07.06.2022 Aufrufe

Das Jahr 2021 am Loher Nocken - Jahresbericht der Ev. Stiftung Loher Nocken

Mit dem Jahresbericht 2021 möchten wir über das bunte Leben an der Evangelischen Stiftung Loher Nocken informieren und einen Einblick in die fachliche Arbeit unserer Kinder-, Jugend- und Familienhilfe -Angebote geben. Ein Schwerpunkt ist das Thema Partizipation und Beteiligung.

Mit dem Jahresbericht 2021 möchten wir über das bunte Leben an der Evangelischen Stiftung Loher Nocken informieren und einen Einblick in die fachliche Arbeit unserer Kinder-, Jugend- und Familienhilfe -Angebote geben. Ein Schwerpunkt ist das Thema Partizipation und Beteiligung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Miteinander

Zukunft

gestalten

Jahresbericht

2021


Inhalt

Herbst 2021 am Loher

Nocken. Links die Schule,

rechts das Bauernhaus.

Das Jahr 2021

am Loher Nocken

Themenschwerpunkt

Partizipation und Beteiligung

04 Sie ziehen; wir ziehen – wer (er-)zieht?

14 Positive (Sport-)gruppenkultur "PPC-Sports"

16 Mädchen optimieren Gruppengespräche

19 Die Fellnasen vom Altenloh

27 Das neue Loher-Nocken-Kinderparlament

31 Der Smileyplan

44 Beschwerdemanagement

Impressum Herausgeber: Evangelische Stiftung Loher Nocken, Lohernockenstr. 28, 58256

Ennepetal, Telefon: 02333-9777-0 (Zentrale), Redaktion: Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

(presse@lohernocken.com) in Zusammenarbeit mit den Bereichs- und Gruppenleitungen

Danke an alle, die mit Ideen, Berichten und Bildern zu diesem Jahresbericht beigetragen haben!

Nachdruck, Auf- und Übernahme auch einzelner Bild- oder Textelemente in Onlinedienste sowie

Vervielfältigung nur mit unserer Zustimmung. Auflage: 1500 Stück, Stand: 30. März 2022

Fotos: Ev. Stiftung Loher Nocken, private Fotos, Adobe Stock (S. 10, 20, 44)

2

04 Bericht der Geschäftsleitung

06 Angebote für Mutter-Kind u. Mädchen

07 Mutter-Kind-Wohnen: Doris-Gringel-Haus

09 Trainingswohnen

10 "Niemals aufgeben" - Ein Dankesschreiben

12 Mutter-Kind-Wohnen: Mutter-Kind-Haus 2

13 Schulprojekt "Lernen – auf ein Neues"

15 Intensivwohngruppen für Mädchen

17 Mädchen-Villa Milsper Straße offiziell eröffnet

18 Aufnahmegruppe Mädchen

21 Jugendwohngemeinschaft für Mädchen

22 Loher-Nocken-Schule

24 Kindertageseinrichtung Loher-Nocken-Zwerge

26 Angebote für Kinder

28 Tagesgruppen

31 Kindernotaufnahme Fuchsbau

34 Internat Campus | Internat Plus Campus

36 Intensivgruppen für Kinder

37 Internat 12+ Jungen Mittelstraße

38 Familienanaloge Betreuung Wuppertal

39 Aufnahmegruppe Jungen Milsper Str.

40 Intensivgruppe Jungen Schlagbaum

41 Kinder- und Jugendtreff Hasperbach

42 Personal und Verwaltung

44 Qualitäts- und Krisenmanagement

45 Hauswirtschaft, Haustechnik und IT

46 Mitarbeitervertretung | Öffentlichkeitsarbeit

47 Personalien


Liebe Leserin, lieber Leser,

Das zweite Coronajahr am Loher Nocken hat den Wohngruppen,

Schulklassen, bei Mutter und Kind sowie der

Hauswirtschaft viele Steine in den Weg fallen lassen. Gepaart

mit Sorge um die Gesundheit, mit Ärger über behördliche

Vorschriften, und der immer vorhandenen Frage: Wie

sollen wir das auch noch schaffen. Und immer: Werden wir

es schaffen, glimpflich durch die Zeit zu kommen?

Dank der Mitarbeit aller ist das Jahr 2021 bewältigt worden.

Dazu gehören auch die Impfangebote an alle Mitarbeitenden,

die für ein besseres Sicherheitsgefühl und für mehr Sicherheit

gesorgt haben.

Alle am Loher Nocken tätigen, beruflich wie ehrenamtlich,

wollen für die Bewohnerinnen und Bewohner, Schülerinnen

und Schüler ein Angebot machen, das eine gute Zukunftsperspektive

für jede und jeden Einzelnen ermöglicht.

So weit so gut. Über die Frage der Methoden ist

2021 eine Diskussion entstanden. Auch über die Frage:

Was können Einrichtung und Beschäftigte leisten

und was nicht. Darüber gilt es immer wieder einen

Konsens zu erzielen. Immer wieder deshalb, weil

z. B. bei Personalwechsel es immer wieder erforderlich ist

zu erklären, was Positive Peer Culture als Konzept am Loher

Nocken im Einzelfall bedeutet. Die hier verankerte Beteiligungskultur

von Bewohnenden und Mitarbeitenden erfordert

ein hohes Maß an Gesprächs- und Verständigungsbereitschaft,

bei gleichzeitiger Akzeptanz von gesetzter

Unternehmenskultur.

Diesen anstrengenden, aber notwendigen Prozess will der

Vorstand gerne in seiner Kompetenz begleiten und fördern.

Im Namen des Vorstandes der Stiftung

Manfred Berger, Vorsitzender des Vorstandes

Die Vorstandsmitglieder (v. l.):

Wolfgang Herberg, Ingo Herbers,

Cornelia Jähnke (stellv. Vorsitzende

des Vorstands), Manfred Berger

(Vorsitzender des Vorstands),

Anke Gerbracht und Wilhelm

Wiggenhagen

3


Bericht der

Geschäftsführung

Schwerpunkt Partizipation und Beteiligung

Sie ziehen; wir ziehen – wer (er-)zieht denn?

Dr. Thomas Trapper,

Einrichtungsleitung

Im Miteinander wächst Vertrauen

und Zuversicht, es

entsteht ein "Wir"-Gefühl,

wie hier bei den Kindern der

Kindernotaufnahme Fuchsbau.

4

Erziehung ist eine große Herausforderung.

Erziehung wird oft erlebt als das

Ziehen von den verschiedensten Personen,

Einrichtungen oder Interessengruppen

und meist in sehr unterschiedliche

Richtungen.

Leicht entsteht eine Vorstellung, die Erziehung

mit Manipulation gleichsetzt. Manipulation

ist ihrem Wesen nach Fremdbestimmung.

Fremdbestimmung steht in

äußerstem Widerspruch zum Ziel der Erziehung,

die den Menschen begleitet in seiner

Entwicklung zu einer selbstbestimmten,

selbstverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen

Persönlichkeit. Erziehung bereitet in

unserem Land für das Leben in einer freien,

demokratischen Gesellschaft

vor. Deshalb

sind Beteiligung, Teilhabe

– Partizipation

– zentrale Schlüssel

unserer Erziehung.

Demokratie soll zusammen

mit den Kindern,

Jugendlichen

und Müttern gelebt

werden.

In den Gruppen der

Evangelische Stiftung

Loher Nocken wird

Partizipation, d.h. Beteiligung,

Mitentscheidung

und Mitverantwortung

gestaltet und

erlebt. Der Alltag wird

gemeinsam von Kindern,

Jugendlichen,

jungen Volljährigen

und Müttern mit den

Mitarbeitern gestaltet.

Gemeinsam gestaltet, das bedeutet, dass

die Ideen, die Wünsche, die Sorgen und

Hoffnungen, die Vorlieben und Abneigungen

von Kindern und Jugendlichen für uns

besonders wichtig sind um „Miteinander

Zukunft zu gestalten“. Das „Miteinander“ ist

wohl die bedeutsamste Herausforderung in

der Erziehung.

Im Miteinander...

• wächst die Basis eines tragfähigen Vertrauens.

• kann ein „Dialog auf Augenhöhe“ erfolgen.

• entsteht das „Wir“-Gefühl einer erfolgreichen

Gruppe.

• gewinnen alle Beteiligten Selbstvertrauen

und Zuversicht.

• können junge Menschen Entscheidungen

treffen und die dazu notwendige

Verantwortung übernehmen.

• kann eine sich gegenseitig unterstützende

Kultur unter jungen Menschen gefördert

und realisiert werden.

Erziehung und Bildung sind keine bloße

Vorbereitung auf das Leben, Bildung ist das

Leben. Es wäre fatal, wenn wir heute junge

Menschen erziehen und unterrichten würden,

wie gestern erzogen und unterrichtet

wurde. Wir würden die jungen Menschen

nicht nur langweilen, wir blieben ihnen auch

das Potential von Morgen schuldig.

2021 wurde das Kinderparlament am Loher

Nocken gegründet. Kinder aus allen Tagesund

Wohngruppen haben dazu ihre Vertreterinnen

und Vertreter ins Kinderparlament

gewählt. Die jungen Parlamentarierinnen

und Parlamentarier haben sich auch unter

den Corona-Bedingungen zur Parlamentssitzung

getroffen oder die Veranstaltung

online durchgeführt. Viel Engagement und

Freude an der Beteiligung konnte bei den

Kindern gespürt werden. Die Kinder im Kinderparlament

haben für die Evangelische

Stiftung Loher Nocken verdeutlicht, dass

sie am ehesten für das Leben in unserer Demokratie

vorbereitet werden können, wenn

Demokratie im Alltag gelebt wird.

Der amerikanische Pädagoge John Dewey

hat dieses Prinzip des „learning by doing“

bekannt gemacht. Viel stärker als jede Belehrung

und alle Vorträge wirkt das gemeinsame

Handeln. Dabei werden Erfahrungen

miteinander geteilt. 8


Die gemeinsame Erfahrung eines gelingenden

Alltags, ebenso wie die von allen Beteiligten

gemeinsam gestaltete demokratische

Abstimmung, wird zum verbindenden, gemeinsamen

Erfahrungsschatz.

In der Evangelischen Stiftung Loher Nocken

sprechen wir bei diesem Ansatz von

Positive Peer Culture, der junge Menschen

zur selbstbestimmten Selbstverantwortung

ermutigt und die Erfahrung einer sich gegenseitig

helfenden Gemeinschaft erleben

lässt. In dem Wissen, dass es die besondere

Umwelt ist, in der ein Mensch lebt, die ihn

dazu führt, bestimmte Denkweisen, Verhaltensansätze

und Handlungen zu entwickeln,

konnte die Evangelische Stiftung Loher Nocken

2021 zwei sehr schöne und besondere

Häuser eröffnen. Die Villa Milsper Straße

bietet bis zu acht Mädchen einen schönen,

anregungsreichen Rückzugs- und auch

„Wohlfühlraum“ – ein ganz besonderes Zuhause

auf Zeit. Im September konnte dann

das symbolische Band der Eröffnung von

den jungen Bewohnerinnen selbst durchschnitten

werden. Wir freuen uns sehr über

das schöne Haus. Wir freuen uns aber noch

mehr über die gemeinsam von den Mädchen

und den Mitarbeiterinnen gestaltete

Kultur des sich gegenseitig helfenden Miteinander.

Eine weitere feierliche Eröffnung konnte die

Stiftung Loher Nocken im November 2021

begehen. Als eine gemeinsame Wohnform

für Mütter/Väter und Kinder konnte das

„Doris-Gringel-Haus“ an die Mitarbeiterinnen

und Bewohner übergeben werden. Der

Neubau in der Lohernockenstraße 40 verbindet

eine Vielzahl von Anregungen, Ideen

und Wünschen von Mitarbeiterinnen und

Bewohnerinnen. Sehr schön ist die Erfahrung,

dass sich die Mütter mit ihren Kindern

in den Räumen sehr wohl fühlen, dass die

Räume sehr ansprechend gestaltet sind und

als „Haus des Lichts“ (Kuratoriumsvorsitzender

Pfr. Armin Kunze) von Mitarbeitern

und Bewohnerinnen geschätzt werden. Das

schöne Haus vermittelt den Mitarbeiterinnen,

den jungen Müttern und den Kindern

die Einladung „Miteinander Zukunft zu gestalten!“

Entdeckertour: Kinder bewiesen

ein waches Auge und viel Ausdauer

In den Sommerferien fand für die

Wohngruppen des Kinderbereichs

eine große Schnitzeljagd statt. Dabei

liefen die Kinder rund um den Loher

Nocken verschiedene Stationen

ab, garniert mit zahlreichen Spielen

und Aufgaben. Hier führten sich die

Kinder gegenseitig mit verbundenen

Augen. Anschließend gab es eine Urkunde

und ein abendliches Grillfest.

5


Angebote für Mutter-Kind

und Mädchen

Ein bewegtes und bewegendes 2021

Claudia Lietz,

Gesamtleitung Bereich

MuKi und Mädchen

Mutter-Kind-Wohnhaus

mit großzügiger Dachterrasse

mit Spielplatz

DANKBAR UND STOLZ AUF EIN TOLLES TEAM

Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns - zum

Glück auch im positiven Sinne. Besonders

die Eröffnungsfeiern des Doris-Gringel-

Hauses und der Mädchen-Villa Milsper

Straße waren für mich die herausragenden

Ereignisse in 2021.

Das Doris-Gringel-Haus ist als Gebäude

ganz auf die Bedürfnisse der Mütter und

Kinder abgestimmt. Wir haben

die Erfahrungen vieler

Jahre gesammelt und in dem

Neubau umgesetzt. Damit

ist das Mutter-Kind-Haus ein

zentraler Bestandteil des Loher-Nocken

Triangel-Konzeptes,

welches zur qualitativen

und konzeptionellen Ausgestaltung

unseres Mutter-Kind

Angebotsspektrums eingeführt

wurde.

Das zentral auf dem Campusgelände gelegene

historische Bauernhaus wurde innen

umfassend renoviert. Natürlich haben auch

uns 2021 die Corona bedingten

Maßnahmen erheblich

beschäftigt. Wir sind inzwischen

geübt und können uns

darauf einstellen, aber an ein

Alltagsleben wie vor Corona war auch 2021

leider nicht zu denken.

Unbedingt erwähnen möchte ich noch zwei

tolle Projekte: Anke Sieg aus unseren Trainingswohnungen

Röthelteich initiierte 2021

ein Mutter-Kind Schwimmprojekt, bei dem

die Kinder trotz vieler Corona-bedingter

Einschränkungen ihr Seepferdchen-Abzeichen

machen konnten. Außerdem begann

im vergangenen Herbst ein vielversprechendes

Schulprojekt, bei dem Bewohner/

innen aus den Mutter/Vater-Kind-Gruppen

ihren Schulabschluss nachholen können.

Ich bin dankbar und stolz auf das gesamte

Team des Mutter/Vater-Kind-Bereichs.

Deshalb möchte ich mich herzlich bei allen

Mitarbeiterinnen bedanken, besonders für

die außerordentliche Flexibilität bei zum

Teil großer Planungsunsicherheit, für das

besondere Engagement über das Normale

hinaus und für die allgemein gute Zusammenarbeit

im vergangenen, aus vielerlei

Gründen herausfordernden Jahr.

Claudia Lietz

Eröffnung der aufwändig renovierten

Mädchen-Villa an der

Milsper Straße

6

Die Mitarbeiterinnen im Doris-Gringel-Haus


Angebote für Mutter-Kind

Mutter-Kind-Wohnen

Das neue Doris-Gringel-Haus

"HAUS DES LICHTS" FERTIGGESTELLT UND BEZOGEN

Das neu erbaute Mutter-Kind-Wohnhaus

bietet moderne und bedarfsgerechte

Wohnungen für Schwangere und Mütter

mit ihren Kindern sowie spezifische Förderangebote

für Eltern und Familien. Im

November wurde es in einer fröhlichen

und feierlichen Eröffnungsfeier offiziell

dem Mitarbeiter-Team und den Müttern

mit ihren Kindern übergeben.

Die Fertigstellung und der Erstbezug des Doris-Gringel-Hauses

wurde am Donnerstag,

dem 04.11.2021 gefeiert. Der Geschäftsführer

der Stiftung Loher Nocken, Dr. Thomas Trapper,

hieß die rund 50 geladenen Gäste im

wohnlichen Gemeinschaftsraum des Hauses

willkommen. Das etwa 900 Quadratmeter

große Gebäude an der Lohernockenstraße

40 wurde nach Doris Gringel benannt, die

2009 den Grundstein für das erste Mutter-

Kind-Angebot am Loher Nocken legte.

Ein „Haus des Lichts“, so umschrieb es

Pfarrer Armin Kunze bei seiner Eröffnungsrede

und meinte damit nicht nur die großzügigen,

hellen Räumlichkeiten. Das Haus

solle den Bewohnern jetzt und für das weitere

Leben gut tun. Aufbauend darauf ließ

der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Loher

Nocken, Pfarrer i.R. Manfred Berger, ein

passendes Lied abspielen: „Komm, bau ein

Haus, das uns beschützt“ und ergänzte weiter:

„Das Haus soll Schutz und ein Zuhause

auf Zeit geben“.

Die Erste Bürgermeister-Stellvertreterin der

Stadt Ennepetal und Kuratoriumsmitglied

Anita Schöneberg enthüllte nach ihrer Ansprache

eine Tafel, die an die Namensgeberin

Doris Gringel erinnert. Als gute Freundin der

leider viel zu früh verstorbenen Leiterin der

Einrichtung war es ihr eine besondere Ehre,

das Haus offiziell mit zu eröffnen. "Ich bin

überzeugt: Doris wäre begeistert gewesen,

wie gut alles durchdacht ist und wie sich die

jungen Mütter mit

ihren Kindern eingefunden

haben", so

Anita Schöneberg.

Mit dem Neubau des

Mutter-Kind-Hauses

habe die Stiftung Loher

Nocken wieder

einmal auf den Bedarf

in der Region

reagiert.

