07.06.2022 Aufrufe

SchlossMagazin Augsburg+Umgebung Juni + Juli 2022

Das Lifestyle-Magazin für Augsburg und Umgebung – schönes Leben in der Region.

Das Lifestyle-Magazin für Augsburg und Umgebung – schönes Leben in der Region.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

06/07<br />

22<br />

Das Lifestyle-Magazin<br />

für Augsburg und Umgebung<br />

Preis: unbezahlbar<br />

www.schlossmagazin.com<br />

Schönes Leben in der Region<br />

Königlich<br />

heiraten<br />

Special Hochzeit:<br />

Motto und mehr<br />

Zeit für Hochgenuss<br />

Lukullisches<br />

Fröhliche Feste<br />

Kunst + Kultur<br />

Catania & Co.<br />

Reisen + Erleben


SPITZENPREISE<br />

FÜR IHR GOLD!<br />

JETZT VERKAUFEN.<br />

Mit dem Ankaufsservice der Degussa<br />

in der Maximilianstraße.<br />

IHRE VORTEILE, WENN SIE BEI<br />

DEGUSSA VERKAUFEN:<br />

Professionelle Beratung und Analyse<br />

durch unsere Edelmetallexperten.<br />

Schnelle Prüfung Ihrer Edelmetalle.<br />

Genaue Wertermittlung durch Anwendung<br />

verschiedenster Prüfmethoden.<br />

Sie entscheiden: Möchten Sie Bargeld, eine<br />

Überweisung oder neues Edelmetall mitnehmen.<br />

DEGUSSA-GOLDHANDEL.DE<br />

Degussa Goldhandel GmbH<br />

Maximilianstraße 53 • 86150 Augsburg<br />

Telefon: 0821 508667-0<br />

E-Mail: augsburg@degussa-goldhandel.de<br />

Augsburg Berlin Düsseldorf Frankfurt Hamburg Hannover Köln München Nürnberg Pforzheim Stuttgart<br />

Zürich Genf Madrid London


Editorial | 3<br />

Dolce Vita im <strong>Juni</strong><br />

So lässt es sich leben! Im Frühsommer<br />

jagt ein Event das andere. Für<br />

jeden Geschmack ist etwas dabei.<br />

Freuen wir uns auf lange Nächte,<br />

zum Beispiel auf die Lange Kunstnacht<br />

in Augsburg, diesmal „ganz<br />

in Gold“ gegossen, auf die lange<br />

Nacht der Wissenschaft, auf stimmungsvolle<br />

Konzertnächte mit Jazzoder<br />

klassischer Musik und auf<br />

abendliche Musicaldarbietungen<br />

unter freiem Himmel. In Donauwörth<br />

findet an mehreren Tagen<br />

das Historienspiel Schwäbischwerder<br />

Kindertag statt, auf das<br />

nicht nur viele Schulkinder nach<br />

langer Zwangspause hinfiebern dürften. In etlichen Museen und Galerien,<br />

die ihre Besucher:innen endlich ohne Einschränkungen empfangen dürfen,<br />

starten neue Ausstellungen. Freiluftkinos bauen die Leinwände auf und<br />

auch die Aussteller auf Garten- und Kunsthandwerkermessen locken mit<br />

ihren bunten Angeboten. Spaß haben kann man aber auch solo, im wahrsten<br />

Sinn des Wortes. Mit dem interaktiven Mixed-Reality-Game „Solo 2“<br />

kommen in Augsburg passionierte Geocacher und Krimifans per Smartphone<br />

voll auf ihre Kosten. Ausprobieren! Kurz und gut: Der Terminkalender<br />

ist voll.<br />

Jetzt haben verliebte Paare auch wieder Lust aufs Heiraten bekommen. Ob<br />

im kleinen Rahmen oder als große Inszenierung: Hauptsache, das Brautpaar<br />

samt Hochzeitsgesellschaft kann wieder ungezwungen feiern. Wir<br />

verraten Ihnen nicht nur, wo die Trends hingehen, sondern blicken<br />

gleichzeitig zurück auf das, was eine Eheschließung in früheren Zeiten<br />

bedeutete und wie die Bräuche anno dazumal ausgesehen hatten. Das<br />

Damals und Heute stilvoll kombiniert haben Alexander und Nicole aus<br />

Neuburg, die in Renaissancegewändern eine fürstliche Hochzeit auf Schloss<br />

Grünau feierten.<br />

Haben Sie übrigens schon unsere neue Wohnen + Design-Serie „Zimmer<br />

frei!“ entdeckt? In dieser Ausgabe präsentieren wir bereits die zweite Folge.<br />

Wenn erwachsene Kinder ausziehen, bleibt oft ein leeres Jugendzimmer zurück,<br />

das mit neuem Leben gefüllt werden möchte. Wir machen Ihnen konstruktive<br />

Vorschläge. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Hobbyraum –<br />

oder einem Home Office wie in der letzten Ausgabe? Blättern Sie mal rein,<br />

gehen Sie gerne online und lassen Sie sich inspirieren!<br />

Wir hoffen, Ihnen mit dieser Ausgabe des <strong>SchlossMagazin</strong>s wieder unterhaltsamen<br />

und informativen Lesestoff bieten zu können. Viel Vergnügen<br />

bei der Lektüre wünscht Ihnen<br />

persönliche<br />

Beratung<br />

Peter Dallmaier & Heinz Dallmaier<br />

Geschäftsführer<br />

www.kueche-wohnkultur.de<br />

Dallmaier GmbH<br />

Ihre<br />

Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />

Chefredaktion


4 | Inhalt<br />

Inhalt<br />

Besuchen Sie das <strong>SchlossMagazin</strong><br />

auch auf der Website<br />

www.schlossmagazin.com<br />

Titelfoto<br />

Im Bild Alexander und Nicole Oswald<br />

Foto Volker Möller<br />

Region aktuell<br />

6 Kurz gefasst ♦ Meldungen aus Kunst, Kultur und Wirtschaft<br />

12 #Zusammenhalt ♦ Friedensfest*<strong>2022</strong><br />

14 Goldrausch: #ganzingold ♦ Die Lange Kunstnacht in Augsburg<br />

16 „Fugger-Code“ als Vorbild ♦ Große Idee zum großen Geburtstag<br />

14<br />

18 Keramische Kunst ♦ Sonnwend-Töpfermarkt in Friedberg<br />

19 Auf die nächsten 50! ♦ 50 Jahre Landkreis Aichach-Friedberg<br />

Bild des Monats<br />

20 Wer Blumen liebt, hat auch Phantasie<br />

Foto Thanh Nguyen Phuc<br />

Lukullisches<br />

22 Frisch und fruchtig ♦ Backen mit Zitronen und Orangen<br />

Special Hochzeit<br />

26 Mit Schwung in die Ehe! ♦ Fröhliches Feiern ist angesagt.<br />

30 Die Geschichte der Ehe ♦ Früher musste man – heute darf man<br />

22<br />

32 Als die Braut noch Schwarz trug<br />

Hochzeitsbräuche anno dazumal<br />

34 Königlich heiraten ♦ Prunkvolle Renaissance-Hochzeit in Neuburg<br />

Fashion + Beauty<br />

36 Die Schattenseiten der Sonne<br />

Die Haut richtig und möglichst nachhaltig schützen<br />

37 Kolumne: Grüner wird’s nimmer ♦ Sommer, Sonne, Nachhaltigkeit<br />

38 Stroh auf dem Kopf? ♦ Sonnengeschädigtes Haar – nein danke<br />

Gesundheit + Wellness<br />

39 Nächtliche Gefahr Schnarchen?<br />

Obstruktive Schlafapnoe – neue Problemlösung<br />

Kunst + Kultur<br />

46<br />

42 Aufbruch in die neue Spielzeit<br />

Programm-Highlights des Staatstheater Augsburg<br />

44 Jazz-Stars live in Augsburg ♦ 30. Internationaler Jazzsommer


Inhalt | 5<br />

56<br />

68<br />

46 Kultur unter freiem Himmel<br />

Das Angebot der größten Freilichtbühnen in der Region<br />

48 Schwäbischwerder Kindertag<br />

Traditionsreiches Historienspiel in Donauwörth<br />

50 Unter die Haut ♦ Eine regionale Geschichte der Tattoos<br />

51 ART Gräfelfing ♦ Erste Kunstmesse vor den Toren Münchens<br />

Sport + Spaß<br />

52 „Solo“ für Geocacher<br />

Schnitzeljagd durch Augsburg im Mixed-Reality Format<br />

Geben Sie Ihrer Familie und<br />

Ihrem Leben das Wertvollste,<br />

was Sie haben und das Zuhause,<br />

das es verdient.<br />

Wir für Sie – hochwertige Qualität<br />

aus Inning am Ammersee.<br />

54 Connected Bike ♦ Radfahren wird digitaler<br />

Reisen + Erleben<br />

56 Dolce Vita auf Sizilianisch ♦ Catania, Taormina und Syrakus<br />

60 Nachhaltigkeit – in a box<br />

LEW-Initiative: Gemeinsam besser machen<br />

Natur + Garten<br />

62 Vielen Dank für die Blumen<br />

Der heimische Garten oder Balkon als Insektenparadies<br />

65 Nature Guides an den Seen<br />

Aktion der gwt Starnbergammersee<br />

massiv<br />

wertig<br />

energieeffizient<br />

elegant<br />

zeitlos<br />

Wohnen + Design<br />

66 Zimmer frei!<br />

Serie Teil 2: Aus Ex-Kinderzimmer wird Hobbyraum<br />

68 Maximal modular ♦ Sitzmöbel, die man umgestalten kann<br />

70 Vorschau + Impressum<br />

Promotions<br />

24 Food Festivals für Feinschmecker<br />

Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg<br />

33 Stilsicher heiraten in Tracht ♦ Sedlmeir’s Trachtenhof<br />

63 Auf dem richtigen Weg zur CO2-Neutralität<br />

Stadtwerke Fürstenfeldbruck<br />

Billerberg 9 • 82266 Inning a. A.<br />

Tel. 08143 - 444 05 - 0<br />

info@josef-augustin.de<br />

seit 1994<br />

www.josef-augustin.de


Tag der<br />

offenen<br />

Tür <strong>2022</strong><br />

25. <strong>Juni</strong> <strong>2022</strong> | 12:30 – 17:00 Uhr<br />

Karolinenstr. 28<br />

Nähe Rathausplatz Augsburg<br />

Sei dabei! Am Mitmachtag<br />

beim Bezirk Schwaben.<br />

• Inklusive Aktionen • Rollstuhl-Parcours<br />

• Demenz-Parcours • Smoothie-Bike<br />

• E-Bike-Gewinnspiel • Foodtrucks<br />

• Musik • informatives Bühnenprogramm<br />

Weitere Informationen auf<br />

www.bezirk-schwaben.de/offen<br />

Kunst &<br />

Handwerk<br />

im<br />

Stadl<br />

Kulturfestival<br />

in Anzhofen bei Maisach<br />

Lks. Fürstenfeldbruck<br />

2. <strong>Juli</strong> <strong>2022</strong><br />

Sa. 12 – 20 Uhr<br />

3. <strong>Juli</strong> <strong>2022</strong><br />

So. 10 – 18 Uhr<br />

Über 100 Künstler präsentieren hochwertiges<br />

Kunsthandwerk aus verschiedensten Bereichen.<br />

KULTUR – 100 KÜNSTLER – LIVE MUSIK<br />

AKTIONEN – KINDERPROGRAMM – WORKSHOPS<br />

www.kunst-im-stadl.de<br />

6 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />

Es war einmal …<br />

in Schwabmünchen<br />

Bis zum 31. August läuft in Schwabmünchen die Erlebnis-Ausstellung<br />

„Es war einmal … Grimms Märchen<br />

in Geschichte und Gegenwart“, präsentiert von<br />

der Brüder Grimm-Gesellschaft aus Kassel. In Museum<br />

und Galerie Schwabmünchen werden auf drei<br />

Etagen werden mehr als 400 Exponate aus der<br />

weltweiten Überlieferungstradition und Wirkungsgeschichte<br />

der Grimm’schen Märchensammlung mit<br />

Illustrationen, Grafiken, Büchern und vielem mehr<br />

präsentiert. Neben einem Einblick in die Biografien<br />

der Brüder Grimm und in die Quellen der Märchen<br />

spannt sich der Bogen von früher bis heute. Die Reise<br />

führt die Besucher:innen auch rund um die Welt. Ein<br />

eigener Schwerpunkt ist der Rezeption in Japan gewidmet;<br />

dort spielen neben frühen Holzschnitt-Illustrationen<br />

auch Mangas und Cosplay eine Rolle. Am 20.<br />

August findet von 11:00 bis 18:00 Uhr im Rathausgarten<br />

eine Cosplay Convention statt – die SchwabMania.<br />

Informationen www.museum-schwabmuenchen.de<br />

Kunst im Stadl<br />

Das Kulturfestival „Kunst im Stadl“ feiert 25-jähriges<br />

Jubiläum! Heuer findet der beliebte Kulturevent am<br />

2. und 3. <strong>Juli</strong> statt, wie immer in Anzhofen bei Maisach,<br />

doch diesmal in einem neuen Format. Geboten<br />

werden neben Kunst und Kunsthandwerk<br />

Livemusik auf zwei<br />

Bühnen und ein umfangreiches<br />

Kinderprogramm mit Barfußpfad,<br />

Mitmachaktionen und<br />

Märchentheater. Die Kulisse für<br />

die Galerie unter freiem Himmel<br />

ist nach wie vor einzigartig:<br />

zwei alte Bauernhöfe mit<br />

vielen Stadeln, Hofbereichen,<br />

Obstgärten und Blumenbeeten, umgeben von Wäldern<br />

und Wiesen. Über 100 Kunstmaler und Bildhauer,<br />

Designer, Keramiker, Goldschmiede, Modistinnen,<br />

Textilkünstler und, und, und … präsentieren ihre<br />

Werke in verschiedensten Stilen. Von den beiden<br />

Bühnen sind Pop-, Rock-, Folk-Klänge, klassische Gitarre<br />

und Harfenklänge zu hören, am besten von<br />

einem der Liegestühle unter den Obstbäumen aus.<br />

Weitere Highlights sind die Bauchrednershow und<br />

der Walking Act „Blütenträume“. Im Genussgarten<br />

werden unter Kuppelzelten kulinarische Köstlichkeiten<br />

serviert. Parkplätze und ein Rikscha-Service<br />

sind vorhanden.<br />

Informationen www.kunst-im-stadl.de<br />

Foto Veranstalter


Region aktuell | 7<br />

voxfemale:<br />

Chormusik aus Südamerika<br />

Lebensfreude, feuriger Rhythmus und südamerikanische<br />

alegría: Mit seinem aktuellen Programm<br />

„¡Alegría! Freude!“ bringt der Augsburger Frauenchor<br />

voxfemale Füße zum Mitwippen und Augen zum<br />

Strahlen. Das Publikum bekommt Lieder der argentinischen<br />

Folklore ebenso zu hören wie romantischverträumte<br />

Liebeslieder samt Augenzwinkern sowie<br />

fröhlich-freche Stücke über naseweise Bäcker und<br />

wild-verrückte Tänze. Neben dem Frauenchor voxfemale<br />

sind weitere Auftretende Stefan Poloczek (Klavier)<br />

sowie Agnes Reiter (Klarinette). Die Leitung hat<br />

Christiane Steinemann. Die Termine: 1. <strong>Juli</strong>, Brunnenhof<br />

im Zeughaus Augsburg; 2. <strong>Juli</strong>, Bürgersaal<br />

Wehringen, jeweils 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei;<br />

Spenden willkommen<br />

Informationen www.voxfemale.de<br />

Foto Matthias Steinemann<br />

Sommer in Donauwörth<br />

In den kommenden Wochen ist in Donauwörth viel<br />

geboten. Vom 16. bis 19. <strong>Juni</strong> findet im Stadtteil Ried<br />

das Inselfest mit dem traditionellen und publikumswirksamen<br />

Fischerstechen statt – untermalt mit Livemusik<br />

auf zwei Bühnen und gekrönt vom Festzug der<br />

Fischerstecher am Samstag um 15:00 Uhr. Am 25.<br />

und 26. <strong>Juni</strong> haben die Gesundheits- und Bewegungstage<br />

ihre Premiere in einem neuen Format und zwar<br />

erstmals im Eventgarten, Sonnenstraße 7. Den<br />

ganzen <strong>Juli</strong> über lädt dann immer von Freitag bis<br />

Sonntag der Sommergarten am Ochsentörl zum Verweilen<br />

bei Getränken und feinen Schmankerln ein.<br />

Öffnungszeiten: Fr + Sa 14:00 – 21:30 Uhr, So 10:00 –<br />

21:30 Uhr. Am Sonntag, den 2. <strong>Juli</strong>, entsteht in der<br />

dann autofreien Reichsstraße direkt vor dem Tanzhaus<br />

ein veritabler Sandstrand mit Liegestühlen und<br />

Cocktailbar etc. zum Chillen.<br />

Informationen www.cid-donauwoerth.de<br />

Statt Halle im Grünen<br />

Unter dem Motto Rasenkonzerte treten<br />

in Gersthofen vom 4. bis 7. August<br />

Gregor Meyle, die Münchener Freiheit,<br />

The Presley Family und Madeline<br />

Juno auf. Los geht´s immer um 20:00<br />

Uhr. Neben den Rasenkonzerten findet<br />

heuer auch wieder das beliebte<br />

Wiesentheater mit fünf unterschiedlichen<br />

Theaterstücken für Kinder statt und zwar<br />

vom 29. bis 31. <strong>Juli</strong>. Spielort ist jeweils das weitläufige<br />

Gelände der Naturfreunde Gersthofen.<br />

Informationen www.stadthalle-gersthofen.de<br />

Im Bild Gregor Meyle ♦ Foto Ralf Schönenberg<br />

CITY-INITIATIVE-DONAUWÖRTH e.V.<br />

Gemeinsamkeit macht stark !<br />

Draußen<br />

Feiern<br />

Im Sommer<br />

wird draußen gefeiert:<br />

16. bis 19. <strong>Juni</strong> – Inselfest<br />

mit traditionellem Fischerstechen<br />

und zwei Bühnen<br />

auf der Altstadtinsel Ried<br />

1. bis 31. <strong>Juli</strong> – freitags bis<br />

sonntags Sommergarten<br />

am Ochsentörl<br />

2. <strong>Juli</strong> – Flanieren in der<br />

Reichsstraße unter dem Motto<br />

„Sommer, Sonne, Strand“<br />

Gesundheits-<br />

& Bewegungstage<br />

Samstag / Sonntag<br />

25. und 26. <strong>Juni</strong><br />

An diesem Wochenende dreht<br />

sich alles um die Gesundheit.<br />

Im Eventgarten zwischen<br />

Stadtmauer und Promenade<br />

finden interessante Vorträge<br />

statt, sowie Tanz-, Yogaund<br />

weitere Workshops.<br />

Informationen zu verschiedenen<br />

Gesundheitsthemen<br />

bieten auch die Stände<br />

entlang der Promenade.<br />

www.cid-donauwoerth.de


8 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />

Kulturamt Stadt Bobingen<br />

Rathausplatz 1, 86399 Bobingen<br />

www.stadt-bobingen.de<br />

08234/8002 -31/-36<br />

kulturamt@bobingen.de<br />

Freilichtbühne<br />

am Mangoldfelsen<br />

Premiere<br />

Sa. 25.6.22 – 20 Uhr<br />

Ausweichtermin<br />

So. 26.6.22 – 19 Uhr<br />

Aufführungen<br />

Zum<br />

100. Geburtstag<br />

von Max Kruse!<br />

So. 26.6.22 – 15 Uhr<br />

So. 03.7.22 – 15 Uhr<br />

Sa. 09.7.22 – 17 Uhr<br />

So. 10.7.22 – 15 Uhr<br />

Fr. 15.7.22 – 20 Uhr<br />

So. 17.7.22 – 17 Uhr<br />

Sa. 30.7.22 – 20 Uhr<br />

So. 31.7.22 – 17 Uhr<br />

Mi. 03.8.22 – 20 Uhr<br />

Do. 04.8.22 – 20 Uhr<br />

Gersthofer Kinosommer „silent“<br />

Ab Freitag, den 17. <strong>Juni</strong>, ist Einlass für alle Filmbegeisterten<br />

bei Schwabens erstem Silent Open Air-<br />

Kino im Herzen Gersthofens (Donauwörther Str. 8,<br />

hinter dem Kulturamt). Der Eröffnungsfilm ist der<br />

Klassiker „Dirty Dancing“ aus dem Jahr 1987 mit Jennifer<br />

Grey und Patrick Swayze. Voraussichtlich bis in<br />

den September hinein sorgen modernste Kopfhörer<br />

für den besten Ton und einen störungsfreien und anwohnerfreundlichen<br />

Filmgenuss; die 100 qm große<br />

Leinwand und neueste 4K-Kinoprojektionstechnik<br />

bieten beste Kinoqualität unter freiem Himmel. Neben<br />

Stapelstühlen bzw. Liegestühlen sorgen dieses<br />

Jahr komfortable Strandkörbe mit Paarsitzen für<br />

Strandfeeling und Wohlfühlmomente zu zweit. Eine<br />

reichhaltige Getränkeauswahl, Popcorn, Nachos und<br />

Eis runden dieses besondere Freilufterlebnis ab. Der<br />

Gersthofer Kinosommer bietet Platz für bis zu 500<br />

Gäste. Tickets können sowohl online als auch täglich<br />

an der Abendkasse erworben werden.<br />

Informationen www.gersthoferkinosommer.de<br />

Hört! Hört!<br />

Bis November dieses Jahres<br />

wird im Rokoko-Festsaal<br />

des Schaezlerpalais sowie<br />

im Viermetzhof und dem<br />

Felicitas-Saal des Maximilian<br />

museums ein vielfältiges<br />

Programm angeboten. In<br />

Koope ration mit Augsburger<br />

Kunstschaffenden und<br />

Ensembles entstand wieder<br />

eine Reihe von klassischen Konzerten. Auf dem Programm<br />

steht eine vielfältige Auswahl an Musikstücken<br />

und Komponisten. Mit dabei sind dieses Jahr<br />

auch lebende Bilder, bei denen Tonkunst und Tanz<br />

Hand in Hand gehen. Tickets sind an den Museumskassen<br />

und in der Touristinfo am Rathausplatz erhältlich<br />

sowie über reservix.de.<br />

Informationen www.kmaugsburg.de/konzerte<br />

Im Bild Stephanie Knauer ♦ Foto kmaugsburg<br />

Aufführungen<br />

Fr. 01.07.22<br />

Sa. 02.07.22<br />

Fr. 08.07.22<br />

Mi. 13.07.22<br />

Sa. 16.07.22<br />

Mi. 27.07.22<br />

Fr. 29.07.22<br />

Fr. 05.08.22<br />

je 20:30 Uhr<br />

Wiederaufnahme<br />

wegen hoher<br />

Nachfrage!<br />

Tanzfilme im Lichtspielhaus<br />

Fürstenfeldbruck<br />

Parallel zum Dancefirst-Tanzfestival zeigt das Veranstaltungsforum<br />

Fürstenfeld im Lichtspielhaus bis<br />

zum 21. <strong>Juli</strong> eine Reihe attraktiver internationaler<br />

Tanzfilme.<br />

Informationen www.kino-ffb.de/de/tanzfilmreihe<br />

www.freilichtbuehne-donauwoerth.de – Infotelefon: 0906 8981


Region aktuell | 9<br />

Sommerfest im Sensemble<br />

Nach zwei Jahren Corona-Abstinenz feiert das Sensemble-Theater<br />

am 28. <strong>Juli</strong> endlich wieder sein beliebtes<br />

Sommerfest in und um die Kulturfabrik. Wie<br />

immer gibt es Essen und Trinken mit Bier vom Fass<br />

und Alternativen. Natürlich darf die legendäre Tombola<br />

nicht fehlen. Zum Abschluss wird ab 21:00 Uhr<br />

noch ein Konzert geboten. Eingeladen sind alle, die<br />

kommen wollen; Beginn 17:00 Uhr. Den Abschluss<br />

der Saison bildet das Improtheater-Festival im martini-Park<br />

vom 10. bis 13. August, diesmal wieder international<br />

und prominent besetzt. Beginn ist jeweils<br />

20:30 Uhr.<br />

Informationen www.sensemble.de<br />

Leitheimer<br />

Schlosskonzerte <strong>2022</strong><br />

Sie sind wieder am Start, die legendären Leitheimer<br />

Schlosskonzerte. Der Kartenverkauf läuft. Vom 25.<br />

<strong>Juni</strong> bis 17. <strong>Juli</strong> verwöhnen wieder renommierte<br />

