FZ_Sonderseiten_2022
Endlich Sommer. Endlich Freizeit. Endlich ... was unternehmen? Nervenkitzel und Abenteuer, Entspannung oder doch lieber etwas zum Staunen? Die vorgestellten Ausflugstipps und Anregungen in unseren Sonderseiten haben deshalb auch dieses Jahr wieder etwas für jeden dabei und geben Langeweile keine Chance. Egal ob zusammen mit Freunden, der Familie oder einfach einmal einen Solotrip starten. Freizeitpark, Museum oder sportlich aktiv? Hier finden Sie auch diesmal wieder eine große Auswahl an abwechslungsreichen Angeboten und Ausflugszielen.
Endlich Sommer. Endlich Freizeit.
Endlich ... was unternehmen?
Nervenkitzel und Abenteuer, Entspannung oder doch lieber etwas zum Staunen?
Die vorgestellten Ausflugstipps und Anregungen in unseren Sonderseiten haben deshalb auch dieses Jahr wieder etwas für jeden dabei und geben Langeweile keine Chance.
Egal ob zusammen mit Freunden, der Familie oder einfach einmal einen Solotrip starten. Freizeitpark, Museum oder sportlich aktiv?
Hier finden Sie auch diesmal wieder eine große Auswahl an abwechslungsreichen Angeboten und Ausflugszielen.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Freizeit
erleben & genießen
Freizeiterleben & genießen
40
Seiten
zum Rausnehmen
4
Aktuelle Verbraucher-Post
Wir sagen Danke!
4
Sonderbeilage
JAHRE
Wöchentlich.
Kostenlos.
Informativ.
Das Runde muss ins Runde!
Freizeiterleben & genießen
– Anzeigenseite – AVP – 22. Woche 2022
Liebe Leserinnen und Leser!
Endlich Sommer. Endlich Freizeit.
Endlich ... was unternehmen?
Natürlich gehen die Vorstellungen von Freizeitaktivitäten
oft weit auseinander. Nervenkitzel und Abenteuer,
Entspannung oder doch lieber etwas zum
Staunen?
Die vorgestellten Ausflugstipps und Anregungen in
unseren Sonderseiten haben deshalb auch dieses
Jahr wieder etwas für jeden dabei und geben Langeweile
keine Chance.
Egal ob zusammen mit Freunden, der Familie oder
einfach einmal einen Solotrip starten. Freizeitpark,
Museum oder sportlich aktiv?
Hier finden Sie auch diesmal wieder eine große Auswahl
an abwechslungsreichen Angeboten und
Ausflugszielen.
„Zum Wertvollsten in unserem Leben gehört die
freie Zeit.“
– Ernst Ferstl
Nehmen Sie sich also diese Zeit für sich – denn Sie
haben sie verdient! Werfen Sie einen Blick in unsere
Sonderseiten und lassen Sie sich inspirieren. Und egal
für was Sie sich am Ende entscheiden – wir wünschen
Ihnen dabei viel Spaß!
Ihr Team der
Aktuellen Verbraucher-Post
37 km
Mit diesem Symbol
zeigen wir
Ihnen, wie
weit das
Ausflugsziel
von Kronach
aus entfernt
liegt.
47 km
Unvergessliche Stunden
auf der FuSSballgolfanlage
Obermain
Abenteuer, Spiel, Aktion und Natur für Jedermann
Was ist Fußballgolf? – Viele werden sich diese Frage stellen. Beim Fußballgolf muss ein
normaler Fußball an Hindernissen vorbei in ein großes Golfloch mit dem Fuß geschossen
werden. Fußballgolf ist eine Mischung aus Fußball, Golf und Minigolf auf einer Gesamtfläche
von über 20.000 qm in der unberührten Natur am Obermain. Fußballgolf
kann jede Frau und jeder Mann egal in welchem Alter spielen. Besondere Ausrüstung
ist nicht nötig, wobei ein sportliches Outfit von Vorteile wäre. Jeder Besucher bekommt
eine Einweisung vor Spielbeginn. Eine Spielrunde dauert ca. 2,5 Std. Besonders in der
Urlaubszeit oder als Ausflugsziel ist Fußballgolf ein besonderes Erlebnis in der Freizeit
in der Heimat. Eine unvergessliche
Abwechslung bietet die 2018 neu Genießt einen unvergesslichen Urlaubstag am Obermain mit Abenteuer, Spiel, Aktion in der Natur
eröffnete Fußballgolfanlage Obermain
am Fuße von Vierzehnheiligen.
Die Naturanlage ist die einzige Anlage
ihrer Art in ganz Nordbayern
und Thüringen, welche nur aus Naturprodukten
erbaut wurde und die
lizensiert ist nach den Vorgaben des
Deutschen Fußballgolfverbandes
(DFGV).
Die Anlage ist in den Ferien täglich
ohne Ruhetag ab 10:00 Uhr geöffnet.
Außerhalb den Ferien ist die
Anlage von Mittwoch – Freitag ab
14:00 Uhr und an Samstag, Sonntag
und Feiertagen ab 10:00 Uhr
geöffnet. Dies ist nicht nur was für
Fußballer. Bei Snacks, Getränken
und Eis kann auf der Sonnenterrasse
die Auszeit genossen werden.
Vierzehnheiligener Str. 30
96231 Bad Staffelstein - Grundfeld
Tel.: 0157/85053775
27 km
der
für Familien, Einzelspieler, Gruppen, Kindergeburtstage und Teamevents
zusammen – Spaß – genießen
26
FREIZEIT erleben
AVP – 22. Woche 2022 – Anzeigenseite –
Freizeiterleben & genießen
60 km
Das Friedensprojekt Fernweh-Park „Signs of Fame“ im oberfränkischen
Markt Oberkotzau bei Hof, gilt auf Grund seiner Ideologie und Botschaft
als weltweit einmalig und ist DIE Touristenattraktion für die gesamte Region
Hochfranken. Besucher aus der ganzen Welt präsentieren in dem völkerverbindenden
Friedensprojekt ihren Heimatort mit Ortsschildern, Straßenschildern,
Autokennzeichen und individuellen Schildergrüßen. Ein
Feuerwerk von Fernweh und Reisefieber auf bislang über 3000 Schildern.
Sie haben dabei die einmalige Gelegenheit, sich mit einem Ortsschild von
Ihrer Traumreise im Fernweh-Park zu verewigen und diese unvergessen
zu machen. Sie erhalten dazu ein kostenloses Fotoshooting mit Bilderstory
auf der FWP-Homepage.
Treten Sie mit Blick auf die exotischen Schildergrüße
aus aller Welt im Kopfkino eine Weltreise an und erleben
Sie die Schilderstraßen Australien, Neuseeland, Asien, Afrika, USA,
Europa und eine Sammlung lustiger Ortsnamen. Reisen Sie mit den
Star-Schildern und den Star-Sternen nach Hollywood. Über 400 prominente
Persönlichkeiten aus Musik, Film, TV, Bühne und Sport sind mit
handsignierten Grußschildern vertreten.
Und: Entspannen Sie nach dem Bummel durch die Schilderreihen inmitten
herrlicher Natur am Bachlauf der Schwesnitz mit Kiesstrand, Liegewiese
und div. Sportmöglichkeiten in dem generationsübergreifenden
Naherholungszentrum „Summa-Park“ des Marktes Oberkotzau, in dem
der Fernwehpark das touristische Highlight ist.
Weitere Infos: www.fernweh-park.de
Mango-Erdbeer-Bowle
mit Safran (mit Alkohol)
Impressum
Sonderveröffentlichung:
Aktuelle Verbraucher-Post GmbH
Geschäftsführer Henrik Hauguth
(verantwortl. für Anzeigen)
Alte Dorfstraße 22
96317 Kronach-Neuses
Tel. 0 92 61 / 5 60 - 0
Fax 0 92 61 / 5 60 56
www.avp24.de
AG Coburg HRB 4837
Verleger und Herausgeber:
Henrik Hauguth,
Kronach
Erscheinungsdatum:
KW 22 / 2022
Layout/Anzeigengestaltung:
Andrea Ragazzo
Mit der Ihnen vorliegenden
Information möchten wir Ihnen
Hinweise und Ratschläge vermitteln.
Bei allen, die uns mit
Fachbeiträgen und Inseraten
unterstützt haben, bedanken
wir uns recht herzlich.
Wir bitten Sie, die inserierenden
Geschäfte, Firmen und Fach -
betriebe mit Ihrem Einkauf zu
unter stützen.
Nachdruck von Beiträgen und Bildern
nur mit schriftlicher Genehmigung des
Herausgebers. Für die Richtigkeit der
abgedruck ten Anzeigen und Beiträge
übernimmt der Herausgeber keine Gewähr.
Schadensersatzansprüche jeder
Art sind ausgeschlossen. Leistungen
bleiben bis zur vollständigen Bezahlung
Eigentum des Herausgebers.
Fotos + Grafiken: 123rf, freepick
Zutaten für 6 Personen:
500 g Erdbeeren
2 Mangos
3 EL Zucker
20 Safranfäden
1 l gut gekühlter Weißwein
2 l gut gekühltes Mineralwasser
mit Kohlensäure
Zubereitung:
Erdbeeren waschen, das Grün abzupfen und je nach Größe vierteln
oder halbieren, mit 2 EL Zucker und einem Schuss Weißwein vermischen.
Mangos schälen und in 1,5 cm-große Würfel schneiden.
Vom Weißwein 100 ml mit dem Safran in einem kleinen Töpfchen
aufkochen und um die Hälfte einreduzieren lassen. Reduktion mit
dem restlichen Zucker und den Mangos vermischen.
Fruchtansätze mindestens 2 Stunden im Kühlschrank zugedeckt
durchziehen lassen.
Zum Servieren die Früchte in ein Bowlegefäß geben und mit Weißwein
und Mineralwasser auffüllen.
Entspannung und Wohlfühlatmosphäre
an lauen Sommerabenden!
Zubereitungszeit:
ca. 20 Minuten + 2 Stunden Zeit zum Marinieren
FREIZEIT genießen 27
Freizeiterleben & genießen
WANDERN
im Frankenwald
FrankenwaldSteigla
Stübengrabenweg
TOURENBESCHREIBUNG
– Hauptstartort:
Parkplatz Raiffeisenbank,
Kronacher Straße 5 (Weißenbrunn)
– Weitere Einstiegspunkte:
Tauschendorf, Parkplatz am
Sport platz (Kronach)
Stille hören - Wo kommt das zarte Summen der Waldbienen her? Wo
steht das Reh, das den Ast leise knacken ließ? Hören Sie den Klang
der Stille, genießen Sie die Ruhe! Wandern im Frankenwald ist Kontrastprogramm
zur Reizüberflutung. Dem Ohr eröffnen sich neue Geräuschwelten
– und natürliche Stille übertönt den Alltag! Der Klang
des Wassers wird Sie auf Ihrer Wanderung „Im Stüben graben“ begleiten,
das sagen schon die Namen der Stationen! Sie starten in Weißenbrunn,
queren den Leßbach, im Stübengraben fordert der naturbelassene
Pfad einen beherzten Schritt über das Stübenbächlein, am
Hetzenbrunnen vorbei gelangen Sie nach Fischbach und folgen dem
gleichnamigen Gewässer auf einem na turbelassenen Pfad durch sein
reizvolles Tal. Mit dem sanften Rau schen und Gluckern des Wassers
mischt sich der Klang Ihrer Schrit te: Feste Tritte hinauf auf den Pflas-
– Anzeigenseite – AVP – 22. Woche 2022
terberg, dessen Belag mit Stein platten schon Napoleon zugesprochen
wurde, aber erst 1884 er folgte. Weiche und immer ein bisschen anders
empfundene Schrit te auf Nadelwaldpfaden, über Moos, auf Laubböden
und auf Wie sen am Waldesrand. Nur selten treffen Sie auf Straßen,
meist be stimmt erholsame Einsamkeit Ihren Weg. Es sei denn, Sie sind
an einem der besonderen Feiertage in Weißenbrunn: Dann fließt frän -
kisches Bier statt Wasser aus den steinernen Brüsten der Wasser nixe
am Jungfer-Kättl-Brunnen. Mit der Stille ist es an diesen Tagen zwar
vorbei, dafür sollten Sie sich den Genuss des Bieres und ei nen Besuch
des nahe gelegenen Brauer- und Büttnermuseums nicht entgehen
lassen!
WEGBESCHREIBUNG
Am Ortsende von Weißenbrunn in Richtung Kronach verlassen wir vor
der Raiffeisenbank die B 85 zum Bauhof hin nach rechts. Zu sammen
mit den beiden Fernwanderwegen Frankenweg und Bur genweg überqueren
wir den Leßbach und wandern recht steil bergauf bis zum
Waldrand und über den Pflasterberg im Wald aufwärts. Auf der alten
Verbindungsstraße ins nahe Kronach errei chen wir die Weißenbrunner
Spinne. An der Kreuzung verlassen wir den Pflasterberg schräg nach
links und gehen auf einem naturbelassenen, sehr angenehmen Weg
gleichmäßig steigend zur Höhe des Kaltbucher Knocks. Dort sto ßen
wir wieder auf den Frankenweg und den Burgenweg. Kurz vor dem
Fernsehumsetzer nutzen wir die beiden Hauptwanderwege zu einem
Abstecher (500 m einfach) zum Lucas-Cranach-Turm. Vom Turm aus
wandern wir denselben Weg zurück bis kurz nach dem Fernsehturm.
Dort biegen wir mit den beiden Hauptwander wegen halbrechts ab in
den Wald und wandern auf einem naturbe lassenen, angenehmen
Waldweg leicht abwärts durch einen meist jungen Mischwald, bis wir
später durch ältere Baumbestände zu ei ner Straße kommen und rechts
weiter kurz abwärts zurück zur Weißenbrunner Spinne.
Wir wenden uns halblinks im Wald abwärts in Richtung Stübental, bis
wir geradeaus das Stübenbächlein in einem engen Talgrund nach
rechts überschreiten. Wir laufen wenige Meter mit dem Bäch lein nach
links und gehen dann den Waldweg rechts aufwärts, bis wir vor dem
Täglich von 10 bis mind. 17 Uhr geöffnet!
Sommer- & Winterrodelbahn Fröschbrunna Betriebs GmbH
Fröschbrunn 3 · 96317 Kronach · Tel. 0 92 61/ 42 82
Witterungsbedingt halten wir uns ein geschlossen halten der Bahn vor.
Sich einfach wohlfühlen
auf der Sonnenterrasse im
„Wirtshaus zum Fröschbrunna“
Freizeit-
spaSS
für die ganze
Familie!
www.froeschbrunna.de
K + H Hanna GbR
www.froeschbrunna.de
Kronach-Fröschbrunn · Tel. 09261/91203
E-Mail: froeschbrunna@t-online.de
Tägl. von 10.30 – 21.00 Uhr
Mittwoch Ruhetag!
• Fränkischer Biergarten
• Gerichte aus eigener
Aufzucht vom Bio-Hähnchen
und Bio-Angus
• Sonnenterrasse
• Von der Brotzeit über
Schnitzelspezialitäten
bis zum Sonntagsbraten
28
FREIZEIT genießen
AVP – 22. Woche 2022 – Anzeigenseite –
Freizeiterleben & genießen
Weiler Dobrach ins Freie treten. Dort bietet sich ein schöner Blick auf
das Rodachtal und die umliegenden Franken waldhöhen. An Dobrach
und dem Weiler Hinterstöcken vorbei wandern wir zu nächst auf einer
Stichstraße. Dann laufen wir lange auf einem an genehmen Weg mit
sehr schönen Blicken auf das Fischbachtal und seine umgebenden
Siedlungen und bewaldeten Höhen immer eben weiter, bis wir den
Weiler „Am Gemeindewald“ an der Ortsverbin dungsstraße erreichen.
Wir überqueren die Straße und laufen einen kurzen Abstecher durch
den Wald, um dann auf der wenig befahre nen Straße nach Fischbach
zu kommen.
