04.06.2022 Lindauer Bürgerzeitung
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
LINDAUER
Bürgerzeitung
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)
4. Juni 2022 · Ausgabe KW 22/22 · an alle Haushalte
Die DRK/BRK Blutspende-
dienste blicken mit
großer Sorge auf die
kommenden Monate.
Die Auswirkungen der
Corona-Pandemie, hohe
Temperaturen, Ferien, Feiertage
sowie ein hohes Reiseaufkommen
sorgen seit
Wochen für eine rückläufige
Spendebereitschaft
und mittlerweile für eine
bundesweit kritische Versorgungslage.
Mit der bundesweit angelegten
Kampagne
#missingtype - erst
wenn’s fehlt, fällt‘s auf
appellieren die DRK/BRK
Blutspendedienste zum
Weltblutspendetag, der
am 14. Juni begangen
wird, dringend Blut spenden
zu gehen und die
angebotenen Termine
über den Sommer hinweg
zu nutzen. Ein Konservennotstand
kann nur durch
eine erhöhte Spendebereitschaft
der Menschen
abgewendet werden.
Aktuell spenden lediglich
ca. drei Prozent der
Menschen in Deutschland
Blut.
Auf www.drk-blutspende.de
können sich Lebensretter
jetzt einen Termin reservieren.
Alle Termine sowie eventuelle
Änderungen, aktuelle
Maßnahmen und Informationen
rund um das
Thema Blutspende in
Zeiten von Corona sind
unter der Telefonnummer
08 00/1 19 49 11 (zwischen
8 und 17 Uhr) oder unter
www.blutspendedienst.com
tagesaktuell abrufbar.
Facebook & Instagram:
@blutspendebayern
lindauer_buergerzeitung
Jetzt gemeinsam für Lindau
Lindaus Bürger profitieren von der neuen Zusammenarbeit zwischen Stadt und IHK
Die Corona-Krise hat Lindau hart
getroffen. Gäste blieben aus, Restaurants
und Ladengeschäfte leer
und vieles, was vor Corona noch
selbstverständlich war, wurde unmöglich.
Doch jede Krise bietet
auch neue Chancen. Die Stadt
Lindau und die regionale Wirtschaft
– neutral und branchenübergreifend
durch die IHK
Schwaben vertreten – haben ein
neues Miteinander entwickelt
und setzen dieses in Form eines
gemeinsamen Aktionsplans um.
„Corona hat gelehrt, dass Stadtentwicklung
nur in kooperativer
Gemeinschaft starker
Partner gelingen kann. Für uns
ist die IHK der gesetzlich legitimierte
Ansprechpartner der
regionalen Wirtschaft. Wir haben
die letzten Monate genutzt,
um unsere Zusammenarbeit zu
strukturieren“, sagt Oberbürgermeisterin
Claudia Alfons. Auch
Rolf Thomann, stellvertretender
Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung
Lindau-Bodensee
betont, dass die IHK in der
herausfordernden Zeit auf offene
Ohren bei der Stadt für die
Herausforderungen der Gewerbetreibenden
gestoßen sei. „Pragmatische
Lösungen wie beispielsweise
die Ausweitungen der
Außenbewirtungsflächen wurden
auf den Weg gebracht. Wir
haben in dieser Zeit ein gegenseitiges
Verständnis entwickelt
und zu einem neuen Miteinander
zwischen Stadt und IHK
gefunden.“
Wie die neue Partnerschaft
gestaltet ist, haben Stadt Lindau
und IHK im Rahmen einer
Medienkonferenz im Alten Rathaus
aufgezeigt und zugleich
den Startschuss für weitere gemeinsame
Schritte gegeben.
Ganzheitliche Sicht und
gegenseitiges Verständnis
„Der Prozess steht im Mittelpunkt
und nicht die einzelne
Maßnahme oder der einzelne
Akteur. Das schafft Spielraum
für Kompromisse und inhaltliche
Flexibilität“, beschreibt
Alfons den Nutzen der neuen
Zusammenarbeit.
„Als Interessenvertreter aller
Lindauer Gewerbetreibenden
Wollen Lindau gemeinsam voranbringen (von li.): Markus
Anselment (IHK), Oberbürgermeisterin Claudia Alfons und Rolf
Thomann (IHK).
BZ-Foto: Stadt Lindau/Tarja Prüss
Viel positive Resonanz gab es zum ersten Quartiersspaziergang. Rechts im Vordergrund Oberbürgermeisterin
Claudia Alfons.
BZ-Foto: IHK/Annalena Haußer
sehen wir uns in der Verantwortung,
als Bindeglied zwischen
den Unternehmen und den Verantwortlichen
in Stadtpolitik
und Verwaltung zu agieren.
Wir bündeln die wirtschaftlichen
Belange, erarbeiten Handlungsoptionen
und beraten die Stadt
im Sinne eines Praxischecks.
Gemeinsam mit unserem gewählten
Ehrenamt in der IHK-
Regionalversammlung stehen
wir deshalb im regelmäßigen
Austausch mit den privatrechtlichen
Interessengruppierungen
und geben den Unternehmern
die Möglichkeit, sich direkt zu
äußern“, erklärt der stellvertretende
Hauptgeschäftsführer
Markus Anselment die Rolle
der IHK Schwaben.
Gemeinsames Arbeitsprogramm
definiert
„Die Vor-Corona-Welt wird
nicht die Nach-Corona-Welt
sein. Wir sehen das neue Verständnis
von Wirtschaft und
Politik für einen gemeinsamen,
zielorientierten und wertschätzenden
Prozess als Chance. Die
Tür für Veränderungen steht
jetzt offen“, so Alfons. Für die
nächsten Monate haben Stadt
und IHK ein konkretes Arbeitsprogramm
definiert. „Im Mittelpunkt
dieser Aktivitäten
stehen die Lindauer Bürgerinnen
und Bürger. Für diese wollen
wir gemeinsam die Stadt
als attraktiven Lebens-, Arbeitsund
Freizeitraum gestalten“,
betont die Oberbürgermeisterin.
Beide Partner wollen an der
positiven Ausstrahlung Lindaus
weiterarbeiten und die betroffenen
Akteure einbeziehen.
Dazu gehören gehaltvolle kulturelle
Erlebnisse und Events,
die Frequenz schaffen, ein
Handel, der sich zukunftsfähig
aufstellt, aber auch das Thema
Nachhaltigkeit.
„Unser Ansatz, den konstruktiven
Dialog zwischen Stadt
und Wirtschaft zu stärken,
zieht sich durch alle Themen.
Ein konkretes Beispiel ist der
Prozess zur Gestaltungsrichtlinie
für Sondernutzungen, in
den wir auf mehreren Wegen
die Meinungen der Händler
und Gastronomen einholen
und im Rahmen eines Arbeitskreises
einbringen konnten.
Unser Angebot eines Quartiersspaziergangs,
zu dem wir
die Gewerbetreibenden der
Insel gemeinsam mit der
Oberbürgermeisterin eingeladen
haben, bietet noch einmal
die Chance, sich direkt
und ganz unkompliziert über
die Neuerungen zu informieren,
Anregungen einzubringen
und unterstreicht das neue
Miteinander“, so Anselment
abschließend.
IHK/Stadt Lindau
Erscheinungstermine
Ihre nächsten BZ erscheinen
Samstag, 18.06.2022
Samstag, 02.07.2022
Samstag, 16.07.2022
Samstag, 30.07.2022
▶ Tischlein deck‘ dich im Freien
Bei schönem Wetter sind Außensitzplätze
in der Gastronomie heiß
begehrt. Wir zeigen Ihnen, wo man
im Freien genießen kann. S. 10, 11
▶ Eine Spielerin des EV Lindau bei Weltmeisterschaft dabei
Der EV Lindau darf stolz auf sein Nachwuchskonzept sein. Mit der
17-jährigen Kim Bürge nimmt erstmals eine Spielerin aus der Eishockey-
Talenteschmiede des EVL an einer Weltmeisterschaft teil. Das U18-
Frauen-Team des DEB spielt beim WM-Turnier in den USA. S. 13
2 4. Juni 2022 • BZ Ausgabe KW 22/22
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
LOSLAND Bürgerbeteiligung hat begonnen
Für ein gutes Miteinander in Lindau - 1.000 Einladungen per Post - Auslosung zur Teilnahme am Zukunftsrat
In den kommenden Wochen
werden etwa 1.000 Lindauerinnen
und Lindauer ab 16
Jahren eine Einladung der
Stadt Lindau in der Post finden.
Damit können sie sich
für den ersten Zukunftsrat
in Lindau bewerben. Aus den
Rückmeldungen werden bis
zu 20 Personen gelost.
Gemeinsam können diese
dann im kommenden Oktober
über die Frage „Wie bewahren
und gestalten wir
Lebensraum für das Miteinander
heutiger und zukünftiger
Generationen unserer
Stadt?“ nachdenken. Das
hat der Stadtrat in seiner
jüngsten Sitzung am 25. Mai
einstimmig beschlossen.
Losland ist ein bundesweites
Projekt, an dem zehn kleine
und große Kommunen aus
ganz Deutschland teilnehmen.
Im vergangenen Jahr
hatte sich Lindau beworben
und den Zuschlag erhalten.
Bei diesem Zukunftsrat soll es
um „enkeltaugliche Themen“
gehen, also Herausforderungen
und Aufgaben, die heute
und mindestens für die künftigen
zwei Generationen wichtig
sind. Die Frage für den Zukunftsrat
wurde in einer Sitzung
im Mai von einem Begleitteam
entwickelt. Dieses
achtköpfige Team besteht aus
Mitgliedern des Stadtrates sowie
aus Bürgerinnen und Bürgern.
Einer der Teilnehmer
war bereits beim Beteiligungsprozess
Karl-Bever-Platz dabei
und kann nun in dieser neuen
Rolle seine Erfahrungen einbringen.
Kernstück des Beteiligungsprozesses
ist der Zukunftsrat,
der am 14. und 15. Oktober
stattfindet. An diesen beiden
Tagen werden die bis zu 20 gelosten
Bürgerinnen und Bürger
Ideen für ein gutes Miteinander
in Lindau entwickeln.
Das Begleitteam von links nach rechts: StR. Christiane Norff, StR.
Ulrike Lorenz-Meyer, StR. Günther Brombeiß, StR. Marc Hübler,
Bürgerinnen und Bürger Esma Nur Aygül, Azra-Nazife Alici und
Thomas Gutbier.
Copyright: Stadt Lindau
367 Jahre Lindauer Kinderfest
Spendenaufruf an die Einwohnerschaft der Stadt Lindau (Bodensee)
Am 16. Oktober sind dann alle
Lindauerinnen und Lindauer
eingeladen, sich am öffentlichen
Zukunftsforum zu
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause dürfen dieses Jahr wieder die Kinderfest-Fördervereine in den einzelnen Stadtteilen mit den Vorarbeiten für
unser traditionelles Lindauer Kinderfest, das am
Mittwoch, den 27. Juli 2022
stattfindet, beginnen. Zahlreiche freiwillige und ehrenamtlich tätige Helferinnen und Helfer haben sich auch in diesem Jahr wieder für die Vorbereitung
und Durchführung des Festes zur Verfügung gestellt.
In den nächsten Tagen und Wochen werden die ebenfalls ehrenamtlich tätigen Kinderfestsammlerinnen und -sammler auf der Insel, in Reitnau und in Zech
an den Wohnungstüren läuten, sowie in den Geschäftsräumen der Lindauer Betriebe vorsprechen und Sie bitten, zu den Kosten dieses Festes einen Beitrag
zu leisten. Bitte verlangen Sie im Zweifel die Vorlage des Sammlerausweises. In Aeschach und in Reutin werden in diesem Jahr keine Haussammlungen
durchgeführt. Bewohnerinnen und Bewohner dieser beiden Stadtteile erhalten Spendenbriefe mit den jeweiligen Bankverbindungen in ihren Briefkästen.
Dieses größte und traditionsreichste Lindauer Fest wird überwiegend aus den Spenden der Lindauer Bürgerinnen und Bürger finanziert. Lassen Sie
deshalb unsere Helfer nicht umsonst bitten und leisten Sie durch reges Spenden einen Beitrag zum Gelingen unseres traditionellen Lindauer Kinderfestes.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Lindau (B), den 04.06.2022
Stadt Lindau (Bodensee)
gez. Dr. Claudia Alfons, Oberbürgermeisterin
den Ergebnissen des Zukunftsrates
auszutauschen.
Mit diesen wird sich der Stadtrat
dann im Dezember beschäftigen.
Zufallsauswahl per Losverfahren
Die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer werden durch
ein Losverfahren ausgewählt,
bei dem auf eine möglichst
vielfältige Zusammensetzung
an Menschen, geachtet
wird. Die Stadt Lindau kann
hier auf die guten Erfahrungen
aus der Bürgerbeteiligung
zum Karl-Bever-Platz
zurückgreifen. Etwa 1.000
Bürgerinnen und Bürger ab
16 Jahren werden von Oberbürgermeisterin
Claudia Alfons
angeschrieben und eingeladen,
sich für den Zukunftsrat
zu bewerben.
Bürgerräte als wichtiger Teil
der Bürgerbeteiligung
Mit Losland findet in Lindau
nach dem Karl-Bever-Platz
der zweite Bürgerrat statt. „Wie
können Kommunen in einer
konstruktiven Form Bürgerinnen
und Bürger beteiligen, sich
mit langfristigen Zielsetzungen
für die Stadtgemeinschaft
demokratisch auseinanderzusetzen?
Das ist die Frage, die
diesmal in den Raum gestellt
wird“, sagte Robert Pakleppa,
der zum Losland-Team gehört
und den Prozess gemeinsam
mit seiner Kollegin Kristina
Henry begleiten wird.
„Bürgerinnen und Bürger
sind Experten ihres Alltags
und können so wichtige Impulse
für Entscheidungen des
Stadtrats liefern“, betont Lindaus
Oberbürgermeisterin
Claudia Alfons. Mit seinem
einstimmigen Beschluss hat
der Lindauer Stadtrat in der
vergangenen Sitzung dafür
ein klares Zeichen gesetzt.
Begleitet wird Losland von
Alexandra Abbrederis, die bei
der Stadt Lindau für die Bürgerbeteiligung
verantwortlich
ist, sowie von den Fachleuten
von Losland, das ein Projekt
von Mehr Demokratie e.V.
und dem Institut für transformative
Nachhaltigkeitsforschung
Potsdam. Für die Stadt
Lindau fallen nur geringe Kosten
für die Rahmenorganisation
an.
Alexandra Abbrederis/Tarja Prüss
Infos:
• www.losland.org
• Zukunftsrat mit gelosten
Bürgerinnen und Bürgern:
Freitag 14. und Samstag,
15. Oktober 2022
• Zukunftsforum, ein offener
Nachmittag für alle Interessierten:
Sonntag, 16.
Oktober 2022
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 4. Juni 2022 • BZ Ausgabe KW 22/22
3
Lindau: Neuer Online-Service
Parkausweise können jetzt digital beantragt werden
Die Stadt Lindau wird digitaler.
Jetzt ist ein weiterer Bürgerservice
online: Für die Bürgerinnen
und Bürger wird es
leichter und unkomplizierter,
Bewohnerparkausweise zu beantragen.
