POPSCENE Juni 06/22
Das total umsonste Popkulturmagazin
Das total umsonste Popkulturmagazin
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
06
22
D/TROIT
BRINGEN HEAVY SOUL RAUS
JETZT!
DIE BESTE VERGESSENE
DEUTSCHE BAND
WIEN
HABE DIE EHRE!
DAS TOTAL UMSONSTE POPKULTURMAGAZIN | POPSCENE.CLUB
2. Juli 2022
NEUE PHILHARMONIE FRANKFURT
1. Juli 2022
NATIONALE UND
INTERNATIONALE DJ‘S
Warten
auf den
Sturm
Neulich (Mitte Mai) gaben die Meteorologen eine Unwetterwarnung
heraus. Das Unwetter kam auch. Vor
allem in NRW, wo Tornados für erheblichen Sachschaden
und Verletzte gesorgt haben. Hier gab es stellenweise
sehr starken Regen, aber das große Unglück
blieb, Petrus sei Dank, aus.
Das Warten auf den Sturm. Löst die Ankündigung
eines solch schweren und gefährlichen Naturereignisses
bei auch so eine Faszination aus? Ähnlich wie bei
einem Stormchaser?
04 TITEL
D/Troit
Jetzt!
12 TRAVELS
Wien
16 BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
Comic Salon Erlangen
Industriekultur II
20 HEIMATMELODIEN
Regionale Musik
22 GENUSS
Essen, trinken, genießen
25 KARMA
Leben, Lust, Queer
28 JOBS
Arbeiten, Lernen, Studieren
Was bedeutet es, wenn man von einem kommenden
überwältigendem Ereignis fasziniert ist? Ist es eine Art
von Respektlosigkeit? Leichtsinn? Ist man einfach von
seiner eigenen Bedeutungslosigkeit erschlagen? Oder
hat es etwas mit Loslassen zu tun? Ist die „Ruhe vor
dem Sturm“ ein Moment des Friedens?
Ich habe keine Ahnung, wünsche aber allen einen
sonnigen Juni!
Markus
Brixius
30 LESELUST
Alles aus der Welt der Bücher
34 TIPPS
Musik, Filme, Serien
42 TERMINE
Kultur und Veranstaltungen
70 FIN
Comic & Impressum
3
EDITORIAL
Video im
E-Paper
D/TROIT
DÄNISCHES SOUL-DYNAMIT
4
TITEL
Die Kopenhagener Soul-Sensation D/troit steht
mit ihrem lang erwarteten zweiten Album
„Heavy“ in den Startlöchern. Getreu dem Titel
wird der Sound von einem gewichtigeren,
von HipHop inspirierten Gefühl dominiert, das
mit Soul und Funk zu Themen wie Hoffnung,
Liebe und den kollektiven Herausforderungen,
denen wir alle gegenüberstehen, serviert
wird. Es ist düsterer als der Vorgänger und
klingt ebenso klassisch wie modern. Für den
Mix sorgte eine Gruppe von Soundzauberern –
Wayne Gordon (Bruno Mars, Amy Winehouse),
Simon Guzmán (Damian Marley, Sharon Jones
& The Dap-Kings), Jesper Reginal (Junior Senior,
PowerSolo) und Newcomer Christian Ki
(Mathilde Falch, Paper Tigers). Ki ist maßgeblich
an dem einzigartigen, schweren Schlagzeugsound
des neuen Albums (Crunchy Frog
Recordings) beteiligt. Für Rede und Antwort
standen Klaus, Mads, Stefan und Jackie bereit.
Wer hat, wann und wo, D/troit gegründet?
Gab es Besetzungswechsel auf dem Weg
hin zum heutigen Line Up, einem Quintett?
Jackie (Bass): Toke Bo (Gesang), der heute
krankheitsbedingt fehlt, Klaus (Gitarre),
Mads (Keyboards), Stefan (Schlagzeug/Percussion)
und ich haben die Band in Kopenhagen
vor rund 10 Jahren gegründet, nachdem
wir alle bei The Breakers strandeten und uns
für den Neustart umbenannten.
Welche Künstler, Stile und Genre haben
euch maßgeblich beeinflusst? Wenn Soul
der Mittelpunkt eurer Musik ist, eher US
Motown/Stax, Southern Soul oder britischer
Northern Soul?
Mads: Als gesamte Band auf jeden Fall James
Brown und generell US-Soul der 1960er und
1970er Jahre. Modern fast alle Künstler von
Daptone Records, unter anderem Sharon Jones
& The Daop-Kings oder Charles Bradley.
Nicht zu vergessen El Michels Affair, die Cinematic
Soul-Band aus New York. Und dann hat
jeder eigene Inspirationen, durchaus auch
aus dem Punk- und Rockbereich.
Welche Bedeutung spielen Funk und HipHop
für den Sound von D/troit?
Stefan: Diese Einflüsse spielen eine große Rolle
für uns, wir sind eben nicht ´Pure Soul´, sondern
auch der Jazz nimmt seinen Platz ein.
Ihr habt bereits 2015 die EP “Do The Right
Thing” veröffentlicht, die von Fans und Medien
hochgelobt wurde. Wann folgte das
Debüt?
Klaus: „Soul Sound System“ haben wir 2017 via
Crunchy Frog veröffentlicht. Ein exzellentes
Retro-Album mit viel R&B und Soul. Ein paar
Singles folgten, siehe unsere Diskografie auf
crunchy.dk
Der Titel “Soul Thing” wurde von Heineken
für einen weltweiten Werbespot eingesetzt.
Ist das nicht eine Art von Ausverkauf? Wäre
eine Zusammenarbeit mit Carlsberg, Tuborg
oder Faxe nicht angemessener gewesen?
Stefan: Innerhalb der Band wurde eher diskutiert,
welches Produkt das passende für D/
troit wäre, weniger die Firma und der Ausverkauf.
Und dieser Endorsementvertrag hat dem
Bandkonto sehr gutgetan, mit CD-Veröffentlichungen
verdienst Du kein Geld und auch bei
Live-Shows sind wir acht oder mehr Personen
auf Tour, da bleibt wenig hängen.
Wie lange habt ihr an “Heavy” gearbeitet.
Welche Rolle kommt den Produzenten und
Gästen zu? Habt ihr Favoriten was die Albumstücke
zwischen dem titelgebenden
Opener und „Decency“ angeht?
Mads: Die Produzenten haben dem Album den
Feinschliff gegeben, vor allem vor dem Hintergrund
der Aufnahmen während Covid-19. Zwei
Jahre hat der gesamte Prozess in Anspruch genommen.
Auch der Einsatz der Gäste musste
koordiniert werden, aber er hat sich gelohnt.
Favoriten sind die bisher ausgekoppelten Singles,
das balladeske „Higher“, „I Want You“ und
„Gotta Have Soul“.
5
TITEL
Um welche Themen drehen sich die Inhalte
der neuen Stücke? Geht es über reine Unterhaltung
hinaus?
Klaus: Unterhaltung, Information und Gefühle
stehen im Vordergrund, aber weniger Politik.
Wichtig ist, dass sich die Lyrics gut mit der Musik
ergänzen. Beides aus einer optimistischen
Grundhaltung heraus.
Eure Musik hat durchaus Chartpotential. Gab
es Interesse von Major Labels? Wie kam es zur
Zusammenarbeit mit dem Kopenhagener Independent-Label
Crunchy Frog Recordings?
Jackie: Nein, Major-Labels sind bisher nicht an
uns herangetreten. Anfänglich sah es gar nicht
so aus, dass wir gut zu Crunchy passen würden.
Über eine Radiostation kam über mehrere
Ecken der Kontakt zustande und die waren von
6
D/troit begeistert und boten uns einen Deal an,
der bis dato zur Zufriedenheit beider Seiten anhält.
Sie sind eine Art Familie für uns geworden.
Welche Bars/Clubs gehören zu euren bevorzugten
Zielen in Kopenhagen und Dänemark
was Ausgehen und Shows angeht?
Alle: In Kopenhagen Vega und Loppen. Wir mögen
sowas wie den Mojo Club in Hamburg, das
schlägt alles in Dänemark. Und wir gehen alle
gerne in Berlin aus.
Text: Frank Keil | Bilder: Bix
TITEL
fb.com/dtroitcph
Bei aller Liebe Tour 2022
09.11.2022
SAARBRÜCKEN GARAGE
Tickets an allen bekannten VVK-Stellen & Ticketplattformen und bei Kartenvorverkauf Trier
Tickethotline: 0651 994 1188 • www.kartenvorverkauf-trier.de • Infos: www.poppconcerts.de
Das neue Album „BEI ALLER LIEBE“. 26.08.2022. Jetzt vorbestellen! Tickets auf www.muff-potter.de
Neues Album
„BEI ALLER LIEBE“
ab 26.08.2022
im im
Video
Video
E-Paper
E-Paper
JETZT!
ZWISCHEN HOFFNUNGSLOSIGKEIT
UND ZUVERSICHT
8
TITEL
Die deutschsprachige Band um den Sänger
und Gitarristen Michael Girke aus Herford bestand
von 1984 bis 1987 und wurde bis 1989
als Soloprojekt fortgeführt. Girke, damals
auch Mitbegründer des Labels Fast Weltweit,
wurde ab 2017 wiederentdeckt und als Wegbereiter
der Hamburger Schule gelobt. 2019
wurde daher das erste reguläre Album „Wie
es war“ von Jetzt! veröffentlicht. Und so hat
der Künstler über die aktuelle Veröffentlichung
von „Können Lieder Freunde sein?“
hinaus Erwähnenswertes zu erzählen.
Man darf Dich zweifelsohne als Mastermind
von Jetzt! bezeichnen. Kannst Du mir bitte
fünf Künstler/Bands und dazu jeweils einen
prägenden Titel nennen, die Jetzt! zwischen
1984 und 1989 und ab 2019 beeinflusst haben.
1984 – 1989: The Clash - „Amagideon Time“, Bob
Dylan - „It‘s allright Ma, I‘m only bleeding“, Ton,
Steine Scherben - „Jenseits von Eden“ (Liveversion).
Ab 2019: Van Morrison – „Astral Weeks“,
Declan O‘ Rourke - „The Thing That We Share“.
Deine Karriere als Musiker hattest Du ja
schon 1989 aufgegeben. Wie hast Du zwischen
1989 und 2019 Deinen Lebensunterhalt
bestritten, und waren es tatsächlich
die Lobeshymnen des Feuilletons deutscher
Zeitungen/Zeitschriften, die Dich zu einem
Neustart bewegt haben?
Etwas, das eine Musikerkarriere genannt zu werden
verdient, hatte ich nie vorzuweisen, es gab
deshalb auch nichts aufzugeben. Geschrieben
habe ich immer schon. Beruflich dann Essays,
Artikel zu Literatur und Kino. Lange Zeit für
eine linke Wochenzeitung in Bielefeld, dann für
sehr viele andere Organe; auch doziert an Hochschulen.
Ein bei mir seit einiger Zeit veränderter
Blick auf das Lied, seine Fähigkeit, zu berühren
– das zieht mich zu dieser Ausdrucksform hin.
Wo liegt der Unterschied zwischen den ersten
Jetzt!-Veröffentlichungen auf 7“ und Cassette
(Fast Weltweit -Label) zu der ersten regulären
LP/CD „Wie es war“? Und inwiefern hat
sich der Sound zu „Können Lieder Freunde
sein?“ weiterentwickelt/verändert?
9
Wir von Fast Weltweit konnten damals allenfalls
davon träumen, dass irgendwer unsere lokalen
Kleinst-Veröffentlichungen zur Kenntnis
nehmen möge. Dass Menschen „Wie es war“ zu
sich nach Hause geholt haben, das eben macht
den himmelweiten Unterschied: Die neuen Lieder
sind sozusagen zur Welt gekommen, müssen
ihren Weg, anders als früher, nicht einsam
gehen. Die Songs von „Wie es war“ haben zusammen
eine Geschichte erzählt, die nach intimen,
vielleicht zarten Tönen verlangte. Das ist
bei der von „Können Lieder Freunde sein?“ erzählten
Geschichte ein bisschen anders. Klingt
wahrscheinlich seltsam, aber es sind am Ende
wirklich die Songs, die darüber entscheiden,
wie sie klingen wollen.
Ist Jetzt! aktuell eine Ein-Mann-Band oder
eine Formation mit anderen Musikern?
Garn, das gesponnen wird und einem in schwierigen
oder trüben Zeiten Leben einhaucht -
das sind Songs im besten Falle. Sie brauchen
manchmal nur Gitarre und Gesang (mich als
Liedermacher oder Singer/Songwriter oder wie
das heißt), manchmal auch erweiternde musikalische
Dimensionen. Wer immer den Songs
zu letzteren verhilft, ist in dem Moment Teil
von Jetzt!.
Welche Rolle kam dem Produzenten Thomas
Wenzel (Die Goldenen Zitronen, Die Sterne)
zu, der ursprünglich aus Schleswig-Holstein
kommt und seit Anfang der 1990er Jahre in
Hamburg lebt?
Thomas Wenzel, der aus Elmshorn stammt
und zum Fast Weltweit-Umfeld gehörte, hat
laut gelacht, als ich ihm berichtete, er gelte
wegen seiner Arbeit mit Jetzt! inzwischen als
Ostwestfale. Thomas ist sehr, sehr wichtig,
er macht sich Gedanken, agiert als eine Art
künstlerischer Verstärker, wenn ich ihm einen
neuen Song vorspiele. Manchmal haut mich
regelrecht um, was alles aus seiner Richtung
kommt. Am Schönsten jene Momente, wenn
wir uns angestachelt Bälle zuwerfen und dabei
etwas Gestalt annimmt
TITEL
Du wirst wegen Deiner Texte sehr geschätzt.
Woher beziehst die die Inhalte Deiner Stücke?
Geht es um Erdachtes, Tatsachen, Denkanstöße
oder sogar Gesellschaftskritik und Politik?
Die Inspiration muss ein Geheimnis bleiben.
Nicht, weil ich etwas zu verbergen hätte, ich weiß
es schlicht und ergreifend selber nicht, wo genau
meine Songs herkommen. Natürlich gibt es Absichten:
in diesem Song möchte ich gern hiervon
oder davon erzählen. Doch meist zerbröseln
diese Absichten im Laufe des Schreib-Prozesses,
dann wird es vieldeutig und zugleich echt anstrengend.
Ich weiß leider keinerlei Rezepte für
gelingende Songs. In-Sich-Gehen hilft, das Alltägliche
nicht als gewöhnlich, sondern als verblüffend
zu betrachten auch.
Die Produktion einer LP/CD ist die eine Seite
des Business, Liveauftritte die andere. Gibt es
Pläne „Können Lieder Freunde sein?“ auf die
Bühnen zu bringen?
Manche Songs auf „Können Lieder Freunde
sein?“ müssten quasi mit großem Orchester aufgeführt
werden, also beispielsweise mit Bläsern,
wie die vorzüglichen Dexys Midnight Runners sie
einst besaßen. Für den Rahmen, im dem Jetzt!
sich bewegt, ist das womöglich zu aufwendig
und teuer. Schön wäre es trotzdem, ein Traum
würde wahr. Ja, es wird Konzerte geben, und wir
überlegen derzeit intensiv, was da realisierbar ist.
Welche Erwartungshaltung hast Du/hat das
Label Tapete Records bezüglich der neuen
Veröffentlichung?
Bei Tapete erwartet man, dass das Jetzt!-Album
10
durch die Decke schießt, viele Millionen Hörer*innen
findet, mächtig Gewinn erwirtschaftet, dem
Haus zu Glanz verhilft. Ich bezweifle stark, dass
es so kommen wird. Wenn das Album einige
Menschen beschäftigt oder gar berührt, wäre
das schon schön.
Die Legalisierung von Cannabis soll unter
der neuen Ampel-Regierung Wirklichkeit in
Deutschland werden. Chance oder Katastrophe?
