26.05.2022 Aufrufe

04-05-2022_Gembrief-Hi

Gemeindebrief Hirzenhain April - Mai 2022

Gemeindebrief Hirzenhain April - Mai 2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeindebrief

der Evangelischen Kirchengemeinde und des CVJM

Hirzenhain

April - Mai 2022

"Kreuz-Himmelsflügel"

gestaltet von Siegfried Fietz in der Mitte seines Skulpturenparks

in Greifenstein-Allendorf


ANgeDACHT – Menschen unter dem Kreuz

1. Menschen gehen zu Gott in ihrer

Not,

flehen um Hilfe, bitten um Glück

und Brot,

um Errettung aus Krankheit,

Schuld und Tod.

So tun sie alle, alle, Christen und

Heiden.

2. Menschen gehen zu Gott in seiner

Not,

finden ihn arm, geschmäht, ohne

Obdach und Brot,

sehn ihn verschlungen von

Sünde, Schwachheit und Tod.

Christen stehen bei Gott in seinen

Leiden.

3. Gott geht zu allen Menschen in

ihrer Not,

sättigt den Leib und die Seele mit

seinem Brot,

stirbt für Christen und Heiden

den Kreuzestod,

und vergibt ihnen beiden.

Text: Dietrich Bonhoeffer

Als aber der Hauptmann sah, was

da am Kreuz mit Jesus geschah,

pries und lobte er Gott und gab

ihm die Ehre, indem er sprach:

Fürwahr, dieser Mensch ist ein Gerechter

gewesen! Und als alles

Volk, das dabei war und zuschaute,

sah, was da geschah, schlugen sie

sich an ihre Brust und kehrten

wieder um. Es standen aber alle

seine Bekannten von ferne, auch

die Frauen, die ihm aus Galiläa

nachgefolgt waren, und sahen das

alles (Lukas 23,47-49).

Wir hören von einem römischen

Hauptmann. Seinen Namen erfahren

wir nicht. So kann er auch unseren

eigenen Namen tragen. So

kann sein tiefer, weitreichender

Blick auf das Kreuz für uns zum

persönlichen, lebensverändernden

Blick werden.

Wo zwei Kreuzesbalken zusammentreffen

findet der Hauptmann

einen Mittelpunkt, der seinem Leben

Orientierung schenkt und

Sinn gibt. „Wahrlich, dieser Mensch

ist Gottes Sohn gewesen!“ So lesen

wir beim Evangelisten Matthäus

(Matth. 27,54c). Fürwahr, dieser

Mensch ist ein Gerechter gewesen!

So beim Evangelisten Lukas. Luther

übersetzt: Dieser ist ein frommer

Mensch gewesen! Mit diesen

Worten wird der Hauptmann zitiert,

als er sieht, wie Jesus stirbt,

unschuldig, der Gerechte für den

Ungerechten.

Auf dem Kreuzigungsbild der mittelalterlichen

Ottheinrich-Bibel


streckt der vornehm gekleidete

Hauptmann den Zeigefinger seiner

rechten Hand auffällig deutend,

fast schwörend senkrecht nach

oben. Als wolle er sagen: „Lasst

uns aufsehen zu Jesus, dem Anfänger

und Vollender des Glaubens,

der, obwohl er hätte

Freude haben können, das Kreuz

erduldete und die Schande gering

achtete…“ (Hebräer 12,2)

Ich stelle mir den Hauptmann unter

dem Kreuz als einen hartgesottenen

römischen Soldaten vor. Ein

Heide, doch offenbar offenherzig

für den jüdischen Glauben. Ein

kräftiger, zäher, kampferprobter

Bursche. Er hat zu Lebzeiten schon

viele Männer sterben sehen. Doch

diesmal ist es ganz anders. Kein

Auge um Auge, Zahn um Zahn, sondern

das genaue Gegenteil: die Bereitschaft,

qualvolles, unverdientes

Leiden auf sich zu nehmen. Für

andere, für alle, für mich. „Nun

stirbt kaum jemand um eines Gerechten

willen; um des Guten willen

wagt er vielleicht sein Leben. Gott

aber erweist seine Liebe zu uns darin,

dass Christus für uns gestorben

ist, als wir noch Sünder waren, also

von Gott getrennt“. So wird es der

Apostel Paulus an die christlichen

Gemeinden in Rom schreiben (Römer

5,7). Der Hauptmann hat vielleicht

erfahren, wie Jesus gelebt

und was er getan hat. Wusste er

vielleicht von seinem Kollegen,

dem römischen Hauptmann in Kapernaum,

dass Jesus nicht nur ein

großartiger Redner ist, sondern

sogar die Kraft hat zu heilen (Mt

8,5)? Ich glaube: Es war vor allem

die Art und Weise, wie Jesus starb,

die den Hauptmann zum Glauben

gebracht hat, die ihn schließlich

sagen lässt: „Wahrlich, er ist ein gerechter

Mensch gewesen!“

In der Vergebung – durch das stellvertretende

Sterben Jesu – und in

der Versöhnung der Welt kommt

Gottes Heilswerk zum Ziel, kennt

keine Grenzen und schließt niemand

aus, erfasst Christen und

Heiden, alle Menschen, ja, die

ganze Schöpfung. Stellvertretend

dafür steht der Hauptmann, mit

seiner Erkenntnis und seinem Bekenntnis

unter dem Kreuz. So wird

im Zielpunkt der Vergebung aus

der Passion der Morgen der Auferweckung

Jesu von den Toten, wird

zum Morgen der Versöhnung Gottes

mit der Welt und macht uns zu

Botschafterinnen und Botschaftern

an Christi statt und für Jesus

(2. Kor 5,16-21).

Ich wünsche uns einen gesegneten

Karfreitag, ein frohes Osterfest

und Gottes Geleit in dieser Frühlingszeit,

die uns hoffentlich und

so Gott will wieder durch- und aufatmen

lässt.

Ihr/Euer


„ERFAHRENER STEUERMANN ÜBERGIBT STAFFEL“

Pfr. Eberhard Hoppe legt das Amt des Koordinators der Notfallseelsorge Lahn-Dill

in die bewährten Hände von Gemeindepädagoge Christian Reifert

Der bisherige Koordinator Pfarrer

Eberhard Hoppe wird von Pröpstin

Sabine Bertram-Schäfer in den

Ruhestand verabschiedet. Im

Gottesdienst am Mittwoch, 23.

Februar wurde im Wetzlarer

Dom zudem Gemeindepädagoge

Christian Reifert (Steffenberg)

von Dekan Roland Jaeckle als

Nachfolger in den Dienst eingeführt.

