01.06.2022 / Borkumerleben - Die wöchentliche Inselzeitung
Die wöchentliche Inselzeitung Borkumerleben gibt es jeden Mittwoch druckfrisch und kostenlos auf der Insel Borkum in den Filialen der Bäckereien Müller und Nabrotzky, sowie in den blauen Verteilkästen von Borkum-Aktuell - Das Inselmagazin.
Die wöchentliche Inselzeitung Borkumerleben gibt es jeden Mittwoch druckfrisch und kostenlos auf der Insel Borkum in den Filialen der Bäckereien Müller und Nabrotzky, sowie in den blauen Verteilkästen von Borkum-Aktuell - Das Inselmagazin.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Borkumerleben
www.borkum-erleben.de
DIE WÖCHENTLICHE INSELZEITUNG
BEACH DAYS BORKUM
Beach-Volleyball und Konzert-Highlight
Die BEACH DAYS BORKUM
stehen seit der Premiere 2018
für außergewöhnliche und
einzigartige Strandtage.
Sommer, Sonne und Strand
treffen auf Sport, Party, Chillout
und Live-Konzerte. Das
alles vor der wunderschönen
Nordsee-Kulisse.
Die dritte Auflage ist dieses
Jahr vom 28. bis zum 31. Juli
am Nordbad. Highlight für die
Musikfans werden die Konzerte
mit Max Giesinger und Lotte
am Freitagabend sein.
Der sportliche Höhepunkt ist
die Premiere von „ROCK the
BEACH“. Bei dem Profi-Turnier
spielen die besten deutschen
Beach-Volleyballteams um die
Qualifikation zu den Deutschen
Meisterschaften.
Tagsüber heißt es Sport, Genuss
und Entspannung und abends
steht die Insel ganz im Zeichen
Tanjas
Teeladen
Tee · Geschenkartikel · Sanddornprodukte
Besuchen Sie unseren Online-Shop:
www.tee-borkum.de
Franz-Habich-Str. 21 · Tel./Fax 0 49 22 - 10 91
von Party und Entertainment.
Das Abendprogramm startet
bereits am Donnerstag, den
28. Juli, mit der Silent Disco.
Die Silent-Disco für Kinder
und Jugendliche findet von
18 bis 20 Uhr statt, für Erwachsene
geht es um 21 Uhr los.
„Auf das, was da noch kommt“
sangen Max Giesinger und Lotte
bereits als Duett. Für ihre
Auftritte auf Borkum haben sie
auch viele neue Songs im Gepäck.
Tickets für das Sommerhighlight
gibt es im Vorverkauf
unter www.borkum.de.
Tagesgäste können ganz entspannt
bis zum Konzertende
bleiben und die Katamaran-
Sonderfahrt der AG „EMS“ um
23 Uhr zurück nach Emden nutzen.
Mit der großen Beach-Party
von Antenne Niedersachsen
geht es bei freiem Eintritt in die
Samstagnacht.
An allen Tagen gibt es Sport
zum Zuschauen und Mitmachen.
Veranstalterin der
BEACH DAYS BORKUM ist
die Nordseeheilbad Borkum
GmbH in Kooperation mit der
SPORTPLATZ Gesellschaft
für Eventmarketing mbH. Alle
weiteren Informationen finden
Sie auf
www.borkum.de
Wichtiger Hinweis
Die Corona-Pandemie hat
leider Auswirkungen auf den
Aufbau des Konzerts von Max
Giesinger & Lotte, weil es den
ursprünglich geplanten Tribünenbauer
leider nicht mehr gibt
und eine neue Tribüne mit anderen
Sitzplatzreihen am Nordstrand
stehen wird. Ein Teil der
Sitzplätze auf den Seitentribünen
A und C hat sich aufgrund
der neuen Tribünensituation
geändert.
Konzertbesucher, die ihr Konzertticket
für eine der beiden
Tribünen online gekauft haben,
haben ihre neuen Tickets
bereits erhalten oder erhalten
diese in Kürze per E-Mail an
die hinterlegte E-Mail-Adresse.
Wer sein Ticket in der Tourist-
Information oder an der Gästebeitragskasse
auf Borkum gekauft
hat und einen Sitzplatz
auf Tribüne A oder C gewählt
hatte, meldet sich bitte bei der
Veranstaltungsabteilung unter
events@borkum.de oder telefonisch
unter 0 49 22 - 933 714,
damit die neuen Tickets ausgestellt
werden können.
Mittwoch, 01.06.2022
Ausgabe 22/2022
KOSTENLOS!
Ein Produkt von
Klaas Knieper,
Borkums Wetterkrabbe,
meint:
Pünktlich zum Juni-Anfang
geht der Trend wieder Richtung
Frühling, bei Temperaturen
zwischen 15 bis 18 Grad.
Vor allem nachts ist es mit mehr
als 10 Grad nicht mehr so frisch
wie in den letzten Tagen.
Heute noch etwas wechselhaft,
in den nächsten Tagen tagsüber
viel Sonne mit bis zu über zehn
Stunden.
