DoBo_7-22
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Redaktion und Anzeigen
Tel.: 0 85 41/ 96 88-0
Fax: 0 85 41/ 96 88-10
www.donaubote.de
anzeigen@donaubote.de
Jahrgang 43 · Ausgabe 7
8. Juni 2022
aus
unserer
Region
www.erdenprofis.de
27.500
Neu bei Lipp
Schuh Lipp Zweite GmbH & Co. KG
Mode Lipp GmbH (neben Kaufland)
Hösamer Feld 10 + 12 | 94474 Vilshofen
Mo. bis Fr.: 9.30 – 19 Uhr | Sa.: 9 – 18 Uhr
10 Jahre
ProfEssionEllEr
immobiliEnvErkauf
vertrauen auch sie unserer
bewährten fachkenntnis
Hervorragende kundenbewertungen
umfangreicher service
sacHvErsTändigEnbüro
für
immobiliEnbEwErTung
Mitglied im
Erfahren, persönlich & kompetent.
www.clavisbavaria.de
Tel. 0 85 41 / 9 03 95 45
BR Brettlspitzen
Martin Frank/Roland Hefter/
Trio Schleudergang/Barbara Preis/Couplet AG/
Moderation: Jürgen Kirner
19. Juli 2022, 20 Uhr
Schloss Ortenburg
Kartenvorverkauf:
Vilshofen: Rumpelstilzchen, www.cofo.de; Ortenburg: Schreibwaren Gebeßler,
info@konzertagentur-hirschl.de, Info: 0171/4046646
„Wo ist die
nächste
Tankstelle?“
„Das sag ich dir nicht!
Aber hol dir doch
dein Tankguthaben
im Handyshop ab!“
Obere Vorstadt 7
94474 Vilshofen
Stadtplatz 18
94486 Osterhofen
Premium
Unterer Markt 20
94535 Eging am See
Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 1
94032 Passau
Seite 2 8. Juni 2022
SPITZEN-PRODUKTE · TOP-SERVICE
Zertifizierter Sachverständiger
für die Bewertung von bebauten
und unbebauten Grundstücken
gemäß DIN EN ISO/IEC 17024
durch ADA InVivo BV
FÜR NEUBAU UND RENOVIERUNG
Rolladen
Fenster
Haustüren
Tore
Sonnenschutz
Motore und
Funksteuerungen
Überdachungen
Sicht-/Windschutz
Insektenschutz
Rolladenbau Gimpl · Inhaber Andreas Moser · Am Gewerbepark 6a · 94501 Aidenbach
Tel. 0 85 43 / 13 21 · info@rolladen-gimpl.de · www.rolladen-gimpl.de
Kamin- und Ofenbau
Michael Donaubauer
Tel. 0 85 93/86 42
www.agentur-klee.de
Liebe Leser,
nicht nur in politischen Kreisen, auch in der Bevölkerung
wird schon über die Landtagswahl 2023
diskutiert. Sämtliche Parteien nominieren bereits
ihre Kandidaten. Da kommt es regelmäßig zur
Diskussion über das Alter. In Betrieben macht man
sich bei verantwortungsvollen Positionen schon
bei 60-jährigen Mitarbeitern Gedanken darüber,
wie man die Nachfolge regelt und welchen Kollegen
man aufbaut, um den Übergang nahtlos
zu gestalten. Während Bürgermeister, Landräte,
Professoren und Ärzte mit 67 Jahren in den Ruhestand
geschickt werden, gilt bei Landtagsmitgliedern
keine Altersgrenze. Die zentralen Fragen sind:
Ist man in einem Job mit derartigem Arbeitspensum
mit 70 noch so leistungsfähig wie ein junger
Bewerber? Sollte man dann nicht seinen wohlverdienten
Ruhestand genießen dürfen und sich
eher auf ehrenamtlicher Basis engagieren? Oder
seiner Partei inklusive Nachfolger/in beratend zur
Seite stehen? Oder profitiert ein Gremium wie der
Landtag von allen Altersschichten? Das und mehr
wollten wir von einigen Lesern wissen. Ob sie für
eine Altersgrenze bei Politikern sind, verraten wir
auf Seite 46.
Wie das Unwetter am Pfingstsonntag gezeigt hat,
kann es jederzeit zu Hochwasser und Überschwemmungen
kommen. Die Wetterlage ist unberechenbar.
Über Ursachen und Hintergründe von Hochwasser
erzählt uns Umweltingenieur Johannes
Gottinger auf Seite 19. Gemeinsam mit Vilshofens
Feuerwehrkommandant Markus Schütz wird er
auch in den nächsten beiden Ausgaben Tipps zum
Hochwasserschutz geben.
Ebenfalls eine interessante Reihe starten wir mit
Hier wird Ihre Anzeige ca.
50.000 Mal gelesen!
Anzeigenannahme 0 85 41 / 96 88-0
dem Kultur- und Geschichtsverein
Vilshofen. Die fleißigen
heimatgeschichtlichen Forscherinnen
und Forscher öffnen ihr
Archiv und gewähren uns interessante
Einblicke in die Historie unserer Heimat.
Dabei wechseln sie sich mit Doris Wild-Weitlaner
und Stefan Wild von Ortenburgica ab. Den Anfang
macht nun KGV-Vorsitzende Erika Schwitulla mit einem
spannenden Bericht über die Anfänge der Elektrizität
bis zur aktuellen Situation in Vilshofen. Mehr
dazu auf Seite 11.
Doch der Donaubote steckt noch voller weiterer interessanter
Themen. Darunter unser 18-seitiger Sonderteil
zum Thema „Ausbildungsbetriebe in der Region“.
Wer für September 2022 oder bereits für das
nächste Jahr auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz
ist, hat auf diesen Seiten eine große Auswahl
an heimatnahen Lehrstellen für sämtliche Branchen.
Ein weiteres beliebtes Thema ist „Garten im Sommer“.
Dabei erklären wir, welche Arbeiten nun anfallen.
Außerdem präsentieren sich einige Betriebe
rund um Gartenarbeiten und -pflege. Denn was gibt
es Schöneres, als momentan draußen zu sitzen? Alles
grünt und blüht. Wer nicht nur daheim schöne
Stunden, sondern endlich wieder Zeit mit Freunden
im Biergarten verbringen möchte, findet auf den Seiten
12 und 13 tolle Ausflugstipps. Hier präsentieren
sich ausgezeichnete Gasthäuser mit ihren Terrassen
und Biergärten. Doch das war längst nicht alles.
Blättern Sie die aktuelle Ausgabe doch mal durch!
Einen schönen Juni
wünscht Ihnen
Petra Anzenberger
IT-Schulungen in
Vilshofen und Ortenburg
Excel | Word | Powerpoint | ACCESS
Inhouse-Schulungen
für Firmen
mit mobilem IT-Schulungsraum
GRATIS
ImmobIlIenbeweRTunG!
ob Haus, Grundstück
oder wohnung.
Kontakt: Immobilien Singer
Tel.: 01 62 / 6 90 98 47
E-Mail: info@immobilien-singer.de
Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihre Anliegen
- individuell, flexibel, zukunftorientiert
Unsere Beratungszeiten (nach Terminvereinbarung 0851 398-0):
Montag - Freitag 08:00 - 20:00 Uhr
Samstag
08:00 - 12:00 Uhr
Unser Garantieversprechen: Sie erhalten innerhalb von 3 Tagen einen Beratungstermin
zu Ihrem Wunschthema!
Unsere Servicezeiten Beratungszentrum Vilshofen:
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
09:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr
09:00 - 12:00 Uhr
09:00 - 12:00 Uhr
09:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr
09:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr
Neue Öffnungszeiten
ab 20. Juni 2022
Wir setzen uns ein für das, was im Leben wirklich
zählt. Für Sie, für die Region, für uns alle.
Weil‘s um mehr als Geld geht.
8. Juni 2022 Seite 3
Schnappschuss
In den Osterferien hat sich eine Stockente vor der Sandbacher Grundschule ein ruhiges Plätzchen
zum Brüten gesucht. Doch schon bald musste sie erfahren, dass der Blumentrog, in dem sie sich eingenistet
hat, am Pausenhof steht. Der alltägliche Pausen-Trubel hat Ente „Amanda“ wohl trotzdem
nicht großartig gestört – sehr zur Freude der Kinder. Eifrig fieberten sie auf den Nachwuchs hin, der
mittlerweile ausgeschlüpft und mit seiner Mutter fröhlich in Richtung Donau gewatschelt ist.
Gutachter Photovoltaik
Kennlinienmessung · Wärmebildkamera ·Gutachten
Technische Betriebsführung ·Ertragsprognose
Tel. 0 85 04/95 7579 0
info@pv-gutachten.bayern
Der Tag
und seine Geschichte
Warnung:
Verwilderung der
Badesitten
Vilshofener Tagblatt vom
16. Juni 1922:
Die derzeitigen Mißstände
beim Baden veranlassen das
Bezirksamt Vilshofen, uns um
Aufnahme nachstehender
Warnung zu ersuchen: Das
Baden im Freien hat in den
letzten Jahren sehr erheblich
zugenommen. Als eine Folge
des Krieges ist hierbei eine
derartige Verwilderung der
Badesitten zutage getreten,
daß mancherorts daraus eine
ernste Gefahr für die öffentliche
Sittlichkeit erwachsen
ist. Nicht nur gemeinschaftliche
Bäder beider Geschlechter,
von halbreifen Burschen
und schulpflichtigen Mädchen,
von Männern und Frauen, in
oft ganz ungenügender Badekleidung,
die das sittliche Empfinden
der normal Denkenden
verletzen, auch Sonnen- und
Luftbäder wurden bei oft sehr
mangelhafter Badekleidung
vorgenommen. Solchen Auswüchsen
müssen die Polizeibehörden
entgegentreten. Schamlosigkeiten
können jederzeit
durch Strafanzeige, auch durch
polizeiliche Festnahmen gewissenloser
Personen verhindert
werden. §360 Ziffer 11 R St. G.
B. (grober Unfug), nach §183 R.
St. G. B. (Erregung öffentl. Aergernisses
durch unzüchtige
Handlungen) und §368 Nr. 9
(Betreten fremder Grundstücke)
bieten Handhaben zum polizeilichen
Einschreiten. Art 26 Abs.
1 des Wassergesetzes (G. V.Bl.
1907 S. 157 ff.) gibt eine Grundlage,
das Freibaden in öffentlichen
Gewässern und Privatflüssen
und Bächen zu regeln. Es
kann nicht nur das Baden in
der Nähe öffentlicher Wege
und Plätze, sondern auch in
einer den Anforderungen der
Sittlichkeit nicht entsprechenden
Badekleidung sowie
das gemeinsame Baden beider
Geschlechter verboten werden.
Entsprechende Vorschriften
für öffentliche Gewässer
müßten durch die Bezirkspolizeibehörde,
für Privatflüsse
und -Bäche durch die Ortspolizeibehörden
erlassen werden.
Sollte sich im Laufe der heurigen
Badezeit das Bedürfnis
nach einer polizeilichen Regelung
des Freibadens geltend
machen, so wäre dem Amte
unverzüglich zu berichten.
Die Geistlichkeit und Lehrerschaft
wird hiermit ebenfalls
um tatkräftige Mithilfe an
der sittlichen Reinerhaltung
unseres Volkes und an der Bekämpfung
der Auswüchse des
Badelebens ersucht.
Beim
Schenken
an
Gesundheit
denken!
Hergestellt in der Benediktiner-
Abtei Schweiklberg in Vilshofen
seit 1922
Schweiklberger Geist
Der altbewährte
Kräutergeist
INNERLICH
1 bis 3 Teelöff el auf Zucker,
mit Wasser verdünnt oder in heißem Tee
wirken schnell und wohltuend bei
Übelkeit und Erschöpfung.
Verdauungsfördernd bei Völlegefühl und
beruhigend bei Husten und Heiserkeit.
ÄUSSERLICH
Bei äußerlichem Gebrauch verwendet
man den Geist unverdünnt zur Pfl ege von
Muskeln und Bindegewebe. Beim Verreiben
auf Stirn und Schläfen wirkt der
Geist erfrischend und wohltuend.
Bestellung und Verkauf:
Benediktiner-Abtei Schweiklberg · 94474 Vilshofen
Telefon (08541) 209-183 · Telefax 209-219
E-Mail: geistbetrieb@schweiklberg.de
Seite 4 8. Juni 2022
Aus den Gemeinden
Stadt
Vilshofen
Aktuell wird an der Sanierung der Kreisstraße zwischen Langholz und Aunkirchen
gearbeitet. Bis Ende Juni sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Kreisstraße Schönerting – Aunkirchen wegen
Deckenbauarbeiten gesperrt
Der Landkreis saniert momentan
die Kreisstraße PA 87 zwischen
Langholz und Aunkirchen.
Die Baumaßnahme umfasst
unter anderem Deckensanierungsarbeiten,
die Erneuerung
der Entwässerung und den Ersatz
bzw. eine Neuverlegung
von Rasengittersteinen. Dabei
wird in drei Bauabschnitten vorgegangen,
damit die Ortschaft
Schönerting und der Gewerbepark
jederzeit von einer Seite
angefahren werden können.
Der erste Abschnitt – von Langholz
bis zur Vilsbrücke Schönerting
– ist bereits abgeschlossen.
Seit Anfang letzter Woche wird
an der Strecke des zweiten Abschnitts,
also zwischen der Vilsbrücke
und der Einfahrt zum
Gewerbepark gearbeitet. Dieser
Bereich ist bis voraussichtlich
Mitte Juni voll gesperrt. Zuletzt
folgt die verbleibende Teilstrecke
vom Gewerbepark bis zur St
2083, der Ortsdurchfahrtsstraße
von Aunkirchen. Die Kosten für
die Sanierungsarbeiten an dem
2,5 Kilometer langen Abschnitt
sind mit etwa 522.000 Euro in
den Kreishaushalt eingeplant.
Pläne für Bike-Park werden konkret
Nachdem der Stadtrat bereits in
seiner Januar-Sitzung die Weichen
für einen Bike-Park gestellt
hatte, wurden kürzlich die abschließenden
Pläne abgesegnet.
Vorgesehen sind nun mehrere
Strecken: eine für kleine Kinder,
die asphaltiert werden soll, damit
sie einfacher zu bezwingen
ist und einige actionreiche für
Jugendliche. Entstehen wird
der Bike-Park auf dem ehemaligen
Skate-Platz in der Kreppe.
Das schmale Grundstück gehört
dem Kloster Schweiklberg, das
Busbahnhof wird teurer
sich bereit erklärt hatte, es der
Stadt auch für einen Bike-Park
zu überlassen. Die Strecken
werden in unterschiedlichen
Schwierigkeitsgraden angelegt,
mit rasanten Kurven und steilen
Hügeln, die abenteuerliche
Sprünge zulassen. Dabei wird
natürliches Material verbaut.
Lediglich die Kinder-Strecke
wird asphaltiert, wodurch sich
die Kosten von rund 50.000
auf 80.000 Euro erhöhen. Der
Stadtrat stimmte der Planung
geschlossen zu.
Der Neubau des Busbahnhofs beschäftigt
den Stadtrat seit Jahren.
Nun dachte man, die Planungen
seien auf der Zielgeraden. Doch
die Regierung von Niederbayern
hegte Einwände und forderte
mehr Grün und damit die Pflanzung
von mehr Bäumen. Das
treibt neben einer Preissteigerung
von etwa 220.000 Euro die
Kosten um weitere 400.000 Euro
in die Höhe. So rechnet die Stadt
nun mit Baukosten in Höhe von
2,3 Millionen Euro.
Photovoltaik-Anlagen für Schuldächer
und Parkhaus
Seit Längerem steht die Anbringung
von Photovoltaik-
Anlagen zur Erzeugung von
sauberem Strom auf den
Schuldächern der Stadt und am
Parkhaus auf der Bürg zur Diskussion.
Nun wurden die Aufträge
dafür vergeben. Die Summe
beläuft sich auf 565.000
Euro. Ausgestattet werden die
Schuldächer in Aunkirchen,
Sandbach, Alkofen und Pleinting
sowie das Dach des Parkhauses
auf der Bürg.
Bauarbeiten in
Aunkirchen beginnen
Die Ortsdurchfahrt von Aunkirchen
wird erneuert. Die Bauarbeiten
dafür beginnen diese
Woche. In dem Rahmen wird
auch der Verlauf der Kurve in der
Ortsmitte entschärft. Möglich
wird das Ganze durch den Abriss
eines alten Anwesens. Auf dessen
Platz wird demnächst eine
Busbucht inklusive Haltestelle
errichtet. Außerdem wird in der
Ortsmitte eine weitere Ampel
installiert, damit Fußgänger
die vielbefahrene Staatsstraße
sicher überqueren können. Im
letzten Schritt wird die komplette
Ortsdurchfahrt bis zur Abzweigung
nach Schönerting neu
asphaltiert. Ende Juli/Anfang
August ist daher mit einer Vollsperre
zu rechnen, die bis Anfang
September andauern wird.
Aidenbacher Straße bis
Freitag gesperrt
Wegen Kanalbauarbeiten für
den Anschluss des neuen Campus-Gebäudes
ist die Aidenbacher
Straße im Bereich der Zufahrt
zum Berger-Parkplatz voll
gesperrt. Der Berger-Parkplatz
kann aus südlicher Richtung
angefahren werden. Die Umleitung
ist ausgeschildert.
Gemeinde
Beutelsbach
Bauhof wird erweitert
Wie der Gemeinderat in seiner
jüngsten Sitzung beschlossen
hat, soll der gemeindliche Bauhof
erweitert werden. Nötig
wird die Erweiterung aus Platzgründen.
Um ausreichend Fläche
für Geräte und Maschinen
des Bauhofs zu schaffen, soll
eine neue Lagerhalle an das bestehende
Gebäude angebaut
werden. Dafür plant die Gemeinde
mit Kosten in Höhe von
113.000 Euro. Um Kosten einzusparen,
sollen die Mitarbeiter
des Bauhofs in den Bau miteinbezogen
werden.
POLSTEREI
HANDWERKSKUNST
Oberdorf
Oberdorf
33
33
·
www.wohnwerk33.de
www.wohnwerk33.de
·
94496
94496
Ortenburg
Ortenburg
Markt
Ortenburg
Marktrat verabschiedet
Rekordhaushalt
In seiner jüngsten Sitzung verabschiedete
der Ortenburger
Marktrat einen weiteren Rekordhaushalt
mit einem Volumen
von 31 Millionen Euro. Damit
liegt er mehr als 12 Prozent
über dem Volumen vom Vorjahr.
Der Vermögenshaushalt
fasst etwa 12,3 Mio. Euro. Der
größte und derzeit arbeitsintensivste
Posten ist das Freibad
Unteriglbach, für dessen
Generalsanierung rund vier
Mio. Euro benötigt werden. In
den Bereich Infrastruktur für
Glasfaser, Deckenbau, Gehweg
Griesbacher Str. und Radwegebau
fließen rund 3 Mio. Euro.
Für Erschließung und Kauf von
Gewerbe- und Baugebieten
sind ca. 2 Mio. Euro eingeplant.
Im Bereich Dorferneuerung
soll der Dorfplatz Holzkirchen
abgeschlossen und mit Unteriglbach
begonnen werden. Außerdem
fallen noch Restkosten
vom Stausee an. Hier sind ca.
900.000 Euro eingeplant. Für
Projekte zur Innenentwicklung
benötigt der Markt Ortenburg
ca. 100.000 Euro. Im Bereich
Städtebausanierung – betrifft
Kirchenvorplatz, Schloss Ortenburg
und die Investitionen am
Ortskern, wurden ca. 1,1 Mio.
Euro eingeplant. Außerdem
fließen Gelder in die Ausstattung
der Feuerwehren, den
Hochwasserschutz, die Installation
von PV-Anlagen auf gemeindeeigenen
Gebäuden, die
Abschlussarbeiten beim evang.
Kindergarten sowie an Vereine
und Verbände. Um alle Maßnahmen
durchführen zu können,
ist eine Kreditaufnahme
von 600.000 Euro geplant. Ob
sie tatsächlich nötig wird, zeigt
sich Ende des Jahres.