Seit 2004 war Pfr. Hoppe für die

Notfallseelsorge (NFS) aktiv, zunächst

als ehrenamtlicher Mitarbeiter.

2009 hat er die Leitung

übernommen und fast 13 Jahre

diese Aufgabe ausgeführt. Die

Hochwasserkatastrophe an der

Ahr und Covid-19 waren die großen

Themen der NFS im Jahr 2021.

Er hat 2021 knapp 100 Einsätze

registriert. Hoppe leistete Dienst

in der Einsatzleitung der Psychosozialen

Versorgung am Nürburgring

(PSNV) und organisierte im

Ahrtal Einsätze und Bereitschaftsdienste.

"Insgesamt waren wir mit

23 Personen jeweils 1 bis 4 Tage

im Flutgebiet im Einsatz. Eindrückliche

Erlebnisse aller Beteiligten

zeigten, wie notwendig Notfallseelsorge

im wahrsten Sinne

des Wortes ist. Zitate der betroffenen

Bevölkerung: "Danke, ihr habt

uns nicht vergessen!" - "Wie gut es

tut, einfach erzählen zu können,

könnt ihr euch nicht vorstellen!"

Mit der Corona-Pandemie haben

sich die Einsätze im heimischen

Raum im zurückliegenden Jahr

verändert: "Unfälle und Verkehrsunfälle

sind drastisch zurückgegangen.

Dafür kamen psychische

Krisen und 'normale' Todesfälle

dazu, bei denen Menschen vollkommen

verunsichert waren, wie

es unter Corona nun weitergehen

solle", sagt Hoppe. Er übergibt mit

seiner Ruhestandsversetzung die

Koordination der Notfallseelsorge

Lahn-Dill an Gemeindepädagoge

Christian Reifert (58). Er ist bereits

mit einer halben Stelle Koordinator

der NFS im Landkreis Marburg-Biedenkopf

und im Südteil

von Waldeck-Frankenberg.

Foto und Bericht:

Holger Jörn Becker von Wolff


AUS DEM KIRCHENVORSTAND UND GEMEINDELEBEN

IN HIRZENHAIN UND SIMMERSBACH

Am 23. Februar 22 wurde in einem

festlichen Gottesdienst im Dom in

Wetzlar Pfr. Eberhard Hoppe als

hauptamtlicher Notfallseelsorger

von der Pröpstin für Nord-Nassau,

Pfrin. Sabine Bertram-Schäfer verabschiedet,

um bis zu seinem 70.

Lebensjahr in unseren beiden Gemeinden

mit einer ½ Stelle weiterhin

seinen Dienst zu versehen. Darüber

freuen wir uns sehr und sind

außerordentlich dankbar!

Der Weltgebetstag „Frauen laden

ein“ fand auch in diesem Jahr wieder

online und als Premiere statt.

Erstmals wurde er gemeinsam von

Frauen aus der Ev. Kirchengemeinden

Simmersbach, Hirzenhain und

Eibelshausen, Ev.-meth. Gemeinde

Hirzenhain, Kath. Pfarrgemeinden

Hirzenhain und Eibelshausen sowie

FeG Eibelshausen vorbereitet und

einen stimmungsvollen und eindrücklichen

Gottesdienst gestaltet.

Ein großes Lob an unsere Konfirmandinnen

und Konfirmanden,

die aufgrund der hohen Infektionszahlen

ihren Vorstellungsgottesdienst

online selbst gestaltet haben.

Unterstützt wurden sie dabei

von Pfr. Michael Brück, Gemeindepädagogin

Judith Klein, Maria und

Arnim Sandrock (tansanischer

Tanz). Für den musikalischen Teil

haben Jugendliche des Ev. Posaunenchors

Hirzenhain (Ltg. Daniel Eizenhöfer)

schöne Lieder eingeübt

und perfekt vorgetragen.

Seit März finden auch endlich wieder

Präsenzgottesdienste statt,

worüber wir sehr froh sind. Diese

finden in den Kirchen und im Grünen

(Karfreitag / Ostern) sowie im

Ev. Gemeindehaus Hirzenhain (Passionsandachten)

statt. Unsere Gottesdienste

können nach wie vor auf

unserer Homepage www.kircheeschenburg.de

online mitgefeiert

werden – anklicken und liken! Denn

es ist immer wieder erstaunlich, wie

kreativ, engagiert, abwechslungsreich,

vielstimmig und visuell genial

die einzelnen „Formate“ sind, was

jeweils die Mitwirkenden und unser

Technikteam auf die Beine stellen.

Auf der Homepage sind auch Friedensgebete

zu finden, die aus aktuellem

Anlass angesichts des Krieges

in der Ukraine eingestellt wurden.

Erste möglichst kontaktlose, coronakonforme

Abendmahlsgottesdienste

sind nach langer Pause für

Gründonnerstag (Simmersbach und

Kapelle EmK) und Ostersonntag

(Bahnhof) angedacht.

Nachbarschaftsraum und Gebäudebewirtschaftung.

Die Synode

der EKHN hat als Frist Mitte 2026

gesetzt, um Nachbarschaftsräume

zu schaffen und sich auch von Gebäuden

zu trennen. Hier müssen

noch gute Wege gefunden werden.

Am ersten Online-Treffen der Kirchenvorstände

nahmen mehr als 80

Personen aus den Kirchengemeinden

in Eschenburg und Dietzhölztal


teil. Hier kristallisierte sich heraus,

dass sich einige Gemeinden noch

sehr schwer mit dem Gedanken einer

Zusammenarbeit tun. Leider

sollen auch die Gebäude, die für die

vielfältige Gemeindearbeit sowie

private Vermietung zur Verfügung

stehen, v.a. Gemeindehäuser, reduziert

werden. Daher möchte der Kirchenvorstand

einen Gemeindebau-verein

gründen, damit die Mittel

und Ressourcen für die Unterhaltung

und Gebäudebewirtschaftung

vor Ort bleiben und wir eigenständig

darüber verfügen können.

Wir können froh sein, dass Pfr.

Brück so vorausschauend handelte

und das gemeinsame Gemeindebüro

für Eschenburg auf den Weg

gebracht hat. Hierzu gehört auch die

Vermietung der ehemaligen

„Schwesternwohnung“ über dem

„Alten Kindergarten“ und die Vermietung

des Pfarrhauses in Simmersbach.

Wir sind dankbar, dass

unsere beiden Kirchengemeinden

gut miteinander arbeiten, wir uns in

vielfältiger Weise unterstützen, bereichern

und ergänzen.