Dazwischen schleichen sich
gerne immer wieder mal Wolken
ein.
Regen ist laut dem Deutschen
Wetterdienst zwar nicht gemeldet,
aber wer weiß das schon
hier auf Borkum. Und wie es
nächste Woche wird, sehen wir
dann noch.
Wer, wie ich ins Wasser hüpfen
mag, die Temperatur liegt bei
konstant 15° C.
Euer Klaas Knieper
Seite 2 - 01.06.2022
Hoch- und
Niedrigwasserzeiten
für Borkum, Fischerbalje**
Breite: 53° 33’ N,
Länge: 6° 45’ E
Abdruck mit Genehmigung des
Bundesamtes für Seeschifffahrt und
Hydrographie (BSH)
20359 Hamburg
01.06.- 07.06.2022
Tag HW - Zeit NW - Zeit
1 Mi 0:58 13:10 7:13 19:38
2 Do 1:32 13:41 7:44 20:11
3 Fr 2:06 14:13 8:14 20:42
4 Sa 2:42 14:46 8:44 21:14
5 So 3:19 15:21 9:16 21:50
6 Mo 4:01 16:02 9:55 22:34
7 Di
Seite 3 - 01.06.2022
Jugendbeauftragte im Gespräch
mit CDU-Landtagskandidatin Kuhlemann
Im ehemaligen Haus „Fokuhl“
in der Kirchstraße 42
begann am 2. Juni 1992 die
Geschichte der Praxis Müller
& Hübenthal-Keiser.
Aus der Bäder- und Kurmittelpraxis
entstand in den folgenden
Jahren eine Physiotherapiepraxis.
Nach einem
Umzug in das Sport- und Therapiezentrum
am Hotel Hohenzollern,
folgte nach neun
V.l.n.r.: Silke Kuhlemann (CDU-Landtagskandidatin), Lilli Lorch, Eske
Bakker und Björn Leidheiser (CDU-Fraktionsvorsitzender).
Foto: Andreas Behr
ab/Am Rande der Klausurtagung
des niedersächsischen
CDU-Landtags auf Borkum,
kam es zu einem Treffen zwischen
den beiden neuen Jugendbeauftragten
Eske Bakker
und Lilli Lorch mit der
CDU-Landtagskandidatin
Silke Kuhlemann, die für den
Wahlkreis Leer/Borkum ins
Rennen der diesjährigen Landtagswahl
geht. Dabei war auch
CDU-Fraktionsvorsitzender
Björn Leidheiser, der den Kontakt
herstellte. Kuhlemann, die
selbst lange Zeit in der Jugendarbeit
tätig war, interessierte
sich deshalb besonders dafür,
was die beiden jugendlichen
Vertreterinnen vorhaben.
„Mein Eindruck von Eske und
Lilli war sehr positiv. Zwei engagierte
sympathische Jugendliche,
die sich Gedanken um die
Zukunft ihrer Insel machen. Ich
habe rausgehört, dass sie sich
unter anderem einen unkomplizierten
zentralen Treffpunkt
für die Jugend wünschen und
das Jugendzentrum aus Gründen
der Lage und der Altersstruktur
ab spätestens 16 Jahren
rausfällt. Weiterhin sollte es
Möglichkeiten für gemeinsame
Veranstaltungen, wie Kinderoder
Jugenddisco geben. Zudem
wurde erzählt, dass die
meisten Borkumer Kinder zwar
im Sportverein organisiert
sind, allerdings ein Sportfest
für einen gemeinschaftlichen
Zusammenhalt wünschenswert
wäre“, so Silke Kuhlemann.
Und weiter: „Mir ist es
wichtig die Jugend zu hören,
denn es geht um ihre Zukunft
auf der Insel. Da geht es um die
Wahrnehmung der Interessen,
Ideenaustausch, Vernetzung.
Möglichweise ergeben sich dadurch
auch Hinweise auf Fördergelder
für Jugendprojekte“,
so Kuhlemanns Fazit von dem
Treffen.
Jahren die Möglichkeit bei der
Planung des Krankenhausgeländes
hochmoderne Praxisräume
mitzugestalten und zu
mieten. Ebenerdige Therapieräume,
elektronische Türöffner,
breite Türöffnungen, Parkplätze
direkt am Haus und die
Möglichkeit ganzjährig mit
dem Auto vorzufahren sind ein
großes Plus für die Patienten.
Heute werden von sechs Therapeuten
überwiegend Insulaner
als Dauer- und Akutpatienten
behandelt.
Der Erfolg der Praxis wäre
ohne das Mitarbeiterteam
nicht möglich.
Seit über 25 Jahren arbeiten
Mona Dupree und Imke
Noetzig bereits in der Praxis. In
den vergangenen Jahren haben
die Inhaber in modernste Technik
investiert.