Streichensembles und Pianist:innen die Ohren ihrer<br />

klassikbegeisterten Zuhörer:innen. Auch für den<br />

Oktober sind Konzerte im Programm, für die der<br />

Vorverkauf aber noch nicht begonnen hat.<br />

Informationen www.leitheimerschlosskonzerte.de<br />

Foto Trio Catch<br />

Die Lange Nacht<br />

der Wissenschaft<br />

Die Lange Nacht der Wissenschaft, die 2018 Premiere<br />

hatte, findet ihre Fortsetzung und zwar am 16.<br />

<strong>Juli</strong>. Dann kommen die Universität Augsburg und<br />

die Hochschule wieder in die Augsburger Innenstadt.<br />

Wissenschaftler:innen präsentieren ihren<br />

Forschungsalltag: in Form eines Science Slams,<br />

spannender Vorträge und erstaunlicher Experimente.<br />

Orte der Handlung: Maximilianmuseum, Rathaus,<br />

Schaezlerpalais und Stadtbücherei<br />

Informationen www.augsburg.de/bildung-wirtschaft/<br />

nacht-der-wissenschaft<br />

<br />

<br />

<br />

25. <strong>Juni</strong> bis 17. <strong>Juli</strong> <strong>2022</strong><br />

01. bis 03. Oktober <strong>2022</strong>


10 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />

Andreas Skouras im Kongress am Park<br />

Am Sonntag, den 26. <strong>Juni</strong> um 19:30 Uhr lädt der Tonkünstlerverband Augsburg-Schwaben<br />

e.V. im Kongress am Park Augsburg zum Klavierabend mit<br />

dem renommierten und vielseitigen Pianisten Andreas Skouras ein. Er<br />

spielt Werke von Beethoven, Günter Kochan, Tobias PM Schneid, Frédéric<br />

Chopin, Sergei Rachmaninoff und anderen.<br />

Informationen und Tickets www.tkva.de ♦ Foto Susanne Krauss<br />

„Amigra“ Smartphone-App<br />

Mit der neuen Smartphone-App kann jeder zuhause Orte der Migration in<br />

Augsburg erleben. Die Geschichte Augsburgs ist immer auch eine Geschichte<br />

von Zuwanderung. Schon seit ihrer Gründung vor mehr als 2.000 Jahren<br />

durch die Römer zeigt sich die Stadt global verknüpft und bis heute als ein<br />

Ort, an dem Menschen kommen und gehen. Interessierte können jetzt die<br />

reiche Migrationsgeschichte Augsburgs von der Bronzezeit bis zur Gegenwart<br />

digital erleben. Möglich macht das die App „Amigra“. Sie wurde vom<br />

Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) gemeinsam mit<br />

dem Jüdischen Museum Augsburg Schwaben entwickelt. Eingebettete Videoclips,<br />

Audio-Interviews, Fotos und textliche Informationen helfen bei der<br />

multimedialen Vermittlung. Insgesamt stehen mehr als 40 Augsburger<br />

Orte mit Informationen zur Migrationsgeschichte zur Verfügung. Die Nutzung<br />

der App ist kostenlos; sie steht im App Store und bei Google Play gratis<br />

zum Download bereit. ♦ Informationen www.timbayern.de<br />

lechART <strong>2022</strong><br />

Eine künstlerische Auszeit mit interessanten Kursen: Nach zwei Jahren eingeschränktem<br />

Betrieb nimmt die lechART Akademie <strong>2022</strong> in Landsberg ihr Programm<br />

wieder in vollem Umfang auf. Vom 1. bis 5. August ist viel Kunst, Kommunikation<br />

und Kreativität mit bekannten und neuen Dozenten geboten. Es<br />

gibt ein Wiedersehen mit Regine von Chossy, die nochmals ihren sehr erfolgreichen<br />

Kurs „Experimentelles Aktzeichnen“ anbieten wird; auch Johann Neuhauser,<br />

der bereits bei der ersten lechART dabei war, widmet sich mit seinen<br />

Teilnehmern dem Thema „Einfach zeichnen!“. Mit Unterstützung von Katharina<br />

Rücker-Weininger kann man „Cartoons von Hund, Katz & Co“ anfertigen. Aus<br />

Österreich stammt der Dozent Heinz Felbermair. Sein Kurs trägt den Titel<br />

„Strukturen und Farbflächen in der Malerei“. Die künstlerische Leiterin der<br />

lechART, Katinka Schneweis, lädt die Teilnehmer zu „Mit beiden Händen –<br />

spielerisch zum guten Bild“ ein. ♦ Programm und Anmeldung www.lechart.de<br />

Tourist-Information Rain<br />

Hauptstraße 60<br />

86641 Rain<br />

www.rain.de<br />

09090 703-333<br />

tourismus@rain.de


Y<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

MY<br />

MY<br />

CM<br />

MY<br />

CY<br />

M<br />

Y<br />

CM<br />

CM<br />

MY<br />

CY<br />

CY<br />

CY<br />

CMY<br />

CMY<br />

CMY<br />

MY<br />

CMY<br />

K<br />

K<br />

K<br />

CY<br />

K<br />

CMY<br />

K<br />

SM-06+07-<strong>2022</strong>-1-4-quer-LechART-01.indd 1 02.06.22 18:43<br />

Der doppelte (T)raum<br />

Das tim Augsburg bildet in diesem Jahr die große Bühne für Arbeiten der<br />

renommierten österreichischen Künstlerin Sabine Groschup. Und dies im<br />

wahrsten Sinn des Wortes. Groschup wird den mehr als 1.000 qm großen<br />

Ausstellungsraum des Museums mit seiner beeindruckenden großfenstrigen<br />

Fassade und seinen historischen Stahlsäulen in ein surreales Szenario<br />

verwandeln. Sieben jeweils zwölf Meter lange, auf den Webmaschinen im<br />

tim hergestellte Stoffbahnen, dienen dabei als Bildträger. Darauf spiegelt<br />

Groschup gekonnt die realen Fensterfronten auf beiden Seiten der einstigen<br />

Fabrikhalle und verdoppelt damit auf faszinierende Weise den Ausstellungsraum.<br />

Die Ausstellung läuft vom 29. <strong>Juni</strong> bis zum 9. Oktober.<br />

Informationen www.timbayern.de ♦ Foto tim<br />

Der Alchimist auf der Waldbühne Anhausen<br />

Am 1. <strong>Juli</strong> um 21:00 Uhr hat „Der Alchimist“, das weltberühmte Meisterwerk<br />

von Paulo Coelho, seine Premiere auf der idyllischen Waldbühne Anhausen<br />

bei Diedorf. Das Team des Theater Eukitea und Stephan Eckl erzählen<br />

die berühmte Geschichte vom andalusischen Hirten Santiago für<br />

Sinnsucher:innen in behutsam eindrücklichen Bildern von zarter Schönheit<br />

und führen die Besucher in die Geheimnisse der Weltenseele hinein.<br />

Die Musiker und Multi-Instrumentalisten Fred Brunner und Njamy Sitson<br />

verzaubern musikalisch mit virtuoser Klangpoesie und faszinierender Improvisationskunst<br />

und lassen das Publikum noch tiefer in diese wunderbare<br />

Geschichte eintauchen. Die Theaterkasse vor Ort und das Cafe<br />

„Waldesduft“ haben ab 19:00 Uhr geöffnet.<br />

Informationen und Tickets www.eukitea.de ♦ Foto Markus Merk


12 | Region aktuell | Friedensfest<br />

#Zusammenhalt<br />

Friedensfest * <strong>2022</strong><br />

„Zusammenhalt“ – ein Thema, das alle betrifft. Unter diesem Motto steht das<br />

diesjährige Kulturprogramm zum Friedensfest in Augsburg.<br />

Foto FCA<br />

Eröffnet wird das Programm am Montag, den<br />

18. <strong>Juli</strong>, im Goldenen Saal im Rathaus mit<br />

den „Augsburger Friedensgesprächen“ zum<br />

Thema „Frieden in Europa?! Auswirkungen<br />

des Kriegs in der Ukraine auf die Europäische Friedensordnung“.<br />

Bis zum Hohen Friedensfest am 8. August<br />

können sich alle Augsburger:innen und Gäste auf<br />

ein vielfältiges sowie anregendes Programm freuen,<br />

das zum Nachdenken, Diskutieren und Reflektieren<br />

einlädt.<br />

Gerade persönliche Begegnungen leisten einen wesentlichen<br />

Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt<br />

und aus diesem Grund setzen viele Akteure dieses<br />

Jahr ihren Schwerpunkt bewusst auf den Austausch<br />

und das Miteinander. Nicht zuletzt sollen am 31. <strong>Juli</strong><br />

die Kleine Friedenstafel am Hallerplatz und die Große<br />

Friedenstafel am 8. August als Zeichen des friedlichen<br />

Miteinanders immer wieder daran erinnern, sich gegenseitig<br />

in all den Unterschieden anzunehmen, kontroversen<br />

Meinungen zuzuhören und miteinander zu feiern.


Region aktuell | 13<br />

Ausblick aufs Programm<br />

Das Friedensbüro beteiligt sich auch am Kulturprogramm<br />

zur Kanu-WM. Am 11. <strong>Juli</strong> findet ein<br />

DenkRaum Special mit dem Thema „Frieden und<br />

Sport“ statt. Zu Gast sind u. a. die vierfache Weltmeisterin<br />

und zwölffache Paralympics-Siegerin Verena<br />

Bentele und die junge erfolgreiche Augsburger Kanutin<br />

Elena Lilik.<br />

Den Auftakt des Kulturprogramms zum Friedensfest<br />

machen wie erwähnt die „Augsburger Friedensgespräche“<br />

am Montag, den 18. <strong>Juli</strong>, mit dem aktuellen<br />

wie brisanten Thema „Frieden in Europa?! Auswirkungen<br />

des Kriegs in der Ukraine auf die Europäische<br />

Friedensordnung“ mit Prof. Nicole Deitelhoff und Prof.<br />

Carlo Masala. Ein weiteres Highlight folgt am Donnerstag,<br />

den 21. <strong>Juli</strong>: die Lange Lesenacht im Sensemble<br />

Theater mit namhaften Autor:innen wie Nora Bossong,<br />

Katja Petrowskaja und Thomas Köck.<br />

Ein neues Format ist die Peace Night am 27. <strong>Juli</strong>, die in<br />

Kooperation mit dem kulturellen Rahmenprogramm<br />

der Kanuslalom-WM <strong>2022</strong> stattfindet. Die Hamburger<br />

Künstlerin Derya Yıldırım wird die Be su cher:innen<br />

auf dem Rathausplatz mit einem außergewöhnlichen<br />

Musikprogramm verzaubern. Die Sängerin und Multi-Instrumentalistin<br />

gilt als die Speerspitze des türkisch-europäischen<br />

Crossover. Yıldırım arrangiert die<br />

reiche traditionelle türkische Poesie immer wieder<br />

neu und führt sie in die Zukunft, ohne dabei das Bewusstsein<br />

für die Vergangenheit zu verlieren. Mit<br />

dabei ist auch die Augs burger Band San Antonio<br />

Kid, über deren letztes Album Bayern 2 sagt: „Musik,<br />

bei der man sich mühelos fühlen kann wie das<br />

coole Kid in einem Tarantino-Film, das gerade im<br />

alten Cadillac über den Highway rollt, vorbei an der<br />

Abfahrt Dasing/Western City – und weiter Richtung<br />

Sonnenuntergang.“ Für einen gelungenen Abschluss<br />

der ersten Peace Night sorgt die Augsburger DJ,<br />

Produzentin und HAMAM Nights-Host Sedef Adasi,<br />

die sich nicht nur als eine der besten Selectors für<br />

elektronische Clubmusik in Deutschland einen Namen<br />

gemacht hat, sondern darüber hinaus auch einen<br />

starken Fokus auf den Aufbau und die Pflege<br />

lokaler Communities legt.<br />

Am 30. <strong>Juli</strong> eröffnet der Taubenschlag, das junge<br />

Friedensfest, sein Nest am Willy-Brandt-Platz. Zusammen<br />

mit vielen engagierten Akteuren hat der<br />

Stadtraum e.V. ein vielfältiges Kultur- und Bildungsprogramm<br />

erstellt, das Jung und Alt gleichermaßen<br />

anspricht.<br />

Den Abschluss des Friedensfestes kann nach zwei<br />

Jahren Einschränkungen durch die Pandemie endlich<br />

wieder die Hohe Friedenstafel auf dem Rathausplatz<br />

bilden. Am 8. August sind alle herzlich eingeladen,<br />

die mitgebrachten Speisen zu teilen und miteinander<br />

in den Austausch zu gehen. Dieses Zusammenkommen<br />

und Zusammensein an der Friedenstafel<br />

zum Hohen Friedensfest setzt gerade angesichts der<br />

aktuellen Situation ein ganz besonderes Zeichen des<br />

friedlichen Miteinanders und Zusammenhalts. <br />

Informationen<br />

www.friedensstadt-augsburg.de


14 | Region aktuell | Lange Kunstnacht<br />

Das „living golden statues project“ (Portugal/<br />

Schottland) erweckt in seinem Programm<br />

„live a golden life“ vor dem Augustusbrunnen,<br />

im Garten des Schaezlerpalais, im Brunnenhof und<br />

am Fuggerplatz kunstfertige Goldfiguren zum Leben.<br />

Goldrausch: #ganzingold<br />

Die Lange Kunstnacht in Augsburg<br />

Die Lange Kunstnacht ist zurück und feiert ihren runden Geburtstag nach: Seit<br />

über 20 Jahren ist sie aus dem Augsburger Kultursommer nicht mehr wegzudenken.<br />

Anlässlich ihres Jubiläums kleidet sie sich wie auch viele der Veranstaltungsorte<br />

ganz in Gold. Am 25. <strong>Juni</strong> können die Besucher:innen in der Stadt<br />

auf den Spuren des Goldes unterwegs sein.<br />

Fotos Presse, Christian Hartmann<br />

Historisch, musikalisch, künstlerisch, bewundernd<br />

und hinterfragend stellt die<br />

Lange Kunstnacht nach einer Zeit der<br />

Entbehrungen eine rauschende Reminiszenz<br />

an die goldene Vergangenheit der Stadt und an<br />

die Goldenen Zwanziger, die „Roaring Twenties“, dar.<br />

In über 200 Orchesterkonzerten, Kammermusik- und<br />

Chorprogrammen, literarischen Beiträgen, Werkstatteinblicken,<br />

Tanzveranstaltungen, Ausstellungen u.v.m.<br />

dreht sich in Augsburg heuer alles ums Gold. Kulturreferent<br />

Jürgen K. Enninger: „Die Lange Kunstnacht<br />

bietet mit ihrer Programmdichte eine glänzende Gelegenheit,<br />

um die kulturelle Vielfalt Augsburgs und dessen<br />

zahlreiche Kulturorte zu entdecken und erleben.<br />

Mit von der Partie ist das Duo Schlesinger-Lackerschmid.


Region aktuell | 15<br />

Dies gilt speziell in diesem Jahr, in dem die Innenstadt<br />

anlässlich der Kunstnacht Schauplatz eines wahren<br />

Goldrausches wird: von Dreigroschenoper bis Goldfinger,<br />

vom römischen Aureus bis zum Augsburger Pfennig,<br />

vom Goldspinnen bis zur Goldenen Gans, von<br />

Singold bis zum Goldenen Erker.“ Über die Fülle an<br />

Angebots-Schätzen informiert im Detail die neue<br />

Website.<br />

Gold- und Silberschmiedestadt Augsburg<br />

Dass Augsburg das Münzprägerecht besaß und eine<br />

der wichtigsten Gold- und Silberschmiedestädte der<br />

Renaissance und des Barock war, dokumentieren<br />

z. B. Vorträge im Römerlager oder Führungen durchs<br />

Maximilianmuseum oder durchs Fugger und Welser<br />

Erlebnismuseum. Dass Handwerk goldenen Boden<br />

hat, belegen z. B. Einblicke in das Baudenkmal „Alte<br />

Schmiede“ oder das Handwerkermuseum. Im Festsaal<br />

des Schaezlerpalais präsentiert die Pianistin Stephanie<br />

Knauer bei „Goldberg en pointe“ Bachs Goldberg-<br />

Va riationen, tänzerisch umrahmt vom Dance Center<br />

No. 1. Auch andere musikalische Künstler thematisieren<br />

dort das Leitmotiv Gold. Wer wissen will, was die<br />

Goldschmiedestadt Augsburg heute noch zu bieten<br />

hat, kann verschiedenen Meistern dieser Kunst an diesem<br />

Abend über die Schulter schauen.<br />

Prunksäle als Podium<br />

Auch weitere Prunksäle wie der Rokokosaal der Regierung,<br />

der Kleine Goldene Saal und der Goldene<br />

Saal im Rathaus dienen dieses Jahr wieder als Spielorte.<br />

Ab 18:00 Uhr laden z. B. die Philharmoniker des<br />

Staatstheaters zum traditionellen Eröffnungskonzert<br />

ins Rathaus und machen danach die Bühne frei für<br />

die Ballettcompagnie des Staatstheaters, die Highlights<br />

aus der vergangenen Spielzeit präsentiert.<br />

Die Goldenen Zwanziger<br />

<strong>2022</strong> lassen zahlreiche Künstler:innen vielerorts die<br />

Goldenen Zwanziger des letzten Jahrhunderts wieder<br />

auferstehen. Mit „Brass pur“ im Handwerkerhof<br />

tanzt die Welt Charleston, während mit „Swing tanzen<br />

verboten“ im Goldenen Saal jeder eingeladen ist,<br />

selbst das Tanzbein zum Swing der anschließenden<br />

1930er Jahre zu schwingen. Im Hep Cat Club am<br />

Hauptbahnhof kann man sich mit den Tanzschritten<br />

der 20er und 30er Jahre vertraut machen. Am späteren<br />

Abend erklingt an vielen Orten, z. B. im Kleinen<br />

Goldenen Saal, Musik aus den Twenties.<br />

Antoniuskapelle, Fronhof, Brechthaus<br />

In der Antoniuskapelle begegnet den Zuhörer:innen<br />

märchenhafte Volksmusik rund um Goldmarie und<br />

Pechmarie. Im Märchenzelt im Fronhof verzweifelt<br />

König Midas an seinem goldenen Fluch und im<br />

Brechthaus wird auch der Lech, das „flüssige Gold“,<br />

geehrt, auf Grund dessen Augsburg sich schon seit<br />

drei Jahren UNESCO-Welterbestadt nennen darf.<br />

Chris Murray singt im Kleinen goldenen Saal Hits<br />

aus dem Erfolgsmusical „Herz aus Gold“ und im<br />

Rokokosaal der Regierung von Schwaben wechseln<br />

sich Jazz und Klassik ab.<br />

Das Gold liegt auf der Straße<br />

Sein Glück kann man an diesem Abend sprichwörtlich<br />

auf der Straße resp. auf dem Rathausplatz finden<br />

und beim Jackpot der TukkersConnexion aus<br />

den Niederlanden am lebendigen Spielautomaten<br />

eine Überraschung erleben. Zum Ausklang geht die<br />

Kunstnacht in die Luft und macht endlich wieder<br />

eine Platzinszenierung im großen Stil möglich: Die<br />

Luftakrobatik-Compagnie Eventi Verticali aus Italien<br />

schwebt mit ihrer atemberaubenden Inszenierung<br />

„Cubo“ auf dem Rathausplatz hoch über den<br />

Köpfen der Zuschauenden und zündet dort ein funkensprühendes<br />

artistisches Spektakel.<br />

<br />

Informationen und Tickets<br />

www.langekunstnacht.de


16 | Region aktuell | Fuggerei next500<br />

„Fuggerei-Code“ als Vorbild<br />

Große Idee zum großen Geburtstag<br />

Das Prinzip der Fuggerei-Stiftung fasziniert die Menschen seit fünf Jahrhunderten.<br />

Zum großen runden Jubiläum möchten die Fuggerschen Stiftungen<br />

mit der Initiative FuggereiNEXT500 dem Stiftungsauftrag eine<br />

globale Dimension geben und die Idee in die Welt tragen.<br />

Foto Daniel Biskup<br />

Die Fuggerei in Augsburg ist wohl die älteste bestehende<br />

Sozialsiedlung der Welt. Die Reihenhaussiedlung stiftete<br />

Jakob Fugger „der Reiche“ im Jahr 1521. Heute wohnen in den<br />

140 Wohnungen der 67 Häuser 150 bedürftige katholische<br />

Augsburger Bürger für eine Jahresmiete von 0,88 Euro. Die Initiative<br />

FuggereiNEXT500 solle Impulse für global relevante, gesellschaftliche<br />

Debatten setzen, so Alexander Erbgraf Fugger-Babenhausen im Festmagazin,<br />

das zum Jubiläum aufgelegt wurde.<br />

Vor 500 Jahren legte Jakob Fugger fest, dass die Fuggerei „in ewig<br />

Zeit“ bestehen soll. Seine Nachfolger bekamen den Auftrag, stets<br />

alles Nötige für ihren Fortbestand zu tun und sie möglichst auch zu<br />

„mehren“ – heute würde man von entwickeln sprechen. Zudem errichtete<br />

Jakob Fugger seine Siedlung „in exemplum“, also zum Vorbild. Drei<br />

gute Gründe, um gerade jetzt der Welt eine neue Idee zu präsentieren.<br />

Den Auftrag der Fuggerei weiter zu entwickeln und sie als Vorbild für<br />

soziale Innovation global zur Wirkung bringen – das ist der Inhalt und<br />

das Ziel von Fuggerei NEXT500. Konkret bedeutet dies, dass sich nun<br />

Menschen und Institutionen in aller Welt dem Stiftungsgedanken der<br />

Fuggerei anschließen können. So können „Fuggereien der Zukunft“ an<br />

vielen Orten entstehen.<br />

Lichtblick und Hoffnung für viele Menschen und ein Konzept mit Lebenskraft:<br />

