#Ausgabe KW 22
Der Wochenstreicher - Das Wochenmagazin vom Stadtstreicher Chemnitz
Der Wochenstreicher - Das Wochenmagazin vom Stadtstreicher Chemnitz
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
shutterstock
vom 30.05. bis 05.06.22
LiEBE
WOCHEN-
STREICHER-
LESER*INNEN
Am Mittwoch – dem Internationalen Kindertag
– stehen die Kleinen wieder ganz groß im Mittelpunkt.
Hand hoch: Wer von den Eltern hatte beim
Beobachten seiner Kinder nicht schon einmal den
Wunsch, selbst wieder Kind zu sein? Das Leben
eines Kindes ist scheinbar so einfach. Es lebt für
den Moment, macht sich keine Sorgen um die Zukunft.
Kein Gedanke an Miete, Steuern, Rechnungen
oder an die Arbeit. Aber ist es nicht auch
schön, dass wir Erwachsene uns im Supermarkt
nicht auf den Boden schmeißen müssen, um Schokolade
zu bekommen? Wir gönnen sie uns einfach,
wenn uns danach ist. Wir müssen niemanden um
Erlaubnis fragen, können das Leben führen, das
wir wollen. Mit der Volljährigkeit fängt der Spaß
doch eigentlich erst an. Wer trotzdem nochmal
Kind sein möchte, besucht am Wochenende einfach
das Charlie Kinderfest in der Innenstadt und
erobert die Hüpfburg. Nur Mut. Neidische Blicke
umstehender Eltern sind garantiert.
Die Redaktion.
INHALT
Ihr habt eine Lieblingsrubrik? Einfach auf das unten stehende
Symbol tippen und ihr seid sofort in dem Kapitel.
DIE NEWS
DER WOCHE
ab Seite
12
Vertriebsvrühstück
Das Kraftwerk für
den Balkon
ab Seite
18
Wohnsinn: Was in vier
Wänden alles geht
ab Seite
28
Streichers-
Freizeittipps
ab Seite
32
IMPRESSUM Stadtstreicher GmbH, Hohe Straße 37, 09112 Chemnitz,
info@stadtstreicher.de Herausgeber & Geschäftsleitung: Markus Wolf
Redaktion: Rico Hinkel-Schollbach, Autoren V.i.S.d.P.: Der Herausgeber
Anzeigen und Promotion: Nico Bazan (0371) 3838080,
Jana Schollbach (0371) 3838020
-Tipps & Promotion-
Foto: Alippi
Das erste Sanitätshaus
für Kinder in Sachsen
Spezialisierung, moderner Sitzschalenbau und
umfangreiches Leistungsangebot
Geht es um die krankheitsbedingte Versorgung von
körperlich bzw. geistig eingeschränkten Kindern mit
Hilfsmitteln, so kommt man nicht um das Wort Individualisierung
herum. Kinder, die an langjährigen
bzw. seit Beginn ihrer Geburt bestehenden Erkrankungen
leiden, brauchen (fast) immer speziell für sie
angefertigte Hilfsmittel. Wir - das Sanitätshaus Alippi
- haben dies bereits vor über 10 Jahren erkannt
und aus diesem Grund 2011 das erste Sanitätshaus
für Kinder in Sachsen eröffnet. Seitdem kümmern
sich 12 Mitarbeiter um alle Wünsche und Bedürfnisse
unserer jüngsten Kunden. Auf fast 800 Quadratmetern
versorgen Orthopädietechniker, Physiotherapeuten,
Ergotherapeuten, Rehatechniker sowie
-Tipps & Promotion-
gelernte Handwerker und Näherinnen ganz gezielt
Kinder, Jugendliche und Schwerstbehinderte. Kindergerecht,
hell, zeitgemäß gestaltet und eingerichtet,
bieten die Räume viele Möglichkeiten: individuelle
Beratungen, Teststrecken, Werkstatt, Spielbereich
- die ruhige Lage in zweiter Reihe ist zudem ideal für
Probefahrten geeignet. Um bei Rollstuhlversorgungen
die exakt passende Sitzschale für jedes einzelne
Kind herstellen zu können, arbeiten wir seit einigen
Jahren mit modernster 3D-Scan- und -Frästechniken.
Die so perfekt auf das jeweilige Kind zugeschnittene
Sitzschale ermöglicht eine schmerzfreie und
indikationsgerechte Haltung, die u.a. dem Wohlbefinden
deutlich zugute kommt. Je nach Diagnose und
in Zusammenarbeit mit den Ärzten und Therapeuten
wird gemeinsam über die beste Form der Versorgung
entschieden. Hierzu gehören die fachkompetente Beratung
und Erklärung der geplanten Unterstützung
und damit einhergehend auch die psychische Betreuung
der Kinder und deren Angehörigen.
Foto: Alippi
Foto: Alippi
Um alle Kinder vollumfänglich versorgen zu können,
bieten wir neben den oben genannten Leistungen
auch Hilfen aus folgenden Kompetenzbereichen an:
- Weiterführende Rehatechnik,
z.B. Pflegebetten, Lifter, Gehhilfen
- Orthopädietechnik, z.B. Versorgung
mit Prothesen, Orthesen und Helmen
- Sanitätsfachhandel
- HomeCare-Bereich, z.B. Inkontinenzoder
Wundversorgung sowie spezielle
Nahrungsergänzungsmittel
-Tipps & Promotionwww.alippi.de
VERLOSUNG
DAS RUNDE MUSS
INS HUNGRIGE
Mikroskop, Fernrohr, Dialysegerät – das alles sind
Erfindungen aus den Niederlanden. Aber eine ganz
besondere niederländische Erfindung feiern wir am
Freitag, den 3. Juni, mit dem Tag des Donuts. Rund,
mit dem typischen Loch, glasiert und belegt mit allerlei
Süßkram oder auch pur ein absoluter Hochgenuss,
haben sie Einzug in unsere Esskultur gehalten.
Zusammen mit Royal Donuts feiern wir die süße
Nascherei und verlosen eine 6er-Überraschungsbox.
Einfach bis zum 5. Juni, 12 Uhr
hier klicken, vollständigen Namen
angeben und hinein in den Lostopf.
Viel Glück und schmecken lassen.
VERLOSUNG
BIBI & TINA IN DEINEM
KINDERZIMMER
In jedem Kinderzimmer gibt es sie, die Geschichten
über zwei Freundinnen, die eine unbändige
Pferdeliebe vereint und die so allerhand Abenteuer
bestehen müssen. Die Rede ist von Bibi &
Tina mit ihren Pferden Sabrina und Amadeus. Die
aufgeweckte Bibi bringt mit ihrer Hexenkunst so
einiges auf dem Martinshof durcheinander, aber
auch so manche gute Wendung in die Abenteuer
der beiden. Wie wäre es, die zwei Freundinnen
ins eigene Kinderzimmer zu holen?