Vom Architekturbüro Bierbach,

Herborn, wurde für unsere beiden

gemeindeeigenen Kitas in Hirzenhain

/ Dorf und Simmersbach

eine detaillierte Kostenaufstellung

für notwendige Reparaturen, Renovierungen

und Sanierung in Auftrag

gegeben. Hieraus ergeben sich sehr

große finanzielle Belastungen…

Die Prüfungen der Kollektenkassen

haben stattgefunden. Ein großer

Dank geht an Kollektenrechnerin

Tina Schaar, Hirzenhain, und Kollektenrechner

Thomas Heupel, Simmersbach,

für ihre einwandfreie Arbeit.

Tina hatte in 2021 viel Arbeit

durch zahlreiche Buchungen.

Für die „Hochwasserhilfe im Aartal“

ist bis jetzt die unglaubliche Summe

von fast 100.000 Euro zusammengekommen.

Die eingegangenen Gelder

wurden immer zeitnah an unsere

Partner vor Ort überwiesen.

Solch eine Spendenbereitschaft ist

wirklich großartig! Eine detaillierte

Aufstellung über alle Kollekten, Gaben

und Spenden in 2021 sind diesem

Gemeindebrief zu entnehmen.

Frau Bastian-Hartmann hat ihre

Stelle im gemeinsamen Gemeindebüro

zum 1. April 2022 gekündigt.

Die Kirchengemeinden in

Eschenburg bedanken sich für die

langjährige Tätigkeit und wünschen

ihr für die Zukunft alles Gute. Die

Stelle wurde mittlerweile ausgeschrieben.

Es haben sich 12 Frauen

beworben. Der Büroausschuss hat

eine Vorauswahl getroffen und mit

4 Bewerbungsgespräche geführt. Da

sie alle sehr qualifiziert und motiviert

sind, war es nicht leicht, eine

Entscheidung zu treffen. Doch es

wurde inzwischen eine geeignete

Person gefunden. Dazu mehr in der

nächsten Ausgabe… Bis die neue

Verwaltungskraft die Stelle antritt,

wird Dorothee Brück die Arbeit

überwiegend alleine leisten.

Vom 29. April bis 1. Mai 2022 findet

für die Mitglieder in den Vorständen


eine Klausur im Michaeliskloster

in Hildesheim, Zentrum für Gottesdienst

und Kirchenmusik, statt. Wir

werden uns mit dem „Gottesdienst“

beschäftigen, den wir wertschätzen

und neues dazu kennenlernen und

ausprobieren. Auch der gemeinschaftliche

Austausch wird – erfahrungsgemäß

– nicht zu kurz kommen…

Marion Cyris, Karin Theis

und Pfr. Michael Brück

GELDSPENDEN & KOLLEKTEN 2021


Wir bedanken uns sehr herzlich für Ihre und Deine Unterstützung im vergangenen

Jahr. Wir sind überwältigt von der großen Summe uns anvertrauter Gelder.

Gott segne Geber und Gaben.

GELDSPENDEN FÜR MENSCHEN IN DER UKRAINE

Brücke der Hoffnung e.V., Hüttenberg-Rechtenbach

Die Evang. Kirchengemeinde in Simmersbach hat schon seit einigen Jahren

Kontakt zu „Brücke der Hoffnung e.V.“ in Hüttenberg-Rechtenbach.

Für Anfang April 2022 ist ein Hilfstransport geplant u.a. mit Lebensmittel,

Hygieneartikeln und Medikamenten. Die Standorte liegen mitten in

der Ukraine, einem sehr ländlich geprägten und armen Landsicht. Hier

werden vor allem finanzielle Mittel benötigt! Die Mitarbeitenden

der Brücke der Hoffnung kochen vor Ort

jeden Tag eine warme Suppe für die Vertriebenen

und versorgen die Menschen, die aus den Kriegsgebieten

im Osten des Landes zu ihnen flüchten. Hier

wird ganz konkret und praktisch geholfen und Nächstenliebe

geübt. Über diesen Verein „Brücke der Hoffnung“ kommt das

Geld direkt bei den notleidenden Menschen an. Sie sind auch dankbar

für alle Gebete.

Wenn Sie helfen möchten können Sie Ihre Spende auf das Spendenkonto

der Ev. Kirchengemeinde Simmersbach überweisen.

Sparkasse Dillenburg; IBAN DE85 5165 0045 0000 0665 48,

Verwendungszweck „Ukraine“

Gott segne Geber und Gaben!

Auf den Spuren von Jesus –

Rundreise durch das Heilige Land: 11. bis 19. Oktober 2022

Immer wieder werden wir gefragt: „Was ist jetzt mit unserer Israelreise im

Oktober 2022?“

Wir und unser Vertragspartner handinhandtours,

sind zuversichtlich, dass wir

die Reise in diesem Jahr endlich antreten

können.

Der Frühbucherrabatt gilt noch. Es wäre

aber trotzdem hilfreich, wenn sich alle

Interessierten bis Ende April schriftlich

anmelden könnten, damit wir sehen,

wieviele mit dabei sein werden. Vielen Dank für Ihr/Euer Verständnis!

Anmeldeformulare gibt es im Ev. Gemeindebüro in Eiershausen!

Altstadt von Jerusalem (Foto: privat)


NACHLESE: WEIHNACHTSAKTION IM AHRTAL

Geschenkpakete-Verteilaktion

„Weihnachtslichtblick“, die sich bewusst

an "ältere" Opfer der Flutkatastrophe

richtet. Die Präsidentin des

RC Adenau-Nürburgring, die Ev. Pfarrerin

Claudia Rössling-Marenbach

aus Adenau, übergab gemeinsam mit

ihrem Vorgänger im Präsidentenamt,

dem Adenauer Stadtbürgermeister

Arnold Hoffmann, Überbringern und

Abholern ambulanter Sozialdienste

und Alteneinrichtungen auf dem Hof

der Caritas Werkstätten St. Elisabeth

in Adenau 200 weihnachtliche Geschenkpakete

zur Verteilung an flutgeschädigte

Seniorinnen und Senioren

im oberen und mittleren Ahrtal.

Jedes dieser Geschenkpakete hat einen

Wert von ca. 200 Euro und beinhaltet

je einen Ministollen aus A-

denau, eine Flasche Ahr-Flutwein, ein

Printenpaket aus Bad Münstereifel,

ein Wurstpaket aus Müsch, einen Eifelkalender

sowie einen Einkaufsgutschein

über 100 Euro einer großen

deutschen Drogeriekette. Der Wein,

die Printen und das Wurstpaket stammen

jeweils von ebenfalls durch die

Flut betroffenen Unternehmen. Der

Gesamtwert der Aktion beläuft sich

somit auf 40.000 Euro. Diese erneute

Fluthilfe-Aktion richtet sich bewusst

an "hochbetagte" Opfer der Flutkatastrophe

als Empfänger, weil viele von

ihnen in ihrem Leben schon vielfaches

Leid erlitten haben und zahlreiche

Entbehrungen ertragen mussten.