Hintere Insel: Stadtspaziergänge
Lindauer Stadträte informieren und beantworten Fragen
Auf der Hinteren Insel Lindau
finden am Samstag, 4. Juni,
und am Samstag, 11. Juni,
zwei informative Stadtspaziergänge
statt. Dazu laden die
Lindauer Stadträtinnen und
Stadträte alle Bürgerinnen und
Bürger von Lindau ein. Start ist
jeweils um 11 Uhr am Kiosk auf
der Hinteren Insel.
Bei den Spaziergängen geht es
darum, über die Entwicklung
der Hinteren Insel als eines der
Immer mehr Services der Verwaltung gibt es online. Copyright: Stadt Lindau
Die Straßenverkehrsabteilung
der Stadt Lindau bietet in Zusammenarbeit
mit dem Bürgerbüro
ab sofort an, dass Bürgerinnen
und Bürger kennzeichenbezogene
Parkkarten für
bestimmte Bereiche online beantragen
können. Das spart
Zeit und Kilometer. Für den
Online-Antrag sind der Personalausweis
und die Zulassungsbescheinigung
nötig.
Die Bürger werden Schritt für
Schritt durch den Anmeldeprozess
geführt. Die Parkkarte
erlaubt dem Inhaber, innerhalb
der definierten Zone zu
parken - ohne Parkscheibe
oder Parkgebühren zu zahlen.
Der Ausweis kostet 30 Euro
und gilt ein Jahr.
Wenn der Antragssteller
nicht der Fahrzeughalter ist,
wird eine Überlassungsbescheinigung
des Fahrzeughalters
gebraucht.
Daran angeschlossen ist
zudem die sogenannte Parkraumsuche.
Dabei kann jeder
und jede prüfen, ob es in
seinem oder ihrem Wohngebiet
möglich ist, einen Bewohnerparkausweis
zu beantragen.
Für die neue Quartiersgarage
gibt es gesonderte
Antragsformulare.
Vorteile der digitalen
Services
wichtigsten Themen der Lindauer
Stadtentwicklung zu informieren.
Auch für Gespräche,
Austausch, Informationen
und Erläuterungen zur Planung
und zu den Gründen für
die Bebauung ist Zeit. Und es
besteht Gelegenheit, vor Ort
Fragen zu stellen.
Die Spaziergänge über die
Hintere Insel dauern zwischen
einer und anderthalb Stunden
und enden am Bismarckplatz
Lindau. Anschließend stehen
Online-Services sind rund
um die Uhr verfügbar, immer
aktuell und sicher. Denn die
Übertragung erfolgt über einen
verschlüsselten Kanal und
die Daten werden in geschützten
Systemen gespeichert. Das
ist sehr viel sicherer als ein dateibasiertes
Formular, das etwa
per E-Mail übertragen würde.
Um einen Parkausweis online
zu beantragen, einfach diesen
QR-Code scannen:
Tarja Prüss
die Lindauer Stadtratsmitglieder
am Diskussionstand, der
dort aufgebaut ist, nochmals
für Fragen und Gespräche zur
Verfügung und verteilen Flyer
mit Informationen zur Hinteren
Insel.
Diese Spaziergänge sind Teil
einer umfassenden Informationskampagne
zur Hinteren Insel,
die der Lindauer Stadtrat
im vergangenen Jahr beschlossen
hat.
Sylvia Ailinger
GRUSS AUS DER TOSKANA
Liebe Lindauerinnen und
liebe Lindauer,
es ist etwas vertrackt: Immer
weniger Menschen engagieren
sich ehrenamtlich, dafür
kritisieren immer mehr Menschen
„auf dem Sofa sitzend“,
die Arbeit der Leute, die sich
ehren- oder hauptamtlich für
das Allgemeinwohl engagieren.
So z. B. in der letzten Woche,
als die beiden Kinderfestausschüsse
Insel und
Aeschach-Hoyren beschlossen
haben, gemeinsam ihr
Kinderfest im Bürgerpark auf
der Hinteren Insel zu feiern.
Prompt wurde in den
„sozialen Medien“ lautstark
Kritik geübt. Teils mehr oder
auch weniger sachlich und
viel zu oft ohne die genauen
Gründe zu kennen.
Niemand ändert leichtsinnig
langjährige und liebgewordene
Traditionen, schon gar
nicht diejenigen, die es durch
ihr Engagement seit Jahren
am Leben halten. Das Lindauer
Kinderfest ist ein städtisches
Fest, das ist wahr, aber
während der Kinderfestmorgen
von städtischer Seite von
Kinderfest-Koordinatorin
Birgit Russ geplant wird, liegt
der Nachmittag in den Händen
der ehrenamtlichen Kinderfestauschüsse.
Und dort gibt
es, wie in fast allen Vereinen
überall im Land, immer weniger
Menschen, die sich bereit erklären,
mitzuarbeiten. Vielleicht
auch, weil man bei Gelingen
wenig Lob, aber bei Misslingen
umso mehr Tadel erntet.
Wenn das jetzt nach einem Aufruf
klingt, weniger zu kritisieren,
dann stimmt das nur zur
Hälfte. „Feedback is the nourishment
of champions.“ - Um
als Stadt besser zu werden, brauchen
wir kritische Rückmeldungen
und ich sehe, dass wir noch
besser kommunizieren und erklären
können, was vor sich
geht. Zugleich würde es uns das
Miteinander in Lindau spürbar
erleichtern und angenehmer
machen, wenn wir einander
nicht niedrige Beweggründe
unterstellen und das Internet
vollschimpfen, sondern uns etwas
besonnener zu Entwicklungen
äußern, die wir nicht nachvollziehen
können oder deren
Ursachen wir nicht umfassend
kennen.
Wenn’s „um’s Eingemachte“
geht haben wir Lindauerinnen
und Lindauer erstaunlich oft
ein sehr ähnliches Bauchgefühl
(oder auch mal Bauchschmerz).
So wünschen sich die allermeisten
von uns, dass diesen Sommer
endlich wieder das Kinderfest
und das U&D stattfinden
können. Und das wird - im konstruktiven
Austausch zwischen
der Stadt und den betroffenen
Vereinen - auch gelingen.
Für mich ist das nach zwei entbehrungsreichen
Corona-Jahren
die entscheidende und
schönste Nachricht.
Ihre Dr. Claudia Alfons
Oberbürgermeisterin für Lindau
Bebauung Hintere Insel Lindau: Die Lindauer Stadtratsmitglieder laden zu informativen Spaziergängen
vor Ort ein.
Visualisierung: Stadt Lindau
Lindau Biennale wächst und gedeiht
Auf der Hinteren Insel „wächst“ ein Garten aus Aluminium, an der
Lindenschanze ist eine Tanzfläche entstanden, im Innenhof des
Kunstmuseums steht ein Glascontainer, der eine schimmernde
Hülle bekommen hat und am Bahndamm leuchtet eine Lichtallee –
die erste Lindau Biennale wächst und gedeiht. Während der Monat
Mai ganz dem Aufbau der Biennale gewidmet war, können die Lindauerinnen
und Lindauer jetzt immer mehr Kunstwerke entdecken
und erleben. Von Mai bis September präsentiert das Kulturamt der
Stadt Lindau die Biennale „IN SITU PARADISE“ – eine neue Plattform
für junge, zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum. Das
Bild zeigt das Werk „The Aluminium Garden“ von Toshihiko Mitsuyas,
das Kunstwerk steht im Luitpoldpark, auf der Hinteren Insel.
Mehr Informationen gibt es unter www.biennale-lindau.de und
auf Instagram: Biennale_lindau Bild: Stefanie Bernhard-Lentz
4 4. Juni 2022 • BZ Ausgabe KW 22/22
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Verkaufsoffener Sonntag und mehr
Am Pfingstwochenende ist auf der Insel viel geboten - Von Kunst bis zum Kunsthandwerkermarkt
Das Pfingstwochenende hat
es in sich: der Kunsthandwerkermarkt
an der Hafenpromenade,
die Sonderausstellung
„Mythos Natur – von Monet
bis Warhol“ im Kunstmuseum
Lindau, Lindaus erste Biennale
„In situ Paradise“, an verschiedenen
Orten auf der Insel,
und als i-Tüpfelchen shoppen
am Verkaufsoffenen Sonntag
versprechen glückliche
Stunden am See.
Es gibt also viele gute Gründe,
der Insel am Pfingstwochenende
einen Besuch abzustatten.
Besonders freut sich die Stadt
Lindau, dass sie ihren Besuchern
einen Verkaufsoffenen
Sonntag anbieten kann: Die
Lindauer Einzelhändler öffnen
„Leinen los und volle Fahrt!“
heißt es am Freitag, 17. Juni,
wenn voraussichtlich 300 Segelschiffe
vor dem Lindauer
Segler-Club in die traditionsreiche
Nachtregatta RUND UM
starten. An der Hafenpromenade
werden dazu die beliebten
Seglertage gefeiert.
Die RUND UM wird vom Lindauer
Segler-Club ausgerichtet.
Die Vorbereitungen laufen
auf Hochtouren. Das
RUND UM-Zelt ist gebucht,
die begehrten RUND UM
Cappies sind bestellt, das
Team der über 100 Helferinnen
und Helfer ist eingeteilt.
Die RUND UM ist anspruchsvolles
Herzstück und sportlicher
Höhepunkt der Lindauer
Seglertage, mit denen das
Kulturamt vom 16. bis 19. Juni
das spektakuläre Segelsportereignis
am Bodensee
begleitet. Sie ist in jedem Jahr
wieder die größte Herausforderung
an den Lindauer Segler-Club.
Der ganze Verein
steht dahinter. „Es müssen
alle Rädchen exakt ineinandergreifen.
Wir freuen uns
alle schon sehr auf dieses
großartige Regatta-Event!“ so
Wettfahrtleiter Achim Holz.
Tino Pusceddu und sein Team
von „tino’s mole3“ werden
Zuschauer und Segler sowohl
im Clubhaus wie auch im Regattazelt
mit allerlei Leckereien
versorgen.
Maritime Schnäppchen, Seemannschöre
und Expertenwissen
Die Seglertage zur RUND
UM bringen zudem für vier Tage
maritimes Lebensgefühl an
die Hafenpromenade. Open
Air und kostenlos. Mit Musik,
Tanz, feiner Gastronomie, Kinderkarussell
und vielem mehr.
In schönster Atmosphäre direkt
am Bodensee machen sie
anlässlich des Kunsthandwerkermarktes
am Pfingstsonntag,
5. Juni von 12 bis 17 Uhr ihre
Geschäfte und laden zum
Bummeln ohne Zeitdruck,
zum Entdecken der Sommermode
und vielen schönen Dingen
ein, und bieten individuell
besondere Sonntagsaktionen
an. Dabei sollten die Besucher
unbedingt die Blumenpracht
am Hafen, in der Fußgängerzone
und in den Parks bewundern
– die Stadtgärtnerei hat
die ganze Insel wieder besonders
hübsch gestaltet. In gemütlichen
Cafés und Restaurants
lässt sich zudem ein kulinarischer
Boxenstopp einlegen.
Und damit nicht genug, ist am
Pfingstsonntag (11-19 Uhr)
den Segelsport für viele Menschen
erlebbar, verbinden
sportliche Highlights und ein
gemütliches Fest miteinander
– das traditionell am Feiertag
Fronleichnam beginnt, mit
dem maritimen Hafenflohmarkt,
von 11 bis 16 Uhr. Hier
lässt sich Interessantes und
Charmantes rund um das Thema
Wassersport finden. Bei
Musik, gutem Essen und Trinken
wird es bis in den Abend
rund um den Mangturm gemütlich.
Während die ersten
Segler anreisen, singt am Hafen
ein Seemannschor.
Am Freitag, wenn sich der
Hafen des LSC mit den Schiffen
der Teilnehmer füllt, kann
man sie fast schon körperlich
fühlen – die Freude, die Spannung
und auch den Respekt vor
der Herausforderung, in einer
Nacht, bei Wind und Wetter in
Dunkelheit, den Bodensee zu
umrunden. Auch an der Hafenpromenade
kommt Vorfreude
auf. Um 19 Uhr beginnt das
Warm-up zum spektakulären
und Pfingstmontag (11-18 Uhr)
wieder der beliebte Kunsthandwerkermarkt
in Lindau zu Gast.
Zum zweiten Mal präsentieren
die Kunsthandwerkerinnen
und Kunsthandwerker ihre liebevoll
selbst kreierten und hergestellten
Waren direkt am
Wasser: An der Hafenpromenade
und – das ist neu – auf der
Römerschanze. 40 Aussteller
haben sich angemeldet, die ein
sorgfältig ausgewähltes Angebot
an feinem Kunsthandwerk
präsentieren und verkaufen
werden.
Aktuelle Informationen
www.lindau.de www.kulturlindau.de
www.veronikabaum.
de
Susi Donner
Bei der Rund Um starten voraussichtlich 300 Segelschiffe in die traditionsreiche Nachtregatta.
Massenstart, mit einer fesselnden
Moderation von Christoph
Scheule von BR 24 und dem Segelexperten
Werner Hemmeter
vom Leuchtturm aus. Die Zuschauer
erleben das imposante
Ereignis hautnah mit. Um
19.30 Uhr fällt auf dem historischen
Dampfschiff Hohentwiel
der Startschuss zur 71.
RUND UM. Ein unvergessliches
Bild: Voraussichtlich 300
Segelboote gleiten vor der Kulisse
des Alpenpanoramas dem
Sonnenuntergang entgegen.
Die RUND UM findet zwei Tage
nach Vollmond statt. Das bedeutet,
dass bei hoffentlich
sternenklarem Himmel die
Sicht besser sein wird. Wie
auch in den letzten Jahren sind
alle teilnehmenden Schiffe mit
einem mobilen Tracking-System
von KWINDOO ausgerüstet.
So können segelbegeisterte
Zuschauer das Rennen unter
www.lsc.de
An Pfingsten ist Kunsthandwerkermarkt an der Hafenpromenade.
auf dem Live-Ticker verfolgen.
Während der Nacht kümmert
sich ein ausgeklügeltes
Netz aller Wasserschutz- und
Wasserwacht-Standorte rund
um den See, um die Sicherheit
der Segler – die es aber letztlich
sind, die den Teamgeist, die
Kraft und den Mut aufbringen
müssen, um ihr Schiff möglichst
schnell und vor allem
heil durchs Ziel zu bringen.
Foto: Susi Donner
Foto:Susi Donner
Das schönste Seglerfest zur RUND UM am 17. Juni
Mit Teamgeist und Abenteuerlust segeln die Teilnehmer in die Nacht - Voraussichtlich starten 300 Segelschiffe
„Sonne auf der Haut und im
Herzen“
Wenn die Schiffe davon gesegelt
sind, startet am Mangturm
die „Lange Seglernacht“
mit Livemusik. Bis in die Morgenstunden
kommentiert und
analysiert Werner Hemmeter
zusammen mit dem Wetterspezialisten
Frank Bantle, das
Renngeschehen auf einer
Großleinwand im LSC-Zelt.
Viele Augen werden auf die Katamarane
gerichtet sein. Diese
imposanten High-Tech-Racer
werden schnell in Führung gehen
und wahrscheinlich auch
den Sieger der 71.RUND UM
unter sich ausmachen. Aus dieser
Gruppe sind viele bekannte
Namen auf der diesjährigen
Meldeliste zu lesen. Mit dabei
der letztjährige Gewinner Fritz
Schatz mit seinem ultraschnellen
Katamaran ORANGE
UTAN. Aber auch die wunderschönen
alten Ladies, die 75er,
45er Nationalen Kreuzer, die
legendären 8er oder die schnittigen
Schärenkreuzer und Lacustre
haben ihre Fangemeinde.