Wir laufen im Bereich von Kirche und Schloss nach rechts, kommen
auf einem Steig am Sportplatz vorbei nach Tauschendorf in das Tal
des jungen Fischbaches. In dem reizvollen Talgrund des Fischbaches
laufen wir mit der Markierung des Fischbachgrund-Weges (blaue 8)
am Ufer des Baches aufwärts bis nach Wötzelsdorf. Wir laufen vom
Zentrum in der Schulstraße zum Ortsausgang und dort auf einem von
Bäumen und Sträuchern gesäumten,
angenehmen Wiesenweg
durch die Fluren (Ausblick!) aufwärts
und dann kurz durch den
mit Laubgehölzen durchsetzten
Wald zur Straße. Wir queren die
Straße und wandern nach rechts
am Waldrand und an einer großen
Wiese leicht abwärts zum Wald.
Auf naturbelassenen, nahezu ebenen
Wegen gehen wir durch den
Wald, freuen uns über gelegentliche
Ausblicke, bis wir zu der Wege -
kreuzung am „Baum“ kommen.
© Frankenwald Tourismus| Kartenbasis: © OpenStreetMap-Contributors |
Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts wird nicht übernommen. Die Nutzung erfolgt eigenverantwortlich.
Wir folgen der Markierung auf einem ausgeschwemmten Weg nach
links im Wald abwärts, bis zu einer Forststraße. Sie führt uns nur kurz
nach rechts. Dann verlässt unser Wanderweg wieder den Forstweg
nach links und folgt naturbelasse nen Wegen und Pfaden weiterhin
abwärts. Wenn wir die vormalige Sandgrube erreicht haben, ist es
nicht mehr weit zum Beginn der
Sandstraße, die uns zurück zum
Jungfer-Kättl-Brunnen und zur Kirche
nach Weißenbrunn bringt.
Schwierigkeitsgrad: schwer
Strecke: 13 km
Dauer: 04:15:00 h
Leckeres hausgemachtes Eis aus HöBi’s-Hausmanufaktur gibt es im HöBi Café
Seebühne im Landesgartenschaugelände in Kronach.
Landesgartenschau-Gelände
Tel. 09261 / 50 49 860
• Selbstgemachtes Eis
aus Höbi’s Eismanufaktur
(auch vegan)
• Sonntags: Mittagstisch,
& wir grillen Bratwürste
und Steaks,
• Täglich wechselnd:
Unser schnelles
Mittagsgericht
• Erholen Sie sich
in unserem
schönen
Biergarten!
–––––––––––––––––––––––––––
Unsere Öffnungszeiten:
Täglich ab 10 Uhr – 22 Uhr
geöffnet
–––––––––––––––––––––––––––
Auf Ihren Besuch freut sich
das HöBi-Café-Seebühne-Team
FREIZEIT genießen 29
Freizeiterleben & genießen
– Anzeigenseite – AVP – 22. Woche 2022
Crana Historica –
von 4. bis 6. Juni wieder ein Festival der Geschichte
Der „Historische Verein Kronach e.V.“
freut sich bekannt zu geben: Für Pfingsten
2022 gibt es wieder ein Crana Historica!
Die nunmehr siebte Auflage der
Zeitreise durch die Geschichte wird auch
diesmal wieder die Besucher/-innen auf
der Festung Rosenberg zu Kronach mit
einem vielseitigen Programm überraschen.
Eingeladen sind, wie auch die Jahre zuvor,
viele historische Gruppen, von der
Ritterzeit bis ins 19. Jahrhundert, aus
dem In- und Ausland. Diese werden mit
einer friedlichen Übernahme der Festung ihr traditionelles Lagerleben,
Drillübungen, Gefechtsdarstellungen und Kanonendonner präsentieren.
Für Kinder ist ein reichhaltiges Programm geplant. Die vielen Händler
und Handwerker stellen ihre jahrhunderte alten Künste vor und so
mancher Schatz kann erworben werden. Auch Musik und Tanz kommen
nicht zu kurz. Zu Crana Historica gehören natürlich die verschiedensten
Genüsse, ob in flüssiger oder fester Form, für jeden Geschmack
ist etwas geboten.
Eines gilt auch 2022 wieder:
es wird ein Erlebnis
ohne HighTec und so
geschichtstreu wie möglich.
Die Geschichte,
Epochen und Entwicklungen
werden auch
diesmal das 3-tägige Festival prägen und zu einem spannenden Erlebnis
machen. Es wird auch wieder ein Shuttle-Service zwischen
Loewe-Parkplatz – Kaulanger – Festung eingerichtet.
Mehr Infos zu Eintrittspreisen, Programm und Teilnehmern gibt es
auf der Website www.crana-historica.de, oder bei Facebook und Instagram
im Crana Historica Account.
Fotos: Maximilian Gröger
Auf geht’s zum
Kronacher
Freischießen
vom 11. bis 21. August
Donnerstag,
11. August 2022:
Bierprobe und
Fassanstich – Start
des Freischießens
Sonntag,
14. August 2022:
Großer Schützenauszug
vom Rathaus bis
zur Hofwiese
Dienstag,
16. August 2022:
Kinderfest mit
Kinderumzug
Donnerstag,
18. August 2022:
Feuerwerk
30
FREIZEIT genießen
AVP – 22. Woche 2022 – Anzeigenseite –
Freizeiterleben & genießen
Genießen Sie Ihre freie Zeit im wunderschönen Biergarten Sonnenschein im
Appel's Max in Kronach
Eiscafé
Fontana
Giuseppe Fontana
seit 1964 in Kronach
MARIENPLATZ
KRONACH
Wir wünschen Ihnen
schöne Ferien und
einen entspannten
Urlaub zuhause!
Dazu gehört natürlich
unbedingt ein Besuch in
unserem Biergarten!
Fränk. Brotzeiten, Fisch,
Steaks, Schnitzel u. v. m.
erwarten Sie!
Öffnungszeiten:
Mo., Di. Ruhetag,
Mi. – So. 11 – 14 Uhr
& 17 – 22 Uhr
Rosenau 4 | KRONACH
Telefon 09261-6709342
J.-N.-Zitter-Str. 45
96317 Kronach
Tel. 0 92 61/ 28 61
Gewinnen Sie mit der AVP!
3 x 2 Festivaltickets
(gültig für alle 3 Festivaltage)
für das
Wir feiern 30 Jahre
Samba in Coburg und
freuen uns auf Euch!
Internationales Samba-
Festival Coburg
vom 8. – 10. Juli 2022
Das größte Samba-Festival außerhalb
Rios findet seit 1992 im fränkischen
Coburg statt. Weit über 3.000 Künstler
und 200.000 Besucher aus aller Welt
zaubern in die Coburger Innenstadt
brasilianisches Flair. Drei Tage verwandelt
sich die fränkische Stadt an der
Itz in „klein Rio“. Zuletzt berichtete Ex-
Fußballprofi Giovane Elber bei seinem
Besuch des Samba-Festivals, dass er
sich hier fast wie zu Hause in Brasilien
fühle. Das Festival ist eines der großen
Aushängeschilder der Stadt Coburg
geworden.
Gewinntelefon:
Wählen Sie einfach die
0 13 79 / 00 17 85 *
Unter allen Anrufern, die vom
01.06. bis 07.06.2022
auf unserer Gewinntelefon-Nr. anrufen,
verlosen wir 3 x 2 Festivaltickets für das
SAMBA Festival Coburg
*(MIT; 50 Cent/Anruf DTAG;
Mobilfunk ggf. abweichend)
Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Adresse nicht vergessen,
damit wir Sie benachrichtigen können. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
FREIZEIT genießen 31
Freizeiterleben & genießen
– Anzeigenseite – AVP – 22. Woche 2022
Baden, Campen und Zelten in
wunderschöner Natur
im Haßlachtal!
Das erste Naturerlebnisbad
in der Region ohne Chemie!
➜
➜
➜
➜
➜
➜
Sonnenterrasse
Beach-Volleyball-Anlage
Sprungfelsen
Matschbereich
➜
➜
➜
Öffnungszeiten: siehe unter www.neb-rothenkirchen.de
➜
Babybecken
Spielbach und Spielplatz
große Liegewiese
Wohnmobilstellplatz
Zeltplatz
Aktiv-Fitness-Platz
Naturbad Rothenkirchen –
Naherholungsgebiet im Landleitenbachtal!
Neben der Vielzahl an wunderschönen Rad- und Wanderwegen bietet
das idyllisch in die Natur eingebettete Landleitenbachtal jede Menge
an Sport- und Freizeitmöglichkeiten. In ruhiger Randlage des Ortes
befindet sich das Naturerlebnisbad, welches für Familien mit kleinen
Kindern sowie auch für Ruhesuchende und Aktive gleichermaßen attraktiv
ist. Ein großer Kinderbereich mit Spielplatz und Matschbereich,
ein 50-m-Schwimmbecken, ein 3 m hoher Sprungfelsen, Beach-Volleyball-Felder,
große Liegeflächen und eine Terrasse mit Gastronomie
laden zum Verweilen ein. Direkt anschließend befinden sich der Zeltplatz,
der Wohnmobilstellplatz und der Aktiv-Fitness-Platz. Von dort
aus können Sie direkt die intakte Natur und den Sommer genießen!
Im Herzen von Rothenkirchen wurde der Marktplatz aufwändig neu
gestaltet und ist das Schmuckstück des Frankenwaldortes.
Der Markt Pressig bietet auch in diesem Jahr wieder
ein umfangreiches und spannendes
FERIENPROGRAMM für alle Kinder
während der SOMMERFERIEN an.
Eintrittspreise:
bis 6 Jahre frei
7 – 17 Jahre 1,50 € Zehnerkarte 12,00 €
ab 18 Jahre 3,00 € Zehnerkarte 25,00 €
Als Mitglied im Schwimm- und Sportverein Markt
Pressig e. V. haben Sie während der Öffnungszeiten freien
Eintritt zum Naturerlebnisbad.
Nähere Informationen unter www.neb-rothenkirchen.de
oder beim Markt Pressig unter 09265/990-0
19 km
Außerdem gibt es im Markt Pressig
in den Sommerferien eine mittlerweile 2-wöchige
Ferienbetreuung
(vom 22.08. bis 02.09. 2022)
für Schulkinder von der 1. - 4. Klasse.
Nähere Informationen zu diesen Angeboten erhalten
Sie unter www.pressig.de oder Tel. 09265/990-0
32
Lass uns BADEN gehen!
AVP – 22. Woche 2022 – Anzeigenseite –
Freizeiterleben & genießen
Das Erlebnisbad
Crana Mare -
ein Kurzurlaub für Körper und Seele
Verbringen Sie bei uns einen Kurzurlaub
der besonderen Art. Egal
ob Sie Entspannung, Fitness oder
Spaß mit der ganzen Familie suchen,
bei uns finden Sie das richtige.
Erkunden Sie den Whirlpool oder
die Relaxzonen mit Wasserfall und
Massagedüsen oder schwitzen Sie
bei 44°C in unserer Dampfkammer.
Während die Kleinen im Kinderbecken
eine Rutsche, Wasserspeier
und viele bunte Spielklötze
finden, können Erwachsene im
25m-Becken bei 27°C ihre Bahnen
ziehen. Ein warmes Panorama-Außenbecken
lädt zum Relaxen ein.
Der Blick auf die Festung Rosenberg
ist dabei noch ein zusätzlicher
Genuss und Sie vergessen
schnell Ihren Alltag.
Unser großzügiger Freibadbereich
bietet im Sommer nicht nur Abkühlung.
Zahlreiche Möglichkeiten
für sportliche Aktivitäten finden Sie im 50 m Schwimmerbecken,
auf der Riesenrutsche oder auf dem Bolzplatz. Im abgeschatteten
Eltern-Kind-Bereich fühlen sich auch die Kleinsten wohl.
Weitere Informationen zum Erlebnisbad Crana Mare finden Sie im
Internet unter www.crana-mare.de. Wenn wir Ihr Interesse geweckt
haben, kommen Sie doch einmal vorbei!
www.crana-mare.de
„Chef, darf ich heute zwei Stunden früher Schluss machen?
Meine Frau will mit mir einkaufen gehen.“
„Kommt gar nicht in Frage.“
„Vielen Dank Chef, ich wusste, Sie würden mich nicht im Stich lassen.“
Lass uns BADEN gehen! 33
Freizeiterleben & genießen
– Anzeigenseite – AVP – 22. Woche 2022
Ein schöner Ferientag
Herzlich
Willkommen
am Badesee Rudufer
Find us on
Badesee Michelau-Schwürbitz
Mit seiner idyllischen und gleichzeitig verkehrsgünstigen Lage direkt
am Main-Radweg und einer Wasserfläche von ca. 17 Hektar lädt der
Rudufersee zur Erholung und Entspannung in der herrlichen Natur ein.
Genießen Sie einen Sommertag am
1 Kilometer langen, zum Teil besandeten,
Strand des Rudufersees.
Für das leibliche Wohl sorgt das Terrassen-Café,
welches bei schönem
Wetter täglich ab 11:00 Uhr geöffnet
ist. Toiletten, auch eine Behindertentoilette,
und Duschen stehen
für die Badegäste bereit.
Entspannen Sie und erkunden Sie
den See und die großartige Natur
mit einem Tretboot aus dem Tretbootverleih
oder versuchen Sie sich
beim Stand Up Paddling. Genießen
Sie den Tag auf einem superbequemen
Liegestuhl aus dem Liegestuhlverleih.
Das Parken auf
den Parkplätzen
des Rudufersees
ist
kostenpflichtig
(zwei Stunden:
1,50 € –
ganzer
3,50 €).
Tag:
18 km
am BADESEE in
Michelau-Schwürbitz
ausgezeichnet
mit der
BLAUEN FLAGGE
Dienstag und Donnerstag, 10 Uhr,
Aqua-Fitness mit Nadja
13 km
Mit unserem
riesigen Spielgerät
kommt der Spaß
nicht zu kurz! An
den Wochenenden
und zur Poolparty
am 30. Juli kommt
es zum Einsatz.
34
23. Juli 2022
Italienische Nacht
30. Juli 2022
Pool-Party
Aktuelle Infos auf
https://www.facebook.com/
Unser.Freibad.Redwitz/
Lass uns BADEN gehen!
AVP – 22. Woche 2022 – Anzeigenseite –
Freizeiterleben & genießen
Natur erleben - Entspannung pur -
SpaSS für GroSS & Klein
Im familienfreundlichen Naturerlebnisbad Nordhalben
Seit 2007 hat Nordhalben mit dem Naturerlebnisbad eine besondere
Freizeitattraktion, die durch den Umbau des früheren Freischwimmbades
entstanden ist. Seinen Gästen bietet das Bad seitdem ein
Stück besondere Lebensqualität: Sie können sich inmitten der Natur
nicht nur erholen und entspannen, sondern auch in den Genuss
der vielfältigen Sport- und Freizeitangebote kommen.
Das Naturerlebnisbad liegt idyllisch in den Höhenlagen des Frankenwaldes.
Im Hochsommer bietet es neben sonnigen Liegeterrassen
auch viele schattenspendende Laubbäume, was vor allem von
Familien mit Kindern gerne angenommen
wird. Für Spaß und
Action bei den jüngsten Gästen
sorgt ein Spielbereich mit Piratenschiff
oder der Wasserbachlauf
mit Planschbecken. Der als Kiesstrand
angelegte Nichtschwimmerbereich
ist durch einen Holzsteg
vom Schwimmbereich abgetrennt.
Für sportliche Zwecke stehen
25 m-Schwimmbahnen zur
Was macht dieses Bad so besonders?
– Im Gegensatz zu herkömmlichen
Badeanlagen wird ganz auf Chemie zur
Wasseraufbereitung verzichtet, nicht jedoch
auf die erforderliche Hygiene und
Reinigung des Wassers. Über einen geschlossenen
Kreislauf wird das Badewasser in zwei Regenerationsbecken
geleitet, dort wird das Wasser „wiederaufbereitet“ und ins
Becken zurückgeführt. Eine spezielle Schilfbepflanzung und Wurzelwerk
wirken als natürlicher Filter.
Verfügung. Eine 27 m-Außenrutsche sowie ein Felsensprungturm
mit 1,2- und 3-Meter-Höhe sowie das Beachvolleyball-Feld runden
das aktive Freizeitangebot ab.
