Roth Journal_2022-06_01-28_reduziert
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Roth
Journal
Das Magazin für den Landkreis
KULTURFABRIK ROTH
Jubiläum!
30 Jahre Kulturfabrik Roth
VHS IM LANDKREIS ROTH
Erste Sprachkurse für
Ukrainer*innen sind gestartet
RATGEBER RECHT
Klassische Fehler im Erbrecht
und Tipps
www.roth-journal.de
JUNI 2022
2 Impressum
Notruftafel
3 Nacht der Ausbildung
Berufsorientierungsmesse
war ein voller Erfolg
4 Termine Roth
5 Stadt Roth
Rathaus-Besuch
wieder ohne Termin
6 Stadtwerke Roth
Start der Badesaison 2022
7 Kulturfabrik Roth
30 Jahre Kulturfabrik
8 Amt für Ernährung
Bienenoase auf
Terrasse und Balkon
9 vhs im Landkreis Roth
Erste Sprachkurse für
Ukrainer*innen sind gestartet
10 Die Tafel Roth
Über 650 Menschen
kommen zur Ausgabestelle
Ratgeber Gesundheit
Fit bleiben mit Arthrose
11 Gemeinschaftsaktion
Fotowettbewerb "Alte Birnbäume
im Landkreis Roth..."
12 AWO Betreuungscenter
Roth
Grundsteinlegung für Neubau
13 CSU OV Heideck
Insektenhotels für
den bayerischen Landtag
INHALT
14 LBV
Wo ist Bartgeier Wally?
15 – 17 Stellenanzeigen
18 Ratgeber Recht
Klassische Fehler im Erbrecht
und Tipps - Teil 1
19 Hobbybäcker
Grillbrötchen
Noderer
punktet beim Saisonstart
20 CSU-Kreisvorstand
Jochen Münch soll
nächster Landrat werden
22 Landkreis Roth
Wasser – eine lebenswichtige
Ressource für uns alle
23 Schüleraustausch
Gastfamilien gesucht
24 Barmer
Gesunkener Krankenstand
aber mehr psychische Leiden
Auto & Verkehr
Bei Autokindersitzen
auf Schadstoffe achten
26 Die Grundsteuerreform
Grundbesitzer aufgepasst
27 Landschaftspflegeverband
"Landschaft anpacken"
NOTRUFTAFEL
Polizei
Feuerwehr
Rettungsdienst; Notarzt, Krankentransport
Kassenärztl. Bereitschaftsdienst
Kreisklinik Roth
BRK-Pflegenotruf Tag und Nacht
BRK-Wasserwacht
THW Roth
THW Hilpoltstein
Notruf für vergewaltigte Frauen
Hilfe für Frauen in Not
Gesundheitsamt Roth
Suchtberatung Roth
Telefonseelsorge evangelisch
Telefonseelsorge katholisch
Giftnotruf
Kreispilzberatungsstelle
Erziehungsberatungsstelle RH-SC
Sozialpsychiatrischer Dienst
- AWO Roth
110
112
112
116117
09171 8020
0172 810 2050
09171 84000
09171 4737
09174 1475
0911 284400
09122 81919
09171 811601
09171 96270
0000 1110111
0000 1110222
0911 3982451
09171 1604
09171 4000
09171 966420
Preiswerte Drucksachen
www.schwarm-werbung.de
Wir tauschen Ihre
Fenster, Türen & Tore
50
JAHRE
Produkte aus deutscher Herstellung.
HANKE
Kreatives Handwerk für Haus & Lebensraum
Tel. 09174 / 9361 · info@hanke-kreativ-team.de
91161 Hilpoltstein
· QUALITÄT VON HANKE
· ZUFRIEDENE KUNDEN
Wolfgang Hanke
Schreinermeister & Energieberater
IMPRESSUM
Herausgeber u. Redaktion:
Erscheinungsweise: monatlich
Redaktionsschluss immer
der 15. des Vormonats
8. Jahrgang
Verteilung: kostenlos in den Orten des
nördlichen Landkreises Roth.
Textbeiträge geben grundsätzlich die Meinung
des Verfassers und nicht die der
Redaktion wieder.
Schwarm Druck + Werbung GbR
Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft
Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein
Tel. 09174-9605 | info@schwarm-verlag.de
V.i.S.d.P. Rudolf Schwarm
Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen
Ansprüchen, die von ihm
vorher rechtsverbindlich
abzuklären sind.
Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig
und wird ohne Zuschüsse der Kommunen
ausschließlich aus den Anzeigenerlösen
finanziert. Die Weiterverarbeitung
der Inhalte dieses Blattes ist untersagt.
Titelbild: Bernhard Bergauer
2 06 | 2022
NACHT DER AUSBILDUNG
Berufsorientierungsmesse "Nacht der Ausbildung"
hat sich nach kurzer Zeit gezeigt, dass das Interesse sich sehr in Grenzen Des Weiteren wurde beschlossen, dass alle personalisierten Wochen- und
hält und nur einige wenige bestimmte Personen/Familien die Mobicard Monatskarten (keine staatlich bezuschussten Schülerkarten) sowie die
nachgefragt haben.
in der Verkaufsstelle im Rathaus erworbenen Fahrkarten bezuschusst
werden sollen. Die Förderung für den Gemeindebürger beträgt 10 % des
Roth – Die siebte Auflage der Berufsorientierungsmesse
Für Andrea Droglauer, Vorsitzende der kreis Roth & Stadt Schwabach stattfand,
Um einen größeren Personenkreis für den Umstieg auf den ÖPNV anzusprechen,
hat die SPD
Kartenpreises, max. 50 EUR pro Haushalt und Kalenderjahr.
„Nacht
Fraktion
der
als
Ausbildung“
Alternative angeregt,
Schulen
den Kauf
des
von
Arbeitskreises
bestimmten
ein voller Tickets Erfolg. im Rahmen Zahlreiche des gemeindlichen Schüle-
Förderprogramms Wirtschaft Roth-Schwabach“ für Förderung des sei ÖPNV die auszuarbeiten. nun wieder Wenn in Präsenz das Förderprogramm anbieten konnten“, aus -
Die Verwaltung
„Schule und
wurde
freue
beauftragt,
ich mich
entsprechende
sehr, dass
Regelungen
wir die Messe
zur
war
rinnen Energie- und Schüler Ressourcen- fanden Sparmaßnahmen ihren Weg zu (FERS)„Nacht zu bezuschussen. der Ausbildung“ gearbeitet eine gewinnbringende
und im Gremium sagte verabschiedet Bürgermeister wurde, Buckreus. werde ich Neu Sie sei wieder die
den weit über 50 teilnehmenden Unternehmen,
Veranstaltung. informieren. Schließlich ginge Zusammenarbeit mit der Unternehmerfa-
Im Ergebnis Institutionen hat nun der Rat und einstimmig Einrichtung eine im Kombi-Lösung es um die beschlossen. Frage: „Wie geht’s nach der brik und deren Internet-Plattform www.
kompletten So wird eine Mobicard Stadtgebiet. für einen Bereits Erprobungszeitraum vor dem Schule von sechs weiter.“ Monaten Das Aufbauen Es grüßt herzlichst von Kontakten
ausbildung-roth.de gewesen – eine zentrale
Anlaufstelle zum Thema Ausbildung
offiziellen
zum Ausleihen
Startschuss
durch Gemeindebürger
durch Bürgermeister
Andreas Buckreus säumten zahlreiche persönliche Gespräch sei auch für Felix im Landkreis Roth und der Stadt Schwa-
im Rathaus zur Verfügung
stünde
stehen.
dabei an
Ihr
erster Stelle. Das
Danach wird eine Auswertung über die Nutzung vorgenommen, die als
Entscheidungsgrundlage für die weitere Vorgehensweise dienen soll.
Berufsanfänger die Innenstadt. Kein Wunder:
Lenhoff von der Unternehmerfabrik Roth bach. Gerade in der jetzigen Zeit sei es
Über die Dort Ausleihbedingungen stellten Polizei, der Bundeswehr
Mobicard und deren im Landkreis Geltungsumfang Roth eine gute Sache: „Vor besonders wichtig, die Unternehmen zu
und können Zoll Sie ihre sich Fahrzeuge in einem gesonderten aus und berieten Bericht in dieser allem Ausgabe wieder analog gerne und Robert nicht Pfann mehr digital.“
unterstützen und dabei zu helfen, deren
ansprechend näher informieren. aus erster Hand in allen Belangen
rund um das Thema Ausbildung.
Auch im Rathaus herrschte reger Andrang.
Organisatorin Sarah Sieber von der Stadt
Roth zeigte sich am Ende der Veranstaltung
mehr als begeistert: Die „Nacht der
Ausbildung“ sei erneut ein voller Erfolg
gewesen.
Rother Inklusionsnetzwerk e. V.
Vier Shuttle-Busse Erster pendelten Bürgermeister bis 21
Uhr übrigens kostenfrei zu den einzelnen
Stationen bis hinaus in die Gewerbegebiete
sowie an die Lände.
„Nachdem wir im Jahr 2020 schweren
Herzens komplett absagen mussten
und im letzten Jahr die virtuelle Messe
ZAM-Online in der Bildungsregion Land-
Zukunft zu sichern. „Wir in Roth sind stolz
auf unsere ortsansässigen Betriebe, die
umfassende und vielfältige Karrierechancen
bieten – egal, ob bei einem großen
Industrieunternehmen oder einem kleinen
Handwerks- und Handelsbetrieb“, so
Buckreus weiter.
Fotos / Text Marco Frömter
Aber nicht nur rund um die Innenstadt war
so
Wanderausstellung
etliches geboten. In den Rother Industrie-
und Gewerbegebieten öffneten viele
»Ich bin m/eine Erfahrung«
Unternehmen ihre Pforten und gewährten
einen Menschen Einblick mit Behinderung den Berufsalltag. und Erkrankungen Dabei berichten von ihren Erfahrungen
standen sowohl Auszubildende als auch
Ausbilder Im Rahmen Rede des Europäischen und Antwort. Protesttages Darüber hinaus
konnte bei diversen Unternehmen
zur Gleichstellung von Menschen
mit Behinderung, am 5. Mai, entwickelte Sozialpädagogin Janet
Meyer vom Rother Inklusionsnetzwerk e. V. eine Wanderausstellung.
auch einmal ausprobiert werden, ob der
angestrebte Gefördert durch Traumberuf die Aktion Mensch, auch der zeigt richtige
Menschen ist. „Eine mit Behinderung Veranstaltung und dieser Erkrankungen Art ist aus dem Landkreis Roth. Rathaus Schwanstetten während der üblichen Öffnungszeiten zu
die Wanderausstellung zehn Die Ausstellung ist von Dienstag, 14. Mai bis Freitag, 24. Mai 2019 im
besonders Diese berichten wichtig, von Erfahrungen da viele Jugendliche
aus ihrem Leben, welche nicht frei von sehen. Eintritt frei.
noch Diskriminierung unentschlossen sind. Fotografin sind, welche Flavia Richtung
Zaunseder vom „Fotostudio
Bauer“ es aus mit Roth, dem porträtierte Beruf gehen dabei soll.“ die Teilnehmer Dabei mit außergewöhnli-
Für inhaltliche Fragen zur Ausstellung:
brach
chem Charme.
Buckreus eine Lanze für beispielsweise
Janet Meyer, info@eutb-rhink.de oder Tel. 0151 – 42 888 792
Handwerksberufe. „Wir erleben
Die Wanderausstellung „Ich bin m/eine Erfahrung“ lädt als Impulsgeber
Janet Meyer, Rother Inklusionsnetzwerk e.V.
eine für Jugendliche Überakademisierung und Erwachsene – das dazu Handwerk ein, das Thema Inklusion und die
nimmt Vielfalt von dagegen Behinderung ab.“ und Der Erkrankung Arbeitsmarkt kennenzulernen, um den eigenen
Blick das zu Portfolio weiten. an Begleitet Strukturveränderun-
wird die Wanderausstellung von einem In-
und
gen formationsständer.
werde seiner Meinung nach „immer
schwieriger“.
© RHINK
06 | 2022
3
5
TERMINE ROTH | JUNI
BIS SONNTAG 21.08.2022
Sonderausstellung "Rother Dinge"
10:00 Uhr, Stadt Roth - Museum Schloss Ratibor
BIS FREITAG 30.09.2022
Ausstellung
"50 Kunstkatzen gratulieren zum Jubiläum"
Helga R. Schreeb - freischaffende Künstlerin
MITTWOCH 01.06.2022
Kombi-Stadt-Schloss-Führung
14:00 Uhr, Stadt Roth - Tourist-Information
MITTWOCH 01.06.2022
Spielenachmittag für Senioren
"An die Würfel, fertig, los!"
14:00 Uhr, Stadt Roth - Seniorenbeauftragte/
Stadtbücherei
DONNERSTAG 02.06.2022
Gemeinsamer Mittagstisch
"Guten Appetit!"
12:00 Uhr, Stadt Roth -
Seniorenbeauftragte
FREITAG 03.06.2022
Wanderung zu einem
Ziel im Landkreis
09:30 Uhr, Josef Ambach
FREITAG 03.06.2022
Radtour
Auftakttour zum Rothsee (35 km)
13:00 Uhr, Stadt Roth - Tourist-Information
FREITAG 03.06.2022
Vernissage
"50 Kunstkatzen gratulieren zum Jubiläum"
18:00 Uhr, Helga Schreeb -
freischaffende Künstlerin
SONNTAG 05.06.2022
Märchenspaziergang
14:00 Uhr, Stadt Roth - Roth ist bunt
SONNTAG 05.06.2022
Führung im Schloss Ratibor
mit Stadtmuseum
14:00 Uhr, Stadt Roth - Tourist-Information
MONTAG 06.06.2022
Rothsee-Gottesdienst
09:45 Uhr, Dekanat Schwabach
MONTAG 06.06.2022
Pfingst-Schmieden
im Museum Historischer Eisenhammer
13:00 Uhr, Landratsamt Roth, Kultur und Tourismus
DIENSTAG 07.06.2022
"Film ab!"
Seniorenfilmnachmittag
14:30 Uhr, Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
MITTWOCH 08.06.2022
Gemeinsamer Mittagstisch
"Guten Appetit!"
