01.06.2022 Aufrufe

Graubünden Exclusiv – Sommer 2022

Das Magazin «Graubünden Exclusiv» liegt in rund 300 Fünf-, Vier- und Dreisternhotels in Graubünden und Bad Ragaz auf, wird den Abonnenten im In- und Ausland zugestellt, ist im Nationalparkzentrum präsent, liegt in Top-Restaurants, in Banken, Versicherungen, exklusiven Geschäften, Boutiquen, Galerien, Museen, Arzt- und Zahnarztpraxen, Reisebüros und Tourismusvereinen auf.

Das Magazin «Graubünden Exclusiv» liegt in rund 300 Fünf-, Vier- und Dreisternhotels in Graubünden und Bad Ragaz auf, wird den Abonnenten im In- und Ausland zugestellt, ist im Nationalparkzentrum präsent, liegt in Top-Restaurants, in Banken, Versicherungen, exklusiven Geschäften, Boutiquen, Galerien, Museen, Arzt- und Zahnarztpraxen, Reisebüros und Tourismusvereinen auf.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

G R A U B Ü N D E N

6 5

S O M M E R 2 0 2 2


INHALT

37

FÜR EIN

TRADITIONS HAUS

BEGINNT EINE

NEUE ÄRA

9 30

16 25

43

GRAUBÜNDEN EXCLUSIV 1/2022

Der Gourmino — 9

Ein musikalischer

Hochgenuss — 13

Walserstolz und

Weltgeschichten — 14

Berghuus Radons und

Hotel Piz Mitgel — 16

Treffpunkt für

Uhren-Enthusiasten — 21

Reisen ins Ungewisse — 22

Ausstellung Sockelgeschichten

— 25

Steine als Zeugen

der Evolution — 30

Im Fidazerhof Sommerträume

leben — 33

Nach «Herzgeschichten» oder

einem Burnout zurück ins

Leben finden — 34

Cresta Palace Celerina:

Für ein Traditionshaus beginnt

eine neue Ära — 37

Nobilis Wo Menschen

und Liegenschaften

zusammenfinden — 43

Das «Thöny Projekt» Design

auf höchstem Niveau — 48

Gasthaus Spinas: «Wir sind

auch ein Hotel» — 51

Ein spezieller Fünfsterne-

Service für den Hund — 52

AMAG Chur ist nachhaltig

unterwegs — 54

Gitziragout mit

Kartoffelgnocchi — 65

Vorschau auf

Winter 2022/23 —66

4


EDITORIAL

DIE VIELFALT

GRAUBÜNDENS

IM «GRAUBÜNDEN

EXCLUSIV»

Liebe Leserin, lieber Leser

«Graubünden Exclusiv» präsentiert Ihnen eine Vielfalt

an Bündner Exklusivitäten und Angeboten. So

laden wir Sie gerne ein zu einer kulinarischen Reise in

den RhB-Gourmino-Speisewagen. Sie werden es geniessen.

Kulinarisch auf hohem Niveau geht es weiter

nach Savognin. Im sanft renovierten Hotel Piz Mitgel

verwöhnt der Küchenchef die Gäste. Im etwas höher

gelegenen Berghuus Radons kocht sich Spitzenkoch

Fadri Arpagaus in die Herzen respektive Bäuche der

Gäste.

Natürlich gibt es auch im Prättigauer Bergdorf Seewis

Feines aus Küche und Keller. Aber nicht nur: In der

Rehaklinik Seewis finden Patientinnen und Patienten

nach Herzoperationen und psychosomatischen Erkrankungen

hervorragende ärztliche und therapeutische

Betreuung.

Musikalisch voll auf Ihre Kosten werden Sie am Klassikfestival

Klosters Musik kommen. Das Programm:

Natürlich auf hohem Niveau. Ans Herz legen möchten

wir Ihnen gerne auch den Besuch im Bündner

Kunstmuseum in Chur. Wir haben für Sie in dieser

Ausgabe notiert, was es so alles braucht, bis überhaupt

eine Ausstellung eröffnet werden kann. Sie werden

staunen. Staunen werden Sie zudem über die am

27. August beginnende Ausstellung «Venedigsche

Sterne» mit Stickereien als Kunstobjekte. Hochspannend!

Schon zuvor, ab 18. Juni, zeigt das Bündner

Kunstmuseum aus seiner Sammlung Werke zum Thema

«Skulptur» auch das eine Schau, die es lohnt

gesehen zu werden.

Ein Kunstprojekt der besonderen Art wird in Ilanz

realisiert. Es geht um Steine! Aber nicht nur … Lesen

Sie doch unseren Beitrag dazu.

Das 4-Sterne-Superior-Hotel Cresta Palace in Celerina

hat eine lange Geschichte. Mit dem Umbau dieses

Karin Huber

Traditionshauses beginnt nun eine neue Ära. Das

Jugend stilhaus wird noch viel schöner und hat Gästen

sehr viel zu bieten.

Die Nobilis Estate AG ist ein besonderes Immobilienunternehmen.

David Hauptmann und sein Team haben

Liegenschaften im Portfolio, die in vielfacher

Hinsicht ganz besonders sind. Zu einer schönen Liegenschaft

gehören eigentlich doch ebenfalls schöne

Möbel. Designer Möbel auf höchstem Niveau und

innenarchitektonische Entwürfe bietet Möbel Thöny

in Liechtenstein an. Erste Einblicke dazu gibt es auf

den nächsten Seiten. Bei Amag in Chur findet man

ausserdem attraktive Elektro-Autos von Audi. Die

e-tron-Modelle lassen kaum einen Wunsch offen.

Und zu guter Letzt: Ich bedanke mich bei allen

«Graubünden Exclusiv»-Lesenden, Abonnenten/

-innen, Kundinnen und Kunden, bei allen Inserierenden

und natürlich auch allen Korrespondenten/-innen

und stillen Helfenden, die im Hintergrund

immer mitwirkten, um Ihnen ein attraktives Magazin

in die Hände legen zu können. Ein ganz besonderes

Dankeschön gehört hier unserer Layouterin Noemi

Bühler, die das Magazin «Graubünden Exclusiv» immer

so wunderbar gestaltet!

Die Redaktion des «Graubünden Exclusiv» wird nun

von Domenica Flütsch betreut. Sie wird Ihnen künftig

die Besonderheiten Graubündens und exklusiven

Angebote präsentieren.

Ihre Karin Huber

Redaktionsleiterin «Graubünden Exclusiv»

5


Bildarchiv Safiental / Fotostiftung Graubünden

«Bündner Tagblatt»

Tradition seit 170 Jahren.

Testen Sie das «Bündner Tagblatt» 6 Wochen lang

für nur CHF 25.

abo.somedia.ch 0844 226 226

Mehr vom Hier.


DIE GASTSEITE

WAS IST

LAND ART?

Ein Wolkenfänger, der regelmässige Schnitt einer

frisch gemähten Wiese oder ein gespaltener alter

Baumstamm ist das Land Art? Diese Frage stelle ich

mir immer wieder während der Art Safiental, welche

im Sommer 2022 bereits zum vierten Mal temporäre

und exklusiv fürs Safiental erschaffene Land Art

Kunst installationen präsentiert. Die Werke sind monumental,

begehbar, interaktiv, klein, nur hörbar

oder imaginär. Eines ist ihnen gemeinsam, sie nehmen

Bezug auf die Landschaft im Safiental, die örtliche

Kultur und aktuellen Geschehnisse.

Die Outdoor Biennale Art Safiental und zahlreiche

Freiluft-Kunstinitiativen in Graubünden laden ein,

die Kunst in der Landschaft zu entdecken, wollen

überraschen und den Blickwinkel ändern. Die Kunstwerke

können den Betrachtenden aber durchaus auch

ratlos zurücklassen.

So ging es mir, als mich eine Künstlerin fragte, wo

denn im Safiental die Wolken normalerweise durchziehen.

Sie wolle auf einem dieser Pfade einen Wolkenfänger

erstellen. Von Traumfängern habe ich schon

gehört; aber Wolkenfänger? Baut die Künstlerin einen

übergrossen Luftentfeuchter oder werden die gefangenen

Wolken zu Sonnenschein? Sie meinte, es wäre

doch wunderschön, irgendwo in der Natur zu sitzen

und auf eine Wolke zu warten, welche vorbei gleitet

und dann durch einen Wolkenfänger schlüpft. Ich

konnte mir sehr gut vorstellen, entspannt in der Natur

eine Rast zu machen und die Landschaft zu betrachten,

aber eine Wolke einfangen? Ich überlegte mir, wo

ein solches Wolkenspiel tatsächlich zu bestaunen wäre

und ich der Wolke dann meine Gedanken mitgeben

könnte. Storytelling hilft auch in der Kunst.

Kunst in der Landschaft ist für mich nicht nur das

Betrachten eines Kunstwerkes, sondern im Falle der

Art Safiental das Zusammenspiel von Standort und

Kunst, den Ort aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten,

genau hinzusehen, zu beobachten, sich auf

die Kunst in der Landschaft einzulassen und die Stimmung

aufzunehmen. Das Kunstwerk verschmilzt mit

der Landschaft. Während einem Art-Safiental-

Sommer bin ich in der von Walsern geprägten Kulturund

Naturlandschaft immer und überall von Kunst

umgeben: Die sorgfältig gestapelte Holzbeige, der

Jolanda Rechsteiner

traditionelle Stegelzaun oder quirlige Bach bekommen

plötzlich eine künstlerische Komponente. Faszinierende

Kunstwerke der Natur, Handwerk und

Kunst interventionen verschmelzen und warten darauf

entdeckt zu werden.

Nutzen Sie die Art Safiental, ebenso die Arte Bregaglia,

andere Kunstinitiativen oder die einzigartige Natur

in Graubünden, um hinauszugehen, zu beobachten

und um sich einfach mal den Ärmel reinziehen zu

lassen. Wer offen ist für Neues und Unerwartetes

kommt der Kunst, der Safientaler Landschaft und der

Natur in Graubünden und im Safiental ein Stück näher

und erhält eine eigene Antwort auf die Frage «Was

ist Land Art?»

Jolanda Rechsteiner

Geschäftsführerin Safiental Tourismus

7


DER GOURMINO: EIN

ROLLENDES SCHMUCKSTÜCK

Speisen auf Reisen der Extraklasse: Die altehrwürdigen

Nostalgiespeisewagen der Rhätischen Bahn

umweht ein Hauch Orientexpress gepaart mit gediegener

Genusskultur auf Schienen.

Die aufwändig renovierten Speisewagons bieten

den Luxus einer kurzen Auszeit vom

Alltag. Das gepflegte Interieur mit sanft

schimmernden Intarsien und schönen Messingdetails,

bequemen Plüschsitzen und weiss gedeckten Tischen

lässt die vergangenen Zeiten des glanzvollen Zugreisens

wieder aufleben.

Das Genusserlebnis darin aber ist absolut zeitgenössisch:

In den schaukelnden Miniküchen wird frisch

und mit regionalen Zutaten gekocht, was Höfe, Kellereien

und Genusshandwerk der Region hergeben.

Die Köche in den Bordrestaurants sind Meister im

Jonglieren und Kochen auf engstem Raum und verwöhnen

ihre Gäste mit dem Besten aus der Region

entlang der Route. So wird der Genuss zum kulinarischen

Spiegel der Reise.

Seit Dezember 2017 hält Tim Uebersax als CEO der

Panoramic Gourmet AG das rollende Genusshandwerk

mit festen Zügeln auf Kurs. Der gelernte Koch

mit Abschluss der renommierten Hotelfachschule

Lausanne, einem Studium der Betriebsökonomie und

eindrücklichen Berufsstationen in Hotellerie, Systemgastronomie

und im Coaching ist Meister der Details

und lebt auch seine persönliche Passion. Dabei ist das

kleine, blaue Schmuckstück so etwas wie sein persönlicher

Liebling.


Der «Gourmino» auf der Albulalinie.

→ Tim Uebersax, CEO Panoramic

Gourmet AG.

9


1

2

3 4

10


5

KULINARISCHE ENTDECKUNGEN

Tim Uebersax legt höchsten Wert auf die Auswahl seiner

regionalen Produzenten und schätzt deren Produktqualität

ebenso wie die Geschichten, die dazu

erzählt werden können. Ob Milchprodukte vom Hof

Plankis, Wild aus Bündner Jagd, Glacé Glatsch aus

Surava oder Orma Whisky vom Corvatsch: in den

Speisewagen warten vielerlei Entdeckungen.

In diesem Ambiente wird das reisende Essen zum Gesamterlebnis

mit vielen, feinen Sinneseindrücken. Ein

Reisen, das sanft schaukelnd Entschleunigung, Entspannung

und höchsten Genuss bringt und Hektik

und Stress vergessen lässt. Während sanftes Licht

Holz intarsien schimmern lässt und wildromantische

Landschaften am Fenster vorbeiziehen wärmen drinnen

erlesene Kochkünste wohlig-genüsslich Magen

und Seele. Dann übernimmt man den gemächlichen

Takt des Schaukelns und lässt sich einlullen in diesen

hübschen, geheimnisvoll knarzenden und gemütlich

schunkelnden Kokon.

1 Original Jugendstil-Interieur im Gourmino wagen.

2 Eine feine Selektion an Weinen wird geboten.

3 Frisch aus der Bordküche: Capuns.

4 Die Speisen als Spiegel der Region.

5 Küchenteam in der Bordküche.

ERLEBNISFAHRTEN

Das Cateringunternehmen bietet zudem auch unterschiedlichste

Genussfahrten. Die Küchenkünstler

stemmen dafür auf engstem Raum Mehrgänger der

unterschiedlichsten Couleur: Spargelfahrten im Frühling

oder Wildgerichte im Herbst, Kunstfahrten oder

Whiskydegustationen, Sonntagsbrunches oder opulente

Weinfahrten.

www.panoramic-gourmet.ch

11


Für die

beste Zukunft

aller Zeiten.

Für Nils.

zukunft.gkb.ch


PUBLIREPORTAGE

KLOSTERS MUSIC

EIN MUSIKALISCHER HOCHGENUSS

Das Klassikfestival Klosters Music (30. Juli bis 7. August) bietet auch

im vierten Sommer ein spannendes Programm. Zu Gast sind

internationale Spitzenorchester und Musikgrössen wie

der Pianist Sir András Schiff und die Geigerin Arabella Steinbacher.

Maurice Steger war von Anfang

an dabei. Der in Landquart aufgewachsene

Flötist zeigt sich

vom Festival begeistert: «Mit Klosters Music

ist etwas ganz Neues, wirklich Grossartiges

entstanden, das sehr gut in diese Gegend

passt. Das Festival hat sich unter dem

künstlerischen Leiter David Whelton schon

in kurzer Zeit hervorragend entwickelt.

Klosters Music bietet höchstes Niveau, gibt

sich aber ganz unprätentiös.» Der frühere

Manager des London Philharmonia Orchestra

kam regelmässig zum Skifahren in den

Ort und verbrachte dort seine Winterferien

mit Orchesterfreunden aus England.

VON WEIHNACHTSKONZER-

TEN ZUM SOMMERFESTIVAL

Viele dieser Musikerinnen und Musiker

hatten ihre Instrumente dabei. So entstand

die Idee, Weihnachtskonzerte in der Kirche

St. Jakob anzubieten und später auch eine

Musikwoche im Sommer. Seit 2019 ist die

neu gegründete Stiftung Kunst & Musik,

Klosters, Trägerin von Klosters Music.

Mittlerweile kommen internationale Toporchester

und bekannte Künstlerpersönlichkeiten

nach Klosters. Aus der kleinen

Konzertreihe ist ein bemerkenswertes Festival

geworden. Erhalten geblieben ist der

persönliche Rahmen und das Engagement

der einheimischen Bevölkerung.

ZEITREISE.

A MUSICAL JOURNEY

Das Festivalthema 2022 «Zeitreise. A Musical

Journey» lädt ein zu aufregenden Reisen

in die Musikgeschichte und reflektiert

mit besonderen Konzerten das 800-jährige

Jubiläum des Ortes wie am 4. August,

wenn Maurice Steger mit dem La Cetra

Barockorchester Basel und der Sopranistin

Nuria Rial in der historischen Kirche

St. Jakob den Bogen spannt von schlichter

Gregorianik bis zur glanzvollen Musik

Georg Friedrich Händels. Auch ein musikalisch-literarischer

Abend (Alain Claude

Sulzer/Lesung, Oliver Schnyder/Klavier,

2. August) und der Filmmusik-Abend

«Hollywood Singin’ in the Rain» (5. August)

stehen im Zeichen des Jubiläums.

BAROCK DELUXE UND

CROSSOVER

Das Eröffnungskonzert (30. Juli) stellt mit

Francesco Piemontesi den bedeutenden

Schweizer Pianisten mit Robert Schumanns

Klavierkonzert vor (Münchener Kammerorchester,

Leitung: Pablo Heras- Casado),

das Freiburger Barockorchester präsentiert

bei seinem Klosters-Debüt ein Barockkonzert

deluxe (unter anderem Werke von

Händel und Vivaldi, 31. Juli). Gehaltvolle

Kammermusik (Hagen Quartett, Kirill

Gerstein/Klavier, 3. August) findet sich

ebenso im Programm wie das virtuose, humorvolle

Crossover von Philharmonix

(1. August). Am Abschlusswochenende interpretiert

die deutsche Ausnahmegeigerin

Arabella Steinbacher Johannes Brahms’

gewichtiges Violinkonzert (6. August). Ein

Ausrufezeichen setzt am Ende Sir András

Schiff mit seinem Klavierabend. Der Auftritt

des Meisterpianisten hat schon Tradition

beim noch jungen Festival.

Nuria Rial. Bild: Mercè Rial Ensemble Philharmonix Bild: Max Parovsky

Infos und Tickets:

www.klosters-music.ch

13


WALSERSTOLZ UND

WELTGESCHICHTEN:

KLOSTERS FEIERT 800 JAHRE

Seit 800 Jahren wird in Klosters gelebt, gearbeitet, geliebt

und gefeiert. Ein dicht bepacktes und vielseitiges

Jubiläumsjahr ehrt den grossen Geburtstag und bietet für alle

Geschmäcker etwas.

Unter dem Motto «Walserstolz und Weltgeschichten»

spielen sich übers ganze Jahr

verschiedenste Anlässe und Projektideen ab

und verweben sich zu einem abwechslungsreichen

Jahresprogramm, das ausstrahlen und herzeigen soll,

was die hübsche Gemeinde im hinteren Prättigau so

interessant und spannend, so liebenswert und lebenswert

macht. Von Konzert- und Vortragsreihen zu

Workshops und Publikationen über Freilichtspiele

und Ausstellungen bis zu grossen Festlichkeiten bietet

das Jubeljahr alles, was das Herz begehrt.

Eine wesentliche Rolle für den Ort spielen die knorrigen

Walser. Stolz pflegen sie ihre Wurzeln und ihre

Kultur, erkennbar in der Sprache, den Bauten und

Bräuchen und der Kulinarik. Gleichzeitig machten

namhafte Film-, Musik- und Theatergrössen und königliche

Gäste Klosters in den 1950er-Jahren zum

«Hollywood on the Rocks». Im Spannungsbogen dieser

zwei Welten werden Erlebnisorte geschaffen, um

gemeinsam die Vergangenheit zu würdigen, die Gegenwart

zu geniessen und die Zukunft zu gestalten.

Ob jung, ob einheimisch oder zu Besuch, Kulturfan

oder Sportfreak, Genussliebhaber oder naturbegeistert:

Das Jubeljahr in Klosters schöpft für alle aus dem

Vollen.

1

14


KUNSTHAUS KLOSTERS UND

KUNSTPROMENADE

Im ehemaligen Primarschulhaus entsteht von Ende

Mai bis Ende November das temporäre «KUNST-

HAUS KLOSTERS». 13 eigens hergerichtete Schulräume

bieten eine Ausstellungsplattform für 53 einheimische,

nationale sowie internationale inhaltlich,

formell oder persönlich mit Klosters verbundene

Kunstschaffende aus der Gegenwart und der Vergangenheit.