Borkumerleben
Kompetent & freundlich im Herzen der Insel
NEU: Summer at Sea-Serie
von La mer
Neue Apotheke
Borkum
Apothekerin Dr. Julie Behr
Neue Straße 35 | 26757 Borkum
Tel. 04922 - 9243436
www.neue-apotheke-borkum.de
Kleine Borkumer
Konditorei
Jetzt neu
KONDITOR-
SOFTEIS UND
ERDBEER-SORBET
Franz-Habich-Str. 23
30 Jahre Physiotherapie „Praxis Müller & Hübenthal-Keiser“ auf Borkum
Ein Therapielaser, ein Cryogerät,
ein Stoßwelle und zum
Jubiläum ein hochmodernes
Ultraschallgerät zur Darstellung
von Muskeln, Sehnen und
Knochen wurden angeschafft.
Am Freitag, den 3. Juni 2022,
sind alle Patienten ab 17 Uhr
zu einer kleinen Feier in die
Praxisräume eingeladen.
30
Jahre
02. Juni 1992 - 03. Juni 2022
einladung
Vor 30 Jahren und einem Tag begann unsere Geschichte als Kurmittelpraxis in der Kirchstraße.
Heute sind wir mit unserer Physiotherapiepraxis am Krankenhaus tätig, das wollen wir feiern.
Wo: In den Praxisräumen | Wann: Freitag, 03. Juni 2022, ab 17.00 Uhr
Wir freuen uns auf Euer Kommen
physiotherapie
Claudia Christoph
PRAXIS MÜLLER & HÜBENTHAL-KEISER
am Krankenhaus Borkum | Gartenstr. 20 | 26757 Borkum | info@therapie-borkum.de | Telefon: 04922/4358
Seite 4 - 01.06.2022
Ersatztermin „Darts & Comedy“
Das Event „Darts & Comedy
der Spitzenklasse“ hat offiziell
einen neuen Termin und
findet am 20.05.2023 statt.
Alle erworbenen Tickets müssen
gegen ein neues Ticket
über den Kartendienstleister
„reservix“ oder in der Tourist-
Information Borkum umgetauscht
werden.
Ticketverkauf in der Kulturinsel,
Tourist-Information oder
online unter www.borkum.de
Borkumerleben
Neue Ausgabe Borkum-Aktuell
Das Veranstaltungsprogramm
auf der Insel hat volle
Fahrt aufgenommen.
In der Juni-Ausgabe von Borkum-Aktuell
können Sie alle
Events im ausführlichen Veranstaltungskalender
nachlesen.
Auch spannende Themen hat
die Redaktion wieder vorbereitet.
Die Printausgabe erscheint
ab heute (01.06.2022) bei allen
Inserenten oder als E-Paper auf
www.borkum-aktuell.de
FAMILIENANZEIGEN
Eine Traueranzeige hilft
vielen Menschen
beim Abschied von einer
geliebten Person!
Wir beraten Sie gerne
Borkumerleben
DIE WÖCHENTLICHE INSELZEITUNG
Der Tod ist das Tor zum Licht
am Ende eines mühsam gewordenen Lebens
(Franz von Assisi)
Andrea Terbeck
geb. ter Fehr
* 23.06.1970 † 15.04.2022
Danke
möchten wir allen sagen, die sich in der Trauer mit
uns verbunden fühlten, und ihre Anteilnahme zum
Ausdruck brachten.
Michael Terbeck & Christel Oltmanns
- Statt Karten -
Ilse Ross
geb. Wübbenhorst
*23.04.1938 † 24.04.2022
Herzlichen Dank
möchten wir allen sagen, die sich in liebevoller Weise
in unserer Trauer mit uns verbunden fühlten.
Ein besonderer Dank gilt dem Team
vom Bestattungsinstitut Klaas Van Dyk Wegmann
und Herrn Pastor Jörg Schulze für die würdevolle
Trauerfeier.
Im Namen aller Angehörigen
Thomas Ross und Silke Graalmann
mit Familien
Was du im Leben hast gegeben,
dafür ist jeder Dank zu klein,
du hast gesorgt für deine Lieben,
von früh bis spät, tagaus, tagein.
Du warst im Leben so bescheiden,
viel Müh’ und Arbeit kanntest du,
mit allem warst du stets zufrieden,
nun schlafe sanft in ewiger Ruh.
Völlig unerwartet und viel zu früh,
verstarb für uns unfassbar,
mein Lebensgefährte, Vater, Opa, Bruder und Onkel
Adelbert Bekaan
* 31.01.1960 † 27.05.2022
Claudia
Christian mit Familie
Sven
Kathrin und Michael mit Amy
Daniel und Mareike mit Milo und Jarno
Hanne und Erwin
Ludwig und Anette mit Familie
sowie alle Angehörigen
Die Trauerfeier findet am Freitag, den 10. Juni 2022
um 14:00 Uhr in der Friedhofskapelle statt.
Die Seebestattung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt
im engsten Familienkreis.
Traueranschrift: Bekaan, Stürmannstrate 3, 26757 Borkum.
- Statt Karten -
Berend Wolff
* 04.05.1935 † 13.04.2022
Danke
sagen wir allen für die Anteilnahme am Tod
meines lieben Mannes, Vaters,
Schwiegervaters und unseres liebevollen Opas.
Wir danken für die Karten, Blumen und Spenden
für den Verein „Watertoorn Börkum“.