Nach dieser unsäglichen und schicksalhafte

Heimsuchung durch die Flut

sollen diese Pakete einen weihnachtlichen

Lichtblick verschaffen und die

Beschenkten auf ein neues und hoffentlich

deutlich besseres Jahr einstimmen.

Der Rotary Club Adenau-Nürburgring

konnte in diesem Jahr über 85% an

ihn geleisteten Geld- und Sachspenden

im Gesamtwert von rund 1,9 Millionen

Euro unmittelbar an die Flutopfer

im oberen und mittleren Ahrtal

sowie die sie betreuende Sozialdienste

und Helfer vor Ort ab dem

ersten Tag nach dieser Katastrophe

verteilen. Und dies ohne jeden Verwaltungskostenabzug,

da alle Mitglieder

ausschließlich ehrenamtlich tätig

sind. Zu den wichtigsten Hilfsleistungen

gehörten bislang neben finanziellen

Zuwendungen an zahlreiche Flutopfer

im Rahmen der ersten Nothilfe

die Beschaffung von 100 IBC Trinkwassercontainern

für die Versorgung

mit 100.000 Litern Wasser noch in

der ersten Woche nach dem Flutereignis,

die kurz darauf erfolgte Beschaffung

von 100 Bautrocknern und

zahlreichen Stromaggregaten sowie

Elektrowerkzeugen, die Verteilung

von 100 ebenfalls gespendeten Haushaltwaren-Grundausstattungen

sowie

zahlreichen anderen Hilfsgütern

aus Industriespenden und Zukäufen

aus Spendenmitteln.


HAUSKREIS HIRZENHAIN BESUCHT DEN SKULPTURENPARK VON

SIEGFRIED FIETZ

des Parks. Von hier, geht die

größte Kraft, die stärkste Aussage,

das deutlichste Zeichen aus.

Die Vertikale verbindet mit geradliniger

Unbedingtheit Himmel und

Erde, das Göttliche mit dem

Menschlichen. Für den Fuß gilt:

Anstelle der obligatorischen „Zwischen

den Jahren-Wanderung“ besuchte

der Hauskreis am

11.12.2021 den Skulpturenpark

von Siegfried Fietz in Greifenstein

Allendorf.

„Siegfried Fietz, Komponist, Interpret

und Musikproduzent, seit

45 Jahren mit seiner Familie in Allendorf

beheimatet, hat diesen

Park initiiert. Gemeinsam mit einer

Schar gleichgesinnter Künstler

hat er im Ulmtal einen einladenden

Ort geschaffen, der zwar

schon immer da war, aber in Verbindung

mit der darstellenden

Kunst zu neuem Leben

erwacht.“

Empfang:

Sehr schöne Skulpturen

laden ein zum Verweilen

und Lesen oder

Anhören von Erklärungen

und Texten via QR-

Code

Kreuz-Himmelsflügel

Diese Skulptur steht

exponiert in der Mitte

‘Fest gewurzelt in der Erden…’

Ganz anders die Horizontale: Deren

Form folgt dem natürlichen

Verlauf des Holzes, lässt ihm alle

Freiheit des Wuchses und der Ausrichtung.

Spielerisch,

gewunden manchmal

verdreht wie jedes

Leben - aber die beiden

Enden strecken

sich in einer erhebenden

Geste nach oben

aus.

Der Lichtengel mit

den „Steinaposteln“

im Hintergrund


Neues Herz

Siegfried Fietz hat den Stamm einer

tausendjährigen Eiche entrindet,

ausgehöhlt und Raum für ein

„Gott spricht: Ich schenke euch

ein neues Herz und lege einen

neuen Geist in euch.“ — Hesekiel

36,26

So sah das Herz ursprünglich aus,

musste zwischenzeitlich neu gestaltet

werden, am Holz hatte der

Zahn der Zeit genagt.

Dies ist nur eine kleine Auswahl

der vielfältigen Skulpturen, die es

sich lohnt anzusehen.

Ein kurzweiliger Ausflug fand in

der Pizzeria Piccolo an der Ulmtalsperre

seinen Abschluss.

neues, großes Herz geschaffen,

dem er einen Stab als

Mitte gegeben hat, so

dass es frei beweglich

ist und schwingend

atmen kann. Das Herz

wurde sorgfältig bearbeitet,

Kanten abgerundet

und das Holz

geschliffen. Die Farbe

des Holzes ist hier heller

als die des Stammes,

so dass es jung

und lebendig wirkt.

Ein neues, dynamisches Herz in einem

uralten Baum - ein starkes

Bild.

Herzlich wollen wir bei dieser Gelegenheit

Interessenten einladen

unseren Hauskreis einmal zu besuchen.

Wir treffen uns 14-tägig

freitags um 19.30 Uhr (genaueres

im Gemeindebrief der Evang. Kirchengemeinde

Hirzenhain)

Bericht/Fotos: Peter Reeh


KONFI-TAGE: 2. BIS 5. MÄRZ 2022

Thema: Dietrich Bonhoeffer,

was er gemacht, gesagt & gedacht

hat und was das mit

dir heute zutun hat.

Dazwischen Afrikanische Tänze mit

Maria Sandrock

.

und Aufzeichnung des Vorstellungsgottesdienstes:

www.kirche-eschenburg.de. Es lohnt sich mal reinzuschauen!


ZUKUNFTSPLAN: HOFFNUNG

WELTGEBETSTAG 2022 AUS ENGLAND, WALES UND NORDIRLAND

Gemeinsamer digitaler WGT-

Gottesdienst (www.kircheeschenburg.de)

aus der Ev.

