TGreport 2022-02
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
TGreport
S C H A C H
Marius Deuer mit erfolgreichem
Debüt im Nationalteam
T U R N E N
Simon Dobler fährt zur Jugend-EM
H A U P T V E R E I N
Wahl der TG-Sportler des Jahres
2/2022
E D I T O R I A L
175 Jahre TG –
ein Grund zum Feiern!
Am 10. Mai 2022 ist die TG Biberach offiziell
175 Jahre alt geworden. An diesem Tag, vor
genau 175 Jahren, wurde die TG von Robert
Langer und 20 Gleichgesinnten, die anhand
einer Zeitungsannonce gesucht wurden, auf
Grundlage der Ideen von Turnvater Jahn in
Biberach gegründet.
175 Jahre später ist die TG mit knapp 6.000
Mitgliedern, 27 Abteilungen und drei eigenständigen
Bereichen einer der größten
Sportvereine in Baden-Württemberg.
An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit
nutzen und mich im Namen der Turngemeinde
Biberach bei allen Mitgliedern, Vereinsfunktionären,
Unterstützern, Partnern und SportlerInnen
für 175 Jahre ehrenamtliches Engagement,
sportliche Begeisterung sowie zahlreiche
Wettkämpfe; Meisterschaften, Veranstaltungen
und sportliche Weiterentwicklung in
der TG zu bedanken. Ohne Ihre Hilfe wäre das
alles gar nicht möglich gewesen!
Natürlich möchten wir unseren 175. Geburtstag
auf ganz besondere Weise mit Ihnen
gemeinsam feiern. Ein Empfang der Stadt Biberach
hat bereits am 10.5.2022 in der Gigelberghalle
stattgefunden, weitere Veranstaltungen
für alle Altersgruppen werden folgen.
Den Abschluss bildet dann am 17. September
eine Party im „Abdera”.
Getreu unserem Motto „Immer in Bewegung“
stehen aber noch viele weitere Veranstaltunngen
an – unter anderem der VOLLMERCup
am 14. Juli und der Tag der Gymnastik am 23.
Juli, beide auf dem Biberacher Marktplatz.
Hinweisen möchte ich alle TG-Mitglieder
nochmals auf die Jahreshauptversammlung
der TG am Donnerstag, den 23.6.2022 im
Foyer der Kreissparkasse Biberach.
Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen
unseren 175-jährigen Geburtstag zu feiern
und Sie bei den Veranstaltungen 2022 begrüßen
zu dürfen und wünsche Ihnen bis dahin
einen schönen Sommeranfang!
Hans-Peter Beer
Vorstandsvorsitzender
Einladung
an alle TG-
Mitglieder
zur diesjährigen
Hauptversammlung
Donnerstag, 23.06.2022
Kreissparkasse Biberach
Zeppelinring 27-29, 88400 Biberach
Beginn 19.30 Uhr
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
2. Grußworte
3. Bericht des Vorsitzenden
4. Bericht des Vorstandsmitglieds für Finanzen
5. Kassenprüfungsbericht
6. Entlastung des Vorstandes
7. Wahlen
8. Ehrungen
9. Sportlerehrung „TG-Sportler des Jahres 2020 / 2021“
10. Anträge
Anträge an die Hauptversammlung sind bis zum
15.06.2022 schriftlich an den Vorstand der
Turngemeinde Biberach 1847 e.V. (Adenauerallee 11,
88400 Biberach) zu richten.
H A U P T V E R E I N
Geschäftsstelle: Adenauerallee 11, 88400 Biberach
Telefon 07351/71855, geschaeftsstelle@tg-biberach.de
www.tg-biberach.de
Wählen Sie die TG-Sportler des Jahres!
Nach zwei Jahren Pause ist es endlich wieder
so weit: Die TG Biberach kürt ihre Sportler und
Sportlerinnen des Jahres. Corona-bedingt werden
dabei dieses Mal die Jahre 2020 und 2021
zusammengefasst. Auf die Kategorie „Mannschaft
des Jahres” wird verzichtet, da durch
die Lockdowns der zurückliegenden Jahre die
meisten Ligen ihren Betrieb einstellen mussten
und keine Meisterschaften oder Pokalwettbewerbe
ausgetragen werden konnten.
Die Wahl findet im Rahmen der diesjährigen
TG-Jahreshauptversammlung am 23. Juni 22
im Foyer der Kreissparkasse Biberach statt. Alle
Besucher der Hauptversammlung haben die
Möglichkeit, ihre Stimme für den „TG-
Sportlerdes Jahres”, den „TG-Jugendsportler
des Jahres” und die „TG-Jugendmannschaft
des Jahres” abzugeben.
Die Abstimmung wird erstmals per Handy
erfolgen: Die Besucher der Hauptversammlung
können sich dabei in ein Wahl-Modul einloggen
und dort ihre Stimme abgeben – und
zeitgleich auf einer Videowand verfolgen, wie
sich die Stimmanteile der nominierten Sportler
und Sporterinnen verändern.
Am Ende der Hauptversammlung findet dann
die Preisverleihung und die Überreichung der
Pokale statt.
Kategorie Sportler
Arman Hubert
Judo
3. Platz Ü30 DM (2021)
Mona Fakler
Triathlon
Platz 22 Frauen Ironman Switzerland (2021),
Platz 2 in der Altersklasse Frauen 25-29
Leonie Matousek
Volleyball
Württ. Beach-Meister U19 (2021)
2. Platz Württ. Beach-Meisterschaften U19
(2020)
Kategorie Sportler Jugend
Marius Deuer
Schach
3. Platz DM U14 (2021)
3. Platz DM U16 (2020)
Simon Dobler
Turnen
Württ. Meister Trampolin (2021)
Lejs Zekic
Taekwondo
3. Platz DM bis 61 kg (2021)
Württ. Meister (2021)
Kategorie Mannschaft Jugend
U14w
Faustball
6. Platz Deutsche Meisterschaft (2021)
2. Platz Süddeutsche Meisterschaft (2021)
Württ. Meister (2020)
Crosslauf U16
Leichtathletik
Württ. Meister (2020)
Rhythmische Sportgymnastik
Turnen
6. Platz DM (2020)
Württ. Meister (2019)
Rückblick: Die bisherigen TG-Sportler des Jahres
Juniorensportler 2019 Jule Feyen Tennis TVB
2018 Hannah Späth Triathlon
2017 Julia Bucher Faustball
2016 Viktoria Ribitsch Taekwondo
2015 Leon Höchst Leichtathletik/Triathlon
2014 Theresa Heckele Ski
2013 Christian Stützle-Fernandez Turnen
Sportler 2019 Matthias Bendel Schwimmen
2018 Rainer Fimpel Leichtathletik
2017 Matthias Bendel Schwimmen
2016 Anna Trützschler Schwimmen
Michael Zeiler
Leichtathletik
2015 Hannelore Mutter Taekwondo
Markus Kaiser
Leichtathletik
2014 Anna Köhler Leichtathletik
Herbert Hasel, Armin von Au Judo
2013 Viktoria Schlosser Taekwondo
Johannes Merg
Ski
Mannschaft Jugend 2019 weibliche B-Jugend Handball
2018 weibliche B-Jugend Handball
2017 Faustball weiblich U 14 Faustball
Mannschaft 2019 Beaverettes American Football
2018 Biberach Beavers American Football
2017 Biberach Beavers American Football
2016 Handball Herren I Handball
2015 Erste Mannschaft Faustball Faustball
2014 weibliche B-Jugend Handball
2013 Biberach Beavers American Football
Laufen für die Ukraine:
Jede Stadionrunde hilft Kriegsflüchtlingen
Am Sonntag, den 26. Juni 2022 veranstaltet
die TG Biberach mit Unterstützung der Stadt
Biberach im Stadion Biberach einen Spendenlauf
zur Unterstützung der Kriegsflüchtlinge
aus der Ukraine. Schirmherr des Hilfsprojekts
ist Oberbürgermeister Norbert Zeidler.
Wer kann mitmachen?
Bei diesem sportlichen Ereignis kann jeder mitlaufen
und so viele Runden zurücklegen wie
man möchte. Eine Runde im Stadion hat eine
Länge von 400 Metern. Um mitzumachen,
muss man sich vor dem Start vor Ort im Stadion
kurz anmelden.
Wie wird gespendet?
Jeder Läufer bzw. jede Läuferin sucht sich vor
dem Lauf einen privaten Sponsor im Familien-,
Freundes- oder Bekanntenkreis. Der
Sponsor spendet pro gelaufener Stadionrunde
mindestens 1,00 Euro.
Die gelaufenen Runden werden durch das vor
Ort anwesende Betreuungsteam gezählt und
abschließend in einer Teilnehmerurkunde festgehalten.
Das erlaufene Sponsorengeld kann
direkt vor Ort im Stadion gespendet oder per
Direktüberweisung an ein separates Spendenkonto
der Stadt Biberach überwiesen werden.
Sämtliche Spendengelder gehen an die
Ukrainehilfe der Stadt Biberach.
Weitere Sponsoring Möglichkeiten
Neben dem privaten Sponsoring durch Familie
und Freunde, besteht natürlich auch die Möglichkeit
für Unternehmen, das Sponsoring für
eigene MitarbeiterInnen zu übernehmen und
sich damit sozial zu engagieren.
Weitere Informationen
Mehr Infos zum Ukraine-Lauf finden Sie auf
der TG-Webseite www.tg-biberach.de.
Laufen für die Ukraine
Sonntag, 26. Juni 2022
10.00 - 16.00 Uhr
Stadion Biberach
Laufen für
die Ukraine
B A S K E T B A L L
Abteilungsleiter: Alexander Braun
Telefon 07351 / 4 29 28 40, basketball@tg-biberach.de
www.tgbiberach-basketball.de
Herren absolvieren „perfekte Saison“
und schaffen den Aufstieg
Zum Saisonabschluss setzten sich Biberachs
Basketballer im Auswärtsspiel gegen den HC
Salem mit 58:83 (25:41) durch und feiern
somit als ungeschlagener Meister den direkten
Aufstieg in die Bezirksliga.
Mit dem HC Salem stand den Biberachern eine
sehr junge und hoch motivierte Mannschaft
gegenüber. Immerhin gelang es den Gastgebern,
nach knapp zwei Spielminuten durch
einen Dreipunktewurf mit 7:6 kurzzeitig in
Führung zu gehen. Es wurde jedoch schnell
deutlich, dass der Spielplan von Biberachs
Spielertrainer Sebastian Laaß perfekt aufgehen
sollte. Die TG war dem Gegner körperlich,
insbesondere auf den großen Positionen, klar
überlegen und konnte dies auch optimal ausspielen.
Angeführt von Laaß selbst, der bereits
im ersten Viertel auf zehn Punkte kam, legte
Biberach binnen weniger Minuten einen 14:0-
Lauf hin und sicherte sich damit ein Punkte-
polster, das bis zur Halbzeit noch auf 16 Zähler
(25:41) ausgebaut werden konnte.
Nach der Halbzeitpause versuchten die Salemer
ihr Glück vermehrt aus der Distanz und
waren dabei mit vier erfolgreichen Dreipunktewürfen
allein im dritten Viertel auch durchaus
erfolgreich. Der entscheidende Faktor
blieb jedoch die Biberacher Dominanz unter
den Körben, die die beiden Centerspieler Daniel
Tordai und Dietmar Falke in eindrucksvoller
Konstanz für sich nutzen konnten. Hinzu
kam, dass auch an diesem Abend auf den
Topscorer der TG, Johannes Zeidler, Verlass
war. In souveräner Manier konnte der Vorsprung
so weiter ausgebaut werden.
Anfang des vierten Spielabschnitts wies die
Anzeigetafel einen Spielstand von 41:69 aus,
und Biberach steuerte einem ungefährdeten
Sieg entgegen. So passte es dann auch bestens
ins Bild, dass Zeidler nach Ballgewinn
So sehen Sieger aus – die Herrenmannschaft schaffte den perfekten Aufstieg.
den folgenden Schnellangriff mit einem krachenden
Dunking abschloss und einen angemessenen
Schlussstrich unter den 58:83-Sieg
der Biberacher Basketballer zog. Dieser Erfolg
bedeutet für Biberach auch den Abschluss
einer verlustpunktfreien Saison. Als ungefährdeter
Meister mit einer bemerkenswerten
Korbbilanz von 767:400 geht die TG dann in
der kommenden Spielzeit in der Bezirksliga
auf Punktejagd. Sportlich scheint der Weg
geebnet für die anstehende Herausforderung,
denn der Kader weist aller Voraussicht nach
auch für die kommenden Gegner ein ausreichendes
Potenzial auf.
Um so schöner war es dann auch für das
Biberacher Urgestein Alexander Braun, dass
ihm die Mannschaft zur letzten Partie seiner
aktiven Spielerkarriere nicht nur einen Sieg
bescherte, sondern, dass er den Abschluss
auch mit einer Meisterschaft feiern kann.
Nachdem er die letzten 22 Jahre durchgängig
Teil der Biberacher Herrenmannschaft war,
wird er sein Trikot nun an den Nagel hängen
und sich künftig auf seine Funktion als
Abteilungsleiter beschränken.
Spieler (Punkte):
Zeidler, J. (22); Falke, D. (15); Laaß, S. (14);
Tordai, D. (12); Braun, A. (7); Wall, A. (7); Buk,
M. (5); Peiner, T. (1); Thaluß, P.
Jugend
Bei der U12-Platzierungsrunde in der Region
Alb/Bodensee Südost belegten die jüngsten
Biberacher den 3. Platz. Ein Achtungserfolg
gelang mit dem 28:26-Sieg gegen die BBU 4.
Das zweite Spiel gegen die vierte Ulmer
Mannschaft war dann aber eine deutlichere
Angelegenheit (38:52), wie auch die weiteren
Spiele gegen BBU 3 (33:68) und gegen BC
Überlingen (31:47).
Mit zwei starken Spielen zum Abschluss belegte
die U14 in der Platzierungsrunde Südost
punktgleich (vier Siege, zwei Niederlagen) den
zweiten Platz hinter den Mädels der BBU.
Diese konnten nach einer herben 12:59-
Klatsche im Hinspiel mit 49:46 im Rückspiel
besiegt werden. Allerdings war das nicht genug,
um den direkten Vergleich zu gewinnen.
Dazu kam noch ein 36:33-Erfolg gegen die
SOVIT TSG Söflingen 2. Alles in allem ein gelungener
Saisonabschluss.
In der Endrunde Ost gab es für die U16 hingegen
auch in den letzten beiden Partien keinen
Sieg mehr. Gegen Göppingen verlor man mit
19:86, gegen die SB Heidenheim mit 44:100.
So blieb es am Ende bei einer sieglosen Bilanz
in einer sehr starken Gruppe.
Hart umkämpft war die Platzierungsrunde Ost
der U18. Die Biberacher belegten mit sechs
Siegen und nur zwei Niederlagen punktgleich
mit dem SV Tomerdingen und der TSG
Ehingen den dritten Platz. Im direkten Vergleich
mit den Tomerdingern fehlten am Ende
fünf, mit der TSG Ehingen sechs Punkte.
Trotzdem eine starke Leistung des Teams von
Coach Michael Schmid.
B O G E N S P O R T
Abteilungsleiter: Günter Schilling
Telefon 07351 / 2 24 48, bogensport@tg-biberach.de
www.bogensport-biberach.de
Vereinsmeisterschaft als Start
in die Freiluftsaison
Im Frühjahr wechseln wir jedes Jahr von der
Halle auf unser Freigelände, was in diesem
Jahr Anfang April stattfand. Die Vereinsbögen
und weiteres Equipment werden dabei von
der Halle zum Freigelände gebracht. Gleichzeitig
ist dieser Tag immer mit der Platzpflege
verbunden. In diesem Jahr kamen viele Helfer
zusammen, sodass nach knapp zwei Stunden
alles erledigt war. Damit konnte das Training
nun endlich auch wieder draußen stattfinden,
was die meisten Schützen gegenüber der
Halle bevorzugen.
Zum Auftakt der Freiluftsaison führten wir Anfang
Mai unsere Vereinsmeisterschaft durch.
Die Teilnahme ist erforderlich, um sich für die
weiterführende Kreismeisterschaft zu qualifizieren.
Die Vereinsmeisterschaft ist aber nicht
nur für die ambitionierten Wettkampfschützen
gedacht. Es können alle Vereinsmitglieder
unabhängig von ihrem Können gemäß dem
Motto „Dabei sein ist alles“ teilnehmen. Wer
noch nicht die Leistung für seine Altersklasse
erfüllte, konnte in einer offenen Klasse auf
eine Distanz von 30 m mitschießen. Dies Gelegenheit
nutzten Robin Hennessy (290 Ringe),
Marc Stammet (366 Ringe), Finja (437
Ringe) und Karl-Heinz Gerster (523 Ringe).