Ein Haus, dass jungen

Müttern, die Hilfe

und Unterstützung

brauchen, ermöglicht, sich auf ihre Kinder zu

fokussieren, die Bindung und Beziehung zu

ihnen zu stärken und gleichzeitig feste Strukturen

für ihren Alltag zu entwickeln. Das Hilfeangebot

soll den Müttern in naher Zukunft

ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.

Vorstand, Geschäftsleitung,

Mitarbeiter und

Bewohner hatten gemeinsam

einen schönen

Nachmittag

• 8 moderne Wohnappartements mit je 2 Zimmern, Küchenzeile

und Badezimmer

• Gemeinschafts- und Bewegungsräume mit offener Küche, Babybadezimmer,

Spielzimmer, große Dachterrasse und Spielplatz

• Unsere Mutter-Kind Angebote sind eine begleitete Hilfestellung

für ein selbstständiges und verantwortungsbewusstes Zusammenleben

von Müttern mit ihren Kindern

• Der Neubau wurde großzügig teilfinanziert durch die Sparkasse

Ennepetal – vielen Dank dafür!

7


Angebote für Mutter-Kind

Mutter-Kind-Wohnen

Wenn alles anders kommt, als geplant (und es gut so ist)

Alles war bis in das kleinste Detail geplant. Wann

ziehen wir in das neue Haus? Das war wohl die größte

Frage, die die Mutter-Kind-Gruppe vor dem Umzug ins

Doris-Gringel-Haus beschäftigte.

Wann werden Kisten gepackt? Wie zieht man am stressfreiesten

mit einem Säugling um? Wie kann die Betreuung

für die Babys bestmöglich gestaltet werden, damit sich

alle geborgen und sicher fühlen?

Wir überlegten gemeinsam, während den Gruppenrunden

und hatten einen Fahrplan. Hochmotiviert schauten

wir den kommenden Monaten entgegen. Aber nichts lief

auf Anhieb wie geplant. Immer wieder kam etwas dazwischen.

Der Umzug verschob sich, Babys wurden krank,

Bewohnerinnen zogen aus und neue Bewohnerinnen zogen

ein. 2021 war gekennzeichnet von Unwägbarkeiten,

vielen Veränderungen und Ungewissheit.

Das hört sich ja alles nicht so positiv an, mag man denken,

das stimmt aber nicht. Wenn wir alle zusammen ein Fazit

aus dieser Zeit ziehen können, dann ist es wohl das, dass

kein Plan so wichtig sein kann, wie die Gewissheit, dass

eine Gruppe immer zusammenhält und getragen ist, egal

welcher Stein wegzuräumen ist. Bei jeder Veränderung

schafften wir es gemeinsam uns spontan umzuorganisieren,

gut aufeinander Acht zu geben und uns auch Pausen

und schöne Momente zu ermöglichen. So sehr wir

uns auch immer wieder auf neue Situationen einstellen

mussten, so sehr haben wir in den vergangenen Monaten

gelacht. Es wurden die ersten Geburtstage gefeiert und

dafür genutzt, aus dem Alltag auszubrechen und einen

Ausflug in den Tierpark nach Bochum zu machen, Kuchen

zu essen und einfach mal die Seele baumeln zu lassen.

Am Ende des Tages ist kein Plan,

und sei er noch so ausgeklügelt,

so wichtig, wie die Gewissheit zu

haben keinen Weg allein gehen

zu müssen.

Antje Geesmann

Baby-Uni in neuen Räumen

FÖRDERANGEBOT IN WOHLFÜHLATMOSPHÄRE

Mit der Eröffnung des neuen Doris-Gringel-Hauses

ist auch die Baby-Uni in neue

Räumlichkeiten umgezogen. Damit wurde

das Förderangebot deutlich aufgewertet.

Mütter von Babys und Kleinkindern besuchen

gemeinsam mit ihren Kindern das

spezielle Förderangebot "Baby-Uni" der

Evangelischen Stiftung Loher Nocken. Das

Angebot findet wochentags täglich im Doris-Gringel-Haus

statt. Neben dem optimal

ausgestatteten Gruppenraum stehen im

Haus ein Bewegungsraum und ein babyund

kleinkindgerechtes Badezimmer zur

Verfügung. Regelmäßig findet hier unter Anleitung

Baby-Baden und -Massagen statt.

Britta Kähne und weitere erfahrene Mitarbeiterinnen

leiten die Mütter in angenehmer

Atmosphäre dazu an, Spielmöglichkeiten

für ihr Kind selbst zu gestalten, sinnvolle

Regeln und Grenzen zu setzen und Wertschätzung

sowie Zuneigung

aufzubauen

und an ihr Kind zu

vermitteln.

Neben gemeinsamen

Spielen, Bastelaktionen,

Projekten

finden Seminare

statt, in denen die

Mütter entwicklungspsychologische

Grundlagen über

das Aufwachsen von Kindern erlernen. In

den Seminaren beraten sich die Mütter vor

allem auch gegenseitig (Peer Counseling)

über den Umgang mit Babys, deren Pflege,

Versorgung, Eigenheiten und Entwicklungsschritten.

Nach erfolgreicher Teilnahme am

Seminar erhalten die Mütter eine Urkunde,

das "Baby-Uni Diplom".

Der Gruppenraum der

Baby-Uni ist der Mittelpunkt

des integrierten

Schulungsprogramms für

Mütter mit ihren Babys.

8


Angebote für Mutter-Kind

Trainingswohnen

Trainingswohnen im Bauernhaus

FRISCH RENOVIERTE TRAININGSWOHNUNGEN FÜR FAMILIEN

Drei bedarfsgerecht renovierte Trainingswohnungen

bieten größere räumliche

Flexibilität und werten damit das Gesamtangebot

an Wohnungen zur Verselbstständigung

deutlich auf.

Das zentral auf dem Campusgelände gelegene

ehemalige Bauernhaus wurde innen

umfassend renoviert. In dem Gebäude befinden

sich drei individuell und modern eingerichtete

Trainingswohnungen für Familien

sowie ein Begegnungsraum für begleitete

Umgänge. Vorteilhaft für die Bewohner sind

auch die nebenan gelegene Kita "Loher-Nocken-Zwerge",

die Loher-Nocken-Schule

und vielen Spiel- und Freizeitmöglichkeiten

für die Kinder. Ein neu gebildetes Team erfahrener

Fachkräfte betreut die Familien.

Trainingswohnungen bereiten Mütter und

Väter mit ihren Kindern gezielt auf eine Verselbstständigung

für das Leben in einer

eigenen Wohnung vor. Ausgeführt wurden

die Arbeiten durch das Team der Haustechnik.

Die Renovierung gelang auch dank der

Unterstützung von Jugendlichen aus unserer

Intensivgruppe Jungen Schlagbaum im

Rahmen einer praktischen Projektarbeit.

Das Mitarbeiter-Team der Trainingswohnungen

im Bauernhaus

Rocket-Science am Röthelteich

Das Betreuer-Team der Mutter-Kind Trainingswohnungen

Röthelteich hat vergangenen

Sommer ein tolles Werkprojekt mit

den Kindern durchgeführt. Gemeinsam

wurde eine Rakete gebaut!

Dabei wurden alle fleißigen Hände gebraucht.

Das Ergebnis konnte sich sehen

lassen, sodass mit Raketenschub eine

Ferienabschluss-Party geplant werden

konnte. Mit bunter Licht-Illumination fand

zum Ende der Sommerferien die stimmungsvolle

Party statt, bei der die Rakete die Kinder

nicht nur in den Weltraum, sondern auch in

das neue Schul- oder

Kitajahr katapultierte.

"Gleichzeitig lernten

die Kinder etwas über

unser Planetensystem

kennen und hatten viel

Spaß", sagt die Gruppenleitung

Katja Remscheid.

Die Mutter-/Vater-Kind-Trainingswohnungen

an der Straße Röthelteich im Ennepetaler

Ortsteil Voerde besteht aus 5 Einzelwohnungen

und einer Wohnung für das Betreuer-

Team.

9


Angebote für Mutter-Kind

Mutter-Kind-Wohnen

Niemals aufgeben

EIN BRIEF EINER EHEMALIGEN BEWOHNERIN MACHT MUT

Nina erzählt von Gewalterfahrungen

durch den Vater ihrer Kinder, mit dem sie

zuvor zusammen gewohnt hatte. Dann

rannte sie davon, zog Hals über Kopf aus.

Hauptsache weg, in eine andere Stadt.

Eine Einrichtung in Hagen nahm sie und

ihre drei Kinder auf. Sie erzählt davon, dass

sie in dieser Zeit komplett überfordert war,

nicht mehr an sich selbst geglaubt hatte.

Vieles ging in ihrem Leben drunter und

drüber. Man meinte, sie sei nicht mehr in

der Lage, selbst für ihre Kinder zu sorgen

und es ginge eine Gefahr von ihr aus.

Ihre Kinder mussten in Obhut genommen

werden. Auch sie selbst konnte nicht mehr

in der Einrichtung bleiben und fand schließlich

einen Platz in der Mutter-Kind-Gruppe 1

der Stiftung Loher Nocken. Das war Anfang

2019. Da war sie bereits wieder hochschwanger.

Sie sagt, ihr ungeborenes Kind

war es, das sie vor weiteren Fehlern bewahrt

hat. In der Gruppe klappte es besser.

Sie fühlte sich dort gut aufgehoben, von

den Betreuerinnen ernst genommen, nicht

von oben herab behandelt und lernte so

neues Vertrauen aufzubauen.

Ihr Leben bekam wieder etwas Struktur und

Stabilität. Im März 2019 wurde dann ihre

Tochter geboren, ihr viertes Kind. Auch die

drei anderen Kinder, die zuvor getrennt von

der Mutter in verschiedenen Pflegeeinrichtungen

in Hagen leben mussten, konnten

in dieser Zeit dank der nahegelegenen

Internats-Wohngruppen im Pestalozzihaus

schrittweise wieder an die Mutter angenähert

werden. Nina war wieder in der Lage,

ein selbstständigeres Leben zu führen,

sodass sie mit ihrem Baby im Juni 2019 in

eine Trainingswohnung im Wichernhaus auf

dem Campus-Gelände ziehen konnte.

Die beginnende Corona-Pandemie führte

im März 2020 dazu, dass die Kinder aus

dem Internat sogar schneller als geplant in

die Familie zurückgeführt werden konnten,

um den Quarantäne-Maßnahmen zuvorzukommen.

Nach langer Zeit der Trennung

konnten Nina und ihre Kinder endlich wieder

zusammen in der Trainings-Wohnung

leben.

Im Dezember 2020 dann fühlte sich Nina

wieder so gestärkt, dass sie mit ihrer Familie

ausziehen konnte und seitdem wieder

selbstständig zusammen mit ihrem neuen

Partner lebt. Auch jetzt läuft nicht immer

alles rund, aber die Zeit am Loher Nocken

ist für sie unvergessen. Nina hat deshalb

einen Brief geschrieben, in dem sie sich für

die Unterstützung und das Vertrauen bedankt,

das sie von den Betreuern am Loher

Nocken erfahren hat.

Gute Beziehungen zum Loher Nocken gibt

es weiterhin, denn ihre Tochter geht nun

dort in die Kita und einer ihrer Söhne besucht

die Loher Nocken Schule.

10


„Ich schreibe dir diese Zeilen, da es mir sehr auf der Seele liegt und ich

mich nie wirklich bedanken konnte. Du kanntest meine Vorgeschichte

als ich zu euch kam und dennoch hattest du keine Vorurteile oder

mich direkt aufgegeben. Im Gegenteil, du hast mir Mut gemacht und

ich habe das Gefühl bekommen nicht alles falsch zu machen.

Ihr habt in mir neues Vertrauen erweckt und neuen Kampfgeist, mir

gezeigt, dass egal wie das Leben zuschlägt, es immer einen Funken

Hoffnung gibt, an dem man sich festhalten muss, egal wie aussichtslos

es einem erscheinen mag. Der jahrelange Kampf um meine Kinder,

meine Vergangenheit und das Erlebte haben mich so kaputt gemacht,

dass ich nach der Inobhutnahme keinen Lebenswillen mehr hatte. Das

einzige, was mich vor vielem Mist bewahrt hat, war Jalina in meinem

Bauch.

Doch als die geboren wurde, hatte ich nur noch Angst sie auch noch

zu verlieren und dass ich wieder alles falsch machen werde. Vor allem

hatte ich ein riesen schlechtes Gewissen meinen Jungs gegenüber.

Aber du und ihr alle habt mir geholfen, aus der Starre herauszukommen,

mir neue Kraft gegeben und geholfen an mich zu glauben. Ich

habe es geschafft meine Jungs zurückzuholen, Jalina zu behalten und,

was ich nie geglaubt hätte, mit meinen Kindern, alle vier, in eine eigene

Wohnung zu ziehen. Es ist manchmal immer noch wie ein Traum, gerade

wenn man meine Vorgeschichte kennt.

Unser erstes Jahr jetzt war mehr als schwierig und chaotisch und es

gab Momente, wo ich psychisch nicht mehr in der Lage war, damit zurechtzukommen.

Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, man sieht es

mir nicht an, aber ich gebe nicht auf und kämpfe weiter.

Die Kraft zum „Nicht aufgeben“ zurückzubekommen – das habe ich

durch dich und dein Team geschafft. Der Loher Nocken hat mein Leben

gerettet und mir geholfen, meinen Traum und mein Ziel zu schaffen.

Das werde ich dir und euch nie vergessen und auf ewig dankbar

sein.“

In Dankbarkeit

Nina und die Kinder

11


Angebote für Mutter-Kind

Mutter-Kind-Wohnen

Zwischenstufe zur

weiteren Verselbstständigung

MUTTER-KIND-GRUPPE 2 MIT STARKER HAUSGEMEINSCHAFT

In den Sommerferien ging es

eine Woche nach Brilon im

Hochsauerland.

Das Mutter-Kind-Wohnhaus 2 ist ein Hilfeangebot

der Stiftung Loher Nocken für

Mütter mit ihren Kindern. Schwerpunkt

des Hauses ist der Ausbau erzieherischer,

pflegerischer und hauswirtschaftlicher

Kompetenzen der Mütter.

Die Mutter-Kind-Gruppe 2 ist eine wichtige

Zwischenstufe im Rahmen des Loher-Nocken

Triangel-Konzeptes: Schwangere und

Mütter mit ihren Kindern, die umfassende

Unterstützung für den Aufbau einer tragfähigen

Mutter-Kind-Beziehung und einer

selbstständigen Lebensführung benötigen,

werden in diesem Konzept individuell und

bedarfsgerecht auf dem Weg hin zu einem

selbstbestimmten Leben begleitet.

In der "MuKi 2" stehen acht Apartments

zur Verfügung. Hier werden durch eine intensive

Betreuung und Anleitung Versorgungs-

und Pflegekompetenzen der Mutter

weiter ausgebaut und eine selbstständigere

Lebensführung gefördert mit schrittweiser

Übernahme von Aufgaben je nach individuellen

Ressourcen.

Das pädagogische Konzept der "Positive

Peer Culture" (PPC) ist auch in der Mutter-Kind-Gruppe

2 fester Bestandteil des

Wochenplans. Einmal in der Woche findet

eine gemeinsame Gruppenrunde statt, in

der sich die Bewohnerinnen untereinander

austauschen und die eigene Situation reflektieren

können. Moderation und beratende

Unterstützung übernehmen in der Regel

Mitarbeiterinnen des Mutter-Kind-Bereichs.

"Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt im

Einzelcoaching sowie in der Moderation der

wöchentlichen PPC-Runden", erklärt Sarah

Pepic, Kinder & Familienpflegerin im Mutter-Kind-Haus

2. "Hierbei ist mir besonders

wichtig, immer ein offenes Ohr für die Bewohnerinnen

und Kinder zu haben."

Das Betreuer-Team gewährleistet rund um

die Uhr eine intensive Betreuung mit Nachtbereitschaft.

"Corona war natürlich auch

2021 eine besondere Herausforderung in

allen Belangen, aber ich denke, wir haben

das Beste daraus gemacht. Man hat die

starke Hausgemeinschaft gespürt und sich

über viele kleine, aber besondere Momente

gefreut", erzählt Sarah Pepic rückblickend.

"Natürlich freuen wir uns am meisten über

einen erfolgreichen Abschied in ein selbstständiges

Leben!"

DORIS-GRINGEL-HAUS

• Aufbau grundlegender Versorgungsund

Pflegekompetenzen der Mutter

• Vermittlung lebenspraktischer

Fähigkeiten und Bindungsaufbau

• 24-Stunden Intensivbetreuung

mit Nachtdienst

MUTTER-KIND-WOHNHAUS 2

• Ausbau erzieherischer, pflegerischer

und hauswirtschaftlicher Kompetenzen

• Intensivbetreuung mit

Nachtbereitschaft

BABY-UNI

• Integriertes Schulungsprogramm

mit Zertifikat für

Mütter mit ihren Babys

Verselbstständigung

MUTTER/VATER-KIND-

TRAININGSWOHNEN

• Förderstufe für junge Alleinerziehende oder Familien

zur Verselbstständigung vor dem Umzug in die eigene

Wohnung mit umfassender Betreuung

Das Loher Nocken Triangel-Konzept - ein differenziertes und bedarfsorientiertes Hilfeprogramm für Mutter und Kind.

12


Angebote für Mutter-Kind

Förderangebote

„Classroom fully loaded“:

Lernen – auf ein Neues

VORBEREITUNGSKURS AUF DEN HAUPTSCHULABSCHLUSS

Ist es im Menschen angelegt, dass er gerne

lernt? Und wie lässt sich die Freude

am Lernen wiedergewinnen?

Wenn die Freude am Lernen weg ist, dann

ist es höchste Zeit den Faden wieder aufzunehmen,

nach Ressourcen zu suchen und

neu anzufangen.

„Classroom fully loaded“ ist ein speziell für

die Bewohnerinnen und Bewohner unserer

Mutter-Kind-Wohnangebote ausgelegtes

niederschwelliges Bildungsangebot, welches

einen Neustart in Richtung Lernen

ermöglicht. Die Teilnehmenden sollen ermutigt

werden, sich wieder aufs Lernen einzulassen.

Sie sollen ermutigt werden, ihre

Kompetenzen, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten

zu erweitern.