Windorf trauert um Pfarrer
Gotthard Würzinger
Weit über die Grenzen seiner
Pfarrgemeinde Windorf hinaus
verbreitete sich die traurige
Nachricht über den Tode von
Pfarrer Gotthard Würzinger. In
der Nacht des 23. Mai hat ihn sein
Herr zu sich gerufen. Gotthard
Würzinger war fast 30 Jahre lang
Pfarrer in Windorf, Otterskirchen
und Rathsmannsdorf. Kaum ein
Gemeindebürger hat ihn nicht
gekannt und geschätzt. Der
Pfarrverband konnte sich glücklicher
nicht schätzen, einen Seelsorger
wie ihn zu haben. Er hatte immer ein offenes Ohr für seine
Mitbürger, war gern gesehenes Mitglied in sämtlichen Vereinen
und nicht nur Priester, auch ein geselliger Mensch. Umso größer
war der Schock über die Todesnachricht. Obwohl die Gemeindebürger
wussten, dass ihr Pfarrer seit Anfang des Jahres gegen Krebs
kämpfte und mehrere Operationen überstanden hatte, hofften sie.
Noch wenige Tage vor seinem Tod hatten die Mitglieder des Pfarrverbandes
bei einer Maiandacht in Neuhofen für seine Genesung
gebetet. Doch alle Bitten halfen nicht. Pfarrer Gotthard Würzinger
verstarb am 23. Mai mit nur 66 Jahren. In zwei Jahren wollte er kürzer
treten und in den Ruhestand gehen. Dann hätte er mehr Zeit
gefunden, noch tiefer in die Geschichte und Literatur einzutauchen.
Doch es kam anders. Geboren wurde der Seelsorger am 13. Januar
1956 und wuchs in Schwanenkirchen auf. 1977 machte er in Passau
Abitur, studierte anschließend Germanistik und Geschichte, bevor
er auf Theologie umstieg. 1986 erfolgte die Priesterweihe. Nach
Stationen in Wegscheid, Schwanenkirchen und Hauzenberg wurde
Gotthard Würzinger 1993 schließlich Pfarrer von Windorf und
Rathsmannsdorf. Ab 2001 war er Pfarradministrator in Otterskirchen,
bis 2007 ein Pfarrverband gebildet wurde, den er komplett
übernommen hatte. Für seine großen Verdienste im Markt Windorf
im kirchlichen und seelsorgerischen Bereich hatte ihm die Gemeinde
2013 die Bürgermedaille verliehen. Im Dezember 2021 entschied
der Marktrat, Pfarrer Würzinger sogar zum Ehrenbürger zu erheben.
Ein gebührender Festakt konnte leider nicht mehr stattfinden.
Am 27. Mai wurde Gotthard Würzinger in seiner Heimatgemeinde
Schwanenkirchen beigesetzt. Etliche Pfarrangehörige, Freunde,
Bekannte, seine Familie und mehr als 20 Vereinsabordnungen
erwiesen ihm die letzte Ehre. Zudem wurden in Windorf, Rathsmannsdorf
und Otterskirchen jeweils Trauergottesdienste für den
verstorbenen Pfarrer abgehalten. Er ruhe in Frieden.
8. Juni 2022 Seite 5
Landkreis
Passau
Freistaat fördert kommunale
Hochbauprojekte
mit 27,8 Mio. Euro
Für den Kommunalen Hochbau
stehen in diesem Jahr insgesamt
über 1 Milliarde Euro zur
Verfügung. Davon stammen
650 Millionen Euro aus dem
Kommunalen Finanzausgleich
und 360 Millionen Euro aus dem
Corona-Sonderinvestitionsprogramm
des Freistaats Bayern.
Ins Passauer Land fließen 27,8
Mio. Euro für kommunale Hochbaumaßnahmen.
So gehen alleine
10 Millionen Euro an den
Berufsschulverband Passau für
den Ersatzneubau des Berufsbildungszentrums
Vilshofen. Die
Gemeinde Aldersbach erhält für
die Erweiterung und den Umbau
der Wolfgang-Marius-Grundschule
301.000 Euro. Nach Beutelsbach
gehen 156.000 Euro
für den Ersatzneubau der Kita.
Der Markt Fürstenzell erhält
350.000 Euro für Erweiterung
bzw. Neubau seiner Kindergärten.
Nach Haarbach fließen
101.000 Euro für die Ertüchtigung
der Grundschulturnhalle.
Der Markt Hofkirchen erhält
128.000 Euro für Umbaumaßnahmen
an Kita, Grundschule
und der Sporthalle in Garham.
An den Markt Ortenburg gehen
200.000 Euro für die Erweiterung
der Kindertageseinrichtung
im Konfirmandenhaus.
Die Stadt Vilshofen kann sich
auf Zuwendungen von insgesamt
904.000 Euro freuen. Sie
fließen in die Erweiterung der
Kinderhäuser Aunkirchen und
Lindahof sowie in die Generalsanierung
von Grundschule und
Sporthalle in Sandbach.
Kulturpreisträger 2022
stehen fest
Die Kulturpreisträger 2022 des
Landkreises Passau stehen fest.
Ausgezeichnet werden insgesamt
fünf Künstlerinnen und
Künstler oder Künstlergruppen
aus den Kategorien Bildende
Kunst, Musik, Wissenschaft,
Brauchtumspflege. Außerdem
wird ein Nachwuchsförderpreis
vergeben. Zu den Preisträgern
gehören Mona Zimen aus Haarbach
und der Musiker, Komponist
und Leiter der Musikgruppe
Shalom Martin Göth aus Ortenburg.
Ebenso wie Naturwissenschaftler
und Schulbuchautor
Dr. Walter Madl aus Vilshofen
sowie die Schäfflergruppe Pleinting.
Der Nachwuchsförderpreis
geht in diesem Jahr an das Jugendblasorchester
Bad Füssing.
Die Preise werden am 7. Juli auf
Schloss Neuburg verliehen.
Nachtexpress fährt
wieder
Nach der corona-bedingten
Pause sind am Pfingstwochenende
die Nachtbusse im Land-
Markt
Aidenbach
Mit den Abrissarbeiten der Brandruine hat die Sanierung des Aidenbacher
Hallenbades kürzlich begonnen. Wenn alles nach Plan verläuft, könnte es
Ende 2023 wieder in Betrieb genommen werden. Foto: Stephanie Loibl
Brandsanierung des Aidenbacher Hallenbades
hat begonnen
Nach über zwei Jahren, in denen
intensiv geplant und noch
intensiver mit der Versicherung
gekämpft wurde, konnte der
Wiederaufbau des Aidenbacher
Hallenbades kürzlich starten.
Bei den Planungen stellte sich
schnell heraus, dass das nächste
Problem auf den Markt Aidenbach
zukommt; und zwar die extrem
gestiegenen Baukosten der
letzten Monate. Ging man im
Herbst 2021 noch von Gesamtkosten
in Höhe von 6,6 Mio. Euro
aus, liegt man inzwischen bei
rund 7,5 Mio. Euro. Trotz der Zahlung
der Versicherung und eines
bereits zugesagten Zuschusses
der KfW in Höhe von 1,2 Mio. Euro
verbleibt ein erheblicher Eigenanteil
bei der Marktgemeinde.
Doch der Marktrat setzte trotz
schwieriger Bedingungen ein
starkes Zeichen und stellte sich
voll hinter das Projekt Hallenbad.
Einstimmig beschloss man,
die Brandsanierung anzugehen.
„Das zeigt die Wertschätzung,
welche unser Bad genießt“, so
Bürgermeister Obermeier stolz.
Wie geht es nun weiter? Bereits
beauftragt wurden vom
Marktrat die Abbruch- und die
Baumeisterarbeiten, die Dachdecker-
und Zimmererarbeiten
sowie die Leichtmetallelemente.
Mit diesen Gewerken ist sichergestellt,
dass zum Herbst das
neue Hallenbadgebäude steht
und „winterfest“ ist. Über den
Winter soll dann der Innenausbau
erfolgen. Wenn denn alles
klappt – gerade im Hinblick auf
die aktuellen Lieferengpässe –
soll das Bad im Oktober 2023
feierlich wiedereröffnet werden.
Wochenmarkt findet nicht mehr statt
„Ich bin mit meinem Latein am
Ende“, sagt Stephanie Loibl,
Organisatorin des Aidenbacher
Wochenmarkts. Sie hatte für
den Neustart nach der Winterpause
im Frühjahr 2022 ihre
Verkaufsstand-Mannschaft neu
aufgestellt und so konnte der
Aidenbacher Wochenmarkt jeden
Donnerstag seit März in der
Fußgängerzone am Marktplatz
stattfinden. Doch nun das Aus
für den wöchentlichen Markt.
„Am 19. Mai fand unser Wochenmarkt
zum letzten Mal statt“, so
die Organisatorin, „die Standbetreiber
haben einfach nicht genügend
verkaufen können, sodass
sich das Herfahren für sie
rentiert.“ Das Fazit der Marktgemeinde:
Trotz der Pläne im Ortsentwicklungskonzept,
mit dem
kreis Passau wieder gestartet.
Mit den Nachtbussen ist vor
allem für Jugendliche ein sicherer
Heimweg möglich. Der
Nachtexpress ist auf den sieben
Hauptkorridoren im Passauer
Land unterwegs und verkehrt
künftig wieder in der Nacht
von Freitag auf Samstag sowie
Samstag auf Sonntag. Abfahrt
ist jeweils gegen 0.25 Uhr bzw.
0.30 Uhr am Hauptbahnhof
Passau bzw. ZOB Passau. Mit
gültiger Zeitkarte ist die Nutzung
des Nachtexpress kostenlos.
Auch das 9-Euro-Ticket
kann für die Fahrt mit dem
Nachtexpress genutzt werden.
Doch auch ohne Zeitkarte oder
9-Euro-Ticket ist damit ein kostengünstiger
Heimweg ohne
Nachtzuschlag möglich. Die
Fahrpläne mit den genauen
Abfahrtszeiten und allen Haltestellen
sind auf der Internetseite
des Verbundtarif DonauWald
zu finden unter https://vdwmobil.de/fahrplaene/landkreispassau/nachtexpress/
Wochenmarkt einen regionalen,
hochwertigen, regelmäßigen
Lebensmittelmarkt zu etablieren,
der auch als Treffpunkt und
zur Belebung des Marktplatzes
dienen sollte, scheitert das Engagement
der Verwaltung an
der fehlenden Wertschätzung
der Bevölkerung. „Wir haben
unser Bestes gegeben, Geld und
Zeit investiert, sodass wir einen
Wochenmarkt aus dem Nichts
schaffen, der sich sehen lassen
kann. Doch man muss auch akzeptieren,
wenn die Kundschaft
lieber woanders einkauft“, so
Bürgermeister Karl Obermeier.
Ein Lichtblick bleibt jedoch.
Der Wurst- und Käsestand soll
weiterhin jeden Donnerstagvormittag
in der Fußgängerzone
verkaufen.
Das historische Essay
von Dr. Klaus Rose
Helmut Kohl – Was bleibt?
Unter diesem Titel erschien
aus Anlass
des 5. Todestages im
Engelsdorfer Verlag Leipzig
ein Buch, zu dem der
Kommunikationsberater
Aljoscha Kertesz rund 100
Persönlichkeiten befragte,
die Zeitzeugen des „Ehrenbürger
Europas“ waren. Von
Ilse Aigner, Ole von Beust,
Rainer Brüderle, Hans Eichel,
Rainer Haseloff, Hans-
Olaf Henkel, Edzard Reuter,
Henning Scherf, Edmund
Stoiber, Jürgen Trittin, Bernhard
Vogel, bis Theo Waigel
reichen die Namen. Auch
drei Niederbayern wurden
befragt (Gerda Hasselfeldt,
Bartholomäus Kalb, Klaus
Rose). Die Fragen lauteten
von „Welche Bedeutung hat
Helmut Kohl für Sie?“ bis
„An welche Begegnung mit
Helmut Kohl erinnern Sie
sich besonders gern?“
Der Essayist gab Folgendes
von sich: „Ich durfte Helmut
Kohl schon ab 1971
auf den Deutschlandtagen
der Jungen Union kennenlernen,
besonders als er seit
1973 CDU-Vorsitzender war.
Helmut Kohl war eine neue
Art von Politiker und verkörperte
den Aufbruch in
eine bessere Zukunft, ohne
die Kriegsgeneration zu
verdammen. Auch als ich
zwischen 1973 und 1979 im
außen- und deutschlandpolitischen
Arbeitskreis der JU
Deutschland mitarbeitete,
zusammen mit Elmar Brok
und Volker Rühe, kam Helmut
Kohl immer wieder bei
den Sitzungen vorbei. Später
als Bundeskanzler kam
er zu mir in den Wahlkreis
Passau, den viele als Hort
von Franz Josef Strauß sahen,
wegen des Politischen
Aschermittwochs. Da wurde
dann viel hineininterpretiert.
Außerdem war es
Helmut Kohl, der meine
Ernennungsurkunde zum
Parlamentarischen Staatssekretär
bei Volker Rühe mitunterzeichnete.“
Auf die Frage „Welchen Stellenwert
hat Helmut Kohl
in der deutschen/europäischen
Geschichte?“ lautete
die Antwort: „Helmut Kohl
ist Ehrenbürger Europas
und Baumeister der Deut-
schen Einheit. Das sagt alles,
vor allem, weil sein Werk auf
friedvollem Weg zustande
kam. Historisch betrachtet
steht er in einer Reihe mit
Karl dem Großen, Friedrich
Barbarossa, Otto von Bismarck
oder Jean Monnet. Allen
war es vergönnt, vergrößerte
territoriale Einheiten
mit zukunftsweisendem Leben
zu erfüllen. Ihr Werk
überdauerte jeweils mehrere
Generationen.“
Kohl als begeisterter
Fußballfan
Eine spezifische Antwort
konnte der Essayist auf die
Frage nach einer besonders
wertvollen Erinnerung geben.
Sie lautete: „Helmut
Kohl war begeisterter Pfälzer
und als solcher begeisterter
Lauterer und Fritz
Walter-Fan. Seine Fußballliebe
übertrug sich auf die jeweilige
Nationalmannschaft.
So war es selbstverständlich,
dass er die DFB-Spitze um
Egidius Braun nach ihrem
Vergleichstreffen mit der
Abgeordnetenfußballmannschaft
1993 in Bonn zu sich
ins Kanzleramt einlud. Bei
dem Treffen nahm er das Nationaltrikot
mit der Nummer
Fünf in Empfang. Als Organisator
des Treffens und Kapitän
der Abgeordnetenmannschaft
durfte ich Kohls nahezu
kindliche Freude über das
Ehrentrikot genießen. Auch
große Männer sind manchmal
kleine Kinder.“
Das Schluss-Resümee lautete:
„Helmut Kohl war rastlos
für das friedliche Zusammenleben
in Europa und
für eine ebenbürtige Einbindung
des geeinten Deutschlands
tätig. Helmut Kohl hat
trotz des späteren Makels
der Spendenaffäre eine äußerst
erfolgreiche Kanzlerschaft
erlebt und dadurch
den Deutschen den Sprung
in ein gutes 21. Jahrhundert
ermöglicht.“
Wer das Drama des Ukraine-
Kriegs und dessen schreckliche
Folgen für die ganze
Welt betrachtet, behält
das letzte Quartal des 20.
Jahrhunderts in dankbarer
Erinnerung, besonders natürlich,
wenn er nahe am
„Hauch der Geschichte“ leben
durfte.
Seite 6 8. Juni 2022
9688-0 > notiert < 9688-0
Kunst-Ausstellung
in Sandbach
Unter dem Motto „Stadt, Land,
Fluss“ stellt Künstler Sebastian
Gessenharter in der alten Kirche
in Sandbach aus. Seine Landschaftsgemälde
von Passau und
der Umgebung sind von 18. Juni
bis zum 3. Juli zu sehen. Die Öffnungszeiten
sind Samstag und
Sonntag von 10 bis 12 und von 14
bis 16 Uhr. Veranstalter ist der
Freundeskreis Sandbach.
Ausstellung im
Ortenburger Rathaus
Ab Donnerstag, den 23. Juni
werden Farbholzschnitte, Acrylmalereien
und Skulpturen vom
ortsansässigen Künstler Walter
Welisch gezeigt. Die Ausstellung
steht unter dem Motto:
„Inseln im Fluss der Zeit“. Veranstalter
sind die VHS Ortenburg
und der Förderkreis Bereich
Schloss Ortenburg. Ein
Besuch der Kunstausstellung ist
zu den üblichen Öffnungszeiten
der Tourist-Information und der
Gemeindebücherei möglich.
Einladung zum
Trauercafé
Trauerbegleiterin Jeanette Maier
und die ILE Klosterwinkel laden
zum Trauercafe unter dem Motto:
„Gemeinsam weniger einsam“
ein. Dabei soll man Orientierung
finden, um Ja sagen zu
können zur Trauer. Ressourcen
aktivieren und Dasein spüren.
Termin der Veranstaltung ist
Montag, 20. Juni um 15 Uhr in
der Praxis für Trauerbegleitung
von Jeanette Maier, Bürg 16, in
Vilshofen. Um Anmeldung wird
unter 0171/5341123 oder jeanette.maier@mail.de
gebeten.
„Aldersbacher Kunstpfad
2022“ eröffnet
Bei der Kunstpfad-Eröffnung (v.l.): Peter Bauer, stellvertretende Landrätin
Roswitha Toso, Bernd Stöcker, Bürgermeister Harald Mayrhofer,
Landkreis-Kulturreferent Christian Eberle und Willi Berger. Foto: Greiler
(Sich in) Kunst ergehen vom
Barockgarten bis zum Kloster:
Der Aldersbach Kunstpfad
2022 bietet spannende
Gelegenheiten dazu. Kunstpfad-Kurator
Willi Berger aus
Stubenberg (Rottal-Inn) präsentiert
in der Tourist-Info
Orangerie neue Bilder und
Skulpturen unter dem Titel
„Maskerade“. Im Barockgarten
sind die Skulpturen aus
Bronze und Muschelkalk von
Bernd Stöcker aus Triftern zu
bestaunen. In Kapitelsaal und
Kreuzgang des Klosters zeigt
Peter Bauer aus Sammarei
Holzschnitte und Skulpturen
(Zugang über das Restaurant-
Hotel „das asam“ zu den Öffnungszeiten).
Die Orangerie
ist montags bis freitags zu
den Rathaus-Öffnungszeiten
zugänglich. Willi Berger wird
sonntags ab 14 Uhr zu Führungen
für Interessierte in der
Orangerie zur Verfügung stehen.
Neuwahlen bei der
Feuerwehr Ortenburg
Maiandacht in Neuhofen
Wallfahrtsleiter Martin Bär (Mitte) freute sich, im Beisein von 3. Bürgermeister
Josef Stadler (l.), eine Spende von 1.000 Euro für die restliche Kirchenrenovierung
an Dompropst i. R. Hans Striedl übergeben zu können.
Großen Zuspruch fand die
Maiandacht in der Filialkirche
Neuhofen. Auf Initiative
der Dorfbevölkerung und der
Organisatoren der Wallfahrt
Neuhofen/Windorf – Altötting
fand nach der Corona-Pause
heuer wieder eine Maiandacht
statt. Feierlich zelebriert von
Domprobst i. R. Hans Striedl,
musikalisch hervorragend
begleitet durch die „Vilstaler
Sänger“, erlebten über 100
Besucher diesen Abend. Die
Genesung des leider mittlerweile
verstorbenen Ortspfarrers
Gotthard Würzinger, das
Gedenken an die verstorbenen
Altötting-Wallfahrer, aber
auch die Vollendung der Renovierungsarbeiten
an der Kirche,
ließ Gläubige vom ganzen
Pfarrverband nach Neuhofen
strömen. Mit einer Spende aus
der Wallfahrtskasse, dem Sammelergebnis
der Maiandacht
und einer großzügigen Einzelspende,
konnten für die restliche
Kirchenrenovierung 1.000
Euro an die Kirchenverwaltung
übergebenen werden. Ein besonderer
Dank ging dabei auch
an die „Vilstaler Sänger“ um
den Windorfer Alfons Riesinger,
die kostenlos für den guten
Zweck auftraten. Mit einer Einkehr
in der Wirtsstube endete
der gelungene Abend.
FF-Zeitlarn weihte
Fahrzeug und Anbau
www.donaubote.de
Prozession zum
Pfarrfest St. Salvator
Traditionsgemäß findet am
Fronleichnamstag, Donnerstag,
16. Juni wieder das Pfarrfest
der Pfarrei St. Salvator im ehemaligen
Klosterhof statt. Um 9
Uhr beginnt der feierliche Fronleichnamsgottesdienst
in der
Pfarrkirche. Anschließend findet
die Prozession statt, bei der die
vier Evangelien an den schön
geschmückten Altären im Ort
gelesen werden. Danach treffen
sich Pfarrangehörige und
Besucher im Klosterhof zum gemütlichen
Mittagessen, sowie
zu Kaffee und Kuchen. Für die
musikalische Gestaltung sorgt
in bewährter Weise die Holzlandler
Blaskapelle St. Salvator.