Über die gesamte Ausstellungszeit findet zudem ein

«Artist in Residence»-Programm statt, das Kunstschaffenden

ermöglicht, im Schulhaus ihren kreativen

Tätigkeiten nachzugehen und ihre Arbeiten zu präsentieren.

Ihr Auftrag ist es, mit den bestehenden

Räumen, Materialien, Exponaten, der Geschichte von

Klosters und der Walser Kultur in den Dialog zu treten

und ihre Vision von Klosters in Vergangenheit,

Gegenwart und Zukunft in den noch freien Räumen

zu manifestieren.

Inspirierende Werke von diversen lokalen Künstlerinnen

und Künstlern verwandeln Klosters im Sommer

zur flanierbaren Kunstausstellung unter freiem Himmel.

Von der Diethelmpromenade bis zur Langlaufbrücke

und am Doggilochsee zurück zum Silvrettapark

können die Exponate mit Bezug zur Geschichte

und Kultur von Klosters bestaunt werden. Die Kunstpromenade

ist bis Ende Oktober inszeniert und die

Werke können käuflich erworben werden.

2

LEGENDÄRES «HOLLYWOOD ON

THE ROCKS»

Weltstars wie Greta Garbo, Audrey Hepburn oder Yul

Brynner machten Klosters zum hochkarätigen Ferienort

mit Weltruhm und brachten Stil, Klasse und Glamour

ins Bergdorf. Der Klosterser Fabrizio d’Aloisio drückt

mit seiner Publikation Stil und Atmosphäre des damaligen

Mikrokosmos aus und setzt vor allem visuelle

Akzente. Dabei werden auch Orte gestreift, die die damaligen

Klosterser Feriengäste häufig frequentiert haben:

beispielsweise New York, Los Angeles, Paris und

die Côte d’Azur. Im Fokus stehen die berühmten Gäste,

die damals Klosters besucht haben, bereichert durch

passende Essays.

Klosters Music lässt mit dem berühmten Musical «Singin’

in the Rain» auf Grossleinwand mit

Live-Filmmusik den Glamour aufleben,

als internationale Filmstars in Klosters

rauschende Feste feierten. Das 70-köpfige

City Light Symphony Orchestra

unter der Leitung von Anthony Gabriele

zelebriert eine Hommage an den bekannten

Musicalstar und Klosterser

Gast Gene Kelly.

1 Skulptur Walserkopf Christan Bolt.

2 Hochzeitspaar Peter Viertel und Deborah Kerr.

(Foto: Keystone/Photopress Archiv/Jules Vogt)

3 Fotostiftung Graubünden.

Das Team Cinema89 organisiert mit Debut 22 ein

kleines und feines Filmfestival in Klosters. Vier Tage

lang werden internationale Debutfilme mit einer Mindestdauer

von 60 Minuten gezeigt. Die Regisseure werden

vor Ort sein und dem Publikum von ihren Erlebnissen

beim Filmmachen erzählen und

für spannende Filmgespräche zur Verfügung

stehen.

Domenica Flütsch

Weitere Infos finden Sie online:

www.klosters800.ch

3

15


BERGHUUS RADONS UND

HOTEL PIZ MITGEL:

SO NAH AN DEN GÄSTEN

Glücksmomente, Ferientage unter blauem Berghimmel,

wandernd, bikend, geniessend unterwegs,

kulinarische Höhenflüge, Musik, Literatur. Dazu die wunderbare

Naturlandschaft des Val Surses, dort wo man

auch die schönsten Feste und Hochzeiten feiert und wo man

produktive Offsides durchführen kann.

In der Val Surses, im Berghuus Radons und im

Hotel Piz Mitgel, verbringen Gäste gerne die

schönsten Tage des Jahres. Wen wundert’s. Denn

hier gibt es Ferien für alle Sinne: herzliche Gastfreundschaft,

Kulinarik, Kultur und Natur. Der Leitsatz

des Val Surses «So nah an einer anderen Welt»

schreibt sich im Berghuus Radons und im Hotel Piz

Mitgel fort.

EIN STRAUSS

VOLLER MÖGLICHKEITEN

Die Ferientage sind irgendwie immer zu kurz für das,

was die Gäste hier erwartet: Wandern zu den schönsten

Orten im Parc Ela, biken rauf und runter ,

fischen, Tennis spielen, Konzerte, Theater, Open-Air -

Veranstaltungen besuchen, das Dolcefarniente geniessen,

sich kulinarisch verwöhnen lassen … Zwei Häu-

1

16


2 3

ser, zwei Gastgeber: Das Berghuus Radons auf fast

2000 m ü. M. am Fusse des Piz Forbesch gelegen und

das Hotel Piz Mitgel mitten in Savognin auf

1207 m ü. M. sind die Verwöhnorte für viele Ferienerlebnistage.

IM BERGHUUS RADONS

ZU HAUSE

Seit Fadri Arpagaus vor über zwei Jahren das Berghuus

Radons übernahm und es zu einem stilvollen

Hotel umbaute, bleiben keine Gästewünsche mehr

offen: In Savognin aufgewachsen, kochte Fadri nach

seiner Ausbildung in den besten Häusern und reiste

als Privat koch durch die halbe Welt. Doch sein Herz

hat er schon als Kind ans Berghuus Radons verloren.

HOCHWERTIGE PRODUKTE

Den Gästen erzählt er gerne von den einheimischen

hochwertigen Produkten, die er nun in seiner Berghuus-Küche

verarbeitet, um den Gästen kulinarische

Höhenflüge zu bescheren: Capuns, Pizochel, Raviouls

nach Grossmutterart, Fleisch vom über die Grenzen

hinaus bekannten Metzger Peduzzi, der Käse von der

nahen Alp … Natürlich schafft es auch die Albula-

Forelle zu ihm auf den Berg, wo sie mit feinsten Bergkräutern

veredelt wird. Für Veranstaltungen und

Gruppen stellt er gerne Menüs nach Wunsch zusammen

zusätzlich zur saisonalen Karte und zu den täglich

wechselnden Abendmenüs.

«Wir beherbergen und verwöhnen bei uns viele Gäste,

die sich gerne in der Natur bewegen, jeden Ferientag

in vollen Zügen geniessen, Gäste, die ein stilvolles

Berghuus wie das unsere schätzen», sagt Fadri Arpagaus.

Unternehmen und Institutionen buchen genau deshalb

häufig ihre Seminare, Workshops oder Offsides

in dieser relaxten und kreativen Umgebung. Auch weil

hier «all inclusiv» Verpflegung, Ausstattung, Rahmenprogramm

wie sportliche Anlässe, Alphornblasen

oder Genussevents wie etwa Weindegustationen angeboten

wird, sind Seminare im Berghuus so beliebt.

Der mit Altholz verkleidete Gruppenraum «Steiva»

wird nicht nur gerne für die Seminare und Workshops

gebucht, sondern genauso für Familienfeste.

Sowohl im kleinen hoch über Savognin gelegenen

Berg huus Radons mit seinen 12 Zimmern als auch im

mitten im Ort erbauten Hotel Piz Mitgel (29 Zimmer) finden

Gäste und Einheimische Orte, wo die Gastfreundschaft

lebt und Kulinarik gross geschrieben wird.

berghuus@radons.ch, + 41 81 659 10 10

www.berghuus.ch

willkommen@pizmitgel.ch, +41 81 684 11 61

www.pizmitgel.ch

SOMMER-EVENTS

In und rund um Savognin werden im Sommer viele kulturelle

Events angeboten. Vormerken sollte man sich

den Oldtimer-Event «Classic Car» (26. bis 28. August

2022) und natürlich die zahlreichen Origen-Veranstaltungen

in der Val Surses, die man mit einem feinen Essen

im Hotel Piz Mitgel und im Berghuus Radons kombinieren

kann. Gäste kreieren so eigene unvergessliche

Ausflüge für ihre Kurz- und Langurlaube. Im Hotel

Piz Mitgel laden immer auch eigene Kulturevents zu

Besuchen ein.

KULTUR, GENUSS, NATUR,

GASTFREUNDSCHAFT

17


4

DAS BUCH ZUM «HOTEL PIZ MITGEL»

Dieses Buch erzählt die Geschichte

des Hotels Piz Mitgel

in Savognin und seiner

Menschen, die es erschufen,

betrieben, pflegten und

weiter ent wickelten. Dazu

gehört auch der Aufbau

des Berghauses in Radons

sowie die Entstehung des

Skigebiets und Tourismusortes

Savognin.

Die zeitgenössischen Texte sind etwas eigenwillig, wie

das Hotel, seine jeweiligen Besitzer und auch die Bevölkerung

des Surses. Das Buch führt Sie dafür in längst

vergangene Zeiten und lässt Sie am damaligen Geschehen

unmittelbar teilhaben. Die zahlreichen historischen

Fotografien ergänzen die geistige mit einer

visuellen Zeitreise mitten in Graubünden

Bestellen kann man das Buch unter:

www.suanezia.com

HOCHZEITEN UND FESTE FEIERN

IM HOTEL PIZ MITGEL

Dieses 1868 erbaute, heute wunderschön renovierte Hotel,

das mitten in Savognin steht, ist ebenfalls ein Haus,

in dem man Seminare und Sitzungen bucht und unvergessliche

Feste feiert. Vor allem ist es ein spezielles Haus

für Hochzeiten. Gefeiert wird hier stilvoll im Jugendstilsaal.

Die Gastgeber Marlies und Michael Gehring

erfüllen gerne auch ausgefallene Wünsche der Hochzeitspaare.

So werden Hochzeiten von A bis Z geplant, organisiert

und umgesetzt. Marlies Gehring ist ausgebildete

Wedding-Planerin und zusammen mit ihrem Mann

Garantin dafür, dass der allerschönste Tag des Lebens

für immer unvergesslich bleibt. Seit März 2022 ist das

«Piz Mitgel» zudem offizielles Trauungslokal!

Die Zusammenarbeit zwischen Berghuus Radons und

Hotel Piz Mitgel hat sich seit dem letzten Winter

noch vertieft. «Wir helfen uns gegenseitig aus, beherbergen

bei Platznöten gegenseitig Gäste, nutzen wo

sinnvoll viele Synergien.» Die Geschichte beider Häuser

ist zudem eng miteinander verwoben: Einst war

das Berghuus Radons die Dependance des Hotels «Piz

Mitgel». Dass nicht nur deshalb gemeinsame Werte

wie die hohe Gastfreundschaft gepflegt wird, erstaunt

nicht. «Wir sind beide sehr nah an den Gästen.»

18


5 7

6

1 Das Berghuus Radons ist einmalig schön gelegen. Hier

wird der Genuss gross geschrieben.

2 Berghuus-Gastgeber Fadri Arpagaus ist Koch aus

Leidenschaft.

3 Berghuus Radons: Die Berge vor Augen, die Köstlichkeiten

auf dem Teller.

4 Der Jugendstilsaal im Hotel Piz Mitgel bietet den unschlagbaren

Rahmen für Hochzeiten und viele andere Feste.

5 Im Berghuus Radons steht ein gut ausgestatteter

Seminarraum zur Verfügung.

6 Auf der geschützten Terrasse des Hotels Piz Mitgel

verweilen die Gäste gerne.

7 Das Gastgeberpaar des Hotels Piz Mitgel:

Michael und Marlies Gehring. (Fotos: zVg)

INNOVATIVE GASTGEBER

Fadri Arpagaus und Michael Gehring mit seiner Frau

Marlies zählen in der Val Surses mit zu den innovativsten

Gastgebern. Sie haben Hotel und Berghuus

innert kurzer Zeit zu den beiden führenden Häusern

im Tal entwickelt.

Im Hotel Piz Mitgel lebt man nicht nur die eigene

lange Geschichte, sondern bietet den Gästen darüber

hinaus besondere kulturelle Events im Hause selbst

und in der ganzen Region, wo gerade während den

Sommermonaten viele Kulturveranstaltungen die

Gäste ins Sursetter Hochtal locken. Dass Giovanni

Netzer mit «Origen» gleich im Nachbarort Riom beheimatet

ist, nun an der Julierroute in Mulegns das

Posthotel «Löwe» renoviert und einen Zuckerbäckerturm

aus dem 3D-Drucker hinstellen wird, ist

ebenso für alle ein Glücksfall.

WO MAN SICH TRIFFT

Musik, Theater, Literatur, Vorträge und ein Hotel wie

das Piz Mitgel, in dem kulturell und sportlich interessierte

Gäste ihre Ferientage verbringen und sich kulinarisch

verwöhnen lassen, sind die ideale Ergänzung.

«Wir sehen uns als Ort, wo man sich trifft, sich austauscht,

wo man gemeinsam schöne Stunden erlebt,

die Kulinarik pflegt und ebenso die Kultur», sagt Michael

Gehring.

«Wir sind nah an unseren Gästen, nah an den Einheimischen,

nah an der Welt … Zudem kommen verschiedene

unserer Produkte direkt aus dem Parc Ela in

unsere Küche und auf die Restauranttische. Marlies

Gehring, Gastgeberin und Multitalent, zeichnet sich

nach wie vor mit ihrem Küchenteam verantwortlich

für die Küche und deren kulinarischen Genüsse. Wir

und unsere Mitgastgeber zeigen unseren Gästen unsere

schöne Welt, wissen, wo das Waldbaden am

Schönsten ist, wo Seele und Körper neue Energien

tanken, wo es die besten Biketrails gibt und die grossartigsten

Wanderwege. Natürlich zeigen wir Hobbyfotografen

(und auch Profis) die besten Plätze für Fotosujets,

verraten, wo Kulinarik und Kultur gross

geschrieben werden, wo der Agro-Tourismus gelebt

wird, wo sich die Menschen noch begegnen.» (kh)

19


PUBLIREPORTAGE

20


PUBLIREPORTAGE

TREFFPUNKT FÜR

UHREN-ENTHUSIASTEN

Die neue Huber Vintage Lounge im Städtle Vaduz,

Fürstentum Liechtenstein, begeistert.

Steht man in der Lounge, wähnt man

sich in einer stilvollen Bar auf einem

Schiff die vier Bullaugen geben

den Blick auf das Städtle frei. Gemütliche

Barhocker, Fauteuils und ein Sofa aus vergangenen

Epochen laden zum Verweilen

und Fachsimpeln über Vintage-Uhren ein.

Hansjörg Roshard legt eine Platte von

Oscar Peterson auf Musik vom Plattenspieler

erklingt. Der gebürtige Zürcher

arbeitet seit 14 Jahren bei Huber, zunächst

als Leiter des Uhrenateliers und seit 2021

als Leiter der Huber Vintage Lounge. Er

konnte das neue Huber-Bijou im dritten

Stock der «World of Watches» mitgestalten.

Das Innendesign ist unverkennbar

und stammt vom renommierten Schweizer

Architekturbüro Bollinger, das seit

über 20 Jahren für Huber tätig ist.

WAHRE SAMMLERSTÜCKE

Doch nicht nur die Gestaltung der Huber

Vintage Lounge fasziniert. Es sind vor allem

die seltenen Uhren, die überzeugen.

Hansjörg Roshard konnte in den vergangenen

Jahren ein grosses Sortiment aufbauen.

Über 50 sorgsam ausgewählte

Klassiker aus verschiedenen Epochen lassen

sich in der Huber Vintage Lounge bestaunen

darunter seltene Stücke, die in

geringer Auflage produziert wurden. «Etwas

für wahre Kenner», schwärmt der

Uhren spezialist.

In nächster Zeit sind interessante Events

in der Huber Vintage Lounge geplant, die

altes Handwerk mit der digitalen Welt

verbinden. Als Markenbotschafter für den

Vintage-Bereich ist Dario Pergolini im

Einsatz. Der Liechtensteiner restauriert

Vintage Cars und betreut Kunden, die

Oldtimer-Rennen fahren. Mehr wird

nicht verraten. Spannende Einblicke und

Gespräche sind garantiert.

HUBER VINTAGE LOUNGE

Ein Besuch der Vintage Lounge ist nach Vereinbarung

möglich:

vintage@huber.li, Telefon + 423 237 14 14

Tipp: Facebook-Gruppe «World of Vintage

Watches» abonnieren.

Seit über 90 Jahren ist Huber Fine Watches

& Jewellery in Vaduz (Fürstentum Liechtenstein)

präsent. Inhaber Norman J. Huber

formte aus dem Uhren- und Schmuckgeschäft

seiner Eltern ein Unternehmen, das

auch für Mode, Lifestyle und Beauty steht.

Das traditionsreiche Familienunternehmen

verfügt über mehrere Standorte im Dreiländereck

Liechtenstein Schweiz Österreich,

darunter in Vaduz, im Grand Resort Bad Ragaz,

in Lech am Arlberg und in Bregenz.

Die Huber Vintage Lounge lädt zum Fachsimpeln ein.

(Bilder: Huber)

www.huber.li

21


REISEN INS UNGEWISSE

Das Bündner Kunstmuseum, untergebracht in der Villa Planta

und im Erweiterungsbau aus dem Jahr 2016, zeigt

vorwiegend Exponate von Bündner und Schweizer Künstlern.

Aber nicht nur. Im August wird die Ausstellung «Venedigsche

Sterne» eröffnet mit internationalen Künstlerinnen

und Künstlern. Ein Blick hinter die Planung und Organisation.

Eine Ausstellung für das Bündner Kunstmuseum

planen (Idee und Konzept) und organisieren

kommt häufig einem Kraftakt gleich. Bis

zur Ausstellungseröffnung dauern die Vorbereitungen

oft Jahre. Es braucht viel Recherchearbeit, Ausdauer,

Geduld, einen immens hohen organisatorischen Aufwand

und viel Herzblut. Stephan Kunz, Künstlerischer

Direktor des Bündner Kunstmuseums, kennt

nicht nur die Kunstwelt aus dem Effeff, er pflegt

ebenso ein grosses Netzwerk mit anderen Museen,

Sammlungen, Künstler und Künstlerinnen.

PROGRAMMPLANUNG

Das Programm der Kunstausstellungen legt Stephan

Kunz in der Regel zwischen zwei und vier Jahren im

Voraus fest. «Die Vorbereitungen der diversen geplanten

Ausstellungen laufen nebeneinander und überlappen

sich», sagt Kunz. Ausser viel Organisationstalent

ist also ein hervorragendes Gedächtnis wichtig. Anhand

der Kunstausstellung «Venedigsche Sterne» gibt

Kunz einen Einblick in die Vorarbeiten und in die

lange Planungszeit.

1

22


GESCHICHTE GEGENWART

Zuerst jedoch ein kurzer Rückblick: Im Juni 2016

wurde der Neubau des Kunstmuseums unter dem

Leitmotiv von Alberto Giacomettis Plastik «L’homme

qui marche» gehen, pilgern eröffnet. Den Bogen

des Themas «Gehen» spannte Kunz unter dem Titel

«Solo Walks» dann weit und bis in die heutige Zeit.

So wie bei «Solo Walks» richtet Kunz den (Kunst-)

Blick bei den thematischen Ausstellungen weit zurück

und bis weit in die Gegenwart. Das war so bei der

Ausstellung «Jagd» und ebenso bei der «Totentanz»-

Ausstellung.

VENEDIGSCHE STERNE

Unter solch’ weitem Blickwinkel steht nun ebenfalls

die neue Ausstellung «Venedigsche Sterne Kunst

und Stickerei» (27. August bis 20. November 2022).

Wiederum schweift Kunz’ Kunstblick durch Raum

und Zeit.

«In der zeitgenössischen Stick-Kunst findet man sowohl

Frauen als auch Männer. Ich möchte hier eine

Brücke schlagen von der alten bis zur heutigen Kunst

des Stickens und Kunstschaffende aus den verschiedensten

Ländern zeigen», sagt er, wobei er auf die

grosse Tradition der Stickerei und des Kreuzstichs in

Graubünden verweist. So habe auch die Engadiner

Stickerei viel mit kulturellen Einflüssen zu tun. «Zudem

spielt alles ins Heutige. Und daraus ergibt sich

wiederum ein spannender Dialog.» Er ist die Ausgangslage

für die Künstlersuche.