Unsere Schüler waren sehr gut vertreten. Die
beiden Jüngsten waren sehr glücklich mit
ihren Ergebnissen. Neo Navarro Ortega erreichte
die schöne Schnapszahl von 222 Ringen
bei den Schülern C m. Marisa Castrignanò
schoss 297 Ringe bei den Schülern C w. In der
Klasse Schüler B w erzielte Yasmine Stammet
476 Ringe. Die Klasse Schüler B m hatte sogar
zwei Teilnehmer. Erik Bitterwolf lag mit 393
Ringen vor Marcel Gerster mit 261 Ringen.
Diese Ergebnisse wurden alle in der Disziplin
Recurve geschossen.
Mit dem Blankbogen nahmen ebenfalls drei
unserer Nachwuchstalente teil. Bei den Schülern
m/w schoss Marvin Kunze 359 Ringe und
Glück mit dem Wetter und viele Pfeile ins Gold gab es zur Vereinsmeisterschaft
Bild: Maria Drerup
wurde noch von Jakob Hofer mit 408 Ringen
überholt. Fidelis Bittner holte stolze 417 Ringe
in der Jugend m/w. Als gestandener Blankbogenschütze
war Andreas Langen mit 300
Ringen bei den Herren ebenfalls mit von der
Partie.
In der Disziplin Langbogen kämpfte Ralf
Buchmüller als einsamer Vertreter und schoss
461 Ringe in der Klasse Langbogen Herren.
Weitere Teilnehmer starteten wie die meisten
unserer Vereinsmitglieder in der Disziplin Recurve.
In der Qualifikation Damen erreichte
Anika Herzig 526 Ringe. Bei den Damen erzielte
Isabella Steinbichler 282 Ringe. Stefanie
Kolb lag mit 524 Ringen vor ihr. Bei den Her-
ren gab es dieses Jahr nur einen Teilnehmer.
Sandro Castrignanò schoss 528 Ringe. Die
Klasse Senioren war bei uns mit drei Teilnehmern
interessanterweise am stärksten vertreten.
Hier lag Günter Schilling mit 602 Ringen
vorne, gefolgt von Hans Süßmuth (567 Ringe)
und Anton Butz (526 Ringe). Bei den Seniorinnen
erzielte Radmila Schilling 581 Ringe
und lag damit vor Monika Braun mit 568 Ringen.
An dieser Stelle fehlt nur noch das
Ergebnis von Petra Bitterwolf, das aufgrund
eines Nachholtermins noch nicht vorlag.
Wir sind gespannt, wer an der Kreismeisterschaft
und höheren Meisterschaften teilnehmen
und vielleicht sogar Meister werden wird.
F A U S T B A L L
Abteilungsleiterin: Nadine Königsmann
faustball@tg-biberach.de
www.faustball-biberach.de
Jahreshauptversammlung mit
Rückblick und Ausblick
20 Erwachsene und vier Kinder konnte
Abteilungsleiterin Nadine Königsmann willkommen
heißen. Obwohl die letzte HV erst im
vergangenen Herbst erfolgt war, hatten sich
zahlreiche Themen angehäuft.
Die Spielberichte begrenzten sich auf die vergangene
Hallensaison, da die Feldrunde pandemiebedingt
ausgefallen war. In der Hallenrunde
gab es im Jugendbereich wie bei den
Aktiven ein Novum seit Bestehen der Faustballabteilung:
Alle drei Jugendteams hatten an
der württembergischen Meisterschaft (WM)
teilgenommen und die drei aktiven Mannschaften
nach dem Meistertitel auch den Aufstieg
in die nächsthöheren Spielklassen geschafft.
Bei der Jugend hatte sich die neu formierte
U 14m in der Vorrunde direkt für die WM qualifiziert,
war dort aber aufgrund der körperlichen
Unterlegenheit den Gegnern nicht mehr
gewachsen. Die U 14 und U 16 weiblich-
Teams hatten ebenfalls die WM-Endrunde erreicht
und jeweils Bronze errungen. Zusätzlich
konnte die U 16w an den Süddeutschen Meisterschaften
teilnehmen. Mit dem guten
4. Platz hatte der Damennachwuchs nur
knapp die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft
verpasst.
Die Damenmannschaft sorgte mit ihrem
Aufstieg von der Schwabenliga in die 2. Bundesliga
für den größten Erfolg seit den frühen
80-iger Jahren, als damals der Aufstieg in die
1. Bundesliga gelungen war. Auch die TG 1
konnte ungeschlagen den sofortigen Wiederaufstieg
von der Verbandsliga in die höchste
württembergische Spielklasse, die Schwabenliga,
feiern. Die TG 2 hatte die Erfolgsserie mit
der Bezirksligameisterschaft und dem Aufstieg
in die Landesliga-Süd begonnen.
Über die Arbeit der Elternvertretung berichtete
Andrea Kurz. Kassierer Markus Rätz stellte seinen
Kassenbericht mit knapp 53.000 Euro
Einnahmen bei knapp 49 000 Euro Ausgaben
vor und erläuterte die wichtigsten Posten. Die
Mehreinnahmen seien hauptsächlich auf Verringerung
von Fahrkosten infolge der ausgefallenen
Feldsaison entstanden. TG-Vorstandsmitglied
Thorsten Meinhardt leitete die Entlastung,
die offen und einstimmig erfolgte.
Abteilungsleiterin Nadine Königsmann führte
durch die restlichen Themen. Sie erläuterte
auch den Umzug der Faustballabteilung von
der Malihalle in die PG-Halle. Zahlreiche Anwesende
zeigten sich verärgert, da dieser Umzug
den Faustballern bisher verborgen geblieben
war. Thorsten Meinhardt erläuterte, dass
die Hallenbelegung von der Stadt vorgegeben
worden sei, da die Handballspiele aufgrund
von rechtlichen Vorgaben (begrenzte Zuschauerzahlen
u.a.) von der PG-Halle in die Mali-
Halle hätten verlegt werden müssen. Für die
ausgebliebene Information innerhalb der TG
entschuldigte er sich im Namen den TG-Vorstandes.
Anschließend dankte Nadine Königsmann
zahlreichen Funktionären, Trainern und Vorstandsmitgliedern
mit einem Gutschein.
Fabian Czekalla berichtete kurz über den
Faustballförderverein. Dieser habe der Faustballabteilung
seit seiner Gründung 2014 Zuschüsse
über 26.000 Euro übergeben (2021:
3.000 Euro), zuletzt eine Spende von 500 Euro
der Raiba für Geräteanschaffungen der Ballschule.
Anna Czekalla und Valentin Ulrich berichteten
über die Betriebsbesichtigungen für die Faustballer
bei der Fa. Handtmann. Am ersten Termin
nahmen zwölf Kinder und Jugendliche
teil. Sie seien über die Ausbildungsberufe der
Firma unterrichtet worden. Beim zweiten Termin
für Erwachsene wurde die Maschinenfabrik
besichtigt. Mit diesen Veranstaltungen
wolle die Firma dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Hierzu diene auch der Sponsoringvertrag
mit der Faustballabteilung.
Über den aktuellen Stand der Faustballräumlichkeiten
berichtete Dirk Theoboldt. Der Umzug
erfolge voraussichtlich nach den Sommerferien.
Lara Kurz als Mitverantwortliche in der Ballschule
führte aus, es seien bisher vom Nachwuchs
zwei Kinder zur Faustballjugend abgegeben
worden. Bei der Schulung seien allgemeine
körperliche Übungen im Vordergrund,
der Faustballsport eher untergeordnet.
Nadine Königsmann erläuterte kurz die Meldungen
für die Feldsaison. Die Damen spielen
in der Schwabenliga, die TG 1 in der Verbandsliga
und die TG 2 in der Bezirksliga, dazu
drei Jugendteams mit je einer U 16 und U 18
weiblich und einer U 14 männlich-Besetzung.
Termin für die U 18 w WM-Endrunde:
25.6.2022 in Biberach.
Start in die Feldsaison ist erfolgt
Gleich vier Teams starteten am 7./8.5. in die
diesjährige Feldrunde. Mit dem Gesamtergebnis
von 4:4 Punkten in Stammheim schaffte
die U 18 w ohne Kapitänin Julia Bucher die
Teilnahme an der WM-Endrunde am 25.6. in
Biberach. Auch die U 14 m konnte sich mit
Platz 1 in der Vorrunde direkt für die WM am
3.7. qualifizieren.
Die Damen verloren Spiel 1 vor heimischem
Publikum gegen den SV Erlenmoos mit 1:2
Sätzen. Eine kontinuierliche Steigerung brachte
Siege mit 2:1 gegen den SV Böblingen und
2:0 gegen den bis dahin ungeschlagenen SV
Unterhaugstett, der wiederum 2:1 gegen
Erlenmoos gewonnen hatte. Damit sind Biberach
und Unterhaugstett mit 4:2 Punkten an
der Spitze der Schwabenliga, gefolgt von
Erlenmoos mit 2:2 Punkten.
Die Standortbestimmung für die TG 1 verursachte
bei drei Auftaktniederlagen eher Katerstimmung.
In keinem Spiel konnten die Biberacher
an ihr Leistungsvermögen anknüpfen.
Mangelnde Beweglichkeit und ungewohnte
Fehler bei der Abwehr führten zum ernüchternden
Saisonauftakt.
Schiedsrichterlehrgang
Nach coronabedingter zweijähriger Pause und
großem Nachholbedarf fand Ende April in
Biberach die erste Schiedsrichteraus- und
-fortbildung im TG-Heim statt. Ausbilder Reiner
Müller aus Friedrichshafen unterrichtete
und nahm die Prüfungen ab, die allesamt
erfolgreich bestanden wurden. 15 Teilnehmer
der TG bekamen die C-Lizenz, vier weitere die
B-Lizenz. Diese wird bei Spielen ab der Landesliga
benötigt. Elf Spieler und Betreuer frischten
ihre Kenntnisse mit der Fortbildung auf und
sind damit wieder auf dem neuesten Stand
des Regelwerkes. Die Ausbildung war für die
Teilnehmer kostenfrei, da Förderverein und
Abteilung die Kosten übernommen hatten.
Bärenfallenausflug
Die überaus beliebte rund 50-jährige Tradition
des Abteilungsausfluges auf die Bärenfalle findet
dieses Jahr ihre Fortsetzung. Der Termin ist
vom 9. bis 11. September.
Anmeldungen bei Nadine Königsmann und
Marion Fackler unter abteilungsleiter@faustball-biberach.de
oder fackler.marion@web.de.
Elena Bucher auf Christina Büchler
Verena Ossewski
F E C H T E N
Abteilungsleiterin: Kathrin Karnath
Telefon 07351/421650, fechten@tg-biberach.de
www.tg-biberach.de/fechten
TG-Fechterinnen qualifizieren sich für
Deutsche Meisterschaften
Die Biberacher Fechtabteilung hat das Winterhalbjahr
erfolgreich bestritten. Zu Beginn der
neuen Wettkampfsaison starteten Swantje
Borta und Anna Sophia Popov Mitte November
2021 beim 13. Stuttgarter Rössle. Beim
ersten wichtigen Ranglistenturnier der Saison
stellten sich die Nachwuchsflorettfechterinnen
der TG Biberach im Jahrgang U15 der überregionalen
Konkurrenz. 28 Fechterinnen aus
Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und
Brandenburg kämpften um den Ehrenpreis der
Stadt Stuttgart und wertvolle Punkte für die
Ranglisten der Landesverbände. Für Anna
Sophia Popov schlug am Ende des Turniertages
ein 13. Platz zu Buche, Swantje Borta
konnte sich über Platz 10 freuen – ein gelungener
Saisonstart für beide TG-Fechterinnen.
Das Jahr 2022 begann ebenfalls gut. Anna-
Sophia Popov startete beim 6. Sparkassen-Cup
in Baden-Baden. Zu Turnierbeginn in der Altersklasse
U17 der Damenkonkurrenz noch
knapp unterlegen, focht die 13-jährige Florettfechterin
dann in ihrer eigenen Altersklasse
U15. Nach einer etwas durchwachsenen Vorrunde
kam es in der Hauptrunde der letzten
Sechzehn zum Duell mit der deutlich vor ihr
platzierten Sara Marie Weigand (FC Tauberbischofsheim).
Die Biberacherin geriet schnell
mehrere Punkte in Rückstand, setzte aber
schließlich nach einer spannenden Aufholjagd
den entscheidenden Treffer zum umjubelten
15:14-Sieg. Nach dieser Energieleistung reichte
es dann in der Runde der letzten Acht nicht
ganz, Platz 8 im Gesamtklassement ergab
einen guten Start in das Turnierjahr 2022.
Ende März traten dann gleich fünf Florettfechterinnen
der TG beim 4. Montfort Florettpokal
in Tettnang an. Frieda Bach, Swantje
Borta, Lina Emmi Carstensen, Floriane Karnath
und Anna Sophia Popov vertraten die Vereinsfarben
bei diesem IBF-Ranglistenturnier.
Frieda Bach startete bei ihrer Turnierpremiere
im Jahrgang U11. In einer gemischten Runde
mit ihren männlichen Altersgenossen trat die
junge Biberacherin selbstbewusst auf und feierte
am Ende einen tollen zweiten Platz.
Swantje Borta, Floriane Karnath und Anna
Sophia Popov traten in den Altersklassen U15
und U17 an. In der U15-Konkurrenz konnte
Swantje Borta ungefährdet alle Vorrundengefechte
für sich entscheiden und ging von
Platz 1 der Setzliste in die Direktausscheidung.
Ähnlich erfolgreich ging es für Anna Sophia
Popov von Platz 2 und Floriane Karnath von
Platz 4 in die KO-Gefechte. Im reinen Biberacher
Finale trafen sich dann Swantje Borta
und Anna Sophia Popov. Genau um die
Stärken und Schwächen der Gegnerin wissend,
war es ein von Taktik und Geduld geprägtes
Gefecht, in dem Swantje Borta am
Ende das glücklichere Händchen bewies und
mit 15:8 siegte. Das Siegerpodest in der U15-
Konkurrenz machte Floriane Karnath auf Platz
3 komplett.
Auch die U17-Konkurrenz dominierten die Biberacher
Fechterinnen. In gemischten Vorrunden
mit den teils älteren und körperlich überlegenen
männlichen Kontrahenten zeigten
sich die Damen der TG fechterisch auf Augenhöhe.
Lina Carstensen holte sich letztendlich
verdient den Sieg in dieser Damenkonkurrenz,
Borta und Popov folgten auf den Plätzen 2
und 3, Floriane Karnath belegte Rang 8. Auch
in der Seniorenkonkurrenz konnte Lina Emmi
Carstensen mit Platz 3 einen schönen Erfolg
feiern.
Neben der Einzelkonkurrenz wurde in Tettnang
ebenfalls um den Mannschaftspokal des
Grafen Montfort gefochten. Hier konnte die
Mannschaft der TG Biberach mit 397 gesetzten
Treffern hinter Gastgeber TSV Tettnang
einen hervorragenden zweiten Platz feiern.
Anfang April konnte Lina Emmi Carstensen
dann einen großen Erfolg feiern und Bronze
bei den U20-Landesmeisterschaften Baden
Nord – Württemberg gewinnen. In einem kleinen,
aber stark besetzen Teilnehmerfeld hatte
sich die erst 16-jährige Schülerin mit Fechterinnen
des gastgebenden FC Tauberbischofsheim,
der TSG Weinheim, des PSV Stuttgart,
TV Lahr, TV Haueneberstein und des SV Esslingen
auseinanderzusetzen. Die Biberacherin
startete stark in das Turnier, in der Direktausscheidung
konnte sie erst durch die drei Jahre
ältere spätere Turniersiegerin Mirjam Kieckbusch
(PSV Stuttgart) gestoppt werden. Lina
Emmi Carstensen sammelte so wichtige Punkte
für die Landesrangliste.
Erfolgreiche Landesmeisterschaften vor
heimischem Publikum
Am 9. und 10.4.2022 war dann die Wilhelm-
Leger-Halle in Biberach Austragungsort der
Baden Nord – Württembergischen Landesmeisterschaften
im Florettfechten. NachwuchsfechterInnen
aus dem gesamten Bundesland
kämpften um die begehrten Meistertitel in
den Einzel- und Mannschaftskonkurrenzen
der Jahrgänge U11 und U15.
Abteilungsleiterin Kathrin Karnath eröffnete
das Turnier zusammen mit Vertretern des
Württembergischen und Nordbadischen Fechterbundes.
Auch der Vorstandsvorsitzende der
TG Biberach, Hans-Peter Beer, richtete motivierende
Grußworte an die FechterInnen und
war sich sicher, dass die TG-Fechtabteilung
diese Landesmeisterschaften in gewohnt guter
Manier zu aller Zufriedenheit durchführen
werde.
Die Wettbewerbe starteten mit den Konkurrenzen
der Altersklasse U11. Für die TG Biberach
gingen Frieda Bach und Adria Kapisoda an
den Start. Bei ihrer Meisterschaftspremiere
hatten es die beiden gleich mit einem stark
besetzten Teilnehmerfeld aus dem gesamten
Bundesland zu tun. Die Plätze 8 und 10 für
Bach und Kapisoda waren ein guter Einstieg
und Motivation für die anschließenden Mannschaftswettkämpfe.