Die ersten beiden Vorsitzenden Norbert Eizenhammer (2.v.r) und Stefan
Kloserhuber (r.) wurden ebenso wie 1. Kommandant Bernhard Zankl
(2.v.l.) in ihren Ämtern bestätigt. Der bisherige 2. Kommandant Andreas
Hausmann (l.) gab sein Amt an Florian Schasching ab. Foto: Lackner
Kürzlich fanden Neuwahlen
bei der Generalversammlung
der Feuerwehr Ortenburg
statt. Nach der Begrüßung
durch Norbert Eizenhammer
folgten die einzelnen Arbeitsberichte,
bevor mit den Neuwahlen
der wichtigste Tagesordnungpunkt
in Angriff
genommen wurde. Hierbei
wurden 1. Vorstand Norbert Eizenhammer
sowie 2. Vorstand
Stefan Klosterhuber wiedergewählt.
Auch Kommandant
Bernhard Zankl wurde in seinem
Amt bestätigt. Zweiter
Kommandant ist nun Florian
Schasching. Jürgen Ilg ist neuer
Atemschutzwart, unterstützt
durch Christian Hirsch.
Josef Ruderer übernimmt das
Amt des Gerätewarts, ihn unterstützt
Hugo Müller. Dieter
Klosterhuber bleibt Kassenwart.
Als Jugendwarte fungieren
Martin Rettenberger und
Johannes Oberberger. Florian
Frank ist neuer Schriftführer
und löst dabei Gottlieb Lackner
ab. Auch die Mitglieder
des Ausschusses wurden neu
gewählt. Dazu gehören: Christian
Hirsch, Andreas Hausmann,
Simon Loher, Gottlieb
Lackner, Simon Rettenberger
und Hugo Müller. Nach Abschluss
der Wahl betonte Bürgermeister
Stefan Lang nochmals
die Wichtigkeit der zehn
Gemeindefeuerwehren und
berichtete über Investitionen
der Gemeinde in Fahrzeugausstattung
und Gerätehäuser
während der letzten Jahre.
Nach der Fahrzeugsegnung: Stadtrat Stefan Meyer (v.l.), 1. Vorstand Max
Wilhelm, Stadtrat Hans Gaisinger, Fahnenmutter Monika Striedl, 2. Vors.
Bernhard Süß, 1. Bgm. Florian Gams, die beiden Kommandanten Jörg
Baumann und Norbert Steinleitner und Stadtrat Karl-Heinz Grünbeck.
Nach über zwei Jahren Wartezeit
konnte die FF Zeitlarn
endlich die Einweihung des
neuen Mannschaftstransportwagens
und des Anbaus ans
Gerätehaus feiern. Stadtpfarrer
Lothar Zerer hielt zunächst
eine kurze Maiandacht und
spendete anschließend dem
neuen Fahrzeug und dem Anbau
seinen christlichen Segen.
Die Feierlichkeit nahmen Vorstand
Max Wilhelm und Kommandant
Norbert Steinleitner
ebenfalls zum Anlass, um die
im September 2021 ausgeschiedenen
Vorstandschaftsmitglieder
für ihre langjährigen
Dienste zu würdigen. Ehemaliger
Vorstand Franz Asen war 24
Jahre in der Vorstandschaft tätig,
sein einstiger Stellvertreter
Günther Striedl sogar 30 Jahre.
Auch dem ehemaligen Kommandanten
Walter Petermann
wurde für 24 Jahre gedankt,
ebenso dem ausgeschiedenen
Gerätewart Rudolf Pletz für 30
Jahre. Als Anerkennung für die
zahlreichen geleisteten Stunden
für die Feuerwehr wurden
den Kameraden Geschenkkörbe
überreicht. Besonders begeistert
zeigten sich die Anwesenden
über die Gründung der
Zeitlarner Kinderfeuerwehr. Peter
Müller vom Schwammerlverein
und Christian Boiger von
den Bettschonern überreichten
jeweils eine Finanzspritze
für die Kinderfeuerwehr. Nach
dem Festakt waren die Gäste
noch zu einem gemeinsamen
Essen eingeladen.
8. Juni 2022 Seite 7
25. Juni
bis 23. Juli
Burgfestspiele
Hilgartsberg
Schlager, Kabarett und Theater auf der Burgruine Hilgartsberg
Die Burgfestspiele Hilgartsberg erhalten heuer eine Neuauflage. Veranstalter
ist der Burgförderverein und sorgt von 25. Juni bis 23. Juli für ein Potpourri an
Veranstaltungen. Beim SchlagerStarFest, Kabarett mit Django Asül und dem
Auftritt der Theaterfreunde Pleinting ist für allerhand Unterhaltung gesorgt.
Die Burgfestspiele sind
zurück! Von Ende Juni
bis Ende Juli gibt es unter
freiem Himmel und im idyllischen
Ambiente der Burgruine
Hilgartsberg wieder große
Comedy – und Musikhöhepunkte.
Außerdem führen die
Theaterfreunde Pleinting das
Stück „Birnbaum und Hollerstauden“
auf. Stimmungsvolle
Abende auf der historischen
Ruine sind garantiert.
Samstag, 25. Juni
Eröffnet werden die Festspiele
am Samstag, den 25. Juni durch
das SchlagerStarFest. Dabei
gibt es natürlich ein großes
Staraufgebot. Auf der Bühne
stehen die Cappuccinos, der
Fernando-Express, die Gruppe
Bergkristall und jede Menge
Solisten. Darunter Chris
Wolff, Maik Fröhlich, Thomas
Fauser, Florian Binder, AleXX,
Lisa Marie und der singende
Bürgermeister von Bad Kötzting
Markus Hoffmann. Ebenso
reisen Interpreten aus unseren
Nachbarländern an, wie Pascal
Silva aus der Schweiz, Tom Mathis
aus Frankreich, Mark Tivadar
aus Slowenien und Markus
Grill aus Österreich. Durch das
Programm führt der Schweizer
Moderator Manfred Huonder.
Karten gibt es im Vorverkauf
für 28 Euro bei Edeka Gotzler,
bei der Marktgemeinde Hofkirchen
und bei Elektro Aschenbrenner
sowie im Gasthaus
Wolferstetter Bräu in Vilshofen
und – falls vorhanden – an der
Abendkasse zu je 32 Euro. Beginn
der Veranstaltung ist um
17 Uhr. Bewirtung ab 15 Uhr.
Samstag, 16. Juli
Der bayerische Kabarettpreis-
Träger Django Asül gastiert
am Samstag, den 16. Juli mit
seinem Programm „Offenes Visier“.
Beginn der Vorstellung
ist um 20 Uhr, Einlass ab 19
Uhr. Bewirtung gibt es bereits
ab 17 Uhr. Der Eintritt kostet
im VVK 29 Euro, an der Abendkasse
32 Euro. Bei anhaltend
schlechter Witterung wird ein
neuer Termin gesucht.
Samstag, 23. und 30. Juli
An den beiden Samstagen, den
23. und 30. Juli spielen dann
Die Theaterfreunde Pleinting spielen
am 23. (ausverkauft) und 30. Juli das
Stück „Birnbaum und Hollerstauden“.
Django Asül gastiert am 16. Juli mit
seinem Programm „Offenes Visier“.
die Theaterfreunde Pleinting
das Stück „Birnbaum und Hollerstauden“.
Einlass ist jeweils
um 19.30 Uhr. Spielbeginn um
20.30 Uhr. Bewirtung gibt es
bereits ab 18 Uhr. Die Vorstellung
vom 23. Juli ist bereits
ausverkauft. Für den 30. Juli
gibt es noch Karten. Sie kosten
im Vorverkauf 12 Euro, an
der Abendkasse 15 Euro. Bei
schlechter Witterung finden
die Theater-Veranstaltungen
immer am darauffolgenden
Sonntag (24./31.7.) statt.
Kartenvorverkauf
Bei allen Veranstaltungen gilt
freie Platzwahl. Der Burgförderverein
verköstigt die Besucher
bereits vor Einlass mit allerhand
Schmankerln. Karten
gibt es für alle Veranstaltungen
en bei der Marktgemeinde Hofkirchen,
bei Elektro Aschenbrenner
und im Edeka-Markt
Gotzler in Hofkirchen. Für das
SchlagerStarFest können sie
außerdem im Gasthaus WolferstetterBräu
in Vilshofen gekauft
werden.
Der Fernando-Express tritt am Samstag, den 25. Juni auf.
Viel vergnügen bei den
Burgfestspielen!
www.pfote.net | 94544 Hofkirchen | Pleintinger Straße 16 | Tel. 0 85 45 / 81 45
www.pfote.net | 94544 Hofkirchen | Pleintinger Straße 16 | Tel. 0 85 45 / 81 45
Seite 8 8. Juni 2022
UNSERE
EMPFEHLUNG
gültig von 07.06. bis 11.06.2022
MO – MI
MO – SA MO – SA MO – SA MO – SA MO – SA
DO – SA
Frisches Schweinekotelett
stets frisch gehackt
vom Strohschwein aus der Region
Rauchfrische Regensburger
mit Majoran verfeinert
die ideale Brotzeitwurst
Leckerer Aufschnitt
verschiedene Sorten
aus eigener Herstellung
Cremige Kalbsleberstreichwurst
mit Butter und Sahne verfeinert
der leckere Brotaufstrich
Mageres Nackensteak
vom Vilstaler Strohschwein
verschieden mariniert
Herzhafter Bärlauchgrillkäse
für echte Käseliebhaber, ein besonderer
Brat- u. Grillkäse aus eigener Herstellung
Feinstes Rindersteak
aus der Hüfte, eines der zartesten Teilstücke
vom Strohbullen aus der Region
alle Preise in Euro
EMPFEHLUNG
BIS MITTWOCH
EMPFEHLUNG
ZUM WOCHENENDE
www.donaubote.de
100 g 0,59
statt 1,08
100 g 0,99
statt 1,43
100 g 1,09
statt 1,83
100 g 1,09
statt 1,85
100 g 0,85
statt 1,15
100 g 1,19
statt 1,89
100 g 1,79
statt 2,99
Garham, Eging a. See, Fürstenstein, Schöllnach, Altenmarkt, 2x Vilshofen,
Alkofen, Passau Innstadt, Passau Hacklberg, Hutthurm, Straubing
Vorwaldfest
24. – 27. Juni
Auf geht’s ins Vorwaldfest!
Das traditionelle Vorwaldfest des SV Garham findet heuer vom 24. bis zum 27.
Juni statt. Für das Vier-Tage-Rennen hat der Sportverein neben einem großen
Vergnügungspark ein tolles Programm mit Kabarett von den Brettl-Spitzn,
tollen Bands und Oldtimertreffen organisiert. Zünftige Musik, süffiges Festbier
und bayerische Volksfestschmankerl runden das allseits beliebte Fest ab.
Vom 24. bis zum 27. Juni
wird heuer vier Tage
lang in Garham gefeiert,
gelacht und die ein oder andere
Maß Bier getrunken. Denn
der SV Garham lädt zum traditionellen
Vorwaldfest – heuer
zum ersten Mal am Festplatz
beim Kindergarten. Das Programm
dazu ist mit allerhand
sportlichen und unterhaltsamen
Highlights gespickt. Vom
Auftritt der Brettl-Spitzn, einigen
Fußball Turnieren, bis hin
zum großen Oldtimertreffen
am Sonntag oder dem Seniorennachmittag
am Montag sorgen
die Sportler für fröhliche
und unterhaltsame Stunden im
Festzelt. Immer geöffnet hat
der großzügige Vergnügungspark
mit Autoscooter, Kinderkarussell,
Los- und Schießstand
und vielem mehr. Außerdem
wird es an allen Festtagen
ein Sportprogramm geben.
Brettl-Spitzn am Freitag,
den 24. Juni
In absoluter Starbesetzung gastieren
zum Startschuss des Vorwaldfestes
die Brettl-Spitzn –
bekannt aus dem Bayerischen
Rundfunk. Präsentiert von Jürgen
Kirner, der natürlich seine
Couplet AG mit dabei hat, treten
der Hutthurmer Martin Frank,
das Trio Schleudergang, Tom
& Basti und Roland Hefter auf.
Einlass ist um 18.30 Uhr, Be-
Am Freitagabend gastieren die Brettl-Spitzn in Garham. Mit dabei eine
echte Starbesetzung, von der Couplet-AG mit Moderator Jürgen Kirner über
Martin Frank, das Trio Schleudergang, Tom & Basti bis hin zu Roland Hefter.
Das Trio „Die Bajunarrischen“ sorgt am Samstag beim Betriebsabend für
Volkfestgaudi und beste Unterhaltung beim Garhamer Vorwaldfest.
Auf geht’s
zum
Vorwaldfest
Garham!
Autobahnausfahrt
A3 Garham-Vilshofen
Reitern 2
94544 Hofkirchen
Telefon: 0 85 41/ 26 13
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 9 – 18 Uhr
Sa 9 – 13 Uhr
www.moebel-dagn.de
8. Juni 2022 Seite 9
Garham
Vorwaldfest
Festprogramm
ginn der Vorstellung um 20 Uhr.
Karten gibt es im Vorverkauf
für je 25 Euro bei Getränke
Eckmüller, nah&gut Gerlesberger
in Garham, telefonisch unter
08541/7446 oder an der Abendkasse
für 29 Euro pro Person.
Der SV Garham verspricht einen
unvergesslichen Abend.
Abend der Betriebe und
Vereine: Samstag, 25. Juni
Am Samstag, den 25. Juni
findet dann der traditionelle
„Abend der Betriebe und Vereine“
statt. Er beginnt um 18
Uhr mit einem Standkonzert
am Garhamer Dorfplatz, bei
dem Ehrengäste und Vereine
empfangen werden. Vom Dorfplatz
aus wird im Anschluss
zum Festzelt marschiert. Begleitet
wird der Festzug mit
Salutschüssen der Garhamer
Böllerschützen und den Klängen
der Blaskapelle. Gegen 19
Uhr sticht Bürgermeister und
Schirmherr Josef Kufner das
erste Fass Bier an. Für zünftige
musikalische Unterhaltung
sorgt an diesem Abend das Trio
„Die Bajunarrischen“.
Traditionell bayerisch-böhmisch spielt die Blaskapelle Garham am Sonntag ab
11 Uhr zum Frühschoppen und am Nachmittag zum Familientag zünftig auf.
Der traditionelle Oldtimer-Umzug startet am Sonntag um 10 Uhr am Dorfplatz.
Freitag 24.06.2022
18:30 Uhr Einlass
20:00 Uhr Großer Kabarettabend mit „Brettl-Spitzen“
Samstag 25.06.2022
18:00 Uhr Standkonzert am Dorfplatz in Garham
mit Empfang der Ehrengäste und Vereine
18:30 Uhr Großer Festzug zum Festplatz
19:00 Uhr Abend der Vereine und Betriebe
mit der Band „Die Bajunarrischen“
Sonntag 26.06.2022
10:00 Uhr Oldtimer Treffen am Dorfplatz in Garham –
mit anschließender Fahrt zum Festplatz
11:00 Uhr Frühschoppen mit der „Garhamer Blaskapelle“
11:00 – 14:00 Uhr Mittagsessen Angebot: Bradlduett
(gemischter Braten) mit Knöd’l und Salat
ab 16:00 Uhr Festbetrieb und Familientag mit der
„Garhamer Blaskapelle“
Montag 27.06.2022
14:30 – 18:00 Uhr Seniorennachmittag der Marktgemeinde
Hofkirchen mit verbilligten Preisen für Jung
und Alt; Fahrgeschäfte mit verbilligten Preisen
Musikalische Unterhaltung mit
„Der Artische Wahnsinn“
19:00 Uhr Festausklang mit der Top-Band
„Der Artische Wahnsinn“
20:00 Uhr Auslosung der großen Tombola
(Hauptgewinn 1000 €)
Wir freuen
uns auf
Ihren
Besuch.
Großzügiger Vergnügungspark
mit Autoscooter, Kinderkarussell,
Los-/Schießstand etc.
Verschiedenes Sportprogramm
an den Festtagen
Schirmherr 1. Bürgermeister
Josef Kufner und SV Garham e. V.
mit Fahnenmutter Rosa Braidt
Viel Spaß und gute Unterhaltung!
SPENGLEREI-MEISTERBETRIEB
DACHDECKEREI
FASSADENVERKLEIDUNG
FLACHDACHABDICHTUNG
TERRASSENABDICHTUNG
www.wolferstetter.de
Wolferstetter Bräu, 94474 Vilshofen a.d. Donau
Albersdorfer Industriepark 3 • 94474 Vilshofen • TEL (0 85 41) 24 83
WWW.SPENGLEREI-KREMSREITER.DE
Seite 10 8. Juni 2022
Vorwaldfest
24. – 27. Juni
Garham
Wir wünschen viel Spaß
und gute Unterhaltung
beim Vorwaldfest!
Hauptstr. 40 · 94544 Garham
Tel. 08541/96783-0 · Fax 96783-19
info@he-b.de · www.he-b.de
Vom Garhamer Dorfplatz führt der Oldtimer-Umzug mit historischen Traktoren,
Motorrädern und Autos zum neuen Festplatz hinauf, beim Kindergarten.
Oldtimertreffen & Familientag:
Sonntag, 26. Juni
Ein weiteres Highlight ist das
beliebte Oldtimertreffen anlässlich
des Vorwaldfestes.
Treffpunkt dafür ist am Sonntag,
den 26. Juni um 10 Uhr
am Garhamer Dorfplatz. Von
dort aus machen sich die historischen
Motorräder, Autos
und Traktoren auf zum Festplatz.
Jeder Teilnehmer des
Oldtimertreffens erhält einen
Essensgutschein vom SV Garham
und dem Förderverein
Florian Garham LF 8. Wichtig:
Das Oldtimertreffen findet nur
bei trockener Witterung statt.
Zum Frühschoppen und Mittagessen
spielt die Blaskapelle
Garham ab 11 Uhr im Festzelt
zünftig auf. Von 11 bis 14 Uhr
Die Top-Band „Der Artische Wahnsinn“ um drei Brüder aus dem Bayerwald
sorgt am Montagnachmittag für zünftige Unterhaltung und wird gegen Abend
mit Partyhits aus allen Genres für ausgelassene Bierzeltstimmung sorgen.
gibt es übrigens einen verbilligten
Mittagstisch. Dabei werden
allerhand Volksfestschmankerl
angeboten, wie ein leckeres
Wir wünschen gute Unterhaltung!
Bradlduett mit Knödel und Salat.
Ab 16 Uhr spielt die Garhamer
Blaskapelle zum Familientag
nochmal kräftig auf.
Seniorennachmittag:
Montag, 27. Juni
Am Montag, den 27. Juni lädt
der SV Garham zum Seniorennachmittag
der Marktgemeinde
Hofkirchen ein. Dabei erwarten
Jung und Alt vergünstigte Preise
für Speisen, Getränke und
Fahrgeschäfte. Das Trio „Der
Artische Wahnsinn“ sorgt für
zünftige musikalische Unterhaltung
und einen gemütlichen
Nachmittag. Ausklingen wird
das Vorwaldfest Garham am
Montagabend ebenfalls mit den
drei Jungs von „Der Artische
Wahnsinn“, die dem Publikum
mit Partyhits aus sämtlichen
Genres einheizen werden. Gegen
20 Uhr findet übrigens die
Auslosung der großen Tombola
statt. Hier können die Besucher
unter anderem 1.000 Euro
in bar gewinnen. Also nichts
wie los ins Vorwaldfest nach
Garham!
Wir Wünschen gute
unter
haltung beim
VorWaldfest!
Hofkirchen
Vilshofen
Hofkirchen Hufnagl Hofkirchen
Hofkirchen 125
Ortenburger Vilshofen Vilshofen
Vilshofen
Straße 5
Hufnagl 94544
Hufnagl Hofkirchen
Hufnagl 125
125
125 Ortenburger 94474
Ortenburger
Ortenburger Krankenhausstr. Straße Vilshofen
Straße
5Vilshofen
Straße
5
15
Tel. 94544 08545-1614 | Fax -969771 Tel. 08541-969860
94544 Hofkirchen 94544
Hofkirchen
Hofkirchen 94474
94474
Vilshofen
94474
Vilshofen
Vilshofen
Tel. Tel. 08545-1614
Tel. 08545-1614 Tel. 08545-1614 Hufnagl | | Fax
| Fax -969771 | 125
-969771 Fax -969771Tel. Tel. 08541-969860 08541-969860
Tel. Ortenburger 08541-969860
Straße 5
94544 Hofkirchen
94474 Vilshofen
Tel. 08545-1614 | Öffnungszeiten:
Fax -969771 Tel. 08541-969860
Freitag 7.00 Uhr–18.00 Öffnungszeiten:
Uhr Öffnungszeiten:
| Samstag 7.00 Uhr–12.00 Uhr
NEU:
Grillautomat
in Vilshofen
Die Adresse wenns
um Quads und ATV geht!