Das mögen diejenigen beurteilen, die von Cannabis
etwas verstehen. Mich treiben andere Dinge
um. Zum Beispiel, dass derzeit immer mehr
Köpfe hierzulande Feuer fangen, sich tatendurstig
militarisieren - und diejenigen, die dem Westen
angesichts des Krieges in der Ukraine zu militärischer
Vorsicht raten, nicht bloß kritisieren,
sondern verbal niedermachen. Oder dass kurz
vor seinem Tod vor zwei Jahren einer meiner
Lieblingsschriftsteller notierte: angesichts des
Folterns und Mordens im Syrienkrieg sei sein lebenslanges
Dichten sinnlos, überflüssig. Hat er
recht? Mal denke ich so, mal so.
Wie sieht ein perfekter Tag für Dich aus?
Lesen, Denken, Lieben, Tagträumen.
Text: Frank Keil | Bilder: Wierke
TITEL
tapeterecords.de/artists/jetzt
ZUKUNFT IST DAS,
WAS WIR DARAUS
MACHEN
WILLKOMMEN IM
MEDIENUNIVERSUM
AGENTUR
Mediaberatung, Ambient Media,
OoH, digitale Konzepte
KREATIVLEISTUNGEN
Mediengestaltung, Webdesign
FILM
Videoproduktionen, 360°,
Streaming
MEDIENVERTRIEB PRINT
Postkarten, Broschüren, Flyer,
Magazine, Sampling
MEDIENVERTRIEB DIGITAL
E-Paper-Kiosk, Bildschirmwerbung
EIGENE MEDIENFORMATE
CityCards, POPSCENE,
ORIGINALE, Digital Signage
Entdecken Sie innovative
Medienformate, einzigartige
Werbememöglichkeiten,
und kreative Dienstleistungen.
0681 95803920
www.in-szene.net
TRAVELS
WIEN
HABE DIE EHRE!
12
TRAVELS
Österreichs Hauptstadt hat rund 1,9 Millionen
Einwohner und ist aufgrund ihres vielfältigen
kulturellen Angebots und der gastronomischen
Vielfalt (Wiener Kaffeehaus, Wiener Schnitzel,
Sacher Torte, Heuriger) beständig Ziel von
Gästen. Zu den Top-Sehenswürdigkeiten der
Donaustadt zählen das Schloss Schönbrunn
(Weltkulturerbe) mit Tiergarten, die Hofburg,
die Domkirche St. Stephan, die Karlskirche, das
Kunsthistorische Museum, die Albertina und
die Staatsoper. Wichtige Informationen u.a. zu
Übernachtung, Stadtführungen/Routen, Einkaufen
und Kulinarik findet man via Wien Tourismus.
Hier gibt es auch die Vienna City Card
(24h-78h), mit der u.a. die Nutzung der öffentlichen
Verkehrsmittel kostenlos ist.
viennacitycard.at und vienna.info
Hotel Jaz In The City Vienna
In diesem absolut empfehlenswerten 4-Sterne-
Hotel (5min zu U-Bahn-Stationen der U3/U4)
dreht sich auf acht Geschossen fast alles um Musik.
Empfang und Lobby gleichen einem Schallplattenladen,
wo die Gäste LP´s kaufen oder zum
Hören auf den Zimmern ausleihen können. Die
insgesamt 163 modern eingerichteten Zimmer/
Suiten bieten einen Plattenspieler, WLAN, einen
Flachbildfernseher, Bluetooth-Lautsprecher,
eine Nespresso-Kaffeemaschine, Yogaausrüstung
und eine Regendusche. Im Erdgeschoss
befindet sich eine großzügig gestaltete Event-
Kombination, die ´Rhythms - Bar & Kitchen´, wo
neben dem täglichen Frühstücksbuffet am Fr &
Sa wechselnde DJ Sessions und sogar Konzerte
stattfinden. Beliebt: Die monatliche ´Brunch &
Beats Kitchen Party´. Mein Tipp: Bucht ein Zimmer/eine
Suite im 7. Stock mit Balkon, genießt
die exklusive Aussicht und gönnt euch einen
Drink in der Rooftop-Bar ´Mariatrink - Drinks &
Views´. Hier finden auch regelmäßige Parties
(wie The Circus) statt. Ein Fitnessraum, Sauna,
Konferenzräume und eine Tiefgarage runden
das überzeugende Angebot ab. jaz-hotel.com
Albertina & Albertina Modern
Die Albertina in der Inneren Stadt beherbergt
unter anderem eine der bedeutendsten
grafischen Sammlungen der Welt. Zweiter
Standort ist die Albertina Modern, 2020 im
Künstlerhaus Wien eröffnet. Mit über 60.000
Werken von 5.000 Künstlern zählt es zu den
großen Museen für die Kunst der Gegenwart.
Derzeit sind dort zwei sehenswerte Sonderausstellungen
zu sehen: „Gustav Klimt –
Die Zeichnungen“ (bis 17. Juli) und „Ai Weiwei
– In Search Of Humanity“ (bis 04. September).
Interessantes Aufeinandertreffen des österreichischen
Jugendstil-Künstlers und des chinesischen
Aktivisten und Kritikers autoritärer
Systeme. albertina.at
Der Wiener Zentralfriedhof - ´A Schöne Leich´
Seit 1870 die bedeutendste Begräbnisstätte
Wiens mit über 1.000 Ehrengräbern von Musikern
(u.a. Ludwig van Beethoven, Falco, Udo
Jürgens), Prominenten der Kulturgeschichte
(u.a. Hans Moser, Theo Lingen, Curd Jürgens)
und Politikern (u.a. Bruno Kreisky). Dazu
13
TRAVELS
Mahnmale, Konfessionelle Bereiche und der
Friedhof als Wald/Parklandschaft. Tipp: Das
äußerst interessante Bestattungsmuseum
im UG der Aufbahrungshalle 2, wo ebenso
wie zum Zentralfriedhof Führungen angeboten
werden. Zu besichtigen sind über 250
Exponate zur Wiener Bestattungs- und Friedhofskultur
vom Ende des 18. Jahrhunderts
bis zur Gegenwart. Höhepunkte: Diamantbestattung,
Sparsarg, Herzstichmesser und der
Shop: Dort verkauft man exklusive MitarbeiterInnen-Stücke,
wie die Lego-Leichentram
oder die Lego-Trauerfeier. friedhoefewien.at
und bestattungsmuseum.at
Kulinarische Genuß-Erlebnisse
Stadler & Thomas in der Burggasse. Die beiden
Gesellschafter verfeinern in ihrem Restaurant
die österreichische Küche mit mediterranem
Einfluss. Sie setzen auf Saisonalität,
Regionalität und konzentrieren sich mittags
und abends auf das Wesentliche. Im Juni zählt
dazu noch Frischer Spargel aus dem Marchfeld,
Petersilienerdäpfel und Hollandaise,
wahlweise mit Trüffelschinken, Rohschinken
oder Atterox. stadler-thomas.at
TIAN – Bistro Am Spittelberg. Zwei Restaurants
(Wien/München) dazu das angesagte,
vegetarische Bistro. Schick und modern gestylt
mit pflanzlich zubereitetem Soul Food
von Küchenchef Paul Ivić (1 Michelin Stern,
4 Gault Millau Hauben). ´Einmal Alles Bitte!´
heißt es bei Sharing Chef´s Garden, dem veganen/vegetarischen
Mix aus saisonalen, fair
erzeugten Zutaten. Unbedingt mit TIAN Tatar
bestellen. Reservierung empfohlen, denn das
TIAN ist sehr beliebt. tian-bistro.com
50 Jahre Schnitzelwirt in der Neubaugasse.
Uriges Wiener Origina! Magdalena Zeiner und
ihre Schwester Andrea sind humorvolle Wirtinnen
aus Leidenschaft. Sie haben das beliebte
Lokal von ihren Eltern übernommen und
führen es bodenständig und nahezu unverändert
weiter. Im Fokus stehen dabei „knusprige
Schnitzel mit hausgemachten Soßen und Beilagen“.
In gemütlichem Ambiente wirkt das
Angebot paradiesisch, es gibt u.a. neben dem
Wiener das Gebackene Knoblauchschnitzel,
14
Prager Schnitzel (gefüllt), Schnitzel Allerlei
(für Unentschlossene), Parma- und Wachauerschnitzel.
„Touristen bilden die Mehrheit unserer
Gäste, aber die lokale Kundschaft fehlt
uns nicht“ führt Frau Zeiner aus. „Eine kleine
Außen-Bestuhlung haben wir, einen Gartenbetrieb
aber leider nicht“. schnitzelwirt.co.at
Tichy – Weil Eis nicht Eis ist
Der Eissalon Tichy am Reumannplatz (Favoriten)
gegenüber dem Amalienbad versetzt in
die Wirtschaftswunderzeit und ist bekannt
für seine patentierten Eismarillenknödel
(1967). „1952 fing die Erfolgsgeschichte meiner
Eltern mit einer Eismaschine & einem
dreirädrigen Eiswagen an und wurde 1955
am heutigen Standort fortgesetzt“ erzählt
Gastronom Kurt Tichy Junior, der 1992 die
Geschäftsführung mit seiner Frau übernahm.
„Ich habe auch nach dem Tod meines Vaters
1999 nicht lange überlegen müssen, um die
Marke Tichy-Eis mit eigenen Qualitäts-Kreationen
traditionsbewusst fortzuführen“. Zu den
Klassikern zählen die vielfältigen Knödel-Variationen
und Eiscoups (Frühlingssymphonie,
Topfeneistorte, Omelette Soufflé Surprise).
„Eiscoups wie ´Kalte Seide´ oder ´Eis im Bad´
TRAVELS
waren in meiner Jugend total angesagt, je mehr
Alkohol desto beliebter waren die Kreationen,
aber das Gesundheitsbewusstsein hat sich heute
total verändert“. Eistorten und Online-Shop
lassen keine Wünsche offen und seit 2015 weht
zusätzlich frischer Wind im Tichy: Tochter Xenia,
Konditormeisterin, ist in den Betrieb eingetreten
und führt das Unternehmen mit in die ´coole´
Zukunft. tichy-eissalon.at
in Schanigärten (Museumsquartier und im Alten
AKH) sowie in Freiluftlokale, etwa am
Donaukanal (Bars, Badeschiff und Adria Wien)
und auf der Donauinsel. fledermaus.at
Nachtleben, Sub- und Jugendkultur
Wiens Musikszene (Grelle Forelle, Pratersauna,
Fluc, U4, Volksgarten) ist vielfältiger
denn je, angefangen bei den Kulturzentren
WUK und Flex. Auf dem Gelände des alten
Schlachthofs befindet sich die Arena. In den
1980er-Jahren entwickelte sich rund um den
Schwedenplatz/die Kirche St. Ruprecht eine
rege Beislszene, die bis heute Bermudadreieck
genannt wird. In den 1990er Jahren entstanden
im Zuge der Sanierung des Gürtels zahlreiche
Szenelokale in den ehemaligen Stadtbahnbögen:
Chelsea, Kramladen und B72, wo
regelmäßig Konzerte und Partys stattfinden.
Angesagt sind auch der Otto Wagner Pavillon
am Karlsplatz und das Cabaret Fledermaus
(Wave, Rock´n Roll & Swing, Sixties) unweit
des Stephansdoms. Während des Sommers
verlagert sich ein guter Teil des Nachtlebens
15
Redaktions-Tipps für Wien
• Prater. Vergnügungspark für die ganze
Familie mit dem weltbekannten Riesenrad
seit 1897.
praterwien.com und wienerriesenrad.com
• Vienna Pride mit Regenbogenparade am
11. Juni. viennapride.at
• Falter. Traditionsreichstes Stadtmagazin mit
Top-Adress- und Programmteil. falter.at
• Comics. Comics Wirt und Comics Hutterer.
comics-wirt.at und comicshutterer.at
• Naschmarkt. Der wohl bekannteste Flohmarkt
der Stadt. Linke Wienzeile. Samstag.
• Vintage Wien: vintageflo.co
purplecave.com
lichterloh.com
glasfabrik.at
Die Presserecherche wurde unterstützt durch
den Wiener Tourismusverband/Vienna Tourist
Board, speziell durch Frau Isabella Rauter (Media
Relations).
Text: Frank Keil
Bilder Copyright:
1 PraterRiesenrad © WienTourismus/Peter Rigaud
2 Room706Loft/Hotel Jaz In The City Vienna
3 Leichentram/Frank Keil
4 TIAN/Frank Keil
5 Schnitzelwirt/Frank Keil
6 TichyEisknödel/Frank Keil
7 Fledermaus/Frank Keil
TRAVELS
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
20. INTERNATIONALER
COMIC-SALON ERLANGEN
MESSE FÜR COMIC-KUNST
UND GRAFISCHE LITERATUR
16
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
Der Comic ist aus unserem alltäglichen Leben
nicht mehr wegzudenken und fasziniert Generationen
von Menschen. Zu den wichtigsten
Veranstaltungen rund um das Thema gehört
hierzulande der Comic-Salon in Erlangen. Den
Schwerpunkt der 20. Ausgabe, die vom 16.
bis 19. Juni 2022 stattfindet, bildet die Messe
in den drei temporären Zelthallen auf dem
Schlossplatz (A) und im Schlossgarten (B&C).
Über 200 internationale AusstellerInnen
präsentieren hier ihr Programm und ca. 450
KünstlerInnen aus aller Welt zeichnen live und
signieren ihre Werke. Eine wichtige Ergänzung
zur Verlagsmesse ist seit Jahren die beliebte
Comic-Börse, die am Sonntag 19. Juni auf dem
Marktplatz stattfindet. Anbieter aus dem gesamten
deutschsprachigen Raum präsentieren
Neuheiten, Klassiker und Raritäten mit Ankauf,
Verkauf und Tausch. Zwei Ausstellungen
runden den 20. Internationalen Comic-Salon
ab. „Will Eisner – Graphic Novel Godfather“ ist
der Titel einer Retrospektive des 1994 mit dem
Max und Moritz-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichneten,
2005 verstorbenen Vater des
modernen Comics aus den USA. Die zweite
Ausstellung, ebenfalls im Kunstmuseum: „Catherine
Meurisse – „L´Humour au sérieux“ zeigt
Arbeiten einer der bekanntesten französischen
Zeichnerinnen der Gegenwart. Sie ist Autorin
mehrerer Graphic Novels, hat Comicreportagen
geschaffen, Karikaturen gezeichnet und
Kinderbücher illustriert.
Auf dem Comic-Salon wird zum 20. Mal der Max
und Moritz-Preis verliehen, die wichtigste Auszeichnung
für grafische Literatur und Comic-
Kunst im deutschsprachigen Raum. 25 Titel
wurden durch die unabhängige Jury nominiert,
drei weitere Titel durch das Publikum, acht von
neun Preisträgerinnen und Preisträgern werden
erst am 17. Juni 2022 im Rahmen der Max
und Moritz-Gala bekannt gegeben. Der Sonderpreis
für ein herausragendes Lebenswerk
steht bereits jetzt fest: Mit Naoki Urasawa wird
einer der einflussreichsten lebenden Manga-
Künstler mit einer weltweiten Gesamtauflage
von 100 Millionen Büchern mit dem Max und
Moritz-Preis für sein Lebenswerk geehrt. Am
Abend des 17. Juni werden im Rahmen der
17
Max und Moritz-Gala die Preisträgerinnen und
Preisträger in den Kategorien „Bester deutschsprachiger
Comic“, „Bester internationaler
Comic“, „Bester Sachcomic“, „Bester Comic für
Kinder“ und „Bestes deutschsprachiges Comic-
Debüt / beste studentische Publikation“ verliehen,
ebenso der/die beste deutschsprachige
Comic-Künstler*in, der Spezialpreis der Jury
– beide ohne vorherige Nominierung – sowie
der Max und Moritz-Publikumspreis. Für letzteren
stehen die 25 durch die Jury nominierten
Bücher sowie drei weitere Titel, die in Internet-Umfragen
durch das Publikum ermittelt
wurden, zur Auswahl. Der Preis trägt seit bald
40 Jahren wesentlich zur künstlerischen und
gesellschaftlichen Anerkennung des Comics in
Deutschland bei. Mit dem Preis wird die Arbeit
herausragender Künstlerinnen und Künstler
gewürdigt, verdienstvolle Verlagsarbeit
bestärkt, auf Nachwuchstalente aufmerksam
gemacht und die qualitative Auseinandersetzung
mit grafischer Literatur gefördert.