Die Sieger sind meist noch
in der Dunkelheit des frühen
Samstagmorgen zurück. Nach
und nach kehren alle Segler
heim. Es ist ein magischer Moment,
wenn die Schiffe anmutig
und praktisch geräuschlos
unter Spinnacker im Ziel vor
dem Lindauer Segler Club einlaufen.
An der Hafenpromenade genießen
die Leute derweil entspannt
die heitere Stimmung.
Um 19 Uhr beginnt eine gefühlvolle
italienische Nacht
mit der Band „Pizzico di Sole“
am Hafen, die, so versprechen
es Sandra, Matias & Miguel, ihren
Zuhörern „das herrliche
Gefühl von Sonne auf der Haut
und im Herzen“ transportiert.
Zünftiger Ausklang
Am Sonntag, 19. Juni wird es
ab 11 Uhr beim „Hafenfrühschoppen“
mit bayerischem
Weißwurstfrühstück und Blasmusik
an der Hafenpromenade
zünftig, während im LSC-Festzelt
die Sieger gekürt werden.
Alle Beteiligten freuen sich auf
die 71.RUND UM und wünschen
allen Teilnehmern „immer
eine Handbreit Wasser unter
dem Kiel.“
16. bis 19. Juni - täglich Hafenfest
mit Livemusik - Maritimer
Flohmarkt - Start der 71.
Rund Um - Lange Seglernacht -
Hafenfrühschoppen - www.
kultur-lindau.de, www.lsc.de
Susi Donner
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 4. Juni 2022 • BZ Ausgabe KW 22/22
5
Eine Trauerweide fährt über den See
Insel Hoy: Das Kleinod im See hat wieder einen Baum - Pflanzung Mitte Mai durch Team der GTL-Stadtgärtnerei
Im Mai 2019 hat ein Blitzeinschlag
die wunderschöne alte
Trauerweide auf der Insel Hoy
zerstört. Unter dieser Weide
ist im Laufe ihrer rund 100jährigen
Geschichte viel passiert
und sie ist, gemeinsam mit der
Insel Hoy, ein lieb gewonnenes
Wahrzeichen der Stadt gewesen.
Nach dem Gewittersturm 2019
ist die komplette Oberkrone
am Hauptast abgebrochen und
musste aus Verkehrssicherungsgründen
von der Stadtgärtnerei
entfernt werden. Stehen
blieb nur der komplett
hohle Hauptstamm der immer
noch Lebensraum für viele Insekten
und Fledermäuse bietet.
Anfang des Jahres kam Lions
Club Präsident Michael Hankel
auf die Stadtgärtnerei der Garten
und Tiefbaubetriebe Lindau
(GTL) zu und bot eine
großzügige finanzielle Hilfe
bei einer Baumpflanzung an.
Auch der Westallgäuer Baumverein
konnte für eine Spende
gewonnen werden. Da die Finanzierung
somit gesichert
war, wurde die Pflanzung einer
neuen zusätzlichen Trauerweide
als „Zukunftsbaum“ dieses
Jahr geplant und nun vom Leiter
der GTL Stadtgärtnerei Jan
Wragge und Teamleiter Baumpflege
Markus Steinbeißer umgesetzt.
Unter Mithilfe der
„Seekuh“ von der Seemeisterstelle
Lindau mit Stefan Fei
wurde der Baum und Erdsubstrate
per Schiff an die Insel gefahren
und mit dem Kran dort
abgeladen. Mit der Pflanzung
musste bis Mitte Mai gewartet
werden, da der Wasserstand ein
Anfahren der Insel lange nicht
möglich machte. Während der
Pflanzung paddelte der Präsident
des Lions Club Michael
Hankel, zur Insel Hoy. „Für den
Lions Club Lindau ist dies eine
ganz besondere Spende,“ sagt
er. „Mit dem Zukunftsbaum
zeigen wir, dass Lindau mit
großen Schritten in Richtung
Zukunft geht, das Alte aber bewahrt“.
Die Überreste des alten
Baumes stehen noch und tatsächlich
treibt ein neuer Ast
aus dem knochigen Stamm.
Beim diesjährigen niedrigen
Wasserstand konnte auch das
Mauerwerk der Insel Hoy begutachtet
werden. Dabei stellten
die Fachleute der GTL vor
allem Schäden in der Wasserwechselzone
fest. Bei einer Sanierung
soll nun vor allem der
Sockelbereich der Mauer durch
eine betonierte Vorsatzschale
gesichert werden. Die für die
Sanierung notwendigen Mittel
sind für das kommende Haushaltsjahr
durch die GTL beantragt,
so dass die Maßnahme
nach Haushaltsgenehmigung
zeitnah umgesetzt werden
kann. Außerdem wird im Toskanapark
noch eine zusätzliche
Parkbank an der Uferkante
mit Sicht zur Insel aufgestellt,
von der man dann die herrliche
Aussicht auf die Insel Hoy
mit dem neuen Baum genießen
kann.
Patricia Herpich
Das Team der GTL Stadtgärtnerei
um Marcus Steinbeißer (Mitte
stehend) und Lions-Club-Präsident
Michael Hakel freuen sich nach
getaner Arbeit. Foto: Patricia Herpich
Jeder kann sich für den Notfall vorbereiten
Extreme Wetterlagen, ein Chemieunfall,
ein großflächiger Stromausfall
oder ein Brand – es gibt verschiedene
Notsituationen, die unerwartet eintreten
können.
Mit verschiedenen Vorsorgemaßnahmen
können Sie sich selbst auf Notsituationen
vorbereiten. Auf folgender
Internetseite finden Sie Empfehlungen,
was Sie für ihre Sicherheit im
Krisenfall tun können:
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/vorsorge_
node.html
Über diese Internetseite können Sie
eine Broschüre „Ratgeber für Notfallvorsorge
und richtiges Handeln in
Notsituationen“ herunterladen oder
bestellen ISBN: 978-3-939347-54-5
Hier finden Sie allgemeine Tipps wie
z.B.
- Vorsorge und Verhalten bei Feuer
- Vorsorge für den Stromausfall
- Vorsorge und Verhalten bei Hochwasser
- Verhalten bei Gefahrstoff-Freisetzung
- Vorsorge und Verhalten bei Unwetter
- Weitere Gefahrensituationen
Dort finden Sie aber auch für die persönliche
Vorsorge Tipps wie z.B.
- Vorsorge mit Essen und Trinken
- Vorsorge bzgl. wichtiger Medikamente
- Wie sortiere ich wichtige Dokumente
- Vorsorge Hygiene
- Vorsorge Notgepäck
- Sicherheit am Haus
- Meine persönliche Checkliste
Bitte helfen Sie und informieren Sie
Ihre Mitmenschen, die weder ein Internet
noch ein Handy besitzen oder
mit den neuen Medien nicht umgehen
können.
Nur wenn die Bürgerinnen und Bürger
eigene Vorkehrungen treffen und
nicht allein auf die Hilfe des Staates
vertrauen (z.B. bei längerfristigem
Stromausfall, Ausfall der Ver- und
Entsorgung) können Krisen bewältigt
werden. Hierzu sollte für jeden
Haushalt die Vorhaltung einer Notverpflegung
und Wasserreserve gehören,
ebenso wie Taschenlampen, Kerzen
und ein batteriebetriebenes Radio
zum Empfang von Informationen.
Erkrankte Mitmenschen, wie
z.B. Heimbeatmungspatienten, sollten
vorzeitig für eine eigene Notstromversorgung
sorgen und besonders
sensible Bereiche wie die Landwirtschaft
eine Kraftstoffvorhaltung
für Notstromgeneratoren, etc., sicherstellen.
Nur wer vorbereitet ist, handelt in
Notsituationen richtig und kann sich
und andere Menschen schützen und
Schäden reduzieren.
Der Ratgeber vom Bundesamt für
Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
für die Notfallvorsorge
und richtiges Handeln in Notsituationen
ist auch als Broschüre bei der
Stadt Lindau erhältlich, sowohl im
Prospektregal des Lindauer Bürgerbüros,
Bregenzer Str. 12, als auch im
Hauptgebäude der Stadtverwaltung,
Bregenzer Str. 6.
Der Salzburger Stier in Lindau: Eine Woche lang war Lindau Kabarett-Insel
Endlich gab es wieder mal richtig viel zu lachen: Der Salzburger Stier, der renommierteste Kleinkunstpreis
im deutschen Sprachraum, war zu Gast in Lindau. Hinter dem Preis stehen die öffentlich-rechtlichen
Radiostationen in Deutschland, in Österreich, in der Schweiz und in Südtirol, die sich zu einer Radiovereinigung
zusammengeschlossen haben. Eine Woche lang war Lindau Kabarett-Hochburg, denn,
neben dem Preisträger-Abend und dem Galaabend im Stadttheater gab es tolle Vorstellungen im Zeughaus
und auf der Casino-Bühne. Galaabend und Preisträger-Abend waren von Hannes Ringlstetter und
seiner Band moderiert und auf Bayern 2 live übertragen worden. Der Bayerische Rundfunk, der Veranstalter
für den Salzburger Stier 2022 war, hatte sich für Lindau als Austragungsort entschieden und so
während der Festivaltage immer wieder live aus Lindau gesendet, unter anderem Interviews mit den
Preisträgerinnen Luise Kinseher, Omar Sarsam, Fatima Moumouni und Laurin Buser, aber auch mit den
Gastgebern. Mitschnitte der Abende und Highlights des Festivals können als Podcast nachgehört werden.
Außerdem senden die beteiligten Rundfunkanstalten immer wieder Beiträge über den Salzburger
Stier 2022. Die genauen Sendetermine gibt es hier: www.salzburgerstier.org/sendetermine
Text: Stefanie Bernhard-Lentz Foto: Christian Flemming
Viele Jahre aktiv bei der Lindauer Feuerwehr
Bei der Mitglieder- und Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr
Lindau (B) e.V. Ende Mai wurde Dieter Hermann (auf dem
Foto in der Mitte) für 46 Jahre Dienst bei der Feuerwehr geehrt.
Weil der engagierte Feuerwehrmann nun die Altersgrenze erreicht
hat, ist er aus dem aktiven Feuerwehrdienst ausgeschieden. Aber
auch weitere Mitglieder der Feuerwehr erhielten bei der Versammlung
in der Inselhalle eine Ehrung: Vier Feuerwehrleute wurden
für zehn Jahre im aktiven Dienst geehrt, fünf Mal konnten Ehrungen
für 20 Jahre Dienst bei der Feuerwehr überreicht werden und
drei Angehörige der Feuerwehr engagieren sich bereits seit 40
Jahren im aktiven Dienst. Ebenfalls auf dem Foto: (von links nach
rechts) Stephan Bilger, Vorstand Wolfgang Kuen, Dieter Hermann,
Lindaus Oberbürgermeisterin Dr. Claudia Alfons und Kommandant
Max Witzigmann. Text: Sylvia Ailinger Foto: Christian Flemming
6 4. Juni 2022 • BZ Ausgabe KW 22/22
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Maskenpflicht fällt
Corona und die damit verbundenen
Regelungen und
Maßnahmen haben uns alle
in den vergangenen zwei Jahren
ziemlich gefordert und
werden uns vermutlich auch
weiterhin in gewissem Maße
herausfordern. Die sinkenden
lnzidenzen, verbunden
mit der hohen Zahl an Genesenen
und Geimpften und
die bevorstehenden Sommermonaten
ermöglichen
nun eine Rückkehr zu mehr
Normalität. Deshalb werden
auch die für die Stadtverwaltung
geltenden Regelungen
nochmals angepasst: Die
Maskenpflicht entfällt. Seit
dem 30. Mai und bis auf weiteres
gilt für Besucherinnen
und Besucher, Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der Lindauer
Stadtverwaltung nur
noch eine Empfehlung zum
freiwilligen Tragen eines
Mund-NasenSchutzes.
Stadtverwaltung
Einladung zum Tag
der Generationen
Kreis-Seniorentag im Festzelt
in Heimenkirch-Meckatz
Der Seniorenbeirat im Landkreis
Lindau (B) e.V. lädt am
Samstag, 9. Juli, zum Kreis-
Seniorentag ins Festzelt in
Heimenkirch-Meckatz.
Die Veranstaltung beginnt
um 14 Uhr und richtet sich an
die Seniorinnen und Senioren
im Landkreis Lindau. Das
Motto der Veranstaltung lautet
„Tag der Generationen“.
Auf dem Programm stehen
zum Beispiel Darbietungen
des Massenchors der Jugendkapellen
oder des Bezirks-
Senioren-Blasorchesters
unter der Leitung von Ernst
Müller. Grußworte sprechen
Bürgermeister Markus Reichart
und Landrat Elmar Stegmann.
Für die Bewirtung
sorgt die Musikkapelle Heimenkirch.
Der Eintritt zum
Kreis-Seniorentag ist frei.
Sylvia Ailinger
Klick dich rein
und du weißt mehr!
www.stadtlindau.de
Parkplatzsperrungen über Fronleichnam auf der Lindauer Insel
Wegen der Lindauer Seglertage/Rund-Um
und aufgrund
einer Prozession kommt es
am langen Wochenende über
Fronleichnam zu einigen Parkplatzsperrungen
im Bereich
der Bewohnerparkzone auf der
Lindauer Insel. In der Zeit zwischen
Donnerstag, 16. Juni,
Als kommunaler Arbeitgeber mit hoher sozialer Verantwortung bieten
wir spannende und vielseitige Aufgaben in einem kollegialen Arbeitsumfeld
im historischen Toskana-Park direkt am Bodenseeufer.
Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten mit mobilem Arbeiten und
der bestmöglichen Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Sie möchten Teil unseres Teams werden? Dann bewerben Sie sich als
Sachbearbeiter (m/w/d) für
Friedhofs- und Krematoriumsverwaltung
Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf
unserer Homepage www.stadtlindau.de.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 19.06.2022.
Stadt Lindau (B), Personalabteilung, Bregenzer Str. 6
88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
Als kommunaler Arbeitgeber mit hoher sozialer Verantwortung bieten
wir spannende und vielseitige Aufgaben in einem kollegialen Arbeitsumfeld
im historischen Toskana-Park direkt am Bodenseeufer. Profitieren
Sie von flexiblen Arbeitszeiten mit mobilem Arbeiten und der bestmöglichen
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Sie möchten Teil unseres Teams werden? Dann bewerben Sie sich als
Leitung (m/w/d) für städtische
Kindertagesstätte „Arche Noah“
Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf
unserer Homepage www.stadtlindau.de.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 26.06.2022.
Stadt Lindau (B), Personalabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
In deiner Ausbildung zum/r Fachinformatiker/in für System integration
bist du für einen der wichtigsten Arbeitsmittel unserer heutigen Zeit
verantwortlich – die IT-Systeme. Die Informationstechnik ist nicht
nur in unserem privaten Umfeld, sondern vor allem auch in unserem
beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken.
Zur Unterstützung des Teams im IT-Bereich suchen wir dich als
zukünftige/n Fachinformatiker/in.
Gestalte deine Ausbildung ab 01.09.2022 bei der Stadt Lindau (B) als
und Sonntag, 19. Juni, sind davon
die Parkplätze am Segelhafen,
Brettermarkt, Barfüßerplatz
und Stiftsplatz betroffen.
Bewohner der Vorderen Insel
mit gültigem Sonderparkrecht
können in diesem Zeitraum
außerhalb der Öffnungszeiten
Fachinformatiker (m/w/d)
Systemintegration
Kontakt und Informationen:
Alle Informationen zur Ausbildung findest du unter www.stadtlindau.de.