Mit den „Bibi & Tina Spielematten“, bestehend
aus einer textilen Oberfläche und einem gummierten
Boden, ist das kein Problem. Die Matten
sind abwaschbar und schadstofffrei.
Zum Spielen ist man nie zu alt, finden wir, und
verlosen zusammen mit playmatt - Quadratische
Spielwelten zwei Sets aus je vier Matten Martinshof,
Falkenstein, Alte Mühle und Alte Eiche.
Aufgesattelt, hier geht’s hinein in die
Losrunde. Die Teilnahme ist bis zum
5. Juni, 12 Uhr möglich. Bitte vollständigen
Namen angeben
VERLOSUNG
1 X 2
FREIKARTEN
Gemeinsam mit dem Metropol verlosen wir
1x2 Freikarten für den Film "Blutsauger"
für Samstag, 04. Juni, 20:15 Uhr.
Einfach bis zum 02.06.,12:00 Uhr
hier klicken, euren Vor- und
Zunamen angeben und mit
etwas Glück gewinnen!
HIER GEHT'S ZUM TRAILER:
(c) faktura film
Hier geht’s zu den Verlosungs-AGB
NEWS
Foto: exclusiv events
Die City wird zum
Erlebnisspielplatz
Hüpfen, klettern, toben und dabei jede Menge aufregende Momente
erleben – am Samstag gibt es mitten in der Chemnitzer
City ein nachträgliches Kindertagsgeschenk! An diesem Tag verwandelt
sich die Innenstadt beim CHARLIE Kinderfest in einen
riesengroßen Erlebnis-Spielplatz, der garantiert keine Langeweile
aufkommen lässt. Die Eventfläche reicht vom Rosenhof
über die Rathaus Passagen bis hin zum Neumarkt, den Düsseldorfer
Platz und die Galerie Roter Turm. Von 10 bis 18 Uhr gibt
es hier von Ballonkünstlern und Hüpfburgen über Auto-Fußball
und Flugsimulator bis hin zu Kletteraktionen und Mitmachzauberei
jede Menge zu entdecken. Auch Händler der Chemnitzer
City sind mit zahlreichen Kinderaktionen dabei. „Nach den
zwangsläufigen zwei Jahren Coronapause können wir es kaum
erwarten, dass es in der Innenstadt endlich wieder ein großes
Kinderfest gibt“, freut sich Standortkoordinator Sven Hertwig,
Veranstalter des Events und Inhaber von exclusiv events. „Mit
dem CHARLIE werden wir kaum Wünsche offen lassen!“
NEWS
Ladeneröffnung
am Kindertag
Zum Kindertag eröffnet am Mittwoch an der Weststraße auf dem
Kaßberg ein Geschäft, das sich vor allem Kindern und Eltern widmet.
Unter dem Namen „Pimpanellis“ erfüllt sich eine vierfache
Mutter damit einen Traum: Sie wird künftig Kleidung für Kinder
ab dem Baby- bis zum Vorschulalter anbieten und zweimal wöchentlich
ein Frühstück. Sowohl bei der Mode für die Kleinsten
als auch der gesamten Ladenausstattung legt Franziska Schubert
dabei viel Wert auf Nachhaltigkeit und den ökologischen
Fußabdruck. Wichtig sei ihr aber auch, für ihre Kunden eine
entspannte Atmosphäre im Laden zu schaffen. „Das Einkaufen
ist für viele zu einem Stressakt geworden, vor allem mit kleinen
Kindern. Das will ich gern ändern“, so Franziska Schubert. Das
„Pimpanellis“ soll daher auch zu einer Begegnungsstätte für Eltern
werden, in dem in Zukunft auch Themennachmittage, zum
Beispiel zum Gebiet Stoffwindeln, veranstaltet werden sollen.
Zum Eröffnungstag am 1. Juni sind ab 15 Uhr Überraschungen
für Kinder geplant. Es soll kostenloses Popcorn geben sowie das
Bemalen von Tontöpfen und Masken.
Foto: Steffi Hofmann
NEWS
Neue Ausschreibungsrunde
für Mikroprojekte
Foto: Ernesto Uhlmann
ANMELDUNG UND INFOS GIBT ES HIER:
Die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH
schreibt die nächste Runde der Mikroprojekte aus.
Dabei werden wieder kreative Vorhaben in der Stadt
Chemnitz und der Kulturregion gesucht. Mikroprojekte
werden mit einer Summe von jeweils bis zu 2.500
Euro unterstützt. Projekte mit einer gut ersichtlichen
europäischen Dimension können bis zu 3.000 Euro erhalten.
Vereine, Initiativen und engagierte Einzelpersonen
sind aufgerufen, noch bis zum 30. Juni ihre Projektideen
für die aktuelle Runde einzureichen. Fragen
zu den Mikroprojekten können an Jan Pietschmann
telefonisch unter 0176 465 057 45 sowie per E-Mail
an mikroprojekte@chemnitz2025.de gestellt werden.
NEWS
Foto: Ernesto Uhlmann
Botschafter für Demokratie
und Toleranz
Jährlich zeichnet das „Bündnis für Demokratie und Toleranz –
gegen Extremismus und Gewalt“ bis zu fünf Einzelpersonen und
Initiativen als Botschafter für Demokratie und Toleranz aus. In
diesem Jahr wurde der mit 5.000 Euro dotierte Preis unter anderem
an den Buntmacher*innen e.V. aus Chemnitz verliehen.
Der Verein wurde als Reaktion auf die Ereignisse und Ausschreitungen
rund um das Chemnitzer Stadtfest 2018 gegründet. Die
zivilgesellschaftliche Initiative engagiert sich seitdem für demokratische
Grundwerte, einen offenen Dialog, ein vielfältiges Miteinander
sowie Solidarität und betont: „Unser Ziel ist es, einen
Beitrag für ein lebenswertes und weltoffenes Chemnitz zu leisten.
Mit unseren vielseitigen Formaten und Projekten wollen wir
zeigen, dass es sich lohnt, unser Zusammenleben aktiv mitzugestalten.“
Zu den Aktionen des Vereins gehören unter anderem
die jährlich am 9. November stattfindenden „Lichterwege“, das
Upcycling-Projekt „Kollektueten" oder ein Gespräch über jüdische
Lebenswelten heute.