Die beiden Biberacherinnen
bildeten eine Startgemeinschaft mit
Marilou Steinle (PSV Stuttgart). Aufgrund des
kleinen Starterfelds fochten die Mädchen
gegen die Startgemeinschaft Korb/Schwäbisch
Gmünd ihrer männlichen Altersgenossen.
Nach tollem Einsatz ging zwar das Gefecht
verloren, aufgrund der getrennten Wertung
durften sich Bach, Kapisoda und Steinle
am Ende aber trotzdem über den Landesmeistertitel
in der U11-Damenkonkurrenz
freuen.
Anna Sophia Popov, Floriane Karnath und
Swantje Borta die TG-Farben in der Alters-
Frieda Bach (links) und Adria Kapisoda (rechts)
werden Mannschaftslandesmeisterinnen 2022
im Jahrgang U11
Die Vizelandesmeisterinnen 2022 im Jahrgang
U15 (v.l.n.r.): Swantje Borta, Floriane Karnath,
Anna Sophia Popov
klasse U15. Da von Dezember 2021 bis März
2022 alle geplanten Ranglistenturniere des
U15-Jahrgangs pandemiebedingt abgesagt
wurden, waren diese Meisterschaften neben
dem Roessle-Turnier im vergangenen November
das zweite und damit entscheidende
Qualifikationsturnier für die Deutschen Meisterschaften.
Bei 23 Starterinnen war auch
hier starke Konkurrenz aus ganz Baden-
Württemberg vertreten. Swantje Borta und
Anna Sophia Popov erwischten einen guten
Tag. Swantje Borta schied erst in der Runde
der letzten Acht gegen die spätere Vizemeisterin
Lotte Dannhoff (Holland Schermen) aus
und beendete die Einzelkonkurrenz auf Platz
5. Anna Sophia Popov war ähnlich erfolgreich,
sie wurde am Ende Siebte. Für Floriane Karnath
lief es nicht ganz rund, sie konnte aber
durch das Erreichen der Direktausscheidung
ebenso wie Borta und Popov wertvolle Ranglistenpunkte
sammeln.
Motiviert durch die gute Gesamtleistung des
Teams gingen die Mädchen dann in den
Mannschaftswettkampf. Dort warteten im
Halbfinale die favorisierten Fechterinnen der
TSG Weinheim. Unerschrocken stellten sich
die Biberacherinnen dieser Herausforderung
und konnten durch eine tolle sportliche
Leistung sowie starken Teamgeist die Sensation
perfekt machen. 45:37 hieß es am Ende
für die TG Biberach, was den umjubelten
Vizemeistertitel für Borta, Karnath und Popov
bedeutete.
Bronze für Lina Emmi Carstensen bei den
Landesmeisterschaften 2022 im Jahrgang U20
Postmichelturnier
Beim 18. Postmichelturnier wurden Ende April
dann die letzten entscheidenden Ranglistenpunkte
für die U17-Jahrgänge vergeben. Mit
Platz 7 für Lina Emmi Carstensen und Platz 13
für Anna Sophia Popov konnten auch hier
zwei Biberacherinnen punkten.
Deutsche Meisterschaften
Aufgrund ihrer guten Ranglistenplatzierung
dieser Saison werden Lina Emmi Carstensen,
Swantje Borta, Anna Sophia Popov und
Floriane Karnath die TG Biberach nun bei den
im Mai stattfindenden Deutschen Meisterschaften
in den verschiedenen Altersklassen
vertreten. Wir wünschen viel Erfolg!
H A N D B A L L
Abteilungsleiter: Joachim Klein
handball@tg-biberach.de
www.handball-tgbiberach.de
Viel zu feiern bei den Handballern
Erfolgreiche Saison der Handballjugend
Bei zehn gemeldeten Jugendmannschaften im
Ligasystem erreichten acht Mannschaften
Tabellenplätze unter den ersten Drei – Gratulation!
Den größten Erfolg der Saison 21/22 erreichte
die weibliche A-Jugend mit der Meisterschaft
in der zweigliedrigen Württembergliga. Sie
spielte in der Staffel 1 der höchsten Liga in
Württemberg. Darunter gibt es sechs weitere
Ligen auf Verbands- und Bezirksniveau. Mit
ihrer Leistung stehen die TG-Spielerinnen
damit an der Spitze von insgesamt 62 Mannschaften
und rund 900 Spielerinnen.
Auf die Meisterschaft folgten zwei Finalspiele
um den Württemberg-Pokal gegen den Sieger
der Staffel 2.
Das Pokalrückspiel am 2. April in Biberach war
ein Handballfest. Nach zwei Jahren mit begrenzten
Zuschauerzahlen, bebte die voll besetzte
Pestalozzihalle. Ein Gegner, der mit Fanbus
anreist. Spannungsgeladene, aber durchweg
freudige Atmosphäre. Anfeuerung mit
Trommelschlägen und Fangesang auf beiden
Seiten. Für viele Jugendspieler, ob als Zuschauer
oder auf dem Feld war dies ein ganz
besonderer Abend mit Gänsehautfeeling, den
sie nicht mehr vergessen werden.
Leider konnten unsere A-Jugend-Mädels mit
zwei knappen Niederlagen gegen einen starken
Gegner aus Bargau/Bettringen bei Schwäbisch
Gmünd den Pokal nicht nach Biberach
holen. Einen fantastischen Handballabend
aber schon!
Weitere Erfolge 2021/22
Württembergliga
Platz 2 weibliche Jugend B
Platz 3 männliche Jugend B
Verbandsliga
Platz 2 männliche Jugend C
Bezirksliga (höchste Liga der Altersklasse)
Platz 2 weibliche Jugend D
Platz 2 männliche Jugend D
Bezirksklasse
Meister männliche A-Jugend
Acht TG-Handballtalente gesichtet
Was könnte für 10- bis 11jährige Handballer
aufregender sein als der erste Sichtungstermin
für junge Spielerinnen und Spieler, die Talentiade?
Hochmotiviert und sehr erfolgreich präsentierten
sich Ende März die E-Jugend-Mädchen der
Weibliche A-Jugend nach der Siegerehrung
Die Talente v. l.: Isabel Kron, Nina Tomsic, Theo
Felger, Sarah Ammann, Simon Junginger, Lars
Geyer, Kirsten Hundertmark und Janika Figel
Männliche B-Jugend im Trainingslager
TG in Bad Saulgau. Mit großer Ball- und Passsicherheit
gelang es fünf von acht Spielerinnen,
Trainerin Vanessa Steinhilber zu überzeugen.
Janika Figel, Kirsten Hundertmark,
Isabel Kron, Nina Tomsic und Sarah Ammann
gehören zu den 18 Mädchen, die nun auf ihre
Einladung zum Bezirksfördertraining warten
dürfen.
Die 2011er E-Jugend-Jungs von Arni Postbiegel
zeigten in Laupheim ihr Können. Sie dominierten
das Sichtungsspiel gegen die HRW
Laupheim klar. Herausragend waren ihre Ballkontrolle
sowie das starke 1:1-Verhalten im
Angriff. Durch ihre tolle Leistung wurden Theo
Felder, Simon Junginger und Lars Geyer
gesichtet.
Auf die jungen Handballtalente wartet nun die
Teilnahme am Fördergruppentraining des Bezirks
Bodensee-Donau sowie die 2. Stufe der
Talentiade Anfang Mai.
Großes Bezirksspiel für E-Jugend im Juni
Die TG-Handballer freuen sich, am 25. Juni
das große Handballspielfest des Bezirks Donau-Oberschwaben
ausrichten zu dürfen.
Üblicherweise kommen in dieser Zeit Sportler
aus Deutschland, der Schweiz, Italien, Irland,
Rumänien, Österreich, Litauen, Frankreich,
Spanien oder Norwegen, um sich Internationalen
Biberacher Osterturnier (IBOT) auf den
Saisonbeginn in ihren Spielklassen, bis hin zur
Jugendbundesliga, vorzubereiten. Coronabedingt
wurde jedoch das IBOT 222 abgesagt.
Stattdessen werden dieses Jahr rund 350
Nachwuchssportler im E-Jugendalter zwischen
neun und zehn Jahren im Biberacher Stadion
an der Adenauerallee erwartet.
Für das leibliche Wohl der Kinder, Trainer, ihrer
Familien und aller Handballfreunde wird gesorgt.
Alle, die gerne in die Kinderhandballwelt
hineinschnuppern möchten, sind zum
Zuschauen herzlich eingeladen!
Trainingslager der männlichen B-Jugend
In den Osterferien absolvierte die männliche B-
Jugend der TG ein Trainingslager in Mannheim.
Übernachtet wurde in einer Jugendherberge
direkt am Rhein.
Neben Trainingseinheiten standen zwei Testspiele
gegen die HG Oftersheim/Schwetzingen
und die HSG Schifferstadt auf dem Programm.
Highlight war der Besuch des Playoff-Halbfinales
der Deutschen Eishockeymeisterschaft
zwischen den Adlern Mannheim und den
Eisbären Berlin in der SAP Arena. Hier durften
die Jungs miterleben, wie es in einem noch
wilderen Sport als Handball zur Sache geht.
Die männliche B-Jugend erlebte ein tolles
Wochenende, an dem das Team weiter zusammenwuchs
und sich sportlich und spielerisch
weiterentwickeln konnte.
RANDNOTIZEN
Zu den vier besten Mannschaften aus ganz
Bodensee-Donau zählen die D-Jugend Mädchen
und Jungs der TG – und das sind immerhin
34 bzw. 39 Teams.
Beinahe Meister wurde die weibliche B-Jugend.
Mit nur einer Niederlage, punktgleich
und sogar dem besseren Torverhältnis, zählte
bedauerlicherweise der direkte Vergleich aus
einem coronageplagten Rückspiel gegen den
Tabellenersten.
Durchschnittlich neun Mal traf Nachwuchstalent
Leonie Kuhn (A-Jugend) bei ihren Einsätzen
in der 1. Damenmannschaft in der
Württembergliga ins Netz. Spitze!
Die TG-Handballfamilie präsentiert Biberach
von Lustenau (Österreich) im Süden bis nach
Neckarsulm im Norden.
J U D O
Abteilungsleiter: Bruno Baltres
Telefon 07351 / 1 21 75, judo@tg-biberach.de
www.kampfsport-biberach.de
TG-Judokas legen erfolgreiche
Prüfungen ab
20 Judokas (Kinder und Jugendliche) nahmen
am 18. und 21.2.2022 an den Gürtelprüfungen
für den 8. Kyu (weiß-gelb), 7. Kyu (gelb),
6. Kyu (gelb-orange) und 1. Kyu (braun) teil.
Für die Weiß-Gelb-Prüflinge war es die erste
Prüfung nach einer fünfmonatigen Vorbereitung.
Die Vorfreude auf den ersten farbigen
Gürtel war sehr groß, und die Prüflinge zeigten
schöne Techniken.
Für die Gelb- und Gelb-Orange-Prüflinge war
die Aufregung nicht so groß, da diese den
Prüfungsstress schon gewohnt waren. Auch
bei dieser Prüfung wurden tolle Techniken im
Stand und am Boden vorgeführt.
Für die 1. Kyu-Prüfung haben sich Diana und
Franka ausgiebig vorbereitet. Die nächste
Prüfung ist dann die DAN Prüfung.
Die Kyu-Programme bestanden aus Falltechniken,
Grundform der Stand- und Boden-
Techniken, Anwendungsaufgabe im Stand
und Boden und Randori. Für den 1. Kyu wurden
zusätzlich stichprobenartig Vorkenntnisse
von den vorhergehenden Kyu-Graden abgefragt.
Des Weiteren zeigten die Prüflinge in der Kata
Wurftechniken in einer genau festgelegten
und namentlich benannten Abfolge von
Techniken, aus der Nage-no-kata („Form des
Werfens“) die Te-waza Gruppe (Handtechniken).
Als Anerkennung für das fleißige Üben und
die gute Leistung an der Prüfung erhielten alle
nach bestandener Prüfung ihre Gürtel und
Urkunden.
Bericht: Bruno Baltres
K A N U
Abteilungsleiter: Dr. Hans-Joachim Compter
Telefon 07351 / 3 21 71, kanu@tg-biberach.de
www.kanu-biberach.de
Die schönsten Paddeltouren in Filmen
Nach über zweijähriger Zwangspause konnte
am 23.4.2022 der Filmabend der Kanu-Abteilung
der TG Biberach erstmals wieder als Präsenzveranstaltung
im Lesecafé der Stadtbücherei
Biberach stattfinden. Gezeigt wurden
vier Filme mit den schönsten Touren des
vergangenen Jahres. Mit knapp 40 Besuchern,
teilweise bis aus dem hohen Norden Deutschlands
extra angereist, zeigte sich auch dieses
Mal wieder reges Interesse an dieser Veranstaltung,
die nun schon zum 21. Mal stattgefunden
hat.
Den Anfang machte Hans-Joachim Compter
mit einem Bericht von einer Seekajaktour im
Limfjord im Norden Dänemarks. Dieser lang
gestreckte Sund zwischen der Halbinsel Jütland
und der Insel Vendsyssel-Thy verbindet
die Nordsee mit dem Kattegat im Osten. Die
Uferlinie misst etwa 1000 Kilometer. Schlechtes
Wetter, einstellige Temperaturen und Gegenwind
zwangen zum Abbruch der ur-
sprünglich geplanten Tour und machten ein
Umplanen erforderlich.
„Zwei Kajaks, 10 Tage, 1000 Inseln“, mit diesem
Film gab Frank Raumel mit „St. Anna’s
Skäregard“ einen Einblick in die Schärengärten
von Östergötland vor der schwedischen
Ostküste südlich von Stockholm. Zu sehen
waren Aufnahmen aus Gryt und Tjust, St.
Anna und Arkösund. Nahe der Küste zeigten
sich idyllische grüne Inseln, die in den äußeren
Schären in karge, felsige Eilande übergehen.
Diese gegensätzlichen Landschaftsformen
bestechen mit ihrer fantastischen Natur. Auch
die Tierwelt sorgte mit Begegnungen mit Robben
und Walen für atemberaubende Momente.
Nach einer kurzen Pause und Bewirtung mit
Getränken berichtete Hans-Joachim Compter
von seiner zweiten großen Leidenschaft und
der neuen Trendsportart Stand-Up-Paddling
(SUP). Er zeigte einen Bericht von der Befah-
ung des rechten Quellflusses zur Weser, der
knapp 300 Kilometer langen Werra. Gestartet
von Meiningen, fließt die Werra zunächst
noch träge durch vorwiegend bewaldetes
Gebiet. Dann, unterhalb von Amt Creuzburg,
schlängelt sich der schon deutlich breitere
Fluss in einer einsamen Wald- und Wiesenlandschaft
durch hohe Muschelkalkfelsen.
Strömung und Baumhindernisse verlangen
nach exaktem Steuern, gutem Gleichgewichtssinn
und einer kleinen Portion Mut. Und
doch ist bei diesen 150 in einer Woche bis
Treffurt im Stehen gepaddelten Kilometern die
Entschleunigung deutlich zu spüren.
Mit dem zweiten Teil seiner „Expedition Elbe“
nahm Hans-Joachim Compter die Besucher
mit auf seine Kajaktour von der tschechischen
Grenze bis Magdeburg in der Sächsischen
Schweiz. Zunächst faszinierte die durch bizarre
Felsformationen des Elbsandsteingebirges geprägte
und nur dünn besiedelte Landschaft
den Zuschauer. Kulturelle Einblicke gab es u.a.
in Meissen mit dem bekannten Meissener Porzellan
und der Lutherstadt Wittenberg. Hier
beginnt die natürliche Auenlandschaft der
Mittleren Elbe. Sie ist als das Biosphärenreservat
Mittelelbe bekannt. Zu sehen waren immer
wieder Biber, das Symboltier für die Elbelandschaft.
Damit neigte sich ein Abend mit spannenden
Geschichten, gemeinsam gemeisterten Herausforderungen
und Improvisationstalent,
eisernem Willen zum Durchhalten und atemberaubenden
Naturerlebnissen dem Ende zu.
„Drei Fjorde Arabiens“ – schon wieder neugierig
macht die Vorankündigung auf den nächsten
Filmabend am 28.1.2023. Doch für die
aktiven Paddler steht jetzt sicherlich erstmal
die Vorfreude auf die bevorstehende Saison im
Vordergrund.