Stephan Kunz ist unter anderem auf Stickkunst des

Malers Ernst Ludwig Kirchner gestossen, der viele

verschiedene Petit-point-Stickereien entwarf. Frauen

in seinem Davoser Umfeld haben unter anderem ab

Anfang der 1920er-Jahre Kissen und Sitzbezüge nach

seinen Vorlagen ausgeführt. Auch die in Davos geborene

Künstlerin Sophie Taeuber-Arp hat die Grenze

zwischen angewandter und freier Kunst aufgehoben.

KÜNSTLERISCHE ENTWICKLUNG

DER STICKKUNST

«Genährt wurde die alte Bündner Stick-Tradition immer

aus ganz unterschiedlichen Kulturen. Auffallend

ist, dass schon im 17. Jahrhundert Granatäpfel gestickt

wurden, obwohl die Frucht ja gar nicht hier

wächst. Woher kommen also solche Sujets? Tatsächlich

stammen sie aus alten Musterbüchern für Stickereien,

die in vielen Ländern als Vorlagen verwandt

wurden. Ich möchte nun aus der Perspektive der zeitgenössischen

Kunst die Aktualität dieser künstlerischen

Praxis hervorheben und eine Brücke schlagen

von der angewandten Technik bis zum freien künstlerischen

Umgang heute mit dem Sticken.»

Auf seinem Streifzug durch die Jahrhunderte ist

Stephan Kunz am Ende vielen zeitgenössischen

Künstler und Künstlerinnen begegnet, die sich mit

der Stickkunst beschäftigen. «Es zeigt, dass heute die

Stickkunst in der Kunstwelt wieder einen hohen Stellenwert

einnimmt. Bestickte Objekte werden zu

Skulpturen und Installationen. Ausserdem steht der

Stickfaden dafür, die Dinge aus unterschiedlichen

Blickwinkeln zu betrachten.»

KUNST IST WICHTIG.

KÜNSTLER SIND WICHTIG.

KUNSTWERKE SIND WICHTIG.

KUNSTMUSEEN SIND WICHTIG.

KUNSTSACHVERSTÄNDIGE SIND WICHTIG.

KUNSTKRITIKER SIND WICHTIG.

KUNSTLIEBHABER SIND WICHTIG.

KUNSTVEREINE SIND WICHTIG.

PETER ZUMTHOR

2

23


DER STICKFADEN IST DER ROTE

AUSSTELLUNGSFADEN

In der Ausstellung «Venedigsche Sterne» zeigt beispielsweise

eine türkische Künstlerin Werke mit

Bündner Motiven; eine andere Künstlerin stickt die

Fäden direkt in die Hand, eine andere stickt Gesichter

in Fotos hinein. Die in Berlin lebende Künstlerin

Isa Melsheimer, übrigens eine Schülerin von Georg

Baselitz, stickt direkt in den Boden und in die Luft .

«Da im Kunstmuseum Betonboden liegt, müssen wir

noch herausfinden wie wir dieses Problem lösen wollen

… », sagt Kunz.

HOCHSPANNENDE PROZESSE

In der Ausstellung präsent sein werden Exponate aus

der reichen Stickerei-Sammlung des Rätischen Museums

«es ist gleichzeitig eine Hommage an das Museum,

das 2022 sein 150-jähriges Jubiläum feiert».

Alten Werken gegenüber stehen viele neue Werke internationaler

Künstler und Künstlerinnen. Unter den

auszustellenden Werken kommen ebenso manche Leihgaben

vom Centre Pompidou, von Museen aus New

York, Deutschland, der Türkei und anderen Orten.

Die Suche nach Künstlern und Werken bezeichnet

Kunz als äusserst zeitintensiv. «Stehe ich am Anfang

einer Ausstellungsidee, ist meistens gar nicht absehbar,

was am Ende alles auf mich zukommt. Es ist immer

eine Reise ins Ungewisse. Vor allem aber ist es

jeweils eine hochspannende Reise.»

Die Ausstellung «Venedigsche Sterne» wird eine Ausstellung

zum Staunen sein. «Und sie wird sinnlich

sein», sagt Stephan Kunz. Zur Ausstellung erscheint

überdies ein Katalog (dafür wurden aus unzähligen

Stickereien 50 ausgesucht). In seine Ausstellungsarbeit

integriert ist auch die zeitintensive Kommunikation.

Nach der Ausstellung kommt die Aufarbeitung,

1 Louise Bourgeois (1911 2010), Don’t shallow

me!, 2008. Radierung, Tusche, Gouache,

Bleistift und Stoff auf Papier auf Holz aufgezogen,

151.0 × 180.0 cm. Galerie Karsten Greve,

St. Moritz.

2 Ernst Ludwig Kirchner (1880 1938), Das Leben,

1927 1928. Teppichentwurf (Ausschnitt),

Graphitstift, farbige Kreide, schwarze Tusche

mit eingezogenen Wollfäden auf Papier,

Sammlung Bündner Kunstmuseum Chur

3 Stephan Kunz, künstlerischer Direktor.

(Foto: Katalin Deér)

stehen Abrechnungen und natürlich ein umfangreicher

Schlussbericht an, während er gleichzeitig an den

Folgeausstellungen arbeitet.

Karin Huber

3

DAS BÜNDNER KUNSTMUSEUM

Gemäss Kulturförderungsgesetz führt der Kanton Graubünden

das Kunstmuseum. Das Bündner Kunstmuseum

basiert auf der Gründung des Bündner Kunstvereins von

1900 und ist heute eine kantonale Institution mit dem

Bündner Kunstverein als Träger der Wechselausstellungen

und der 1929 gegründeten Stiftung Bündner Kunstsammlung

als Eigentümerin der Kunstsammlung. Stephan Kunz,

künstlerischer Direktor, und Dr. Nicole Seeberger, administrative

Direktorin, führen das Museum. Der künstlerische Direktor

ist für die Kunstsammlung und für das Ausstellungsprogramm

verantwortlich. Die promovierte Kunsthistorikerin

Nicole Seeberger hat die administrative Leitung inne

und betreut die Sammlung des Museums.

24


AUSSTELLUNG

SOCKELGESCHICHTEN

Das Bündner Kunstmuseum zeigt vom 18. Juni

bis 11. Dezember 2022 aus seiner umfassenden

Sammlung Werke zum Thema «Skulptur»,

zusammengestellt und präsentiert von Nicole

Seeberger, administrative Direktorin. Sie kennt die

über 10 000 Werke umfassende Sammlung des Kunstmuseums

sehr gut. Sie hat nun eine Ausstellung konzipiert,

welche die Skulptur in neuem Kontext darstellt.

«Diese Schau», sagt Nicole Seeberger, «dokumentiert,

wie dehnbar und breit der Skulpturenbegriff heute ist.

Der Typus der Skulptur auf dem hohen Sockel ist jedenfalls

Geschichte.»

Die Skulptur hat sich demokratisiert und sozialisiert.

Gut sichtbar ist dies in der Ausstellung «Sockelgeschichten»,

in der 33 Werke von 28 Kunstschaffenden

aus den letzten 80 Jahren gezeigt werden. Die Themen

«Vielfalt, Behausung, Zeitalter und Malereiskulptur»

werden in einzelnen Räumen bespielt.

«Im Hauptraum zeigen wir Souffleurkästen von Mirko

Baselgia. Sie stehen sinnbildlich für den Titel der

Ausstellung. Besuchenden», macht Nicole Seeberger

neugierig, «werden die Geschichten aus den sockelartigen

Kästen scheinbar zugeflüstert.» Zu sehen sind

ferner unter anderem Werke unterschiedlichster Materialien

von Evelina Cajacob, Martin Disler, Bethan

Huws, Vaclav Pozarek, Jürg Stäuble oder Not Vital.

Bei Roman Signers Skulptur spielt Zeit eine wichtige

Rolle, während das vogelähnliche Objekt von Erica

Pedretti über den Boden hinweg schwebt.

Im Raum «Behausung» ist ein Stall von Gabriela Gerber

& Lukas Bardill zu sehen, der als Zeichen für das

Bedürfnis nach Schutz und Geborgenheit steht. Unter

dem Thema «Zeitalter» blickt Dominik Zehnder

in Form eines Findlings von der fernen Zukunft zurück

auf das Anthropozän, auf das Erdzeitalter des

Menschen. «Bei Corsin Fontana, Daniel Spoerri und

Dieter Roth sind Umwandlungs- und Zersetzungsprozesse

Teil ihrer Werke aus organischen Materialien»,

erklärt Nicole Seeberger.

«Im vierten Raum haben wir das Thema Malereiskulptur

aufgegriffen. Hier stehen zwei Gemälde von

Augusto Giacometti im Dialog mit einer raumgreifenden

bemalten flachen Arbeit von Adrian Schiess.»

Bei Stefan Gritsch wird Farbe zur Skulptur und bei

Hugo Suter wird die Malerei zum Objekt. Überdies

stellt Pascale Wiedemann ihre in Polyesterharz eingegossenen

Kleidungsstücke in den Dialog der Jahrhunderte

alten Malereitradition des Selbstporträts.

3

1 2

1 Stefan Gritsch, Ohne Titel, 1999, Acrylfarbe,

34 × 9 × 3,5 cm, Bündner Kunstmuseum Chur,

Schenkung Erika Friedrich, Basel.

2 Dr. Nicole Seeberger, administrative Direktorin.

(Foto: Nicola Pitaro)

3 Mirko Baselgia (Davos *1982), Souffleuse

Tosca, Standard, Tiefland, Meisterstück, Figaro,

2009. Holz, Lack, Grösse variabel.

25


SCHATZKAMMER NATUR

150 JAHRE BÜNDNER NATURMUSEUM

Das Bündner Naturmuseum feiert sein 150-jähriges Bestehen.

Im Zentrum des Jubiläums steht die Sonderausstellung

«Schatzkammer Natur» mit 150 Exponaten, die

die vielfältigen Tätigkeiten des Museums illustrieren. Die

Ausstellung zeigt wertvolle und aussergewöhnliche Objekte

aus den reichhaltigen Sammlungen und veranschaulicht,

wie Tiere und Pflanzen für Jahrzehnte haltbar gemacht

werden. Ein Forscherlabor und Hörstationen

laden Kinder und Erwachsene zum Mitmachen und Zuhören

ein. Eine Ausstellung, so vielfältig wie die Aktivitäten

des Museums zum Staunen, Lernen und Verweilen.

Geöffnet: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr.

Masanserstrasse 31, 7000 Chur

www.naturmuseum.gr.ch, 081 257 28 41

FÜR DEN EUROPÄISCHEN

MUSEUMSPREIS NOMINIERT!

Das Ende August 2020 eröffnete Domschatzmuseum in

Chur ist von nationaler Bedeutung. Im Dezember 2021

wurde das Domschatzmuseum im Bischöflichen Schloss

für den Europäischen Museumspreis nominiert. Im Museum

gezeigt werden der eigentliche Domschatz sowie

der Wandbildzyklus der Churer Todesbilder nach Hans

Holbein dem Jüngeren von 1543. Es können Vermittlungen

für Erwachsene, Schulen und Religionsklassen gebucht

werden. Neu bietet Chur Tourismus auch Führungen

in italienischer Sprache an.

Domschatzmuseum Chur, Hof 19, 7000 Chur,

081 258 60 20

www.domschatzmuseum-chur.ch

LIFESTYLE

KUNST UND GESCHICHTE:

MUSEUM CUORT LIGIA GRISCHA

Eines der schönsten und auffälligsten Gebäude in der

Surselva ist gleichzeitig einer der geschichtsträchtigsten

Orte der Region: das Museum Cuort Ligia Grischa in

Trun. Zudem stellt das Museum Werke lokaler Künstler

wie Alois Carigiet, Matias Spescha und Gieri Schmed

aus. Die diesjährige Sonderausstellung «Alois Carigiet

L’inscenatur» rückt die Wandbilder und Plakate als wichtige

Facetten im vielfältigen Schaffen von Alois Carigiet

in den Vordergrund. Eine besondere Attraktion bietet das

animierte und musikalisch begleitete Wandbild vom

Muraltengut «Allegro con Spirito». Die Ausstellung vereint

so zum ersten Mal Wandbilder, Plakate und Malerei

und präsentiert den Künstler als geistreichen «Inscenatur»

von Wänden, Fassaden, Plakaten und Gemälden.

www.museum-trun.ch, 081 943 25 83

TORCULUM IN CHUR

EVENTLOKAL MIT VIEL AMBIENTE

Das Torculum (ehemals Weinbaumuseum) in Chur an

der Neubruchstrasse ist ein kleiner, feiner Ort, um sich

zum einen über die Weinbaugeschichte der Stadt Chur zu

informieren und zum andern, um kleinere gesellschaftliche

Anlässe durchzuführen. Das Torculum wurde sehr

attraktiv eingerichtet und hält zahlreiche spannende Informationen

bereit. Noch heute wird in Chur sehr guter

Wein produziert. Chur Tourismus bietet auf Anfrage

Führungen an. Das Torculum wird von der Stadt Chur

als Besitzerin auch für gesellschaftliche Anlässe als Eventlokal

vermietet.

www.torculum.ch

26


SPIERT ENGIADINAIS

ENGADINERGEIST

In dieser Publikation der Journalistin Fadrina Hofmann

mit Fotos von Mayk Wendt stehen Persönlichkeiten aus

allen Engadiner Ortschaften im Mittelpunkt und zwar

Menschen wie du und ich. Jede Person für sich steht als

Individuum, alle zusammen aber ergeben ein Ganzes und

machen den Spiert engiadinais aus, den Engadinergeist.

Das Buch dokumentiert die Engadiner Eigenheiten und

begibt sich auf Spurensuche der lokalen Identität es ist

ein Buch über Einheimische, erarbeitet von Einheimischen,

gedacht für Einheimische. Und für all jene, die das

Engadin gerne haben. ISBN 978-3-905939-83-5,

42 Franken, im Buchhandel und online.

www.herausgeber.ch

EINE HYMNE AN

DEN KÖNIG DER ALPEN

Über viele Jahre ist der Fotograf Heinz M. Gut dem

Steinadler in den Schweizer Bergen mit der Kamera gefolgt.

Entstanden ist eine einmalige, künstlerisch-fotografische

Hommage an den Herrscher der Lüfte. Die reiche

Bildpalette zeigt den seltenen Raubvogel in atemberaubenden

Nahaufnahmen. Das hochwertige Buch fasziniert

darüber hinaus durch fundiertes Fachwissen, spannende

persönliche Anekdoten sowie Märchen und Lyrik über

den Steinadler. Das Werk ist im Buchhandel oder direkt

beim Autor erhältlich.

heinzmgut.com

«MUTTERS LÜGE»

VON MONIKA HÜRLIMANN

1984, das kommunistische Polen: Kriegsrecht, Lebensmittelrationierung.

Marta flieht mit 15 nach Deutschland.

Alles ist neu. Es folgt das Medizinstudium im Berlin

der ersten Stunde nach der Wiedervereinigung. Später

wird Marta forensische Psychiaterin und Graubünden

ihre neue Heimat. Dreissig Jahre nach der Emigration

wird Mutters dunkles Geheimnis enthüllt. Lemberg/

Ukraine ist ein Teil davon.

Erinnerungen und merkwürdige

Begebenheiten fügen

sich zu einem logischen Ganzen.

Versöhnung mit der

Wahrheit? Ein autobiografischer

Roman von Monika

Hürlimann über erfolgreiche

innereuropäische Migration,

positive Entwicklung trotz

Stolpersteinen, Glück und

die Liebe.

www.monikahuerlimann.ch

LIFESTYLE

Zum Buch:

Golden Eagles:

Legendary Birds of

Prey, Heinz M. Gut,

Benteli Verlag,

224 S/E,

ISBN 978-3-7165-

1866-3

MUSIKTHEATER «FENICE.POSCHIAVO»

Der Phönix von Poschiavo ist 1987 nicht dem Feuer, sondern

den Fluten entstiegen. Damals verwüstete nach

Regen fällen ein sonst kleiner Bergbach den Borgo von

Poschiavo. Das Dorf wurde schöner denn je aufgebaut.

35 Jahre später kommen im Musiktheater «Fenice. Poschiavo»

fünf Zeitreisende in das Tal zurück. Sie wissen: Eine

Katastrophe ist genau das, was Mensch daraus macht. Sie

gehen der Frage nach: Ist das Puschlav von 1987 nicht die

Welt von heute? Am Ende wird ein Fest auf das Leben

gefeiert. Fenice Poschiavo: ab 15. Juli 2022 im Punto

Rosso in Poschiavo.

www.theaterjetzt.ch

27


ONLINE SHOP

WWW.STONE-ARTPOSCHIAVO.CH

Das Stone Art Atelier in Poschiavo arbeitet mit hoher Achtung

und Wertschätzung vor der Natur. Man achtet auf die

Schönheit jedes einzelnen Steins, der in der Valposchiavo

gesammelt wird und wertet ihn durch die Handwerkskunst

auf. Die Arbeitskraft ist heimisch verwachsen und auch die

gesamte Produktion findet direkt in der Valposchiavo statt.

Alle Stone-Art-Produkte sind Qualitätsprodukte, die sich

der Kennzeichnung Swiss Made und 100% Valposchiavo

rühmen können. Die Frauen der Familie beschäftigen sich

mit dem Design von originellen und exklusiven Schmuckstücken.

Steinkünstler Angelo Boninchi fertigt dann mit

viel Hingabe die Schmuckstücke an.

Atelier Stone Art Valposchiavo, 7742 Poschiavo,

atelier@stone-artposchiavo.ch

MUOTTAS MURAGL:

FANTASTISCHE AUSSICHTEN

Auf Muottas Muragl finden Sie die wohl schönste Aussicht

des Engadins. Und genau hier befindet sich das

Romantik Hotel Muottas Muragl, wo das aktive und bewusste

Nichtstun mit Genuss, Kulinarik und Entschleunigung

zelebriert wird. Auf 2456 Metern über Meer, inmitten

einer eindrücklichen Landschaft mit Ausblick auf

die Oberengadiner Seen, erwartet Sie ein einzigartiges

Berghotel mit bester Kochkunst und Natur pur rundherum.

Ein Kurzurlaub auf diesem herrlichen Ausflugsberg

im Engadin ist schlichtweg ein Muss für Erholungssuchende.

www.muottasmuragl.ch

LIFESTYLE

IM WALSERHUUS SERTIG

DIE SORGEN VERGESSEN

Das Sertigtal gehört zu den schönsten Tälern in Graubünden.

Weit hinten im Tal inmitten imposanter Berglandschaft

steht das gepflegte, heimelige Walserhuus Sertig

mit grosser Sonnenterrasse. Rund um das feine Hotel:

unberührte Natur. Im duftenden Arvenstübli streckt man

gerne die Beine unter den Tisch und lässt sich von den

Köstlichkeiten des Hauses überraschen. Platz finden die

Gäste ebenso im hübschen Schwingerstübli und in der

wunderbaren Davoserstube. Auch hier weiss die Küche,

wie man Gäste verwöhnt. In den Gästezimmern nächtigt

man gerne. Ferien, wie man sie sich wünscht! Die Gastgeberfamilie

Biäsch freut sich auf Sie.

www.walserhuus.ch

BOGN ENGIADINA SCUOL

BADEN IN REINEM MINERALWASSER

B wie Baden oder Berge im Bogn Engiadina bekommen

Sie beides. Geniessen Sie ein Bad im Mineralwasser mit

Blick auf die markanten Gipfel des Unterengadins. Das

Bogn Engiadina verfügt über sechs Innen- und Aussenbäder

mit Massagedüsen, Sprudel und Wasserfällen sowie

ein Solebecken. Im Römisch-Irischen Bad verschmelzen

die wohltuenden Effekte römischer Badekultur mit irischer

Badetradition. Das Ritual entspannt den Körper,

stärkt das Immunsystem und erfrischt die Seele. Ein vielseitiges

Wellnessangebot und eine paradiesische Saunalandschaft

mit Panoramaliegewiese ergänzen das Badevergnügen

und sorgen für noch mehr Wohlbefinden.

www.mineralbad-scuol.ch

28


EGLI BAUT KÜCHEN NACH MASS

Räume sind verschieden wie die Vorlieben der Menschen.

Darum baut Firmeninhaber Thomas Egli von der Egli

Küchenbau AG Küchen nach Mass und ganz individuell.

«Wichtig für unsere Kunden ist auch unser stimmiges

Preis-Leistungs-Verhältnis», sagt Thomas Egli.