12:00 Uhr, Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
MITTWOCH 08.06.2022
Kombi-Stadt-Schloss-Führung
14:00 Uhr, Stadt Roth - Tourist-Information
MITTWOCH 08.06.2022
Spielenachmittag für Senioren
"An die Würfel, fertig, los!"
14:00 Uhr, Stadt Roth - Seniorenbeauftragte/
Stadtbücherei
FREITAG 10.06.2022
Wanderung zu einem
Ziel im Landkreis
09:30 Uhr, Josef Ambach
FREITAG 10.06.2022
Radtour
Mühlen- und Industrieweg (45 km)
13:00 Uhr, Stadt Roth - Tourist-Information
MITTWOCH 15.06.2022
Kombi-Stadt-Schloss-Führung
14:00 Uhr, Stadt Roth - Tourist-Information
MITTWOCH 15.06.2022
Spielenachmittag für Senioren
"An die Würfel, fertig, los!"
14:00 Uhr, Stadt Roth - Seniorenbeauftragte/
Stadtbücherei
DONNERTAG 16. BIS
MONTAG 20.06.2022
Kirchweih Rothaurach
19:00 Uhr, Landhotel-Gasthof Böhm e. K.
FREITAG17.06.2022
Wanderung zu einem
Ziel im Landkreis
09:30 Uhr, Josef Ambach
FREITAG 17.06.2022
Radtour nach Rainwarzhofen (70 km)
10:00 Uhr, Stadt Roth - Tourist-Information
SONNTAG 19.06.2022
Themenführung:
"Der Belmbracher Buck"
14:00 Uhr, Stadt Roth - Tourist Information
DIENSTAG 21.06.2022
Comedy:
die feisten "Junggesellenabschied"
20:00 Uhr, Stadt Roth - Kulturfabrik
MITTWOCH 22.06.2022
Erzählcafé
"Daran erinnern wir uns gerne"
14:30 Uhr, Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
MITTWOCH 22.06.2022
Kombi-Stadt-Schloss-Führung
14:00 Uhr, Stadt Roth - Tourist-Information
MITTWOCH 22.06.2022
Spielenachmittag für Senioren
"An die Würfel, fertig, los!"
14:00 Uhr, Stadt Roth - Seniorenbeauftragte/
Stadtbücherei
DONNERSTAG 23.06.2022
Historischer Spaziergang in 3D
mit Johannes Kann durch Roth
14:00 Uhr, Kath. Pfarrei Roth - Senioren
DONNERSTAG 23.06.2022
Digital IT-Sprechstunde
für Rother Senior*innen und Senioren
14:00 Uhr, Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
FREITAG 24.06.2022
Radtour nach Eysölden (45 km)
13:00 Uhr, Stadt Roth - Tourist-Information
FREITAG 24.06.2022
Soirée Open Air
21:00 Uhr, Stadt Roth - Kulturfabrik
SAMSTAG 25.06.2022
Vorstellung DISAG
Schießanlage + Grillfest
10:00 Uhr, SSV Belmbrach
SAMSTAG 25.06.2022
Schmiedevorführung
10:00 Uhr, Landratsamt Roth und Stadt Roth -
Tourist-Information
SAMSTAG 25.06.2022
Geführte Rennradtour nach Wernfels
14:00 Uhr, Stadt Roth - Tourist-Information
SAMSTAG 25.06.2022
Game of S.K.A.T.E.
14:00 Uhr, Stadt Roth - Jugendhaus/-büro
SAMSTAG 25. BIS MONTAG 27.06.2022
Kirchweih Pfaffenhofen
16:30 Uhr, Stadt Roth und
Kärwaboum Pfaffenhofen
SONNTAG 26.06.2022
Rothsee-Gottesdienst
09:45 Uhr, Dekanat Schwabach
SONNTAG 26.06.2022
Familien-Museumsfest
„Comics, Mangas, Graffiti, Street Art …“
13:00 Uhr, Kreisjugendring Roth/Aktion Ferienpass,
Stadtbücherei, Museum Schloss Ratibor,
Jugendbüro der Stadt Roth
MITTWOCH 29.06.2022
Kombi-Stadt-Schloss-Führung
14:00 Uhr, Stadt Roth - Tourist-Information
4 06 | 2022
STADT ROTH
MITTWOCH 22.06.2022
Spielenachmittag für Senioren
"An die Würfel, fertig, los!"
14:00 Uhr, Stadt Roth - Seniorenbeauftragte/Stadtbücherei
DONNERSTAG 30.06.2022
Gemeinsamer Mittagstisch "Guten Appetit!"
12:00 Uhr, Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
WÖCHENTLICHE TERMINE
Jeden Samstag:
Bauernmarkt
08:00 Uhr, Marktplatz, Stadt Roth - Ordnungsamt
Jeden Mittwoch:
Wochenmarkt
08:00 Uhr, Marktplatz, Deutsche Marktgilde
Jeden Mittwoch:
Minimarkt
13:30 Uhr, Hans-Roser-Haus, Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
AUTO KOPP IST IHR
SERVICE HÄNDLER FÜR
OPEL UND PEUGEOT
IM LANDKREIS ROTH.
KOMMEN SIE VORBEI,
WIR FREUEN UNS AUF SIE!
Ihr
Xaver Kopp &
Team
Jetzt im Handel erhältlich
Rathaus-Besuch
wieder ohne Termin
ROTH – Seit Montag, 16. Mai sind
die Corona-Regeln im Rother Rathaus
wieder gelockert. Das Tragen
einer Maske ist nicht mehr
notwendig, wird aber empfohlen.
Besuche sind auch ohne Termin
wieder möglich.
Aufgrund der Corona-Pandemie war ein Besuch im Rathaus
bislang nur mit vorheriger Termin-Vereinbarung notwendig.
Dies ist jetzt nicht mehr zwingend erforderlich, es wird jedoch
auch weiterhin empfohlen, weil so für die Bürger*innen und
Mitarbeiter*innen eine bessere Vorbereitung des Besuchs
und somit eine schnellere Abwicklung des Anliegens möglich
ist. Termine können über das Online-Buchungstool vereinbart
werden. Dieses ist unter www.stadt-roth.de direkt auf der
Startseite rechts in der Schnellzugriffsleiste zu finden. Auch
über die Hotline des Bürgerbüros 09171 848 -333 ist eine Terminvereinbarung
möglich.
Neben dem Rathaus und den Verwaltungsgebäuden ist auch
die städtische Rathaus-Tiefgarage dann wieder für die öffentliche
Nutzung geöffnet.
Als eine weitere Neuerung entfällt beim Rathaus-Besuch
auch die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Es wird jedoch
dringend empfohlen, die Maske insbesondere in geschlossenen
Räumen, auf Begegnungsflächen und Verkehrswegen
und beim Zusammentreffen mehrerer Personen auch weiterhin
zu tragen.
PYRASER WALDQUELLE
Auto Kopp GmbH & Co. KG Rednitzstraße 9 91166 Georgensgmünd
Tel.: +49 (0) 9172 69 38-0 Fax: +49 (0) 9172 69 38-38
info@auto-kopp.de www.auto-kopp.de www.facebook.com/autohauskopp
neue Rezeptur:
zuckerreduziert!
erfrischend
anders!
www.pyraser.de
06 | 2022
5
STADTWERKE ROTH
Start der Badesaison 2022
Das Freizeitbad Roth öffnete pünktlich zum 1. Mai 2022 die neue Badesaison
Nach nun insgesamt zwei Badesaisons
mit Corona-Beschränkungen, können die
Badegäste das Rother Freizeitbad wieder
ohne Beschränkungen und zeitlich flexibel
besuchen. Durch die Corona-Lockerung
seit dem 3. April der bayerischen Regierung
ist auch wieder ein „normaler“ Badebetrieb
möglich. Zeitraumbuchungen und
eingeschränkte Badezeit gehören nun der
Vergangenheit an.
Das Team um Betriebsleiter Matthias
Schubert hatte in den vergangenen Wochen
alle Hand voll zu tun. Während der
Auswinterung wurde das Freizeitbad für
den Saisonstart einsatzbereit gemacht,
die Becken wurden befüllt, die Liegeflächen
gemäht und die Umkleidekabinen
gereinigt.
„Endlich findet nach zwei anstrengenden
und mühsamen Corona-Jahren wieder
eine normale Badesaison statt. Die Besucher
können nun wieder flexibel das Freizeitbad
besuchen.“, so Matthias Schubert
erfreut.
Auch der Stadtwerke Leiter, Dr. Gerhard
Brunner, begrüßt die Lockerungen: „Es
freut mich für alle Bürger*innen und vor
allem für die Kinder und Jugendlichen
sehr, dass das Rother Freizeitbad wieder
für alle zu den regulären Öffnungszeiten
zugänglich ist. Zudem dient das Freizeitbad
Roth auch als Aushängeschild für die
Triathlon-Stadt Roth.“
Der Werkleiter muss die Euphorie jedoch
ein wenig bremsen: „Aufgrund des Kriegs
in der Ukraine ist der weitere Bezug von
Gas weiter unklar. Die Bundesregierung
hat den Notfallplan Gas aktiviert. Der weitere
Verlauf bleibt weiter offen. Daher
sind auch die Stadtwerke gezwungen sorgsam
mit ihrem Gasverbrauch umzugehen.
Aktuell sind die Nächte noch ziemlich kalt,
daher wird das Freizeitbad die Becken
nicht auf die gewohnten Temperaturen
aufheizen können.“
Des Weiteren befindet sich der Kiosk im
Roth gerade in der Umbauphase. Dieser
Bereich ist für Gäste auch abgesperrt.
Doch auch alle Hungrigen und Eisliebhaber
werden weiterhin eine Auswahl erhalten.
Der Pächter Guiseppe Oscarini wird
voraussichtlich im oberen Bereich des Bistros
Getränke, Speisen und Eis anbieten.
Wer oft und gerne schwimmen geht, kann
sich auch während der Saison noch die
Saisonkarte sichern, um an heißen Tagen
oder Ferienzeiten eine lange Wartezeit an
der Kasse zu vermeiden.
Verkaufszeiten während der Badesaison:
Montag, Mittwoch, Freitag
14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag 15:00 – 19:00 Uhr
Tobias Tschapka
Erster Bürgermeister Andreas Buckreus (links) und Werkleiter Dr. Gerhard Brunner (rechts) begrüßen die ersten
Badegäste im Rother Freizeitbad.
6 06 | 2022
KULTURFABRIK ROTH
30 Jahre Kulturfabrik
Foto: Salvatore Giurdanella
„Nutzen Sie dieses Haus!“ lautete bei der
Eröffnung der Kulturfabrik am 15. Mai
1992 der Appell des damaligen Ersten
Bürgermeisters von Roth, Hans Weiß, der
dem sensiblen Pressemitteilung Gut Kultur vom gegen 28.04.2022 viel Widerstand
einen wichtigen Raum gab. Bis
heute ist die Kulturfabrik Prallgefülltes fester Bestandteil
der Kreisstadt und trägt zu Lebens-
Kulturprogramm für alle
qualität und geistiger Kulturfabrik Lebendigkeit bei. kommt auf Hochtouren
In diesen drei Jahrzehnten entwickelten
drei künstlerische LeiterInnen – seit 2007
sind dies in Doppelspitze Monika Ammerer-Düll
trägt zu
und
Lebensqualität
Silke Rieger – für das
und
städtische
Haus Jahrzehnten ein Kulturprogramm entwickelten aus Kon-
drei künstlerische LeiterInnen –
geistiger Lebendigkeit bei. In diesen
drei
zerten, Kabarett, Ausstellungen, Theater
seit und Kindertheater, 2007 sind Literatur dies in und Doppelspitze Lesungen Monika Ammerer-Düll und
und den Rother Bluestagen, das unter Berücksichtigung
wirtschaftlicher Faktoren
Silke Rieger – für das städtische Haus ein Kulturprogramm aus
Konzerten, den Rother Bürgerinnen Kabarett, und Ausstellungen, Bürgern und Theater und Kindertheater,
ihren Gästen jeglichen Alters ein facettenreiches
und und identitätsstiftendes Lesungen Kulturle-
und den Rother Bluestagen, das unter
Literatur
ben bieten soll.
Berücksichtigung wirtschaftlicher die Vereine, Faktoren die Wirtschaft den und für Rother Kooperationen
mit anderen Institutionen der eine mittlere Kommune war dies damals
Architekten ausgezeichnet worden ist. Für
Bürgerinnen Beeindruckende und Bürgern Statistik und ihren Stadt. Gästen Ganz zentral jeglichen für den großen Alters Erfolg ein eine ungewöhnlich mutige Kulturunternehmung,
mit der die Stadt Roth bis heu-
Nach zwei Jahren Pandemie und einer dieses Konzepts ist Eva-Maria Sturm, die
facettenreiches für die Kultur schwierige und Zeit identitätsstiftendes möchte die Kulturleben bieten soll.
seit 1996 die Vermietungen der Kulturfabrik
als Foto: Bürgerhaus © Josepha und Markus selbständig, (https://josephaundmarkus.de/)
kompe-
der beiden künstlerischen Leiterinnen und
te erfolgreich ist. Nicht zuletzt auch dank
Kulturfabrik jetzt endlich weiter an ihrer
Franziska Wanninger
Beeindruckende beeindruckenden Statistik Statistik arbeiten. Immerhin
waren in 30 Jahren knapp eine
tent und engagiert betreut. Und sowohl ihres langjährigen Teams aus Gabriele Ullmann,
Eva-Maria Sturm, Britta Steinmann,
Nach
die Künstler*innen, Kulturgenießer*innen
Million zwei Besucher*innen Jahren R o t h .
bei Pandemie Mit den 29.
fast 4.000 Veranstaltungen
und Rother einer Bluestagen für die Kultur Ende schwierige
März holte die
als auch die Firmengäste sind von der Kulturfabrikarchitektur
endlich
Linda Zimnik und Ralf Salomon, die nun
Zeit möchte
in Kulturfabrik dem
die
architektonischen
Kulturfabrik
als eine der
jetzt
ersten die Festivalkultur
weiter
wieder
jedes Mal an hingerissen.
Der Bau sanften warn damals Einstieg eine geht echte es Pi-mit
ein herrlich anregendes und vielfältiges
ihrer
zurück
endlich wieder für die nächsten Monate
Schmuckstück zu ins Gast. Leben. Und dies Nach nicht dem allein
im Bereich der Kultur. Statistik Zu Buche arbeiten. schlaonierleistung.