INFOS ZUR RAUCHERAMBULANZ CHEMNITZ GIBT’S HIER:
NEWS
Bye, bye,
elender Glimmstängel
Klar, der Weltnichtrauchertag am Dienstag ist nicht unbedingt ein
triftiger Anlass, um dem Glimmstängel Lebewohl zu sagen. Aber irgendwann
muss man ja mal anfangen, wenn man das Rauchen endlich
sein lassen möchte. Die Raucherambulanz Chemnitz steht hierfür
unterstützend zurr Seite: „Mehrere Anläufe und wiederholte Rückfälle
sind eher die Regel als die Ausnahme“, weiß Stephan Mühlig,
Inhaber der Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie
an der TU Chemnitz. Der Suchtforscher begleitet Aufhörwillige
in der Raucherambulanz beim Weg aus der Sucht. In Gruppenkursen
bietet das Team praktische Hilfen zur schrittweisen Vorbereitung
des Ausstiegs an und unterstützt sie danach im Rahmen einer
Rückfallvorbeugung. „Gemeinsam in der Gruppe und unter fachlicher
Anleitung ist der Rauchstopperfolg um ein Vielfaches größer als
bei unbegleiteten Rauchstoppversuchen“, so Mühlig. Der Kurs verbindet
verhaltenstherapeutische Strategien mit einer umfangreichen
Wissensvermittlung und berät auch zu medikamentösen Begleitbehandlungen.
„Mit einer solchen Kombination lassen sich bei abhängigen
Rauchenden die besten Entwöhnungserfolge erzielen“, schätzt
Mühlig ein. Interessierte an Kursen der Raucherambulanz Chemnitz
können sich an raucherambulanz@tu-chemnitz.de wenden.
Foto Shutterstock
IN DIESER WOCHE
VERTRIEBSVRÜHSTÜCK:
„Starke Kundenbeziehungen sind ein Schatz -
hüten Sie ihn in Zeiten der Nachfolge.“
Seite 18
DAS KRAFTWERK FÜR DEN BALKON:
Mit Stecker-Solargeräten kann jeder zur
Energiewende beitragen
Seite 21
DER NOTFALL-
KOFFER FüR
DIE NACH-
FOLGE
VertriebsVrühstück am 3. Juni
- Thema: „Starke Kundenbeziehungen
sind ein Schatz - hüten
Sie ihn in Zeiten der Nachfolge.“
Warum? Das verrät der Chemnitzer Notar Martin
Blaudeck beim kommenden VertriebsVrühstück der
Tradu4you GmbH in Tillmann’s Restaurant. Dem
Stadtstreicher hat Martin Blaudeck schon etwas
mehr verraten:
Herr Blaudeck, warum sollte man Kundenbeziehungen
in Zeiten der Nachfolge wie einen Schatz hüten?
Der Vertrieb eines Unternehmens hat viel mit menschlichen
Beziehungen zu tun, er basiert auf Nähe zum Kunden.
Nicht selten ist die Kundenpflege sogar Chefsache.
Genau dieser Punkt sollte bei einer Unternehmensnachfolge
keinesfalls vernachlässigt werden. Ein frühzeitiges
Einbeziehen der Kunden in die Nachfolgepläne ist ratsam,
denn der Erfolg eines Unternehmens steht und fällt
schließlich mit guten Kundenbeziehungen.
Wann sollten Unternehmerinnen und Unternehmer
damit beginnen, ihre Nachfolge zu planen?
So früh wie möglich. Der idealen Nachfolge geht eine
jahrelange Planung voraus. Es geht aber nicht nur darum,
das Geschäft irgendwann altersbedingt zu übergeben.
Es gibt manchmal auch unvorhersehbare Ereignisse
wie Krankheiten oder Unfälle. In solchen Fällen
ist es gut, wenn eine Nachfolge in Form einer Vorsorgeregelung
vorliegt.
Hier kommen Sie als Notar ins Spiel…
Richtig, die Unternehmensnachfolge gehört zu unseren
täglichen Aufgabenfeldern. Wir sind ein 15-köpfiges
Team und Ansprechpartner, wenn die Pläne konkreter
werden, stehen aber auch bei Regelungen der
Vorsorge an der Seite von Unternehmerinnen und
Unternehmern.
Beim nächsten VertriebsVrühstück erfahren
Interessierte mehr über mögliche
Stolpersteine und sinnvolle Inhalte
für den Notfallkoffer in Zeiten der Unternehmensnachfolge.
Wann: 3. Juni, ab 8.30 Uhr
Wo: Restaurant Tillmanns (Terminal 3),
Brückenstraße 17, 09111 Chemnitz
Ablauf: ab 08:30 Uhr Einlass und „Vrühstück“
ab 09:00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde
ab 09:15 Uhr Vortrag von Notar Martin Blaudeck
ab 09:45 Uhr Netzwerken
Ende gegen 10:30 Uhr
HIER GEHT’S
ZUR ANMELDUNG:
DAS KRAFT-
WERK FUR
DEN BALKON
Text: Stephan Beckert
Foto: shutterstock
Mit Stecker-Solargeräten
kann jeder
zur Energiewende
beitragen
Die Strompreise sind in den letzten Jahren immer weiter
gestiegen, wodurch Verbraucher zunehmend finanziell
belastet werden. Da ist der Entschluss zur
Selbstversorgung schnell gefasst. Nun kann sich aber
nicht jeder eine große Solaranlage aufs Dach setzen. Sogenannte
Stecker-Solargeräte bieten seit Kurzem eine Alternative. Sie
sind leicht, flexibel und günstig und können mit sehr geringem
Aufwand bereits einen guten Teil des Strombedarfs abdecken.
„Gerade jetzt, wo Homeoffice attraktiver wird und der Stromverbrauch
im Haushalt steigt, bieten Stecker-Solargeräte auch
Mieterinnen und Mietern die Möglichkeit, Solarstrom selbst zu
nutzen und so einen eigenen Beitrag zur Energiewende – auch
in der Stadt – zu leisten“, informiert Lorenz Bücklein, Energiereferent
der Verbraucherzentrale Sachsen. Doch lohnt sich
solch eine Anschaffung wirklich? Und was ist dabei zu beachten?
Die Verbraucherzentrale klärt auf:
Lorenz
Bücklein
Energiereferent der
Verbraucherzentrale
Sachsen
Die Bezeichnung von Stecker-Solargeräten ist vielfältig:
Balkonmodule, Mini-Solaranlage, Plug-&-Play-Solaranlage
oder Balkonkraftwerk. Allen gemein ist, dass sie im technischen
Sinn Strom erzeugende Haushaltsgeräte für den Eigenbedarf
sind und maximal 600 Watt elektrische Leistung
erzeugen. Im Gegensatz zu Photovoltaikanlagen, die mehrere
Kilowatt Leistung mitbringen, sind die wesentlich kleineren
Stecker-Solargeräte dafür gedacht, dass Privatpersonen sie
selbst anbringen, anschließen und direkt nutzen können. Balkonbrüstungen,
Außenwände, Dächer, Terrassen und Gärten
kommen zum Aufbau oder Anbringen in Frage. Die Geräte
setzen sich aus Standard-Solarmodulen und einem Wechselrichter
zusammen, der den Gleichstrom der Solaranlage
in 230-Volt-Wechselstrom für Haushaltsgeräte umwandelt.
