PETS SH01/2022
Das Leben mit Haustieren ist schön! Als Ratgeber begleitet PETS Haustierhalter aller Altersgruppen mit umfassenden Gesundheits und Ernährungsthemen, sowie Informationen und Tipps für den Umgang mit Hunden, Katzen, Kleintieren, Vögeln und Aquarienfischen im Alltag. Unsere Leser finden eine große Bandbreite an nützlichen Tipps und Hilfestellungen. Dabei steht das Wohlergehen der Haustiere immer im Mittelpunkt. Haustiere sind Freunde, Begleiter, Familienmitglieder. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und zum Zusammenhalt der Gesellschaft und bieten Menschen Geborgenheit. Fröhliche, emotionale Bilder unterstreichen die positive Botschaft des Magazins: Das Leben mit Haustieren ist schön!
Das Leben mit Haustieren ist schön!
Als Ratgeber begleitet PETS Haustierhalter aller Altersgruppen mit umfassenden
Gesundheits und Ernährungsthemen, sowie Informationen und Tipps für den Umgang mit Hunden, Katzen, Kleintieren, Vögeln und Aquarienfischen im Alltag.
Unsere Leser finden eine große Bandbreite an nützlichen Tipps und Hilfestellungen. Dabei steht das Wohlergehen der Haustiere immer im Mittelpunkt. Haustiere sind Freunde, Begleiter, Familienmitglieder.
Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und zum Zusammenhalt der
Gesellschaft und bieten Menschen Geborgenheit.
Fröhliche, emotionale Bilder unterstreichen die positive Botschaft des Magazins:
Das Leben mit Haustieren ist schön!
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
PETS DEIN HAUSTIER RATGEBER - SONDERAUSGABE GESUNDHEIT NR. 01/2022
SONDERHEFT
PETS
DEIN HAUSTIER RATGEBER
JUCKREIZ
Ursachen & Linderung
ZAHNPFLEGE
So geht´s richtig
HAUSAPOTHEKE
Hilfreiche Tipps
SONDERHEFT
Gesundheit
ZECKEN
Was man wissen sollte
..
01
4 193482 103959
Nr. 01/2022: Deutschland 3,95 €
Österreich 4,60 € • Schweiz
5,60 CHF • Luxemburg 4,70 €
MÄRZ 03/2022
10
ausprobieren !
Lerntipps, mit
denen „Hausis“
nie langweilig
werden
Jetzt
ERNÄHRUNG
Was Fruchtund
Gemüsesäfte so
gesund macht
FAMILIENLEBEN
Stress-Situationen
im Alltag souverän
meistern
ENTWICKLUNG
Warum Zeit
zum Nichtstun beim
Großwerden hilft
WIE KINDERN
ABGEBEN
GESUNDHEIT
Keine Angst
vorm Zahnarzt !
LEICHTER FÄLLT
fc_0322.indb 1 10-02-2022 03:00:05 PM
...und ales
GRATIS – so
muß es sein!
Fotos: iStock; Text: Sandra Hoffmann
Fotos Titel: iStock - jackryan89
14
Sandra Hoffmann,
Chefredakteurin
Einfach
tierisch
04 ZECKEN
Was man wissen sollte
10 JUCKREIZ
Ursachen & Linderung
14 ERSTE HILFE
Im Notfall richtig verhalten
INHALT Willkommen bei PETS
Ob Hund, Katze, Nager oder Aquarienbewohner – jeder Tierhalter wünscht sich, dass
sein Tier lange gesund bleibt. Wir als Tierhalter können dazu beitragen, damit sich dieser
Wunsch erfüllt. Sei es durch die richtige Zahnpflege, dem Schutz vor Zecken(krankheiten)
oder dem rechtzeitigen Erkennen von Gefahren und Krankheitssymptomen. Nicht zuletzt
können Erste-Hilfe-Kenntnisse und eine gut ausgestattete
Hausapotheke mitunter Schlimmeres vermeiden. Viel Freude
mit unserem Gesundheitsspecial wünscht Sandra Hoffmann
28 SHOPPING
Produkte für Hunde
30 BLUTBILD VERSTEHEN
Einfach erklärt
Katze
34 OHRMILBEN
Erkennen & behandeln
36 NIERENERKRANKUNG
Häufige Diagnose:
Niereninsuffizienz
40 SHOPPING
Produkte für Katzen
Nager
42 HITZSCHLAG
Unterschätzte Gefahr
04
42
18 HAUSAPOTHEKE
Gut ausgestattet
20 BÜCHER
Tipps der Redaktion
22 MYKOTHERAPIE
Die Kraft der Pilze
Hund
24 ZAHNPFLEGE
Was sich wirklich eignet
Vogel
44 ERSTE HILFE
So helfen Sie im Notfall
Aquaristik
46 GESUNDE FISCHE
Tipps für eine optimale
Haltung
48 FISCHKRANKHEITEN
rechtzeitig erkennen
50 VORSCHAU/IMPRESSUM
24
PETS 3
PETS |Einfach tierisch
eine Passagierbrücke zum All-You-
Can-Eat-Buffet. Sie benötigen für
gewöhnlich nur 2–3 solcher Mahlzeiten
in ihrem Leben, eine pro Entwicklungsstadium
und die Weibchen
eine weitere vor der Eiablage.
Sie können ihr Körpergewicht beim
Schmaus um das 100- bis 200-fache
erhöhen. Die Männchen sterben
nach der Paarung.
RICHTIGE ENTFERNUNG
Ob Zeckenhaken, -karte oder -zange,
verwenden Sie für die kleinen
Blutsauger stets nur eigens dafür
vorgesehene Werkzeuge. Andernfalls
riskieren Sie nicht nur einen
verbleibenden Zeckenkopf, sondern
auch ein erhöhtes Infektionsrisiko.
Fühlt sich die Zecke bedrängt, kann
sie sich in ihren Wirt erbrechen und
so eventuell Krankheitserreger in
DER GEMEINE HOLZBOCK
kommt in Deutschland am
häufigsten vor
ZECKENHAKEN eignen sich im
Vergleich zu Zeckenzange & Co.
besonders für ungeübtere Hände
Zecken –
Kleine Blutsauger
Sie überleben eine Fahrt in der Waschmaschine, ein Camping
im Gefrierfach und können bis zu 20.000 Kinder bekommen.
Gefürchtet werden sie jedoch aufgrund ihrer möglichen blinden
Passagiere. Einmal am Haustier entdeckt, ist es klug,
sie möglichst zeitnah zu entfernen!
Z
ecken, so manch einer fragt
sich, was eigentlich ihr natürlicher
Nutzen ist. Fakt ist jedoch,
sie können gefährliche Krankheiten
übertragen und das keineswegs
nur in Bezug auf uns Menschen.
Insbesondere bodennah gebaute
Haustiere oder deren Vorliebe für
Erkundungen mit der Nase sind
für die kleinen Blutsauger wie
4 PETS
NIEMALS eine Zecke an ihrem vollgesogenen Körper greifen, sondern immer in ihrer Halsregion, nahe der
Hautoberfläche ihres Opfers. So wird verhindert, dass sie sich bedroht fühlt und mit ihrem Speichel abrupt
gefährliche Erreger in den Wirt erbricht
ihrem Speichel auf die Überholspur
befördern. Für ungeübtere Hände
empfehlen sich meist Zeckenhaken.
Schieben Sie den Haken einfach vorsichtig
zwischen Zeckenkopf und
-körper, ohne ihn dabei zu kippen.
Wichtig, der Griff sollte während
der gesamten Prozedur im 90°-Winkel
von der Haut Ihres Tieres
abstehen. In genau dieser Haltung
bewegen Sie ihn nun ganz langsam
senkrecht von Ihrem Tier weg. Der
kleine Blutsauger wird loslassen,
wenn auch nicht gern. Dies kann
mitunter einige Sekunden dauern.
Haben Sie alles richtig gemacht, halten
Sie anschließend eine unwillig
zappelnde Zecke im Haken.
KRANKHEITSÜBERTRÄGER
Sie lassen sich nicht ninjagleich von
Bäumen fallen, sondern lauern geduldig
auf Grashalmen und lassen
sich dann unbemerkt abstreifen,
sobald ein passend erscheinender
Wirt mit diesem in Kontakt kommt.
Sogar im Wasser sind sie mitunter
zu finden. Zwar begeben sie sich
keineswegs freiwillig dort hinein,
Zecken können nicht schwimmen,
doch dafür bis zu vier Wochen
unter Wasser überleben. Es braucht
nur einen einzigen Wirt in greifbarer
Nähe und das winzige Spinnentier
krabbelt still und heimlich los,
um eine möglichst gute Andockstelle
für sich zu finden. Besonders
beliebt sind dabei Achseln, Bauch,
Gesicht oder auch (je nach Tierart)
die Zehenzwischenräume. Besonders
tückisch: der Stich einer
Zecke ist komplett schmerzfrei und
in den allermeisten Fällen ist der
Stelle hinterher nicht anzusehen, ob
eine Infektion stattgefunden haben
könnte oder gar welche genau (oder
ob da je eine Zecke war). Wenn
überhaupt, bildet sich einige Tage
später manchmal ein etwa erbsengroßer
Knubbel, eine normale und
zugleich meist selbstlimitierende
Immunantwort. Ebenfalls ein gutes
Warnzeichen ist die sogenannte
Wanderröte, eine rote ringförmige
Hautverfärbung, die immer größer
wird und auf eine mögliche
Borreliose hindeuten kann. Jedoch
tritt sie nur in etwa der Hälfte aller
Fälle auf und ist besonders beim
Tier leicht zu übersehen. Die gute
Nachricht, Zecken selbst sind nicht
gefährlich, nicht jede trägt
AM AUGE bietet das lichte Fell
Zecken stets einen guten, wenn
auch sensiblen, Angriffspunkt
PETS 5
PETS |Einfach tierisch
FIEBER ist ein häufiges Begleitsymptom vieler von Zecken übertragbarer
Krankheiten, oft das erste ohne Blutcheck erkennbare Symptom
gefährliche Krankheitserreger in
sich und nicht jeder Erregerkontakt
führt auch zu einer Erkrankung.
Kommt es aber zur Infektion, hat
man es mit starken Gegnern zu tun.
NICHT NUR IM URLAUB
Während Borreliose und FSME fast
jedem ein Begriff sind, werden Anaplasmose,
Ehrlichiose oder auch
Babesiose gedanklich oft eher mit
Auslandsaufenthalten verknüpft.
Spätestens aber bei der Rickettsiose
tauchen dann meist die ersten
Fragezeichen auf. Die von Zecken
übertragbaren Infektionen zählen
zu den sogenannten Vektorerkrankungen
und kommen nahezu
überall vor. Das kleine Spinnentier,
die Zecke, ist dabei der Vektor. Ein
lebender Organismus, der ähnlich
einem Trojanischen Pferd Krankheitserreger
von einem Wirt zum
nächsten transportiert, wenn auch
gänzlich unabsichtlich. Dass manche
dieser Infektionskrankheiten
in südlicheren Regionen häufiger
anzutreffen sind, liegt in erster Linie
daran, dass Zecken es eher warm
bis feucht-warm mögen. Nicht alle
Arten fühlen sich auch im kühleren
Norden wohl, während Krankheitserreger
bevorzugt in feuchtwarmem
Klima residieren. Daher
nutzen sie auch so gern Lebendtaxis
wie beispielsweise Zecken.
SYMPTOME & DIAGNOSE
Die meisten Symptome der von Zecken
übertragbaren Erkrankungen
sind relativ unspezifisch, sie kommen
auch bei einer Vielzahl anderer
Erkrankungen vor. Zu den häufigsten
Merkmalen zählen jedoch
Fieber, Lahmheiten, Neurologisches,
auffällige Leberwerte oder auch eine
deutliche „Unruhe” im roten Blutbild.
Sind andere mögliche Ursachen
für die Beschwerden oder Blutwerte
bereits sicher ausgeschlossen
oder zeigen sich direkt mehrere der
Merkmale, die prinzipiell zu einer
Vektorerkrankung passen würden,
lohnt sich oft ein entsprechender
Blick in jene Richtung und sei es
nur, um diese Krankheiten sicher
ausschließen zu können. Der vielen
als Mittelmeerkrankheiten-Test
oder Reiseprofil bekannte Blutcheck
existiert in verschiedenen Ausführungen.
Jedes der Profile deckt eine
kleine Ländergruppe mit den dort
vorkommenden Erregern ab,
darunter gibt es auch eines mit
Deutschland.
ERREGERNACHWEISE in einer
Zecke per Laboranalyse ermöglichen
keine Diagnose für das
Wirtstier
6 PETS
Zeckenschutz
V
orsicht ist oft besser als Nachsicht,
besonders beim Thema
Zecken. Doch wie schützt man
sein Haustier denn nun am besten?
Von der Hardcore-Chemiebombe
über ätherische Öle bis hin zu
versteinertem Baumharz bietet der
Markt so einiges. Eines haben sie
alle jedoch gemeinsam, einen hundertprozentigen
oder garantierten
Schutz gibt es nicht. Jedes Mittel hat
seine Vor- und Nachteile. Insbesondere
Hunde haben zudem oft eine
andere Vorstellung von angenehmen
Düften für ihr Fell als wir Menschen.
SPOT-ONS sind einfach anzuwenden;
der Umwelt zuliebe sollte ein
Tier nicht damit baden gehen
TABLETTEN sind aufgrund ihrer
Nebenwirkungen nicht unumstritten
und wirken nicht repellierend
DIE RICHTIGE WAHL
Chemische Zeckenschutzmittel sind
oft recht zuverlässig, jedoch aufgrund
möglicher Nebeneffekte umstritten.
Daher greifen viele lieber auf natürliche
Mittel zurück, obwohl natürlich
keineswegs gleichbedeutend mit
harmlos ist. Tiere sind Individuen,
genau wie wir Menschen. Was für
den einen goldrichtig ist, kann für
andere bereits fatal sein. Ätherische
Öle sind für Katzen beispielsweise
gänzlich ungeeignet, mitunter
hochgiftig. Tabletten wiederum
wirken nicht repellierend, die Zecken
müssen erst zustechen, damit
das Gift wirken kann. Hier
sind Spot-Ons also klar
im Vorteil, jedoch
schaden die meisten
der Umwelt,
sobald das Tier
damit baden geht.
Bernstein eignet
sich ausschließlich
für kurzfellige Rassen und nicht jedes
Tier akzeptiert Kokosöl im Fell oder
verträgt Getreideprodukte wie Bierhefe.
Die beste Wahl ist also immer
die individuell passende!