Immerhin Aus waren einer alten in 30 Fabrikhalle Jahren Programm für alle bieten können.
gelungenen
beeindruckenden
gen auch die Firmen einem und Vereine, Paukenschlag die sich weiter: Ab Frühjahr darf das
knapp von 1908 der Leonischen Drahtwerke entwarf
Roth der Münchner wieder auf Architekt Hochtouren Klaus Mo-
laufen,
in der schicken
eine
Architektur
Million
für ihre
Besucher*innen
Vorstandssitzungen,
Firmenfeiern, in dem Seminare architektonischen lenaar Ende der Schmuckstück 1980er ein großes, mo-
zu
bei fast 4.000
Veranstaltungshaus der Stadt
Veranstaltungen
und Tagungen eingemietet man präsentiert haben. sich Von mit einem prallgefüllten Kulturprogramm
dernes, offenes Kulturhaus, das bis heute
Gast. Anfang Und an fungiert dies aus die nicht Kabarett Kulturfabrik allein und auch im Comedy, Bereich
in Form, Konzerten Funktion
der Kultur.
und von Inhalt Pop Zu
bestechend bis Buche Gluck,
als „Bürgerhaus für alle“ – für die Kultur,
Ausstellung und Poetry, und Aktionstag nicht umsonst und vom Kindertheater Bund Deutscher in alter
1
Stärke – und für alle ist etwas dabei. Gerade rechtzeitig zum
30jährigen Jubiläum, bei dem diejenigen das Wort haben, die
dies am besten können: die Künstlerinnen und Künstler. So
dürfen sich die Rotherinnen und Rother und ihre Gäste über
Kabarettistin Franziska Wanninger am 6. Mai freuen. „Für
mich soll’s rote Rosen hageln“ heißt das Programm der
Pressekontakt im Auftrag der Kulturfabrik:
Karin Probst, Mobil 0160 96673900, Tel. 09171 848-714, kulturfabrik@stadt-roth.de
Stadt Roth – Kulturfabrik, Stieberstr. 7, 91154 Roth, kulturfabrik.de
Foto: Kulturfabrik
Kulturfabrik, Saal
Foto: Salvatore Giurdanella
06 | 2022
7
AMT FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN
Bienenoase auf Terrasse und Balkon
Roth/Weißenburg i.Bay. - Der Sommer
steht vor der Tür und mit Feuereifer auch
Blumen auf Balkon und Terrasse geholt.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft
und Forsten Roth-Weißenburg gibt Tipps
für blühende Oasen für Bienen auf Balkon
und Terrasse. So kann jeder binnen kurzer
Zeit zum Gestaltungs- und Biodiversitätsexperten
für kleinste Outdoorräume werden.
Längst haben Bienen und andere Bestäuberinsekten
die große Blütenvielfalt auf
Balkonen und Terrassen entdeckt. Im Vergleich
zu Wildblumen blühen viele Balkonpflanzen
über den ganzen Sommer
und bieten den Bestäuberinsekten Nektar
und Pollen an. In der Züchtung und in
der Sortimentsgestaltung der Gartencenter
und Gärtnereien wird die Attraktivität
der Balkonpflanzen für Bestäuberinsekten
bedacht und mit Gestaltungsbeispielen intensiv
beworben.
Zwei Drittel aller Balkonblumen stammen
aus lichtreichen Regionen. Sie lieben
Standorte, die nach Süden oder Südwesten
hin ausgerichtet sind. Für heiße Standorte
eignen sich Pflanzenmit einem halbsukkulenten
Charakter und lederartigen,
silbrigen, blau oder graugrünen Laubblättern
wie zum Beispiel: Portulakröschen
und die teppichartig wachsenden Mittagsblumen.
Diese einfachblühen Sorten sind
mit ihren vielen Blütenpollen ein Eldorado
für Bienen. Hochattraktiv sind die Blüten
vieler Duft- und Kräuterpflanzen wie Lavendel,
Thymian, Rosmarin, Indianerminze
oder der Wildpelargonien.
Als Bienenmagnet für die Gefäßbepflanzung
wirken Dahlien, Zinnien und immer
blühende Sonnenblumen (Helianthus-Hybriden).
Arrangements im Balkonkasten
wirken besonders gelungen, wenn sie symmetrisch
gestaltet werden: Eine dominierte
Hauptpflanze wird in die Mitte gesetzt
und beide Seiten spiegelgleich bepflanzt.
In größeren Gefäßen lassen sich durch
eine Kombination unterschiedlicher Pflanzenhöhen
Miniaturgärten zaubern: Dominante,
aufrecht wachsende Leitpflanzen
(z.B. die bei den Bienen besonders beliebten
Blütensalbei-Arten in Blau-Violett)
werden in den Hintergrund platziert,
Hängepflanzen (z.B. Zweizahn-Sorten in
den für Bienen attraktivsten Farbsorten
Weiß, Rosa oder zweifarbig in Gelb/Orange)
an den vorderen Rand. Dazwischen
gepflanzte bienenfreundliche Beipflanzen
(z.B. Zauberschnee, Elfenspiegel Zauberglöckchen
und Katzenminze) runden das
gesamte Erscheinungsbild ab.
So kann jeder binnen kurzer Zeit nicht nur
beim Pflanzen und Pflegen, sondern auch
beim Beobachten zum Gestaltungs- und
Biodiversitätsexperten für kleinste Outdoorräume
werden.
Weitere Informationen zum Bereich „Nachhaltig handeln
zu Hause“ finden Sie auf der Homepage des Amtes
für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg
i. Bay. unter https://www.aelf-rw.bayern.de.
Foto: privat
8 06 | 2022
VHS IM LANDKREIS ROTH
vhs im Landkreis Roth engagiert sich für Ukrainer*innen
Erste Sprachkurse sind bereits gestartet
„Es ist uns als öffentliche Bildungseinrichtung
im Landkreis gelungen, kurzfristig
und mit hohem Einsatz unseren Beitrag
in der Ukraine-Krise zu leisten“, so Petra
Winterstein, Geschäftsleiterin der vhs im
Landkreis Roth. Dabei hat sich die Volkshochschule
eng mit den Entscheidern in
den Kommunen und im Landkreis, den anderen
vor Ort wirkenden Bildungsträgern
sowie den Helferkreisen abgestimmt.
„Auf diese Art konnten wir ein stimmiges
Gesamtkonzept entwickeln. Wir wollten
uns strategisch dabei klar auf die Menschen,
die unsere Unterstützung brauchen,
konzentrieren und diese ins Zentrum
unserer Aktivitäten stellen“, beschreibt
Winterstein die Herausforderungen der
Situation weiter.
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine
am 24. Februar sind laut Bayerischem
Innenministerium bis Anfang April ca.
74.000 ukrainische Kriegsflüchtlinge in
Bayern angekommen. Im Landkreis Roth
befinden sich nach aktuellen Angaben des
Landratsamtes etwa 1.000 von ihnen.
Um den Geflüchteten einen schnellen Zugang
zur deutschen Sprache zu ermöglichen,
hat die vhs im Landkreis Roth inzwischen
in den fünf Gemeinden Allersberg,
Greding, Hilpoltstein, Roth und Wendelstein
insgesamt neun Deutschkurse mit
aktuell 220 Teilnehmenden auf die Beine
gestellt. Es ist geplant, das Angebot bei
Bedarf noch weiter auszubauen.
Es handelt sich hierbei um Sprachkurse
auf Anfängerniveau, die den Geflüchteten
im Alltag helfen sollen - von der Verständigung
mit den Gastfamilien über Einkäufe
bis zu Behördengängen oder Arztbesuchen.
Gearbeitet wird mit einem speziell
auf die Bedürfnisse der Geflüchteten angepassten
Lehrwerk, das die engagierte
Arbeit der vhs-Dozent*innen unterstützt.
Ziel ist es, den Menschen vor Ort unkompliziert
und schnell einen passgenauen
Einstieg in den Spracherwerb anzubieten.
Eine Vertiefung ist auf verschiedenen
Wegen empfehlenswert: Zum einen über
die Gastfamilien, in Lernangeboten der
ehrenamtlichen Helfer*innen, aber auch
über das vhs-Lernportal. Dieses ist unter
www.vhs-lernportal.de offen zugänglich
und steht auch in ukrainischer Sprache zur
Verfügung.
Im Idealfall können die Menschen so das
Vokabular für eine baldige Arbeitsaufnahme
erwerben oder aber zu einem späteren
Zeitpunkt in ein höheres Modul der
vom Bundesministerium für Migration
und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskurse
einsteigen. Dies stellt aus
Sicht der vhs die beste Perspektive für alle
diejenigen dar, die sich entscheiden, dauerhaft
hier zu bleiben. Bis diese Entscheidung
endgültig getroffen werden kann,
sollen die Menschen jedoch befähigt werden,
sich im Alltag bestmöglich zurecht zu
finden.
Eine Anmeldung zu den Deutschkursen
für Anfänger*innen ist über die Homepage
der vhs www.vhs-roth.de oder direkt
vor Ort weiterhin möglich.
06 | 2022
9
DIE TAFEL ROTH
Weit über 650 Menschen kommen zur Ausgabestelle
Roth – Der Verein „Die Tafel Roth“ ist bekannt
für schnelle und unkomplizierte Hilfe.
Vorstand Robert Gattenlöhner und sein
Team versorgen jeden Samstag Bedürftige
mit Lebensmittel aller Art – finanziert
aus Geldspenden oder beispielsweise
Restbeständen der Supermärkte. „Bis vor
wenigen Wochen lief alles rund.“ Gattenlöhner
hatte genug Vorrat, um seine
200 Kundinnen und Kunden bedienen zu
können. Nun sehe die Sache völlig anders
aus. Durch die Flüchtlingswelle kämen
nunmehr weit über 650 Menschen zur
Ausgabestelle – „Tendenz steigend“. Darüber
hinaus sei die Spendenbereitschaft
mittlerweile „auf null zu setzen.“ Selbst
von den Supermärkten kämen kaum noch
Mengen, um wie gewohnt zu versorgen.
Ein Problem, dass Gattenlöhner mittlerweile
schlaflose Nächte bereite. Auf dem
Vorhof der Tafel-Halle käme es vermehrt
zu Auseinandersetzungen: „Es entsteht
Sozialneid und es kommt zu Streit. Das
wollen wir nicht.“ Die einzelnen Rationen
habe Gattenlöhner bereits in den letzten
Wochen „drastisch nach unten fahren
müssen“. Diesen Schritt würden nicht
wenige als ungerecht empfinden. „Bisher
verlief die Lebensmittelausgabe sehr harmonisch
und auch innerhalb des Vereins
wurde nach der Arbeit mal ein Gläschen
Eierlikör getrunken. Das ist schon auch
wichtig, schließlich machen wir das alle
ehrenamtlich.“ Dieses Miteinander bliebe
nun ebenfalls komplett auf der Strecke.
„Wir sind fix und fertig.“ Gute vier Stunden
vor der eigentlichen Öffnungszeit sei
der Vorhof bereits mit Menschen gefüllt,
die ihren Antrag auf Hilfe ausfüllen wollen
würden. „Hierfür muss ich zwei meiner
Leute abstellen, die mir dann später bei
der Ausgabe fehlen“, beklagt Gattenlöhner.
Ein lockeres Ausklingen des Nachmittags
sei unmöglich geworden. „Wir ackern
bis spät abends – dann will jeder nur noch
nach Hause.“ Am schlimmsten seien die
Kundinnen und Kunden betroffen, die
als letztes bedient werden würden: „Oftmals
sind unsere Vorräte aufgebraucht
und die Regale sind leer.“ Ein Zustand,
den Gattenlöhner bislang nicht erfahren
musste. „Unser vorhandenes Personal ist
überlastet und es fehlt an Helfern.“ Diese
Problematiken seien nicht nur in Roth zu
beobachten. „Es fehlen Hilfsgüter an allen
Ecken und Enden – und das Bundesweit.“
Foto/Text Marco Frömter
Leere Regale beim Verein „Die Tafel Roth“: Der ehrenamtliche Helfer Josef Schmidt nutzt die Zeit um die
Kühltheke auf Hochglanz zu bringen.
RATGEBER GESUNDHEIT
Fit bleiben mit Arthrose: Diese Sportarten eignen sich
10 06 | 2022
Gundelfingen - Wer Arthrose hat, muss
nicht auf Sport verzichten. Der Gelenkknorpel
darf und soll weiter belastet
werden, stellt der Orthopäde Prof. Sven
Ostermeier von der Gelenk-Klinik Gundelfingen
klar. Allerdings sollte man eine
Sportart wählen, die dem Gelenkknorpel
auf Dauer nicht schadet. «Ungünstig sind
harte, unvermittelte Stoßbelastungen»,
so Ostermeier. Handball, Fußball, Hockey
und Tennis sind für Menschen mit Arthrose
also weniger geeignet. Ganz anders
Schwimmen: Diese Sportart entlastet die
Gelenke, da im Wasser das eigene Körpergewicht
geringer ist. Auch Wandern ist bei
Arthrose empfehlenswert, so Ostermeier.
Zu steil sollten die Wege aber nicht sein.
Auch von Gewaltmärschen rät der Orthopäde
ab. Wer sich nicht sicher ist, wie
gut die Gelenke die Lieblingssportart vertragen,
hält vorab Rücksprache mit dem
Hausarzt oder der Hausärztin.
dpa
Foto: dpa
GEMEINSCHAFTSAKTION
Fotowettbewerb „Alte Birnbäume im Landkreis Roth
und im Stadtgebiet Schwabach“
Eine Gemeinschaftsaktion des Museums
Schwarzes Roß in Hilpoltstein, der Kreisgruppe
Roth-Schwabach des Landesbunds
für Vogelschutz (LBV), des Landschaftspflegeverbands
Mittelfranken und des
Landratsamts Roth, Untere Naturschutzbehörde
In unserer Kulturlandschaft stehen vereinzelt
alte Birnbäume. Oft sind es Wildbirnen,
die kleine Früchte tragen, bekannt
auch als „Hutzelbirnen“.
Zu unserer Großmütter Zeiten befanden
sich in den Fluren noch mächtige, teilweise
Jahrhunderte alte Birnbäume. Viele von
ihnen wurden als Landmarken gepflanzt.