Bericht: Martina Kinner
Bilder: Anni Mai-Compter
Ausfahrten und Aktionen 2022
So 19.6.22
Vereinsfest mit Sicherheitskurs und
Schnupper-SUP, für TG-Mitglieder am Baggersee
Alberweiler, Infos und Anmeldungen bis
13.6. bei kanu@tg-biberach.de
24.-26.6.22
Paddelcamp Dornbirn Bregenzerach WW I - II
Infos und Anmeldungen bei Jürgen Moll,
juergen.moll@gmx.de
7.7.22, 20.00 Uhr
Paddel-Stammtisch
Gasthof Gaum, Ummendorf
4.9.22
Sonntagsausflug zum Bodensee
Tour auf dem „Zeller See“ ab Iznang um die
Insel Reichenau und zurück.
Infos und Anmeldung bei Peter Ludwig,
p.ludwig2@freenet.de.
Stand Up Paddling (SUP)
Sa 30.7.22
Grundkurs SUP
17.6. - 26.8.22
After-Work-SUP, immer freitags auf unterschiedlichen
Seen der Umgebung, Dauer ca.
45 bis 60 Minuten
25./26.6.22
SUP-Flusstour (Sa u/o So)
6./7.8.22
SUP-Wochenende Lech / Forggensee /
Lechstausee Urspring
Die Teilnahme am After-Work-SUP und an den
Flusstouren ist für alle Grundkursteilnehmer
und Paddler mit Erfahrung möglich.
Ausführliche Infos auf unserer Homepage
unter www.kanu-biberach.de. Anmeldungen
und weitere Infos bei Hans-Joachim Compter
(kanu@tg-biberach.de).
K A R A T E
Abteilungsleiterin: Ursula Püschner
Telefon 07351 / 42 13 00, karate@tg-biberach.de
www.karate-tg-biberach.de
Gurtprüfungen und Trainerausbildung
In 20 Abenden vom Anfänger zum
Gelbgurt
Am 28. März fanden kurzfristig Karate-Prüfungen
für Anfänger statt. Den Gelbgurt dürfen
nun Alicia Hermle, Emma Goronski, Lena
Sell, Leo Glaser und Luisa Stegmaier tragen.
Diese fünf sehr engagierten TeilnehmerInnen
des Anfängertrainings haben dazu gerade einmal
20 Trainingsabende benötigt. Trotz teilweise
Corona-bedingter Trainingspausen in
der Vorbereitungszeit, zeigten die Karatekas
starke Leistungen in allen Bereichen der Prüfung.
Einzeltechniken als Abwehr und Konter
mit Armen und Beinen, Partnerübungen, die
erstmalig seit der Pandemie wieder geprüft
wurden, und ein fehlerfreier Kataablauf mussten
bewältigt werden. All das wurde auf sehr
gutem Niveau gezeigt.
Ausbildung zum C-Trainer läuft
Langsam kommt wieder Normalität in die
Karate-Welt. Fast ein halbes Jahr nach dem
Grundlehrgang zur C-Trainer-Ausbildung startete
in den Osterferien der viertägige Aufbaulehrgang.
Aus ganz Baden-Württemberg trafen
sich 18 Teilnehmer in der Landessportschule
Albstadt. Mit Isabel Lang hatte auch die
Karate-Abteilung der TG Biberach eine Teilnehmerin
im insgesamt drei Wochen dauernden
Kurs.
Die Trainerausbildung erfolgt gemäß den
DOSB-Vorgaben: Auf verschiedenste Theorieeinheiten
schließen sich die dazu gehörigen
Praxisteile, dazu Übungslehrproben, an.
Das Abendprogramm war dagegen frei wählbar.
Vom gemütlichen Beisammensein in der
„Sportlerklause” bis zu zuweilen kreativ veränderten
anderen Sportarten in der Halle
konnte jeder etwas für seinen Trainings- und
Gemütszustand finden.
Am Freitag endete der Aufbaulehrgang mit
einem kurzen Ausblick auf die Prüfungswoche.
Im August wird – wenn alles gut geht
– Rudi Eichert, der seit über 35 Jahre tätige
Lehrwart des Karate-Verbandes Baden-Württemberg,
die Prüfung zum C-Trainer Breitensport
abnehmen.
Bis dahin darf Isabel bei der TG noch viel
Praxiserfahrung, vor allem in den Kinder- und
Anfängergruppen, sammeln. Dort ist sie schon
seit Längerem fester Bestandteil des Trainerteams.
Karate-Schnuppertraining
Wir bieten ab September wieder ein kostenloses
dreiwöchiges Schnuppertraining für
Kampfsportneulinge in der Sporthalle A,
Hallenteil 007 (WG-Halle) an.
Schulkinder von 6 bis 11 Jahren:
Start: Montag 19. September
Training: jeweils montags 17.00 - 18.00 Uhr
Matten aufbauen 16.45 - 17.00 Uhr
Ab 12 Jahre, Jugend und Erwachsene:
Start: Mittwoch 21. September
Training: jeweils mittwochs 18.00 - 19.00
Uhr
Möglichst bitte in langärmliger, lockerer Sportkleidung
kommen. Turnschuhe sind nicht
erforderlich, da wir barfuß auf Karate-Matten
trainieren.
Bitte unbedingt voranmelden, da die Schnupperplätze
begrenzt sind.
Weitere Infos unter:
www.karate-tg-biberach.de
oder telefonisch 07351/421300
L E I C H T A T H L E T I K
Abteilungsleiterin: Sigrid Barlak
Telefon 07351/73422, leichtathletik@tg-biberach.de
www.tgbc-leichtathletik.de
Jahresauftakt erfolgreich gemeistert
Die Leichtathleten der TG Biberach überzeugten
in den ersten Wettkämpfen des Jahres
2022 mit sehr guten Leistungen.
Nach ihrer Qualifikation zu den württembergischen
Hallenmeisterschaften startete Maybrit
Kreye am 5. und 6. Februar 2022 in der Altersklasse
der Jugend U16 in Ulm. Sowohl über
die 60 Meter flach wie auch im Hürdenlauf
stellte Brine ihre persönlichen Bestleistungen
ein. Mit einer sehr guten Leistung von 8,52
Sekunden im Vorlauf verfehlte sie leider den
Einzug in das 60-Meter-Finale. Anders beim
60-Meter-Hürdenlauf. Hier qualifizierte sie sich
in 10,18 Sekunden im Vorlauf für den Endlauf
und steigerte ihre persönliche Bestleistung im
Finale nochmals auf 10,11 Sekunden. Bei
ihrem Start im Hochsprung blieb Brine mit
1,40 m unter ihren Möglichkeiten.
Nach jahrelanger Wettkampfpause und Elternzeit
startete Martina Christ am 9. April erstmals
wieder in einem Kugelstoß-Wettbewerb.
Sie nutzte den Werfertag des TSV Altshausen
zum Wiedereinstieg in das Wettkampfgeschehen.
Mit Ihrer Leistung von 9,18 Meter
erreichte sie den 5. Rang der Frauen-Altersklasse.
Begleitet wurde Martina durch ihre
Trainingskollegin Anna Ehrhart. Anna startete
in drei Disziplinen und erreichte sowohl im
Kugelstoßen mit 9,83 m, Diskus-Wurf mit
17,24 m wie auch im Speerwurf mit 21,31 m
jeweils den 4. Rang (Altersklasse wU18). Ihre
Leistungen im Kugelstoßen und Diskuswurf
bedeuteten jeweils persönliche Bestleistung.
Zur landesoffenen Bahneröffnung in Stuttgart
reisten die Biberacher Leichtathleten mit einer
großen Delegation an. Insgesamt 12 Athleten
vertraten am 30. April die TG Biberach in der
Landeshauptstadt. Nachdem vor ein paar
Jahren die Leichtathletik-Wettbewerbe bis zur
Maybrit „Brine“ Kreye bei den Württembergischen
Hallenmeisterschaften U16
Bild: Andreas Ostertag
Anna Ehrhart im Kugelstoßring beim
Werfertag in Altshausen
Bild: Martina Christ
Altersklasse der 9-jährigen (U10) auf ausschließlich
Mannschaftswettbewerbe (sog.
Kinderleichtathletik) umgestellt wurde, nutzten
Laureen Kuhn, Anna Milotzke und
Alexander Lehmann den Wettkampf für ihren
ersten Vergleich im Einzelwettbewerb.
Laureen erreichte bei ihrem Debüt im 800m-
Lauf in 3:24,16 direkt den 1. Platz ihrer Altersklasse.
Anna wurde in 3:40,91 Dritte. Im 50-
Meter-Lauf konnte Laureen in 9,14 sec. den
4. Rang und Anna in 10,28 Sek. den 8. Platz
erreichen.
Alexander gewann in seiner Altersklasse den
Schlagball-Wettbewerb mit sehr guten 29,50
Metern und sprintete über 50 m in 9,17 Sekunden
auf Rang 5.
Mit einer Vielzahl an persönlichen Bestleistungen
glänzten die Athletinnen der Altersklasse
W11. Im 50-Meter-Lauf gingen alle vier
Biberacher Mädchen an den Start. Maja Weber
erreichte in 8,32 Sekunden knapp vor Lina
Kratz (8,34 Sekunden) den 2. Platz. Johanna
Streißle folgte auf Rang 5 (8,52 Sekunden)
und Valentina Bleichner auf Rang 10 (9,43
Sekunden).
Im 800-Meter-Lauf zeigte Lina ihre Stärke. Sie
ließ die Konkurrenz in 2:54,26 weit hinter
sich. Auch ihre Vereinskolleginnen Johanna
(3:01,16 / Rang 3), Maja (3:06,80 / Rang 5)
und Valentina (3:36,76 / Rang 10) erreichten
in Stuttgart ihre persönlichen Bestleistungen.
Johanna trat zusätzlich zum Lauf auch noch
im Schlagball-Wurf an. Hier warf sie in den
Versuchen 4, 5 und 6 jeweils den Ball auf
16,50 Meter (Platz 2).
Theo Kremsler (M11) startete über 800m in
3:14,82 min. (4.) und im Schlagball (29,50
Meter /6.) in sein erstes Wettkampfjahr.
Die bereits wettkampferfahrene Lennja
Streißle (W12) triumphierte über 75m in 11,47
sec. (12.) und im Weitsprung mit 4,04 m (6.)
mit zwei persönlichen Bestleistungen. Lennja
zeigte im Weitsprung-Wettbewerb konstante
Sprünge und verfehlte um 2 cm den 4. Platz.
Ihre auf Rang 4 und 5 platzierten Konkurrentinnen
waren in den weiteren Sprüngen deutlich
schwächer als Lennja.
Einem großen Starterfeld musste sich Aliena
Bayer entgegenstellen. In der Altersklasse
W13 landete sie sowohl im 75 -Meter-Lauf
(11,57 Sek.) als auch im Weitsprung (3,56 m)
auf Rang 16.
Sein Wettkampf-Debüt hatte auch Simon
Kuhn (M12). Bereits im ersten Versuch im
Weitsprung sprang er mit 4,11 Meter auf das
Podest (Rang 3). Im 75 Meter-Lauf sprintete er
in 12,07 Sekunden (9.) und zeigte auch damit
einen guten Einstieg in das Wettkampfgeschehen.
Die 800 Meter lief er in 2:45,17 (4.).
Die guten Leistungen der TG-Athleten rundete
Anna Ehrhart im Kugelstoßen der Altersklasse
wU18 ab. Mit einem Stoß über 9,21 Meter
ließ auch sie ihre Konkurrenz hinter sich
(Rang 1).
R O C K ’ N ’ R O L L
Abteilungsleiterin: Sabrina Peters
Telefon 0179/7768546, rocknroll@tg-biberach.de
www.rocking-biber.de
Mit Vollgas in die neue Auftrittssaison!
Endlich geht es wieder los! Die „Rocking
Biber“ starteten mit dem Biberacher Musikfrühling
in die neue Auftrittssaison! Darüber
hinaus gibt es bereits jede Menge weiterer
Auftrittsanfragen, angefangen mit einer
Showeinlage bei einer Tanzschule über „Spaß
am Samstag“ in Biberach bis hin zu Auftritten
bei der TG selbst und endlich auch wieder
„Tanz durch die Jahrhunderte“ sowie noch
viele mehr, bis weit in den Sommer hinein.
Der Biberacher Musikfrühling war der erste
Auftritt seit langem. Im letzten September
waren die „Rocking Biber“ noch beim „Spaß
am Samstag“ in der Biberacher Innenstadt
aufgetreten, dann war es in die „Winterpause“
gegangen. Natürlich wurde diese Zeit
genutzt, um weiter an der Showchoreografie
und vor allem auch an den Akrobatikfiguren
zu feilen. Jetzt freuen sich alle darauf, endlich
wieder vor Publikum auftreten zu dürfen.
Beim Biberacher Musikfrühling hatten zudem
auch endlich die neuen Showoutfits ihre
Premiere. Zwei Hauptauftritte wurden auf
dem Marktplatz gezeigt, bei bestem Früh-
lingswetter, und später waren die „Rocking
Biber“ dann noch zusammen mit allen Tanzgruppen
des „Tanz durch die Jahrhunderte“
auf dem Viehmarktplatz, mit einem eigenen
Stand und weiteren Darbietungen und sogar
einer Mitmachshow. Ziel war einerseits, Werbung
für die einzelnen Tanzgruppen zu
machen, und andererseits auch einfach mal
wieder ein großes Fest zusammen mit allen
Tänzern zu feiern. Es war ein tolles Event für
alle und ein bisschen „Schützenfeeling“ kam
auch auf. Nun sind natürlich alle sehr motiviert
für weitere Auftritte und Events. Let’s rock!
Weitere Infos und Bilder von den „Rocking
Biber“ gibt es wie immer auf www.rockingbiber.de,
auf Facebook unter
https://www.facebook.com/Rockingbiber/
oder auf Instagram unter rockingbiber
Anmeldungen für Schnuppertrainings sind
nach wie vor möglich über sabrina@rockingbiber.de!
Bericht: Sabrina Peters
Auftritt Musikfrühling Viehmarktplatz, Bild: Marc-Raffael Fedelini
S C H A C H
Abteilungsleiter: Richard Winter
Telefon 07351 / 7 26 32, schach@tg-biberach.de
www.schachvereine.de/biberach-riss
Marius Deuer mit erfolgreichem
Debüt als Nationalspieler
Nach etlichen Erfolgen auf nationaler Ebene
bastelt das große Nachwuchstalent Marius
Deuer dieses Jahr sehr erfolgreich an seiner
internationalen Karriere. Nach dem Erringen
einer ersten IM-Norm Mitte März und der
Teilnahme an der Europameisterschaft (der
Herren) Anfang April absolvierte Deuer auf
Korsika seine ersten Einsätze für die deutsche
Nationalmannschaft.
Der 13-jährige Deuer (entgegen zahlreichen
Falschmeldungen in der Presse wird er erst im
Juli 14 Jahre alt) sorgte im Frühjahr international
für Schlagzeilen in der Schachszene. Vom
10. bis 14. März nahm er am GM-IM-Mixturnier
im Rahmen der Italian Spring Chess Tour
in Cattolica teil. Gleich in der ersten Runde
holte er sich den Skalp des bulgarischen Großmeisters
(GM) Radoslav Dimitrov. In Runde 3
ließ er ein Remis gegen den polnischen GM
Szymon Gumularz folgen, und zur Turniermitte
war bei ungeschlagenen 3,5 Punkten aus
fünf Runden klar, dass Deuer einen Traumstart
hingelegt hatte. Die zweite Turnierhälfte verlief
etwas schwieriger und brachte auch eine
Niederlage gegen den späteren Turniersieger
GM Arseni Nesterow. Aber dank eines starken
Remis zum Abschluss gegen den jungen indischen
Internationalen Meister (IM) Anand
Pranav standen schließlich fünf von neun
möglichen Punkten zu Buche. Bei einer ELO-
Leistung von 2.458 reichte dies zu einer sicheren
ersten IM-Norm. Drei solcher Normen sind
notwendig, um den Titel eines internationalen
Meisters der FIDE zu erlangen. Wenn Deuer
sein Leistungsniveau weiter so steigert, wird er
bald der erste IM in der Vereinsgeschichte der
Schachabteilung.
Marius Deuer (links) bei der Italian Spring Chess Tour in Cattolica
Europameisterschaft in Slowenien
Den Schwung des italienischen Turniers nahm
Deuer vom 26. März bis 7. April 2022 auch
mit in die Europameisterschaft in Slowenien.
Die Setzliste wurde vom ehemaligen Top10-
Spieler David Navara (Tschechien) angeführt
und umfasste zudem Spieler wie den ukrainischen
Ex-Weltmeister Ruslan Ponomariov. In
dem illustren Feld mit unzähligen Titelträgern
rangierte der junge Biber in der Setzliste „nur“
auf Platz 209 von 317 Teilnehmern. Zudem
war er einer der jüngsten Teilnehmer, wenn
nicht gar das Turnierküken. Das hielt Deuer
allerdings nicht davon ab, wieder eine gute
Leistung zu zeigen.
Europameister wurde am Ende der Deutsche
GM Matthias Blübaum mit 8,5 von 11 Punkten.