BERNSTEIN soll
durch reibungsbedingte
statische Elektrizität
und Harzgeruch
Zecken abwehren
ANTIPARASITÄRE
HALSBÄNDER können
bei Bedarf jederzeit problemlos
wieder entfernt
werden
PETS 7
PETS |Einfach tierisch
DIE BRAUNE HUNDEZECKE ist
vor allem in Südeuropa anzutreffen
DIE AUWALDZECKE hat sich in
den letzten Jahren in Deutschland
stark ausgebreitet
VERSCHIEDENE ZECKENARTEN
Der Gemeine Holzbock (Ixodus
ricinus) fühlt sich nahezu überall
gleichermaßen wohl, nur nicht an
überwiegend trockenen Orten, denn
dort kann er trotz seiner Robustheit
nicht allzu lange überleben.
Er ist die am weitesten verbreitete
Zeckenart in Deutschland, kommt
dabei flächendeckend vor und ist
besonders einfach an seinem leuchtend
rotbraunen Rumpf, der sich
farblich klar vom schwarzen Kopf
und Rückenschild abhebt, zu erkennen.
Sobald er sich satt gefuttert
hat, gleicht aber auch er eher einer
gräulich grünen Erbse mit Adipositas.
Die Auwaldzecke (Dermacentor
reticulatis) mit ihrem auffallend hell
gemustertem Rückenschild wiederum
bevorzugt vor allem warme
Regionen mit waldnahen höheren
Wiesen oder ähnlicher Vegetation
und tritt überwiegend lokal begrenzt
(Hotspot) auf. Im Zuge des
Klimawandels erkundet sie jedoch
mittlerweile zunehmend auch
nördlichere Gefilde. Eine Besonderheit:
Im Gegensatz zum blinden
Holzbock verfügt die Auwaldzecke
über Augen und obwohl sie sich
naturgemäß vor allem an Wildschein,
Reh und Co. hält, zeigt sie
auch eine Vorliebe für Hunde. Sie ist
somit einer der Hauptüberträger der
„Hundemalaria“ (Barbesia canis),
doch auch Rickettsien gehören zu
ihrem Repertoire.
BESONDERE EXEMPLARE
Die Braune Hundezecke (Rhipicephalus
sanguineus) erinnert mit
ihrem einheitlichen mittleren Braunton
optisch ein wenig an Leinsamen
und man trifft sie für gewöhnlich
nur in südlicheren Habitaten an. Sie
stammt ursprünglich aus Nordafrika
und fühlt sich entsprechend,
ganz anders als der Gemeine Holzbock,
auch in trockeneren Gebieten
heimisch. Dadurch gelingt es ihr
sogar über längere Zeit in Häusern
und Wohnungen zu überleben. Im
Gegensatz zum Holzbock lauert sie
zudem nicht nur auf ihre Opfer, sie
geht auch jagen, lässt sich also nicht
als Lauerjäger von einem Grashalm,
Zweig oder Totholz unauffällig auf
den Wirt abstreifen. Sie ist bekannt
für die Übertragung von vor allem
Anaplasmose, Babesiose, Hepatozoonose,
Rickettsiose und Ehrlichiose,
bietet also ähnlich dem Holzbock
ein beeindruckend breites Spektrum
an heimlichen Passagieren, bevorzugt
aber grundsätzlich Hunde als
Wirt und gilt in Deutschland bislang
eher als Ausnahmeerscheinung.
Ein weiterer, wenn auch bisher extrem
seltener, Exot in Deutschland ist
die Hyalomma-Zecke (Hyalomma
marginatum). Ähnlich der Auwaldzecke
erobert auch sie zunehmend
neue Lebensräume und es gibt sogar
erste Hinweise darauf, dass sie
hierzulande möglicherweise auch
erfolgreich überwintern kann. Die
Hyalomma zählt zu den sogenannten
Riesenzecken, sie ist mit ihren
bis zu 6,6 mm Körperlänge (adultes
Weibchen) etwa doppelt so groß
wie der hier deutlich bekanntere
Gemeine Holzbock. Farblich ähnelt
sie der Braunen Hundezecke, hat
aber hell gesprenkelte Beine und
fällt vor allem durch ihre Körpergröße
auf. Ähnlich der Hundezecke
verfügt dieses tropische Spinnentier
über gute Augen und nutzt diese
auch gezielt für die aktive Jagd nach
einem geeigneten Wirt. Im Gegensatz
zum Holzbock lauert sie dafür
aber nicht geduldig auf einem Grashalm
oder vergleichbar niedriger
Vegetation, sondern verfolgt ihren
potenziellen Wirt ausdauernd und
vergleichsweise flink bis zu mehrere
hundert Meter.
Text: Annika Appel, Fotos: iStock
8 PETS
Beste
Freunde
sicher
geschützt
HanseMerkur
Tier-OP Versicherung
Als Ihre treuen Begleiter sollten Hund und
Katze genauso gut geschützt sein, wie Sie. Eine
OP beim Tierarzt kann allerdings sehr teuer
werden. Muss sie aber nicht. Denn die Tier-OP
Versicherungen der HanseMerkur zahlen bis
zu 100 Prozent der Kosten und leisten auch bei
rassespezifischen Erkrankungen. Leistungen die
zeigen: Hand in Hand ist HanseMerkur.
PETS 9
PETS |Einfach tierisch
Hunde und Katzen
können gleichermaßen von
Juckreiz betroffen sein.
STARKER JUCKREIZ
ist für die Tiere und
auch deren Besitzer
eine sehr belastende
Situation
Juckreiz
bei Hunden und Katzen
Juckende Haut ist eine der unangenehmsten Beschwerden bei unseren Fellnasen.
Jeder weiß, dass man Juckreiz auch mit der größten Willensstärke kaum ignorieren
kann. Das Verlangen nach Kratzen, Scheuern und Reiben
ist schier unstillbar und quälend.
Text: Vanessa Rössler, Fotos: iStock
MITTELS AUSSCHLUSSDIÄT
können unverträgliche Lebensmittel
identifiziert werden
10 PETS
J
uckreiz, auch Pruritus genannt,
ist eines der häufigsten Symptome,
die sich an/auf der Haut
abspielen. Pruritus ist eine eigenständige
Sinnesempfindung der
Haut und entsteht unabhängig
PARASITEN als mögliche Ursache
sollten als erstes abgeklärt werden
von der Schmerzempfindung. Die
oberflächlichen Nervenenden in der
Haut reagieren auf verschiedene
Botenstoffe aus der Haut oder dem
Blut und es entwickelt sich Juckreiz
in Form von reinem Jucken, stechendem
oder brennendem Jucken oder
schmerzendem Kribbeln. Die Juckempfindung
wird über die Nerven
des Rückenmarks zum Gehirn transportiert,
wo unmittelbar das Verlangen
nach Kratzen ausgelöst wird.
Durch das Kratzen oder Reiben der
betroffenen Hautstelle entstehen
Schmerzreize, die das Jucken für
kurze Zeit überdecken. Man kennt
das von Insektenstichen: Das Kratzen
verschafft zwar Linderung, die
FLOHBEFALL führt häufig zu
abrupt knabbernden Gesten, vor
allem im unteren Rückenbereich
jedoch nicht lange anhält. Durch das
Kratzen der Haut werden erneut Botenstoffe
freigesetzt, die wieder Juckreiz
hervorrufen. Damit wird der
Juckreiz für das betroffene Tier ein
wahrer Teufelskreis. Juckreiz ist aber
immer nur ein Symptom, welches
eine Ursache hat und diese muss
man finden, um dem Tier langfristig
helfen zu können. Die Ursachen
können akut sein, wie ein Insektenstich
oder auch chronisch, aufgrund
von Erkrankungen oder Allergien.
Die Juckreizschwelle der Haut wird
durch ständiges Kratzen immer
mehr herabgesetzt und es reichen
dann schon leichte mechanische und
chemische Reize sowie Stress, um
einen erneuten Kratzreflex auszulösen.
Bei regelmäßig auftretendem
starkem Juckreiz sollte die Ursache
schnellstmöglich abgeklärt werden,
da akuter Juckreiz sehr schnell
chronisch werden kann. Jeder Hund
und jede Katze kratzt sich mal oder
schleckt und knabbert am Fell. Das
gehört zur normalen Körperpflege
oder dient dazu, sozialen Stress abzureagieren.
Gelegentliches Kratzen
ist kein Anlass zur Sorge. Die Grenze
zwischen normalem Kratzen und
krankhaftem Kratzen ist fließend.
Juckreiz ist immer dann beachtenswert,
wenn das Tier ein verändertes
fast gezwungenes Verhalten zeigt
oder wenn bereits kratzbedingte
Verletzungen von Haut und Fell
auftreten. Bei Hunden und Katzen
äußert sich der Juckreiz durch Kratzen,
Belecken, Beknabbern, Reiben/
Rutschen oder Kopfschütteln.
HÄUFIGE URSACHEN
Parasiten wie Flöhe,
Zecken oder Milben
Allergien und Unverträglichkeiten,
z.B. Flohspeichelallergie,
Futtermittelallergie,
Pollenallergie
gestörte Darmflora
Insektenstiche
Infektionen mit Pilzen
und Bakterien
Ohrentzündungen
Ernährungsfehler, z.B.
Nährstoffmängel
hormonelle Dysfunktionen
Hotspots
Leishmaniose, Nieren-,
Leber- und Schilddrüsenerkrankungen
Störungen der Hautbarriere
durch Shampoos
oder Medikamente (z.B.
Spot Ons)
Stressabbau, Übersprungshandlungen
PETS 11
PETS |Einfach tierisch
man sich darüber im Klaren sein,
dass dies keine dauerhafte Lösung
ist. Zu den häufigsten Ursachen für
Juckreiz zählen Parasiten, Allergien,
stressbedingter Juckreiz und Hautinfektionen.
Man beginnt mit dem
Einfachsten: der Hautdiagnostik.
Dabei wird das Tier auf Parasiten,
Bakterien oder Pilze untersucht. Im
zweiten Schritt müssen Allergien
und Unverträglichkeiten als mögliche
Auslöser abgeklärt werden.
Um Umweltallergien und Allergien
auf Futter/Hausstaubmilben festzustellen,
kann man einen Allergietest
über das Blut machen. In Bezug auf
Futtermittel sollte man aber immer
eine Ausschlussdiät machen, um
Lebensmittel auszuschließen, die
STRESS kann Juckreiz auslösen
KATZEN LECKEN sich so lange über die juckenden Stellen,
bis die Bereiche völlig haarlos sind
PROBLEME DURCH JUCKREIZ
Wenn sich das Tier anhaltend kratzt
oder schleckt, kommt es mit der Zeit
zu Fellverlust und Schädigungen der
Haut. Dadurch, dass die Tiere die
juckenden Stellen mit Zähnen und
Krallen intensiv bearbeiten und die
Haut dabei verletzen, kommt es an
diesen Stellen früher oder später zu
haarlosen Bereichen (Fellverlust) und
Entzündungen. Diese erkennt man
z.B. durch Rötungen, Krusten, Kratzspuren,
Pusteln oder sogar offenen/
nässenden Wunden. Oft nutzen
dann Bakterien und/oder Hefepilze
die Schädigung der Haut aus und
infizieren sie. Eine solche sogenannte
Sekundärinfektion verstärkt den
Juckreiz und die Entzündung leider
noch weiter.
URSACHEN FINDEN
Es kann eine echte Herausforderung
sein, die Ursache für Juckreiz herauszufinden.
Die Vorgangsweise ist ein
langwieriges Ausschlussverfahren:
Vom Offensichtlichen zum weniger
Offensichtlichen, vom Wahrscheinlichen
zum weniger Wahrscheinlichen.
Da die Ursachenfindung nicht selten
eine längere Detektivarbeit ist, kann
es in der Zeit notwendig sein, die
Symptome zu lindern oder zu unterdrücken,
um dem Tier Linderung
zu verschaffen und den Kreislauf
zu durchbrechen. Allerdings sollte
12 PETS
EIN NICHT KORREKT passendes
Geschirr kann ebenfalls dazu führen,
dass Hunde sich kratzen
nicht vertragen werden. Ein weiterer
Ansatzpunkt ist der Ausschluss
von Erkrankungen. Hier sollte man
ein besonderes Augenmerk auf
Leishmaniose, Lebererkrankungen,
Schmerzen, Gastritis oder hormonelle
Erkrankungen legen. In diesem
Zuge sollte man auch die Darmflora
und den Zustand der Darmschleimhaut
gründlich untersuchen. Der
Darm ist nämlich eine wichtige
Schutzbarriere im Körper. Zu guter
Letzt muss man sich mit dem Thema
Stress beschäftigen. Gibt es Stress mit
anderen Tieren im Haushalt? Hat das
Tier Probleme mit dem Alleinsein?
Hat das Tier hormonellen Stress,
z.B. Läufigkeit? Wie gestresst ist
man selbst als Besitzer des Tieres?
In schweren Fällen kann es notwendig
sein, das Tier durch Halskrause
oder Body vom Kratzen abzuhalten,
damit es sich nicht weitere Schäden
zufügt.
LINDERUNG DER SYMPTOME
Bei chronischem Juckreiz basieren
die schulmedizinischen Strategien
auf einer Beeinflussung des Immunsystems.
Dabei kommen z.B. Kortison,
Apoquel oder Cytopoint zum
Einsatz. Diese Medikamente sorgen
effektiv dafür, dass der Juckreiz
aufhört, behandeln jedoch leider
die Ursache nicht. Leichten Juckreiz
kann man mit einfachen Hausmitteln
behandeln. Auflagen oder Pfotenbäder
mit Kamillentee beschleunigen
das Abklingen von Reizungen und
hemmen die Entstehung von Entzündungen.
Zudem wird der Hautstoffwechsel
angeregt, wodurch der
körpereigene Schutz gestärkt wird.
Apfelessig wirkt antiseptisch, richtet
sich gegen Pilze und Bakterien. Er
lindert den Juckreiz und hilft, den
pH-Wert der Haut ins Gleichgewicht
zu bringen. Wenn der Juckreiz sich
auf eine kleine Hautpartie begrenzt,
kann man den verdünnten Apfelessig
direkt auf die betroffene Stelle
tupfen. Kaltes Aloe Vera-Gel (aus
dem Kühlschrank) lindert den Juckreiz
und wirkt entzündungshemmend,
antimykotisch und antibakteriell.
Das Gel kann man sehr gut auf
den Pfoten oder anderen weniger
behaarten Körperstellen verwenden.
Ringelblume in Salbenform fördert
die Wundheilung und soll lokal auch
entzündungshemmend wirken.
OHRMILBEN als Auslöser von
Juckreiz können relativ leicht
festgestellt werden
PETS 13
PETS |Einfach tierisch
NACH DER ERST-
VERSORGUNG
sollte das Tier
einem Tierarzt vorgestellt
werden
Erste Hilfe
für Hund & Katze
Die Schokoladentafel auf dem Tisch vergessen, die Herdplatte kurz aus dem Auge gelassen:
Alltägliche Situationen, die schnell zu ernsthaften Notfällen bei Hunden und
Katzen führen können. Erfahren Sie hier, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten.