Um das Geheimnis der Fuggerei in Worte zu fassen, fand ein<br />

Was ist<br />

eine Stiftung?<br />

Das Prinzip: Ein Stifter möchte sich<br />

lang fristig für einen gemeinnützigen<br />

Zweck engagieren und bringt dazu<br />

sein Vermögen in eine Stiftung ein.<br />

Wer eine Stiftung errichtet, trennt<br />

sich für immer von seinem Vermögen.<br />

Die Stiftung legt das ihr übertragene<br />

Vermögen sicher und gewinnbringend<br />

an. Die so erwirtschafteten Überschüsse<br />

werden für den gemeinnützigen<br />

Zweck ausgegeben. Den Zweck einer<br />

Stiftung bestimmt der Stifter bei der<br />

Errichtung. Stiftungen sind die wohl<br />

einzige gesellschaftliche Einrichtung,<br />

deren Vermögensmasse auf Dauer<br />

einem bestimmten Zweck gewidmet<br />

ist. Einmal gegründet, wird in einer<br />

Stiftung unaufhörlich daran gearbeitet,<br />

den Stiftungszweck zu erfüllen.<br />

Quelle stiftungen.org


Region aktuell | 17<br />

Der Fuggerei-Code<br />

Im Wortlaut: Dieser Ort ist ein kuratierter Lebensraum für<br />

die Ewigkeit. Für eine minimale spirituelle und monetäre<br />

Gegenleistung ermächtigt die Stiftung Bedürftige in der<br />

Region, ein selbstbestimmtes Leben in Würde zu führen …<br />

AAH?<br />

Vergleich der Vorgaben aus der Stiftungsurkunde mit<br />

ihrer heutigen Auslegung statt. Es hat sich gezeigt,<br />

dass es Bestimmungen gibt, die sich über alle Krisen<br />

und Zeiten hinweg bewährt haben – eben wie<br />

eine DNA-Formel oder ein Code. Auf der Grundlage<br />

dieses Codes können als eine Art Anleitung „Fuggereien<br />

der Zukunft“ entstehen, die je nach Stifterwillen<br />

individuell umgesetzt werden und trotzdem die<br />

Fuggerei-Kerngedanken enthalten.<br />

Der Fuggerei-Code ist die Grundlage dafür, dass<br />

die Fuggerei bis heute so wirkungsvoll ist. Sie bietet<br />

weit mehr als ein günstiges Dach über dem Kopf.<br />

Die Fuggerei ist nachhaltig – in der Finanzierung,<br />

in der Unterstützung für ihre Bewohner, in ihrem<br />

auf „Ewigkeit“ angelegten Auftrag. Sie entlastet<br />

bedürftige Menschen durch eine extrem günstige<br />

Miete und leistet damit Hilfe zur Selbsthilfe. Ihre<br />

Architektur und die Strukturen vor Ort unterstützen<br />

Individualität und Selbstentfaltung ebenso wie<br />

ein respektvolles Zusammenleben und spirituelle<br />

Entwicklung. Die Fuggerei löst damit gleich sieben<br />

gesellschaftliche Herausforderungen auf einmal.<br />

Und das macht sie zu einem interessanten Impuls<br />

für neue Sozialsiedlungen in der ganzen Welt. Denn<br />

diese sieben Herausforderungen sind zeitlos relevant<br />

– und sie spielen überall auf dem Globus eine<br />

Rolle: Bedürftigkeit meistern, Lebensraum schaffen,<br />

Selbstbestimmung und Würde stärken, Nachhaltigkeit<br />

erzeugen, humanistische Werte garantieren, Sicherheit<br />

geben, Spiritualität entwickeln.<br />

Die Vision von „Fuggereien der Zukunft“ trägt schon<br />

im Jubiläumsjahr konkrete Früchte. So gibt es bereits<br />

eine Stifteridee für eine Fuggerei in Litauen<br />

mit dem Schwerpunkt „Pflege“. Auch in Sierra Leone,<br />

das schwer von einem Bürgerkrieg gezeichnet ist,<br />

soll eine „Fuggerei der Zukunft“ entstehen. Schwerpunkt<br />

der beiden Stifterinnen ist hier ein nachhaltiger<br />

Lebensraum für Familien, der besonders auch<br />

Frauen und Mädchen eine selbstbestimmte Entwicklung<br />

ermöglicht. Im Rahmen ihres Besuchs aus<br />

Anlass der Jubiläumsfeiern sprach sich auch EU-<br />

Kommissionspräsidentin Ursula van der Leyen für<br />

neue Fuggereien in der Ukraine aus, um deren Wiederaufbau<br />

zu unterstützen und schlug eine Ukraine-Partnerschaft<br />

vor.<br />

<br />

SCIENCE SLAM,<br />

VORTRÄGE &<br />

WISSENSCHAFT<br />

ZUM MITMACHEN<br />

EINTRITT FREI<br />

In Kooperation mit<br />

OHA!<br />

Die Lange Nacht der<br />

Wissenschaft<br />

16. <strong>Juli</strong> <strong>2022</strong>, 18:30–23:00 Uhr<br />

Maximilianmuseum, Rathaus,<br />

Schaezlerpalais, Stadtbücherei<br />

augsburg.de/LNDW<br />

Mit freundlicher Unterstützung von<br />

Informationen www.fuggerei-next500.de


18 | Region aktuell | Töpfermarkt<br />

Endlich ist es wieder soweit: Am 18. und 19. <strong>Juni</strong><br />

findet rund um den Friedberger Stadtgarten der<br />

beliebte Töpfermarkt statt, auf dem Dutzende<br />

ausgewählter Keramikkünstler aus nah und fern<br />

ihre Werke präsentieren.<br />

Keramische Kunst<br />

Sonnwend-Töpfermarkt in Friedberg<br />

Fotos Bayerisch Schwaben Blog, Sonnwend Töpfermarkt, Verkehrsverein Friedberg<br />

Neben individuell designter Gebrauchskeramik gibt es tönerne<br />

Dekoartikel für Haus und Garten wie Skulpturen, Gefäße<br />

aller Art, Vasen, Lampenschirme, humorvolle Figürchen<br />

u.v.m., aber auch kreativen Schmuck aus Keramik &<br />

Co. Alle Produkte stammen aus Werkstätten, nicht aus industrieller<br />

Produktion und tragen daher die<br />

einmalige Handschrift ihrer Kreateure.<br />

Der Eintritt ist frei. <br />

Informationen<br />

www.sonnwend-toepfermarkt.de<br />

Kultur.<br />

Findet.<br />

Stadt.<br />

Veranstaltungssommer <strong>2022</strong><br />

Konzerte Theater Festivals<br />

in Friedberg<br />

www.friedberg.de/sommer<strong>2022</strong>


ANZ_50-Jahre-Landkreis_LAF_<strong>2022</strong>_210x142mm_RZ.indd 1 03.06.22 13:21<br />

50 Jahre Landkreis Aichach-Friedberg | Region aktuell | 19<br />

Auf die nächsten 50!<br />

Interview mit Landrat Dr. Klaus Metzger zum runden Jubiläum<br />

des Landkreises Aichach-Friedberg<br />

Vor 50 Jahren wurde im Rahmen der Gebietsreform der Landkreis Aichach-<br />

Friedberg gebildet – nicht ohne Widerstand der Bevölkerung. Doch<br />

inzwischen haben sich die Wogen geglättet und der Landkreis kann auf<br />

ein in vieler Hinsicht erfolgreiches halbes Jahrhundert seines Bestehens<br />

zurückblicken. Über die Pläne für die Zukunft sprachen wir mit Landrat<br />

Dr. Klaus Metzger.<br />

Interview H. Eberhardt-Arntzen ♦ Foto wikipedia<br />

<strong>SchlossMagazin</strong>: Die Basis für das Gelingen großer Projekte<br />

ist eine gute Kooperation aller Beteiligten. Wie<br />

sieht es damit im Landkreis aus?<br />

Dr. Klaus Metzger: Heute können wir von uns behaupten,<br />

ein starker Landkreis zu sein, der sich gut im Regierungsbezirk<br />

Schwaben aufgehoben fühlt und in dem fast alle an<br />

einem Strang ziehen. Ein aktuelles Beispiel war die Bayerische<br />

Landesausstellung 2020, die die Städte Aichach,<br />

Friedberg und der Landkreis gemeinsam stemmten und<br />

die trotz Einschränkungen durch die Pandemie zum Erfolg<br />

wurde. Diese Erfahrung kann als solide Basis für weitere<br />

zukünftige, gemeinsame Aktivitäten der „Altbayern in<br />

Schwaben“ gewertet werden.<br />

Welche Vision haben Sie hinsichtlich der<br />

Zusammen arbeit im Landkreis für die<br />

nähere Zukunft?<br />

Der Ukrainekrieg und seine Auswirkungen,<br />

die Überschwemmungen im Ahrtal und die<br />

Herausforderungen des Klimawandels allgemein<br />

führen uns einmal mehr drastisch vor<br />

Augen, wie wichtig ein gut funktionierender<br />

Katastrophen- und Zivilschutz ist. Deshalb<br />

hat die konkrete Behandlung dieses Themas,<br />

das jeden von uns unmittelbar betrifft, vermehrt<br />

Fahrt aufgenommen und wurde zum<br />

zentralen Ziel erklärt. Aus diesem Grund sind<br />

wir auf der Suche nach einem großen Grundstück<br />

in zentraler Lage, auf dem eine Katastrophenschutzhalle<br />

und eine Einsatzzentrale<br />

plus Atemschutzübungsstrecke<br />

errichtet werden können. Die Realisierung<br />

des Projekts steht ganz oben auf der Agenda;<br />

noch in diesem Jahr soll mit den konkreten<br />

Planungen begonnen werden.<br />

Weiter wollen wir am Klinikareal in<br />

Aichach sowie am Standort der alten Vinzenz-Pallotti-Schule<br />

in Friedberg moderne<br />

Quartiere mit gefördertem Wohnungsbau<br />

schaffen. Auch Klimaschutz und Energieautarkie<br />

sind Themen, die wir etwa im digitalen<br />

Energienutzungsplan oder im Modernisierungsbündnis<br />

abgebildet haben.<br />

Wir danken für das Gespräch. <br />

50<br />

Jahre<br />

www.lra-aic-fdb.de<br />

50 JAHRE LANDKREIS<br />

Bayerisch. Schwäbisch. Serviceorientiert.<br />

Mit der Gebietsreform 1972 entstand der Landkreis<br />

Aichach-Friedberg. Seither hat sich das Landratsamt<br />

zum modernen Dienstleistungsunternehmen für seine<br />

Bürgerinnen und Bürger entwickelt. Wir sind für Sie da:<br />

Im Internet, auf Social Media oder auch persönlich bei<br />

uns vor Ort.<br />

Alles rund um den Landkreis Aichach-Friedbergund das<br />

Wittelsbacher Land finden Sie auf unseren Websites.<br />

/landkreisaichachfriedberg<br />

/daswittelsbacherland<br />

@landkreisaichachfriedberg<br />

@wittelsbacher_land


20 | Bild des Monats | Wer Blumen liebt, hat auch Phantasie.<br />

Wer Blumen liebt, hat auch Phantasie.<br />

Chinesisches Sprichwort<br />

Foto<br />

Thanh Nguyen Phuc,<br />

Sony World Photography Awards, National Awards,<br />

Travel, Winner <strong>2022</strong>


Bild des Monats | 21


22 | Lukullisches | Backen mit Zitrusfrüchten<br />

Frisch<br />

und fruchtig<br />

Backen mit Zitronen und Orangen


Lukullisches | 23<br />

Zitronenkuchen mit Olivenöl<br />

Das Geheimnis ist das goldfarbene Olivenöl der Provence. Es macht diesen Kuchen<br />

zu einem wahren Genuss, reich an Feuchtigkeit und dennoch wunderbar leicht.<br />

Die Kombination aus den Aromen des Olivenöls und der Zitronen und Orangen<br />

zusammen in einem fluffigen Biskuit, getoppt mit den frischen Zitronenscheiben<br />

und der Zitronenglasur, ergibt ein atemberaubendes Dessert.<br />

Zutaten für 12 Portionen<br />

4 große Eier ♦ 240 g Puderzucker ♦ 3 Orangen ♦ 3 Zitronen ♦ 275 ml Olivenöl ♦ 300 g gemahlene<br />

Mandeln ♦ 150 g Mehl ♦ 1 ½ TL Backpulver ♦ Prise Meersalz ♦ 1 Zweig Rosmarin, Nadeln<br />

gezupft und fein gehackt ♦ 1 EL Butter zum Einfetten<br />

Für die Glasur: 30 ml Zitronensaft, erwärmt ♦ 2 EL Puderzucker und Puderzucker zum<br />

Servieren<br />

Zubereitung<br />

♦ Backofen auf 170 °C (Gas: Stufe 3, Umluft<br />

150 °C) vorheizen.<br />

♦ Zesten von je 2 Zitronen und Orangen<br />

abreiben und beiseitestellen. Anschließend<br />

diese Zitronen und Orangen auspressen<br />

und den Saft, den Abrieb und<br />

das Olivenöl in einem Krug mischen.<br />

♦ Nun die Eier zusammen mit dem Puderzucker<br />

mit einem Handrührgerät für ca.<br />

4 bis 5 Minuten schaumig rühren. Anschließend<br />

die Öl-Saft-Mischung langsam<br />

und unter ständigem Rühren zur Eimischung<br />

geben. Vorsicht: Wird beides<br />

zu schnell kombiniert, flocken die Eier<br />

aufgrund der Säure im Saft aus.<br />

Runder Zitronenkuchen<br />

Zutaten<br />

♦ In einer separaten Schüssel die gemahlenen<br />

Mandeln, Mehl, Backpulver,<br />

Rosmarin und Salz vermengen. Diese<br />

Mischung vorsichtig mit einem Metalllöffel<br />

unter die Ei-Öl-Mischung<br />

heben, bis alle Zutaten vollständig zu<br />

einem leichten und lockeren Teig vermischt<br />

sind.<br />

♦ Nun eine Auflaufform oder Backform<br />

leicht mit etwas Butter einfetten und<br />

den Teig hineingießen. Die restliche<br />

Orange und Zitrone in dünne Scheiben<br />

schneiden und diese vorsichtig auf den<br />

Teig legen. Sie sollten nicht einsinken.<br />

♦ Im Ofen 1 Stunde und 15 Minuten backen,<br />

bis die Zitrusfrüchte goldbraun<br />

Für den Boden: 250 g Mehl ♦ 1 Ei ♦ 65 g Zucker ♦ 125 g Butter/Margarine ♦ 1 Prise Salz ♦<br />

Mehl zum Ausrollen ♦ Zitronengelee zum Bestreichen<br />

Für die Füllung: 12 Blatt Gelatine ♦ 7 Eigelb ♦ 150 g Puderzucker ♦ 750 ml Schlagsahne ♦<br />

2 Päckchen Götterspeise, Zitrone ♦ 75 ml Wasser ♦ 3 unbehandelte Zitronen<br />

sind. Mit der Stäbchenprobe prüfen,<br />

ob der Kuchen durchgebacken ist.<br />

Wenn der Kuchen etwas zu schnell<br />

bräunt, beim Backen einfach mit etwas<br />

Alufolie abdecken.<br />

♦ Den fertigen Kuchen aus dem Ofen nehmen<br />

und vorsichtig mit einem Messer<br />

von den Seiten der Form lösen. Mit<br />

einem Spieß ein paar Löcher in den<br />

Kuchen stechen, damit er etwas von<br />

der Glasur aufnehmen kann.<br />

♦ Für die Glasur den Zitronensaft in einem<br />

kleinen Topf bei schwacher Hitze oder in<br />

der Mikrowelle erwärmen und den Zucker<br />

darin unter Rühren auflösen. Die<br />

Oberfläche des Kuchens mit der Glasur<br />

bestreichen. Vollständig abkühlen lassen.<br />

♦ Entweder direkt aus der Form servieren<br />

oder in Scheiben schneiden und<br />

etwas Puderzucker darüber stäuben.<br />

Extratipp:<br />

Soll der Kuchen vor dem Servieren aus<br />

der Form herausgenommen werden,<br />

diese mit Backpapier auslegen. Um ihn<br />

mühelos herausheben zu können, das<br />

Backpapier an den Seiten etwas überstehen<br />

lassen.<br />

Rezept + Foto Le Creuset<br />

Zubereitung<br />

♦ Alle Zutaten zu einem Mürbeteig verkneten<br />

und für ca. 30 Minuten in den<br />

Kühlschrank stellen. Anschließend den<br />

Teig ausrollen und in die gefettete<br />

Backform geben. Alles auf mittlerer<br />

Schiene (Ober- und Unterhitze) bei<br />

175 °C ca. 30 Minuten goldbraun backen.<br />

♦ Zur Dekoration aus den Zitronenschalen<br />

Zesten vorbereiten und die Zitronen<br />

auspressen.<br />

♦ Puderzucker, Eigelb und Zitronensaft<br />

cremig rühren. Götterspeise leicht<br />

erhitzen und unter Rühren in Wasser<br />

auflösen. Eingeweichte Gelatine dazugeben<br />

und unter Rühren zu einer homogenen<br />

Flüssigkeit zubereiten. Die<br />

Zitronencreme nach und nach unterrühren.<br />

Sahne steif schlagen und mit<br />

dem Schneebesen unter die stockende<br />

Masse ziehen.<br />

♦ Den Boden mit Zitronengelee bestreichen,<br />

mit der Zitronencreme füllen<br />

und mit Zitronenzesten garnieren. Ca.<br />

3 Stunden kühl stellen.<br />

Rezept + Foto Kaiser


24 | Lukullisches | Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg<br />

Promotion<br />

Food<br />

Festivals<br />

für Feinschmecker<br />

Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg<br />

Ganz bestimmt zu den besten Adressen in weitem<br />

Umkreis zählt die Gastronomie des Hotel Vier Jahreszeiten<br />

Starnberg. Im Sommer gibt es heuer gleich<br />

zwei Sonderveranstaltungen, die den Gaumen des<br />

Publikums mit exquisiten Spezialitäten aus Meisterhand<br />

verwöhnen.<br />

Fotos Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg<br />

Das Food Festival<br />

Viele Stammgäste notieren sich den Termin lange Zeit im Voraus. Zum<br />

vierten Mal verwandeln sich Ende <strong>Juli</strong> beim großen Food Festival Lobby,<br />

Terrasse und Restaurants des Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg ab 17:00<br />

Uhr in einen kulinarischen Genussmarkt. Die Gäste schlemmen sich durch<br />

verschiedene Farben, Formen, Texturen und Zubereitungsformen erstklassiger<br />

Speisen. Für Neugierige und Kenner ist das die beste Gelegenheit,<br />

sich von herzhaft bis süß, sanft bis kross und von Live-Cooking-Stationen<br />

zum Wine-Tasting durchzuprobieren. Musikalisch begleitet wird<br />

der Genießertreff mit Swing, Soul und Pop-Musik; am späteren Abend<br />

sorgt ein DJ für Tanzmusik. Auf dem Parkett lassen sich die leckeren Kalorien<br />

auf diese Weise angenehm „abtanzen“.<br />

Heuer findet das Food Festival am 30. <strong>Juli</strong> statt. Im Preis von 99.– Euro pro<br />

Person sind Aperitif, ausgewählte Getränke und natürlich die besonderen Foodkreationen<br />

(auch vegetarisch) enthalten. Wer möchte, kann im Hotel selbstverständlich<br />

auch im Rahmen eines eigens kreierten Arrangements übernachten.<br />

Sterne-Lunch<br />

Gourmets können am 3. <strong>Juli</strong> auf<br />

Sterne-Niveau schlemmen, denn dann<br />

hat der Sterne-Lunch in Starnberg<br />

Premiere. Vier Sterneköche auf einen<br />

Streich präsentieren ihre Kreationen<br />

im Rahmen des Projekts „12 Monate<br />

12 Sterne“, das der ehemalige<br />

Sternekoch Armin Langer initiiert<br />

hat. Neben Maximilian Moser, Sternekoch<br />

im hauseigenen Restaurant<br />

Aubergine, dürfen die ebenso vom<br />

Guide Michelin ausgezeichneten Gastköche<br />

Sascha Kemmerer (Kilian Stuba,<br />

Kleinwalsertal), Florian Vogel (Camers<br />

Schlossrestaurant, Hohenkammer) und<br />

Simon Lang (Maximilian’s, Augsburg)<br />

zeigen, was sie können. Mit von der<br />

Partie sind außerdem Peter Wiedner<br />

(Doma, München – die Entdeckung<br />

des Jahres von „12 Monate 12 Sterne“)<br />

und Pasta-Weltmeister Janko Hilliges<br />

(Rookie des Jahres von „12 Monate<br />

12 Sterne“). Nicht nur die prominenten<br />

Gastronomen inszenieren ihre Spezialitäten<br />

beim Live Cooking an je<br />

einer eigenen Schlemmer-Station;<br />

auch ausgewählte Partner sind mit<br />

einem feinen Speise- und Getränke-<br />

Angebot vertreten.<br />

Der Sterne-Lunch findet findet am<br />

3. <strong>Juli</strong> von 12 – 17 Uhr statt; die Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt. Im Preis<br />

von 229.– Euro pro Person sind<br />

Champagner-Aperitif, ausgewählte<br />

Getränke und die lukullischen<br />

Sterne-Kreationen inbegriffen. <br />

Reservierungen jeweils unter<br />

Tel. 08151 - 44 70 - 171<br />

oder frontoffice@vier-jahreszeitenstarnberg.de<br />

oder www.vier-jahreszeiten-starnberg.de<br />

Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg<br />

Münchner Straße 17 ♦ 82319 Starnberg<br />

www.vier-jahreszeiten-starnberg.de


GENUSS FEIERN<br />

STERNE-LUNCH | 3. <strong>Juli</strong> <strong>2022</strong><br />

FOOD-FESTIVAL | 30. <strong>Juli</strong> <strong>2022</strong><br />

Jetzt Tickets sichern unter info@vier-jahreszeiten-starnberg.de oder<br />

telefonisch unter +49 (0) 8151 / 4470-0<br />

HOTEL VIER JAHRESZEITEN STARNBERG<br />

Münchner Straße 17<br />

82319 Starnberg<br />

Phone: +49 (0)8151/4470-0<br />

info@vier-jahreszeiten-starnberg.de<br />

MEET<br />

CULINARY<br />

ENJOY<br />

ELEGANT


26 | Special Hochzeit | Trends <strong>2022</strong><br />

Der Trend geht eindeutig zu mehr Lässigkeit.<br />

Steife Etikette beim Hochzeitsfest ist passé – es darf ausgelassen<br />

gefeiert werden. Erlaubt ist (fast) alles, was gefällt.<br />

Das spiegelt sich in der Kleidung wie auch den Locations<br />

und dem Drumherum wider.<br />

Mit Schwung in die Ehe!<br />

Fröhliches Feiern ist angesagt.<br />

Fotos pixabay, Archzine, Blumen Ehlerding, shutterstock, pinterest


Special Hochzeit | 27<br />

Motto-Hochzeiten steigen in der Beliebtheit, denn die individuelle<br />

Note spielt auch beim Heiraten eine wachsende<br />

Rolle. Persönliche Vorlieben und Hobbies werden dann bei<br />

der Planung berücksichtigt. Das Paar liebt Oldtimer? Was<br />

könnte stilvoller sein als ein auf Hochglanz poliertes und blumengeschmücktes<br />

Schnauferl, in dem die Brautleute zum Ort des Geschehens<br />

chauffiert werden! Oder die beiden bevorzugen Musik aus einem bestimmten<br />

Jahrzehnt. Da liegt es nahe, eine Oldie-Party im betreffenden<br />

Musikstil zu veranstalten. Natürlich ist es optimal, wenn auch das Outfit<br />

zum Motto passt – beim Oldtimer aus den 30ern wie bei allen anderen<br />

Mottos. Überhaupt bleibt eine Hochzeitsfeier dann am unvergesslichsten,<br />

wenn sie aus einem Guss ist. Wer weder Zeit noch Talent oder organisatorisch<br />

begabte Freunde hat, sollte die Planung und Durchführung in die<br />

professionellen Hände eines Wedding Planers legen. Schließlich will man<br />

ja nur einmal heiraten.<br />

Das Outfit der Brautleute<br />

Es hat sicher auch praktische Gründe,<br />

dass vermehrt edle weiße oder<br />

pastellige Hosenanzüge statt Brautkleidern<br />

im Trend liegen. Alternativ<br />

trägt die Braut lässigen Boho-Stil,<br />

wenn sie sich nicht Korsettzwängen<br />

unterwerfen und unter wallenden<br />

Röcken ins Schwitzen kommen<br />

möchte. Beim Bräutigam bleibt<br />

es weitgehend klassisch, doch auch<br />

hier ist von der Steifheit früherer<br />

Tage nichts mehr zu merken. Dunkelblau<br />

oder sogar helle Farben machen<br />

dem traditionellen Schwarz Konkurrenz,<br />

die Looks werden cooler. Wer<br />

noch mehr aus der Reihe tanzen<br />

möchte, trägt lässige weiße Sneaker<br />

zum Anzug. Besonders in ländlichen<br />

Gegenden sind Trachtenhochzeiten<br />

beliebt. Eines haben alle diese<br />

Trends gemeinsam: Die Kleidung<br />

lässt sich meist auch nach dem<br />

großen Tag in einer anderen Kombination<br />

weitertragen und muss<br />

nicht im Schrank hängen bleiben.<br />

Die Hochzeitslocation<br />

Gerade im Sommer wird gerne im Freien gefeiert, auf einer großen<br />

Terrasse, im Garten, auf einer Wiese oder an einem See. Hotels bieten<br />

meist Räume an, die sich nach draußen öffnen lassen. Etwas Schutz<br />

vor Sonne oder vereinzelten Regentröpfchen sowie optischen Halt<br />

auf Grünflächen bieten Zelte ohne Seitenwände, sog. Pavillons, die<br />

sich wunderbar dekorieren lassen. In der kalten Jahreszeit stehen<br />

ganz oben in der Gunst Räume mit hoher Aufenthaltsqualität, die stilmäßig<br />

zum Motto der Hochzeitsgesellschaft passen. Praktisch und<br />

gerne genutzt sind Lounge-Ecken, in die sich die Gäste zurück-<br />

➵<br />

Sofort.<br />

Wirksam.<br />

Wow.<br />

Die Power-Pflege<br />

für jede Haut.<br />

straffend<br />

restrukturierend<br />

Stimulation der<br />

Kollagen-Produktion<br />

sofort sichtbares<br />

Ergebnis<br />

made in Germany<br />

Die intensive Kollagen-Wirkstoffampulle –<br />

festigend und straffend. Unser professioneller<br />

Anspruch sowie wissenschaftliche<br />

Methoden sorgen für eine effektive Kosmetik.<br />

Ampullen-Experte seit mehr als 60 Jahren.<br />

Perfektion, die berührt.<br />

What's your Wow? Entdecken Sie die<br />

Ampullen-Vielfalt von DR. GRANDEL in ausgewählten<br />

Kosmetikinstituten, Parfümerien,<br />

Apotheken, Reformhäusern, Naturshops<br />

und unter grandel.de


28 | Special Hochzeit | Trends <strong>2022</strong><br />

ziehen können, um sich miteinander auszutauschen.<br />

Poufs, Kissen und Sessel machen sie gemütlich. Ein<br />

paar Snacks tun hier ihr übriges.<br />

Blumen, Blumen, Blumen<br />

Brautsträuße werden immer ausgefallener was die gewählten<br />

Blumen und Formen betrifft. Sie stellen bei<br />

den zunehmend schlichten Kleiderstilen einen absoluten<br />

Hingucker dar. Besonders junge Bräute tragen<br />

gerne Blütenkränze im Haar oder einfach nur eine einzelne<br />

Blüte. Auch in der Dekoration spielen Blumen<br />

eine wichtige Rolle – ob frisch oder getrocknet. Stark<br />

im Trend liegen hängende Blumeninstallationen, z. B.<br />

über den Tischen.<br />

Nachhaltige Trauringe<br />

Beliebt und nachhaltig sind jetzt Vintage-Ringe. Dabei<br />

kaufen Paare sich für die Hochzeit nicht mehr neue<br />

Trauringe, sondern greifen auf lieb gewonnene Erbstücke<br />

zurück. Wem alte Schmuckstücke nicht gefallen<br />

oder passen, der kann sie beim Juwelier einschmelzen<br />

und neue nach den eigenen Wünschen anfertigen lassen.<br />

So können vor dem Altar unverwechselbare Unikate<br />

mit besonders emotionalem Wert ausgetauscht werden.<br />

Wedding Walls<br />

Ein praktischer und origineller Trend sind sog. Wedding<br />

Walls. An einem gut zugänglichen Ort werden<br />

Wände aus Holz aufgestellt, an die man allerlei pinnen<br />

kann: z. B. bunte Luftballone als Hintergrund für<br />

Selfies, schöne Fotos aus dem Leben der Brautleute,<br />

Glückwunschkarten – oder süße Donuts für den kleinen<br />

Hunger der Gäste zwischendurch. Solche Wände<br />

lassen sich leicht selbst herstellen. Nach wie vor beliebt<br />

sind auch Hochzeitsbögen, besonders bei Trauungen<br />

unter freiem Himmel. Je ausgefallener jedoch<br />

deren Form ist, desto trendiger sind sie.