Ein besonderer Dank für die gute Betreuung gilt dem Team
vom Seniorenhuus „In´t Skuul“ und Herrn Dr. Zühlke
sowie dem Bläserchor der Borkumer Jägerschaft
für ein letztes Ständchen.
Im Namen der Familie
Irmgard Wolff
Seite 5 - 01.06.2022
Ökumenische Woche im Zeichen
der Freundschaft
STELLENANZEIGEN
Wir suchen Verstärkung
für unser Team
Verkäufer/in (m/w/d)
in Voll- und Teilzeit und auf
geringfügiger Basis!
Am Pfingstsonntag, den
05.06.2022 laden die Gemeinden
der „Ökumene auf
Borkum“ zu Gottesdiensten
in allen drei Kirchen ein.
Um 10 Uhr wird in der ev.-ref.
Kirche ein familienfreundlicher
Festgottesdienst gefeiert,
in der ev.-luth. Christuskirche
predigt Pastor Tyra. Die kath.
Gemeinde begeht das Hochfest
Pfingsten mit einer Familienmesse
um 10 Uhr und der
Eucharistiefeier um 11:30 Uhr.
Die Pfingstwoche steht dann
ganz im Zeichen der Ökumene
und der Freundschaft. Sie
beginnt am Pfingstmontag um
10 Uhr mit einem Ökumenischen
Gottesdienst auf der
ev.-ref. Kirchwiese. Um 20 Uhr
findet ein Orgelkonzert mit
Professor Karlheinz Schüffler
in der ev.-ref. Kirche statt.
Am 07.06.2022 um 20 Uhr laden
Pastor Schulze und Kurpastor
Ralf Tyra in die „Arche“ zu
einem gemeinsamen Einstieg
in das Thema der Woche ein.
Am 08.06. und 10.06. können
ab 20 Uhr Holz-Silhouetten
unter Anleitung von Bildungsreferent
Andreas Langkau und
Pastorin Margrit Tuente im
Calvin-Haus gestaltet werden.
Alle „U20“ lädt die Ökumene
am 11.06. um 18 Uhr zu einem
Jugendgottesdienst in die kath.
Kirche ein. Den Abschluss der
Ökumenischen Woche macht
am 12.06. ein Frühschoppen
auf dem kath. Kirchplatz nach
den Gottesdiensten der drei
Kirchen. Die PastorInnen tauschen
die Kanzeln, predigen
aber über den gleichen Text.
Weitere Informationen finden
Sie auf den Kirchenseiten in
der Juni-Ausgabe von Borkum-Aktuell.
Inselbäckerei Nabrotzky GmbH
Neue Str. 17 · 26757 Borkum · Telefon 0 49 22 - 23 01
inselbaeacker-borkum@t-online.de
Borkumerleben
Nordsee Aquarium feiert
den Tag des Meeres
Am 8. Juni wird weltweit der
„Tag des Meeres“ gefeiert.
Natürlich auch auf Borkum.
Gemeinsam mit dem Freundeskreis
Nordsee Aquarium
lädt die Nordseeheilbad Borkum
GmbH von 10 bis 17 Uhr
alle Borkumer und Gäste ein
das Nordsee Aquarium zu besuchen.
Der Borkumer Nationalpark
Ranger Simon Potthast
ist mit den Borkumer Junior
Rangern dabei und informiert
über Meeresmüll und die Auswirkungen
auf die Natur. Zusätzlich
findet eine eigenständige
Rallye für Jung und Alt
Karikaturen-Ausstellung
Im Kirchsaal der kath. Kirche
„Maria Meeresstern“ sind bis
zum 8. Juni 2022 Karikaturen
aus Ost- und Westeuropa zu
den Themen Umweltkrise und
Klimawandel ausgestellt.
quer durch das Aquarium statt.
Bei einem Gewinnspiel vor Ort
gibt es eine einmalige und nicht
käuflich erwerbbare Jahreskarte
des Nordsee Aquariums,
eine Patenschaft für einen
Katzenhai und eine Thermosflasche
im Borkum-Design zu
gewinnen.
„Bei der Hektik im Alltag geht
der Blick auf die Umwelt oftmals
verloren. Deshalb nehmen
wir diesen Tag gerne mit,
um ein Gespür für diesen Lebensraum
zu entwickeln“, sagt
die stellvertretende Tourismusdirektorin
Pia Hosemann.
Kartenvorverkauf „Sailing“
Konzertreihe des Shanty-Chor „Oldtimer“
Die „Oldtimer“ präsentieren
ihr traditionelles und stimmungsvolles
Programm:
Seemannsleben, feierliche
Stücke und Neues aus aller
Welt im historischen Kirchenschiff
der ev.-ref. Kirche.
Am 14.06. und 15.06. um
20 Uhr können sich Besucher-
Innen auf ein tolles Konzert
freuen. Der Kartenvorverkauf
ist am Samstag, 04.06. von
Die Öffnungszeiten sind von
10:00 bis 18:00 Uhr. Der Eintritt
ist frei.