Für nähere Auskünfte steht euch die Personalabteilung
(Tel.: 08382/918-108) gerne zur Verfügung.
Deine Bewerbung:
Hast du Interesse? Dann bewirb dich bis zum 19.06.2022
gleich online über unser Online-Portal
unter www.stadtlindau.de.
Stadt Lindau (B), Personalabteilung, Bregenzer Str. 6,
88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
der Stadtverwaltung den Parkplatz
der Stadtverwaltung am
Toskanapark in der Bregenzer
Straße gebührenfrei nutzen.
Dazu muss der jeweilige
Bewohnerparkausweis sichtbar
im Fahrzeug ausgelegt
werden.
Sylvia Ailinger
Die Assistenz für die Oberbürgermeisterin ist ein Knotenpunkt von Politik
und Verwaltung (Unternehmung Stadt mit den Gesellschaften). In der
täglichen Arbeit bildet sich die komplette Bandbreite einer Stadt ab. Die
Assistenzstelle ist erste Anlaufstelle für Behörden, Unternehmen sowie
Bürgerinnen und Bürger. Durch die gestellten Aufgaben stellt der Arbeitsplatz
eine Schnittstelle zwischen der Oberbürgermeisterin und der
Öffentlichkeit dar.
Sie möchten Teil unseres Teams werden? Dann bewerben Sie sich als
Nachruf
Die Stadt Lindau (B) trauert um ihren ehemaligen Mitarbeiter
Heinrich Höscheler
der im Alter von 98 Jahren verstorben ist. Herr Höscheler war über
33 Jahre lang bei der Stadt Lindau (B) beschäftigt. Fast seine gesamte
Dienstzeit war er im Versicherungsamt tätig.
Wir gedenken ihm in Dankbarkeit und aufrichtiger Verbundenheit. Unser
tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Dr. Claudia Alfons
Oberbürgermeisterin
STADT LINDAU (BODENSEE)
Nachruf
Peter Wenzler
Personalrat
Die Stadt Lindau (B) trauert um ihre ehemalige Mitarbeiterin
Brigitte Schaar
die im Alter von 93 Jahren verstorben ist. Frau Schaar war über 19 Jahre
lang bei der Stadt Lindau (B), zunächst in der Stadtbücherei und dann im
Archiv, beschäftigt.
Wir gedenken ihr in Dankbarkeit und aufrichtiger Verbundenheit. Unser
tiefes Mitgefühl gilt ihren Hinterbliebenen.
Dr. Claudia Alfons
Oberbürgermeisterin
Assistenz (m/w/d) für die
Oberbürgermeisterin
Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf
unserer Homepage www.stadtlindau.de.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 26.06.2022.
Stadt Lindau (B), Personalabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
Du bist umweltbewusst, technisch interessiert und möchtest einen
praktischen Beitrag zum Schutz unserer Lebensgrundlagen leisten? Dann
bist du bei uns, den Garten- und Tiefbaubetrieben Lindau, einem Eigenbetrieb
der Stadt Lindau, genau richtig.
Das Team des Klärwerks freut sich auf dich als zukünftige Fachkraft für
Abwasserwirtschaft.
Starte deine Ausbildung ab 01.09.2022 bei uns als
Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
bei der Stadt Lindau
Die ausführliche Stellenanzeige findest du auf
unserer Homepage www.stadtlindau.de.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 26.06.2022.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Stadt Lindau (B), Personalabteilung, Bregenzer Str. 6
88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
STADT LINDAU (BODENSEE)
Peter Wenzler
Personalrat
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 4. Juni 2022 • BZ Ausgabe KW 22/22
7
Insel und Aeschach feiern ihr Kinderfest
Zum ersten Mal seit Jahrzehnten feiern zwei Stadtteile gemeinsam das Kinderfest im Bürgerpark Hintere Insel
Nach den Absagen in den letzten
beiden Jahren wird das
Kinderfest 2022 für die Kinder
in Aeschach und auf der
Insel ganz besonders. Die beiden
Kinderfestausschüsse haben
beschlossen gemeinsam
auf der Insel im Bürgerpark
auf der Hinteren Insel zu feiern.
Leicht haben es sich der
Kinderfestausschuss Insel und
der Kinderfestausschuss aus
Aeschach-Hoyren die Entscheidung
nicht gemacht.
Schließlich waren die beiden
traditionellen Kinderfestplätze,
der Sina-Kinkelin-Platz
und der Holdereggenpark,
nicht nur bei den Kindern und
Besuchern sondern auch bei
den Ehrenamtlichen sehr beliebt.
Zunächst beriet der Kinderfestausschuss
Lindau-Altstadt
über die Möglichkeiten
zur Durchführung des Kinderfestes
am bisherigen Standort
und kam nach Aussage des
Vorsitzenden Mathias Hotz zu
dem klaren Ergebnis, dass
nach den umfangreichen Umbauten
im Bereich des Sina-
Kinkelin- Platzes ein Kinderfest
am bisherigen Standort
infolge der Arbeiten schlicht
unmöglich wurde. „Auf dem
alten Platz könnten wir keine
Schiffschaukel aufbauen“, so
Mit dem Shuttlebus auf die Insel
Die Stadt Lindau bietet über
den Sommer ein weiteres Angebot,
umweltfreundlich und
bequem ohne eigenes Auto auf
die Insel zu kommen: Der Inselbus
dreht im Juni und September
von Freitag bis Sonntag
und im Juli und August
täglich von 9 bis 21.45 Uhr
(Fahrt ab Blauwiese) im Viertelstundentakt
seine Runden.
Vom Parkplatz Blauwiese fährt
der Inselshuttle die Haltestelle
Toskana an, wendet am
Die Sanierung der Kneippanlage
am Aeschacher Ufer in
Lindau ist nun erfolgreich abgeschlossen
und die Anlage
kann wieder regulär benutzt
werden. Dabei wurde ein Großteil
der Arbeiten von den Fachleuten
der GTL umgesetzt.
Grund für die Sanierung war
das Sonderprogramm Kneipp-
Anlagen des Bayerischen
Staatsministeriums für Wirtschaft,
Landesentwicklung
und Energie, das zum Jubiläumsjahr
von Sebastian Kneipp
(1821-1897) aufgelegt wurde.
Mathias Hotz, „das Kettenkarussell
und auch das beliebte
Ponyreiten hätten ebenfalls
keinen Platz mehr.“ Außerdem
steht in den kommenden Jahren
in diesem Bereich der umfassende
Teilneubau des Maria-Martha-Stiftes
an. Den Inselkinderfestlern
wurde
schnell klar, dass man sich
nach einer neuen Heimat umsehen
musste und so wurde
einstimmig der Umzug auf die
Hintere Insel beschlossen.
Als dies dann intern an die
anderen Kinderfestausschüsse
kommuniziert wurde, überlegten
sowohl der Vorsitzende des
Kinderfestausschusses Aeschach-Hoyren,
Stefan Büchele,
als auch Geschäftsführer
Stefan Zimmer, ob dies nicht
auch eine Chance für die Aeschacher
Kinderfestler sein
könnte. Denn in Anbetracht
von neuen Auflagen und der
anstehenden Bauarbeiten für
die Erschließung des Gleisdreieckes
ist den Verantwortlichen
des Aeschacher Kinderfestes
seit geraumer Zeit klar, dass der
Platz für das Kinderfest im Holdereggenpark
sehr bald nicht
mehr ausreichen wird.
„Schon jetzt ist die Fläche
durch die Erweiterung des
Kindergartens und den Umbau
bei der Jungfernburg ei-
Kreisel Heidenmauer, bedient
dann die Haltestelle Spielbank
und fährt anschließend – wieder
mit Stopp an der Toskana
– zurück zur Blauwiese. Das
Angebot gilt in der Zeit vom
3. bis 26. Juni und vom 2. bis
25. September von Freitag bis
Sonntag und vom 27. Juni bis
1. September von Montag bis
Sonntag. Der Parkschein gilt
zugleich als Fahrschein für bis
zu fünf Personen.
Tarja Prüss
Jetzt mitmachen! https://beteiligung.stadtlindau.de
Die GTL (Garten- und Tiefbaubetriebe
Lindau) haben sich
darauf beworben und wurden
aus einer Vielzahl bayernweit
eingereichter Projekte für ein
Förderverfahren ausgewählt.
Die Gesamtkosten sind noch
nicht im Detail ermittelt, bewegen
sich aber nach jetzigem
Kenntnisstand bei rund 40.000
Euro. Eine Förderzusage besteht
in Höhe von 18.000 Euro.
Mit dem Bau begonnen wurde
im letzten Herbst. Dabei
wurden der Zugangsbereich
neu angelegt und das Becken
vollständig saniert. Letzteres
Endlich kann der Kindergarten
„Zur Hl. Familie“ in Oberreitnau
umgebaut und erweitert
werden. Nachdem die Zustimmung
der Regierung von
Schwaben für die voraussichtliche
FAG-Förderung jetzt im
Mai 2022 eingegangen ist und
die Baugenehmigung erteilt
ist, steht dem baldigen Baubeginn
nichts mehr im Wege.
war in diesem Umfang ursprünglich
nicht vorgesehen.
Im Hinblick auf den angetroffenen
Zustand der Bausubstanz
hat sich eine fachgerechte Instandsetzung
und langfristige
Erhaltung der Anlage aber als
einzig sinnvoll erwiesen. Weil
diese Arbeiten nur in durchgehend
frostfreien Zeiten durchgeführt
werden konnten, kam es zu
einer längeren Unterbrechung
der Sanierung über den Winter.
gentlich zu klein“, meint Stefan
Büchele, Vorsitzender des
Kinderfestausschusses Aeschach,
„aber wir haben halt
versucht für die Kinder das
Beste daraus zu machen.“ Jetzt
komme aber dazu, dass, um einen
reibungslosen Festbetrieb
im Holdereggen gewährleisten
zu können, in sehr großem
Umfang in die Festplatz-Infrastruktur
investiert werden
müsste. Manche erinnern sich
vielleicht an 2019, wo nach einem
Stromausfall bei den
Schankanlagen erstmal nicht
mehr ging und die Feuerwehr
anrücken musste. „Da wären
in diesem Jahr sehr hohe Kosten
auf uns zugekommen“,
erklärt der Geschäftsführer
des Aeschacher Kinderfestes,
Stefan Zimmer, „und in einem
Jahr hätten wir sowieso auf die
Suche nach einem neuen Festplatz
gehen müssen.“
So entschlossen sich die Verantwortlichen,
nach einer gemeinsamen
Vorstandssitzung
auf den Kinderfestausschuss
Altstadt zuzugehen, um ihnen
die Idee eines gemeinsamen
Festplatzes im Bürgerpark auf
der Hinteren Insel zu unterbreiten.
Bei einem gemeinsamen
Treffen der Vorstandschaften
wurden die Chancen und Risiken
gemeinsam erörtert und
im Anschluss die Mitgliederversammlungen
sowohl des
Inselkinderfestes als auch des
Aeschacher Kinderfestes zur
Zusammenlegung durchgeführt.
Nach lebhaften Diskussionen
in den Versammlungen, in
jeweiliger Anwesenheit der
Vorsitzenden Mathias Hotz
und Stefan Büchele, beschlossen
die Mitglieder mit einstimmigen
bzw. nahezu einstimmigen
Beschlüssen, ein neues Kapitel
in der Geschichte des Lindauer
Kinderfestes aufzuschlagen
und ein gemeinsames Kinderfest
im Bürgerpark durchzuführen.
Denn allen war auch
klar, dass bei einem immer
größeren Schwund an freiwilligen
Helfern und Ehrenamtlichen
nur eine gute Zusammenarbeit
zum Ziel führen kann.
Auch Kinderfestkoordinatorin
Birgit Russ, steht hinter der
Entscheidung: „Als Kinderfest-
Hauptausschuss haben wir keinen
Einfluss darauf, wo die
Ausschüsse der Stadtteile ihr
Kinderfest feiern. Aber in Zeiten
wie diesen, in denen es immer
weniger ehrenamtliche
Helfer gibt, ist es vollkommen
richtig wenn die Ausschüsse
ihre Kräfte bündeln. Wenn es
dann an den alten Standorten
Mit der Beckensanierung
konnte die Wassertiefe des vorher
recht flachen Beckens optimiert
werden, so dass sie die
Ansprüche an das Kneipp‘sche
Wassertreten gut erfüllt. Zudem
wurde der Zugang schwellenlos
und mit sicheren Handläufen
ausgestattet. Das Becken
wurde mit rutschhemmenden
Fliesen belegt und die Stufen
mit Edelstahlkanten ausgestattet.
So kann die Anlage nun
auch von Personen mit eingeschränkter
Mobilität und/oder
Sehfähigkeit komfortabler als
bisher genutzt werden.
Neben den neu aufgestellten
Sitzbänken lädt auch ein Holzdeck
zum Verweilen ein. Ein
zusätzlich Probleme gibt, können
wir nur froh sein, dass eine
so praktikable Lösung zum
Wohle der Kinder gefunden
wurde.“
Nun steht vor den Verantwortlichen
noch eine Menge
Arbeit den neuen Festplatz zu
gestalten und damit das neue
Kinderfest zu planen. Dabei
sind sich alle einig: Im Fokus
sollen die Kinder stehen.
„Durch die Bündelung unserer
Kräfte und Ressourcen
wird es ein bisher einmaliges
Angebot an Kinderspielen
und Vergnügungen für unsere
Kinder geben“ freut sich der
Geschäftsführer des Kinderfestausschusses
Lindau-Altstadt
Tobias Hotz. „Dazu werden
wir den gesamten Bereich
des Bürgerparks von der Skateanlage
bis zur Kaserne benötigen
und den Bereich vor der
Luitpoldkaserne und der Bodenseeklinik.
Die zahlreichen
Fahrgeschäfte werden ihren
Platz voraussichtlich auf einem
Teil des neuen Anwohnerparkplatzes
finden. So entsteht
ein gemeinsames Kinderfest
für Aeschacher und
Insulaner, dass die beiden weiterhin
selbständigen Kinderfestausschüsse
gemeinsam
ausrichten.“
Patricia Herpich
Grünes Licht für Kindergarten
Oberreitnau: Erweiterung und Umbau können starten
„Natürlich musste der aktuellen
Situation Rechnung getragen
werden“, sagt Beate Zanker,
Leiterin der Abteilung Kinder,
Jugend, Sport bei der Stadt
Lindau. Es gibt sehr markante
Preissteigerungen, Lieferengpässe
durch Corona und den
Ukrainekrieg.
Um die Finanzierung abzusichern,
musste über die zu erwartenden
Mehrkosten und
Kosteneinsparmöglichkeiten
gesprochen werden.
Gemeinsam wurde zügig eine
gangbare Lösung zwischen
der Stadt Lindau und der Kirchenstiftung
St. Pelagius, vertreten
durch das KiTA-Zentrum
St. Simpert in Augsburg, vereinbart.
Auch die umfangreichen
Vorarbeiten vom projektleitenden
St. Ulrichswerk
GmbH in Augsburg in Zusammenarbeit
mit dem Architekten
Pawle und den Fachplanern
führen jetzt dazu, dass noch
vor den Sommerferien die ersten
Aufträge vergeben und die
Arbeiten beginnen können.
„Wir freuen uns sehr, dass
die Freigabe durch die Regierung
in Augsburg da ist und es
nun endlich losgehen kann“,
so Zanker.