So fließt der selbsterzeugte Strom in die Steckdose am Balkon
und versorgt von dort ganz einfach Fernseher, Kühlschrank
oder Waschmaschine. Wichtig ist, dass alle Stromkreise über
einen gemeinsamen Zähler abgerechnet werden. Wird Strom
vom Balkonmodul eingespeist, dreht sich der Stromzähler
langsamer. Reicht der Strom vom Balkon nicht für den Betrieb
der Haushaltsgeräte aus, fließt einfach Strom vom Versorger
aus dem Netz dazu.
Ab wann lohnt sich die Anschaffung?
Ein Standardsolarmodul mit 300 Watt Leistung kann bis zu
200 Kilowattstunden Strom pro Jahr liefern. Diese Strommenge
entspricht etwa dem jährlichen Verbrauch eines Kühlschranks
und einer Waschmaschine in einem Haushalt mit
zwei Personen. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von
aktuell rund 32 Cent pro Kilowattstunde bringt das eine jährliche
Ersparnis von rund 64 Euro. Ein Stecker-Solargerät
mit Standard-Modul kostet etwa 350 bis 500 Euro. Es dauert
also sechs bis acht Jahre, bis sich die Anschaffung bezahlt
macht. Der Ertrag des Gerätes und somit seine Wirtschaftlichkeit
sind allerdings von verschiedenen Faktoren abhängig.
Dazu gehören neben den Anschaffungskosten auch die
Ausrichtung des Moduls und möglichst wenig Schatten am
Standort. Besonders sinnvoll ist die senkrechte Montage an
der Außenseite einer Balkonbrüstung, die verschattungsfrei
nach Südwest bis Südost ausgerichtet ist. Nutzer der Stecker-
Solargeräte reduzieren aber nicht nur ihre Stromrechnung,
sondern tun auch der Umwelt etwas Gutes: Etwa 2,5 Tonnen
CO2-Ausstoß spart das Mini-Solarsystem in 20 Jahren.
Was ist zu beachten?
Die EU hat in ihrer Niederspannungsrichtlinie kleine Erzeuger
bis 800 Watt als „nicht regelungsbedürftig“ eingestuft,
weil sie „nicht systemrelevant“ seien. Trotzdem wollen
die deutschen Netzbetreiber, dass alle Erzeugungsanlagen,
unabhängig von ihrer Leistung, bei ihnen gemeldet werden.
Vorgesehen ist dabei für Erzeuger bis 600 Watt ein
vereinfachtes Formular. Immerhin muss nicht zwingend
eine Elektrofachkraft dieses Formular ausfüllen, das können
Nutzer von Stecker-Solargeräten auch selbst tun. Vie-
CHECKLISTE ZUR NUTZUNG
VON STECKER-SOLARGERÄTEN
2. Kauf: Nur steckfertige
Geräte kaufen und auf die
Einhaltung des Sicherheitsstandards
der Deutschen
Gesellschaft für Sonnenenergie
achten (DGS
0001:2019-10).
Foto: shutterstock
1. Erlaubnis: Für Miet- und
Eigentumswohnungen bedarf
es der Zustimmung des
Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft,
um Solarmodule
an der Brüstung
oder Hauswand anbringen
zu können.
3. Montage: Den besten
Ertrag liefern Module, die
unverschattet zur Südseite
ausgerichtet sind. Die
Geräte müssen sturmfest
montiert sein.
4. Anmeldung und Betrieb:
Stecker-Solargeräte sind
beim örtlichen Stromnetzbetreiber
und der Bundesnetzagentur
(Marktstammdatenregister)
anzumelden.
le Netzbetreiber stellen die vereinfachten Formulare auf
ihrer Internetseite zur Verfügung, manche versenden sie
auf Anfrage. Einige bieten sogar eine besonders komfortable
Online-Anmeldung an. Darüber hinaus hat die Deutsche
Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) dafür einen
verbraucherfreundlichen Musterbrief erstellt. Und obwohl
strittig ist, ob es sich bei Stecker-Solargeräten überhaupt
um „Anlagen“ handelt, fordert auch die Bundesnetzagentur
eine Anmeldung im sogenannten Marktstammdatenregister.
Außerdem wichtig: Durch das Stecker-Solargerät kann
es vorkommen, dass Stromzähler mit mechanischen Drehscheiben
(Ferraris-Zähler) rückwärts laufen, denn diese
Zähler sind nicht mit einer Rücklaufsperre ausgestattet.
Diese Zähler sollten daher vor Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerks
ausgetauscht werden, zum Beispiel durch
einen digitalen Zähler der neuen Generation („Moderne
Messeinrichtung“). Diese sollen in den nächsten Jahren 95
Prozent der alten Zähler ersetzen. Dies sieht das Messstellenbetriebsgesetz
(MsbG) im Zuge der Digitalisierung der
Energiewende vor.
Foto: shutterstock
IN DIESER WOCHE
WOHNSINN:
Was in vier Wänden alles geht
Seite 28
knall ige
Botschaften
CORPORATE DESIGN I KLASSISCHE WERBUNG
ONLINE MARKETING I SOCIAL MEDIA
www.machkrach.com
WOHNEN
Sonne nach Maß
Die ersten Sonnenstrahlen im Jahr sind toll. Wärme
auf der Haut, erste Bräune... Trotzdem ist es
im Frühsommer besser, den Sonneneinfall zu regulieren.
Denn einen Sonnenbrand hat man sich
schnell geholt. Ein Sonnensegel auf der Terrasse
oder im Garten bietet flexible Möglichkeiten für
eine angenehme Beschattung. Eine attraktive Alternative
für eine Markise ist es auch.
shutterstock
LEBEN
Süße Früchte
Pur, mit Zucker, Sahne oder Sekt... heimische
Erdbeeren sind jetzt wieder in aller Munde. Frisch
gepflückt serviert sind sie ein aromatisches Wunder.
In 100 Gramm Erdbeeren stecken übrigens
rund 60 Milligramm Vitamin C - mindestens! Wer
sich wie die Fans im Wimbledonstadion fühlen
möchte, nascht Erdbeeren mit Sahne. Jedes Jahr
verputzt man dort übrigens um die 30 Tonnen Erdbeeren.
Serviert werden je Schale zehn frische Erdbeeren
mit einem Gesamtgewicht von 120 bis 130
Gramm, dazu 60 Gramm Sahne.
shutterstock
IN DIESER WOCHE
STREICHERS-FREIZEITTIPPS
Seite 32
privat
MUSIK
(c) Manuel Miethe
JUNI
02.
Grenzüberschreitungen XIV:
Lina Allemanos Ohrenschmaus
Die kanadische Trompeterin und Improvisateurin Lina Allemano wird
vom norwegischen Bassisten Dan Peter Sundland und dem deutschen
Schlagzeuger Michael Griener unterstützt. Die Musik des Trios zeichnet
sich durch Allemanos unverwechselbare Kompositionen aus, die
von der Interaktion in der Gruppe leben und zugleich klangliche Erkundungsräume
für Soli eröffnen. Ihr Debütalbum "Rats and Mice"
traf bei Publikum und Kritik auf ein starkes Echo.