10 bis 13 Uhr in der Tourist-
Information Borkum. Anschließend
geht der Verkauf ab
dem 07.06. bis 13.06. von 08:00
- 12:30 und 14:00 - 18:00 Uhr
in Elle‘s Snüsterhauk weiter.
Eintritt: 12 Euro. Ein Teil des
Erlöses wird der Kirche zum
Einsatz für eigene Zwecke
übergeben.
werde-einer-von-uns.de
Du suchst eine gutbezahlte Stelle auf Borkum?
WERDE ZUSTELLER (M/W/D)
Das erwartet dich:
• Tarifstundenlohn von 14,34 €
• Du trägst an 6 Werktagen Post und Pakete aus
• Du kannst sofort anfangen Vollzeit
Wir freuen uns auf deine Bewerbung, am besten online –
bitte mit Lebenslauf unter: werde-einer-von-uns.de
Seite 6 - 01.06.2022
Schwarze Stunde im niedersächsischen Landtag
Borkumerleben
Austritt aus der Entwicklungszone wegen methodischen Fehlers?
Leiwe haupt- un ehrenamtliche
Kümmerers van Börkum, för jau
sture politische Wark mit faaks
vööl Arger gebührt jau de Dank
van de Inwohners. Dej will ik
jau bi disse Gelegenheit seggen!
Well vööl warkt, makt uk mal wat
verkeert. - Well weit dat nei? Mi
is up de website van de Stadt ein
Fehler upfallen. Dej mutt man nei
hochspölen, doch ik will dat uk
nei daarbi belaten. Ik will jau dat
tau Kenntnis geben: Im Jahr 2021
hat der Rat der Stadt Borkum den
Beitritt in die Entwicklungszone
der UNESCO-Biosphärenregion
Niedersächsisches Wattenmeer
beschlossen. Nach meiner Meinung
eine vielversprechende Entscheidung
mit Ausbaupotential.
In der Ratssitzung am 24.02.2022
beantragte eine Wählergruppe den
sofortigen Austritt und die Beendigung
der Kooperationsvereinbarung
mit der Biosphärengebietsverwaltung.
Der Rat lehnte diesen
Antrag ab. Gleichzeitig beschloss
er aber, eine Einwohnerbefragung
zu diesem Thema nach § 35 des
Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes
(NKomVG)
durchzuführen. Das Ergebnis der
Einwohnerbefragung sollte dann
für den Rat maßgeblich sein (Absichtserklärung).
Aus gutem Grund hatte der niedersächsische
Landtag im Herbst
2021 wegen der zu hohen Risiken
für Fauna und Flora der Nordsee,
die Erdbebensicherheit der Inseln
und das Klima den Plänen der niederländischen
Firma „One Dyas“
zur Gasförderung am Rande des
UNESCO Weltnaturerbes „Wattenmeer“
eine Absage erteilt.
Diese Risiken sind nicht geringer
geworden, nur weil Russland die
Ukraine überfallen hat! Im Gegenteil:
Inzwischen wird damit
gerechnet, dass die magische 1,5
Grad Marke zur Bekämpfung der
Klimaerwärmung bereits vor 2026
erstmals gerissen werden könnte.
Was hat die Landesregierung und
den Landtag dazu bewogen, einen
immer noch geheimen Vertrag
mit einem unseriösen Partner abzuschließen,
der schon bei der zu
erwartenden Fördermenge mit
falschen Zahlen operiert hat? Die
vielzitierte Versorgungssicherheit
kann nicht der wahre Grund sein,
denn der Anteil an der Energieerzeugung
in Deutschland ist vergleichbar
mit dem Tropfen auf
dem heißen Stein.
Dahinter steckt vielmehr knallhartes
wahlpolitisches Kalkül. In
Krieg und Krise will man sich als
krisenfeste Macher präsentieren,
die die warmen Wohnzimmer im
Winter und die Wirtschaft sichern.
Die nächsten Landtagswahlen
werden nun mal nicht in den Küstengemeinden
entschieden, sondern
in den Ballungszentren, die
von der Gasförderung weit entfernt
sind.
Deswegen verstecken sich die für
Ostfriesland zuständigen Politiker-
Innen, die hier sonst gerne mit
Honorationen und/oder Schecks
in die Kamera lächeln, hinter der
Parteidisziplin. Sie äußern Verständnis
für den Unmut der Insulaner
und sichern Schadenersatz
für alle Folgeschäden zu.