Ziel ist die Vorbereitung auf die externe Prüfung

für den Hauptschulabschluss. Wichtig

für das Erreichen dieses Ziels sind eine positive

Lern-Atmosphäre und ein Lern-Umfeld,

welches in die Alltagswirklichkeit der Mütter

und Väter passt.

So soll eine „Lern-Insel“ geschaffen werden

mit angenehmen Lern-Momenten, damit

Lernen wieder möglich wird, Spaß macht

und letztlich das Ziel erreicht wird, einen

Schulabschluss als Grundlage für eine berufliche

Zukunft in der Tasche zu haben.

Der neue Kurs startete am 04. November

2021. Drei Mal in der Woche kommen 7 Personen

für jeweils vier Stunden zusammen,

um miteinander den Lehrstoff zu erarbeiten.

Nicht immer werden alle Stunden mitgemacht,

wenn zum Beispiel ein Kind krank

ist oder wichtige Termine gesetzt sind. Aber

die Gruppe lässt keinen zurück und hat sich

vorgenommen, gemeinsam das Ziel zu erreichen

- wieder teilzuhaben an schulischer

und beruflicher Bildung.

Monika Wichmann

Der Kurs findet zentral auf dem Campus-

Gelände des Loher Nockens statt und ist

damit besonders gut erreichbar für die Teilnehmenden

selbst, für die Betreuerinnen

und nahe bei den Kindern, die beispielsweise

in der gegenüberliegenden Kita betreut

werden.

Oben: Kursleitung Monika Wichmann (links), die Kurs-Teilnehmerinnen

Jeanette und Sonja sowie die junge Frau Wichmann als ergänzende Lehrkraft.

In der Kleingruppe kann auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden flexibel

eingegangen werden und sie können individuell gefördert werden. Ein

strukturierter Tagesablauf ist für die Teilnehmenden ebenso wichtig wie das

menschliche Miteinander in der Gruppe mit gegenseitiger Unterstützung für

ein gemeinsames Ziel.

13


Angebote für Mädchen

Intensivwohngruppen für Mädchen

Schwerpunkt Partizipation und Beteiligung

Unter uns

ETABLIERUNG EINER POSITIVEN (SPORT)GRUPPENKULTUR

Im hauseigenen Fitness-

Studio in der Mädchen-Villa

an der Hochstraße.

14

Bei PPC-Sports werden Jugendliche

selbst zu AG-Leiterinnen ihrer eigenen

Sportart und von ausgebildeten PPC-

Trainern dazu befähigt, ihre Gruppe nach

den PPC-Werten zu führen.

Hier wird einander gefeiert, geholfen und

bestärkt. Konkurrenzkampf, Abwertungen

und Demütigungen finden nicht statt. Stattdessen

arbeiten die Jugendlichen

gemeinsam an ihren

Zielen. Seien es der Tanzauftritt

bei der Weihnachtsfeier

oder die Anmeldung bei

einem offiziellen Sport-Event.

Hier wird nicht nur an der

Sporttechnik, sondern auch

am Selbstwertgefühl gefeilt.

Bei PPC-Sports erfahren sich

die jugendlichen AG Leiterinnen

in einer Führungsrolle

mit Verantwortung. Sie werden zur Lehrkraft

ihrer eigenen Sportart und helfen anderen

dabei, sich in dieser zu verbessern.

Neben der inhaltlichen Organisation eines

Sporttrainings, werden die AG Leitungen

mit der Aufgabe konfrontiert eine Gruppe zu

koordinieren, anderen etwas beizubringen

und Schwächere empor

zu ziehen, statt abzuwerten.

Sie tragen die Verantwortung

für das Gelingen

ihres Projekts und die

Etablierung einer positiven

Sportgruppenkultur.

Angestoßen wurde dieses

Projekt bereits Mitte

des Jahres 2020 durch

den Wunsch der inzwischen 16 jährigen,

fitnessbegeisterten Anna G. (IG Hochstraße),

die Leitung einer eigenen Sport-AG zu

übernehmen. Ursprünglich ging sie davon

aus, dass dies Jugendlichen nicht möglich

sei. Nun jagt sie die Teilnehmerinnen wöchentlich

über Laufband und Crosstrainer

im hauseigenen Fitnesskeller.

Inspiriert von Annas Vorbild, schloss sich

auch Angel P. (IG Hochstraße) mit einer

eigenen Tanz-AG dem PPC-Sports Verband

an. Eine aufführfähige Choreografie wurde

bereits erfolgreich entwickelt und eingeübt

und wartet nur noch auf ihren Premiere-

Auftritt bei der nächsten Feierlichkeit.

Soweit gruppenübergreifende AG’s wieder

möglich werden, sollen die PPC-Sports AGs

der Mädchen für den gesamten Loher Nocken

zugänglich und noch um zwei weitere

Angebote ergänzt werden. Auch Lara B. (IG

Hochstraße) steht mit ihrer Idee von einer

Handball-AG bereits in den Startlöchern

und Mandy S. (IG Hochstraße) plant derzeit,

gemeinsam mit Dilara S. (TG 2) eine Hip-

Hop-Tanz AG für Kinder anzubieten.

Jennifer Weimann

PPC Sports

Die gerätetechnische Ausstattung

ist vorhanden und für die Motivation

sorgt PPC-Sports. Über die Teilnahme

an den AGs entscheiden die

Leiterinnen selbst. PPC steht für das

pädagogische Konzept "Positive Peer

Culture", das in verschiedenen Jugendhilfe-Einrichtungen

gelebt wird,

so auch am Loher Nocken.


Angebote für Mädchen

Intensivwohngruppen für Mädchen

Trotzdem ein abwechslungsreiches Jahr

WENIGER MÖGLICHKEITEN = MEHR ZUSAMMENHALT ?

Die Mädchenvilla an der Hochstraße hatte

2021 mehr Ideen als Zeit.

Das Jahr begann im Lockdown, aber wir waren

inzwischen Profis im Zeitvertreib, daher

konnte ein anhaltender Lockdown unsere

gute Laune und Unternehmungslust nicht

bremsen. Wir hatten ein schönes gemeinsames

Jahr und durch die eingeschränkten

Möglichkeiten zu Beginn des Jahres wuchs

die Gruppe immer mehr zusammen. Die

Mädels waren für jeden Spaß zu haben. Wir

haben den tollen Schnee genossen und solange

ein gutes Selfie möglich war, waren

die Mädchen sogar immer wieder für Spaziergänge

zu begeistern.

Ohne Schule musste der Alltag gut strukturiert

werden, aber es durfte nicht an Spaß

und Abwechslung fehlen. Einige Mädchen

wollten freitags morgens joggen. Es wurden

dann doch eher Spaziergänge um die

Heilenbecker Talsperre, aber die Bewegung

am Morgen tat uns allen gut. Mit Spielen wie

„Die Werwölfe von Düsterwald“ „Uno Extrem“

„Sing Star“ usw. vergingen die Wochen

und damit auch der Lockdown wie im Flug.

Wir konnten wieder mehr unternehmen.

Abkühlungen in der Glör-Talsperre brachten

die Mädchen auf die Idee, einen Pool

im Garten zu bauen. Da es zu viele Bauvorschriften

gab, kauften wir einen großen

Pool, bauten ihn gemeinsam auf und ab da

gab es fast tägliche Wasserschlachten. Das

Mitarbeiter-Team kam nicht mehr ohne Ersatz-Wäsche

zum Dienst, da die Mädchen

gnadenlos waren. Als nächstes wurde eine

Wasserrutsche für den Rasen angeschafft.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten in der

Handhabung (in Form von Schürfwunden)

hatten wir auch daran sehr viel Freude.

Viele Geburtstagsfeiern und eine Firmung

konnten mit Kreativität trotz der Einschränkungen

zu tollen Ereignissen werden. Ebenso

meistern wir inzwischen die Auseinandersetzung

mit einer veganen Lebensweise

gut, obwohl nur wenige Mädchen dabei geblieben

sind.

Im Sommer hatten wir einen tollen Urlaub an

der Ostsee und die Herbstferien haben wir

mit unserem eigenen Programm verbracht

z. B. mit dem Spiel Atmosphere,

einer Filmnacht,

Spaziergängen um die Hasper

Talsperre und unserem

ersten Versuch des

Geocachings, der leider

mitten in einer matschigen

Wiese endete, weil es dunkel

wurde und wir unsere

Orientierung verloren haben.

Aber wir werden es erneut

versuchen. Es war ein

sehr abwechslungsreiches

Jahr. Da wir noch längst

nicht all unsere Vorhaben umgesetzt haben,

freuen wir uns schon auf das nächste Jahr.

An Ideen und Motivation, diese umzusetzen,

mangelt es uns nicht!

Ulrike Villmow

Zeitvertreib im Haus der

Mädchen-Villa an der Hochstraße

Ostsee-Urlaub in den Sommerferien: Die Intensivgruppe Mädchen Hochstraße

erlebte zusammen mit der Jugendwohngemeinschaft für Mädchen tolle

Sonnenuntergänge im Ostseebad Rerik. Vom superschönen Ferienhaus aus

ging es u.a. zum Schwimmen in die Ostsee und zum Shoppen nach Rostock

15


Angebote für Mädchen

Intensivwohngruppen für Mädchen

Schwerpunkt Partizipation und Beteiligung

Einfluss auf die Gruppenrunde

MÄDCHEN OPTIMIEREN KONZEPT DER GRUPPENGESPRÄCHE

Lockere Einstiegsfragen bei

den "Peer Group Counseling"-Runden

schaffen eine

gute Gesprächsatmosphäre

Hallo, ich bin Mirelle und wohne in der

Mädchen-Villa an der Milsper Straße. Jede

Woche finden bei uns Gruppengespräche

statt, wir sagen dazu PPC-Runden.

Im April 2021 haben wir ein neues PPC-Konzept

für unsere Gruppe überlegt und erstellt,

da wir gemerkt haben, dass das vorherige

nicht zu unserer Gruppe passt, weil keiner

was sagen wollte. Wir haben uns alle überlegt,

wie wir es so gestalten,

dass jeder mal was sagt.

Wir haben uns Folgendes

überlegt: Wir haben insgesamt

2 PPC-Konzepte erstellt,

welche wöchentlich

wechseln. Zusätzlich haben

wir Fragen auf Zettel geschrieben,

die wir am Anfang

der Runde verteilen und

beantworten (z.B. "Wie geht

es dir heute?" oder "Nenne 3

Dinge, die dich glücklich machen"), damit jeder

dazu kommt, etwas in der Runde beizutragen.

In der ersten Woche haben wir eher

eine strengere PPC. Diese findet im Esszimmer

statt.

Zunächst verteilen wir die Zettel mit den

Fragen. Nachdem jeder seine Frage beantwortet

hat, bekommt jeder einen Zettel

und einen Stift, wo er etwas aufschreibt was

ihn momentan persönlich bedrückt. Dann

mischen wir die Zettel und lesen sie ohne

Namen vor. Anschließend wählen wir 2 Themen

demokratisch ab.

In der zweiten Woche findet eine lockere

PPC-Runde gemütlich im Wohnzimmer

statt. Wir legen

uns Getränke und

Knabbereien bereit

und verteilen

im Anschluss die

Fragen. Jeder beantwortet

seine

Frage. Danach

besprechen wir

allgemeinere, gruppenspezifische Themen,

wozu sich jeder melden kann.

Nachdem wir das Konzept im April erstellt

hatten, schickten wir es der Koordinatorin

Frau Weimann, mit der Bitte, es sich einmal

anzugucken. Sie kam gleich daraufhin ganz

begeistert in unsere Gruppe.

Seitdem führen wir das Konzept so fort, und

wir können sagen, dass jetzt viel mehr Themen

angesprochen werden und mehr Beteiligung

stattfindet.

Mirelle

SUMMER TIME

Im August waren wir auf Freizeit in Cuxhaven.

Dort war das Wetter zwar nicht ganz sommerlich, aber wir

konnten trotzdem schöne Dinge unternehmen. Wir haben eine

Fahrradtour am Strand entlang gemacht und Stand-Up-Paddeling.

Wir waren Shoppen in der Stadt, haben eine Wattwanderung

gemacht und verbrachten schöne, gemütliche Abende in

unserem Ferienhaus.

Außerdem haben wir am 22. September endlich unsere Eröffnungsfeier

der Gruppe in der Villa Milsper Straße gefeiert. Zu leckeren

Bratwürstchen und einer Torte von unserem Haus haben

wir die Gruppe mit einem rotem Band nachträglich eröffnet. Es

war ein schöner Tag und alle waren zufrieden und in Feierlaune

(mehr dazu rechts).

16


Angebote für Mädchen

Intensivwohngruppen für Mädchen

Mädchen-Villa Milsper Straße

offiziell eröffnet

EIN GANZ BESONDERES ZUHAUSE AUF ZEIT

Bei strahlender Herbstsonne feierte die

Evangelische Stiftung Loher Nocken am

22.09.2021 die Eröffnung der Mädchen-

Villa an der Milsper Straße im Ortsteil

Voerde.

Mit großem Stolz wurde an diesem Nachmittag

das wunderbar hergerichtete Gebäude

von 1886 offiziell den 8 Bewohnerinnen

der Wohngruppe und den Mitarbeiterinnen

übergeben.

Die ersten Bewohnerinnen der Wohngruppe

waren bereits im Januar 2020 in die aufwändig

sanierte Villa an der Milsper Straße 39

eingezogen. Die für letztes Jahr geplante Eröffnung

der Außenwohngruppe konnte leider

Corona-bedingt nicht stattfinden. Dies

wurde nun nachgeholt. Die Villa Milsper

Straße ist das neue „Heim“ der Intensivgruppe

für Mädchen der Evangelischen Stiftung

Loher Nocken.

In ihrem Grußwort war die Bürgermeisterin

der Stadt Ennepetal, Frau Heymann, so neidisch

auf das tolle Haus, dass sie sogar anbot,

darauf für 8 Wochen aufzupassen. Dabei

hob sie die Möglichkeit für die Jugendlichen

hervor, sich in diesem schönen Zuhause auf

Zeit optimal auf die Zukunft vorbereiten zu

können. Sie warb dafür, die Unterstützung

der Einrichtung so gut es geht zu nutzen, um

Orientierung in einer schwierigen Lebensphase

zu bekommen, zur Ruhe zu kommen,

in der Gemeinschaft der Jugendlichen zu lernen,

selbstständig zu werden und in seiner

Persönlichkeit zu wachsen.

im Alltag auszuprobieren, in den wohnlichen

Gemeinschaftsräumen Zeit zu verbringen,

aber auch gemütlich in die eigenen, individuell

eingerichteten Zimmer zurückziehen

zu können. Sportlich auspowern können sich

die Mädchen auf den außergewöhnlich gut

ausgestatteten Sport-

Bereichen - auf dem

Calisthenics-Parcour

außen sowie innen im

neuen Fitnessraum.

In die Wohngruppe

werden Mädchen im

Alter von 12 bis 18 Jahren

aufgenommen,

die aufgrund von traumatischen

Erlebnissen,

emotionalen und

sozialen Belastungen,

psychischen Beeinträchtigungen

oder

seelischen Behinderungen

eine intensive Nachdem die Mädchen das symbolische Band zur

Anleitung und Begleitung

in verschiede-

Gäste bei den Führungen durchs Haus selbst von

Eröffnung durchschnitten hatten, konnten sich die

nen Lebensbereichen dem besonderen Ambiente überzeugen und merkten,

warum sich die Mädchen dort so wohlfühlen.

benötigen. Die Förderung

zu einer selbstbestimmten,

eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen

Persönlichkeit ist dabei

ein zentrales Anliegen.

Voller Stolz begrüßten auch die jungen

Bewohnerinnen die geladenen Gäste, berichteten

lebendig über das Leben in der

Wohngruppe, ihre Alltagsaufgaben und

Freizeitaktivitäten und erzählten, wie die

regelmäßigen Gruppenbesprechungen ablaufen.

Die Villa bietet optimale Rahmenbedingungen

für die Bewohnerinnen, um sich

17


Angebote für Mädchen

Aufnahmegruppe Mädchen

Das wird unser Jahr!

ALTENLOH - EIN HAUS VOLLER EMOTIONEN UND VIEL HERZ

Das wird unser Jahr! Jedes Jahr aufs Neue

ist das unser Motto. Jahr für Jahr wird der

Altenloh geprägt durch die unterschiedlichsten

Charakterköpfe, tiefgründigen

Geschichten und belebenden Ideen.

Fünf großzügig gestaltete Zimmer bieten ein

Zuhause für Mädchen, die sich für uns und

unser beruhigendes Umfeld entschieden

haben. Zwei weitere Plätze im Erdgeschoss

bieten einen sicheren Rahmen für Jugendliche,

die aus einer Krisensituation heraus

den Schutz der Aufnahmegruppe Mädchen

in Anspruch nehmen. Wir bieten Perspektive,

geben Raum für Entfaltung und gestalten

gemeinsam einen emphatischen und

lösungsorientierten Alltag, der Spaß und Lebensfreude

nicht ausschließt.

Die Aufnahmegruppe am Altenloh bietet in

Kombination mit der angrenzenden Mädchenwohngemeinschaft

einen wunderbaren

Übergang für die sich in dem Verselbstständigungsprozess

befindenden Jugendlichen.

Dieser Übergang bietet durch eine gemeinsame

Fusion der beiden Gruppen eine unglaublich

individuelle Ressource am Loher

Nocken.

Neben dem Einzug 8 kleiner Fellnasen haben

wir auch unsere Räumlichkeiten einem

Gemütlichkeitscheck unterzogen. Mit ein

bisschen Dekoration, neuen Möbeln und

Bildern an der richtigen Stelle haben wir den

Altenloh zu unserem Zuhause gemacht.

Wir gehen gemeinsam durch Höhen und

Tiefen, lachen zusammen und trocknen Tränen.

Ein Haus voller Emotionen, voller Leidenschaft

und vor allem mit ganz viel Herz.