Text: Frank Keil | Bild: shogakukan
ERLANGEN SCHLOSSPLATZ,
U. A. VERANSTALTUNGORTE
DO, 16. BIS SO, 19. JUN
COMIC-SALON.DE
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
INDUSTRIEKULTUR
LICHTKUNST IN DER
SPEICHERSTADT HAMBURG
SERIE „KUNST IM KONTEXT VON
INDUSTRIEKULTUR“ – TEIL 2
18
INDUSTRIEKULTUR
Seit 2015 zählen die Hamburger Speicherstadt
und das Kontorhausviertel mit dem Chilehaus
zum industriellen Welterbe der UNESCO –
Orte, die von wirtschaftlichem Wachstum erzählen,
von Handel und Reichtum sowie von
architektonischen Herausforderungen, deren
Lösungen bis heute beeindrucken.
Ende des 19. Jahrhunderts, als Hamburg in den
Deutschen Zollverein aufgenommen wurde,
wurde ein Freihafen errichtet, in dem ansässige
Kaufleute, Importgüter zollfrei lagern, veredeln
und verarbeiten durften. Zwischen 1883 und 1927
entstand so auf einem 1,5 Kilometer langen, 250
Meter breiten Areal die Speicherstadt, die heute
als weltgrößter historischer Lagerhauskomplex
zum UNESCO Weltkulturerbe zählt. Die Gebäudeblocks,
die von 3,5 Millionen Eichenpfählen
getragen werden, sind sowohl von Wasser- als
auch von Land-Seite zu erreichen. Die einheitlichen,
neugotischen Backsteinfassaden mit vielen
architektonischen Details wie Erker, Giebel,
Türmchen, Spitzdächer, Windenhauben, Keramikschmuck
und Glasursteinen verleihen dem
Ensemble seinen besonderen Reiz.
Längst ist der Ort zum Wahrzeichen Hamburgs
und auch zum Touristenmagnet geworden.
Miniaturwunderland, Dungeon und
vielzählige Museen sind beliebte Freizeitangebote
für Groß und Klein. Beliebt sind
Barkassen-Fahrten durch die langgezogenen
Kanäle zwischen den Gebäudereihen.
„Mit Beginn der Dämmerung hüllt sich die
Hamburger Speicherstadt in eine geheimnisvolle
Aura“, schreibt das Tourismusbüro auf
seiner Homepage und erklärt dazu: „Denn
dann werden die roten Backsteingebäude und
die Stahlbrücken kunstvoll beleuchtet.“
Der Ursprung des Projekts „Lichtkunst Speicherstadt“,
das von einem engagierten Verein
betreut wird, liegt im Jahr 1999. Im Rahmen
seiner Theaterinszenierung „Mozart. Amerika”
verwandelte Michael Batz den Ort in ein großes
Open-Air-Opernhaus. Das Publikum fuhr auf
Barkassen durch die beleuchteten Fleete und
hörte Arien aus „Don Giovanni” – ein großer
Erfolg und der Durchbruch für die Idee einer
dauerhaft illuminierten Speicherstadt.
Batz erarbeitete ein Lichtkonzept, das die
19
drei Faktoren Ästhetik, Wirtschaftlichkeit und
Umweltverträglichkeit harmonisch vereinbarte.
„Auf Referenzen konnte er dafür nicht
zurückgreifen, denn ein vergleichbares Objekt
in ähnlicher Größe und Differenziertheit der
Architektur wurde noch nie illuminiert“, heißt
es dazu unter www.licht-kunst-speicherstadt.
de. Damit das Projekt nachhaltig und ökonomisch
bleibt, wurden die rund 1100 Leuchten
auf energieeffiziente, wartungsarme und langlebige
LED-Technik umgerüstet.
Eindrucksvoll zeigt sich der Triumph des schwachen
Lichts: Niedrige Wattzahlen für Türme und
Brücken, ein wenig höhere für Fassaden und nur
vereinzelt helles Licht, um Akzente zu setzen.
Ein gelungenes Spiel aus Reduktion und präziser
Linienführung, Taktung und Rhythmisierung.
Für Lichtkünstler Michael Batz, der auch als
Dramaturg und Autor tätig ist, spielt zudem
das Wasser eine große Rolle. „Es ist eine
zweite Spielfläche, ein liquides Element, das
sowohl die atmosphärische als auch die ästhetische
Wirkung verstärkt.“ Er nutzt Licht
als Sprache, die auf zeichnerisches Modellieren,
auf Leuchten und Reflexion setzt – und
den Betrachter zum Dialog einlädt.
In den vergangenen Jahren hat Batz unter anderem
die Lichtplanung für das Rheinufer in Köln
entwickelt und – anlässlich der Fußball-WM
2006 – den Berliner Reichstag illuminiert. Auch
in Salzburg, Florenz, Düsseldorf und Frankfurt
sorgte er mit seinen Konzepten für Aufsehen.
Während der Hamburg Cruise Days 2008 verwandelt
er erstmals den Hafen in ein blau funkelndes
Lichtermeer. In diesem Jahr findet der
„Blue Port“ vom 15. bis 21. August 2022 statt.
LICHT-KUNST-SPEICHERSTADT.DE
Text: Katharina Rolshausen
Bild: Licht-Kunst-Speicherstadt e. V
DIE SIEBENTEILIGE SERIE „KUNST IM
KONTEXT VON INDUSTRIEKULTUR“ WIRD
GEFÖRDERT IM RAHMEN DES STIPEN-
DIENPROGRAMMS DER VG WORT IN
NEUSTART KULTUR DER BEAUFTRAGTEN
DER BUNDESREGIERUNG FÜR KULTUR
UND MEDIEN.
INDUSTRIEKULTUR
HEIMATMELODIEN
TIMO KUMPF
FESTIVAL GEWORDENES WIMMELBILD
20
HEIMATMELODIEN
Timo Kumpf, 41 Jahre, ist gebürtig aus
Wald-Michelbach im Odenwald. Seit Jahren
veranstaltet er mit seinem Team Konzerte
im Raum Mannheim, Ludwigshafen und
Heidelberg. Dazu zählt auch das liebevoll
kuratierte mehrtätige Festival Maifeld Derby.
Kumpf stand uns mitten im Festivalaufbau
Rede und Antwort.
Timo, ab wann war für dich klar, dass das
Maifeld Derby in diesem Jahr wieder wie
gewohnt stattfinden kann?
Hm, „wie gewohnt“ fühlt sich das nicht an. Es
ist vieles anders und immer noch im stetigen
Wandel. Eine große Herausforderung. Aber
ich denke, du meinst das: Es kam dieses Jahr
nur das normale, gewohnte Setup in Frage,
ergo vier Bühnen und ein Festival gewordenes
Wimmelbild. Dass das dann auch tatsächlich
passieren darf, das wissen wir erst seit der
Aufhebung der Maßnahmen Anfang April.
Die großen Fragen sind aktuell bei Veranstaltern:
Werden alle Helfer gesund sein?
Werden alle Künstler kommen? Wie verhindern
wir Infektionen? Wie geht ihr damit
um?
Ich mach mir da nicht so viele Gedanken. Ausfälle
werden dieses Jahr dazugehören; man
muss damit rechnen. Für mich wären Ausfälle
im Kernteam schlimmer als bei Künstler*innen.
Die kann man im nächsten Jahr wieder
buchen, aber eine Geländeleitung brauch ich
in diesem Jahr. Daher sind wir da schon vorsichtig,
aber in dem Kontext müssen wir das
Risiko auch ein stückweit eingehen und das
ist auch okay so.
21
Die Konkurrenz unter den Festivals wird immer
größer. Die Big Player der Branche wollen
ein großes Stück vom Kuchen haben.
Wird das Booking immer schwieriger oder
habt ihr beim Maifeld Derby den Vorteil, im
Underground-Indie-Bereich zu fischen und
gerne auch noch unbekannte Perlen?
In Deutschland werden die großen Festivals
fast ausnahmslos von global vernetzten
Riesenbuden veranstaltet. Gerade international
haben die eine große Marktmacht.
Klar kann ich dagegen nicht anstinken und
manchmal kostet das auch sicher geglaubte
(Herzens)Verpflichtungen. Früher habe ich
mich darüber wahnsinnig aufgeregt. Aber
das muss man hinnehmen. Ätzend find ich
aber, wenn so Businessplan-Festivals mit angeblicher
Kuration, Diversität, Nachhaltigkeit
etc. Marketing machen. Die haben null kulturellen
Background und sollten auch nicht
so tun, als ob. Aber bandtechnisch halt ich
mich dann an die Bands, die Wert auf einen
authentischen Rahmen mit einem echten
Musikliebhaber*innen Publikum legen. Das
habe ich mir mit dem Maifeld Derby erarbeitet
- und darauf bin ich sehr stolz.
Gibt es ein Festival, dessen Standort und
Konzept du bewunderst und auch etwas
beneidest?
Musikalisch gibt’s das in Deutschland für
mich eher nicht. Mir hat damals ein Festival
in Frankreich gezeigt, dass Qualität und Authentizität
Genregrenzen übertreffen. Das
fand ich sehr inspirierend. Hierzulande würde
ich vom Programm her gerne das Orange
Blossom und Haldern Pop besuchen. Da gibt’s
viel zu entdecken. Auch für mich. Wobei das
natürlich viele tolle Festivals mit top Line-ups
betrifft. Nur will ich auch wirklich überrascht
werden und nicht immer dieselben Bands
sehen. Aber ich mag auch Festivals wie das
Nonstock im Odenwald. Da interessiert mich
die Musik nicht, aber die Leidenschaft der Macher*innen
und die Ideen drumherum. Und
das Pferdefest will ich mal auschecken. Und
ums schöne Gelände könnte ich viele Festivals
beneiden…. Aber dann denk ich mir, was
die für‘n Stress mit der Infrastruktur haben.
Ich bin gerne auf dem Maimarktgelände.
Text: Kai Florian Becker | Bild: Maifeld Derby-Crew
MAIMARKTGELÄNDE, MANNHEIM
DO, 09. JUN BIS SO, 12. JUN
MAIFELD-DERBY.DE
HEIMATMELODIEN
GENUSS
DIE WUNDERBARE WELT
VON HOPFEN UND MALZ
THE HOP SHOP UND OLD MURPHY’S PUB
22
Jeden Morgen gegen fünf Uhr geht Dario Da
Ren in den Keller. Der Italiener ist zwar schon
76 Jahre alt, aber, so hat er mal erzählt, wenn
es um gutes Eis geht, dann muss man bereit
sein, richtig hart zu arbeiten. Und für Dario Da
Ren geht es seit gut 60 Jahren um gutes Eis.
Und das wissen seine Kundinnen und Kunden
zu schätzen. Das Eiscafé Capri, das Dario Da
Ren zusammen mit seinem Neffen Da Ros betreibt,
gilt als eins der besten in Saarbrücken.
Vor allem das Capri-Spaghetti-Eis erfreut sich
großer Beliebtheit.
Dario Da Ren hat 1962, mit damals 16 Jahren,
in der Eisbranche angefangen. Er kam nach
Deutschland, um in einer Regensburger Eisdiele
zu arbeiten. Mit 24 machte er sich selbstständig,
1988 wechselte er ins Saarland. Wie man
gutes Eis macht, sei eigentlich kein Geheimnis,
hat der Profi erklärt. Er füllt keine Fertigpulver
oder Konzentrate in die Eismaschine, sondern
arbeitet mit „echten“ Zutaten. Das dauert mitunter
länger, als wenn man nur ein Fertigprodukt
anrührt. Aber es lohne sich eben auch,
wenn man an der traditionellen Herstellungsweise
festhält – vor allem für die Kundinnen
und Kunden.
Erfunden hat Dario Da Ren das Spaghetti-Eis
nicht. Wer es war, ist bis heute nicht so ganz
klar. Als sicher gilt nur: 1969 wurde es zum Verkaufserfolg
in mehreren Eisdielen. Der Eisdielenbesitzer
Eliano Rizzardini aus Neuss behauptete
ebenso, der erste Spaghetti-Eis-Kreateur
gewesen zu sein, wie der Mannheimer Eisfabrikant
Dario Fobtanella. Er ist der, der seine Behauptung
wohl am konkretesten untermauert
hat. Am 6. April 1969 hatte er Anlehnung an
die vor allem in Frankreich und Italien beliebte
Süßspeise Montebianco, ein kegelförmiges Dessert
aus pürierten Maronen, Zucker und Sahne,
mithilfe einer tiefgekühlten Spätzlepresse das
erste Spaghetti-Eis hergestellt.
Für das Spaghetti-Eis, das im Alt-Saarbrücker
Eiscafé Capri serviert wird, nehmen Menschen
auch schonmal einen Umweg in Kauf. Wer zum
Eisessen in die Eisenbahnstraße kommt, tut
das in der Regel sehr bewusst. Würde Dario
Da Ren seine Qualitätsstandards senken, wäre
das sicher nicht mehr der Fall. Und macht er
sein Vanilleeis nicht einfach mit künstlichem
Aroma her, sondern mit echten Vanilleschoten.
Die Soße dazu wird mit frischen Erdbeeren angerührt.
Das dauert eine Stunde länger – aber
das ist ihm die Qualität wert, sagt Dario Da Ren.
Und trotz seines Alters will er sich die Arbeit
weiter machen.
Text und Foto: Katharina Rolshausen
GENUSS
GENUSS
MIT SPINAT DIE WELT RETTEN?
DIE WAHRHEIT ÜBER DIE GRÜNE WUNDERWAFFE
Spinat ist eine Hilfe, wenn es um die Lösung von
Problemen geht. Genauer gesagt: um die Klärung
von Situationen, in denen Kraft äußerst
hilfreich ist. Jedenfalls ist das bei Popeye so.
Was für den Gallier Asterix der Zaubertrank des
Druiden Miraculix ist, ist für den Seemann mit
den dicken Armen Spinat. Das grüne Gemüse
kippt er sich dosenweise in den Mund, um im
Kampf mit üblen Burschen zu bestehen und
seine geliebte Olivia zu retten.
Wer jemanden oder etwas retten will, braucht
also Spinat. So einfach wie im Leben von Comicfiguren
ist es in der realen Welt nicht. Und das
hängt nicht nur an einem Rechenfehler. Dass
der Schöpfer des heldenhaften Matrosen seinen
Popeye zur Spinat-Dose greifen lässt, hatte
bei der Entstehung der Figur damit zu tun, dass
man eine Weile lang Spinat für ein Gemüse mit
einem extrem hohen Eisengehalt hielt. Deshalb
diente Popeye auch als Motivationshilfe, mit
der Mütter und Väter auf der ganzen Welt ihre
Kinder zum Spinat essen bringen wollten. Dass
Popeye – zumindest in dieser Hinsicht – nicht
als Vorbild dienen konnte, kam erst Jahre später
raus.
Ein Schweizer Physiologe hatte zwar richtig
gerechnet, als er in 100 Gramm Spinat einen
verhältnismäßig hohen Eisenanteil von 35 Milligramm
gemessen hat. Was aber von denen,
die Spinat fortan als Wundergemüse priesen,
übersehen wurde: Dieser Schweizer, Gustav
23
von Bunge, hat getrockneten Spinat untersucht.
Den isst nur niemand. Frischer Spinat
wiederum besteht zu 90 Prozent aus Wasser.
Das bedeutet: 100 Gramm frischer Spinat enthalten
durchschnittliche 3,5 Milligramm Eisen
– und das ist keine Menge, die wirklich beeindruckend
ist.
Ganz von der Hilfsmittel-Liste gestrichen werden
kann der Spinat dennoch nicht, wenn es
darum geht, etwas zu retten – die Welt zum
Beispiel. Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch
von Spinat liegt in Deutschland bei etwa 800
Gramm, der von Fleisch bei gut 57 Kilogramm.
Alleine in einer Woche isst der Durchschnitts-
Deutsche nach Informationen des Bundesinformationszentrums
Landwirtschaft mehr Fleisch
als Spinat im Jahr. Der hohe Fleischkonsum ist
schlecht fürs Klima. Vereinfacht formuliert, weil
viele Pflanzen verfüttert werden, um relativ wenig
Fleisch zu bekommen. Und weil viele Tiere
auch viele sogenannte Treibhausgase wie Kohlendioxid
und Methan produzieren.