Nach einem kühlen Bad im kalten Nass lädt die Badgaststätte „Bondi“
zum Verweilen ein. Den Gästen wird dort ein reichhaltiges Angebot
an kalten und warmen Speisen sowie Getränken angeboten. Vom
Biergarten aus haben die Besucher einen herrlichen Blick auf das
Bad.
Naturerlebnisbad Nordhalben
➢ Baden in der Natur, ohne Chemie
➢ 25 m Schwimmbecken
➢ 27 m lange Wasserrutsche
➢ 3 m hoher Sprungfelsen
➢ Abenteuerspielplatz
➢ Spielbach
➢ Badgaststätte mit großer Terrasse
➢ Beachvolleyballfeld
Öffnungszeiten: täglich von 12 bis 19 Uhr
Titschendorfer Str. 40, 96365 Nordhalben, Tel.: 09267/914 9620
weitere Informationen unter: www.naturbad-nordhalben.de
Das Naturerlebnisbad ist unbeheizt, verfügt im Sommer
jedoch über eine ansprechende Temperierung. Durch die
große Oberfläche erwärmt sich das Wasser nur mittels
Sonneneinstrahlung. Insgesamt stehen über 1.400 qm
Wasserfläche zur Verfügung, davon über 900 qm für den
Badebereich. Über eine Solaranlage werden die Warmduschen
im Innenbereich aufgeheizt. Das spart Energiekosten
und ist nachhaltig.
Unterstützt wird der Markt Nordhalben als Betreiber vom
ortsansässigen Naturbad-Förderverein,
dessen Mitglieder sich ehrenamtlich für
den Unterhalt der Freizeitanlage einbringen:
Neben der Garten- und Rasenpflege
und diversen Reinigungsarbeiten wird
auch die Badaufsicht am Wochenende
übernommen.
26 km
Lass uns BADEN gehen! 35
Freizeiterleben & genießen
– Anzeigenseite – AVP – 22. Woche 2022
ERLEBNISBAD in Steinwiesen
Das großzügige Freibad mit Liegewiese, Kiosk, Spielplatz und Beachvolleyballfeld
bietet Vergnügen für Jung und Alt. Egal ob für Sie Entspannung,
Sport oder Spaß mit der Familie im Vordergrund steht, alles
ist geboten.
In den Sommermonaten stehen den Besucher ein Schwimmer- und
ein Nichtschwimmerbecken zur Verfügung. Das Nichtschwimmerbecken
verfügt über eine Kinderwasserrutsche. Das Schwimmerbecken
über eine Sprunganlage mit 1-Meter und 3-Meter-Sprungbrett für die
Mutigen!
Wenn es einmal regnet, bietet das Hallenbad für die Badegäste einen
Whirlpool, Massagedüsen, ein Dampfbad, eine Sonnenwiese, eine Infrarotwärmekabine
und vieles mehr. Bei einer Wassertemperatur von
30° C kann man bei südlicher Atmosphäre
den Stress des Alltags vergessen. Zusätzlich
steht für die „Kleinen“ ein Kinderbecken zum
Austoben und Spielen zur Verfügung.
Hallenbad
und Saunabereich
sind ganzjährig
geöffnet
Auch für Saunagänger ist einiges geboten. Dieser kann neben der
Kräutersauna (75° C) im Innenbereich auch die Saunen im Saunagarten
nutzen. Hier stehen
zwei Saunafässer (100° C und
65° C) , eine große finnische
Blockhüttensauna (90° C) mit
Ruheraum und ein Saunacube
(85° C) mit Ruheraum zur Verfügung.
15 km
Traumfänger selber machen
Was Sie brauchen, um den Traumfänger basteln zu können:
• Stickrahmen (einer von den zwei Ringen)
• selbstgebundener Kreis aus Weidenrute
• Band zum Umwickeln des Ringes, alternativ Schleifen,
Schrägband, aber auch Jute oder Wolle
• Dünneres Garn zum Knüpfen des Netzes,
z. B. Baumwollhäkelgarn
• Perlen, einige davon mindestens so groß,
dass ein Federkiel in das Loch passt
• Federn, größere und kleinere
• Klebstoff
• Schere
• Sticknadel
Schritt 1
Zunächst den Ring umwickeln. Dazu das Band an den Ring knoten,
mit ein wenig Klebstoff fixieren. Das Band überlappend um den
Ring wickeln, am Ende wieder mit wenig Kleber befestigen (zusätzliche
Befestigung gibt der erste Knoten mit dem Garn).
Schritt 2
Von dem Garn ca. 3 m abmessen und zu einem kleinen Knäuel aufwickeln.
Über der Klebestelle den ersten einfachen Knoten am Ring
machen. Die anderen Punkte, an denen angeknüpft werden soll,
markieren, z. B. mit Stecknadeln.
Je nachdem wie groß der
Ring ist und wie engmaschig
das Netz werden soll, können
das sechs, acht, zehn oder
noch mehr Punkte sein.
Schritt 3
Das Garn weiterführen und an
jedem Punkt anknoten. Am Ende
der ersten Reihe das Garn
bis zur Mitte des ersten Abschnitts
führen und dort anknoten,
ebenso bei allen anderen
Teilstücken.
Schritt 4
In gleicher Weise in der zweiten
und dritten Reihe verfahren,
bzw. so weit, bis die Maschen
so eng werden, dass
man das Knäuel nicht mehr
gut hindurchstecken kann.
Foto: L. Ragazzo
36
Lass uns BADEN gehen!
AVP – 22. Woche 2022 – Anzeigenseite –
Freizeiterleben & genießen
Freizeitbad Atlantis - Badespaß und Erholung für die ganze Familie
Mit tollem WASSERspielpark
Das Freizeitbad Atlantis bietet auf 1.200 m² Badespaß
für die ganze Familie. Mit Speed und Action
geht es im Rutschenparadies für die Mutigen durch
die Turbo Rocket-High, Speed Rutsche mit Raketenstart,
die „Black Hole“ (110 m) und die 126 m
lange „Crazy River“ bergab. Im einzigartigen Wasserspielpark
werden die Kinder über Laufstege, Kletternetze,
Wasserrutschen und Kriechröhren auf eine
spannende Wasserreise geschickt. Die Kleinsten finden
im Kinderabenteuerland ihren Spaß und alle
30 Min. kann man sich dann so richtig in die Fluten
stürzen, wenn im großen Freizeitbecken wieder die
„Welle“ angesagt ist! Wer lieber seine Bahnen zieht,
der kommt im 25 m langen Sportbecken auf seine
Kosten. Erholung bietet das erneuerte 34°C warme
Außenbecken und die angrenzende Saunalandschaft,
die gegen Aufpreis jederzeit mit genutzt werden
kann. Ihr habt Geburtstag?! Na dann kommt
doch ins Atlantis. Im Piratentreff ist genug Platz für
Dich und all Deine Freunde!
• Wasserspielpark • Wellenbecken
• Rutschenparadies • Sportbecken
• Kinderabenteuerland • Premium Sauna
Das erneuerte Außenbecken
mit 34°C warmem
Wasser bietet 2
Schwallbrausen, Sprudelliegen
auf beiden Seiten
und viele Massagedüsen.
109 km
Freizeitbad Atlantis · Würzburger Str. 35 · 91074 Herzogenaurach · 09132/904-700
info@atlantis-bad.de
Unsere Öffnungszeiten finden Sie unter www.atlantis-bad.de
Freitag ist
FAMILIENtag
im
Atlantis
Traumfänger selber machen
Schritt 5
Jetzt das restliche Garn auf eine Sticknadel fädeln. Das ist ohnehin
notwendig, wenn Perlen aufgezogen werden sollen. Im Prinzip kann
man Perlen an jeder Stelle einarbeiten, hier sollten sie den inneren
Abschluss schmücken. Also, ab Reihe vier jeweils eine Perle aufziehen,
knoten, wieder eine Perle, wieder knoten, usw. In der letzten
Reihe nicht mehr knoten, sondern nur noch jeweils eine Perle aufziehen
und dann die Nadel durch das Loch der schon vorhandenen
Perle in der Vorreihe ziehen, immer abwechselnd. Am Schluss den
Faden zusammenziehen, dadurch strafft sich das Netz.
Schritt 6
Für die Federschnüre den Kiel einer Feder dünn mit Klebstoff bestreichen,
das Garn ein paar Mal herumwickeln, dann eine ausreichend
große Perle darüber ziehen (sinnvollerweise das andere Ende
des Garns schon vorher in die Sticknadel einfädeln und schon gleich
eine Perle aufziehen). In kurzen Abständen wiederholen.
Schritt 7
Die Länge richtet sich nach der Größe des Rings und nach dem eigenen
Empfinden, hier sind die Schnüre ca. 50 cm lang, zwei kurze
dazwischen nur 25 cm. Eine Schlaufe an den Ring binden (evtl. auch
mit Perle), den Ring aufhängen und dann die Schnüre (hier sind es
sieben) anknüpfen. In der Nähe des Betts, der Gartenliege oder einfach
nur zur Dekoration irgendwo aufhängen, und dann: schöne
Träume!
Lass uns BADEN gehen! 37
Freizeiterleben & genießen
– Anzeigenseite – AVP – 22. Woche 2022
Besuchen Sie uns im
Congress Centrum Suhl
täglich 10 bis 18 Uhr
Fahrzeugfaszinationen im CCS-Atrium
Tel. 0381/705004
www.fahrzeug-museum-suhl.de
info@fahrzeug-museum-suhl.de
80 km
Ein regelrechtes Diesel-Ungeheuer steht seit Anfang
des Jahres im Fahrzeugmuseum Suhl. Die Neander
1400 Turbo-Diesel ist in Kiel bei der Firma „Neander-
Motors“ entwickelt und gebaut worden. Nur viereinhalb
Sekunden benötigt das Bike von Null auf Hundert mit einem
Drehmoment von 175 Newtonmetern bei 2600 Umdrehungen pro
Minute und knapp 295 Kilogramm Gewicht erreicht es eine Höchstgeschwindigkeit
von ca. 220 km/h. Die Geschichte zu diesem Motorrad
beginnt im Jahr 2000 als die Achterbahn AG eine Fortsetzung
des „Werner Beinhart“ Wettrennens plante und dafür ein brachiales
Motorrad benötigte, das es so noch nicht gegeben hat. Die Urgewalt
dieses Aggregats liegt dem Betrachter auf der Hand, wenn er
das Motorrad vor Augen hat. Ein geeigneter Standort, mit Erfahrung
im 2-Rad-Bau, konnte in Suhl gefunden
werden. Das Projekt
scheiterte und es blieb bei den
drei gefertigten Motorrädern.
Von solchen Werten hätte in den
zwanziger Jahren Ernst Neumann-Neander
nur geträumt.
War er doch Namensgeber des
neuen Unternehmens. Der in
Kassel 1871 geborene Ernst
Neumann baute schon mit 15 Jahren ein motorisiertes Dreirad. Er
studierte Kunst in Kassel und München, befasste sich mit Fliegerei,
Malerei und Design, entwarf Fahrzeuge und war als Designer tätig.
Ab 1921 wendet sich Neumann dem Motorradbau zu. Bekanntheit
erlangte Neumann-Neander mit
dem aus Pressstahl gefertigten
Modell P3 mit Einheitsfahrgestell
das mit Motoren der Firmen J.A.P,
Küchen und M.A.G. ausgerüstet
werden konnte. Die Lizenz der
Rahmen kaufte 1928 Opel und
baute damit das bekannte „Opel-
Motoclub“ Motorrad. Auch dieses
besondere Motorrad, die Neumann-Neander P3 von 1927, steht
seit Anfang des Jahres im Fahrzeugmuseum Suhl.
In neuem Gewand zeigt sich auch die „Paul Greifzu“ Ausstellung.
Dazu erhielt das Fahrzeugmuseum Suhl eine BMW R 47 Rennmaschine
als Leihgabe. Auf solch einer baugleichen BMW-Rennmaschine,
konnte Paul Greifzu mehrere Siege bei unterschiedlichen
Berg- und Motorradrennen einfahren. Auch die Ausstellungsvitrine
mit Urkunden, Pokalen und Dokumenten aus dem Nachlass der
Tochter von Paul Greifzu, Inge Eckard-Greifzu, wurde mit Unterstützung
der Familie Greifzu neu und interessant für die Besucher
gestaltet. Highlight sind
unter anderem die Rennmütze,
seine Uhr und das
Lenkrad aus dem original
Rennwagen von Paul
Greifzu.
Ein Besuch
lohnt sich immer!
NATURKUNDE-MUSEUM
COBURG
Park 6 | D-96450 Coburg
Telefon (09561) 8081- 0
Fax (09561) 8081- 40
www.naturkunde-museumcoburg.de
info@naturkunde-museumcoburg.de
www.facebook.com/Naturkunde-Museum-Coburg
Öffnungszeiten
täglich 9:00-17:00 Uhr
Weihnachten, Silvester,
und Neujahr
geschlossen
Faschingsdienstag
ab 12 Uhr
geschlossen
33 km
38
Heute gehen wir ins MUSEUM
AVP – 22. Woche 2022 – Anzeigenseite –
Freizeiterleben & genießen
Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
Astronomie zum Anfassen und
Ausprobieren auch für Kinder.
SONNEBERG OBSERVATORY
ASTRONOMIEMUSEUM e.V.
Astronomiemuseum
der Sternwarte Sonneberg
Sternwartestr. 32 | 96515 Sonneberg
Tel. 03675/81218
www.astronomiemuseum.de
info@astronomiemuseum.de
Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag: 13-17 Uhr,
täglich (außer Montag) 15 Uhr
Führung durch die Sternwarte
Erkunde das Astronomiemuseum und löse dabei das
Museumsquiz! Schau durch ein Fernrohr und entdecke
Planeten und Raumschiffe! Baue deine eigene Rakete
und lasse sie in den Himmel fliegen! Unternimm eine
Erkundungsreise durch das Sonnensystem!
Nimm bei der Kinderführung
durchs Museum einen echten
Meteoriten in die Hand! Frage uns
alles, was du schon immer über das
Weltall wissen wolltest! Komm zu
uns ins Astronomiemuseum!
Aktuelle Termine und Infos findet ihr
jederzeit auf unserer Webseite
https://astronomiemuseum.de
23 km
Gewinnen Sie mit der AVP
3 x 2 Tagestickets für den
Erlebnispark Tripsdrill
Neu: „Volldampf“ und
„Hals-über-Kopf“ –
rasanter Fahrspaß
im Doppelpack!
Grenzenloser Spaß
für Groß und Klein
Zwischen
Stuttgart
und Heilbronn
liegt der Erlebnispark Tripsdrill
– eingerahmt von Weinbergen, Obstwiesen
und Wäldern. Mit über 100
originellen Attraktionen für die ganze
Familie ist ein erlebnisreicher Aufenthalt
garantiert. Wer es rasant mag,
wird ganz besonders die Achterbahnen
in Tripsdrill lieben: „Hals-über-
Kopf“ und „Volldampf“ bilden eine
spektakuläre Doppelanlage, bei der
sich die Streckenführung der zwei
Bahnen mehrfach kreuzt. Für spritzige
Erfrischung sorgen Wasserschussfahrten
wie die Badewannen-Fahrt
zum Jungbrunnen oder das Waschzuber-Rafting.
Gemächlicher geht es
bei zahlreichen Kinder- und Familienattraktionen
zu. Die Kleinsten können
sich auf der Spielewelt „Sägewerk“,
einem der größten
Abenteuerspielplätze
in Süddeutschland,
so richtig austoben.
Das Besondere an Tripsdrill:
Der Park ist entsprechend
des Themas
„Schwaben anno 1880“
gestaltet.
Seit über 90 Jahren werden
die Geschichten des
Ländles zum Leben erweckt:
Von der Sage der
„Altweibermühle zu Tripsdrill“, über
den „Schneider von Ulm“, die „Schwäbische
Eisenbahn“ bis hin zu den
„Sieben Schwaben“. Innovative Neuheiten
und moderne Technik treffen
in Tripsdrill auf eine schwäbische
Idylle. Schon zum sechsten Mal wurde
Tripsdrill als bester Erlebnispark
Europas (< 1 Mio. Besucher)
ausgezeichnet.