14 PETS
E
rste Hilfe bedeutet Erstversorgung
durch lebensrettende
Sofortmaßnahmen, bis professionelle
Hilfe eintrifft oder erreichbar
ist. Der Tierarzt oder eine Tierklinik
sind immer die erste Wahl bei Notfällen,
aber es kann hilfreich sein, die
Erstversorgung selbst durchzuführen
oder eine Situation richtig einschätzen
zu können. Auch wenn es nach
der Erstversorgung dem Tier besser
zu gehen scheint, sollte stets ein Tierarzt
aufgesucht werden.
Der wichtigste Punkt ist: Ruhe
bewahren. Nur so kann dem Tier
adäquat geholfen werden. Sind Sie
unruhig, wird sich dies auf das Tier
übertragen. Verletzte Hunde und
Katzen können unter Schmerzen
auch die Bezugsperson verletzen.
Schützen Sie sich und legen Sie dem
Hund einen Maulkorb an oder verwenden
Sie eine Maulschlinge. Bei
Katzen kann eine zweite Person zum
Fixieren hilfreich sein.
HITZSCHLAG
Sporthunde oder besonders junge
und alte Tiere haben ein erhöhtes
Risiko, einen Hitzschlag zu erleiden.
Die meisten Hunde erleiden jedoch
einen Hitzschlag, weil diese bei
heißen Temperaturen im Auto gelassen
werden. Die Symptome eines
Hitzschlages sind erhöhte Körpertemperatur,
schnelle flache Atmung
und beschleunigter Puls. Auch blasse
Schleimhäute, Erbrechen, Krämpfe,
Erschöpfungssymptome bis hin zur
Bewusstlosigkeit sind typisch. Hier
ist schnelles Handeln wichtig. Der
Hund oder die Katze sollte umgehend
an einen kühleren Ort gebracht
werden. Bieten Sie dem Tier Wasser
an, aber achten Sie darauf, dass Ihr
Tier langsam trinkt. Das Wasser darf
nicht eiskalt sein. Zur weiteren Abkühlung
kann das Tier auf ein feuchtes
Tuch gelegt werden. Auf keinen
Fall ein feuchtes Tuch über das Tier
legen, da es zu Wärmestau kommen
kann. Mit feuchten Tüchern können
auch Hals, Pfoten und Oberschenkelinnenseite
gekühlt werden. Niemals
Wasser direkt über das Tier gießen!
VERGIFTUNGEN
Von Haushaltsreinigern über Pflanzendünger
oder Schneckenkorn
verursachen auch Pflanzen und
EINE MAULSCHLINGE dient dem
Selbstschutz des Ersthelfers
VITALFUNKTIONEN
Die Vitalfunktionen geben eine erste Übersicht
über den Zustand des Tieres. Hierzu
gehören neben Bewusstsein, Atmung, Körpertemperatur
und Puls auch der Kreislaufzustand.
Da die Vitalwerte u.a. abhängig von
Rasse, Größe, Alter und Gewicht des Tieres
sind, ist es hilfreich, vorab die Normalwerte
des eigenen Tieres zu bestimmen. Hierfür
werden die Vitalwerte im Ruhezustand des
Tieres gemessen. Die Normalwerte der Körpertemperatur
für Hunde liegen zwischen
37,5–39,0 °C, bei Katzen bei 38,0–39,3 °C.
Der Puls wird an der Innenseite der Oberschenkel
gemessen. Für 15 Sekunden sollte
der Herzschlag gezählt und dann mit dem
Faktor vier multipliziert werden. Bei Hunden
liegt der Wert bei etwa 80–120, bei Katzen
etwa 140–200 Herzschlägen pro Minute. Der
Kreislaufzustand wird hauptsächlich über
die Mundschleimhaut bestimmt. Hierzu wird
leicht mit einem Finger auf das Zahnfleisch
gedrückt, was zu einer weißen Färbung führt.
Wird der Druck aufgehoben, sollte das Zahnfleisch
binnen 2 Sekunden wieder rosa werden.
Gesunde Tiere weisen eine rosa Färbung
der Maulschleimhaut auf.
PETS 15
PETS |Einfach tierisch
Lebensmittel wie Schokolade, Rosinen,
Bittermandeln und Zwiebeln
schwere Vergiftungen. Je schneller
nach einer Aufnahme eines Giftes
reagiert wird, desto besser sind die
Überlebens- und Heilungschancen.
Wurde beobachtet, dass das Tier
etwas verschluckt hat, sollte sofort
mit Aktivkohle behandelt werden.
Schreiben Sie auf, was Ihr Tier aufgenommen
hat. Diese Info braucht Ihr
Tierarzt, um weitere Behandlungen
durchzuführen. Vorbeugen ist die
beste Variante. Entfernen Sie giftige
Pflanzen aus dem Wirkungsbereich
Ihres Tieres. Haushaltsreiniger etc.
sollten stets gut verwahrt werden.
VERBRENNUNGEN
Die Katze springt auf den Herd; der
Freigänger flüchtet unter ein Auto
und bleibt am heißen Auspuffrohr
hängen. Das sind Situationen, die
für Vierbeiner unangenehme Folgen
haben können. Hunde und Katzen
haben eine wesentlich dünnere Haut
als der Mensch. Daher neigen sie
schon bei niedrigeren Temperaturen
zu Verbrennungen. Bei akuten
Verbrennungen sollte die Stelle
sofort mit fließendem kaltem Wasser
gekühlt werden, alternativ sind
Kühlpacks möglich. Diese unbedingt
in ein Handtuch einschlagen, um
einer Kaltverbrennung vorzubeugen.
Verzichten Sie auf Brandsalben oder
Pulver. Die verbrannte Stelle sollte locker
mit einer sterilen Wundauflage
abgedeckt werden, um Lecken und
Beißen zu verhindern.
BEWUSSTLOSIGKEIT
Sollte ein Tier das Bewusstsein verlieren,
ist die stabile Seitenlage genauso
hilfreich wie in der Humanmedizin.
Durch die Positionierung kann Blut
oder Erbrochenes abfließen und hält
die Atemwege frei. Man lagert das
Tier am besten auf der rechten Seite,
um ggf. schnell eine Reanimation
durchführen zu können. Bei Verletzungen
sollte das Tier jedoch auf die
gesunde Seite gelegt werden. Ausnahme:
Hat Ihr Tier durch einen Autounfall
Verletzungen im Brustkorb,
sollte das Tier auf der verletzten Seite
gelagert werden. Der Kopf sollte den
tiefsten Punkt bilden und muss überstreckt
werden. Öffnen Sie das Maul
und ziehen Sie die Zunge heraus. Die
Vorder- und Hinterbeine sollten möglichst
weit voneinander entfernt liegen,
dadurch wird das Tier gestreckt,
was die Atmung erleichtert. Das Tier
sollte vor Auskühlung geschützt werden,
indem es zum Beispiel mit einer
Rettungsdecke bedeckt wird. Bei
schweren Kreislaufstörungen, z.B.
durch Blutverlust oder Hitzschlag,
kann eine Schocklagerung notwendig
sein. Diese unterscheidet sich nur
geringfügig von der stabilen Seitenlage.
Der hintere Körperbereich wird
zusätzlich durch Decken, Jacken oder
Ähnlichem hochgelagert. Dies unterstützt
die Blutversorgung im Gehirn.
WUNDE VERSORGEN
Verletzungen der Haut sind schnell
zugezogen, ob durch einen Revierkampf
unter Katzen, einen Sturz,
der Schürfwunden verursacht oder
Pfähl-Verletzungen durch einen
Stock. In den meisten Fällen verursacht
es starke Schmerzen und kann
daher zu Abwehrreaktionen mit
Beißen oder Kratzen führen. Schützen
Sie sich durch die Verwendung
einer Maulschlinge. Machen Sie dann
eine Bestandsaufnahme. Wie schwer
Text: Sabrina Brune, Fotos: iStock
16 PETS
ist die Verletzung? Sind weitere
Körperregionen betroffen? Bei akuten
Verletzungen kann es zu einem
Schockzustand kommen. Behalten
Sie die Vitalwerte im Auge. Bei Freigänger-Katzen
ist die Wunde evtl.
schon etwas älter, ist sie geeitert oder
entzündet? In jedem Fall sollte die
Wunde mit klarem Wasser gespült
werden. Bei starken Blutungen muss
die Blutung durch einen Druckverband
gestoppt werden. Ist ein Fremdkörper
in der Wunde, darf dieser
nicht entfernt werden. Muss eine
Pfote bandagiert werden, sollte jede
Zehe mit Watte oder Mull gepolstert
werden. Die Zehen sind sehr druckempfindlich
und durch das Anlegen
eines Verbands kann es sonst zu
Druckschmerz oder Abschürfungen
kommen. Vermuten Sie einen Bruch,
stellen Sie das betroffene Körperteil
ruhig, vermeiden Sie das Schienen
eines Beines, dies verursacht oft nur
unnötige Schmerzen.
AUGENVERLETZUNG
Augen sind ein sehr sensibles Thema.
Unbedachtes Handeln kann bleibende
Schäden verursachen. In jedem
Fall sollte das Tier davon abgehalten
werden, sich das verletzte Auge zu
kratzen oder zu scheuern. Hier kann
ein Halstrichter hilfreich sein. Steckt
etwas im Auge, darf dies auf keinen
Fall entfernt werden. Verbinden Sie
das Auge locker mit einer sterilen
Wundauflage, auch das gesunde
Auge sollte mitverbunden werden. Ist
das gesunde Auge nicht verbunden,
wird Ihr Tier das Auge bewegen, dies
führt dazu, dass auch das verletzte
Auge bewegt wird. Bei Verätzungen
durch Haushaltsreiniger o. Ä. sollte
das Auge sofort mit klarem Wasser
mindestens für 10–15 Minuten gespült
werden. Verwenden Sie keine Teeaufgüsse
für das Auge. Häufig wird bei
Augenreizungen oder Entzündungen
Kamillentee empfohlen, durch die
Schwebeteilchen im Tee wird die empfindliche
Hornhaut im Auge jedoch
weiter gereizt und geschädigt.
REANIMATION
Gibt Ihr Tier nach einem Unfall, starken
Blutungen, Ertrinken oder Stromschlag
keine Lebenszeichen mehr von
sich, muss sofort mit der Reanimation
begonnen werden. Kontrollieren
Sie die Atemwege, Fremdkörper aus
Maul- und Rachenbereich müssen
entfernt werden. Starke Blutungen
sollten von einer zweiten Person
gestoppt werden. Positionieren Sie
das Tier auf seine rechte Seite und
legen Sie, bei kleineren Tieren zwei
Finger bis Handfläche, bei größeren
Tieren zwei Hände auf den Brustkorb
und geben 10–15 Druckstöße auf den
Brustkorb ab. Danach zwei Atemstöße
von Mund zu Nase. Hierbei ist es
wichtig, dass Sie den Kopf des Tieres
überstrecken und den Fang geschlossen
halten. Sollte weiterhin kein Puls
spürbar sein, muss diese Maßnahme
wiederholt werden. Ist Puls tastbar
und tritt das selbstständige Atmen
ein, sollte das Tier umgehend versorgt
werden. Bei Bewusstlosigkeit
das Tier in die stabile Seitenlage
bringen, Wunden versorgen und
weiterhin Atmung und Puls überwachen.
Das Tier gehört umgehend in
tierärztliche Behandlung.
PETS |Hund & Katze
EINIGE UTENSILIEN
sollten in keiner Hausapotheke
fehlen
Hausapotheke
für Hunde & Katzen
Kleine Wunde, Bienenstich, Zeckenbiss oder Durchfall: Das gehört in eine
gut ausgestattete Hausapotheke für Hunde und Katzen, um bei kleineren
Unfällen und Unwohlsein sofort helfen zu können.
Text: Karina Schatz, Fotos: iStock
Welchem Tierhalter ist es
noch nicht passiert, dass
der vierbeinige Freund
genau am Wochenende Durchfall
bekommt oder näheren Kontakt mit
EIN MAULKORB schützt Besitzer,
wenn ihre Hunde, z.B. aufgrund
von Schmerzen, um sich beißen
einer Biene hat. Auch kleine Verstauchungen
oder Blutungen lassen
sich durch wenige Mittel in der
Hausapotheke selbst behandeln.
DIE KLASSIKER
In eine gut ausgestattete Hausapotheke
gehören Mullbinden, Kompressen,
Klebeband, Handschuhe,
Verbandsschere und eine Pinzette.
18 PETS
Empfehlenswert ist eine Spritze,
bei der man den sich verjüngenden
Plastikaufsatz abschneidet. So lässt
sich nach einem Bienenstich das
Gift aus der Stichstelle ziehen. Eine
Zeckenzange bzw. -karte gehört
ebenfalls zur Standardausstattung.
Wichtig sind des Weiteren ein
Desinfektionsmittel sowie ein Fieberthermometer.
Kohletabletten mit
Huminsäure dienen als Durchfallbremser.
Ohrreiniger und Augentropfen
kann man beim Routinebesuch
in der Tierarztpraxis erwerben
und hat diese dann für den Notfall
ebenfalls parat.
KRÄUTERTEE & CO.
Getrocknete Kräuter sollten in
keiner Hausapotheke fehlen. Eine
gezielte Auswahl ist auch für
Katzen nutzbar. Kräuter kann man
wunderbar über einen längeren
Zeitraum lagern, sie können sehr
platzsparend verpackt werden und
inklusive der ganzen Hausapotheke
mit in den Urlaub fahren. Hier eignet
sich zum Beispiel Kamillentee
bei akuten Magenbeschwerden oder
Fencheltee, wenn der Darm rumort.
Eibischwurzeltee kann eine gute
Unterstützung bei Schnupfen, Husten
und Heiserkeit sein. Kalt, über
Nacht angesetzt, ohne Aufkochen,
bildet die Eibischwurzel Schleimstoffe,
welche den Magen schützen
können. Ist man auf freier Flur
unterwegs, sollte man Pflanzen wie
den Wegerich kennen. Diese kleinen
Gewächse werden als „Pflaster der
Natur“ bezeichnen. Die Blätter lassen
sich etwas zusammendrücken,
sodass Saft austritt. In dieser Weise
legt man sie auf kleinere Verletzungen
direkt an Ort und Stelle.
HILFREICHE REZEPTE
Auch eine kleine Rezeptsammlung
hat ihren Platz in der Hausapotheke.
So kann man schnell einen
Haferschleim kochen oder auch einen
Leinsamenschleim über Nacht
ansetzen. Wer hier eine dritte, sehr
stärkende Alternative sucht, sollte
sich das Rezept von Congee hinterlegen.