Mehr Spinat – gedünstet als Gemüsebeilage,
in der Lasagne, auf der Pizza, als Salat oder
im Smoothie – und weniger Fleisch, das würde
dem Klima guttun. Spinat könnte die also Welt
retten – zumindest ein bisschen.
Text: Katharina Rolshausen | Bild: CC
GENUSS
QUEER
VON SODOM UND
ANDEREN BIBLISCHEN TEXTEN
HOMOSEXUALITÄT IN
DEN VERSCHIEDENEN KONFESSIONEN
Die scheinbar kritische oder ablehnende Haltung
der verschiedenen christlichen Konfessionen,
aber auch des Judentums und des Islam beruhen
teilweise auf denselben Texten, die in der
Bibel, der Tanach, d.h. der jüdischen Bibel, und
des Korans zu finden sind. Da ist vor allem die
Geschichte der Stadt Sodom, die uns in der Bibel
im 1. Buch Mose (Genesis) im 19. Kapitel erzählt
wird, im Koran in mehreren Suren (7,80-81; 11,77-
79; 15,67-72; 26,165-166; 27,54-55;29,28-29). Die
Geschichte: Gott schickt zwei Engel nach Sodom,
um deren Bewohnern sein Urteil über die sündigen
Städte Sodom und Gomorra mitzuteilen.
Während die Boten bei Lot einkehren, versammeln
sich die Männer von Sodom vor Lots Haus,
um ihn zu zwingen, die Boten herauszugeben,
um sie „zu erkennen“, der biblische Ausdruck von
Sex zu haben“. Jahrhundertelang hießen daher
Homosexuelle „Sodomiten“. Denn der Begriff der
„Homosexualität“ wurde das erste Mal 1869 von
dem Schriftsteller Karl Maria Benkert (1824-1882)
benutzt.
Weitere Stellen gibt es nur in der Bibel. Zum
einen in der jüdischen Bibel und dem sog. Alten
Testament der Christen. Im 3. Buch Mose (Leviticus)
heißt es im 18. Kapitel, Vers 22 und 20.
Kapitel, Vers 13 fast gleichlautend: „Wenn ein
Mann bei einem Mann liegt, wie bei einer Frau,
so haben sie getan, was ein Gräuel ist.“ Hierbei
ist zu beachten, dass zum einen hier von Analverkehr
die Rede ist, und zweitens von Männern,
die eigentlich heterosexuell sind. Denn von einer
homosexuellen Veranlagung wusste man damals
noch nichts.
Im Buch „Richter“ findet sich im Kapitel 19, Verse
14-30 eine Parallelgeschichte wie die von Sodom,
dass auch Männer am Haus eines Mannes in
Gibea sich versammeln, um dessen Gast zu vergewaltigen.
Ein ganz wichtiger Text ist noch in dem Buch
der Weisheit, das in der jüdischen Bibel nicht
vorkommt, und daher in den Kirchen der Reformation
nicht als kanonisch, sondern apokryph
angesehen wird. Da wird im 14. Kapitel, Vers 26
das erste Mal die „widernatürliche Unzucht“ für
homosexuelles Verhalten genannt.
24
QUEER
Im Neuen Testament sind es die Briefe, die dem
Apostel Paulus zugeschrieben werden. Denn
von Jesus sind keine Aussagen zu dem Thema
bekannt. Der wichtigste Text bei Paulus steht im
Brief an die Römer 1,26 ff. Hier wird, wie schon
im Alten Testament, homosexuelles Verhalten
als Folge der Ablehnung Gottes gesehen. „Darum
hat sie Gott dahingegeben in schändliche
Leidenschaften; denn ihre Frauen haben den
natürlichen Verkehr vertauscht mit dem widernatürlichen;
desgleichen haben auch die Männer
den natürlichen Verkehr mit den Frauen verlassen
und sind in Begierde zueinander entbrannt...“
Dieses „widernatürlich“ hat sich durchgezogen,
wobei wir inzwischen durch die Humanwissenschaften
wissen, dass gerade das homosexuelle
Verhalten homosexuell Empfindender ihrer Natur
entspricht. Im Brief an die Korinther, 6,9-10 und
in dem Brief an Timotheus1, 8-10 wird homosexuelles
Verhalten in den sog. Lasterkatalogen erwähnt.
Paulus argumentiert hier auch gegen das
griechische Umfeld, dass die Päderastie teilweise
akzeptierte.
Jahrhundertelang haben die christlichen Kirchen
diese Texte wörtlich genommen, bis sich die Exegese
der Texte historisch-kritisch angenommen
hat und feststellte, dass die bisherige Lesart der
Texte falsch ist. So haben sich die Kirchen nach
und nach in ihrer Wertung der Homosexualität
ändern müssen. Das begann zuerst mehr in der
Evangelischen Kirche seit Ende der 1960er Jahre.
Vor allem in den USA und den Niederlanden
entstanden erste Versuche, eine neue Sicht biblischer
Stellen zu erarbeiten. Inzwischen ist in den
Evangelischen Kirchen Homosexualität akzeptiert.
Schwule und lesbische Paare werden gesegnet und
es gibt schwule Pfarrer und lesbische Pfarrerinnen
- mit Ausnahme der konservativen Freikirchen. In
der katholischen Kirche ist schon länger ein Prozess
der Akzeptanz im Gange. Viele Bücher sind
dazu geschrieben worden. Im Rahmen des sog.
Synodalen Weges, bei der auch Betroffene gehört
werden, ist man auf dem Weg zu einer neuen Sicht
der Sexualität. Manche Gemeinden haben sich für
die Segnung homosexueller Paare ausgesprochen.
In vielen Bistümern gibt es inzwischen Beauftrage
zu dem Thema, teilweise auch entsprechende
Gruppen, denen auch Betroffene angehören.
25
Autor:
Thomas Wagner, Diplomtheologe. Geboren 1948,
aufgewachsen in verschiedenen Städten wie Trier,
Berlin, Wiesbaden, Klosterschule, Studium der katholische
Theologie an der Phil-Theol. Hochschule
St. Georgen in Frankfurt, 1978 Diplomarbeit zum
Thema Homopastoral. Seit 1983 in Saarbrücken.
Mitglied der ökumenischen Arbeitsgruppe „Homosexuelle
und Kirche“ (HuK) und verschiedener
anderer Gruppen.
Literatur:
Bauer/Höcker/Homolka/Mertes: Religion und
Homosexualität. Aktuelle Positionen, hirschfeldlectures
Bd. 3, Göttingen 2013;
Carolin Küppers/Martin Schneider(Hg): Zwischen
Annäherung und Abgrenzung. Religion und
LSBTIQ*in gesellschaftlicher Debatte und persönlichem
Erleben, Edition Waldschlösschen Bd. 8,
Berlin 2021;
Stephan Goertz(Hg.): „Wer bin ich, ihn zu verurteilen?“.
Homosexualität und katholische Kirche,
Freiburg 2015;
Brinkschröder/Ehebrecht-Zumsande/Gräwe/Mönkebüscher/Werner
(Hg.): Out in Church. Für eine
Kirche ohne Angst, Freiburg 2022.
Text: Thomas Wagner | Bild: Bert Romann
QUEER
QUEER
QUEERLENDER
PRIDE MONTH
04.Jun
CSD
Hannover
04.Jun
CSD
Karlsruhe
11. bis 12.Jun
CSD
SaarLorLux Saarbrücken
11.Jun.
WARME NÄCHTE
Garage, Saarbrücken
18.Jun
CSD
Salzwedel
18.Jun
CSD
Kelkheim
19.Jun
PRIDE IN DIVERSITY
HARROGATE
England
25.Jun
SPORT PRIDE
(Hauptaktionstag Events)
25.Jun
CSD
Gießen
25.Jun
CSD
Hanau
28.Jun
STONEWALL DAY
26
QUEER
Piercing
am besten beim Profi!
James Boyle, Piercer seit 31 Jahren
bei KAWUMM, St. Johanner Markt, Kronenstraße 2, SB
ohne Termin Di-Sa 13-19 Uhr
www.kawumm.de
JOBS
IM ARBEITSRECHT GILT
HÄUFIG NOCH SCHRIFTFORM
ANZEIGE
Eine Kündigung oder ein Aufhebungsvertrag
zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses bedarf
der „Schriftform“. Das beutetet, dass das
Dokument in Papierform vorliegen muss und
mit einer Originalunterschrift versehen sein
muss. Die Elektronische Form ist ausgeschlossen.
Eine arbeitsrechtliche Kündigung via E-
Mail oder Fax ist formunwirksam, da dies nur
der „Textform“ entspricht.
Weitere Schriftformerfordernisse im Arbeitsrecht:
• Arbeitszeugnis
• Befristeter Arbeitsvertrag
• Aufhebungsvertrag
Der Versender trägt die Beweislast für den
Zugang
Ein Brief ist dann zugegangen, wenn er derart in
den Machtbereich des Empfängers gerät als das
man mit einer Kenntnisnahme rechnen darf.
Das ist regelmäßig der Fall wenn der Brief in den
Briefkasten des Empfängers eingeworfen wird.
Problematisch kann aber sein, dass die Parteien
über den Inhalt des Briefes streiten.
Tipp: Daher ist am sichersten eine persönliche
Übergabe oder ein Zustellung via Boten, der den
Inhalt des Briefes im Streitfall bezeugen kann.
Rechtsprechung
Interessant ist auch in diesem Zusammenhang
die Entscheidung des LAG Schleswig-Holstein v.
18.01.2022 – Az. 1 Sa 159/21. Hier wird immerhin
ein Anscheinsbeweis zugestanden soweit ein
Kündigungsschreiben per Einwurf-Einschreiben
übersendet wird der Absender den Einlieferungsbeleg
und die Reproduktion des Einlieferungsbelegs
mit der Unterschrift des Zustellers
vorlegen kann.
Sowohl die Schriftform als auch die Beweislast
für den Zugang betreffen Arbeitgeber und
Arbeitnehmer.
Fazit: Behalten Sie die Schriftform im Arbeitsrecht
bei aller Digitalisierung im Auge!
ÜBER DIE AUTORIN:
Maria Dimartino ist Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkten
Arbeitsrecht und Beschäftigtendatenschutz. Mehr unter: jurvita.de
Kein Job? Kein Geld? Alles doof?
Schau mal hier: JOBS.POPSCENE.CLUB
SIE PLANEN DAS EVENT
WIR SORGEN FÜR
DIE SICHERHEIT!
VERANSTALTUNGSSCHUTZ | DISKOTHEKENSCHUTZ
OBJEKTSCHUTZ | PERSONENSCHUTZ | DETEKTEI
KAUFHAUSÜBERWACHUNG | SERVICEDIENSTLEISTUNGEN
SICHERHEITSBERATUNG | SICHERHEITSKONZEPTE
WE WANT
YOU!
PERSONAL
GESUCHT!
SECURITY-SERVICE-SCHMITT GMBH
NORDALLEE 16A, 54292 TRIER
SAARGEMÜNDER STR. 13, 66119 SAARBRÜCKEN
+49 (0)171 173 2485 • WWW.SECURITY-SERVICE-SCHMITT.COM
LESELUST
THOMAS FINN
AUTOR AUS HAMBURG
30
LESELUST
1967 in Chicago geboren, wuchs Thomas Finn
in Deutschland auf. Nachdem er jahrelang
als Redakteur und freier Mitarbeiter phantastischer
Magazine gearbeitet hatte, wagte
er nach dem Abschluss seines Studiums den
Sprung in die Selbständigkeit als Schriftsteller.
Mit seinen Büchern begeistert er Leser:innen
jeden Alters.
In deinem aktuellen Roman "Whispering
Fields – Blutige Ernte" geht es um Kornkreise,
Leichen ohne Kopf und eine verlassene Mühle.
Wie kam es zu dem Projekt?
Ich stieß irgendwann auf eine ganz besonders
finstere Sagengestalt aus dem slawischen Mythenkreis.
Und dieser Stoff ließ sich dann perfekt
mit anderen modernen Mythen um Kornfelder
und sommerlichen Horror verknüpfen.
Mit der Lausitz als ‚Deutschlands Kornkammer‘,
den dort heimischen Sorben und natürlich
der berühmten sorbischen Krabat-Sage
bot sich da auch ein idealer Schauplatz und
Hintergrund. Die Story musste dann einfach
geschrieben werden.
Nach "Dark Wood", "Lost Souls" und "Bermuda"
ist "Whispering Fields“ der vierte Horrorthriller,
der im Knaur Verlag von dir erschienen
ist. Was fasziniert dich an diesem Genre?
Dass Horror und Grusel vermutlich zu den
stärksten Empfindungen zählen, die du als Autor
heraufbeschwören kannst. Und was ich noch
immer sehr schätze, ist, Horror in Deutschland
stattfinden zu lassen, statt da wie einige Kollegen
ständig nach Übersee zu schielen.
Neben Horror schreibst du auch Jugendromane,
Fantasy, Drehbücher und Theaterstücke.
Warum magst du dich nicht auf ein
Genre festlegen?
Weil Phantastik und Abenteuer allgemein mein
Steckenpferd sind. Horror und Mystery stellen
da lediglich eine spezielle Ausprägung dar. Ob
es nun Fantasy a la Harry Potter oder Horror
von Dan Simmons ist, das alles begeistert mich
gleichermaßen. Ich kann aber auch ganz anders,
wie ich gerade mit meiner Agenten-Parodie
A.R.G.O.S. bei Lübbe zeige, an deren zweitem
Teil ich derzeit arbeite. Das macht die Schreiberei
erst abwechslungsreich.
Du hast Volkswirtschaft studiert - wie kam es
dann dazu, dass du mit dem Schreiben angefangen
hast?
Meine erzählerischen Meriten habe ich mir ja viele
Jahre lang als Autor von phantastischen Rollenspielen
verdient – nur eben als sehr intensives
Hobby. Als ich dann mit dem Studium fertig war,
wurde mir schlagartig klar, dass mein Herz allein
für die Geschichtenerzählerei schlug. Ich musste
das damals also wagen, und ich liebe meinen Beruf
noch heute.
Interview: Tanja Karmann | Bild: privat
THOMAS-FINN.DE
Alles Rund um die Welt der Bücher
hörst du auf RADIO.POPSCENE.CLUB und
PODCAST.POPSCENE.CLUB
MIT
GIBT'S WAS AUFS AUGE
LIVE STREAMING
EVENT-MITSCHNITTE
360° AUFNAHMEN
PARTNER DER VERANSTALTER IN DER REGION POPSCENE.CLUB | 0681 95803921
KAMMGARN ®
P R Ä S E N T I E R T I M J U N I . . .
07.06.
GLORYHAMMER, WARKINGS, ELVENKING
NACHHOLKONZERT VOM 09.06.2020 - TICKETS BLEIBEN GÜLTIG
... AND MANY MORE ...
TICKETS & INFO? www.kammgarn.de
KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10
KAMMGARN ®
P RKÄ AS EI SN TE IRESR LT AIUM T JEURNNI . . .
10.06.
INTERGALACTIC LOVERS
NACHHOLTERMIN VOM 26.02.22
24.06.
ROTE MÜTZE RAPHI, SAVVY & SHARAKTAH
... AND MANY MORE ...
TICKETS & INFO? www.kammgarn.de
KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10
ABSENT IN BODY
BEKLEMMENDE DUNKELHEIT
ARCADE FIRE
EUPHORISIEREND
MUSIK-TIPP Für Freunde der düsteren Klänge
gibt es aktuell das Debütalbum des pechschwarzen
All Star-Freundschaftsprojekts Absent
In Body, das bereits seit 2017 existiert.
Dahinter verbergen sich Amenra-Gitarrist Mathieu
J. Vandekerckhove und Neurosis-Gitarrist/
Sänger Scott Kelly sowie Amenra-Frontman Colin
H. Van Eeckhout (Bass, Gesang) und Schlagzeuger
Igor Cavelera (Ex-Sepultura). Minus und
Minus und Minus und Minus ergibt hier kein
Plus, zumindest nicht im Hinblick auf die Stimmung
der fünf Songs ihres Debütalbums „Plague
God“. 37 Minuten lang entführen sie einen
in ihre brachiale, düster-bedrohliche Klangwelt,
die Sludge-, Post- und Industrial Metal zitiert.