Im Eintritt für den Erlebnispark
ist auch das Wildparadies
enthalten, das Sommer
wie Winter täglich geöffnet
ist und 2022 sein 50-jähriges
Jubiläum feiert. Hier kann
man über 60 verschiedene
Tierarten erleben. Das Natur-
Resort Tripsdrill bietet außergewöhnliche
Übernachtungsmöglichkeiten
in Baumhäusern und Schäferwagen.
Erlebnispark Tripsdrill
GmbH & Co. KG
Erlebnispark-Tripsdrill-Straße 1
74389 Cleebronn
www.tripsdrill.de | Tel. 07135 / 99 99
Gewinntelefon:
Wählen Sie einfach die
0 13 79 / 00 17 84 *
Unter allen Anrufern, die vom
01.06. bis 07.06.2022
auf unserer Gewinntelefon-Nr.
anrufen, verlosen wir
3 x 2 Tagestickets für den
Erlebnispark
Tripsdrill
*(MIT; 50 Cent/Anruf DTAG;
Mobilfunk ggf. abweichend)
Die Gewinner werdenschriftlich benachrichtigt.
Adresse nicht vergessen, damit wir Sie benachrichtigen
können. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Heute gehen wir ins MUSEUM 39
Freizeiterleben & genießen
– Anzeigenseite – AVP – 22. Woche 2022
Entdecke die Welt der
Konstruktion mit
volk’s baukasten ® Made in Sonneberg.
Die Idee:
• Entwicklung eines Baukastens,
der bereits Kinder im
Vorschulalter für die Welt des
Bauens und Konstruierens
begeistern kann.
• Ein Baukasten, der die hierfür
notwendigen Voraussetzungen
mitbringt, Kindern den
Einstieg für das Nachvollziehen
mechanischer Funktionen
zu erleichtern und das Interesse
anzuregen.
Mit seinen vielen bunten Bauteilen lädt volk’s baukasten ® zu einem
endlosen Bau- und Spielvergnügen ein. Angefangen mit den Mini-
Sets können sich schon Kinder ab 4 Jahren als richtige Konstrukteure
ausprobieren und lernen spielerisch die verschiedenen Geometrien
und deren Funktionsweisen kennen.
Ganz einfach und ohne Werkzeug werden die einzelnen Bauteile mittels
eines neuen Stecksystems oder der klassischen Schraubverbindungen
verbunden. Besonders die klare, ansprechende Farb- und Formensprache
des volk’s baukastens ® erweckt die Lust am Ausprobieren, Bauen
und Tüfteln. Darüber hinaus macht die für kleine Kinderhände so handliche
Größe der Bauteile unseren
Baukasten so faszinierend.
Spielerisch wird die motorische
und geistige Entwicklung geschult.
Zugleich können auf anschauliche
Weise mechanische Grundlagen
dargestellt werden. Jedes Set enthält
eine Schritt-für-Schritt Anleitung
verschiedener Modelle. So
entstehen einfache, fantasievolle
Konstruktionen bis hin zu komplexen
Baukränen.
Mo - Fr:
Mit dem Rad sicher unterwegs
txn. Ob kurze Erledigungen im Alltag oder längere Touren in der
Freizeit: Das Fahrrad ist Fortbewegungsmittel und Trainingsgerät in
einem. Hier einige Tipps zum sicheren Umgang mit dem Drahtesel:
Klein, aber Großes vor?
Das Konstruktionsspielzeug
aus Sonneberg.
Für kleine und große
Baumeister. Ab 4 Jahren.
Unsere Öffnungszeiten Werksverkauf:
Sa:
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
VOLK Kunststoffverarbeitung
Am Kirchsteig 5
96515 Sonneberg/Hönbach
03675 / 406244
mail@volks-baukasten.de
www.volks-baukasten.de
Entwickelt und hergestellt wird das Konstruktionsspielzeug im
familiengeführten Unternehmen VOLK Kunststoffverarbeitung mit
Inh. Hubert Volk. Im hauseigenen Werksverkauf darf selbstverständlich
nach Lust und Laune gespielt und ausprobiert werden. Schaut doch
einfach mal vorbei.
volk’s baukasten ®
Volk Kunststoffverarbeitung | Inh. Hubert Volk
Am Kirchsteig 5 | 96515 Sonneberg | Mail: mail@volks-baukasten.de
www.volks-baukasten.de
fallschäden am Rad, Fall- und Sturzschäden sowie Beschädigungen
durch Vandalismus abgedeckt.
• Passende Kleidung: Auch auf kurzen Strecken einen Fahrradhelm
aufsetzen. Helle Kleidung und auffällige Farben erhöhen die Sichtbarkeit
und damit die Sicherheit im Straßenverkehr. Für längere
Strecken statt Baumwolle besser schnelltrocknende Sportbekleidung
aus Kunstfaser tragen. Und damit der Radfahrspaß nicht ins
Wasser fällt: Notfall-Regenkleidung im Gepäck wiegt wenig und
schützt auch vor Wind.
• Richtig sitzen: Lenker und Sattel sollten die natürliche S-Form
der Wirbelsäule ermöglichen – eine um 15 bis 20 Grad nach vorn
geneigte Sitzposition schont den Rücken. Sollte der waagerecht
montierte Fahrradsattel zu unbequem sein, hilft meist eine leichte
Veränderung des Winkels. Der Lenker sollte so eingestellt sein,
dass die Handgelenke nicht abknicken. Um Fahrbahnstöße abzufedern,
sollten die Arme während der Fahrt leicht angewinkelt
sein. Sowohl die Lenkstange als auch die Sattelstütze dürfen nicht
über die Sicherheitsmarkierung hinaus aus dem Rahmen gezogen
werden.
• Gesund treten: Für einen „runden Tritt“, also die gleichmäßige
Auf- und Abbewegung, beide Pedalen gleichmäßig niedertreten.
Unabhängig von der Geschwindigkeit empfehlen Experten eine
Trittfrequenz von 80 bis 100 Pedalumdrehungen pro Minute. Der
richtige Gang schont Gelenke, Sehnen und Muskulatur vor Überbelastungen.
• Finanziell absichern: In Deutschland ereignen sich pro Jahr rund
78.000 Fahrradunfälle, die meisten zwischen Mai und Oktober.
Daher bieten die Barmenia Versicherungen nicht nur für den Fahrer
eine passende Unfallvorsorge: Für das Fahrrad kann ein Kasko-
Schutz als Ergänzung der Hausratversicherung hinzugebucht werden.
Damit ist das Fahrrad nicht nur versichert, wenn es mit einem
Fahrradschloss abgeschlossen im Keller steht. Zusätzlich sind Untxn.
Für ungetrübten Fahrspaß sollte die Sicherheit nicht vernachlässigt
werden. Neben einem Fahrradhelm spielen auch andere Faktoren eine
wichtige Rolle.
Foto: carloscastilla/Fotolia
40
Sport & HOBBY
AVP – 22. Woche 2022 – Anzeigenseite –
Freizeiterleben & genießen
Kleinkinderturnen
Gerätturnen
Frauenfitness
Fitness für Alle
Garde / Showtanz
Rock’n’Roll
Boogie Woogie
Ju-Jutsu u .v. m.
Vereinbare eine Schnupperstunde unter info@atsv-kronach.de
www.atsv-kronach.de
Die Leistungsturnerinnen auf der AIRTRACK-Bahn
Boogie Woogie und Rock’n’Roll beim ATSV Kronach – da hat Langeweile keine Chance!
Die Prinzengarde des ATSV
Kronach – immer ein Highlight
der Kronacher Büttenabende!
SPORT & Hobby 41
Freizeiterleben & genießen
– Anzeigenseite – AVP – 22. Woche 2022
Golf, ein Vergnügen
für Jung und Alt
Karl Ganß Polstermöbel überrascht mit einer exklusiven Auswahl an
Polstermöbeln. Von zeitlosen Couchgarnituren, Teppichen, über stilvolle
Tische bis hin zu modernen Designerstücken. Bei Polstermöbel
Ganß findet jeder etwas Passendes für seinen individuellen Geschmack.
Der entscheidende Unterschied des Unternehmens liegt in der Qualität
seiner Ware. Sie können sicher sein, an einer Couch von Ganß haben
sie lange Jahre Freude und ein gutes Gefühl. Trotz der hohen qualitativen
Ansprüche an seine Polstermöbel, bietet Ganß Polstermöbel und
Zubehör in sämtlichen Preiskategorien an.
Das große Plus von Ganß liegt in der Auswahl an individuellen Sitzhöhen
und Sitztiefen. Endlich kann alters- und größengerechtes Sitzen
ermöglicht werden.
Auf der 1000 qm großen Ausstellungsfläche haben Sie die Möglichkeit,
auf jeder beliebigen Couch Probe zu liegen. Das kompetente Personal
von Polstermöbel Ganß nimmt sich gerne Zeit für einen Kaffee und
eine ausführliche Beratung. Lassen Sie sich von der angenehmen Atmosphäre
inspirieren und haben Sie Spaß beim Möbelkauf.
Ihr neues Schmuckstück wird auf Wunsch direkt zu Ihnen nach Hause
geliefert und dort von Fachleuten aufgebaut.
Am besten verschaffen Sie sich jetzt sofort einen Überblick über die
unglaublich große Vielfalt der Polstermöbel. Das Karl Ganß-Team freut
sich auf Ihren Besuch.
Alle weiteren Informationen zu
Karl Ganß Polstermöbel finden Sie auf
http://www.ganss-polstermoebel.de/
8 km
Die Polstermöbel sind in unserer Heimat
gefertigt.
Fotos: Bernd Martin
42
SPORT & HOBBY
AVP – 22. Woche 2022 – Anzeigenseite –
Freizeiterleben & genießen
Natürl!ch Wallenfels
~~
~~
~~
Sommerlicher Freizeitspaß für die ganze Familie!
Wer es gerne spektakulär mag, wird von unseren Floßfahrten
auf der Wilden Rodach begeistert sein!
Alle Infos & Termine unter www.flossfahrt-wallenfels.de
Für alle anderen „Wasserratten“ hat unser Freibad täglich
von 8 – 20 Uhr geöffnet!
Unser Feierabendmarkt lädt zum Bummeln und Einkaufen
ein! Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 15 – 19 Uhr.
Touristinformation@Wallenfels.de • 09262 / 945-21
www.wallenfels.de
Sudoku
Wallenfels
Wallenfels bietet Freizeitspaß für die ganze Familie!
Von den Höhen aus den Blick auf das Tal der Wilden Rodach genießen,
mit dem Fahrrad auf dem gut ausgebauten Wegenetz die Umgebung
erkunden oder im NaturErlebnis Leutnitztal entspannen, während die
Kids zu Wasserexperten werden – in Wallenfels ist für jeden Geschmack
etwas geboten! Kulinarisch ist man hier für Leckeres und
Außergewöhnliches bekannt – nicht umsonst zählt Wallenfels zu den
100 Genussorten in Bayern! Die Gastronomie bietet hier Deftiges
aus dem Frankenwald, genauso wie neue Variationen mit Fisch mit den
bekannten Gstopftn Rumm. Da bekanntlich Essen und Trinken Leib und
Seele zusammenhält, kümmern sich die Wallenfelser auch um Ihren
Durst: buchen Sie Ihre persönliche Brauereiführung und finden heraus,
wie der goldene Gerstensaft entsteht.
Jeden 1. und 3. Donnerstag bummeln Einheimische und Gäste gerne
über den Feierabendmarkt. Fisch, Currywurst, Arnikaprodukte, Bio-Rind
und viele weitere Köstlichkeiten kann man hier in entspannter Atmosphäre
entdecken.
Was einem auf alle Fälle in der Flößerstadt immer wieder begegnet,
ist Wasser, Wald und Holz – naturbelassener Freizeitspaß – natürl!ch
Wallenfels.
Nähere Infos:
www.wallenfels.de • www.flossfahrt-wallenfels.de
19 km
Auflösung Seite 56
FRANKENWALD erleben 43
Freizeiterleben & genießen
– Anzeigenseite – AVP – 22. Woche 2022
Herzlich willkommen zum
WaldErlebnis im Oberen Roda
Mitten im Frankenwald gibt es so viele wunderbare Möglichkeiten, den Wald zu entdecken. Lassen auch Sie sich ein auf das WaldErleb
Im Oberen Rodachtal gibt es nun bereits im fünften Jahr ein Programm,
bei dem Sie die Schönheit des Frankenwaldes auf vielfältige
Art und Weise erleben können.
Inzwischen ein Klassiker und schon von Anfang an dabei ist der
Wilde Kräuterspaziergang mit Kräuterpädagogin Christina Zehnter;
die diesjährigen Termine sind der 25. Juni, 8. Juli, 22. Juli, 13. August,
26. August, 17. September, 30. September und 16. Oktober.
Auf den Spuren der Flößer und Schneidmüller wird Franz Behrschmidt
am 13. August durch Wallenfels führen, natürlich standesgemäß
mit gemütlichem Ausklang im Flößerhaus.
Jeweils am Donnerstag steht der Sundowner in Neuengrün an.
Wenn es das Wetter erlaubt, können wir diese anspruchsvolle Wanderung
mit anschließendem Sonnenuntergang-Genuss bis in den
Herbst hinein anbieten.
Richtig tief und tiefenentspannend geht es auch in diesem Jahr mit
Holger Schramm in den Wald:
• Mit der achtsamen, meditativen Wanderung „4 Elemente“
am 5. Juni.
• Beim Waldflüstern der sanften Stimme der Natur lauschen,
das ist für den 3. Juli und den 24. Juli vorgesehen.
• Die heilsame Kraft des Frankenwaldes kann man beim
Walkshop am 8. Juli und am 2. Oktober erfahren.
• Das wilde Wurzelzwergla-Waldabenteuer für Kinder
gibt’s am 15. August!
Und last, but not least, bietet auch
Uwe Gremer wieder seine Hanferlebnisrunde
in Wolfersgrün an,
und zwar am 2. Juli, 23. Juli, 6. August,
20. August, 3. September
und 17. September.
Infos zu den Touren und die Termine
gibt’s im Tourismushaus
Oberes Rodachtal in Steinwiesen
und auch auf unserer
Homepage
www.oberes-rodachtal.de.
Natürlich finden Sie uns auch
auf Facebook und Instagram.
Sommermorgen an der Ködeltalsperre
Foto: Tourismusverband Oberes Rodachtal
Für alle Veranstaltungen müssen
Sie sich vorher anmelden:
gerne unter Tel. 09262-1538 oder 0175-3789750 oder auch via
WhatsApp oder SMS sowie per eMail an info@oberes-rodachtal.de.
Und seit diesem Jahr können Sie unsere Touren auch online buchen
unter www.frankenwald-tourismus.de/bei-uns/erlebnisse
Mit den Inlinern an der Ködeltalsperre
Foto: Tourismusverband Oberes Rodachtal
Jeden ersten und letzten Samstag im Monat um 10 Uhr geht es mit
Chris Bumann aufs Permakulturfeld, danach gibt es um 14 Uhr einen
ersten Einblick ins Bushcrafting – Bushcraft bedeutet, in und
mit der Natur zu leben und in ihr zu bestehen!
Ergänzt wird das Rusticus-Programm
mit der Rusticus-Wildnisküche
jeden ersten Samstag im
Monat: probiert doch unter Anleitung
mal die Wildnisküche mit Gemüse
vom Permakulturfeld und
frischen (Wild)Kräutern, kombiniert
mit gekauften Lebensmitteln!
Zur Yoga-Wanderung mit Andrea
Holzmann geht’s am 21. Juni, 28.
Juni, 12. Juli und 9. August.
Interessante Wanderungen zum
Grenzersteig und am Grünen
Band führt Michael Adler ab Nordhalben
am 4. Juni, 7. August und
11. September. Am 4. September
gibt’s auch heuer wieder die Sonnenaufgangstour
zum innerdeutschen
Traumfänger!
44
FRANKENWALD erleben
AVP – 22. Woche 2022 – Anzeigenseite –
Freizeiterleben & genießen
chtal
An Sonn- und Feiertagen verkehrt die Museumsbahn zwischen
Nordhalben und Steinwiesen. Klar, dass es auch unterwegs Möglichkeiten
zum Zu- und Aussteigen gibt! www.rodachtalbahn.de
nis!