19:30 Neue Sächsische Galerie im Tietz, Chemnitz, Eintritt: 15 €/
erm. 8 €, Infos: www.jazzclubfuchs.de
JUNI
Presse
03.
Johannes
Oerding:
Open-Air
MUSIK
Ob in nachdenklichen Balladen oder in großen Pop-Momenten - mit
feinsinnigem Gespür findet Johannes Oerding in seinen Songs und
Texten die richtigen Worte und Melodien für alles, was die menschliche
Seele bewegt. So wurden sie mit ihren pointierten Alltagsbeobachtungen
und emotionalen Geschichten für viele zu treuen Begleitern,
Trostspendern und Mutmachern. Bisher sind alle seine Alben Edelmetall-prämiert,
und das nächste ist schon in Arbeit.
19:00 Gelände an der Göltzschtalbrücke, Netzschkau,
Eintritt: VVK 47 €, Karten/Infos: www.kraussevent.de
JUNI
04.-
06.
(c) Kunst:offen in Sachsen
KUNST
18. Kunst:offen
in Sachsen 2022
Zu Pfingsten öffnen Künstler in ganz Sachsen ihre Ateliers, Werkstätten
und Ausstellungsräume, laden ein zu spannenden Gesprächen,
zum Anschauen, Zuhören, Kontakte knüpfen. Viele Künstler
bieten auch Kreativangebote und Kulinarisches an, mancherorts
finden auch Lesungen oder kleine Konzerte statt. Nicht alle Ateliers
nehmen an allen drei Tagen teil, deshalb empfiehlt es sich, vorher die
Webseite www.kunst-offen-in-sachsen.de zu checken.
tgl ab 10 Uhr, teilnehmende Ateliers in Chemnitz & Umgebung,
Infos: kunst-offen-in-sachsen.de
FESTIVAL
JUNI
04.
c_Mark Frost
Hang zur Kultur
Der nördliche Sonnenberg bietet wieder
besondere Einblicke in die große kulturelle
Bandbreite des Viertels. Bei Ausstellungen,
Performances, Musik, Lesungen,
Filmen, Kutschfahrten, Stadtteilführungen
und vielen offenen Türen sind alle
eingeladen zum Mitmachen, Experimentieren
und Spielen. Mit dabei sind u.a.
ASA-FF mit dem Theater Mundstück 2,
Zauberkunst mit Ortwin Meister, Druckwerkstätten und der
KunterBunterBoulevard mit Kinderprogramm.
14:00 Sonnenberg, Chemnitz,
Infos: www.hangzurkultur.de
privat
MUSIK
(c) Club Krone
JUNI
04.
Early Fox -
Clubkonzert
Ob Blues, Rock'n'Roll oder Garage Rock: Gegründet im Jahr 2012, liegen
die Wurzeln der Band Early Fox im alten Sound der 50er, 60er
und 70er Jahre. Ihre Songs werden getrieben von bluesigen Gitarrenriffs,
gepaart mit groovigen Bässen. Rockige Hammondklänge und
kraftvolle Schlagzeugparts bilden das rhythmische Fundament. Die
aktuelle Platte "Rich & Poor" kommt im schönen Retro-Sound daher.
Dazu gibt es frische Snacks und leckere Getränke.
20:00 Club Krone, Chemnitz
Eintritt frei. Infos: www.krone-club.de
JUNI
04.
(c) Kristin Schmidt
Rock Classics
2022
MUSIK
Beim Open-Air-Highlight an der Göltzschtalbrücke bieten die Vogtland
Philharmonie unter Leitung von GMD Stefan Fraas, die Rene Möckel
Band und hochkarätige Solisten wie Jasmin Graf eingängige Evergreens
und Welthits aus Klassik, Rock und Pop. Vor der eindrucksvollen
Kulisse der größten Ziegelbrücke der Welt sorgen eine LED-
Leinwand mit Livebild, fulminante Lichteffekte und eine grandiose
Bühnenshow für ein unvergessliches Konzerterlebnis.
20:00 Gelände an der Göltzschtalbrücke, Netzschkau,
Karten/Infos: www.kraussevent.de
ETC.
shutterstock
JUNI
04.
KrimiLeseLiederTour
- Es
geschah im
Erzgebirge
Die Krimi-LeseLiederTour sorgt an zwölf ungewöhnlichen Orten in
Marienberg für spannende Begegnungen mit Autoren und Musikanten.
Schauplatz der Kriminalkurzgeschichten ist dabei die UNESCO-
Welterbe-Montanregion Erzgebirge/Krusnohorí. Es lesen u.a. Claudia
Puhlfürst aus "Fake News" und Thomas Häntsch aus "Uran und Urahn",
musikalische Gäste sind u.a. Bluesmusiker Jürgen Kerth, die Erzgebirgsfolkband
hERZpochen und die Band Unfolkkommen aus Dresden.
15:00 Marienberg, Reservierung: 03735/22045 o.
info@baldauf-villa.de, Programm: www.baldauf-villa.de
JUNI
05.
(c) Warner Bros. Germany
Wunderschön
FILM
Fünf Frauen suchen für sich eine Antwort auf die Frage, was Schönheit
eigentlich ist. Nach zwei Kindern ist Sonja unzufrieden mit ihrem
Körper, Vicky glaubt nicht an Gleichberechtigung, Julie kommt als Model
nicht klar, während die Schülerin Leyla so aussehen möchte wie
Julie. Die 60-jährige Frauke findet sich alt und von ihrem Mann nicht
mehr begehrt. Karoline Herfurths Film über Selbstbild und Schönheitswahn
glänzt mit Humor und Sensibilität.
17:30 Metropol, Chemnitz,
Infos: www.metropol-chemitz.com
30.05.
BIS
05.06.
FILM
31.05. Detektiv Conan 25:
Die Halloween-Braut
Auf der Hochzeit der Inspektoren Miwako
Sato und Wataru Takagi, bei der
auch Detektiv Conan anwesend ist,
wird ein Angriff auf die Braut verübt.
In Miwako werden Erinnerungen
wach an einen vor Jahren zurückliegenden
Anschlag. Der Täter von damals
ist aus dem Gefängnis geflohen.
17:00 Cinestar - Galerie Roter Turm,
Chemnitz, Infos: www.cinestar.de/
chemnitz-kino-am-roten-turm
31.05. Bis wir tot sind oder frei
Anwältin Barbara Hug will das repressive
schweizerische Justizsystem
reformieren, indem sie linksautonome
Jugendliche, Freigeister und Anarchisten
vertritt. Ausgerechnet der
als "Ausbrecherkönig" berüchtigte
Walter Stürm soll zur Gallionsfigur
des Widerstandes werden.