Friedenskirche Hirzenhain-

Bahnhof der Ev. Kirchengemeinden

Hirzenhain, Simmersbach

& Eibelshausen,

EmK Hirzenhain,

Kath. Pfarrgemeinde

Hirzenhain &

Eibelshausen,

FeG Eibelshausen

Bilder: Heiko Holighaus/

Thomas Hermann


Passionsandachten & Friedensgebete 2022

mittwochs, jeweils 19.30 Uhr, Ev. Gemeindehaus Hirzenhain

In diesem Jahr mit Holzschnitzskulpturen der Kreuzwegstationen aus

Wolkenstein im Grödnertal / Selva di Val Gardena, Südtirol sowie Gedanken,

Gebeten und Gedichten von Dietrich Bonhoeffer

Laetare Mittwoch, 30.03. 4. Passionsandacht

Thema /

Text:

Jesus werden die Kleider weggenommen; Matthäus

27,33-36; Dietrich Bonhoeffer: „Nächtliche Stimmen“

Judica Mittwoch, 06.04. 5. Passionsandacht

Thema /

Text:

Jesus wird ans Kreuz geschlagen; Lukas 23,32-34a; Dietrich

Bonhoeffer: „Von guten Mächten“

KARWOCHE UND OSTERN 2022

Gründonnerstag, 14. April 2022

19.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kapelle EmK. Mit Trauben und

Hostien (portioniert an den Sitzplätzen). Mitwirkende:

Pastorin Beate Lasch & Pfr. Eberhard Hoppe

Karfreitag, 15. April 2022

10.00 Uhr Andacht, Gipfelkreuz „Ronne Schell“ Hirzenhain (Pfr. Eberhard

Hoppe und Bläser)

15.00 Uhr Andacht zur Todesstunde (Jesus stirbt am Kreuz; Lukas

23,44-49; Dietrich Bonhoeffer: „Christen und Heiden“)

Jesu, Ev. Kirche Hirzenhain-Dorf (Pfr. Michael Brück)

Ostersonntag, 17. April 2022

06.00 Uhr Feier der Osternacht mit Taufen, Ev. Kirche Hirzenhain-

Dorf (Pfr. Michael Brück)

07.30 Uhr Auferstehungsfeier, Friedhof Hirzenhain (Pfr. Michael

Brück, Team und Bläser)

10.00 Uhr Ostergottesdienst, Ev. Friedenskirche Hirzenhain-Bahnhof

(Pfr. Eberhard Hoppe), mit Abendmahl!

Ostermontag, 18. April 2022

09.30 Uhr Osterandacht für Kinder und Erwachsene, zusammen mit

dem Kindergottesdienst, Ev. Kirche Hirzenhain-Dorf (Pfr.

Michael Brück & Team) & Osterüberrachung für alle Kinder

im Pfarrgarten.


Am Sonntag, 22. Mai 2022 feiern in Hirzenhain & Simmersbach

20 junge Menschen das Fest ihrer Konfirmation.

Hinten: Florian Eizenhöfer, Elias Beck, Paul-Ole Borsdorf, Tim Unterderweide,

Nils Gawlik, Michel Ruhs, Leon Sommer, Moritz Reh (Simmersbach),

Colin Hinn, Pfr. M. Brück, Julian Seibel, Conner Schäfer

Vorne: Antonia Schmidt, Julia Pick, Janina Pfeiffer, Celina Seibel, Emmy

Wagner (Simmersbach), Jana Holighaus, Mia Krause,

Julia Nickel, Johanna Becker

Foto: privat

NEUER VORKONFIRMANDENKURS

Die Anmeldung

Eiershausen): Dienstag, 28. Juni,

für den

15.00-17.30 Uhr bzw. Donners-

neuen Vortag,

30. Juni, 10.00-12.00 und

konfirman-

denkurs

2022, der im Septemer beginnt, erfolgt

während der Öffnungszeiten

des Gemeindebüros (Eckestr. 12,

15.00-17.30 Uhr. Es betrifft dies

die Jugendlichen, die ab diesem

Sommer das 8. Schuljahr besuchen

oder das entsprechende Alter erreicht

haben. Bitte weitersagen!


Musikalischer

Gottesdienst

mit der Brassband der

Holderbergschule

Foto: privat

8. Mai 2022, 9:30 Uhr,

Evang. Kirche Simmersbach

Die 16 Schüler/innen der Brassband

haben zusammen mit ihren Lehrern

einen abwechslungsreichen Gottesdienst

vorbereitet mit geistlicher Bläsermusik,

alten und neuen Liedern.

Sie sind herzlich eingeladen zu diesem

musikalischen Gottesdienst.

Leitung / Predigt: Gebhard Häußer

Alles gut im Schneckenhaus

Familientag zum

Abschluss der

KiBiTage

8. Mai 2022; ab 9.30 Uhr

Los geht’s um 9.30 Uhr mit einer

Spielstrasse rund um das Ev. Gemeindehaus

und die Ev. Kirche Hirzenhain

/ Dorf.

Anschließend laden wir zur Andacht

für die ganze Familie in der Evang.

Kirche mit Marlene Gruhler (Kirche

Unterwegs), Judith Klein und unserem

Mitarbeiterteam ein.

Wir lassen unsere KiBiTage mit einem

Fingerfood-

Mittagessen ausklingen.

Alle sind herzlich

eingeladen!

Wer bringt was

für unser leckeres

Buffet mit?

Wir freuen uns auf euch!

Tauffest 2022

Am Sonntag 7. August 2022 laden wir herzlich

zu einem Tauffest am Brandweiher in Simmersbach

ein. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr.

Die Leitung hat Pfarrer Michael Brück.

Wer sein Kind(er) gerne taufen lassen möchte,

kann sich im Evang. Gemeindebüro in Eschenburg

(02774 9185081) anmelden.



Foto: epd bild/Gerhard Bäuerle




Wer eine GD-Aufzeichnung haben möchte, kann sich gerne an

Birgit und Peter Reeh (Tel. 02770-608) wenden.




JUGENDKREUZWEG

Du hältst das bunte Tape in deinen

Händen, rollst es langsam ab und

weißt: Es wird

gut werden. Du

reißt ein Stückchen

ab und

klebst es auf.

Wofür verwendest

du das Tape?

Beim Jugendkreuzweg soll es um

das Thema: „getaped: verbunden –

gestützt – geheilt“ gehen. Aus Tape

sind Kunstwerke entstanden, die

verschiedene Stationen der letzten

Tage von Jesus auf der Erde zeigen.

Aber nicht nur das: Sie verbinden

seine Geschichte mit unserer.

Was hat der Tod von Jesus und

seine Auferstehung mit unserem

Leben zu tun? Dem wollen wir auf

die Spur gehen. Und das im wortwörtlichen

Sinne.

Der Jugendkreuzweg findet am

Mittwoch, den 06. April 2022

um 18:30 Uhr statt. Wir starten

am Ev. Vereinshaus im Girnbachtal

(Simmersbach) und gehen von

dort aus einen Rundweg.

Es gilt die 3G-Regelung. Bitte bring

deinen Nachweis, eine Mund-

Nase-Bedeckung und feste Schuhe

mit. Weitere Infos gibt’s bei Judith.Klein@ekhn.de

oder 0178-

7832531.