Diese Reisschleimsuppe
kommt aus der traditionellen chinesischen
Medizin und kann Hunden
wunderbar als Kraftspender
während der Genesung helfen.
WAS NOCH WICHTIG IST
Empfehlenswert ist eine Notfallkarte
mit den Telefonnummern des
Haustierarztes und der nächsten
Klinik, sodass man im Fall der Fälle
GRUNDAUSSTATTUNG: digitales
Fieberthermometer, Kompressen,
Verbandsschere und Pinzette
nicht lange suchen muss (gilt auch
für den Urlaub). Neigt ein Tier zu
allergischen Reaktionen, sollte man
vorher mit dem Haustierarzt abklären,
was für den eigenen Vierbeiner
das beste Vorgehen ist. Kleinere
Stellen auf der Haut lassen sich mit
etwas verdünntem, naturtrüben
Apfelessig kühlen.
PRÄPARATE MIT HUMINSÄUREN
helfen Hunden und Katzen bei Verdauungsstörungen,
z.B. Durchfall
PETS 19
PETS |Bücher
Bücher
für Tierfreunde
ERSTE HILFE FÜR
PAPAGEIEN, SITTICHE
UND ANDERE VÖGEL
Ann Castro, Die Vogelschule,
232 Seiten, 29,95 €
MYKOTHERAPIE FÜR TIERE
Vitalpilze: Heilkraft, Wirkung
und Anwendung, Wanda May
Pulfer, Thieme, 61,99 €
GRÜNE HAUSAPOTHEKE
FÜR HUNDE
Kompakt-Ratgeber, Dr. med.
vet. Dorina Lux, 158 Seiten,
Mankau Verlag, 12,00 €
Text: Sandra Hoffmann, Fotos: Verlage
KANINCHEN-APOTHEKE
Gesunde Kaninchen dank
Heilpflanzen, Ursula Glauser,
168 S., Oertel u. Spörer, 19,95 €
HEILENDE KRÄUTER
FÜR TIERE
Cäcilia Brendieck-Worm,
Haupt Verlag, 29,90 €
DER TIERISCHE
BEGLEITER
kostenfreier, praktischer
Leitfaden mit spannenden
Informationen zu wichtigen
Themen rund um Ihren
Vierbeiner, über PETA
DAS HUNDEZAHNBUCH
Probleme erkennen, richtig
vorbeugen, Schmerzen
vermeiden, Markus Eickhoff,
128 S., Enke Verlag, 19,99 €
VERGIFTUNGEN
BEI HUND UND KATZE
Ein tierärztlicher Ratgeber,
Gisa & Olof Löwe, 208 Seiten,
Kynos Verlag, 19,95 €
NOTFALLBUCH
FÜR DEN HUND
Kleiner Leitfaden zur
Ersten Hilfe, Heinz Grundel,
Pasquale Piturru, 64 Seiten,
Kynos Verlag, 6,95 €
20 PETS
Coole Kids
smart im netz
© Foto: Kamila Dabrowska
Mirjam Jansen,
Nadine Nentwig,
Gosia Kollek
Coole Kids smart im Netz
#MiNaGo e.V., 88 S., brosch.
14,95 € (D), 15,40 € (A)
ISBN 978-3-00-070905-0
Das neue Workbook
für mehr Sicherheit
und Achtsamkeit
im Internet
Jetzt im
Buchhandel
#MiNaGo e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für mehr Sicherheit bei Kindern im Internet einsetzt.
Wir freuen uns über Ihre Spende an:
#MiNaGo | BAN: DE46 3705 0198 1936 0900 99 | BIC: COLSDE33XXX | Sparkasse Köln Bonn
Weitere Informationen unter: www.minago.net
#MiNaGo e.V.
PETS 21
PETS |Einfach tierisch
Die Kraft der Pilze
Mykotherapie
Champignon, Schopftintling und Shiitake sind als Speisepilze wohlbekannt,
dass sie aber, genau wie elf weitere Pilze, zu den Vitalpilzen zählen und auch
therapeutisch eingesetzt werden, wissen viele nicht.
V
italpilze werden in der traditionellen
chinesischen Medizin
seit vielen Jahrtausenden eingesetzt
und auch bei uns hält diese
Therapieform mehr und mehr Einzug.
Schon Ötzi trug vor etwa 5.300
Jahren Birkenporlinge bei sich, denen
man eine antibakterielle sowie
entzündungshemmende Wirkung
zuschreibt. Auch die Klostermedizin
beschäftigte sich mit der Wirkung
von Pilzen, Hildegard von Bingen
schrieb in ihrem Buch „Physika“
über die Anwendung des Lärchenporlings
bei Magenbeschwerden
sowie Husten und Hironymus Bock
in seinem Kräuterbuch über die lindernde
Wirkung des Judasohres bei
Augenentzündungen. Mittlerweile
konnten viele der überlieferten Wirkungen
auch in wissenschaftlichen
Studien bestätigt werden.
WEDER TIER NOCH PFLANZE
Bevor man Pilzen 1969 ihr eigenes
Reich zuteilte, ordnete man sie den
Pflanzen zu. Allerdings betreiben sie
keine Photosynthese, sondern zersetzen
entweder totes organisches
Material oder gehen eine Symbiose
mit einer lebenden Pflanze ein. Laut
Biologen stehen Pilze dem Tierreich
sogar näher als dem der Pflanzen,
da ihre Zellwände Chitin beinhalten,
welches man zum Beispiel von den
Panzern der Krebstiere kennt. Pilze
machen 25 % der Biomasse auf der
Erde aus, wobei der größte Teil unter
der Erde wächst. Zu sehen sind
nur die Fruchtkörper. Das Wurzelgeflecht,
Myzel genannt, bildet den
eigentlichen Pilzkörper und kann
unterirdisch gigantische Ausmaße
annehmen. Ein Hallimasch im US-
Staat Oregon bildete in geschätzten
2.400 Jahren ein Myzel, welches
sich über neun Quadratkilometer
erstreckt und ihn zum größten Lebewesen
der Welt macht. Aber was
macht Vitalpilze so wertvoll bei der
Behandlung diverser Erkrankungen?
Welche Stoffe beinhalten Fruchtkörper
und Myzel und welche Wirkung
haben sie?
REISHI, der glänzende Lackporling,
wird auch „Pilz der Unsterblichkeit“
genannt
Text: Kerstin Rottmüller, Fotos: iStock
22 PETS
KAPSELN, gefüllt mit Pilzpulver,
Extrakt oder einer Kombination aus
beidem, kommen zur Anwendung
WERTVOLLE INHALTSSTOFFE
Vitalpilze enthalten neben essenziellen
Aminosäuren, Ballaststoffen,
Vitaminen, Mineralstoffen und
Spurenelementen auch zahlreiche
pharmakologisch interessante Stoffe
wie Polysaccharide, Triterpene, Eritadenine
und Lektine, welche unter
anderem antioxidativ, antiviral, antibakteriell,
antimykotisch, antitumoral
sowie blutverdünnend, Blutzucker
und Blutfettwerte regulierend,
schmerzhemmend, hormon- und
immunmodulierend wirken können.
Zudem ist eine Verbesserung der
Sauerstoffsättigung des Blutes möglich,
ebenso ein schützender und
stärkender Effekt auf innere Organe
wie Herz, Milz, Magen, Darm, Nieren
und Leber.
AURICULARIA,
das Judasohr, gilt als einer
der ältesten Speisepilze
EINSATZMÖGLICHKEITEN
Der Reishi, der nahezu weltweit verbreitet
ist und laut Überlieferungen
seit rund 4.000 Jahren in Asien als
Naturheilmittel Anwendung findet,
wird in der Mykotherapie zur Stärkung
des Immunsystems und der
Leber sowie zur Stoffwechselanregung
eingesetzt. Er kann die körperliche
Konstitution fördern, die Zellen
schützen und zeigt eine positive
Wirkung auf das Herz-Kreislauf-
System. Aber auch bei Allergien,
Haut- und Fellproblemen sowie Erkrankungen
des Bewegungsapparates
kann er gute Dienste leisten. Der
Igelstachelbart, Hericium erinaceus,
gilt als der wichtigste Pilz für den
Magen und die Verdauung. Zum
Einsatz kann er bei Verdauungsstörungen,
Magen- und Darminfektionen,
Analdrüsenproblemen, Hautund
Fellproblemen sowie aufgrund
der enthaltenen Nervenwachstumsfaktoren
auch bei traumabedingten
Nervenschäden, Spondylose oder
Cauda equina kommen. Als größter
Immunmodulator gilt der Mandelpilz,
Agaricus Blazei Murill, der oft
auch nur ABM genannt wird. Dieser
weltweit geschätzte Speisepilz, der
den Beinamen „Sonnenpilz“ trägt,
kann bei Krebs, Hepatosen, Autoimmunerkrankungen,
Herzschwäche,
Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
sowie Immunschwäche zur Anwendung
kommen. Zur Verbesserung
der Fließeigenschaften des Blutes,
also zur Blutverdünnung und
Thromboseverhinderung, setzt die
Mykotherapie auf das Judasohr, Auricularia
polytricha, welches zudem
als wichtigster Pilz für das Auge gilt,
aber auch bei Lähmungen, Krämpfen
und Bindegewebsgeschwülsten
Linderung bringen kann. Da sich
die Einsatzgebiete der einzelnen
Pilze teilweise überschneiden und
vor Beginn der Gabe immer eine
detaillierte Anamnese stehen sollte,
empfiehlt es sich, Kontakt mit einem
Mykotherapeuten aufzunehmen, der
dann einen individuellen Behandlungsplan
mit einem oder mehreren
Vitalpilzen in Form von Pilzpulver,
-extrakt oder einer Kombination aus
beidem erstellt und bei Bedarf auch
anpasst.
PETS 23
PETS |Hund
D
er erwachsene Hund verfügt
über 42 Zähne, die er täglich
im Gebrauch hat. Das Hundegebiss
ist Ausdruck seiner Mimik,
mit den Zähnen ergreift er seine
Beute, er kaut damit sein Futter
– auch wenn die meisten Hunde
Schlinger sind – und er kann sich
mit den Zähnen Ungeziefer aus
dem Fell knabbern.
DIE FÜTTERUNG
Hunde, die nach dem Beutetierprinzip
(B.A.R.F.) ernährt werden,
erhalten üblicherweise in ihrer Ration
rohe fleischige Knochen. Hier
eignen sich besonders Entenhälse
und z.B. Lammrippen sehr gut.
Durch das Kauen wird der Speichel-
ZAHNCREMES gibt es auch mit
Hühner- und Rindfleischgeschmack
Zahnpflege beim Hund
Tipps gegen Plaque
Zahnbürsten, Ultraschallgeräte, Dentalspielzeuge Kauwurzeln und -Snacks –
der Markt ist voll mit Dingen, die der Zahnpflege des Hundes dienen sollen.
Doch was eignet sich wirklich zur Zahnpflege zu Hause?
fluss angeregt und der Hund pflegt
durch das kontinuierliche Kauen
direkt seine Zähne. Auch kleinere
Hunde können rohe fleischige Knochen
zu sich nehmen, hier eignen
sich Hühnerhälse sehr gut. Auch gewolfte
Knochen bringen durchaus
noch einen Reinigungseffekt mit
sich. Ungeeignet sind indes harte
Rinderknochen. Nassfutter aus der
Dose hat einen hohen Feuchtigkeitsgehalt
und bleibt deswegen nicht
lange an den Zähnen kleben, weil
der Hund das Futter wegschleckt.
Trockenfutter hingegen kann mit
seiner minderfeuchten Konsistenz
oftmals an den Zähnen haften bleiben
und so mittelfristig Karies verursachen,
wenn keine zusätzliche
Zahnhygiene betrieben wird.
ULTRASCHALLZAHNBÜRSTEN
Seit mehreren Jahren gibt es Ultraschallzahnbürsten
für Hunde auf
dem Markt, welche Zahnstein und
Plaque entfernen können. Ultraschall
wirkt bis zu einer gewissen
Tiefe im Zahnfleisch und entfernt
mit einer unterschiedlichen Anwendungsdauer
harten Zahnstein, weiche
Beläge und Verfärbungen. Mit
dieser Art von Zahnbürste lässt sich
eine schonende Reinigung durchführen.
Lediglich ein Draufhalten
des Bürstenkopfes ist ausreichend,
da man mit ihr keine kreisenden
Bewegungen durchführen muss.
Durch die moderne Ultraschalltechnologie
werden Bakterien zerstört.
Text: Natascha Nicolaysen, Fotos: iStock
24 PETS
DENTALSPIELZEUGE regen den Speichelfluss an und sorgen durch reibende
Bewegungen am Zahnapparat für eine Reinigung der Zähne
Einige Ultraschallzahnbürsten sind
sogar vibrationslos und für Mensch
und Tier nicht hörbar. Auch viele
Tierärzte sind von dem effektiven
Wirkprinzip einer solchen Zahnbürste
begeistert.
HANDINSTRUMENTE
Hier eignen sich Rosenholzstäbchen
und auch der Scaler. Mit den Rosenholzstäbchen,
welche eine weiche
Spitze im Vergleich zum Scaler
haben, lässt sich der Zahnstein vorsichtig
mit einer Hebelbewegung
entfernen. Für den Scaler, welcher
aus rostfreiem Edelstahl besteht,
benötigt man schon etwas mehr
Erfahrung und Fingerspitzengefühl,
da dieses Instrument sehr scharf
ist. Verletzungen am Zahnfleisch
können schnell passieren und daher
sollte der Umgang mit dem Scaler
besser dem Tierarzt oder Tierdentalhygenikern
vorbehalten sein. Bei
beiden Instrumenten muss man ein
klein wenig Druck ausüben, aber
mit ein wenig Übung lässt sich auch
zu Hause sehr gut mit dem weicheren
Rosenholzstäbchen arbeiten.
ZAHNCREMES
Der hiesige Markt bietet eine Fülle
an Zahncremes, welche speziell für
Tiere zugelassen sind. Produkte aus
dem Humanbereich sind für Hunde
nicht geeignet, da sie oftmals
Menthol oder andere ätherische
Öle enthalten, welche von manchen
Tieren nicht vertragen werden. Gut
geeignet zum Zähneputzen ist auch
reines Kokosöl. Dieses mögen viele
Hunde sehr gerne. Durch seine
leichte und weiche Konsistenz
FINGERZAHNBÜRSTEN wer den einfach auf den Zei ge fin ger gesteckt.
Sie können mit und ohne Zahncreme angewendet werden
PETS 25
PETS |Hund
DIE ART DER ERNÄHRUNG
kann Einfluss darauf nehmen, wie
schnell sich Zahnbeläge bilden
lässt es sich sehr gut mit einem Fingerling
auf den Zähnen verteilen.
Um die Akzeptanz der Zahncremes
für Hunde zu verbessern, ist bei
manchen Produkten Hühnerfleischoder
auch Rindfleischgeschmack
beigefügt, welches Hunde sehr
gerne mögen.