19:00 Weltecho, Kino, Chemnitz, Infos:
www.weltecho.eu
01.06. Immenhof 2 - Das
große Versprechen
Turbulente Zeiten brechen auf dem
Immenhof an: Während Charly die
Kunstakademie besucht, kümmern
sich Lou und Emmie gemeinsam mit
ihrer Cousine Josy um den Hof. Dann
wird ein Giftanschlag auf das Rennpferd
Cagliostro verübt und Lou
muss flüchten.
17:20 Cinestar - Galerie Roter Turm,
Chemnitz, Infos: www.cinestar.de/
chemnitz-kino-am-roten-turm
01.06. Firestarter
Charlie ist in der Lage, nur mit der
Kraft ihrer Gedanken Feuer zu entfachen.
Seit vielen Jahren ist sie mit
ihren Eltern auf der Flucht vor einer
geheimnisvollen Regierungsbehörde,
doch es fällt ihr immer schwerer, ihre
Fähigkeiten zu kontrollieren.
20:50 Cinestar - Galerie Roter Turm,
Chemnitz, Infos: www.cinestar.de/
chemnitz-kino-am-roten-turm
04.06. Blutsauger
Baltikum 1928: Ljowushka, ein
Hochstapler, landet im Herrenhaus
der gelangweilten Adligen Octavia.
Auf seiner Flucht traf er überall auf
Marx lesende Bauern und Vampire,
nicht ahnend, dass seine Angebetete
Octavia ebenfalls eine Blutsaugerin
ist.
20:15 Metropol, Chemnitz, Infos:
www.metropol-chemnitz.de
05.06. Nawalny
Die Dokumentation, spannend wie
ein Krimi, wirft ein grelles Licht auf
Putin. Sie folgt dem russischen oppositionellen
Politiker Alexei Nawalny,
der den tödlichen Anschlag mit einem
Nervengift überlebte. Wider besseres
Wissen kehrt er nach Russland zurück,
wo er sofort verhaftet wird.
20:15 Metropol, Chemnitz, Infos:
www.metropol-chemnitz.de
Noch mehr Film auf
STADT
.DE
30.05.
BIS
05.06.
BÜHNE
01.06. Grrrrl
Jenny Kretzschmar und Gabi Reinhardt
nehmen kein Blatt vor den
Mund, wenn es um Sex, Sprache und
Gewalt geht. Ihre Texte präsentieren
sie in einem Stück über Frau-sein und
Macht in all ihren Erscheinungsformen
- musikalisch, wild, unangepasst.
20:00 Nikola Tesla, Chemnitz, (im
Rahmen des Festivals Der Rahmen ist
Programm), Eintritt ab 7,50 €, Infos: www.
drip-festival.com
03.06. Clubtour #1
Drei Theaterstücke in drei Clubs: Los
geht's im Weltecho mit "Silent Way",
danach im Brauclub "Der(as) In(ne)
halt(en)" und zuletzt "die kneipe hieß
illusion und das war ein guter anfang"
im Nikola Tesla. Auf dem Weg
zwischen den Clubs unterhalten Cath
Boo, Tosche und Tiner mit Techno.
19:00 Weltecho, Chemnitz, (im Rahmen
des Festivals Der Rahmen ist
Programm) Eintritt: ab 7,50 €, Infos: www.
drip-festival.com
03.06. Glück - Le Bonheur
Wird man im Alter toleranter oder
kompromissloser? Kann man sich noch
ändern? Glaubt man noch an die "wahre
Liebe"? Alexandre und Louise sind
beide über Fünfzig und verbringen eine
Nacht miteinander. Und dann? Ein
Stück über Liebe und Leben zu zweit.
19:00 Schloss Augustusburg, Augustusburg,
Eintritt: 20 €, Karten/
Infos: www.schlosstheater-augustusburg.de
03.06. Wigald Boning &
Bernd Hoëcker: Gute Frage!
Die Vollblutoptimisten Wigald und
Bernhard bearbeiten jede gestellte
Frage, betrachten sie aus jeder Perspektive,
analysieren diese aus allen
Richtungen und beantworten in allen
Lebenslagen. Jeder Abend ist so einmalig
wie die Fragen des Publikums.
19:30 Carlowitz Congresscenter,
Chemnitz, Eintritt: VVK 29,75 € +
Geb., Karten/Infos: 0371/4508722, www.
c3-chemnitz.de
05.06. Rummelplatz
Im Betrieb "Wismut" treffen sie alle
aufeinander: die Entwurzelten, die
Kriegsheimkehrer und Glücksritter, die
Aufsässigen und die Idealisten, deutsche
Bergleute und die sowjetische
Schachtleitung. Im Anschluss Gespräch
mit ehemaligen Wismut-Kumpeln.
16:00 Fritz-Theater, Chemnitz, (Im
Rahmen des Festivals der Rahmen
ist Programm); Eintritt: 16/13/8 €; Karten/
Infos: 0371/8747270, www.fritz-theater.de
05.06. Spuk unterm Riesenrad
Umbo, Tammi und Keks verbringen
ihre Sommerferien auf dem Rummel,
wo die Großeltern eine Geisterbahn
betreiben. Drei der Gestalten, Hexe,
Rumpelstilzchen und Riese, werden
plötzlich lebendig und ergreifen die
Flucht. Eine wilde Verfolgung beginnt.
16:00 Opernhaus, Chemnitz, Karten/Infos:
0371/4000430, www.
theater-chemnitz.de
Noch mehr Bühne auf
STADT
.DE
30.05.
BIS
05.06.
MUSIK
02.06. Im Auftrag Ihrer Majestät:
From Windsor with Love
Die Herren, die sonst die royalen Gottesdienste
und Abendmusiken in St.
Georg begleiten, singen Stücke aus der
Zeit von Queen Elizabeth I. und Henry
VIII. sowie eine erlesene Auswahl
charmanter Songs von Tom Lehrer
aus dessen neuestem Album "Murder".
20:00 Kreuzkirche, Chemnitz,
Eintritt: VVK 14 € bis 42 €; Infos/
Karten: mozartfest-sachsen.de
03.06. Park.Rendez.Vous
Gemütliches Park-Flair, Livemusik
und Gaumenfreuden locken Besucher
am verlängerten Pfingstwochenende
ins Freie. Auf der Parkbühne sind
heute Jante mit Indie-Deutsch-Folk
sowie Scott & Lila mit Indie-Folk,
Jazz & Blues zu erleben.
16:00 Marienpark, Stollberg, Eintritt
frei, Infos: stollberg-feiert.de
03.06. Deen & Blumenstein
Die Musik des Indie-Folk-Duos
vereint gefühlvolle und eingängige
Melodien und Texte von Deen und
Blumensteins einzigartige Improvisation.