Mit dieser Leistung konnte Deuer nicht
mithalten und musste auf den ganz großen
Wurf dieses Mal noch verzichten. Als jüngstes
Küken spielte er dennoch unbeschwert auf.
In der ersten Runde musste er gegen den spanischen
GM Iturrizaga Bonelli Eduardo zwar
die Waffen strecken, bis zu Runde 5 hatte sich
der Youngster aber u.a. mit jeweils Remis gegen
drei IMs eine ausgeglichene Bilanz erarbeitet.
Das Mitteldrittel des Turniers verlief dafür
zäh und brachte ein paar Rückschläge.
Zum Abschluss war der Biber jedoch wieder
hellwach. Nach einem Sieg in der Vorschlussrunde
vernaschte Deuer zudem in Runde 11
den schwedischen GM Erik Blomqvist und
sicherte sich damit 5,5 Punkte sowie eine ELO-
Leistung von 2.344. Dies reichte, um 43 Plätze
in der Setzliste gut zu machen und auf End-
rang 166 einzukommen. Es bedeutet zudem,
dass Deuer in der ELO-Rangliste weiter klettert.
Erfolgreicher Einsatz als Nationalspieler
beim Mitropa Cup
Als Lohn für seine zuletzt tollen Auftritte
wurde Deuer zudem in den Kader der Nationalmannschaft
für den Mitropa Cup 2022 auf
Korsika berufen. Bei dem Turnier treten die
Nationalmannschaften traditionell mit zahlreichen
Nachwuchsspielern an. Zum Abgabetermin
dieses Berichts kam Deuer an Brett 4 auf
fünf Einsätze in sechs Runden und wies dabei
mit 2,5 Punkten eine ausgeglichene Bilanz
auf. Sein Debüt als Nationalspieler darf damit
als geglückt gewertet werden.
Schachtrainer buchen
Wollen Sie Schach lernen?
Wollen Sie Ihr Spiel verbessern?
Wollen Sie erfolgreich spielen?
Übungsabend und Schachtraining:
Freitags ab 19.30 Uhr
Jugendtraining ab 17.30 Uhr
TG-Vereinsheim, Adenauerallee 11, BC
Spielleiter: Rainer Birkenmayer
rainer-birkenmaier@t-online.de
Kontaktpersonen für Schachtraining:
Jugendtraining: Rainer Birkenmaier
(rainer-birkenmaier@t-online.de)
Anfängertraining: Holger Namyslo
(namyslo@t-online.de)
S K I
Abteilungsleiterin: Dorothee Schätzle
vorstand@tgski.de
www.tgski.de
Erfolgreiche Saison geht zu Ende
Mit dem traditionellen Skitest am ersten Maiwochenende
ging die Skisaison 2021/22 für
die Rennläufer zu Ende. Die Bilanz der Verantwortlichen
fällt dabei durchgehend positiv
aus, denn lediglich zwei Wochenenden Ende
November fielen dem örtlichen Lockdown in
Österreich zum Opfer. Die erste vollständige
Saison seit Beginn der Pandemie stand unter
dem Hauptziel, alle Maßnahmen, die möglich
waren, auch zu ermöglichen, was insbesondere
durch das hohe Engagement der Trainer
und anderen Verantwortlichen gelungen ist.
Insgesamt kann das Team auf 12 interne Trainingstage
im Schnee und knapp 30 Konditionseinheiten
seit Saisonbeginn zurückblicken.
Dazu kommen für einige Athleten noch
die zahlreichen Trainingseinheiten mit dem
TG-talentteam oder den Trainingsgruppen des
Bezirks.
Die Wettkampfsaison verlief sehr erfolgreich,
so konnten auf Bezirksebene zahlreiche Podestplätze
verbucht werden. Ein Highlight
hierbei war der zweite Platz im Teamwettkampf
bei den Bezirksmeisterschaften. Auch
in der Vereinswertung der Bezirkscup-Serie
landete das TG-Team auf dem Podium und
zeigte das große Potenzial der Mannschaft.
Fortbildungen im Verein
Sa 25.6.2022, 9.00 - 13.00 Uhr, PG-Halle 4 - 5
Grundlagen der Trainingslehre
Referent: Heiner Winter
M.A. Sportwissenschaftler, medizinischer Trainingstherapeut,
Ausbilder und Geschäftsführer des FobiZ Oberschwaben
Infos und Anmeldung:
www.tg-biberach.de/tgakademie
TG Biberach, Adenaueralle 11, 88400 Biberach
Telefon 07351/71855
Über die laufende Saison hinweg konnte sich
das Rennteam auch über einige Neuzugänge
freuen, so absolvierten fünf Kinder und Jugendliche
bereits ihre ersten Rennen, während
zwei weitere Kinder am Saisonende zum Team
gestoßen sind. Somit besteht das Rennteam
derzeit aus 25 Kindern und Jugendlichen zwischen
6 und 20 Jahren, und zählt so zu den
größten im SSV Bezirk Süd.
Nun steht die Sommerpause auf dem Plan,
wobei von Pause eigentlich keine Rede sein
kann. Schließlich gilt die alte Weisheit: „Gute
Skifahrer werden im Sommer gemacht!“
Die kommenden Wochen und Monate werden
von Grundlagentraining, Fitness, Kraft,
Kondition und Koordination dominiert, während
auch das Teambuilding nicht vernachlässigt
wird. Für interessierte Kinder ist jetzt der
ideale Zeitpunkt zum Einstieg gekommen!
Die Berichte der einzelnen Wettkampfveranstaltungen
sind nach wie vor unter
tgski.de/aktuellesausdemrennteam abrufbar.
Auch in der Skischule konnten einige Veranstaltungen,
die an die geltenden Corona-Maßnahmen
angelehnt waren, erfolgreich durchgeführt
werden. Im Zuge der Familienfreizeit
genossen fünf Familien und drei Skilehrer-
Innen vier tolle Skitage im Skigebiet Brambrüesch
in der Schweiz und nutzten bei bestem
Wetter die perfekt präparierten Pisten.
Man fuhr in kleinen Gruppen oder als Familie
und wurde von den Ski- und SnowboardlehrerInnen
begleitet und unterstützt. Doch
nicht alle waren mit Ski und Snowboard unterwegs,
und dank der vielfältigen Angebote hatten
auch die Nicht-Skifahrer beim Rodeln und
Wandern eine Menge Spaß.
Die Unterkunft im Zentrum des Skigebiets war
nur eines der vielen Highlights, denn auch das
gemeinsame Kochen und die kulinarischen
Kreationen werden in Erinnerung bleiben.
Nach zwei Jahren war es wieder möglich, die
Ausfahrt „Snow, Sun & Fun” durchzuführen,
welche eine Kooperation mit den Skiclubs
Eberhardzell und Aßmannshardt ist. So fuhren
25 begeisterte Teilnehmer mit drei Kleinbussen
ins Schweizer Skigebiet Lenzerheide und nutzten
die vier Tage, bei wunderschönem Wetter
und super Pisten in vollen Zügen.
Das Gemeinschaftsgefühl wurde durch die
gemütlichen Abende gestärkt und abwechslungsreich
gestaltet. Ein Abend stand unter
dem Motto „Beachparty“, was bei allen für
unvergessliche Momente sorgte. Auch ein erholsamer
Besuch in der Therme und das Verfolgen
des Super G des Damen-Weltcups vor
Ort waren Highlights der Ausfahrt.
In der diesjährigen Hauptversammlung, die am
8. April stattfinden konnte, wurden nach den
Berichten aus den einzelnen Ressorts und dem
detailliert aufbereiteten Kassenbericht folgende
Personen mit jeweils großer Mehrheit wieder
gewählt:
Noël Beck (2. Vorsitzender), Philipp Fleischer
(Skischulleitung), Adrian Weindler (Beisitzer
Hütte), Coco Stach (Beisitzerin Öffentlichkeitsarbeit).
Marc Bucher tritt nach dem Ausscheiden
von Ina Ladel aus dem Vorstand,
deren Nachfolge als Jugendvertreter an. In
Zukunft soll die Jugendarbeit übergreifend für
alle Ressorts mit Unterstützung eines Jugendteams
stattfinden.
Folgende Personen wurden im Rahmen der
Hauptversammlung für langjährige Mitgliedschaft
und besondere Verdienste um die
Skiabteilung geehrt:
Ehrennadel TG Ski in Silber: Johanna
Eickelmann, Juliane Eickelmann, Stefan
Hertle, Ina Ladel
Ehrennadel TG Ski in Gold: Johannes Ehrle,
Wolfgang Hartmann, Martin Reichel
STB-Ehrennadel in Bronze: Johannes Ehrle
SSV-Ehrennadel in Bronze: Tim Riebe
SSV-Ehrennadel in Silber: Philipp Fleischer,
Florian Hagel, Wolfgang Hartmann
SSV-Ehrennadel in Gold: Wolfgang Heilig
Silberne Ehrennadel TG Hauptverein:
Otto Bader
Goldene Ehrennadel TG Hauptverein:
Reinhard Klug
Ebenso wurden die Urkunden und Ehrennadeln
der TG Biberach für 25-jährige Mitgliedschaft
überreicht.
Allen Geehrten gilt ein besonderer Dank der
Skiabteilung für diese großartige Unterstützung
über viele Jahre und Jahrzehnte!
S P O R T K E G E L N
Abteilungsleiter: Martin Mysliwitz
sportkegeln@tg-biberach.de
www.tg-biberach.de/kegeln
Saison geprägt von Spielverlegungen
Männer 1
Die 1. Männermannschaft behauptet sich weiter
in der Oberliga. Das Auswärtsduell gegen
den Tabellenführer SKC Vilsingen ging nach
hartem Kampf 7:1 verloren. Das Heimspiel
gegen SF Friedrichshafen, mit denen die Männer
um einen guten Mittelplatz konkurrieren,
entschied die TG nach einem packenden
Wettkampf 5:3 für sich. Die Gäste vom Tabellendritten
KSV Baienfurt ließen der TG trotz
guter Ergebnisse kaum eine Chance, sodass
die TG 2:6 verlor. Bei der SG Mengen-Sigmaringen
konnte die TG aber nach einer ausgeglichenen
Partie wieder mit 5:3 einen wichtigen
Sieg verbuchen. Und auch beim Tabellenvierten
KV Gerstetten war die TG nach einem
fesselnden Duell erfolgreich. Das Auswärtsspiel
gegen KSV Baienfurt musste die TG
jedoch absagen und wurde 0:8 gewertet, da
kein Wiederholungstermin gefunden wurde.
Das Rückspiel zuhause gegen KV Gerstetten
war nicht von Erfolg gekrönt, und die TG verlor
1:7. Die Mannschaft liegt auf dem sechsten
Tabellenplatz.
Männer 2
Die 2. Männermannschaft kämpft in der Regionalliga
einmal mehr um den Klassenerhalt.
Die Auswärtsspiele gegen SKC Vilsingen II und
SKC Berg verlor die TG nach hartem Kampf
jeweils 3:5. Einen kleinen Lichtblick bot das
Heimspiel gegen ESV Aulendorf, das nach aufregendem
Wettkampf 4:4 endete. Doch schon
im darauf folgenden Heimspiel gegen SKC
Berg verlor die TG wieder deutlich 1:7. Dann
ging es endlich aufwärts. Im Heimspiel gegen
KSV Baienfurt II siegte die TG deutlich 7:1.
Auch das Auswärtsduell gegen SG Mengen-
Sigmaringen konnte die TG mit 5:3 für sich
verbuchen. Das Auswärtsspiel beim KSV
Baienfurt II wurde im Mittelpaar wegen eines
N A C H R U F
Wenn die Kraft versiegt, die Sonne nicht
mehr wärmt, dann ist der ewige Frieden
eine Erlösung.
Am 11.3.2022 verstarb unser
Ehrenmitglied
Wolfgang Schöllhorn
im Alter von 65 Jahren.
Wolfgang war seit 1964 Mitglied der
Sportkegelabteilung. Mit seinen Mannschaftskameraden
feierte er viele sportliche
Erfolge, zu denen auch die Teilnahme
an den Deutschen Meisterschaften mit der
Seniorenmannschaft zählte. Er engagierte
sich als Mannschaftsführer und leitete
18 Jahre als Sportwart die Geschicke der
Abteilung mit.
Wir verlieren mit Wolfgang einen beliebten
Sportkameraden und werden ihn in unserer
Erinnerung bewahren.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
TG Biberach, Abteilung Sportkegeln
Bahndefekts abgebrochen und wird nachgeholt.
Das Heimspiel gegen SKG Balingen endete
nach einem unterhaltsamen Wettkampf
5:3. Auswärts gegen MTG Wangen hatte die
TG nach einem fesselnden Duell mit 2:6 das
Nachsehen. Die Mannschaft liegt in der Tabelle
auf dem neunten Platz.
Gemischte Mannschaft
Die gemischte Mannschaft konkurriert weiterhin
mit dem KSC Biberach um den ersten Tabellenplatz.
Im Auswärtsspiel gegen SF Friedrichshafen
tat sich die TG erwartungsgemäß
schwer und musste sich mit einem 3:3-Unentschieden
zufriedengeben. Zuhause gegen
KSV Bergatreute siegte die TG nach einem
mitreißenden Wettkampf ungefährdet 6:0. Im
Derby beim KSC Biberach war die TG nach
einem harten Wettkampf jedoch mit 1:5 unterlegen.
Das Heimspiel gegen KSV Baienfurt
entschied die TG nach einem fesselnden
Kampf wieder 4:2 für sich. Das Heimderby
gegen den KSC Biberach endete nach mühsamem
Kampf 1:5. Die Mannschaft belegt den
zweiten Tabellenplatz.
Hauptversammlung
Die Hauptversammlung der Sportkegler fand
am Mittwoch 4.5.2022 um 20 Uhr im TG-
Heim statt. Abteilungsleiter Martin Mysliwitz
begrüßte alle Anwesenden und bat um eine
Schweigeminute für unseren verstorbenen
Sportfreund und Ehrenmitglied Wolfgang
Schöllhorn sowie alle anderen in der Corona-
Zeit verstorbenen Sportskameraden.
In seinem Bericht gab Mysliwitz einen Überblick
über die zurückliegende Vereinsarbeit.
Die Mannschaften tragen seit dieser Saison
neue Trikots und Trainingsanzüge. Außerdem
konnte im vergangenen Jahr wieder häufiger
trainiert werden. Wegen Corona mussten
immer wieder neue Verordnungen umgesetzt
und Spiele verlegt werden. Auch gab es in der
Stadthalle bezüglich der Belegung der Kegelbahnen
Widrigkeiten zu überwinden. Er dankte
allen, die ihm bei der Bewältigung der
Schwierigkeiten mit Rat und Tat zur Seite standen
und schloss seinen Bericht mit der Hoffnung
auf bessere Zeiten. Sportwart Joachim
Hardegger gab in seinem Bericht einen
Rückblick auf die vergangene Saison. Bereits
die vorherige Saison brachte wegen Corona
viele Probleme mit sich. Doch die vergangenen
Monate waren von so vielen Spielverlegungen
und -absagen geprägt wie noch nie. Ein
Highlight neben vielen anderen hervorragenden
Ergebnissen, war die Saisonbestleistung
von Reiner Ott am 30.4.2022 in der Stadthalle
Biberach mit 612 Kegeln.
Kassenwart Holger Dittberner konnte erneut
einen positiven Kassenstand vermelden. Die
Kassenprüfer Herbert Weißbrodt und
Wojciech Kwiatkowski bescheinigten eine
tadellose Kassenführung. Frank Ladel, der für
den TG-Hauptverein anwesend war, nahm die
Entlastungen der Vorstandschaft vor. Diese
wurde von der Versammlung einstimmig entlastet.
Auch Wahlen standen wieder an.
Abteilungsleiter Martin Mysliwitz, Jugendwart
Thomas Loch, Schriftführerin Patty Caduff und
Kassenprüfer Herbert Weißbrodt stellten sich
zur Wiederwahl und wurden einstimmig auf
drei Jahre gewählt.
Bericht: Eveline Groß, Bild: privat
T A E K W O N D O
Abteilungsleiterin: Julia Penteker
Telefon 07351 / 18 27 81, taekwondo@tg-biberach.de
www.taekwondo-tg-biberach.de
Wettkämpfer erfolgreich bei DM
und Landesmeisterschaft
Bronze und Platz 5 bei DM
Mit zwei Startern war die Taekwondo-Abteilung
bei den Deutschen Jugend A Meisterschaften
im Vollkontakt vertreten. Dabei erkämpfte
sich Sergey Kupreev Platz 3 und Petar
Nuic Platz 5. In der offenen Schwergewichtsklasse
ab 78kg überzeugte Sergey mit schnellen
Tritten zum Helm. Besonders im letzten
Vorrundenkampf gegen einen Sportler aus
Nürnberg konnte er so immer wieder punkten
und zog bei einem Endstand von 23:18 ins
Sergey Kupreev freut sich mit Trainer Dragan
Zekic über DM-Bronze
Halbfinale ein. Im Halbfinale stand er dann
aber einem sehr viel schwereren Kontrahenten
gegenüber, der mit viel Körpereinsatz den
Kampf bestimmte. Obwohl Sergey alles dransetzte,
um auch hier zu punkten, fand er einfach
nicht in den Kampf und unterlag 5:11.