Für diese ist hauptsächlich Vandekerckhove
verantwortlich, der ein Faible für 80er EDM aus
seiner Heimat Belgien hegt. Ihm war es wichtig,
sich keine Grenzen zu setzen und die Ideen in
jedwede Richtung gedeihen zu lassen. Das Ergebnis
dieses Prozesses ist beeindruckend und
das Ziel, „mit diesem Album ein Gefühl von
Beklemmung zu erzeugen“ (Van Eeckhout in
„Visions“, 04/2022), haben sie erreicht.
Absent In Body „Plague God“ (Membran)
facebook.com/AbsentInBody
Text: Kai Florian Becker | Bild: Relapse Records
34
MUSIK-TIPP Es mag elektronisch und sehr poppig
beginnen, aber Arcade Fire verfangen sich nicht
im Pop und bieten auf „We“, relativ gewohnte
Kost. Wobei ihre Hinwendung zum Dancepop, die
sich schon auf dem Vorgänger andeutete, noch
anhält. Der Albumtitel bezieht sich auf den gleichnamigen
dystopischen Roman des russischen Autors
Yevgeny Zamyatin aus dem Jahr 1927. Die
Wirkung der Songs ist jedoch eine andere; sie
erdrücken die Stimmung nicht, sie euphorisieren
einen. Ein großer Moment auf dem Album ist „End
Of The Empire I-IV“, ein grandioses Stück Rockoper.
Da sind sie wieder: die opulenten Arcade
Fire von einst. Gleiches gilt für den bereits vorab
veröffentlichten Doppelsong „The Lightning I, II“.
Danach wird es beschwingt-folkig („Unconditional
I (Lookout Kid)“), ehe der große Peter Gabriel in
dem wieder poppigeren Stück „Unconditional II
(Race and Religion)“ seinen Gastauftritt hat.
„We“ ist wahrscheinlich das letzte Arcade Fire-Album
mit Multi-Instrumentalist Will Butler gewesen.
Der Bruder von Frontmann Win Butler verließ
kurz nach der Fertigstellung des Albums die Band.
Arcade Fire „We“ (Sony Music)
arcadefire.com
Text: Kai Florian Becker | Bild: Columbia
TIPPS
FONTAINES D.C.
DRITTES ALBUM
THE BLACK KEYS
11. ALBUM
MUSIK-TIPP 2019 veröffentlichten sie mit „Dogrel“
ein beachtliches Debüt. Ein Jahr später
legten sie bereits nach - und wie! Für „A Hero‘s
Death“ gab es sogar eine Grammy-Nominierung.
Jetzt ist Album Nummer drei da: „Skinty Fia“,
was so viel heißt wie „Verdammnis des Hirsches“.
Die Band, die nicht mehr in Dublin, sondern in
London residiert, richtet in den Songs ihren Blick
auf ihre Heimat. Was dann auch erklärt, warum
sie sehnsüchtig und melancholisch klingen und
im direkten Vergleich zu den ersten beiden Alben
nicht mehr wild. Möglicherweise ist diese
musikalische Neujustierung auch eine Folge
der Pandemie. Derzeit erscheinen viele Alben,
die im Vergleich zu den Vorgängern softer bzw.
gemächlicher ausfallen (s. Warpaint ode Pillow
Queens). Den Post-Punkern Fontaines D.C. ist
es dennoch gelungen, in diesem neuen musikalischen
Umfeld spannende Songs zu schreiben.
Man höre sich beispielsweise den Opener „In ár
gCroíthe go deo“, die dezent treibende Auskopplung
„Jacke Down The Line“ oder das Shoegaze-
Stück „Bloomsdale“ an. Überraschend ist auch
das tanzbare Titelstück. Gratulation.
Fontaines D.C. „Skinty Fia“ (PIAS/Rough Trade)
fontainesdc.com
Text: Kai Florian Becker | Bild: Partisan
35
MUSIK-TIPP Auf den Tag genau 20 Jahre nach
ihrem Debüt „The Big Come Up“, das am 14.
Mai 2002 das Licht der Welt erblickte, erschien
„Dropout Boogie“ - und genau ein Jahr nach
ihrem zehnten Album, dem Blues-Coveralbum
„Delta Kream“. Niemand kann sagen, dass Dan
Auerbach und Patrick Carney mit den Jahren
müde werden und lieber auf der faulen Haut
liegen oder von ihren bisherigen Erfolgen und
Preisen satt sind. Zumal Auerbach auch ein gefragter
Produzent und als solcher im Dauereinsatz
ist. Das Duo hat in Nashville mit den Gästen
Billy F. Gibbons (ZZ Top), Greg Cartwright
(Reigning Sound) und Angelo Petraglia (Kings
Of Leon), die beiden letztgenannte sind in „Wild
Child“ zu hören, ein abermals kurzweiliges Southern-Blues-Rock-Album
aufgenommen. Neu
war, dass alle drei Gastmusiker ins Songwriting
involviert waren. Gibbons Stimme in „Good
Love“ herauszuhören, fällt natürlich nicht
schwer. Sie passt perfekt zum Black Keys-Sound,
der wiederum nicht allzu weit von ZZ Tops Blues
Rock entfernt liegt.
The Black Keys „Dropout Boogie“ (Warner)
theblackkeys.com
Text: Kai Florian Becker | Bild: Nonesuch
TIPPS
TOI ET MOI
FRANKOPHILES DUO
STORM RESISTANT
BERLIN ROCK CITY
MUSIK-TIPP “L´Univers Parallèle” ist bereits das
fünfte Album des Kreativ-Duos Julia Klomfass
und des Deutsch-Franzosen Raphael Hansen. Für
die Veröffentlichung der 12 neuen Stücke verbinden
sie französischsprachige Chansons stilistisch
mit Ausflügen in andere Genres und Tempi, wie
beim Opener (New Wave). Kongenialer Partner
bleibt das Label GMO (bekannt durch Jenny &
The Mexicats). Deren Frontfrau Jenny Ball (Trompete)
befand sich unter den zahlreichen Gästen
der Aufnahmen. Klomfass/Hansen komponieren
und singen, spielen die unterschiedlichsten Instrumente
und treten live als Duo, als Quartett
und sogar mit Streichensemble auf. Stücke wie
„Vas-Y Sophie“ oder „L´ Océan“ sind voller Emotionen
und Lebensfreude. Sie machen auch in
schwierigen Zeiten Mut. Dank dieser positiven
Grundhaltung konnten sich Toi et Moi in den
letzten Jahren über Köln hinaus eine bemerkenswerte,
generationsübergreifende Fangemeinde
aufbauen. Witzig, kritisch, frech, fröhlich, sentimental
und melancholisch, die Bandbreite des
Kölner Duos überzeugt erneut nachhaltig.
Toi Et Moi “L´ Univers Parallèle”
(GMO – The Label/Alive)
toietmoi.de
Text: Frank Keil | Bild: GMO – The Label
36
MUSIK-TIPP Nach zehn Jahren Bandgeschichte
veröffentlicht das Berliner Quartett um Sänger
Thomas Mank endlich sein Debüt-Album.
Die zehn Stücke zwischen „Feel It“ über „Don´t
Bother Me“ und „Never Again“ bis hin zu „Somebody´s
Told Me“ stehen für handgemachten,
grundsoliden Hardrock. Ob man damit aber
auch anglo-amerikanischen Vergleichen standhalten
kann, wage ich zu bezweifeln. Da sind
zum Beispiel Roadwolf aus Wien, die Heavy Rockers
Austria ein ganz anderes Kaliber. Auf jeden
Fall hat Storm Resistant-Bandgründer und Bassist
Nils Rogal mit Mank einen charismatischen
Frontmann gefunden, der vor zwei Jahren zur
Band stieß. Frischer Winde und neuer Schwung
mündete dann in den Aufnahmen zu „Storm
Resistant“, die unter der Regie von Produzent
Stefan Schwarz (ex-Grobschnitt) stattfanden.
Ihre Inspirationsquellen Marke Led Zeppelin und
Deep Purple haben Storm Resistant für Eigenes
genutzt, jetzt sollen Stücke wie „Identity“ auch
endlich wieder bei Live-Shows überzeugen.
Storm Resistant “Storm Resistant”
(Motor Music/Edel)
storm-resistant.com
Text: Frank Keil | Bild: Motor Music
TIPPS
CONGOTRONICS INTERNATIONAL
KOLLEKTIVE WELTMUSIK
SPANDAU
INDIE AUS HAMBURG
MUSIK-TIPP Das Album “Where´s The One?”
mit seinen insgesamt 21 Stücken (CD, Do-LP) ist
eine internationale Zusammenarbeit zwischen
Deerhoof, Juana Molina, den Kasai Allstars, Konono
No. 1, den Skeletons sowie den Wildbirds
& Peacedrums. Im Ergebnis eines zehnjährigen
Prozesses trifft die Musik von vier Kontinenten
aufeinander und so entsteht etwas ganz Neues
und völlig Eigenständiges. Proben und Tournee
wurden vom französischen Filmemacher Pierre
Laffargue dokumentiert. Die ausgewählten
Stücke wie „“Kule Kule Redux“, „Super Duper
Rescue Allstars“ oder das bezeichnende „Many
Tongues In Our Band“ wurde von Deerhoff (Greg
Saunier) aus Mitschnitten von Konzerten und
Studioaufnahmen in Brüssel zusammengesetzt.
Auf dem Cover ist eine Zeichnung von Juana
Molina zu sehen, auf der sie alle am Projekt Beteiligten
MusikerInnen porträtiert hat. Erstaunlich,
was da im Kollektiv ohne AnführerIn , aber
mit viel Kreativität entstand. Eine Inspirationsquelle,
die nachwirkt.
Congotronics International
„Where´s The One?” (Crammed Discs/Indigo)
crammed.be
Text: Frank Keil | Bild: Crammed Discs
37
MUSIK-TIPP Mit “Die Ästhetik des Zerfalls“ präsentiert
die Hamburger Indie-Formation Spandau
ihr aktuelles Album. Die Band existiert seit
25 Jahren, die letzten 13 davon in unveränderter
Besetzung. Die Titel zwischen „Faulheit wird siegen“
und „Verbrennen und erfrieren“ pendeln
musikalisch im stilistischen Spannungsfeld zwischen
Indie-Pop, Rock und Post-Punk. Spandau
haben sich nie Druck gemacht und nie Druck
machen lassen, haben die Band einfach in den
eigenen Grenzen laufen lassen. Single-Auskoppelungen
wie „Faulheit wird siegen“ und
„Krumme Gedanken“ beweisen, dass man auch
abseits vorgezeichneter Wege und Zyklen eine
Band erfolgreich betreiben kann. Axel, Larry,
Bern und Conti fühlen sich nach wie vor auf
den Bühnen kleiner, verschwitzter Clubs am
wohlsten und haben ihren Live.-Restart Mitte
Mai schon absolviert. Mit „Die Ästhetik des Zerfalls“
brechen sie erneut aus dem Szene-Ghetto
aus und werden so sicher den einen oder die
andere als neuen/neue Hörer/Hörerin für sich
gewinnen können.
Spandau “Die Ästhetik des Zerfalls“
(Bakraufarfita Records/Broken Silence)
spandau-band.de
Text: Frank Keil | Bild: Bakraufarfita Records
TIPPS
MOONFALL
PATHOS UND ÜBERTREIBUNG
MORD AUF SHETLAND
4. STAFFEL
FILM-TIPP „Moonfall“ (DVD, Blu-ray, 4K Ultra HD
Blu-ray, Digital) ist ein typischer Roland Emmerich-Film,
bei dem das Schicksal der Erde einer
kleinen Gruppe Menschen anvertraut wird. Hier
wären das die früheren NASA-Astronauten Jocinda
Fowler (Halle Berry) und Brian Harper (Patrick
Wilson) sowie der nerdige Verschwörungstheoretiker
K.C. Houseman (John Bradley). Sie
sollen verhindern, dass der Mond mit der Erde
kollidiert und die Menschheit auslöscht. Nicht
mehr, nicht weniger.
Teils sind die Spezialeffekte beeindruckend, teils
sind bei normalen Szenen (vor einer Landschaft
oder im Auto) die Green Screen-Effekte ärgerlich
offensichtlich. Letzteres lag allerdings an
den Coronaauflagen, nicht am Willen oder den
finanziellen Mitteln der Macher.
Woran es dem Film gewiss nicht mangelt: Pathos
und Übertreibung. Emmerich schlägt gewohnt
über die Stränge und erfüllt mit aller Macht die
Erwartungen Hollywoods an ein Happy End.
Zum Bonusmaterial zählen Making Of-Beiträge
plus die dem Film zugrundeliegende Theorie
und weiteres Hintergrundwissen.
„Moonfall“ (LEONINE Studios)
Text: Kai Florian Becker | Bild: LEONINE Studios
38
SERIEN-TIPP Nacheinander werden Körperteile
eines jungen Nigerianers an Land gespült. Anfangs
tappt DI Jimmy Perez (Douglas Henshall)
im Dunkeln. Im Verlauf der sechsteiligen vierten
Staffel geraten schließlich er, seine Tochter und
zahlreiche Zeugen ins Visier skrupelloser Verbrecher.
Zu dem ersten Mord kommen weitere
dazu. Und je mehr Perez und sein Team ermitteln
(u.a. Alison O’Donnell als DS Alison „Tosh“
MacIntosh und Steven Robertson als DC Sandy
Wilson), desto komplexer und undurchsichtiger
wird dieser Fall. Davon ab ist auch nicht klar, ob
überhaupt alle Morde zusammenhängen.
Zu der in aller Ruhe erzählten, spannenden
Story, die auf der Romanreihe der englischen
Autorin Ann Cleeves basiert, und Henshalls
glaubwürdigem Charakter kommen die beeindruckenden
Landschaftsbilder von den Shetland
Inseln hinzu, die diese Serie so besonders
und sehenswert machen. Wer gute britische
Krimiserien abseits des Actionspektakels liebt,
wird hier definitiv nicht enttäuscht werden.
„Mord auf Shetland: Staffel 4“ (edel:motion)
Text: Kai Florian Becker | Bild: itv Studios
TIPPS
EIN HALSBAND AUS SONNENLICHT
GESCHICHTEN VON KATZEN
UND IHREN MENSCHEN
SIEMPRE POSITIVO, NUNCA NEGATIVO.
BEGEGNUNGEN AUF DEM JAKOBSWEG
SAARLÄNDISCHER EX-RADIO-REPORTER WANDERT
DEN FRANZÖSISCHEN JAKOBSWEG
BUCH-TIPP Haben Sie sich schon einmal überlegt,
an was eine Katze wohl denkt, wenn sie ihr
Fell putzt? Vielleicht verraten es die Geschichten in
diesem hübschen Büchlein, das sich perfekt als Geschenk
für alle Katzenliebhaber eignet. Es enthält
vierzehn Geschichten rund um die Samtpfoten, die
meisten davon aus der Feder von Ortrud Römer-
Horn. Die gebürtige Saarländerin schreibt seit ihrer
Schulzeit, war als Journalistin für verschiedene Tierzeitschriften
und Tageszeitungen tätig und – wie
könnte es anders sein – Katzenliebhaberin. Ihre kurzen
Texte handeln von der Eitelkeit der Katzen, von
der ägyptischen Katzengöttin Bastet, von Momenten
der Nähe und des Loslassens, von Mittagskatzen
und Katzen aus Mondstaub ... Das Buch hat eine
edle Aufmachung , schlicht, aber elegant. Die Texte
werden von zauberhaften Zeichnungen ergänzt, die
von Gabriele Schröter stammen. Die in Ostfriesland
lebende Künstlerin begutachtet Tiere nicht nur bei
Rasseschauen, sondern hält sie auch mit Feder und
Tusche oder Buntstift fest. Dabei verblüfft sie nicht
nur mit erstaunlicher Schnelligkeit, sondern auch
mit einem ganz besonderen Blick für das Detail.