Neuloipfering 20 · 94535 Eging
Telefon 0 85 44 / 71 58
www.quad-atv-ranch.de
INGEN IN WIEN
8. Juni 2022 Seite 11
ANGERER
SOLISTEN: MARTIN PISKORSKI (Tenor)
und MONIKA THEISS-ERÖD (Sopran)
Heimat
VERANSTALTER:
INLASS: 19.00 UHR
T DRUCK · VILSHOFEN
präsentiert vom
von Erika Schwitulla
Mehr Licht! Mehr Licht!
Von den Anfängen der Stromversorgung
in Vilshofen bis heute
Mit der Ukrainekrise nahm die Diskussion über die Energieversorgung in
Deutschland noch einmal Fahrt auf. Auch wenn der Klimawandel schon lange
eine Verhaltensänderung erforderlich gemacht hätte, so wurde die Notwendigkeit
zum sofortigen Handeln erst jetzt für jedermann sichtbar.
Während unsere Urväter
und –mütter über
Jahrtausende einen
großen Teil der erforderlichen
Energie durch Sonne, Wind,
Wasser und Feuer gewonnen
hatten, wuchs in den letzten
200 Jahren der Bedarf an
Energie sowie der Verbrauch
an fossilen Brennstoffen unaufhaltsam.
Eine entscheidende
Erfindung war 1765 die Dampfmaschine
durch James Watt.
Aber erst die Umwandlung von
mechanischer in elektrische
Energie lieferte gut 100 Jahre
später – wenn auch in geringen
Mengen – zuverlässig Strom.
Heute sind wir bestrebt, von
den fossilen Energieträgern
unabhängig zu werden und
weitgehend zu den regenerativen
Energiequellen wie Sonne,
Wind und Wasser zurückzukehren.
Die Geschichte der
Stromversorgung in Niederbayern
begann etwa im Jahr 1880.
Straßenlaternen gegen
nächtliche Einbrüche
Der Wunsch nach einer guten
Beleuchtung, nach Straßenlaternen,
die nicht bei einem
Windstoß verlöschen, war den
Bürgern stets ein großes Anliegen.
Bereits 1805 beschloss
die Stadt Vilshofen eine Straßenbeleuchtung
mittels Ölen,
Fett und später Petroleum einzuführen.
Allerdings nur von
Oktober bis April und wenn
der Mond nicht schien. Wegen
nächtlicher Einbrüche gab es
viele Anfragen nach einer längeren
Beleuchtungszeit oder
einer dichteren Aufstellung
der Straßenlaternen. Noch 100
Der nächste
Donaubote
erscheint am
28. Juni 2022.
Das Vilskraftwerk in den 1920er Jahren. Stadtarchiv Vilshofen Nr. 466.
Jahre später, nämlich 1904, erreichte
ein Schreiben von Anton
Weber den Stadtmagistrat
von Vilshofen: „es möchte die
Lampe, welche zwischen dem
Hause Nr. 176 und 177 angebracht
ist, ein ganzer Nachtbrenner
werden“. Energie war
teuer und rar.
Das erste Kraftwerk im
Privatbesitz einer Brauerei
Vermutlich im Jahr 1886 baute
der Brauereibesitzer Felix
Wieninger jun. in der Mühle
seines Vaters, der Danubiamühle,
eines der ersten Kraftwerke
in Niederbayern. In einer
Eingabe Wieningers von 1887
an das Königliche Bezirksgericht
heißt es: „Der ergebenst
Unterfertigte beabsichtigt,
vom Mühlengebäude (Hs Nr.
275) aus eine Draht-Leitung
… anzulegen zum Zwecke der
Übertragung von elektrischem
Lichte in die beiden Häuser am
Stadtplatz (Nr. 20) und Untere
Vorstadt (Nr. 224) …und bitte
Sie um die behördliche Genehmigung…“
Im Amts- und Wochenblatt
hieß es daraufhin am 18. Januar
1888: „Seit gestern Abend
hat unsere Stadt abermals einen
Fortschritt und eine Verschönerung
zu verzeichnen,
indem in sämmtlichen Gastlokalitäten
des Brauereibesitzers
Herrn Felix Wieninger jun. die
elektrische Beleuchtung mit
Glühbirnen zum erstenmale
in Funktion getreten ist und
verbreiten diese Lampen ein
sehr helles, reines Licht, dessen
Schärfe durch angebrachte
Glasstürze für das Auge sehr
wohltuend gemildert wird“.
Öffentliche Stromversorgung
mit Hindernissen
Die öffentliche Stromversorgung
in Vilshofen erfolgte erst
1904 durch den Bau eines E-
Werks, das mit einem 70 PS-
Dieselmotor betrieben wurde.
Allerdings musste der Magistrat
feststellen, wie es im Sitzungsprotokoll
vom 19.10.1906
hieß, „dass die Betriebs- und
Reparaturkosten im heurigen,
dem zweiten Betriebsjahre,
schon sehr bedeutende sind“.
Die hohen Ausgaben für das
Dieselkraftwerk und der steigende
Strombedarf veranlassten
den Magistrat, dem Bezirksamt
1907 einen Plan zum
Bau einer Wasserkraftanlage
an der Vils zur Genehmigung
vorzulegen.
Wegen nicht abgeschlossener
Grundstücksverhandlungen,
der hohen Verschuldung der
Stadt, mangelnden Gefälles der
Vils und der schlechten Rentabilität
wurde der Antrag zunächst
abgelehnt. Bürgermeister
Wieninger hatte vermutlich
nicht wirklich ein Interesse
am Bau des Vilskraftwerks
durch die Stadt, da er eine
Im Inneren des Vilskraftwerks, um 1920. Stadtarchiv Vilshofen Nr. 468.
mögliche Beeinträchtigung seines
eigenen wenige Kilometer
flussabwärts gelegenen Kraftwerks
befürchtete. Erst nach
langwierigen Grundstückverhandlungen,
Gesprächen und
umfangreichen Briefwechseln
konnte sich der Magistrat der
Stadt Vilshofen durchsetzen,
sodass 1911 der Neubau durch
das Bezirksamt genehmigt werden
konnte. Die Fertigstellung
des Elektrizitätswerkes an der
Vils gelang erst 1914.
Steigende Ölpreise
Ein weiterer Meilenstein zur
Stromversorgung erfolgte
1966 durch den Bau eines Ölkraftwerkes
in Pleinting, das
1968 in Betrieb ging und acht
Jahre später erheblich erweitert
wurde. Mit dem Anstieg der Ölpreise
wurde Pleinting jedoch
nur noch als Reservekraftwerk
für die Spitzenstromerzeugung
herangezogen. Im Jahr 2000
wurde das Werk schießlich
stillgelegt. Das Kraftwerksgelände,
das ehemals dem Bayernwerk
gehörte und später
von e.on übernommen wurde,
ist heute im Besitz der Firma
Uniper. Sehr gerne würde die
Stadt dieses Gelände einer
sinnvollen Nutzung zuführen.
Versorgung heute in Vilshofen
– reicht der Strom?
Die Stadt Vilshofen wird bereits
heute mit großen Mengen
von Strom aus regenerativen
Quellen versorgt. Wasserkraftwerke,
Photovoltaikanlagen,
und Biomasseanlagen erzeugten
im Jahr 2021 bereits 76
% der in Vilshofen benötigten
Strommenge von rund 106 Millionen
Kilowattstunden. Auch
in diesem Jahr werden weitere
Anlagen hinzukommen, so
dass in wenigen Jahren – wenn
auch nicht zeitgleich – aber
zumindest in der Summe, die
benötigte Strommenge unseres
Stadtgebietes auch in Vilshofen
erzeugt wird.
„Wir sind in Vilshofen auf einen
sehr guten Weg, ohne dabei
den Blick auf die Versorgungssicherheit
zu verlieren“, konstatiert
Stadtwerkechef Karl Eibl.
Notwendig dazu seien aber
ausreichend dimensionierte
Stromnetze – z.B. Stromtrassen
von Nord nach Süd – die
unterschiedliche Erzeugungsgebiete
in Deutschland und
Europa miteinander verbinden
würden. „Für die Erweiterung
und Verstärkung der örtlichen
Stromnetze sorgen die Stadtwerke
Vilshofen“.
„Mehr Licht! Mehr Licht!“
soll Johann Wolfgang von Goethe
im Jahr 1832 kurz vor seinem
Tod gesagt haben. Damit
uns das Licht nicht ausgeht,
müssen wir aktiv und innovativ
nach neuen Wegen suchen. Niederbayern
und insbesondere
Vilshofen sind auf einem guten
Weg bei der Nutzung regenerativer
Energiequellen.
Erika Schwitulla
Der Artikel beruht inhaltlich zu
einem Teil auf einem Beitrag von
August Paulus, Band 9, Vilshofener
Jahrbuch 2001. Der Originalband
ist erhältlich beim Kultur- und Geschichtsverein
unter kgv-vilshofen@
gmx.de zum Preis von 8 Euro.
Seite 12 8. Juni 2022
Alle Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Herkunft und Schlachtung!
Hofkirchen
Vilshofen
Hofkirchen Hufnagl Hofkirchen 125
Ortenburger Vilshofen Vilshofen
Straße 5
Hufnagl 94544 Hofkirchen
94474 Vilshofen
Hufnagl 125
125 Ortenburger Ortenburger Krankenhausstr. Straße 5 Straße 15
Tel. 94544 08545-1614 Hofkirchen 94544 | Hofkirchen Fax -969771
94474 Tel. Vilshofen
08541-969860
94474 Vilshofen
Tel. Tel. 08545-1614 Tel.
94544
08545-1614 | | Fax
Hofkirchen
-969771 | Fax -969771Tel. 08541-969860
Tel. 08541-969860
NEU:
Grillautomat
in Vilshofen
Tel. 08545-1614 | Fax -969771
Vilshofen
Ortenburger Straße 5
94474 Vilshofen
Tel. 08541-969860
Öffnungszeiten:
Freitag 7.00 Uhr–18.00 Öffnungszeiten: Uhr Öffnungszeiten:
| Samstag 7.00 Uhr–12.00 Uhr
reitag 7.00 Freitag Uhr–18.00 7.00 Uhr–18.00 | Samstag Uhr | Samstag 7.00 Uhr–12.00 7.00 Uhr–12.00 Uhr
Endlich wieder Biergartenzeit
Der Biergarten gehört zu den schönsten Plätzen im Sommer. Endlich zieht
Öffnungszeiten:
es uns wieder nach draußen unter schattige Kastanien. Was gibt es im Sommer
Uhrauch Schöneres, als kühle Getränke und leckere Schmankerl im Freien
Freitag 7.00 Uhr–18.00 Uhr | Samstag 7.00 Uhr–12.00
zu genießen? Am besten noch mit Freunden oder der Familie.
Unsere Öffnungszeiten:
Donnerstag - Montag
10:30 Uhr - 14:00 Uhr
17:00Uhr - 23:00 Uhr
Warme Küche bis
13:45 Uhr & 20:30 Uhr
Is(s) wos guad´s!
Wir freuen uns auf Euren Besuch
Familie Hasenberger mit Team
Ortenburger Straße 5 | 94542 Haarbach
Tel. 08535 / 276 | www.gasthof-hasenberger.de
Wir sind wieder für Sie da!
Der familiengeführte Gasthof Hasenberger lädt zum
Genuss der bayerischen Küche ein. Im wunderschönen
schattigen Kastanien-Biergarten können Sie regionale,
bayerische Schmankerl genießen.
Wenn’s spontan zum Grillen wird, dann ist der neue
Grillautomat der Hofmetzgerei Eiglmeier erste Anlaufstelle.
Rund um die Uhr gibt es am Vorplatz der Vilshofener
Filiale allerhand Grillspezialitäten.
Gut bürgerliche Küche >> Sonnenterrasse >> Festsaal (bis 120 Pers.)
Verschiedene Nebenzimmer für Feiern aller Art (25 bis 50 Pers.)
Bayerische
Schmankerl
Pächter Klaus Klostermann
Gebrüder-Asam-Straße 4
94501 Aldersbach
Tel. 0 85 43 / 38 85
Montag – Sonntag 11 – 22 Uhr
Mittwoch Ruhetag
www.gasthaus-pirkl.de
Die Sonnenterrasse des Hallenbad-Restaurants Vilshofen
lädt zu abwechslungsreichen Gerichten, hausgemachten
Kuchen, leckerem Eis, köstlichen Süßspeisen
und fruchtig-frischen Cocktails ein.
Bayerische Schmankerl und hausgemachte italienische
Foccacia – dazu ein kühles Wolferstetter! Das
gibt es im Biergarten von Biancas Bürgstüberl. Bianca
hat ihre Speisekarte nochmals erweitert!
Durchgehend warme Küche
Öffnungszeiten:
Dienstag – Samstag
11 – 21 Uhr
Sonntag 10 – 20 Uhr
Montag Ruhetag
Sitzplätze
für bis zu
120 Personen!
Auf unserer Sonnenterrasse verwöhnen wir Sie
mit der Geschmacksvielfalt unserer Küche!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Inh. Timo Poguntke · Vilsfeldstraße 48 · 94474 Vilshofen a. d. Donau
Telefon 08541/6755 · www.hallenbadrestaurant.de
Biergartenzeit ist die schönste zeit!
8. Juni 2022 Seite 13
Sandbacher Hof
Niederbayern´s XXL-Lokal Nr. 1
... mehr song ma ned!
NEU: Sonntag ist Familientag
Big Food Schnitzelplatte 1,2 kg
XXL-Pommes und Salat
1,5 l Softdrink nach Wahl
(Wasser, Fanta,
Cola, Sprite)
45,90 €
Sandbacher Straße 58 • 94474 Vilshofen-Sandbach
Telefon: 08548/237 • Besucht uns auf Facebook!
Das Wirtshaus „Zur Wurzn“ in Schmalhof bei Vilshofen
lädt zum Biergartenbesuch, aber auch zu Feiern im
urigen Gewölbe ein. Zum kühlen Wolferstetter serviert
Katrin Brückner ausgezeichnete bayerische Küche.
Der Biergarten im Sandbacher Hof lädt endlich wieder
zum gemütlichen Beisammensein im Ortskern
ein. In gewohnter Manier verwöhnt Sie das Team des
Gasthauses mit hausgemachten Schmankerln.
Unter den schattenspendenden Kastanienbäumen
können die Gäste des Mühlhamer Kellers die angebotenen
Schmankerl bestens genießen.
Im neuen Biergarten vom Gasthaus Kerber in Fürstenstein
können die angebotenen Schmankerl bei herrlicher
Aussicht genossen werden.
Genießen Sie schöne und erholsame Stunden bei uns
- unser Personal bedient Sie gerne direkt am Tisch
(keine Selbstbedienung!)
Öffnungszeiten:
Montag Ruhetag
Dienstag bis Sonntag von 11-21 Uhr
durchgehende warme Küche
Mühlham 18 - 94486 Osterhofen
Telefon +49 (0) 9932 1692
info@muehlhamer-keller.com
www.muehlhamer-keller.com
Gasthaus Kerber
Simon Wagner
Inhaber
Dreiburgenstr. 30 ∙ 94538 Fürstenstein
Im Dreiburgenland Bayerischer Wald
Tel. 0 85 04 / 16 45 ∙ Fax 0 85 04 / 5497
E-Mail: GasthofKerber@t-online.de
Der Landhof Eineder in Schönerting liegt direkt am
Vilsradlweg. Sein gemütlicher Biergarten bietet eine
ausgezeichnete Einkehrmöglichkeit. Natürlich nicht
nur für Radfahrer und Spaziergänger!
Perfekt gelegen am Donauradweg, ist der gemütliche
Biergarten des Gasthauses zur Post in Winzer
genau der richtige Ort für eine Verschnaufpause.
Endlich wieder da ...
der Gasthof zur Post hat seine Türen wieder geöffnet!
Hochzeiten, Familienfeiern, Unternehmensevents
oder einfach ganz spontan,
weil Feste gefeiert werden sollen wie sie fallen...
der Gasthof zur Post ist der ideale Ort zum Einkehren.
Hier wird Ihre
Anzeige
ca. 50.000 Mal
gelesen!
Telefonische
Anzeigenannahme
unter 0 85 41 / 96 88-0
Passauer Straße 77 · 94577 Winzer · Tel.: 09901 9489140
Donnerstag – Samstag ab 16 Uhr (warme Küche bis 21 Uhr) | Sonntag ab 11 Uhr
(warme Küche von 11 – 15 Uhr; ab 15 Uhr gibt´s unsere Biergarten-Schmankerl)
Sonderöffnungen auf Anfrage jederzeit möglich
Seite 14 8. Juni 2022
Pflasterarbeiten/
Natursteinverlegung
Beton- und
Naturstein pflaster
Außenanlagen
Gartenpflege
Terrassen
Gartenmauern
NEU:
Schall- und
Sichtschutzmauern
aus Beton
Bagger- und
Erdarbeiten
Stützmauern
Gabionen
GaLa-Bau
Firma Hasreiter | Garten- und Landschaftsbau
Unterbuch 16b, Vilshofen a. d. Donau, Tel. 0 8549 / 9733044,
Mobil 0170/9961778, danielhasreiter92@gmail.com
Einladung zur
Jetzt blühende und duftende Rosen
sehen, kaufen und pflanzen
Rosenblüte
Große Auswahl an:
Rosen
Schmucklilien
Kugelbäume
Baumschule
Blütensträucher
Lavendel
Obst- und Beerensträucher
mit Früchte
Manfred Hechinger GbR
Baumschule Manfred · Gartengestaltung
Hechinger
Seier 16 · 94474 Alkofen/Vilshofen · Tel. (0 85 49) 91 00 33
www.donaubote.de
Die besten Gartentipps im Juni
Die Gartensaison ist im vollen Gange. Wer im Frühjahr den Grundstein gelegt
hat, kann nun eine gute Ernte einfahren. Sämtliches Obst und Gemüse reift
langsam heran und kann geerntet werden. Damit das weiterhin so bleibt, stehen
einige Pflegemaßnamen an. Wir verraten, was im Nutzgarten zu tun ist.
Im Juni steht im Nutzgarten
eine Menge Arbeit an. Einiges
an Obst und Gemüse
kann bereits geerntet werden.
Darunter Erdbeeren, Rhabarber,
Salat, Kirschen, Himbeeren
und vieles mehr. Doch auch
Pflege braucht der Garten im
Sommer. Das ist nun zu tun:
Obstbäume bei
Trockenheit wässern
Wenn bei Obstbäumen die benötigte
Bewässerung fehlt, bleiben
die Früchte oft zu klein oder
fallen vorzeitig ab. 40 Liter Wasser
benötigt zum Beispiel ein
Apfelbaum wöchentlich in Trockenzeiten.
Vor Verdunstung
werden Obstbäume durch eine
Abdeckung des direkten Wurzelbereichs
mit Rindenkompost
oder Hackschnitzeln geschützt.
Kompost beschatten
Außerdem ist es nun an der
Zeit, den Kompost zu beschatten.
Natürliche Schattenspender
sind Kürbispflanzen. Bei
heftigen Regenfällen schützen
die großen Kürbisblätter den
Kompost vor zu starker Vernässung.
Durch den nährstoffreichen
Boden können die Kürbisse
auch gut wachsen und
im Spätsommer oder Herbst
geerntet werden.
Lange Freude an
aromatischen Erdbeeren
Jetzt ist es Zeit für die Erdbeerernte.
Durch genügend Nährstoffgabe
können gewisse Sorten
sogar bis zum Spätherbst
neue Blüten und Beeren ansetzen.
Das kann durch regelmäßige
Einarbeitung von je einem
Für eine reiche Tomatenernte ist es wichtig, die Tomaten in regelmäßigen
Abständen auszugeizen. Das wirkt sich positiv auf die Fruchtqualität aus.