Tarja Prüss
Sanierung Kneippanlage: Wassertreten wieder möglich
Förderprogramm zum Jubiläumsjahr – Konzept der GTL überzeugt - Viele Arbeiten durch GTL-Fachleute erledigt
Wasserlauf führt überschüssiges
Wasser aus dem Tretbecken in
ein kleineres Überlaufbecken ab.
Um die Anlage herum werden
nun noch Stauden und
Sträuche gepflanzt. Die bereits
vorhandene Kiesabdeckung ist
wasserdurchlässig und macht
die Pflanzung pflegeleichter.
Nach und nach wird der Kies
dann von den Pflanzen verdeckt.
Ein ähnliches Prinzip
wurde auch bereits mit großem
Erfolg im Straßenbegleitgrün
am Aeschacher Kreisel umgesetzt.
Norman Dietrich
8 4. Juni 2022 · BZ Nr. 22/22
WISSENSWERTES
Die Mitglieder haben gewählt
Trommlerzug Lindau-Aeschach Fabian Maschke neuer 1. Vorstand
BZ-Team wünscht schöne Pfingstfeiertage
Für viele Menschen ist Pfingsten
einfach nur ein Feiertag, an dem
sie nicht arbeiten müssen.
Dabei ist Pfingsten nach Weihnachten
und Ostern der höchste
Feiertag der Christen und gilt
als „Fest des Heiligen Geists“.
Der Begriff geht laut der Evangelischen
Kirche in Deutschland
(EDK) auf das griechische Wort
„pentekoste“ zurück, was so
viel heißt wie „der fünzigste“.
Weil Pfingsten sich nach Ostern
richtet, variiert das Datum des
Internationales
Tech-Niveau,
gleich bei Ihnen
um die Ecke.
Feiertags zwischen dem 10. Mai
und dem 13. Juni. In diesem
Jahr feiern wir am 5. und 6.
Juni Pfingsten. Vielerorts wird
dieser Feiertag mit bestimmten
Bräuchen, wie Prozessionen,
Pfingstfeuer oder dem Aufstellen
von Pfingstbäumen
begangen. Pfingstrosen (oben
im Bild) sehen übrigens nicht
nur schön aus, sondern stellen
in der Kirche Reichtum, Heilung
und Schönheit dar. Schöne
Feiertage! Ihr BZ-Team
Anzeige
Der Trommlerzug Lindau-Aeschach hat einen neuen Vorstand gewählt (von li.): Jonas Willhalm (Fanshop),
Heino Lingen (Kassenprüfer), Kiara Götz ( Jugendwart), Felix Götze (Kassier), Mario Tomas (Ausbildungsleiter),
Angelina Pfleghard (Eventmanagerin), Fabian Maschke (1. Vorstand), Marion Kalny (Schriftführerin),
Thomas Willig (2. Vorstand) und Melanie Schirmer (Fanshop).
BZ-Foto: Verein
Beim Trommlerzug Lindau-
Aeschach fand die Jahreshauptversammlung
mit Wahlen zu einem
neuen Vorstand statt. Peter
Ebinger, lange Jahre nicht nur 1.
Vorstand des Vereins, sondern vor
allem Leitfigur und das „Gesicht“
des Trommlerzuges, stellte sich
nicht wieder zur Wahl. Eine Nachricht,
die den Verein hart traf und
in ihrer Wirkung mit dem Rücktritt
von Uli Hoeneß beim FC Bayern
verglichen wurde.
Entsprechend war das Trommlerheim
bis auf den letzten
Platz gefüllt. Peter Ebinger begann
seine letzte Sitzung so,
wie er den Verein als Mensch
und Vorstand erfolgreich geführt
hat: voller Respekt, Wertschätzung
und Dankbarkeit
gegenüber seinen Mitgliedern.
Im Fokus stand dabei das
unglaubliche Engagement im
Jahr 2021 bei der Sanierung
des Trommlerheims. Bis Ende
2021 wurden über 4.800 Arbeitsstunden
von aktiven und
passiven Mitgliedern geleistet.
Spitzenreiter ist Kevin „Alpha“
Schlemmer mit knapp 800 Stunden.
„Und“, so Ebinger, „es kommen
noch weitere im Jahr
2022 dazu, da der Umbau noch
nicht abgeschlossen ist.“ Aufgrund
der notwendigen Sanierung
musste Felix Götze als
Kassierer das Jahr 2021 mit
einem dicken Minus abschließen.
Ein erfreuliches Plus hingegeben
gab es bei den vielen
Jubilaren – insbesondere mit
Robert Evitan und Daniel Plessing,
die beide seit 25 Jahren
dem Verein die Treue halten.
Verabschiedet und geehrt wurden
Petra Ebinger als Uniformwart
und Alex Schwaiger für 13
Jahre Leitung im Fanshop
sowie Achim Jaeger für seine
Tätigkeit als Pressewart. Eigens
für ihn wurde ein neues Stück
mit dem Namen „Jagger“ komponiert.
Dann wurde Peter Ebinger
mit Auszügen seiner Erfolgsgeschichte
als 1. Vorstand
verabschiedet. Zum Glück für
den Verein gibt er als Zugführer
auch weiterhin den musikalischen
Takt an. Er wurde mit dem
Walk-of-fame-Stein geehrt und
als Ehrenmitglied des Vereins
gekürt. Ebingers Nachfolge als
1. Vorstand hat Fabian Maschke
angetreten.
BZ
Anzeigen
Teamleiter (m/w/d) Pharmazeutische Produktion
Ravensburg Mitte
Verantworten Sie die Umsetzung der Produktion und stellen
Sie die Einhaltung der Guten Herstellungspraxis (GMP) und
der Standardarbeitsanweisungen (SOPs) sicher. Dabei leiten
Sie ein Team aus den Bereichen Produktion, Mechanik und
Schichtkoordination. (Job-ID 39875)
Laborant (m/w/d) Chemische Analytik
Führen Sie an den Standorten Ravensburg oder Langenargen
die Freigabeprüfungen von Ausgangsstoffen und
Fertig arzneimitteln durch. (Job-ID 34501)
Mitarbeiter (m/w/d) Logistik
Sorgen Sie für den reibungslosen Materialfluss und
beachten Sie qualitative, technische und terminliche
Vorgaben. Standort: Ravensburg. (Job-ID 36441)
Für alle Ausschreibungen gilt:
Vorteile: attraktive Vergütung, modernes Umfeld
Eintrittsdatum: sofort bzw. nach Vereinbarung
Arbeitszeit: Vollzeit
SOLAR HEIZUNG SANITÄR KLIMA
Ihr starker und zuverlässiger Partner von der
ersten Beratung bis zur Ausführung und Wartung.
www.strass.de
Haben Sie Fragen an uns?
Wir sind jeden Mittwoch von 13 bis 16 Uhr
unter Tel. 0751 3700-6322 für Sie erreichbar.
Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten
bei uns und bewerben Sie sich jetzt:
vetter-pharma.com/karriere
Vetter – für mehr Lebensqualität.
GESCHÄFTSLEBEN 4. Juni 2022 · BZ Nr. 22/22
9
Publikumslieblinge
Berufsschule Lindau PMT Projektmesse
EXPERTEN-
TIPP
Investieren wie die EZB-Chefin
Die Mitglieder des Rates der Europäischen Zentralbank (Christine Lagarde,
Isabel Schnabel usw.) müssen einmal jährlich ihre Investments offenlegen.
Auf diese ETFs, Fonds und Aktien setzen sie:
Christine Lagarde,
EZB-Präsidentin
Isabel Schnabel,
EZB-Direktorium
Einen besonderen Rahmen erhielt die Veranstaltung durch die vielen
interessierten Besucher und die Grußworte von Landrat Elmar Stegmann,
der in seiner Rede den Wert einer guten Berufsausbildung für die
jungen Erwachsenen deutlich machte. Anschließend mischte er sich als
interessierter Besucher unter das Publikum. BZ-Foto: Berufsschule Lindau
Bereits zum 11. Mal präsentierten
60 angehende Packmitteltechnologen
und -technologinnen
des Abschlussjahrgangs des Landesfachsprengels
für Packmitteltechnologie
in der Aula des Beruflichen
Schulzentrums Lindau
ihre Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit.
Pandemie bedingt
fand die letzte Veranstaltung
in Präsenz 2019 statt. Somit
konnte nach dem Digital-Event
im Jahr 2021 nun die lange Tradition
der PMT-Projektmesse
einen Tag vor der IHK-Abschlussprüfung
fortgesetzt werden.
Die Schüler/-innen nutzten die
Messe, um ihre Arbeiten - ausgehend
von den ersten Ideen
über die Produktionsplanung
und Kalkulation bis zur fertigen
Handmusterverpackung -
dem interessierten Publikum
vorzustellen. Dank der abwechslungsreich
ausgewählten Projektthemen,
wie z.B. Transportverpackung
für einen Außenbordmotor,
Camping-Toilette
aus Wellpappe oder Obstdisplay
kam auch im 11. Messejahr
keine Langeweile auf. Ganz
im Gegenteil: Dank der in diesem
Jahr erstmalig durchgeführte
Wahl des Publikumslieblings
„Verpackung der Herzen“
konnte die Spannung bei
den Ausstellern und Besuchern
bis zum Schluss hoch gehalten
werden.
Die Preise für die Gewinner/-innen
Anzeige
stellte der Bayerische Papierverband
der Arbeitgeber der Papier-
und Verpackungsindustrie
zur Verfügung. Dr. Thorsten
Arl, Hauptgeschäftsführer von
Baypapier, zeichnete die fünf
Projektarbeiten mit den meisten
Stimmen jeweils mit einem Amazon-Gutschein
über 100 Euro
aus. Die stolzen Gewinner des
Publikumsvotings sind:
1. Maximilian Koschnitzki für
sein Obst- und Beerendisplay,
DS Smith Packaging
2. Niklas Fichtl für die Camping-Toilette,
Tricor Packaging
& Logistics AG
3. Marius Braun für einen
Transportkoffer für 16 Badmintonschläger,
Kunert Wellpappe
Bad Neustadt
4. Robert Pokorny für die Transportverpackung
für einen Außenbordmotor,
Tricor Packaging
& Logistics AG
5. Anna Müller für die Verpackung
für einen Schleifsatz, Kunert
Wellpappe Bad Neustadt BZ
Vortrag
Der Freundeskreises Natur in
Lindau lädt am 4. Juli um
20 Uhr zu einem Vortrag über
das Freiflächenkonzept der
Stadt Lindau – Entstehung
und Weiterentwicklung – in
die Inselhalle Lindau ein.
Der Eintritt ist frei. BZ
Lagerist / Logistiker
(m/w/d)
Standort Lindau
BNP Paribas Easy Equity Dividend Europe (ETF)
Europäischer Aktien-ETF mit Value-Strategie
ODDO BHF Polaris Moderate DRW-EUR Funds
Europäischer Defensiver Mischfonds
(Aktien, Anleihen, XETRA-Gold)
Real Estate Transparent Corporation
(nicht börsennotiertes Immobilienunternehmen)
Europ. Aktienfonds, Mischfonds, Immobilien
Was gut zu sehen ist:
Sie beherzigen eine Verteilung
in verschiedene Anlage-
Klassen, sie setzen überwiegend
auf Aktien und glauben
somit an die Stärke und
Sicherheit der Wirtschaft.
Leider sind die Gewichtungen
Ruhestandsplaner Bodensee
Kemptener Str. 61
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/5 04 39 63
@ www.ruhestandsplanerbodensee.de
Anzeige
nicht veröffentlicht, wer wieviel
Prozent welcher Anlage-Klasse
investiert hat. Von Frau Lagarde
heißt es, sie würde dritteln.
Das, was die Chefs der EZB machen,
können und sollten Sie auch tun.
Dabei auf Langfristigkeit setzen
und auf die Kosten achten.
Beispiele:
Der DWS Top Dividende LD Fonds
kostet 5 % Ausgabeaufschlag +
1,45 % lfd. Verwaltungsgebühren,
der ODDO BHF-Fonds kostet 3 %
Ausgabeaufschlag und 1,25 % lfd.
Verwaltungsgebühr. Wenn man die
Strategie nachbauen möchte, könnte
man das ohne Ausgabeaufschlag
DWS Top Dividende LD
iShares Core MSCI Emerging Markets (ETF)
iShares USD Treasury Bond 1-3yr (ETF)
iShares Core MSCI EMU UCITS (ETF)
iShares MSCI Europe (ETF)
iShares Core MSCI World (ETF)
iShares MSCI World SRI (ETF)
iShares MSCI EM SRI UCITS (ETF)
iShares MSCI EMU ESG Enhanced (ETF)
Vanguard FTSE Emerging Markets (ETF)
Internationale Aktien-ETFs, Anleihen-ETFs
und mit geringeren laufenden Kosten
als Teil einer Gesamt-Anlage-Strategie
bei freien Honorar-Anlage-
Beraterinnen und -beratern tun, die
ganzheitlich und provisionsfrei
arbeiten. In Lindau z.B. bei Ruhestandsplaner
Bodensee. MKW
BZ-Fotos: MKW; European Parliament; capital
unabhängige
Freie Sachverständige
für Kapitalanlagen
und Altersvorsorge,
Finanzfachwirtin,
Honorarberaterin
Manuela Klüber-
Wiedemann
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir
Bürofachkraft
Teilzeit (tägl. 8.00 -12.00)
Anzeige
Sie sind engagiert, zuverlässig, arbeiten gerne
eigenverantwortlich und im Team? Sind Sie bereit
für eine neue Herausforderung und fühlen sich
angesprochen? Dann sind Sie bei uns richtig!
Aus Altersgründen
verpachte ich meine
45 qm große
Lotto-
Annahmestelle
mit DHL-Shop
in Lindau.
Infos unter:
08382 784 30
Die ausführliche Stellenbeschreibung finden
Sie unter www.thomann.biz/karriere
Sonja Göser freut sich über Ihre Bewerbung
per Mail: info@goeser-wasserburg.de oder
Ihren Anruf unter: +49 8382 89720
Hattnauer Straße 6 • 88142 Wasserburg
+49 8382 89720 • info@goeser-wasserburg.de
www.goeser-wasserburg.de
10 4. Juni 2022 · BZ Nr. 22/22
ESSEN UND TRINKEN
Wir haben
geöffnet.
Herzlich
willkommen,
liebe Gäste!
Der Sommer lässt grüßen und damit startet auch die Hochsaison für die Außengastronomie.
Die Plätze an der frischen Luft sind bei schönem Wetter heiß begehrt. Die Restaurants, Cafés,
Bars etc. haben viel getan, um ihren Gästen ein ansprechendes Ambiente zu bieten und
sowohl Sonnenanbetern als auch denen, die ein schattiges Plätzchen suchen, oder Gästen,
die die Abendstunden für genussreiche Momente vorziehen, gerecht zu werden. Die einen
setzen auf regionale Gerichte und saisonale Zutaten, andere entführen ihre Gäste kulinarisch
in andere Länder... Bei vielen Gästen kommt es gut an, wenn neben den Dauerbrennern auch
einheimische Produkte den Weg auf die Speise- und Getränkekarte finden und wenn sie mit
frischen neuen Angeboten überrascht werden. Freuen wir uns also auf viel gutes Wetter in
dieser Sommersaison, auf ungetrübten Genuss und wünschen den Teams in den Gastronomiebetrieben,
dass nette und zufriedene Gäste ihr Angebot und ihre Serviceleistung honorieren.