Ortrud Römer-Horn, Gabriele Schröter
bod, 90 Seiten, Hardcover
ISBN: 978 3 7348 6016 4
Text: Frank Keil | Cover: Ventil Verlag
39
BUCH-TIPP Immer positiv bleiben – so der Titel des
Erlebnisberichts von Michael Engel. Der in Saarlouis
geborene Reporter arbeitete jahrelang für regionale
Radiosender wie Radio Salü oder UnserDing, spannende
Geschichten zu erzählen ist also sein Metier.
Jetzt erzählt er seine eigene und nimmt den Lesenden
mit auf den Camino frances, den französischen
Jakobsweg, der in den französischen Pyrenäen beginnt
und im 800 Kilometer entfernten Santiago de
Compostela in der nordwestspanischen Region Galicien
endet. Dabei liegt Engels Augenmerk, ganz wie
es seine Passion ist, auf den Begegnungen mit den
Menschen, die er im Lauf seiner sechswöchigen Reise
trifft. Sie alle haben ihre ganz eigene Motivation,
sich der Herausforderung des Pilgerwegs zu stellen.
Der lockere Sprachstil und die schöne Aufmachung
des Buches machen das Buch zu einer schönen Lektüre,
perfekt für warme Sommertage auf dem Balkon.
Als besondere Zugabe gibt es zu jedem Kapitel
Musiktipps, die man sich als Playlist auf amazon
oder spotify anhören kann – kein Wunder, schließlich
ist Autor Michael Engel auch Musiker und seit
gut 25 Jahren mit der saarländischen Schlagerkultband
»Die barmherzigen Plateausohlen« unterwegs.
Edition Schaumberg, 328 Seiten, broschiert
ISBN 978-3941095939
Text: Tanja Karmann | Cover: Verlag
TIPPS
SCARLETT & BROWN
DIE OUTLAWS
WILDER WESTEN TRIFFT „INSEL DER
BESONDEREN KINDER“
MONCHI - NIEMALS SATT
ÜBER DEN HUNGER AUFS LEBEN UND
182 KILO AUF DER WAAGE
BUCH-TIPP Jonathan Stroud ist für vielen als Autor
von „Bartimäus“ und „Lockwood und Co.“ ein
Begriff. Nun hat der Autor sein neues Werk vorgelegt.
Titel und Cover lassen an ein Abenteuer
im Wilden Westen denken und der Anfangsszene,
in der die erste Hauptfigur Scarlett eine Bank
überfällt, verstärkt diesen Eindruck. Das Szenario
wandelte sich dann aber sehr schnell und letztlich
ist der Roman ein wilder, erfrischender Genremix.
Die Handlung ist in einem dystopischen England
angesiedelt, es gibt Umweltkatastrophen und
Zombies, aber auch Magie und mit der kaltherzigen
Figur der Doktor Callway und ihrem Kinderheim
gibt es Anklänge an Ransom Riggs „Insel
der besonderen Kinder“, aber auch an die Netflix-Serie
„Stranger Things“. Während Scarlett in
ihrer scheinbar abgebrühten Art und ihrer Gewaltbereitschaft
nicht immer sympathisch wirkt, ist
Browne ist ein schrulliger Charakter, der in seiner
Naivität und Tragik die Leserherzen erobern wird.
Auch wenn das Buch an manchen Stellen langatmig
ist, ist die Flucht der beiden durch das halbe
Land doch spannend und natürlich gibt es auch
ein furioses Finale mit Twists und Schockeffekten.
cbj, 448 Seiten, Hardcover
ISBN: 978 357 016 59 66
Text: Tanja Karmann | Cover: Verlag
40
BUCH-TIPP Zwischen 2007 und 2018 hatten Feine
Sahne Fischfilet aus Vorpommern einen kometenhaften
Aufstieg absolviert und es mit engagiertem
deutschsprachigem Ska und Punk bis an
die Spitze der heimischen Charts geschafft. Nicht
zuletzt ein Verdienst ihres gleichermaßen stimmgewaltigen
wie übergewichtigen Sängers Monchi.
Der hat die Corona-Auszeit genutzt und nicht nur
sein Gewicht von 182 Kilo um ein Drittel reduziert,
sondern auch ein Buch über die kräftezehrende
Auseinandersetzung mit sich selbst geschrieben.
Monchi beschreibt mit schonungsloser Ehrlichkeit
und Selbstkritik, wie er es in nur einem Jahr geschafft
hat, über 65 Kilo abzunehmen, und wie
ihn der Kampf gegen die Maßlosigkeit seitdem
täglich beschäftigt; mit vielen kleinen Erfolgen,
aber genauso vielen Rückschlägen – denn die
Herausforderung hat gerade erst begonnen. Auf
diesem steinigen Weg ist ein besonderes Buch entstanden,
das voller faszinierender Gedanken und
Geschichten steckt. Monchi trägt sein großes Herz
auf der Zunge – und so schreibt er auch!
320 Seiten, Klappenbroschur
ISBN: 978 3 462 00259 1
Das Hörbuch erscheint parallel beim
Argon Verlag
Text: Frank Keil | Bild: Kiepenheuer & Witsch
TIPPS
Filmhaus
Saarbrücken
Mainzer Straße 8
Kinokasse
0681 905-4800
WO DAS KINO LEBT!
30 JAHRE FILMHAUS
Jubiläumsfest am 25.06.2022
Kino für alle, die gern gute Filme sehen und
darüber reden wollen.
Jetzt Karten reservieren:
www.filmhaus.saarbruecken.de
Das kommunale Kino bietet abwechslungsreiche Filmkultur und viele
Sonderveranstaltungen zu aktuellen Themen. Der klimatisierte
Kinosaal mit 125 Plätzen verfügt über eine neue Lüftungsanlage.
Kultur
kalender
UNTERSTÜTZT VON
SONNTAGS ANS SCHLOSS
Endlich wieder lebendige Kultur am Bürgerschloss
Im Juni startet im Schlossgarten des Saarbrücker
Schlosses die erste Ausgabe der Open-air-
Reihe „Sonntags ans Schloß“ des Kulturforums
Regionalverband Saarbrücken nach der 2-jährigen
Zwangspause.
Mit fünf neuen Bands starten die Matineen,
die auch in diesem Jahr wieder im Zeichen des
Blues stehen, jeweils um 11.00 Uhr.
Parallel dazu spukt das Schlossgespenst und
führt die kleinen Zuschauer durch sein Schloss.
Um 15.00 Uhr stehen dann im Rahmen der
Kids-Reihe Theater, Märchen, Zauberei und
Clownerie für die Kleinsten auf dem Programm
(bei Regen: im Schlosskeller).
Den Abschluss um 18.00 Uhr bilden die Soireen
mit acht neuen Bands. Der Schwerpunkt liegt
auch in diesem Jahr auf akustischer Musik aus
den Bereichen Folk, Singer/Songwriter, Pop
und Crossover aus dem Alternative-Bereich.
Der Eintritt ist frei.
SAARBRÜCKER SCHLOSS, SAARBRÜCKEN
AB SO, 12. JUN // 11.00
REGIONALVERBAND-SAARBRUECKEN.DE/
KULTUR/SONNTAGS-ANS-SCHLOSS
DAS VOLLSTÄNDIGE PROGRAMM GIBT ES IM
POPSCENE E-PAPER KIOSK
E-PAPER.POPSCENE.CLUB
Text: Redaktion | Bild: Rich Serra
43
TERMINE
DAS FILMHAUS FEIERT
TOTAL TRASH
30 Jahre Jubiläum The Teutonic Story
Seit 45 Jahren gibt es kommunales Kino in Saarbrücken,
seit 30 Jahren am Standort Mainzer
Straße 8. Grund genug zum Feiern. Zum Jubiläumsfest
am Samstag, 25.6. knüpft das Filmhaus
an eine alte Tradition an und veranstaltet im
Innenhof einen Filmplakate-Flohmarkt. Dazu
gibt es Stände mit antiquarischen Filmbüchern
und Programmheften, eine Amerikanische Versteigerung,
Live-Musik und eine Ausstellung
der HBK-Klasse Kommunikationsdesign zum
Thema „Filmhaus? Filmhaus!“ Auch fürs leibliche
Wohl wird gesorgt. Der Flohmarkt findet
im Rahmen der diesjährigen Hoffeste Mainzer
Straße statt.
otal Trash - The Teutonic Story zeigt in drei Kapiteln
die Entwicklung des musikalischen und
kulturell extrem einflussreichen Genres Thrash
Metal in Deutschland. Der Fokus des Films spielt
dabei in der Keimzelle des Genres - dem Ruhrpott.
Hier wollten viele Jugendliche Anfang
der 80er Jahre aus der vorherrschenden gesellschaftlichen
Strukturen ausbrechen und ihren
eigenen Lebensweg finden. Die Welt war zu
dieser Zeit oftmals trist und von vielen sozialen
Problemen geprägt. Die Flucht der Jugendlichen
endete in der Musik. Diese sollte immer härter
und extremer sein. Vorstellung am 26.06. mit
Filmemacher und Gästen.
FILMHAUS SAARBRÜCKEN
SA, 25. JUN
FILMHAUS.SAARBRUECKEN.DE
Text: Redaktion | Bild: Archiv Filmhaus
FILMHAUS SAARBRÜCKEN
SO, 26. JUN
FILMHAUS.SAARBRUECKEN.DE
TOTALTHRASH.DE
Text: Redaktion | Bild: Daniel Hofmann
GLADIATOR
AM ROLLATOR
Infos und Termine der saarländischen
Kabarettistin unter www.oma-frieda.com
44 TERMINE
EXPERIMANCE
Das Klangkunstfestival
Über 30 regionale und überregionale Künstler*innen
werden beim Klangkunstfestival
Experimance, vom 14. bis 17. Juli, im Garelly
Haus, in der Johanniskirche und am Osthafen
in Saarbrücken ein breites Repertoire an experimenteller
Musik, Klangkunst, Performances,
Workshops und vielem mehr zeigen. Dabei sind
namhafte Künstler*innen aus der ganzen Welt
in Saarbrücken zu Gast und erschaffen eine einzigartige,
genreübergreifende Welt aus neuen
Tönen, oftmals mit außergewöhnlichen Ansätzen,
die so noch nie in unserer Landeshauptstadt
zusammen getroffen sind
DEAD DAISIES
Sind sehr lebendig
The Dead Daisies versprechen uns einen heißen
Sommer und kündigen eine ausgedehnte
Europatournee an und das natürlich im
Daisies-Style! Die ersten Termine sind eine
Kombination aus Arena- und Amphitheater-Shows
mit Judas Priest, Foreigner und
Whitesnake sowie Auftritten bei einigen der
bekanntesten Festivals wie dem Graspop Festival
in Belgien oder dem Hellfest in Frankreich.
Die Tour startet in Deutschland und wird auch
einige Headliner-Shows beinhalten, außerdem
freut man sich im Camp der Dead Daisies über
die Rückkehr ihres Drummers Brian Tichy, der
erstmals wieder seit 2018 zusammen mit Glenn,
Doug und David zu sehen sein wird.
VERSCHIEDENE SPIELORTE, SAARBRÜCKEN
DO, 14. JUL BIS SO, 17. JUL
EXPERIMANCE.DE
Text: Redaktion | Bild: Sascha Markus
GARAGE, SAARBRÜCKEN
DO, 23. JUN // AB 19.00
THEDEADDAISIES.COM
Text: Redaktion | Bild: Veranstalter
Gewinn
spiel
Gewinne 3x2 Karten
für Dead Daisies
am 23. Juni in der Garage, Saarbrücken
Schreibe eine E-Mail an service@popscene.club // Betreff: Dead Daisies
Teilnahmeschluss: 10. Mai 2022
popscene.club/teilnahmebedinungen
46
LEUTE
HIGHLIGHTS „SONNTAGS
ANS SCHLOSS“
12.JUN–28.AUG UND 17.JUL, 07.AUG
SCHLOSSGARTEN SAARBRÜCKER
BÜRGERSCHLOSS (EINTRITT FREI) *
ANZEIGE
Matinée // 11.00
12.06. Rozedale (F) – Blues-Rock Band mit charismatischer,
stimmgewaltiger Frontfrau
24.07. Hans Theessink Band (NL/A/ZWE) - akustischer
Roots-Blues trifft auf das A-Cappella-Trio
Insingizi aus Simbabwe - mehrfach ausgezeichnet
14.08. Jimmy Reiter Band plus Horns - authentischer
Mix aus Roots-Blues der Chicago Schule und
R&B - mehrfach ausgezeichnet
28.08. Manu Lanvin & The Devil Blues (F) - Powertrio
serviert eine Mischung aus erdigem Blues,
treibendem Boogie und Rock
Kids // 15.00 *
12.06. Der Grabhügel & Die drei Spinnerinnen -
Theater Rotes Zebra - märchenhaft clownesk frei
nach Grimm - ab 3
31.07. SimSalat & ZauberEi - ZINK - schräge
Magie - ab 4
21.08. Schorsch geht baden - Clown Schorsch -
spritziges, schräges Clownstheater - ab 5
28.08. Glücks-Rad-Theater - Theater Radelrutsch -
musikalisch-clownesker Driving-Act - ab 4
Soiréen // 18.00
12.06. Adriano BaTolba Trio - Ausnahmetalent in
Sachen Rockabilly und Rock’n’Roll - rauer Sound -
retro und modern zugleich
19.06. anders - A-Cappella-Pop mit jazzigen
Einflüssen und vorwiegend deutschen Texten
-mehrfach ausgezeichnet
24.07. Bananafishbones - wilder Stilmix aus Alternative-Pop,
Country, Psychobilly und Space-Rock
- sicherlich einer der besten deutschen Liveacts
21.08. Joscho Stephan Trio - moderner Gypsy
Swing mit atemberaubend-virtuoser Solotechnik
und hohem Entertainment-Faktor
REGIONALVERBAND-SAARBRUECKEN.DE/
KULTUR/SONNTAGS-ANS-SCHLOSS
Freitag, 24. Juni bis
Sonntag 26. Juni
2022
im Deutsch-Französischen Garten,
im Innenhof der Stadtgalerie und weiteren Locations
www.saarbruecken.de/kultur
SAARBRÜCKEN FEIERT WIEDER!
KULTSTADTFEST
15. BIS 17. JULI
Alle Infos zum Fest: kultstadtfest.saarbruecken.de
VAN HOLZEN
SELBST IST DIE BAND
WE WERE PROMISED
JETPACKS
BRANDNEUER TERMIN
Nach gut fünf Jahren Bandgeschichte sind Van
Holzen im Jahr 2022 noch immer Anfang 20,
wissen aber mittlerweile sehr gut, was sie wollen
und was nicht. So übernimmt die Band mittlerweile
viele Teilbereiche selbst und holt sich
in kleinen Teams nur jene Menschen dazu, die
genau ihre Sprache sprechen. Künstlerische Freiheit
statt Abhängigkeit, im engen Kreis statt in
der großen Maschinerie.
Van Holzen gewinnen ihre Inspiration aus Pop,
Rap oder Indie Musik und entfalten diese mithilfe
des Rockwerkzeugkastens zu einem einzigartigen
wie vielseitigen Sound, der abseits von
vermeintlicher Genregrenzen zu überraschen
weiß. Als klassisches Rock-Line-Up gegründet,
können sich Florian Kiesling, Jonas Schramm
und Daniel Kotitschke heute mit vielen Genres
identifizieren. Ohnehin entstehen die Songs in
erster Linie aus ihren persönlichen Gefühlen
heraus, die beim Blick auf eine Welt voller Ungerechtigkeiten,
Katastrophen und deren Herausforderungen
in ihnen wachsen: Angst, Zweifel,
Wut, aber immer wieder auch Hoffnung, Verständnis,
Achtsamkeit, (Selbst-)Liebe, der Fokus
auf das Gute und die Stärkung dessen.