Für Insekten und Vögel boten sie Nahrungsquellen
und Nistmöglichkeiten. Unseren
Vorfahren boten die Früchte einen
wichtigen Beitrag zur Ernährung im Herbst
und Winter.
Der Landkreis Roth plant in Ergänzung
zum Projekt ObstWiesenVielfalt in Zusammenarbeit
mit dem Landschaftspflegeverband,
der Kreisgruppe Roth-Schabach des
Landesbunds für Vogelschutz und des Museums
Schwarzes Roß in Hilpoltstein eine
Erweiterung, um alten Birnbäumen eine
größere Wertschätzung entgegenzubringen
und ggf. Pflegemaßnahmen einleiten
zu können.
Wir würden gerne wissen, wo solche landschaftsprägenden
Methusalems noch stehen
(wenn möglich mit GPS-Koordinaten),
wem sie gehören und ob es dazu eine kleine
Geschichte gibt. Außerdem Baumgröße
und Stammumfang in Brusthöhe.
Schicken Sie bitte dazu in diesem Jahr maximal
4 Fotos von solch einem Birnbaum
mit seinen Standortkoordinaten oder einem
Karten- oder Luftbildausschnitt, worauf
Sie den Baum markiert haben, an unsere
Kontaktadressen
roth-schwabach@lbv.de
museum@hilpoltstein.org
oder Tel. 09174/97 85 07
damit wir ihn auch finden können.
Im „Lockvogel 2023“, dem Jahresmagazin
der LBV Kreisgruppe Roth-Schwabach
werden wir darüber eine Zusammenfassung
veröffentlichen.
Und: Wir verlosen am Jahresende 2022
insgesamt 10 Gutscheine des LBV-Naturshops
im Wert von je 20 €. Der Rechtsweg
ist ausgeschlossen. Bei Einsendung
Ihres Beitrages erklären Sie sich gleichzeitig
damit einverstanden, dass Ihre Fotos
im Lockvogel veröffentlich werden dürfen.
Wir freuen uns auf Ihre vielen
interessanten Birnbäume!
Zum Beispiel so: Birnbaum Heideck Ziegelmoos
QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN
Rollladen
Fenster
Sonnenschutz
Terrassendächer
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944-36160, www.wm-aw.de
Wohnmobilcenter Am Wasserturm
Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de
06 | 2022
11
AWO BETREUUNGSCENTER ROTH
Grundsteinlegung für Neubau
„Einrichtung der Eingliederungshilfe im AWO-Betreuungscenter Roth“
Roth – Nach vielen Jahren der Vorbereitung
erfolgte nun die Grundsteinlegung für
den Neubau der „Einrichtung der Eingliederungshilfe
im AWO-Betreuungscenter
Roth“ in der Friedrich-Ebert-Straße. Der
Neubau werde ein modernes und attraktives
Gebäude, in dem sich unter modernen
Gesichtspunkten sowohl gut wohnen als
auch angenehm arbeiten lassen werde,
erklärte Sonja Borzel, Vorstandsvorsitzende
des AWO-Bezirksverbandes Ober- und
Mittefranken. „Mit diesem Bauvorhaben
entwickeln wir uns weiter.“ Dabei würde
es sich um die größte Investition handeln,
die der AWO-Bezirksverband in den letzten
Jahren gestemmt habe. „Mit diesem
Neubau bekräftigen wir unsere Verbundenheit
mit dem Standort Roth und unterstreichen
die Verlässlichkeit in der Leistungserbringung
für Menschen mit einer
seelischen Beeinträchtigung sowie der
Teilhabeförderung in allen Lebensbereichen.“
Mit unter den Ehrengästen befand
sich auch Bundestagsabgeordneter Ralph
Edelhäußer, der dieses Projekt während
seiner Amtszeit als Rother Bürgermeister
über Jahre hinweg begleitete. Besonders
beindruckt zeigte es sich über das
Engagement der AWO – nicht zuletzt bei
der frühzeitigen Einbindung der umliegenden
Nachbarschaft. Für das Großprojekt
sprach Edelhäußer Glückwünsche aus.
„Der AWO-Standort leistet seinen Teil für
eine soziale Stadt. Inklusion ist ein großes
Thema in Roth.“ Wohnen und arbeiten
sei die Grundlage für ein selbstbestimmtes
Leben, sagte Christa Naas, stellvertretende
Bezirkstagspräsidenten des Bezirks
Mittelfranken. „Die AWO ist immer auf
der Höhe der Zeit.“ Die entstehende Einrichtung
werde ihrer Ansicht nach nicht
nur eine Betreuungsstätte. Vielmehr
handle es sich um ein Begegnungscenter.
Naas sei sich dessen bewusst, dass
sich die AWO einem finanziellen, planerischen
und organisatorischen Kraftakt
verpflichtet habe: „Insbesondere, weil der
Freistaat Bayern hier nicht bezuschusst.“
Letztendlich seien Endgeldverhandlungen
mit dem Bezirk Mittelfranken erforderlich.
Sicher sei sich Nass, die AWO habe „bestens
geplant und alles gut durchdacht“.
Erfreut zeigte sie sich auch darüber, dass
im Prinzip mitten in der Stadt gebaut werde
und nicht außerhalb: „Die AWO macht
Tempo für Inklusion.“ Das Bauvorhaben
sei jedenfalls kein einfacher Prozess, weiß
Landrat Herbert Eckstein und hofft auf
einen unfallfreien Verlauf der aufwändigen
Bauarbeiten. „Ich freue mich, dass
Menschen in ihrer Situation dadurch eine
gute Perspektive erhalten.“ In diese Kerbe
schlug auch der Landesvorsitzende der
AWO Bayern, Stefan Wolfshörndl: „Der
Umgang mit psychisch Beeinträchtigten
ist sehr wichtig – eine große Herausforderung.
Uns liegen ältere Menschen ebenso
am Herzen.“ Deshalb sei der Neubau ein
mutiger Schritt, um auf diesem Gebiet
voranzukommen: „Eine super Sache. Die
AWO ist ein starker Verband. Durch den
Standort Roth werden wir noch stärker.
Heute legen wir den Grundstein für einen
Meilenstein.“ Zurückblickend habe man
die richtigen Entscheidungen getroffen, ist
sich AWO-Präsidiumsvorsitzender Rudolf
Schober sicher. Bereits vor 15 Jahren habe
er sich den Köpf darüber zerbrochen, wie
es mit dem bereits abgerissenen Gebäude
weitergehen hätte sollen. Sanierungen
seien zu teuer und aufwändig gewesen.
Etliche Verzögerungen hätten schließlich
zum Neubau geführt. „Es kamen immer
mehr Probleme dazu.Ich habe mich schon
gar nicht mehr ins Haus getraut.“ Deshalb
dankte Schober den Bewohnern und Mitarbeitern
für ihre Geduld: „Alle waren
bis auf das Äußerste strapaziert.“ Bei der
Grundsteinlegung kamen auch die Bewohner
zu Wort. „Der Traum vieler Bewohner
wird endlich Wirklichkeit. Alle freuen sich
auf unser neues Heim“, sagte beispielsweise
Reinhold Windisch. Zahlreiche Bewohnerinnen
und Bewohner beschrifteten
zudem Steine mit ihren ganz persönlichen
Wünschen, die zusammen mit einer Zeitkapsel
im Rahmen der Grundsteinlegung
vergraben wurden.
Text / Fotos Marco Frömter
Bei der Grundsteinlegung für den Neubau der „Einrichtung der Eingliederungshilfe im AWO-Betreuungscenter
Roth“ befüllt AWO-Vorstandsvorsitzende Sonja Borzel eine Zeitkapsel. Darunter auch die tagesaktuelle Ausgabe
der Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung.
12 06 | 2022
CSU ORTSVERBAND HEIDECK
Ein „Gruß aus Heideck“ am bayerischen Landtag
Zwei Insekten-Hotels, errichtet vom CSU
Ortsverband Heideck, zieren nun den bayerischen
Landtag in München.
Bereits im Frühjahr 2021 wurde bei der
ortsansässigen CSU die Idee geboren, Insekten-Hotels
in Eigenregie zu bauen und
im öffentlichen Raum in und um Heideck
zu errichten. Dahinter stand die Idee, den
einheimischen Insekten Nisthilfen zur Verfügung
zu stellen und damit einen Beitrag
zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten, das
Stadtgebiet optisch aufzuwerten und den
Bürgerinnen und Bürgern das Miteinander
von Mensch und Natur näherzubringen.
Geplant und gebaut wurden die drei
Exemplare von Ortsvorstandsmitglied Georg
Hafner. Die anschließende Aufstellung
unterstützte ein „Bautrupp“, bestehend
aus dem zweiten Bürgermeister Ulrich
Winterhalter, dem Fraktionsvorsitzenden
Johannes Hämmerling sowie Stadtratsmitglied
Claus Götz.
Der Ortsverband freute sich über wohlwollende
Rückmeldungen aus der Bevölkerung
und eine insgesamt gelungene
Aktion. Auch der Landtagsabgeordnete
Volker Bauer fand Gefallen an den Heidecker
Insekten-Hotels, welche er persönlich
vor Ort begutachtete. Mit diesen Eindrücken
ging er auf Landtagspräsidentin Ilse
Aigner zu und äußerte den Wunsch, dass
auch auf dem Gelände des bayerischen
Landtags derartige Nisthilfen angebracht
werden. Nach einer positiven Rückmeldung
begannen die Arbeiten an den zwei
gewünschten Exemplaren.
Am Nachmittag des 10. Mai 2022 machte
sich die Heidecker Delegation um Georg
Hafner, Ulrich Winterhalter, Johannes
Hämmerling und Claus Götz nach München
auf, um die Insekten-Hotels mit der
Aufschrift „Gruß aus Heideck“ feierlich
einzuweihen.
Als Standorte wurden der Garten des Landesparlaments,
passenderweise nahe der
Bienenstöcke sowie das zum Landtag gehörige
Kinderhaus „MiniMaxi“ gewählt.
Die Landtagspräsidentin Ilse Aigner bedankte
sich für das ehrenamtliche Engagement
zur Förderung der Biodiversität.
Interessiert folgte sie den Erläuterungen
von Georg Hafner bezüglich künftiger Bewohner
und zeigte sich erfreut, dass auch
das Kinderhaus berücksichtigt wurde.
Der Landtagsabgeordnete Volker Bauer
bedankte sich bei der Landtagspräsidentin
für die Unterstützung und die Zurverfügungstellung
„wertvoller Münchner
Wohnfläche“. An die Heidecker gerichtet
lobte er den Einsatz für die Zukunftsthemen
Artenvielfalt und Nachhaltigkeit sowie
den Beitrag, für dieses Anliegen zu
sensibilisieren. Mit zuvor ausgeteilten
Scheren hat die Landtagspräsidentin, der
Landtagsabgeordnete sowie die Heidecker
Delegation das silberne Band, das am
Insekten-Hotel angebracht war, durchtrennt
und damit auch offiziell „eröffnet“.
Foto: Poss
06 | 2022
13
LANDESBUND FÜR VOGELSCHUTZ
Wo ist Bartgeier Wally?
Der im Vorjahr ausgewilderter Vogel sendet seit Mitte April keine Daten mehr
Der Satellitensender von Wally, einer der
beiden vom bayerischen Naturschutzverband
LBV und dem Nationalpark Berchtesgaden
im Juni 2021 ausgewilderten
jungen Bartgeier, übermittelt seit Mitte
April keine Daten mehr. Seit etwa einem
Jahr können Interessierte durch die an
Wally und Bavaria angebrachten GPS-Sender
die Flüge der beiden Bartgeier durch
die Alpen auf der LBV-Webseite mitverfolgen.
Nun hat Wally ihren Sender offenbar
in der Nähe der Zuspitze verloren. Ein paar
Kilometer östlich im Reintal wurde am
15. April das letzte Signal übermittelt.
„Wir halten es für sehr wahrscheinlich,
dass dort oben in den Felswänden nur
der vorzeitig abgefallene Sender liegt und
Wally wohlauf irgendwo in den Alpen ihre
Kreise zieht“, so LBV-Bartgeierexperte Toni
Wegscheider. Trotz einiger aufwändiger
Sucheinsätzen in den vergangenen zwei
Wochen konnten Projektmitarbeitende
den Sender zwar im Steilgelände orten,
bisher jedoch noch nicht bergen. In kommenden
Tagen soll deshalb ein weiterer
Versuch unternommen werden. Wandernde
in den gesamten deutschen Alpen
sind aufgerufen, mögliche Sichtungen von
Bartgeier Wally zu fotografieren und per
E-Mail an den LBV zu schicken unter bartgeier@lbv.de.
„Zunächst hatten wir uns nichts weiter gedacht,
da es leider in den vergangenen Monaten
auch immer wieder Senderausfälle
bei Bavaria gab. Nach einiger Zeit wollten
wir dann aber einfach auf Nummer sicher
gehen und haben begonnen, vor Ort im
Reintal nach Wally und dem Sender zu
suchen“, sagt Toni Wegscheider. Aufgrund
der zuletzt eingegangenen Daten sind sich
sowohl der Projektleiter als auch erfahrene
Bartgeierexperten aus Österreich und
der Schweiz sicher, dass Wally in bester
Verfassung war, als der GPS-Sender ihren
letzten Aufenthaltsort sendete. „Der
Steilhang, in dem wir das Sendersignal mit
Handempfängern unter schwierigen technischen
und alpinistischen Umständen lokalisieren
konnten, weist glücklicherweise
keine offensichtlichen Gefahrenquellen
auf“, ergänzt Wegscheider. So gibt es in
der Nähe weder Seilbahnen noch Stromleitungen,
mit denen der Geier kollidiert
sein könnte. Auch problematische Steinschlagrinnen
oder sonstige natürliche
Bedrohungen sind dort nicht vorhanden.
Nun wollen die LBV-Experten in jedem Fall
klären, was genau dort im Steilhang im
Zugspitzgebiet zu finden ist. „Wir hoffen
bei der anstehenden Senderbergung auf
ein kleines Happy End. Wir müssen uns
aber wohl langsam vom Gedanken verabschieden,
dass Wally weiterhin mit einem
funktionierenden Sender
durch die Alpen fliegt“, so der LBV-Projektleiter.
Die mit einer Sollbruchstelle versehenen
Gurte der GPS-Sender sollten sich eigentlich
erst nach drei bis fünf Jahren lösen.