Dies bedeutete Bronze für ihn. Nur knapp eine
Medaille verpasste Petar Nuic in der Klasse bis
78 kg. Er unterlag in der letzten Vorrunde
einem starken Dachauer und musste mit Platz
5 vorliebnehmen.
19 Medaillen bei Landesmeisterschaft
Mit 19 Medaillen, davon sechs Landesmeistertitel,
kehrten die Wettkämpfer äußerst erfolgreich
von den Württembergischen Meisterschaften
zurück. Über den Landesmeistertitel
freute sich Sergey Kupreev, er blieb in der
Schwergewichtsklasse der Jugend A (+78kg)
ungeschlagen. Auch in der Jugend A -78kg
ging der Landesmeistertitel nach Biberach.
Petar Nuic überzeugte mit kräftigen Tritten zur
Weste und geschickt platzierten Kopftreffern
und holte sich am Ende verdient Gold. Marko
Jedud, der in der gleichen Klasse an den Start
ging, erkämpfte Bronze. Ebenfalls über den
Landesmeistertitel freuen konnte sich Alec
Huck, er überzeugte in der Jugend B-Klasse bis
41 kg.
Auch in den weiblichen Jugendklassen konnte
die TG drei Landesmeisterinnen stellen: Isabell
Rau, Vanessa Popp und Nour Elyakine Ghadhab
kehrten mit Gold zurück. Knapp den Landesmeistertitel
verpassten die Geschwister
Silina und Mohammad Khater. Beide legten
einen tollen Start hin und überzeugten besonders
im vorzeitig gewonnen Halbfinale. Silina
gewann 26:2 und Mohammad 24:3. Lediglich
im Finale mussten sich die Geschwister ge-
Wettkampfmannschaft bei den Landesmeisterschaften
schlagen geben und sicherten sich so Platz 2.
Nur ein Treffer trennte Jayson Neumüller vom
Titel. Er unterlag ganz unglücklich im Finale
bei einem Stand von 8:9. Ebenfalls Silber
erkämpften sich Lejs Zekic, Do Hyeon Yun,
Magdalena Huck, Simav Sheikibrahim, Daniel
Dill und Yahia Ghadhab in der Jugend, sowie
Paul Hirsch bei den Herren. Bronze steuerten
Victor Krakhmal und Nikolina Zrimic bei. Mehr
als zufrieden waren die Biberacher Trainer mit
dem Abschneiden ihrer Schützlinge und freuten
sich am Ende über den vierten Platz in der
Mannschaftswertung.
T A N Z S P O R T
Abteilungsleiterin: Sabine Kort
tanzsport@tg-biberach.de
www.tsa-biberach.de
Zeit für einen Neuanfang
Alles geht wieder seinen normalen Gang, es
gibt keine Trainingseinschränkungen mehr,
und es ist Zeit – für Neustarts!
Neueinsteiger in den Turniersport
Bei den Baden-Württembergischen Landesmeisterschaften
im Standardtanzen der Altersgruppen
Senioren II (ab 40/45 Jahren) beim
ATC Blau-Gold Heilbronn waren Achim Limberger
und Melanie Merk in der Einsteigerklasse
D am Start. Für die beiden war es die
erste Turniererfahrung. Gespannt und etwas
nervös traten sie unter den kritischen Blicken
der sieben Wertungsrichter aufs Turnierparkett.
In dieser Leistungsklasse mussten die drei
Tänze Langsamer Walzer, Tango und Quickstep
gezeigt werden.
Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl von
fünf Paaren wurde gleich die Endrunde mit
offener Wertung durchgeführt. Achim Limberger
und Melanie Merk setzten hier ihre erlernten
Choreografien sehr gut um und belegten
am Ende den vierten Platz. Im Langsamen
Walzer wurden das TSA-Paar von zwei Wertungsrichtern
sogar auf den zweiten Platz
gewertet. „Es war unser erstes Turnier, und
wir waren ein bisschen aufgeregt. Trotzdem
hat es uns viel Spaß gemacht, und es war eine
schöne Erfahrung. Für das nächste Turnier
haben wir uns schon angemeldet.“, sagt
Achim Limberger.
Weltmeisterschaften Latein
Auch die Weltmeisterschaften konnten 2021
wieder stattfinden, für die Lateintänzer sogar
in Deutschland – mit einem Sieg für ein deutsches
Paar! Zu sehen unter www.ogy.de/swr-
022022.
Achim Limberger und Melanie Merk bei den
Landesmeisterschaften
Starten auch Sie neu!
Freie Plätze gibt es in verschiedenen Gruppen,
so z.B. bei ZUMBA mittwochs von 18.00 bis
19.00 Uhr, „Dancesation“ für Jugendliche
donnerstags von 19.00 bis 20.30 Uhr oder in
den verschiedenen Breitensportgruppen für
Anfänger und Fortgeschrittene. Auch beim
Line-Dance können sich Interessierte gerne
anmelden.
Tanztreff spezial
Unsere beliebten Tanztreffs starten wieder mit
etwas anderem Konzept. Einmal im Monat,
sonntags 14.00 - 16.30 Uhr im TG
SportCenter. Es sind jeweils zwei Stunden
Unterricht geplant, dazwischen eine halbe
Stunde Kaffeepause. Voranmeldung bis spätestens
drei Tage vor dem Termin ist unbedingt
erforderlich bei Andrea Maier: anmeldung.tsa
@tg-biberach.de. Gebühr: 30 Euro / Paar, TSA-
Mitglieder ermäßigt.
der Presse. Eine vorherige Anmeldung ist für
alle Kurse unbedingt erforderlich!
Anmeldung unter anmeldung.tsa@tg-biberach.de.
Wenn nicht anders angegeben, finden
die Kurse im TG- Sportcenter statt.
Turniererfolge
Melanie Merk und Achim Limberger,
Sen II D, LM Heilbronn 4. Platz
Birgit und Dr. Christophe Schoenenberger,
Sen II B, Friedrichshafen Platz 5
Andrea und Dr. Arno Kalkuhl,
Sen III S, Konstanz Platz 7
Viel mehr Infos zum Tanzen im aktuellen Tanzspiegel!
Nähere Informationen und Termine gibt es auf
der Homepage www.tsa-biberach.de oder in
T E N N I S T C B
Abteilungsleiter: Manuel Trautwein
Telefon 0163/3125793, tennistcb@tg-biberach.de
www.tc-biberach.de
Sportliche Erfolge und eine solide
finanzielle Lage
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung
des TC Biberach begrüßte der 1. Vorsitzende
Manuel Trautwein alle anwesenden Mitglieder
sowie Joachim Trapp, der als Vertreter der TG
Biberach anwesend war. Anschließend gedachte
die Versammlung der im letzten Jahr
verstorbenen Mitglieder.
Danach berichtete der Sportwart und 2. Vorsitzende
Herbert Fabritius über die sportlichen
Ereignisse des vergangenen Jahres. Herauszuheben
sind der Aufstieg der Herren 55 von der
Südwestliga in die Regionalliga, der Aufstieg
der Herren 65 in die Verbandsstaffel sowie der
2. Platz der ersten U10-Mannschaft bei der
VR-Talentiade.
In der diesjährigen Verbandsrunde nehmen 16
Mannschaften teil. Herbert Fabritius erwähnte
auch das effektive Jugendtraining, das in der
Halle und im Freien durchgeführt wurde. Die
Anzahl der Jugendlichen, die am Training teilnehmen,
ist mittlerweile auf 120 angewachsen.
Auch die Platzinstandsetzung, die im
Frühjahr von einigen Mitgliedern durchgeführt
wurde, fand positive Erwähnung.
Der Finanzbericht der Kassiererin Anni Schiele
zeigte, dass der Verein über einen sehr soliden
Etat verfügt, aus dem Rücklagen gewonnen
werden konnten. Über das Sponsoring, das
ebenfalls von Anni Schiele geleitet wird, konnten
Einnahmen verbucht werden, welche zur
Konsolidierung des Etats beigetragen haben.
Dies ist auch nötig, stehen doch Sanierungen
des Clubhaus-Daches sowie des Abwasserkanals
an. Bereits im Frühjahr wurden die Umkleideräume
saniert.
Nach dem Bericht der Kassenprüfer, die Anni
Schiele eine überaus korrekte Buchführung
bescheinigten, übernahm Joachim Trapp die
Entlastung des gesamten Vorstandes, die einstimmig
erfolgte.
Der TCB-Vorstand: Thekla Gutermann, Andreas Kopf, Rudi Briel, Herbert Fabritius, Anni Schiele,
Manuel Trautwein, Christian Pudrycki, Dieter Gutermann, Kathrin Hohl, es fehlt: Michael Osswald
T E N N I S T V B
Abteilungsleiter: Rudolf Sommer
tennistvb@tg-biberach.de
www.tvbiberach.de
Erfolgreicher Saisonauftakt
Der TV Biberach Hühnerfeld startete am 16.
April in die Freiluftsaison. Trotz kühler Temperaturen
kamen etliche Kinder und Erwachsene
auf die Anlage. Während Tennis-Neulinge in
einem Schnuppertraining der Tennisakademie
Maier erste Ballerfahrungen sammeln konnten,
wetteiferten die Vereinsmitglieder in
einem Schleifchenturnier um den Sieg. Mit 20
Spielern war das Feld gut besetzt. In insgesamt
vier Spielrunden duellierten sich Alt und Jung
in bunt ausgelosten Doppelaufstellungen.
Sieger wurde der 11-jährige Robin Müller, den
zweiten Platz belegte Martina Haebel.
Auch in dieser Saison bietet die Tennisakademie
Maier wieder Ferienkurse an. Es kann
jeder mitmachen, der Tennis kennenlernen
oder sein Spiel verbessern möchte. Unter
www.tennisakademie-maier.de finden Interessierte
weitere Informationen.
Premiere im Hühnerfeld
Zum ersten Mal richtete der TVB ein überregionales
Leistungsklassen-Turnier aus. Aufgrund
der zentralen Lage im Bezirk war dies
schon lange überfällig. Bei diesem Turnierformat
hat jeder Spieler zwei Matches zu spielen:
Gegen einen Spieler mit besserer oder gleicher
LK und gegen einen Spieler mit schlechterer
oder gleicher LK. Trotz Maifeiertag meldeten
sich 28 Teilnehmer, die das Organisationsteam
um Tina Wasner, Silke Müller und Martina
Wallach und die Helfer im Hintergrund sehr
lobten. Auch der Zustand der Sandplätze und
die ausgezeichnete Gastronomie „d’Andy
Experience“ empfanden alle Teilnehmer hervorragend.
Das Wetter spielte mit, und es gab
viele spannende und faire Spiele in den
Konkurrenzen Damen, Herren und Herren 50,
die auf der herrlichen Sonnenterrasse von
zahlreichen Zuschauern verfolgt wurden.
Angesichts dieser positiven Erfahrungen sind
weitere LK-Turniere geplant. Das nächste findet
im September für die Altersbereiche Jugend,
Aktive und Senioren statt.
Sieger Robin Müller und Turnierleiterin
Tina Wasner
Leistungsklassen-Turnier beim TVB:
Ein rundum gelungener Turniertag
TVB-Herren verpassen Aufstieg in die
Oberligastaffel knapp
In der aktuellen Winterhallensaison konnte die
erste Herrenmannschaft des TV Biberach-
Hühnerfeld mit Siegen gegen Friedrichshafen
und Sigmaringen und einer Niederlage gegen
Bad Schussenried 2 ihre Gruppe gewinnen.
Somit spielten die Biberacher um den Aufstieg
in die Oberligastaffel gegen den TC
Weingarten. André Maier und Patriz Lutz
konnten ihre Einzel für sich entscheiden, während
sich Lucca Broggi und Michael
Schmidberger geschlagen geben mussten. Die
anschließenden Doppel gingen jeweils in zwei
Sätzen an den TC Weingarten, der somit das
Aufstiegsspiel in heimischer Halle mit 4:2
gewinnen konnte.
Die Herren des TVB sind nun voller Vorfreude
auf die anstehende Sommersaison. Nach dem
Aufstieg im letzten Jahr dürfen sie sich nun in
der Bezirksoberliga mit ihren Kontrahenten
messen. Ziel ist es, unter die Top 3 zu kommen.
Mit Markus Bergner (LK 4) und Elia
Affolter (LK 6) können zwei starke
Neuzugänge verzeichnet werden.
Im Kader der Herren 1 stehen somit: Markus
Bergner, André Maier, Elia Affolter (CH), Jan
Jensen (DEN), Luca Broggi (CH), Michael
Schmidberger, Patriz Lutz, Florian Schmidberger
und Sebastian Andris.
In der Aufstiegsrunde spielten (von links):
Lucca Broggi, Florian Schmidberger, Stefan
Feyen, Michael Schmidberger, Jan Jensen,
André Maier. Es fehlt Patriz Lutz.
T G F I T !
Kontakt: TG-Geschäftsstelle
Telefon 07351/5797244, kontakt@tgfit.de
www.tgfit.de
25 Jahre Gesundheitssport bei der TG
„Mehr Spaß am Sport” – so lautete das
Motto, als am 9.10.1997 das Angebot der TG
um den Gesundheitssport erweitert wurde.
Unter der Leitung von Renate Rudischhauser
sollten dabei vor allem Menschen, die unter
gesundheitlichem Aspekt Sport treiben wollten,
in diesem Angebot fündig werden. Der
Hauptgedanke war damals, Menschen mit
kleinen körperlichen Problemen und Neubzw.
Sportwiedereinsteigern den ersten
Schritt in den Sport leicht zu machen. In den
Kursen sollte die Möglichkeit geschaffen werden,
individuell auf die einzelnen Teilnehmer
und ihre Probleme eingehen zu können.
Die ersten drei Kurse, die damals als
Gesundheitssport angeboten wurden, waren
„Move Your Body“, „Mollig – Na und?“ und
„Fit im Job“. Die Nachfrage nach gesunden
Bewegungsangeboten wuchs sehr schnell,
und so wurden u. a. Walking, Bauch-Beine-
Po, Arthrose- und Osteoporosegymnastik,
Beckenbodentraining, Wassergymnastik, „Fit
mit Baby” und vieles mehr angeboten. Neue
Kursleiter brachten immer wieder auch neue
Ideen, neuen Schwungmit, und weitere Kurse
entstanden. Auch verschiedene Events folgten,
sehr beliebt waren die Wohlfühl- und
Gesundheitstage für die Frau.
Damals genauso aktuell wie heute, zogen
diese Kurse zahlreiche Teilnehmer an, und so
entwickelte sich der Gesundheitssport immer
weiter. Heute bietet der Gesundheitsbereich
pro Halbjahr rund 50 Kurse, mit großem Trainerstamm
aus unterschiedlichsten Schwerpunkten
und einer großen Anzahl an Teilnehmern,
die fleißig jede Woche auf der Matte
stehen. Als Partner konnten wir die BKK
VerbundPlus gewinnen.
Das Programm von TGfit! ist breit aufgestellt.
Unterteilt wird das Programm in die Teile
„Gesund & Fit“, „Fit for Life“ und „Reha-Fit“.
Der Bereich „Gesund & Fit“ bietet die verschiedensten
Kursangebote für Neueinsteiger
sowie für Personen mit kleinen Handicaps. Das
Kursspektrum reicht von Gymnastik-Mix über
Nordic-Walking und Joggen bis hin zu
Rückenfitness, Pilates und vielem mehr. Die
Leitung dieses Bereichs liegt bei Renate
Rudischhauser, Gründerin dieser „Gesundheitssparte“.
Der Bereich „Fit for Life“ umfasst aktuelle
Fitnesstrends. Von After-Work-Out bis hin zu
Kettlebelltraining und „Mama fit, Baby mit”
ist allerlei dabei.
Die „Reha-Fit“-Angebote bilden den dritten
Bereich des Kursprogramms und dienen als
Ergänzung zur ärztlichen Behandlung. In diesen
Kursen können die Teilnehmer ihre
Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit steigern,
Alltagsbeschwerden reduzieren und ihre
Gesundheit fördern.
Seit 2015 gehört zum Gesundheitssport der
TG Biberach auch das betriebliche Gesundheitsmanagement
bzw. die betriebliche Gesundheitsförderung.
Zunächst mit Konstantin
Giese, seit 2017 durch Linda Nguyen und mittlerweile
mit Luca Kley wird dieser immer wichtiger
werdende Bereich bedient. Mit fortlaufenden
Kursangeboten aus den Bereichen
Bewegung und Entspannung, Begleitung von
Gesundheitstagen oder der Ausrichtung von
Azubitagen ist die TG in mehreren Firmen in
und um Biberach aktiv.