Natürlich unterstützen wir Sie auch dabei, das Obere Rodachtal
auf eigene Faust zu erkunden. Mit vielen Tipps rund ums Wandern,
dem Verleih von Wanderausstattung aus unserem Best of Wandern-Testcenter,
unserem Rad- und eBike-Verleih, aber auch mit
dem kostenlosen Verleih entsprechender Literatur und vielen Info-
Flyern und Kartenmaterial
im stets geöffneten
Vorraum des Tourismushaus
versorgen wir Sie
gerne mit allem, was Sie
für einen gelungenen
Aufenthalt #draußenbeiuns
benötigen!
Der Schwarze Teich am Grünen Band bei Nordhalben
Foto: Tourismusverband Oberes Rodachtal
Sommer im Oberen Rodachtal!
Wir starten wieder durch!
Beim Radverleih im
Tourismushaus finden
Sie verschiedene
Trekking- und
Mountainbikes und
5 eBikes. Unseren
Bestand an Kinderrädern
haben wir erweitert
und um Rol-
eBikes Radverleih Tourismushaus
Foto: Tourismusverband Oberes Rodachtal
ler ergänzt. Außerdem
haben wir einen
Kindersitz, zwei Anhänger und Helme im Verleih. Inzwischen
können wir Ihnen sogar einen klappbaren Bollerwagen anbieten!
Stolz wird die Flößer-Tradition in Wallenfels noch heute gepflegt:
die Floßfahrten auf der Wilden Rodach sind einzigartig – spektakulär
– traditionell! Buchen Sie Ihren Termin für das sensationelle Vergnügen
unter www.flossfahrt-wallenfels.de
Das Klöppelmuseum in Nordhalben zeigt sich kreativ und lebendig.
Wann waren Sie das letzte Mal dort? Vielleicht sieht man sich ja bei
„Neigspitzt“ und dem Sommerfest am 18. und 19. Juni?
www.daskloeppelmuseum.de
Im Wald zelten ist nicht erlaubt – eine Ausnahme
bietet (allerdings nur nach vorheriger Buchung unter
www.frankenwald-tourismus.de/trekking)
unser Trekkingplatz Leitschtal. Das ist für alle, die
sich idyllisch gelegen mitten im Wald, direkt am
plätschernden Wasser, eine kleine Auszeit in der Natur
gönnen möchten!
Wandern im
Pflanzen Sie den
Testcenter VON MORGEN
KOSTENLOS WANDERAUSRÜSTUNG AUSLEIHEN
Testcenter FRANKENWALD
Tourismushaus Oberes Rodachtal
Kronacher Straße 75
96349 Steinwiesen
Telefon 09262 - 1538
Mobil 0175 - 3789750
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 9.00 - 12.00 Uhr
(April - Oktober
auch 13.00 - 15.00 Uhr)
Sa. 10.00 - 12.00 Uhr
Testcenter FRANKENWALD
Top-Service für Sie:
Kostenlos Wanderausrüstung führender
Hersteller ausleihen und testen
Am Trekkingplatz Leitschtal
Foto: Tourismusverband Oberes Rodachtal
13 km
Sowohl Gäste als auch Einheimische können von unserem einmaligen Testcenter-Service
profitieren.
Eindrucksvolle Naturlandschaften und zauberhafte Wanderwege in Berg und
Tal, das zeichnet Best of Wandern (BoW) aus. BoW ist ein Verbund von 11 Wanderregionen
in Europa – wir bieten Wandergenuss fernab von Massentourismus
und Hektik in Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg und Frankreich. Seit
mittlerweile zehn Jahren begeistert die Erlebniskooperation Wanderer in Europa.
Am Nurner Brocken
Foto: Tourismusverband Oberes Rodachtal
Das Besondere an dem Service:
Im Testcenter Frankenwald kann man Equipment führender Outdoor-Hersteller
kostenfrei leihen und bei den Touren ausprobieren. Wer Wanderschuhe, Rucksäcke
und Kindertragen, Outdoorferngläser, Trekkingstöcke, Trekkingschirme,
Regenjacken, GPS-Geräte oder Schneeschuhe testen will, kann dies in der Regel
für einen Tag vor Ort kostenfrei tun. Da das Equipment nur in begrenzter Stückzahl
vorhanden ist, empfiehlt sich eine telefonische Vorab-Reservierung.
www.wandern-im-frankenwald.de
FRANKENWALD erleben 45
Freizeiterleben & genießen
– Anzeigenseite – AVP – 22. Woche 2022
mit seinen
Ortsteilen
Haßlach
Rappoltengrün
Wickendorf
Das besondere Highlight der sympathischen kleinen Stadt ist die
wunderschöne Natur. Das Landschaftsschutzgebiet Teuschnitz Aue
ist eines der letzten, nahezu intakten Paradiese. Hier leben gefährdete
Arten der Roten Liste. Bärwurz und über 50 weitere Heilkräuter
wachsen auf mageren Wiesen und Braunkehlchen finden Platz zum
Brüten. Von Juni bis Juli blüht leuchtend gelb die geschützte und
selten vorkommende Heilpflanze Arnika. Dieses Naturjuwel lässt
sich auf dem neu angelegten Naturweg Teuschnitz Aue entdecken
und erforschen.
Aber auch das Frankenwaldsteigla Arnikaweg, ein Teilstück von
Deutschlands schönstem Wanderweg, dem Frankenwaldsteig, lädt
Naturliebhaber ein, seltene Pflanzen am Wegesrand zu entdecken
und die Stille und Weite des Frankenwaldes zu genießen.
Kräuterlehr- und Schaugarten
Er gilt als Musterbeispiel des „New German Style“ und ist als solches
in der Region bisher einmalig: der 3.000 m² große Kräuterlehr- und
Schaugarten an der Arnika Akademie. Ästhetisch, ökologisch sinnvoll,
nachhaltig, pflegeleicht – das ist das Prinzip.
Nicht nur die Komposition von Farben, Materialien und Pflanzen,
sondern insbesondere die standortgerechte Auswahl möglichst pflegeleichter
Sträucher, Stauden und Gräser steht hier im Vordergrund.
Stauden, die den inneren Organen des Menschen dienen, wie die
Kleine Scharfgarbe oder der Beifuß,
gesellen sich zu denen, die äußerlich
angewandt werden, wie
Storchenschnabel oder Lavendel.
Klassische Küchenkräuter wie Dill,
Kümmel oder Ysop tragen zur Aromavielfalt
bei. Der Garten ist ein
kommunikativer Treffpunkt, er lädt
Naturliebhaber, Naturheilkundige
und Erholungssuchende zum
Staunen, Entdecken und Entspannen
ein. Es ist ein Garten für Geist
und Seele.
Von Mai bis Oktober findet jeden
ersten und dritten Sonntag im Monat
gegen 15 Uhr eine Führung
durch den Kräuterlehr- und Schaugarten
statt. Für Vereine, Firmen,
Schulen oder Kindergärten werden
nach Anfrage gesonderte
Führungen angeboten.
Kontakt: Rathaus Teuschnitz; Anna
Knauer; info@arnikastadt.de; Tel.
09268/ 97214).
Arnika Akademie
Die Stadt Teuschnitz steht für
Gesundheit, Natur, Wellness und
Entschleunigung.
KRÄUTERLEHR- &
SCHAUGARTEN
ARNIKASTADT TEUSCHNITZ
Kräuter, Heilpflanzen und Stauden auf 3000 m²
Moderne Gestaltung
Führungen von April bis Oktober
Öffnungszeiten von April - Oktober 8.00-20.00Uhr
Jeden ersten und jeden dritten Sonntag im Monat
hat das Arnika-Café geöffnet
Stadt Teuschnitz · Hauptstr. 38 · 96358 Teuschnitz
Telefon +49 (0) 9268 - 97214 · info@arnikastadt.de
Jahre Unternehmergeist
in Oberfranken
IHK-zertifizierte Weiterbildung
in Traditioneller Europäischer Heilkunde (TEH)
in der Arnika Akademie Teuschnitz
Infos unter https://teuschnitz.de/arnika-akademie/tehr-lehrgaenge/
Die Arnika Akademie hat sich die Vermittlung von Naturwissen
als Ziel gesetzt. Hier wird altes Wissen und neueste, wissenschaftliche
Erkenntnisse in sinnvollen Einklang gebracht und weitergegeben,
zum Beispiel in der IHK-zertifizierten Weiterbildung zum/ zur
TEH-Praktiker/in, aber auch in vielen Seminaren, Vorträgen und
Workshops.
Arnika-Café
Jeden ersten und dritten Sonntag
im Monat von 14:00 – 17:00 Uhr
bewirtet Sie der Arnikaverein
Teuschnitz e. V. mit leckeren,
hausgemachten Köstlichkeiten im
Arnika Café in der Arnika Akademie,
Schulstr. 5, 96358 Teuschnitz.
Für Gruppen wird das Café auch
auf Anfrage geöffnet.
Abenteuerspielplatz Teuschnitz
– Treffpunkt für alle Generationen
Der Mehrgenerationen-Spielplatz
in Teuschnitz ist ein Spielparadies,
welches keine Wünsche offen
lässt: mit einem kreativen Kletterturm
und Rutsche, mit Doppelseilbahn,
Balanceparcours, Schaukeln,
Wasserlauf, feinem Kiesstrand
und kleinem Weiher, mit Waldspielplatz,
ansprechenden Sitzund
Liegepodesten, Bewegungsgeräten
für die Erwachsenen und
sogar einem modernen Kneipp-
Becken.
Ein Areal, das nicht nur für Kinder,
sondern für alle Generationen ein
reizvoller Ort für Spiel, Spaß, Be-
46
RENNSTEIG entdecken
AVP – 22. Woche 2022 – Anzeigenseite –
Freizeiterleben & genießen
wegung, Begegnung, und Erholung ist. Ein Platz, auf dem man rundherum
flanieren kann und der aus jeder Perspektive eine Wohltat
für die Sinne ist.
Daneben ist ein Jugendtreff – ein perfekter Ort zum Chillen, Musikhören,
Feiern,…
Direkt gegenüber ist der aufgehübschte Festplatz, eine großartige
Fläche zum Fahrrad-, Skateboard- oder Inlinerfahren.
Für alle Fußballfans befindet sich unterhalb des Geländes der Fußballplatz,
welcher zum Kicken einlädt.
Arnikamanufaktur
GRÜNerLEBEN
Im Gebäude der Arnika Akademie befindet die Arnikamanufaktur-
GRÜNerLEBEN. Das Sortiment erstreckt sich über handgefertigte
Senfvariationen, Kräuterteemischungen und Kräutersalze, hochwertige
Naturkosmetik, regionales Kunsthandwerk, Naturkostöle, regionale
Edelbrände und Liköre,
feine Confiserie sowie Bücher
und Fachliteratur. Die Rohstoffe
der selbst hergestellten Produkte
liefern der eigene Kräuterlehr-
und Schaugarten sowie
biologisch arbeitende Partner.
Das komplette Angebot finden
Sie im Laden „Arnikamanufaktur-
GRÜNerLEBEN“, direkt am Kräutergarten,
Schulstraße 5, 96358
Teuschnitz.
Öffnungszeiten:
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag 10:00 – 16:00 Uhr
www.teuschnitz.de
22 km
Kneipp-Verein
Lauenstein e.V.
Der Verein besteht bereits seit 1973 – die Mitglieder freuen sich
heute schon auf das 50-jährige Jubiläum im kommenden Jahr!
Kneipp-Verein Lauenstein e. V.
• Wasser
• Bewegung
• Ernährung
• Kräuter
Tel. 09263 / 1556 E-Mail: barbara-treuner@gmx.de
Eine Aktiven-Gruppe trifft sich immer mittwochs zum gemeinsamen
Laufen (oder nach Absprache zum Bowling o.ä.); nach den Sommerferien
könnte es auch wieder ein Gymnastikangebot geben –
hierfür werden im Moment noch Räumlichkeiten gesucht.
Wer glaubt, dass man im Kneipp-Verein „nur“ das Kneipp-Becken
(mit Armbad und Barfußpfad) benutzt, der irrt sich gewaltig: das
Angebot ist viel umfangreicher!
Veranstaltungen und Vorträge über Ernährung, Allergien, Zecken
und viele andere Themen sind ein wichtiger Bestandteil der Aktivitäten.
So traf man sich bspw. heuer im Frühjahr zu einer interessanten
Kräuterwanderung, bei welcher nicht nur Kräuter gesammelt, sondern
diese auch anschließend
zu einem leckeren Gaumenschmaus
verarbeitet wurden.
Mitte Oktober findet jährlich
eine Herbstwanderung statt,
bei der die Wanderer
unterwegs bei einer
kleinen Verpflegungsstation
mit Essen
und Getränken
versorgt werden.
37 km
Sie möchten mehr erfahren?
Sehr gerne! Kontaktieren Sie einfach
die 1. Vorsitzende des Vereins,
Frau Barbara Treuner,
unter Telefon 09263/1556 oder per
E-Mail barbara-treuner@gmx.de
Einfach melden,
informieren und
reinschnuppern!
Die gesammelten Kräuter werden zu köstlichen Speisen verarbeitet.
RENNSTEIG entdecken 47
Freizeiterleben & genießen
– Anzeigenseite – AVP – 22. Woche 2022
Tropenhaus Kleintettau:
Der Garten Eden liegt am
fränkischen Rennsteig
Klein-Eden heißt das Tropenhaus, unter dessen Glasdach auf rund
3.500 m 2 exotische Früchte erforscht und erzeugt werden.
Und nicht nur das: Im Wasser zu Füßen der Bäume drehen Nilbarsche
und Pacus ihre Kreise.
Für unsere Gäste haben wir ein eigenes Haus angelegt, in dem sie
bis zu 180 verschiedene Pflanzensorten und -gattungen auf 800 m²
auf eigene Faust erkunden können.
Informationstafeln und Audioguides behandeln Themen wie die
Verwendung der Pflanzen und Früchte, Energieverbrauch und Energieeffizienz,
den Nützlingseinsatz und globale Umwelt- und Klimaschutzthemen.
Wenn Sie wollen, können Sie den kreativen Köpfen, die hier am Werk
sind, auch über die Schulter blicken und sich informieren, wie das
hier alles möglich ist.
Das Modellprojekt „Tropenhaus am Rennsteig“ untersucht gemeinsam
mit der FH Weihenstephan-Triesdorf die Möglichkeiten der Erzeugung
tropischer Früchte im geschützten Anbau in Deutschland.
Das Besucherhaus ist barrierefrei. Auf Anfrage und zu öffentlichen
Terminen sind Führungen für Einzelgäste und Gruppen in beiden
Häusern möglich.
Ausstellung Faszination Tropen – erleben im Besucherhaus
Die bestehende Bildungsarbeit mit tropischen Nutzpflanzen, wurde
mit einer Ausstellung auf 800 m² im Besucherhaus mit entsprechenden
Tieren der Plantagen im Bereich Reptilien, Amphibien, exotischen
Kleinsäugern und Wirbellose erweitert.
Wir verfolgen das Ziel, unseren Besuchern die Bedeutung dieser
Tiere für unsere Ökosysteme nahe zu bringen.
Der direkte Kontakt zu den lebenden Tieren ist eine besondere Attraktion,
auch lassen sich die einzelnen Arten gut beobachten –
auch teilweise in der Unterwasseransicht.
An einigen Öffnungstagen werden zu ausgewählten Zeiten öffentliche
Führungen durch die fachkundigen Guides angeboten, wer es
aber lieber ruhiger mag, kann die Ausstellung auch auf eigene Faust
in Ruhe erkunden – nähere Informationen entnehmen Sie unserer
Homepage!