FINGERLINGE, SPRAY UND FLOCKEN
Die Fingerlinge sind wunderbar
klein, handlich und es gibt sie in
verschiedenen Ausführungen.
Manche Produkte enthalten sogar
Silberionen, welche die bösen Bakterien
im Maul des Hundes beiseiteschaffen
können. Das Silber wirkt
antibakteriell und ist unschädlich
für Ihren Hund. Die Anwendung im
Hundemaul ist einfach, leicht und
schnell durchzuführen. Extra entwickeltes
Dentalspray für Hunde ermöglicht
eine kinderleichte Anwendung.
Ein bis zwei Sprühstöße nach
jeder Mahlzeit ins Maul gesprüht
und das Produkt entfaltet direkt
seine Wirkung und sorgt so dafür,
dass weniger Futterreste an den
Zähnen haften bleiben. Auch können
Zahnputzflocken eine Möglichkeit
sein, Zahnfleischentzündungen
und anderen Zahnerkrankungen
sowie Maulgeruch vorzubeugen.
Diese werden für gewöhnlich direkt
auf das Futter des Hundes gestreut
oder im Anschluss an die Fütterung
gegeben.
DENTALSPIELZEUGE, KAUWURZELN
UND SONSTIGE KAUARTIKEL
Groß, klein, bunt, unifarben, mit
und ohne Noppen: Es gibt nichts,
was es nicht gibt bei Dentalspielzeugen.
Der Hund kommt durch das
Kauen seinem natürlichen Bedürfnis
nach, gleichzeitig entspannt es
ihn, regt den Speichelfluss an und
sorgt durch reibende Bewegungen
am Zahnapparat dafür, dass Zahnfleisch
und Zähne gepflegt werden.
Ebenso wird die Kiefermuskulatur
gestärkt. Es eignen sich besonders
spezielle Zahnpflegebälle, Sticks,
Kauringe und Gummiknochen.
Achten Sie hier auf BPA-freie Materialien.
BPA-frei bedeutet, dass diese
Produkte ungiftig für Ihr Tier sind.
Die Kauwurzel, welche aus unbehandeltem
Wurzelholz besteht, ist
formstabil und ungiftig. Ebenso enthält
die Kauwurzel keine Kalorien.
Es gibt sie in verschiedenen Größen,
so dass kleine und große Hunde
gleichermaßen daran Freude haben
zu knabbern. Bei Kauartikeln, welche
zum Verzehr vorgesehen sind,
sollte man darauf achten, dass sie
keinen Zucker enthalten. Dieser ist
KAUSNACKS zur Zahnpflege sollten
möglichst naturbelassen sein
26 PETS
ZÄHNEPUTZEN gehört nicht zu
den Lieblingsbeschäftigungen
von Hunden
bekanntlich schädlich für die Zähne.
Naturbelassene Snacks ohne Zusatzstoffe
wie Aromen, Geschmacksverstärker
oder Glasuren sind zu bevorzugen.
Empfehlenswert sind hier
beispielsweise getrocknete Kauartikel,
wie Ochsenziemer, Pferdemägen
und Putenhälse. Alle Produkte
kann man in Tierfachgeschäften und
auch im Internet erwerben.
FAZIT
Im Großen und Ganzen kann man
durchaus auch zu Hause die Maulhygiene
seines Hundes übernehmen.
Der Vorteil der Zahnpflege
zu Hause ist eine stressfreie und
gewohnte Umgebung, welche
sich gerade für ältere, kranke oder
ängstliche Hunde bestens eignet.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn
der Hund nicht in eine Narkose versetzt
werden muss, um die Zähne
zu reinigen, wie es beim Tierarzt der
Fall ist. Achten Sie bei Ihrem Vierbeiner
auf mögliche Anzeichen, wie
Maulgeruch, rote Ränder am Zahnfleischrand
und Zahnstein. All dies
können Anzeichen für eine Erkrankung
sein. Schlechte Zähne wirken
sich auf die Gesundheit aus und
können Karies, Herzprobleme und
andere Erkrankungen der inneren
Organe verursachen. Bei lockeren
und eitrigen Zähnen, Zahnausfall
oder wenn der Hund plötzlich
nichts mehr fressen mag, kann es
sein, dass er Zahnschmerzen hat.
Lassen Sie in diesem Fall Ihren
Hund unbedingt von einem Tierarzt
untersuchen, auch kann er Ihnen
nützliche Tipps für die Zahnpflege
für daheim mitgeben. Übrigens gibt
es in Deutschland auch ausgebildete
Tierdentalhygieniker, welche beim
Hund eine kosmetische Zahnreinigung
durchführen können.
MITTELS ULTRASCHALL kann
hartnäckiger Zahnstein entfernt
werden
PETS 27
PETS |Produkte
Neuheiten & Besonderes
für Hunde(freunde)
1 2 3
Fotos: Hersteller
4
5
6
7
1 PocDoc® PET CON-
NECT Erste-Hilfe-Set,
smartes Erste-Hilfe-System
für Hunde und Katzen inkl.
Tiernotruf und Telemedizin,
38,50 €, über fellby.de 2 Joveg
Hunde-Pflege-Seife „Sensitiv“,
Naturseife frei von jeglichen Zusätzen,
9,75 €, über lindgrow.de
3 Ohr-Reiniger, milde, effektive
Reinigung, mit Mikrosilber,
Zink und Lavendel, 16,50 €, von
lila-loves-it.com 4 SonnenMoor
Pfotensamt Kräuterbalsam,
Naturprodukt mit reichhaltigen
Ölen und wirkungsvollen Kräu-
tern in Arzneibuchqualität, 14,70 €,
über paul-paulina.com
5 Professionelle Krallenzange,
mit Edelstahl-Präzisionsklinge und
ergonomisch geformtem Griff aus
rutschfestem Gummi, verschiedene
Größen, ab 12,97 €, von petpael.de
6 Zahn-Fingerling, antibakteriell
dank Silberionen-Technologie,
passend für alle Fingergrößen,
8,50 €, von lila-loves-it.com
7 Zahn- und Massagebürste zum
Aufsetzen auf den Finger, 6 cm,
2er-Set, 1,99 €, von trixie.de
28 PETS
8 Neemöl für Hunde, natürliche
Stärkung für Haut und Fell, Neemöl
in Spitzenqualität, Flöhen, Zecken,
Mücken: Neemöl schreckt lästige
Blutsauger ab, das Öl nur äußerlich
und niemals pur verwenden, am
besten mit einem Basisöl vermischen,
z.B. im Verhältnis 1:10, 200 ml, 6,90 €,
von krauterie.de 9 Imker-Balsam, mit
Sheabutter, Bienenwachs, Honig und
Propolis, hauchdünn auftragen und
einziehen lassen, der schützende Film
fördert und beschleunigt die Regeneration
der geschädigten Hautstellen,
10,00 €, von pernaturam.de 10 LEVIA-
THAN Hundeseife „Sensitiv“, handgesiedete
Naturseife mit Heilmoor,
Honig, Propolis, Bienenwachs und
ätherischen Ölen, 100 g, 13,35 €, über
naturfutterlaedchen.eu
8
9
10
PETS 29
PETS |Hund
Blutbild verstehen
Einfach erklärt
Welcher Halter wünscht sich nicht, das Blutbild seines vierbeinigen Freundes
zu verstehen, um sich mit dem Tierarzt gezielter austauschen zu können.
Dieser Artikel bietet Ihnen einen Einblick in das Mysterium Blut und dessen,
was es uns an Ergebnissen liefert.
J
eder Tierhalter war sicher schon
einmal in der Situation, dass der
geliebte Vierbeiner Krankheitssymptome
zeigt und der Tierarzt für
eine Diagnosestellung ein Blutbild
veranlasst hat. Welche Einflussfaktoren
beachtet werden müssen
und was Ihnen das Blutbild Ihres
Tieres verraten kann, erfahren Sie
in diesem Artikel. Blutbilder sind
keine Bücher mit sieben Siegeln und
so können auch Tierhalter durchaus
Werte zuordnen. Das ermöglicht
eine bessere, einfachere und
auch gezieltere Kommunikation
mit Tierarzt, Tierheilpraktiker oder
auch Ernährungsberater (gerade bei
speziellen Diäten).
KLEINES, GROSSES UND
DIFFERENTIALBLUTBILD
In diesen Abschnitten der Blutdiagnostik
finden wir die verschiedenen
Blutzellen. Manchmal finden Sie auf
30 PETS
VORBEREITUNG: Mittels eines
Stauschlauchs wird die Vene im
Vorderbein gestaut
Ihren Befunden auch die Unterteilung
in rotes oder weißes Blutbild.
Das rote Blutbild besteht aus den
Erythrozyten, den roten Blutkörperchen,
und den Thrombozyten,
den Blutplättchen. Hier werden vor
allem Anämien oder Gerinnungsstörungen
sichtbar. Der Hämatokrit
zeigt den Anteil an roten Blutkörperchen,
das Hämoglobin den roten
Blutfarbstoff. Die Retikulozyten
sind Vorstufen der roten Blutkörperchen.
Das weiße Blutbild ist etwas
umfangreicher und stellt die Leukozyten
(weißen Blutkörperchen) dar.
Diese teilen sich auf in Monozyten,
Lymphozyten und Granulozyten.
Bei den Granulozyten unterscheidet
man noch Neutrophile, Basophile
und Eosinophile. Letztere können
z.B. nach Infektionen, bei Parasitenbefall
oder bei Allergien erhöht sein.
ORGANWERTE
Bei den Organwerten bzw. auch
klinische Chemie genannt, handelt es
sich um Standardwerte, welche einzelne
Organbeschwerden aufdecken
sollen, so dass man hier nochmal in
detailliertere Diagnostik gehen kann
(siehe nächster Abschnitt). Meist
finden Sie hier folgende Werte zusammengefasst:
Albumin, Bilirubin,
ALT, AST, GGT (gamma GT) und
GLDH für die Leber. Der Niere werden
Werte wie SDMA, Kreatinin und
Harnstoff zugeordnet. Der SDMA ist
ein relativ neuer Wert, welcher einen
Früherkennungswert von Nierenerkrankungen
darstellt. Dieser lässt
sich aber auch durch verschiedene
Entzündungen im Körper oder
Schilddrüsenprobleme beeinflussen.
Auch die Bauchspeicheldrüse wird
mit den allgemeinen Werten Amylase,
Lipase und in speziellen Fällen
der DGGR Lipase dargestellt. Des
Weiteren gehören die Elektrolyte
Natrium, Kalium, deren Quotient
(dieser ist nicht immer enthalten),
Magnesium, Chlorid und Phosphat
zu der klinischen Chemie. Halter,
deren Tiere noch nicht ausgewachsen
sind, müssen hier beachten, dass
Phosphat aufgrund des Wachstums
erhöht dargestellt wird und nicht
krankhaft ist. Der Eiweiß- und
BLUTENTNAHME: Es kann
notwendig sein, verschiedene
Röhrchen zu füllen
BEEINFLUSSUNG VON ERGEBNISSEN
Bei vielen Werten, wie Leber, Niere und Bauchspeicheldrüse,
müssen Hunde 12 Stunden nüchtern sein. Ein aktiver Verdauungsvorgang
erhöht die Werte. Stress und körperliche
Anstrengung vor der Blutentnahme beeinträchtigen Werte
wie die Erythrozyten und Leukozyten. Auf manchen Blutbefunden
finden Sie einen Hämolyseindex oder Lipämieindex.
Beides verfälscht spezielle Werte. Eine Lipämie liegt vor,
wenn im Blut zu viele Fette enthalten sind. Eine Hämolyse
(Auflösung der roten Blutkörperchen) kommt auch bei nüchternen
Blutbildern vor, hier war meist die Blutabnahme langwierig
oder das Serum wurde nicht ausreichend zentrifugiert.
Hier werden auch Werte wie Leberwerte, Bilirubin, Kreatinin,
Phosphat und Kalium nach oben verschoben und verfälscht.
PETS 31
PETS |Hund
Blutuntersuchungen
helfen, Problemen
auf die Spur zu
kommen.
Nährstoffdefizite auf. Dazu nutzt
man besser eine Rationskontrolle
der Fütterung.
ANFORDERUNGSSCHEIN: Hierauf wird angekreuzt,
welche Werte das Labor bestimmen soll
MITTELMEERPROFILE
Durch Tierschutzhunde und Urlaube
im Süden sind die Mittelmeerprofile
mittlerweile sehr bekannt.
Hier werden aber nicht nur Krankheiten
aus dem Mittelmeerraum
abgedeckt, sondern auch einige
Krankheiten, welche in unseren
Breitengraden durch Zecken übertragen
werden können. Je nach
Labor haben diese Profile unterschiedliche
Inhalte. Gängig in einem
Mittelmeerprofil sind Leishmaniose,
Hepatozoonose, Rickettsiose,
Text: Karina Schatz, Fotos: Verlage, Tasso e.V., iStock
Kohlenhydratstoffwechsel ist zum
Teil auch in diesen Profilen aufgeführt.
Zu den Eiweißen gehören Globulin
und Albumin (wenn dies nicht
unter der Leber gelistet ist), sowie
Gesamteiweiße. Zum Kohlenhydratstoffwechsel
gehören Glukose und
Fruktosamine. Häufig findet man
auch noch T4 und oder TSH bei der
Übersicht der Organwerte, dies sind
Werte der Schilddrüse. Schilddrüsenwerte
müssen immer altersgerecht
interpretiert werden. Je jünger das
Tier, desto höher sollte der T4 im Blut
sein. Grundsätzlich gilt für alle Blutwerte
dieses Abschnittes: Sie müssen
im nüchternen Zustand (12 Stunden
Nahrungskarenz) bestimmt werden.
ZUSÄTZLICHE PROFILE
Finden sich in den Standardorganwerten
bzw. der klinischen Chemie
Auffälligkeiten, gibt es erweiterbare
Profile für eine differenziertere
Diagnostik. Gängig ist hier zum
Beispiel ein Gastroprofil, wenn
Verdauungsbeschwerden vorliegen.
Diese beinhalten dann canine
Pankreaslipasen, Folsäure, Vitamin
B12 und den TLI. Damit kann eine
Bauchspeicheldrüsenentzündung
abgeklärt werden. Auch für die
Schilddrüse gibt es ein umfangreiches
Profil mit den Werten TSH,
T4, fT4, T3, fT3, TG-AK, T3-AK,
T4-AK. Auf Barfprofile kann man
verzichten, denn diese decken keine
IM LABOR werden die einzelnen
Blutproben untersucht und die Befunde
anschließend übermittelt
32 PETS
IM GESPRÄCH mit dem Tierarzt
werden die Befunde und das anschließende
Vorgehen besprochen
Babesiose, Ehrlichiose, Anaplasmose
und Borreliose. Die letzten vier
werden von verschiedenen Zeckenarten
auch in Deutschland übertragen.