FOTO: SAMIRA MUNA SIGL<br />

TRACHTENGALERIE<br />

MAMMENDORF<br />

Heiraten in Tracht<br />

NEBEN TRADITIONELLER<br />

UND MODERNER TRACHT<br />

EXKLUSIVE BRAUTMODEN&<br />

DESIGNERSTÜCKE IM EXKLUSIVRAUM<br />

AHORNSTRASSE 22, 82291 MAMMENDORF<br />

TELEFON 08145 8305


30 | Special Hochzeit | Die Geschichte der Ehe<br />

Die Geschichte der Ehe<br />

Früher musste man – heute darf man<br />

Für viele bedeutet es das größte Glück, den Bund fürs Leben zu schließen. Doch<br />

lange Zeit war die Ehe nur eine nüchterne pragmatische Angelegenheit.<br />

In Europa gab es bis ins frühe Mittelalter verschiedene<br />

Eheformen. Zum einen die Muntehe, bei der<br />

die Frau von einem Schutzverhältnis – das ihrer<br />

Sippe – in ein anderes – das des Bräutigams<br />

wechselte. Der Bräutigam zahlte dafür den Muntschatz –<br />

eine Ablösesumme, die die Sippe der Braut erhielt.<br />

Der Bräutigam wiederum erhielt die Vormundschaft<br />

über seine Frau. Später wandelte sich der Muntschatz<br />

von der „Gegenleistung" in eine Art Witwenversicherung.<br />

Das Geld gehörte der Frau und diente als Rücklage<br />

für den Fall, dass der Mann starb. Munt bedeutete<br />

sowohl Schutz als auch Herrschaft. Zu sagen hatte die<br />

Frau bei der Eheschließung nichts. Die Sippen verhandelten<br />

untereinander. Zweck war die Verbindung zweier<br />

Sippen aus politischen, sozialen oder wirtschaftlichen<br />

Gründen.<br />

Trauung im frühen Mittelalter<br />

Die Trauung selbst war eine feierliche, öffentliche und<br />

weltliche Zeremonie. Nach der Verlobung wurde die<br />

Braut an den Bräutigam übergeben. Das wurde mit einer<br />

Reihe ritueller Handlungen besiegelt: Zusammen<br />

mit der Braut wurden zum Beispiel Speer, Schwert<br />

oder Hut als Zeichen der Schutzgewalt übergeben. Der<br />

Bräutigam ergriff dann die Hände der Braut, trat auf<br />

ihren Fuß und ummantelte sie. Dann führte der Bräu-<br />

Heiratspolitik im Wandel<br />

Heutzutage ist es kein gesellschaftliches Tabu mehr, unverheiratet<br />

zusammenzuleben und sogar gemeinsame<br />

Kinder großzuziehen. Früher war das anders.<br />

Bis weit ins 20. Jahrhundert war es überhaupt keine Frage,<br />

ob man heiraten sollte oder nicht, denn es war schlicht<br />

und einfach selbstverständlich. Eine junge Frau, die mit<br />

Mitte dreißig noch unverheiratet war, galt als alte Jungfer<br />

und hatte einen schweren Stand in der Gesellschaft.<br />

Welcher Makel ihr wohl anhaften mochte? Männer hatten<br />

seit jeher mehr Zeit: Bei ihnen galt man erst ab Ende<br />

dreißig als etwas verschrobener Junggeselle, wenn man<br />

bis dahin noch keine Familie gegründet hatte. Schwierig<br />

hatten es auch diejenigen, deren Ehe unter unglücklichen<br />

Sternen beziehungsweise Voraussetzungen geschlossen<br />

wurde. Der Bund fürs Leben galt tatsächlich bis zum Tode<br />

einer der Eheleute und war heilig. Eine Scheidung war von<br />

Rechts wegen zwar oft möglich, machte es aber gerade geschiedenen<br />

Frauen anschließend sehr schwer bis unmöglich,<br />

einen Stand in der Gesellschaft zu finden.<br />

Meist wurde den Frauen (und auch Männern) von den Eltern<br />

vorgeschrieben, wen sie wann heiraten sollten. Eheversprechen,<br />

die teilweise schon nach der Geburt gegeben<br />

wurden, sollten besonders in Adelskreisen oder in der<br />

Landwirtschaft für den Zuwachs an Reichtümern oder das<br />

Fortbestehen des Hofes sorgen. In der heutigen Zeit spielt<br />

Heiratspolitik bei uns nur noch eine unbedeutende Rolle.<br />

Es gilt der Grundsatz „Wo die Liebe hinfällt …“.<br />

Quelle Familie und Tipps


Special Hochzeit | 31<br />

tigam die Braut mit dem sogenannten „Brautlauf " in<br />

sein Haus. Hier fand unter Zeugen die „Beschreitung<br />

des Ehebettes" statt. Erst dann galten beide als verheiratet.<br />

Als Anerkennung, wohl aber auch als Geschenk<br />

für ihre Hingabe, übergab der Bräutigam am „Morgen<br />

danach" die „Morgengabe". Das war ein wertvolles<br />

Geschenk für die Braut. Weniger verbindlich war die<br />

„Kebsehe", die keinerlei Formalitäten bedurfte. Die<br />

Kebsehe bestand zwischen einem Freien und einer Unfreien.<br />

Das Wort „Kebse" bedeutet Sklavin oder Dienerin.<br />

Der Freie konnte seine Mägde nach seinem Willen<br />

jederzeit zum Geschlechtsverkehr zwingen oder auch<br />

heiraten. Das konnte er tun, da er die sachenrechtliche<br />

Verfügungsgewalt über seine Unfreien besaß.<br />

Die Konsensehe<br />

Ab dem 10. Jahrhundert ging die Kirche zunehmend<br />

gegen die Kebsehe vor. Zwar spielte die kirchliche<br />

Trauung zu dieser Zeit noch keine herausragende Rolle<br />

bei der Eheschließung. Es wurde aber nach und nach<br />

üblich, bei Trauungen den kirchlichen Segen einzuholen.<br />

Bald entstand daraus ein eigenes Ritual, eine<br />

Hochzeitsliturgie. Die Kirche unterstützte die Monogamie<br />

und die Unauflöslichkeit der Ehe. So setzte sich<br />

allmählich die rechtlich bindende, sozial absichernde,<br />

auf Konsens beruhende monogame Ehe durch. Es entstand<br />

auch das „Ja-Wort" beider Brautleute bei der<br />

Eheschließung. Der Vormund der Braut, der früher<br />

die Hochzeit ausgehandelt hatte, wurde überflüssig.<br />

Aus dem Sippen-Vormund wurde der Trauzeuge. Anfangs<br />

war der kirchliche Segen fakultativ, später wurde<br />

er mehr oder weniger zur Pflicht.<br />

Die staatlich besiegelte Ehe<br />

Ab dem 17. Jahrhundert schwand die Vormacht der<br />

Kirche und schließlich wurde die Ehe als Ziviltrauung<br />

vorgeschrieben, zuerst in Frankreich. Ab Mitte des 19.<br />

Jahrhunderts war im gesamten Deutschen Reich für<br />

die Beurkundung der Eheschließung ein staatlich bestellter<br />

Standesbeamter verantwortlich.<br />

<br />

Quelle Planet Wissen<br />

Im Bild Hochzeit von Renaud de Montauban mit Clarisse,<br />

Loyset Liedet, Brügge, ca. 1468<br />

Foto Alamy Stock Foto<br />

Heimat ist immer<br />

noch Sehnsucht<br />

nach der Kindheit.<br />

Über 1000 m 2 Verkaufsfläche<br />

EINKAUFSERLEBNIS AUF ÜBER 1000 m 2<br />

Josef-Eigner-Straße 1· 86682 Genderkingen/Rain<br />

Tel: 09090 9679-0 · www.lechtaler.de


32 | Special Hochzeit | Die Geschichte der Ehe<br />

Im Mittelalter zeigten Brautkleider in Grün, Rot<br />

oder Blau die Zugehörigkeit zu Adel und Bürgertum<br />

an. Bauern und Handwerker dagegen<br />

schlüpften in ihr schwarzes Sonntagsgewand.<br />

Bis Ende des 19. Jahrhunderts trug die bürgerliche<br />

Braut ein schwarzes Kleid, das für Frömmigkeit<br />

stand – oder aber dunkle Tracht. Weiße Hochzeitsroben<br />

waren dem Adel vorbehalten. Später wurde<br />

dann Weiß die Standardfarbe der Braut, wenn sie<br />

auch nicht mehr wie früher Jungfräulichkeit verkörperte.<br />

Ein Muss war der Schleier. Ob lang, kurz, eng<br />

oder weit geschnitten – die Trend-Silhouetten wandelten<br />

sich immer wieder; der Brautkleid-Mode sind<br />

heute kaum noch Grenzen gesetzt. Auch der Bräutigam<br />

unterliegt keinem strengen Dresscode mehr.<br />

Erlaubt ist, was gefällt.<br />

In den 1950er Jahren fielen Hochzeiten meist<br />

schlicht und bescheiden aus. So kurz nach dem<br />

Krieg konnte sich kaum eine Familie eine größere<br />

Feier leisten. Wer sich in den späten 60ern das Jawort<br />

gab, tat es oft nur vor dem Standesbeamten<br />

und feierte hinterher eine kleine Hausparty. Ab<br />

Ende der 80er Jahre wurden Hochzeitsfeiern glamourös<br />

und aufwändig; der Trend ging zur Inszenierung,<br />

zum Gesamtkunstwerk, was Outfit, Styling<br />

und Location betrifft. Hochzeitsplanungen wurden<br />

mehr und mehr in professionelle Hände gelegt.<br />

Als die Braut noch Schwarz trug<br />

Hochzeitsbräuche anno dazumal<br />

Warum schauen Ehepaare auf alten Hochzeitsfotos oft so grimmig drein?<br />

Und warum trugen Bräute früher Schwarz? Auch die optische Darstellung<br />

von Eheglück unterliegt seit jeher dem Wandel.<br />

Fotos X.Schönbucher, Elke Moser/Spiegel<br />

Natürlich muss so ein großes Ereignis auch dokumentiert werden. Ein<br />

Hochzeitsfoto war früher oft das einzige Foto, das überhaupt je gemacht<br />

wurde. Deshalb war es etwas ganz Besonderes, eine ernste Sache.<br />

Ein glückliches Lächeln auf Bildern galt damals als unschicklich.<br />

Denn nach der damaligen Auffassung der Kirche waren Lippen dazu da,<br />

Zähne zu bedecken. Und aufgrund der langen Belichtungszeit bei den<br />

alten Kameras konnte es mehrere Minuten dauern, ein Foto zu schießen,<br />

was ein natürliches Lächeln unmöglich machte und zu Grimassen<br />

geführt hätte. Heutzutage ist so ein schlichtes Paar-Foto fürs Album<br />

out. Profifotografen begleiten das Paar auf Schritt und Tritt, es wird<br />

gefilmt und posiert. Nur ein lachendes Gesicht ist ein fotowürdiges<br />

Gesicht. Ja, die Zeiten ändern sich.


Promotion<br />

Sedlmeir’s Trachtenhof | Special Hochzeit | 33<br />

Stilsicher<br />

heiraten in Tracht<br />

Sedlmeir’s Trachtenhof<br />

Foto Sedlmeir’s Trachtenhof<br />

Sedlmeir’s Trachtenhof<br />

Schwabaich 3 ♦ 86853 Langerringen<br />

Tel. 08248 - 13 06<br />

info@sedlmeir-trachtenhof.de<br />

Brautpaar und Hochzeitsgäste liegen in Tracht immer richtig.<br />

Sedlmeir’s Trachtenhof bietet eine riesige Auswahl an festlichen<br />

Trachten. Selbstverständlich werden auch Dirndl und<br />

Anzüge für die Hochzeit auf Maß angefertigt. Das freundliche<br />

und erfahrene Fachpersonal berät dabei individuell und umfassend. Zahlreiche<br />

elegante Brautdirndl in verschiedenen Längen aus edlen Stoffen<br />

wie Samt, Seide oder Spitze wollen probiert werden. Wer sein Dirndl<br />

auch nach der Hochzeit weitertragen möchte, wählt ein Festtagsdirndl in<br />

dezenten Farben, das mit Schürze oder Bluse variiert werden kann.<br />

Die persönliche Individualität betonen die Sedlmeir Exklusivmodelle,<br />

die nur in streng limitierter Auflage aus eigens hergestellten Materialien<br />

gefertigt werden. Die Herren können aus einem großen Angebot an<br />

klassischen Trachtenanzügen, Gehröcken, Westen und Hosen wählen.<br />

Accessoires lassen sich auf den Dirndlstoff der Liebsten abstimmen. Und<br />

natürlich gibt es auch Wäsche, Schuhe, Schmuck und Hüte, die das Hochzeitsoutfit<br />

komplett machen.<br />

<br />

Sedlmeir- die Pracht der Tracht!<br />

Sedlmeir‘s<br />

LEDERHOSEN<br />

B<br />

A<br />

made in<br />

V<br />

R<br />

A<br />

A<br />

I<br />

SEDLMEIR EXKLUSIV-<br />

KOLLEKTION<br />

Hirsch- und Wildbock-Lederhosen<br />

– rein pflanzliche Gerbung und<br />

Fertigung in Bayern, auf Wunsch<br />

auch in Maßkonfektion.<br />

Foto: Krüger Collection<br />

Schwabaich / Schwabmühlhausen<br />

86853 Langerringen 08248 1306<br />

www.sedlmeir-trachtenhof.de


34 | Special Hochzeit | Königlich heiraten<br />

Passt wie Deckel auf Topf:<br />

Zwei Gleichgesinnte haben sich<br />

gefunden – Nicole und Alexander<br />

Königlich heiraten<br />

Prunkvolle Renaissance-Hochzeit in Neuburg<br />

Wahrhaft königlich haben Anfang Mai der Neuburger<br />

Alexander Oswald und seine Frau Nicole geheiratet.<br />

Denn die Hochzeit stand ganz im Zeichen der Renaissance.<br />

Das Brautpaar und der gesamte „Hofstaat“<br />

waren stilecht gewandet. Gefeiert wurde standesgemäß<br />

auf Schloss Grünau. Ein unvergessliches Erlebnis<br />

nicht nur für das Paar, sondern auch ein Hingucker<br />

für alle, die nach der Trauung vor Neuburgs<br />

Hofkirche Zeuge werden durften!<br />

Text Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />

Fotos Volker Möller, <strong>SchlossMagazin</strong><br />

Alexander Oswald ist in Neuburgs historischer Szene und auch in<br />

anderen Communities, die die schönen Seiten vergangener<br />

Epochen hochleben lassen, fest verwurzelt. Er zählt zu den<br />

Mitgliedern der Neuburger Hoftänzer und besucht privat europaweit<br />

Historienveranstaltungen, so oft er kann. Dabei ist ihm das jeweils<br />

zur Veranstaltung passende Gewand sehr wichtig und dafür auch keine<br />

Investition zu hoch. Viele seiner Gewänder näht er selbst nach alten Vorlagen.<br />

Wo ein Profi ran muss, z. B. bei Kopfbedeckungen, da hilft das<br />

große Netzwerk. Dann besucht er mal als schneidiger General oder sogar<br />

als Kaiser die jeweiligen Schauplätze.<br />

Und so kam es, dass er an Pfingsten 2018 erstmals als Darsteller von<br />

Kaiser Maximilian I. das Ritterfest in Kufstein besuchte. Zu seiner<br />

Die stolze Hochzeitsgesellschaft,<br />

natürlich überwiegend stilecht<br />

gewandet


Special Hochzeit | 35<br />

Leibgarde gehörte damals auch Nicole, die in der<br />

Pienzenauer Schlosswacht diente. Nicoles Charme<br />

schien schon damals ihre Ritterrüstung zu durchdringen,<br />

denn sie hinterließ bei Alexander bleibenden<br />

Eindruck. Während der darauffolgenden<br />

Zeit trafen sich die beiden öfter und kamen sich näher.<br />

Sie teilen das gleiche Hobby, die Darstellung<br />

des Lebens vor allem in der Renaissance und das<br />

Schneidern historischer Gewän der – was könnte besser<br />

passen! In den jeweiligen Freundeskreisen und<br />

Familien fand das Paar sofort herzliche Aufnahme.<br />

An Nicole schätzt Alexander übrigens nicht nur ihr<br />

handwerkliches Geschick, sondern auch ihre Kochkünste.<br />

Im August des vergangenen Jahres, während einer<br />

Italienreise, machte Alexander seiner Nicole dann<br />

hoch über den Dächern von Florenz auf dem Kampanile<br />

des florentinischen Doms den Heiratsantrag. Die<br />

Anstrengung beim Erklimmen der 400 Stufen hinderte<br />

sie nicht am Jawort, zur Freude von Alexander.<br />

Gleich nach der Verlobung fingen die beiden an,<br />

ihre Hochzeit zu planen.<br />

Für das Paar stand von Anfang an fest, in historischen<br />

Gewändern vor den Traualtar zu treten. An den Feierlichkeiten<br />

sollten natürlich neben der Familie alle<br />

Freunde teilhaben und bald formierte sich ein prunkvoller<br />

Hofstaat. Auch die passenden Räumlichkeiten<br />

waren rasch gefunden. So stellte z. B. die Neuburger<br />

Künstlerin Ute Patel-Missfeldt ihren Ausstellungsraum<br />

im Turm von Schloss Grünau als Festsaal zur<br />

Verfügung. Nicoles Kameraden von der Pienzenauer<br />

Schlosswacht sorgten für die stilechte Dekoration.<br />

Der kirchliche Ehebund wurde in der Neuburger Hofkirche<br />

geschlossen. Wie es sich gehört, fand die Ausfahrt<br />

in einer Pferdekutsche statt; hoch zu Ross ritt<br />

das Paar schließlich in den Grünauer Schlosshof ein.<br />

Highlights auf dem rauschenden Fest waren unter anderem<br />

die Neuburger Hoftänzer mit ihren Darbietungen<br />

und in der Nacht dann die Feuerartisten des<br />

Spectaculum de Diabolico. In die leckere Hochzeitstorte,<br />

die das Schloss Grünau darstellte und bald<br />

„dem Boden gleich gemacht“ wurde, investierte die<br />

Hoftänzerin und Backfee Monika Engel Stunden der<br />

Arbeit. Natürlich war auch die musikalische Untermalung<br />

der Feier, die Herold Jürgen Boos moderierte, absolut<br />

stilecht: So bliesen die Businenbläser des Neuburger<br />

Verkehrsvereins die Fanfaren; mittelalterliche<br />

Klänge kamen von dem Duo Joyosa. Fest steht, Alexanders<br />

und Nicoles Hochzeit war eine inspirierende<br />

Feier der ganz besonderen Art, die allen Beteiligten<br />

nachhaltig in Erinnerung bleiben dürfte. Übrigens:<br />

Die standesamtliche Trauung hatten die beiden ein<br />

paar Wochen zuvor genauso stilvoll in Tracht gefeiert. <br />

Vor dem Jawort in der Kirche – ein feierlicher Moment<br />

Wie es sich für feine Herrschaften gehört: der Ritt hoch zu<br />

Ross in den Schlosshof<br />

Feuerspiele erhellten den Hof bis weit in die Nacht hinein.


36 | Beauty + Fashion | Sonnenpflege<br />

Wir lieben die Sonne, doch wenn wir nicht aufpassen, kann sie auch bleibende<br />

Gesundheitsschäden verursachen. Deshalb müssen wir Vorsorge treffen.<br />

Die Schattenseiten<br />

der Sonne<br />

Die Haut richtig und möglichst nachhaltig schützen<br />

Fotos boophotography Thinkstock<br />

Mit den Temperaturen steigt die Laune.<br />

Bei Sonnenschein fühlt sich das Leben<br />

aufregender an. In der Sonne schüttet<br />

der Körper das stimmungsaufhellende<br />

Hormon Serotonin aus. Es wird lebensnotwendiges<br />

Vitamin D gebildet und auch der bräunende Hautfarbstoff<br />

Melanin. UV-B-Strahlen lindern nachweislich<br />

Schmerzen, stärken das Immunsystem, verbessern<br />

den Schlaf und helfen gegen Depressionen.<br />

Doch die Strahlen haben leider auch Schattenseiten.<br />

UV-Licht fördert die Bildung von Hautkrebs, und unsere<br />

Haut wird dünner und altert schneller, weil ihre<br />

Stützfasern zerstört werden. Deshalb ist es notwendig,<br />

die schädlichen Auswirkungen der Sonne so weit<br />

wie möglich einzudämmen. Neben schützender Be-<br />

kleidung, Kopfbedeckungen und möglichst viel Aufenthalt<br />

im Schatten sind Sonnenschutzmittel das<br />

Nonplusultra. Inzwischen gibt es Produkte mit hohem<br />

Lichtschutzfaktor für jeden Bedarf: schnell einziehende<br />

wasserfeste Gele, zart duftende Mousses,<br />

leichte Sprays und sogar straffende Cremes. Auch in<br />

Sachen Nachhaltigkeit hat sich viel getan. Es sind immer<br />

mehr Sonnenschutzprodukte auf dem Markt, die<br />

ohne Plastikverpackung auskommen. Grundsätzlich<br />

aber weiß unser Körper ziemlich gut, wann er zu viel<br />

Sonne abbekommt; wir müssen nur auf ihn hören.<br />

Beginnen wir zu schwitzen, ist es höchste Zeit, in<br />

den Schatten zu gehen. Auch dort bräunt die Haut –<br />

aber halt etwas langsamer. Dafür aber umso schonender<br />

und gleichmäßiger.