Es war schon etwas still um die Schotten We
Were Promised Jetpacks, die sich 2003 in
Edinburgh gegründet hatten. Dennoch ist in
deren Lager einiges passiert. Denn nach der
Veröffentlichung ihres 2018er Albums „The
More I Sleep The Less I Dream“ schrumpfte die
Indieband als Gitarrist Michael Palmer in aller
Freundschaft ging. Seitdem machen Adam
Thompson, Sean Smith und Darren Lackie zu
dritt Musik. In dieser Besetzung entstand das
Album „Enjoy The View“, das insbesondere im
ersten Teil mit leichtfüßigen, positiv stimmenden
Indierock-Klängen aufwartet, auch wenn
die Texte wenig Freudiges vermitteln („Blood,
Sweat, Tears“, „Don‘t Hold Your Breath For
Too Long“). Später hat sie vollumfänglich
die Melancholie gepackt, ohne dass die Stimmungsschere
zwischen Musik und Text auseinanderklafft
(„Not Me Anymore“). Das Alles
passierte mitten in der Pandemie und über die
Ferne. Aber dass die Mitglieder die Versionen
der Songs übers Internet austauschten und
weiterentwickelten, empfanden sie als einen
gemeinschaftlich einnehmenden und entlohnenden
Prozess. Das Endergebnis kann sich
jedenfalls hören lassen.
Studio 30, Saarbrücken
Do, 10. Jun // ab 19.00
fb.com/jujuvierundvierzig
Kleiner Klub, Saarbrücken
Mi, 27. Jul // ab 19.00
wewerepromisedjetpacks.com
Text: Peter Parker | Bilder: Ilkay Karakurt, Euan Robertson
50
4 PLUS 1 // ANZEIGE
4 P L U S 1 K O N Z E R T E P R Ä S E N T I E R T :
A L L E U P D A T E S Z U V E R L E G U N G E N I M Z U S A M M E N H A N G
M I T C O V I D - 19 F I N D E T I H R U N T E R 4 P L U S 1 - KO N Z E R T E . D E
CLUESO
28.10.22 E WERK SAARBRÜCKEN
102 BOYZ
03.11.22 GARAGE SAARBRÜCKEN
HOCHVERLEGT
SDP
18.05.23 E WERK SAARBRÜCKEN
VAN HOLZEN
10.06.22 STUDIO 30 SAARBRÜCKEN
WE WERE PROMISED
JETPACKS
27.07.22 KLEINER KLUB SAARBRÜCKEN
KWAM.E
06.11.22 STUDIO 30 SAARBRÜCKEN
KAFFKIEZ
08.11.22 KLEINER KLUB SAARBRÜCKEN
TICKETS AN ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN
UND BEI TICKETS AM MARKT
(ST. JOHANNER MARKT 37 | 66111 SAARBRÜCKEN | TICKETSAMMARKT.DE | 0681 68664231)
FESTIVAL PERSPECTIVES
44. DEUTSCH-FRANZÖSISCHES
FESTIVAL DER BÜHNENKUNST
Vom 2. – 11. Juni zieht mit PERSPECTIVES der
Sommer ein in der deutsch-französischen
Grenzregion. Nach einer Absage 2020 und
einer zweigeteilten Ausgabe im Jahr 2021
kann PERSPECTIVES, das einzige deutschfranzösische
Kulturfestival, das sich gleichermaßen
deutsch- wie auch französischsprachiger
Bühnenkunst widmet, nun seine 44.
Ausgabe feiern.
Auf dem Programm der neuen Ausgabe:
Theater, Tanz, Neuer Zirkus, Performance und
Musik. Zwischen Frankreich und Deutschland,
wo sich Sprachen und Kulturen begegnen,
lädt PERSPECTIVES treue Fans wie Festivalneulinge
ein, sich vom Reichtum und der Vielfalt
der Bühnenkunst anlocken zu lassen, sie
zu bestaunen und sich an ihr zu erfreuen.
PERSPECTIVES empfängt sowohl international
bekannte Regisseur*innen als auch junge,
vielversprechenden Talente. Insgesamt warten
über 60 Veranstaltungen auf ein internationales
Publikum aus Frankreich, Luxemburg und
Deutschland, an 12 verschiedenen Spielorten.
Nach den Stücken kann das Publikum endlich
wieder seiner Feierlaune freien Lauf lassen:
Der ungewöhnliche Festivalclub Sektor Heimat
empfängt die Festivalbesucher*innen in
entspannter Atmosphäre. Konzerte mit anschließenden
DJ-Sets laden zum Tanzen bis in
die frühen Morgenstunden ein.
Verschiedene Spielorte Saar/Moselle
Do, 02. Jun bis Sa, 11. Jun
Karten sind ab dem 14. Mai erhältlich.
festival-perspectives.de
Text: Redaktion | Bilder: Veranstalter
52
PERSPECTIVES // ANZEIGE
STEEL PANTHER
GLAM GALORE
A DAY TO REMEMBER
RARE INDOOR-SHOW
Steel Panther haben sich im Laufe ihrer Karriere
den Ruf als eine der besten Partybands
der Welt erarbeitet, nicht zuletzt, weil die Live-
Shows der vier Kalifornier eine Garantie für
gute Laune sind. Sie vereinen schließlich Hardrock
und Heavy Metal mit Parodie und Power.
Mit ihrem fünften Studioalbum „Heavy Metal
Rules“, erschienen im September 2019, gelang
ihnen ein weiterer Erfolg: In Deutschland erreichte
es Platz 32, in Österreich Platz 20 und
in der Schweiz Platz 19 der jeweiligen Landes-
Charts. Jetzt kommen die Glam-Rocker nach
den coronabedingten Verschiebungen endlich
wieder auf Deutschland-Tour. Und das mit den
Songs des besagten Albums. Das Quartett
bestehend aus Sänger Michael Starr, Gitarrist
Satchel, Bassist Lexxi Foxx und Schlagzeuger
Stix Zadina liefert auf „Heavy Metal Rules“ wieder
die gewohnte Mischung aus Anleitung zur
Selbsthilfe und ultimativem Partyspaß – das
Ganze in der gewohnten Steel-Panther-Glam-
Metal-Version. Das wird ein Spaß!
A Day To Remember haben sich im Juni für
eine Reihe von Indoor-Headlinershows bei
uns angekündigt. Neben Leipzig und Bochum
macht die Band aus Florida auch in Saarbrücken
Station. Bei diesen Konzerten darf man
sich u.a. auf Songs des aktuellen Albums
„You’re Welcome“ freuen, das in die Top 10 der
deutschen Album-Charts eingestiegen war.
„Wir haben unsere Vorstellung von moderner
Musik genommen und daraus einen Hybrid
dessen gemacht, was wir waren, was wir sind
und was wir sein wollen“, sagte Sänger Jeremy
McKinnon seinerzeit zu dem Werk. „Es erforderte
viel Manövrierfähigkeit, um die perfekte
Richtung einzuschlagen, doch wir haben das
Gefühl, dass es uns gelungen ist.“
A Day To Remember haben sich mit ihrem ureigenen
Genre-Mix weltweit in die Herzen der
Fans harter Musik und mitreißender Melodien
gespielt. Das Quintett aus Ocala, Florida, verbindet
die intensive Härte des Metalcore mit
Zitaten aus Post-Hardcore und Heavy Metal.
Mit großem Erfolg: Seit vier Alben sind sie
regelmäßig in den internationalen Charts zu
finden.
Garage, Saarbrücken
Fr, 10. Jun // ab 19.00
steelpantherrocks.com
Saarlandhalle, Saarbrücken
Fr, 24. Jun // ab 17.00
adtr.com
Text: Peter Parker | Bilder: David Jackson, James Hartley
54
GARAGE SAARBRÜCKEN // ANZEIGE
MEISTER DER PHANTASTIK
MARKUS HEITZ, BERNHARD HENNEN &
KAI MEYER
STADTFEST NEUNKIRCHEN
100 JAHRE STADT NEUNKIRCHEN
Zum ersten Mal gehen die „Meister der Phantastik“
- Markus Heitz, Bernhard Hennen & Kai
Meyer - gemeinsam auf Tour. Sie verzaubern
Millionen von Menschen auf der ganzen Welt
mit ihren Büchern. Jetzt nehmen die vielfach
preisgekrönten Autoren die ZuhörerInnen live
mit auf Reisen durch ihre phantastischen Welten.
Eine Tour, die es so noch nie gab.
Zwerge, Elben, Bibliomantik, Vampire, Wandelwesen,
Weltraumabenteuer, Schurken,
Heldinnen und vieles mehr - das Repertoire
der drei bekanntesten Phantastik-Autoren
Deutschlands ist schier unerschöpflich.
Ein Event voller Lebendigkeit und Humor: Es
wird aus den neusten Werken gelesen, über
das Autorenleben geplaudert, Anekdoten inklusive,
und unterhaltsam diskutiert - Fragen
und Impulse aus dem Publikum sind ausdrücklich
erwünscht!
Die kompetente Moderation übernimmt Kathleen
Weise, selbst Autorin und Lektorin.
Am Samstag, dem 25. Juni und am Sonntag,
dem 26. Juni, kann nach zwei Jahren pandemiebedingter
Pause und einer sehr komplexen
Planungsphase mit zahlreichen Unwägbarkeiten
endlich wieder beim „Stadtfest Neunkirchen
– 100 Jahre Stadt Neunkirchen“ ausgiebig
gefeiert werden. Das Stadtfest wird in
diesem Jahr kompakter ausfallen und sich auf
die Bereiche Stummplatz, Lindenallee und
Hammergraben konzentrieren. Im Mittelpunkt
des Festes steht das 100-jährige Stadtjubiläum.
Deshalb wird das Fest von der Neunkircher
Kulturgesellschaft gemeinsam mit der Kreisstadt
Neunkirchen veranstaltet. Diese setzen
auf den Bühnen am Stummplatz und am
Hammergraben einen Schwerpunkt auf lokale
Künstlerinnen und Künstler aus der Stadt
und der Region. Außerdem dürfen sich die Besucher
auf eine Open-Air-Fotoausstellung im
gesamten Festbereich freuen, wie sie in dieser
Form im Saarland einmalig ist. Die Besucher
erwartet neben einem abwechslungsreichen
Unterhaltungsprogramm mit Liveacts ein
breit gefächertes kulinarisches Angebot in der
zweitgrößten Stadt des Saarlandes.
Neue Gebläsehalle, Neunkirchen
Do, 09. Jun // 20.00
nk-halbzeit.de
Innenstadt Neunkirchen
Sa, 25. Jun bis So, 26. Jun
nk-halbzeit.de
Text: Redaktion | Bilder: Stefan Freund, Willi Hiegel
56
NK KULTUR // ANZEIGE
Neunkircher Verkehrs GmbH
SAMSTAG:
She’s Got TNT
(AC/DC Tribute Show)
u.v.m.
SONNTAG:
Heavysaurus
u.v.m.
STADTFEST
NEUNKIRCHEN
100 JAHRE Stadt Neunkirchen
25./26.6.2022
www.nk-stadtfest.de
EIN APPELL AN DIE MITMENSCHLICHKEIT
IMPRESSIONEN ZU UNTERGANG UND HOFFNUNG
Der Verein MenschMITMensch e.V. Trier
präsentiert zusammen mit der TUFA Trier
eine Ausstellung von Fotografien der Fotografin,
Aktivistin und Menschenrechtlerin
Alea Horst. Zeitgleich werden mit diversen
Kooperationspartnern an mehreren Orten
begleitende und themenbezogene Veranstaltungen
stattfinden.
Dieses Projekt ist Teil des Rahmenprogramms
der rheinland-pfälzischen Landessausstellung
„Der Untergang des Römischen Reiches“.
Es scheint für niemanden hierzulande mehr
möglich, die Augen zu verschließen vor dem,
was Menschen auf der Flucht erleben, erdulden,
erleiden müssen. Medienbericht tendieren
jedoch dazu, Erfolge der europäischen Flüchtlingshilfe
durch die Politik lobend zu präsentieren,
doch entspricht es den Realitäten?
Alea Horst ist ohne Scheu und Zögern dorthin
gereist, wo ein Untergang von Mitmenschlichkeit
sichtbar und fühlbar ist: Bosnien, Lesbos,
Syrien, Afghanistan....
Sie zeigt mit ihren Fotografien die von ihr
gesehenen und erlebten Realitäten und wie
wichtig es ist, in der großen Masse den einzelnen
Menschen nicht zu übersehen. Zwar sind
Text: Redaktion | Bilder:Veranstalter
die Fotos durch ihre Kamera entstanden und
aus ihrem Blickwinkel heraus, doch lässt sie
dem Betrachter die Freiheit, sich sein eigenes
Urteil zu bilden.
Eine Ausstellung von mehr als 120 Fotografien
unterschiedlicher „Schauplätze“ mit erklärenden
Texten erlaubt einen Gesamtblick auf die
immer mehr zunehmende Brutalität im Umgang
mit Flüchtende und Geflüchteten, mit von
unserer Gesellschaft Vergessenen.
Alea Horst gelingt es jedoch auch, Ausdruck
von Stolz, Kraft und Hoffnung erkennen zu
lassen. Musikalischer Beitrag: Saif Al-Khayyat
Solo (Weltmusik)
Am Samstag, den 18. Juni findet der im Rahmen
des Projekts der Tag des Dialogs im Tufa
Innenhof statt, mit Vorträgen und einem Benefitzkonzert
mit Behind a Cloud, Petra und
Winfried Bungert, Dorle und Florian Schausbreitner,
Steff Becker und Florian Rupp
Verschiedene Spielorte, Trier
Fr, 17. Jun (Vernissage um 17.00 Uhr) bis So, 10. Jul
tufa-trier.de
58
TUFA // ANZEIGE
EIN APPELL AN DIE
MENSCHLICHKEIT
IMPRESSIONEN ZWISCHEN UNTERGANG UND HOFFNUNG
17. JUNI - 09. JULI 22
MIT FOTOGRAFIEN VON ALEA HORST
Veranstalter
Kooperationspartner:
GALERIE
NETZWERK
Kulturprogramm im Rahmen der Landesausstellung, unterstützt von:
Veranstaltungsort:
Innen:
TUFA Trier, 1. OG, Galerie Netzwerk Trier
Begleitend zur Ausstellung bieten wir ein umfassendes Rahmenprogramm, alle Infos unter tufa-trier.de
Fachbetrieb für Photovoltaik
Sachverständiger für Photovoltaikanlagen
Außen:
Bischöfliche Weingüter, Weltladen,
Club Aktiv, Priesterseminar
FLOTSAM AND JETSAM
BLOOD IN THE WATER TOUR 2022
THE RUMJACKS
BRASS FOR GOLD TOUR 2022
Flotsam and Jetsam gehören zu den Ikonen des
U.S. Metal. Hier verdiente sich auch Bassist Jason
Newsted seine Sporen, bevor er zu Metallica
wechselte. Die Band aus Phoenix (Arizona) hat
zahlreiche stilprägende Alben veröffentlicht und
dabei das Kunststück vollbracht, sich stetig weiterzuentwickeln,
aber immer die Essenz dessen
zu bewahren, was Flotsam and Jetsam ausmacht.
Nach drei Jahrzehnten präsentiert die Truppe
um Sänger Eric »A.K.« Knutson nun ihr neues,
schlicht »Flotsam and Jetsam« betiteltes Album.
Für die Rumjacks; der Erzwungenen globale
Shutdown hat die Band als Gelegenheit für
einen Neuanfang genutzt und den neuen
Leadsänger Mike Rivkees vorgestellt.
Mike hat sich durch seine bisherige Arbeit bereits
einen Ruf als einer der charismatischsten,
lustigsten und ehrlichsten Frontmänner der
Szene erarbeitet. Mit seinen zahlreichen musikalischen
Einflüssen aus; Ska und Hardcore
bis hin zu einer Mischung aus traditioneller
Folkmusik, Mikes Stimme und Songs ergänzen
den vielfältigen Musikkatalog von The
Rumjacks perfekt: Die Rumjacks können nun
endlich ihr Album "Hestia" und ihre aktuelle
EP "Brass for Gold“, welche auf allen digitalen
Plattformen erhältlich sind, live präsentieren.
Freut euch auf einen feucht fröhlichen Abend
mit den Jungs.