BZ-Foto: pixabay
Anzeigen
Campingpark
Gitzenweiler Hof
T 0 83 82 /27 56 60
www.pizz-pinocchio.de
alle Gerichte auch
alle zum Mitnehmen Gerichte
auch zum
Mitnehmen
8.06.22 GRILLABEND
mit MOOSES
6.07.22 Musik der 60, 70, 80er
3.08.22 Country u. aktuelle Hits
7.09.22 p.P. 34,80 €, „all you
can eat“ ab 18 Uhr
6.06.22 GIESBACH TRIO
ab 11 Uhr Frühschoppen
Eintritt frei im Biergarten
(der Hut geht rum)
16.07.22 WUNSCHKONZERT
ab 19 Uhr Musikverein Reutin
(Eintritt frei) im Biergarten
Ausweichtermin: 17.07.22
Glitzenweiler Hof
Biergarten
mit Bergsicht!
Genießen Sie eine Auszeit und unsere leckeren Schmankerl
in einem der schönsten Biergärten Lindaus.
Kemptener Straße 41 T 08382 96600 www.hotel-koechlin.de
täglich
geöffnet
ab 11.30 Uhr
Mo, Mi, Do, Fr, So 11-14 u.
17-23 Uhr, Di + Sa Ruhetag
Motzacher Weg 22
T. 08382 975550
ESSEN UND TRINKEN 4. Juni 2022 · BZ Nr. 22/22
Torggelbaum ist 444 Jahre alt
Hoyerbergtorggel Einladung zum Weinfest am 18. Juni
Der Hoyerbergtorggelbaum wird
444 Jahre alt und befindet sich
2022 seit 100 Jahren im Eigentum
der Stadt Lindau. In diesem besonderen
Jubiläumsjahr lädt der Förderverein
für die Instandsetzung
und Nutzung des Weintorggels am
Hoyerberg e.V. am Samstag, 18.
Juni, um 15 Uhr seine Mitglieder
zur Jahreshauptversammlung ein
und anschließend sind ab 16 Uhr
alle Lindauer/-innen zum Sommerweinfest
eingeladen.
Wir haben
geöffnet.
Herzlich
willkommen,
liebe Gäste!
11
Nur bei genauer Betrachtung erkennt man die in die zwei mächtigen
Eschenbäume des Hoyerbergtorggels eingeschnitzte Jahreszahl 1578.
Besichtigt werden kann die historische Weinpresse das nächste Mal
zum Sommerweinfest, das am 18. Juni stattfindet. BZ-Foto: FV/Böhm
Der Lindauer Spitaltorggel ist
wahrscheinlich der älteste und
mit zwölf Meter Länge einer
der mächtigsten von noch 15
existierenden Weinpressen rund
um den Bodensee. Der Torggel
war nach Errichtung Eigentum
des Heilig-Geist-Hospitals
auf der Lindauer Insel, dieses
war jahrhundertelang der größte
Reblandbesitzer in und um Lindau.
Der älteste Hinweis auf
Spitalischen Weinbau stammt
aus dem Jahre 1307.
Am Hoyerberg hatte das Hospital
seit 1475 größeren Rebbesitz
und erwarb dann dort einen
Hof samt Zubehör, einen Torggel
und zahlreiche Grundstücke.
1578 erfolgten größere Investitionen
in einen neuen Torggelbaum.
In zwei mächtige, zwölf
Meter lange Eschenbäume ist
diese Jahreszahl eingetragen
und noch heute sichtbar. 1710
wurde dieser Torggelbaum modernisiert.
Zunächst erhielt er jeweils
eine neue und größere Vorderund
Hinterdocke aus Eiche
mit Jahreszahl und Zimmermannszeichen.
1711 kam auf
die beiden Eschenbäume eine
zusätzliche Lage mit zwei Eichenbalken
(ebenfalls mit sichtbarer
Jahreszahl), die mit starken
Eisenschlaudern verklammert
wurden und somit eine wesentlich
effektivere Pressung
für noch größere Traubenmengen
ermöglichten. 1776 wurde
schließlich über allem eine
neue Gebäudehülle mit einem
beeindruckenden Walmdach
mit Mönch- und Nonnenziegeln
errichtet. Die imposante
und zimmermannsmäßig ausgeführte
Dachkonstruktion
überspannt stützenfrei den gesamten
Torggelinnenraum. Jeder
Zerrbalken im Dachstuhl
erhielt die Jahreszahl 1776 mit
dem Spitalischen Doppelkreuz
und den Initialen der Spitalverantwortlichen.
Selbst in den
Fundamentmauern aus Bruchsteinen
sind die Luftlöcher in
Form des Doppelkreuzes ausgespart.
Der 1994 gegründete Förderverein
für die Instandsetzung
und Nutzung des Weintorggels
am Hoyerberg e.V. veröffentlicht
anlässlich dieser beiden
Jubiläen eine Broschüre über
die Historie dieses technischen
Denkmals, welches aus einer
langen Zeit der Weinbautradition
hier am östlichen Bodensee
erhalten geblieben ist. Die
Festschrift wird erstmals beim
Sommerweinfest am Samstag,
18. Juni 2022, ab 16 Uhr im
Torggelgebäude, Friedrichshafener
Str. 119 in Lindau, gegen
eine Spende abgegeben. BZ
Anzeigen
Tischlein deck‘ Dich...
Viele Gastronomiebetriebe in Lindau und Umgebung verfügen über
nett hergerichtete Außensitzplätze und freuen sich besonders jetzt,
in der Sommersaison, bei schönem Wetter ihren Gästen ungetrübten
Genuss an frischer Luft ermöglichen zu können.
BZ-Foto: pixabay
Anzeige
Anzeige
Spezialitäten vom
Schrobenhausener
Spargel
Auch in unserem Biergarten
verwöhnen wir Sie gerne!
Montag u. Dienstag Ruhetag
KARL FRIERSON & Soul Latte
live 5.06. ab 19 Uhr
tägl. geöffnet, außer bei schlechtem Wetter, Nebensaison ab
11 Uhr, Hauptsaison ab 10 Uhr Bier vom Fass, regionale Spezialitäten,
Burger, Salate, Kaffee und Kuchen, Eis, Drinks Biergarten u.
Eiscafé direkt am See, phantastische Aussicht, große Liegewiese,
Naturstrandbad, SUP & Kanuverleih
LINDI BODENSEE | LINDENHOFWEG 41 | 88131 LINDAU (BAD
SCHACHEN) | 08382/9111316 | WWW.STRANDCAFE-LINDENHOF.DE
Der schönste Biergarten in Lochau.
Genuss in der
Freiluft-Gaststube
Mittag von 11:30 bis 13:30
Abend ab 17 Uhr
Dienstag Ruhetag
Reservierung unter 0043 5574 44 222
A-6911 Lochau | Hofriedenstraße 1 | www.reiner-lochau.at
12 4. Juni 2022 · BZ Nr. 22/22
LEBEN UND WOHNEN
Ein eigenes kleines Kraftwerk auf dem Balkon
Solarstrom erzeugen Die Mini-Kraftwerke sind genehmigungsfrei und flexibel – Beratung bei Stauber und Steib
Das Team der Stauber und Steib
GmbH in Schlachters verfügt
über mehr als 30 Jahre Erfahrung
in der klassischen Dachdeckerei
und Abdichtungstechnik
und hat alles im Portfolio,
was von einer modernen Bauspenglerei
erwartet wird. Jetzt
bietet der Fachbetrieb auch
Balkonkraftwerke an.
Dabei stimmt der Begriff Balkonkraftwerk
nur bedingt: Mittlerweile
kommen Modul- oder
Mikrowechselrichter immer
häufiger zum Einsatz und die
Einzelmodule können auch an
Fassaden, auf Dächern von Gartenhäusern
und Garagen, auf
Terrassen und im Garten eingesetzt
werden, da sie nur wenig
Platz benötigen. Eine Montage
kann hängend, liegend oder
stehend erfolgen. Die Plugand-Play-Anlage
ist bis 600 W
Leistung je Haushalt genehmigungsfrei.
Man kann sie jederzeit
wieder demontieren und
bei einem eventuellen Wohnungswechsel
mitnehmen und
am neuen Standort erneut installieren.
Das macht diese
Technologie nicht nur für Hausbesitzer,
sondern auch für
Mieter und Gartenbesitzer interessant,
denn nun können
auch sie Teil der neuen dezentralen
und erneuerbaren Energiewelt
werden. Das macht sie unabhängiger
von der öffentlichen
Stromversorgung und sie sparen
Energiekosten, denn der
Strom aus der Mini-Solaranlage
wird unmittelbar in der Wohnung
für Dauerverbraucher, wie
zum Beispiel den Kühlschrank,
den Gefrierschrank, den Rechner
oder Stand-by-Geräte genutzt.
Eine Mini-Solaranlage, wie
Sie brauchen nicht viel Platz, sind genehmigungsfrei und flexibel auf- und wieder abbaubar: Mini-Solaranlagen. Stecker in die Steckdose
stecken - und schon produziert das Balkonkraftwerk Solarstrom für die eigene Wohnung. Das können jetzt nicht nur Hauseigentümer nutzen,
auch für Balkone, Terrassen und Gärten von Mietobjekten eignen sich Balkonkraftwerke.
BZ-Fotos: Stauber und Steib GmbH
Anzeige
sie Stauber und Steib anbietet,
besteht aus einem Photovoltaikmodul
mit 300 W oder zwei
Photovoltaikmodulen mit 600 W
Leistung, einem Wechselrichter,
einem entsprechenden Montagesystem
und der notwendigen
Verkabelung bis zur Steckdose.
Die Solarzellen der Photovoltaik-Module
machen aus Sonnenstrahlen
bzw. Licht Gleichstrom.
Der an die Module angeschlossene
Wechselrichter wandelt
diesen Gleichstrom in Wechselstrom
um. Der Wechselrichter
verfügt über einen Schuko-
Stecker, der in jede handelsübliche
Steckdose eingesteckt werden
kann. Über die Steckdose
wird der selbst erzeugte Strom
in den Hausstromkreis geleitet.
Hier kann er von Elektrogeräten
direkt verbraucht werden.
„Bei einem 300-W-System,
das aus einem Modul besteht,
kann das ca. 70 bis 90 Euro pro
Jahr, bei einem 600-W-System,
das sich aus zwei Modulen zusammensetzt,
zwischen 150 und
180 Euro Stromkosten im Jahr
einsparen, wenn die Anlage
optimal installiert ist“, weiß
Dirk Schirra, Projektleiter bei
der Firma Stauber und Steib und
neben Franz Stauber einer der
Fachberater für die Balkonkraftwerke.
Deshalb weiß er auch, welche
Voraussetzungen gegeben
sein müssen, um ein Balkonkraftwerk
nutzen zu können:
„Am wichtigsten ist ein geeigneter,
möglichst unverschatteter
Platz, an dem die Module
angebracht werden können.
Außerdem ist eine frei zugängliche,
im Hausnetz angeschlossene
Schuco-Steckdose im Außenbereich
notwendig oder man
hat die Möglichkeit, ein Kabel
von außen nach innen an eine
vorhandene Steckdose zu führen.“
Sollten Nachrüstungen
an elektrischen Leitungen notwendig
sein, vermittelt die
Firma Stauber und Steib gern
einen Elektrofachmann, wenn
man nicht selbst einen organisieren
kann.
„Prinzipiell sind die Anlagen
bis 600 W genehmigungsfrei.
Man muss lediglich den Netzbetreiber
darüber informieren,
dass man ein Balkonkraftwerk
installiert“, so Dirk Schirra.
Eventuell fordere dieser, dass
ein neuer Zähler mit Rücklaufsperre
eingebaut werden muss,
weil die theoretische Möglichkeit
besteht, dass alte Ferraris-
Zähler rückwärts laufen. Normalerweise
sei der Netzbetreiber
aber bereit, den Zähler, wenn
notwendig, auszutauschen.
„Wir empfehlen außerdem,
auch wenn die Mini-Kraftwerke
jederzeit rückbaubar sind,
vor dem Kauf oder der Installation
den Vermieter zu informieren,
wenn man nicht selbst
Eigentümer des Gebäudes oder
der Anlagen ist, auf dem die
Module montiert werden sollen“,
sagt Dirk Schirra. So sei
man auf der sicheren Seite.
Wer über handwerkliche
Grundfertigkeiten verfügt, kann
das Balkonkraftwerk selbst aufbauen.
„Wir bieten aber auf
Wunsch auch einen Lieferservice
und einen Aufbauservice
an. Das wird gern in Anspruch
genommen, wenn die Module
an schwer zugänglichen Stellen
aufgebaut werden sollen,
die man zum Beispiel ohne ein
Gerüst nicht gefahrlos erreicht,
oder wenn extra ein Ständer
zum Aufstellen der Anlage benötigt
wird.“ Das alles kann in
einem ausführlichen Beratungsgespräch
geklärt werden. Dazu
vereinbart man einen Termin
mit den Fachleuten von Stauber
und Steib. „Wir kommen
gern vor Ort. Wenn wir sehen,
wo das Balkonkraftwerk aufgebaut
werden soll, können wir
Interessenten am besten beraten
und ein passgenaues Angebot
machen“, so Dirk Schirra.
HGF
Stauber & Steib GmbH
In den Osterwiesen 8
88138 Sigmarzell-Schlachters
Terminvereinbarung unter
Tel.: 0 83 89/3 33
E-Mail: balkonkraftwerk@
stauber-steib.de
Mo. - Fr. 8 bis 12 Uhr und
13 bis 16 Uhr geöffnet
@ www.stauber-steib.de
Anzeigen
❑ Barbara Dehus
❑ Rechtsanwältin – Fachanwältin – VorsorgeAnwältin
Erbrecht
Vorsorgeregelungen
– Vermögensnachfolgeplanung – Gestaltung, Absicherung und
– Testamentsgestaltung Begleitung von Vorsorgevollmachten,
– Testamentsvollstreckung Patientenverfügungen
– Nachlassauseinandersetzung – Übernahme von
– Durchsetzung erbrechtlicher Ansprüche Vorsorgebevollmächtigungen
– Pflichtteilsansprüche – Vertretung in Betreuungsverfahren
Kanzlei B. Dehus – Hölderlinstraße 14 – 88085 Langenargen – Telefon 0 75 43 - 93 26-0
ra.dehus@t-online.de – www.dehus.de
WISSENSWERTES 4. Juni 2022 · BZ Nr. 22/22
13
Gutes Nachwuchskonzept
EV Lindau Kim Bürge ist bei der U18-WM in den USA dabei
„Lebensretter“ für Bodolz
„Solche Geräte können Leben
retten – sie sollten möglichst
flächendeckend vorhanden
sein“, betonte Felix Eisenbach,
Bürgermeister der Gemeinde
Bodolz, als er kürzlich vom
Vorstand der VR-Stiftung,
Roland Wierer, den gespendeten
Defibrillator (kurz Defi)
dankend entgegennahm. Wie
Jörg Bauer und Armin Mesmer,
beide Mitglied im Kuratorium
der Stiftung, bei der offiziellen
Übergabe des Defi-Sets beim
Sportplatz in Enzisweiler erklärten,
wolle man damit auch
„die Verbundenheit mit der Region
zum Ausdruck bringen“,
zumal ein solches Gerät für
Einheimische wie Gäste „ein
Plus an Sicherheit“ bringt.