Kolumne | Beauty + Fashion | 37<br />

Sylvia Schaab ist Journalistin<br />

und „Weltverbesserin“. In<br />

Vorträgen und Workshops zeigt<br />

sie, wie einfach es ist, grüner und<br />

nachhaltig zu leben. Tipps zum<br />

Leben mit weniger Plastik und<br />

Müll gibt es unter<br />

www.gruenerwirdsnimmer.de.<br />

Foto privat<br />

Grüner wird’s nimmer<br />

Die Kolumne für mehr Nachhaltigkeit im Leben<br />

Sommer, Sonne,<br />

Nachhaltigkeit<br />

Hello Simple Sunstick<br />

in der Papprolle<br />

Creme Sol de Ibiza<br />

in der Dose<br />

Nachhaltige<br />

Sonnenschutzmittel<br />

Wer nicht nur seiner Haut, sondern auch der Umwelt<br />

Gutes tun möchte, kann auf Sonnenschutzprodukte ohne<br />

Plastikverpackung zurückgreifen. Einige davon dürfen<br />

sogar ein Naturkosmetik-Siegel tragen. Zu ihnen zählt<br />

die Bio Damascena Sonnencreme von Alteya mit LSF 25,<br />

die eine transluzente Tönung besitzt. Den blauen Anteil<br />

im Licht filtert die Creme der Marke TOUN28, die außerdem<br />

einen hohen UV-Schutz mit LSF 50 bietet – wahlweise<br />

erhältlich für fettige oder trockene Haut. In einer<br />

Papp rolle verpackt ist der Sonnenstick von Hello Simple.<br />

Er sieht aus wie ein großer Lippenbalsam und lässt sich<br />

herausdrücken.<br />

In einer wiederverwendbaren Metalldose wird die wasserfeste<br />

und vegane Creme Sol de Ibiza angeboten, die nach<br />

Kokos und Mandel duftet. Speziell für Surfer:innen kreiert<br />

wurde der hypoallergene Bio Sun Stick von Suntribe,<br />

der in einer Papprolle steckt. Nachfüllbar ist „Pump it up“<br />

von Villa Lavanda, da die Lotion in einer Glasflasche mit<br />

Pumpspender abgefüllt ist.<br />

Weiterlesen auf Seite 38<br />

➵<br />

Endlich scheint die Sonne. Nichts wie raus<br />

an den Baggersee, ins Freibad oder ans<br />

Meer! Besonders haut- und umweltverträglich<br />

ist der Badespaß mit nachhaltigen<br />

Sonnencremes bzw. ebensolchem Schwimmequipment.<br />

Bei plastikfreier Sonnencreme kann ich mittlerweile<br />

zwischen Sonnensticks in Papierhüllen, Sonnencreme<br />

in Glas-Pumpspendern oder Dosen wählen. Sie<br />

sind alle frei von chemischen Filtern, denn diese<br />

dringen in die oberste Hautschicht ein und können<br />

Allergien auslösen oder hormonell wirken. Zudem gefährden<br />

diese Stoffe die Natur und sind in manchen<br />

Ländern sogar verboten. Tabu sind ebenfalls Nanopartikel,<br />

Mikroplastik, Mineral- oder Palmöl sowie<br />

Parabene. Stattdessen basieren Öko-Sonnencremes<br />

auf mineralischen Filtern wie Zink- und Titanoxid.<br />

Mir übrigens reicht ein Lichtschutzfaktor von 20 bis<br />

25 völlig aus. Lieber verbringe ich die Mittagszeit an<br />

einem schattigen Plätzchen. Dann schützt auch leichte<br />

Baumwollkleidung oder ein Leinenkleid vor der<br />

Sonne. Bei Schwimmsachen ist Kunststoff allerdings<br />

unvermeidbar. Daher achte ich auf recyceltes Material<br />

wie Econyl, das aus alten Fischernetzen oder Teppichen<br />

hergestellt wird und auf faire Produktion. Es<br />

gibt mittlerweile zahlreiche Hersteller, die in Europa<br />

sozialverträglich schicke Bademode fertigen.<br />

Ähnlich verhält es sich bei Badeschlappen. Auch hier<br />

gibt es schicke Modelle aus recyceltem Kunststoff<br />

oder Flip-Flops aus Kork, Kautschuk oder Baumwolle.<br />

Damit steht einem nachhaltigen plastikfreien Sonnengenuss<br />

nichts mehr im Wege.


38 | Beauty + Fashion | Sonnenpflege<br />

Stroh<br />

auf dem Kopf?<br />

Sonnengeschädigtes Haar – nein danke<br />

Starke Sonneneinstrahlung macht Haare besonders<br />

durstig. Neben Kopf bedeckungen helfen diese Tipps,<br />

strohiges Sommerhaar zu vermeiden.<br />

Fotos Mettus, istock<br />

Sonnenlicht greift nicht nur die Haarstruktur<br />

an, sondern auch die Farbpigmente,<br />

was die Haare nach zwei Wochen Strand<br />

heller erscheinen lässt. Besonders blondes<br />

Haar reagiert empfindlich auf Sonne, Salz oder<br />

Chlor – was sogar einen unschönen Grünstich verursachen<br />

kann. Also vor dem Urlaub die Haare möglichst<br />

nicht kolorieren oder blondieren und vor dem<br />

Sprung in den Hotelpool mit Leitungswasser anfeuchten,<br />

damit sie weniger Chlorwasser aufsaugen.<br />

Wer ins Meer baden geht und die Haare zuvor mit<br />

nährenden Ölen vor der Schädigung durch das Salzwasser<br />

schützt, sollte sie nach dem Schwimmen<br />

stets gründlich mit klarem Leitungswasser ausspülen,<br />

da die Öltröpfchen wie ein Brennglas wirken,<br />

sobald das Wasser verdunstet ist. Die Alternative:<br />

eine Badekappe tragen.<br />

Um an den Scheitelpartien auf dem Kopf keinen Sonnenbrand<br />

zu bekommen, sollte bei offenen langen<br />

Haaren der Scheitel immer wieder versetzt werden.<br />

Zusätzlich hilft ein klassisches Hitzeschutz-Spray,<br />

das sich wie ein Schutzschild um das Haar legt. Außerdem<br />

sollte man auf kompliziertes Haarstyling<br />

mit Glätteisen oder Lockenstab verzichten, um das<br />

Haar nicht zusätzlich zu stressen.


Schlafapnoe | Gesundheit + Wellness | 39<br />

Ungefähr 50 Prozent der Deutschen hatten schon einmal Beziehungsprobleme,<br />

weil der Partner schnarcht. Allerdings stellt Schnarchen oft mehr als<br />

eine harmlose nächtliche Ruhestörung dar.<br />

Nächtliche Gefahr<br />

Schnarchen?<br />

Obstruktive Schlafapnoe – neue Problemlösung<br />

Fotos Andrey Popov Getty Images, Neuwirth, Presse<br />

In manchen Fällen werden nicht nur Lautstärken<br />

im Dezibelbereich von vorbeifahrenden Lastkraftwagen<br />

erreicht, sondern Betroffene können<br />

ernsthaft erkrankt sein – insbesondere, wenn<br />

Atemaussetzer hinzukommen. Dann handelt es sich<br />

um die sog. Schlafapnoe.<br />

Schlaffe Muskeln, lautes Atmen<br />

Schnarchen kommt weltweit sehr häufig vor: Mit zunehmendem<br />

Alter ist fast jeder zweite Erwachsene betroffen.<br />

Schuld am nächtlichen Lärm ist die im Schlaf<br />

erschlaffende Rachenmuskulatur: Beim klassischen<br />

Schnarchen flattern Zäpfchen und Gaumensegel beim<br />

Atmen und erzeugen das röchelnde Geräusch. Häufig<br />

tritt das Schnarchen auch nur bei einer Erkältung oder<br />

einer allergischen Reaktion auf. Leiden Betroffene<br />

tagsüber aber unter Müdigkeit, Schwindel oder Kopfschmerzen,<br />

sollten sie einen Experten aufsuchen. Mit<br />

dem Schnarchen gehen oftmals auch Atemaussetzer<br />

einher, die eine potenzielle Gefahr für die Betroffenen<br />

darstellen.<br />

Schnarchen als Symptom<br />

Aussetzer beim Atmen weisen auf das sogenannte obstruktive<br />

Schlafapnoe-Syndrom hin. Auslöser sind auch<br />

hier verengte obere Atemwege. Zwar sendet das Gehirn<br />


40 | Gesundheit + Wellness | Schlafapnoe<br />

die Befehle zum Atmen an die zuständigen<br />

Muskeln, jedoch reichen<br />

das Signal und die Kraft der Muskeln<br />

nicht aus, um die verengten Atemwege<br />

offen zu halten, und es kommt<br />

zu Atempausen. Der Körper erhält<br />

in diesem Moment keinen Sauer stoff,<br />

der Sauerstoffgehalt im Blut sinkt<br />

und Kohlenstoffdioxid sammelt sich<br />

im Gewebe und Blut an. Langfristig<br />

schadet dies Herz und Gehirn. Als<br />

Alarmreaktion auf den Sauerstoffmangel<br />

steigert der Körper seine<br />

Aktivität – der Betroffene wacht auf<br />

und holt tief Luft. In der Regel wiederholt<br />

sich dieser Prozess vielfach<br />

in der Nacht. Diese Momente sind<br />

meist so kurz, dass Schnarchende<br />

sich am nächsten Mor gen nicht<br />

daran erinnern. Dennoch entsteht<br />

durch den zerrütteten Schlaf ein<br />

Mangel an Tiefschlaf und Traumschlaf,<br />

wodurch Betroffene nicht<br />

nur mit Müdigkeit, sondern auch<br />

mit Konzentrationsschwierigkeiten<br />

und Stimmungsschwankungen zu<br />

Oben der Neurostimulator,<br />

ein Implantat, das in<br />

Wirklichkeit winzig ist; unten<br />

der Aktivierungs chip mit<br />

Befestigungspflaster und das<br />

Ladegerät für tagsüber<br />

Hessing. In Bewegung bleiben.<br />

Orthopädie kennt viele Aufgaben. Wir beherrschen<br />

sie alle. Mit sieben hochspezialisierten orthopädischen<br />

Fachabteilungen sowie einer Abteilung mit<br />

einzigartiger Kompetenz im Bereich der Regionalanästhesie<br />

und Schmerzmedizin genießt die Orthopädische<br />

Fachklinik der Hessing Stiftung einen hervorragenden<br />

Ruf. Unsere renommierten Chefärzte<br />

kümmern sich mit ihrem Team um eine exzellente<br />

medizinische und pflegerische Betreuung, damit Sie<br />

in Bewegung bleiben.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Hessingstr. 17, 86199 Augsburg<br />

Terminvereinbarung T 0821 909 234<br />

www.hessing-kliniken.de<br />

Prof. Dr. med. Stephan Vogt, Chefarzt<br />

Klinik für Sportorthopädie und arthroskopische<br />

Chirurgie<br />

Dr. med. Jan Tomas, Chefarzt Zentrum<br />

für Endoprothetik, Fußchirurgie und<br />

Rheumaorthopädie<br />

Prof. Dr. med. Florian Geiger, Chefarzt<br />

Wirbelsäulenzentrum<br />

Dr. med. Andreas Forth, Chefarzt Klinik<br />

für Kinder-, Jugendlichen- und Neuroorthopädie<br />

Dr. med. Bernhard Rozée, Chefarzt Klinik<br />

für Handchirurgie<br />

Dr. med. Oliver Herrmann, Chefarzt Klinik<br />

für Unfallchirurgie<br />

Dr. med. Rainer J. Litz, Chefarzt Klinik für<br />

Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin<br />

PD Dr. med. Matthias Wahle, Ärztlicher<br />

Leiter Klinik für Internistische Rheumatologie


Gesundheit + Wellness | 41<br />

kämpfen haben. Als Langzeitfolge steigt das Risiko für<br />

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Schlaganfälle.<br />

Innovative Lösungsansätze<br />

Um den Aussetzern entgegenzuwirken, können sogenannte<br />

Neurostimulatoren eingesetzt werden. Dieses<br />

kleine, nach dem Eingriff nicht sichtbare Implantat<br />

wird minimalinvasiv unterhalb des Kinns eingesetzt,<br />

wo die Elektroden des Geräts an den beiden Ästen des<br />

Unterzungennervs sitzen und ihn stimulieren. Durch<br />

diese Neurostimulation bewegt sich der hintere Teil<br />

der Zunge leicht nach vorne und die Atemwege bleiben<br />

während des Schlafens frei. In der Nacht kann sich<br />

der Patient frei im Bett bewegen. Um das Implantat<br />

mit der nötigen Energie zu versorgen, befestigen Patienten<br />

vor dem Zubettgehen den Genio-Aktivierungschip<br />

an einem speziellen Einwegbefestigungspflaster,<br />

das sie an der Unterseite des Kinns festkleben. Durch<br />

dieses System ist das Implantat tagsüber nicht zu sehen.<br />

Zudem besitzt nur dieses Implantat eine Ganzkörper-MRT-Zulassung.<br />

Da keine Batterien implantiert werden, entfallen auch<br />

spätere Operationen, um diese wieder zu wechseln.<br />

Die Kosten für das Genio-System werden von der<br />

Krankenkasse übernommen.<br />

<br />

Informationen https://genio.nyxoah.com/de<br />

In a world full of dreamers, be a<br />

BE AWAKE FOR THE FIRST TIME IN YOUR LIFE ® | HASTENS.COM<br />

HÄSTENS STORE AUGSBURG<br />

Stilmanufaktur GmbH | Maximilianstraße 30 | 86150 Augsburg<br />

Tel.: +49 (0) 821 50 87 18 60 | E-Mail: hallo@stilmanufaktur.de


42 | Kunst + Kultur | Staatstheater Programmvorschau<br />

Eröffnet wird die neue Spielzeit am Samstag, den 10. September, mit einer<br />

kleinen Sensation: Jez Butterworth‘s Erfolgsstück „Jerusalem“, das derzeit<br />

mit seiner Wiederaufnahme im Londoner Westend für Aufsehen sorgt, wird<br />

in Augsburg in der Regie von Staatsintendant André Bücker zur deutschsprachigen<br />

Erstaufführung gebracht.<br />

Aufbruch<br />

in die neue Spielzeit<br />

Programm-Highlights des Staatstheater Augsburg<br />

Foto Michael Hochgemuth<br />

Weitere Erst- und Uraufführungen sowie<br />

zahlreiche Klassiker prägen das<br />

Programm in den vier Sparten Schauspiel,<br />

Musiktheater, Ballett und<br />

Konzert. Die neu gegründete fünfte Sparte für Digitaltheater<br />

baut ihr Repertoire mit innovativen Projekten<br />

weiter aus. „Wir wollen die Entwicklung<br />

unseres Hauses als Ort für wegweisende Theaterarbeit,<br />

sowohl auf der Bühne als auch im Digitalen,<br />

weiter vorantreiben und setzen alles daran, unserem<br />

Publikum in der kommenden Saison unvergessliche<br />

Erlebnisse, kritische Beiträge und beste Unterhaltung<br />

zu bieten“, so Intendant André Bücker. Das<br />

Spielzeitmotto „Aufbruch“ stehe für einen hoffnungsvollen<br />

und dynamischen Start in eine neue<br />

Spielzeit. Dabei werde ebenfalls das Aufbrechen von<br />

vermeintlichen Gewissheiten und alten Mustern in<br />

diesen bewegten Zeiten thematisiert, so Bücker<br />

weiter.<br />

Im Musiktheater gibt es in der neuen Spielzeit eine<br />

europäische Erstaufführung: die mit dem Pulitzer-<br />

Preis ausgezeichnete Oper „Angel’s Bone“ (Premiere<br />

4.2.23) der chinesisch-amerikanischen Komponistin<br />

Du Yun, eine zeitkritische Parabel über heutigen<br />

Menschenhandel und Sklaverei. Auch die Mono-Oper<br />

„Das Tagebuch der Anne Frank“ (Premiere 3.2.23)<br />

von Grigori Frid widmet sich einem gesellschaftlich<br />

heute noch äußerst brisanten Stoff. Für unvergessliche<br />

Abende sorgen außerdem legendäre Opernklassiker<br />

wie etwa Verdis „La Traviata“ (Premiere 2.10.22)<br />

und Beethovens „Fidelio“ (Premiere 21.5.23). Auf<br />

der Freilichtbühne zeigt das Staatstheater Augsburg<br />

André Bücker mit Nicole Schneiderbauer, David Ortmann<br />

und Sabeth Braun vom Team Schauspiel<br />

bei der Ankündigung des Programms


Kunst + Kultur | 43<br />

vor historischer Kulisse diesmal das Musical „3 Musketiere“<br />

(Premiere 17.6.23) von Rob und Ferdi Bolland,<br />

nach dem Roman von Alexandre Dumas.<br />

Mit bekannten Titeln, aktuellen thematischen Bezügen<br />

und echten Entdeckungen wartet der Spielplan<br />

der Sparte Schauspiel auf. Ein Höhepunkt wird die<br />

Uraufführung im Rahmen des diesjährigen Kleist-<br />

Förderpreises (Premiere 24.6.23), einem der renommiertesten<br />

Preise für Junge Dramatik in Deutschland,<br />

den das Staatstheater Augsburg erstmals<br />

ausrichtet. Eine weitere Uraufführung ist „Unruhe<br />

um einen Friedfertigen“ (Premiere 4.3.23) nach dem<br />

bekannten Roman von Oskar Maria Graf. Regisseur<br />

Andreas Merz Raykov kehrt mit „Drei Schwestern<br />

in Moskau“ (Premiere 29.4.23), einer um einen realen<br />

Kriminalfall erweiterten Bearbeitung von Anton<br />

Tschechows „Drei Schwestern“, nach Augsburg<br />

zurück. Klassiker wie das Familienstück „Alice im<br />

Wunderland“ (Premiere 11.11.22) oder Ibsens „Ein<br />

Volksfeind“ (Premiere 12.11.22) runden das Programm<br />

der Schauspielsparte ab. Die Begegnungsplattform<br />

Plan A ruft dazu auf, „1000 Pläne für<br />

Augsburg“ einzureichen und bietet darüber hinaus<br />

ein umfangreiches Programm an Beteiligungsformaten<br />

und Vernetzungsprojekten.<br />

Das Ballett am Staatstheater holt große Namen<br />

nach Augsburg und macht seinem Ruf als im zeitgenössischen<br />

Tanz versierter Kompanie alle Ehre,<br />

so auch bei der ersten Premiere der neuen Saison<br />

mit Choreografien von Jacopo Godani und Marco<br />

Goecke (Premiere 22.10.22) oder beim Kammertanzabend<br />

„Kontraste“ (Premiere 22.12.22), bei dem<br />

Uraufführungen von Michael Ostenrath und Didy<br />

Veldman gezeigt werden. Mit der spartenübergreifenden<br />

Ballettoper „The Fairy Queen“ (Premiere<br />

2.4.23) steht aber auch ein großes, klassisches Ballett<br />

auf dem Programm. Nach zwei Jahren Pause<br />

soll im April wieder die Internationale Ballett- und<br />

Tanzgala (9. und 10.4.23) stattfinden.<br />

Die Konzertsaison bereichert die junge, bereits<br />

mit bedeutenden Preisen ausgezeichnete Cellistin<br />

Raphaela Gromes als Artist in Residence. Neben<br />

einem vielschichtigen sinfonischen Programm bietet<br />

die Konzertsparte außerdem interessante Sonderkonzerte<br />

– wenn etwa die Augsburger Philharmoniker<br />

den legendären Stummfilm „Metropolis“ (22.10.22)<br />

live begleiten oder in der Reihe „Zukunft(s)musik“<br />

ukrainische Komponistinnen zu Gehör gebracht<br />

werden (13.11.22).<br />

Die Digitalsparte bietet mit „Unser Leben in den<br />

Wäldern“ (Premiere Winter 22/23) eine neue, klassische<br />

Virtual Reality-Theatererfahrung und entwickelt<br />

seine digitale Bühne „Elektrotheater“ weiter.<br />

Ein Höhepunkt ist die Mono-Oper „Erwartung“<br />

von Arnold Schönberg als Single Player VR-Game<br />

in einer Inszenierung von André Bücker. Daneben<br />

stehen zahlreiche Kooperationen und Projekte auf<br />

dem Programm der innovativen Sparte. Das Spielzeitblatt<br />

mit allen Premierenterminen und Informationen<br />

zur Saison <strong>2022</strong>/23 ist online verfügbar und<br />

liegt an allen Spielstätten des Staatstheater Augsburg<br />

aus.<br />

<br />

Informationen<br />

www.staatstheater-augsburg.de/aufbruch


44 | Kunst + Kultur | Augsburger Jazzsommer<br />

Jazz-Stars<br />

live in Augsburg<br />

30. Internationaler Jazzsommer<br />

Der Internationale Augsburger Jazzsommer wird 30 Lenze jung und feiert<br />

vom 6. <strong>Juli</strong> bis 10. August mit einem erstklassigen Live-Jazz-Programm im<br />

Botanischen Garten und im Brunnenhof Jubiläum.<br />

Fotos Herbert Heim u.a.<br />

Seit 30 Jahren pilgern Jazzfans aus Nah und<br />

Fern alljährlich in den Botanischen Garten,<br />

um im dortigen Rosenpavillon hochkarätige<br />

Jazzmusik in all ihren Facetten zu genießen.<br />

Das Line-up liest sich wie ein Who is Who der Szene<br />

und stellt eine Reise durch die Geschichte des Jazz dar.<br />

Von Anfang an bis 2019 leitete Christian Stock das Festival.<br />

Ihm folgte Tilman Herpichböhm nach, den gleich<br />

zum Antritt die Auswirkungen der Pandemie vor unerwartete<br />

Herausforderungen stellten. Im Jubiläumsjahr –<br />

das gleichzeitig sein erstes „normales“ Jahr ist – gelang<br />

es ihm, große Altmeister des Genres ebenso wie junge<br />

„Nachwuchs-Wilde“ nach Augsburg zu holen.<br />

US-Saxofonist Kenny Garrett (6.7.), der legendäre<br />

britische Jazz-Gitarrist John McLaughlin (13.7.), die<br />

in Brooklyn lebende französische Sängerin Cyrille<br />

Aimée (20.7.), die skandinavische Supergroup Rymden<br />

(27.7.) und der als „brasilianische Jazz-Koryphäe“<br />

verehrte Multiinstrumentalist Hermeto Pascoal (3.8.)<br />

bilden, jeweils in Bandbesetzung, das internationale<br />

Line-up im Botanischen Garten. Zum Abschluss<br />

der Freiluftkonzertreihe spannt das Christian Stock<br />

„Infinity“ Quintett (10.8.) den Bogen von den Anfängen<br />

des Festivals bis zur Gegenwart.<br />

Kulturreferent Jürgen K. Enninger ist stolz: „Wir<br />

freuen uns über ein Jubiläumsprogramm, das ein<br />

Eintauchen in die lebendige, internationale Jazzszene<br />

ermöglicht. Die stilistische Vielfalt und die<br />

künstlerische Klasse der diesjährigen Gäste unterstreichen<br />

einmal mehr, warum der Jazzsommer seit<br />

drei Jahrzehnten zu den wichtigsten Eckpfeilern<br />

des Kultursommers in Augsburg zählt.“<br />

Parallel zu den Konzerten im Botanischen Garten<br />

geht im Brunnenhof die 2021 gestartete Kooperation<br />

mit dem Jazzclub Augsburg in die Neuauflage.<br />

An fünf Samstagaben den stehen mit BÖRT (Köln),<br />

dem Tom Ibarra Quartet (Paris), Jonas Sorgenfrei:<br />

Moods (Nürnberg), MOLASS (Köln) und dem


Kunst + Kultur | 45<br />

Hermeto Pascoal & Grupo ♦ Foto Gabriel Quintão<br />

Alexandra Lehmler Trio (Mannheim)<br />

junge, charismatische Bands<br />

auf der Bühne im Innenhof des<br />

Zeughauses.<br />

Dessen Foyer wird während des<br />

Festivals zur Präsentationsfläche<br />

für Fotografien aus dem Archiv<br />

von Herbert Heim, der viele Auftritte<br />

der Protagonisten aus den<br />

drei letzten Jahrzehnten im Bild<br />

dokumentierte. Eröffnet wird die<br />

Ausstellung zur Historie des Jazzsommers<br />

mit einer Vernissage in<br />

Anwesenheit des Künstlers am<br />

Auftaktabend der Konzertreihe im<br />

Brunnenhof (ab 9. <strong>Juli</strong>, 19:00 Uhr).<br />

Neu ist, dass heuer sechs Konzerte<br />

im Botanischen Garten stattfinden,<br />

zu Beginn und als Abschluss der<br />

Reihe und zwar jeweils mittwochs,<br />

so dass auch große Stars eine<br />

Lücke in ihrem Terminplan finden<br />

konnten. Im Brunnenhof geht jeweils<br />

an Samstagen die Post ab.<br />

Alle Konzerte beginnen durchwegs<br />

um 20:00 Uhr.<br />

<br />

John Mc Laughlin ♦ Foto Andrea Palmucci<br />

Informationen<br />

www.augsburger-jazzsommer.de Cyrille Aimee ♦ Foto Colville Heskey Kenny Garrett ♦ Foto Hollis King