Einfach mehr sehen als Anderswo
Parkett • Landhausdielen • Terrassenböden
Vinyl • Laminat • Kork • Türen
Gartenmöbel
terrassen
sichtschutz
hochbeete
HolzfacHmarkt · Sägewerk
Göttlmühle 1 | 94133 Röhrnbach | Tel. 0 85 82 / 96 00 - 0 | www.gattermann-holz.de
8. Juni 2022 Seite 15
Garten im Sommer
Zur Gestaltung Ihres
Gartens bieten wir:
• Ziersträucher
• Blütenstauden und Gräser
• Bodendecker in Sorten
• Rosen in Sorten
• Koniferen und Rhododendren
• Beerensträucher
Teelöffel organischen Beerendünger
um jede Staute erreicht
werden. Der Vorgang soll alle
7 bis 14 Tage gemacht werden.
Salat aussäen
Bei der Aussat von Salat ist
zu beachten, dass während der
Sommermonate nur hitzefeste
Sorten verwendet werden.
Pflück- und Kopfsalat sollte
möglichst abends ausgesät
werden, weil bei über 18 Grad
Celsius die Keimlinge schlecht
wachsen. Danach benötigen
die Samen genügend Wasser
und sollten bis zur Keimung
mit einem weißen Flies geschützt
werden.
Holunderblüten ernten
Für möglichst aromatische Holunderblüten
pflücken Sie diese
nach ein paar warmen Tagen
Anfang Juni. Vor der Verwendung
der Dolden werden diese
vorsichtig ausgeschüttelt, in
eiskaltem Wasser geschwenkt
und auf Küchenpapier zum
Austropfen gegeben. So entfernt
man auch kleine Insekten,
die es sich in den Dolden
gemütlich gemachten haben.
Frühkartoffeln ernten
Die Ernte der ersten Frühkartoffeln
kann im Juni beginnen.
Sie schmecken am besten, wenn
sie noch nicht ganz ausgereift
sind. Beachten Sie allerdings,
dass Frühkartoffeln sich wegen
ihrer dünnen Schale nicht so
lange lagern lassen.
Paprika richtig behandeln
Paprikapflanzen sind nicht so
leicht zu kultivieren. Trockenheit,
kühle Nächte, zu hohe
Temperaturen oder zu üppige
Entwicklung nach höheren
Düngergaben sind Auslöser,
warum die sensible Paprikapflanze
ihre Blüten abwirft.
An warmen Tagen sollte im
Gewächshaus kräftig gelüftet
werden, da die optimalen Temperaturen
bei 18 bis 22 Grad
liegen und die Pflanze bei über
30 Grad Celsius abstirbt. Ob im
Gewächshaus oder im Freiland,
Paprikapflanzen sollten alle 14
Tage sparsam gedüngt werden.
Lauch pflanzen
Für die Herbst- und Winterernte
vorgezogener Lauch soll
mit zwölf Zentimeter Abstand
zwischen den Pflanzen in 15
Zentimeter tiefe Erdfurchen
eingesetzt werden. Dabei soll
der Abstand der Reihen 30 Zentimeter
nicht unterschreiten.
Die Furchen werden aufgefüllt,
sobald die Pflanze angewachsen
ist. Für die weißen Schäfte
häufelt man den Lauch im August
wieder mit Erde an.
Wassertriebe entfernen
Nach einem Rückschnitt von
Obstbäumen, hierbei ist es egal
ob im Sommer oder im Spätwinter,
entwickeln sich oft neue
Wasserschosse, die entfernt
werden müssen. Reißen Sie
die 30 bis 40 Zentimeter langen
Zweige gegen die Wuchsrichtung
mit einem kräftigen
Ruck aus der Erde. Dabei muss
aber beachtet werden, dass
die Triebe noch nicht verholzt
sind. Mit dieser Methode werden
auch vorhandene Knospen
mit entfernt.
Tomaten und Salatgurken
Für eine erfolgreiche Tomatenernte
ist es wichtig, die Tomaten
auszugeizen. Dabei werden
die sogenannten Geiztriebe
regelmäßig ausgebrochen, weil
diese Seitentriebe unnötigen
Raum einnehmen und sehr
instabil sind. Außerdem wirkt
sich dies auf die Fruchtqualität
aus. Bei Salatgurken gilt
dasselbe: Für einen kräftigen
Mitteltrieb und nicht zu viele
Früchte muss man sie regelmäßig
ausdünnen. Alle Früchte
und Seitentriebe, die in den
stammnäheren Blattachseln
wachsen, werden entfernt.
Eine gleichmäßige und ausreichende
Wasserversorgung
ist bei Tomaten und Gurken
erforderlich. Die Pflanzen
müssen an heißen Tagen im
Gewächshaus vor Überhitzung
geschützt werden.
94086 Bad Griesbach | Telefon 0 85 32 / 13 31
www.baumschuleschleich.de | info@baumschuleschleich.de
Die Neue BAGGERGENERATION
Die Neue BAGGERGENERATION
UNSCHLAGBARES PREIS- LEISTUNGS-VERHÄLTNIS
TOP- QUALITÄT
UNSCHLAGBARES PREIS- LEISTUNGS-VERHÄLTNIS
Rufen Sie an und vereinbaren einen Termin TOP- vor QUALITÄT
Ort zur Besichtigung:
Wir beraten Sie gerne individuell zu Ihren gewünschten Anforderungen!
Rufen Sie an und vereinbaren einen Termin vor Ort zur Besichtigung:
Wir beraten Sie gerne individuell zu Ihren gewünschten Anforderungen!
- Mini- und Kompaktbagger von 0,8 – 9 to
- Vollausstattung zu kleinen Preisen
- Hoflader, Kompaktlader, Elektrolader
- Anbauteile- Mini- und Kompaktbagger
Mini- und Kompaktbagger und Anbaugeräte von
von von 0,8
0,8 namhaften – 9 to
to
Herstellern
- Laufwerke Vollausstattung
Vollausstattung und Gummiketten, zu kleinen Preisen
zu kleinen Preisen
Erstausrüsterqualität für alle Fabrikate
- Hoflader, Kompaktlader, Elektrolader
Hoflader, Kompaktlader, Elektrolader
- Anbauteile- und Anbaugeräte von namhaften Herstellern
Anbauteile- und Anbaugeräte von namhaften Herstellern
- Laufwerke und Gummiketten, Erstausrüsterqualität für alle Fabrikate
Laufwerke und Gummiketten, Erstausrüsterqualität für alle Fabrikate
H-MaschinenHandel
H-MaschinenHandel
_________________________________________________________________________________
Thüringer Str. 1 Halle4, 94501 Aidenbach
Holzbauer Georg Tel.: 0171-6587169, Manuel Tel.: 0151-46257344
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
E-Mail: info@h-maschinenhandel.de
Thüringer
Thüringer Str.
Str. 1 Halle4,
Halle4,
94501
94501
Aidenbach
Aidenbach
Website: www.h-maschinenhandel.de
Holzbauer
Holzbauer
Georg
Georg
Tel.:
Tel.:
0171-6587169,
0171-6587169,
Manuel
Manuel
Tel.:
Tel.:
0151-46257344
0151-46257344
E-Mail:
E-Mail:
info@h-maschinenhandel.de
info@h-maschinenhandel.de
Website:
Website:
www.h-maschinenhandel.de
www.h-maschinenhandel.de
AUTOMOWER 105
AKTION
AUTOMOWER 305
AKTION
UVP 991,15 €
899,-€
UVP 1.377,02 €
inkl. 19% MwSt.
1.249,-€
inkl. 19% MwSt.
Aufsitzmäher Rider R214C
mit Mulchmähwerk 94cm, Knicklenker
AKTION
UVP 4.408,09 €
3.899,-€
inkl. 19% MwSt.
Langpoint 1
94547 Iggensbach
Tel. 09903/942 42-10
www.oswald-agrartechnik.de
Seite 16 8. Juni 2022
rtenburger
Ritter Spiele
Auszug aus dem Programm:
16.6.: Tag der Kinder
11-18 Uhr Kinderritterturnier
21 Uhr Konzert mit den Feuervögeln
17.6. und 18.6.:
21.45 Uhr Feuermärchen und
Konzert mit Totus Gaudeo
94496 Ortenburg
✆ 0 85 42 / 96 04-0
www.rauscheröd.de
19.6.:
Tag des Feuers
Tag der Familie
11 Uhr Frühschoppen
15 Uhr Kinder Gaukler Schule
16.30 Uhr Feuermutproben
Sand- und Kieswerk
Rauscheröd
Sand und Kies • Transporte • Tiefbau
Fliesen
Alex RitteR
Alex Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb
Wir wünschen gute Unterhaltung!
Alex Ritter GmbH l Raiffeisenstr. 11 l 94496 Ortenburg
telefon: 0 85 42 / 91 99 451 l Fax: 0 85 42 / 91 99 452
alexrittergmbh@t-online.de
Mittelalter erleben – bei den
Ortenburger Ritterspielen
Endlich wieder Ritterspiele! Heuer beginnen die Ortenburger Ritterspiele an
Fronleichnam, dem 16. Juni. Bis Sonntag, den 19. Juni ist dann an allen Tagen
für Jung und Alt einiges geboten. Es lässt sich auf rund 30.000 Quadratmetern
ins mittelalterliche Leben eintauchen. Vom Lagerleben, über mittelalterliche
Kämpfe und Stelzengeher bis hin zur Aufführung des Feuermärchens.
Mittelalterlich-rockige Hymnen von den Bands „Totus Gaudeo“ oder „Furunkulus“
erklingen abends vor der beeindruckenden Schloss-Kulisse.
So manches Schlachtgetümmel lässt sich bei den Ritterspielen live erleben.
Seit 1984 zum ersten Mal
die Ortenburger Ritterspiele
ausgetragen wurden,
gab es nur zwei Unterbrechungen:
das erste Mal, als
der Veranstalter wechselte und
zum zweiten Mal, als die Corona-Pandemie
die Ritter zwang,
in ihren Burgen zu bleiben.
Vier Tage Mittelalter
hautnah erleben
Doch jetzt kommen sie wieder
zurück zum Schloss Ortenburg,
die Kelten und Wikinger,
die Bauernkämpfer und Nordmänner,
die Edelherren und
Burgfräulein. Sie alle freuen
sich, wieder vier Tage das Gelände
rund um das Schloss mit
ihren Zelten, Betten und Kochstellen
zu bevölkern.
Schwertkämpfe und
Handwerksvorführungen
Von 16. bis 19. Juni können die
Besucher die Tage nutzen, tief
ins Mittelalter einzutauchen
und bei Schwertkämpfen und
Turnieren dabei zu sein, um
bei Schmiedevorführungen,
Seilern, oder anderen Handwerkern
zuzusehen. Und die
Freude wird bei allen groß sein.
Die darstellenden Teilnehmer
sind mittlerweile auf über 500
Personen angewachsen, die das
Leben von Wikingern, Bauern
und Handwerkern, Kriegern
und Landsknechten, Kreuzrittern
und Ordensleuten sowie
Fürsten und Grafen von der Eisenzeit
bis ins Hochmittelalter
darstellen. „Hautnah erleben“
heißt, den Besuchern die Möglichkeit
zu geben, Handwerk
von damals selber auszuprobieren,
eine Rüstung zu tragen
oder das historische Schloss zu
besichtigen.
Tolles Programm für
Nachwuchs-Ritter
Die kleinen Besucher können
kostenlos das Bogenschießen
ausprobieren, sich in der Stroh-
8. Juni 2022 Seite 17
Lagerleute, Gaukler, Händler, Musikanten und viele mehr tummeln sich ab
Fronleichnam bei den Ritterspielen in Ortenburg. Fotos: Ritterspiele/Laudi
16. – 19. Juni
auf Schloss Ortenburg
monumentale Darbietung präsentieren,
die wieder einmal
alle Erwartungen übertreffen
wird.
Karten sind erhältlich über
www.ortenburger-ritterspiele.
de oder 08542/919814.
EdEl.
HEll.
Vom Maiersberger und Martinstödlinger Bauernschwein
Schweine-Kotelett
Natur oder mariniert, stets frisch gehackt 1 kg 6,50 €
Premiumqualität vom Ortenburger und Voglarner Rind
Rinder-Fetzen
EU-zugelassener
Betrieb
BY 20413
Gültig von Mittwoch, 08.06. bis Dienstag, 28.06.2022
Mager oder marmoriert 1 kg 10,90 €
Chili- oder Kräuterschinken
In feinem Chili- oder Kräutermantel 100 g 1,09 €
Käsekrainer oder Pizzabratwürstl
Ideal für Pfanne oder Grill 100 g 0,72 €
Frühstücksfleisch
In feinem Geleemantel 100 g 0,79 €
Glaserlfleisch 1 Stück 2,79 €
Hausgemacht, Surfleisch
Schlegel oder Bauch
Edelst
gereift!
Schmankerl des Monats
ANGEBOTE
2 Stück 5,00 €
Hinterhainberg · Ortenburg · Tel.: 0 85 42 / 4 66 01 15
Fax: 0 85 42 / 4 66 01 17 · E-Mail: landmetzgerei.koch@hotmail.com
Öffnungszeiten: Montags geschlossen, Di. – Fr. 7 – 18 Uhr, Sa. 7 – 13 Uhr
Mittelalterliche Kämpfe mit Schwert und Schild oder hoch zu Ross erleben
die Besucher der Ritterspiele ab 16. Juni am Fuße von Schloss Ortenburg.
* Auch alkoholfrei erhältlich.
Der nächste Donaubote
erscheint am 28. Juni 2022.
www.wolferstetter.de
94474 Vilshofen a.d. Donau
Selbst mittelalterliche Mahlzeiten und allerhand Schmakerl gibt es am Festgelände,
um mit der ganzen Familie stilecht ins Mittelalter einzutauchen.
hüpfburg austoben, kleine
Kunststücke in der Artistenschule
oder auch in der Knappenschule
erlernen. Dazu gesellt
sich ein buntes Programm
mit Stelzengehern, Gauklern,
Artisten, Zauberern und Musikern
sowie vier Konzerten von
Totus Gaudeo und den Feuervögeln.
Großes Highlight: Aufführung
des Feuermärchens
Das Highlight ist sicherlich das
Feuermärchen ‚Die Schmiede
der Götter‘, das am Freitag
und Samstag am Abend
aufgeführt wird. Wir erleben
dabei die Geburt einer Galaxy
als episches Schauspiel,
archetypisch dargestellt von
dem großartigen Ensemble
der Feuersaga der vergangenen
Jahre: Akrobaten, Tänzer
und Luftartisten werden mit
viel Feuer, Pyrotechnik, Licht
& Leidenschaft, anlässlich
der Wiederauferstehung der
Ortenburger Ritterspiele eine
Elektro Bauer
GmbH & Co. KG
Digitale Gebäudeinstallation
Elektroinstallation in Alt- und Neubauten
Industrieanlagen
Energieoptimierung
Photovoltaikanlagen
Speicherlösungen
Wir wünschen
gute Unterhaltung!
Seite 18 8. Juni 2022
Petersfest
Aicha vorm Wald
24. Juni –
27. Juni
Festprogramm 2022
Freitag
24.06.2022 - tag der Vereine
19.00 Uhr Einzug der örtlichen Vereine mit den Johannesbläser Vilshofen
19.30 Uhr Festzelt: Bieranstich durch den Schirmherrn 1. Bürgermeister,
Georg Hatzesberger, (warme Küche von 19 – 22.30 Uhr),
anschl. Unterhaltung mit der Partyband „Gletscherfetzer“
Almhütte: Gaudi mit „DJ Hoffe“
ab 21.00 Uhr Partyzelt: Heiße Beats mit „DJ Evan Fox“
samstag 25.06.2022
ab 11.00 Uhr Sporttag des SVA (Beach Volleyball / Fußball D/C/E/AH)
ab 14.00 Uhr Festbetrieb (warme Küche im Festzelt von 18 – 22.30 Uhr)
Stockschützenturnier a. d. Asphaltbahnen nebem dem Festzelt
18.45 Uhr Auftritt der Dance Crew Hutthurm
ab 19.00 Uhr Festzelt: Stimmung mit „Guad Drauf“ Almhütte: Megasause mit „DJ Sigi“
19.15 Uhr Siegerehrung Stockschützenturnier
ab 21.00 Uhr Partyzelt: Party pur mit „DJ Stephano Pechero“
sonntag 26.06.2022
ca. 9.00 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche „St. Peter und Paul“
ca. 11.00 Uhr Farbenprächtiger Festzug durch die Hofmark, anschl. Segnung der
Sportanlage mit Fußballmatches der F-Jugend und 1. Mannschaft
ab 12.00 Uhr Festzelt: Unterhaltung mit den Johannesbläser Vilshofen
(durchgehend warme Küche)
Kaffee- und Kuchenverkauf der örtlichen Vereine im Festzelt
13.30 Uhr Auftritt der Dance Crew Hutthurm
16:00 Uhr 50 Jahre Petersfest Aicha vorm Wald – Preise wie früher –
17:00 Uhr Eine Maß Bier 3,80 €
ab 18.00 Uhr
ab 21.00 Uhr
Festzelt: Stimmung mit „Fritz and Friends“
Große Verlosung der örtlichen Vereine
1. Preis 750 €; 2. Preis 500 €; 3. Preis 200 € und mind. 7 x 50 €
montag 27.06.2022
Abends Tag der Betriebe
von 14.00 Uhr Kinder- und Seniorennachmittag, halbe Preise bei allen Fahrgeschäften,
bis 18.00 Uhr verbilligte Getränke im Festzelt (warme Küche von 17 – 22 Uhr)
Kaffee- und Kuchenverkauf der örtlichen Vereine im Festzelt
15.15 Uhr Kinderanimation im Festzelt, mit Clown und DJ (bis 16.45 Uhr)
ab 17.30 Uhr Festzelt: Unterhaltung mit „Ois Fix“
Almhütte: Stimmung mit „DJ Hoffe“
ab 21.00 Uhr Partyzelt: 80/90er-Party mit „DJ Heinz“ und „DJ Boxer“
An allen Tagen: Eintritt frei!
Volksfestbetrieb mit reichhaltigem Vergnügungspark!
Viele Spezialitäten während der gesamten Festtage! Petersfest Aicha GbR, Info unter 0151/18454023
Sabine Gsottberger
Friseurmeisterin | Heimservice
Kontakt
Mötzling 18
94529 Aicha v. Wald
Tel. 0 85 44 / 9 74 74 70
Mobil 01 70 / 3 48 85 66
Öffnungszeiten
Mo, Di 8.00 – 18.00 Uhr
Mi Nach Vereinbarung
Do, Fr 8.00 – 20.00 Uhr
Sa 6.30 – 13.00 Uhr
Endlich wieder Petersfest in Aicha
Vom 24. bis zum 27. Juni findet das 50. Petersfest in Aicha vorm Wald statt. Zünftige
Unterhaltung, Stockschützenturnier, Festgottesdienst mit Umzug sowie
Kinder- und Seniorennachmittag machen es zum Fest für alle Generationen.
Das Petersfest findet heuer
von 24. bis 27. Juni
statt. In geselliger Runde
werden fröhliche Stunden
verbracht. Für Action sorgt ein
großer Vergnügungspark. Der
Eintritt ist an allen Tagen frei.
Freitag, 24. Juni
Der Startschuss fällt am Freitag
gegen 19 Uhr mit dem Einzug
der Vereine. Im Anschluss
wird Bürgermeister Georg Hatzesberger
das erste Fass Bier
anstechen. Für zünftige Unterhaltung
sorgen dabei die „Gletscherfetzer“.
In der Almhütte
steht „DJ Hoffe“ am Pult und
im Partyzelt „DJ Evan Fox“.
Samstag, 25. Juni
Der Samstag beginnt um 11
Uhr mit dem Sporttag. Ab
14 Uhr herrscht Festbetrieb.
Gleichzeitig steigt ein Stockschützenturnier.
Um 18.45 Uhr
tritt die Dance Crew Hutthurm
auf. Auf sie folgt die Partyband
„guat drauf“. In der Almhütte
sorgt „DJ Sigi“ und im Partyzelt
„DJ Stephan Pechero“ für
Stimmung.
Sonntag, 26. Juni
Am Sonntag wird um 9 Uhr
ein Festgottesdienst gefeiert.
Danach marschieren die Vereine
gegen 11 Uhr zum Festzelt.
Anschließend finden neben der
Segnung der Sportanlage Fußballmatches
statt. Ab 12 Uhr
sorgen die „Johannesbläser
Vilshofen“ für Unterhaltung.
Nachmittags tritt die Dance
Crew nochmal auf. Von 16 bis
17 Uhr werden die Preise zum
Jubiläum auf das Niveau von
vor 50 Jahren herabgesetzt.