Also egal ob Rückenfitness, Nordic Walking,
aktuelle Fitness-Trends, Rehasport oder BGM:
Die TG hat immer das passende Angebot, um
etwas für Gesundheit und Wohlbefinden zu
tun.
Aktuelle Informationen zum Kursprogramm
finden Sie unter www.tgfit.de oder telefonisch
bei Luca Kley 07351/5797244 oder Renate
Rudischhauser 07351/24031.
Rückentraining beim Gesundheitstag für die
Frau, 2003
Vortrag beim Gesundheitstag für die Frau zum
Thema Ernährung
Auch Wellness kam hier nicht zu kurz:
Gesichtsdampfbad zum Thema Kosmetik
Impressionen aus
25 Jahren
Gesundheitstag für die Frau in der Birkendorf-
Grundschule, Vorbereitung zur Entspannung
Renate Rudischhauser,
Leiterin „Gesund & Fit“
T G K I D S
Leiter: Stefan Cohn
Telefon 07351 / 5 28 09 99, kiss@tg-biberach.de
www.tg-biberach.de
Neu bei TGkids: „Für Eltern”
Die Elternarbeit in Form von Entwicklungsgesprächen,
Eltern-Kind-Aktionen und Vorträgen
werden im neuen Rahmen unter TGkids
ein anderes Gesicht bekommen. Unter der
Rubrik „Für Eltern” gibt es nunmehr Angebote
wie den Elternraum, Einzelgespräche,
Eltern-Kind-Aktionen, Elternvorträge und -informationsabende.
Im Elternraum sind feste Elterngruppen vorgesehen,
die sich zu Themen aus dem Erziehungsalltag
in festen Abständen (ca. vier bis
sechs mal pro Jahr) treffen. Hinzu kommen
Angebote zu speziellen Themenfeldern, beispielsweise
zum Thema Ermutigung im Erziehungsalltag.
Die Einzelgespräche umfassen Entwicklungsgespräche,
Fragestellungen zu Erziehungsthemen
und individuelle Gespräche für eventuellen
Förderbedarf im frühkindlichen und
psychomotorisch-therapeutischen Bereich.
Die Eltern-Kind-Aktionen werden gemeinsame
Erlebnisse in der Bewegung und Kommunikation
beinhalten, wie beispielsweise das Rangeln
und Raufen, sowie Spielaktionen. Diese
werden auch gemeinsam mit der Initiative
„Biberspiele” durchgeführt.
Vorträge zu Themen wie „Kontakte und Konflikte”,
„Das spontane Spiel des Kindes”,
„Grenzen sehen, Grenzen wahren”, „Geschwisterfreud
– Geschwisterstreit”, „Autonomie
und Bindung”, „Der kindliche Fuß” und
weiteren erziehungsaktuellen Themen ergänzen
dieses Angebot.
Die Informationsabende zu den TGkids-Angeboten
geben den Eltern, neben der Homepage,
einen Gesamtüberblick mit genügend
Zeit für Fragen. Die Angebote werden derzeit
noch im Detail ausgearbeitet und dann an die
Eltern verschickt bzw. auf der Homepage
unter der Rubrik „Für Eltern” veröffentlicht-.
Interessierte Eltern können sich aber gerne
schon vorab unter TGkids@tg-biberach.de
melden.
Ferien im Zirkus KiSSiMo
Vorhang auf Manege frei für eine Woche Zirkus
in den Osterferien! 30 Kinder und Jugendliche
lernten viele unterschiedliche Zirkusdisziplinen
wie Luftartistik am Vertikaltuch und
am Trapez, Gleichgewichtskunst auf der Kugel
oder der Laufrolle, Turnen und Akrobatik am
Boden und mit dem Trampolin, Jonglage und
vieles mehr kennen. So erspielten und erarbeiteten
die TeilnehmerInnen gemeinsam mit
dem Trainerteam eine spannende Abschlussvorstellung
unter dem Motto „Ein buntes
Gruselhaus“.
Tag 1 begann mit Spielen zum Kennenlernen,
einer gemeinsamen Erwärmung und anschließender
Schnupperrunde. Dort bekamen die
Kinder einen ersten Einblick in acht Zirkusdis-
ziplinen und konnten in 30-minütigen Workshops
ihre Lieblingsdisziplinen herausfinden.
Am Abend legte das fünfköpfige Trainerteam
gemeinsam mit den Teilnehmern ein Thema
für die Vorstellung fest, und jedes Kind durfte
sich zwei Wunschdisziplinen für die Woche
und die Abschlussvorstellung aussuchen.
An Tag 2 starteten die acht Trainingsgruppen
mit ihrer Arbeit. Die Kinder konnten ihre
Wunschdisziplinen ausprobieren und gemeinsam
mit den Trainern/innen neue Kunststücke
entwickeln. Zwischen den Übungseinheiten
blieb trotzdem genug Zeit für freies Spiel oder
freies Üben, was alle TeilnehmerInnen sichtlich
genossen.
Tag 3 stand ganz im Zeichen der Entwicklung
der Zirkusnummern. Aus einzelnen Kunststücken
erarbeiteten Kinder und Trainer Choreografien.
So wurden aus den Kindern am Trapez
Fledermäuse, schwarze Katzen zeigten
ihre Sprungkünste auf dem Trampolin, Skelette
jonglierten ihre Knochen, und Spinnen
krabbelten am Vertikaltuch. Musik und Kostüme
wurden mit den Kindern ausgesucht,
und die älteren TeilnehmerInnen schrieben
Moderationstexte. Dazwischen war immer
wieder Zeit, die „Gruselgalerie“ mit Bildern zu
bestücken oder Einladungskarten für die Eltern
zu basteln. Die Anfangsakrobatik und der
Schlusstanz wurden gemeinsam einstudiert.
An Tag 4 stand schon der große Auftritt an.
Die Vorfreude und Spannung war fast mit
Händen zu greifen. Am Vormittag war nach
dem allmorgendlichen Aufwärmen die Generalprobe
angesetzt. Dort durften alle Gruppen
in voller Montur den anderen TeilnehmerInnen
ihre Zirkusnummern vorführen. Anschließend
wurde die Halle gruselig-festlich für die Vorstellung
vorbereitet.
Dann war es endlich so weit! Der Vorhang
ging auf, das bunte Gruselhaus öffnete seine
Tore, und begleitet von rund 100 ZuschauerInnen
zeigten die jungen ArtistenInnen ihr
75-minütiges Programm. Schaurig, lustig,
akrobatisch, konzentriert und voller Freude
präsentierten die Kinder und Jugendlichen ihre
Nummern und bekamen dafür den verdienten
Lohn mit tosendem Applaus.
In den Sommerferien stehen bereits die nächsten
beiden Zirkuswochen an. Vom 1.8. bis
5.8. und vom 5.9. bis 9.9. freut sich das
KiSSiMo-Team wieder auf viele Kinder und
Jugendliche. Informationen rund um KiSSiMo,
die TGkids und die Ferienprogramme unter
www.tg-biberach.de.
FÜR
ALLE KINDER
Das TG-Ferienprogramm
in der Mali-Turnhalle
in den Pfingstferien: 14.-17. Juni 2022
in den Sommerferien: 6.-9. September 2022
in den Herbstferien: 2.-4. November 2022
3- 8
JAHRE
Vorkasse 4,00 € / Tageskasse 5,00 € (pro Kind), Begleitpersonen frei
Kaffee-/Kuchen-/Getränkeverkauf für Eltern und Kinder
Tickets und Infos: www.tg-biberach.de/tgkids-bewegungs-dschungel
PARTNER DES BEWEGUNGS-DSCHUNGELS
FREUNDLICH UNTERSTÜTZT VON
T G T A L E N T
Leitung: Thorsten Meinhardt
thorsten.meinhardt@tg-biberach.de
www.tg-biberach.de/tgtalent
Interview Nathalie Karnath und Sebastian Kuhn
Trainer sind Führungskräfte und die treibende
Kraft hinter jedem Sportler. In der Wirtschaft
wie im Breiten- und Spitzensport muss eine
Führungskraft zielgerichtet und engagiert führen,
über Wissensmanagement und eine gute
Kommunikation verfügen, Ziele klar, fordernd,
effektiv formulieren können und Konfliktmanagement
beherrschen. Ein Trainer sollte zuhören,
nachdenken und entscheiden können.
Demnach steckt hinter jedem/jeder erfolgreichen
Sportler/in ein/e ebenso erfolgreicher
Trainer/in. Die Motivation, der Ehrgeiz, die
Neugier, die Sportler/innen mit neuen Wissensimpulsen
immer weiter zu verbessern und
durch gezielte Trainingsmethoden zu fördern
und nachhaltig weiterzuentwickeln, sind Attribute,
die einen guten Trainer/in im Bereich der
sportlichen För-derung auszeichnen.
Durch den Start der Projektinitiative TGtalent
perspektivteam hat die Turngemeinde Biberach
ein sportartübergreifendes Athletik-Training
für talentierte Nachwuchs-Sportler ins
Leben gerufen, um eine Stärkung des Leistungssports
aufzubauen.
Das Training findet immer ein Mal in der Woche
mit teilweise zusätzlichen Fördermaßnahmen
in den Ferien oder an Wochenenden
statt. Aufgeteilt sind die jungen Nachwuchssportler
momentan in drei Gruppen, die nach
Alter gegliedert sind. Es gibt eine Fördergruppe
für junge Talente von 10 bis 13 Jahren, eine
weitere von 14 bis 17 Jahren und eine dritte
von 18 bis 21 Jahren.
Das sportartübergreifende Training und die
immer wieder neuen Trainingsimpulse sind die
Aufgabe eines sehr kompetenten Trainerstabs,
der sich aus Sportwissenschaftlern, ehemaligen
Leistungssportlern und aktiven Wettkampfsportlern
zusammensetzt.
Um einen Teil der Trainer, das Team und die
momentane sportliche Situation des Perspektivteams
kennenzulernen, haben wir ein Interview
mit den Trainern Nathalie Karnath und
Sebastian Kuhn geführt.
Steckbrief
Sebastian Kuhn
Steckbrief
Nathalie Karnath
Geburtsort: Ochsenhausen
Verein: TG Biberach, TV Dettingen/Iller
Abteilung/Sportart: Triathlon
Jahrgang: 1996
Beruf: Bauingenieur
Interessen außerhalb des Sports: Kochen
So bin ich zu meiner Sportart gekommen
Beim Schwimmtraining als Vorbereitung für
die Radsaison 2013 habe ich zwei Triathleten
kennengelernt, die meinten, ob ich nicht mal
Lust habe, auf einen Triathlon zu trainieren.
Nachdem ich den ersten Triathlon absolviert
hatte, war das Triathlon-Feuer entfacht.
Diese weiteren Sportarten betreibe ich
Im Sommer Bergsteigen, im Winter Skilanglauf,
Ski Touring, Ski Alpin
Mein wichtigster sportlicher Erfolg
2. Platz Altersklasse Triathlon EM Genf 2015
(olympische Distanz)
1. Platz Einstein Triathlon Ulm 2016
(olympische Distanz)
Geburtsort: Wernigerode
Verein: TG Biberach
Abteilung/Sportart: Fechten
Jahrgang 1999
Beruf: Studentin Bachelor Bewegung und
Ernährung, Fitnesstrainerin (B-Lizenz)
Interessen außerhalb des Sports: Essen
gehen, Unternehmungen jeglicher Art
So bin ich zu meiner Sportart gekommen
Über Martin Knaupp, der ebenfalls im Verein
tätig ist. Ich habe ihn damals fechten sehen
und fand es sehr spannend.
Diese weiteren Sportarten betreibe ich
Krafttraining, Klettern, Laufen, Ski fahren
Mein wichtigster sportlicher Erfolg
Württembergische Juniorenmeisterin,
Platz 12 im Einzel und Platz 5 mit der Mannschaft
bei den Deutschen Meisterschaften,
Teilnahme bei Europa und Weltcup
Warum seid ihr als Trainer im TGtalent
perspektivteam tätig?
Sebastian: Ich habe nach meinem Einstieg in
den Triathlon sehr viel Unterstützung von
meinem Heimatverein (TV Dettingen/Iller)
erhalten. Damals konnte ich vom Wissen und
von den Erfahrungen der Trainer und aktiven
Sportler profitieren. Ich möchte mit meiner
Trainer-Tätigkeit nun den Kindern im TGtalent
perspektivteam etwas von meinem Wissen
und meinen Erfahrungen weitergeben, was
mir sehr viel Freude macht.
Nathalie: Das TGtalent perspektivteam ist eine
tolle Möglichkeit für Nachwuchssportler/innen,
sich in ihrer Sportart weiterzuentwickeln,
ihre Leistung im Bereich der Athletik zu steigern
und sich technisch zu verbessern.
Außerdem kann man sich persönlich durch
eine solche Trainertätigkeit auch als Mensch
und Sportler zusätzlich weiterentwickeln, da
neben dem sportlichen Aspekt diverse Softskills
als Trainer gefordert werden.
Was versteht ihr unter dem TGtalent
perspektivteam?
Nathalie: Das TGtalent perspektivteam ist eine
zusätzliche sportartübergreifende Fördermaßnahme
für junge Talente aus unterschiedlichen
Sportarten, um deren allgemeine Athletik und
Grundfitness sowie die motorischen Fähigkeiten
Kraft, Schnelligkeit, Koordination, Ausdauer
und Beweglichkeit nachhaltig zu verbessern.
Sebastian: Das zusätzliche Training legt den
Grundstein für eine gesunde und erfolgreiche
sportliche Laufbahn der jungen Sportler. Es ist
allgemein ein leistungsförderndes Training der
Talente. Und natürlich einfach nur Spaß und
Motivation – in jeder Trainingseinheit spürt
man, wie viel Spaß jeder Sportler, aber auch
jeder Trainer beim Training hat.
Was macht für euch persönlich einen
guten Trainer aus?
Nathalie: Ein guter Trainer ist in meinen Augen
ein Trainer, der sein Wissen und seine Erfahrungen
teilt, sowie bestimmte Methoden und
Techniken zeigt, die den Sportlern und Sportlerinnen
einen Mehrwert bieten können.
Sebastian: Da stimme ich vollkommen zu. Ein
guter Trainer ist ein Trainer, der die Sportler/innen
immer unterstützt und ihnen vor
allem hilft, ihre ganz persönlichen Ziele zu
erreichen, zugleich auf Fragen eingeht, bei
Problemen hilft und versucht, die Sportler
/innen zu motivieren. Eine der wichtigsten
Eigenschaften, die ein Trainer meiner Meinung
nach haben sollte, ist eine gewisse Art von
Feingefühl im Umgang mit Menschen, da die
beste sportwissenschaftliche Ausbildung
nichts bringt, wenn man die Übungen und
Erklärungen an die Sportlerinnen und Sportler
nicht vermitteln kann.
Wie bereitet ihr euch auf eine
Trainingseinheit vor?
Sebastian: Vor jeder Trainingseinheit besprechen
wir uns mit Alex Roth (der selbst Trainer
der Gruppe von 10 bis 13 Jahren ist), welche
Inhalte wir in der Trainingseinheit abdecken
möchten und welche Methoden und Übungen
sinnvoll sind. Dann teilen wir die besprochenen
Trainingsinhalte auf und bereiten diese
entsprechend vor.
Nathalie: Dabei versuchen wir einerseits, Trainingsinhalte
aus unseren eigenen Erfahrungen
als Sportler mit einfließen zu lassen und diese
spielerisch oder durch entsprechende Techniken
an die Jugendlichen zu vermitteln. Und
auch der Austausch mit den anderen TGtalent-Trainern
wirkt als ergänzende Inspiration
für unsere Trainingsgestaltung.
Welchen Mehrwert bietet das Projekt
den Kindern und Jugendlichen aus
eurer Sicht?
Nathalie: Es bietet allen jungen Sportlerinnen
und Sportlern die Möglichkeit, sich im Bereich
der allgemeinen Athletik mit all seinen Facetten
weiterzuentwickeln. Denn eine gute Athletik
ist die Grundlage für fast alle Sportarten.
Sebastian: Neben der Verbesserung der allgemeinen
Athletik der Jugendlichen ist meiner
Meinung nach ein weiterer und sehr wichtiger
Punkt, den Sportlern einen Blick über den Tellerrand
der eigenen Sportart oder Abteilungen
hinaus zu ermöglichen. Jeder kann vom anderen
profitieren, und die sozialen Kontakte
untereinander sorgen für ein noch stärkeres
„Wir“-Gefühl im Gesamtverein.
Könnt ihr euch vorstellen, dass aus den
jungen Sportlern die Trainer von morgen
werden?
Sebastian: Absolut – das ist natürlich der Optimalfall.
Durch das geschulte sportliche Wissen,
das sie speziell durch ihre Sportarten erlernen,
und dem gezielt gepaarten allgemeinen
sportlichen Wissen, können aus den Sportlern
hervorragende Trainer für die Zukunft werden.