Die Egli Küchenbau AG mit eigener Schreinerei ist eine

renommierte Unternehmung mit über 40-jähriger

Küchenbau- Erfahrung. In den Ausstellungsräumen in

Seewis- Schmitten können sowohl Küchen in Echtholz als

auch trendige grifflose Küchenfronten in diversen Farben

und Materialien besichtigt werden.

www.egli-web.ch

ÄLPLIBAHN

40 JAHRE WIEDERAUFERSTEHUNG

Die Älplibahn ist vielleicht retro, aber für immer jung! Das

kommt vom Herzblut der Freiwilligen, welche die einstige

Militär-Bahn und das Beizli seit 40 Jahren betreiben.

Einen Gipfel zum Kaffee auf der Terrasse? Oder einen zum

Erwandern wie Vilan oder Falknis? Regionale Köstlichkeiten

geniesst man im Beizli oder unterwegs … da gibt’s

essbare Kräutlein, Pilze, Beeren, zum Schnuppern empfehlen

wir Alpenblumen, Heu, Wald … optisch, akustisch

und zum Anfassen das ganze Alpenmenü.

Geschichte und Infos unter www.aelplibahn.ch.

Immer reservieren: 081 322 47 64.

ORMA GIN 3303 ZUM JUBILÄUM

ORMA, die höchstgelegene

Whisky-Destillerie

der Welt bietet auf dem

Corvatsch in Zusammenarbeit

mit der Bergbahn

Corvatsch AG ein

einmaliges Erlebnis auf

3303 Meter über Meer.

Führungen und Degustationen

mit spektakulärer

Aussicht sollen Besuchern

das «Flüssige Gold»

näherbringen. Und neu

gibt es auch einen Dry

Gin! Zum einjährigen

Jubiläum!

Die Besonderheit des ORMA Gin 3303 ist einerseits die

Destillation im klassischen Whisky Pot-Stil ohne Verstärker

sowie der Einfluss der Höhe. Für die Herstellung

wurden nur natürliche Botanicals sowie Engadiner Quellwasser

verwendet.

www.ormaswisswhisky.ch

LIFESTYLE

(Foto: Natur-Welten, Sandra Grünig-Karp)

(Foto: Tina Sturzenegger)

BÜNDNER SAFRAN

Was als Experiment in einem kleinen Gartenbeet angefangen

hat, ist heute auf ein Feld von 0,5 ha in Fläsch

angewachsen. Dort erstrahlt jedes Jahr im Oktober ein

Meer von violetten Krokusblüten, aus denen drei Narben

Safran gewonnen werden. In einem Gramm stecken 200

bis 230 Blüten, alles von Hand gepflückt und gezupft.

Nach dem Motto «gemeinsam schaffen statt einsam

krampfen» bewirtschaftet der Landwirt Jürg Adank das

Safranfeld, und die Firma ET AL verarbeitet und vermarktet

die Safran-Produkte. Dazu gehören der Safran

Gin, Safran Honig und die Safran Tagliatelle, welche im

Webshop zu finden sind.

www.etal.boutique

29


STEINE ALS ZEUGEN

DER EVOLUTION

Der Verein «Schichtwechsel La Surselva» zeigt in einem

drei jährigen Projekt die tektonischen Besonderheiten

der Surselva. Eine Ausstellung und ein breit angelegtes Rahmenprogramm

in Ilanz führen durch die vielfältige Welt der Steine.

verborgener Schatz der Surselva ist ihre

durch die tektonischen Besonderheiten

«Ein

über Jahrmillionen gewachsene Steinvielfalt.

Jeder Stein stellt einen bestimmten Charakter dar

und steht für einen Zeitraum in der Evolution.» So

heisst es in der «Resolution der Steine», die einem

dreijährigen Projekt in der Stadt Ilanz zugrunde liegt.

Verfasser dieser Resolution sind das Museum Regiunal

Surselva, die Anna Catrina AG sowie Christian

Aubry mit seinem Team «Kollektiv Umbruch». Das

Projekt «Schichtwechsel Surselva», so sein Name,

beinhaltet eine grosse Kunstausstellung sowie ein vielseitiges

Rahmenprogramm zum Thema. «In der Ausstellung

sind die Steine einzeln oder in Ensembles

gruppiert und zeigen sich in Momentaufnahmen aus

dem Zeitarchiv unserer Erdkruste», erklärt Christian

Aubry, künstlerischer Leiter des Projektes zur Ausstellung.

Ihm liegt daran, den Besuchenden die Bedeutung

der Steine in der Surselva und ihre Zeitgeschichte

näherzubringen.

1

30


2 3 4 5

6

7

AUS TÄLERN UND FLÜSSEN

«Es ist eine schöne Gelegenheit, die Steine zu zeigen,

ihre Schönheiten zu offenbaren, von ihrer Materialität

zu berichten und ihre Jahrmillionen alte Geschichte

zu erzählen», formuliert Vereinspräsident Rino Caduff

aus Ilanz ergänzend zu Christian Aubry Ziel und Inhalt

der Schau. «Die Steine machen uns bewusst, auf welcher

Grundlage wir uns bewegen.» Sie stammen aus

den Tälern und Flusslandschaften der ganzen Surselva,

sind gereinigt und teilweise angeschliffen, damit ihr

jeweiliger Charakter offenbar wird.

Insgesamt 190 Steine sind an verschiedenen Standorten

in Ilanz dramaturgisch platziert. Unter anderem begrüsst

bereits am Bahnhof Ilanz eine Steingruppe die

Besuchenden. Auf dem Landsgemeindeplatz vermittelt

eine andere Gruppe den Eindruck einer Versammlung,

wieder andere Steine sind als schreitende Wesen inszeniert.

Ein gedruckter Führer begleitet den Besuchenden

mit erklärendem Text zu verschiedenen Perspektiven

sei dies wissenschaftlich, philosophisch, geologisch

oder künstlerisch durch die Ausstellung.

1 Die Ausstellung «Schichtwechsel La Surselva» erzählt

von der Geschichte der Steine.

25 Die Surselva birgt eine einmalige geologische Vielfalt

in sich.

6 Die Steine aus der Surselva offenbaren ihre Schönheit.

7 Die Steine sollen bewusst machen, auf welcher

Grundlage wir uns bewegen.

8 Eindrückliche Giganten einer über Jahrmillionen

gewachsenen Steinvielfalt. (Fotos: Lucia Degonda)

AUSSTELLUNG BIS 2025

Nach einer dreitägigen Eröffnungsfeier vom 10. bis

12. Juni ist die Ausstellung an rund 16 Standorten verteilt

in Ilanz bis zum Herbst 2025 zu sehen. Während der

gesamten Ausstellungsdauer vertiefen zahlreiche Anlässe

das Thema.

www.schichtwechsel-la-surselva.com;

www.annacatrina.ch; www.baukunst-gr.ch

31


VOM WORKSHOP BIS

ZUM THEATER

Die Inszenierung der Steine ermöglicht ein weitreichendes

Rahmenprogramm. Begleitend finden Fachreferate

und Podiumsdiskussionen zu Themen wie

etwa nachhaltige Baukultur oder Naturgefahren und

Verbauungen statt. Führungen und Exkursionen geben

Erklärungen zu Tektonik und Geologie.

Das Museum Regiunal Surselva bietet Interessierten

eine vertiefende Begleitausstellung zur Kulturgeschichte

des Steins, zu Steinen als Ressourcen, zu historischen

Steinbrüchen, zu Steinen als Zeichensetzung in der

Landschaft oder zum Umgang mit Fels und Stein als

Naturgefahr. Kinder und Erwachsene können, ebenfalls

im Museum, in einer Steinwerkstatt Steine selbst

bearbeiten oder prähistorische Werkzeuge und Waffen

herstellen. Ferner werden Kurse rund um den Stein

wie die Steinbildhauerei oder Schmuckherstellung angeboten.

Auch kulturelle Anlässe sind Teil des Rahmenprogramms.

Die Steine werden im Kontext mit

Konzerten inszeniert. Lesungen erzählen Geschichten

rund um den Stein. Ein Freilichttheater bringt alte

Sagen aus der Surselva auf die Bühne.

Maya Höneisen

8

KUNST IN DER PERIPHERIE: ART SAFIENTAL 2022

Unter dem Titel «Learning from the Earth» zeigen vom 2. Juli

bis 23. Oktober 15 internationale Künstlerinnen und Künstler

an der vierten Land-Art-Biennale Safiental 2022 ihre

Werke. Die Ausstellung hinterfragt mit dem Thema die Lebensweise

der Menschheit und ihren Bezug zur Erde.

Die Kunstschaffenden sind aufgefordert, auf Krisen wie

etwa den Klimanotstand, Wirtschaftskrisen oder Pandemien

zu reagieren. Ihre Antworten sollen alternative, teils vergessene

oder verlernte Möglichkeiten aufzeigen, wie die

Menschen mit der Erde in Dialog treten und von ihr lernen

können.

Erste Künstlerinnen und Künstler recherchierten für ihre Arbeiten

im vergangenen Herbst im Safiental. Bekannt ist bereits

die Fischtreppe in der Rabiusa des Künstlerduos Badel/

Sarbach. Der Klangkünstler Marcus Maeder hat für eine

Langzeitbeobachtung seine ökoakustische Forschungsarbeit

im Naturwaldreservat Aclatobel eingerichtet. Mit von

der Partie werden unter anderen auch das Künstlerkollektiv

com&com und die beiden international arbeitenden Kunstschaffenden

Steiner/Lenzlinger sein.

Begleitet wird die vier Monate dauernde Kunstausstellung

von der Alps Art Academy mit Gesprächen und Diskussionen

zum Begriff der Land and Environmental Art unter zeitgenössischen

und lokalen Aspekten sowie einem zweitägigen

Symposion in Tenna.

Organisiert wird die Ausstellung durch das Institut for Land

and Environmental Art (ILEA) in Tenna.

«Art Safiental». 2. Juli bis 23. Oktober 2022. Institut for Land

and Environmental Art ILEA.

«ctrl + s (prekäre Stellen)»: Das Duo frölicher/bietenhader

produziert an einem Walserstall eine Bildstörung

im realen Raum. Art Safiental 2020.

32


PUBLIREPORTAGE

IM FIDAZERHOF

SOMMERTRÄUME LEBEN

Allein schon die Lage des Ayurveda- und Wellnesshotels

Fidazerhof hoch über Flims ist einmalig.

Im Fidazerhof träumen die Gäste nicht nur gut, sie leben dort

auch ihre Sommerträume mitten in der Natur.

Besser könnte man es kaum treffen:

Das Gastgeberpaar Roland Häfliger

und Antonia Schärli bieten ihren

Gästen eine natürliche, saisonale und regionale

«Goût Mieux»-Küche kombiniert

mit Ayurveda- und Wellness-Treatments.

Im ganzheitlich ausgerichteten und mit

viel Hingabe geführten Hotel mit zwölf

schönen Zimmern, Restaurant und Sonnenterrasse

lebt der Gast seine Träume.

WELLNESS-AUSZEITEN

ODER EINE KUR

Der Fidazerhof gehört zweifellos zu den

beliebtesten Ayurveda- und Wellness hotels

der Schweiz. Antonia Schärli, Ayurvedaund

Naturärztin, bietet Pancha-Karma-

Kuren, Pulsdiagnostik, Ayurvedische

Marma- Therapie, Ernährungsberatung,

Phytotherapie sowie Shiatsu und weitere

Therapien an. «Mit Ayurveda und Naturheilkunde

kann man vielen Krankheiten

vorbeugen oder diese ebenso wirksam behandeln»,

weiss Antonia Schärli. Sie bietet

mehrmals jährlich auch 12-tägige Pancha-

Karma-Kuren (Reinigung) und fünftägige

kleine Berg-Ayurveda-Kuren an.

INFOS

Hotel Fidazerhof, Via da Fidaz 34,

7019 Fidaz, + 41 81 920 90 10

info@fidazerhof.ch

www.fidazerhof.ch

Hier verwöhnen wunderbare Gastgeber. Die Gäste geniessen eine hervorragende

Küche, eine traumhafte Aussicht, Ayurveda- und Wellnesstreatments.

Wer einfach kleine Auszeiten sucht und

sein Wohlbefinden steigern möchte, entschleunigt

im Fidazerhof mit Wellness,

Bädern und den Spa-Angeboten. Simon

Nold und Ronald Weidner bieten mit Sanjay

Vyas den Gästen alles, um sich wohlzufühlen:

Massagen, Lymph drainage, Shiatsu,

Craniosacral-Therapie, Thaimassagen

und natürlich alle Ayurveda- Behandlungen.

HAUS DER KULINARIK

Das kleine und feine Gesundheitszentrum

in den Bergen ist nach den 29 Jahren, seit

denen die Gastgeber ihre kleine Oase in

Fidaz aufgebaut haben, zwar kein Geheimtipp

mehr, aber ein Haus, das immer

weiterempfohlen wird. Es ist auch ein

Haus der Kulinarik. Jiri Tomis, Küchenchef

seit bald zehn Jahren, sowie seine

Frau Martina Tomisová, die perfekte

(Foto zVg)

Gastgeberin, verwöhnen mit ihren Teams

die Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten

aus Küche und Keller. «Wir sind ein

«Goût Mieux»-Betrieb; wir pflegen eine

natürliche, saisonale, regionale Küche und

verwenden aus Überzeugung Bio-, Regiound

Fairtrade-Produkte», erklärt Roland

Häfliger, der selber als Stiftungsrat in dieser

Vereinigung wirkt. Seit Kurzem gehört

der Fidazerhof auch als Mitglied der Vereinigung

«pro spezia rara» an.

In einem speziellen Viergang-Menu widerspiegelt

sich die Philosophie der Küche.

Daneben gibt es natürlich die ayurvedische

Küche sowie viele kleine und

grössere Köstlichkeiten à la Carte, auch

vegetarisch. Einfach einmal hingehen und

sich einfach so, nach einer Wanderung

oder nach einem Spaziergang durch die

Flimser Naturwelten, verwöhnen lassen.

(kh)

33


PUBLIREPORTAGE

NACH «HERZGESCHICHTEN»

ODER EINEM BURNOUT

ZURÜCK INS LEBEN FINDEN

Inmitten schönster Berglandschaft wieder gesund und fit werden,

das Leben wieder leben lernen: Für Patientinnen und Patienten

ist das nach einer Herzoperation oder psychosomatischen

Erkrankungen wie einem Burnout ein vordringlicher Wunsch. In der

Rehaklinik Seewis setzen die Fachkräfte alles daran, sie diesen

Wünschen näher zu bringen.

«W

ir sind anders», sagt Urban

Caluori, Geschäftsführer

der Rehaklinik Seewis.

Anders heisst: Die Patientinnen und Patienten

werden empathisch und auf äusserst

hochstehendem Niveau von professionellen

Fachkräften und vielen guten Seelen

behandelt und betreut. Patienten können

von vielen Kompetenzen, insbesondere

von jenen des Herzspezialisten und Medizinischen

Direktors Professor Dr. Michele

Genoni oder des Psychosomatikers und

Neurologen Professor Dr. Dr. Martin Keck

profitieren.

Die Klinik Seewis ist spezialisiert auf kardiologische,

psychiatrisch- psychosomatische

und internistisch-onkologische Rehabilitation

sowie Prävention.

Michele Genoni mit seiner langjährigen

Erfahrung in der Herz- und Gefässchirurgie,

als Intensivmediziner und Allgemeinchirurg,

gilt in der Fachwelt unbestritten

als Koryphäe. Er bringt viel Verständnis

auf für die Situation seiner Patienten.

Denn nach Herzproblemen tragen viele

Menschen auch viele Ängste in sich. «Mit

unserer Empathie, unserer psychologischen

Unterstützung und intensiven Betreuung

bereiten wir unsere Patientinnen

und Patienten für die Zeit nach ihrer Reha

vor. Wir besprechen mit ihnen, wie es ihnen

geht, was sie brauchen, reflektieren

die Therapien und orientieren uns an ih-

1 2

34


PUBLIREPORTAGE

4

3

1 Prof. Dr. med. Genoni passt die Thorax-Weste

eines Patienten an.

2 Die Rehaklinik Seewis ist wie das dazugehörige

«Scesaplana» auf einer Sonnenterrasse

hoch über dem Tal des Prättigaus gelegen.

3 Marco Goerg ist Küchenchef in der Rehaklinik

Seewis und dem Restaurant Schlössli.

4 Innenansicht Restaurant Schlössli.

ren Bedürfnissen und Verbesserungsvorschlägen.

Interdisziplinär legen wir dann

gemeinsame Ziele fest.»

Martin Keck hat sich auf die immer häufiger

auftretenden psychosomatischen Erkrankungen

wie Burnout, Depression

oder Long-COVID spezialisiert. «Unsere

Einbettung der psychosomatischen Patienten

in die naturnahe Umgebung und in

ein offenes, aber diskretes Umfeld tragen

wesentlich zu einer psychischen Genesung

bei», sagt Martin Keck.

WOHLFÜHLFAKTOR

Der Wohlfühlfaktor ist gemäss Michele

Genoni wichtig für den Gesundungsprozess.

Dazu gehört die persönliche Betreuung

sowie ein schmerzloser Aufenthalt

mit gutem Schlaf. Darum erfolgen Behandlung

und Erholung in persönlicher

Hotelatmosphäre. Seitdem die Besitzer

der Rehaklinik Seewis das nahe gelegene

ehemalige Hotel Scesaplana mit dem gehobenen

Restaurant Schlössli dazu gemietet

haben, konnte das Reha-Platzangebot

weiter ausgebaut werden.

Die Klinik liegt hoch über dem Tal des

Prättigaus mitten im hübschen Dorf und

in reizvoller Naturlandschaft, ideal, um

Körper und Psyche in Einklang zu bringen.

Für Franco J. Elvedi, ein ehemaliger Unternehmensberater

und unlängst während

drei Wochen Patient der zur Schweizer

VAMED-Gruppe zählenden Rehaklinik

Seewis, trägt eine solche Umgebung viel

zur Heilung bei. «Ich», sagt er, «habe mit

Seewis die richtige Wahl getroffen. Bereits

nach einer Woche fühlte ich mich körperlich

und mental gestärkt für den Alltag.

Noch immer bin ich voller Dankbarkeit

und Demut der modernen Medizin und

ihren aktiven Gestaltern gegenüber.»

Dass sich der ehemalige Reha-Patient

schnell einmal physisch fit fühlte, hat für

ihn viel mit Seewis zu tun. «Ich fühlte

mich stets wohl, gut aufgehoben und professionell

umsorgt. Dr. Genoni paart professionelle

und menschliche Betreuung.

Keine Frage mein Seewis-Entscheid

kennt keine Reue !»

DIE KULINARIK

Nebst professionellem Therapieangebot

werden hier Gastgeberkultur und Kulinarik

gepflegt, geschätzt und von den Gastgebern

in stilvollen und modernisierten Räumen

gelebt. «Im Kurhaus und im Scesaplana

wachen die Patienten allmorgendlich als

Hotelgast auf», sagt Paula Vetter, Leiterin

Hotellerie. Für die Patient:innen gibt es im

Restaurant der Rehaklinik Vollpension.

Ihnen stehen aber ebenso wie allen übrigen

Gästen auch das à la Carte Restaurant Kurhaus

(mit Terrasse) und das Panoramarestaurant

Schlössli im Scesaplana offen. Dort

wirkt Küchenchef Marco Goerg mit seinem

Team. Gepflegt werden die klassisch-französische

Küche und Bündner Spezialitäten.

«Alles ist saisonal, weitgehend regional und

frisch vom Gemüse bis zur Pasta.» Das

Niveau der Küche ist hoch. Hier richtet

Goerg ebenfalls Hochzeits- und Geschäftsessen

aus und kocht für die Seminarteilnehmer,

die im «Schlössli» auch Platz finden.

(kh)

REHAKLINIK SEEWIS

Die zur VAMED-Gruppe gehörende

Rehaklinik Seewis ist spezialisiert

auf kardiologische, psychosomatische-psycho

thera peutische

und internistisch- onkologische Rehabilitation.