46 | Kunst + Kultur | Freilichtbühnenprogramm<br />

Echtes Sommerfeeling kommt rüber bei den Aufführungen, die die Theater<br />

auf den regionalen Freilichtbühnen im Portfolio haben. Am Roten Tor in<br />

Augsburg können gleich zwei Inszenierungen genossen werden.<br />

Kultur unter freiem<br />

Himmel<br />

Das Angebot der größten Freilichtbühnen in der Region<br />

Freilichtbühne<br />

am Roten Tor Augsburg<br />

Kiss Me, Kate<br />

Ab dem 18. <strong>Juni</strong> bis zum 9. <strong>Juli</strong> lädt das Staatstheater Augsburg ein zum<br />

Musical „Kiss me, Kate“. Das bekannte und beliebte Stück in zwei Akten von<br />

Cole Porter wird in der Orchestration vom Broadway 1999 aufgeführt. Der<br />

begnadete Musiker und geniale Songtexter Cole Porter verquickt für sein<br />

Theater-auf-dem-Theater-Musical Shakespeares Komödienklassiker „Der<br />

Widerspenstigen Zähmung“ und Gangsterkomödie zu einer respektlosen<br />

Persiflage auf Vetternwirtschaft und Emanzipation. Mit den pointierten Texten,<br />

eingängigen Melodien und mitreißenden Tanznummern gewann der<br />

Komponist 1949 fünf Tonys und landete seinen größten Broadway-Erfolg.<br />

Für eine junge und frische Interpretation dieses Klassikers sorgt auf<br />

der Freilichtbühne am Roten Tor ein Cast aus Musicalprofis, Opernchor,<br />

Absolvent:innen der Bayerischen Theaterakademie August Everding<br />

und Tänzer:innen des Ballett Augsburg in einer mitreißenden Choreografie.<br />

Sie verwandeln die Freilichtbühne in ein pulsierendes Theater,<br />

in eine abwechslungsreiche Show.<br />

Freilichtbühne am<br />

Roten Tor Augsburg<br />

Herz aus Gold<br />

Das mehrfach preisgekrönte Fugger-<br />

Musical „Herz aus Gold“, das seine<br />

Premiere 2018 feierte, kommt<br />

vom 17. bis 29. <strong>Juli</strong> zur Wiederaufführung.<br />

In einem Mix aus historischer<br />

Wahrheit, freier Dichtung<br />

und Liebesgeschichte erzählen<br />

Komponist Stephan Kanyar und<br />

Texter Andreas Hillger das Leben<br />

des Augs burger Visionärs Jakob<br />

Fugger.<br />

Informationen und Tickets<br />

www.staatstheater-augsburg.de/<br />

herz_aus_gold<br />

Informationen und Tickets www.staatstheater-augsburg.de/kiss_me_kate


Kunst + Kultur | 47<br />

Szene aus „Ein Herz aus Gold“<br />

Foto Jan-Pieter Fuhr<br />

Alte Bastei Nördlingen<br />

Georg Cratzer – Der Bleisiegelfälscher von Nördlingen<br />

Passend zum diesjährigen Stadtmauerfest kann das<br />

Publikum wieder Ereignisse aus der Geschichte der<br />

Stadt Nördlingen auf der Freilichtbühne „Alte Bastei“<br />

erleben: Im Jahre 1613 herrscht Aufregung im Rat der<br />

Stadt und bei den Handelsherren in der freien Reichsstadt<br />

Nördlingen. Aus Bozen kommt die Nachricht,<br />

man habe gefälschte Siegel entdeckt. Der gute Name<br />

der Nördlinger Loden steht auf dem Spiel. Aber die<br />

Lodenweber könnten ohne die zusätzlich gewebten Loden<br />

nicht leben, und die Handelsherren wissen, dass<br />

die Siegel gefälscht werden. Aber das stört sie nicht,<br />

denn sie verdienen mehr, wenn sie auch die zusätzlichen<br />

und mit gefälschten Siegeln versehenen Ballen<br />

verkaufen können. Jetzt gilt es, den guten Ruf Nördlingens<br />

zu retten. Zu erleben sind Liebe, List, Intrigen<br />

und die Spannungen zwischen den gesellschaftlichen<br />

Schichten in einem einzigartigen Historiendrama in<br />

einem tollen Ambiente. Spielzeit vom 29. <strong>Juni</strong> bis 30.<br />

<strong>Juli</strong>. Für die Kinder wird Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf<br />

aufgeführt (1. bis 31. <strong>Juli</strong>)<br />

Informationen und Tickets<br />

www.freilichtbuehne-noerdlingen.de<br />

Freilichtbühne am<br />

Mangoldfelsen Donauwörth<br />

In 80 Tagen um die Welt<br />

Da das Donauwörther Theater-Ensemble der Erwachsenen<br />

vergangene Saison nur ein Drittel der<br />

Tribüne mit Zuschauern besetzen konnte, entschied<br />

man sich für die Wiederaufnahme von Jule<br />

Vernes „In 80 Tagen um die Welt“, um auch denen<br />

dieses Spektakel zu ermöglichen, die 2021 vielleicht<br />

nicht an eine Karte gekommen waren. Jedoch<br />

wird die meisten Aufführungen und auch die<br />

Premiere am 1. <strong>Juli</strong> die Jugend bestreiten und damit<br />

dieses Jahr ganz besonders im Fokus stehen.<br />

So hoffen nicht nur die Kinder und Jugendlichen<br />

bis zum 5. August auf viele laue Sommerabende<br />

im gewohnt angenehmen Ambiente am Mangoldfelsen<br />

in der Promenade. Die Jugend- und Kindergruppe<br />

des Theatervereins wird vom 26. <strong>Juni</strong> bis<br />

4. August Max Kruses beliebtes „Urmel aus dem<br />

Eis“ der Augsburger Puppenkiste aufführen. Zu<br />

hören gibt es die originalen Songs.<br />

<br />

In 80 Tagen um die Welt ♦ Foto Theaterverein Donauwörth<br />

Informationen und Tickets<br />

www.freilichtbuehne-donauwoerth.de


48 | Kunst + Kultur | Schwäbischwerder Kindertag<br />

Schwäbischwerder Kindertag<br />

Traditionsreiches Historienspiel in Donauwörth<br />

Vom 21. bis 24. <strong>Juli</strong> findet heuer endlich wieder der traditionsreiche Schwäbischwerder<br />

Kindertag statt. An vier Tagen bieten sich den Besuchern in Donauwörth<br />

ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit bayerischem Abend und Feuershow,<br />

ein großer Biergarten auf der Heilig Kreuz-Wiese, ein bunter Markt mit<br />

Lagerleben, ein Spielenachmittag und natürlich als Höhepunkt das Historienspiel<br />

mit großem Festumzug.<br />

Foto Markus M. Sommer<br />

Nachdem 2018 und 2020 der Schwäbischwerder<br />

Kindertag und das Historienspiel<br />

wetter- bzw. coronabedingt abgesagt werden<br />

mussten, können die Kinder der ortsansässigen<br />

Schulen für ihren Auftritt als Fischerinnen,<br />

Handwerker oder historisch gewandete Bürgerinnen<br />

und Bürger jetzt wieder proben. Viele weitere Mitwirkende<br />

wie die Damen der Nähstube, die die traditionellen<br />

Kostüme instandhalten oder schneidern, der<br />

städtische Bauhof, die Elternbeiräte oder auch die an<br />

den Festivitäten beteiligten Wirte hatten und haben<br />

jetzt alle Hände voll zu tun, die Vorbereitungen rechtzeitig<br />

abschließen zu können. Christiane Kickum,<br />

die Leiterin des Stadtmarketings der Stadt Donauwörth,<br />

ist begeistert, wie alle an einem Strang ziehen:<br />

„Dass in so kurzer Zeit sämtliche Vorbereitungen<br />

klappen, ist nur möglich, weil alle zusammenhelfen.<br />

Man spürt aber auch, dass jeder unbedingt will. Die<br />

Kinder haben lange genug gewartet und die Donauwörther<br />

Bürgerinnen und Bürger wollen endlich<br />

mal wieder ‚ihren‘ Schwäbischwerder Kindertag erleben.“


Kunst + Kultur | 49<br />

Für viele eine Premiere<br />

Der Schwäbischwerder Kindertag steht unter der Schirmherrschaft<br />

von niemand geringerem als Christoph Biemann,<br />

den jedes Kind aus der Sendung mit der Maus<br />

als „Christoph“ kennt. Mit seinem obligatorischen grünen<br />

Pulli und seiner unnachahmlichen Art wird er am<br />

Sonntag die Kinder willkommen heißen und den Tag<br />

begleiten. Oberbürgermeister Jürgen Sorré ist stolz<br />

auf das Programm: „So eine Vielfalt trotz aller Umstände<br />

und kurzem Vorlauf auf die Beine zu stellen, ist beeindruckend.<br />

Da ist auf jeden Fall für jeden was dabei.<br />

Mich freut es vor allem für die Kinder, die nach der langen<br />

Pause endlich wieder die Stadtgeschichte hautnah<br />

erleben können. Schließlich fand diese Veranstaltung<br />

letztmalig 2016 statt und es gibt bereits mehr als eine<br />

Generation von Grundschülern, die nie dabei waren.“<br />

Historienspiel und Umzug<br />

Der dreitägige Event gipfelt im rund eineinhalbstündigen<br />

Historienspiel auf der Heilig Kreuz Wiese und dem<br />

nachfolgenden Umzug. Unter der Leitung und Regie<br />

des ehemaligen Vorstands des Theater Donauwörth,<br />

Wolfgang Schiffelholz, spielen am Sonntag ab 10:00<br />

Uhr über 800 Kinder der Donauwörther Schulen die<br />

spannende Stadtgeschichte Donauwörths nach. Sie<br />

blättern im „Bilderbuch der Stadtgeschichte“, wie sie<br />

AltOB Dr. Alfred Böswald einst in diesem Festspiel<br />

aufgeschrieben hat: Schnittpunkte der Donauwörther<br />

Ereignisse mit dem Geschehen in der weiten Welt Europas<br />

werden sichtbar. Könige und Bürger, Mönche<br />

und Ritter, Handwerker und Künstler, Soldaten und<br />

Bauern ziehen an uns vorüber. Menschen wie du und<br />

ich: immer auf dem Weg durch die Zeit!<br />

Musikalisch begleitet wird das Historienspiel von der<br />

Stadtkapelle Donauwörth. Zehn Kutschen mit markanten<br />

Bauwerken darauf verstärken die Eindrücke.<br />

Der freie Verkauf für Platzkarten (5.- Euro) beginnt am<br />

8. <strong>Juli</strong>. An der Nord- und Ostseite gibt es kostenlose<br />

Stehplätze. Nach Beendigung des Spiels stellen sich<br />

die Kinder um ca. 11:30 Uhr zum prunkvollen Zug<br />

durch die Stadt auf. Er verläuft durch die Pflegstraße,<br />

die Reichsstraße und die Insel Ried. Auf dem Festplatz<br />

kann schließlich gemeinsam mit den Teilnehmern<br />

weiter gefeiert werden.<br />

Parallel zum Schwäbischwerder Kindertag findet an der<br />

kleinen Wörnitz und am Museumsplatz an drei Tagen<br />

ein Kunsthandwerkermarkt statt.<br />

<br />

Informationen<br />

www.schwaebischwerder-kindertag.de<br />

Schwäbischwerder Kindertag<br />

21. bis 24. <strong>Juli</strong> <strong>2022</strong><br />

Großes Fest für Jung und Alt<br />

Donnerstag und Freitag<br />

16:00 – 22:30 Uhr<br />

Donnerstag ab 18:00 Uhr:<br />

Jugendband<br />

Freitag ab 18 Uhr:<br />

Blasmusikabend unter dem Motto<br />

„Aber heit is‘ schee!“<br />

Samstag 12:30 – 22:30 Uhr<br />

ab 13:00 Uhr:<br />

Bunter Spielenachmittag für Kinder<br />

und die ganze Familie<br />

ab 18:00 Uhr:<br />

Abendprogramm mit Livemusik<br />

und Feuershow<br />

Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr<br />

ab 10:00 Uhr:<br />

Großes Historienspiel<br />

ab 11:30 Uhr:<br />

Farbenprächtiger Festumzug durch<br />

die historische Altstadt<br />

ab 13:00 Uhr:<br />

Vielfältiges Bühnenprogramm<br />

An allen Festtagen:<br />

Attraktiver Markt & Lagerleben,<br />

Festbetrieb & Ausschank<br />

www.schwaebischwerder-kindertag.de<br />

donauwörth


50 | Kunst + Kultur | Jexhof Tattoo<br />

Unter<br />

die Haut<br />

Eine regionale Geschichte<br />

der Tattoos<br />

Lillys Rose<br />

Eine neue Sonderausstellung im Bauernhofmuseum Jexhof Schöngeising<br />

zeigt ab dem 7. <strong>Juli</strong> historische Tattoo-Bildmotive, Techniken und Motivationen.<br />

In einem breiten aktuellen Teil werden Tätowierte aus der Region in<br />

Wort und Bild vorgestellt.<br />

Fotos Jan Martin Zwick<br />

Selbst Kaiserin Sisi hatte ein Tattoo: Ein regelrechter<br />

Tätowierungsboom war Ende des 19.<br />

Jahrhunderts ausgebrochen, als es die Damen<br />

und Herren aus gehobenen Kreisen<br />

schick fanden, sich tätowieren zu lassen. Zwischenzeitlich<br />

waren Tattoos häufig nur bei Strafgefangenen,<br />

Prostituierten und Insassen von psychiatrischen Anstalten<br />

verbreitet – sei es als Brandmarkung oder als<br />

selbst gewähltes Zeichen der Gegenkultur. Belebt worden<br />

war die Tätowierung in Europa durch die Vorbilder<br />

aus der Südsee.<br />

Inzwischen hat das Tattoo ein sehr breites Publikum<br />

quer durch alle Bevölkerungsschichten gefunden. Vom<br />

Magier bis zum Biker, von der Erzieherin bis zum Handwerker:<br />

In einem weiten Spektrum finden sich spannende<br />

Geschichten und unterschiedlichste Motive. <br />

Lillys Lilie<br />

Öffnungszeiten<br />

Di bis Sa 13:00 – 17:00 Uhr<br />

So und Feiertage 11:00 – 18:00 Uhr<br />

Informationen www.jexhof.de


ART Gräfelfing | Kunst + Kultur | 51<br />

WWW.KUNSTKREIS-GRAEFELFING.DE<br />

Susanne Elstner, Kumpels, geschwärztes Silber<br />

ART Gräfelfing<br />

Erste Kunstmesse<br />

vor den Toren Münchens<br />

Der Kunstkreis Gräfelfing e.V. bietet<br />

vom 8. bis 31. <strong>Juli</strong> exklusiv Werke von<br />

Künstlerinnen und Künstlern an, die<br />

seit Bestehen des Kunstkreises dort<br />

mindestens einmal ausgestellt haben.<br />

8.–31.<br />

JULI 22<br />

DO / FR / SA 16–19 UHR<br />

SO 14–19 UHR<br />

WERKE VON MEHR ALS 70 KÜNSTLER:INNEN<br />

AUF RUND 750 M 2 ERLEBEN UND ERWERBEN IN<br />

DER ALTEN DOEMENS-BRAUAKADEMIE<br />

STEFANUSSTRASSE 8, 82166 GRÄFELFING<br />

Fotos Kunstkreis Gräfelfing<br />

Margriet Smulders, Wenn’s Dir in Kopf und Herzen, Fotokunst<br />

Die Idee dahinter ist einerseits, die Kunstschaffenden<br />

nach der langen Pandemiezeit<br />

zu unterstützen und andererseits, den<br />

Kunstinteressierten durch ausgewählte<br />

und jurierte Arbeiten ein hochkarätiges Angebot zu<br />

machen. Zudem können sich Besucher:innen von<br />

Kunstkreis-Ausstellungen der vergangenen Jahre darauf<br />

freuen, „alte Bekannte“ wiederzusehen und ihre<br />

künstlerischen Neuheiten zu entdecken.<br />

Die große Vielfalt und das Niveau der eingereichten<br />

Werke machten es den Veranstalter:innen nicht<br />

leicht, aus der Menge von Bewerbungen rund 70<br />

Teilnehmer:innen für die Ausstellung auszusuchen.<br />

Auch wenn aus Platzgründen mehr nicht möglich<br />

ist, so können doch die einzelnen Künstlerinnen<br />

und Künstler bis zu drei Werke oder Serien zeigen<br />

und verkaufen.<br />

Verena Friedrich, Cybercloud, Papierobjekte<br />

Es ist ein großes Glück, dass die weitläufigen lichtdurchfluteten<br />

Räume der ehemaligen Doemens<br />

Brauakademie im Herzen Gräfelfings im <strong>Juli</strong> für die<br />

Kunstmesse als Zwischennutzung zur Ver fügung<br />

stehen. Das gläserne Foyer und ein Gartenbereich<br />

bieten außerdem die Möglichkeit, nach dem Rundgang<br />

noch zu verweilen und sich von den Veranstalter:innen<br />

ein kühles Getränk zu holen. Das macht<br />

den Kunstgenuss zu einem sommerlichen Ereignis. <br />

Öffnungszeiten<br />

Do, Fr, Sa 16:00 – 19:00 Uhr<br />

So 14:00 – 19:00 Uhr<br />

Alte Brauakademie ♦ Stefanusstraße 8 ♦ 82166 Gräfelfing<br />

Informationen<br />

www.kunstkreis-graefelfing.de


52 | Sport + Spaß | Solo<br />

„Solo“ für Geocacher<br />

Schnitzeljagd durch Augsburg im Mixed-Reality Format<br />

Das Staatstheater Augsburg setzt mit seiner Digital-Sparte weitere Meilensteine.<br />

Hausregisseur David Ortmann hat sein beliebtes „Tatort“-Format, mit<br />

dem er das Publikum live in das extra für diese Events erdachte Geschehen<br />

einbindet, quasi weiterentwickelt und mit seinem Team zum spannenden<br />

Mixed-Reality-Spiel im Stadtraum gemacht, das man solo erleben kann.<br />

Text Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />

Fotos Jan-Pieter Fuhr, David Ortmann<br />

Wie beim Geocaching wird der Spieler<br />

via Smartphone von Station zu Station<br />

geleitet, um dort Hinweise zu finden,<br />

Fragen zu beantworten oder Rätsel zu<br />

entschlüsseln, die schließlich zur Lösung eines erdachten<br />

Kriminalfalls führen bzw. ein kriminelles Geschehen<br />

verhindern. Von diesem neuen Format dürften<br />

sich pas sionierte Geocacher und Krimifans gleichermaßen<br />

angesprochen fühlen. Wie schon beim Augsburger<br />

„Tatort“ sollte man gut zu Fuß sein und sich<br />

viel Zeit nehmen. Denn Solo 2 zieht sich. Anders als<br />

beim „Tatort“, der in der Gruppe und in einem begrenzten<br />

Zeitraum stattfindet, kann der Spieler bzw.<br />

die Spielerin problemlos das Spiel unterbrechen und<br />

an einem anderen Tag weiterführen. Auf dem Trip<br />

durch die Stadt als „interactive playground“ und bei<br />

der Suche nach Indizien spielen u. a. geheimnisvolle<br />

Kapseln, kupferfarbene Münzen und ein ominöses<br />

rotes Telefon eine tragende Rolle. Die Führung übernehmen<br />

geheimnisvolle Menschen, die ständig per<br />

Smartphone kommunizieren und Botschaften übermitteln.<br />

Keine Bange: Wer etwas nicht findet oder


Sport + Spaß | 53<br />

nicht gleich die richtige Antwort weiß, wird von der<br />

App an die Hand genommen, so dass das Spiel in jedem<br />

Fall weitergespielt werden kann.<br />

Das „Bundes-Isolationsjahr“<br />

Für das Format Solo stehen drei Folgen auf der Agenda;<br />

zwei sind schon aktiv. Das Buch zu sämtlichen Folgen<br />

stammt vom jungen Berliner Autor Sebastian Klauke.<br />

Die Handlung findet in der (nicht zu fernen) Zukunft<br />

statt, in der ein sog. „Bundes-Isolationsjahr“ eine<br />

Rolle spielt, das Konsum und Wachstum zu ermöglichen<br />

scheint, ohne dabei die Erde zu zerstören. Eine<br />

Win-Win-Situation für Mensch und Umwelt – oder<br />

doch nicht? Es wird kriminell! Übrigens: Die Folgen<br />

von Solo bauen nur bedingt aufeinander auf. Wer mit<br />

Folge 2 einsteigen möchte, muss Folge 1 nicht unbedingt<br />

gespielt haben. Auch unterscheiden sich die beiden<br />

Folgen in ihrer Art. Im ersten Teil wird das Geschehen<br />

ausschließlich via VR-Brille transportiert.<br />

Geschickt werden Schauspiel und interaktives Gaming<br />

miteinander kombiniert. Die Zuschauenden können<br />

den Fortgang der Handlung selbst bestimmen und<br />

stehen quasi mit auf der Bühne. Hier ein vereiteltes<br />

Attentat, dort der Täter, der offenbar Selbstmord begangen<br />

hat. Was steckt dahinter? Nun müssen die Teilnehmenden<br />

Kommissar spielen: Sie nehmen Befragungen<br />

der Verdächtigen vor und beeinflussen durch<br />

ihre Entscheidungen den weiteren Verlauf der Handlung.<br />

Wen befragen sie zuerst – die abgebrühte Konzernchefin,<br />

den stets bemühten Wachmann oder den<br />

zwielichtigen Assistenten? Werden alle Indizien gefunden?<br />

Und lassen sich die Hintergründe des seltsamen<br />

Anschlags aufklären? Je nachdem, welcher Ermittlungsweg<br />

gewählt wird, unterscheiden sich die Spielabläufe.<br />

Und am Schluss wartet eine von drei Endversionen<br />

auf die Spieler:innen. Das Ganze dauert etwa 45<br />

Minuten – und schließt in jedem Fall mit einem Cliffhanger,<br />

als Ausgangspunkt für Folge 2.<br />

Schlüssel zur Welt<br />

In Folge 2, genannt der „Schlüssel zur Welt“, geht es<br />

dagegen mit einer ausgefeilten Handy-App quer durch<br />

den Augsburger Stadtraum. Die Serie lässt die Grenzen<br />

der virtuellen Realität hinter sich und schickt den Spielenden<br />

auf eine Mixed-Reality-Schnitzeljagd. Mit Hilfe<br />

einer Handy-App, die im Ticketshop des Theaters oder<br />

beim Besucherservice erworben wird, wird man Teil der<br />

Intrige, die es aufzudecken gilt. Dabei verschwimmen<br />

die Grenzen zwischen Spiel und Realität, wodurch ein<br />

einmaliges, neuartiges Theatererlebnis entsteht.<br />

Wie bereits erwähnt hat das App-basierte, interaktive<br />

Reality-Game hat keine festen Zeiten und keine festgelegte<br />

Spieldauer. Nach Ticketkauf und Start der App bekommt<br />

man Hinweise und Aufgaben von den Figuren<br />

und findet so nach und nach heraus, was um einen herum<br />

gespielt wird. Einstieg, Pausieren und Wiederaufnahme<br />

sind ab sofort jederzeit möglich! Während des<br />

Spiels werden verschiedene Stadtteile, Geschäfte und<br />

Partner-Institutionen (teils mit Öffnungszeiten) angesteuert;<br />

zudem wird stellenweise mit real vergehender<br />

Zeit gespielt. Ein üblicher Spieldurchlauf erstreckt<br />

sich deshalb über mehrere, frei wählbare Tage. Man<br />

benötigt nur ein Smartphone mit aktiviertem Standort<br />

und mobilem Internet.<br />

Wer ein Ticket kauft, erhält einen Link bzw. einen<br />

QR-Code. Wenn man diesen mit dem Smartphone<br />

scannt, wird man zur Downloadseite der App „TotoGo“<br />

geführt. Diese stellt den User:innen einige Fragen<br />

z. B. zum Standort und zur Nutzungserlaubnis der<br />

Kamera, deren Beantwortung für die Spieldurchführung<br />

nötig ist. Nach Beendigung des Spiels werden<br />

diese Daten umgehend gelöscht. Die dritte Folge<br />

von Solo ist für diesen Herbst geplant.<br />

<br />

Informationen ww.staatstheater-augsburg.de/solo<br />

Trailer<br />

https://www.youtube.com/watch?v=8IWSrpetKb8


54 | Sport + Spaß | Connencted Bike<br />

Speziell für das Fahrrad entwickelte, wasserdicht verschweißte Schutzhüllen lassen<br />

sich mittels Klickfix (siehe u. rechts) sicher und bequem am Lenker anbringen.<br />