Nathalie: Auf der einen Seite würden sie nicht
nur für den Verein sehr wichtig werden, sondern
könnten sich auch in anderen Vereinen
oder Abteilungen mit ihrem sportlich erlangten
Wissen weiterentwickeln und mit einbringen.
Sebastian: Neben allen positiven Voraussetzungen,
die den jungen Sportlerinnen und
Sportlern geboten werden, muss natürlich
auch beachtet werden, dass nicht jeder
Sportler und jede Sportlerin Spaß an der
Trainertätigkeit hat, und das ist natürlich auch
vollkommen in Ordnung.
Wenn ihr in fünf Jahren auf das Projekt
zurückblickt, was möchtet ihr dann
erreicht haben?
Nathalie: Kinder und Jugendliche, denen wir
helfen konnten, ihr Leistungspotenzial auszuschöpfen,
auch wenn es nicht jeder in den
Spitzensport geschafft hat.
Sebastian: Was glaube ich auch noch schön zu
sehen sein wird, ist alles aus den Sportlern
herausgeholt zu haben, beim Erreichen ihrer
Ziele mitgewirkt zu haben und weiterhin ein
freundschaftliches und respektvolles Verhältnis
zu den Sportlern zu haben.
Den TGreport
gibt’s jetzt auch digital!
Holen Sie sich den TGreport jetzt auf
Rechner, Tablet oder Smartphone!
Einfach QR-Code scannen oder auf
https://tg-biberach.de/tgreport/ gehen,
die eigene Mailadresse hinterlegen –
und ab der nächsten Ausgabe kommt
der TGreport digital zu Ihnen!
T I S C H T E N N I S
Abteilungsleiter: Rainer Welte
Telefon 07351/829963, tischtennis@tg-biberach.de
www.ttbiber.de
TT-Biber wieder im Trainings- und
Wettkampfmodus
Auch die Tischtennisabteilung der TG Biberach
konnte nach Corona den Trainings- und
Wettkampfbetrieb wieder aktiv aufnehmen.
Im Spielbetrieb der Jugend auf Bezirksebene
wurden im Gegensatz zu den Erwachsenen
sowohl die Vorrunde als auch die Rückrunde
durchgespielt. Bei den Jungen U 18 haben
Finn Henkel, Jakob Benedikter, Dominik Prahl
und Leon Schubert mit einem Durchmarsch
von der Kreisliga mit 8:2 Punkten in der
Vorrunde über die Bezirksklasse mit 10:0
Punkten in der Rückrunde, gleich zwei Meisterschaften
eingetütet. In der kommenden
Saison werden sie in der Bezirksliga aufschlagen.
Auch eine II. Jungenmannschaft U 18 ist
wieder in Planung.
Die Mädchen U 15 mit Leni Maier, Sibylla
Wohlert und Pia Gerster mussten sich, auch
Corona geschuldet, in der Kreisliga mit dem
letzten Platz zufriedengeben, jedoch werden
sie in der kommenden Saison bei den Mädchen
U 18 mit frischen Kräften angreifen.
Die Trainingszeiten im Jugendbereich konnten
auch nach Corona beibehalten werden. Besonderen
Zulauf hat unser Mädchentraining
am Dienstag, hier sind von der Anfängerin bis
zu den Mannschaftsspielerinnen alle Spielstärken
vertreten.
Sowohl bei den Jungen als auch bei den
Mädchen steht die nächste U 12-Generation
schon bereit, es sind jedoch noch Trainingsplätze
frei – Näheres im nächsten TG Report.
Der Jugendspielbetrieb im Einzelnen kann auf
unserer Homepage www.ttbiber.de mitverfolgt
werden. Durch unseren Berichterstatter
vor Ort, Hans-Dieter Schubert, ist sie immer
auf dem aktuellsten Stand.
Das einzige Ranglistenturnier der Tischtennissaison
2021/22 für die Jugend im Bezirk
Donau fand am 13. März in Biberach statt. In
der PG-Halle spielten 66 Mädchen und Jungen
an 20 Platten das Turnier in mehreren Altersund
Leistungsklassen aus.
Regions-Jahrgang-Ranglistenturnier
der Jugend 11-15
Die zweite große Turnierveranstaltung der
Tischtennissaison 2021/22 in der Biberacher
PG-Halle für die Jugend fand am 27. März
statt. Die vier Tischtennisregionen Allgäu-
Bodensee, Donau, Ostalb und Ulm spielten
gemeinsam in diesem Ranglistenturnier ihre
Teilnehmer für das baden-württembergische
Ranglistenturnier aus. Am Start waren 89
Jungen U18
Mädchen U15
Mädchen und Jungen aus diesen vier Bezirken.
Jahrgangsweise wurde das Turnier in
sechs Runden nach dem Schweizer System
ausgetragen. Dabei spielen im Verlauf des
Turniers in sechs Runden vor allem Spieler/-
innen ähnlicher Spielstärke gegeneinander.
Bei den Mädchen 15 vertrat Leni Maier die
gastgebende TG. An diesem Tag waren ihre
Gegnerinnen für sie zu spielstark. Sie verlor
ihre sechs Spiele und konnte dabei nur zwei
Sätze für sich entscheiden.
Bei den Jungen 14 war Dominik Prahl an der
Platte. Er gewann seine Spiele in Runde 1 und
5 sicher mit 3:0 und 3:1. In den vier anderen
Spielen musste er sich jedoch seinen Gegnern
geschlagen geben.
Erwachsene mit Licht und Schatten
Die Spielklassen der Erwachsenen waren geprägt
durch Absagen und Verlegungen, sodass
der Verband die Saison als Einzelrunde
ausspielen ließ.
In der Landesklasse Damen haben während
der Saison drei von sieben gemeldeten Mannschaften
Corona-bedingt zurückgezogen. Ein
Unentschieden, eine Niederlage und ein
Nichtantritt bescherten unserer I. Damenmannschaft
Platz 3. Auch in der kommenden
Saison werden Kathrin Hagel, Sophia Ehrenfeld,
Sabrina von Ow und Thuan Hoi Narjes
wieder in der Landesklasse an den Start gehen
und hoffentlich mehr Spiele als in der vergangenen
Runde absolvieren.
Die neuaufgestellte II. Damenmannschaft
mit Thuan Hoi, Chantal Danner, Dorothée
Wohlert, Erika Hoffmann und Katrina Kley
waren in der Kreisliga Allgäu-Bodensee am
Start,. Hier konnten sie mit zwei klar gewonnenen
Begegnungen und einem gegnerischen
Nichtantritt mit 6:0 Punkten die Meisterschaft
und den Aufstieg in die Bezirksklasse sichern.
Ganz hart traf es die Herren I mit Michael
Nass, Alexander Schefer, Johannes Egle,
Stephan Götz, Julius Zint und Werner Höra in
der Bezirksliga, Corona- und verletzungsbedingt
konnte man in keinem Spiel mit der besten
Aufstellung spielen. Demzufolge war der
letzte Tabellenplatz in dieser stark besetzten
Klasse nicht zu vermeiden. Die Mannschaft
wird in der kommenden Saison jedoch alles
geben, um den Wiederaufstieg zu schaffen.
Um einiges besser verlief die Saison für die II.
Herrenmannschaft um Mannschaftsführer
Simon Langner, der mit sage und schreibe vierzehn
Spielern und Spielerinnen die Vorrunde
bestreiten konnte. Die ersten vier Spiele wurden
bravourös gewonnen, dann folgten zwei
vermeidbare Niederlagen, und bis zu den beiden
Nachholspielen aus der Vorrunde war sogar
noch mit Platz 2 der Aufstieg in die Bezirksklasse
möglich. Hier konnte man aber nur
einmal punkten und fand sich nach der Vorrunde
auf dem vierten Tabellenplatz wieder.
Herren III musste nach einer erfolgreichen
Vorrunde ungeschlagen, Corona geschuldet,
zurückgezogen werden.
Das Aktiventraining am Mittwoch- und Freitagabend
nimmt langsam wieder Fahrt auf,
und der Trainingsbesuch ist durchaus zufriedenstellend.
T R I A T H L O N
Abteilungsleiter: Jochen Schumacher
triathlon@tg-biberach.de
www.tgbc-triathlon.de
Swim and Run als Wettkampfauftakt
Am Samstag vor Ostern fand der vereinsinterne
Swim and Run mit rund 30 Teilnehmern
statt. Corona-bedingt war dies das erste Event
mit Wettkampfcharakter seit langem, dementsprechend
war eine leichte Anspannung
und Nervosität bei den Teilnehmenden zu spüren.
Beim Beginn um 7 Uhr morgens war kein
Zeichen von Müdigkeit zu erkennen. Organisiert
durch Sonja Döderlein fand zunächst im
Hallenbad eine Schwimmeinheit mit 400 m
Geschwindigkeitstest statt. Insbesondere die
weibliche Jugend erzielte dabei beachtliche
Schwimmzeiten.
Nach dem Schwimmen wurde ins Stadion
umgezogen und der anschließende 5000 m-
Lauf vorbereitet. Dabei wurde die Zeit genutzt,
um sich über Gründe für mögliche enttäuschende
Laufleistungen auszutauschen (falsche
Schuhe, zu wenig Training). Bei perfekten
Laufbedingungen, nicht zu warm und wenig
Wind, wurden aber dann doch viele starke
Zeiten erzielt. Bei der Siegerehrung gab es vorzeitige
Ostergeschenke, zudem wurden nachträglich
auch die Sieger der letztjährigen Vereinsmeisterschaft
beim Erbach Triathlon geehrt.
Die gelungene Veranstaltung wurde
anschließend mit einem gemeinsamen Pizza-
Essen beendet.
Bericht: Patrick Groß
T U R N E N
Abteilungsleiter: Jochen Baur und Jan Kleinhans
turnen@tg-biberach.de
www.tg-biberach.de/turnen
Simon Dobler holt DM-Bronze und
wird für die Jugend-EM nominiert
Nach zwei langen Jahren ohne deutsche Meisterschaften
im Doppel-Mini-Trampolin und
einer entsprechend langen Wartezeit war die
Sehnsucht nach diesem Wettkampf für den
Biberacher Trampolinturner Simon Dobler (16)
groß. Zusammen mit circa 120 SportlerIinnen
in den Altersklassen ab 11 Jahren kämpfte
Dobler am 26.3.2022 in Hamburg um eine
Medaille. Es war das größte Starterfeld im
Deutschen Turner-Bund seit vielen Jahren.
Zusätzlich nutzte der Bundestrainer für Doppel-Mini-Trampolin,
Olaf Schmidt, die DM als
Rahmen für die Sichtung von deutschen Athleten
als Qualifikation zur EM bzw. Jugend-
EM. Dobler hatte sich in einem ersten nationalen
Online-Wettkampf im Februar bereits in
das Feld der Bewerber zur Jugend-EM geturnt.
In Hamburg musste er seine Leistung bestätigen.
Der Wettkampfmodus verlangte vom 16-jährigen
zunächst zwei fehlerfreie Übungen zur
Qualifikation für das Zwischenfinale der besten
sechs Athleten. Dobler hielt dem enormen
Erwartungsdruck stand und lieferte nahezu
Bestleistungen ab.
Mit 47,2 Punkten übertraf er seine Qualifikationsnorm
für die Jugend-EM und zog als
zweitbester Athlet in der Altersklasse 15-16
Jahre in das Finale ein. Dobler konnte dort
seine Leistung bestätigen und schaffte den
Einzug in den alles entscheidenden letzten
Durchgang der besten drei Athleten. Mit der
letzten Übung, Doppelsalto vorwärts gehockt
und Doppelsalto rückwärts gehockt mit ganzer
Schraube, zeigte er erneut seine Klasse,
musste sich jedoch mit nur 0,5 Punkten Abstand
seinem Mitstreiter aus Friedberg geschlagen
geben. Der dritte Platz und die
Bronze-Medaille sind dennoch ein hervorragender
Erfolg und das beste Ergebnis seiner
jungen Karriere.
So empfahl auch Bundestrainer Schmidt das
Turntalent der TG Biberach zur Aufnahme in
die Nationalauswahl für die Teilnahme an der
Jugend-EM, die Anfang Juni in Rimini (Italien)
stattfinden wird.
Trotz Pandemie ließ sich Dobler nicht von seinem
Ziel abhalten und nutzte jede Gelegenheit
zum Training in Biberach, Bad Wurzach
und Giengen. Dadurch schaffte er eine enorme
Leistungssteigerung und gehört in diesem
Jahr zu den besten Trampolinturnern in seiner
Altersklasse.
Bericht und Bild: Bernd Schilling
RSG-Gruppe steigt in Landesliga auf
Am 30.4.2022 fanden die Wettkämpfe der
Bezirks- und Landesliga der Rhythmischen
Sportgymnastik (RSG) in Kork statt. Hierzu traten
zwei Mannschaften der TG-Turnabteilung
in der Wettkampfgymnastik der Bezirksliga an.
Die Hin- und Rückrunde wurde am selben Tag
mit insgesamt drei Durchläufen geturnt.
Während die Jugendlichen der Gruppe von 11
bis 15 Jahren aufgrund von Krankheit und
Übelkeit mit kurzfristigen Küränderungen zu
kämpfen hatten und dennoch einen sehr respektablen
7. Platz von 15 erreichten, turnten
die Mädchen der Altersklasse 15+ einen hervorragenden
Wettkampf. Nach dem nicht
optimalen ersten Durchlauf holten Mia Allerdinks,
Nicole Prasalov, Sarah Philipp, Diana
Semenkov und Selina Groß nochmals alles aus
sich heraus und belegten einen hervorragenden
2. Platz. Damit erreichten sie den Aufstieg
in die Landesliga.
Für alle Beteiligten war das neben den Wettkampfanzügen,
die auf die letzte Minute aus
der Ukraine ankamen, eine Belohnung für die
wochenlange intensive Wettkampfvorbereitung
auf den Landesligawettkampf.
Bereits vor Kriegsbeginn war deren Anfertigung
mit der ukrainischen Schneiderin vereinbart
worden, die die Kleidung nach ihrer
Flucht unter widrigen Umständen gerade
rechtzeitig zum Schwaben-Cup am 2.4.2022
fertigstellen konnte. Da die Kostüme in die
Wertung einfließen und ein erster Platz beim
Schwaben-Cup zum Klassenaufstiegswettkampf
in Kork erforderlich war, war die Lieferung
am Vorabend des Wettkampfs in Sersheim
eine Punktlandung. Als sich dann noch
die Anreise am Wettkampftag zusätzlich verzögerte,
war der erste Platzes beim Qualifikationswettkampf
mehr als verdient. Auch
Trainerin Lidiia Steinhilber und Assistentin Silke
Zeh waren erleichtert und höchst zufrieden.
Geschäftsstelle: Adenauerallee 11, 88400 Biberach
Telefon 0 73 51 / 7 18 55, Telefax 0 73 51 / 1 44 62
E-Mail: geschaeftsstelle@tg-biberach.de, Internet: www.tg-biberach.de
Öffnungszeiten
Montag 8.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr
Dienstag 8.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch 8.30 - 12.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr
Freitag 8.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Bankkonten
Kreissparkasse Biberach:
IBAN DE39 6545 0070 0000 0100 83, BIC: SBCRDE66
Volksbank Ulm-Biberach:
IBAN DE98 6309 0100 0104 8400 05, BIC: ULMVDE66
Bitte geben Sie uns Ihre Adress- und Bankverbindungsänderungen bekannt.
Beitragsermäßigung
Anträge für Beitragsermäßigungen für erwachsene Mitglieder in Ausbildung oder Studium bis
max. 25 Jahre sind mit Nachweis bis spätestens 30.06.2022 (abzüglich 5 Euro
Bearbeitungsgebühr) möglich.
Austritte/Kündigungen
Austrittserklärungen/Kündigungen werden von der Geschäftsstelle aus Nachweisgründen
innerhalb von zwei Wochen schriftlich bestätigt. Reklamationen sind der Geschäftsstelle
unverzüglich zu melden.
Die TG-Geschäftsstelle bleibt vom 7. Juni bis einschließlich 17. Juni und vom
28. Juli bis einschließlich 2. September 2022 geschlossen.
Abgabetermin für die nächste TG Report-Ausgabe:
Ausgabe Abgabe der Berichte bis Versand
3/2022 Donnerstag, 4.8.2022 Montag, 5.9.2022
Berichte an: tg-report@tg-biberach.de oder Briefkasten im TG-Heim
Impressum
Herausgeber: Turngemeinde Biberach 1847 e.V., Adenauerallee 11, 88400 Biberach
Verantwortlicher Redakteur: Thiemo Potthast
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht die Meinung der Redaktion wieder und
unterliegen der Verantwortung das Verfassers.
Titelbild: Marius Deurer beim Mitropa Cup auf Korsika. Foto: Bernd Vökler/DSB
Auflage: 3.100 Exemplare
Erscheinungsweise: vierteljährlich, Preis: im Jahresbeitrag enthalten