Mit Prof. Dr. med. Michele

Genoni hat sie einen Herzchirurgen,

mit den Chefärzten Dr. med.

Elefteri Buset einen Kardiologen

und mit Prof. Dr. med. Dr. Martin

Keck einen international tätigen

Psychosomatiker im Hause, das

Platz für 82 Patientinnen und Patienten

bietet. Zudem ein Schwimmbad,

Fitness- und Therapieräume.

www.rehaklinik-seewis.ch

35


CRESTA PALACE CELERINA:

FÜR EIN TRADITIONSHAUS

BEGINNT EINE NEUE ÄRA

HINTER DEN KULISSEN

«Wir gehen einen neuen Weg zwischen Tradition und Moderne,

zwischen Vertrautem und Überraschendem. Zu erzählen

haben wir vieles», sagen die Gastgeber des traditionsreichen

Grandhotels Cresta Palace in Celerina. Das schöne alte Haus

aus dem Jahr 1906 wird laufend erneuert und jetzt noch schöner.


Das Grandhotel Cresta Palace in

Celerina liegt in einem grosszügigen

Park.

Gebaut wurde das Cresta Palace in Celerina

noch während der Belle Époque, in der Zeit

von Cézanne, Klimt, Picasso, Rilke oder Debussy.

Das 4-Sterne-Superior-Hotel erzählt allein

durch seinen einzigartigen Baustil seine mehr als

115-jährige Geschichte. Sein Ursprung geht auf das

Jahr 1906 zurück. Im Laufe der Jahre ist das Haus

durch verschiedenste Erweiterungen gewachsen.

VERGANGENHEIT UND

ZUKUNFT VERBINDEN

Jetzt wird das Jugendstilhotel neu interpretiert. «Auf

die Sommersaison 2022 hin haben wir im Ursprungsbau

von Architekt Jost-Franz Huwyler-Boller in einer

ersten Etappe 40 Zimmer liebevoll saniert, renoviert

und neu gestaltet. Es ist eine Hommage an die Ästhetik

und Eleganz des Jugendstils», freut sich Gastgeber

Markus Tauss (34). Zusammen mit seiner Frau

Annika Sosnizka-Tauss führt der studierte Hotelbetriebswirt

das in einem grosszügigen Park gelegene

Haus seit zwei Jahren.

Das Umbau-Konzept des Architekturbüros Fanzun

sah einen zukunftsorientierten Umbau vor, ohne die

Verbindung zur Vergangenheit abzubrechen. Dies ist,

wie die erste dreimonatige Umbauetappe zeigt, aufs

Schönste gelungen. Die Geschichte des Jugendstilhotels

konnte gestärkt, der Charme des Ursprungsbaus

geweckt und gleichzeitig die gestiegenen Ansprüche

der Gäste erfüllt werden.

37


DIE NEUEN ZIMMER

Wenn nun die Sommergäste das wunderschöne Cresta

Palace wieder beleben, dann sind bereits 40 der

90 Zimmer umgebaut. Die wunderschönen Wohlfühlzimmer

und Suiten sind modern mit dezentem

Luxus und mit verschiedenen Farbkonzepten eingerichtet,

ohne die Elemente aus der Belle Époque zu

verleugnen. In die erste Umbauetappe haben die Hotelbesitzer

7,5 Mio. Franken investiert. Die restlichen

Zimmer werden etappenweise umgebaut. «Unser

schönes Haus soll Anziehungspunkt für alle unsere

Gäste bleiben», versichert Markus Tauss.

TIME TO BE

Im Grandhotel lebt zwar die alte Tradition fort, doch

dem Zeitgeist wollen sich die Besitzer und die Gastgeber

nicht verschliessen. Bewahren und weiterentwickeln

sollen sich nicht ausschliessen, sondern sich ergänzen.

Sichtbar ist dies etwa in der hellen mit warmen Farben

ausgestatteten Jugendstilhalle, wo man sich zu jeder

Tageszeit trifft: Zu einem Kaffee, zum Afternoon-Tea

mit Kuchenbuffet, zum Plaudern, zum Apéro oder

zum Schlummertrunk. Am Nachmittag, wenn die

Gäste von ihren Wanderungen oder ihren Bikeausflügen

zurück in ihr Hotel kommen, ertönen zarte Pianoklänge.

Time to be. Unkompliziert in warmer Atmosphäre.

Dazu tragen ebenso die Mitarbeitenden

bei. Der Gast steht selbstverständlich im Fokus, doch

die Team-Hierarchien werden flach gehalten. «Wir

begegnen uns hier wie im Austausch mit den Gästen

alle auf Augenhöhe», lächelt Markus Tauss.

1

GENUSSVOLLES ESSEN UND

TRINKEN

Essen und Trinken gehört im Cresta Palace, das mitten

im Festsaal der Alpen liegt, zum Wohlfühlsein

dazu. Fünf Restaurants bieten viel kulinarische Vielfalt.

Würdevolles Gestern spielt in den Räumen mit

alpinem Chic und aktuellen Trends. «Unsere italienische

Küche im Giacomo’s Ristorante verändert sich

authentisch», so der Gastgeber. Der Küchenchef und

sein Team werden nicht müde, immer wieder neue

Gerichte zu kreieren.

Ungezwungen isst der Gast auch im ASIA 75, wo die

«Sharing»-Tischkultur gepflegt wird, oder im kleinen,

gemütlichen «Chäs-Beizli» (dieses ist nur im Winter

geöffnet). Die Gäste sitzen gerne auch auf der Sonnenterrasse.

Verwöhnt werden sie genauso im stilvollen,

grosszügig ausgestalteten Grand Restaurant. Halbpensionsgäste

können mit dem Dine Around Angebot in

allen hauseigenen Restaurants essen. So ist für viel

kulinarische Abwechslung gesorgt. Auswärtige Gäste

sind immer willkommen.

Treffpunkt von Gästen und von Einheimischen ist

ebenso die gediegene Palace Bar mit dem dunklen

Holz und den bequemen Leder-Sitzgelegenheiten.

Ein Ort zum Entspannen, ein Ort, an dem man gerne

die Zeit vergisst. Im Fumoir finden Genussrauchende

ihre gemütliche Sitz- und Plauderecke.

38


2

BREITES WOHLFÜHLANGEBOT

MIT SPA UND GYM

Die innere Balance finden die Gäste sowohl auf einem

der Engadiner Berggipfel als auch in der grosszügig

ausgestalteten 1200 m² grossen Wellnessoase mit

Pool, Saunen, Dampfbädern, Fitnessraum und bei

den Vita Pura Spa Behandlungsritualen (Massagen,

Körper- und Gesichtskosmetik mit hochwirksamen

Produkten). Geschaffen für individuellen Rückzug

wurde zudem die Private Spa Suite mit separater Sauna

und Dampfbad. «Wir haben mit unserer Wellnessoase

einen Ort geschaffen, um in den Wasserwelten

und bei unseren vielfältigen Behandlungsritualen zu

entspannen. Während den Sommermonaten lädt

ebenfalls der angrenzende Garten zu einem Sonnenbad

ein. Wir bieten unseren Gästen zudem Jivamukti

Yoga an.»

4-STERNE-SUPERIOR-HOTEL

CRESTA PALACE CELERINA

Das Cresta Palace Celerina wird seit der Sommersaison

2020 durch ein neues Direktionsehepaar geführt.

Mit Annika Sosnizka-Tauss und Markus Tauss haben

zwei ausgewiesene Experten die Leitung des Hotels

übernommen. Annika Sosnizka-Tauss und Markus Tauss

bringen langjährige Erfahrung und umfassende Kenntnisse

aus internationalen Hotelketten und aus privat

geführten Häusern der Luxushotellerie mit.

INFOS

Cresta Palace, Via Maistra 75,

7505 Celerina / St. Moritz

welcome@crestapalace.ch

+ 41 81 836 56 56

www.crestapalace.ch

39


3

4 5 6

AKTIVITÄTEN RUND UM CELERINA

Die Berge locken rund um Celerina wie schon vor

100 Jahren. Dazu gibt es viel Natur, eine einzigartige

Seenlandschaft, Kraftorte, Sport und Kultur. Im

Sommer zieht man am besten die Wanderschuhe an,

um die Berge zu erkunden. Ambitionierte GolferInnen

zieht es auf die verschiedenen Engadiner Golfplätze.

Ein Vergnügen ist ferner, die Engadiner Seenwelten

zu entdecken oder radelnd und bikend durch

Traumlandschaften zu fahren. Das Cresta Palace bietet

Sommer wie Winter die perfekte Ausgangslage für

jegliche Aktivitäten.

1 Die Jugendstilhalle ist das Herzstück des Grand Hotels.

2 Kulinarische Highlights werden unter anderem im

Giacomo’s Ristorante serviert.

3 Das Cresta Palace-Flagship in Celerina.

4 In den 40 liebevoll sanierten Zimmern kommen

unterschiedliche Farbkonzepte zum Einsatz.

5 Ruhe und Entspannung finden Gäste im Vita Pura Spa.

6 Im ASIA 75 Restaurant wird die «Sharing»-Tischkultur

zelebriert.

Karin Huber

40


TOP-HOTELS

CRESTA PALACE HOTEL

ENTDECKEN, ERLEBEN, ERHOLEN

Dieses ausgesprochen schöne, traditionsreiche Hotel gehört schon sehr lange

zum Ortsbild von Celerina. Das Vierstern-Superior-Hotel Cresta Palace

überzeugt nicht nur durch seine attraktive Lage, sondern ebenso durch das

breite Wohlfühlangebot mit Spa und Gym. Dies alles macht es zu einer

wohltuenden Oase inmitten einer grossartigen Engadiner Landschaft. Das

neue Direktorenpaar Annika Sosnizka-Tauss und Markus Tauss freuen sich

auf viele Gäste, die sie auch kulinarisch rundum verwöhnen dürfen. Kinder

fühlen sich im betreuten Kids Club «s’Murmeli» wohl. Entdecken Sie das

Cresta Palace Celerina.

Cresta Palace Hotel, Via Maistra 75, 7505 Celerina, www.crestapalace.ch

PARKHOTEL MARGNA, SILS-BASELGIA

Das stilvolle und unkomplizierte Parkhotel Margna hat seine Wurzeln im

1817 erbauten Patrizierhaus des Zuckerbäckers Johann Josty und zeigt sich

nach Um- und Ausbauten verjüngt und vielseitiger. Die historischen Mauern

und Gewölbe sind elegant mit dem Komfort und dem Interieur der Gegenwart

kombiniert. Jetzt hat das Viersterne-Superior-Hotel 59 Zimmer und

Suiten sowie drei Restaurants, eine Hotelbar, die Butia sowie den Genusskeller

mit Lounge «il Suler», Vinoteca, Fümuar und Kino. Dazu die windgeschützte

Terrassa, Spa «la Funtauna», Ski-, Bike- und Wachsraum, Tennisplatz,

4-Loch Pitch und Putt mit Driving Range sowie die ele gante

Tiefgarage mit sieben Elektroladestationen.

Parkhotel Margna, Via Baselgia 27, 7515 Sils-Baselgia, + 41 81 838 47 47,

info@margna.ch, www.margna.ch

HOTEL BODENHAUS

DER KUBUS AM SPLÜGENPASS

Das Hotel Bodenhaus in Splügen blickt auf eine beeindruckende 300-jährige

Geschichte zurück. 2022 wird dieses Jubiläum mit vielen Events gefeiert.

Berühmte Gäste Kaiser Napoleon III., William Turner, Friedrich Nietzsche

und viele weitere illustre Namen schmücken das Gästebuch. Das majestätische

Haus beeindruckt durch Gross zügigkeit, südliche Grandezza und

natürlich durch die legendäre «Bodenhaus»-Gastfreundschaft. Regionalität

wird hier grossgeschrieben und konsequent gelebt. In geschmackvoll und

komfortabel eingerichteten Zimmern, den historischen Aufenthaltsräumen

und im hauseigenen Hallenbad mit Sauna verwöhnen wir unsere Gäste.

Hotel Bodenhaus, Bodaweg 2, 7435 Splügen, www.hotel-bodenhaus.ch;

info@hotel-bodenhaus.ch

FERIEN- UND WOHLFÜHLHOTEL

CRESTA IN FLIMS

Aufatmen, entspannen, erholen so lautet das Credo des Hotels Cresta in

Flims, dem Wellnesshotel im grossen Garten. Abseits jeder Durchgangsstrasse

und nahe des idyllischen Caumasees kann man hier in ruhiger Lage

erholsame Ferientage geniessen. Sei dies im grossen Wellnessbereich mit

beheiztem Aussenpool, Biopool und diversen Saunen inmitten der weitläufigen

Gartenanlage oder bei einem feinen Auswahl-Abendmenü aus der

«Cresta»- Küche.

Die guten Geister des Gastgeberteams sind voller Begeisterung für ihre Gäste

da und verwöhnen diese mit viel Charme und echter Herzlichkeit.

Hotel Cresta, Via dils Larischs 7, 7018 Flims Waldhaus, www.cresta.ch

41


NOBILIS WO MENSCHEN

UND LIEGENSCHAFTEN

ZUSAMMENFINDEN

Liegenschaften für David Hauptmann und sein Team sind es vor

allem «Liebenschaften». Der Gründer und CEO der Nobilis Estate AG

liebt besondere Häuser. Häuser mit einer eigenen Geschichte.

Ob Bauernhaus, Patrizierhaus, Schloss oder hochmodernes Gebäude:

Im Nobilis-Portfolio finden sich immer einzigartige Trouvaillen.

«Zu Ihrem Firmenjubiläum gratulieren wir Ihnen

sehr herzlich. Sie haben sich den Platz am

Immobilien-Olymp zielorientiert erarbeitet.Gediegene

Qualität gepaart mit professioneller Arbeit

das schafft Vertrauen.»

Martina und Klaus Kappeler-von Salis

Es ist eine schöne Symbiose: David Hauptmann,

seine Partnerin und das Team bringen die richtigen

Liegenschaften mit den passenden künftigen

Besitzern zusammen. Warum das so ist? Hauptmann

besitzt neben ausgesprochen viel Empathie auch

ein umfassendes Fachwissen und spürt, wer in welcher

Liegenschaft glücklich wird. Und darum passt am

Ende alles perfekt, gerade so wie der richtige Schlüssel

ins Schlüsselloch. «Wenn ich zum ersten Mal eine Liegenschaft

betrete und Gänsehaut bekomme, dann

stimmt es für mich und ich verkaufe sie sehr gerne»,

sagt David Hauptmann. Auf seine Intuition ist Verlass.

Ebenso auf seine Professionalität, seine hohen

Qualitätsansprüche. Das alles schafft viel Vertrauen.

Darauf basiert sein Erfolg. Dies bestätigen am Ende

des Verkaufsprozesses alle Kundinnen und Kunden.


Bergvilla in Samedan, Engadin.

43


1

2

EINE KLEINE VORGESCHICHTE

Viele Kinder hegen Träume, das eine möchte Lokiführer

werden, das andere vielleicht Arzt. Bei David

Hauptmann ist sein späterer Beruf fast schon vorbestimmt.

Als Siebenjähriger «bewirtschaftet» er das

historische Puppenhaus seiner Grossmutter. «Ich

habe mir immer vorgestellt, wie ich es ausbauen

würde. Begonnen habe ich damit, kleine Abbildungen

von Gemälden aus Auktionskatalogen auszuschneiden,

auf Karton aufzuziehen und zusätzlich

ins Puppenhaus zu hängen. Im Kaufhaus Globus

Zürich gab es Stil-Möbel für Puppenhäuser, welche

ich dort von meinem Taschengeld kaufte und im

Haus nach meinem Geschmack ergänzte.» Gerne erinnert

sich David Hauptmann daran und an seine

erste Liebenschaft.

«Architektur hat mich schon immer sehr interessiert,

ebenso wie Kunstgeschichte auch. Als Mitglied von

Domus Antiqua Helvetica setze ich mich sehr für

das gebaute Kulturerbe ein. Noch bevor ich meine

Immobilienfirma gründete, habe ich eine Werbeagentur

aufgebaut. In diesen Jahren arbeitete ich für

alle grossen Verlage, für die ich jährlich unter anderem

Hunderte Bücher und Buchcover gestaltete.

Hier habe ich viel in Sachen Zielgruppen gerechtes

Vermarkten gelernt .»

10 JAHRE NOBILIS ESTATE AG

Die eigene Werbeagentur sie ist heute unter anderem

für die Nobilis Estate tätig war eine gute Basis

für das Immobilienunternehmen, ebenso der Aufbau

eines eigenen Immobilienportfolios bereits als 27-Jähriger,

da er sich so jegliche Belange rund um die Immobilie

aneignen konnte. «Wir entwerfen alle Werbeprodukte

selbst, sind ebenso versiert im Marketing.

Zudem erarbeiten wir zielgruppenspezifische Konzepte.»

Fast alle Fotos macht der Nobilis-CEO von den

Liegenschaften selbst. «Einfach aus Freude an der Materie.

Zudem sehe ich vor allem durch die Kamera am

besten, wie ich die Liegenschaften den Kunden präsentieren

möchte und ebenso, um den ‹ Genius Loci›

der Liegenschaft besser erfassen zu können.»

Vor elf Jahren erstellte er für sein künftiges Immobilienunternehmen

einen Businessplan. «Den Firmen name

habe ich bewusst so gewählt, da ich mich ausschliesslich

auf besondere und hochwertige Liegen schaften spezialisieren

wollte. Objekte hatte ich damals jedoch noch

keine … », lächelt David Hauptmann. Allerdings wurden

ihm bald schon die ersten sieben Häuser anvertraut,

darunter eine Villa am Zürichberg, ein Mehrfamilienhaus

im Zürcher Seefeld, eine Liegenschaft in Graubünden

und eine im Ausland usw. Danach lief alles

wie von alleine. «Ich wurde von den Besitzern und den

Käufern immer gleich weiter empfohlen.»

44


EIN JUBILÄUM

2022 feiern David Hauptmann und Daniela Doychinova

mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

nun bereits das zehnjährige Firmenjubiläum. Darüber

freut sich das ganze Nobilis-Team. Denn in diesen

zehn Jahren konnte David Hauptmann viele besondere

Liegenschaften an ebenso besondere Menschen vermitteln;

auf Wunsch mit der nötigen Diskretion. Sein

erstes eigenes Haus kaufte er übrigens mit 27 Jahren,

renovierte es, richtete es ein, bewohnte es einige Zeit

bis er es weiter verkaufte.

«Nomen est Omen. Die kultivierte Firmierung

charakterisiert nicht nur den geschäftsführenden David

Hauptmann und seine Geschäftspartnerin

Daniela Doychinova, sondern auch ihre Firmenphilosophie.

Um ihre Tätigkeit zu beschreiben,

erscheint uns die Bezeichnung ‹Immobilienhändler› als

zu profan. Ihr Beziehungsnetzwerk für die Veräusserung

von exklusiven Immobilien ist aussergewöhnlich.

Für unser grosses Anwesen gingen Anfragen aus der

ganzen Welt ein. Nobilis Estate fand eine sehr

angenehme Käuferfamilie, der wir unser Erbe ruhigen

Gewissens übergeben konnten.»

Prof. Dr. Hans U. und

Dr. Christina Baer-Suryadinata

David Hauptmann ist engagiert, empathisch, authentisch.

Das ist spür- und sichtbar. Er lebt, wie auch sein

Team, was er verkauft. Wichtig war ihm von Beginn

an, nur hochwertige Objekte zu handeln, zu vermieten

und zu verwalten. Das bedeutet hier nicht unbedingt

teuer, immer jedoch besonders und qualitativ

hochwertig.

3

4

NOBILIS ESTATE

10 JAHRE DAS JUBILÄUM

Aus Liebe zu Liegenschaften, oder besser Liebenschaften,

wurde die Nobilis Estate AG im Jahr 2012 von David Hauptmann

gegründet. In dieser Zeit ist sie zu einer Immobilienfirma

gewachsen, die wertvolle Objekte in einem luxuriösen

Portfolio hat. Die Nobilis Estate AG hat sich als kompetenter

und zuverlässiger Partner in allen Belangen rund

um Liegenschaften etabliert.