Bürgermeister Eisenbach hob
in seiner Dankesrede hervor,
dass der Defibrillator im Vereinsheim
des BC Bodolz (BCB)
genau am richtigen Platz sei,
da es auf dem Gelände immer
wieder mal zu Sportunfällen
komme. Das wurde auch von
Manfred Wydra, dem 1. Vorsitzenden
des BCB, bestätigt:
„Wir hatten bereits zwei solcher
Fälle, wo wir dieses Gerät
hätten brauchen können.“ Der
Kasten, in dem das Defi-Set
griffbereit verstaut ist, wurde
im Vorraum des Vereinsheims
an der Wand aufgehängt.
Nach der offiziellen Inbetriebnahme
des gespendeten Defis
nahmen neben Eisenbach und
Wydra auch Sven Grünenburg,
2. Vorstand des BCB, sowie
etliche Vereinsmitglieder an
einer kurzen Einweisung in die
Handhabung des Defis teil. Die
Anschaffungskosten für das
gespendete Gerät lagen laut
Stiftungsvorstand Wierer bei
knapp 3.000 Euro. Defibrillatoren
kommen vor allem bei
Herzrhythmus-Störungen, dem
sogenannten Kammerflimmern,
zum Einsatz. Fachleute gehen
davon aus, dass bis zu 75 Prozent
der Betroffenen mit Hilfe
eines solchen Geräts ohne
bleibende Schäden gerettet
werden können.
Die Bodenseebank hat in den
vergangenen Jahren bereits
mehrere Defibrillatoren
gespendet (im SB-Bereich der
BoBa-Filialen Wasserburg,
Nonnenhorn, Oberreitnau und
Schlachters und in der Hauptgeschäftsstelle
in Lindau).
BZ-Foto: VR-Stiftung/Ulrich Stock
Große Auszeichnung für den EV
Lindau und sein Nachwuchskonzept.
Mit Kim Bürge (rechts im
Bild) nimmt erstmals eine Spielerin
aus der Talentschmiede
des EVL an einer Weltmeisterschaft
teil. Die 17-Jährige flog
am 30. Mai, exakt an ihrem 17.
Geburtstag, gemeinsam mit dem
Aufgebot des Deutschen Eishockey-Bundes
(DEB) in die USA.
Kim Bürge nahm 2020 mit der
DEB-Auswahl schon an den Youth
Olympic Games in Lausanne teil.
Feuerwehrfrühschoppen
Die Feuerwehr Unterreitnau e.V.,
Wache Nord der Freiwilligen
Feuerwehr Lindau, lädt am Sonntag,
12. Juni 2022, ab 10.30 Uhr
zum Feuerwehrfrühschoppen mit
der Musikkapelle Unterreitnau in
die Wache in Unterreitnau ein.
Für das leibliche Wohl wird
gesorgt. Ab Mittag gibt es auch
Kaffee und Kuchen.
BZ
Anzeigen
Nach den Olympischen Jugendspielen
folgt nun also die WM-
Premiere für die Lindauerin. In
den USA wird vom 6. bis 18. Juni
2022 die U18 Eishockey Frauen-
Weltmeisterschaft des Internationalen
Verbandes (IIHF) ausgetragen.
Schauplatz der 14.
WM-Auflage in dieser Altersklasse,
die bereits zweimal verschoben
wurde, ist nun Madison
im US-Bundesstaat Wisconsin.
Am Turnier nehmen acht
Nationalmannschaften teil, die
in zwei leistungsmäßig abgestuften
Gruppen zu je vier Teams
spielen. Aufsteiger Deutschland
spielt in der Gruppe B gegen die
Teams aus Tschechien, der
Schweiz und der Slowakei. Die
Einstufung erfolgt auf Grund
der Resultate bei der IIHF-Weltmeisterschaft
2020. In der leistungsstärkeren
Gruppe A trifft
Titelverteidiger Kanada auf die
Mannschaften aus Finnland,
Schweden und die USA. Nach
den Gruppenspielen der Vorrunde
qualifizieren sich der
Gruppenerste und -zweite der
Gruppe A direkt für das Halbfinale.
Der Dritte und Vierte
derselben Gruppe erreichen
das Viertelfinale. In der Gruppe
B gilt dies für den Gruppenersten
und -zweiten. Die Teams
im Viertelfinale bestreiten je
ein Qualifikationsspiel zur
Halbfinalteilnahme. Der Dritte
und Vierte der Gruppe B bestreitet
eine Best- of-Three-Runde
um den siebten Platz sowie
den Abstieg in die Division IA.
BZ
Der heiße Draht zu den
Altemöller´schen
Buchhandlungen
auf der Insel:
Nutzen Sie die Möglichkeit,
uns über die Whatsapp-/Signal-
Nummer unseres
Hauptgeschäfts in der
Bürstergasse 8 zu erreichen:
0151-59944371
BZ-Foto: Privat
Ihre Eva Altemöller
PS. Wir schicken Ihen auch
gern Buchempfehlungen zu
Themen Ihrer Wahl aufs Handy.
Anzeigen
Ralf Petzold Ihr Ansprechpartner vor Ort
Auto
Lindau
83/
www.unterberger.cc
BODENSEE ALLGÄU OBERSCHWABEN
Zum Jägerweiher 20 | 88099 Neukirch | Tel. 07528 9218178
lindauer_buergerzeitung
88079 Kressbronn, Hauptstraße 23
T. 07543 8052, www.heka-modern.de
14 4. Juni 2022 · BZ Nr. 22/22
KUNST UND KULTUR
Zwei Premieren zum Auftakt
Langenargener Schlosskonzerte Sommerfestival bietet immer freitags Konzerte im Schloss Montfort
Nach dem Jubiläumsjahr gehen
die Langenargener Schlosskonzerte
2022 in die 11. Saison unter
der Leitung von Peter Vogel.
Wiederum stehen begeisternde
Musikerlebnisse aus den Genres
Klassik, Jazz und Crossover mit
Künstlern und Ensembles der internationalen
Spitzenklasse auf
dem Programm. Das Sommerfestival
der Langenargener Schlosskonzerte
dauert bis 16. September.
Die Veranstaltungen finden
jeweils freitags im zauberhaften
Schloss Montfort statt, beginnen
um 19.30 Uhr und werden mit
Pause angeboten.
Am Freitag, 10. Juni, feiert mit
Lakiko eine ganz außergewöhnliche
Künstlerin Premiere im
Schloss. Die Cellistin, Sängerin
und Komponistin mischt am
10. Juni Ethno mit klassischer
Musik, hauchigen Popgesang
mit Oper, treibende Beats mit
Glissandi-Loops und dazwischen
ist immer wieder der
intensive Klang ihres Cellos zu
hören.
Die in Sarajevo (Bosnien-Herzegowina)
geborene Lana Kostic
schloss ihr Cellostudium in
Bremen und Bern mit Auszeichnung
ab und ergänzte es
um einen Master in Komposition
und Theorie. Als klassische
Cellistin ist sie als Solistin,
mit Orchestern und als
Kammermusikerin zu hören.
Seit 2016 tritt sie unter dem
Namen Lakiko mit Soloprogrammen
auf, in denen sie mit
Cello und Stimme aus unterschiedlichsten
Einflüssen einen
neuen Kosmos erschafft. Ihre
Art der Performance erinnert
an die Gewinnerin des Creative
Music Award 2022, Marie Spaemann,
die im Mai im Lindauer
Forum am See als One-Woman-
Band mit Cello, Stimme und
Loopstation restlos zu begeistern
wusste.
Auch das Janoska Ensemble
wird am 17. Juni erstmals in
Langenargen zu Gast sein. Das
Quartett um die drei Brüder
Ondrej (Violine), Roman (Violine)
und František (Klavier)
und den Schwager Julius Darvas
(Kontrabass) mischt ebenfalls
verschiedene Genres, wie
Klassik, Jazz und Pop zu einem
Erstmals bei den Schlosskonzerten in Langenargen zu erleben: Lakiko am 10. Juni und das Janoska
Ensemble am 17. Juni.
BZ-Fotos: Oliver Look (li.); Julia Wesely
eigenen Sound und wird dafür
international gefeiert. Mitreißend,
luftig oder melancholisch
– für diese Musik gibt es
keine Vorlagen, sie will nicht
nur gehört, sondern gelebt sein.
Karten sind bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen
sowie
online über www.reservix.de
und im Lindaupark erhältlich.
Die Abendkasse ist ab 18.30
Uhr besetzt.
Weitere Informationen gibt
es unter www.langenargenerschlosskonzerte.de
sowie
unter www.birdmusic.de
BZ
„Herzstücke“ in der Kröll-Kapelle
Der Förderverein Lindauer
Kulturerbe Alter Friedhof erhielt
von der Lindauerin Lena
Rummel eine Zusage für ein
Harfenkonzert am Freitag,
10. Juni, um 19 Uhr in der
Kröll-Kapelle am Alten Friedhof
in Aeschach. „Herzstücke“
nennt Lena Rummel die
Auswahl ihrer Darbietungen,
mit denen sie die Herzen der
Menschen in schwierigen
Zeiten erreichen will. Die
meisten Stücke sind eigene
Kompositionen. Der Eintritt ist
frei, Spenden sind willkommen.
Parkplätze gibt es keine,
aber mit dem Stadtbus ist der
Alte Friedhof vom ZUP aus gut
erreichbar.
BZ-Foto: Artist
Von der Kunst, die
Früchte zu zähmen
Eine Veranstaltung im Rahmen
des Bodenseefestivals und des
Allgäuer Literaturfestivals ist
die Autorenlesung mit Bernd
Brunner am Samstag, 4. Juni,
um 19.30 Uhr in der Villa
Lindenhof in Bad Schachen.
Sie handelt „Von der Kunst,
die Früchte zu zähmen“ und
ist eine Kulturgeschichte des
Obstgartens. Bernd Brunners
fesselndes und reich illustriertes
Porträt der verborgenen
Gärten und ihrer Früchte zeigt,
dass die Fruchtkultivierung
als altes Kulturerbe moderner
denn je ist.
Bernd Brunner hat bereits
zahlreiche vielbeachtete wie
unterhaltsame Sachbücher zu
kulturhistorischen Themen veröffentlicht,
darunter „Das Buch
der Nacht“, „Die Erfindung des
Nordens“ oder „Die Kunst des
Liegens“. Er lebt als Autor in
Berlin und Istanbul. BZ
Das Böse kennt keinen Trost
Das Hassler-Consort mit seinem
Leiter Franz Raml ist ein international
besetztes Profiensemble
für Alte Musik - seit vielen Jahren
ein Garant für mitreißende und
bewegende Interpretationen. Am
Sonntag, 19. Juni 2022, ist es um
19.30 Uhr im Theater Lindau in
„Cain – Il Primo Omicidio“, einem
Oratorium in zwei Teilen von
Alessandro Scarlatti, zu erleben.
Es ist eine halbszenische Aufführung
der biblischen Historie von
Kain und Abel. Die Geschichte
von Kain und Abel folgt in der
Bibel direkt der Vertreibung aus
dem Paradies – daher ist dieser
Abend eine Kooperation mit „In
situ Paradise“, der ersten Lindau
Biennale.
BZ-Foto: Dollner
Themen-Führungen in Lindau
Gästeführerin Ursula Ippen
bietet Themen-Führungen an:
Nachtwächterführungen (ab 12 J.)
jeweils freitags und samstags
bis 30. Juli um 20.30 Uhr
05. August bis 30. September
um 20 Uhr
„Nobel, eine Tagung für den
Frieden“
jeweils donnerstags um 19 Uhr
09.6. / 23.6. / 14.7. / 11.8. /
25.8.
„Angst vor Tod und Teufel“
jeweils donnerstags
7.7. um 19 Uhr
4.8. / 1.9. um 18.30 Uhr
„Villen- und Parkgeschichten –
Bayerische Riviera“
jeweils donnerstags um 10.30 Uhr
30.6. / 28.7. / 22.9.
„Die Leuchttürmerin“
(Kostümführung)
jeweils donnerstags um 20 Uhr
16.6. / 21.7. / 18.8. / 15.9.
Gilt für alle Führungen:
Anmeldung erforderlich
(dabei erfährt man dann auch
den Treffpunkt)
per Telefon: 0 83 82/2 73 56 30
oder Mobil: 01 70/1 84 47 55
oder per E-Mail:
info@stadtfuehrung-lindau.de
Mehr Infos unter:
www.stadtfuehrung-lindau.de
www.nachtwaechter-lindau.de
Lindauer Stadtrundgang
Lindauer Gästeführerinnen bieten
informative und unterhaltsame
Zeitreisen durch Lindaus
Kultur, Geschichte, Tradition
und Leben an.
Lindauer Stadtrundgang
bis Ende Oktober 2022
dienstags um 10.30 Uhr
freitags um 14.30 Uhr
sonntags um 10.30 Uhr
bis 10. September 2022
samstags um 15 Uhr
Treffpunkt: Therese von
Bayern Platz
„Die Leuchttürmerin“
(Kostümführung)
jeweils donnerstags um 19 Uhr
30.06. / 07.07. / 28.07. /
01.09. / 22.09.
Treffpunkt: Eingang Tourist-Info
Tickets im Vorverkauf in der
Tourist Information, Alfred-
Nobel-Platz 1, Lindau/Insel
Tel.: 0 83 82/8 89 99 00
Mehr Informationen gibt es
unter: www.lindau.de
www-stadtrundgaenge-lindau.de
WISSENSWERTES 4. Juni 2022 · BZ Nr. 22/22
15
Deutschsprachiger Pop im Zeughaus
Am Samstag, 18. Juni 2022,
tritt die Leipziger Formation
„Karl die Große“ um 20 Uhr
im Lindauer Zeughaus auf und
bringt „Pop mit Widerhaken“
auf die Bühne, wie es BR Kultur
beschreibt.
Die sechsköpfige Band hat ihr
aktuelles Album „Was, wenn
keiner lacht“ im Gepäck, das
wieder das weite Feld zwischen
Pop, Singer-Songwriter,
Elektronik und Jazz bespielt.
Im Mittelpunkt stehen dabei
immer die klaren und persönlichen
Texte von Wencke
Wollny, über die rbb radioeins
sagt: „Sängerin Wencke Wollny
hat eine dieser Stimmen, die
Herzen öffnen kann.“
Das Konzert beginnt um 20 Uhr.
Einlass ist um 19.15 Uhr. Karten
gibt es an der Theaterkasse,
im Lindaupark sowie unter
www.zeughaus-lindau.de
und auf www.reservix.de
Eventuelle Restkarten stehen
an der Abendkasse zum Verkauf.
BZ-Foto: Artists
Anzeigen
GRABMALE
Heribert Lau
Steinmetzmeister
Hundweilerstraße 16
88131 Lindau (B)
Telefon (08382) 6894
Telefax (08382) 26870
lau.martin@web.de
AUSSTELLUNG
beim Friedhof
Lindau-Aeschach
Rennerle 14
Beratung und Verkauf
Mittwoch und Freitag
von 14 bis 18 Uhr
und nach Vereinbarung
Mittelschule spendet für Ukrainehilfe
LINDAUER
Bürgerzeitung
Verlag: Lindauer Bürgerzeitung
Verlags-GmbH & Co. KG
Kemptener Str. 99, 88131 Lindau (B)
www.bz-lindau.de
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Oliver Eschbaumer (OE)
E-Mail: : verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41
Telefax: 0 83 82/5 04 10-49
Verantwortlich für die Seiten 1 und
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):
Presseamt Stadt Lindau (B)
Jürgen Widmer (JW), Tarja Prüss (TP),
Sylvia Ailinger (SA), Patricia Herpich (PH)
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.