Klein Eden 1 • 96355 Tettau • Tel. 09269 / 77143
E-Mail: info@tropenhaus-am-rennsteig.de
www.tropenhaus-klein-eden.de
Öffnungszeiten Besucherhaus
Mittwoch bis Freitag / Sonn- und Feiertage 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr (letzter Einlass)
Samstag derzeit geschlossen (nur Gruppenführungen möglich)
Öffentliche Tierfütterung/-führung immer freitags ca. 14.00 Uhr
Öffentliche Führungen im Forschungsbereich (ohne Anmeldung)
Mittwoch bis Freitag 11.00 Uhr und 13.00 Uhr Start
Gruppenführungen/-anmeldungen Forschungsbereich
Montag bis Samstag 10.00 bis 14.30 Uhr (letzter Führungsstart)
37 km
Gruppenführungen/-anmeldungen Besucherhaus/Tierausstellung
Montag bis Freitag auf Anfrage
Führungen/Preise: unter www.tropenhaus-klein-eden.de
48
RENNSTEIG entdecken
AVP – 22. Woche 2022 – Anzeigenseite –
Freizeiterleben & genießen
Viel Spaß im Freibad
Ludwigsstadt!
Wenn die Sonne heiß vom Himmel strahlt und der Sommer die Natur
in ihren schönsten Farben leuchten lässt, dann ist Freibadzeit.
In Ludwigsstadt können
sich kleine und große Wasserratten
im Freibad so
richtig austoben. Ein solargeheiztes
50 Meter-Becken,
zwei Nichtschwimmerbereiche,
Wasserrutsche
und Sprungturm, sowie
ein schönes Planschbecken
für die Kleinsten,
versprechen Abkühlung
an heißen Tagen.
35 km
Am Anfang war ...
... Tonschlamm und eine Erde in Bewegung.
Erfahren Sie, was Schiefer zu einem besonderen Gestein macht. Hier
sind Spaltbarkeit und Störungen die wichtigsten Begriffe – sie entscheiden,
ob ein Schiefer verwendet werden kann und wofür.
Millionenfach wurden Schiefertafeln aus Ludwigsstadt in die ganze
Welt verkauft. Aber war einem Schüler überhaupt bewusst, wie viele
Arbeitsschritte notwendig sind, um eine solche Tafel herzustellen?
Wir freuen uns darauf, Euch von Schiefer
und Schiefertafeln zu erzählen!
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag
13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Deutsches Schiefertafelmuseum
Ludwigsstadt
Lauensteiner Straße 44
96337 Ludwigsstadt
09263 974541
info@schiefermuseum.de
www.schiefermuseum.de
info@schiefermuseum.de
www.schiefermuseum.de
35 km
RENNSTEIG entdecken 49
Freizeiterleben & genießen
– Anzeigenseite – AVP – 22. Woche 2022
Radfahren auf dem Rennsteig (KC 4)*
Hauptstartort: Badstraße 2, Freizeitzentrum, 96361 Steinbach a. Wald
(Steinbach am Wald)
Leichte Radtour auf dem Rennsteig-Radweg von Steinbach a. Wald in Richtung
Tettau bis „Kalte Küche“ bei Spechtsbrunn und zurück.
Start & Ziel: Freizeitzentrum, Badstraße, 96361 Steinbach a. Wald
Streckenverlauf: Von Steinbach a. Wald auf dem Rennsteig-Rad weg in
Richtung Tettau bis „Kalte Küche“ bei Spechtsbrunn und zu rück. (*)
Streckenbeschreibung: Von Steinbach am Wald entlang der Staatsstraße
verläuft der Rennsteigradweg in Richtung Tettau. Mehrere kleine sanfte
Anstiege sind zu bewältigen. Ziel und Wen depunkt der Tour ist die „Kalte
Küche“ in Thüringen, Straßenkreu zung kurz vor der ehemaligen deutschdeutschen
Grenze. Bereits im 9. Jahrhundert wurde die ehemalige Handelsstraße
von Nürn berg nach Leipzig über das Gebirge erwähnt. Hier befindet
sich ei ne kleine Einkehr sowie das Informationszentrum der Naturparke
Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und Fran -
kenwald. Ab hier Rückfahrt nach Steinbach a. Wald auf der gleichen Strecke.
(*)
Besonderheiten & Sehenswürdigkeiten: Freizeitzentrum Stein bach a.
Wald, „Roter Turm“, Hochlandrinder Tettau, Naturpark-In formationszentrum
„Kalte Küche“ bei Spechtsbrunn.
Mögliche Abstecher: a) zum Ölschnitzsee bei Windheim (Abzweig 2,5
km hin und zurück) oder b) zum Europäischen Flakonglasmuse um sowie
zum Tropenhaus Klein-Eden in Kleintettau (zurück star ker Anstieg!)
Schwierigkeitsgrad: Sehr leicht | Strecke: 20 km | Dauer: 01:30:00 h
(*) Alle Touren mit der Bezeichnung KC sind Vorschläge und drau ßen vor Ort nicht speziell
gekennzeichnet. Sie verlaufen vorwie gend auf allgemein ausgeschilderten Radwegen!
Bitte beachten Sie deshalb den angegebenen Streckenverlauf in der Tour-Beschrei bung.
© Frankenwald Tourismus| Kartenbasis: © OpenStreetMap-Contributors |
Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts wird nicht übernommen. Die Nutzung erfolgt eigenverantwortlich.
„Enthüllter“ Kunstpark in Steinbach ist jetzt fertiggestellt
Ende vergangenen Jahres wurde der „Kunstpark am Rennsteig“ winterfest
gemacht. Nun wurde das „Winterkleid“ wieder enthüllt. Zudem ergänzte
Walter Busch seine Kreuzbaum-Skulptur, womit der Kunstpark
seine endgültige Fertigstellung erfuhr.
Steinbach/Wald. Das Kreuz, Symbol unserer abendländischen Kultur,
eine geometrische Figur; entstanden aus dem organisch gewachsenen
Baum – Der in Holz modellierte Kreuzbaum von Walter Busch ist ein
Zeichen tiefer Frömmigkeit, das – im wahrsten Sinne des Wortes – „tief
verwurzelt“ im Glauben auf die sich dahinter befindliche evangelische
Pfarrkirche verweist. Die Skulptur ist zugleich eine Hommage an den
Frankenwald; ist sie doch auch – neben dem Rohstoff Holz – mit Schiefertafeln
versehen. Mit einem nunmehr nachträglich eingefügten Glas-
Element kam jetzt ein weiteres regionaltypisches Merkmal hinzu. Damit
erfährt nicht nur der Kreuzbaum, sondern
der komplette „Kunstpark am Rennsteig“
mit insgesamt 21 künstlerisch bearbeiteten
Baumstümpfen seine Vollendung.
„Die Skulpturen haben auch den zweiten
Winter gut überstanden“, freute sich Ingo
Cesaro bei der Beseitigung des Winterschutzes.
Die „Lebensdauer“ der Skulpturen
beträgt – je nach Pflege – bis zu
circa 15 Jahre. Hierfür ist es notwendig,
dass diese im Winter abgedeckt werden.
Damit die Kunstwerke gut durch die kalten
Monate kommen und die Schönheit
des Materials erhalten bleibt, hatte der
Steinbacher Bauhof Ende 2020 spezielle –
den jeweiligen Figuren genau angepasste
– Holzkonstruktionen gebaut. Diese
boten nicht nur Frost, Schnee und Nässe
Paroli – was gerade im letzten nass-kalten
Winter dringend notwendig war, sondern
50
Foto: Heike Schülein
sind zudem auch nachhaltig, da sie Jahr für Jahr wieder verwendet werden
können. Nachdem die sensibel auf derbe Witterungseinflüsse reagierenden
Weichhölzer – derart „verpackt“ – gut über den Winter gekommen
waren, wurden diese nunmehr wieder „enthüllt“.
Groß ist die Freude aber auch darüber, dass der weit überregional auf
großes Interesse stoßende Kunstpark damit seine endgültige Vollendung
gefunden hat, nachdem der Selbitzer Holzbildhauer seinen Kreuzbaum –
wie geplant – ergänzte. Hierfür baute er einen eigens hierfür angepassten
Glasbrocken der Fa. Wiegand aus einer zehn Jahre in Betrieb gestandenen
Glasschmelzwanne des Unternehmens ein.
„Der Glasbaustein ist ein sehr schönes, charakteristisches Symbol für
unsere Gegend“, würdigte Bürgermeister Thomas Löffler diese erneute
Bereicherung des Kunstparks. Wenngleich man sich bei der Motivauswahl
offen für ganz neue Ansätze gezeigt habe, sei seinem Gemeinderat
und ihm auch wichtig gewesen, dass einige Arbeiten
das Charakteristische der Gemeinde widerspiegeln – und hier
gehöre das Material Glas einfach dazu. Großen Wert legt man
auch auf ein stimmiges Gesamtbild des ganzen Ensembles mit
dem benachbarten Freizeit- und Kulturzentrum. In dessen Kurund
Erholungspark wurde im hinteren Außenbereich ein Kohlenmeiler
errichtet. Hier können die Besucher in Deutsch, Englisch
und Fränkisch eingesprochene Sagen aus der Region lauschen;
aber auch Märchen wie „Pinocchio“ und „Das kalte Herz“ anhören
– als Bezug zum Kunstpark. So finden sich doch unter den
künstlerisch bearbeiteten Baumstümpfen unter anderem auch
die „Blaue Fee“ als zauberhafte Wünsche-Erfüllerin sowie eine
freche langnasige Pinocchio-Figur.
Ingo Cesaro, der Bürgermeister und die drei mitwirkenden
Künstler Judith Franke aus Nordhalben, Walter Busch
aus Selbitz sowie Michael Steigerwald aus Steinach im
Schwarzwald hoffen auf weiterhin großes Interesse am
Kunstpark. Eine zwischen zwei Baumstämmen errichtete
„Beinbaumel-Bank“ lädt hier zum Ausruhen und auch
Seele „baumeln lassen“ förmlich ein.
hs
RENNSTEIG entdecken
28 km
AVP – 22. Woche 2022 – Anzeigenseite –
– Anzeige –
Die Frankenwald-Confiserie
A. Bauer in Lauenstein:
Seit 4 Generationen ein Garant
für ausgefallene Leckereien!
Über den sagenumwobenen Wäldern des Frankenwaldes thront auf
550 m ü. N.N. die nördlichste Burg Bayerns – die Burg Lauenstein. Und
direkt unterhalb der Burg befindet sich die kleine, aber sehr feine Frankenwald-Confiserie
A. Bauer.
Statten Sie dem gemütlichen Café und dem wunderschönen Wintergarten
einen Besuch ab und kosten Sie die mit Leidenschaft und Liebe
nach hauseigenen Rezepten hergestellten Kuchen und Konditoreiprodukte.
Eines der Highlights ist hierbei der berühmte Windbeutel: neben „Schokobombe“,
„Windbeutel Weiße Frau“ und XXL- und MAXI-Windbeutel
gibt es noch vieles mehr zu probieren!
Nicht umsonst ist Andreas Bauer der „Fürst der XXL-Windbeutel®“, denn
seine vielfältig gefüllten Kreationen sind einfach unvergleichlich lecker
– fast schon königlich!
Nicht nur die Erwachsenen können im Café gemütlich verweilen und
die raffinierten, handgemachten süßen Verführungen genießen, sondern
auch die Kleinen kommen hier auf ihre Kosten: erst wird der Kindereisbecher
„Schmackofatz“ verputzt, dann geht’s ab in die Kinderspielecke.
Der Kinderwindbeutel, mit einer kleinen Überraschung aus der Confiserie,
ist bewusst etwas kleiner gehalten – und damit für die kleinen
Mägen eher bezwingbar.
Sie möchten den Genuss mit nach Hause nehmen? Kein Problem!
Entscheiden Sie selbst, ob Sie die erlesenen Schokoladen-Spezialitäten
direkt im Confiserie-Lädchen in Lauenstein erwerben (Naschen ist hier
übrigens erlaubt), oder ob Sie die Köstlichkeiten online übers Internet
bestellen.
Die Frankenwald-Confiserie A. Bauer: der Garant für leckere (Schoko-)
Spezialitäten. Und das bereits seit vier Generationen!
Öffnungszeiten Café
Montag: Ruhetag,
Sonderabsprachen
für Gruppen möglich
Dienstag bis Freitag:
13 bis 17 Uhr
Samstag & Sonntag:
13 bis 18 Uhr
Freizeiterleben & genießen
Köstlichkeiten der Frankenwald-Confiserie A. Bauer
Der Fürst der
XXL-Windbeutel®
verwöhnt Sie
mit köstlichen,
handgemachten
Kreationen!
Ein GUTSCHEIN
kommt immer gut an!
Handgemachte
PRALINEN
Personalisierte
SCHOKOLADE
Herzliche Geschenkideen
für Ihre Lieblingsmenschen
oder zum Selbstgenießen!
NEU im Sortiment:
Windbeutel „Blue Berry“
Summerfeeling – Praline meets Alkohol:
Lillet, Aperol, Wodka Lemon, Tequila
Selbst im Laden
kaufen oder Versand
über den Shop.
Orlamünder Straße 39 96337 Lauenstein
Inh. Andreas Bauer Telefon: 09263 / 215
E-Mail: info@c-bauer.de www.confiserie-bauer.de
http://www.facebook.com/FrankenwaldConfiserie/
Unser Schokobrunnen
läuft wieder!
Öffnungszeiten
Confiserie-Lädchen
Montag:
9 bis 14 Uhr
Dienstag bis Freitag:
9 bis 17 Uhr
Samstag & Sonntag:
13 bis 18 Uhr
38 km
Sie erreichen uns
z. B. auch mit dem Rufbus!
RENNSTEIG entdecken 51
Freizeiterleben & genießen
– Anzeigenseite – AVP – 22. Woche 2022
Willkommen an der Thüringer Bergbahn
Bergbahn-Entdeckertipps
Maschinarium
Im Maschinarium dürfen Sie hinter die Kulissen der
Bergbahn blicken und die Technik interaktiv erleben.
Hier werden Ihnen an verschiedenen Stationen
Funktionsweise, Technik und Besonderheiten
der Bergbahn spannend erläutert. Außerdem wird
Ihnen ein exklusiver Blick in das Maschinenhaus
gewährt.
Walderlebnispfad Fröbelwald
Frische Waldluft schnuppern, den Klängen der Natur
lauschen, die Natur riechen und fühlen und
ganz nebenbei können Sie Spannendes über den
Wald, seine Bewohner und das traditionelle Handwerk
der Region erfahren. Gehen Sie mit Maus Lotte
auf Entdeckungsreise – direkt an der Bergstation
in Lichtenhain.
Fürstenkutsche zur Bergbahn
In der Schwarzatalbahn können Sie Prinzessin Henriette
und Prinz Ludwig Friedrich kennenlernen.
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise ca. 300 Jahre in
die Vergangenheit und nehmen Sie an einem Quiz
teil.
Olitätenwagen
Kräuter und Olitäten (Naturheilmittel)
haben eine lange
Tradition im Schwarzatal. Von
hier aus wurden sie von Bukkelapothekern
seit Mitte des
18. Jahrhunderts in ganz
Europa vertrieben. Noch heute
werden Balsame, Öle und Tinkturen
aus ihnen hergestellt.
Ein Triebwagen der Flachstrekke
lädt Sie ein, Kräuter und Olitäten
während der Fahrt zu
entdecken. Sie erwartet ein
Panoramawagen mit Glasdach,
Duftkasten, Kräutermemory.
Cabriowagen auf der Steilstrecke
Lassen Sie sich während einer Fahrt in unserem
einzigartigen Bergbahn-Cabrio die frische Luft um
die Nase wehen. Lauschen Sie dem Rauschen der
Baumwipfel oder dem fröhlichen Gezwitscher der
Vögel.
So finden Sie zu uns
Anreise mit dem Zug: Fahren Sie mit dem Zug bis
Erfurt oder Saalfeld. Hier haben Sie stündlich Fahrtmöglichkeiten
nach Rottenbach und dort direkten
Anschluss zur Thüringer Bergbahn.
Foto: Thomas Abé
Gipfelstürmen leicht gemacht
Auch nach der Eröffnung der Schwarzatalbahn im Jahr 1900 mussten
die Bewohner auf den Höhenzügen des Schwarzatales alle Waren mit
purer Muskelkraft bergauf und -ab transportieren: 1,4 Kilometer bei
25 % Steigung. Eine kräftezehrende Arbeit. Der Bau einer Straßenverbindung
oder einer normalen Bahnstrecke war damals noch unmöglich.