AUS DEM CVJM HIRZENHAIN

14.05. Waffelbackaktion der Jungscharen von 7:30 bis 11.30 Uhr vor

dem Gemeindehaus

Himmelfahrt, 26.05. CVJM-Familientag:

8 Uhr Wanderung zum Gottesdienst an den Wilhelmsteinen

(ab Bushaltestelle Faulchenstr.) und zurück,

anschließend Grillen/Kaffee trinken und Beisammensein

am CVJM-Heim

Jungscharfreizeit 2022: Vom 31.07. - 06.08.2022 wollen wir auf

"Spurensuche in Eppe" gehen und eine Freizeit für Kinder, die aktuell

die 3.-7. Schulklassen besuchen, in Korbach-Eppe anbieten. Noch sind

einige Plätze frei, die Kosten betragen pro Kind 135 EUR (für Unterkunft,

Verpflegung, Fahrtkosten, Eintrittsgelder, Bastelmaterial etc).

Weitere Infos bei Alexandra und Thomas Hermann.

Wer in diesem Jahr in einem Monat einen Putz- / Mäh- oder Kehrdienst

am bzw. im CVJM-Heim übernehmen kann, bitte bei Jörg Haffer

melden (Tel. 643) - vielen Dank!


DIESE TERMINE SIND WICHTIG FÜR…

… Eltern mit Kindern

Krabbelkäfer mit Kindern ab 0 Jahren, Mi., 14tägig, 9.30 Uhr,

Hirzenhain (Ev. Gemeindehaus), Simmersbach (Ev. Vereinshaus, Girnbachtal 6); Eierhausen

(Ev. Gemeindehaus, Eckestr. 12); Leitung: Judith Klein (0178 7832531)

06.04. Simmersbach „Ostern“

27.04. Eiershausen „Farben“

04.05. Hirzenhain „Wunderbar“

11.05. Simmersbach „Gefunden“

18.05. Eiershausen „Klein aber oho“

… kleine und große Kinder

Kindergottesdienst ab 4 Jahren

Sonntags, wö., nach Ostern immer 10.45 Uhr, Ev. Gemeindehaus

/ Dorf

Team: Andrea Brandenburger (Tel. 911949), Dorothee Brück, Christian Hermann,

Heiko Holighaus, Linda Müller

03.04. 09.30 Uhr

10.04. 10.45 Uhr

Mo., 18.04. 09.30 Uhr Osterandacht für die ganze Familie,

Osterüberaschung

24.04. KEIN KiGo FERIEN

01.05. 10.45 Uhr (Ab jetzt immer um 10.45 Uhr!!!)

06.-08.05. KiBiTage „Alles gut im Schneckenhaus“ für alle im Vorund

Grundschulalter (Anmeldung erforderlich!)

08.05. Ab 9.30 Uhr Familientag zum Abschluss der KiBiTage

15.05. 10.45 Uhr

22.05. KEIN KiGo wegen Konfirmation!

29.05. 10.45 Uhr

CVJM-Jungschar „Happy Kids“ (Schulklassen 1 bis 3)

Di., wö., 17.30 -18.45 Uhr, Ev. Gemeindeh./Jungscharh.

Ltg.: Lena Bonorden, Michaela Geiger, Melanie Hermann (Tel. 271631), Raphaela

Holighaus

Es geht wieder los – im Jungscharhäuschen!

26.04. Schildkröte

03.05. Chamäleon

06.-08.05. KiBiTage „Alles gut im Schneckenhaus“ für alle im Vorund

Grundschulalter (Anmeldung erforderlich!)

08.05. Ab 9.30 Uhr Familientag zum Abschluss der KiBiTage


10.05. Delfin

17.05. Dschungelfest

24.05. Unendliche Geschichte

31.05. 1, 2 oder 3

CVJM-Mädchenjungschar (9-13 Jahre)

Mo., wö., 17.45-19.15 Uhr, Ev. Gemeindehaus/Jungscharh.

Ltg.: Lea Baum, Alexandra Hermann (Tel.: 271912), Lisa und Sarah Dobener,

Paula Herold, Carolin Klein, Hannah Ruhs

04.04. Osterbasteln

11.+18.04. FERIEN

25.04. Buchstabensalat

Ab jetzt wieder im Jungscharhäuschen!

02.05. Werwolf

06.-08.05. KiBiTage „Alles gut im Schneckenhaus“ für alle im Vorund

Grundschulalter (Anmeldung erforderlich!)

09.05. Basteln für die Mamis

Sa., 14.05. Waffelback-Aktion, Ev. Gemeindehaus ab 7.30 Uhr

16.05. Musik und mehr…

23.05. Die Suche nach Mr. X

30.05. Rounders

CVJM-Jungenjungschar (9-13 Jahre)

Fr., wö., 17.45-19.15 Uhr, Ev. Gemeindehaus (ab November)/Jungscharh.

Ltg.: Johannes Brandenburger, Nathanael Brück, Florian Eizenhöfer, Thomas

Hermann (Tel. 271912), Philipp Kessler, Benedikt Klein, Philipp Schneider,

Finn Thamer

01.04. Dorfspiel

08.04. Rounders

15.+22.04. FERIEN

29.04. Kies

06.05. Pokalspiele

06.-08.05. KiBiTage „Alles gut im Schneckenhaus“ für alle im Vorund

Grundschulalter (Anmeldung erforderlich!)

13.05. Geländespiel

Sa., 14.05. Waffelback-Aktion, Ev. Gemeindehaus

20.05. Wer ist der Stärkste?

27.05. Truckerspiel


Vorkonfirmanden-Unterricht

Dienstags, wö. (bis auf Schulferien), 16.00-16.45 Uhr, Ev. Gemeindehaus

• Konfi-Samstag am 09.04.22; Thema „Abendmahl“, 9:00-13:00h

• Konfi-Samstag am 11.06.22 Thema „Schöpfung“, 9:00-13:00h

Anmeldung neuer Kurs Gemeindebüros (Eckestr. 12, Eiershausen): Dienstag,

28. Juni, 15.00-17.30 Uhr bzw. Donnerstag, 30. Juni, 10.00-12.00 und

15.00-17.30 Uhr.