„Doch allein in den letzten drei Monaten
hatten wir leider bei vier Bartgeiern in
Frankreich, der Schweiz und Italien deutlich
verfrüht abgefallene Geräte. Eine
Erklärung dafür konnten wir leider noch
nicht finden, wir arbeiten aber weiter an
der Problembehebung“, erklärt Franziska
Lörcher von der Vulture Conservation
Foundation (VCF). Die Europäische Geierstiftung
stellt seit Jahrzehnten die Technik
und die Sender für das erfolgreiche
europäische Auswilderungsprogramm zur
Verfügung, so auch für die deutschen Vögel.
In den letzten beiden Tagen vor dem Verstummen
des Senders hat Wally als junger
und vitaler Bartgeier eine Strecke von
380 Kilometern zurückgelegt. Nach einem
mehrmonatigen Aufenthalt im Nationalpark
Berchtesgaden, hatte sie sich im
Reintal östlich der Zugspitze ein ebenfalls
mit hoher Wilddichte und guten Gamsbeständen
ausgestattetes Gebiet als neuen
Aufenthaltsort gesucht. „Durch die lange
Zeit im Nationalpark Berchtesgaden,
wo Wild seit 2014 ausschließlich bleifrei
erlegt wird, halten wir eine für Bartgeier
sehr gefährliche Bleivergiftung für relativ
unwahrscheinlich“, so Wegscheider.
Auch alle weiteren übermittelten Daten
wie Flugstrecke, Bewegung, Aktivität und
Temperatur zeugen von keinerlei erkennbaren
Einschränkungen oder Vergiftungszeichen.
Wie Wally erkennen und wo ist Bavaria?
Durch das Fernglas lässt sich Wally bei
einer Flügelspannweite von knapp drei
Metern dank ihrer eindeutigen Flügelmarkierungen
auch für ungeübte Vogelbeobachtende
gut erkennen: „Wally mit dem
Doppel-L im Namen hat ihre zwei unterschiedliche
hellen Bleichstellen in derselben
dunkelbraunen Schwinge“, so Toni
Wegscheider. Der zweiten ausgewilderten
Bartgeierdame Bavaria geht es gut. Nachdem
sie sich lange in den österreichischen
Ostalpen aufgehalten hatte, war sie Mitte
April in das erweiterte Gebiet um den Nationalpark
Berchtesgaden zurückgekehrt,
wo sie seither ihre Kreise zieht.
Zuletzt kam ihr Sendersignal aus der Nähe
des Hochkönigs.
Zum Projekt:
Der Bartgeier (Gypaetus barbatus) zählt mit
einer Flügelspannweite von bis zu 2,90 Metern
zu den größten, flugfähigen Vögeln der
Welt. Anfang des 20. Jahrhunderts war der
majestätische Greifvogel in den Alpen ausgerottet.
Im Rahmen eines großangelegten
Zuchtprojekts werden seit 1986 im Alpenraum
in enger Zusammenarbeit mit dem in
den 1970er Jahren gegründeten EEP (Europäisches
Erhaltungszuchtprogramm) der Zoos
junge Bartgeier ausgewildert. Das
europäische Bartgeier-Zuchtnetzwerk wird
von der Vulture Conservation Foundation
(VCF) mit Sitz in Zürich geleitet. Während
sich die Vögel in den West- und Zentralalpen
seit 1997 auch durch Freilandbruten
wieder selbstständig vermehren, kommt die
natürliche Reproduktion in den Ostalpen nur
schleppend voran. Ein vom bayerischen Naturschutzverband
LBV (Landesbund für Vogelschutz)
und dem Nationalpark Berchtesgaden
initiiertes und betreutes Projekt zur Auswilderung
von jungen Bartgeiern im bayerischen
Teil der deutschen Alpen greift dies auf und
unterstützt in Kooperation mit dem Tiergarten
Nürnberg die alpenweite Wiederansiedelung.
Dafür werden in den kommenden Jahren im
Klausbachtal junge Bartgeier ausgewildert –
im Jahr 2021 erstmals in Deutschland. Der
Nationalpark Berchtesgaden eignet sich aufgrund
einer Vielzahl von Faktoren als idealer
Auswilderungsort in den Ostalpen. Mehr Informationen
zum Projekt unter www.lbv.de/
bartgeier-auswilderung
14 06 | 2022
STELLENANZEIGEN
Für unsere überörtliche Gemeinschaftspraxis
(Allgemeinmedizin, Innere Medizin)
suchen wir für Herbst 2022
zwei Auszubildende
zur Medizinischen
Fachangestellten (m/w/d)
am Standort Heideck
sowie am Standort Hilpoltstein
Bewerbungen gerne postalisch an:
Praxis Weikert, Bahnhofstraße 12, 91180 Heideck
oder per Mail an: info@praxis-weikert.de
Gerne auch unkompliziertes Telefonat vorab bei
Fragen unter 09177/9273 oder Rückrufbitte per Mail.
PRAXIS
WEIKERT
Suchen Sie
Verstärkung
für Ihr Team?
Dann melden
Sie sich bei uns.
Mit einer Stellenanzeige
in unseren
Mitteilungsblättern
finden Sie bestimmt den
richtigen Mitarbeiter.
info@schwarmverlag.de
Tel. 09174-9605
HAPPY FRIDAY!
06 | 2022
15
STELLENANZEIGEN
seit 1981
ENERPIPE als starker Partner für deine Ausbildung!
Die Altfettrecycling Lesch GmbH & Co. KG ist als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb
Dienstleister für termingerechte Abholung und professionelles
Recycling von gebrauchtem Speisefett bzw. Speiseöl.
ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS
suchen wir ab sofort einen zuverlässigen und
motivierten Umwelthelden (m/w/d) als
ENERPIPE ist Hersteller
von Nah- und Fernwärmesystemen
auf Basis
Erneuerbarer Energien.
Sei dabei und gestalte die
Energiewende aktiv mit!
#EnergiewendeJetzt!
KRAFTFAHRER
DISPONENT
LEITER BUCHHALTUNG / CONTROLLING
Ausführliche Informationen findest Du auf unserer Homepage.
- Ein kooperatives und angenehmes
Betriebsklima
- Attraktives Vergütungspaket
WIR BIETEN DIR:
Bitte sende uns Deine Bewerbungsunterlagen per Email an:
Bewerbung@altfett-lesch.de
Online-Bewerbung und
weitere Stellenangebote:
www.altfett-lesch.de/
stellenangebote
- Einen krisensicheren Arbeitsplatz
in der Recyclingbranche
- und vieles mehr
Tel. 09173 - 874
www.altfett-lesch.de
Azubi gesucht
Anlagenmechaniker:in (IHK)
oder Industriekauffrau / -mann (IHK) / Ausbildungsstart: 2022 oder 2023
Du lernst:
• Die Fertigung und Montage von Bauteilen zu
Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen
und Verdrahtung von Steuerungen
• Den Bau und die Funktionen von Anlagen und
wie die Prozesse ablaufen
• Kenntnisse in der Elektro-, Mess- und Regeltechnik
• Rohrleitungsbau, Schweißen, Löten, Pressen,
Biegen und Verschrauben
Interesse?
Schick uns Deine Bewerbung an:
ENERPIPE GmbH
An der Autobahn M1
91161 Hilpoltstein oder per
E-Mail an personal@enerpipe.de
Wir bieten:
• Übertarifliche Bezahlung
• Lockere Arbeitsatmosphäre
• Übernahme bei guter Leistung
im Betrieb und in der Berufsschule
• Aufstiegschancen (unser Geschäftsführer
startete seine Karriere auch
als Azubi Anlagenmechaniker!)
• Praktikum jederzeit möglich
Wir bringen Wärme auf den Weg!
www.enerpipe.de
Suchen Sie Verstärkung für Ihr Team?
Dann melden Sie sich bei uns.Mit einer Stellenanzeige in unseren
Mitteilungsblättern finden Sie bestimmt den richtigen Mitarbeiter.
info@schwarm-verlag.de
Tel. 09174-9605
16 06 | 2022
Zum Herausnehmen
VHS-PROGRAMM
FRÜHJAHR/SOMMER
Ratgeber Recht
ERBRECHT/
FAMILIENRECHT
Chronik – Folge 16
HILPOLTSTEIN IM
JAHRE 1926
02 | 2022
www.hilpoltsteiner-burgblatt.de
STELLENANZEIGEN
Markt Allersberg
INFORMATIONEN AUS
DEM GEMEINDERAT
Rückblick
SOMMERFERIEN-
PROGRAMM TEIL 2
www.allersberg.de | OKTOBER 2021
April 2022
Heiß auf Karriere.
Cool fürs Klima.
Sichere Perspektiven für dich und die Welt.
Mach den nächsten Schritt und werde
Teil des Teams von Mory in Pleinfeld.
www.mory-haustechnik.de/karriere
info@mory-haustechnik.de
Nordring 8 · 91785 Pleinfeld
Tel. 09144/9294-0
Ihr starker Partner für Werbung in der Region!
HILPOLTSTEINER
BURGBLATT
Markt
ALLERSBERG
Nachrichten aus dem Rathaus und dem Gemeindeleben
SCHWARM
Verlag+Medien
www.schwarm-verlag.de
Industriestraße 18
91161 Hilpoltstein
Telefon (09174) 96 05
info@schwarm-verlag.de
06 | 2022
17
RATGEBER RECHT
Klassische Fehler im Erbrecht und Tipps – Teil 1
1. Über den Tod redet man nicht!
Vermutlich gibt es nie den richtigen Zeitpunkt,
Gespräche über Erbschaften zu führen.
Die Mehrheit der Deutschen wollen
sich damit ungern beschäftigen, da dies oft
auch zu persönlichen Enttäuschungen in der
Familie führen kann. Zwar wünscht sich die
große Mehrheit keinen Streit um das Erbe
und eine klare Verteilung der Erbschaft,
doch wann spricht man nun? Umfragen haben
ergeben, dass die Erblasser die Initiative
ergreifen sollen. Es wird von Ihnen erwartet,
dass sie ihre Erbschaft regeln. Das scheint
vernünftig: es ist schließlich das Vermögen
der Erblasser, was verteilt werden soll.
1. Tipp: reden wir in der Kanzlei darüber!
2. Nach mir die Sinnflut!
Der größte Fehler schlechthin ist es, einfach
gar nichts zu machen und auf das Gesetz zu
vertrauen. Wenn man diesen Weg gehen
möchte, dann sollte man die gesetzlichen
Regelungen tatsächlich exakt kennen und
prüfen, ob Sie wirklich dem eigenen Willen
entsprechen. An dieser Stelle kommt es
nämlich oft zu fatalen Irrtümern, die dann
nicht mehr korrigierbar sind: Bei kinderlosen
Ehen hat der überlebende Ehegatte
plötzlich vielleicht die ungeliebte Schwiegermutter
als Miterbin im Haus oder verschwägerte
Angehörige bei der Erbschaft
mit ihrer Erbengemeinschaft. Da ist Streit
vorprogrammiert. Völlige Fassungslosigkeit
kommt auf, wenn der langjährige Lebensgefährte
ohne Trauschein absolut gar nichts
bekommt. Und Ehegatten, die meinen, automatisch
würde der überlebende Ehegatte
danach das Haus bekommen, dort weiter
wohnen können, ihren ebenfalls gewaltig,
wenn nur ein Kind vorhanden ist. All diese
Dinge geht es zu klären. Das gesetzliche
System ist starr und schließt z.B. weiter
entfernte Verwandte aus, solange nur nahe
Angehörige vorhanden sind. Dies kann bedeuten,
dass dann ein naher Angehöriger
Erbe wird, der mit dem Erblasser nichts zu
tun hatte, der weiter entfernte Verwandte,
der ihn gepflegt hat, leer ausgeht.
2. Tipp: Wer nichts machen möchte, der
muss die gesetzliche Erbfolge ganz genau
kennen und sich absichern, dass sie seinem
Willen genau entspricht.
3. Mit Fachbegriffen wird alles einfacher!
Wir stellen oft fest, dass juristische Laien
sich zuvor Gedanken machen, sich dann
in Literatur oder im Internet belesen oder
in sonstiger Art und Weise versuchen, mit
Fachbegriffen zu glänzen. Hier besteht das
Risiko, dass ein juristischer Laie unter einem
Rechtsbegriff etwas anderes versteht der
Fachmann. Das Beste ist, Sie erklären uns in
Ihren eigenen Worten, was Ihr Wille ist, wie
sie ihr Vermögen verteilen wollen, wer etwas
erhalten soll - und wer nicht. Bestehende
Unklarheiten kann man an dieser Stelle
oftmals zügig beseitigen, sodass die voll im
Bilde sind und eine souveräne Entscheidung
treffen können. Dabei lohnt es sich auch,
die Kostenfrage anzusprechen. Eine Erstberatung
kostet in der Regel 190 € und die
Umsatzsteuer.
3. Tipp: Reden wir Klartext - auch
über das Geld.
4. Ich kann mit meinem Vermögen machen
was ich will!
Prinzipiell ist es richtig, der Erblasser kann
nach seinem Willen das Erbe verteilen. Er
kann hierbei auch nahe Verwandte übergehen,
entgegen der gesetzlichen Erbfolge sein
hab und Gut verteilen. Dies gilt aber nicht
für Kinder, Kindeskinder, Eltern und Ehegatten.
Bei bestehender Erbberechtigung steht
diesen der Pflichtteil zu. Dieser ist die Hälfte
des gesetzlichen Erbteils. Wenn also Ehegatten
gemeinsam ein Haus besitzen, ein Kind
vorhanden ist, dann ist das Weiterleben des
überlebenden Ehegatten im gemeinsamen
ehelichen Hausanwesen gefährdet. Das
Kind kann den Pflichtteil verlangen, diese ist
bei dem Güterstand der Zugewinn-gemeinschaft
¼. Wenn nun noch der Erblasser Alleineigentümer
des Hauses war, dann muss
der überlebende Ehegatte 25 % des gesamten
Hauswertes nach Marktpreisen an das
Kind ausbezahlen. Wenn dies nicht möglich
ist, dann wird das Haus verkauft oder versteigert.