Mergener Hof, Trier
So, 12. Jun // 20.00
flotstildeath.com
Mergener Hof, Trier
Fr, 01. Jul // 20.00
therumjacks.com
Text: Redaktion | Bilder: Nebula, The Rumjacks
60
MJC // ANZEIGE
TRASH BOAT
TOUR ZUM 3. ALBUM
MR. HURLEY &
DIE PULVERAFFEN
WIEDER IN SEE GESTOCHEN
Die englische Formation Trash Boat kommt
im Rahmen ihrer Europatournee im Sommer
2022 für drei Konzerte nach Deutschland,
eine Show ist im Kleinen Klub in Saarbrücken.
Supportet werden sie von ihren Post-Hardcore-
Kollegen As Everything Unfolds.
Innerhalb von nur fünf Jahren haben Trash
Boat drei Studioalben abgeliefert. 2016 veröffentlichten
sie ihr Debüt „Nothing I Write You
Can Change What You’ve Been Through“, zwei
Jahre später legten sie mit „Crown Shyness“
nach und im vergangenen August folgte Nummer
drei: ihr aktuelles Album „Don’t You Feel
Amazing?“. Auf dem zeigen sich Trash Boat
deutlich gereifter. Ihr Stil hat sich inzwischen
von Pop-Punk und Post-Hardcore zu facettenreichem
Alternative Rock weiterentwickelt,
die großen Emotionen und Moshpit-Momente
sind ihnen dabei jedoch keinesfalls verloren
gegangen. Dies werden sie auch bei ihrem
Saarbrücken-Gastspiel im Juni unter Beweis
stellen können.
Raus aus dem Lockdown, rein ins Seemansgrab!
Nach zwei pandemiebedingten Verlegungen
vom 24.04.2020 und dann vom
26.06.2021 kommen Mr. Hurley & Die Pulveraffen
endlich Anfang Juli nach Saarbrücken. Ihre
erste Headliner-Tour war bereits restlos ausverkauft
und alle Vorverkaufszahlen zeigen,
dass dieser Trend sich fortsetzen wird. Auch
wenn man meinen könnte, nach drei Studioalben,
zwei EPs und einer Live-DVD wären alle
Piratengeschichten erzählt, überraschen die
Pulveraffen doch immer wieder mit neuen,
aberwitzigen Ideen.
Oder um es mit den Worten der Band zu
sagen: „Schon viel zu lange wehen die Quarantäneflaggen
an den Masten, viel zu lange
liegen wir im Hafen, viel zu lange bleiben die
Kehlen still und trocken. Wir haben in der
ganzen Zeit aber nicht gefaulenzt, sondern
mit ‚Seemannsgrab‘ an einer nagelneuen
Platte und Show für euch gearbeitet, und wir
können gar nicht abwarten, sie raus in die Hafenschenken
zu tragen!“
Kleiner Klub, Saarbrücken
Di, 21. Jun // ab 19.00
trashboat.co.uk
Garage, Saarbrücken
Fr, 01. Jui // ab 18.30
pulveraffen.de
Text: Peter Parker | Bilder: Live Nation, Friso Gentsch
62
POPPCONCERTS // ANZEIGE
&
präsentieren Veranstaltungs-Highlights
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• JUNI 2022
KURT KRÖMER 16.06. TRIER PORTA 3 -FESTIVAL
COUNTERPARTS 17.06. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
CLUESO 18.06. TRIER PORTA 3 -FESTIVAL
TRASH BOAT 21.06. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
KAMCHATKA 28.06. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• JULI 2022
MR. HURLEY & DIE PULVERAFFEN 01.07. SAARBRÜCKEN GARAGE
DEEZ NUTS 28.07. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• AUGUST 2022
BUTCHER BABIES 08.08. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
WINCENT WEISS 24.08. LOSHEIM STRANDBAD
BROILERS 27.08. LOSHEIM STRANDBAD
LGOONY 31.08. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• SEPTEMBER 2022
LUCKY LAKE FESTIVAL 03.09. LOSHEIM STRANDBAD
SPERMBIRDS 03.09. SAARBRÜCKEN JUZ FÖRSTERSTRASSE
JEREMIAS 07.09. TRIER TUCHFABRIK
08.09. SAARBRÜCKEN GARAGE
THE HIRSCH EFFEKT 09.09. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
OUR MIRAGE 15.09. TRIER MERGENER HOF
ROGERS 22.09. TRIER MERGENER HOF
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• OKTOBER 2022
MAEL & JONAS 08.10. SAARBRÜCKEN STUDIO 30
EGOTRONIC 13.10. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
TURBOSTAAT 26.10. TRIER MERGENER HOF
PROVINZ 29.10. TRIER EUROPAHALLE
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• NOVEMBER 2022
MUFF POTTER 09.11. SAARBRÜCKEN GARAGE
TITO & TARANTULA 10.11. TRIER TUCHFABRIK
MÄDNESS 11.11. TRIER MERGENER HOF
CARI CARI 15.11. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
TOCOTRONIC 23.11. SAARBRÜCKEN GARAGE
OSKA 29.11. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
TICKETS: WWW.KARTENVORVERKAUF-TRIER.DE HOTLINE: 0651 994 1188 INFOS: WWW.POPPCONCERTS.DE
OPEN STAGE
KUNST IN ALLEN SPIELARTEN!
GINTASTING
NEW SPIRITS
Die monatliche Open Stage in der Baker Street,
moderiert von Kim und Julian. Geboten wird eine
offene Bühne für alle Künstlerinnen und Künstler
und jede Form der Bühnenkunst. Gesang, Magie,
Burlesque, Artistik, Comedy, trau dich und
komm auf die Bühne!
Wie funktioniert es für Gäste?
Kauf ein Ticket und reserviere so deinen Platz. Und
vergiss nicht, den auftretenden Künstlern noch
eine großzügige Spende in den Hut zu werfen!
Wie funktioniert es für Künstlerinnen und
Künstler?
Jeder Act darf maximal 10 Minuten dauern. Kürzer
ist kein Problem. Eine Voranmeldung sichert
einen Platz. Spontan vorbei kommen ist auch
möglich, sollte ein Slot frei sein, können Sie ihn
gerne haben. Ihre Anmeldung senden Sie bitte
mit einer kurzen Beschreibung deiner Kunst und
deinem Künstlernamen an:
openstage@bakerstreetsb.de
Baker Street im Hirsch, Saarbrücken
Di, 14. Jun // 19.30
bakerstreetsb.de
New Western, Sloe, farbwechselnd, fassgelagert
- die Erfolgsgeschichte Gin geht immer weiter.
Die Gäste probieren nicht nur bekanntes, sondern
auch ganz neue Geschmacks- und Stilrichtungen
und finden mit dem Gin-Experten
und Mitglied der Deutschen Barkeeper-Union
Sebastian Jäger heraus, warum Gin viel mehr
ist als bloß Wacholderschnaps und Gin Tonic!
Baker Street im Hirsch, Saarbrücken
Do, 16. Jun // 19.30
bakerstreetsb.de
Text: Redaktion Text: Redaktion | Bilder: | Bilder: Agentur Veranstalter, Erlebnisraum, Jochen Marie Prang Fankhänel
64
BAKER STREET // ANZEIGE
BLACK EYED PEAS
WANDLUNGSFÄHIGES TRIO
THE KID LAROI
DAS ENDE DER WELT
Mit jeder Bewegung diktieren die Black Eyed
Peas den Rhythmus der Kultur. In den vergangenen
25 Jahren hat das Trio aus Los Angeles
sechs Grammys gewonnen und mit bahnbrechenden
Veröffentlichungen 35 Millionen
Alben und 120 Millionen Singles verkauft. Unglaubliche
Zahlen, oder?
Ihr achtes Studioalbum „Translation“ wurde
nach seiner Veröffentlichung im Jahr 2020
ebenfalls zu einem überwältigenden internationalen
Erfolg. Das Album, das Kollaborationen
mit Künstlern wie J Balvin, Ozuna,
Maluma, Shakira, Nicky Jam und Tyga enthält,
führte zu einer Reihe von Chartstürmern -
darunter die äußerst erfolgreichen Singles
„Ritmo (Bad Boys For Life)“ und „Mamacita“,
die jeweils Platz eins der US-Billboard Charts
erreichten. Die Knockout-Album-Single vom
Dezember 2020, „Girl Like Me“ (mit Shakira),
setzte diese Erfolgssträhne fort. Der Erfolg von
„Translation“ beweist die Fähigkeit der Black
Eyed Peas, sich im ständigen Wandel der Zeit
neu zu erfinden und zu behaupten.
Nach seinem ersten Auftritt bei den „MTV
Video Music Awards“ und einer ausverkauften
Show im Irving Plaza in New York kündigte
der Australier Charlton Kenneth Jeffrey Howard,
besser bekannt als der Rapper/Sänger
The Kid Laroi, seine erste Headliner-Tournee
an. Die „End Of The World Tour“ begann im
Januar im Arizona Federal Theater. Danach
ging es auf die internationalen Etappen der
Tournee und bald ist er auch in unserer Region.
Die Fans können sich darauf freuen,
dass The Kid Laroi Hits aus jedem Kapitel des
R.I.A.A.-zertifizierten Platin- und Nr.1-Albums
„Fuck Love“ zum Besten geben wird. Laroi
sagt über die Tour: „Ich bin überglücklich
diese Erfahrung mit euch allen zu teilen. Es
war schon immer ein Traum von mir auf eine
Welttournee zu gehen. Ich kann es kaum erwarten,
meine Fans auf der ganzen Welt zu
sehen und ihnen etwas zu bieten, das sie nie
vergessen werden. Darauf habe ich schon
lange gewartet.“ Wer den Künstler live erleben
will, hat dazu im Juni in der Rockhal die
Möglichkeit.
Open Air Belval, Esch-sur-Alzette
Mi, 15. Jun // ab 18.00
yungbludofficial.com
Rockhal (Halle), Esch-sur-Alzette
Fr, 23. Jun // ab 21.00
eotwtlive.com
Text: Peter Parker | Bilder: Sony Music, Adam Kargenian
66
ROCKHAL // ANZEIGE
SIREN‘S CALL FESTIVAL
NACH DREI JAHREN ZURÜCK
THE SMILE
RADIOHEADS AUF ABWEGEN
Mitten in das beschauliche wie idyllische Tal
in Luxemburgs Innenstadt kehrt in diesem
Sommer das Festival „Siren’s Call“ zurück. Hier
werden Musik, Kultur und Essen im familiären
Ambiente zu einem denkwürdigen Event vereint.
Musikalisch untermalt wird dies durch The
Hives, Nothing But Thieves, Priya Ragu, Hania
Rani, Fishbach, Josin, Enola Gay, The Howl &
The Hum, The Clockworks, CHAiLD, June Road,
Nikki Ninja & Afro Beathoven und Lisette
Lombé & Cloé du Trèfle. Das Kulturprogramm
bietet die Nuit des Lampions, Minimënster Kinderattraktionen,
Klangerfahrungen, Yoga- und
Tanzworkshops und einen Flohmarkt. Zudem
wird es ein reichhaltiges Angebot an Essensständen
geben. Kinder bis zehn Jahre haben
sogar freien Eintritt.
Tatsächlich ist „Siren’s Call“ nicht mit gängigen
Musikfestivals zu vergleichen. Wer etwa
2019, bei der letzten Ausgabe des Festivals,
die damals noch nicht so überbekannten britischen
Postpunker Idles im kuscheligen Club
Melusina sah oder später auf der Hauptbühne
im Abteiinnenhof die großartigen Indierocker
Band Of Horses, wird dies bestätigen können.
Es ist in faules Vorurteil, dass Thom Yorke nur
ein verkopfter Schmerzensmann sei. Radiohead
hatten schon immer Humor. Und auch
wenn Yorkes Stimme ihn immer recht dramatisch
erscheinen lässt, konnte er trotzdem
punkig-wütende Textzeilen raushauen. Wer
ihn wirklich kennt und schätzt, wundert
sich also gar nicht so sehr, dass er nun bei
einer Band namens The Smile singt, Gitarre
spielt und wütende Post-Punk-Stampfer wie
„You Will Never Work In Television Again“
raushaut. An Yorkes Seite toben sich zwei
weitere Menschen mit Radiohead-Verbindung
aus: Jonny Greenwood „erholt“ sich von
seinen Filmmusik-Kompositionen für Meisterwerke
wie „Phantom Thread“, „The Power
Of The Dog“, „Spencer“ und „Licorice Pizza“,
um mal wieder mit Yorker ordentlich die Gitarren
zu schrubben, und Radioheads Hausund
Hofproduzent Nigel Godrich poliert ihre
Songs. Für die wuchtigen Drums bei The
Smile ist übrigens Tom Skinner, ansonsten
Schlagzeuger bei der Afrobeat-Jazz-Band
Sons Of Kemet, zuständig. Dass sie jetzt nach
Luxemburg kommen werden, ist traumhaft.
Abtei Neumünster, Luxemburg
Sa, 25. Jun // ab 15.00
sirenscall.lu
Abtei Neumünster, Luxemburg
Mo, 27. Jun // ab 19.00
thesmiletheband.com/
Text: Peter Parker | Bilder: Göran Broberg, Alex Lake
68
DEN ATELIER // ANZEIGE
IMPRESSUM
HERAUSGEBER UND REDAKTION
Markus Brixius
Dudweiler Landstraße 103-105
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 - 39680534
Mobil: +49 (0) 0178 - 7515710
Mail: redaktion@popscene.club
VERLAG
Inszene Media GmbH
Netzwerk für Kommunikation
Dudweiler Landstraße 103-105
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 - 95803921
Mail: m.brixius@in-szene.net
Web: in-szene.net
CHEFREDAKTEUR (V.I.S.D.P.)
Markus Brixius
VERTRIEB/MARKETING
redaktion@popscene.club
LAYOUT
INSZENE Media GmbH
artwork.in-szene.net
COVER
D/Troit | Bild: Bix
WIR DANKEN
Allen Mitarbeitern/Redakteuren,
unseren Familien und Freunden.
AUFLAGE
10.000 Stück saarlandweit,
Trier, Kaiserslautern, Freiburg,
Zweibrücken, Luxemburg;
ca. 700 Auslagen;
erscheint zum Monatsanfang
Auch als E-Paper abrufbar.
Reichweite 200.000 Aufrufe
pro Monat
Redaktions- und Anzeigenschluss:
Immer der 15. des Vormonats
Veröffentlichungen, die nicht ausdrücklich
als Stellungnahme des
Herausgebers und Verlages gekennzeichnet
sind, stellen die persönliche
Meinung des Verfassers dar. Für unverlangt
eingesendete Manuskripte
und Illustrationen kann keine Haftung
übernommen werden. Nachdruck,
auch auszugsweise, nur mit
Genehmigung der Redaktion. Für die
Richtigkeit der Termine übernehmen
wir keine Gewähr.
Der Rechtsweg ist bei Verlosungen
ausgeschlossen. Bei Mehreinsendungen
entscheidet das Los. Einsendeschluss
ist der letzte Geltungstag der
Ausgabe. Gewinner werden schriftlich
benachrichtigt. Eine Gewähr
für die Richtigkeit der Termine kann
nicht übernommen werden. Änderungen
sind möglich.
Medienverteilung erfolgt
durch INSZENE Media
in-szene.net
POPSCENE - das total umsonste
Popkulturmagazin, seit 2009
popscene.club
facebook.com/popsceneclub
Aaaaahhhh...
Ein Gayst!
Die größte Angst eines Konservativen
saarcamp
DAS ANALOGE EVENT
ZU DIGITALEN THEMEN ALS
OFFENES BARCAMP
25./26.06.22
SPECIAL THANKS
HTW SAAR | WALDHAUSWEG 14 | 66123 SAARBRÜCKEN
WWW.SAARCAMP.DE
Mal ‘ne Schleife drehen.
Das Saarland hat viele wunderschöne Ecken und eine ganz
besondere Schleife. Die Saarschleife in der beeindruckenden
Kulisse des Naturparks Saar-Hunsrück. Beim „Saarschleifen
Bike+Run“ am 31. Juli 2022 wird unser „Wahrzeichen“ Schauplatz
des größten Radsport und Marathon-Events unserer Region.
Jetzt informieren und anmelden!
Engagement