Für beste Unterhaltung am Sonntag, den 26. Juni sorgt die Partyband „Fritz
and Friends“. An diesem Abend findet auch die große Verlosung statt.
Abends herrscht Festzeltstimmung
mit „Fritz and Friends“.
Montag, 27. Juni
Der Montag steht im Zeichen
der Kinder und Senioren. Fahrgeschäfte
halbieren ihre Preise.
Ab 15.15 Uhr treten ein Clown
und ein DJ auf. Abends werden
die Besucher beim „Abend der
Betriebe“ von „Ois Fixx“ unterhalten.
„DJ Hoffe“ lässt die Almhütte
beben, während im Partyzelt
die 80er und 90er Party mit
den DJs Heinz und Boxer steigt.
Wir Wünschen allen
beim Petersfest 2022
einen gemütlichen
und fröhlichen
aufenthalt
SoppartMyGreenEnergy
soppart_mygreenenergy
Soppart GmbH & Co. KG · Am Bärnbach 2 · 94529 Aicha vorm Wald
Tel: +49 (0) 85 44 - 97 27 27- 0 · www.soppart.com
8. Juni 2022 Seite 19
Wann trifft uns das Wasser? Ursachen und Hintergründe
Extreme Hochwasserereignisse nehmen stetig zu. Nicht nur für Anrainer von
Flüssen besteht Gefahr. Innerhalb weniger Minuten kann Starkregen dafür
sorgen, dass sich selbst kleine Bäche in Sturzfluten verwandeln. Wie man
diesen Extremereignissen abgemildert entgegentreten kann, wissen Feuerwehrkommandant
Markus Schütz und Umweltingenieur Johannes Gottinger.
Hochwasser ist eine immer
wiederkehrende
Naturgefahr. Beispielhaft
seien hier nur die Donauhochwässer
1999 und 2013 sowie
das extreme Starkregenereignis
2016 im Raum Simbach
genannt. In der Geschichte der
Menschheit waren Fließgewässer
als Nahrungsquelle, Handels-
und Transportwege von
jeher ein Garant für Wohlstand
und Fortschritt. Die Anwohner
lernten auch mit der stetigen
Gefahr von Hochwasser zu leben
und sich anzupassen. Seit
dem 19. Jahrhundert hat die
Menschheit im Maßstab ihrer
Geschichte überproportional
viele Werte an Gebäuden, Infrastruktur
und Kulturgütern
in hochwassergefährdeten Bereichen
geschaffen.
Hochwassergefahr
lässt sich reduzieren
Trotz aller technischer Hochwasserschutzanlagen
mit
Sicherheiten für ein 100-jähriges
Hochwasser und darüber
hinaus kann es zu Katastrophen
kommen, sei es durch ein
200-, 300-, oder 1.000-jähriges
Hochwasser, einen technischen
Defekt (Dammbruch) oder
menschliches Versagen. Wie
uns allen bewusst sein muss,
kann es keine 100-prozentige
Sicherheit vor Hochwasserund
Starkregenschäden geben,
jedoch haben wir als Gesellschaft
die Möglichkeit, diese
effektiv zu reduzieren und
zwar vor Ort. Hierbei ist jeder
gefordert, seinen Beitrag zu
leisten. Die Kommunen durch
eine angepasste und vorausschauende
Bauleitplanung, die
Architekten durch eine den Gefahren
angepasste Bauweise,
die Land- und Forstwirtschaft
durch Maßnahmen zur Flächenversickerung
und Abflussdrosselung
und nicht zuletzt
jede Bürgerin und jeder Bürger
durch eine gute Vorbereitung
für den Fall der Fälle.
Bei der Analyse von Gefährdungspotentialen
ist zwischen
der „klassischen“ überregionalen
Hochwassergefahr an
großen Flüssen wie Donau, Inn
oder Vils auf der einen und der
von lokalen Starkregenereignissen
auf der anderen Seite zu
unterscheiden.
Mögliche Gefahren
erkennen
Flusshochwässer entstehen
i.d.R. durch langanhaltende
großräumige Regenereignisse
oder Schneeschmelzen. Das
Wasser kann nicht mehr von
Markus Schütz, Kommandant der
Freiwilligen Feuerwehr Vilshofen.
Organisation der Beerdigung
Erledigung sämtlicher Formalitäten - Friedhofsdienst
Trauerdruck - Todesanzeigen - Gedenkbildchen
Anforderung von Versicherungs leistungen
Abmeldung von Rentenbezügen, Versicherungen, Krankenkasse
– Bestattungsvorsorge –
94501 Aidenbach | Beutelsbacher Str. 18 | Tel. 08543/3502
94474 Vilshofen | Donaugasse 36 | Tel. 08541/8346
www.bestattungen-soeldner.de
Johannes Gottinger, Betriebsleiter
der Stadtentwässerung Vilshofen.
Die Hochwassergefahrenfläche HQ 100 für Aunkirchen und Schönerting in
Vilshofen.
Grafik: UmweltAtlas Bayern StMUV
der Vegetation und den Böden
aufgenommen werden und
fließt verstärkt in die Gewässer
ab. Die Pegelstände steigen
stetig an und schließlich wird
die angrenzende Umgebung
der Gewässer überschwemmt.
Starkregenereignisse hingegen
sind lokal begrenzte, kleinräumige
Niederschlagsereignisse
mit sehr hoher Intensität, welche
nur sehr schwer meteorologisch
vorherzusagen sind und
überall auftreten können.
An allen bayerischen Flüssen
sind auf Grundlage von hydrodynamischen
Berechnungen
unter Berücksichtigung vergangener
hochwasserereignisse
sehr verlässliche Daten
zu hochwassergefährdeten
Gebieten vorhanden. Diese Informationen
sind u.a. über den
Hochwassernachrichtendienst
Bayern (HND), den Umweltatlas
Bayern oder den Bayern-
Sie erreichen unS TelefoniSch
24 STunDen Täglich,
auch an Sonn- unD feierTagen.
menschlich – persönlich – individuell
Atlas online verfügbar. Mit
diesem Angebot ist es jedem
einzelnen möglich, Gefahren
zu erkennen und auf die eigene
Situation zu übertragen.
Die Erkenntnisse der individuellen
Betrachtung sind insbesondere
für private Schutzvorkehrungen,
aber auch für die
Absicherung im Hinblick auf
eine angemessene Gebäudeversicherung
sehr nützlich.
Große Gefahren durch
versiegelte Flächen
Starkregen und Sturzfluten
sind kein Phänomen der jüngsten
Vergangenheit. In den letzten
Jahren treten sie jedoch
immer öfter auf, auch aufgrund
der absehbaren Folgen des Klimawandels.
Bei lokalen Gewittern
mit hohem Niederschlag
kann ein Großteil des Wassers
Ihr Spezialist
für Immobilienbewertung
Gerhard Würzburger
Makler und Dipl.-Sachverständiger (DIA) für die Bewertung von bebauten und
unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten.
Sie benötigen den Verkehrswert Ihrer Immobilie für
• private Vermögensauseinandersetzung (Scheidung,
Erbschaften, etc.)
• betriebliche Zwecke (Bilanzierungen, Entnahme aus
Betriebsvermögen, Betriebsaufgaben, etc.)
• Beleihungszwecke
• Verkaufsverhandlungen
Vielleicht möchten Sie sich auch nur bei geplanten Verkaufsoder
Vermietungsentscheidungen beraten lassen.
Sie wissen ja, guter Rat ist manchmal etwas teuer,
schlechter unbezahlbar!
Würzburger Immobilien GmbH Vilshofen
Die Heimatprofis mit Rundum-Service.
Makler.Gutachter.Finanzdienstleister
Tel. 08541/9639-0 www. wuerzburger-immo.de
e.K.
oftmals nicht mehr versickern,
sondern fließt an der Oberfläche
ab. Versiegelte Oberflächen
in dicht bebauten Gebieten erhöhen
diese Gefahr. Straßen
verwandeln sich in Sturzbäche
und aus Ackerflächen wird
fruchtbarer Boden abgetragen.
Das Wasser sammelt sich in
tieferliegenden Bereichen und
verursacht dort oftmals große
Schäden.
Wie wir uns auf diese Veränderung
vorbereiten können, bzw.
mit welchen konkreten Maßnahmen
die Folgen von solchen
Extremereignissen abgemildert
werden können, erläutern Markus
Schütz, Kommandant der
FF Vilshofen, und Johannes
Gottinger, Betriebsleiter der
Stadtentwässerung Vilshofen
in den nächsten beiden Ausgabe
des Donauboten.
Seite 20 8. Juni 2022
Ausbildungsbetriebe
in der Region
WIR
SUCHEN
DICH!
Wir suchen Auszubildende
in verschiedenen Bereichen:
• Kaufmann im Einzelhandel (m/w/d)
• Kaufmann im e-Commerce (m/w/d)
• Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
• Informationselektroniker –
Schwerpunkt Geräte und Systemtechnik (m/w/d)
Ergreife Deine Chance und arbeite als Teil unseres für
Qualität und Innovation stehenden Unternehmen!
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann sende uns bitte Deine
Bewerbungsunterlagen (per Mail oder postalisch) mit Lebenslauf
und Lichtbild an: info@euronics-vilshofen.de
JETZT
bewerben!
Vilshofen
Die Firma Konrad Bau ist seit über 25 Jahren ein Familienunternehmen
aus dem Landkreis Rottal-Inn. Wir sind eine moderne Baufirma, die sich
in verschiedenen Bereichen des Bausektor profiliert hat.
Zuverlässigkeit, Fairness, Erfahrung und offen für Innovationen sind nur
einige Schlagwörter, die uns ausmachen.
Um unser kaufmännisches Team zu verstärken, suchen wir:
Eine/einen Auszubildende/n
Kauffrau/mann für Büromanagement (m/w/d)
Ausbildungsbeginn:
Zum 01.09.2022 und / oder 01.09.2023
Solltest Du:
- Spaß an abwechslungsreicher Arbeit haben
- Gerne mit Menschen zu tun haben
- Organisatorisches Geschick besitzen
- Freude im Umgang mit der EDV mitbringen
- Kommunikativ und belastbar sein
- Eigenständig arbeiten können
dann würdest Du perfekt in unser Team passen
Wir freuen uns auf Deine Unterstützung.
Konrad Bau GmbH
Am Luderbach 4
94439 Roßbach
Telefon: 08547 / 7388 – Fax: 08547 / 1235
www.konrad-bau.de – info@konrad-bau.de
FROHNAUER
Deine Ausbildung bei einer der besten Adressen
für Nutzfahrzeuge in Ostbayern:
Passau | Tiefenbach Deggendorf
Straubing
Pfarrkirchen
KFZ Mechatroniker/in
für Nutzfahrzeuge (m/w/d)
www.frohnauer.de
Praktische Tipps für ein gelungenes
Vorstellungsgespräch
Wenn man mit der Bewerbung ins Schwarze trifft und eine Einladung zu einem
Vorstellungsgepräch vor Ort oder online erhalten hat, ist die Freude
groß. Bei den meisten überwiegen aber eher gemischte Gefühle. Doch es gibt
einige Tricks, wie man die ungewohnte Situation souverän meistern kann.
Das letzte Schuljahr ist in
den letzten Zügen oder
bricht bald an? Dann
liegt in vielen Fällen erstmals
das Thema Bewerbung auf dem
Tisch. Im Vorfeld sollten sich die
Anwärter auf diese ungewohnte
Situation gut vorbereiten, nur so
lassen sich Unsicherheiten ablegen
und die Chancen steigern.
Doch was alles gehört zu einer
ordentlichen Vorbereitung?
Üben und ruhig bleiben
Wichtig ist das passende Sachwissen.
Was genau macht die
Firma, bei der man sich bewirbt,
was passiert an dem Standort,
an dem die Ausbildung angeboten
wird? Beliebte Fragen sind
unter anderem, warum der Bewerbende
den gewählten Beruf
erlernen möchte und warum er
oder sie die beste Besetzung für
die angebotene Ausbildungsstelle
ist. Dazu sollte man eine überzeugende
Antwort parat haben,
die besonders die eigene Motivation
widerspiegelt. Klar ist: Etwas
Nervosität ist bei einem Bewerbungsgespräch
fast immer
dabei. Selina Schröter arbeitet
in einer Personalabteilung und
hat eine Youtube-Serie namens
„Bewerbungstipps mit Selina“
erstellt. Unter www.ausbildung.
siemens.com findet man den
Link dorthin. Schröter rät dazu,
das anstehende Gespräch frühzeitig
mit Eltern oder Freunden
zu üben. „Dann bekommt man
Routine, kann die Nerven beruhigen
und kriegt auch gratis
ein direktes Feedback“, so die
Bewerbungsexpertin.
Auf ein Vorstellungsgespräch, egal ob im Ausbildungsbetrieb oder vorm heimischen
PC, sollte man sich gut vorbereiten. Dann ist man weniger nervös.
Sich auf Online-
Gespräche einrichten
Früher war es üblich, für ein
erstes Gespräch zum Unternehmen
zu fahren und sich dort vor
Ort mit den Ausbildungsverantwortlichen
zu treffen. Heutzutage
finden jedoch immer mehr
Vorstellungsgespräche online
statt. So gilt es auch, auf eine
passende Umgebung zu achten.
„Wenn man zu einer Videokonferenz
eingeladen wurde, sollte
man sich vorher überlegen,
was man im Hintergrund zeigen
möchte oder was eher nicht“,
rät Schröter. Das eigene Zimmer
sagt viel über den Bewerbenden
aus, doch die Gesprächspartnerinnen
und -partner erkennen
zum Beispiel auch, ob im Bildhintergrund
Pokale oder doch
dreckige Socken zu sehen sind.
Der wohl wichtigste Tipp aber
gilt der Authentizität. „Bleibt
unverstellt“, ermuntert Selina
Schröter. „Die Recruiterinnen
und Recruiter wollen keine
Maske kennenlernen, sondern
die echte Persönlichkeit des Bewerbenden.
Nur so können sie
entscheiden, ob man zusammen
den neuen Weg gehen kann.“
Ratgeberzentrale.de
Komm in unser junges, engagiertes Team und lass dich in
Komm in unser junges, engagiertes Komm in unser Team junges, und lass engagiertes dich in Team und lass dich in
Sachen Zukunftsenergien, Lüftung, sowie coole Bäder von
Sachen Zukunftsenergien, Sachen Lüftung, Zukunftsenergien, sowie coole Bäder Lüftung, von sowie coole Bäder von
uns ausbilden.
uns ausbilden.
uns ausbilden.
WIR SUCHEN ZUM 1. SEPTEMBER 2020 (M/W/D):
WIR SUCHEN ZUM 1. SEPTEMBER WIR SUCHEN 2020 (M/W/D):für ZUM 1. SEPTEMBER 2022: 2020 (M/W/D):
AZUBIS ANLAGENMECHANIKER/INNEN
AZUBIS ANLAGENMECHANIKER/INNEN
FÜR HEIZUNG, SANITÄR UND KLIMATECHNIK
FÜR HEIZUNG, SANITÄR UND FÜR KLIMATECHNIK
HEIZUNG, SANITÄR UND KLIMATECHNIK
BEI GUTEN LEISTUNGEN WARTET EIN MONATLICHER BONUS AUF DICH!
BEI GUTEN LEISTUNGEN WARTET EIN BEI MONATLICHER GUTEN LEISTUNGEN BONUS WARTET AUF DICH! EIN MONATLICHER BONUS AUF DICH!
Asen GmbH . Bayerwaldstraße 5 . 94169 Thannberg
Asen GmbH . Bayerwaldstraße Asen GmbH 5 . 94169 . Bayerwaldstraße Thannberg 5 . 94169 Thannberg
Telefon 0 85 44-91 98 870 . info@heizung-asen.de
Telefon 0 85 44-91 98 870 . info@heizung-asen.de
Telefon 0 85 44-91 98 870 . info@heizung-asen.de
www.heizung-asen.de
www.heizung-asen.de www.heizung-asen.de
8. Juni 2022 Seite 21
Ausbildungsbetriebe
in der Region
Kfz-Berufe halten die Welt
in Bewegung
Ausbildungsberufe rund um Fahrzeuge und Mobilität sind begehrt. Zu den typischen
Berufsbildern zählen Kfz-Mechatroniker, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker.
Den Auszubildenden eröffnet ein erfolgreicher Ausbildungsabschluss
gute Perspektiven dank zahlreicher Weiterbildungsmöglichkeiten.
Nicht Mobilität ist ein
Grundpfeiler für das
Funktionieren unseres
modernen Gesellschafts- und
Wirtschaftssystems. Sanitäter,
Polizei und Feuerwehrleute
sind auf Fahrzeuge angewiesen,
um Leben zu retten. Und
ohne Lieferverkehr würden wir
in die Versorgungssituation
vorindustrieller Gesellschaften
zurückfallen. Wer sich daher
für eine Karriere im Kfz-Gewerbe
entscheidet, leistet einen
wichtigen Beitrag, um unsere
Welt am Laufen zu halten.
Vielleicht deshalb stehen Berufe
rund um Fahrzeuge und
Mobilität auch heute hoch im
Kurs – alleine 2021 sind über
90.000 junge Menschen im Kfz-
Gewerbe ins Berufsleben eingestiegen.
Den richtigen Einstieg in
die Kfz-Branche finden
Die Branche bietet eine Vielzahl
von Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
Wer etwas
mit Autos, motorisierten
Zweirädern oder Lkws machen
möchte, kann klassisch über
den dualen Bildungsweg aus
betrieblicher Ausbildung und
Berufe in der Kfz-Branche leisten einen
wichtigen Beitrag zur Mobilität
der Gesellschaft.
Foto: djd/Kfzgewerbe/Timo Volz
Berufsschule in technische
und kaufmännische Laufbahnen
einsteigen. Unter www.
wasmitautos.com finden Interessierte
Informationen und
Tipps rund um Ausbildungen
und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Website
erklärt zudem, worauf es in
den typischen Berufsbildern
Kfz-Mechatroniker, Karosserieund
Fahrzeugbaumechaniker
ankommt, welche Fähigkeiten
und Interessen man mitbringen
sollte und was die Auszubildenden
erwartet.
Karrierechancen durch
Spezialisierung und
Höherqualifizierung
Dazu werden die Perspektiven
aufgezeigt, die sich für die Berufseinsteiger
nach dem erfolgreichen
Ausbildungsabschluss
eröffnen. So bringt bereits eine
zweijährige Weiterbildung Spezialisierungen
innerhalb des
gewählten Ausbildungsberufs
hervor, etwa den geprüften
Kfz-Servicetechniker, geprüften
Automobil-Verkäufer oder
-Serviceberater sowie weitere
Kfz-spezifische Qualifizierungen.
Darüber hinaus steht auch
der Weg zu Führungspositionen
oder zur Selbstständigkeit
offen. Der klassische Meister
etwa kann zum Werkstattmanager
oder Betriebsleiter aufsteigen,
einen Betrieb übernehmen
oder selbst einen gründen.
Auch akademische Abschlüsse
bis zum Bachelor oder Master
of Business Administration in
technischen und kaufmännischen
Studiengängen liegen in
Reichweite.
DEINE AUSBILDUNG
MIT ZUKUNFT
IM BAUZENTRUM ZILLINGER
Du interessierst Dich für Baustoffe und bist auf der Suche nach
einer Ausbildung in dem Bereich? Wir stellen Dir hier die Berufe vor,
die Du bei uns erlernen kannst.
AUSBILDUNG GROSS- UND
AUSSENHANDELSMANAGEMENT (m/w/d)
AUSBILDUNG FACHKRAFT FÜR
LAGERLOGISTIK (m/w/d)
AUSBILDUNG KAUFMANN FÜR
BÜROMANAGEMENT (m/w/d)
ABITURIENTEN-PROGRAMM
(m/w/d)
INTERESSIERT?
Alle weiteren Infos auf unserer Website
www.zillinger.de/karriere/ausbildung
So funktioniert Karriere bei Zillinger!
Besser Bauen und Renovieren
■ Holzschindel- & Schieferarbeiten
■ Fassaden- & Flachdachbau
■ Dach- & Wandsanierungen
■ Asbestentsorgung
JETZT BEWERBEN UND
500,- EURO
STARTPRÄMIE * SICHERN!
Donau-Gewerbepark 1
94486 Osterhofen
Tel.: 09932 9501-0
bewerbung@zillinger.de
www.zillinger.de
Ausbildungsbetrieb
für Dachdecker!
Schaldinger
Schaldinger
Straße
Straße
63
63 ·
94036
94036
Passau
Passau ·
Tel.
Tel.