Der Eisenbahningenieur Dr. Wolfgang Bäseler hatte aber schließlich die
bahnbrechende Idee: Eine Standseilbahn mit zwei verschiedenartigen
Wagen, die in der Mitte einer Strecke kreuzen. Das war die Geburtsstunde
der Bergbahn. Als Gemeinschaftswerk der Gemeinden Oberweißbach,
Lichtenhain, Cursdorf, Deesbach und deren Bewohnern ist sie entstanden.
Mit Notgeldscheinen finanzierten die Bürger den Bau der Bahn
mit, um sich eine bessere Zukunft zu gestalten. Die bis heute steilste
Standseilbahn der Welt zum Transport normalspuriger Eisenbahnwagen
wurde 1923 eröffnet. Zugleich wurden die Bergorte durch die Flachstrecke
an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Mut, Erfindergeist und
Hartnäckigkeit hatten gesiegt. Erst 1966 ging die Ära des Güterverkehrs
auf der Bergbahn durch den Bau einer Straße zu Ende. Bestaunt und
geliebt wird die Bergbahn bis heute. Wie vor 100 Jahren schiebt sie sich
sanft 323 Meter den Berg hinauf. Steigen auch Sie ein und genießen Sie
die herrlichen Ausblicke. Gehen Sie im Bergbahnland auf Entdeckungsreise,
erfahren Sie mehr über die einzigartige Technik der Bahn, traditionelle
Gewerke der Region oder Tiere und Pflanzen des Thüringer Waldes.
Genießen Sie die gute Thüringer Küche oder lassen Sie einfach die
Seele baumeln. Willkommen bei der Thüringer Bergbahn.
Foto: Steven Neukirch
Foto: Thomas Abé
Unser Tipp: Lösen Sie Ihre Fahrkarte nur bis Rottenbach,
wenn Sie am gleichen Tag mit der Bergbahn
fahren wollen. Bereits ab Rottenbach gelten
die Bergbahn-Tickets.
Foto: Steven Neukirch
Talstation Obstfelderschmiede
Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn
An der Bergbahn 1
98744 Schwarzatal
Telefon: 036705.201 34
61 km
Foto: Thomas Abé
Fahrzeiten, Tickets und weitere Informationen unter:
thueringerbergbahn.com
52
RENNSTEIG entdecken
AVP – 22. Woche 2022 – Anzeigenseite –
Freizeiterleben & genießen
Schlossbezirk 1
07407 Rudolstadt
Telefon: (03672) 42 90—22
www.heidecksburg.de
www.facebook.com/heidecksburg.de
besucherservice@heidecksburg.de
73 km
Öffnungszeiten (Dienstag – Sonntag)
April – Oktober 10 – 18 Uhr
November – März 10 – 17 Uhr
Die Heidecksburg, das ehemalige Residenzschloss
der Grafen und Fürsten von
Schwarzburg-Rudolstadt, zählt zu den
prachtvollsten Barockschlössern des 18.
Jahrhunderts. Es bietet eine Fülle architektonischer
Kostbarkeiten des Barocks
und Rokoko. Der um 1750 fertiggestellte
prunkvolle Festsaal gehört heute zu den
bedeutendsten Innenarchitekturen des
Rokokos in Deutschland. Neben den fürstlichen
Repräsentations- und Wohnräumen
sind die Porzellangalerie, die Gemäldegalerie
und wechselnde Sonderausstellungen
für Besucher geöffnet.
DER MUSEUMSVERBUND
Entdecken Sie unsere Museen an den Standorten Rudolstadt,
Schwarzburg, Paulinzella und Bad Blankenburg. Tauchen Sie ein in
die faszinierenden Geschichten und Facetten einer Residenz!
Die Ausstellung „Rococo en miniature - Die Schlösser der gepriesenen
Insel“ eröffnet dem Besucher einen aufregenden und vielseitigen
Kosmos von Phantasieschlössern im Stile des 18. Jahrhunderts.
Waffensammlung Schwarzburger
Zeughaus & Kaisersaalgebäude
www.schloss-schwarzburg.com
Von der Geburtsstätte
des Kindergartens
www.froebel-museum.de
Rococo
en miniature
www.rococoenminiature.de
Naturhistorisches Museum – www.nhm-rudolstadt.de
Alfred Traugott Mörstedt Stiftung – www.moerstedt-stiftung.de
THÜRINGEN entdecken 53
Freizeiterleben & genießen
– Anzeigenseite – AVP – 22. Woche 2022
...und wann kommst du?
Golfkletterpark in Oberhof
Herausforderungen nicht nur in luftiger Höhe
Riesen Abenteuer bei einem Ausflug in den Thüringer Wald
Die 18-Loch Themen Adventuregolfanlage auf 3.000 qm bietet Spaß
pur. Adventuregolf ist eine naturnahe Variante des Minigolfes, die vor
allem beim Putten (Einlochen) dem „großen Golf“ sehr ähnlich
ist. Bauwerke, Wasseranlagen und Dekorationen zeigen,
mit viel Liebe zum Detail, Themen aus der Region.
Die 75 Stationen im Kletterpark, mit bis zu 15 m Höhe, versprechen
Adrenalin pur. Im Kristallturm gibt es keine festgelegten
Parcours. Du entscheidest selbst, in welchem Schwierigkeitsgrad
Du Dich bewegst. Einige der Highlight-Übungen
sind die Fahrt im original Rennrodel, ein Adlerflug oder der
Partnerbereich.
Deinen Mut kannst Du dabei auch beim Plankenlauf testen.
Golfkletterpark in Oberhof
Klettern mit KiKANiNCHEN
Golfkletterpark in Oberhof
Dabei balancierst Du in luftiger Höhe auf
einem Balken bis zur Glocke. Mit dem Glockenschlag
zeigst Du ganz Oberhof, was für
ein ganzer Kerl (oder Supergirl) Du bist!
Zusammen mit dem Kinderkanal von ARD
und ZDF und der Gestalterin Katrin Lahr ist
für die kleinsten Besucher*innen ein
einmaliger Kletterbereich entstanden.
Gemeinsam mit dem KiKANiN-
CHEN und seinen Freunden erwartet
Kinder ab 3 Jahren ein spannendes
Abenteuer.
Aktuelle Öffnungszeiten unter
www.golfkletterpark.de
97 km
Survival- und Trekking-Kurse im Frankenwald
Im Frankenwald um Tettau finden drei Survival- und Trekking-Kurse statt
Wie soll ich in einer Notsituation handeln? Wie baue ich eine Notunterkunft?
Wie versorge ich mich selbst mit Wasser und Nahrung?
Wie bereite ich mich optimal auf ein Abenteuer in der Natur vor?
Diese und weitere Fragen werden in dreitägigen Survival- und Trekking-Kursen
des zertifizierten Wildnisführers und Outdoorguides Uli
Pelzeter beantwortet. Die Kurse haben kleine Gruppengrößen und
das erlernte Wissen wird direkt angewandt. Neben dem Erwerb
des Survival 1x1 genießen die Teilnehmer den schönen Frankenwald,
übernachtet wird direkt im Wald.
Für weitere Informationen und zur Buchung der Kurse:
www.pelzeter-outdoor.de
oder 0176 / 43 41 63 80
54
RENNSTEIG entdecken
AVP – 22. Woche 2022 – Anzeigenseite –
Freizeiterleben & genießen
Der Berg ruft!
BikeArena Silbersattel in Steinach–
Der abwechslungsreichste Bikepark in Thüringen
Neue Jumpline für pures Adrenalin
Von locker, flowig über Fels- und Wurzelstufen
mit anspruchsvollen Techeinlagen, bietet der
Bikepark ein abwechslungsreiches Gelände direkt
vor der Haustür. 4 Haupttrails und eine Vielzahl
von Varianten mit insgesamt 8 km lassen
jedes Bikerherz höherschlagen. Flowtrail,
Downhill, Freeride und eine komplett überarbeitete
Jumpline sorgen für Adrenalin pur und
bieten jedem Besucher passende Herausforderungen.
Zwei Lifte bringen jeden schnell an den
Gipfel, eine Werkstatt mit Verleih und ein Imbiss
schaffen das rundum sorglos Paket.
Und der Berg ruft nicht nur für Mountainbiker.
An der Mittelstation stehen verschiedene Funsportgeräte
wie das MOUNTAIN CART zum Verleih
bereit um die Bikearena rasant oder
auch ganz entspannt zu erleben. Ein außergewöhnliches
Fahrerlebnis für Firmengruppen,
Geburtstage und coole Rennfahrer*innen.
Für alle, die ihr Können ausbauen möchten,
bietet die Skills Area auf der Mittelstation
viele Möglichkeiten!
20 MOUNTAIN CARTS warten auf Euch
37 km
Öffnungszeiten und
aktuelle Informationen unter
www.thueringen-alpin.de
Haus der Natur -
Die Natur-Erlebnis-Ausstellung für die ganze Familie
Haus der Natur Goldisthal
Goldberg 2 | 98746 Goldisthal
Tel.: +49 (0) 36781 249531
info@hausdernatur-goldisthal.de
Entdecken Sie die natürlichen Gegebenheiten des Oberen Schwarzatales durch eine multimediale Tagesreise in den
Wald. Die Ausstellung im Haus der Natur ist kindgerecht und vermittelt Umweltbildung spielerisch durch verschiedene
Mitmachangebote, Hörstationen, Videos und Animationen. Kinder können ihr Wissen bei einem Quiz unter Beweis
stellen.
Kleiner Tipp: Stärken Sie sich nach einem erlebnisreichen Rundgang mit Kaffee, Tee, Kakao oder kalten Getränken in
der historischen Gaststube, in Gesellschaft eines Köhlers und Majors, die Wissenswertes aus der Region zu berichten
haben und so manches Geheimnis lüften.
Öffnungszeiten:
Mittwoch – Sonntag: 10 – 17 Uhr
Montag + Dienstag geschlossen
Wechselnde Sonderausstellungen
im
historischen
Treppenaufgang.
Informieren Sie sich zu aktuellen
Vorschriften und Öffnungszeiten auf
www.hausdernatur-goldisthal.de
60 km
Im Sommer Goldwaschen möglich.
THÜRINGEN entdecken 55
Freizeiterleben & genießen
– Anzeigenseite – AVP – 22. Woche 2022
Sonderfahrten und Events 2022
9. Juli und 13. August 2022
Romantische Mondscheinfahrten
bei Vollmond
(ca. 4 Std.)
6. August 2022
Schlagerparty mit
Rene Ulbrich & Friends
und WILD’em BBQ
14. August 2022
Saalebeatzzz ... die III.
27. August 2022
20-jähriges Bandjubiläum
„Dead Flowers“
2. September 2022
Presswitzer Schiffskirmes
60 km
Erdbeer-Pfannkuchen
Auflösung
von Seite 43
Zutaten für 4 Personen:
600 ml Milch
4 Eier
Salz
1 geh. EL Zucker
200 g Weizenmehl Type 405
1 Päckchen Instant-Vanillesauce
3 EL Sonnenblumenöl
400 g Erdbeeren
Puderzucker
56
THÜRINGEN entdecken
AVP – 22. Woche 2022 – Anzeigenseite –
Freizeiterleben & genießen
46 km
Neben unserem Heilstollen bieten wir im Haus in den Behandlungsräumen
auch therapeutische Massagen und Anwendungen
mit biomechanischer Stimulationstherapie an.
Zubereitung:
350 ml Milch mit den Eiern verquirlen, eine Prise Salz, Zucker und das Mehl hinzugeben,
klumpenfrei verrühren. Die Vanillesauce mit der restlichen Milch nach Packungsanweisung
zubereiten. Etwas Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Teig zugeben und einen
Pfannkuchen ausbacken. Nacheinander die restlichen Pfannkuchen backen. Inzwischen
die Erdbeeren waschen, putzen und in Scheiben schneiden. Vier Teller mit Puderzucker
bestäuben. Die Pfannkuchen mit den Erdbeeren darauf anrichten und mit
etwas Vanillesauce beträufeln.
Pro Portion: 507 kcal (2122 kJ), 18,3 g Eiweiß, 18,3 g Fett, 66,6 g Kohlenhydrate
Wirths PR
THÜRINGEN entdecken 57
Freizeiterleben & genießen
– Anzeigenseite – AVP – 22. Woche 2022
Ein unvergesslicher Ausflug
insReich der Feen
und Bergleute
Mitten in Thüringen, dem grünen Herzen Deutschlands, tief im
Inneren der Erde – liegt ein zauberhaftes Reich mit drei Erlebnisbereichen
– die Saalfelder Feengrotten.
Ein schöner Tag
für die ganze Familie
Feen im Feenweltchen
Foto: Matthias Kaiser
Schaubergwerk Feengrotten,
Entdeckermuseum Grottoneum,
Aben teuerwald Feenweltchen
Feengrottenweg 2
07318 Saalfeld
www.feengrotten.de
Feen am Blumenschlösschen auf der Elfenwiese
Foto: Matthias Frank Schmidt
Abenteuerwald Feenweltchen –
Die Anderswelt der Feengrotten
Über die magische Feenpforte gelangt
man in die Welt der Naturgeister.
Hier, im verzauberten Wald oberhalb der
Feengrotten, sind sie zuhause – die Feen
und Elfen, die Kobolde und Trolle.
Saalfelder Feengrotten – Das Schaubergwerk
Vom Alaunschieferbergwerk zu den „farbenreichsten Schaugrotten
der Welt“ – so ließe sich die Geschichte der Feengrotten wohl am
besten beschreiben.
Unzählige Tropfsteingebilde in bunter Farben- und Formenpracht
zieren die Wände, Decken und Sohlen der Grotten und machen die
unterirdischen Hohlräume zu einem natürlichen Kunstwerk.
Fee mit Troll Frido
Foto: Matthias Frank Schmidt
Erlebnismuseum Grottoneum –
Das Feengrotten-Entdeckermuseum
Hier heißt es Anfassen, Staunen und Entdecken. An
spannenden Mitmach- und Wissensstationen kann man
den Geheimnissen des Bergbaus, der Tropfsteine und der
Mineralien selbst auf die Spur gehen.
Wasserkunst Schöpfrad
Foto: Florian Trykowski
Tropfsteine im Grottoneum
Foto: Matthias Frank Schmidt
61 km
Märchendom mit Gralsburg und Fee
Foto: Matthias Frank Schmidt
58
THÜRINGEN entdecken
AVP – 22. Woche 2022 – Anzeigenseite –
Freizeiterleben & genießen
Das
Freizei
it-Eldorado
DER GEHEIM
TIPP FÜR AUS
FLUGSHUNGRI
GE!
140 km
Aktiv er geht‘s nicht. So vielee sportliche
Freizeitvergnügen an einem Platz – das
bietet der idyllische Stauseee Hohenfelden.
1 Kletterwald
2 Bogenschießen
3 AdventureGolf
4 Bungee-Trampolin
5 Snackterrasse
6 Streichelgehege
7 Kletterwäldchen
8 Grillpavillon
Im Aktivpark Hohenfelden kann nahezu jeder se ein ganz
persönliches Highlight entdecken. Spaß, Fitness, Erlebnis,
Gaudi, Abenteuer und Risiko bietet allein der Kletterwald
mit 118 Kletterelementen in 2 – 15 m Höhe und steigen-
dem Schwierigkeitsgrad. An Seilbahnen bis zu 13
35 m weit
durch den Wald rasen oder Sprünge ins Netz von
bis zu
15 m wagen, das ist das ideale Freizeitvergnügenn für Indi-
vidualisten, Familien, Schulklassen, Cliquen, Vereine oder
auch ganze Firmenbelegschaften.
1 2
3
4
5
6
Täglich von 9:30 930bis 1930Uh 19:30 Uhr geöffnet • Am Stausee, 99448 Kranichfeld, Telefon 036450 431254 • Internet: t www.aktivpark-hohen
k h nfelden.de
d
Welche Säge möchte kein Handwerker
haben und passt auch nicht in einen
Werkzeugkoffer hinein?
Die Nervensäge
Kletterwald Saalburg -
ein spektakuläres und tolles Freizeitvergnügen
Über wackelige Brücken steigen und an Seilen Hindernisse
überqueren oder einfach mit dem Snowboard zwischen
den Baumkronen fahren?