LESERBRIEFE
Die Stadtverwaltung schrieb daraufhin
alle Einwohner Borkums,
die mindestens 14 Jahre alt sind
und seit mindestens drei Monaten
den Wohnsitz auf Borkum haben,
an und forderte sie auf, bis zum
16. Mai durch Rücksendung auf
die Frage zu antworten: „Soll die
Stadt Borkum (Stadtgebiet, Ortsteil
Reede und andere kleinere
Gebiete, die nicht im Nationalpark
liegen) in der Entwicklungszone
bleiben?“ Die Stadt veröffentlichte
auf ihrer Homepage das Ergebnis:
„Somit haben sich 63,67 % der
Borkumer Einwohner, die sich an
der Befragung beteiligt (Anm.:
also aktiv geantwortet) haben, für
den Austritt aus der Entwicklungszone
ausgesprochen.“
Diese Aussage ist m. E. nicht richtig,
da ihr ein methodischer Fehler
zugrunde liegt. Es waren alle
angeschriebenen Einwohner zu
betrachten und nicht nur die, die
bei der Einwohnerbefragung aktiv
geantwortet haben. Hätte der Rat
sich bei der Ergebnisbetrachtung
nur auf die Einwohner beschränken
wollen, die aktiv antworten,
hätte er sich im Ratsbeschluss
vom 24. Februar auf eine Mindestanzahl
von aktiven Antworten
verständigen müssen, so wie das
Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz
bei einem Bürgerentscheid
eine Mindestanzahl an
abgegebenen Stimmen verlangt.
Dies tat er gerade nicht. Um es auf
den Punkt zu bringen: Wären beispielsweise
nur fünf Fragebögen
zurückgekommen, die alle mit
NEIN angekreuzt wären, hätte die
Verwaltung nicht schreiben dürfen:
„100 % der Borkumer haben
sich gegen das Biosphärenreservat
ausgesprochen.“ sondern schreiben
müssen: „Ein Promille der
(angenommenen 5000) Befragten
hat sich dagegen ausgesprochen.“
Richtig wäre also eine Angabe
dazu gewesen, wie viele von allen
Borkumer Einwohnern, die gefragt
wurden, sich für den Austritt
aus der Entwicklungszone ausgesprochen
haben. Für den Austritt
aus der Entwicklungszone haben
sich nur 1.644 (35,11 %) der Befragten
ausgesprochen.
936 Einwohner (20 %) haben sich
zum einen nicht für einen Austritt
ausgesprochen. Dies taten sie, indem
sie auf die Frage nach dem
Verbleib in der Entwicklungszone
aktiv mit „Ja“ antworteten.
Nicht für einen Austritt ausgesprochen
haben sich des Weiteren weitere
2.100 Einwohner (44,85 %).
Dies taten sie, indem sie auf die
Frage nach dem Verbleib aus der
Das kann nur wenig beruhigen,
denn es impliziert bereits, dass
von Folgeschäden auszugehen
ist und dass man in Politkreisen
immer noch meint, dass alle Umweltschäden
mit Geld zu reparieren
sind.
Was im Übrigen von solchen Versprechen
zu halten ist, lässt sich
gut an den Menschen im Ahrtal
ablesen, die zum Teil noch heute
auf die „schnelle und unbürokratische“
Hilfe warten.
Auf der einen Seite werden Unsummen
ausgegeben, um die
Landschaft zum Schutz der Watvögel
umzugestalten, aber auf der
anderen Seite wird wissentlich in
Kauf genommen, dass durch Absenkung
der Insel, wie auf Ameland
aufgrund von Gasförderung
bereits geschehen, das einzigartige
Biotop der Salzwiesen vernässt
und letztlich verschwinden wird.
Ein Kitesurfer vorm Strand soll angeblich
die Fauna gefährden, aber
Entwicklungszone gar nicht antworteten,
also ihre Antwortkarte
gar nicht erst zurückschickten.
Die vom Rat beschlossene Bürgerbefragung
unterscheidet sich
von einem – vom Rat gerade nicht
beschlossenen – Bürgerentscheid:
Beim Bürgerentscheid bleiben
nicht abgegebene Stimmen unberücksichtigt;
für ihn gilt aber ein
ganz klares formales Verfahren
mit einer Mindestanzahl abzugebender
Stimmen!
Insgesamt haben sich also bei der
Einwohnerbefragung 3.038 Einwohner
(eine Mehrheit von rd.
65 %) nicht für den Austritt aus
der Entwicklungszone ausgesprochen.
Sie haben somit für den
Fortbestand der Kooperationsvereinbarung
zur Entwicklungszone
des Biosphärengebietes gestimmt
bzw. sich nicht gegen den unveränderten
Beibehalt des bestehenden
Zustands gewandt.
Ik wünsch jau wieder `n gaude
Hand bi jau Warken, damit dat
Allerbeste för Börkum daarbi rutkummt!
Gregor Ulsamer
26757 Borkum
eine Gasförderplattform ist dem
gegenüber tolerabel? Was braucht
es mehr, um die so oft bemängelte
Politikverdrossenheit zu erzeugen,
wenn zudem Parlamentsbeschlüsse
nur noch eine Halbwertzeit von
knapp sechs Monaten haben?
Landesregierung und Landtag
sind mit ihrem Aufhebungsbeschluss
sehr hohe Risiken bei nur
geringem Nutzen eingegangen
und leisten einen weiteren Beitrag
zu einem Ökozid mit Ansage.
Bleibt nur zu hoffen, dass deutsche
und niederländische Gerichte zu
mehr Weitsicht als bis zum nächsten
Wahltermin in der Lage sind,
und zumindest die betroffenen
Wählerinnen und Wähler in Ostfriesland
der Klima-Killer-Koalition
im Landtag die kalte Schulter
zeigen.