0851
0851
81518
81518
Fax
Fax
0851
0851
89731
89731 ·
info@ratzer-gmbh.de
info@ratzer-gmbh.de ·
www.ratzer-gmbh.de
www.ratzer-gmbh.de
*Auszahlung am Beginn der Ausbildung.
Seite 22 8. Juni 2022
Lern im Handwerk,
Gestalte die Zukunft!
Ausbildung als
Elektroniker/ -in
Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Eine Ausbildung mit Zukunft ,
Eine Ausbildung im E-Handwerk bedeutet, einen Beruf
mit Zukunft zu ergreifen. Denn in allem, was technisch,
elektronisch und automatisch funktioniert, steckt auch
ein Stück Elektrohandwerk.
Lerne in deiner Ausbildung wie modernste Technik ganze
Gebäude steuert und außerdem dem Klima nützt.
Sei auch DU Teil davon!
Kfz-Service-Kroiß
Vilshofener Str. 34 • 94535 Eging am See
Tel. 0 85 44 / 97 47 08 • Fax 97 47 09
kfz-service-kroiss@t-online.de
www.kfz-service-kroiss.de
Vorderhainberg 10 a
94496 ORTENBURG
Telefon 0 85 42 / 9 15 00
info@elektrobauer.de
www.elektrobauer.de
Wir suchen einen Auszubildenden
(m/w/d) als Fahrzeuglackierer
ab 1. September 2022
seit über 50 jahren ideen und kreativität
in metall
TÜREN, WINTERGÄRTEN, TREPPEN, GELÄNDER, REPARATUREN...
Englmeierstraße 17 · 94034 Passau
Tel. (0851) 42785 · Fax (0851) 41538
info@meiermetallbau.de • www.meiermetallbau.de
Ausbildungsbetriebe
in der Region
Ausbildung – das ist wichtig
Kaum ist die Schulzeit vorbei, geht es bei den meisten gleich weiter mit dem
Lernen. Denn es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Doch vor der Ausbildung
sind erst einmal viele Fragen zu klären. Wer sich rechtzeitig informiert,
wie eine Ausbildung abläuft, startet entspannter in den neuen Lebensabschnitt.
So unterschiedlich die Berufe
und Unternehmen
sind, in denen Azubis ihre
Lehrzeit absolvieren, so ähnlich
verläuft eine Ausbildung. In der
Regel wird ein Teil im Betrieb
und ein Teil in der Berufsschule
verbracht. Wie diese Aufteilung
erfolgt, ist wieder ziemlich unterschiedlich.
Berufsschulpflicht
Manche haben gerade im ersten
Ausbildungsjahr alle zwei Wochen
für fünf Tage Blockschule,
andere besuchen die Berufsschule
nur einmal die Woche.
Was für alle gilt, ist die Schulpflicht,
die erfüllt werden muss.
Begleitend zur Praxis im Betrieb
muss jeder Azubi theoretische
Grundlagen in der Schule
erlernen. Für jeden Ausbildungsberuf
gibt es dazu einen
eigenen Lehrplan. Dieser vermittelt
allerdings nicht nur Theorie,
sondern auch praktische
Grundlagen, damit jeder Azubi
die Voraussetzungen für die Abschlussprüfung
mitbringt. Man
lernt zum Beispiel die Anfertigung
von technischen Zeichnungen
oder die Bestimmung
der unterschiedlichen Holzbzw.
Werkstoffarten und setzt
das Wissen in der Anfertigung
eines Werkstückes um. Zudem
werden allgemeinbildende Fächer
wie Deutsch, Englisch, Mathe
und Sozialkunde unterrichtet.
Für den Unterricht muss der
Betrieb seinen Azubi freistellen.
Für viele bietet sich sogar die
Möglichkeit, den mittleren Bildungsabschluss
nachzuholen.
Manche Schulen bieten zudem
Kurse zum Ablegen der Hochschulreife
an. Damit kann man
Im Rahmen einer Ausbildung wird ein Azubi langsam an seinen Beruf herangeführt.
Schritt für Schritt dürfen im Betrieb – parallel zur Berufsschule –
immer mehr verantwortungsvolle Aufgaben übernommen werden.
nach der Ausbildung sogar noch
ein Studium draufsetzen.
Ausbildung im Betrieb
Neben der Berufsschule ist der
Azubi die meiste Zeit über im
Betrieb beschäftigt. Dort eignet
man sich praktische Fähigkeiten
und Kenntnisse an, die man
für den Beruf braucht. Welche
Inhalte man erwerben soll, ist
in der Ausbildungsordnung geregelt.
Zudem werden die Ausbildungsbetriebe
aufgefordert,
Ausbildungspläne zu erstellen.
Darin sollten alle Inhalte, die
dem Azubi vermittelt werden,
festgelegt sein. In den ersten Tagen
und Wochen der Ausbildung
wird man in der Regel herangeführt
an Arbeiten, man lernt
Werkzeuge und Materialien
kennen, um später damit richtig
umzugehen. Nach und nach
werden einem dann verantwortungsvollere
Aufgaben übertragen.
Beispielsweise kleine Reparaturarbeiten,
die Bearbeitung
eines Werkstückes oder das Entgegennehmen
von Anrufen.
Berichtsheft führen
Zu einer dualen Ausbildung gehört
immer auch das Führen
eines Berichtsheftes oder Ausbildungsnachweises.
Darin wird
täglich oder wöchentlich schriftlich
festgehalten, was man im
Betrieb gelernt und getan hat.
Es wird vom Ausbilder regelmäßig
auf Richtigkeit kontrolliert.
Das regelmäßige Führen des
Berichtsheftes empfinden zwar
viele als lästig, es ist aber sehr
wichtig, denn nur mit einem vollständigen
Berichtsheft wird man
zur Prüfung zugelassen.
Prüfungen ablegen
Bereits nach der Hälfte der
Ausbildungszeit ist es Zeit für
die Zwischenprüfung. Ihre
Zensuren zählen in manchen
Ausbildungsberufen zum Jahreszeugnis,
in anderen sogar
zum Abschlusszeugnis. Die Abschlussprüfung
wird am Ende
der Ausbildungszeit abgelegt. In
den meisten Fällen sind dann
eine schriftliche und eine praktische
Prüfung fällig. Manchmal
sogar auch eine mündliche. Wie
bei allen Prüfungen gilt auch
hier: Ohne Fleiß kein Preis. Daher
sollte man sich vor der Prüfung
Urlaub eintragen lassen,
den man zum Lernen nutzt, um
einen guten Abschluss zu schaffen,
der staatlich anerkannt ist.
Nicht bestandene Prüfungen
können übrigens zweimal wiederholt
werden. Auch wenn man
nach der Ausbildung einen anderen
Weg einschlagen möchte,
hat man nun das Rüstzeug
erworben, um die Karriereleiter
weiter hochzusteigen.
8. Juni 2022 Seite 23
Ausbildungsbetriebe
in der Region
Bereits während der Ausbildung
vorsorgen
Etwa jeder vierte Beschäftigte verliert zumindest zeitweise seine Arbeitskraft
aufgrund von psychischen oder anderen Erkrankungen. Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung
(BU) lässt sich die finanzielle Lücke weitgehend
schließen. Wer jung und gesund ist, bekommt sie zu günstigen Bedingungen.
Das Risiko, seine Arbeitskraft
zu verlieren und
danach unter einer finanziellen
Versorgungslücke
zu leiden, wird von vielen unterschätzt:
Tatsächlich aber ist
etwa jeder vierte Beschäftigte
in Deutschland nach Angaben
der Deutschen Rentenversicherung
Bund im Lauf seines Arbeitslebens
zumindest zeitweise
mit Berufsunfähigkeit konfrontiert.
Laut einer auf Statista
veröffentlichten Erhebung waren
2021 Nervenerkrankungen
mit knapp 32 Prozent die häufigste
Ursache. Danach folgen
mit einem Anteil von rund 20
Prozent Erkrankungen des Skelett-
und Bewegungsapparates
und mit 18 Prozent Krebs und
andere bösartige Neubildungen.
Früher Abschluss
lohnt sich
Wenn ein Großteil des Einkommens
wegen Berufsunfähigkeit
wegfällt, kann kaum jemand
den gewohnten Lebensstandard
halten. Hilfe vom Staat gibt es
nur im Rahmen der sozialen Sicherungssysteme.
Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung
(BU) kann man die finanzielle
Lücke bei anerkannter Berufsunfähigkeit
weitgehend schließen,
Schätzungen zufolge besitzen
aber lediglich etwa ein Viertel
aller Haushalte diese Police.
Weil psychische Erkrankungen
stark zugenommen haben, kommen
für die Absicherung der Arbeitskraft
nicht nur körperlich
arbeitende Menschen infrage,
sondern jeder Beschäftigte. Je
früher eine BU abgeschlossen
wird, desto besser. Zum einen
ist dann der monatliche Beitrag
gering. Vor allem aber müssen
beim Abschluss Gesundheitsfragen
beantwortet werden – und
Vorerkrankungen sind in jungen
Jahren seltener. Daher am
besten gleich beim Ausbildungsstart
abschließen!
Versicherung sollte
flexibel sein
Viele Anbieter haben für junge
Leute günstige Einsteigertarife.
Noch wichtiger aber ist die Flexibilität
nach dem Abschluss. Etwa
Mittlerweile sind psychische Erkrankungen wie ein Burn-out mit großem
Abstand der häufigste Grund für eine Berufsunfähigkeit.
Foto: djd/Nürnberger Versicherung/Getty Images/PeopleImages
indem man beim Berufsstart
nach Studium oder Ausbildung
die vereinbarte Rente sofort bis
auf maximal 3.000 Euro monatlich
verdoppeln kann. Auch
später lässt sich die Police den
Lebensumständen anpassen.
Erhöhen kann man die vereinbarte
Rente beispielsweise bei
Hochzeit oder der Geburt beziehungsweise
Adoption eines Kindes.
Aber auch eine Reduktion
des Beitrags ist möglich – etwa
bei einem Wechsel in einen günstiger
versicherbaren Beruf.
Policen und Service der
Anbieter vergleichen
Die Policen der Anbieter unterscheiden
sich auch durch die
inkludierten Serviceleistungen.
Dabei kann es sich zum Beispiel
um einen Spezialisten-Service
handeln. Dieser hilft etwa bei
der Suche nach dem passenden
Arzt für die jeweilige Erkrankung.
Welcher Kunde wann und
weshalb den Service kontaktiert,
erfährt die Versicherung
dank Anonymisierung der Anfrage
nicht.
Ausbildung
2022
Prof.-Reiter-Straße 21
D-94535 Eging am See
Tel.: 08544/9716-0
Fax: 08544/971610
e-mail: gnk@ngk-gmbh.de
36 Jahre EMB Baumaschinen
Starte deine
Ausbildung 2022!
Wir bilden aus
ab 1. September 2022 u. 2023
www.zimmerei-hoengberger.de
Auszubildende m/w/d
Steuerfachangestellte(r)
Zum Ausbildungsbeginn 01.09.2022 bieten
wir einen zusätzlichen Ausbildungsplatz zur/
zum Steuerfachangestellten an.
Grössl, Nirschl & Koll. GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Nirschl, Grössl & Koll. GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Grössl, Heinzelmann & Koll. GmbH
Management Consulting
Grössl Roland
Rechtsanwalt
INNENAUSBAU HOLZRAHMENBAU
MASSIVHOLZBAU TERRASSEN FASSADEN
HOLZWEICHFASER EINBLASDÄMMUNG
Alois Höngberger - Zimmerei / Holzbau
Primsdobl 6a • 94474 Vilshofen/Sandbach www.zimmerei-hoengberger.de
Tel.: 08548-9124960 • Mobil: 0179-2956261 info@zimmerei-hoengberger.de
Ohne Baumaschinen wird in
keiner Volkswirtschaft weltweit
Wachstum stattfinden...
Sichere Deine Zukunft mit einem Beruf,
der alle Wirtschaftskrisen INNENAUSBAU überlebt! HO
ohne Mechatroniker (m/w/d) MASSIVHOLZBAU
ohne Mechaniker für Land- HOLZWEICHFASER
und
Baumaschinentechnik (m/w/d)
ohne Konstruktionsmechaniker (m/w/d)
Alois Höngberger - Zimmerei / Ho
Primsdobl 6a • 94474 Vilshofen/S
Tel.: 08548-9124960 • Mobil: 017
... werden die besten Geräte und
Baumaschinen nicht wirtschaftlich arbeiten.
Aus diesem Grund brauchen wir Dich!
Wir freuen uns auf deine Bewerbungsunterlagen, sende diese an:
EMB Baumaschinen GmbH | Gewerbepark 1 | 94154 Neukirchen v.W.
www.emb.eu www.emb.eu info@emb.eu
Seite 24 8. Juni 2022
Folge deiner
wahren
Bestimmung.
Mach eine Ausbildung als
Zimmerer*oder Schreiner*
bei Sonnleitner in Ortenburg!
Bewirb dich jetzt
auf jobs.sonnleitner.de
Ausbildungsbetriebe
in der Region
Den richtigen Ausbildungsberuf
finden und durchstarten
Jugendliche haben am Ausbildungsmarkt in diesem Jahr gute Chancen – müssen
diese aber auch ergreifen: Unter #AusbildungKlarmachen bietet die Bundesagentur
für Arbeit online einen leichten Einstieg in die berufliche Orientierung
und Ausbildung. Aber auch vor Ort sind Berufsberater für sie da.
Den richtigen Ausbildungsweg zu finden, ist nicht immer einfach. Doch allein
muss sich niemand auf die Suche machen. Kompetente Ansprechpartner
finden Jugendliche bei der Berufsberatung.
Es gibt viele gute Gründe,
einen Berufsabschluss
zu erlangen. Der Fachkräftemangel
steigt und der
Wirtschaft fehlen in vielen
Branchen und Regionen qualifizierte
Fachkräfte. „Wer sich
heute ausbilden lässt, ist morgen
gesuchte Fachkraft“, so Dr.
Klaus Stein, Vorsitzender der
Geschäftsführung der Agentur
für Arbeit Passau. „Diese werden
besser entlohnt als angelernte
Arbeitskräfte, wechseln
seltener den Arbeitgeber oder
sind arbeitslos. Ein Berufsabschluss
ist also eine wichtige
Grundlage für ein erfolgreiches
Erwerbsleben.“
Berufsberatung vor Ort in
Anspruch nehmen
Für eine gelungene und nachhaltige
Berufswahl sollten
Jugendliche die Angebote der
Berufsberatung Passau nutzen.
Denn derzeit sind noch
rund 1.800 Ausbildungsstellen
unbesetzt. Gleichzeitig haben
über 500 Bewerberinnen und
Bewerber noch keine Ausbildungsstelle
oder Alternative.
Der Anteil der unbesetzten
Ausbildungsstellen, an allen
der BA gemeldeten betrieblichen
Ausbildungsstellen, liegt
mit 60 Prozent höher als in den
Vorjahren. Die Berufsberaterinnen
und Berufsberater der
Arbeitsagentur Passau stehen
allen Jugendlichen gerne für
eine Beratung zur Verfügung
und klären Fragen zu Ausbildung
und Studium. Überdies
werden Alternativen angeboten,
wenn es mit dem Wunschberuf
nicht klappen sollte.
Eine Terminvereinbarung für
ein Beratungsgespräch ist per
E-Mail unter Passau.Berufsberatung@arbeitsagentur.de,
telefonisch unter 0851-508508
oder online per Kontaktformular
möglich.
Individuelle Beratung –
auch per Videochat
Im Vordergrund des Unterstützungsangebotes
steht ein persönliches
Beratungsgespräch.
Die Beratung kann aber auch
per Videochat stattfinden. Der
Inhalt der Gespräche ist streng
vertraulich und auch per Video
sicher, datenschutzkonform
und kostenlos. Anmeldung siehe
oben.
Online auf Suche gehen
#Ausbildung-Klarmachen ist
die Internetseite der Agentur
für Arbeit, auf der Jugendliche
alles für ihren Weg zum richtigen
Ausbildungsplatz finden.
Wer noch nicht weiß, in welche
Richtung es gehen soll, nutzt
das Erkundungstool Check-U.
Du erlernst
- den Umgang und die Installation von neuen und innovativen Heizungs
- führst regelmäßig Wartungen, Inspektionen und Servicearbeiten aus
Wir - erwarten
- Hauptschulabschluss, Mittleren Schulabschluss
- Zuverlässigkeit, Handwerkliches Geschick, Einsatzbereitschaft
Deine Ausbildung
- 3,5 Jahre Ausbildungszeit (evtl. Verkürzung)
- übertrarifliche Ausbildungsvergütung, zusätzliche Sozialleistungen
- Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung übernehmen wir die Kosten
des Führerscheins der Klasse B
Gebäudetechnik A. Augenstein
Sattling 8 - 94577 Winzer
info@augenstein-sattling.de
www.augenstein-sattling.de
Tel. 08545-364
8. Juni 2022 Seite 25
Ausbildungsbetriebe
in der Region
Die Berufsberater der Agentur für Arbeit helfen bei der Suche nach dem
Traumberuf – entweder in einem digitalen Meeting oder vor Ort.
Damit finden junge Menschen
in vier Tests – zu Fähigkeiten,
sozialen Kompetenzen, beruflichen
Vorlieben und Interessen
– schnell heraus, wo ihre
Stärken und Interessen liegen.
Influencer und Experten erklären,
warum eine Ausbildung
richtig und wichtig ist. Bewerbungstipps
helfen für eine
erfolgreiche Bewerbung und
ein FAQ gibt Antworten auf
die Fragen, die alle vor dieser
wichtigen Entscheidung haben.
Wer zu Veranstaltungen oder
Ausbildungsmessen will, findet
diese im interaktiven Kalender.
Und das sind nur einige der Angebote,
die man unter https://
www.arbeitsagentur.de/k/ausbildungklarmachen
findet.
Chancen durch die Initiative
„Zukunftsstarter“!
„Zukunftsstarter“ ermöglicht
jungen Erwachsenen zwischen
25 und 35 Jahren, die keinen
Berufsabschluss haben, die
Chance auf einen beruflichen
Neustart durch Umschulungen
oder Aus- und Weiterbildungen.
Die Agentur für Arbeit Passau
unterstützt sie auf dem Weg
zu einem anerkannten beruflichen
Abschluss. Sie berät zu
beruflichen Perspektiven und
klärt die persönlichen Voraussetzungen
für eine abschlussorientierte
Qualifizierung. Ausführliche
Informationen unter
https://www.arbeitsagentur.
de/k/zukunftsstarter.
Gibt es Probleme während
der Ausbildung?
Auch hier unterstützt die Agentur
für Arbeit Passau Auszubildende
und Ausbildungsbetriebe.
„Falls es während der
Ausbildungszeit mal nicht so
rund läuft, sollte frühzeitig ein
Gespräch mit der Berufsberatung
geführt werden, um einem
drohenden Ausbildungsabbruch
entgegen zu wirken. Das
Förderinstrument der Assistierten
Ausbildung (AsA) bietet
vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten,
wie zum Beispiel
Stütz- und Förderunterricht,
Förderung von fachtheoretischen
Kenntnissen bis hin zu
sozialpädagogischer Betreuung.
Für einen guten Einstieg
in den Betrieb und eine erfolgreiche
Berufsausbildung sollte
diese Hilfe in Anspruch genommen
werden. Die Erfolgsquoten
sind sehr gut – 90 Prozent der
geförderten Jugendlichen erreichen
dadurch ihren angestrebten
Berufsabschluss“, berichtet
der Agenturleiter.
Eschlbach 3
94486 Osterhofen
Tel.: (09936) 903125
Fax: (09936) 903137
www.schreinerei-hr.de
info@schreinerei-hr.de
* Fenster * Haustüren * Zimmertüren * Treppen *
* Möbel * Küchen * Bodenbeläge * usw. *
Bewirb dich bei JR und
gestalte die Zukunft
der Baubranche mit!
Entscheide dich für einen unserer
14 spannenden Ausbildungsberufe
und werde Teil eines
großartigen Teams!
JOSEF RÄDLINGER INGENIEURBAU GMBH | Josef-Rädlinger-Straße 1 | 94575 Windorf
Tel. +49 9971 4003-7000 | bewerbung.ingenieurbau@raedlinger.com | www.raedlinger.com
Seite 26 8. Juni 2022
WIR SUCHEN
AZUBIS MIT
ENERGIE.
Starte ins Berufsleben und
entdecke deine Talente!
Deine Vorteile:
LERNEN
VON PROFIS
UMFANGREICHE
KARRIERECHANCEN
MODERNES
ARBEITSUMFELD
INTERESSE?