«Wir sind nicht nur national, als Mitglied von ‹Svit›, dem Verband

von Schweizer Immobilientreuhänder, sondern auch

als Mitglied von ‹Leading Real Estate Companies of the

World, Luxury Portfolio› und ‹Swiss Circle› hervorragend international

vernetzt. Mehr als 250 erfolgreiche Transaktionen

mit über 900 Millionen Franken Marktwert sprechen

für sich. Wir legen besonderen Wert auf Qualität, Einzigartigkeit

und Schönheit unserer Liegenschaften. Es muss

nicht immer luxuriös sein, aber auf jeden Fall mit einem

gewissen Etwas eben alles ausser gewöhnlich!»

FEIERN SIE MIT!

Das 10-jährige Jubiläum wird gemeinsam mit Kunden,

Liebhabern schöner Liegenschaften und mit den Leserinnen

und Leser von Graubünden Exclusiv gefeiert. Verlost

werden 10 «Traumvillen» des renommierten Garten- und

Park-Ausstatters GARPA. Die Villen aus Holz wurden gebaut

für die Vögel rund ums Haus. Gewinnen kann man auch

zehn exklusive Türstopper von GARPA oder eine von 80

Nobilis- Estate-Schokoladen-Editionen von Sprüngli. Zum

Jubiläum entstanden ist auch ein besonderer Jubiläumsfilm.

Film und Teilnahme-Talon:

www.nobilis-estate.com

45


5

Seiner Linie, seiner Marke, seinen Ansprüchen ist er

immer treu geblieben. Auch das zählt zu seinem Erfolgskonzept,

wie seine Liebe zu hochwertigen Liegenschaften.

David Hauptmann überlässt nicht viel dem

Zufall. Perfektion ist ihm wichtig, treibt ihn auch an.

«Vieles», so räumt er ein, «würde ich gerne noch besser,

noch schöner und noch ausgeklügelter machen … » .

Sein Unternehmen, das mittlerweile mit Daniela Doychinova

eine Partnerin und Stv. Geschäftsleiterin hat,

will er mit ihr noch weiter entwickeln. «Richtig viel

grösser werden wollen wir aber nicht.»

Zum Immobilienteam, das über ein grosses Objektverständnis

verfügt, gehören derzeit sieben Mitarbeitende.

In der eigenen Werbeagentur sind sechs Mitarbeitende

beschäftigt.

SCHLOSSTRÄUME WERDEN WAHR

Zu den letzten Trouvaillen, die David Hauptmann

mit seinem Team vermittelt hat, gehört etwa das

Schloss Marschlins in Igis, das von Prinz Rudolf von

Liechtenstein erworben wurde. Auch das Schloss Zizers,

in dem einst die österreichische Kaiserin Zita

lebte, hat neue Besitzer gefunden. Derzeit wird das

Barockschloss zu 26 einzigartigen Eigentumswohnungen

umgebaut. Zudem hat das historische Hotel

Bodenhaus in Splügen unlängst neue glückliche Besitzer

gefunden. Im Portefeuille befinden sich jedoch

ebenso ein gepflegtes Patrizierhaus mit Stall in Cunter,

oder das über 100-jährige Schlösschen «Rheingold»

im Zürcher Unterland.

1 Grundstück an Premiumlage in St. Moritz.

2 David Hauptmann: CEO und Gründer im Vordergrund,

Daniela Doychinova, Partnerin und Stellv. Geschäftsleitung,

Clà von Albertini, Immobilienberater für den

Kanton Graubünden.

3 Wohnraum im Patrizierhaus mit Stall in Cunter.

4 Patriziersitz in Andeer.

5 Schlossanwesen Marschlins in Igis.

(Portraitfoto: Andreas Diglas, Zürich, Immobilienfotos: David Hauptmann)

«The experience with Nobilis was first class.»

D.S.

Wer seinen Schlosstraum oder andere Liebenschaftsträume

leben möchte kontaktiert Nobilis Estate.

KONTAKT

Karin Huber

Gegründet 2012 von David Hauptmann.

STANDORTE

Zürich, + 41 44 266 60 39,

Zug, + 41 41 709 00 14,

Fürstenau/GR (Schloss Fürstenau),

+ 41 81 632 30 20

www.nobilis-estate.com

46


TOP-IMMOBILIEN

TOP-IMMOBILIEN: VON POLL REAL ESTATE CHUR

VON POLL REAL ESTATE Chur gehört zu den grössten Maklerhäusern Europas.

Unsere Auftraggeber sind Eigentümer wertbeständiger Immobilien in begehrten

Wohn- und Geschäftslagen. Jeden Tag überzeugen wir unsere Kunden mit ausgezeichneter

Beratung und effektiven Vermarktungskonzepten. Darüber hinaus sind unsere

Immobilienmakler in Graubünden ausgezeichnet vernetzt.

VON POLL REAL ESTATE, Scholz Immobilien Consulting GmbH, 7000 Chur,

Bankstrasse 7, + 41 81 911 10 00, www.von-poll.ch/chur

GINESTA IMMOBILIEN:

SPEZIALIST FÜR IMMOBILIEN IN GRAUBÜNDEN

Ginesta Immobilien AG bietet breites Know-how im Zweitwohnungsmarkt und ist seit

Jahrzehnten erfolgreich in Graubünden tätig. Ihre Expertise reicht über Immobilienbewertungen

hin zu gezielten Vermarktungsstrategien. Sie vermittelt nicht nur Ferienhäuser,

Villen und Zweitwohnungen an Kunden im In- und Ausland, sondern verfügt auch

über Trouvailles im Bündner Rheintal. Wer seine Immobilie von Experten erfolgreich

verkaufen lassen möchte, ist hier gut beraten. + 41 81 254 37 70, www.ginesta.ch

LEIDENSCHAFTLICH IMMOBILIENVERKÄUFER SEIT 1985

Wir vermitteln Immobilien aller Art, die zum Verkauf stehen. In Chur und in ganz

Graubünden. Für Private, juristische Personen und Behörden. Dies zu besten Konditionen,

alles inklusive und nur bei Erfolg. Wir übernehmen alle Arbeiten im Zusammenhang

mit dem Verkauf. Grundbuchamt, Notar, Bank, Verwaltung, Steueramt, Inspektorat…Wir

sind die Ansprechperson für alle Beteiligten. Kein Aufwand für Sie, dafür

alle Infos im Detail. Für den gemeinsamen Erfolg. Rufen Sie einfach an.

081 284 00 24, DE GANI IMMOBILIEN, Reichsgasse 44, Chur, www.degani.ch

NOBILIS ESTATE AG: DIE LUXUSWOHNUNG «KAISERIN»

«Schloss Zizers» vereinigt die traumhafte Lage inmitten von Weinbergen und die atemberaubende

Aussicht auf die Alpenlandschaft mit der verkehrsgünstigen Anbindung durch

das Rheintal. Die Schlossresidenz «Kaiserin» ist ein prächtiger Wohnsitz, dort wo auch die

berühmteste Bewohnerin, Kaiserin Zita von Österreich einst lebte. Die histo rischen

Räumlichkeiten und die schöne Parkanlage beeindrucken. Der spektakuläre Wohnsitz

wird bis Herbst 2023 sorgsam saniert. Mehrere Wohnungen stehen zum Verkauf.

www.nobilis-estate.com, + 41 41 709 00 14; desk@nobilis-estate.com

IHR KOMPETENTER PARTNER RUND UM DIE IMMOBILIE

Als integraler Immobiliendienstleister engagieren wir uns in den Themen Bauen, Wohnen

& Leben. Stets auf der Suche nach geeigneten Grundstücken ob bebaut oder unbebaut

ist es unser Ziel, Projekte zur Zufriedenheit unserer Kunden zu planen, zu realisieren und

zu bewirtschaften. Auch in der Beratung und im Verkauf bringen unsere Spezialisten

täglich ihre Leidenschaft für Mensch & Immobilie ein sowohl für Private als auch für

institutionelle Investoren. Alles unter einem Dach und das seit über 70 Jahren!

Rätusstrasse 22, 7000 Chur, 081 257 15 30, allod@allodmathis.ch, allodmathis.ch

www.allodmathis.ch

IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN ?

HIER IST PLATZ FÜR IHRE INSERTION

Sind Sie Immobilienmakler, verkaufen Sie professionell Immobilien? Nutzen Sie die

Chance und präsentieren Sie hier Ihre Trouvaillen. Das Foto zeigt den wunderschönen

Palazzo Salis in Tirano. Der Palazzo ist in Privatbesitz, rundum renoviert und unverkäuflich.

Aber der Palazzo steht Besuchern für eine Besichtigung offen, Apartments

können auch gemietet werden. Der Palazzo stammt aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.

47


PUBLIC-REPORTAGE

DAS «THÖNY PROJEKT»

DESIGN AUF HÖCHSTEM NIVEAU

Der Showroom des Einrichtungshauses Thöny in Schaan/FL ist

ein Ort des Designs und der Projekte, ein Ort auch für Kunst,

Kreativität und Inspiration. Auf 1000 m² finden sich im Showroom

alle führenden Labels. Anspruchsvolle Menschen entdecken

aussergewöhnliche Möbel, Textilien, Beleuchtung, Kunst,

Accessoires und Highlights für den Home- und Officebereich.

Im Einrichtungshaus Thöny findet man

Kreationen der besten Möbeldesigner

und ebenso die hauseigene Thöny Collection,

entworfen von Günther Thöny, der

zusammen mit seinen beiden Töchtern

Anna und Alice sowie mit seinem Team das

seit 1920 bestehende Familienunternehmen

führt. In dieser langen Zeit hat sich

das aus Graubünden rasch erreichbare Möbelhaus

zu einem der führenden Einrichtungshäuser

entwickelt. Hier findet man

all’ das, was man sonst landauf, landab und

im Ausland zusammensuchen muss.

THÖNY PROJEKTE

1990 ist das «Thöny Projekt» entstanden. Es

handelt sich dabei um den Geschäftsbereich

«Innenarchitektur für Privathäuser, Banken,

Unternehmen, Gastronomie und Hotellerie».

Das Thöny-Projektteam erarbeitet hier

für die anspruchsvollen Kunden individuelle,

aussergewöhnliche Lösungen. Als Innenarchitekt

hat Günther Thöny eine Hand

für das Aussergewöhnliche. Er hat sich international

einen Namen gemacht. Viele

private Objekte sowie renommierte Hotels

und Restaurants tragen seine Handschrift.

«Wir möchten», so sagt Günther Thöny,

«nachhaltige Lebensqualität erschaffen.

1 2

48


PUBLIC-REPORTAGE

«Uns geht es ums Wohlfühlen durch ansprechendes

Design, ausgesuchtes Material

und harmonische Farben. Wir kombinieren

alles mit viel Feingefühl.»

Mit der Innenraum-Gestaltung des «Loft

Five»-Restaurants in Zürich gewann das

Thöny-Team 2015 den Best of Swiss

Gastro Award. 2019 erhielten sie für ihre

Projekte «Loft Five» und dem Privathaus

«Sura Davos» den European Property

Award. Im Jahr 2021 gewannen sie für das

Restaurant «Sablier» im Circle (Flughafen

Zürich) den «European Property Awards

für «Best Leisure Interior Switzerland».

DIE THÖNY COLLECTION

Die Thöny Collection umfasst ein Top-Angebot

an internationalem Möbeldesign,

ausgesuchten Tapeten, Teppichen, Lampen

und Wohnaccessoires. So wird es möglich,

massgeschneiderte Einrichtungslösungen

zu entwickeln. Ergänzt werden die

angebotenen Exclusiv-Möbel seit 2004

mit eigenen Produkten aus der eigenen

«Thöny Collection». Die von Günther

Thöny entwickelten Möbel sorgen international

immer wieder für grosse Beachtung.

3

JUBILÄUMS-EDITION

2020, genau zum 100-jährigen Jubiläum

seines Einrichtungshauses, hat Günther

Thöny eine Jubiläums-Edition an eleganten

Sofa- und Betten entworfen. Die aussergewöhnlichen

Objekte können wie viele

andere auch im Showroom in Schaan

angeschaut werden. Zudem erfreut das

Auge viele Kunstobjekte.

KLEINE UND

GROSSE LÖSUNGEN

Günther Thöny sorgt mit seinem innovativen

Team für Lösungen in jedem Bereich.

«Ob es um kleine oder ganz grosse

Lösungen geht, um «einfache» oder komplexe

Aufgaben wir widmen uns jeder

Herausforderung mit vollem Engagement.

Wir holen Sie ab, wo Sie stehen und entwickeln

gemeinsam mit Ihnen individuelle,

auch überraschende und ausgefallene

Konzepte ganz nach Ihren Bedürfnissen»,

versichert Günther Thöny. (kh)

Die Reise nach Schaan/FL und der Rundgang

im Einrichtungshaus Thöny lohnt in

jedem Fall. Zuvor kann man sich auch online

informieren:

www.thoenycollection.com

4

1 Günther Thöny.

2 Outdoor: B&B Italia Tisch und Stühle,

Minotti Sofa, Bover Lampen.

3 Rugiano und Rimadesio.

4 Blackroom: Kunst Objekte.

49


www.passugger.ch


PUBLIREPORTAGE

GASTHAUS SPINAS:

«WIR SIND AUCH EIN HOTEL»

Das Gasthaus Spinas in der Val Bever scheint jede und jeder zu

kennen: Vor allem als Ausflugsrestaurant an idyllischer Lage

und direkt an der RhB-UNESCO Welterbe Route. «Doch wir sind auch

ein Hotel», versichert der Gastgeber. Die zwölf Zimmer dieses

kleinen Hotels sind neu samt und sonders renoviert.

An diesem schönen Ort ist das Ankommen

eine Freude. Gastgeber

Roland Gruber, alias «AK», zelebriert

hier die Gastfreundschaft aufs

Schönste. Zuständig ist er zusammen mit

seinem Küchenchef aber auch für die Kulinarik.

So kann man es lange an diesem

malerischen Ort im Herzen des Engadins

aushalten ganz im Sinne von: Ankommen,

abschalten und geniessen.

«AK» ist ein herzlicher Südtiroler Gastgeber.

Man erkennt ihn nicht nur am Dialekt,

sondern auch am Bart. Er ist zudem

der Erfinder des Kultgetränks Hugo. Den

Hugo gibt es darum im Gasthaus Spinas

im Original nebst feinen Weinen.

EIN RÜCKZUGSORT

Für «AK» passen die neuen Zimmer jetzt

endlich zu seiner gepflegten Küche. In die

neuen Zimmer haben die Eigentümer viel

Geld investiert. Es hat sich gelohnt. Die

Zimmer sind zwar schlicht geblieben,

doch sie sind nun sehr stimmig und gemütlich.

Ausgestattet mit neuen Betten,

neuer Beleuchtung und den neuen Nasszellen

auf den Etagen und mit neuem

Dampf-Bad sind die Gästezimmer so wie

das ganze Haus zum kleinen Rückzugsort

geworden. «Wichtig beim Umbau war es

uns, mit einheimischen Materialien zu arbeiten.

Einige Zimmer sind mit herrlich

duftendem Arvenholz-Täfer ausgestattet.

Zwar rechnet «AK» rings um das Gasthaus

Ins Gasthaus Spinas kehrt man immer gerne ein und bleibt vielleicht auch

gleich über Nacht in einem der schön renovierten Zimmer.

Spinas in diesem Sommer teilweise noch

mit kleineren Umgebungsarbeiten, doch

die Gäste sollten davon nicht gross tangiert

werden. Auf jeden Fall sind die schöne

Terrasse und der nahe Spielplatz für

Kinder für die Sommersaison parat. Und

ab 2023 wird rund ums Haus ein kleines

Bächlein sprudeln.

Dass im Gasthaus Spinas gerne und oft

gefeiert wird, ist der guten Küche und der

Herzlichkeit aller Mitarbeitenden zuzuschreiben

… Hochzeiten, Geburtstage,

Familien- und Generationenfeste erfreuen

sich genauso bei den Einheimischen grosser

Beliebtheit. Wer im Gasthaus Spinas

übernachtet, muss sich um den Gepäcktransport

nicht sorgen. Das erledigt das

Spinas-Team ab dem RhB-Bahnhof Bever,

wo es zudem Parkplätze hat. Sein Auto

darf man auch im Hotel Chesa Salis in Bever

abstellen. Oder man steigt beim Bahnhof

in die Kutsche. Und sonst gibt es ja

noch den RhB-Bahnanschluss direkt beim

«Gasthaus und Hotel Spinas» in Spinas.

Die Anreise mit dem Bike oder zu Fuss

durch den Lärchenwald ist zudem wunderbar.

«Spinas» heisst auf Deutsch «Dornen».

Vermutlich ist der Begriff der das Haus

umgebenden wilden Natur geschuldet.

Das Gasthaus Spinas, erstmals 1880 als

Pension Suvretta erwähnt, hat eine lange

Geschichte. Lassen Sie sich diese doch

einmal im Gasthaus erzählen… (kh)

INFOS

Gasthaus Spinas,

7502 Bever St. Moritz,

+ 41 81 851 19 20

info@spinasbever.ch

www.spinasbever.ch

(Fotos zVg)

51


EIN SPEZIELLER FÜNFSTERNE-

SERVICE FÜR DEN HUND

Das Hotel Gravas Lodge in Vella, mitten im Tal des Lichts,

bietet zwei- und vierbeinigen Gästen einen idealen

Aufenthaltsort. Hier steht das Wohlbefinden der Felltiere mit

ihrem menschlichen Begleiter im Fokus.

Die gemütliche Lodge befindet sich auf

1250 Meter Höhe mitten auf einer Wiese.

Hier hat man für die «Hunde-Gäste» viel

Herz und viel Platz. Die wildromantische Landschaft

in der Val Lumnezia bezaubert. Wanderungen und

Bike-Touren beginnen direkt vor der Haustüre. Zudem

wird ein Shuttleservice angeboten. Gerne besuchen

die Gäste auch den nahen Hundebadesee Davos

Munts ab Hotel in 20 Minuten zu Fuss leicht erreichbar.

HUNDE UND MENSCHEN

WILLKOMMEN

«Wir mögen Menschen und wir mögen Hunde», sagt

Beatrice di Blasi. Sie führt zusammen mit ihrem

Mann Fabio und ihrem Sohn David das Hotel Gravas

Lodge in Vella. In diesem ansprechenden, gemütlichen

und vor allem hundegerecht eingerichteten

Haus mit 15 Zimmern fühlen sich Hund und Hundebesitzer/innen

einfach wohl. Der Hund übernachtet

mit im Zimmer. Auf Wunsch stehen Gitterboxen

in diversen Grössen bereit. Bei den Di Blasis hat man

sogar an hundegerechte Bettabdeckungen gedacht, an

behagliche Decken als Schlafplatz sowieso. Leinen

und Spielzeuge gibt es zum Auslehnen. Hundekurswochen

können gebucht werden.

An warmen Sommer- und Herbsttagen steht für die

Vierbeiner ein eigener kleiner Pool auf der Liegewiese

bereit. Die Hundespielwiese ist praktischerweise eingezäunt.

«Fellnasen» dürfen ebenfalls mit ins Restaurant.

Im Hundekühlschrank ist Platz für Barf- oder

Frischfutter. Und so wie die «Gravas»-Gastgeberfamilie

sind auch die Mitarbeitenden sehr hundefreundlich.

Ist das Wetter einmal nicht ganz so strahlend schön,

können Frauchen und Herrchen ihre Hunde selbst

mit der Hundebrause abduschen und mit den bereit

liegenden Frotteetüchern trocknen. Pflegewerkzeug

und Pflegeprodukte gibt es auch. Ein Rundum-Fünfsterne-Service

für den Hund also …

1 2

52


3

HUNDEHOTEL MIT AUSZEICHNUNG

Das Hotel Gravas Lodge ist ein Hunde-Hotel mit

Auszeichnung. Jedes Jahr vergibt die österreichische

Vereinigung «hundehotel.info» die Awards für die

besten Hundehotels Europas. Ausgezeichnet werden

Häuser, welche hundegerechte Ferien anbieten. In

der Rangliste der besten 50 hat sich das Hotel Gravas

Lodge in Vella den guten 7. Platz erobert. «Diese

Auszeichnung hat uns natürlich sehr gefreut und bestätigt

unsere Anstrengungen», lächelt Beatrice Di

Blasi. Das Ranking beinhaltet etwa die hundefreundliche

Ausstattung der Hotels, die Hundeleistungen,

den Service und bezieht zudem die Gästemeinungen

mit ein: «Ein Hotel, wo man sich als Hundehalter so

richtig willkommen fühlt», lautet ein Gästekommentar.