Die Schlagfertigkeit und das
komödiantische Gespür der Beiden
lockert die manchmal melancholischen
Songs auf.
19:00 KaffeeSatz, Chemnitz, Eintritt
frei (Hutspende), Infos: www.kaffeesatz-chemnitz.de
03.06. Van Holzen: Aus der
Ferne-Tour
"Und kotze soweit ich kann" - mit
ähnlicher Attitüde tritt die Alternative-Rock-Band
den Herren dieser Welt
noch immer entgegen. Ende 2021 erschien
ihr neues Album "Aus der Ferne",
die Live-EP "Live im Studio Valachai"
erschien kürzlich. Van Holzen
sind mit neuer Musik auf Tour.
19:00 AJZ, Talschock, Chemnitz,
Karten: City-Ticket, Infos: www.
ajz-chemnitz.de
03.06. Jan Garbarek Group
Zusammen mit dem langjährigen
Tastenmagier Rainer Brüninghaus,
dem meisterlich agierenden Perkussionisten
Trilok Gurtu und dem
Bassisten Yuri Daniel aus Brasilien
verzaubert Saxophonist Jan Garbarek
mit Klängen zwischen kühler Kargheit
und wuchtigen Harmonien.
20:00 Stadthalle, Chemnitz, Eintritt:
VVK 25 € - 65 €; Infos/Karten:
mozartfest-sachsen.de
05.06. Klingende Gärten in
Chemnitz
Trotz hochverdichteter Wohnbebauung
ist der Kaßberg ein grüner Stadtteil.
Am Pfingstsonntag führt ein Spaziergang
in seine Gärten und Parks,
die junge MusikerInnen aus Deutschland,
Tschechien und Italien in ihren
Konzerten mit Wohlklang füllen.
15:00 Kreuzkirche, Chemnitz,
Spenden erbeten; Infos: mozartfest-sachsen.de
Noch mehr Musik auf
STADT
.DE
30.05.
BIS
05.06.
PARTY
01.06. Mittwoch Brauclub geil
Endlich Mittwoch, endlich offene Clubtüren
mitten in der Woche. Den Soundtrack
liefert DJ Karmaxutra und das
kann nur heißen: Hip-Hop & Deutschrap
vom Feinsten. Die ersten 50 Gäste
kommen for free rein, Studenten zahlen
nur die Hälfte des Eintritts und es gibt
viele Getränkespecials.
23:00 Brauclub, Chemnitz, Eintritt: 10 €
(nur AK), Infos: www.facebook.com/
brauclub
04.06. Discotheque Tandem
Die Aftershow zum Kulturfestival
"Hang zur Kultur" im Rahmen des
DRiP-Festivals. Don Brummer, Sealt
Covers und Sir Henry lassen die
Puppen tanzen. Schöne Musik von
Schallplatten.
23:00 Nikola Tesla, Chemnitz, Eintritt frei.
05.06. Summer Opening
Party
Ein Rundumschlag musikalischer
Stilrichtungen aus Black, Rap, Electro,
Charts und Schlager sorgt für
schweißtreibende Action auf 4
Dancefloors, in- und outdoor. Es gibt
einen Beach-Bereich mit neuem Pool,
Grill & BBQ, drinnen eine Fun Area
und vieles mehr.
20:00 Event Center, Stollberg, Eintritt:
VVK 9,90 €, Infos: www.facebook.com/EventCenterStollberg
05.06. Die Mega 90er und
2000er Pfingstparty
Wer erinnert sich nicht an die Zeit
zurück, als Plateau-Schuhe und Inlineskates
ein Must-Have waren
und Boybands jedes Mädchenherz
im Sturm eroberten. Eine Zeitreise
durch die größten Hits aus zwei Jahrzehnten.
Dazu viele Getränkespecials
und Sweets for free.
22:00 Linde, Leubnitz, Eintritt:
VVK ab 6 €, Infos: www.facebook.
com/meinelinde.de
05.06. Internationale Hip-
Hop Jam
Hier wird der kosmopolitische Geist
der Hip-Hop Subkultur gefeiert. Längst
im Mainstream angekommen, ging es
ursprünglich um kritische Texte und
die Interessen der eigenen Community.
Eine Nacht zum freestylen und
tanzen mit internationalen Rappern.
22:00 Transit, Chemnitz, Eintritt: 10
€/erm. 8 €, Infos: www.facebook.com/
transit.chemnitz
05.06. Pfingstrave
Am langen Wochenende öffnet auch
die Spinnerei ihre Tore. Das Gelände
bietet optimale Bedingungen für
einen Rave – von House über Techno
bis Dub. Und da morgen alle schön
ausschlafen können, wird die ganze
Sonntagnacht gefeiert - open end!
22:00 Spinnerei, Chemnitz,
Eintritt: VVK 15 €,
Infos: www.spinnerei.me
Noch mehr Party auf
STADT
.DE
30.05.
BIS
05.06.
KINDER & JUGEND
01.06. Kinderfest
Der Stadtpark lockt mit tollen Aktionen
ins Grüne: ob Basteln, Experimentieren
oder Forschen, ob
Klettermobil, Alpakaführung oder
Puppentheater, gratis Zuckerwatte
oder die Weltpremiere des Stadtspiels
"Grüße aus L.-O. - bei diesem
Fest sind Spiel und Spaß garantiert.
15:00 Stadtpark, Limbach-Oberfrohna, Eintritt
frei.
01.06. Von Puppen und
Menschen
Eine Bärenmutter sucht für ihre sprechenden
Plüschbären geeignete Menschen,
die ihnen ein gutes Zuhause
geben, sonst werden sie zu leblosen
Stofftieren. Bisher sind alle Bären erstarrt,
außer Teddy, denn er war noch
nicht in menschlicher Hand.
14:00 Malzhaus, Plauen, Infos: www.
malzhaus.de
01.06. Ritter Rosa und der
kleine Drache Brülee
Prinzessin Rosa benimmt sich gar
nicht wie eine Prinzessin. Auf einem
Ausritt mit ihrem Pferd Trovitt trifft
sie den Drachen Brülee. Der ist gar
nicht so gefährlich wie alle denken.
Gemeinsam bestehen die drei viele
Abenteuer. Buchpremiere zum Kindertag
für alle ab 6 Jahren.
17:30 Das Tietz, Veranstaltungssaal, Chemnitz,
Eintritt frei,
04.06. Charlie - Das Kinderfest
Echte Zauberer und fidele Clowns,
bunte Luftballons und klebrige Zuckerwatte,
Hüpfburgen, Bungee-
Trampoline, Spiel- und Bastelaktionen,
Schminken, Riesenseifenblasen
u.v.m. Die Innenstadt verwandelt sich
in ein Familienparadies zum Spaß
haben und Spielen, Entdecken und
Genießen.