Johannes Akkermann
26757 Borkum
Seite 7 - 01.06.2022
Borkums freie Liste (BfL) lehnt „SkySails“ auf Borkum ab
In einer Pressemitteilung
fordert die Partei „Borkums
freie Liste“ die SPD Ortsgruppe
Borkum auf, den zum
08.06.2022 für den Ausschuss
„Umwelt und Verkehr“ gestellten
Antrag: „Der Ausschuss
für Verkehr-, Umwelt-, Feuer-
und Katastrophenschutz
beschließt, dem Rat zu empfehlen,
der Errichtung von
Flugwindkraftanlagen auf der
Insel Borkum unter Einhaltung
der Umwelt- und Inselbelange
zuzustimmen“ zu überdenken
und ihn bis zur Sitzung bitte
wieder zurückzuziehen.
„Das Projekt ‚Sky Sails‘ ist mit
Sicherheit spannend und innovativ,
leider aber noch nicht
ausgereift und - wie wir glauben
- für Borkum absolut fehl
am Platz. Selbst bei Einhaltung
der Umwelt- und Inselbelange
wollen wir doch nicht ernsthaft
unser Ostland und Duala zum
Industriegebiet machen. Um
das Projekt dort umzusetzen,
müsste eine Betonstraße gebaut
werden, die einen 30-Tonnen-Kran
trägt. Hunderte Quadratmeter
müssten dort, wo die
Container stehen, betoniert
werden und alle Standorte
Öffnung Rathaus
Aufgrund der aktuellen Entwicklung
der Corona-Situation
und der derzeitigen rechtlichen
Regelungen, sind die städtischen
Verwaltungsgebäude
Neue Straße 1 (Rathaus) und
Neue Straße 3 (Bauamt und
Bürgerbüro ) ab dem 1. Juni
2022 während der bekannten
Öffnungszeiten für die Öffentlichkeit
wieder ohne Einschränkungen
zugänglich.
Es wird gebeten, die Hygieneund
Abstandsregeln trotzdem
Beispiel-Plätze von fünf Kites am Ostland.
einzuhalten. Zudem wird angeregt,
auch zukünftig möglichst
vorab einen Termin zu vereinbaren
(telefonisch oder per
Email), um Wartezeiten und
Ansammlungen zu vermeiden.
Die Öffnungszeiten sowie die
jeweiligen Ansprechpartner-
Innen mit Kontaktdaten, diverse
Formulare und Hinweise
finden Sie unter
www.stadt-borkum.de
müssten mit einem gewaltigen
Zaun gesichert werden. Die
Drachen fliegen zwischen 400
und 800 Meter hoch und somit
ist dieses Projekt am Hafen, wo
wir einen Hubschrauberlandeplatz
haben, ebenfalls nicht
realisierbar“, so die Bf L in ihrer
Stellungnahme. Und weiter:
„Wir suchen gemeinsam
mit unserer Partnergemeinde
Eemsmond ‚Warfum‘ in den
Niederlanden ein gemeinschaftliches
Grundstück für
dieses Projekt, denn dort gehört
es hin“, bietet die Bf L der
SPD in ihrer Pressemitteilung
einen Kompromiss an.
Betrunken gefahren
Am 26.05.2022 wurde gegen
22:40 Uhr eine Trunkenheitsfahrt
in der „Kiebitzdelle-
Dünen“ festgestellt.
Ein 26-jähriger Borkumer war
mit einem PKW unterwegs
und alkoholisiert. Ein Atemalkoholtest
ergab einen Wert von
1,13 Promille.
Der Führerschein des Mannes
wurde beschlagnahmt und ein
Strafverfahren eingeleitet.
Borkumerleben
Grafik: SkySails
Traditionsreiches maritimes
Café-Restaurant am südlichen Ende
der Strandpromenade.
Ab 11 Uhr geöffnet!
Kein Ruhetag!
Tischreservierungen:
0 49 22 - 873 90 99
Ferienwohnungen:
0 49 22 - 873 99 49
www.heimliche-liebe-borkum.de
Auch online als
PDF-Datei aufrufbar!
www.borkum-erleben.de
Unser
„Olle Baas-
Anhänger“
Kieviet Borkum
Franz-Habich-Str. 10
(gegenüber der Volksbank)
Tel. 04922-4783
www.kieviet-borkum.de
Seite 8 - 01.06.2022
Gasförderung in den Niederlanden
Ölfirmen übten Druck aus, um Rekordmengen
an Gas zu fördern
Niederlande/ Hinter den Kulissen
hatten Shell, ExxonMobil
und NAM (Nederlandse
Aardolie Maatschappij) entscheidenden
Einfluss auf die
Entscheidung, ein Jahr nach
dem schweren Erdbeben bei
Huizinge (Anm.: kleiner Ort
nördlich von Groningen, östlich
von Middelstum, etwa 30km
Luftlinie von Borkum entfernt)
eine Rekordmenge Gas zu fördern.