Toxoplasmose wird in diesem
Zusammenhang auch häufig mit
untersucht.
ALLERGIEDIAGNOSTIK
Hier lohnt es sich für Hundehalter
etwas Hintergrundwissen zu haben.
Allergieprofile bzw. Allergietests im
Blutbild werden häufig gemacht.
Bei Umweltallergien wie Pollen,
Pilze, Flohkontakt etc. bekommt
man hier auch sehr aussagekräftige
Ergebnisse. Anders sieht es bei den
Nahrungsmitteln und Nahrungsbestandteilen
aus. Die Allergieprofile
weisen zwei verschiedene Immunglobuline
nach. Einmal enthalten
sie das IgE, welches für eine Sofortreaktion
steht und das IgG, welches
für eine Spätreaktion steht. Diese
Spätreaktionen können auch mehrere
Wochen zeitversetzt auftreten.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten,
welche keine Immunreaktion hervorrufen,
fallen in diesen Tests nicht
auf. Das ist auch der Grund, warum
bei dem Verdacht einer Allergie oder
Unverträglichkeit aufs Futter eine
Ausschlussdiät immer der beste Weg
ist. Hier füttert man über ein Zeitfenster
von acht bis zwölf Wochen
nur eine tierische und eine pflanzliche
Komponente, welche der Hund
noch nicht kennt.
FAZIT
Blutbilder können ganz breitgefächert
und vielfältig Informationen
liefern, welche den aktuellen
Gesundheitszustand der Vierbeiner
gut einschätzen lassen. Voraussetzung
ist hierfür, dass möglichst viele
Störfaktoren ausgeklammert werden.
Besprechen Sie am besten mit
Ihrem Tierarzt vorher, was untersucht
werden soll und was dafür zu
beachten ist, zum Beispiel Nüchternheit.
Ist der Befund erstellt, ist es für
die Zukunft sinnvoll, diesen auch
zu Hause in der Akte des Haustieres
– ausgedruckt oder digital als
pdf-Datei – aufzubewahren. Schon
häufig hat es sich im Nachhinein als
sinnvoll herausgestellt, auf alte Befunde
zurückgreifen zu können. Die
hier genannten Grundkenntnisse
sorgen sicherlich dafür, dass Sie zukünftig
auffällige Ergebnisse leichter
verstehen und auch mit Ihrem Tierarzt
diese gemeinsam besprechen
können. Bei älteren Tieren kann man
mittels frühzeitiger Blutkontrolle
(bei Nierenproblemen in Kombination
mit Urinkontrolle) auch das ein
oder andere Altersleiden frühzeitig
erkennen, unterstützen und somit
eventuell für einen langsameren
Krankheitsverlauf sorgen.
PETS 33
PETS |Katze
OHRENTROPFEN
sind unbeliebt,
aber wirksam
Ohrmilben
bei Katzen
Ohrmilben verursachen die sogenannte Ohrräude – eine weit verbreitete
Erkrankung. Sie gehört zu den häufigsten Ursachen von Ohrentzündungen
und sollte umgehend medizinisch behandelt werden.
HEFTIGER JUCKREIZ plagt eine
Katze mit Ohrmilben
I
hre Katze kratzt sich ständig
am Ohr? Dann könnte sie unter
Ohrmilben leiden. Die winzigen
Mitbewohner unserer Katzen nisten
sich in der Ohrmuschel und im Gehörgang
ein. Dort verursachen sie
unerträglichen Juckreiz und Entzündungen.
Wie Sie einen Befall erkennen
und er richtig behandelt wird,
erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
WAS SIND OHRMILBEN?
Ohrmilben sind einen halben Millimeter
große Ektoparasiten, die sich
in der feuchten, warmen und dunklen
Umgebung des Ohres wohlfühlen.
Ihr Speichel verursacht Entzündungen
im Ohr, wodurch Bakterien
und Pilze leichtes Spiel haben. Bei
einem längeren Befall kann es zu eit-
Text: Nadine Fischer, Fotos: iStock
34 PETS
WINZIG KLEIN sind die lästigen Parasiten,
hier im Mikroskop zu sehen
ÜBERTRAGUNG
rigen Entzündungen
kommen,
die das Trommelfell
durchbrechen
und sich sogar
auf das Innenohr und
bis in das Gehirn ausbreiten
können. Manchmal ist nur ein Ohr
betroffen, meistens jedoch beide.
Ohrmilben sind sehr ansteckend,
andere Tierarten oder den Menschen
befallen sie allerdings selten.
Freigänger haben ein höheres Risiko
an Ohrräude zu erkranken, aber
auch Hauskatzen können sich durch
Einschleppen der Milben mit zum
Beispiel Straßenschuhen anstecken.
OHRMILBEN ERKENNEN
Katzen mit Ohrmilben haben meist
einen stark ausgeprägten Juckreiz,
sie kratzen und reiben ihre Ohren.
Auch schütteln sie ihren Kopf häufig
oder neigen ihn zu einer Seite.
In den Ohren kann ein dunkler,
krümeliger Belag vorhanden sein,
ähnlich wie Kaffeesatz. Die Haut im
Ohr selbst ist gerötet. Häufig ist ein
unangenehmer Geruch zu vernehmen.
Vermehrtes Miauen, Ängstlichkeit,
aber auch Aggressivität sind
möglich. Manche Katzen zeigen ihre
Not durch Unsauberkeit, sogenanntes
„Protestpinkeln“. Auch Unruhe
kann ein Anzeichen sein.
WIE WIRD BEHANDELT?
Es gibt spezielle Ohrentropfen oder
-salben, die ins Ohr gegeben und
von außen durch Kneten der Ohrmuschel
einmassiert werden. Die
Katze schüttelt sich anschließend,
um die Ohrentropfen samt Milben
aus den Ohren zu bekommen.
Danach wischt man die Ohrmuschel
mit einem weichen Tuch trocken.
Es dürfen nur für Katzen geeignete
Präparate verwendet werden.
Gesunde, erwachsene
Katzen können sogenannte
stille Überträger
der Ohrmilben sein,
ohne selbst Symptome
zu zeigen. Deswegen ist
es wichtig, dass alle im
Haushalt lebenden Katzen
behandelt werden. Ihre
Hände sollten Sie nach
Kontakt mit Ihrer Katze
immer waschen, um eine
Verbreitung der Milben
und ihren Eiern zu vermeiden.
Reinigen Sie alle
Gegenstände und Plätze,
an denen sich die Katze
aufhält, gründlich.
Waschen Sie alle
Decken, Kissen
und Körbchen.
EIN VERDACHT auf Milbenbefall
sollte immer medizinisch abgeklärt
werden
Milben gehören
zu den Spinnentieren
PETS 35
PETS |Katze
Niereninsuffizienz
bei der Katze
Chronische Niereninsuffizienz ist eine bei Katzen leider sehr häufig auftretende
Erkrankung. Sie gehört zu den häufigsten Todesursachen bei älteren Tieren,
denn die Erkrankung wird oft viel zu spät festgestellt.
Wie beim Menschen erfüllen
die Nieren der Katze wichtige
Aufgaben. Sie filtern das
Blut und bereiten die Ausscheidung
von Schadstoffen und Stoffwechselprodukten
über den Urin vor. Neben
der Entgiftung werden in den Nieren
wichtige Hormone produziert, der
Blutdruck reguliert und das Säure
Basen-Gleichgewicht gesteuert.
GESUNDE NIEREN
Die Nieren bestehen aus sehr kleinen
Einheiten, den sogenannten Nephronen,
die bedeckt sind mit noch
kleineren Filtrationsknötchen, den
Glomeruli. Diese filtern das zirkulierende
Blut und entfernen Flüssigkeit
und Gift- und Stoffwechselprodukte
aus dem Blutkreislauf und es bildet
sich der Primärharn. Damit der Körper
nicht zu viel Flüssigkeit verliert,
entziehen die Nieren diesem Primärharn
viel Wasser und wertvolle Elektrolyte.
Die dabei übriggebliebene
Flüssigkeit und die darin enthaltenen
Schadstoffe werden dann als Urin
ausgeschieden. Die Nieren bewahren
den Körper davor, dass sich Giftstoffe
im Körper ansammeln.
KRANKE NIEREN
Die chronische Niereninsuffizienz
verläuft über einen längeren Zeitraum
und verteilt sich auf insgesamt
vier Krankheitsstadien. Die Zahl der
gesunden Nephrone in den Nieren
nimmt durch die Erkrankung langsam
ab. Am Anfang kompensieren
die verbleibenden Nierenkörperchen
diesen Ausfall, steigern ihre Leistung
und übernehmen die Funktionen
der abgestorbenen Nephrone. Diese
Höchstleistung kann aber nicht so
lange erbracht werden und wenn
die Nephrone überlastet werden,
passiert es, dass einerseits wertvolle
Moleküle wie Proteine ausgeschieden
werden oder Abfallstoffe nicht
mehr ausreichend gefiltert werden
können. Zudem wird zu viel Wasser
KATZEN zum Trinken animieren:
Fließende Wasserquellen, wie der
Wasserhahn, sind oft begehrter
36 PETS
REGELMÄSSIGE CHECK-UPS machen für Katzen ab dem 5.–7.
Lebensjahr Sinn, um so früh wie möglich Veränderungen zu erkennen
ausgeschieden und das Tier leidet
unter Austrocknung. Dies wird zu
einem Teufelskreis für die Katze.
Diese Funktionseinschränkung ist oft
ein schleichender Prozess und fällt
meist erst auf, wenn das Tier Symptome
zeigt. Dann sind schon über
75% des Nierengewebes abgestorben
und dieses regeneriert sich auch
nicht mehr. Das chronische Nierenversagen
ist leider nicht heilbar und
die Funktion der Nieren lässt immer
mehr nach. Für den Körper schädliche
Substanzen können nicht mehr
ausgeschieden werden und reichern
sich immer mehr im Körper an.
URSACHEN NIERENINSUFFIZIENZ
Es gibt nicht die eine Ursache für
diese schwere Erkrankung, aber gerade
bei Katzen als Wüstentiere steht
ihr Trinkverhalten oft im Verdacht
dieser Erkrankung zuträglich zu sein.
Katzen trinken von Natur aus sehr
wenig, da ihr Stoffwechsel im Normalfall
ausreichend Flüssigkeit über
das Futter aufnimmt. Chronische
Niereninsuffizienz ist aber auch eine
Alterserscheinung bei Katzen und
daher ist es notwendig, die Gesundheit
der Katze ab einem gewissen
Alter regelmäßig kontrollieren zu
lassen.
WIE WIRD DIE DIAGNOSE GESTELLT?
Wichtig ist es, die Erkrankung so früh
wie möglich zu erkennen! Je eher
eine Niereninsuffizienz erkannt wird,
umso besser sind die Behandlungsmöglichkeiten.
Im Zuge von Vorsorgeuntersuchungen
kann man die
ÜBER DAS BLUT können wichtige
Parameter für die Nierengesundheit
abgelesen werden
Katze ab dem 5.–7. Lebensjahr jährlich
durchchecken und die Organfunktionen
kontrollieren lassen. Die
drei Säulen in der Nierendiagnostik
sind die Blut-, die Urin- und die
Ultraschalluntersuchung. Im Zuge
eines geriatrischen Blutbildes werden
auch die Nierenwerte im Blut angeschaut.
Für die Untersuchung sollte
die Katze unbedingt 10–12 Stunden
nüchtern sein. Sind „harnpflichtige“
Substanzen wie Harnstoff oder Kreatinin
im Blutbild erhöht, kann das auf
eine eingeschränkte Nierenfunktion
hinweisen. Symmetrisches Dimethylarginin
(SDMA) ist ein neuer
Parameter der Nierenfrühdiagnostik
und ein Marker für die glomeruläre
Filtrationsrate. Über eine Untersuchung
des Urins kann man Aussagen
über die Filtrationskraft der Niere
treffen. Das spezifische Gewicht des
Harns ändert sich schon bei einer
eingeschränkten Nierenfunktion von
50–70%. Oft findet man bei einer Einschränkung
der Filtrationsleis-
PETS 37
PETS |Katze
INFUSIONEN dienen dazu, der Katze Flüssigkeit und Elektrolyte
zuzuführen
tung auch Proteine im Urin. Mittels
Röntgenaufnahmen und Ultraschall
kann man sich den Zustand der Nieren
genauer anschauen und erkennt
Veränderungen des Organs. Lässt
man solche Kontroll-Untersuchungen
nicht durchführen, bemerkt man die
Krankheit leider erst, wenn die Katze
bereits Symptome zeigt und die Niereninsuffizienz
fortgeschritten ist.
LEBEN MIT NIERENINSUFFIZIENZ
Bei der Diagnose chronische Niereninsuffizienz
ist das oberste Gebot das
noch funktionierende Nierengewebe
so lange wie möglich zu erhalten.
Eine Anpassung der Fütterung hilft,
die Nieren zu entlasten, indem die
Bildung von Stoffwechselendprodukten
minimiert wird. Dabei ist
aber zu beachten, bei der Anpassung
der Fütterung auf das Stadium der
Erkrankung einzugehen. Durch eine
angepasste Ernährung können sich
die Nierenwerte der Katze etwas
verbessern und auch längerfristig
stabilisieren. Je nach Symptomatik
gilt es die Katze bestmöglich zu
unterstützen, damit die Übelkeit und
das Unwohlsein nicht zu schlimm
werden. Das ist einerseits wichtig für
das Tier, aber auch für den Verlauf der
Krankheit, da das Tier nicht zu lange
fasten sollte, da dadurch noch mehr
Giftstoffe entstehen. Es ist wichtig, die
nierenkranke Katze gut zu beobachten,
die Blutwerte engmaschig zu
kontrollieren und auf Veränderungen
zu reagieren, damit in allen Phasen
der Erkrankung die passenden therapeutischen
und diätetischen Maßnahmen
getroffen werden können. So ist
das Tier immer optimal versorgt, um
die Lebensqualität gut zu erhalten.
TRINKEN Katzen mehr als sonst,
sollten Besitzer hellhörig werden
Text: Vanessa Rössler, Fotos: iStock
TYPISCHE SYMPTOME
Leider können die Symptome einer
chronischen Niereninsuffizienz sehr
unterschiedlich sein und natürlich
auch andere Ursachen haben. Die
typischen Anzeichen für eine Nierenschwäche
sind z.B. starker Durst
und auffälliges Trinken, vermehrter
Harnabsatz und/oder Unsauberkeit,
Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit bis
hin zur Futterverweigerung, Übelkeit
und Erbrechen, glanzloses, struppig
wirkendes Fell.