Melissa Kudat

Ein Erlebnis voller Höhen und Tiefen

Mit reichlich Proviant und der passenden regenfesten

Kleidung machte sich die Truppe der AG Mädchen am

14. Juli 2021 auf den Weg in den Movie Park nach Bottrop.

Die Aufregung und Freude war so groß, dass uns der

graue und wolkenverhangene Himmel nichts ausmachte.

Im Moviepark angekommen war wirklich für jedes Gemüt

etwas dabei. Von Gruselbahn über Nickland bis hin zum

Freefalltower, im wahrsten Sinne des Wortes Spaß voller

Höhen und Tiefen. Es wurde gelacht, gegruselt, geschrien

und um die Wette geflogen. Fast jede Achterbahn und jede

Gerätschaft wurde auf Tauglichkeit und Spaßfaktor getestet.

Der Höhepunkt war die Wildwasserbahn, die wir allesamt

mit viel Regen und Freude mindestens vier Mal fuhren, nur

um am Ende ein schönes Gruppenfoto zu erhaschen. Das

Ende vom Lied – die Kameras waren bei fast allen Fahrten

deaktiviert, sodass wir in jeder Runde erneut umsonst unser

schönstes Lächeln für die Kameras bereithielten. Aber der

Spaß stand auch hierbei an erster Stelle.

Mit eingekauften Süßigkeiten, kaputt und nass aber mit einem

Lächeln im Gesicht machten wir uns auf den Rückweg.

Bereits auf der Autobahn mussten wir uns dem Kampf durch

die Fluten stellen. Es regnete und regnete. Wir hatten noch

keine Ahnung, dass dieser Tag als Jahrhunderthochwasser

in die Geschichte eingehen wird. Den Altenloh erreichten wir

nur mit Mühen, da uns die herabfließenden Wassermassen

keine Chance boten. Wir durchquerten mühevoll das Wasser,

vorbei an den Einsatzkräften der Feuerwehr und waren

froh, dass unser Haus nicht von den Schäden betroffen war.

Die Mädchen und die

Mitarbeiterinnen baten

in den darauffolgenden

Tagen an unterschiedlichsten

Stellen ihre

Hilfe und Unterstützung

für diejenigen an,

die nicht so ein Glück

hatten. Dieser erlebnisreiche Tag weckt angesichts der Geschehnisse

gemischte Gefühle, zählt jedoch zu einem der

unvergesslichsten. Hier bewiesen die Mädchen und Mitarbeiterinnen

des Altenlohs wieder einmal Zusammenhalt,

Mitgefühl und Hilfsbereitschaft auf allen Ebenen.

18


Schwerpunkt Partizipation und Beteiligung

Die Fellnasen vom Altenloh

EIN PPC-PROJEKT TIERGESTÜTZTER PÄDAGOGIK

Hallo, ich bin Olga und wohne mit meinen

sieben Fellfreunden seit dem 13.06.2021

bei den Mädchen der Aufnahmegruppe-

Altenloh an der Ischebeckerstraße.

Ihr fragt euch bestimmt, wie es dazu gekommen

ist und genau das erzähle ich euch

jetzt: Im Zuge der Ausbildung durfte eine

Mitarbeiterin der AG Mädchen eine kreative

Innovation integrieren, und die Idee war,

dass wir tiergestützte Pädagogik in der

Gruppe anbieten und leben möchten. Also

wurde lange überlegt, welche Tiere sich für

diese Arbeit anbieten... und schwupps, fiel

die Idee auf uns Meerschweinchen. Da wir

es lieben in einer Gruppe zu leben wurden

wir acht Fellnasen ausgewählt. Es gibt bei

uns einen Bock und der Rest ist Frauenpower!

Unser Zuhause ist sehr schön, weil uns die

lieben Jungs der IG Schlagbaum einen großen

und komfortablen Stall gebaut haben.

Außerdem bekommen wir von den Mädchen

und den Erzieherinnen ganz viele Beschäftigungsmöglichkeiten

gebastelt, sodass

unser Alltag nie langweilig wird. Wir sind

sehr neugierig, deswegen wird alles immer

genau unter die Lupe genommen. Manchmal

werden wir von den Bewohnerinnen

und den Mitarbeiterinnen in das Freigehege

auf die Wiese gesetzt

und dann sind wir im

FUTTERPARADIES!

Bevor wir eingezogen

sind, mussten

die Bewohnerinnen

ein Meerschweinchen-Diplom

absolvieren.

Bei diesem

Diplom ging es darum,

dass das Wissen

der Mädchen abgefragt

wurde. Des

Weiteren findet einmal

in der Woche ein

"Meerschweinchen- v. l.: Dolly, Molly, Rosella, Olga, Brownie, Shy-

TÜV" statt. Dort werden

wir immer von

Cookie, Honey und Edgar

den Ohren bis hin zum Popo abgetastet. Das

ist sehr wichtig, weil man dann sehen kann,

ob wir eine Krankheit haben.

Ach ja, von uns gibt es sogar auch einen Instagram

Account (achtfellnasen). Da könnt

ihr gerne unseren Alltag gespannt verfolgen.

Bis bald, eure Olga

Wie können wir eigene Entscheidungen

treffen und zugleich zeigen,

was wir können?

Diese und weitere Aspekte waren für

Bewohnerinnen und Mitarbeiterinnen

der Aufnahmegruppe Mädchen

Altenloh ausschlaggebend für dieses

Projekt der tiergestützten Pädagogik

im Rahmen der Positive Peer

Culture (PPC). In einem Video wird

das Projekt genauer vorgestellt. Zu

finden ist es auf dem Youtube Kanal

der Evangelischen Stiftung Loher

Nocken oder einfach den QR-Code

rechts einscannen.

19


Angebote für Mädchen

Aufnahmegruppe Mädchen

Aktionstag ,,Wir fahren in den Zoo!‘‘

EIN ERLEBNISREICHER AUSFLUG NACH DORTMUND

Wo haben sich bloß die Erdmännchen

versteckt? Diese

Frage blieb ungelöst.

Ja, nun wird es endlich mal Zeit! Lange

sehnten wir uns danach, etwas unternehmen

zu können.

Und da es ja bekanntlich am Loher Nocken

nicht verrückt genug zugehen kann, haben

wir uns gedacht, die ganze Rasselbande

mit in den Zoo zu nehmen. Nicht nur unsere

Wohngruppe war der Überzeugung, dass

dies eine super Idee ist, nein! Wir sichteten

tatsächlich zwei weitere Fahrzeuge, welche

die Aufschrift unserer Stiftung zieren. Hmm...

vielleicht ein neuer Standort?

Nun gut. Nachdem wir angekommen waren,

mussten wir uns natürlich erst einmal

anstellen und Karten erwerben. Schöner

Sidefact: Aufgrund der Corona-Pandemie

durften Kinder und Jugendliche, wohnhaft in

Dortmund, den Tierpark in den Sommerferien

kostenlos besuchen. Zu unserem Glück

fiel das System aus, was dazu führte, dass

die Mitarbeiter des Zoos ,,leicht‘‘ überfordert

waren, sodass auch wir kostenlos eintreten

durften. Aber jetzt weniger vom Eingang,

mehr vom Rundgang.

Ganz zu Beginn trafen wir auf Flamingos.

Julia P. konnte uns einige interessante Informationen

bezüglich dieser quietsch rosa

Tiere liefern. Auch bei den Ziegen fühlten

wir uns sehr wohl. Neben Kuscheleinheiten

und witzigen Selfies mit ihnen konnten wir

sogar ein wenig über die Tiere lernen. Man

könnte sagen, Sachkundeunterricht zum

Anfassen, oder auch Erlebnispädagogik?

Das ist eindeutig schöner als Homeschooling.

Nachdem wir uns bei den Robben eine

kleine Stärkung erlaubten, robbten wir selber

weiter durch den Zoo. Nächstes Ziel: Die

Giraffen und Erdmännchen!!!

So schön die Aussicht der Giraffe auf uns

auch war, die Erdmännchen hatten leider

nicht das Vergnügen uns alle kennenzulernen.

Aufgrund von Sanierungsarbeiten und

Vergrößerungsmaßnahmen des Kleintiergeheges

mussten die Erdmännchen verlegt

werden - traurig...

Das erfuhren wir, nachdem sich eine engagierte

Mitarbeiterin bei einem Tierpfleger

irrtümlicherweise nach den Meerschweinchen

erkundigen wollte - lustig!

Neben eifrigen Ameisenbären und trägen

Nashörnern sahen wir andere außergewöhnliche

Tiere. Daneben auch, man sieht

es auf dem Bild, ein Schildkröten-Mensch-

Hybrid! Sachen gibts!

Da war er auch schon fast zu Ende, dieser

sonnige Tag im Zoo. Aber wir ließen es uns

alle nicht nehmen, den Spielplatz zu erleben!

Klein und Groß, für alle war etwas dabei,

auch für Erzieher!

Im Großen und Ganzen haben wir einen

wundervollen Tag erlebt, auch wenn der Tag

mit einem grau-dunklen Regenschauer endete,

gingen doch alle mit einem strahlenden

Lächeln ins Bett.

20

Ein seltenes Exemplar eines Schildkröten-Mensch-Hybrids


Angebote für Mädchen

Jugendwohngemeinschaft für Mädchen

Eine richtige Zukunftsperspektive

NEUANFANG IN DER MÄDCHENWOHNGEMEINSCHAFT

Pauline wohnt in der Jugendwohngemeinschaft

für Mädchen Altenloh und erzählt

hier, wie sie das Jahr dort erlebt hat.

Ich bin seit März 2021 eine Bewohnerin der

MWG-Altenloh. In meiner Vergangenheit

war ich in den verschiedensten Jugendhilfeeinrichtungen

und ich hatte keine „richtige“

Zukunft.

Ich komme ursprünglich nicht aus Ennepetal

und habe hier einen Neuanfang gestartet.

Als ich hier eingezogen bin, war ich schon

längere Zeit Schulverweigerin. Mit Frau

Löhr habe ich mich an einer Schule angemeldet,

dann vorerst am Online-Unterricht

teilgenommen. Ich hatte anfangs ziemliche

Schwierigkeiten, konnte mich aber immer

an eine Betreuerin wenden und habe Hilfe

bekommen. So wurde ich, wenn auch mit

Rückschlägen, gut in das Schulleben integriert.

Mittlerweile gehe ich regelmäßig zur

Schule und erbringe gute Leistungen.

Der Alltag in der MWG ist für mich sehr passend,

da es nicht zu eng ist aber trotzdem

kontrolliert wird, dass wir eine vernünftige

Struktur einhalten. Frau Löhr kommt regelmäßig

und hilft uns, den Alltag zu bewältigen.

Jede von uns kocht einmal die Woche für

die Gruppe und danach werden hauswirtschaftliche

Themen besproc

h e n u n d Fra g e n g e k lä r t .

Ich persönlich konnte schon

viel, aber habe auch viel Neues

gelernt. Das Highlight für mich

ist aber unser gemeinschaftliches

Sonntagsfrühstück, das

immer sehr entspannend und

lustig ist.

In den Sommerferien haben

wir gemeinsam viele Aktivitäten

unternommen. Wir waren

Minigolfspielen im Dunkeln,

Bogenschießen auf bewegliche

Ziele in einer Halle, Erdbeerenpflücken

und im Phantasialand. Das Erdbeerpflücken

war sehr cool – ich habe danach eine Erdbeerrolle

selber gebacken.

Ich bin sehr froh, dass ich in die MWG gezogen

bin. Frau Löhr setzt sich sehr für unser

Wohlergehen ein. Sie macht regelmäßige

Reflexionen und versucht uns in allen Lebenslagen

zu fördern. Die Selbstständigkeit

und Fähigkeiten im Haushalt stehen hier natürlich

im Vordergrund. Aber am Wichtigsten

ist, denke ich, die vorhandene Zukunftsperspektive

bei uns.

Pauline

Ausflug ins Hugodrom Bogenkino in

Remscheid und Schwarzlicht-Minigolf

Pauline liebt Erdbeeren und

ein gemeinsames Sonntagsfrühstück.

MädchenWG Altenloh

in bevorzugter Lage

Die sozialpädagogisch

betreute Jugendwohngemeinschaft

für Mädchen

ab 16 Jahren an der

Ischebeckerstraße 13 in

Ennepetal. Die exzellenten

räumlichen Bedingungen

und die gehobene

Ausstattung vermittelt

Wertschätzung und bietet

den Mädchen ein echtes

Zuhause, in das sie gerne

ein- und zurückkehren.

21


Loher-Nocken-Schule

Schule im Rahmen

des Möglichen

ZWEITES CORONA JAHR GEMEISTERT

Christian Butz,

Schulleitung

Das Jahr 2021 begann wie das alte Jahr

endete: mit Distanzunterricht. Wir befanden

uns mitten in der dritten Welle der

Pandemie, die, wie schon im Jahr zuvor,

unseren Schulbetrieb gehörig durcheinanderwirbelte.

Im Laufe des Frühjahrs beruhigte sich das

Geschehen zwar allmählich, eine Rückkehr

zur Normalität bedeutete dies für uns aber

trotzdem nicht. Leider hielt diese Lage über

das komplette Jahr 2021 an und verschärfte

sich zum Jahresende noch einmal mit dem

Beginn der vierten Welle.

Mein Dank gilt auch dieses Jahr allen am

Gelingen des Schulbetriebs Beteiligten. Ihr

alle habt jederzeit mit vollem Einsatz dafür

gesorgt, dass selbst die kurzfristigsten

Vorgaben übergeordneter Stellen schnell

und oft unbürokratisch umgesetzt werden

konnten. Durch diesen Einsatz konnten wir

den Schulbetrieb zumindest im Rahmen des

Möglichen aufrechterhalten.

Die Ruhe auf dem Schulgelände

lockte seltene Besucher an.

Januar: Das neue Jahr

startete mit Distanzunterricht

und Notbetreuung.

Februar: Auch im Februar musste unsere

Schülerschaft zu Hause den Unterrichtsstoff

bearbeiten.

März: Im März kehrte die Schule zum

Präsenzunterricht zurück. Hygienemaßnahmen

wie Masken und Selbsttests

wurden zur normalen Tagesroutine.

April: Trotz aller Maßnahmen

kam es Ende April

wieder zu einer kurzfristigen

Schulschließung.

22

Mai: Die Loher-Nocken-Schule kehrte

wieder in den (Wechsel-) Präsenzunterricht

zurück. Das Wort „Lolli“ bekam

durch die gleichnamigen Schülertests

eine völlig neue Bedeutung.

Eine Kooperation mit dem TC GW

Ennepetal, um unserer Schülerschaft

dringend benötigte Bewegungszeit und

Einblicke in eine neue Sportart zu bieten.


Die Loher-Nocken-Schule ist eine

private Förderschule in Ennepetal-

Voerde mit den Schwerpunkten

emotionale / soziale Entwicklung und

Lernen. Zuständig für den gesamten

Ennepe-Ruhr Kreis werden hier zur

Zeit etwa 90 Mädchen und Jungen

von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe

I im Ganztagsbetrieb beschult.

August: Nach den Sommerferien stellte

die Loher-Nocken-Schule vorübergehend

auf 60 min Unterrichtseinheiten

um. Durch diese Maßnahme konnten wir

den Herausforderungen durch das Hygienekonzept

angemessener begegnen.

Der SV Haspe 70 Hagen spendete uns 12

Basketbälle.

Juni: In einer stimmungsvollen Abschlussfeier

bekamen unsere Absolventinnen

und Absolventen ihre Zeugnisse

überreicht.

Oktober: Die Seehund-Klasse unterstützte den TC GW Ennepetal bei

ihren herbstlichen Grünarbeiten. Damit hatten wir auch die Gelegenheit,

uns für die Nutzung der Anlage zu bedanken.

November: Erfolgreiche Teilnahme an

der Potenzialanalyse am HAZ in Hattingen:

13 Schüler konnten sich in den

verschiedenen Werkstätten ein Bild von

unterschiedlichsten Berufen machen.

Dezember: Leider mussten aufgrund der sich wieder verschärfenden

Pandemie alle weihnachtlichen Veranstaltungen abgesagt

werden. Der alljährliche Wettbewerb um die originellste Weihnachtsklassentür

fand dennoch statt.

23


Kindertageseinrichtung

Loher-Nocken-Zwerge

Große Herausforderungen

für die Loher-Nocken-Zwerge

PANDEMIE STELLT DEN KITA-ALLTAG AUF DEN KOPF

Ursula Bongen

Kita Trägervertretung

Wenn der alte Kastanienbaum

vor dem Eingang der

Kita reden könnte - er hätte

viel zu erzählen. Nun umgibt

den Baum ein schöner

neuer Spielplatz. Die Kinder

können direkt aus der

Gruppe hinaus rutschen.

Laternenumzug und Feier zum Martinstag

Die KiTa startete mit einem pandemiebedingten

Lockdown ins neue Jahr. Über

mehrere Wochen konnten daher nur wenige

Kinder den Kindergarten besuchen.

Für die daheimgebliebenen Kinder stellte

das KiTa-Team Bastel- und Spielideen zusammen

und ließen diese

den Familien zukommen.

Im Februar konnten die Erzieherinnen

und Erzieher

zwar alle Kinder wieder in

ihren Gruppen begrüßen,

die Betreuungszeiten blieben

jedoch weiterhin eingeschränkt

und das Nachmittagsangebot

konnte nicht

durchgeführt werden. Somit

erarbeitete das Team eine

neue Tages- und Angebotsstruktur, um den

Kindern auch in der verkürzten Betreuungszeit

vielfältige Bildungs- und Freispielangebote

anbieten zu können. Elternabende,

Elterngespräche oder Familiennachmittage

konnten leider dennoch nicht stattfinden

oder nur fernmündlich angeboten werden.

In den ersten Monaten des neuen Jahres

durften die KiTa-Kinder einige neue Erzieherinnen

kennenlernen und Frau Melanie Mohr

als neue KiTa-Leitung begrüßen. Mit dem

Leitungswechsel

erhielten die Gruppen

in Abstimmung

mit den Eltern neue

Namen: Seitdem

gibt es die Gänseblümchen-

und die

Löwenzahn-Gruppe.

Im Sommer war

es dann endlich soweit

und die KiTa

konnte wieder im

vollen Stundenumfang

öffnen.