NRC (Anm.: eine niederländische
überregionale Abendzeitung)
und Dagblad van het
Noorden folgern dies auf der
Grundlage eines vertraulichen
Protokolls, in dem die Gasunternehmen
gemeinsam mit der
Regierung die Strategie für die
Gasförderung in Groningen
festlegten.
Hintergrund
Laut Wikipedia ereignete
sich am 16. August 2012 um
22:31 Uhr in einer Tiefe von
3 Kilometern in der Nähe des
Groninger Dorfes Huizinge ein
Erdbeben. Dieses hatte eine geschätzte
Stärke von 3,6.
Damit ist es das bisher stärkste
Erdbeben, das jemals in der
Provinz Groningen gemessen
wurde.
Nicht länger ignorieren
Ein Jahr nach dem Erdbeben
bei Huizinge wurde deutlich,
Von Ostfriesen für Ostfriesen. Auch auf Borkum!
Die meisten Oldies der 60er, 70er und 80er Jahre + lokale Berichterstattung.
dass die Risiken der Gasförderung
nicht länger ignoriert
werden konnten. Die Staatliche
Bergbauaufsicht (SodM)
warnte davor, dass der Abbau
zu stärkeren Erdbeben führen
könnte. Daher müsse die
Gas-Gewinnung „so schnell
und so weit wie möglich und
realistisch“ reduziert werden.
Doch unter dem Einfluss der
Ölkonzerne habe der damalige
Wirtschaftsminister Henk
Kamp (VVD) den Rat der Regulierungsbehörde
ignoriert.
Enge Zusammenarbeit
Laut einem Bericht von RTV
Noord belegen die Recherchen
von NRC und Dagblad van het
Noorden, dass die Ölkonzerne
von dem Repräsentantenhaus
wichtige Informationen erhalten
haben.
Aus dem Protokoll geht hervor,
dass das Wirtschaftsministerium,
das Gasförderungsunternehmen
NAM und die Ölkonzerne
eng zusammengearbeitet
haben.
Sie informierten sich gegenseitig
ausführlich über relevante
politische Entwicklungen und
versuchten, diese zu ihren
Gunsten auszurichten.
AKTION
BIOMARIS
Prozent-Aktion
vom 4. bis zum 6. Juni
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
BIOMARIS Shops mit Kosmetikstudio
• In der Kurhalle am Meer
gegenüber dem Musikpavillon
Fon 04922 924520
• Im Gezeitenland
Goethestraße 27
Fon 04922 9247910
Borkumerleben
CDU-Kreistagsfraktion Leer
Borkumer Taxiunternehmen
dürfen ihre Tarife nicht anpassen
10 % RABATT AUF ALLES!*
Bei steigenden Spritpreisen
und höherem Mindestlohn
muss auch Taxifahren künftig
teurer werden.
Für Taxiunternehmen der
Stadt Borkum wurde im November
beim zuständigen
Landkreis Leer eine Tariferhöhung
beantragt. Bis heute gibt
es keine Entscheidung.
Der stellvertretende Vorsitzende
der CDU-Kreistagsfraktion,
Dieter Baumann, hat im
Namen der CDU-Fraktion die
Bearbeitungsdauer des neuen
Taxi-Tarifs im Kreisausschuss
am 6. Mai kritisiert und vorgeschlagen,
sofort in der laufenden
Sitzung die neuen Tarife
zu beschließen. Dies wurde
aus rechtlichen Gründen von
der Verwaltung abgelehnt. Baumann:
„Ich halte es für unzumutbar,
dass die Borkumer
Taxis die drastisch gestiegenen
Kosten nicht zeitnah weiterreichen
dürfen. Erst in der Kreistagssitzung
am 16. Juni soll ein
Beschluss gefasst werden. Eine
Entschuldigung der Kreisverwaltung
wäre das Mindeste.“
Taxiunternehmen dürfen ihre
Tarife nicht selbstständig anpassen.
Hierfür bedarf es einer
Änderung der Rechtsverordnung.
www.biomaris.com
* Gilt auch für Angebote, Getränke ausgenommen.
Nicht kombinierbar mit weiteren Aktionen.
Im Kabelnetz auf 106,50 MHZ oder im Internet
auf www.radioostfriesland.de
Byl‘s Fisshus
> Familienbetrieb mit Tradition und Kompetenz <
Unser Angebot: Frische Krabben,
frisch geräucherter Knurrhahn, frische neue Matjes
Geöffnet Mo - Fr von 9 bis 17 Uhr
Warme Küche ab 11.30 Uhr bis 16 Uhr
Pfingstsamstag bis Pfingsmontag geschlossen!
Ostfriesenstr. / Ecke Specksniederstr. (neben LIDL) · Telefon 0 4922 / 640
BIOMARIS GmbH & Co. KG | Parallelweg 14 | 28219 Bremen
Tischreservierung
0 49 22 - 77 73
Unser Tipp:
Leckere
kleine Schollen
und hausgemachte
BBQ Spare-Ribs
Von 10:00 bis 22:00 Uhr geöffnet! (Küche von 11:30 - 14:00 Uhr und von 18:00 - 21:00 Uhr)