Hier gilt es, genau zu analysieren,
wer pflichtteilsberechtigt ist und in welcher
Höhe. Es nützt der beste Willen nichts, wenn
dieser durch Pflichtteilsrechte konterkariert
werden kann. Wir ermitteln für sie exakt
Pflichtteilsberechtigte, rechnen mit Ihnen
anhand ihrer Vermögensübersicht konkrete
Pflichtteile durch und prüfen, ob diese notfalls
bezahlt werden können. Falls dem nicht
so ist, z.B. weil man das gesamte Geld ins
Haus gesteckt hat, dann kann Ihnen unsere
Kanzlei andere Lösungsmöglichkeiten anbieten.
Diese werden wir dann gemeinsam
erarbeiten, sodass die von Ihnen gewünschte
Lösung umsetzbar ist.
4. Tipp: Vergessen Sie die Pflichtteile nicht!
Der Unterzeichner steht Ihnen als lange Jahre
im Erbrecht Tätiger mit Rat und Tat zur
Seite.
RA Stephan Baumann
Fachanwalt für Familienrecht
Erbrecht
PR-Text
ANWALTSKANZLEI BAUMANN
RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE
Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)
91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9
E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de
Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator
Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht
Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg
Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft
Wir sind für Sie auch auf
folgenden Rechtsgebieten tätig:
• Arbeitsrecht
• Familienrecht
• Erbrecht und Betreuungen
• Seniorenrecht
• Internetrecht
• Verkehrsrecht
und Unfallregulierung
• Miet- und Immobilienrecht
• Straf- und Steuerrecht
• Versicherungsrecht
• Steuerstrafrecht
• Forderungsbeitreibung
18 06 | 2022
HOBBYBÄCKER
Grillbrötchen
Must-have für Grillfans
NODERER
Noderer punktet beim Saisonstart
Foto: Hobbybäcker.de
Wenn es draußen herrlich nach gegrilltem Fleisch und Gemüse
riecht, dann ist der Sommer da und die Grillsaison eröffnet.
Salate, Dips und Co. stehen bereit und natürlich muss
auch ein gutes Brot her! Wie wäre es mit ein wenig Abwechslung
auf dem Beilagenbuffet? Das klassische Kräuterbaguette
hat erst einmal ausgedient, denn jetzt sind Grillbrötchen am
Stiel der absolute Hingucker und das Highlight des Abends.
Zubereiten lassen sich die kleinen Brotspezialitäten ganz einfach
und gelingsicher: mit dem neuen Backset Grillbrötchen.
Alles was man braucht verpackt in einem Paket. So gelingen
in Windeseile leckere Brötchen wie vom Bäcker. Ein Must-have
für alle Grillfans. Erhältlich ist das Backset bei Hobbybäcker
unter www.hobbybaecker.de.
Noderer Racing
Gabriel Noderer - Eysölden M 19 – 91177 Thalmässing
Mit einem 12. und einem 16. Platz in der Internationalen
Deutschen Motorradmeisterschaft hat der Eysöldener den
Einstieg in die höchste deutsche Motorradrennsportklasse
gut gemeistert.
Das Racing Team Kiefer feierte mit seinen Piloten einen gelungenen
Einstieg in die Rennsportsaison 2022. In der Superbike
1000 Klasse konnte Noderer bereits im ersten Rennen
die ersten Punkte für das Team holen. Im zweiten Rennen des
Tages machte den Aufsteiger aus der SSP 600 Klasse die Reifenwahl
einen Strich durch die Rechnung. Die Top Ten waren
bereist in greifbarer Nähe aIs der Hinterradreifen abbaute
und Noderer zu langsameren Rundenzeiten zwang.
So schlecht war der Einstieg in die Superbike 1000 Kasse
nicht, reflektiert Noderer das Wochenende. Bereits im Qualifying
hatten wir einen guten, konstanten Grundspeed. Das
hier keiner auf mich wartet und mich vorlässt war klar. Aber
mit einer Qualizeit von 1:40,260 Min. brauchen wir uns nicht
verstecken. Meine Crew hat mir ein Top Bike hingestellt.
Im ersten Rennen zeigte der Rookie Kampfgeist und Ausdauer.
Zwar musste er sich in der ersten Kurve dem Pulk
unterordnen und verlor zwei Plätze. Im Laufe des Rennens
kämpfte er sich nach vorne und konnte mit den Platz 12 einen
gute Einstand feiern. Erstes Rennen, erste Punkte. Im
zweiten Rennen bremste ein abbauender Hinterreifens den
Vorwärtsdrang und Noderer musste auf Platz 11 liegend Platz
für Platz wieder hergeben. Als 16. überquerte ich schließlich
die Ziellinie und verfehlte nur knapp die Punkteränge. Ausruhen
kann sich Noderer kaum. Bereits
in 14 Tagen geht es mit den Rennen
in Oschersleben in die zweite Runde
der Deutschen Motorradmeisterschaft.
Eysölden, 10.05.2022
Noderer Punktet beim Saisonstart
Mit einen 12. und einen 16. Platz in der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft hat
der Eysöldener den Einstieg in die höchste deutsche Motorradrennsportklasse gut gemeistert.
Das Racing Team Kiefer feierte mit seinen Piloten einen gelungenen Einstieg in die
Rennsportsaison 2022. In der Superbike 1000 Klasse konnte Noderer bereits im ersten
Rennen die ersten Punkte für das Team holen. Im zweiten Rennen des Tages machte den
Aufsteiger aus der SSP 600 Klasse die Reifenwahl einen Strich durch die Rechnung. Die
Top Ten waren bereist in greifbarer Nähe aIs der Hinterradreifen abbaute und Noderer zu
langsameren Rundenzeiten zwang.
So schlecht war der Einstieg in die Superbike 1000 Kasse nicht, reflektiert Noderer das
Wochenende. Bereits im Qualifying hatten wir einen guten, konstanten Grundspeed. Das
hier keiner auf mich wartet und mich vorlässt war klar. Aber mit einer Qualizeit von 1:40,260
Min. brauchen wir uns nicht verstecken. Meine Crew hat mir ein Top Bike hingestellt.
Im ersten Rennen zeigte der Rookie Kampfgeist und Ausdauer. Zwar musste er sich in der
ersten Kurve dem Pulk unterordnen und verlor zwei Plätze. Im Laufe des Rennens kämpfte
er sich nach vorne und konnte mit den Platz 12 einen gute Einstand feiern. Erstes Rennen,
erste Punkte.
Im zweiten Rennen bremste ein abbauender Hinterreifens den Vorwärtsdrang und Noderer
musste auf Platz 11 liegend Platz für Platz wieder hergeben. Als 16. überquerte ich
schließlich die Ziellinie und verfehlte nur knapp die Punkteränge.
06 | 2022
Ausruhen kann sich Noderer kaum. Bereits in 14 Tagen geht es mit den Rennen in
Oschersleben in die zweite Runde der Deutschen Motorradmeisterschaft.
19
CSU-KREISVORSTAND
Jochen Münch soll nächster Landrat werden
Einstimmiger Vorschlag des CSU-Kreisvorstandes
Roth – Im Landkreis Roth neigt sich eine
Ära dem Ende entgegen: Nach drei Jahrzehnten
im Amt steht Landrat Herbert
Eckstein im kommenden Jahr aus Altersgründen
nicht mehr zur Wahl. Als erste
Partei hat die CSU schon klare Vorstellungen,
wer den Landkreis in die Zukunft führen
soll: Der 43-jährige Jochen Münch aus
Hilpoltstein. Ihn hat der CSU-Kreisvorstand
einstimmig als Kandidat für die Landratswahl
2023 vorgeschlagen. Die offizielle
Nominierung Münchs folgt bei einer Delegiertenversammlung
des CSU-Kreisverbandes
in diesem Sommer. Gewählt wird
der neue Landrat voraussichtlich im September
2023.
„Mit Jochen Münch haben wir unseren
Wunschkandidaten für die kommende
Landratswahl gefunden“, sagt der
CSU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete
Volker Bauer. „Als Redaktionsleiter
des Hilpoltsteiner Kurier beschäftigt
er sich seit Jahrzehnten so intensiv mit
dem Landkreis Roth wie kaum ein anderer
– und zwar über alle Bereiche des
Lebens hinweg. Damit kann er die Stärken
und Schwächen des Landkreises Roth
ganz genau beurteilen und die besten
Entscheidungen für die Zukunft unserer
Landratskandidat Jochen Münch
Region treffen.“ Bauer und der gesamte
CSU-Kreisvorstand sind fest davon überzeugt,
dass der erfahrene Journalist genau
der Richtige für den Generationenwechsel
im Landratsamt ist. „Gerade für diese Zeit
des rasanten Wandels und der vielen, oft
plötzlichen Veränderungen bringt Jochen
Münch die entscheidenden Fähigkeiten
mit“, sagt Bauer. „Er hat das Talent, die
unterschiedlichsten Themen schnell zu
erfassen, richtig einzuordnen und die besten
Schlüsse zu ziehen. Er behält auch in
den stressigsten Situationen einen kühlen
Kopf. Aber vor allem hat er mit seiner offenen,
freundlichen Art seit jeher eine sehr
gute Verbindung zur ganzen Bevölkerung.“
„Dass unser Landkreis auch in diesen
schwierigen Zeiten so lebenswert wie
möglich bleibt und keine wichtigen Entwicklungen
verpasst, ist mir eine Herzensangelegenheit“,
sagt Jochen Münch, der
mit Frau und Sohn in Hilpoltstein lebt.
„Gerade als Familienvater weiß ich nur zu
gut, wie wichtig ein gut funktionierender
und optimal aufgestellter Landkreis für
unseren Alltag ist. Und dafür möchte ich
mich in den kommenden Jahren mit voller
Kraft als Landrat einsetzen.“
Als eine Heimat, die man sich kaum besser
wünschen könnte, sieht Jochen Münch
den Landkreis Roth in vielen Bereichen.
„Wir dürfen hier in einer wunderbaren
Landschaft leben, wir haben tolle Schulen
und Kitas für unsere Kinder, starke Unternehmen
mit vielen guten Arbeitsplätzen
und dazu einen starken Zusammenhalt in
der Bevölkerung mit enorm viel ehrenamtlichem
Engagement. Aber der Landkreis
Roth steht auch vor vielen großen Heraus-
Landratskandidat Jochen Münch (m) mit den CSU-Mandatsträgern Volker Bauer (Landtag), Marlene Morter (Europäisches Parlament), Cornelia Griesbeck (Bezirkstag)
und Ralph Edelhäußer (Bundestag), v.l.n.r.
© Claudia Spachmüller www.getinfocus.de
20 06 | 2022
forderungen, die ein entschlossenes Handeln
erfordern – und zwar im engen Schulterschluss
mit den 16 Gemeinden.
Allem voran sieht Jochen Münch hier das
Gelingen der Energiewende. „Die Folgen
des entsetzlichen Krieges in der Ukraine
zeigen uns gerade ja schmerzhaft die Versäumnisse
der Vergangenheit auf. Umso
wichtiger ist es jetzt, (mit großer Entschlossenheit)
die notwendigen Veränderungen
in unserer Region aus dem Landratsamt
heraus gebündelt voranzutreiben.
Ebenfalls einigen Nachholbedarf sieht
Jochen Münch bei den Bemühungen,
dem zunehmenden Fachkräftemangel zu
begegnen. „Im Gegensatz zu manchen
Nachbarkreisen, die beispielsweise längst
Hochschulen angesiedelt haben, in denen
die Nachwuchskräfte für die zentralen
Branchen der jeweiligen Region ausgebildet
werden, braucht der Landkreis Roth
bei diesem wichtigen Thema noch größere
Anstrengungen, um sich für die Zukunft fit
zu machen.“Und auch beim Thema Erholung
und Tourismus sieht der CSU-Landratskandidat
großes Gestaltungspotenzial.
Schließlich sind viele Einrichtungen im
Fränkischen Seenland in die Jahre gekommen
und müssen erneuert werden. Dabei
sollte sich der Landkreis Roth aber nicht
nur Gedanken machen, was die Urlauber
oder die Tagesgäste angeht. „Die Seen
vor unserer Haustür, um die uns so viele
Menschen beneiden, sollten wir vor allem
für uns selbst so attraktiv wie möglich machen.“
Deutlich mehr machen sollte der Landkreis
Roth auch aus seinem herausragenden
Ruf als Sportlandkreis, findet Jochen
Münch, der unsere Region auch in diesem
Bereich so gut kennt wie kaum ein anderer.
„Ab meinem ersten Tag als Journalist
habe ich hier erleben dürfen, warum der
Landkreis Roth ein so außergewöhnlicher
Sportlandkreis ist.“ So begleitete Jochen
Münch etwa die gesamte Entwicklung
des Challenge-Triathlons nach dem Ende
der Ironman-Ära mit, erlebte aber auch
die vielen Triumphe der Schützen ebenso
aus nächster Nähe mit wie die Erfolge
der Tischtennisspieler aus Hilpoltstein und
Röthenbach/St. Wolfgang bis hin zum Europapokalfinale.
Mit der Beförderung zum Redaktionsleiter
wechselte Jochen Münch zunehmend auf
das politische und gesellschaftliche Parkett
und verschaffte sich so über die Jahre
ein ebenso umfangreiches wie tiefgründiges
Wissen über den kompletten Landkreis
Roth. „Und vieles von dem, was mein
Beruf ist, möchte ich dann als Landrat zur
Berufung machen“, sagt der 43-jährige
CSU-Kandidat. „Die wichtigen Zukunftsthemen
erkennen und anpacken, die
Menschen zusammenzubringen, alle Entwicklungen
in dieser rasanten Zeit im Blick
zu behalten und vor allem ein guter und
zuverlässiger Ansprechpartner für all die
verschiedenen Anliegen in unserem Landkreis
zu sein.“
www.geiger-gruppe.de
Medizintechnik &
Industrieelektronik
Unsere Kunden aus Industrieelektronik und
Medizintechnik schätzen uns als Experten in
Formenbau und Spritzguß.
06 | 2022
21
LANDKREIS ROTH
Wasser - eine lebenswichtige Ressource für uns alle
Jede*r Einwohner*in nutzt laut Umweltbundesamt
121 Liter Wasser pro Tag im
Haushalt. Wesentlich höher liegt der
„Wasser-Fußabdruck“, das virtuelle Wasser.