Tracking-Tools können diebstahlsicher<br />

am Bike befestigt werden.<br />

Connected Bike<br />

Radfahren wird digitaler<br />

Fotos RIxen & Kaul GmbH / akz-o<br />

Navigation, Diebstahlschutz, automatische Beleuchtung oder die Überwachung<br />

von Luftdruck, Bremsbelägen und Serviceintervallen – Connected Bike ist ein<br />

ganz großes Thema der Fahrradbranche. Doch noch wird es eine Weile dauern,<br />

bis die ersten Smartbikes zu bezahlbaren Preisen auf den Markt kommen.<br />

Dank Smartphone sind aber digitale Features, die wir längst<br />

im Auto gewohnt sind, auch am Fahrrad angekommen. Ob<br />

Routenplaner, Navi, Fitnesstracker oder Streckentagebuch –<br />

für fast alles gibt es eine kostenlose App, die das Radfahren<br />

sicherer, komfortabler und unterhaltsamer machen kann. Doch auch<br />

wenn die meisten modernen Mobiltelefone immerhin ein gewisses<br />

Maß an Wasserdichtigkeit mitbringen, sollte man sie trotzdem nicht<br />

ungeschützt am Fahrrad montieren. Bestens geeignet sind beispielsweise<br />

speziell für das Fahrrad entwickelte, wasserdicht verschweißte<br />

Schutzhüllen, die sich mittels Klickfix sicher und bequem am Lenker<br />

anbringen lassen. Durch das große Klarsichtfenster ist das Display immer<br />

in Sicht und lässt sich durch eine Folie wie gewohnt bedienen. Alternativ<br />

können Telefone auch direkt in einer Halterung wie dem Phonepad<br />

fixiert werden, sodass sie noch schneller für Schnappschüsse zur<br />

Hand sind. Phonepad und Phonebags in unterschiedlichen Größen –<br />

mit und ohne zusätzlichen Stauraum für Powerbank, Brille oder Geldbörse<br />

– findet man zusammen mit dem passenden Klicksystem unter<br />

www.klickfix.com.<br />

Zusätzlicher Diebstahlschutz<br />

Schätzungen zufolge werden in Deutschland jedes Jahr rund 300.000<br />

Fahrräder gestohlen. Die Aufklärungsrate ist schlecht. Ein gutes Kettenoder<br />

Bügelschloss aus Stahl, das auch einem Bolzenschneider standhält,<br />

bleibt somit unerlässlich. Doch es<br />

gibt auch elektronische Hilfsmittel,<br />

um das Bike zusätzlich zu sichern –<br />

etwa mit Tracking-Tools wie AirTag<br />

oder Tile Sticker. Mit dem robusten,<br />

wasserdichten Halter „Find Me“ von<br />

Klickfix lassen sich die Tracker mit<br />

Sicherheitsschrauben und einem<br />

Spezialschlüssel diebstahlsicher –<br />

zum Beispiel gut versteckt unterhalb<br />

eines Flaschenhalters – am<br />

Bike anbringen. Die Tracker müssen<br />

dann nur noch mit dem Smartphone<br />

gekoppelt und in das jeweilige<br />

Netzwerk eingebunden werden.<br />

Während der AirTag ausschließlich<br />

mit iOS-Geräten kompatibel ist,<br />

gibt es für den Tile Sticker auch<br />

eine App für Android-Handys. Im<br />

Fall der Fälle helfen dann alle im jeweiligen<br />

Netzwerk eingebundenen<br />

Mobiltelefone bei der Ortung des<br />

gestohlenen Fahrrades.


Shoppen wie in Mailand.<br />

Nur viel näher.<br />

Augsburg. Deine Welt.<br />

Wozu in die Ferne schweifen? In Augsburg hast Du alles:<br />

Tolles Shoppingvergnügen, Essen, großen Genuss, Familien-Events, Freizeit und Erholung.<br />

augsburg-city.de


56 | Reisen + Erleben | Catania<br />

Taormina: Blick vom antiken Theater<br />

auf die nördlich gelegene Bucht mit<br />

ihrem lang gezogenen Strand<br />

Dolce Vita<br />

auf Sizilianisch<br />

Catania, Taormina und Syrakus<br />

Sizilien im Frühling, außerhalb der Hauptsaison – absolut eine Reise wert, wenn<br />

man nicht in der Sommerhitze brutzeln möchte, sondern echte italienische<br />

Lebensart und kulinarische Landesspezialitäten erleben und genießen will. Und<br />

auch kulturell gibt es viel zu entdecken, nicht nur in der Hafenstadt Catania am<br />

Fuße des Ätna, sondern auch im benachbarten Taormina und Syrakus.<br />

Text Hannelore Eberhardt-Arntzen ♦ Fotos <strong>SchlossMagazin</strong>, Wikimedia<br />

Kein Wunder, dass täglich Kreuzfahrtschiffe<br />

im Hafen anlegen. Denn das geschichtsträchtige<br />

Catania, von der Einwohnerzahl<br />

ungefähr so groß wie Augsburg, hat viel<br />

zu bieten. Auf den ersten Blick mag die umtriebige<br />

Multikulti-Stadt im Osten Siziliens nicht gerade vor<br />

Schönheit glänzen, doch ihr typisch italienischer<br />

Charme, dem man sich letztendlich nicht entziehen<br />

kann, entfaltet sich beim näheren Erleben. Sie kann<br />

sich in Europa mit den meisten Sonnenstunden im<br />

Jahr brüsten; dem milden Frühling oder dem Herbst<br />

sollte man für einen Besuch den Vorzug vor dem heißen<br />

Sommer geben. Während Kreuzfahrtouristen nur einen<br />

Tag in den Genuss einer Stadtführung kommen, bietet<br />

Catania durchaus genug „Stoff “ für einen mehrtägigen<br />

Besuch. Außerhalb der Hauptreisezeit werden günstige<br />

Direktflüge angeboten und über Airbnb lassen sich<br />

Privatappartements finden, die persönlicher sind als<br />

klassische Hotels. Die Vermieter stehen bei Fragen<br />

gerne zur Seite und geben wertvolle Insidertipps.<br />

Günstig privat logieren<br />

Wir hatten zu zweit beim sympathischen Superhost<br />

Giuseppe in der Via Plebiscito gebucht, einem der vielen<br />

Privat-Anbieter im alten Zentrum der Stadt: geschmackvolles<br />

Zimmer mit Aussicht aus dem fünften<br />

Stock, eigenem Bad und Balkon. Die Straße selbst<br />

mag zwar nicht zu den gepflegtesten zählen, doch im<br />

Appartement merkt man davon nichts. Der unbestreitbare<br />

Vorteil der Lage: Zu Fuß gelangt man in Nullkommanichts<br />

zu den vielen Sehenswürdigkeiten, angefangen<br />

beim nahegelegenen mittelalterlichen Castello


Reisen + Erleben | 57<br />

Catania: Mitten in der Stadt liegt der wunderschöne Stadtpark<br />

Villa Bellini mit Haupteingang von der Einkaufsstraße<br />

Via Etnea aus.<br />

Ursino mit dem Museo Civico, in dessen unmittelbarer<br />

Umgebung nachts das Leben tobt, über den quirligen<br />

Fisch- und Gemüsemarkt zum Piazza Duomo und zu<br />

den anderen kulturellen Hotspots. Auch der zentrale<br />

Busbahnhof ist in wenigen Gehminuten zu erreichen.<br />

Von dort aus verkehrt außerdem der Flughafenbus<br />

Alibus.<br />

Catanias Altstadt ist „echt“ im Sinne von Vintage. Die<br />

meisten Bauten sind barock, obwohl die Grundfesten<br />

der Stadt gut 700 Jahre vor Christus von Griechen gelegt<br />

wurden. Dann kamen die Römer, die Araber – bis<br />

Ende des 17. Jahrhunderts ein Vulkanausbruch und ein<br />

schweres Erdbeben die Stadt fast vollständig zerstörten.<br />

In den folgenden Jahrzehnten wurde sie im<br />

barocken Baustil wieder aufgebaut. Da viele Gebäude<br />

aus Lavagestein bestehen, bezeichnet man die Stadt<br />

auch als die Schwarze Tochter des Ätna. Im Laufe der<br />

Jahrhunderte hat die Optik vieler Gebäude gelitten,<br />

doch die offiziellen Sehenswürdigkeiten wurden aufwändig<br />

restauriert.<br />

Apropos Ätna. Er ist mit über 3.350 Metern der höchste<br />

aktive Vulkan Europas. Es gab in der Geschichte bis<br />

heute immer wieder mehr oder weniger heftige Ausbrüche,<br />

die Catania und die Umgebung in Mitleidenschaft<br />

zogen, aber auch positive Seiten hatten. Die Lavaerde<br />

ist extrem fruchtbar und bedingt eine in Europa<br />

einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Deshalb wurde<br />

1987 rund um den kegelförmigen Berg der Naturpark<br />

Parco dell‘Etna eingerichtet. Die Bauern in der Region<br />

züchten Tomaten, Zitronen, Orangen, Oliven, Pistazien,<br />

Auberginen, Artischocken und, und, und … Wie<br />

prächtig das Obst und Gemüse gedeiht, beweist das<br />

reiche Angebot auf dem Gemüsemarkt, das einem das<br />

Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Und das zu<br />

sehr günstigen Preisen. Nicht zu vergessen der sizilianische<br />

Wein, dessen Qualität neben dem Klima die mineralstoffreichen<br />

Lavahänge bedingen.<br />

Catania: In den Gassen der Altstadt herrscht lebhaftes Treiben,<br />

auf täglichen Märkten und in vielen Cafés und Bars.<br />

Lukullisches Paradies<br />

Freunde italienischer Küche müssen in Catania auf<br />

nichts verzichten, wachsen doch nicht nur die frischen<br />

Feldfrüchte quasi vor der Tür. Direkt aus dem Meer<br />

werden Fisch und Meeresfrüchte gezogen, die dann auf<br />

dem Fischmarkt lauthals und an dicht gedrängten Tischen<br />

angepriesen werden. Das Flair, das auf den Märkten<br />

herrscht, ist an Authentizität nicht zu überbieten.<br />

Die Qualität der Produkte schlägt sich unmittelbar im<br />

Angebot der zahlreichen, meist familiengeführten Restaurants<br />

nieder, in denen es die leckersten traditionellen<br />

Speisen zu in der Regel wirklich moderaten<br />

Preisen gibt. Auch das, was man heute Fingerfood<br />

nennt, hat in Sizilien eine lange Tradi tion. Probieren<br />

sollte man unbedingt Arancinos, panierte gebratene,<br />


58 | Reisen + Erleben | Catania<br />

Catania: In der Nähe des Piazza Duomo haben wir die kleinste<br />

Bar überhaupt entdeckt – mit dem vielsagenden Namen The<br />

Hole.<br />

Oben: Der Domplatz, das „Herz der Stadt“ mit Blick auf den<br />

„Duomo“; unten: das Opernhaus Teatro Massimo Bellini, benannt<br />

nach dem Komponisten und Sohn der Stadt.<br />

mit Erbsen, Tomaten oder mit Hackfleisch gefüllte<br />

Reisbällchen. Cannoli nennen sich knusprige und köstliche<br />

Desserts, frittiert und gefüllt mit Schafsrikotta,<br />

Schokoladenstückchen und kandierten Früchten. Eine<br />

traditionelle eiskalte Köstlichkeit ist auch die Sorbetähnliche<br />

Granita mit Zitronen- oder Mandelgeschmack.<br />

Geschmackssache, aber in Sizilien auf fast jeder Speisekarte,<br />

sind Steaks aus Pferdefleisch. Sie werden gegrillt<br />

serviert, wie auch viele andere Speisen. Etwas Olivenöl,<br />

Salz, Gewürze – alles auf den Grill gepackt und der<br />

herrliche Geschmack der Produkte tut sein Übriges.<br />

Wie überall in Italien sind Nudelgerichte an der Tagesordnung.<br />

Typisch sizilianisch ist das Pesto alla Trapanese<br />

mit süßen Tomaten, Basilikum und Mandeln, das<br />

zu verschiedenen hausgemachten Nudeln serviert wird.<br />

Die Einheimischen sind zu Recht stolz auf ihr selbst gebackenes<br />

Brot. An jeder Ecke gibt es eine kleine Bäckerei,<br />

in der die Backwaren noch wirklich Handarbeit<br />

und dementsprechend bekömmlich sind – köstlich<br />

schmecken tun sie auf jeden Fall. Unvergleichlich gut<br />

sind z. B. die Brioches, die wir uns täglich zum Frühstück<br />

aus dem 10 qm kleinen Bäckerladen direkt neben<br />

unserer Unterkunft geholt haben. Der herrliche Geruch<br />

lockte uns schon beim Öffnen der Haustür. Um<br />

auf den etwas maroden Charme Catanias zurückzukommen:<br />

Nicht wegzuleugnen ist, dass viele der Seitenstraßen<br />

in der Altstadt nicht sehr gepflegt sind; der Außenputz<br />

der barocken Fassen bröckelt, oft haben<br />

vermeintliche Graffitikünstler ihre nicht so gelungenen<br />

Tags hinterlassen und der Straßenbelag hat vielerorts<br />

Löcher. Doch im Innern sind die Gebäude meist<br />

gut in Schuss. Wer also mehr Wert legt auf Land und<br />

Leute als auf Lack, wird Catania zu schätzen wissen:<br />

eine lebendige, typisch sizilianische Stadt, in der wir<br />

uns übrigens durchaus sicher fühlten.<br />

Taormina, Perle hoch überm Meer<br />

Rund eine Zugfahrstunde von Catania entfernt liegt<br />

auf einem Bergsporn der bekannteste Ferienort Siziliens,<br />

Taormina. Er ist einen Ausflug wert, hat man<br />

von ihm aus doch einen unvergleichlichen Blick auf<br />

den Ätna und übers Meer. Und seine vielen kleinen<br />

Gassen, Plätze und Paläste versprühen italienisches<br />

Flair. Die außergewöhnliche Lage machte den Ort<br />

schon Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem Lieblingsziel<br />

für Künstler wie Johannes Brahms, Thomas<br />

Mann oder Marlene Dietrich. Leider ist der Ort, auch<br />

schon im Frühling, recht touris tisch geprägt. Doch<br />

wenn Espressoduft um die Ecken weht und man die<br />

alten Männer an den einfachen Tischen vor den Häusern<br />

sitzen sieht, stellt sich das typische Italien-Feeling ein.<br />

Wer es ausgiebig genießen möchte, fährt am besten


Reisen + Erleben | 59<br />

Taormina: oben – Blick über den Stadtpark auf den Ätna;<br />

unten: Das griechisch-römische Theater bietet ideale Voraussetzungen<br />

für stimmungsvolle Events.<br />

Syrakus: In der Altstadt gibt es eine kleine Kirche ohne Dach,<br />

in der Messen gefeiert werden.<br />

mit dem Bus vom Bahnhof am Fuß des Berges hinauf<br />

zum zentralen Parkplatz oder nutzt die Seilbahn.<br />

Wirklich sehenswert ist das antike Teatro Greco-<br />

Romano, in dem schon Goethe saß und das heute<br />

noch als Kulisse für moderne Theater- und Musikevents<br />

dient.<br />

Syrakus, Kreativpool der Antike<br />

Rund 60 km südlich von Catania liegt die Provinzhauptstadt<br />

Syrakus. In der Antike war das Stadtgebiet angeblich<br />

weit größer als jetzt. Heute zieht hauptsächlich die<br />

verwinkelte verkehrsberuhigte Altstadt auf der dem<br />

Festland vorgelagerten Insel Ortygia mit ihren romantischen<br />

Patios, ihren Boutiquen und Restaurants die Besucher<br />

an. Sie war im 8. Jahrhundert vor Christus die<br />

Keimzelle von Syrakus. Heute ist sie UNESCO Welterbe.<br />

Überall finden sich Zeugnisse der Vergangenheit. Der<br />

barocke Domplatz und die Bars entlang der Hafenpromenade<br />

sind beliebt bei Flaneuren aller Altersgruppen.<br />

Aber auch in den Seitenstraßen finden sich kleine<br />

Bistros, die hausgemachte Snacks anbieten und zum<br />

gemütlichen Verweilen einladen. Bekannt ist Syrakus<br />

unter anderem für sein entzückendes Marionettentheater.<br />

Am besten, man lässt sich einfach durch die<br />

Gassen treiben, um die außergewöhnliche Symbiose<br />

von alt und neu in dieser Stadt zu genießen. <br />

Syrakus: In der verkehrsberuhigten Altstadt dominieren<br />

enge Gässchen, die flankiert werden von Gebäuden im<br />

typischen Baustil und Schatten spenden.


60 | Natur + Garten | Nachhaltigkeits-Box<br />

Da geht etwas wirklich Großes auf Tour in der Region: in etwa von der Größe<br />

eines Schiffscontainers und in der Optik eines Tiny Houses. Das ist die<br />

Nachhaltigkeits-Box von LEW. Eine multimediale Ausstellung, die sensibilisiert,<br />

informiert und motiviert. Einfach, um die Region immer noch ein bisschen<br />

lebenswerter, sauberer und umweltfreundlicher zu gestalten.<br />

Nachhaltigkeit – in a box<br />

LEW-Initiative: Gemeinsam besser machen<br />

Fotos Thorsten Franzisi<br />

In den nächsten Monaten wird die Nachhaltigkeits-Box<br />

in ausgewählten Kommunen Station<br />

machen und die Menschen einladen, mitzuwirken.<br />

Denn, wenn jeder nur ein klein wenig an seiner<br />

Lebensweise ändert, macht das in der Summe<br />

schon einen gewaltigen Unterschied. So das einfache<br />

Motto von „Gemeinsam besser MACHEN“ der Nachhaltigkeits-Initiative<br />

von LEW.<br />

Infos, Tipps und Hilfsmittel zum Mitnehmen<br />

Die Nachhaltigkeits-Box ist neben informativen Denkanstößen<br />

gefüllt mit einfachen Tipps, die jeder leicht<br />

in seinen Alltag einbauen kann. Dazu gibt es auch ein<br />

paar kleine Hilfsmittel, die es leichter machen, immer<br />

noch ein Stück nachhaltiger zu werden. Zudem können<br />

Besucher:innen herausfinden, wie es denn mit der eigenen<br />

Nachhaltigkeit aussieht. Ein unterhaltsamer Online-Test<br />

mit Auswertung macht es möglich. Außerdem<br />

erfährt man etwas über den aktuellen Nachhaltigkeits-<br />

Status der eigenen Kommune. Außerdem gibt es ein<br />

unterhaltsames und informatives Angebot für große<br />

und kleine Besucher:innen. Am Ende wird klar: Nachhaltigkeit<br />

ist einfacher als man denkt, hilft sparen und<br />

kann auch Spaß machen. Und um noch mehr auf den<br />

Geschmack zu kommen, wird der Besuch zusätzlich belohnt<br />

mit einem nachhaltigen Getränk.<br />

Das regionale Netz der Nachhaltigkeit<br />

Zukünftig soll die Nachhaltigkeits-Initiative auch<br />

Anlaufstelle werden für Menschen, die sich noch aktiver<br />

nachhaltig engagieren wollen. Möglichkeiten<br />

und Angebote vor Ort sollen mit denen vernetzt<br />

werden, die es besser machen wollen.<br />

Wo die Box steht<br />

Termine und Stationen der Box, zahlreiche Tipps,<br />

Rezepte, aufschlussreiche Informationen, den persönlichen<br />

Nachhaltigkeits-Test sowie Kontakt zu<br />

den besserMACHERn gibt es im Netz.<br />

<br />

Informationen www.bessermachen.lew.de


Engagierte:r<br />

Genießer:in<br />

Macher:in<br />

Unkomplizierte:r<br />

Praktiker:in<br />

Wie nachhaltig bin ich?<br />

Jetzt ganz einfach herausfinden:<br />

QR-Code scannen, Online-Test machen und<br />

erfahren, welcher Nachhaltigkeits-Typ man ist.<br />

Viele hilfreiche Tipps und Informationen,<br />

um nachhaltiger zu werden, gibt‘s auf:<br />

bessermachen.lew.de


62 | Natur + Garten | Insektenparadies<br />

Vielen Dank für die Blumen<br />

Der heimische Garten oder Balkon als Insektenparadies<br />

Brummend und summend bewegen sich kleine Helfer zwischen blühenden<br />

Pflanzen, jedoch werden es jedes Jahr weniger. 41 Prozent der in Deutschland<br />

beheimateten Wildbienen-Arten gelten laut Roter Liste als gefährdet.<br />

So können Gartenbesitzer helfen.<br />

Fotos pixabay, swa/Thomas Hosemann<br />

Gründe für den Rückgang an Vielfalt gibt es viele. Monokulturen,<br />

also Äcker, die mit einer einzigen Getreidesorte<br />

bebaut werden, führen beispielweise dazu, dass nur auf die<br />

jeweilige Pflanze spezialisierte Kerbtiere Nahrung finden.<br />

In der Landwirtschaft eingesetzte Pestizide töten häufig neben unerwünschten<br />