Die ersten Vorschulkinder wurden im Rahmen

einer kleinen Feier gemeinsam mit

ihren Eltern verabschiedet. Eine Hüpfburg,

Lieder und die Übergabe der Portfoliomappen

machten den Tag zu einem ganz besonderen

Ereignis.

Nach der dreiwöchigen Sommerpause startete

die Einrichtung mit der Eingewöhnung

vieler neuer Kinder in das KiTa-Jahr.

Im Juli wurden die ersten Vorschulkinder

verabschiedet.

Dieses brachte kurz darauf wieder Veränderung

mit sich, da die Leitungsstelle durch

Frau Simone Mayer neu besetzt wurde und

sich besonders das Team der Löwenzahn-

Gruppe neu strukturieren musste.

Nach gelungener Teamfindung und der Eingewöhnungszeit

konnten die KiTa-Kinder

und das Erzieher-Team mit Freude die fertig

gestellten Außengelände der Gruppen nutzen

und viele neue Spielmöglichkeiten erforschen.

Die Eltern hatten endlich die Möglichkeit,

zum persönlichen Austausch über ihr Kind

in die KiTa zu kommen. Auch das erste Elternratstreffen

fand statt.

24


Kindertageseinrichtung

Loher-Nocken-Zwerge

Der Kindergarten feiert

seinen 1. Geburtstag

BUNTES PROGRAMM ZUM JUBILÄUM

Mit vielen tollen Aktionen öffnete der Kindergarten

am Freitag, dem 4. Oktober

seine Türen für alle, die Lust hatten, den

ersten Geburtstag gemeinsam mit uns zu

feiern.

Hurra, wir dürfen wieder gemeinsam feiern.

Nach langer Zeit ist es uns endlich

wieder möglich, zusammen

etwas Schönes zu erleben.

Das Team der KiTa bot ein

Unterhaltungsprogramm

für Groß und Klein: Die

Besucher konnten beim

Dosenwerfen einen kleinen

Preis gewinnen und sich beim

herbstlichen Basteln schöne Drachen

für zu Hause kreieren. In der Turnhalle des

Kindergartens war eine Bewegungsstation

aufgebaut. Beim Klettern, Kriechen und Balancieren

konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit

unter Beweis stellen. Das Highlight

hierbei war die Seilrutsche. Als kleine Erinnerung

wurden die Besucher mit selbst gemachten,

glitzernden Tattoos verschönert.

Zudem gab es auch eine kleine Stärkung. In

der Küche konnten die Kinder und die Erwachsenen

leckere

Hot Dogs und Getränke

bekommen.

Eine weitere Besonderheit

war das

selbst gemachte Popcorn, das seinen süßlichen

Duft in allen Räumlichkeiten verbreitete.

Es war ein bunter Nachmittag

mit viel Spaß, netten Begegnungen

und tollen Angeboten,

der zahlreiche Kinder

und Erwachsene anlockte.

Zudem konnten

die Besucher

den Kindergarten und

die kindgerechte Gestaltung

der Räume kennenlernen, was

aufgrund der Corona-Pandemie

bisher nicht möglich war.

Ein gelungenes Geburtstagsfest

– ein toller Start in die

nächsten Kindergartenjahre.

Simone Mayer, KiTa-Leitung

Neuer Indoor-Bewegungsraum mit Wald-

Kletterwand und ein deckenhohes Motorikzentrum

mit multifunktionalem Schienensystem

und Therapieschaukel

Neue Außenspielplätze fertiggestellt

Die im Herbst 2020 neu eröffnete Kindertageseinrichtung

„Loher- Nocken-Zwerge“ wurde im letzten Jahr insbesondere in

den Außenbereichen mit Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten

weiter ausgebaut.

Für jede der beiden Gruppen gibt es nun einen neuen geschützten

Außenspielplatz vor und hinter dem Gebäude. Die hochwertigen

neuen Spielbereiche bieten alles, was das Kinderherz höherschlagen

lässt – z. B. können die Kinder aus dem Gruppenraum hinaus

über eine Rutsche nach draußen rutschen.

Die KiTa verfügt über insgesamt 30 Plätze, aufgeteilt in zwei Gruppen.

Die Gänseblümchen-Gruppe hat 10 Plätze für Kinder unter 3

Jahre. In der Löwenzahn-Gruppe gibt es sechs weitere U3-Plätze

und 14 Ü3-Plätze.

25


Angebote für Kinder

Großes Engagement in vielerlei Hinsicht

Nesrin Goy

Gesamtleitung

Angebote für

Kinder

Ausflüge, wie dieser der

Tagesgruppe Milspe in

den Moviepark, konnten

stattfinden.

Die Beteiligung von Kindern, Jugendlichen

und jungen Erwachsenen ist schon seit langem

ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen

Arbeit hier am Loher Nocken.

Mädchen und Jungen, die sich mit ihren

Argumenten, Bedürfnissen und Wünschen

aktiv an Entscheidungsprozessen beteiligen

können, erfahren mehr Wertschätzung und

bauen Selbstvertrauen auf.

Deshalb freue ich mich, dass wir nun ein

echtes Kinderparlament haben. Dieses neue

Gremium schafft die Strukturen für eine weiterreichende

Beteiligung von Kindern. Das

Kinderparlament ist gut angelaufen und

auf viel Interesse gestoßen. Die gewählten

Parlamentarier nehmen ihre Aufgabe sehr

ernst und sind mit Freude und großem Interesse

dabei. Man merkt das z. B. daran, dass

es kaum Fehlzeiten bei den regelmäßigen

Treffen gibt, sich die Kinder aktiv beteiligen,

eigene Themen einbringen und darüber diskutieren.

Mehr dazu rechts.

Nun leben wir bereits zwei Jahre lang mit

den Corona-bedingten Unzulänglichkeiten,

und ich bewundere noch immer die große

Flexibilität, das Engagement und die Bereitschaft

in den Teams und Gruppen, untereinander

auszuhelfen. 2021 war für das ganze

Team eine herausfordernde Zeit, aber die

Kinder, Eltern und Mitarbeitenden haben die

Corona-Maßnahmen immer unterstützt und

mitgemacht. Zum Glück konnten die Ferienfreizeiten

und auch einige andere Aktivitäten

im Rahmen der Möglichkeiten stattfinden.

Der Kontakt und die Zusammenarbeit mit

den umliegenden Schulen, besonders der

zur Grundschule Voerde, bleibt mir in guter

Erinnerung. Bedanken möchte ich mich gerne

für die wieder sehr gute Zusammenarbeit

mit den beteiligten Jugendämtern.

Die Kinder-Gruppen erlebten zum zweiten

Mal ein besonderes Weihnachtsfest, welches

in einem kleineren Rahmen stattfinden

musste. Trotz der ausgefallenen großen

Weihnachtsfeier wurde es wieder ein schönes

und intensives Weihnachten, auch dank

einer besonderen Spendenbereitschaft.

Drei wunderbare Weihnachtsgeschenk-Aktionen

versüßten den Kindern die Vorfreude.

Dank geht deshalb an den Kinderschutzbund

Ennepetal und das Versorgungsunternehmen

AVU sowie an den Verein "Postler

für Dich".

MUTMACH-AKTION #HIMMELSWÜNSCHE

Im Mai 2021 wurden bei der Aktion

"Himmelswünsche" viele Karten mit

Wünschen an unbekannte Empfänger

versendet. Wie überall hatten auch die

jungen Bewohner der Stiftung Loher

Nocken durch die

Corona-Maßnahmen

erhebliche

Einschränkungen

im Alltagsleben

erfahren müssen,

gleichzeitig

aber auch große

Flexibilität und

Solidarität untereinander

gezeigt.

Die Ballon-Aktion war eine positive

Abwechslung, sollte Mut machen und

den Zusammenhalt der Kinder stärken.

Insgesamt beteiligten sich 11 Gruppen

und über 100 Kinder an der Aktion. Die

Ballons wurden mit dem Wind weit

nach Osten getragen - nach Detmold,

Schauenburg, Wolfhagen, Cremlingen

und nach Bad Blankenburg in Thüringen.

Damit wurden Distanzen von bis

zu 400 km Entfernung zum Abflugsort

Ennepetal zurückgelegt.

Die Absenderkinder

waren begeistert und

haben sich sehr über die

Rücksendungen gefreut!

Video der Aktion

26


Angebote für Kinder

Schwerpunkt Partizipation und Beteiligung

Zukunft (mit-)gestalten

KINDERPARLAMENT FÜR MEHR BETEILIGUNG DER KINDER

Die Evangelische Stiftung Loher Nocken

hat erstmals ein Kinderparlament gegründet

und fördert damit demokratisches

Verhalten im Rahmen der Partizipation.

Das im März 2021 neu gewählte Kinderparlament

soll die Kinder und Jugendlichen der

Stiftung zu demokratischem Verhalten und

Handeln befähigen. Das Kinderparlament

wird als Sprachrohr der jungen Menschen

dienen und ihre Wünsche, Ideen, Sichtweisen

und Befürchtungen transparent machen.

Die Kinder dürfen erfahren, dass sie mit ihren

Bedürfnissen ernst genommen werden

und sie Prozesse, Alltagsabläufe und -regeln

in der Stiftung mitgestalten können. Das

Kinderparlament ermöglicht es den Kindern,

sich in demokratischen Strukturen zurecht

zu finden. Kinder ab einem Alter von sechs

Jahren konnten sich für die Wahl aufstellen

lassen. Es wurden jeweils zwei Vertreter/Innen

aus den Wohn- und Tagesgruppen des

Kinderbereichs gewählt, die in ihrer Funktion

die Belange aller Bewohner vorbringen

werden.

Begleitet wird das Gremium des Loher-Nocken-Kinderparlaments

von den Mitarbeiterinnen

Nesrin Goy, Nadine Kuhnhenn und

Anna Trapper, die in ihrer Vorbildfunktion

eine vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern

aufbauen und die eingebrachten Themen

und Interessen mit Wertschätzung behandeln.

Die Parlamentssitzungen finden alle 6 Wochen

statt.

Ein Höhepunkt im letzten Jahr war die Erwähnung unseres

Kinderparlaments-Videos bei Radio Ennepe-Ruhr. Im

Format „Die geschenkte Minute" wurden Magdalena und

Jannick aus der Kindernotaufnahme Fuchsbau interviewt.

Das Interview

zum Nachhören

27


Angebote für Kinder

Tagesgruppen

Spiel, Spaß und viel Bewegung

VIELE AKTIVITÄTEN IN DEN TAGESGRUPPEN

Das Jahr 2021 war für die Tagesgruppe 1,

durch verschiedene Highlights geprägt,

trotz Einschränkungen durch Corona.

Nachdem schon zum zweiten Mal in Folge

die Sommerferienfreizeit ausfallen musste,

verbrachten wir die Sommerferien mit drei

verschieden gestalteten Projektwochen.

In der Waldwoche bauten

wir gemeinsam ein

Waldsofa, verschiedene

Unterschlüpfe und Waldgardinen,

führten uns

gegenseitig, teilweise blind,

durch einen Waldparcours und

erkundeten einen Barfußpfad. Den Abschluss

der Woche gestalteten wir mit einem

gemeinsamen Lagerfeuer und anschließender

Übernachtung in der Tagesgruppe.

Unsere Ausflugswoche führte uns in den

Sauerlandpark nach Hemer, in das Kindermuseum

Schlumpfenland in Oberhausen,

in den Westfalenpark und in die Jumphalle

in Dortmund. Die Woche beinhaltete so viel

Bewegung, dass wir alle am Ende einen ordentlichen

Muskelkater hatten.

jeden Abend „Verstecken im Dunkeln“. Auch

die Kinder gestalteten ein Programm und

veranstalteten für das Erzieher-Team eine

Hausrallye.

Zum Ende des Jahres wurde das „Zerstörungsbarometer“

der Gruppe geplündert.

Die Kinder und Erzieher sammelten

verschiedene Vorschläge, von

denen letzten Endes diverses

neues Spielzeug, wie

z.B. eine Murmelbahnerweiterung,

viele neue Gesellschaftsspiele

und ein

neues Playstationspiel gekauft

wurden. Zudem wurden

und werden verschiedene Räume in

der Tagesgruppe umgestaltet, so dass z. B.

aus dem "Snoezelen-Raum" ein Spielraum

mit riesigen Bausteinen wurde und aus dem

bisherigen Kickerraum wird ein neuer Bewegungsraum

mit diversen Sportgeräten.

In der dritten Woche erkundeten

wir die Umgebung rund um den Loher

Nocken, machten verschiedene

Spiele in der Gruppe oder traten in

einer Rallye gegeneinander an.

Im Herbst ging es dann für uns endlich

wieder auf eine Freizeit. Gemeinsam

fuhren wir für 5 Tage in ein

kleines Haus nach Brilon-Wald im

Sauerland. Obwohl es viel regnete,

verbrachten wir viel Zeit draußen. So

besuchten wir den Wild- und Freizeitpark

Willingen, spielten draußen

Fußball oder erkundeten den angrenzenden

Wald und machten spannende

Entdeckungen. Am Nachmittag

und Abend machten wir es uns im Haus

gemütlich, spielten Gesellschaftsspiele und

Der neue Indoor-Spielraum in der Tagesgruppe

1 im Haupthaus

28


Angebote für Kinder

Tagesgruppen

Erlebnispädagogischer Schwerpunkt Klettersport

MOTIVIERENDER SPORT MIT SOZIALER KOMPONENTE

Die Tagesgruppe 2 im Haupthaus auf dem

Kinder-Campus war 2021 wieder sehr

sportlich unterwegs und setzte einen erlebnispädagogischen

Schwerpunkt im

Klettersport.

Zunächst wurden die Kinder und Jugendlichen

an das Bouldern, dem Klettern auf

niedriger Höhe, herangeführt. Bald darauf

wagten sich die

Ersten bereits

an die "richtigen"

Kletterwände,

natürlich

gesichert

am Seil. Dabei

wurden grundlegende

Sicherungstechniken

vermittelt. Dass

Klettern Spaß

macht, motivierend

ist und soziale Komponenten beinhaltet,

merkten die Jugendlichen schnell. Und

sie können die erworbenen Kompetenzen

auch im hauseigenen Hochseilgarten einbringen,

wo sie nicht nur das bestehende

Trainerteam entlasten und ergänzen, sondern

auch selbstständig eigene Routen am

Kletterturm einbrachten, nachdem sie ein

erstes Gespür für den Verlauf von Kletterlinien

an Kunstwänden entwickelten. Ein

besonderes Erlebnis und eine Herausforderung

war das Klettern am Naturfels.

Auch in den ersten beiden Sommerferienwochen

war die Tagesgruppe 2 sportlich

aktiv rund um Freienohl im Sauerland mit

Klettern, Kanufahren und Mountainbiking

im Bikepark Winterberg.

Corinna Hermey

Die Jugendlichen der Tagesgruppe 2 auf der Sommerfreizeit im Sauerland

VIELE IDEEN IN DER TAGESGRUPPE MILSPE

Hinter uns liegt ein ereignisreiches

Jahr mit vielen tollen Erlebnissen. Gemeinsame

Outdoor-Aktivitäten, wie

Spaziergänge am Kemnader Stausee,

das Spielen im Hülsenbecker-Tal

und das Besuchen von Wildgehegen,

haben unsere Gruppengemeinschaft

gestärkt. Die Kinder brachten sich mit

vielen eigenen Ideen ein, sodass auch

kleine Aktionen zu etwas ganz Besonderem

wurden. Unser gemeinsames

Highlight war der abenteuerliche Besuch

im Movie Park.

In den Herbstferien stand unsere

langersehnte Herbstferienfreizeit in

Winterberg an. Bereits die gemeinsame

Planung hat die Vorfreude geweckt.

Wir verbrachten eine super

schöne Zeit vor Ort und

erlebten viel Neues. Der

Besuch der Sommerrodelbahn,

das Klettern

auf dem Erlebnisberg, die

aufregende Fahrt mit der

„Fly-Line“ sowie der schöne

Abend beim Bowlen

machten die Freizeit zu

etwas Einzigartigem.

Nadine Buck

29


Angebote für Kinder

Tagesgruppen

Neue AGs sorgen für mehr Abwechslung

ERLEBNISSE DER TAGESGRUPPE BRECKERFELD

3D-Minigolf

2021 ist wieder viel passiert in der Tagesgruppe

Breckerfeld. Das Team wurde

durch zwei neue Kollegen bereichert und

so konnten wir trotz der Corona-Pandemie

ein buntes und spannendes Programm

auf die Beine stellen. Um einen

besseren Eindruck zu ermöglichen, erzählen

die Kinder hier von ihren schönsten

Erlebnissen.

Erzählt doch mal ein bisschen aus unserer

Gruppe, wir haben ja neue AGs gegründet.

Welche AGs gibt es denn jetzt bei uns?

„Ja also, wir haben insgesamt 6 verschiedene

AGs, die immer an verschiedenen

Tagen stattfinden. Einmal gibt es dienstags

die Back-AG, Gesellschaftsspiele-AG und

noch die Hazel-AG, wo wir immer Übungen

Erlebnispark und einmal im Zoo.“

Das hört sich ja schon richtig gut an. Was hat

dir denn von den Sachen am meisten Spaß

gemacht?

„Erlebnispark! Wegen den Trampolinen, da

war ich eigentlich die ganze Zeit. Und die

steile silberne Rutsche ist auch cool. Und

Minigolf war auch cool. Da war nämlich so

eine Eiffelturm-Bahn, die ich gerne schaffen

wollte. Da musste man den Ball erst langsam,

aber auch mit Kraft den Turm hochbekommen.“

Hast du denn vielleicht einen Geheimtipp für

die anderen Gruppen, was bei ihrem nächsten

Ferienprogramm nicht fehlen darf?

„Sie sollten in eine Trampolinhalle gehen, so

wie die im Erlebnispark, das hat richtig Spaß

gemacht.“

K., was war dein

schönstes Erlebnis

in diesem

Jahr?

mit Hazel am See

Zooausflug Weihnachtsvorbereitungen

mit Hazel (das ist unsere Gruppenhündin)

machen können. Mittwochs können wir

schwimmen gehen und donnerstags können

wir draußen coole Sachen machen,

oder es gibt auch noch die Kreativ-AG.“

Wie oft finden diese AGs denn statt?