Denn rechnet man das Wasser hinzu,
das für die Herstellung der konsumierten
Produkte verbraucht wird, steigt die Zahl
auf sage und schreibe 3.900 Liter pro Person
und Tag. Wasser schützen und sparen
beginnt bei jedem und jeder Einzelnen. Im
neuen Produkt des Monats geben wir Ihnen
deshalb wertvolle Impulse, wie auch
Sie Wasser im Haushalt, im Garten sowie
beim täglichen Konsum sparen können.
Dass sich regionale und saisonale unmittelbar
auf die Klimabilanz auswirken ist
nachvollziehbar. Lange Transportwege
entfallen beim Kauf von regionalen Produkten.
Der Zusammenhang mit Wasser
wird erst auf den zweiten Blick deutlich:
Importware, z.B. Gemüse aus Spanien,
muss künstlich bewässert werden. Die
Auswirkungen auf die Wasserversorgung
in den regenärmeren Erzeugerländern
sind gravierend. Regionale Produkte haben
hier einen großen Vorteil.
Auch der Konsum von Produkten aus
ökologischem Anbau hängt mit der Qualität
des Wassers unmittelbar zusammen.
Durch die Wahl von Bio-Produkten gelangen
weniger synthetische Pflanzenschutzmittel
ins Grundwasser, in Flüsse, Seen
und schlussendlich ins Meer.
Bares Geld und Zeit lässt sich durch das
Trinken von Leitungswasser sparen – es
wird frei Haus für Cent Beträge geliefert,
ganz ohne umweltschädlichen Transport
oder Verpackung. Apropos bares Geld:
viel Energie und damit auch Geld lässt sich
mit ganz einfachen Mitteln beim täglichen
Gang ins Badezimmer sparen. Die Erwärmung
von Wasser kostet viel Energie,
Duschen statt baden spart also nicht nur
Wasser, sondern auch die Energiekosten
sinken.
Im Garten kann man mit vielen kleinen
Maßnahmen großes bewirken: Verbleibt
Laub oder Schnittgut unter Gehölzen oder
im Gemüsebeet sorgt diese Mulchschicht
dafür, dass weniger Wasser verdunstet. Es
muss weniger gegossen werden. Setzten
Sie in ihrem Garten ohnehin verstärkt auf
hitzetolerante Pflanzen oder heimische
Bäume und Sträucher, die an unsere Gegebenheiten
angepasst sind.
Viele weitere wertvolle Tipps rund ums
Thema Wasser und Wassersparen finden
Sie im aktuellen Produkt des Monats, das
wie immer in Zusammenarbeit des Landkreises
Roth, der Stadt Schwabach und
dem Amt für Ernährung Landwirtschaft
und Forsten herausgegeben wird.
Die Faltblätter erhalten Sie bei den Gemeinden,
in den Filialen der Sparkasse
und Raiffeisenbanken sowie im Landratsamt
Roth. In der Stadt Schwabach gibt
es die Flyer im Bürgerbüro, in den Filialen
der Sparkasse und in vielen öffentlichen
Einrichtungen. Im Internet finden Sie den
Flyer auf der Seite des Landratsamtes unter
www.landratsamt-roth.de/produktdesmonats
WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH
Klaus Meier • Industriestraße • 86 Büchenbach
Tel: - 88 88 • .der-kuechenmeier.de
Weitere Informationen
erteilt:
Landkrei Roth
Wirtschaftsförderung
Tel. 09171 81-1326
www.landratsamt-roth.de
Inniviiueeee
Lösungen für:
Neue Küchen &
Mooernisierungen
Küchenumzug
Möbee nnch MMß
Fotos: Landkreis Roth
22 06 | 2022
Sie leiden unter starken Schmerzen oder
anderen Symptomen, die ihren Alltag und die
Lebensqualität beeinträchtigen?
Damit müssen sie sich nicht abfinden. Wir
gehen der Ursache gezielt auf den Grund, um
sie gemeinsam und dauerhaft zu beseitigen.
Uns liegt es am Herzen, sie so zu behandeln
und zu informieren, dass ihre Schmerzen
künftig keine Chance mehr haben.
Das braucht Zeit – deshalb widmen wir ihnen in
der Behandlung etwa eine Stunde. Denn sie
selbst sollen ihren Körper richtig kennenlernen
und eine gesunde Lebensweise entwickeln, die
ihr Wohlbefinden in allen Facetten steigern.
Jeder Körper ist anders und hat
unterschiedliche Bedürfnisse. Deshalb setzen
wir auf einen individuell-ganzheitlichen Ansatz,
der auch alternative Heilverfahren einschließt.
Unser Ziel ist es, dass alle Menschen – bis ins
hohe Alter – ein gesundes und schmerzfreies
Leben in voller Beweglichkeit führen können.
Sie selbst bestimmen ihr Leben, nicht die
Schmerzen
SCHÜLERAUSTAUSCH
Internationaler Schüleraustausch
Gastfamilien gesucht für Austauschschüler*innen aus Südamerika
Wir suchen Familien, die gerne mit einem jungen Menschen eines
anderen Kulturkreises ihren Alltag teilen möchten. Die Jugendlichen
sind gegen Covid-19 und Masern geimpft. Die Partnerschulen
möchten gerne, dass die Gasteltern gegen Covid-19 geimpft
sind.
El Salvador
Familienaufenthalt:
ca. 16. September – ca. 11. November 2022
Deutsche Schule San Salvador
25 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen
Alter 16-17 Jahre
Chile
Familienaufenthalt: ca. 06. Januar – ca. 26. Februar 2023
Verschiedene Schulen
40 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen
Alter 16-17 Jahre
Peru
Familienaufenthalt: 07. Januar – 17. Februar 2023
Alexander von Humboldt Schule, Lima
38 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen
Alter 15-17 Jahre
• Austauschprogramme auf Gegenseitigkeit
• Gruppen-Aufenthalte in Chile und Peru im Sommer 2023
• Individuelle Aufenthalte in El Salvador möglich
Unsere Gastfamiliensuche erstreckt sich
auf das gesamte Bundesgebiet.
Weitere Informationen finden
Sie auf unserer Website.
http://www.schwaben-international.de/
schueleraustausch/
06 | 2022
23
BARMER
Gesunkener Krankenstand,
aber mehr psychische Leiden im zweiten Pandemiejahr
Beschäftigte in Bayern hatten im Jahr 2021 im Schnitt 15,8 Fehltagen
pro Kopf krankheitsbedingte Fehlzeiten. Dies zeigt eine
aktuelle Analyse zu den Krankschreibungen des Jahres 2021 der
BARMER unter rund 234.000 Erwerbspersonen in Bayern. Insgesamt
fehlten die Erwerbstätigen in Bayern im Vorjahr über
8,5 Millionen Tage krankheitsbedingt bei der Arbeit. Durch das
Ausbleiben der Grippewelle ist der Krankenstand in Bayern auf
den geringsten Wert seit fünf Jahren gesunken. Weiter zugenommen
haben dagegen psychische Erkrankungen und Hauptursache
für lange Fehlzeiten waren Muskel-Skelett-Erkrankungen. „Auch
während der Pandemie sorgten die altbekannten Volkskrankheiten,
wie Rückenschmerzen, für die meisten Fehlzeiten“, sagt Günther
Wurm, Regionalgeschäftsführer der BARMER in Neumarkt.
Zunahme psychische Erkrankungen verlangt
differenzierte Betrachtung
Zugenommen hätten hingegen psychische Erkrankungen. Im Jahr
2021 war jede Bayern Erwerbsperson im Durchschnitt 3,3 Tage
wegen einer psychischen Erkrankung arbeitsunfähig gemeldet,
im Landkreis Neumarkt sogar 3,5 Tage. „Ob die seelischen Belastungen
durch Pandemie und Lockdowns tatsächlich die Ursache
für den Anstieg psychischer Erkrankungen liegt, lässt sich mit
Krankenkassendaten allein nicht feststellen. Schon vor der Corona-Pandemie
haben die Krankschreibungen wegen psychischen
Erkrankungen von Jahr zu Jahr zugenommen,“ so Wurm. Für die
längsten Fehlzeiten sorgten in Bayern Muskel-Skelett-Erkrankungen
mit 3,6 Fehltagen je Erwerbsperson. Auch hier liegt der
Landkreis Neumarkt knapp über diesem Ergebnis, der Landkreis
Roth mit 4,6 AU-Tagen sogar deutlich darüber.
Frauen hatten mehr Krankheitstage als Männer
Bayernweit hatten Frauen etwas mehr Krankentage als Männer.
„Während Frauen durchschnittlich 16,2 AU-Tage im Jahr
2021 erkrankt waren, dauerten Erkrankungen bei Männern
durchschnittlich 15,5 Tage“, so Wurm.
Mehr Investitionen ins Betriebliche
Gesundheitsmanagement nötig
Insgesamt war eine Erwerbsperson in Bayern im Jahr 2021
im Durchschnitt 15,8 Tage krankgeschrieben und damit deutlich
weniger als im Bundesdurchschnitt (17,5 AU-Tage). „Viele
Berufstätige sind körperlichen Belastungen ausgesetzt und
dadurch anfälliger für Muskel-Skelett-Erkrankungen. Unternehmen
könnten hier einen wichtigen Beitrag für bessere Arbeitsbedingungen
schaffen, wenn sie stärker in ihr betriebliches
Gesundheitsmanagement investieren würden,“ sagt der
Neumarkter Barmer-Chef. Die gesetzlichen Krankenkassen
stünden hierfür als Partner zur Verfügung.
AUTO & VERKEHR
Bei Autokindersitzen
auf Schadstoffe achten
Berlin - Schadstoffe können aus einem eigentlich sicheren
Autokindersitz ein mangelhaftes Produkt machen. 26 Sitze
für Kinder vom Neugeborenen bis zum 1,50 Meter großen
Kind hat die Stiftung Warentest gemeinsam mit dem ADAC
unter die Lupe genommen. Das Fazit: In drei Sitzen war zu viel
schädliches Flammschutzmittel enthalten («test»-Zeitschrift
6/2022).
Zwei der insgesamt vier Sitze mit der Note «mangelhaft»
fielen allein wegen dieser Schadstoffbelastung durch. Klarer
Testsieger mit der Note «sehr gut» ist dagegen der Cybex Anoris
T i-Size, geeignet für Kinder zwischen 76 und 115 Zentimetern
Körpergröße. Das Besondere: Bei einem Unfall öffnet
sich ein Airbag direkt vor dem Kind und spannt von Kopf bis
Knie ein Polster auf.
15 Sitze bewerteten die Prüfer mit der Gesamtnote «gut».
Punkten konnten vor allem die Babyschalen für die Allerkleinsten.
Die zehn getesteten Produkte bekamen mit Blick
auf mögliche Schadstoffe allesamt grünes Licht und lagen in
Sachen Sicherheit im guten bis sogar sehr guten Bereich. dpa
24 06 | 2022
Lange Zeit sind wir jetzt unter der Verbandsmarke „MEISTER DER
ELEMENTE“ und „DIE BADGESTALTER“ aufgetreten, die unsere
Leistungsbereiche getrennt hat. Da wir uns aber vor allem als
Komplettlösungsanbieter sehen, wollen wir uns auch in unserer
Außendarstellung wieder so zeigen:
.
BAD und/oder HEIZUNG: wir bieten Ihnen überzeugende,
bereichsübergreifende und durchdachte Komplettlösungen an.
Was ändert sich für unsere Kunden?
individuelle
TRAUMBÄDER
Natürlich nichts! Genießen Sie nach wie vor
unseren zuverlässigen Service im Bereich
BAD und HEIZUNG! Auch Ihre vertrauten
Ansprechpartner stehen Ihnen wie gewohnt
gerne zur Seite.
Wir, der Gruber aus Mörsdorf, geben alles für
„DEIN BAD.“ und „DEINE HEIZUNG.“
09179
9494-0
durchdachte
HEIZSYSTEME
Gruber GmbH . Am Weiher 9
92342 Freystadt/Mörsdorf
www.gruber-moersdorf.de
06 | 2022
25
DIE GRUNDSTEUERREFORM
Grundbesitzer aufgepasst – die Grundsteuerreform - alles auf einem Blick
Was ist die Grundsteuer und warum
wird sie neu reformiert
Für alle Grundstücke und für die Betriebe
der Land- und Forstwirtschaft in Deutschland
muss Grundsteuer bezahlt werden.
Die Grundsteuer ist eine Objektsteuer,
das heißt sie knüpft an Flurstücke und
Gebäude als Objekte und nicht an die
Eigentümerin oder den Eigentümer des
Grundstücks als Person an. Die Steuereinnahmen
bleiben bei den Städten und Gemeinden.
Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts
muss ab dem Jahr 2025 die
Grundsteuer auf einer neuen Grundlage
berechnet werden. Bis einschließlich 2024
ist die Grundsteuer weiterhin auf der bisherigen
Grundlage, dem Einheitswert, zu
zahlen. Die Einheitswerte und damit in der
Folge die Höhe der Grundsteuerzahlungen
wurden vom Bundesverfassungsgericht
als veraltet und verfassungswidrig verworfen.
Eine Fortführung der bisherigen
Grundsteuerzahlungen ist somit verfassungsrechtlich
ausgeschlossen. Im Rahmen
jeglicher Reform wird es deshalb unvermeidlich
zu Belastungsverschiebungen
zwischen den einzelnen Grundstücken innerhalb
einer Gemeinde kommen.
Als Grundlage für die neue Grundsteuer
ab 2025 gelten die Daten und Fakten zum
Stichtag 1. Januar 2022. Der lange Umsetzungszeitraum
ist notwendig, da es einige
Zeit braucht, um die Berechnungsgrundlage
für alle Grundstücke in Bayern neu zu
bestimmen.
Wer ist von der
Grundsteuerreform betroffen
Betroffen sind alle Personen, die in
Deutschland Grund und Boden besitzen.
Bundesweit müssen im Rahmen der
Grundsteuerreform für ca. 36 Mio. Grundstücke
zum Stichtag 1. Januar 2022 neu
bewertet werden. In Bayern ist für ca. 6,3
Mio. wirtschaftliche Einheiten ein neuer
Grundsteuerwert auf diesen Stichtag zu
ermitteln.
Wie wird die Grundsteuer ermittelt
Grundsätzlich gilt für die Berechnung der
neuen Grundsteuer das sog. Bundesmodell.