Von der Burmabrücke durch Netze laufen bis hin zum Tarzan-Sprung
sind die verschiedensten Aufgaben zu bewältigen. Es geht immer
von Plattform zu Plattform, Schritt für Schritt, auf sieben Parcours
mit wachsendem Schwierigkeitsgrad.
Der Kletterwald Saalburg ist ein spektakuläres und tolles Freizeitvergnügen
für nahezu jeden! Auch Senioren und behinderte Menschen
können einen Teil der unterschiedlich anspruchsvollen Kletterelemente
bewältigen.
Das Mindestalter im Parcours ist fünf Jahre, somit können schon die
Kleinsten selbstständig oder in Begleitung ihrer Eltern den Wald mal
auf eine ganz neue Art und Weise erkunden.
Bleilochtalsperre
Zusatz für
Adrenalinjunkies „Base-Jump“:
Der freie Fall – zusätzlich zu unseren Parcours könnt ihr eine extra
Runde drehen und euch dabei aus 12 Metern Höhe in die Tiefe stürzen.
All das und noch vieles mehr ist möglich an der Bleilochtalsperre in
Saalburg, dem größten Stausee Deutschlands!! Direkt am Thüringer
Meer erwarten euch mehr als zwei Stunden Spaß, Fun, Abenteuer
und Action!!
76 km
THÜRINGEN entdecken 59
Freizeiterleben & genießen
– Anzeigenseite – AVP – 22. Woche 2022
Physikalische Phänomene
“
Einfach begreifen“
Die „Explorata-Mitmachwelt“ in Zella-Mehlis bringt
kleine und große Entdecker an vielen spannenden Experimentierstationen
mächtig zum Staunen. In der interaktiven
Ausstellung kommen Kinder und Erwachsene
auf sehr spannende und unterhaltsame Weise den
Geheimnissen physikalischer Phänomene auf die Spur.
Derzeit eröffnen sich den Besuchern auf 1300m² über
100 faszinierende Exponate rund um Physik und Naturwissenschaften.
Diese warten nur darauf, erkundet,
erforscht und vor allem ausprobiert zu werden. Denn
im Gegensatz zu vielen anderen Ausstellungen ist hier
das Anfassen der Exponate ausdrücklich erlaubt. Das
Motto „Einfach begreifen“ sollte also unbedingt wörtlich
genommen werden.
Und was man auf der kurzweiligen Entdeckungstour
durch die „Explorata“ so alles erleben kann: Da „tauschen“
Partner einfach mal so die Köpfe, da lässt sich
ein Blitz einfangen, ein Schatten zum Gefrieren bringen
und eine Kerze über eine größere Entfernung mit der
Pauke löschen.
Natürlich dürfen auch die optischen Täuschungen nicht
fehlen, die bei den Besuchern immer wieder für erstaunliche
Aha-Effekte sorgen. Zu den Gesetzmäßigkeiten,
auf denen die physikalischen Phänomene beruhen,
geben Texttafeln kurz und knapp Auskunft.
In der interaktiven Ausstellung kommen also durchweg alle Generationen
auf ihre Kosten. Für Jung und Alt hält sie jede Menge Spaß,
Kurzweil und eine ordentliche Portion Wissensgewinn bereit. Vor
allem für Familien mit Kindern bietet die „Mitmachwelt“ ein überaus
lohnenswertes Freizeit- und Ferienvergnügen – und das bei jedem
91 km
Die „Explorata-Mitmachwelt“ in Zella-Mehlis ist täglich von 10 bis
18 Uhr geöffnet. Sie befindet sich in der Forstgasse 29 in Zella-Mehlis,
direkt am Karl-Liebknecht-Parkplatz. Hier finden die Besucher ausreichend
kostenfreie Parkplätze
vor, auch für Reisebusse.
Gäste die über die
Autobahn anreisen, sollten
die Abfahrt Suhl-Zella-Mehlis
oder Zella-Mehlis-Oberhof
benutzen. Für Navi-Benutzer
der Hinweis: bitte
Sommerauweg bzw. Karl-
Liebknecht-Parkplatz eingeben!
www.explorata.de
Wetter! Für Schulklassen eignet sich der „Explorata“-Besuch hervorragend
zur Ergänzung des naturwissenschaftlichen Unterrichts
oder als Ziel für einen Wandertag. Und wie wäre es, auch mal als Betriebs-
oder Vereinsausflug hier auf phänomenale Entdeckungstour
zu gehen?
Explorata-Mitmachwelt
Forstgasse 29,
98544 Zella-Mehlis
Tel. 03682 4787451
info@explorata.de
www.explorata.de
60
THÜRINGEN entdecken
AVP – 22. Woche 2022 – Anzeigenseite –
Freizeiterleben & genießen
Das fritz Einkaufszentrum in Kulmbach
heisst Sie gerne Willkommen!
Das fritz Einkaufszentrum bildet,
im Herzen der Stadt Kulmbach, einen
bedeutsamen Teil des Einzelhandels.
Wir laden Sie zum Bummeln,
Shoppen und Genießen ein.
Unsere Fachgeschäfte bieten ein
gut abgestimmtes Angebot. In unserem
centereigenen Parkhaus
(Einfahrthöhe 2,10 m), parken Sie
auf über 900 Stellplätzen kostengünstig
und sicher. Die Ein- und
Ausfahrt erfolgt über die Hans-
Hacker-Straße 8 (vom Parkhaus
aus erreichen Sie mit dem Fahrstuhl
oder der Rolltreppe unsere
großzügige Ladenstraße mit den
Geschäften). Das fritz Einkaufszentrum
bietet Ihnen alles was das
Modeherz begehrt. Vor oder nach Ihrem Bummel können Sie sich
im KREUZER’S BACKHÄUSLA, beim Asia-Imbiss Dr. Wok oder beim
Bubble Tea-Store KIUU TEA stärken und erfrischen.
Sie sind auf der Suche nach einem passenden Geschenk? Mit dem
fritz-Centergutschein trifft man bestimmt immer den richtigen Geschmack,
denn der Centergutschein wird in allen fritz-Geschäften
und Gastronomiebetrieben akzeptiert.
Wenn Sie einen solchen erwerben möchten, können Sie dies von
Montag bis Freitag zwischen 8 und 16 Uhr im Centermanagement-
Büro im 2. Obergeschoss tun.
Ebenfalls erhältlich sind die Gutscheine während der Öffnungszeiten
in der Apotheke im fritz Einkaufszentrum im Erdgeschoss. Beim Kauf
der Gutscheine wird keine Gebühr verlangt. Sie bezahlen genau
den Betrag, den Sie auch als Gutscheinwert erhalten.
Übrigens: Vom fritz Einkaufszentrum aus erreichen Sie auch die
Kulmbacher Innenstadt innerhalb nur weniger Minuten.
Wir freuen uns schon auf
Ihren Besuch und wünschen
Ihnen viel Spaß bei
Ihrem ausgedehnten
Shoppingbummel im
fritz Einkaufszentrum
Kulmbach.
22 km
Welche Insel kann man nicht mit einem
Schiff ansteuern und sie liegt noch nicht
einmal im Wasser?
Die Verkehrsinsel
Heute gehen wir SHOPPEN! 61
Freizeiterleben & genießen
– Anzeigenseite – AVP – 22. Woche 2022
Sa. 03.12.22 Beginn: 19.30 Uhr
Gesellschaftshaus SONNEBERG
Fr. 06.01.23 Beginn: 15.00 Uhr
Schützenhaus KRONACH
So. 26.03.23 Beginn: 15.00 Uhr
Kongresshaus COBURG
„Festival der Travestie“ –
Maria Crohn & Friends
Die Weihnachtsshow: „Leise rieselt’s oh je...“
Sonneberg. Unter dem Motto „Endlich mal wieder
richtig lachen!“ erleben Sie beim „Festival der Travestie“
die Travestie in Höchstform und Reinkultur.
Nach dem großen (Lach-) Erfolg wird Maria Crohn
& Friends wieder am Sa., 03.12.2022, ins G-Haus
kommen. Diesmal mit ihrer großartigen Weihnachtsshow.
Genau richtig fürs Abfeiern in die Adventszeit
– auch ideal für die etwas andere Weihnachtsfeier.
Lassen Sie sich entführen in die Welt des perfekten
Entertainments. Nur hochkarätige Künstler, bekannt
aus namhaften Cabarets und dem Fernsehen, wurden
für diese fulminante Show zusammengestellt.
Eine wundervolle Revue mit Witz, Gesang, großen
Kostümen, Starparodien, perfekten Illusionen und
Stand UP Comedy. Hier jagt eine
Attraktion die nächste, so dass
dem Publikum schier der Atem
stockt.
Das Ganze dargeboten in einer rasant
durchgestylten Show, die Sie
komplett aus dem Alltag in eine
völlig fremde aber absolut faszinierende
Welt entführen wird.
„Festival der Travestie“ ist ein
Strauß bekannter Stimmungsschlager
in neuem Gewand, brüllend
lustiger Komik, kurzweiliger
Unterhaltung und ein absoluter
Augenschmaus.
„Leise rieselt’s oh je.....“
genau richtig für Ihre Weihnachtsfeier.....
In einem Satz: Entertainment pur.
Also runter vom Sofa und rein in die perfekte
Unterhaltung.
Gesellschaftshaus Sonneberg
Sa., 03.12.2022, Einlass: 18.30 Uhr,
Beginn: 19.30 Uhr
VVK: Touristinformation Sonneberg
Tel. 03675-702711 sowie an allen
bekannten VVKstellen.
derks entertainment & management
96465 Neustadt | Tel. 09562-5703993
Die Paldauer
Fr. 31.03.23 Beginn: 19.30 Uhr
Gesellschaftshaus SONNEBERG
Smoothies schnell
selbst mixen
txn. Fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag empfiehlt die
Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Mit zwei Äpfeln, einer
Schale Himbeeren, einem Glas frisch gepressten Saft, einer
großen Fleischtomate, einer halben Salatgurke und zwei
Handvoll Blattsalat wäre das Soll erfüllt. Doch wer schafft
das schon? Eine einfache Lösung sind Smoothies. Die dickflüssigen
Drinks sind erfrischend, liefern Vitamine und andere
wichtige Nährstoffe – und sind damit genau das richtige
Getränk für eine gesunde Ernährung. Smoothies gibt
es mittlerweile in allen erdenklichen Farben und Formen
im Supermarkt. Statt sie zu kaufen, können sie selbst frisch
zubereitet werden. Praktisch sind hier Smoothie-Maker togo
– das sind kleine Standmixer, deren Mixbehälter gleichzeitig
als Trinkbecher dienen: Einfach zwei bis drei Sorten
Gemüse und Früchte mit etwas Flüssigkeit in den Becher
txn. Smoothies schmecken. Um die Vitamindrinks
unterwegs genießen zu können, sind
geben, mixen, Deckel mit verschließbarer Trinköffnung
Smoothie-Maker ideal. Technikzuhause.de
darauf – fertig ist die gesunde Zwischenmahlzeit. Ob aus hat sie getestet.
Edelstahl oder farbigem Kunststoff – das ist letztlich Geschmackssache
und eine Preisfrage. Experten empfehlen,
Foto: WMF/txn
auf eine bequeme Bedienung (Start-Stopp-Taste), rutschfeste Standfüße,
ein ausreichend langes Kabel und einen sicheren Verschluss für den
Trinkbecher zu achten. Es gibt sogar Mixer mit zusätzlichem Glaskrug.
62
EVENTS erleben
AVP – 22. Woche 2022 – Anzeigenseite –
Freizeiterleben & genießen
Wieder geht’s zum Lachen
in den Wald…
Django Asül kommt am Freitag, den
10.06.2022 um 20:00 Uhr mit seinem
Programm „Offenes Visier“ auf
die Waldbühne nach Heldritt.
Ganz ohne Scheuklappen und
toten Winkel, sondern mit Weitblick
und einer gehörigen Portion
purer Gaudi präsentiert Django
Asül sein aktuelles Programm
,,Offenes Visier“. Ein Power-Programm
für Jederfrau und Jedermann,
unheimlich amüsant und unterhaltsam.
Und nein, Django Asül beschäftigt sich in
diesem Werk nicht mit Parteien und Politikern,
sondern mit den wirklich wichtigen Dingen des Lebens: Solidarität
und Nachhaltigkeit. Klingt vielleicht spröde - aber nicht bei Django!
Denn er hat begriffen: Die Realität da draußen hat schon lang nichts
mehr mit der Wirklichkeit zu tun. Dementsprechend stellt der Kabarettist
nicht nur wichtige Fragen, sondern liefert auch Antworten:
Wie können wir in Zeiten sozialer Verunsicherung hilfreiche Zeitgenossen
sein? Wie kann man fußläufig spannend Urlaub machen und
dabei das Klima schonen? Wie muss man heute leben, um später
der Demenz zu entkommen? Und wieso trifft Django auf Malta Chinesen,
die Griechen sind? Als besonderes Highlight spricht der Niederbayer
auch noch über seine erotischen Phantasien. Und warum
er regelmäßig karitativ ist – als Immobilienmakler. Was Django hier
abzieht, ist hochkonzentrierte Komik als Hilfe zur Selbsthilfe. Wer
da nicht hingeht, dem/der ist wirklich nicht mehr zu helfen.
Im Jahr 2021 wurde im Lustspielhaus, München vom Bayerischen
Rundfunk der Bayerische Kabarettpreis verliehen.
Django Asül ist Preisträger des Hauptpreises!
Django Asül fungiert seit über 20 Jahren als humoristischer Seismograf
für die politischen Erschütterungen und bereichert damit
die bayerische Kabarett-Landschaft. So manche Politikerin und mancher
Politiker, die Django Asül beim alljährlichen Maibockanstich
derbleckt, können ein Lied davon singen. In seinen bisher neun Soloprogrammen
und seiner Sendung "Asül für Alle" im BR Fernsehen
deckt er auf seine ureigene Art den Irrsinn der Welt auf.
Django Asül (bayrischer Kabarettpreisträger) „Offenes Visier“
10.06.2022 Bad Rodach, Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
Waldbühne Heldritt (Am Schafberg), 96476 Bad Rodach
2022: weiter geht der
Heldritter Kabarettsommer!
Seit fast 90 Jahren werden auf der Waldbühne Heldritt im gleichnamigen
Bad Rodacher Stadtteil Theaterstücke und Operetten aufgeführt.
Somit lag es faktisch auf der Hand, mit der Veranstaltungsreihe
„Heldritter Kabarett Sommer“ den dort erfolgreichen Kulturproduktionen
ein weiteres Puzzlestück hinzuzufügen.
Der Heldritter Kabarettsommer geht 2022 bereits in die sechste Runde
und lies sich auch im hektischen Corona-Jahr nicht in die Knie
zwingen. Wieder konnten erfolgreiche Comedy/Kabarett/Kleinkünstler*innen
verpflichtet werden. Fünf an der Zahl, sind es diesmal geworden
und wieder gilt: Wer herzhaft lachen will,
der geht auch 2022 wieder in den Wald. Genauer
gesagt zur Waldbühne nach Heldritt bei Bad Rodach.
Viel Spass wünscht Ihnen die
Agentur Streckenbach – wir machen Spaß!
58 km
Süßkartoffel Bowl
Zutaten für 4 Personen:
• 2 große Süßkartoffeln
• 150 g Quinoa
• 150 g frischer Babyspinat
• 1 Granatapfel
• 1 Limette
• Olivenöl
• Salz & Pfeffer
Zubereitung:
Zunächst die Süßkartoffel schälen, in Stücke schneiden und
in reichlich Olivenöl anbraten, bis sie gar ist. Quinoa derweil
nach Packungsanweisung kochen.
Den Spinat waschen und trocknen und die Kerne aus dem
Granatapfel lösen.
Alle Zutaten in Schüsseln anrichten und mit Limettensaft, Salz
und Pfeffer verfeinern. Falls das Olivenöl der Süßkartoffeln
nicht reicht, noch etwas Olivenöl über die Bowl geben.
© Marmeladekisses / Obst & Gemüse –
1000 gute Gründe
EVENTS erleben 63
Seit 1928!