„Jede AG gibt es einmal in der Woche und

wir können uns jedes Mal neu aussuchen,

bei welcher AG wir mitmachen möchten,

und das bleibt dann für eine Woche so.“

Erzählt doch mal, was wir in den Herbstferien

so gemacht haben:

„Ähm, wir waren drinnen und draußen. Bei

manchen Sachen war ich leider nicht dabei,

aber wir waren auch einmal beim Minigolf,

wo alles so geleuchtet hat. Und wir waren im

„Der Schnee!!

Wir konnten

Schneebälle

werfen und ich

habe einen kleinen

Schneemann gebaut, er hieß Gustavo

1. Und dann haben wir alle zusammen noch

einen großen Schneemann gebaut, Gustavo

2. Wir waren auch zusammen Schlittschuh

laufen, das war voll lustig, ich habe das vorher

nämlich noch nie gemacht. Und jetzt

zum Schluss haben wir uns schon richtig

auf Weihnachten eingestimmt.“

Wie habt ihr das denn gemacht?

„Wir haben laut Weihnachtsmusik angemacht,

uns alle Nikolausmützen aufgesetzt

und dann die Gruppe geschmückt und dekoriert,

das war richtig cool.“

Louisa Keller

30


Angebote für Kinder

Kindernotaufnahme Fuchsbau

Schwerpunkt Partizipation und Beteiligung

Der Smileyplan

Anna Trapper

Gruppenleitung

„Wie war dein Tag? Und was ist dein Ziel?“

Die „Smileyfee“ steht auf einem Hocker

vor der Wand, an der die Magnettafeln jedes

Kindes hängen und fragt die Kinder

nach den Zielen, die sie sich für diese Woche

gesetzt haben.

In allen Kindergruppen der Evangelischen

Stiftung Loher Nocken gibt es ein fest in der

Wochenstruktur verankertes Rückmeldesystem,

welches den Kindern die Möglichkeit

gibt, sich selbst Ziele zu setzen. Durch

die tägliche Überprüfung der Ziele bekommen

die Kinder regelmäßiges Feedback.

Wurde das Ziel an dem Tag geschafft, hängt

das Kind, das für den jeweiligen Tag die

"Smileyfee" ist, einen gelben Smiley an die

Tafel des Kindes. Wurde das Ziel nicht erreicht,

wird ein orangener Smiley an die Tafel

gehängt. Die Tafeln hängen im Gruppenraum.

Somit sind die Ziele und die bereits

erreichten Smileys für die Kinder jederzeit

einzusehen. Die Smileyrunde verläuft jeden

Abend nach dem Abendessen ritualisiert ab

und gibt den Kindern die Möglichkeit, ihren

Tag und ihr Ziel zu reflektieren. Am Ende jeder

Woche werden die Smileys gemeinsam

ausgewertet. Ab fünf gelben Smileys dürfen

die Kinder sich etwas aus der Belohnungskiste

aussuchen und sich ein neues Ziel

überlegen. Wird das Wochenziel nicht erreicht,

weil drei oder mehr orangene Smileys

gesammelt wurden, wird das Ziel in der

kommenden Woche wiederholt und in den

meisten Fällen dann erreicht.

Gruppenrunden

Im Fuchsbau finden keine klassischen Formen

der Peer Counseling-Runden statt, wie

sie in anderen Gruppen der Stiftung umgesetzt

werden. Da die Altersgruppe der Belegung

im Fuchsbau zumeist sehr jung ist

(überwiegend Kindergartenkinder), finden

kindgerechte Gruppenrunden statt, die angelehnt

an das Konzept der Positive Peer

Culture sind. Durch den methodischen Einsatz

verschiedener Handpuppen, Kuscheltieren,

Gefühlskärtchen und durch (auf die

jeweilige Gruppensituation) ausgedachte

Geschichten wird den Kindern die Möglichkeit

gegeben, in einer vertrauensvollen Atmosphäre

über ihre Wünsche und Sorgen

zu sprechen. Innerhalb der Gruppenrunden

können die Kinder sich gegenseitig bei Problemen

helfen oder gruppeninterne Konflikte

lösen. Feste Bestandteile der Gruppenrunden

sind die freiwillige Teilnahme, der

Einbezug des Gruppensprechers, die Frage

nach der aktuellen Befindlichkeit und die

gezielte Frage nach Wünschen und Sorgen

jedes Einzelnen. Jedes

Kind bekommt die Gelegenheit,

sich in das Gruppengespräch

einzubringen. Feste

Gesprächsregeln sorgen

dafür, dass sich jedes Kind

ernst genommen fühlt.

Beispiel: Ein Kind äußert

auf die Frage: „Hast du Sorgen,

die du mit uns teilen

möchtest“ mit: „Ja. Ich vermisse

meine Mama!“ Andere

Kinder nicken daraufhin

und äußern, ebenfalls Familienmitglieder

zu vermissen. Die Fachkraft stellt daraufhin

eine Impulsfrage: „Ich höre, mehrere Kinder

haben das Gefühl, jemanden zu vermissen.

Was hilft euch denn, wenn ihr traurig seid,

weil ihr jemanden vermisst? Habt ihr eine

Idee, was das Kind dagegen machen kann?“

Der Gruppensprecher fragt die Kinder der

Reihe nach, ob sie dem Kind helfen können.

Es werden Geschichten erzählt und Vorschläge

gemacht, wie mit dem negativen

Gefühl, jemanden zu vermissen, umgegangen

werden kann. Die Ideen und Vorschläge

werden dann protokolliert:

• Ein Kuscheltier fest an sich drücken

• Einen Gegenstand oder Kleidung der

Person bei sich haben

• Erziehende nach dem Telefon fragen

und die Person anrufen

• Einen Brief schreiben oder ein Bild malen

für die Person, die man vermisst

• Die Sorgen jemand anderen erzählen

und umarmen

Jedes Kind hat im Gruppenraum

seine eigene Tafel mit

selbst gesteckten individuellen

Zielen und den bereits

erreichten Smileys.

Ein Zuhause auf Zeit

Der Fuchsbau bietet an

365 Tagen und rund um

die Uhr einen angstfreien

Schutzraum für Kinder in

akuten Notfällen. Er trägt

dazu bei, die krisenhafte

Situation zu klären und

tragfähige Perspektiven

für das Kind zu entwickeln.

Die Kindernotaufnahme

bietet 6 Plätze

für Kinder im Alter von 4

bis 12 Jahren und ist als

kleine, intensiv betreute

Einheit in Form einer

familienanalogen Wohngruppe

konzipiert.

31


Angebote für Kinder

Kindernotaufnahme Fuchsbau

32


33


Angebote für Kinder

Internat Campus

Raus aus dem Alltag, rein

ins Abenteuer

FERIENAKTIVITÄTEN UNSERER INTERNATSWOHNGRUPPEN

„Dies war eines meiner

schönsten Erlebnisse!“

Das Pestalozzihaus auf Tuchfühlung mit

wilden Tieren

Im Sommer 2021 wurde wieder vieles möglich

und Reisen konnten stattfinden: Die

Kinder des Pestalozzihauses durften gemeinsam

als Gruppe zwei schöne Freizeiten

erleben. In der Sommerfreizeit ging es zum

Teutoburgerwald. Dort erlebten die Kinder

und Mitarbeitende eine tolle Zeit. Sie waren

gemeinsam auf der Sommerrodelbahn.

Das wohl großartigste Erlebnis für die Kinder

war der Besuch eines Safariparks. Dort

hatten die Kinder die Chance, wilde Tiere in

einem natürlichen Lebensraum zu beobachten.

Dies brachte viele wertvolle Gesprächsgrundlagen,

und die Kinder erzählten noch

lange danach über ihre Erlebnisse dort.

Die zweite Ferienfreizeit fand im Herbst in

Winterberg statt. Auch auf dieser Freizeit

hatte die Gruppe tolle Erlebnisse. Kinder

und Erzieherinnen waren gemeinsam im

Wildpark und besuchten dort eine Eulenshow.

Die Kinder erlebten die Eulen wirklich

hautnah, denn die Vögel flogen ihnen direkt

über ihre Köpfe hinweg!

Das Highlight dieser Fahrt war aber der

Besuch im Fort-Fun-Freizeitpark. Trotz der

kalten Temperaturen hatten die Kinder viel

Freude daran, die verschiedensten Attraktionen

auszuprobieren. Jede Achterbahn

wurde getestet!

Leonie-Marie Jabs

„Ich habe mich sogar

auf die Looping-Achterbahn

getraut!“

Loher-Nocken-Internat: Kindgerechte Wohngruppen für

Schulkinder im Alter von 6 bis 12 Jahren

Ein zentraler Bestandteil des Internat-Konzeptes ist ein strukturierter Tagesablauf

im Alltag der Kinder. Dieser bildet den Rahmen für die erfolgreiche sozialpädagogische

Arbeit und vermittelt Orientierung und Sicherheit durch wiederkehrende

Rituale oder Ereignisse. Dazu gehören gemeinsame Mahlzeiten,

Hausaufgabenzeiten, Gruppenberatung sowie Spiel- und Freizeit-Angebote.

Abseits des Alltags sind es meist besondere Aktivitäten wie Freizeiten und

Ausflüge, die für die Kinder ebenso wichtig sind und das Zusammengehörigkeitsgefühl

der Gruppe stärken. Dabei entstehen Erlebnisse und wertvolle

Erfahrungen, die sich nachhaltig positiv auf die jungen Menschen auswirken.

34


Angebote für Kinder

Internat Plus Campus

Manchmal kommt es anders: Die Kinder

aus dem Franckehaus berichten über ein

Gruppenerlebnis der besonderen Art:

"Wir möchten von einem der schönsten und

lustigsten Gruppenmomente erzählen: Die

Sommerferien hatten gerade angefangen

und wir wollten eine Nacht draußen auf

dem Campusgelände zelten gehen. Eigentlich

war auch schon alles geplant; für den

Grill war eingekauft, Schlafsäcke wurden

besorgt, extra große Zelte waren ausgeliehen

und das Lagerfeuer war auch schon

vorbereitet.

Als wir dann gerade dabei waren, die riesen

großen Zelte aufzubauen, fing es leicht

an zu regnen. Dieser Regen wurde dann

schnell zu einem Sturm. Als plötzlich ganz

in der Nähe ein Blitz einschlug, mussten wir

den Aufbau abbrechen. Wir schnappten uns

das Essen, die Getränke und unsere Schlafsachen

und flüchteten in die Turnhalle. Wir

holten noch die Tische und Bänke rein, die

wir uns extra für das Zelten ausgeliehen hatten.

Während ein Erzieher sich nun unterstellte

und dort den Grill anmachte, haben

wir Kinder in der Turnhalle gespielt. Erst

wurde überlegt, ob wir doch auf die Wohngruppe

gehen und dort einfach eine Wohnzimmer-Übernachtung

machen, aber wir

entschieden uns für eine Übernachtung in

der nahegelegenen Turnhalle. Die Jüngeren

waren schon vom Gewitter eingeschüchtert

und hätten sich geweigert, die Turnhalle zu

verlassen. Wir haben gemeinsam gegessen,

gespielt und gesungen. Eine Erzieherin hat

dabei auf ihrer Gitarre gespielt.

Irgendwann wurde es Zeit, schlafen zu gehen.

Dazu wurde aus Matten ein Kreis gelegt.

Auf den dünneren haben die jüngeren

Kinder geschlafen, auf den dicken die größeren

Kinder. Die Erzieher haben sich dann

noch in die Umkleideräume gesetzt und

sich dort unterhalten, während wir Kinder

noch leise getuschelt haben. Manche Kinder

haben noch versucht, sich mit auf die

großen Matten zu quetschen - meist jedoch

erfolglos.

Die Nacht war kurz, auch weil ein paar

Kinder schon früh wieder wach waren und

meinten, in der Halle fangen spielen zu müssen.

Wir sind dann zum Frühstücken zur

Wohngruppe gegangen. Es verlief also alles

überhaupt nicht wie geplant, war aber trotzdem

ein schönes Gruppenerlebnis."

Auf dem Campusgelände

der Evangelischen Stiftung

Loher Nocken befinden

sich zwei Internatshäuser

für Mädchen und Jungen

im Alter von 6 bis 12 Jahren.

Darin befinden sich drei

stationäre Regelwohngruppen

(„Internat Plus“) und

eine Fünftagesgruppe, bei

der die Kinder das Wochenende

zu Hause verbringen.

Im Pestalozzihaus und im

Franckehaus befinden sich

jeweils zwei Wohngruppen.

Das Franckehaus erlebt eine schöne

Herbstfreizeit in Bad Bentheim

"Wir gingen 5 Tage auf Freizeit nach Bad

Bentheim und hatten vor Ort 3 Häuser mit

Fußbodenheizung und Sauna zur Verfügung.

Nachdem wir uns eingerichtet hatten,

haben wir gemeinsam gegessen - eine leckere

Mischung aus Döner und Wraps.

Am nächsten Tag ging es gleich nach dem

Frühstück zum Schwimmbad. Leider nicht

ganz pünktlich, da manche von uns getrödelt

haben. Im Schwimmbad gab es einen

Strudel, in dem man sich treiben lassen

konnte. Es gab auch einige Whirlpools und

auch eine Rutsche. Die Kinder, die bereits

ein Schwimmabzeichen hatten, durften

sich ohne Erwachsene im Schwimmbad

frei bewegen. Nach dem Schwimmen sind

wir Mädchen in unserem Ferienhaus in die

Sauna gegangen. Dort war es ganz schön

heiß, aber wir haben es lange ausgehalten.

Zum Abschluss sind wir dann ganz

kalt duschen gegangen. Abends gab

es etwas Leckeres zu essen. Und nach

einem Spieleabend war auch schon

wieder Schlafenszeit.

Am dritten Tag gingen wir wieder

schwimmen und haben die Reste

der Tage zuvor gegessen. Wir durften

auch ein wenig Fernsehen gucken. Am

nächsten Morgen wurde wie jeden Tag

gefrühstückt und aufgeräumt. Anschließend

machten wir uns auf den Weg zu einem Zoo

in der Nähe von Holland. Ein Highlight war

das Vogelhaus, in dem die Vögel frei herumflogen.

Manche Vögel setzten sich sogar auf

unsere Hände. Im Souvenir-Shop haben wir

dann noch unser Taschengeld ausgegeben.

Am letzten Abend gab es Raclette.

Leider war die Freizeit dann schon fast vorbei

und am nächsten Morgen war bereits

die Abreise."

Zoobesuch

35


Angebote für Kinder

Intensivgruppen für Kinder

Breckerfeld nutzte die Zeit sinnvoll

Das Jahr 2021 begann bei uns in der Intensivgruppe

Kinder in Breckerfeld leider

mit einer zweiwöchigen Quarantäne.

Auch wenn wir nicht raus durften, wurde

uns nicht langweilig. Beispielsweise haben

wir die Zeit genutzt, um unsere Gruppe zu

verschönern. Frisch renoviert ist jetzt der

Wohnbereich der Wohngruppe in Breckerfeld.

Jetzt kann man in unserem Gruppenraum

noch besser spielen und gemeinsam

Zeit verbringen.

Den Rest des Jahres konnten wir zum

Glück quarantänefrei verbringen. Wir nutzten

unsere freie Zeit für coole Ausflüge wie

z. B. den Besuch beim Ketteler Hof. Sowohl

Kinder als auch die Mitarbeiterinnen hatten

dort einen riesen Spaß. Außerdem besichtigten

wir den Kölner Dom, den Märchenwald,

gingen 3D-Minigolf spielen und in den

Dortmunder Zoo.

Zwei gelungene Ferienfreizeiten gingen

nach Schloss Dankern und zum Alfsee in

Niedersachsen.

Kirsten Kemper

Schöne Ausflüge und Freizeit-Aktivitäten zum Beispiel beim 3D-Minigolf

unter Schwarzlicht.

Frisch renoviert ist jetzt der Wohnbereich

der Wohngruppe in Breckerfeld.

Breckerfeld

ZWEI INTENSIVGRUPPEN FÜR KINDER

Die Ev. Stiftung Loher Nocken hat

zwei Intensivwohngruppen für Kinder

im Alter von 6 bis 12 Jahren.

Ennepetal-Voerde

Ein geschütztes und kindgerechtes

Wohnumfeld bietet die zentral gelegene

Wohngruppe

für 7 Kinder im

Untergeschoss

des Wichernhauses

auf dem

Kinder-Campus-

Gelände des

Loher-Nocken.

In eher ländlicher

Umgebung,

nahe des Ortskerns,

liegt die Intensivgruppe Breckerfeld.

Im selben Haus befindet sich auch

die Tagesgruppe Breckerfeld. Dadurch

bilden sich einige Synergieeffekte

z.B. bei den Freizeitangeboten. Beide

Wohngruppen bieten intensivpädagogische

Unterstützung mit umfassenden

Förder- und Entwicklungsmöglichkeiten

für die Kinder.

Ziel ist die Entlastung, Stärkung und

Stabilisierung der jungen Menschen in

schwierigen Lebenssituationen sowie

der Aufbau von Zukunftsperspektiven

für Kind und Familie.

36


Angebote für Kinder

Internat 12+ Jungen Mittelstraße

Harmonische und konstante Wohngruppe

für Jungen ab 12 in Altenvoerde

JUNGEN NEHMEN WIEDER VERSTÄRKT AM VEREINSLEBEN TEIL

2021 konnte für drei Jungen aus den Intensivgruppen

für Kinder und einer Internatswohngruppe

am Campus der erfolgreiche

Übergang ins Internat 12+ Jungen

an der Mittelstraße ermöglicht werden.

Im Rahmen einer Eingewöhnungsphase

von mehreren Wochen hatten die Jugendlichen

vor dem Umzug die Möglichkeit, die

für sie neue Wohngruppe durch Tagesbesuche

und Übernachtungen am Wochenende

kennenzulernen und sich mit den

neuen Mitbewohnern, den Mitarbeitenden

und den neuen Regeln und Strukturen vertraut

zu machen. Dies führte schließlich für

alle Jugendlichen zu einem unbeschwerten

Wechsel in die Außenwohngruppe an der

Mittelstraße im Ennepetaler Stadtteil Altenvoerde.