Je nachdem, wie das Grundstück bebaut
ist, gibt es hier unterschiedliche Bewertungsverfahren:
- Ertragswertverfahren: Dieses gilt für Einund
Zweifamilienhäuser, Mietwohngrundstücke
und Wohneigentum
- Sachwertverfahren: Dieses gilt für Geschäftsgrundstücke,
gemischt genutzte
Grundstücke, sonstige bebaute Grundstücke
und bei Teileigentum.
Die Bewertung unbebauter Grundstücke
erfolgt ganz einfach anhand der Grundstücksfläche
und dem Bodenrichtwert.
Steht der Grundsteuerwert fest, wird darauf
die Steuermesszahl angewendet. Diese
beträgt beim Bundesmodell 0,31‰ für
Ein- und Zweifamilienhäuser, Wohnungen,
Mehrfamilienhäuser und 0,34 ‰ für alle
anderen Grundstücksarten. Dadurch erhält
man den Steuermessbetrag. Sowohl
Grundsteuerwert als auch Steuermessbetrag
werden vom Finanzamt in einem
Feststellungsbescheid festgesetzt.
Den Grundsteuerbescheid selbst erlässt
wie bisher auch die Stadt oder Gemeinde.
Wie hoch die zu zahlende Grundsteuer ab
2025 ausfallen wird, lässt sich jetzt noch
nicht sagen. Dies hängt vor allem davon
ab, welche Hebesätze die Städte und Gemeinden
festlegen werden.
Welche Bundesländer haben eigene
Regelungen zur Grundsteuer?
Das Bundesmodell findet jedoch nicht in
allen Bundesländern Anwendung. Eine
sog. Öffnungsklausel macht es möglich.
So haben Baden-Württemberg, Bayern,
Hamburg, Hessen und Niedersachsen eigene
Modelle entwickelt, um den Grundsteuerwert
zu ermitteln. Das Saarland und
Sachsen wenden grundsätzlich das Bundesmodell
an, haben es aber jeweils hinsichtlich
der Steuermesszahl modifiziert.
Wie wird die Grundsteuer
in Bayern ermittelt:
Betriebe der Land- und Forstwirtschaft
(Grundsteuer A):
Die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft
werden, wie bisher, mit dem Ertragswert
bewertet (Grundsteuerwert). Hier wird in
Bayern das Bundesrecht umgesetzt. Der
Ertragswert sagt aus, wie ertragsfähig eine
land- und forstwirtschaftlich genutzte Fläche
ist. Der Ertragswert wird grundsätzlich
aus der Fläche und einem nutzungsabhängigen,
pauschalen Faktor ermittelt.
Grundstücke des Grundvermögens
(Grundsteuer B):
Das Bayerische Grundsteuergesetz setzt
hier ein wertunabhängiges Flächenmodell
um. Entscheidend sind nur die Flächen
von Grund und Boden sowie Gebäude
und die Gebäudenutzung. Der Wert des
Grundstücks und damit auch der Bodenrichtwert
spielt dabei keine Rolle. Für
die Grundsteuer B werden die Flächen
mit wertunabhängigen Äquivalenzzahlen
angesetzt. Diese betragen für die Fläche
des Grund und Bodens 0,04 Euro/m² und
für Gebäudeflächen 0,50 Euro/m². Diese
Beträge werden mit der Grundsteuermesszahl
multipliziert. Diese beträgt
grundsätzlich 100 Prozent. Für Wohnflächen
wird ein Abschlag von 30 Prozent
(Grundsteuermesszahl damit 70 Prozent)
gewährt. Daneben sind u.a. für den sozialen
Wohnungsbau und Baudenkmäler
eine zusätzliche Ermäßigung von 25 Prozent
vorgesehen.
Wird die neue Grundsteuer teurer?
Durch die Grundsteuerreform soll es nicht
zu Steuermehreinnahmen für den Staat
kommen. Allerdings werden wegen der
geänderten Berechnung wahrscheinlich
manche Eigentümer weniger und andere
Eigentümer mehr Grundsteuer bezahlen
müssen.
Abgabe von Steuererklärungen
Alle Eigentümer von Grundbesitz in
Deutschland müssen im Zeitraum 01.07.
bis 31.10.2022 eine Grundsteuererklärung
gesondert für jede wirtschaftliche Einheit
abgeben. Hierzu wurde im Frühjahr 2022
in Bayern durch eine Allgemeinverfügung
öffentlich aufgefordert. Ebenso wird von
der Finanzverwaltung noch ein gesondertes
Anschreiben an die Eigentümer im
Zeitraum April bis Juli 2022 direkt ergehen.
Die Grundsteuererklärung ist grundsätzlich
elektronisch oder ausnahmsweise
auf Papier abzugeben.Die Erklärung kann
auch durch eine beauftragte Steuerbera-
26 06 | 2022
LANDSCHAFTSPFLEGEVERBAND
terin bzw. einen beauftragten Steuerberater oder einer bevollmächtigten
Person erstellt und abgegeben werden.Die
Abgabe der Steuererklärung ist für die Monate Juli bis Oktober
2022 vorgesehen.
Wann bekommt man die
"Landschaft anpacken"
Praktische Weiterbildung
Anpacken und mitmachen heißt die Devise,
wenn der Landschaftspflegeverband Mittelfranken
von Juli 2022 bis Januar 2023 zu
einer 6-tägigen Fortbildung in Sachen Landschaftspflege
einlädt. Ganz konkret lernen
die Teilnehmer/-innen einen Magerrasen von Sträuchern und
Büschen zu befreien, damit der Schäfer wieder beweiden
kann, Hecken fachgerecht zu pflegen und Feuchtwiesen so zu
mähen, dass der Lebensraum von Orchideen und Schmetterlingen
erhalten bleibt. Streuobstwiesen, Hecken und Bäume
werden gepflanzt sowie der Umgang mit den entsprechenden
Maschinen und Gerätschaften erprobt. Auch Arbeitssicherheit
und steuerliche Aspekte einer Erwerbstätigkeit in
der Landschaftspflege sind Inhalte der Weiterbildung. Neben
der Vermittlung theoretischer Hintergründe und Aspekte
liegt der Schwerpunkt dabei auf der praktischen und angewandten
Landschaftspflege, die anschließend zum Einsatz im
Gelände befähigt.
Die Weiterbildung findet in Zusammenarbeit mit dem Forum
für Energie und Landtechnik Triesdorf statt und wird gefördert
vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
und dem Bezirk Mittelfranken. Der Lehrgang
schließt nach erfolgreicher Teilnahme mit einem Zertifikat ab.
Die theoretischen Kurstage finden überwiegend in der Landmaschinenschule
Triesdorf, Lkr. Ansbach, statt, die Praxisteile
voraussichtlich in den Landkreisen Ansbach, Weißenburg-Gunzenhausen
und Roth. Ein Hygienekonzept zu den
jeweils gültigen Covid-19 Regelungen wird umgesetzt.
Pflege einer Nasswiese, teils in Handarbeit, teils maschinell
unterstützt Termine (Fotos: 2022/23 LPV (Jeweils Mittelfranken) 8:30 – ca. 17:30 Uhr):
08./09. Juli 2022, 30. September 2022,
04./05. November 2022 (Beginn freitags ab 13.00 Uhr,
samstags ab 8:30 Uhr), 27. Januar 2023
LANDSCHAFT
neuen
ANPACKEN“
Steuerbescheide?
– Landschaftspflegeverband Mittelfranken bietet
Sie bekommen zwei Briefe: Einen vom Finanzamt, in dem
zwei Bescheide enthalten sind (Grundsteueräquivalenzbe-
raktische Weiterbildung an
tragsbescheid bzw. Grundsteuerwertbescheid sowie Grundsteuermessbescheid),
und einen von der Gemeinde mit dem
Grundsteuerbescheid. Erst im Bescheid der Gemeinde steht,
wie viel Grundsteuer Sie ab 2025 bezahlen müssen.
Das Finanzamt beginnt zeitnah nach Abgabe der Grundsteuererklärung
mit der Bearbeitung Ihrer Erklärung. Das Finanzamt
erstellt seine Bescheide ab Juli 2022 fortlaufend entsprechend
dem Erklärungseingang. Im Jahr 2024 werden die
Gemeinden die neuen Hebesätze beschließen und anschließend
die Grundsteuerbescheide versenden.
Alle diese Informationen können keine steuerliche Beratung
im Einzelfall ersetzen. Das Finanzamt darf gemäß §§ 2 ff.
Steuerberatungsgesetz keine Steuerberatung vornehmen
und deshalb nicht beim Ausfüllen der Erklärungsvordrucke
helfen.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Erstellung der Grundsteuererklärung.
Bei Fragen schreiben Sie bitte eine E-Mail
an Grundsteuer@kanzlei-heinz.de. Aufgrund des zusätzlichen
hohen einer verbuschten Arbeitsaufkommens Schafhutung für unsere Kanzlei, bitten
Gehölzpflege
wir um Ihr Verständnis, falls eine Antwort von uns nicht sofort
kommt.
Kathrin Heinz
npacken und mitmachen heißt die Devise,
Steuerberaterin
wenn der Landschaftspflegeverband Mittelfranken von
Kosten: gesamter Kurs 120 €, ohne Verpflegung
uli 2022 bis Januar 2023 zu einer 6-tägigen Fortbildung
Der
in
Kurs
Sachen
richtet sich
Landschaftspflege
an alle, die ein Interesse
einlädt.
an Landschaft
Wer
issen möchte, wie man zum Erhalt unserer wertvollen und Natur einzigartigen haben und praktisch Landschaft anpacken aktiv möchten beitragen
- egal ob
Jung oder Alt, Mann oder Frau oder Divers, Anfänger oder
ann, ist hier richtig. Ganz konkret lernen die Teilnehmer/-innen alter Hase! Der einen Landschaftspflegeverband Magerrasen von betreut Sträuchern zahlreiche
Naturschutz- und Biotopflächen in Mittelfranken. Hier können
sich kann, Einsatzmöglichkeiten Hecken fachgerecht für die Teilnehmerinnen zu pflegen und
nd Büschen zu befreien, damit der Schäfer wieder beweiden
Teilnehmer der Weiterbildung ergeben. Die Weiterbildung
nd Feuchtwiesen so zu mähen, dass der Lebensraum von Orchideen und Schmetterlingen erhalten
kann nur durchgeführt werden, wenn die zu den jeweiligen
leibt. Streuobstwiesen, Hecken und Bäume werden gepflanzt Zeitpunkten sowie gültigen der Covid-19 Umgang Beschränkungen mit den es zulassen.
ntsprechenden Maschinen und Gerätschaften erprobt. Auch Anmeldung Arbeitssicherheit beim Landschaftspflegeverband und steuerliche Mittelfranken
per Mail an Silke Dörre doerre@lpv-mfr.de oder per Fax an
spekte einer Erwerbstätigkeit in der Landschaftspflege sind Inhalte der Weiterbildung. Neben der
0981/4653-3535 oder telefonisch unter 0981-4653-3543.
ermittlung theoretischer Hintergründe und Aspekte liegt Veranstalter: der Schwerpunkt Landschaftspflegeverband dabei auf Mittelfranken, der praktischen
Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach www.lpv-mfr.de
nd angewandten Landschaftspflege, die anschließend zum Einsatz im Gelände befähigt.
MARKISEN-SEITZ
Ringstraße 2 • 90584 Allersberg • Tel. 09176-856
info@markisen-seitz.de • www.markisen-seitz.de
Besuchen Sie unsere Ausstellung
auch samstags von 9 bis 13 Uhr
Bei inhaltlichen Fragen zur Weiterbildung können Sie sich
gerne an Frau Nicole Menzel (0981-4653-3527) oder Frau
Stefanie Haacke (0981-4653-3534) wenden.
ie Weiterbildung findet in Zusammenarbeit mit dem Forum für Energie und Landtechnik Triesdorf
tatt und wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
nd dem Bezirk Mittelfranken. Der Lehrgang schließt nach erfolgreicher Teilnahme mit einem
06 | 2022 27
ertifikat ab.
ROTH JOURNAL
AUSGABE JULI
Abgabeschluss
für Anzeigen und
Berichte ist der
10. Juni 2022
SOS-Kinderdorf schenkt
Kindern in Not ein neues,
liebevolles Zuhause.
Weil jeder eine Familie braucht.
Jetzt helfen: sos-kinderdorf.de
IHRE RECHTS- UND
FACHANWÄLTE IN ROTH
Christian Stoll ll.m.
Rechtsanwalt
Fachanwalt für
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
IT- und Datenschutzrecht
Urheber-und Medienrecht
Wettbewerbsrecht
Evgenija Oswald
Rechtsanwältin
Miet- und
Wohnungseigentumsrecht
Bau- und Immobilienrecht
Grundstücksrecht
Werkvertragsrecht
Dr. Randolf Ohnesorge
Rechtsanwalt
Handels und Gesellschaftsrecht
Unternehmenskauf (M&A)
Unternehmensnachfolge
Steuerrecht
Nadja Sommer
Rechtsanwältin
Fachanwältin
für Familienrecht
Mediatorin
Familienrecht
Mediation
Pferderecht
Zwangsverwaltungen
Philipp Hain
Rechtsanwalt
Fachanwalt für
Arbeitsrecht
und Strafrecht
Arbeitsrecht
Strafrecht
Verkehrsrecht/
Ordnungswidrigkeiten
Daniel Sommer
Rechtsanwalt
Fachanwalt
für Arbeitsrecht
und Handels- und
Gesellschaftsrecht
Arbeitsrecht
Handels- und
Vertriebsrecht
Gesellschaftsrecht
Niels von Livonius
Freiherr von Eyb
Rechtsanwalt
Fachanwalt für
Versicherungsrecht
Versicherungsrecht
Schadensrecht
Verkehrsrecht
Stefanie Rupp
Rechtsanwältin
Fachanwältin
für Familienrecht
und Miet- und WEG-Recht
Familienrecht
Miet-, WEG- und
Grundstücksrecht
Pferderecht
Susanne Stoll
Dipl.- jur. (univ.)
Zwangsvollstreckung
Forderungsmanagement
wissenschaftl. Mitarbeit
Standorte: Hauptstr. 58 • 91154 Roth • T. 091 71 - 85 68 86 0 // Reitbahn 1 • 91522 Ansbach • T. 0981-972259 0 // info@sommer-partner.de • www.sommer-partner.de
28 06 | 2022