Konfirmanden-Unterricht –

Dienstags, wö. (bis auf Schulferien), 17.00-17.45 Uhr, Ev. Gemeindehaus

• Konfi-Samstag am 09.04.22; Thema „Abendmahl“, 9:00-13:00h

CVJM-Mädchentreff/MT-Light (ab 13 Jahre)

Montags, wöchentlich, 18.30 Uhr, Ev. Gemeindehaus

Ltg.: Ann-Charlotte, Christin (271600), Emma, Hannah, Naemi

04.04. Ausfall

Mi., 06.04. Kreuzweg mit Jungschaft & Jugendkreis

11.+18.04. FERIEN

25.04. MT-Light

02.05. Kreativwerkstatt

09.05. MT „Smalland“

16.05. MT „Eating with a view“

23.05. MT-Light

25.-29.05. CHRISTIVAL „Ich glaube. Wir feiern das Leben!“, Erfurt

30.05. Jugger

CVJM-Jungenschaft (ab 13 Jahre)

Sonntags, 14tägig, 18.30 Uhr, Ev. Gemeindehaus

Ltg.: Constantin, Benjamin, Daniel (015146616203), Felix (017655170214)

10.04., 24.04.

08.05.

25.-29.05. CHRISTIVAL „Ich glaube. Wir feiern das Leben!“, Erfurt

...uns Jugendliche und junge Erwachsene

CVJM-Jugendkreis ab 17 Jahre

MITTWOCHS, wöchentlich, ab 20.00 Uhr,

Ev. Gemeindehaus, Ltg. Matthias (Tel. 2711162)

25.-29.05. CHRISTIVAL

„Ich glaube. Wir feiern das

Leben!“, Erfurt


… uns Frauen

Frauenkreis

Donnerstags, 14tägig, 15.00 bis 16.15 Uhr, Ev. Gemeindehaus (Winter)

Ltg.: Hannelore Hoffmann, Doris Holighaus (Tel. 605), Inge Holighaus, Inge Klein, Pfr.

Michael Brück

31.03. mit Pfr. Eberhard Hoppe

21.04. mit Pfr. Eberhard Hoppe

Gesprächskreis „Oase“ für Frauen

Freitags, monatlich, 19.30 Uhr, Ev. Gemeindehaus

Ltg.: Dorothee Brück (Tel. 271724), Martina Schmidt (Tel. 1356)

CVJM-Frauentreff „Unterwegs mit dir“

Freitags, monatlich, 18.30-20.00 Uhr, Ev. Gemeindehaus

Ltg.: Kerstin Klein (Tel. 911848) & Alexandra Hermann (Tel. 271912)

08.04.

20.05.

Frauenbistro „Auszeit“

Sonntags, vierteljährlich, 19:00 Uhr, Ev. Gemeindehaus

Ltg.: Dorothee Brück (Tel. 271724) und Team

Muss leider noch immer ausfallen!

…uns Musikalische

Jungbläser

Mittwochs, wöchentlich, 18.00 Uhr, Ev. Gemeindeh.

Ltg.: Martin Eizenhöfer (Tel.: 2699)

Posaunenchor

Sonntags, wöchentlich, 12.45 Uhr, Ev. Gemeindehaus

Ltg.: Martin Eizenhöfer (Tel.: 2699), Vors. Thomas Hermann (Tel. 271912)

Jugendband

Samstags, nach Absprache, Ev. Friedenskirche / Bhf

Kontakt & Leitung: Matthias und Joscha Schmidt (Tel.: 2655)

Surpr@ise

Dienstags, 19.00 Uhr, Vereinshaus Simmersbach (1. im Monat in

Hihai); Abfahrt: 18.45Uhr (Parkplatz Gem.haus)


…uns Sportbegeisterte

(CVJM–Sport für Jugendliche und Erwachsene)

Mo., wöchentlich, Sporthalle Hirzenhain

Indiaca, 16.30-18.00 Uhr, Kontakt: Familie Grätz (Tel. 1251)

Volleyball, 20.00 Uhr, Kontakte: Christoph Klein (Tel. 911848)

… jedermann

Bibelgebetskreis und Frauen-Missions-Gebetskreis

Mittwochs, wöchentlich, 9.30-10.30 Uhr, Ev. Gemeindehaus

Mittwoch im Monat, Frauen-Missions-Gebetskreis

Ltg.: Birgit Reeh (Tel. 608) und Doris Holighaus (Tel. 605)

Gebetskreis

Mittwochs, wöchenlich, 19.00 Uhr; bei Ehepaar Stäger;

Kontakt: P. Reeh (608)

Hauskreis (in der Kirchengemeinde)

Freitags, 14tägig, 19.30 Uhr; Kontakt: Peter Reeh (Tel. 608)

01.04. Ort jeweils nach Absprache!

15.04. KARFREITAG

29.04.

13.05.

27.05.

Trauercafé – fällt coronabedingt bis auf weiteres leider aus!

jeweils 1. Donnerstag im Monat, 15:00-16:30 Uhr

Raum in der FeG Simmersbach, Friedhofstraße 10

Leitung:Pfr. Eberhard Hoppe, Pfr. Michael Brück

Kontakt/Info: 0179 2016968 (Pfr. Hoppe)


Landeskirchliche Gemeinschaft

(Evang. Gemeinschaftsverband Herborn e.V.)

(Tel. 02778-365); 1. Vors. Hirzenhain: Jürgen Georg (Tel. 1408)

Gemeinschaftsstunde, So. 18.00 Uhr, Ev. Vereinshaus

Bibelgesprächskreis, nach Vereinbarung

... uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Gemeinsame Sitzung der beiden Kirchenvorstände Hirzenhain

und Simmersbach, ca. einmal pro Monat, Ev. Gemeindehaus Hirzenhain/

Dorf oder Ev. Vereinshaus Simmersbach oder per Zoom-Meeting

(Wochentage wechselnd)

CVJM-Mitarbeiterkreis (MAK)

Dienstag, 1/4jährlich, 20.00 Uhr, Ev. Gemeindehaus

Ltg.: Alexandra Hermann (Vorsitzende)

Vorbereitungstreffen Kindergottesdienst: nach Vereinbarung

Vorbereitungsteam Gottesdienst

Nach Vereinbarung; Ltg.: Pfr. Michael Brück (Tel. 635)

Vorbereitungskreis „Besuchsdienstkreis“

Mittwochs, (zweimonatlich, nach Vereinbarung), Ev. Gem.haus

Ltg.: Pfr. Michael Brück (Tel. 635), Pfr. Eberhard Hoppe, Andrea Andreano, Birgit und

Peter Reeh, Annegrete Schneider, Edith Stäger; Annegret Grätz nimmt eine Auszeit

...uns CVJMer und Interessierte

Vorsitzende: Alexandra Hermann, Tel. 271912

Homepage: www.cvjm-hirzenhain.de.