10:00 Innenstadt, Chemnitz, Eintritt
frei, Infos: www.charlie-kinderfest.de
04.06. Auf leisen Sohlen
Geschichten zum Zuhören für Kinder
ab fünf Jahren. Neueste Kinderbücher,
Klassiker oder auch selbst Geschriebenes
werden von ambitionierten
Vorlesern vorgetragen.
11:00 Stadtbibliothek im Tietz, Kinderwelt,
Chemnitz, Eintritt frei.
05.06. Die goldene Gans
Zwei virtuose Puppespieler wollen
das Märchen von der goldenen Gans
erzählen. In ihrem Streit darüber,
wer es besser könne, überbieten sich
die beiden an ausgefallenen Ideen
und zaubern nach Lust und Laune
die Grimmsche Märchenwelt auf die
Bühne.
16:00 Theater im Spinnbau, Figurentheater,
Chemnitz, Karten/
Infos: 0371/4000430, www.theater-chemnitz.de
Noch mehr Veranstaltungen
auf
STADT
.DE
30.05.
BIS
05.06.
ETC.
31.05. Jüdische Verleger in
Lepzig
Obwohl nur eine Minderheit in der
Buchbranche, waren ab Mitte des 19.
Jhd. auch jüdische Verleger und Autoren
am Erfolg der Verlagsstadt Leipzig
beteiligt. Dr. Nora Pester stellt in
ihrem Vortrag jüdische Verleger und
ihre Verlage vor, die die "Buchstadt"
Leipzig mitprägten.
18:00 smac - Staatliches Museum für
Archäologie, Chemnitz, Eintritt frei,
Infos: www.smac.sachsen.de
31.05. Max Dax im Gespräch
mit Olaf Bender
"Weint die Erde, wenn ein Vulkan
ausbricht?", fragte Max Dax Björk.
Er stellte 24 weltberühmten Künstler*innen
ungewöhnliche Fragen und
verführte sie zu den überraschendsten
Antworten. Heute stellt sich Olaf
Bender seinen Fragen. Im Anschluss
ist Dax live am DJ-Pult zu erleben.
19:00 Weltecho, Café, Chemnitz, Infos:
www.weltecho.eu
02.06. Kapellenberg -
versteckte Schönheit
Ein Rundgang zwischen Villen und
Industriegeschichte am Kapellenberg.
In der Zeit der Industrialisierung entstanden
in diesem Stadtviertel eine
Reihe stolzer Industriebauten, aber
auch prächtige Villen, die zum Teil
heute noch existieren.
17:00 Treffpunkt: ehem. Eschefabrik,
Chemnitz, Kosten: 8 €, Infos: 0371/
8204830, www.chemnitz-kennenlernen.de
02.06. Heike Geißler: Die
Woche
In dieser Woche folgt auf Montag
nicht mehr Dienstag, alte Sicherheiten
gehen verloren und neue Formen
des solidarischen Sprechens
und Handelns werden erprobt. Ein
Kommentar auf unsere Gegenwart,
ein Plädoyer für Spaß, klugen Protest
und Radikalität.
19:00 Das Tietz, Veranstaltungssaal, Chemnitz,
(Nachholtermin vom 05.05.22) Eintritt:
8 €/erm. 6 €; Infos: 0371/4884366
03.06. Wladimir Kaminer:
Kaminer-Show
Privat ein Russe, beruflich ein deutscher
Schriftsteller, ist Kaminer von
deutschen Bühnen nicht mehr wegzudenken.
Er hat neue Geschichten
dabei, getreu dem Motto "Man kann
jede Tragödie überwinden, wenn
man über sie lacht.“
19:30 Brauclub, Chemnitz, Infos:
www.facebook.com/brauclub
04.-06.06. Mittelalterspektakel
mit Ritterspielen
Auf Burg Posterstein sind die Ritter
los! Tapfer beweisen sie ihren Mut
und ihre Geschicklichkeit bei spannungsgeladenen
Ritterspielen und
Turnieren. Mitteralterliche Musik,
Gaukler, Händler und Handwerker
runden das bunte Treiben ab.
11:00 Burg Posterstein, Posterstein,
Infos: www.burg-posterstein.de
Noch mehr Veranstaltungen
auf
STADT
.DE
30.05.
BIS
05.06.
AUSSTELLUNGEN
01.06. Mechanische Tierwelt
Ein französischer Frosch, amerikanische
Vögel, japanische Fische: Die
Schau zeigt 200 funktionstüchtige
Blechtiere internationaler Hersteller
aus dem Zeitraum 1900 - 1970.
Fotografien stellen einen künstlichen
Naturzusammenhang her.
14:00 Schloßbergmuseum, Chemnitz,
(bis 6. Juni) Infos: www.kunstsammlungen-chemnitz.de
02.06. Max Peiffer Watenphul:
Vom Bauhaus nach Italien
Peiffer Watenphul entwickelte schon
während seines Bauhausstudiums
seine eigene figürliche Stil- und Formensprache.
Die Ausstellung stellt
Gemälde und Grafiken aus der privaten
Sammlung des Künstlers in
den Dialog mit den Arbeiten des
Künstlers und zeigt seine exzellente
Vernetzung mit der künstlerischen
Avantgarde in Deutschland.
11:00 Museum Gunzenhauser, Chemnitz,
(bis 12. Juni) Infos: www.kunstsammlungen-chemnitz.de
03.06. IF/THEN
Programmierbare Pfützen für urbane
Plätze, verformbare Dächer, mit
Stärke gepolsterte schusssichere
Westen: Kunst- und Design-Studierende
erforschten programmierbare
Materialien und entwickelten daraus
innovative Entwürfe und faszinierende
Objekte.
18:00 Galerie Hinten, Chemnitz, (bis 5.
Juni) Infos: facebook.com/GalerieHinten
04.06. Europäischer Gestaltungspreis
für Holzbildhauer
2022
Das Handwerk der Holzbildhauerei
ist Jahrtausende alt. Die Schau
präsentiert diese Kunstform in allen
Facetten. Das Thema "Neugierig
auf morgen" zeigt das ganze Können
und die Kreativität der europäischen
Künstler*innen.
10:00 Schloss Rochsburg, Lunzenau/
OT Rochsburg, (bis 31. Juli) Infos:
www.schloss-rochsburg.de
05.06. Die ganze Welt im
Kleinen
Das 2019 mit dem Museumspreis
ausgezeichnete Naturalienkabinett
beherberbt eine bedeutende Sammlung
von zum Teil einzigartigen
Naturalien, Kunstwerken und Kuriositäten
aus dem Nachlass der berühmten
Leipziger Apothekerfamilie
Linck.
10:00 Museum - Naturalienkabinett
Waldenburg, Waldenburg, (Dauerausstellung)
Infos: www.museum-waldenburg.de
Noch mehr Ausstellungen
auf
STADT
.DE
Der nächste
WOCHEN
kommt am 06.06.2022