VERMEHRTER HARNABSATZ
kann ein Zeichen für eine eingeschränkte
Nierenfunktion sein
38 PETS
ADVERTORIAL
STUBENTIGER JAMMERN NICHT
- für Katzenhalter oft
ein Problem
Alle Tierhalter wünschen sich
ein langes, gesundes Katzenleben
für ihre Schützlinge.
Doch Katzen machen es Besitzern
oft schwer, Krankheiten rechtzeitig
zu erkennen.
Tierarzt Dr. med. vet. Andreas Seide
aus Bremen erklärt, welche Erkrankungen
sich hinter bestimmten
Symptomen verbergen können und
gibt Ernährungstipps, wie Sie die
Gesundheit Ihres geliebten Haustiers
dauerhaft unterstützen können.
Die Katze wirkt im Wachzustand
müder als sonst und zeigt weniger
Aktivität. Sie schläft deutlich mehr.
Außerdem trinkt sie sehr viel und
sucht das Katzenklo häufiger auf.
Dr. Seide: „Dies können Symptome
einer Nierenerkrankung
sein. Gerade bei
älteren Katzen,
ab etwa acht
Jahren, kommen
Einschränkungen
der
Funktionsfähigkeiten
der Nieren
häufig
vor. Jede
dritte
ältere
Katze ist
betroffen.
Treten die beschriebenen Symptome
über mehrere Tage hinweg auf,
sollte man zum Tierarzt gehen. Die
Abklärung potenziell behandelbarer
Ursachen erfolgt durch eine Blutund
Harnuntersuchung. Auch eine
regelmäßige Blutdruckkontrolle ist
sinnvoll. Eine gute Entscheidung ist
es auch, die Ernährung anzupassen.
Die eiweiß- und phosphatreduzierten
Nierenschonkostprodukte Kattovit
Niere/Renal helfen den Katzen
dabei, trotz veränderter Organsituation
weiter ein artgerechtes Leben zu
führen.“
Die Katze sucht das Katzenklo häufiger
auf und das Urinieren scheint
schwieriger zu sein als sonst. Im
Urin zeigen sich Spuren von Blut.
Dr. Seide: „Dies kann auf eine Erkrankung
der unteren Harnwege,
insbesondere auf Harnsteine/-kristalle
(z.B. Struvit, Oxalat) hinweisen.
Ältere Tiere sind davon häufiger
betroffen, aber auch jüngere Katzen
mit Übergewicht, insbesondere
Wohnungskatzen, leiden manchmal
darunter. Allerdings lässt sich bei
mehr als der Hälfte der betroffenen
Katzen keine spezifische Ursache ermitteln.
Die Behandlung durch einen
Tierarzt lässt sich auch hier durch
spezielle Ernährung unterstützen.
Zu nennen sind insbesondere die
magnesium-reduzierten Produkte
von Kattovit Urinary. Eines davon,
der Kattovit Urinary-Drink, fördert
speziell den Flüssigkeitsumsatz des
Tieres, besonders wichtig bei Blasenund
Harnwegserkrankungen.“
Für Vorsorge und Heilunterstützung
weiterer Katzenkrankheiten eignen
sich auch Kattovit-Produkte der
Reihen „Gastro“, „Aufbaukur“ und
„Sensitive“ (im Fachhandel erhältlich,
siehe auch www.kattovit.com).
BEISPIELE AUS DEM KATTOVIT-
SORTIMENT:
KATTOVIT DRINK NIERE/
RENAL, schmackhafter
Drink für Katzen,
animiert zum Trinken
KATTOVIT FELINE
URINARY-DRINK,
zur Verringerung von
Struvitsteinrezidiven
KATTOVIT
NIERE/RENAL
POUCHES, diätetisches
Nassfutter
für Katzen
bei chronischer Niereninsuffizienz
Fotos: iStock, Hersteller
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit Mediaplanet Verlag Deutschland GmbH entstanden und ist erstmals in der Kampagne „Tierwohl“ am 27.12.2021 erschienen.
1
5
PETS |Produkte
Neuheiten & Besonderes
für Katzen(freunde)
3
1 Massage- und Fellpflegebogen, fördert die
natürliche Fellpflege, stabile Bodenplatte, langlebige
Borsten, 36 x 33 cm, 17,99 €, von trixie.de
2 FELIWAY Optimum-Verdampfer, enthält die
fortschrittlichste und effektivste Komposition
von Katzen-Pheromon-Bestandteilen, bei allen
Anzeichen von Stress & Konflikten zwischen
Katzen, 33,90 €, von feliway.com 3 Propolis-Pulver,
zur Unterstützung des Immunsystems, 20 g,
17,99 €, von aniforte.de 4 Katzenstreu MULTI-
CRYSTALS, ideal für Katzen mit starken Urinproblemen,
duftfrei, 10 l, 19,99 €, von Ever Clean
5 Flohkamm, mit weich abgerundeten Enden,
16,97 €, von petpael.de 6 Keramik-Trinkbrunnen
„Vital Flow“, erhältlich in 0,8 l u. 1,5 l, geräuscharme
& regulierbare Pumpe, spülmaschinengeeignet,
ab 37,99 €,
von trixie.de
7 Ohren-Reinigungspads,
4
Fotos: Hersteller
2
6
40 PETS
7 8
9
10 11
12
13
mit Aloe Vera, 100 Stück, 11,99 €, von aniforte.de 8 Pflegebürste
SPA Extra Soft, geeignet für alle Fell-Längen, 11,99 €, von Hunter
9 Hydro-Gras, Saatgut, Aufzuchtschale mit wasserspeichernden
Hydro-Körnchen, 3,19 €, von GimCat 10 DHN Dorschlebertran,
hoher Gehalt an Omega 3-Fettsäuren, 250 ml, 7,45 €, über barfshop.de
11 KONG Cat Zoom Groom, Fellpflege- und Massagebürste,
8,75 €, über zooplus.de
12 bogadent® Dental LIPO-GEL, Zahnreinigungs-Gel, 50ml, ca.
8,99 €, von bogar.com 13 Langhaar-Pflegeset, enthält alle Pflegewerkzeuge
für die tägliche Pflege, 39,39 €, von catit.eu
PETS 41
PETS |Nager
Hitzschlag
bei Kaninchen
Kaninchen lieben es, im Sommer draußen auf einer Wiese zu sein.
Wie Sie die hitzeempfindlichen Langohren vor einem Hitzschlag schützen und im
Notfall handeln können, lesen Sie hier.
BEOBACHTEN Sie Ihre
Kaninchen bei warmen
Temperaturen
OPTIMALERWEISE
können Kaninchen selbst
entscheiden, ob sie in
den Schatten oder die
Sonne möchten
42 PETS
Text: Nadine Fischer, Fotos: Hersteller
K
aninchen sind nicht in der Lage
zu schwitzen. Sie müssen ihre
Körpertemperatur über die Atmung
regulieren, indem sie Wärme
abatmen. Deshalb sind Kaninchen
als ursprüngliche Höhlenbewohner
sehr empfindlich gegenüber Wärme.
Anhaltende Temperaturen zwischen
25 und 28 Grad Celsius führen, besonders
bei mangelnder Luftzirkulation,
zu massivem Wärmestress bis
hin zum Kreislaufkollaps. Deshalb
ist es wichtig, im Sommer für ausreichend
Schattenplätze, Abkühlung
und frische Luft zu sorgen.
HITZSCHLAG VERMEIDEN
Im Sommer kann ein Kaninchenstall
in der prallen Sonne zum Backofen
werden. Auch Transportboxen heizen
in der Sonne schnell auf. Überhitzte
Wohnungen oder Südbalkone
können ebenfalls zum Problem
werden. Achten Sie darauf, ein Freigehege
immer in den Schatten zu
stellen. Dabei unbedingt beachten,
dass die Sonne wandert! Sorgen Sie
für ausreichend Versteckmöglichkeiten
und nicht zu kleine Käfige oder
Ställe. Fliesen oder Steinplatten bieten
eine Möglichkeit zum Kühlen,
ebenso wie angefeuchtete Erde oder
Sand. Sorgen Sie für eine gute Belüftung
ohne Zugluft und ausreichend
frisches Wasser. Frischfutter, sofern
die Kaninchen es gewohnt sind,
darf in den frühen Morgenstunden
und am Abend gereicht werden. In
Wohnungen dunkeln Sie die Fenster
mit Jalousien, Rollläden oder einer
Rettungsdecke mit der goldenen
Seite nach innen ab. Lüften Sie früh
morgens oder spät abends, wenn es
etwas kühler ist. Auf Ventilatoren
sollten Sie verzichten.
ERSTE HILFE
Einen Hitzschlag erkennt man an
einer flachen, verstärkten Seitenatmung
(pumpende Bauchbewegungen).
Die Nasenflügel werden dabei
schnell bewegt. Das Tier kann dabei
speicheln. Es ist zuerst unruhig,
später bewegt es sich nicht mehr,
kauert in einer Ecke oder liegt ausgestreckt
in Seitenlage. Die Schleimhäute
sind blass. Bringen Sie das
Kaninchen in den Schatten oder in
einen kühlen Raum und bewahren
Sie Ruhe. Sorgen Sie für frische Luft
und bieten Sie dem Tier zimmertemperiertes
Wasser an. Legen Sie
ein feuchtes Handtuch über den
Körper oder kühlen Sie die Pfoten
mit etwas Wasser. Zu starke Temperaturschwankungen
sind jedoch zu
vermeiden, sie können einen Kreislaufzusammenbruch
verursachen.
Kaninchen, die überhitzen oder
bereits einen Hitzschlag erlitten
haben, sind immer ein medizinischer
Notfall! Das Kaninchen muss
sofort zu einem Tierarzt oder in eine
Tierklinik gebracht werden. Melden
Sie sich, bevor Sie losfahren, in der
Praxis telefonisch an, damit man
dort vorbereitet ist und keine Wartezeiten
entstehen. Legen Sie während
der Fahrt ein feuchtes Handtuch in
die Transportbox.
FRISCHFUTTER ist eine willkommene
Abkühlung
WASSER zum Erfrischen und Abkühlen sollte immer zur Verfügung stehen
PETS 43
PETS |Vögel
D
ie Adresse und Telefonnummer
eines vogelkundigen Tierarztes
und der nächstgelegenen
Tierklinik sollte ein Vogelbesitzer
immer parat haben, genauso wie
eine geeignete Transportbox und ein
Quarantänekäfig schnell erreichbar
sein sollte. Egal, welcher Notfall eintritt,
Ruhe bewahren ist immer das
Wichtigste in dieser Situation. Die
erste Maßnahme ist in allen Fällen
den Vogel behutsam und ohne viel
Stress einzufangen und in einem gesonderten
Käfig zu separieren. Hier
sollte er es warm haben, dunkel und
EIN SCHNABELRISS ist ein
absoluter Notfall und erfordert
schnelles Handeln
Erste Hilfe-Maßnahmen
für Vögel
In einem Moment ist unser gefiederter Freund noch sehr vergnügt, gerät er
plötzlich in eine Notfallsituation – Unfälle und Erkrankungen kommen immer
unverhofft. Wichtig ist zu wissen, wie man schnell zu handeln hat.
vor allem braucht er dringend Ruhe.
Stellen Sie ihm immer etwas Wasser
mit etwas Traubenzucker oder Honig
(1 Teelöffel auf 500 ml Wasser)
zur Verfügung. Vermeiden Sie laute
Geräusche, Zugluft und Erschütterungen
des Käfigs. Beobachten Sie
Ihren gefiederten Freund genau.
BLUTUNGEN
Blutungen sind bei Vögeln immer
Notfälle und dürfen nicht unterschätzt
werden, denn die kleinen
Körper können schnell verbluten.
Bei Wunden muss sofort die Blutung
gestillt werden, dafür gibt
es Gelatineschwämmchen oder
blutstillende Watte, die als Druckverband
auf die Wunde gedrückt
werden. Für Krallen- und Schnabelverletzungen
sind spezielle
blutstillende Stifte und Pulver im
Handel; hier hilft zur Not auch ein
Stück weiche Seife oder Kerzenwachs
zur Blutstillung als Erstversorgung.
Als leichtes Schmerzmittel
VIEL FLÜSSIGKEIT
brauchen erkrankte
Vögel, angereichert
mit Honig oder Traubenzucker
oder als Tee
44 PETS
Text: Nadine Fischer, Fotos: Hersteller
SEPARATER KÄFIG: erkrankte
oder verunfallte Vögel müssen
schnellstmöglich in Quarantäne
bis zur Ankunft beim Tierarzt eignet
sich Traumeel. Gegen einen Schock
leisten alkoholfreie Rescue-Tropfen
gute Hilfe. Ist die Blutung gestoppt,
können Sie das Tier für die weitere
Versorgung zum Tierarzt bringen.
FLUGUNFALL
Bei einem Aufprall aus dem Flug
sollte der Vogel ebenfalls sofort in
einem Käfig separiert und ruhig
gehalten werden. Bewegen Sie den
Vogel nicht, sondern lassen Sie den
Tierarzt zu sich nach Hause kommen.
Geben Sie kein Körnerfutter,
da er sich verschlucken könnte,
reichen Sie nur Wasser und wenig
Weichfutter. Zeigt der Vogel Zittern,
eine unnatürliche Kopfschiefhaltung
oder fällt um, legen Sie ihn behutsam
in eine mit weichen Tüchern
gepolsterte Schachtel auf die rechte
Körperseite und verschließen sie
diese mit einem mit vielen Luftlöchern
versehenen Deckel. Der Vogel
braucht es warm, ruhig und dunkel.
Legen Sie jedoch kein Tuch auf die
Schachtel damit der Vogel genug
Luft bekommt. Vermeiden Sie unbedingt
jede Bewegung der Schachtel.
KRANKHEITEN
Bei Verdauungsproblemen oder
Erkältungen hilft ein Rotlichtstrahler.
Richten Sie diesen mit ca. 50–60
cm Abstand auf eine Käfighälfte,
so dass der Vogel die Möglichkeit
hat, der Wärme auszuweichen. Bestrahlen
Sie die Käfighälfte dreimal
täglich für 10–15 Minuten. Im Käfig
sollte es nicht mehr als 35 °C warm
werden. Die Temperatur können Sie
mittels Handprobe kontrollieren.
Damit der Temperaturunterschied
nicht zu groß wird, lassen Sie den
Abstand zwischen Lampe und Käfig
langsam immer großer werden und
decken den Käfig anschließend mit
einem Handtuch noch etwas ab.
Reichen Sie abgekühlten, verdünnten
Kamillentee, wenn der Vogel
diesen trinken mag. Bei Atemwegserkrankungen
sind im Wechsel mit
Rotlicht Dampfbäder sehr effektiv.
Überbrühen Sie eine Handvoll
ROTLICHT darf nicht bei
Lähmungserscheinungen oder
Schock angewandt werden
Kamillenblüten mit kochendem
Wasser in einer Schüssel und stellen
Sie diese einen Meter vor den Käfig.