Friedhofsverwaltung (Gemeinde Eschenburg)

Kontaktperson Hirzenhain: Janina Nickel, Tel. 2612, Faulchenstr. 36

Diakoniestation Dietzhölztal-Eschenburg

Zentrale für ambulante Pflegedienste, Eschenburg–Eibelshausen;

Bürozeiten: Mo-Fr, 08.00-12.00 Uhr; Mo + Do, 14.00-16.00 Uhr

Telefon: 02774/91040; Homepage: www.diakonie-eschenburg.de

Diakonisches Werk an der Dill

Rathausstr. 1, 35683 Dillenburg,

Tel.: 02771/2655-0, Fax: 02771/2655-20; Homepage: www.dwdh.de


Neue Mitarbeiterinnen

Unseren neuen Mitarbeiterinnen Jenny

Bastian, Magdalene Weber und Julia Pilar

sagen wir ein herzliches Willkommen

und wünschen einen guten Start in unserer

Einrichtung. Jenny Bastian hat

eine zusätzliche Ausbildung zur Praxisanleiterin

und wird unsere Schüler*innen

in der Ausbildung begleiten.

Wann ist man pflegebedürftig?

Pflegebedürftig sind Personen, welche:

• Gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen

der Selbständigkeit oder

der Fähigkeiten aufweisen und deshalb

der Hilfe durch andere bedürfen.

• Es muss sich um Personen handeln,

die körperliche, kognitive oder psychische

Beeinträchtigungen oder gesundheitlich

bedingte Belastungen

oder Anforderungen nicht selbständig

kompensieren oder bewältigen

können.

• Die Pflegebedürftigkeit muss auf

Dauer oder voraussichtlich für mindestens

sechs Monate bestehen.

Kriterien der Begutachtung

1. Mobilität (Selbständigkeit bei der

Fortbewegung innerhalb der Wohnung,

Treppensteigen etc.)

2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten

(z.B. verstehen und reden,

Orientierung, Raum und Zeit,

Sachverhalte begreifen und Risiken

erkennen, Erkennen von Personen

etc.)

3. Verhaltensweisen und psychischen

Problemlagen (z.B. nächtliche

Unruhe, Ängste, Aggressionen,

Depressionen und belastende Situationen)

4. Selbstversorgung („Grundpflege“,

z.B. essen und trinken, waschen und

anziehen, Toilettengang, Sondenernährung

oder künstliche Ernährung

über Port)

5. Bewältigung von und selbständiger

Umgang mit krankheits- oder

therapiebedingten Anforderungen

und Belastungen (z.B. Medikation,

Wundversorgung, Diabetesversorgung,

Kompressionsstrümpfe, Arztbesuche,

Therapieeinhaltung, Dialyse)

6. Gestaltung des Alltagslebens und

sozialer Kontakte (z.B. selbständige

Gestaltung des Tagesablaufs

und mit anderen Menschen Kontakt

pflegen)

Wie bekommt man einen Pflegegrad?

• Den Pflegeantrag bekommt man bei

der Pflegekasse, Anruf genügt.

• Der Medizinische Dienst der Krankenkasse

(MDK) kommt zur Begutachtung

zu Ihnen nach Hause.

• Der Pflegegrad wird rückwirkend

zum Antragsdatum festgestellt.

• In Fällen eines Krankenhausaufenthaltes

kann der entsprechende Sozialdienst

eine Eileinstufung beantragen.

Dann wird die Begutachtung zu

Hause nachgeholt.

Text: Konstanze Deis


B EERDIGUNGEN

FREUD UND LEID

GEBURTSTAGE IN UNSERER GEMEINDE

Wir gratulieren allen Jubilaren und wünschen Gottes reichen

Segen und Bewahrung für das neue Lebensjahr und grüßen

mit Lukas 10 Vers 20:

„Freut euch,

dass eure Namen im Himmel geschrieben sind.“

APRIL

MAI


Kontaktpersonen / Ansprechpartner

Ev. Pfarramt

Gemeindebüro

Vom 14.-22. April ist

das Büro geschlossen!

Pfarrer

Klein-Loh 2,

Michael Brück Hirzenhain

michael.brueck@ekhn.de

Pfarrer

Schwalbenstr.9,

Eberhard Hoppe Eibelshausen

eb.hoppe@t-online.de

Dorothee Brück Eckestr. 12,

Eiershausen

02770 635

02774 91033

0179 2016968

02774 9185081

Fax 02774

9185082

Öffnungszeiten Mo. + Mi. + Do. 10.00-12.00 Uhr

Di. + Fr. Vormittag geschlossen!

Di. + Do. 15.00-17.30 Uhr

Dorothee.brueck@ekhn.de

Vermietungen

Gemeinderäume Dorothee Brück s.o.

Küsterin/Dorf Kerstin Haffer 02770 643

Vertretung Astrid Christ 02770 1201

Hausmeisterin Kerstin Haffer 02770 643

Gem.haus

Reinigungskraft Katja Schmidt 02770 2655

Gem.haus

Hausmeister Bhf Jonathan Brandenburger 0160 91130406

Spendenkonto VR Bank Lahn-Dill eG, BIC: GENODE51BIK,

IBAN: DE91 5176 2434 0023 8171 01;

Bitte genaue Anschrift und Verwendungszweck angeben. Zum

Jahreswechsel werden Spendenquittungen ausgestellt.

Kollektenrechnerin Tina Schaar 02770 271169

Kindertagesstätten „Arche Noah“ Dorf Tobias Reeh 02770 1440

kita.hirzenhain@ekhn.de

Öffnungszeiten Mo.-Do. 07.30-16.30 Uhr

Mit warmem Mittagessen

Fr. 07.30-14.00 Uhr

„Raupe Nimmersatt“

i.V. M. Jaworek 02770 858

Bahnhof

Öffnungszeiten Mo.-Fr. 07.30-13.00 Uhr

Di. + Do. 07.30-15.30 Uhr

Mit warmem Mittagessen

kita.hirzenhain-bahnhof@ekhn.de


Impressum. Der Gemeindebrief wird zweimonatlich herausgegeben vom Kirchenvorstand

der Evangelischen Kirchengemeinde Hirzenhain (K.d.ö.R. EKHN), Klein-Loh 2,

35713 Eschenburg. Druckerei: Gemeindebrief Druckerei, Groß Oesingen, Auflage: 750.

V. i. S. d. P: Pfr. Michael Brück (Vors. KV), Dorothee Brück (Redaktion); Gemeindebrief.evangelisch

(Fotos); Mitarbeitende aus Gemeinde, CVJM und Kindertagesstätten,

Bärbel Baum und Ute Blöcher (Organisation der Verteilung), zahlreiche ungenannte

Austrägerinnen. Redaktionsschluss: 10. des Ausgabevormonats!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!