Schädlingen auch deren natürliche Fressfeinde und nützliche<br />

Bestäuber. Weiterhin sind Krankheitserreger, invasive Arten, Klimawandel<br />

sowie Umweltverschmutzung als Ursachen zu nennen. In einer von<br />

Wissenschaftler:innen zusammengestellten Liste werden vom 28. bis 30.<br />

Oktober auf der der Local Conference of Youth (LCOY) an der Leuphana<br />

Universität Lüneburg Handlungsoptionen für die Politik präsentiert.<br />

Darin geht es unter anderem um die Unterstützung von landwirtschaftlichen<br />

Betrieben, die bereits bestäuberfreundliche Praktiken anwenden,<br />

um die Bereitstellung von Informationen für alle und um die Schaffung<br />

von Flächen im öffentlichen Bereich, auf denen heimische Blumen und<br />

Sträucher blühen. Dabei kann aber auch jede:r Einzelne Einfluss auf die<br />

Biodiversität nehmen, zum Beispiel am eigenen Haus.<br />

Weiterlesen auf Seite 64<br />


Promotion<br />

Stadtwerke Fürstenfeldbruck | Natur + Garten | 63<br />

Das Ziel ist ehrgeizig: Bis zum Jahr 2035 wollen die<br />

Stadtwerke Fürstenfeldbruck bei der Energiegewinnung<br />

eine vollständige CO2-Neutralität erreichen. Aus<br />

diesem Grund forciert das Unternehmen den Ausbau<br />

an Erzeugungsanlagen aus erneuerbaren Energiequellen.<br />

Auf dem<br />

richtigen Weg<br />

zur CO2-Neutralität<br />

Stadtwerke Fürstenfeldbruck<br />

Foto Stadtwerke Fürstenfeldbruck<br />

33.500<br />

Für so viele Vier-Personen-Haushalte<br />

haben die Stadtwerke Fürstenfeldbruck<br />

2021 sauberen Strom selbst erzeugt.<br />

Aktuell werden bereits annähernd 46 Prozent des Energieverbrauchs<br />

im eigenen Versorgungsgebiet durch Wasserkraft,<br />

Windenergie, Photovoltaik und auch Biogas gedeckt. Durch<br />

den gleichzeitigen Verzicht auf fossile Energieträger wurden<br />

im Vergleich zum deutschen Strommix 2018 so rund 36.000 Tonnen<br />

Kohlendioxid eingespart. Großen Anteil daran haben erneut die beiden<br />

Windräder in Mammendorf und Malching. Die 5,6 Mio. Kilowattstunden<br />

(Mammendorf) bzw. 5,3 Mio. Kilowattstunden (Malching) reichten zwar<br />

nicht an die Rekordergebnisse aus den Jahren 2017 und 2019 heran.<br />

Beide Werte liegen aber einmal mehr über den Erwartungen.<br />

Deutlich gestiegen ist der Anteil an klimafreundlichem Strom, der mit<br />

Photovoltaikanlagen erzeugt wird. Bereits seit Beginn der Photovoltaikoffensive<br />

werden rund 50 Prozent der erneuerbaren Energien aus der Kraft<br />

der Sonne gewonnen. Dafür sorgen u. a. die mehr als 175 Photovoltaikanlagen<br />

auf den Dächern sowie die Freiflächenanlagen in Kott geisering<br />

und ab Herbst <strong>2022</strong> die Anlage in Windach. Weitere PV-Projekte sind<br />

in der Planung und auch bei der Windkraft möchten die Stadtwerke an<br />

die guten Ergebnisse anknüpfen. „Wir sind mehr denn je an einem Ausbau<br />

der Windenergie interessiert. Immer noch ist die Politik gefragt,<br />

um Rahmenbedingungen zu schaffen und die bestehenden Hürden für<br />

Fürstenfeldbruck ist ein Austragungsort<br />

der European Championships Munich <strong>2022</strong><br />

STADTWERKE VERSORGEN DIE VERANSTALTUNG MIT STROM UND TRINKWASSER<br />

ser Konzept einer erneuerbaren<br />

Energieversor gung passt<br />

perfekt zu dieser äußerst ressourcenschonenden<br />

Großver-<br />

Trial Supplier und stellen die anstaltung, die bewusst auf<br />

Stadtwerke versorgen<br />

benötigte Infrastruktur, Strom bereits bestehende Sportstätten<br />

zu rück gegriffen wird“,<br />

und Trinkwasser. „Wir freuen<br />

die European uns doppelt, Teil der Veranstaltung<br />

sein zu können. Einmal schäftsführer der Stadtwerke<br />

Championships<br />

erklärt Jan Hoppenstedt, Ge-<br />

Munich <strong>2022</strong> mit Strom und Trinkwasser<br />

über das Vertrauen, das uns als Fürstenfeldbruck.<br />

Ziemlich genau 50 Jahre nach<br />

den Olympischen Sommerspielen<br />

1972 findet wieder ein<br />

Multi sportevent in München<br />

statt. Bei den European Championships<br />

Munich <strong>2022</strong> kämpfen<br />

vom 11. bis 21. August mehr als<br />

4.700 Athleten in neun span-<br />

nung von Europas bester Zeitfahrerin<br />

und bestem Zeitfahrer<br />

statt. Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck<br />

sind Official Time<br />

nenden Europameisterschaften<br />

in 177 Medaillenentscheidungen<br />

um Gold, Silber und Bronze. zuverlässiger Versorger entge-<br />

Start und Ziel ist das ehema-<br />

Im Blickpunkt dabei: Fürstenfeldbruck<br />

als einer der Austragungsorte<br />

für die 30 Wettkämpfe<br />

der Radsport-EM. Am<br />

17. August findet dort die Krö-<br />

rocken Klosteranlage. 24 Ki lometer<br />

und 180 Meter Höhenunterschied<br />

werden dabei zurückgelegt.<br />

Beim Multisportevent gengebracht wird. European Und zudem lige Championships Zisterzienserkloster Fürstenfeld.<br />

Die Route führt über<br />

Munich <strong>2022</strong> kämpfen vom 11.<br />

darüber, eine Großveranstaltung,<br />

mehr die auf als Nach haltigkeit 4.700 Biburg Athleten und Schöngeising in neun nach spannenden Europameister-<br />

bis 21. August<br />

schaften in 177<br />

ausgelegt<br />

Medaillenentscheidungen<br />

ist, mit 100 Prozent Landsberied und dann<br />

um<br />

über<br />

Gold,<br />

Jesenwang<br />

wieder zurück zur ba-<br />

Silber und Bronze.<br />

Ökostrom zu versorgen. Un-<br />

Im Blickpunkt dabei: Fürstenfeldbruck als einer der Austragungsorte für die 30 Wettkämpfe<br />

der Radsport-EM. Start und Ziel ist das ehemalige Zisterzienserkloster<br />

Fürstenfeld. Am 17. August werden dort die beste Zeitfahrerin und der beste<br />

Zeitfahrer Europas gekürt. Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck sind Official Time<br />

quellen. Aktuell werden bereits zum deutschen Strom mix taikanlagen auf den Dächern<br />

Trial Supplier und stellen die benötigte Infrastruktur, Strom und Trinkwasser.<br />

Auf dem richtigen Weg zur CO 2 -Neutralität<br />

STADTWERKEBILANZ 2021 BEI ERNEUERBAREN ENERGIEN SEHR ZUFRIEDENSTELLEND<br />

Das Ziel ist ehrgeizig: Bis zum<br />

Jahr 2035 wollen die Stadtwerke<br />

Fürstenfeldbruck bei<br />

der Energiegewinnung eine<br />

vollständige CO2-Neutralität<br />

er reichen. Aus diesem Grund<br />

forciert das Unternehmen den<br />

Ausbau an Erzeugungsanlagen<br />

aus erneuerbaren Energie-<br />

annähernd 46 Prozent des<br />

Energieverbrauchs im eigenen<br />

Versorgungsgebiet durch Wasserkraft,<br />

Windenergie, Pho to -<br />

voltaik und auch Biogas gedeckt.<br />

Durch den gleichzeitigen<br />

Verzicht auf fos sile Energieträger<br />

wurden im Vergleich<br />

2018 so rund 36.000 Tonnen<br />

Kohlendioxid eingespart.<br />

Großen Anteil daran haben<br />

erneut die beiden Windräder<br />

in Mammendorf und Malching.<br />

Die 5,6 Mio. Kilowattstunden<br />

(Mam mendorf) bzw. 5,3 Mio.<br />

Ki lo wattstunden (Mal ching)<br />

sowie die Freiflächenanlagen<br />

in Kottgeisering und ab Herbst<br />

<strong>2022</strong> die Anlage in Windach.<br />

Weitere PV-Projekte sind in<br />

der Planung und auch bei der<br />

Windkraft möchten die Stadtwerke<br />

an die guten Ergebnisse<br />

anknüpfen.<br />

mit geringer Nachfrage verfügbar<br />

sein muss, um den Bedarf<br />

an elektrischer Energie zu<br />

decken.<br />

Diese Anforderung wird bereits<br />

heute durch die Stadtwerke-<br />

eigenen Wasserkraftanlagen<br />

ge währleistet. Das ist besonders<br />

dann wichtig, wenn auf-<br />

eine zielführende und zügige Projektierung<br />

aus dem Weg zu räumen“,<br />

erklärt Vertriebsleiter Andreas<br />

Wohlmann.<br />

Unabhängig davon ist für eine erfolgreiche<br />

Umsetzung der Energiewende<br />

die emissionsfreie und klimafreundliche<br />

Deckung der Grundlast<br />

von großer Bedeutung. Das ist die<br />

Menge an Strom, die in Zeiten mit<br />

geringer Nachfrage verfügbar sein<br />

muss, um den Bedarf an elektrischer<br />

Energie zu decken.<br />

Diese Anforderung wird bereits<br />

heute durch die stadtwerkeeigenen<br />

Wasserkraftanlagen gewährleistet.<br />

Das ist besonders dann wichtig,<br />

wenn aufgrund fehlenden Winds<br />

durch PV und Windkraftanlagen<br />

weniger Strom gewonnen wird. <br />

Stadtwerke Fürstenfeldbruck<br />

Cerveteristraße 2<br />

82256 Fürstenfeldbruck<br />

www.stadtwerke-ffb.de<br />

Tel. 08141 401-111


64 | Natur + Garten | Insektenparadies<br />

Schön, aber unerreichbar<br />

Ordentlich und farbenfroh, so stellen sich viele den perfekten Garten<br />

vor. Dafür gezüchtete Zierblumen wie geschlossene Dahlien, Pfingstrosen<br />

und Chrysanthemen verbergen ihre Knospen hinter dichten<br />

Blüten. Schön anzusehen für Menschen – doch unerreichbar für Insekten.<br />

Voluminöse Blätter verwehren Käfern den Zugang zum nahrhaften<br />

Innenleben der Blumenpracht. Ohne kraftbringenden Nektar<br />

verlieren Bestäuber die Energie und können ihrer Arbeit nicht mehr<br />

nachgehen. Bunte Alternativen sind Wilde Malve, Nachtkerzen oder<br />

Veilchen. Neben Bienen verteilen Fliegen, Falter oder Hummeln die für<br />

Vermehrung von Pflanzen zuständigen Pollen. Doch wer glaubt, die<br />

fleißigen Tierchen betätigen sich nur als Transporteure für Nektar und<br />

Samen, irrt. Ob in der Luft oder am Boden, überall leisten Insekten einen<br />

großen Beitrag zur Aufrechterhaltung von Ökosystemen. Sie zersetzen<br />

altes Holz sowie andere biologische Abfälle und fördern somit<br />

die Fruchtbarkeit der Böden. Größeren Tieren wie Vögeln und Fledermäusen<br />

dienen sie als Nahrungsquelle und bestimmte Arten reinigen<br />

sogar Wasserläufe. Ohne die eifrigen Saubermacher fällt der gesamte<br />

Kreislauf in sich zusammen – sie sind unentbehrlich.<br />

Einfach mal nichts machen<br />

Selbst Kleinigkeiten fruchten. So bieten heimische Pflanzenarten den<br />

Helfern reichlich und vor allem zugängliche Nahrung. Aus Holzstücken<br />

gezauberte Hotels dienen als perfekter Rückzugsort für erschöpfte<br />

Arbeiterbienen. Mit einem insektenfreundlichen Außenbereich tragen<br />

Hobbygärtner:innen zum Artenschutz bei. Für alle ohne grünen<br />

Daumen hier noch eine gute Nachricht: Auch nichts tun hilft! Kurz<br />

geschorene Gräser und exotische Blumen, wie sie in vielen Gärten anzutreffen<br />

sind, vergraulen Krabbeltiere. Besser finden sie sich in naturbelassenen<br />

Wiesen mit viel einheimischem Grün zurecht. <br />

Informationen www.lcoy.de


Nature Guide | Natur + Garten | 65<br />

Letztes Jahr im August startete ein Team aus acht<br />

Nature Guides, um im Landkreis Starnberg an<br />

beliebten Ausflugsorten die Menschen für mehr<br />

Umwelt- und Naturschutz zu sensibilisieren. Seit<br />

dem Osterwochenende sind nun wieder Teams in<br />

Wald und Wiesen, Moos- und Schilfgebieten in<br />

Sachen Rücksichtnahme unterwegs.<br />

Nature Guides<br />

an den Seen<br />

Aktion der gwt Starnbergammersee<br />

Foto Alexandra Sichart<br />

Egal, ob es um Falschparker:innen geht, rücksichtslose Mountainbiker:innen<br />

und Spaziergänger in Landschaftsschutzgebieten<br />

oder um Stand-up Paddler auf der Würm: Rund 700<br />

Stunden waren die Guides 2021 unterwegs und haben über<br />

1.000 Gespräche geführt. Nach der positiven Resonanz im letzten Sommer<br />

sind in diesem Jahr bei schönem Wetter an Wochenenden und in der<br />

Ferienzeit insgesamt 12 Nature Guides unterwegs; sechs davon sind neu<br />

im Team. Einsatzgebiete sind beliebte Ausflugsziele im Landkreis Starnberg,<br />

darunter das FFH Gebiet Leutstetten und die dortige Einstiegsstelle<br />

in die Würm, das Ampermoos und Ammersee-Südufer sowie Gebiete<br />

am Wörthsee und Starnberger See. Neu hinzugekommen ist der Maisinger<br />

See. Die Guides sind ohnehin<br />

mit dem Thema Naturschutz vertraut<br />

und kommen auf Empfehlung<br />

der beteiligten Organisationen wie<br />

Untere Naturschutzbehörde, Gebietsbetreuer,<br />

BUND sowie Bauernund<br />

Jagdverband. Im März fanden<br />

zusätzlich Schulungs-Touren statt,<br />

bei denen ein Revierförster, ein Ornithologe<br />

und der Forstdirektor<br />

von Graf Toerring über die Situation<br />

an Seen, Ufern und in den<br />

Wäldern informierten.<br />

„Die Nature Guides schaffen in<br />

charmanter Weise genau das, was<br />

wir erreichen wollen. Dass sich die<br />

Menschen bei uns wohl fühlen und<br />

willkommen sind, aber auch auf<br />

unsere Natur und Umwelt achten.<br />

Diesen Weg möchten wir weitergehen<br />

und das Projekt weiter ausbauen“,<br />

erklärt Landrat Stefan Frey.<br />

Dass man seinen Müll nicht einfach<br />

in der Natur liegenlässt, ist wohl<br />

fast allen klar. Doch dass die Würm<br />

von März bis einschließlich <strong>Juni</strong><br />

nicht mit Kajak oder SUP befahren<br />

werden darf, um Tiere im und ums<br />

Wasser während der Brutzeit zu<br />

schützen, wissen schon deutlich weniger.<br />

Und auch wenn es Moun tainbiker:innen<br />

viel Spaß macht, querfeldein<br />

über Stock und Stein auf<br />

kleinen Pfaden zu radeln: Mit jedem<br />

einzelnen neu „angelegten“ Trail haben<br />

die Waldtiere immer weniger<br />

Rückzugsmöglichkeiten; das zerfahrene<br />

Waldgebiet sieht aus wie ein<br />

Schachbrettmuster. Auch die Falschparker:innen,<br />

die z. B. Forstwege<br />

für Traktoren und Mähdrescher blockieren,<br />

kommen erschwerend hinzu<br />

und sorgen für Ärger.<br />

Die Nature Guides sind an ihren Jacken<br />

und Rucksäcken gut erkennbar;<br />

mit im Gepäck haben sie den<br />

von der gwt erstellten Flyer „Rücksichtsvoll<br />

durch die Region“, der<br />

über Do‘s and Don’ts informiert. <br />

Informationen<br />

www.starnbergammersee.de


66 | Wohnen + Design | Zimmer frei! Neue Serie, Teil 2<br />

Zimmer frei!<br />

Aus Kinderzimmer wird Hobbyraum<br />

In unserer neuen Serie möchten wir Sie inspirieren, wie Sie das leere Zimmer,<br />

das Kinder hinterlassen, wenn sie aus dem Haus gehen, für sich neu nutzen<br />

können. In der ersten Folge hatten wir ein Home-Office vorgeschlagen. Jetzt<br />

wird daraus ein Hobbyraum.<br />

In einem Hobbyraum möchte man seine Kreativität<br />

ausleben, egal um welches Hobby es sich handelt.<br />

Die Fantasie kann aber nur blühen, wenn<br />

man sich in diesem Raum wohl fühlt. Und er<br />

sollte so praktisch möbliert sein, dass alle Utensilien<br />

ordentlich verstaut werden können, aber trotzdem<br />

stets griffbereit liegen. Manche Künstlernaturen mögen<br />

auf kreatives Chaos stehen, doch um seine Ideen<br />

in strukturierte Bahnen lenken zu können, ist ein einheitliches<br />

Ordnungssystem sinnvoll. Die Basis bildet<br />

ein frisches Farbkonzept; in unserem Beispiel domi-<br />

niert ein strahlendes Blau, das mit Beige und hellem<br />

Naturholz geerdet wird. Eine Stirnseite wurde mit einer<br />

optisch ansprechenden, hinterleuchteten Rasterwand<br />

verkleidet, in deren Löcher nach Bedarf Regale<br />

bzw. Tischplatten aus dem Modulsystem oder andere<br />

Dinge eingehängt werden können.<br />

Der große Arbeitstisch in der Raummitte steht auf leicht<br />

verschiebbaren Böcken, so dass er sich je nach Tischplattenformat<br />

in der Größe verändern lässt. Eine Glasplatte<br />

macht die Optik schön leicht. Schlichte zarte<br />

Schiebevorhänge in Weiß bringen Ruhe in den Raum


Wohnen + Design | 67<br />

https://panorama.homestyler.com/<br />

v2?sid=6wbA35FhCF1ZLRfPxPx2uD<br />

und lassen genügend Licht herein.<br />

Unser Muster-Raum mit 14 qm<br />

Fläche entspricht dem aus der ersten<br />

Folge der Serie. Die Abbildungen<br />

zeigen zwei Perspektiven, doch per<br />

QR-Code oder Link (nicht über<br />

Firefox öffnen) können Sie einen<br />

virtuellen Rundgang durch das<br />

Zimmer erleben. Kreiert wurde der<br />

Hobbyraum wieder von Ita-Interior<br />

Art by Jasmin Arntzen. Wenn Ihnen<br />

die Ideen gefallen, klicken Sie gerne<br />

mal auf die Website – und freuen<br />

Sie sich auf den dritten Teil unserer<br />

Serie, in dem wir einen Fitnessraum<br />

gestalten.<br />

<br />

Quelle www.ita-interior-art.com


68 | Wohnen + Design | Modulmöbel<br />

Maximal modular<br />

Sitzmöbel, die man umgestalten kann<br />

Cubit<br />

Die Sofa-Basismodule aus<br />

hochwertigem Schaumstoff gibt<br />

es in verschiedenen Ausfertigungen<br />

und in unzähligen<br />

Stoffen und Farben.<br />

Sitzmöbel, die sich immer neu kombinieren<br />

bzw. umgestalten oder ergänzen lassen,<br />

liegen im Trend. Egal ob klassisches Sofa aus Einzel elementen<br />

oder bunte Sitzlandschaft: Es kommt Bewegung in die Wohnwelt.<br />

Fotos Hersteller/Anbieter<br />

Das Sofa des Kindermöbel-Herstellers HABA Pro schart vielfältig<br />

geformte Weichschaumpodeste in bunten Farben um<br />

sich und bildet eine stets veränderbare Polsterlandschaft,<br />

auf deren stabilen Lehnen man auch sitzen kann. Nicht nur<br />

fürs Kinderzimmer geeignet!<br />

Bonaldo<br />

Das modulare Designsofa Panorama mit abgesteppten<br />

Sitzflächen basiert auf Sechsecken, die mit Spezialhaken<br />

zusammengehängt werden.<br />

(o.) Lapalma Sitzmöbelmodule PLUS vis-à-vis mit Screen-<br />

Rückwand (l.) Modul21 Kleines Raster – große Vielfalt in<br />

freier Reihenfolge der Module


Wohnen + Design | 69<br />

Ligne Roset Sofasystem Confluences<br />

im Puzzle-Look<br />

Roche Bobois Modul-Landschaft Mah Jong im Design Missoni, ges. bei<br />

Stilmanufaktur Augsburg<br />

Don Chadwick Sitzsystem-Klassiker<br />

mit fünf verschiedenen Elementen<br />

und in großer Stoffauswahl<br />

Poltrona Frau „Schwebendes“<br />

Sofasystem Get Back in Stoff und/<br />

oder Leder<br />

Wir bauen<br />

Ihr Zuhause.<br />

Zuverlässigkeit, Qualität und Termintreue<br />

bilden die Basis unseres Handelns.<br />

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin<br />

telefonisch unter: 08234 - 908 90 90<br />

oder informieren Sie sich: monz-hausbau.de<br />

MONZ Hausbau GmbH | Edisonstraße 11 M | 86399 Bobingen


70 | Vorschau + Impressum<br />

Vorschau<br />

Fotos<br />

Seezeitlodge Bostalsee, Ottonova, shutterstock, Stockfoto<br />

Gender-Medizin<br />

Sommer-Wellness<br />

MedienFusion<br />

Prima picknicken<br />

Salz auf der Haut<br />

Impressum<br />

Verlag<br />

Das regionale Lifestylemagazin<br />

8. Jahrgang ♦ www.schlossmagazin.com<br />

MedienFusion<br />

Verlag<br />

Verlag:<br />

MedienFusion Verlag KG<br />

Am Aichberg 3 ♦ D - 86573 Obergriesbach<br />

Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ Fax 08251 - 8 88 08 - 53<br />

Anzeigenpreisliste:<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10,<br />

gültig seit 1. Februar <strong>2022</strong><br />

Layout:<br />

Martina Vodermayer<br />

www.mavograph.com<br />

MedienFusion<br />

Verlag<br />

Druck:<br />

Kössinger AG<br />

Fruehaufstraße 21<br />

D-84069 Schierling<br />

www.koessinger.de<br />

Herausgeber:<br />

Raimund T. Arntzen<br />

Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de<br />

Social Media:<br />

https://www.facebook.com/schlossmagazinbs<br />

Abonnement:<br />

MedienFusion<br />

Das <strong>SchlossMagazin</strong> erscheint monatlich jeweils zum Anfang<br />

Chefredaktion / Geschäftsleitung:<br />

des Monats. Der Preis für ein Jahres abonnement beträgt<br />

Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />

48.– € inkl. MwSt und Versandkosten (Inland).<br />

Tel. 08251 - 5 1059 ♦ eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de<br />

Urheber- und Verlagsrecht:<br />

Weitere Mitarbeiterin dieser Ausgabe:<br />

Verlag<br />

Copyright © <strong>2022</strong> für alle Beiträge bei MedienFusion Verlag<br />

Sylvia Schaab<br />

KG. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung<br />

des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />

Online-Redaktion: onlineredaktion@medienfusion-online.de<br />

Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck und<br />

Anzeigenmarketing:<br />

die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme<br />

Raimund T. Arntzen<br />

in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf<br />

Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de elektronischen Datenträgern.<br />

MedienFusion


Das bunte Sommer<br />

Open-Air-Theater<br />

für große und<br />

kleine Kinder<br />

Gregor<br />

Meyle<br />

05.08.<br />

FR<br />

20:00<br />

Münchener<br />

Freiheit<br />

Presley Family<br />

31.<br />

07.<br />

29.<br />

07.<br />

30.<br />

07.<br />

31.<br />

07.<br />

BärOhneArm und<br />

die 7 Müllzwerge<br />

Pauli Pfannkuchen<br />

haut ab!<br />

30.<br />

07.<br />

Kalif Storch<br />

Der Bücherschatz<br />

Der Glitzerschuppenfisch<br />

Donikkl<br />

Madeline<br />

Juno<br />

Support: Marie Bothmer<br />

Tickets: 0821 - 24 91 550 | stadthalle-gersthofen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!