Der Vogel darf hierbei nicht in die
Nähe der Schüssel kommen, es besteht
Verbrennungsgefahr! Decken
Sie den Käfig und die Schüssel mit
ERSTE-HILFE-KURSE für Vögel
bereiten perfekt auf mögliche
Notfälle vor
einem großen Tuch oder einer Decke
ab, lassen Sie aber genügend Luftlöcher,
damit der Dampf abziehen
kann und es nicht zu warm wird.
Lassen Sie den gefiederten Patienten
auf diese Weise ein- bis zweimal
täglich für zehn Minuten inhalieren.
Halten Sie in Ihrer Notfallapotheke
neben den oben genannten Mitteln
auch immer eine Pipette zum
Einflößen von Flüssigkeiten und
Medikamenten sowie Kropfkanülen
und passende Einwegspritzen zur
eventuellen Zwangsfütterung bereit.
Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt,
welche Mittel er empfehlen kann.
Eventuell kann er ihnen passende
Präparate mitgeben.
PETS 45
PETS |Aquaristik
LIEBER HÄUFIGER
kleine Mengen füttern
als zu viel. Ein Fastentag
schadet nie
D
rei Faktoren sind wichtig, damit
Aquarienbewohner lange
leben und vital und gesund
bleiben: die richtigen Wasserwerte,
die richtige Unterbringung und die
richtige Ernährung. Wenn man diese
drei Faktoren bei der Haltung von
Aquarienbewohnern berücksichtigt,
werden es einem die gesparten Nerven
und die gesunden Tiere danken.
DIE WASSERWERTE
Der wichtigste Punkt bei der Haltung
von Zierfischen und anderen
Aquarienbewohnern sind die Wasserwerte.
Schon vor der Anschaffung
eines Aquariums kann man
beim örtlichen Wasserversorger in
Text: Daniel Brückner, Fotos: iStock
DER PH-WERT wird mit Tröpfchentest
genau ermittelt und ist
ein wichtiger Wert im Aquarium
Gesunde Fische
Optimale Haltung
Ein Aquarium ist nicht nur Dekoration, sondern – noch viel wichtiger – ein
Lebensraum. Um lange Freude an den dort gepflegten Tieren zu haben, gibt es
einige grundlegende Dinge zu beachten.
46 PETS
DER SKALAR wird viel größer als
es am Anfang den Eindruck macht.
Er braucht große Aquarien
Erfahrung bringen, welche Wasserwerte
das Leitungswasser hat.
Aquarienbewohner sollten immer
in Wasserwerten gehalten werden,
die dem natürlichen Biotop in etwa
entsprechen. Allgemein ist die Rede
von Weichwasserfischen, Hartwasserfischen,
Brackwasserfischen und
Meerwasserfischen. Letztere stellen
noch einmal ganz eigene Ansprüche.
Nehmen wir als Beispiele zwei der
beliebtesten Aquarienbewohner: Der
rote Neon (P.axelrodi) ist ein Weichwasserfisch
und der Black Molly
(P.sphenops) ist ein Hart- bis Brackwasserfisch.
Beide können nicht
dauerhaft gesund in einem Becken
gepflegt werden, da sie völlig unterschiedliche
Wasserwerte benötigen.
Man sollte sich immer im Vorfeld
über die benötigten Wasserwerte der
Fischarten erkundigen und gegebenenfalls
die Werte anpassen.
DAS AQUARIUM
Bei der Unterbringung unserer
Aquarienbewohner könnten die
Ansprüche kaum unterschiedlicher
sein. Es gibt sehr schwimmfreudige
Bewohner, die lange Becken mit viel
Strömung bevorzugen und wiederum
Bewohner, denen es am besten
gefällt, wenn fast keine Strömung im
Aquarium ist. Fische aus tropischen
Regionen bevorzugen Wassertemperaturen
von 24–28° C. Fischarten
aus z.B. Gebirgsbächen bevorzugen
kühleres, sauerstoffreiches Wasser
bei 15–22° C. Auch mögen nicht
alle Bewohner zu starke Beleuchtung,
wie sie heute in sogenannten
Aquascapes üblich ist. Hier sollte
vor dem Kauf genau recherchiert
werden, welche Bedürfnisse die zukünftigen
Bewohner haben, damit
es nicht zu Unstimmigkeiten in der
Haltung kommt. Nehmen wir auch
hier wieder zwei populäre Beispiele:
den Skalar (P.scalare), der sehr hohe
Aquarien mit wenig Strömung benötigt
und dem Pracht-Flossensauger
(S.lineolata), der lange Aquarien
mit sehr viel Strömung bei kühlen
Temperaturen bevorzugt.
DIE ERNÄHRUNG
Der letzte, sehr wichtige, Punkt
ist die Ernährung. Falsche und zu
einseitige Ernährung sorgt für Erkrankungen.
Die meisten gehaltenen
Zierfische sind Allesfresser (Omnivoren)
mit Hang zu eiweißreicher
Nahrung. Dann gibt es reine Fleischfresser
(Carnivoren), Pflanzenfresser
(Herbivoren) oder Spezialisten wie
Aufwuchsfresser (Limnivoren), reine
Fischfresser (Picivoren), Insektenfresser
(Insectivora) und Holzfresser
(Xylophagen). Gehen wir auf zwei
Beispiele ein: Der braune Antennenwels
(A.sp) ist hauptsächlich ein Allesfresser,
der zwingend Holzanteil
in der Nahrung für seine Verdauung
benötigt. Rennschnecken (N.natalensis)
können nur in Aquarien gehalten
werden, die sich mindestens
sechs Monate in Betrieb befinden,
da sie sich ausschließlich von sog.
Aufwuchs (Keine Algen! Das ist ein
Unterschied!) ernähren, der sich erst
bilden muss. Wer sich ausreichend
informiert und auf die Bedürfnisse
seiner Bewohner eingeht, wird so gut
wie nie Probleme mit kranken oder
gestressten Tieren haben. Hauptgrund
für kranke Aquarienbewohner
ist Stress, der aus der Missachtung
dieser drei Punkte resultiert.
SCHON BEIM KAUF sollte darauf
geachtet werden, dass alle Fische
im Verkaufsbecken gesund sind
PETS |Aquaristik
GESUNDE FISCHE
schnappen sofort nach
Futter, sobald sie welches
angeboten bekommen
Fischkrankheiten
rechtzeitig erkennen
Wer seine Fische täglich bewusst beobachtet, wird Veränderungen schnell feststellen können. Erkrankungen
können sich im Aussehen, aber auch im Verhalten der Fische zeigen. Im Folgenden
erfahren Sie, woran sie typische Fischkrankheiten erkennen.
A
Aquarienfreunde erkennen
schnell, wenn mit ihren
schwimmenden Lieblingen
etwas nicht stimmt. Wenn Fische bei
der Fütterung nicht sofort nach dem
angebotenen Futter schnappen, ist
erste Skepsis geboten. Zeigen die
Fische dazu noch unkoordinierte
Bewegungen, sind die Flossen
ausgefranst oder es befinden sich
rötliche Beläge auf der Körperoberfläche,
besteht Handlungsbedarf.
GESUNDE FISCHE
Zum natürlichen Verhalten gehört,
dass Fische ein scheues Verhalten
zeigen, sobald man sich ihnen
nähert. Gesunde Fische schwimmen
zielstrebig und gut orientiert.
Die Schuppen sind glatt, anliegend
und glänzend mit einer kräftigen
Farbgebung. Die Flossen sind
vollständig und weisen keinerlei
Verletzungen auf. Die Fische sind
weder abgemagert, noch haben sie
einen dicken Bauch. Der Kopf wirkt
im Verhältnis zum Körper nicht zu
GLÄNZENDE SCHUPPEN und
eine kräftige arttypische Färbung
zeugen von Gesundheit
Fotos: iStock; Text: Sandra Hoffmann
48 PETS
groß. Die Augen sind klar, gleich
groß und treten nicht hervor. Auf
dem Körper sind keine untypischen
Verfärbungen oder eine übermäßige
Schleimbildung zu erkennen.
BAUCHWASSERSUCHT
Wenn Fische plötzlich „Figurprobleme“
bekommen, das heißt in
der Körpermitte zulegen, liegt das
leider nicht zwangsläufig am guten
Futter. Bei der Bauchwassersucht
kommt es zu einer Ansammlung
von Flüssigkeit im Bauchraum. Die
Krankheit kann jede Fischart befallen.
Viele Aquarianer haben bereits
Erfahrung damit gemacht, denn die
Erkrankung ist leider recht geläufig.
Neben dem aufgeblähten Bauch
können hervortretende Augen
(Exophthalmus, umgangssprachlich
auch Glotzaugen genannt), abstehende
Schuppen, Fressunlust, Apathie
und zum Teil unkontrollierte,
schaukelartige Schwimmbewegungen
auf. Betroffene Fische halten
sich zumeist am Boden oder an der
Wasseroberfläche auf. Die Bauchwassersucht
gilt als Infektionskrankheit,
wobei die Erreger – Bakterien
oder Viren – bisher noch nicht
genau identifiziert werden konnten.
Vermutlich spielen Bakterien eine
Rolle, die normalerweise harmlos
sind, für immungeschwächte Fische
jedoch zum Verhängnis werden
können. Eine Behandlung ist nur
im Anfangsstadium möglich. Ist
der Bauch bereits ballonartig aufgebläht,
kommt meist jede Hilfe zu
spät. Erkrankte Fische sollten aufgrund
der Ansteckungsgefahr aus
dem Becken entfernt werden
FLOSSENFÄULE
Wenn an den Flossen der Fische
plötzlich weiße Bereiche sichtbar
werden, kann es sich dabei um die
Flossenfäule handeln. Die hellen
Stellen fransen zunehmend aus und
werden löchrig. Die Erkrankung beginnt
an der Flossenspitze und breitet
sich in Richtung Flossenansatz
hin aus. Der Flossenansatz kann rot
und entzündet sein. Bei der Flossenfäule
handelt es sich um eine
bakterielle Entzündung, die sehr
schmerzhaft ist. Guppys, Kampf-,
Diskus- und Goldfische sind häufiger
betroffen. Entsprechend fallen
auch die Schwimmbewegungen als
untypisch aus. Meist stellt sich eine
Fressunlust ein und die Fische halten
sich apathisch am Bodengrund
auf und reiben sie sich zuweilen
an Gegenständen im Aquarium.
Die Erkrankung ist nicht von Fisch
zu Fisch übertragbar. Dennoch
sollten betroffene Fische separiert
werden, um sie zu schützen und
besser behandeln zu können. Liegt
ein akuter Verlauf vor, schreitet die
Entzündung so rasch voran, dass
die Fische innerhalb weniger Tage
versterben.
Auch PILZINFEKTIONEN kommen
bei Aquarienfischen vor
GESUNDE FISCHE zeigen ein
koordiniertes, lebhaftes Schwimmverhalten
FISCHTUBERKULOSE
Die Erkrankung ist weit verbreitet
und betrifft sowohl Süß- als auch
Salzwasserfische. Betroffen sind vor
allem Salmler, Skalare und Guppys.
Bei der Fischtuberkulose handelt es
sich um eine bakterielle Infektionskrankheit,
deren Symptome recht
unspezifisch sind. Eingeschränkte
Futteraufnahme, aufgetriebener
Bauch, Farbverlust, hervortretende
Augen und ein verändertes Verhalten
können bei vielen Erkrankungen
auftreten, was eine Diagnose schwierig
bis unmöglich macht. Verursacht
wird die Fischtuberkulose durch diverse
Mykobakterien, die über neue
Fische eingeschleppt werden oder
sich bereits im Aquarium befinden.
Die alleinige Präsenz der Bakterien
löst keine Tuberkulose aus. Erst
durch begünstigende Faktoren wie
Stress, Überbesatz oder schlechte
hygienische Haltungsbedingungen
führen zum Ausbruch der Erkrankung.
Fast immer verläuft die Erkrankung
tödlich, weshalb Vorbeugung
hier das A und O sind.
PETS 49
Futterarten im Vergleich
VORSCHAU Trocken-, Nassund
Rohfutter
das Sonderheft Ernährung
erscheint am 20.07.2022
Artgerechte Nahrung
für Kaninchen
& Meerschweinchen
IMPRESSUM
PETS erscheint 2x im Jahr bei IDS Information
Display Services GmbH, Klostergut Fremersberg,
76530 Baden-Baden
Geschäftsführer: Peter Wolf
Verlagsleiter: Marko Petersen,
petersen@ids-deutschland.de
READYTOSHOW – Die Medienagentur
Jürgen Stollberg
Fotos: iStock
Chefredakteurin (verantwortlich im Sinne des
Presserechts): Sandra Hoffmann
Lektorat: Sandra Hoffmann
Grafik: Larissa Gerhardt
Herstellung: Andy Dreyer
Repro: Larissa Gerhardt
Nahrungsergänzung
Welche ist
sinnvoll?
Knochenfütterung:
ja oder nein?
PETS wird vermarktet von der Ad Alliance GmbH
Manager Direct Sales Print + Crossmedia: Elke
Miersen, elke.miersen@ad-alliance.de
Vertrieb Einzelverkauf: IPS Pressevertrieb GmbH,
Postfach 1211, 53334 Meckenheim
Distribution: IDS Deutschland, Klostergut
Fremersberg, 76530 Baden-Baden
Druck: Neef + Stumme, Wittingen,
Printed in Germany
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher
Genehmigung des Verlages. Für unverlangt
eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen
keine Gewähr. Einsender von Zuschriften erklären
sich mit der redaktionellen Bearbeitung einverstanden.
Veröffentlichte Beiträge geben nicht unbedingt
die Meinung der Redaktion wieder.
PETS wird auf chlorfreiem Papier gedruckt und
komplett ohne Tierbestandteile produziert.
IDS ist die Servicegesellschaft in Deutschland für
Informationen im Gesundheitswesen.
IDS distribuiert jährlich mehr als 30 Mio. Zeitschriften
und Verbraucherinformationen über die
Ärzteschaft und deren Praxen.
www.ids-deutschland.de
50 PETS
VEGETARISCH FIT
GRATIS E-PAPER!
Im Internet: vegetarischfit.de
oder noch bequemer:
vegetarisch fit-APP herunterladen
„vegetarisch fi t“ erscheint bei Grüner Verlag Green Media GmbH Verlagsgesellschaft, Klostergut Fremersberg, 76530 Baden-Baden. Amtsgericht Mannheim, HRB 737656
ist jetzt neu!
Neuer
Look &
noch mehr
Inhalt!
Mehr Expertentipps
Mehr Pferdewissen
Mehr Inspiration
Im Handel oder hier kostenlos bestellen:
www.cavallo.de/gratistest