Insgesamt gelang dem „Internat 12+ Jungen“

damit im Jahr 2021 der Aufbau einer

harmonischen und konstanten Gruppe von

neun unterschiedlichen jungen Menschen.

In diesem Zuge konnte

die Gruppe auch

die Peer-Counseling-Runden

optimieren.

Die wöchentlich

stattfindenden

Gruppengespräche

bieten den Jugendlichen

nicht nur die

Möglichkeit, eigene

Anliegen, Probleme

und Wünsche miteinander zu besprechen,

sie beinhalten auch die Chance der aktiven

Mitgestaltung an den Regeln und Strukturen

der Wohngruppe.

"Auf Freizeit"

Da die Corona-Pandemie sich maßgeblich

auf den Freizeitbereich der jungen Menschen

auswirkt, sind wir besonders froh

darüber, dass unseren Jugendlichen im Jahr

2021 die Teilnahme an den unterschiedlichen

im Ennepe-Ruhr-Kreis verorteten Vereinen

fast ohne Einschränkung

möglich war. Derzeit sind drei

Jungen des Internat 12+ Jungen

in einem Fußballverein

und ein Junge in einem Dartsverein

aktiv. Sie nehmen regelmäßig

an den Trainings, Spielen

und Turnieren teil. Weitere

Vereinsanbindungen sind für

2022 in Planung.

Besonderes Highlight für die

Jugendlichen sind in jedem

Jahr die Ferienfreizeiten mit Auf dem Aussichtspunkt Europadenkmal

der Wohngruppe. Wir sind alle in Überherrn im Saarland.

besonders glücklich darüber,

dass wir unter Einhaltung der entsprechenden

Hygienemaßnahmen in diesem Jahr

wieder die Möglichkeit hatten, im Sommer

und im Herbst zu verreisen. So konnten wir

sowohl das schöne Bad Bentheim in Niedersachsen

als auch das an der französischen

Grenze liegende Überherrn für Freizeit,

Abenteuer und Erholung ansteuern.

Linda Lingenberg

Im Wuppertaler Zoo

37


Angebote für Kinder

Familienanaloge Betreuung Wuppertal

Ein FABelhaftes Jahr in Wuppertal

In dem Angebot "Familienanaloge Betreuung

Wuppertal (FAB) leben Jasmin

und Mark Bennett mit zwei Kindern in

einem gemeinsamen Haushalt in Form

einer familienähnlichen Lebensgemeinschaft.

Die Familie erzählt vom Jahr 2021.

Endlich komplett. Auch der zweite Platz in

der Familienanalogen Betreuungsstelle ist

besetzt. Seit Februar leben nun zwei Jungen

(8 und 10 Jahre) in der FAB Wuppertal.

Die erste Pfingstfreizeit der Gruppe. Wir waren

am Möhnesee. "Mir haben die Ferienwohnung

und der See gut gefallen. Wir sind

auf den Möhneturm geklettert und haben

den Fußballplatz unsicher gemacht. Wenn

es regnerisch war, haben wir drinnen den

Kamin angemacht und gemalt."

"Jeden Tag müssen wir auch mit Emma raus.

Dann laufen wir durch den Wald, über den

Trampelpfad oder rüber zum Nützenberg, da

gibt es auch einen Spielplatz."

Im Sommer sind wir auf Freizeit nach Kiel

gefahren. "Wir haben da gezeltet und einen

Eselpark besucht. Da konnte man auch Gold

schürfen und dann eine Medaille gewinnen.

Wir waren ganz aufgeregt, im Zelt zu schlafen.

In der Ostsee konnten wir auch schwimmen.

In einem Freiluftmuseum konnte man

in ein echtes U-Boot reingehen."

Manchmal machen wir DJ-Abende mit leckeren

Cocktails. Wir tanzen dann zu gewünschten

Liedern und jeder darf mal am

selbst gebauten Mischpult DJ sein. Im Garten

pflanzen wir zusammen Gemüse an. Zusammen

haben wir auch den Holunder geerntet

und Gelee daraus gemacht.

38


Angebote für Kinder

Aufnahmegruppe Jungen Milsper Str.

Herausforderungen im

Leben sportlich meistern

JUNGEN BESUCHEN TRAININGSZENTRUM "MUTIG UND STARK"

Die Aufnahmegruppe Jungen besucht seit

den Sommerferien letzten Jahres das Jugend-

und Sozialwerk "Mutig und Stark"

in Wuppertal.

Keine langweilige soziale Einrichtung, aber

auch kein 0815-Gym. Was anderes. Etwas

besonderes. Ein Ort, an dem wir zusehen

können, wie ihr eurer Angst ins Auge seht

und die Herausforderungen in eurem Leben

mutig und stark meistert. Ein Ort, an dem ihr

euch wohlfühlt.

Beim regelmäßigen Training in Wuppertal

dürfen sich immer drei Bewohner (abwechselnd)

und eine päd. Fachkraft sportlich betätigen

und gemeinsam wachsen.

Das Jugendzentrum befindet sich in einem

sozialen Brennpunkt in Wuppertal-Oberbarmen.

Der Ort wurde speziell von dem Pastorenpaar

Marcus Schneider und seiner Frau

Esther ausgesucht.

Sie möchten den Kindern und Jugendlichen

nicht nur einen Ort für Fitness und Kraftsport

anbieten, sondern auch einen Raum

der Sicherheit. Hier soll jeder Jugendliche

sich angenommen fühlen, egal welchen

Background er oder sie hat.

Dieses Konzept hat Patrick Kuhlmann so

begeistert, dass er sich mit Marcus Schneider

getroffen und ihm von seiner Arbeit als

Erzieher in der Ev. Stiftung

Loher Nocken berichtet

hat. Beide waren sich sicher,

dass die Jugendlichen

der Aufnahmegruppe

Jungen in zwei Bereichen

besonders wachsen werden.

Zum einen werden die

Jungs körperlich fitter. Sie

erlernen Techniken und

entwickeln ein neues Körpergefühl.

Hierzu gibt es

spezielle Kurse, die angeboten

werden, um den

ganzen Körper zu fordern. Zum anderen erfahren

die Jugendlichen, dass sie mit ihren

Problemen niemals allein sind. Marcus und

Esther geben jedem Jugendlichen die Chance

und den Raum für Gespräche.

Die Jugendlichen der AG-Jungen sind dankbar,

dass Herr Kuhlmann dieses sportliche

Projekt initiiert hat. Sie freuen sich täglich

auf die Kurse und die Erfahrung, in sportlichen

aber auch in geistlichen Aspekten zu

wachsen.

Seit 2020 befindet sich in

einer alten Industriehalle

das "Mutig & Stark" Trainingszentrum.

Das Motto:

„Mit Wellness bekommst

du keinen dicken Arm“.

Links: Patrick Kuhlmann zusammen

mit Marcus Schneider

und einem Jugendlichen

bei "Mutig & Stark".

Rechts: Die AG-Jungen

organisierte zwei spannende

Ferienaktionen mit Bogenschießen

& Lasertag, die

von den Jugendlichen sehr

gut angenommen wurden.

39


Angebote für Kinder

Intensivgruppe Jungen Schlagbaum

Beispiele großer Wertschätzung

am Schlagbaum

Hier ist der Name Programm: Das Leben

in der Intensivgruppe Jungen am Schlagbaum

ist etwas Besonderes in vielerlei

Hinsicht.

Sei es die ländliche Lage der Wohngruppe,

die Vor-Ort-Förderschule oder die stets

spürbare wertschätzende und respektvolle

Grundhaltung des Mitarbeiter-Teams zu "ihren"

Jungs – all das gehört zu dem besondern

Konzept der IG Schlagbaum. Dazu ein

paar Beispiele aus dem vergangenen Jahr:

Zirkusfreizeit Herbst

In ausgeglichener Stimmung wurden während

der Zirkusfreizeit akrobatische Glanzleistungen,

Jonglage mit dem Diabolo und

Feuer sowie Clownerie zum Dreh und Angelpunkt

der Tagesstruktur. Die Unterbringung

in kleinen Bergbungalows schuf eine

heimelige Atmosphäre.

Geburtstagskuchen

Zu jedem Geburtstag gibt es einen individuellen

Kuchen, der den Wunschthemen des

Geburtstagskindes entsprechend gestaltet

wird. So entstehen im Laufe des Jahres viele

beeindruckende und leckere Kuchenkreationen.

Kanutour auf der Ruhr

Um der sommerlichen Hitze zu entfliehen

machten wir eine erfrischende Kanutour.

Kreatives Ostern aus Holz

Leider ist unser Wald, durch den jeden Morgen

die Joggingrunde gelaufen wurde, dem

Borkenkäfer zum Opfer gefallen und musste

abgeholzt werden. Von den Baumstämmen

haben wir große Scheiben abgesägt und für

das Osterfest die Außendekoration gebastelt.

Spanferkel-Essen

Als Dank für die Mithilfe der Jugendlichen

beim Umbau des Bauernhauses fand ein

zünftiges Spanferkel-Essen statt.

Halloween-Party

Unsere Halloween-Party war ein gruseliges

und amüsantes Event.

Durch das Zusammenwirken

mehrerer

Gruppen sorgten die

Dekoration und das

Buffet für Schaudern

und Gänsehaut. Weitere

Wohn-Gruppen

waren eingeladen und

hatten die Chance,

in den sozialen Austausch

zu kommen

und viel Spaß zu haben.

Vorweihnachtszeit & Winter

Um die Weihnachtszeit einzuläuten, wurden

in stimmungsvoller Atmosphäre Plätzchen

gebacken und heißer Tee getrunken.

Eisige Temperaturen und Schneefall ermöglichen

eindrucksvolle Bauwerke und spannende

Indoor-Aktivitäten in lustiger Runde

(siehe Bild oben).

40


Kinder und Jugendtreff

Hasperbach

Volles Programm im Kinder- und Jugendtreff

ACHT KINDER BESUCHEN DEN KINDERTREFF REGELMÄSSIG

Nach der coronabedingten Schließung

2020 und der Wiedereröffnung des Kinder-

und Jugendtreffs Hasperbach 2021,

wurde unter einem strengen Hygienekonzept

wieder ein großartiges Angebot für

die jungen Besucher des Kindertreffs angeboten.

Neben den regelmäßig stattfindenden

Spiel-, Bastel-, Sport- und Kochangeboten

des Kindertreffs gab es 2021 einige zusätzliche

Highlights:

• Der Besuch in der Zoom Erlebniswelt

Gelsenkirchen

• Ein spannender Filmabend

• Eine gruselige Halloween-Party

• Ein Laternenfest mit selbst gebastelten

Laternen

• Eine Nachtwanderung

• Eine gemütliche Nikolaus- und

Weihnachtsfeier

Aufgrund der Einschränkungen durch die

weltweite Coronapandemie mussten wir

leider die Besucherzahl beschränken. Trotzdem

besuchten im Durchschnitt 8 Kinder

den Kindertreff regelmäßig.

In den Ferien gab es ein spezielles Ferienprogramm

mit extra langen Öffnungszeiten.

Programmpunkte waren: Verschiedene Bastelaktionen,

Aktivitäten auf dem Sportplatz,

Kickerturnier, Waffeln backen und Grillen.

Ende Juli sind wir mit den Kindern in den

Zoo gefahren. Das war für alle das absolute

Highlight. Wir haben einen schönen Tag

dort verbracht und alle hatten großen Spaß.

Nach den Ferien haben wir wieder mit verschiedenen

Bastelaktionen, einem Filmabend

und einem Spieleturnier gestartet.

Wir haben mit den Kindern

verschiedene Koch- und

Backaktionen, so gut wie

Corona es zugelassen hat,

gemacht und wir haben

selber Knete hergestellt.

Im Oktober haben wir

langsam den Herbst eingeläutet

und verschiedene

Sachen gebastelt, unter

anderem auch Drachen. Wir haben einen

Kartoffeldruck gemacht und Ende Oktober

fand unsere große Halloweenparty statt.

Den November haben wir mit Plätzchen backen

gestartet. Weiter ging es mit Laternen

basteln und einem Laternenfest.

In der Adventszeit haben wir Teelichthalter

und Adventskalender gebastelt.

Im Dezember haben wir Lebkuchenhäuser

gemacht. Eine Nachtwanderung war auch

dabei. Wir haben Schneekugeln und Weihnachtsgeschenke

für die Eltern gebastelt.

Nikolaus haben wir in gemütlicher Runde

gefeiert. Zum Abschluss des Jahres 2021

hatten wir gemeinsam mit den Kindern eine

sehr schöne und besinnliche Weihnachtsfeier.

Gina Pennecchi

Die Halloween-Party kam

offensichtlich bei den

Kindern gut an.

Oben: Laternenfest mit

selbst gebastelten Laternen

Links: die gemeinsame

Weihnachtsfeier im Kindertreff

41


Bericht Personal

Neuaufstellung des Personalbereichs

AUSBILDUNG ALS SCHLÜSSEL ZUR UMGEHUNG DES FACH-

KRÄFTEMANGELS

Markus Erdhütter

Personalleitung

Die Personalabteilung hat sich im Herbst

2021 neu aufgestellt. Mit Markus Erdhütter

in der Funktion als Personalreferent konnte

ein erfahrender Mitarbeiter aus der Jugendhilfe,

mit Kirsten Balk in der Funktion als

Personal-Sachbearbeiterin konnte eine erfahrene

Personalmanagerin aus der Industrie

mit viel fachlichem Know-how für dieses

Ressort gewonnen werden. Zudem erfolgte

die Zuordnung des Referenten für Aus- und

Fortbildung, Herrn Stefano Perrone, in die

Personalabteilung.

Zusammen mit Monique Naumann, ebenfalls

Personal-Sachbearbeiterin, die das

Team vervollständigt, wird seitdem an der

Optimierung der Arbeitsprozesse im Personalwesen

gearbeitet. Dabei stellt die Erfüllung

des Stellenplans aufgrund des allgemeinen

Fachkräftemangels im sozialen

Bereich die zurzeit größte Herausforderung

dar. Hier profitiert unsere Einrichtung aktuell

vom großen Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten,

die wir anbieten können. So

reifen jedes Jahr durch die Praxisintegrierte

Ausbildung 3 bis 5 pädagogische Fachkräfte

heran. Aber auch schulisch ausgebildete

Erziehende haben die Möglichkeit, ihr Anerkennungsjahr

am Loher Nocken zu absolvieren

und in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis

übernommen zu werden. Darüber

hinaus bieten wir Dualen Studierenden die

Möglichkeit, in unseren Wohngruppen ihre

Praxiserfahrungen zu sammeln und so Studium

und Arbeit zu verbinden.

Eine weitere Aufgabe, derer sich die Personalabteilung

in Kooperation mit anderen

Bereichen der Einrichtung annimmt, ist die

stetige Verbesserung der Arbeitsbedingungen

und des Betriebsklimas. Hier stehen

die Implementierung eines Betrieblichen

Gesundheits-Managements (BGM) und die

Einführung von regelmäßigen Mitarbeitenden-Gesprächen

auf der Agenda.

Bericht Verwaltung

Veränderungen in der Verwaltung

Hans-Georg Bau

Verwaltungsleitung

Das Verwaltungsteam

42

Der Veränderungsprozess in der Verwaltung

setzte sich auch im Jahr 2021 fort.

Vor allem gab es einige einschneidende

Veränderungen im personellen Bereich:

Verstärkt wurde das Team der Verwaltung

durch Herrn Markus Erdhütter als neuer

Personalreferent und stellv. Einrichtungsleiter.

Herr Hans Lang beendete zum

31.12.2021 seine Tätigkeit als

Personalreferent und stellvertretender

Einrichtungsleiter. Wir

wünschen ihm alles Gute und

hoffen, dass er die gewonnene

Freizeit sinnvoll und mit viel

Freude nutzen kann. Ebenfalls

danken wir Frau Barbara Volke,

die am 30. Juni 2021 auf eigenen Wunsch zu

einer Arbeitsstelle ortsnäher gewechselt ist.

Ausblickend wird das Jahr 2022 in der

Verwaltung erneut Änderungen mit sich

bringen. Da Hans-Georg Bau als Verwaltungsleitung

ab dem 01. 06.2022 in die Freistellungsphase

der Altersteilzeit wechseln

wird, haben wir jetzt schon damit begonnen,

die Aufgabenbereiche aufzuteilen und die

dafür vorgesehenen Mitarbeiterinnen einzuarbeiten.

So wird Frau Monique Naumann

den Bereich des Rechnungswesens mit bearbeiten,

während Frau Jacqueline Schulz

die Gruppenfinanzierung und die damit verbundene

Kontrolle der Gruppenfinanzen

übernehmen wird.

Auch baulich wird sich einiges in der Verwaltung

an der Lohernockenstraße 28 tun.

Um den räumlich gestiegenen Anforderungen

gerecht zu werden, wurde schon seit

längerer Zeit der Um- und Ausbau des Verwaltungsgebäudes

durch das Architekturbüro

Wehnau geplant. 2022 sollen die Arbeiten

beginnen.


Wirtschaftliche Situation

Die Kinder- und Jugendhilfeangebote

der Evangelischen Stiftung Loher Nocken

wurden 2021 wieder gut nachgefragt.

Orientiert an dem angezeigten

regionalen Bedarf nach spezifischen

Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe

wurde 2021 die konzeptionelle Ausrichtung

der Einrichtung weiterentwickelt.

Schwerpunkte dabei waren:

• Neueröffnung des Doris-Gringel-

Hauses (Mutter-Kind-Einrichtung)

• Neueröffnung der Villa Milsper

Straße (Wohngruppe für Mädchen)

Die Evangelische Stiftung Loher Nocken

arbeitete 2021 mit insgesamt 50

Jugendämtern partnerschaftlich zusammen.

Unsere Hauptbeleger sind langjährige

Kooperationspartner, denen wir

insbesondere für das entgegengebrachte

Vertrauen danken.