Anzeigen:
Leopold Kreitmeir
E-Mail: lk@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/2 79 94 59
Mobil: 01 71/6 91 57 09
Gisela Hentrich
E-Mail: giselahentrich@gmx.de
Telefon: 0 83 82/ 7 50 90-37, Fax: -38
Mobil: 01 62/2 39 52 37
Mit dem Beginn des Krieges in
der Ukraine war die Betroffenheit
in den Klassen der Mittelschule
Lindau sehr groß. Sehr schnell
wurde klar, dass die Schüler/-innen
helfen wollten. Nachdem der
Hausmeister krankheitsbedingt
ausfiel, übernahmen die Schüler/-innen
der 8. bis 10. Klassen
den Pausenverkauf. Vier Wochen
lang arbeiteten die Schüler
Hand in Hand für die gute Sache.
Schließlich wurde die Summe
von 500 Euro eingenommen. Mit
Stolz erfüllt, übergaben Jonas
(Klasse 10M) sowie Alper und
Dorian (Klasse 9M) stellvertretend
für die Mittelschule Lindau
400 Euro an Sebastian Johler
von der Freiwilligen Feuerwehr
Sigmarszell. Die FFW Sigmarszell
betreibt eine Kleiderkammer für
Menschen in Not. Derzeit sind
laut Herrn Johler eher Lebensmittel
rar, deshalb leitet er einen
Großteil der Spende weiter an
die Tafel, um dort bestimmte
Lebensmittel zu besorgen, die
häufig knapp sind. Mit den verbleibenden
100 Euro unterstützt
die Mittelschule ihre ukrainische
Willkommensgruppe, indem sie
für das Geld Unterrichtsmaterial
besorgt. BZ-Foto: MS Lindau (B)
Bogy-Spende für Sprachbücher
Im Rahmen der Aktion „Frieden
spenden!“ hat das Bodensee-
Gymnasium in den vergangenen
Monaten Spenden für die ukrainischen
Kriegsflüchtlinge gesammelt.
Insgesamt sind 1.000 Euro
bei der Aktion zusammengekommen.
Davon hat das Landratsamt
Lindau 400 Sprachbücher gekauft.
30 Exemplare hat Landrat Elmar
Stegmann an das Bodensee-Gymnasium
übergeben. Dort werden
derzeit 25 ukrainische Schülerinnen
und Schüler unterrichtet.
Diese nahmen gemeinsam mit
Schulleiterin Jutta Merwald die
frisch gedruckten Bücher mit
dem Titel „Die Welt ist schön, …“
freudig in Empfang. Die Bücher
sind dreisprachig (Deutsch, Ukrainisch
und Englisch). Dies war der
Wunsch der Schulen, welchen
es an derartigem dreisprachigen
Lehrmaterial bislang fehlte.
„Dank der Spende der Schülerinnen
und Schüler des Bodensee-
Gymnasiums konnten bereits
300 Exemplare an alle Schulen
im Landkreis Lindau verteilt
werden“, lobt Landrat Elmar
Stegmann das Engagement.
Anzeigenservice:
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Redaktion:
Heike Grützmann-Förste (HGF)
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-42
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Herstellung: NPG Druckhaus GmbH & Co. KG
Siemensstraße 10, 89079 Ulm
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 24
ab 01/2022. Es gelten die allgemeinen
Geschäfts bedingungen des Verlages.
Auflage: 16.500 Exemplare
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Bezug in Lindau/B:
Kostenlos an alle Haushalte
Bezug in PLZ-Region 88:
Abonnement 29,90 Euro/Jahr
Bezug deutschlandweit:
Abonnement 50,00 Euro/Jahr
BZ-Foto: Nadja Krassik
Impressum
APOTHEKEN
Vorwahl Lindau: 0 83 82/...
Sa., 4. Juni 2022:
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,
88131 Lindau, Tel. 08382 73962
So., 5. Juni 2022:
See-Apotheke, Untere Steig 2,
88131 Bodolz, Tel. 08382 26866
Mo., 6. Juni 2022:
Jakobus-Apotheke, Seehalde 5,
88149 Nonnenhorn, Tel. 08382 8451
Di., 7. Juni 2022:
St. Georgs-Apotheke,
Bahnhofstr. 7, 88142 Wasserburg (B),
Tel. 08382 887650
Mi., 8. Juni 2022:
Christophorus-Apotheke,
Hauptstr. 9, 88138 Sigmarszell,
Tel. 08389 98112
Do., 9. Juni 2022:
Rosen-Apotheke,
Friedrichshafener Str. 2 A,
88131 Lindau, Tel. 08382 22121
Fr., 10. Juni 2022:
Sonnen-Apotheke,
Hauptstr. 48, 88079 Kressbronn,
Tel. 07543 54983
Sa., 11. Juni 2022:
Montfort-Apotheke,
Marktplatz 12, 88085 Langen argen,
Tel. 07543 2357
So., 12. Juni 2022:
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,
88131 Lindau, Tel. 08382 4441
Mo., 13. Juni 2022:
Apotheke im alten Bahnhof,
Bodenseestr. 30, 88131 Lindau,
Tel. 08382 275312
Di., 14. Juni 2022:
Löwen-Apotheke,
Friedrichshafener Str. 1,
88131 Lindau, Tel. 08382 5951
Mi., 15. Juni 2022:
Christophorus-Apotheke,
Hauptstr. 9, 88138 Sigmarszell,
Tel. 08389 98112
Do., 16. Juni 2022:
Jakobus-Apotheke, Seehalde 5,
88149 Nonnenhorn, Tel. 08382 8451
Fr., 17. Juni 2022:
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,
88131 Lindau, Tel. 08382 73962
IM NOTFALL
Rettungsdienst 112
Notaufnahme
KASSENÄRZTL.
BEREITSCHAFT
Kassenärztl. Bereitschaftspraxis
Friedrichshafener Str. 80A (Li)
Auskunft unter Tel.: 116 117
Mi., Fr.: 16-21 Uhr,
Sa., So., Feiertage: 9-21 Uhr
ZAHNÄRZTL.
BEREITSCHAFT
An Wochenenden und
Feiertagen im unteren Kreis
Lindau: 01 80/5 05 99 91
Sie werden automatisch mit dem
diensthabenden Zahnarzt verbunden.
(Gesprächsgebühren 14 Cent aus dem
Festnetz, aus Mobilfunk netzen können abweichende
Kosten entstehen.)
Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.
Liste im Internet:
www.zahnaerzte-lindau.de
16 4. Juni 2022 · BZ Nr. 22/22
WISSENSWERTES
Schwarze Perspektiven in Lindau
Arbeitsgruppe möchte anregen, sich mit Rassismus auseinanderzusetzen
Angeregt durch das 10. Jubiläum
des Arbeitskreises „Schule
ohne Rassismus – Schule mit
Courage“ am Valentin-Heider-
Gymnasium haben die ehemalige
Schülerin Evein Obulor und
die Lehrerin und Leiterin des Arbeitskreises,
Michaela Prussas,
die Arbeitsgruppe „Schwarze
Perspektiven in Lindau“ ins
Leben gerufen. Im Juni lädt die
Arbeitsgruppe unter dem Titel
„Schwarze Perspektiven in Lindau“
die Stadtgesellschaft zum
ersten Mal dazu ein, sich mit
Schwarzen Biographien, Rassismus
und seinen Spuren in der
Stadt auseinanderzusetzen.
aus
Direktsaft
„Mein Herz schlägt für den
Bodensee. Deshalb freue ich
mich umso mehr, dass Lindau
Platz für die Geschichte Schwarzer
Menschen macht und auch
langfristig die Spuren von Kolonialismus
genauer in den
Blick nehmen möchte“, sagt
Evein Obulor. Inzwischen ist
die ehemalige Schülerin des
VHG Koordinatorin der
UNESCO Europäischen Städtekoalition
gegen Rassismus und
Antidiskriminierungsbeauftragte
der Stadt Heidelberg.
Unter dem Titel „Schwarze
Perspektiven in Lindau“ finden
im Juni verschiedene Veranstaltungen
statt. Den Auftakt
bildete die Jubiläumsfeier
des Arbeitskreises Schule ohne
Rassismus – Schule mit Courage
am Valentin-Heider-Gymnasium.
Weiter geht es mit der
Ausstellungseröffnung „Homestory
Deutschland“ am 20. Juni
um 19 Uhr in den Friedensräumen
Lindau mit Lesung und
Gespräch mit Evein Obulor
und Melanelle B.C Hémêfa.
„Homestory Deutschland“
Neu!
Sommerfrische
in Bio
natürlich
vegan
Mohnblumenfest
Ausbildungen berufs begleitend
mit wunderbarer Aussicht
Start der Ausbildung
Heilpraktiker
13. Juni 2022
Lindau Insel · T 08382 9113550
Uferweg 11, Eingang nahe Pulverturm
www.heilpraktikerschule-lindau.de
Nach über zwei Jahren Corona
bedingter Ruhe auf dem Bauernhof
Haug am Brückele, wurde
am 28. Mai wieder das Mohnblumen-Kinderfest
gefeiert, dieses
Jahr zum 18. Mal. Der Einladung
sind rund 150 Kinder und Erwachsene
aller Altersklassen gefolgt.
Bei bestem Wetter und leckerem
Kuchen kamen die Gäste in der
entspannten Atmosphäre des
Bauernhofs im Herzen von Lindau-
Reutin zusammen. Der Bauernhof
erstrahlt nach der Renovierung in
neuem Glanz. Viele bewunderten
auch den liebevoll angelegten
Bauerngarten, der durch die
Garten-Kindergruppe im Alter von
sechs bis zwölf Jahren bewirtschaftet
wird. Die Hauptattraktion
des Festes war das Kinder-Musical
„Der schöne Garten“. Das Musical
wurde von der Klasse 2c der
Grundschule Reutin unter der Leitung
von Katrin Heide aufgeführt.
Die kleinen Künstler konnten mit
ihrem Freudentanz am Ende des
Stücks Jung und Alt zum Mitmachen
motivieren. Der Name des
Festes kommt übrigens von den
vielen und bei den Bienen sehr
begehrten Mohnblumen des Bauerngartens,
die bei den Kindern
zum Thema von beliebten Malund
Bastelspielen geworden sind.
Als besondere Gäste konnten Maja
Dornier und Anneliese Spangehl
begrüßt werden. Beide gehören
zu den Gründerinnen des Vereins
und haben ihn die letzten 20 Jahre
hinweg mit Leidenschaft und
finanziellen Mitteln unterstützt.
Weitere Infos: www.haug-ambrueckele.de
BZ-Foto: WB
ist ein kollektives Selbstporträt.
Anhand von 27 Biografien von
Schwarzen Männern und Frauen
soll deren Schaffen in verschiedenen
gesellschaftlichen
Bereichen exemplarisch dargestellt
werden, um historischen
Wandel zu dokumentieren,
die Heterogenität Schwarzer
Anwesenheit zu bekräftigen
und die Wirkweise von Mehrfachunterdrückung
offen zu
legen. Die Ausstellung ist bis
zum 24. Juli in den Friedensräumen,
Villa Lindenhof, Lindau
Bad Schachen zu sehen
und wird von der Gleichstellungsbeauftragten
des Landkreises
Lindau und der Peter-
Dornier-Stiftung unterstützt.
Das Buch „Schwarz wird
großgeschrieben“ von Evein
Obulor und „RosaMag“ knüpft
daran an und erzählt in enthüllenden
Essays und Geschichten
von zwanzig FLINTA (das
Akronym FLINTA steht für
Frauen, Lesben, intersexuelle,
nicht-binäre, trans und agender
Personen) von ihren Lebensrealitäten
in Deutschland, ihren
Wünschen und Visionen.
Am 21. Juni laden der Kreisjugendring
und der Integrationsbeirat
um 18.30 Uhr in den
Club Vaudeville zur Filmvorführung
mit Gespräch von
„Ivie wie Ivie“ ein, ein humorvolles
Debütdrama um eine
junge Frau mit afrikanischen
Wurzeln, die ihr Selbstbild infrage
stellt. Wie geht das: Schwarz
in Deutschland?
Den Abschluss bildet am 23.
Juni um 19.30 Uhr Marianne
Pötter-Jantzen mit ihrem Online-
Vortrag „Vom Ende der weißen
Retter“. Der Link zum Vortrag
kann bei info@friedens-raeume.de
angefordert werden. BZ
Anzeigen
Hilfe!!! Unser 2. Kind ist
unterwegs und wir suchen eine
größere Wohnung oder Haus
(auch zum Renovieren) in und um
Lindau oder Teilorte. Finanzierung
ist gesichert. Beauftragt haben
wir die regionale Maklerin
Frau Jörg, bitte nehmen Sie
Kontakt mit ihr auf, DANKE!
Handy 0160-7495093
GARANT Immobilien 07541 / 38 46 18
lindauer_buergerzeitung
Ihr Immobilienparter in der Region
KURZ BERICHTET
Konzert für Ukraine
Am Freitag, 17. Juni, laden
die Friedensräume um 19
Uhr zu einem Konzert mit
Prof. Kolja Lessing in das
Alte Rathaus, Lindau-Insel,
ein. „Zwischen den Welten“
ist das Thema des Abends
mit dem bekannten Musiker,
der weltweit konzertiert.
Der Eintritt ist frei. Spenden
gehen an die Ukraine Flüchtlingshilfe.
Wegen begrenzter
Plätze wird um Anmeldung
gebeten per E-Mail: info@
friedens-raeume.de oder
Tel.: 0 83 82/2 45 94. BZ
Vortrag
„Bindung in Zeiten der weltweiten
Bedrohung: ein
Paradoxon und seine
Lösung“ ist der Vortrag mit
Prof. Dr. med. Karl Heinz
Brisch am Sonntag, 5. Juni
2022, um 17 Uhr in der Inselhalle
Lindau überschrieben.
Der Eintritt ist frei,
Spenden sind erwünscht
(gehen an verschiedene
Jugendeinrichtungen). BZ
Zeughaus
Der Lindauer Zeughausverein
lädt am Samstag, 4. Juni,
zum Besuch einer einzigartigen
Duo-Formation ein.
Der Münchner Pianist Chris
Gall trifft auf den Wiener
Perkussionisten Bernhard
Schimpelsberger. Die beiden
präsentieren ihr neues
Duo-Album „Myriad“. Immer
auf der Suche nach neuen
musikalischen Abenteuern
und getragen von einer
tiefgründigen wie beseelten
Interaktion, bekommt hier
der Terminus Weltmusik
eine gänzlich eigene, eine
individuelle Note. Das Visionäre
findet in dieser Fusion
aus westlicher und östlicher
Kultur ebenso Platz
wie das Bodenständige. Die
Vorstellung beginnt um 20 Uhr.
Einlass ist um 19.15 Uhr. BZ
Motocross
Nach fast drei Jahren Pause
wird beim MX Weekend in
Möggers wieder kräftig am
Gashahn gedreht. Am 18. und
19. Juni trifft sich das Whois-Who
der ADAC MX Masters
Serie im Motocross-Mekka im
Leiblachtal. Neben Trainings-,
Quali- und Wertungs-Läufen
gibt‘s für die Zuschauer einen
großen Messeplatz, Zugang
zum Fahrerlager, Autogrammstunden
sowie eine Hüpfburg,
einen Quadparcours und freien
Eintritt für die Jüngsten. BZ
Anzeige
Wir kaufen Wohnmobile
+ Wohnwagen
Tel.: 03944-36160
www.wm-aw.de Fa.