Ein anderer: «Die Zimmer sind ganz auf den

‹Wuff› ausgerichtet».

«Wir arbeiten stetig daran, unser Haus noch hundefreundlicher

auszugestalten.» Möchte der Gast ab und

zu allein in den Bergen wandern oder biken, dann kann

der Hund derweil im Zimmer bleiben. «Auf Wunsch

schauen wir natürlich immer wieder einmal zum

Hund. Bei längeren Ausflügen ohne Hund kann privates

Hundesitting gebucht werden.» Ganz in der Nähe

bietet eine Privatperson ebenfalls Hundekurse an.

RESTAURANT FÜR MENSCH

UND HUND

Damit auch die Hundebesitzer auf ihre kulinarische

Rechnung kommen: In der Pizzeria werden Ferien- und

einheimische Gäste mit feinen Pizzen und hausgemachten

Köstlichkeiten verwöhnt. Alle nach Original-

Rezepten zubereitet, wenn immer möglich mit regionalen

und saisonalen Zutaten von Produzenten aus

dem Tal.

1 Die zauberhafte Naturlandschaft ladet ein zu

Wanderungen.

2 Das Hotel Gravas Lodge ist ein Hundeparadies.

(Foto: Sabina Schumacher)

3 Schön gelegen: Im Hotel Gravas Lodge fühlen

sich Hunde und Gäste wohl.

EIN HAUS FÜR ALLE JAHRESZEITEN

Das Hundehotel Gravas Lodge bietet in einer wunderbaren

Natur- und Kulturlandschaft stressfreie, erholsame

Ferien für Hundebesitzer an. Auf ihren

Streifzügen, vorbei an Wiesen, Weiden und Feldern

und durch Wälder gibt es immer viel zu entdecken.

Eine Vielzahl an attraktiven Angeboten und Aktivitäten

finden sich im Tal des Lichts rund ums Jahr. (kh)

HOTEL GRAVAS LODGE IN VELLA

Das Hotel Gravas Lodge freut sich auf

Gäste mit Hund. Wer mit dem E-Auto

anreist, findet beim Hotel 2 E-Ladestationen

für das Auto. E-Bikes stellt das

Hotel den Gästen zur Verfügung. Wer

sein eigenes E-Bike mitbringt, kann es

im Velokeller kostenlos laden.

Klicken Sie diesen QR-Code an und sichern Sie sich

einen Gutschein für einen Welcome-Drink sowie ein

Hunde- Welcome-Paket.

BUCHUNGEN UND INFOS:

+ 41 081 931 21 21, info@hotelgravas.ch,

www.hotelgravas.ch

53


AMAG CHUR IST

NACHHALTIG UNTERWEGS

Die AMAG Chur ist der regionale Händler und Servicepartner

für die Marke Audi in Graubünden im Churer Rheintal.

Erfahrene Mitarbeitende im Service und Verkauf sorgen dafür,

dass sämtliche Kundenwünsche erfüllt werden.

Seit über zehn Jahren ist die AMAG Chur an der

Rossbodenstrasse 14 16 in Chur das Kompetenzzentrum,

wenn es um Dienstleistungen rund um

Audi Fahrzeuge geht. Seit 2013 kann die Marke mit

den vier Ringen nach einer Neubauetappe von zwei

Jahren die Kundschaft im neuen Audi-Terminal noch

effizienter bedienen. Geschäftsführer Jan Giger und der

Markenverantwortliche Leandro De Gani können dabei

auf fachkundige Teams in Verkauf und Service zählen.

REGIONALES ENGAGEMENT

Die AMAG Chur ist nicht nur durch ihre Mitarbeitenden

regional verwurzelt. Auch die kulturelle, soziale

und sportliche Unterstützung ist Jan Giger und

Leandro De Gani sehr wichtig. So ist die Partnerschaft

mit dem Golf Club Domat/Ems ein wichtiger

Baustein, wenn es darum geht, Audi für die Kunden

und Interessenten spür- und erlebnisbar zu machen.

Fortsetzung auf Seite 56.

1

54


LIEBE LESERIN, LIEBER LESER

Es freut mich ausserordentlich, dass wir Ihnen auf

den nächsten Seiten unsere aktuellen Audi E-Modelle

vorstellen dürfen.

Audi als Pionier im Automobilbau mit dem legendären

Quattro Antrieb hat schon oft bewiesen, dass gerade

der Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit, Ökologie

und Fahrspass in Verbindung mit tollem Aussehen

absolut möglich ist. So spricht die einzigartige Designsprache

von Audi mit Sportlichkeit, Eleganz und

perfekt abgestimmter Performance Bände für sich.

Unsere e-tron Modelle widerspiegeln genau diese

Werte. Die AMAG Automobil und Motoren AG als

Handelsvertreter von Audi in der Schweiz hat sich

entschieden, sich zur führenden Anbieterin nachhaltiger,

individueller Mobilität zu entwickeln. Das Markenportfolio

von Audi bildet dabei mitunter die perfekte

Basis diese Vorgabe zu erreichen. Mit mehreren

Projekten von Charge@work, Charge@home bis hin

zu Charge@public wird nicht nur der Verkauf von

Elektromodellen forciert, sondern das gesamte Paket,

welches den ungetrübten Elektrofahrspass garantiert,

berücksichtigt. Lassen Sie sich dabei auch von neuen

Carsharing-Konzepten von uns in unserer Region

überraschen. Diese stehen kurz vor dem «go live».

Audi ist Emotion, Audi ist Sportlichkeit, Audi ist

Qualität. Unser Team in der AMAG Chur ist stolz

darauf mit Audi arbeiten zu dürfen und natürlich hat

jeder seinen persönlichen Favoriten. Seien Sie gespannt,

wie flexibel und in welchen Bereichen Elektromobilität

im Alltag einsetzbar ist und Sie auch mit

viel Benzin im Blut zu keiner Zeit auf den nötigen

Fahrspass verzichten müssen.

Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Lesen und einen

optischen Genuss beim Betrachten der Bilder.

Emotional, wie Audi.

Ihr Jan Giger

Geschäftsführer Amag Chur

2

55


NACHHALTIGKEIT HAT

EINEN HOHEN STELLENWERT

Die AMAG ging seit ihrer Gründung im Jahr 1945

stets haushälterisch mit allen Ressourcen um. Nur so

war es möglich, dass das Unternehmen seit 1945 kontinuierlich

wachsen konnte und sich zur Nummer 1

auf dem Schweizer Automarkt entwickelt hat. Die

Automobilbranche steht nun an einem Wendepunkt

mit neuen Technologien und Anforderungen an die

Unternehmen. Die AMAG ist sich ihrer Verantwortung

bewusst und will zur führenden Anbieterin

nachhaltiger individueller Mobilität werden. Audi

trägt dabei mit der e-tron Modellpalette massgeblich

dazu bei.

Schon seit über einem Jahr sind alle Dienstwagen der

Audi Mitarbeiter Audi e-tron Modelle. So trägt das

Unternehmen im Sinne des eigenen CO₂-Reduktionsstatement

massgeblich zur direkten Reduktion von

CO₂-Emissionen bei. Als erstes Automobilunternehmen

der Schweiz verpflichtet sich die AMAG bis 2025

als Unternehmen klimaneutral zu arbeiten. Zudem

hat die AMAG die Ambition, bis 2040 einen klimaneutralen

Fussabdruck gemäss Net Zero über alle

Wertschöpfungsstufen zu haben. So konnten im Jahr

2021 zusätzlich durch das Verlagern der Transporte

von Ersatzteilen auf die Schiene und weg von der

Strasse rund 1332 Lastwagenfahrten eingespart werden.

Somit wurde der Ausstoss von CO₂ um 529 Tonnen

reduziert.

Die AMAG Chur hat sich entschieden, zusätzlich erste

wichtige Schritte in der eigenen Reduktion von CO₂

zu tätigen und wird mit Gebäudetechnischen Massnahmen

entscheidende Punkte dazu beitragen. Die Sanierung

und Neuisolation der Kuppeldächer sowie der Bau

einer grossflächigen Photovoltaik tragen dazu bei.

Ebenso werden die AMAG Chur Audi-Kunden in den

Genuss von 4 öffentlichen Schnell-Ladesystemen für

Elektrofahrzeuge kommen, welche mit der Technik

genau auf die Audi e-tron Modelle zugeschnitten sind.

3

NACHHALTIGKEIT IN

DER AUSBILDUNG,

LERNENDE HABEN VORFAHRT

Die AMAG legt viel Wert auf die Aus- und Weiterbildung

der Mitarbeitenden. So beschäftigt die AMAG

Chur 13 Lernende in unterschiedlichen Berufs bildern.

«Bei der AMAG geniessen die Lernenden einen hohen

Stellenwert die AMAG ist eine der grössteen Ausbildungsstätten

der Schweiz. Die Mitarbeitenden sind das

wertvolle Rückgrat eines Unternehmens und wenn

immer möglich, beschäftigen wir die Lehrabgänger bei

uns oder in einem anderen AMAG Betrieb weiter»,

bestätigt Jan Giger und unterstreicht so die Nachhaltigkeit

in der Ausbildung von jungen Berufsleuten. (kh)

1 Geballte Audi e-tron Power im Audi Showroom

AMAG Chur.

2 Das Team der AMAG Chur.

3 Wir beraten Sie über das gesamte Paket, inklusive

charge@home.

4 Eine detaillierte, fachkundige Beratung ist

das A und O in der E-Mobilität.

4

56


ÉTIENNE RADLOFF

ENTSPANNTES FAHREN MIT

DEM AUDI Q4 E-TRON

In der AMAG Chur arbeite ich als Verkaufsberater

für Audi und bin dadurch natürlich mit unserer

Modellpalette bestens vertraut. Mein persönlicher

Favorit, für welchen mein Herz schlägt ist der

Audi Q4 e-tron 45 Quattro mit einer Systemleistung

von 195 kW was 266 PS entspricht. Dieses vollelektrische

Modell fährt sich aussergewöhnlich fein und

geschmeidig. Die tiefen Lärmemissionen im Fahrzeug

Innenraum durch eine perfekt ausgeklügelte

Akustik lassen einem in jeder Situation entspannt

reisen.

Ich pendle sehr häufig zwischen den Städten Chur

und Zürich. Damit ich die Stärken der E-Mobilität

optimal nutzen kann, stelle ich mittels der adaptiven

Tempomat- und Abstandsregelung die mittlere Reisegeschwindigkeit

ein. Dies ist ein wichtiges und wertvolles

Detail bei jedem E-Fahrzeug. Somit berechnet

mein Q4 e-tron den optimalen Verbrauch und die

optionalen Ladepunkte, dass ich ohne Probleme

400 Kilometer ohne zusätzliche Ladung fahren kann.

Die Strecke von Chur nach Zürich und wieder zurück

kann ich entsprechend problemlos bewältigen.

Mein Q4 e-tron verfügt wie alle Audi Modelle über

sehr gute Assistenzsysteme. Diese vermitteln mir

stehts ein Gefühl von Sicherheit und tragen so zusätzlich

zum sicheren und entspannten Cruisen bei. Fahrdynamisch

ist der Q4 e-tron mit dem Quattro Antrieb

sowohl auf Autobahnen wie aber auch auf

Bergstrassen zu Hause.

Im Vergleich zu den herkömmlichen Antriebsaggregaten

mit Diesel- oder Benzinmotoren ist eine Akkufüllung

wesentlich preiswerter als die Volltankung mit

Kraftstoff. Das sehr Gute dabei sind die Ladekarten

von Audi. Audi stellt seinen Kunden beim Neuwagenkauf

Ladekarten kostenlos für das erste Jahr zur Verfügung,

was einem preislichen Vorteil von 240 Franken

für zwölf Monate entspricht. Die Karte funktioniert

bei praktisch allen Ladeanbietern und überzeugt vor

allem durch die vorteilhaften Tarife des IONITY

Ladeanbieters.

57


MICHAEL GÖLDI

MEIN FAVORIT IST DER AUDI E-TRON 55

Wer hätte dies gedacht! Als Audi Mitarbeiter

mit mehr Benzin im Blut als rote und

weisse Blutkörperchen, hat mich der

Audi e-tron 55 komplett in seinen Bann gezogen. Vor

etwas mehr als einem Jahr habe ich die Möglichkeit

erhalten, vom Audi Handelsbetrieb der AMAG Heerbrugg

zum Audi Handelsbetrieb der AMAG Chur

intern zu wechseln. Dies war der ausschlaggebende

Punkt, mich vom Donnergrollen der Verbrennungsmotoren

zu verabschieden und mich von den sanften

Tönen der Elektromobilität im Praxis-Alltagstest

überzeugen zu lassen. Dem Audi e-tron 55 ist dies in

allen Bereichen gelungen. Beeindruckend ist die Systemleistung

mit bis zu 408 PS, die daraus resultierende

atemberaubende Beschleunigung und im Pendent

dazu die unglaubliche Ruhe im Fahrzeuginnenraum

auf den Autobahnfahrten.

Als Familienvater einer kleinen Tochter überzeugt

mich der e-tron 55 Sportback ebenso mit den üppigen

Platzverhältnissen im Innen- und Kofferraum.

Diese erlauben nebst Koffer für die Ferien auch problemlos

einen Kinderwagen mitzuführen.

Unsere Reisen führen oftmals ins Ausland und wir sind

für eine erholsame und entspannte Reise auf eine gute

Reisevorbereitung mit Ladepunkten angewiesen. Der

E-Tron 55 Sportback unterstützt dabei mit einer guten

einfachen Routenplanung im Navigationssystem und

weist mich frühzeitig auf nötige Ladungen hin. Mit der

Audi-Ladekarte bin ich bestens ausgerüstet und kann

dadurch auch im weniger dichten Ladepunktenetz im

Ausland immer eine passende Ladesäule finden.

Der Audi e-tron 55 Sportback überzeugt mit seiner

tollen Fahrdynamik, unterstützt durch den tiefen

Schwerpunkt mit einer optimalen Strassenlage auf allen

Untergründen. Den technischen Fortschritt spüre

ich zusätzlich bei Passabwärtsfahrten durch die hohe

automatische Rekuperationsrate des E-Antriebes, welcher

nicht nur zusätzliche Reichweite bringt, sondern

auch den Bremsverschleiss auf ein Minimum reduziert.

Wenn ich für meinen Arbeitsweg vom oberen Rheintal

nach Chur über Nacht meinen e-tron 55 Sportback

laden muss, kostet mich eine Volltankung lediglich

17 bis maximal 20 Franken.

Der Audi e-tron 55 ist ein fantastischer Familien-,

Freizeit- und Sportwagen, welcher trotz bestechender

Performance ökologisch und nachhaltig zu betreiben

und zu unterhalten ist.

58


LEANDRO DE GANI

AUDI E-TRON GT IST DER ZEIT VORAUS

trat ich als Jungspund in die AMAG

2011 Chur als Junior-Verkäufer bei der Marke

Volkswagen ein. Etwas mehr als ein Jahrzehnt später

finde ich mich als Markenverantwortlicher von

Audi im Betriebsverbund Rheintal-Graubünden und

als Motivator von jungen Verkäufern wieder. Geblieben

ist die ungebrochene Passion für das Automobil,

die Technik und der persönliche Antrieb, Menschen

für unsere einmalige Modellpalette von Audi täglich

zu begeistern. Motivation für den Verkauf der Audi

Derivate sind unbestritten das Lachen und die Freudentränen

unserer Kunden, wenn wir Ihnen den neuen

persönlichen Audi übergeben dürfen.

Unser Audi e-tron GT beweist Fortschritt auf zeitgemässe

Art und Weise. Er strahlt zugleich Sportlichkeit,

Hochwertigkeit und Komfort aus.

Für mich persönlich ist es das schönste Auto in unserer

vielfältigen Modellpalette. Nicht nur für das Auge,

sondern auch für alle Sinne. Er fährt sich unglaublich

leichtfüssig und präzise, sportlich und doch auch ganz

einfach als Gran Tourismo.

Die Leistungsentfaltung des e-tron GT erinnert an

den Rennsport. Bei sportlichen Fahrten auf abgesperrten

Strecken ist eine gut trainierte Nackenmuskulatur

von absolutem Vorteil. Die freigesetzten

G-Kräfte der Beschleunigung lassen das Rennfahrerherz

höher schlagen und sind absolut einzigartig in

seiner Klasse. Einfach gesagt: dynamische Physik in

fantastischer Umgebung hautnah erlebt in unglaublich

hoher Verarbeitungsqualität mit hoch anmutender

Haptik.

In der Churer Altstadt bin ich zu Hause und sesshaft.

Für mich sind die öffentlichen Ladestationen elementar

und ich bin auf eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur

angewiesen. Wie bei allen anderen unserer

Audi E-Modelle sind im innovativen Audi Cockpit

die Ladestationen einfach auffindbar. Die sehr schnellen

Ladezeiten des e-tron GT ermöglichen es mir, nur

kurze Ladestopps für eine hohe Reichweite einzulegen

und in Bezug auf die Ladepunkte in der Innenstadt,

blockiere ich so nicht unnötig lange die begehrten

Charger.

Der e-tron GT ist in der Konklusion aller Punkte die

perfekte Symbiose für autoaffine Menschen wie ich es

bin, die innovative Technik, Sportlichkeit und Design

zu schätzen wissen.

59


GRAUBÜNDEN VON

EINER ANDEREN

EXKLUSIVEN SEITE

«Graubünden Exclusiv» hat in Zusammenarbeit mit

Graubünden Ferien für Sie spezielle Sommerneuheiten notiert:

NEUE ERLEBNISSE UND ANGEBOTE

Disentis

Laax

Vals

Chur

Arosa

Lenzerheide

Savognin

Klosters

Davos

St. Moritz

Zernez

Samnaun

1

FAHRRADTOUR ENTLANG

DES ALPINE CIRCLE

Der Alpine Circle verbindet die vier Höhepunkte der

Ferienregion Graubünden: die Rheinschlucht, der

Landwasserviadukt, die Gletscherwelt Diavolezza

und der Schweizerische Nationalpark. Neu kann man

die Sehenswürdigkeiten auf einer 6-tägigen Fahrradtour

von Disentis über Thusis und Zernez bis nach

Chur erleben. Die Tour kann auch mit dem E-Bike in

Angriff genommen werden und der Gepäcktransport

von Hotel zu Hotel ist inklusive.

www.graubuenden-erleben.ch/alpine-circle-velo

1

60


2

MEHRTÄGIGE E-BIKE-TOUREN

Dank dem Touren-Anbieter E-Alps kann man den Alpine

Circle ab diesem Sommer auch mit dem E-Bike

erleben. Angeboten werden zwei Touren: Die «Ruta

Ost» führt von Chur über Klosters und Davos nach

Lenzerheide, die «Ruta Vest» von Laax über Vals nach

Brigels. Die Touren finden an festgelegten Daten statt

und sind geführt. Das Angebot richtet sich an sportliche

Personen, Erfahrung im Mountainbiken wird

nicht vorausgesetzt.

www.e-alps.com

3

GENUSSREICHE RHEINWELTEN FÜR

FAHRRADFAHRER/INNEN

Von den Bündner Bergen bis ins Aargauer Mittelland:

Der Rhein bietet eine enorme Vielfalt an Kultur-,

Kulinarik-, Landschafts- und Outdoor-Erlebnissen.

«Rheinwelten» bündelt diese zum genussvollen Reiseerlebnis.