Belegungstage 2020 2021

Regelangebote

Inobhutnahme

Kindernotaufnahme

Intensivangebote

Jugendwohngruppen und SBW

Mutter/Kind-Gruppen

Tagesgruppen

5-Tagesgruppen

Fachleistungstunden

Schulbegleitung

gesamt

15.183

1.081

1.982

14.188

790

10.815

11.704

1.964

3.131

22.097

82.935

Hauptbeleger 2020

2021

Stadt Wuppertal

Stadt Ennepetal

Stadt Remscheid

Stadt Hattingen

Märkischer Kreis

Stadt Schwelm

Stadt Leverkusen

LVR - Landschaftsverb. Rheinl.

Stadt Hagen

Stadt Mülheim/Ruhr

andere

25,1%

17,6%

16,6%

4,0%

3,3%

3,2%

2,1%

1,9%

1,9%

1,8%

22,5%

Stadt Wuppertal

Stadt Remscheid

Stadt Ennepetal

Stadt Hattingen

Stadt Schwelm

Märkischer Kreis

Stadt Schwerte

LWL-Landschaftsverb. Westf. L.

Stadt Herdecke

Stadt Solingen

andere

15.904

537

1.939

13.280

2.371

13.201

12.649

1.118

2.767

17.017

80.783

28,7%

17,9%

9,9%

9,9%

5,4%

3,9%

2,8%

2,1%

1,9%

1,8%

15,8%

Wir sagen "Danke!"

Ein herzliches Dankeschön allen

Spenderinnen und Spendern, Sponsoren

und Förderern der Evangelischen

Stiftung Loher Nocken! Dank der

Spenden konnten viele Events für die

Kinder und Jugendlichen ermöglicht

werden.

2021 hat es wieder hohe Spendenbereitschaft

gegeben. Es sind im vergangenen

Jahr für die Evangelische Stiftung Loher

Nocken Geldspenden in Höhe von

22.355 Euro eingegangen. Darüber hinaus

gab es wieder viele Sachspenden

und mehrere wunderbare Geschenkaktionen

zur Weihnachtszeit, die wir

dankbar angenommen haben.

Weihnachts-Wunschbaum-Aktion

der AVU

Begrüßungstag für neue Mitarbeitende

am Loher Nocken

Am 16.08.2021 konnte die Ev. Stiftung Loher Nocken insgesamt

36 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim

offiziellen Begrüßungstag in Empfang nehmen, die in allen

Bereichen und Teams der Einrichtung eingesetzt werden. 15

Fachkräfte und drei Angestellte in der Verwaltung konnten

für die Arbeit der Stiftung Loher Nocken gewonnen werden.

13 der neuen Mitarbeiter/innen absolvieren ihr berufspraktisches

Jahr, das sogenannte Anerkennungsjahr zur Erzieherin

oder Sozialpädagogin und 5 Personen starten in ihre dreijährige

praxisintegrierte Ausbildung zum Erzieher bzw. im

Rahmen eines dualen Studiums.

36 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim

Begrüßungstag im Festsaal der Stiftung Loher Nocken

43


Qualitäts- und Krisen-

Management

Die neue Normalität im Coronajahr zwei

2021 VERWANDELTE SICH DER FESTSAAL DER STIFTUNG ZUM

IMPFZENTRUM

Michael Lüttecke,

Stabstelle Qualitäts- und

Krisenmanagement

Drei Impfaktionen fanden im Festsaal in Zusammenarbeit

mit dem Praxisteam des Betriebsarztes

Dr. Stolz und dem Impfzentrum

Ennepe-Ruhr statt. Mehr als 180 Beschäftigte

der Evangelischen Stiftung Loher Nocken

sind seit Freitag, den 11. Juni

2021, vollständig gegen Covid-19

geimpft. Damit wurde eine aufwändige

betriebliche Impfaktion

erfolgreich abgeschlossen, die

bereits im März 2021 begann. Damals

wurden die Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter der Jugendhilfe

der Impfpriorisierungsgruppe 2

zugeordnet. Entsprechend konnte

sich die Einrichtung um eine Impfung

bemühen.

Unseren Mitarbeiter/innen konnten wir am

6.12. die Auffrischungsimpfung anbieten,

und wieder unterstützte uns das Praxisteam

Stolz um Frau Dr. Timmermann. Im Rahmen

unseres Corona-Krisenmanagements haben

wir vorher Werbung für die verschiedenen

Impfkampagnen gemacht und wollten

unseren Mitarbeiter/innen auch wieder den

unkomplizierten Zugang zur Impfung ermöglichen.

Unser Corona-Krisenmanagement und die

gute Kooperation hat uns auch dieses Jahr

vor massiven Infektionsketten schützen können.

Mittlerweile sind wir richtig gut geworden

in der Kommunikation mit dem Gesundheitsamt,

bei dem wir uns auf diesem Weg

für die gute Zusammenarbeit und die Hilfe

bedanken wollen! Ansonsten versuchen

wir mit unseren Maßnahmen auch weiterhin

vor- und umsichtig zu handeln; Maxime

unseres Handelns ist dabei nicht nur der

gesetzliche Rahmen, sondern in erster Linie

unsere Verantwortung den Mitarbeitenden

und den uns anvertrauten Bewohner/innen

gegenüber.

Beschwerdemanagement

Die Novellierung des SGB VIII hat auch im Beschwerdemanagement

zu einer Veränderung geführt: als

Träger der Jugendhilfe sind wir verpflichtet, auf externe

Beschwerdewege hinzuweisen. Dieser Verpflichtung

kommen wir natürlich nach und

informieren unsere Bewohner/innen

über Ombudschaft NWR:

Ombudschaft Jugendhilfe NRW ist

eine Beratungs- und Beschwerdestelle

für Kinder, Jugendliche und

Erwachsene, die Anspruch auf Leistungen

nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz

wünschen/haben und

bei Problemen unabhängigen Rat suchen.

Ansonsten versuchen wir die Bewohner/innen

zu Beschwerden zu motivieren, um unsere Ziele zu

erreichen:

• Die Wiederherstellung und Steigerung der Zufriedenheit

eines jeden Kindes und Jugendlichen,

welches/welcher in der Einrichtung lebt.

• Die Sicherstellung und Stärkung der jeweiligen

Rechte der Kinder und Jugendlichen. An Hand

einer schnellen Beschwerdebearbeitung wird

den Kindern und Jugendlichen vermittelt, dass

ihre Beschwerde ernst genommen wird, was

Vertrauen schafft.

• Das Recht auf Beteiligung (Partizipation)

in allen die Kinder und Jugendlichen

betreffenden Angelegenheiten

wird sichergestellt.

Mit dem proaktiven Umgang von Beschwerden

werden Schwachstellen

in der Einrichtung sichtbar. Sie enthalten

Informationen für potenzielle

Qualitätsverbesserungen der eigenen

Leistungen.

Das Beschwerdemanagement leistet einen Beitrag

zur Prävention und damit zum Kinderschutz. Fehlverhalten

und Übergriffe von Mitarbeitenden gegenüber

Kindern oder gegenseitige Übergriffe werden

offenkundig.

44


Hauswirtschaft

Das Hauswirtschaftsteam, bestehend aus

21 Mitarbeiterinnen und einem Mitarbeiter,

kümmert sich unter anderem um die

tägliche Reinigung der Räumlichkeiten,

die Beschaffung von Lebensmitteln und

die Versorgung und Mittagessen für die

Schulkinder.

Das Team verteilt sich deshalb auf die gesamte

Einrichtung mit sämtliche Wohnungen

und besteht aus vielen zum Teil langjährigen

Mitarbeitenden: Im vergangenen Jahr

gab es mehrere Dienstjubiläen: Jeweils 25

Jahre waren Frau Allenstein, Frau Walbersdorf

und Frau Gergel am Loher Nocken beschäftigt.

Frau Gergel hat bereits im Alter von 23 Jahren

die Arbeit bei der Ev. Stiftung Loher Nocken

begonnen und war von Beginn an in

der Hauswirtschaft tätig. In den 25 Jahren

ihrer Tätigkeit hat sie schon verschiedenste

Häuser und Wohngruppen der Einrichtung

durchlaufen – seit einigen Jahren sorgt Frau

Gergel als fester Bestandteil des Mitarbeiterteams

in den Wohngruppen des Loher-

Nocken-Internats für Sauberkeit und hilft

täglich mit, eine Wohlfühlatmosphäre für die

jungen Bewohner zu schaffen.

Bereits seit dem 01.08.1996 ist Frau Claudia

Mrohs-Allenstein als Fachkraft in der Stiftung

Loher Nocken beschäftigt. Sie war von

Beginn an in der Hauswirtschaft tätig und

vertritt zudem auch die Hauswirtschaftsleitung.

Seit 2018 ist Frau Mrohs-Allenstein im

Mutter-Kind Haus 2 tätig und hat stets ein

offenes Ohr für Groß und Klein. Seit einigen

Jahren betreut sie zudem ein Projekt, in dem

Bewohnerinnen aus dem Mutter-Kind-Bereich

beim Zubereiten der Pausenbrote für

die Schulkinder helfen. Es ist eine langjährige

Tradition, die Bewohner in alltägliche Aufgaben

miteinzubeziehen.

Frau Walbersdorf ist seit Beginn ihrer Tätigkeit

in der Großküche der Stiftung tätig, bereitet

das Essen für die Schule vor und unterstützt

bei der Essensausgabe in der Mensa.

Silvia Schuster

Oben: 25. Dienstjubiläum von

Frau Gergel

Unten: Zubereitung von Pausenbroten

Haustechnik und Liegenschaftsverwaltung

Renovierungen, Installationen, Umbauten,

Gründung neuer Außenanlagen, Pflege

und Instandhaltung sind nur einige

Dinge, die in das Aufgabengebiet des

Haustechnik-Teams fallen.

Das wichtigste Projekt 2021 war die Fertigstellung

des Doris-Gringel-Hauses an der

Lohernockenstraße 40. Die Kinder beider

Gruppen der Kindertagesstätte können dank

unserer Haustechniker noch mehr Abenteuer

erleben: Auf beiden Seiten des Kindergartens

sind zwei neue Außenspielplätze entstanden.

Des Weiteren wurde im letzten Jahr

das Bauernhaus aufwändig saniert: In dem

Haus befinden sich drei moderne Trainingswohnungen

für Familien mit komplett neuer

Ausstattung und Einrichtungen. Mit Fertigstellung

Anfang 2022 wurde im Haupthaus

der komplette Hausflur renoviert. Außerdem

wird 2022 das Umbauprojekt im Verwaltungsgebäude

begonnen.

Frederic Lüttke

Unser Haustechnik-Team im

neuen Doris-Gringel-Haus

IT Abteilung

2021 ist eine IT Abteilung aufgebaut worden

mit aktuell 1,3 Stellen. Unter der Leitung

von Toni Sterzl kümmert sich das

Team um die Aufrechterhaltung des Betriebs

der Computer und Systeme und die

strategische Weiterentwicklung und Optimierung

der IT-Prozesse.

Eine der ersten Maßnahmen war die Zentralisierung

des Supportprozesses. Dazu

wurde in Zusammenarbeit mit unserem

Partner BUCS IT eine zentrale Anlaufstelle

für Supportanfragen eingerichtet, telefonisch

unter der -555 und per E-Mail unter

support@lohernocken.com.

Außerdem kümmert sich das Team um den

Aufbau, Überarbeitung und Dokumentation

grundlegender Prozesse und Systeme in der

IT. Beispielsweise wurde bereits ein effektives

Spam & Phishing Protection System erfolgreich

eingeführt.

Der Ausbau der WLAN-Infrastruktur am

Campus ist ein aktuelles Projekt zum Austausch

des alten, instabilen Freifunk-Netzwerks.

Toni Sterzl

45


Mitarbeitervertretung

Neu gewählte Mitarbeitervertretung

Durch den Rücktritt bzw. Austritt zu vieler

Mitglieder musste die Mitarbeitervertretung

(MAV) bereits

im Sommer 2021 neu

gewählt werden. Ursprünglich

war die

Wahl erst für März

2022 geplant. Die

neue MAV beendete

die Legislaturperiode

der alten MAV

und schloss mit der

neuen Periode an,

sodass die Wahl in

2022 entfallen kann.

Die MAV wird in den nächsten Jahren versuchen,

gemeinsam mit Geschäftsführung und

Vorstand an folgenden Themen zu arbeiten:

• Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements

in Zusammenarbeit mit

der AOK

• Aufbau eines Beschwerde- und Verbesserungsmanagement

für Mitarbeiter/innen

• Verbesserung der

Mitarbeiterzufriedenheit

• Einführung von Mitarbeitergesprächen

Darüber hinaus wird

die MAV weiterhin

ihren Beitrag zum

Gelingen der Dienstgemeinschaft

leisten

und die Rechte der

Mitarbeiter/innen

vertreten, sei es durch Beratung, durch Begleitung

in schwierigen Gesprächen oder

manchmal auch nur durch ein offenes Ohr.

Das MAV-Team ist unter Telefon 02333/

9777–151 oder E-Mail: mav@lohernocken.de

zu erreichen.

Öffentlichkeitsarbeit

Loher Nocken in Wort und (Bewegt-)Bild

46

Die Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit, Bewegtbild

und Musik erstellt vielfältige Inhalte

über die Stiftung Loher Nocken.

Das bunte und vielfältige Leben, die Menschen

und die Arbeit der Stiftung darzustellen

und zu kommunizieren – dies übernehmen

seit einem Jahr Ulf Kumbruch und

Thimo Gonschior. Ob auf der Homepage, im

Print-Format oder in den sozialen Medien -

das Team erstellt sowohl tagesaktuelle Posts

und Berichte als auch detaillierte Angebotsdarstellungen

in Wort und Bild. Herr Gonschior

erstellt und bearbeitet Videos und

komponiert auch die Musik zu allen Videos.

Der Mottosong „Miteinander Zukunft gestalten"

ist bereits in einigen Videos zu hören

und wurde mit einigen Mitarbeiter/innen

unserer Einrichtung aufgenommen. Die

Bewegtbilder geben einen Einblick in den

Gruppenalltag sowie in die pädagogischen

Schwerpunkte und tragen dazu bei, dass ein

transparenter Eindruck der gesamten Einrichtung

entsteht.

Ein Höhepunkt im letzten Jahr war die Erwähnung

unseres Kinderparlaments-Videos

bei Radio Ennepe-Ruhr. Im Format „Die geschenkte

Minute" wurden Magdalena und

Jannick aus der Kindernotaufnahme Fuchsbau

interviewt.

Die Videos sind auf dem Loher Nocken

Youtube-Kanal sowie auf der Homepage zu

finden. Sehr viele Bilder und Beiträge der

Gruppen finden Sie auch auf der Plattform

Instagram (@ev.stiftunglohernocken), die

sich seit letztem Jahr kontinuierlich über

neue Abonnenten freut. Schauen Sie gerne

mal vorbei und empfehlen die Inhalte gerne

weiter.


Servus, Hans, machs guat!

PERSONALREFERENT GEHT NACH 48 BERUFSJAHREN IN RENTE

Ende Dezember 2021 ist der stellv. Einrichtungsleiter

der Stiftung Loher Nocken,

Herr Hans Lang, in seinen wohlverdienten

Ruhestand verabschiedet worden.

Herr Lang war bereits 2013-2014 als pädagogische

Fachkraft in der Außenwohngruppe

Altenloh tätig, bevor er 2018 als Personalreferent

in die Verwaltung zurückkehrte.

Neben den Personalaufgaben kümmerte er

sich auch um wichtige Einzelthemen, wie

den Bereich IT und Öffentlichkeitsarbeit

und vertrat die Bereichsleitung Angebote für

Jungen. Hans Lang war zudem als stellvertretende

Einrichtungsleitung stark in viele

Entscheidungsprozesse der Stiftung eingebunden.

Sein Arbeitsleben begann bereits 1973, also

vor 48 Jahren. Er hat bis 2003 als Zahntechniker

gearbeitet, bevor er sich dann berufsbegleitend

zu seiner Tätigkeit bei der Rummelsberger

Diakonie in Bayern zum staatl.

geprüften Erzieher ausbilden ließ und so

in den Bereich der Jugendhilfe wechselte.

Hans pendelte als unverkennbar gebürtiger

Franke in den Jahren seiner Tätigkeit am

Loher Nocken zwischen seiner fränkischen

Heimatstadt Forchheim und Ennepetal. Nun

will er die gewonnene Zeit für ausgedehnte

Motorrad und Fahrrad-Touren nutzen.

Die Kolleginnen wünschten Hans Lang alles

Gute und bedankten sich für die jahrelange

gute Zusammenarbeit.

Norbert Filbrand zur Ombudsperson bestellt

UNPARTEIISCHE SCHIEDSSTELLE UM STREITFÄLLE ZU SCHLICHTEN

Der Vorstand der Evangelischen Stiftung

Loher Nocken hat im März 2021 den Ennepetaler

Rechtsanwalt Norbert Filbrand

zur Ombudsperson des Beschwerdeteams

der Stiftung Loher Nocken bestellt.

In der Funktion als Ombudsmann wird Herr

Filbrand als Beirat für das Beschwerdeteam

fungieren. Herr Filbrand kann durch seine

Tätigkeit als Fachanwalt für Familienrecht

viel Erfahrung einbringen, um dem Vorstand

bzw. dem Beschwerdeteam der Stiftung umfänglich

beratend zur Seite zu stehen. Das

Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Manfred

Berger (rechts), übergibt die Bestellungsurkunde an

Rechtsanwalt Norbert Filbrand (links)

Beschwerdeverfahren ist Teil unseres nach

DIN EN ISO 9001 zertifizierten Qualitätsmanagementsystems.

In dieser ehrenamtlichen

Funktion agiert Herr

Filbrand als unparteiische

Schiedsstelle,

um Streitfälle

zu schlichten unter

besonderer Berücksichtigung

der

Interessen der uns

anvertrauten Kinder

und Jugendlichen.

47


Evangelische Stiftung Loher Nocken

Lohernockenstr. 28

58256 Ennepetal

Telefon: 02333 / 9777 - 0

Telefax: 02333 / 9777 - 10

info@lohernocken.com

www.lohernocken.de

04-2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!