Ab diesem Frühling können Gäste erste

Genusserfahrungen machen und ab Sommer 2023

von sämtlichen Dienstleistungen profitieren. Dazu

gehört ein digitaler Reisebegleiter, über den alle Angebote

buchbar sind.

www.rheinwelten.com

4

CHUR: ERSTER CROSS-GOLF-

PARCOURS DER SCHWEIZ

Cross Golf ist eine Variante des klassischen Golfs. Gespielt

wird es aber nicht auf Plätzen, sondern an allen

möglichen Orten. Der erste offizielle Cross-Golf-Parcours

der Schweiz auf dem Churer Hausberg Brambrüesch

bietet neun Bahnen. Der Start befindet sich

direkt bei der Bergstation der Gondelbahn, das Ende

bei der Bergbaiz Brambrüesch. Für jede Bahn stehen

speziell angefertigte Holzobjekte bereit, welche es anzuspielen

gilt.

www.churtourismus.ch/crossgolf

5

DIAVOLEZZA:

GLACIER EXPERIENCE TRAIL

Der Glacier Experience Trail ist eine Ergänzung zum

theoretisch vermittelten Wissen im Besucherzentrum

an der Talstation Diavolezza. Der rund zweistündige

© Dani Ammann

Rundgang führt einem über einen Wanderweg an

fünf Stationen vorbei, an welchen die Gletscherwelt

vor Ort erfahren und der Gletscher aus nächster Nähe

betrachtet werden kann. Der Rundgang startet und

endet beim Berghaus Diavolezza.

www.glacierexperience.com/glacier-experience-trail

6

FLIMS: BAHNERSCHLIESSUNG

DER TEKTONIKARENA SARDONA

Bis 2023 wird in Flims Laax in Zusammenarbeit mit

der Firma Bartholet ein touristisches Leuchtturmprojekt

in der Seilbahnbranche realisiert: Eine Bahn, die

vollautomatisch und bedarfsabhängig läuft. Gondeln

rotieren dabei nicht am Tragseil, sondern werden mittels

Knopfdruck von den Gästen gerufen. Die ersten

zwei Sektionen werden 2022 realisiert. Die restlichen

drei folgen 2023.

www.weissearena.com/projekte/

bahnerschliessung-unesco-weltnaturerbe

7

PRADASCHIER: ZIPLINE

Der Erlebnisberg Pradaschier in Lenzerheide bietet

ein neues rasantes Abenteuer: die erste Zipline Graubündens.

Die Seilrutsche ist 1,7 Kilometer lang und

überwindet einen Höhenunterschied von 470 Metern.

Der Flug am Drahtseil dauert rund zwei Minuten

und man erreicht dabei Spitzengeschwindigkeiten

von bis zu 110 Kilometern pro Stunde. Das nach einem

sanften Start kommende Gefälle von 29 Prozent

verleiht ein Gefühl von freiem Fall.

www.pradaschier.ch/zipline

6

61


der Welt. Auf zwei Rundgängen gewährt der Erlebnisweg

Einblicke in Bau und Betrieb des Bauwerks.

Zwölf informative Stationen animieren zum Spielen

und Ausprobieren.

www.disentis-sedrun.ch/neat-erlebnisweg

11

8

SAFIENTAL: ART SAFIENTAL

Zum vierten Mal findet diesen Sommer im abgelegenen

Safiental die internationale «Land and Environmental

Art»-Ausstellung statt. Unter dem Titel: Learning

from the Earth (von der Erde lernen) werden

15 Projekte von nationalen und internationalen

Künstlern präsentiert, die sich kritisch mit der Gegenwart

und der Beziehung des Menschen zur Erde

auseinandersetzen. Die Werke sind über das ganze Tal

verteilt und frei zugänglich.

www.artsafiental.ch

9

RHÄTISCHE BAHN: ALPINE CRUISE,

KREUZFAHRT AUF SCHIENEN

Der «Alpine Cruise», die neue Rundreise der Rhätischen

Bahn, verbindet die schönsten Sehenswürdigkeiten

Graubündens mit einer der spektakulärsten

Bahnstrecken der Welt. Ausgangspunkt ist die Alpenstadt

Chur, von wo es mit der Bahn in die Bergdestinationen

St. Moritz und Davos geht. Damit Gäste

unterwegs Zwischenstopps einlegen können, wird das

Gepäck für sie von Hotel zu Hotel transportiert.

www.graubuenden-erleben.ch/alpine-cruise

10

TUJETSCH: NEAT-ERLEBNISWEG

Tief unter der Gemeinde Tujetsch ist während zweier

Jahrzehnte ein gigantisches Bauwerk entstanden: Der

Gotthard-Basistunnel. Mit 57 Kilometern zählt das

Herzstück der NEAT zu den längsten Tunnelröhren

8

VICOSOPRANO:

BIENNALE BREGAGLIA

Die zweite Ausgabe der Biennale Bregaglia widmet sich

der Verbindung der Bergeller Dörfer. Ihr Schauplatz

ist die Ortschaft Vicosoprano. Der ehemalige Hauptort

des Bergells ist mit seiner Infrastruktur auch heute

noch das regionale Versorgungszentrum des Tals. Die

Kunstschaffenden finden in Vicosoprano zahlreiche

Anknüpfungspunkte, um die Eigenheiten des Bergeller

Alltags und der Geschichte zu reflektieren.

www.biennale-bregaglia.ch

NEUE UNTERKÜNFTE

12

SAN ROMERIO:

MILLION STARS SAN ROMERIO

Die Alp San Romerio mit Berghütte, Ristoro (Restaurant)

und Kapelle liegt hoch über dem Lago di Poschiavo

und ist nur zu Fuss erreichbar. Neu kann man

dort komfortabel unter dem Sternenzelt übernachten.

Möglich macht dies das «Million Stars San Romerio»,

ein Doppelbett aus massivem Holz, das bei schönem

Wetter aus seiner Schutzhütte nach draussen geschoben

werden kann. Die einmalige Unterkunft liegt auf

einem ruhigen Plateau oberhalb der Alp.

www.sanromerio.ch

13

SCHWEIZERISCHER NATIONALPARK:

CHAMANNA CLUOZZA

Diesen Sommer wird die Berghütte Chamanna

Cluozza nach einem umfassenden Umbau wiedereröffnet.

Ziel der baulichen und betrieblichen Veränderungen

war es, die Hütte nachhaltiger zu machen. So

erfolgt in Zukunft z. B. die Abwasserreinigung mittels

Wurmkompost und pflanzlicher Klärung und im Betrieb

will man die Versorgungsflüge so weit wie möglich

reduzieren, indem unter anderem für Getränke

das natürlich vorhandene Trinkwasser genutzt wird.

www.cluozza.ch

62


JUBILÄEN

14

150 JAHRE: TAMINA THERME

1872 erbaut, ist die Tamina Therme das älteste Thermalwasserhallenbad

Europas und legte den Grundstein

für das Ansehen von Bad Ragaz als Bade- und

Kurort. Heute bietet die Therme mit Innen- und Aussenbecken,

grosser Saunalandschaft und therapeutischem

Angebot ein umfassendes Wellness-Vergnügen.

Wen es nach dem Baden in die Natur zieht, wandert

dem Fluss Tamina folgend zum alten Bad Pfäfers und

zur Quelle des heilenden Wassers.

www.taminatherme.ch

15

100 JAHRE: FREIBAD SAND IN CHUR

Die «Badi Sand» ist Kult und bekannt für seine erfrischenden

Wassertemperaturen. Denn das historische

Schwimmbad mitten in der Churer Altstadt liegt

idyllisch im Schatten der Kathedrale. Das 50 Meter

lange Becken mit abgetrenntem Nichtschwimmerbereich

bietet eine willkommene Abkühlung an heissen

Sommertagen und die Liegewiese sowie das Holzdeck

laden zum Entspannen ein.

www.chur.graubuenden.ch/freibad-sand

16

10 JAHRE: BAHNMUSEUM ALBULA

Das Bahnmuseum Albula am Bahnhof Bergün führt

Zugfans und Familien durch die Bahngeschichte Graubündens.

600 Ausstellungsobjekte der letzten 100 Jahre

darunter ausrangierte Bahnhofsuhren, historische

Dokumente und Pläne der Kunstbauten zeigen die

Geschichte und Bedeutung der Rhätischen Bahn auf.

Bei grossen und kleinen Besuchern und Besucherinnen

besonders beliebt ist der Simulator, mit welchem man

eine Krokodillokomotive über die Albulalinie fährt.

www.bahnmuseum-albula.ch

NACHHALTIGE ERLEBNISSE

Die Natur und ihr Schutz haben in Graubünden seit

jeher grosse Bedeutung. So entstanden in den letzten

Jahrzehnten, angefangen mit dem 1914 gegründeten

Schweizerischen Nationalpark, viele nachhaltige Erlebnisse

und Angebote.

17

ZUGFAHREN: RHÄTISCHE BAHN

Die Schienenstrecken der Rhätischen Bahn (RhB) sind

so grossartig in die Berglandschaft gelegt, dass eine

Fahrt in ihren roten Waggons mehr als blosse Fortbewegung

ist, es ist ein Erlebnis. Eines, das man mit

gutem Gewissen geniessen kann: Seit acht Jahren fährt

die RhB ausschliesslich mit Energie aus Bündner Wasserkraft.

Übrigens: Die Albula- und Berninalinie von

Thusis nach Tirano ist eine von nur drei Schienenstrecken

weltweit, die zum UNESCO-Welterbe zählen.

www.rhb.ch

18

14

WANDERN:

SCHWEIZERISCHER NATIONALPARK

Seit 1914 ist der Schweizerische Nationalpark im Engadin

und in der Val Müstair das älteste und am besten

geschützte Wildnisgebiet der Alpen. Die Natur

wird hier sich selbst überlassen, was Besucherinnen

und Besucher ermöglicht, sie in ihrer ursprünglichsten

Form zu erleben. Mit etwas Glück oder bei der

Teilnahme an einer geführten Exkursion trifft man

auch auf die pelzigen und gefiederten Einwohner des

Nationalparks; darunter Steinböcke, Gämsen, Hirsche

oder Bartgeier.

www.nationalpark.ch

63


19

ANZEIGE

GENIESSEN: 100 % VALPOSCHIAVO

95 Prozent der Landwirtschaftsfläche der Valposchiavo

wird von Bio-Suisse-zertifizierten Betrieben bebaut

und gepflegt. Das ist Schweizer Rekord. Damit nicht

genug: Mit der Charta «100 % Valposchiavo» haben

sich 13 Restaurants des Bündner Südtals, zum Beispiel

das Bergrestaurant auf der Alpe San Romerio,

verpflichtet, auf ihrer Speisekarte mindestens drei Gerichte

aus ausschliesslich regionalen Produkten anzubieten.

www.graubuenden-erleben.ch/100-valposchiavo

20

TIERE BEOBACHTEN:

AROSA BÄRENLAND

Mit der Tierschutz-Organisation VIER PFOTEN eröffnete

Arosa Tourismus im Sommer 2018 das «Arosa

Bärenland». Auf dem 2,5 Hektar grossen Gelände finden

seither ehemalige Zirkusbären und Bären aus

schlechter Haltung ein neues Zuhause. Inmitten der

Berglandschaft mit Weiden, Sträuchern, Felsen,

Bächlein und Wald können die Tiere einen schönen

Lebensabend verbringen und zu ihren natürlichen

Verhaltensweisen zurückfinden.

www.arosabaerenland.ch

Die Welt

liegt

zu

Füssen

Die internationale Hotelfachschule

in den Bündner Bergen

Von der Lehre über das HF Diplom bis zum Bachelor

Mit der Hospitality Ausbildung an der

EHL Hotelfachschule Passugg stehen

Ihnen internationale Türen offen.

21

FREIWILLIG ARBEITEN:

BERGWALDPROJEKT

1987 in Malans gegründet, ermöglichte das Bergwaldprojekt

bis heute über 70 000 freiwillige Arbeitseinsätze

für Laien in den Bergen. Die Einsätze dauern

eine Woche und als Dank für ihre Arbeit erhalten die

Freiwilligen Kost und Logie. Die Aufgaben, die es unter

professioneller Anleitung auszuführen gilt, sind

sehr unterschiedlich: vom Bauen von Wildschutzzäunen

und Wegen über das Pflanzen von Bäumen bis

zur Unterstützung des Alppersonals.

www.bergwaldprojekt.ch

19

64


REZEPT

GITZIRAGOUT MIT

KARTOFFELGNOCCHI

Claudia Kläger wirkt im schmucken Gasthaus

Avrona, das in der Gemeinde Tarasp, südlich von

Scuol auf 1449 m ü. M. liegt, seit Dezember

2018. Seit elf Jahren ist sie schon im Engadin. Die Köchin

verarbeitet saisonale Produkte. Tagsüber gibt es eine

kleine Karte mit regionalen Köstlichkeiten, abends ein

feines 4-Gang-Überraschungs-Menü.

Die Stiftung Bergschule Avrona erwarb das Gasthaus Avrona

im Herbst 2018 von den langjährigen Vorbesitzern

Peter und Helen Witmer. Das Gasthaus Avrona gibt den

Schülern und Schülerinnen des Sonderschulinternats

Bergschule Avrona Gelegenheit zu Schnupperpraktika

und soll zukünftig in der Folge auch geschützte Lehrstellen

in der Gastronomie bieten.

GITZIRAGOUT FÜR VIER PERSONEN

800 g Gitziragout

Rapsöl

1 Zwiebel

1 Karotte

100 g Knollensellerie

1 EL Tomatenmark

1,5 dl Weisswein

Lorbeer, Pfefferkörner, Nelke, Rosmarinzweig

Fleisch in einer Bratpfanne im Öl scharf anbraten, in einen

Schmortopf geben. Gemüse in grobe Würfel schneiden,

ebenfalls in der Bratpfanne anbraten, Tomatenmark

dazugeben, alles mit Weisswein ablöschen zum Fleisch in

den Schmortopf geben.

Die Gewürze und Kräuter dazugeben und mit Wasser

aufgiessen bis das Fleisch knapp bedeckt ist. Einmal kurz

aufkochen, Deckel drauf und im vorgeheizten Backofen

bei 190 ° C weichschmoren. Das Fleisch herausnehmen,

die Sauce absieben, kurz etwas einkochen und dann das

Fleisch wieder dazu geben, mit Salz und Pfeffer gut abschmecken.

KARTOFFELGNOCCHI

440 g Kartoffeln, Typ C, in Schale

60 g Vollei, pasteurisiert

100 g Weissmehl

Salz, weisser Pfeffer aus der Mühle, Muskatnuss

gerieben.

20 g Stärkemehl, Olivenöl

Kartoffeln schälen, in grobe Würfel schneiden im Salzwasser

weichkochen. Absieben und mit der Kartoffelpresse

pürieren, mit Ei und Weissmehl mischen, abschmecken.

Auf dem Stärkemehl 1 cm dicke Stangen formen, kleine

Stücke abschneiden und zu nussgrossen Kugeln formen,

diese über eine Gabel abrollen und dann im Salzwasser

einmal aufkochen bis sie oben schwimmen, kurz im Olivenöl

anbraten. Ragout und Gnocchi mit verschiedenem

Frühlingsgemüse anrichten.

ZUM DESSERT:

BUTTERMILCHFLAN

5 dl Buttermilch nature

2 Limonen, Saft und Abrieb

150 g Zucker

4 Blatt Gelatine in kaltem Wasser einweichen

250 g Rahm

Buttermilch mit Zucker und Limonenschale vermischen.

Limonensaft erhitzen, die eingeweichte Gelatine auflösen,

mit der Buttermilch gut vermischen, kalt stellen.

Rahm steif schlagen und unter die Buttermilch mischen,

in Förmchen abfüllen, kühl stellen und fest werden lassen.

Die Förmchen stürzen und mit ein paar frischen

Erdbeeren oder anderen Früchten servieren.

Claudia Klägers Rezept, Gitziragout mit Kartoffelgnocchi.

www.avrona.ch

65


VORSCHAU AUF

WINTER 2022/23

DAS PARKHOTEL MARGNA UND

SEIN ERBAUER JOHANN JOSTY

In der Winterausgabe von Graubünden

Exclusiv stehen das Parkhotel Margna in

Sils-Baselgia und dessen Erbauer Johann

Josty im Vordergrund: Über dem Haupteingang

des Viersterne-Superior-Hotels

sieht man die Initialen J.J. Diese gehen auf

den 1773 in Sils geborenen Johann Josty

zurück, welcher als Jüngling nach Magdeburg

auswanderte, wo er eine Zuckerbäckerlehre

machte. Danach gründete er in

Berlin die Johann Josty & Co., welche

zahlreiche Cafés und Patisserien in Berlin

und anderen deutschen Städten betrieb.

Jostys Familiensitz von 1817 erlebte auf

dem Weg zum heutigen Parkhotel Margna

mehrere grosse Erweiterungen. Das Restaurant

Stüva 1817 ist ursprünglich Jostys

Wohnstube, darüber liegt das beliebte

Josty- Zimmer. Zum 250. Geburtstag von

Johann Josty und zum Parkhotel Margna

erscheint im «Graubünden Exclusiv»-

Magazin ein mehrseitiger Beitrag.

HERAUSGEBERIN UND VERLAG

Somedia Production AG

Sommeraustrasse 32

Postfach 491, CH-7007 Chur

www.somedia.ch, www.exclusiv.ch

VERLAGSLEITUNG

Ralf Seelig

Telefon + 41 (0) 81 255 54 56

ralf.seelig@somedia.ch

REDAKTION

Karin Huber

Mobile + 41 (0) 79 638 85 85

info@kh-media.ch

LAYOUT

Noemi Bühler

VIADUCT

7000 Chur

ANZEIGEN UND PROMOTION

Somedia Production AG

Sommeraustrasse 32

Postfach 491, CH-7007 Chur

Telefon + 41 (0) 81 255 50 65

info@somedia-production.ch

ERSCHEINT/AUFLAGE

2 × pro Jahr: Anfang Juni und Dezember

18 000 Exemplare pro Ausgabe

EINZELVERKAUFSPREIS

Fr. 15. (inkl. MWST) (plus Versand kosten)

JAHRESABONNEMENT

Fr. 28. (inkl. MWST)

HEFT- UND ABOBESTELLUNGEN

Kundenservice/Abo

Sommeraustrasse 32

Postfach 491, CH-7007 Chur

Telefon 0844 266 266

abo@somedia.ch

MINERALWASSER: WASSER IST NICHT GLEICH WASSER

DISTRIBUTION UND STREUUNGS KONZEPT

Das Magazin «Graubünden Exclusiv» liegt in rund

300 Fünf-, Vier- und Drei sternhotels in Grau bünden

und Bad Ragaz auf, wird den Abonnenten im Inund

Ausland zu gestellt, ist im National parkzentrum

präsent, liegt in Top-Restau rants, in Ban ken,

Versicherungen, exklusiven Geschäften, Bou tiquen,

Galerien, Museen, Arzt - und Zahnarzt praxen,

Reise büros und Touris mus vereinen auf.

Allegra Passugger das Bündner Mineralwasserunternehmen

ist eine der wenigen

Mineralwasserquellen der Schweiz, die unabhängig

von einem grossen Konzern von

den Inhabern geführt werden. Natürliches

Mineralwasser ist mikrobiologisch grundsätzlich

unbefristet haltbar.

Natürliche Quellen im alpinen Raum der

Bündner Berge sind die Wiege für Allegra

und Passugger Wasser. Passugger seit 1896,

sammelt sich in unterirdischen Schieferkavernen

tief hinten in der Rabiosaschlucht in

Passugg. Allegra tritt im Nachbardorf Malix

an die Erdoberfläche und wird dort seit

1991 gefasst. Zwischen Quellwasser und

Leitungswasser gibt es durchaus grosse Unterschiede.

Leitungswasser ist vorwiegend

aufbereitetes Wasser, das oft auch chemisch

oder mit UV-Licht behandelt wird. Das natürliche

Wasser von Allegra Passugger

kommt aus Mineralquellen und wird in

Passugg abgefüllt. Mehr darüber lesen Sie in

der Winterausgabe.

TITELBILD

© Bünder Kunstmuseum

Not Vital, Le Sei Sorelle, 1987/1988, Holz, Gips,

Eisen, Aluminium und Bronze, 6-teilig, ca.

490 × 250 cm, Bündner Kunstmuseum Chur.

66


RONDO

Höchste Zeit gut informiert

zu sein.

Montag

bis Freitag

17.59 Uhr

Stündlich

wiederholt

Bild: Olivia Aebli-Item

suedostschweiz.ch/tv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!