Dann ruf uns an oder bewirb
dich direkt über den QR-Code
08541 / 9605-20
ENGINEERED FOR
REAL ADVENTURES.
STARTE DEINE ZUKUNFT MIT UNS
FREUNDLICHE
KOLLEGEN
WIR
KOMMEN
MIT
ENERGIE.
MaierKorduletsch Unternehmensgruppe
Passauer Str. 21 | 94474 Vilshofen a. d. D.
als Textil - und ModenäherIn (m/w/d)
• du interessierst dich für Mode und Technik?
• du arbeitest gern im Team?
• du wolltest immer schon deine Klamotten selbst gestalten?
dann ist die Ausbildung als Textil- und ModenäherIn
genau das richtige für dich!
Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung unter:
info@stadler-bekleidung.de
Ausbildungsbetriebe
in der Region
Vom Praktikum zum Traumberuf
Der erste Eindruck beim potenziellen Arbeitgeber beginnt häufig mit einem
Praktikum. Dabei kann man die Berufe, für die man sich interessiert, ausprobieren.
So findet man heraus, ob eine bestimmte Ausbildung zu einem passt.
Wir geben Tipps, wie man dabei möglichst positiv in Erscheinung tritt.
Zu den Hauptaufgaben vor
Antritt eines Praktikums
gehört das Einholen von
Informationen über den Betrieb.
Auskünfte können die
Webseite des Betriebes oder
der Facebook-Auftritt geben.
So kann man sich peinliche Situationen
ersparen.
Wie komme ich zum
Betrieb?
Nicht alle Jugendlichen haben
einen fahrbaren Untersatz oder
Eltern, die Zeit haben morgens
zum Praktikumsbetrieb zu
fahren. So muss man bereits
im Vorfeld klären, welche Busverbindung
zum Betrieb führt
oder ob Bekannte und Nachbarn
in der Nähe arbeiten und
eine Mitfahrgelegenheit bieten.
Kleidung auswählen
Je nach der Branche, in der das
Praktikum stattfindet, sollte
man passende Kleidung wählen.
Dabei muss es nicht immer
Anzug und Krawatte sein. Das
richtige Outfit sollte am ersten
Tag schick, aber nicht übertrieben
sein. Die restlichen Tage
kann man sich an der Kleidung
seiner Kollegen orientieren.
WWW.STADLER-BEKLEIDUNG.DE
Wer ein erfolgreiches Praktikum absolvieren möchte, sollte sich von seiner
besten Seite zeigen. Wichtig ist zum Beispiel ein gepflegtes Auftreten.
Auch beim Schminken sollte
nicht übertrieben werden. Dasselbe
gilt für Parfüm.
Der erste Eindruck zählt
Einen guten ersten Eindruck
macht man nur, wenn man
pünktlich im Betrieb erscheint.
Auch das Grüßen der Kollegen
sollte man nicht vergessen.
Ein freundliches „Guten Morgen“
überwindet erstmal das
Problem mit Duzen oder Siezen.
Generell gilt: Solange es
einem nicht angeboten wird,
siezt man die Kollegen. Auch
wenn der Umgang untereinander
eher locker ist, gehört
sich das. Wichtig ist es, sich
vorzustellen und auf Andere
zuzugehen, ausgiebige Smalltalks
wirken allerdings zu aufdringlich.
Ganz wichtig ist es,
sein Smartphone auszuschalten.
Als Praktikant muss man
nicht ständig erreichbar sein.
Es gilt jetzt erstmal, sich auf
die übertragenen Aufgaben zu
konzentrieren. Auch im Büro
muss dringend auf privates
Surfen und Telefonieren verzichtet
werden.
Mittagspause nutzen
Bei der ersten Mittagspause
lauern Gefahren. Viele verziehen
sich mit dem mitgebrachten
Pausenbrot nach draußen
und isolieren sich von den Kollegen.
Wenn einen diese jedoch
zum Mittagessen mitnehmen,
egal ob in den Pausenraum
oder ins Restaurant, sollte man
auf jeden Fall mitgehen. Dabei
lernt man nicht nur die Kollegen
kennen, sondern erhält
auch Informationen über den
Praktikumsbetrieb. Um Missverständnisse
zu vermeiden,
sollte gleich am ersten Tag
beim Chef nachgefragt werden,
wie lange Mittagspause ist.
Eigeninitiative zeigen
Auch wenn man merkt, dass
der Beruf doch nichts für einen
ist, sollte man Eigeninitiative
zeigen. Dies gelingt durch das
Zeigen von Interesse. Dabei
kann man sich anbieten, Aufgaben
zu übernehmen. Diese
müssen jedoch auch zum Aufgabenspektrum
eines Praktikanten
passen. Beim Praktikum
im Friseurgeschäft gleich
herumposaunen, jemanden die
Haare schneiden oder tönen zu
können, kommt nicht gut an.
Arbeitszeiten erfragen
Die Arbeitszeiten sollte man
mit dem Praktikumsgeber bereits
im Vorhinein abklären.
Meist wird ein Achtstundentag
vereinbart. Um einen positiven
Eindruck zu hinterlassen und
eine positive Beurteilung im
Praktikumszeugnis zu erhalten,
sollte man nicht vor Ende
der Arbeitszeit fragen und
drängen, nach Hause zu gehen.
Diese Tipps gelten übrigens
auch für den Ausbildungsstart.
Praktikumsbestätigung
Eine Praktikumsbestätigung,
oder besser noch ein Praktikumszeugnis,
ist wichtig für
die Bewerbungsunterlagen.
In der Regel stellen die Praktikumsbetriebe
Bestätigungen
oder Zeugnisse auf Nachfrage
aus.
8. Juni 2022 Seite 27
Ausbildungsbetriebe
in der Region
Knigge für den Ausbildungsstart
Durch den Ausbildungsstart verändert sich so manches. Im Arbeitsleben
warten viele neue Aufgaben, Abläufe und Gesichter auf einen jungen Menschen.
Damit alles gut klappt und keine Nervosität ausbricht, haben wir einige
nützliche Tipps parat, wie man als neuer Auszubildender punkten kann.
Die Aufregung ist groß.
Nachdem die Schule
endlich beendet wurde,
warten bereits neue Aufgaben
auf einen künftigen Auszubildenden.
Gute Umgangsformen
sind beim Einstieg ins Berufsleben
wichtig. So hat man die
Kollegen gleich auf seiner Seite
und kann perfekt ins Team hineinwachsen.
Pünktlichkeit
Pünktlichkeit hat im Arbeitsleben
oberste Priorität. Wenn
der Azubi an den ersten Tagen
bereits zu spät kommt, ist er
bei vielen Kollegen gleich unten
durch. Also den Wecker ein bisschen
früher stellen und die Anziehsachen
schon am Vorabend
bereitlegen. So kann morgens
nicht mehr viel schief gehen.
Höflichkeit
Ein höfliches Auftreten den
Kollegen, Chefs und Kunden gegenüber
ist ein absolutes Muss.
Dazu gehören eine freundliche
Begrüßung, Smalltalk, Bitte
und Danke sowie das Aufhalten
von Türen, und Hilfsbereitschaft
im Allgemeinen. Auch
wenn die Kollegen untereinander
per „Du“ sind, sollte man
als Auszubildender warten, bis
einem das „Du“ angeboten wird.
Egal in welcher Branche der Azubi
Fuß fassen möchte, sollte er sich
von seiner besten Seite zeigen: Zuverlässigkeit
und Höflichkeit z.B.
sind ein Muss.
Vorher ist ein höfliches „Sie“
angebracht.
Lernbereitschaft
Der Wille Neues zu lernen, ist
in jedem Fall von Nöten. Während
der Ausbildungszeit geht
es schließlich darum, einen
Beruf in seiner Gesamtheit zu
erlernen. Dabei ist es wichtig,
Eigeninitiative zu zeigen, wenn
man nach einer Anlernphase
selber Verantwortung für bestimmte
Aufgaben übernehmen
möchte. Während dieser Phase
ist es ratsam, einzelne Arbeitsschritte
mitzuschreiben. So vergisst
man die unterschiedlichen
Aufgaben und Arbeitspakete
nicht so schnell und hat immer
eine Gedankenstütze zur Hand.
Dies ist gerade beim Umgang
mit Computerprogrammen,
Preisen oder verschiedenen Arbeitsabläufen
wichtig. Solche
Notizen sind übrigens auch für
das Führen des Berichtsheftes
von Vorteil.
Zuverlässigkeit
Eine wichtige Eigenschaft ist
die Zuverlässigkeit. Nur wenn
sich Chef und Kollegen auf einen
verlassen können, hat man
im Unternehmen eine Zukunft.
Dies stärkt das Team in der Arbeit
und zeigt sich an den Leistungen
in der Berufsschule.
Kritikfähigkeit
Konstruktive Kritik ist sehr
wichtig. Sie zeigt einem, wie
man sich verbessern kann. Deshalb
sollte man nicht abblocken,
wenn man von Vorgesetzten
oder Kollegen kritisiert wird. Es
ist noch kein Meister vom Himmel
gefallen. Fehler macht jeder,
man sollte nur daraus lernen.
Azubi für
Metallbau-Konstruktionstechnik (m/w/d)
ab September gesucht!
ausbildungsberufe
HolzbEarbEitungsmEcHanikEr/in
ElEktronikEr/in für
bEtriEbstEcHnik
inDustriEmEcHanikEr/in
Wir suchen
starke
typen (m/w)
Deine ausbildung ist uns viel wert:
start-
1.000 € prämie *
Jetzt bequem online bewerben,
überzeugen und extra zuschuss für Deinen
ausbildungsbeginn sichern.
*Wird gleich nach der Probezeit ausgezahlt.
Holzwerke Weinzierl GmbH | 94474 Vilshofen
www.holzwerke-weinzierl.de/karriere
/holzwerke.weinzierl
Seite 28 8. Juni 2022
Ausbildungsbetriebe
in der Region
Wir suchen Azubis als Anlagenmechaniker (m/w/d)
zum 1. September 2022 und Monteure ab sofort!
Heizung • Lüftung • Sanitär
Inhaber Manfred Varga · Marbachweg 9 · 94036 Passau
Telefon 08 51 / 8 90 14 · Telefax 0 8 51 / 8 92 14
AUSBILDUNG.
BEI BÄCKER BACHMEIER.
Werde ein Teil von uns und starte
Deine Karriere im Traumberuf:
› Fachverkäufer (m/w/d)
im Lebensmittelhandwerk
Wir bieten:
› Wohnortnahe Ausbildung in
einer unserer Filialen
(Auswahl der Filialen auf
unserer Homepage)
› Übertarifliche Ausbildungsvergütung
› Benefits
› Einen sicheren Ausbildungs- /
Arbeitsplatz
Bachmeier GmbH
Landshuter Straße 13
84307 Eggenfelden
i
Weitere
Infos unter:
www.bachmeier.de
Übertarifliche Vergütung!
1. Lehrjahr 900 €
2. Lehrjahr 1000 €
3. Lehrjahr 1200 €
Jetzt bewerben:
bewerbung@bachmeier.de
www.bachmeier.de/jobs
Mo. - Fr.: 08721 970 - 168
Deinen zukünftigen Ausbildungsplatz kannst Du auch gern in einem
Praktikum oder Ferienjob kennenlernen.
Karriere nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung
› Einsatz in einer wohnortnahen Filiale
› Leistungsgerechte Vergütung
› Nutzung diverser Arbeitszeitmodelle
› Wir fördern DEINE WEITERBILDUNG zu Filialleitung / Regional-Verkaufsleitung
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Häufige Fehler beim
Bewerbungsschreiben
Die meisten Schulabgänger haben Zeugnisse und andere wichtige Dokumente
schnell zur Hand. Das Verfassen des Anschreibens läuft dann allerdings
nicht so flott, denn das soll möglichst individuell sein und die Motivation für
die Bewerbung zum Ausdruck bringen. Formales gibt es auch zu beachten.
Eine Bewerbung sollte
möglichst perfekt sein.
Vor allem ein attraktives
Anschreiben, in dem man
erklärt, warum man sich auf
die konkrete Stelle bewirbt, ist
wichtig, um auf Interesse zu
stoßen – und eventuell zu einem
Bewerbungsgespräch eingeladen
zu werden. Über andere
Makel – etwa Vertipper oder
eine nicht ganz so gute Schulnote
– kann der Personalverantwortliche
wahrscheinlich
hinwegsehen, wenn die restlichen
Unterlagen in Ordnung
sind und Entwicklungspotenzial
erkennen lassen. Denn er
weiß: Nobody is perfect. Doch
summieren sich die Mängel,
denkt er, dass man sich bei der
Bewerbung wenig Mühe gegeben
hat und vielleicht sogar
grundsätzlich schlampig arbeitet.
Diese ärgerlichen Fehler
sollte man auf jeden Fall vermeiden.
Scheinbar
unmotiviert sein
Vor allem Schulabgänger, die
sich zum ersten Mal bewerben,
sollten sich also viel Zeit nehmen
und gründlich informieren,
worauf es dabei ankommt.
Und zwar unabhängig davon,
auf welchem Weg (Post, E-Mail,
Online-Portal etc.) sie sich bewerben.
Denn manches ist stets
gleich. Vor allem sollte man
nicht versäumen, sich von seiner
besten Seite zu zeigen und
insbesondere herausstellen,
warum man ausgerechnet bei
diesem bestimmten Unternehmen
Auszubildende(r) werden
möchte. Fehlende Motivation
kann durchaus ein Grund dafür
sein, dass die Bewerbungsunterlagen
schnell wieder
beiseitegelegt werden. Denn
„Motivation“ ist das, was die
Menschen dazu antreibt, gut zu
arbeiten. Hier sollte man also
nicht schreiben, dass die Eltern
diesen Beruf wünschen, dass
man sich ein attraktives Gehalt
erhofft usw. Punkten kann
man vielmehr, wenn man eventuell
schon ein paar fachliche
Das Anschreiben gilt als Herzstück einer Bewerbung. Auch Berufsanfänger
sollten sich viel Mühe damit geben und ihre persönlichen und fachlichen
Kompetenzen – möglichst individuell – auf den Punkt bringen.
Erfahrungen aufweisen kann,
die man zum Beispiel im Rahmen
eines sozialen Ehrenamts
in der Schulzeit gewonnen
hat. Ideal ist auch, wenn man
persönliche Stärken anführen
kann, die für den angestrebten
Beruf relevant sind. Von Vorteil
ist auf jeden Fall, wenn man
zum Ausdruck bringen kann,
dass man sich mit dem Betrieb
identifizieren kann. Das kommt
mit Sicherheit gut an. Was genau
man im Anschreiben erwähnt
– oder lieber unerwähnt
lässt – hängt jedoch vom jeweiligen
Unternehmen ab.
Standardbriefe – ohne
individuelle Highlights
Die meisten angehenden Auszubildenden
werden sich wohl
bei mehreren Betrieben bewerben,
bis sie den gewünschten
Vertrag besitzen. Da spart
man sich viel Zeit, wenn man
allen die einmal zusammengestellten
Anhänge (Lebenslauf,
Zeugnisse etc.) schicken
kann. Aber einen Fehler sollte
man tunlichst vermeiden: An
alle Unternehmen mehr oder
weniger das gleiche Anschreiben
zu schicken – Massenware
also, die bei den Personalern
schlecht ankommt. Sie wollen
nämlich merken, dass man sich
mit ihrer Stellenausschreibung
auseinandergesetzt und sich
darin wiedergefunden hat.
Sich im Vorfeld nicht über
den Betrieb informieren
Wer sich auf eine Stellenausschreibung
bewirbt, sollte natürlich
möglichst genau wissen,
worum es dabei geht und was
einen Azubi während der Ausbildung
erwartet. Ansonsten
bleiben einem mitunter Enttäuschungen
oder gar ein Abbruch
der Ausbildung nicht erspart.
Um dem Ausbildungsbetrieb
zu signalisieren, dass man voll
motiviert ist, könnte man zum
Beispiel an geeigneter Stelle
erwähnen, auf welche Inhalte
man sich schon besonders freut,
weil man sicher ist, dass man
sich da mit seinem Geschick gut
einbringen könnte.
Grobe Formfehler im
Anschreiben
Zudem ist natürlich wichtig,
dass das Anschreiben die richtige
Form hat. Verschiedene
seriöse DIN A4-Mustervorlagen
gibt es in Azubi-Ratgebern sowie
bei der Berufsberatung.
Die Gestaltung darf bei kreativen
Berufen vielleicht etwas
aus dem Rahmen fallen – zu
den Basics gehören jedoch
stets Briefkopf, Datum, ein
aussagekräftiger Betreff, eine
individuelle Anrede des Ausbilders
sowie eine Grußformel am
Schluss. Danach darf die Unterschrift
nicht fehlen – auch
nicht in der digitalen Form.
8. Juni 2022 Seite 29
LIKE IT. DO IT.
AUSBILDUNG BEI PFAFFINGER
Zur Verstärkung unseres Teams bieten wir folgende Ausbildungsplätze (m/w/d) an:
BETON- UND STAHLBETONBAUER
ROHRLEITUNGSBAUER
FACHKRAFT FÜR ROHR-, KANAL- UND INDUSTRIESERVICE
BAUGERÄTEFÜHRER
ANLAGENMECHANIKER
KONSTRUKTIONSMECHANIKER
LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER
FACHINFORMATIKER FÜR SYSTEMINTEGRATION
INTERESSIERT?
www.pfaffinger.com/ausbildung
JOSEF PFAFFINGER BAUUNTERNEHMUNG GMBH
Herrn Daniel Hauer • Wiener Str. 35
•
94032 Passau
Telefon +49 851 390 - 11 21 • ausbildung@pfaffinger.com
•
www.pfaffinger.com
Do
Seite 30 8. Juni 2022
Do you care
Deine Ausbildung bei
der AWO
zur Pflegefachkraft (w/m/d)
Do you care
Do you care
Do you care
Deine Ausbildung bei
Deine der AWO Ausbildung bei
der
Deine zur Pflegefachkraft AWO
Ausbildung bei (w/m/d)
zur
der
Pflegefachkraft
AWO
(w/m/d)
zur Pflegefachkraft (w/m/d)
AWO Seniorenzentrum Donautal
94575 Windorf | Tel.: 08541 96900-0
seniorenheim.windorf@awo-ndb-opf.de
www.awo-windorf.de
AWO Seniorenzentrum Donautal
94575 Windorf | Tel.: 08541 96900-0
AWO seniorenheim.windorf@awo-ndb-opf.de
Seniorenzentrum Donautal Inge-Gabert-Haus
94575 Windorf | Tel.: 08541 96900-0
94496 www.awo-windorf.de Ortenburg | Tel.: 08542 41733-0
seniorenheim.windorf@awo-ndb-opf.de
seniorenheim.ortenburg@awo-ndb-opf.de
www.awo-windorf.de
www.senioren-zentrum-ortenburg.de
AWO Seniorenzentrum Inge-Gabert-Haus
Donautal
94575 94496 Windorf Ortenburg | Tel.: | Tel.: 08541 08542 96900-0 41733-0
AWO seniorenheim.windorf@awo-ndb-opf.de
Seniorenzentrum Inge-Gabert-Haus
seniorenheim.ortenburg@awo-ndb-opf.de
AWO
94496 www.awo-windorf.de
Ortenburg | Tel.: 08542 41733-0
www.senioren-zentrum-ortenburg.de
Seniorenheim Römerhof (m/w/d)
seniorenheim.ortenburg@awo-ndb-opf.de
94060 Pocking | Tel.: 08531 135708-0
www.senioren-zentrum-ortenburg.de
seniorenheim.pocking@awo-ndb-opf.de
AWO Seniorenzentrum Seniorenheim Römerhof Inge-Gabert-Haus
www.awo-seniorenheim-pocking.de
94496 94060 Ortenburg Pocking | Tel.: | Tel.: 08531 08542 135708-0 41733-0
AWO seniorenheim.ortenburg@awo-ndb-opf.de
Seniorenheim Römerhof
seniorenheim.pocking@awo-ndb-opf.de
94060 www.senioren-zentrum-ortenburg.de
Pocking | Tel.: 08531 135708-0
www.awo-seniorenheim-pocking.de
AWO seniorenheim.pocking@awo-ndb-opf.de
Betty-Pfleger-Heim
www.awo-seniorenheim-pocking.de
94036 AWO Seniorenheim Betty-Pfleger-Heim
Passau | Tel.: 0851 Römerhof 7878
seniorenheim.passau@awo-ndb-opf.de
94060 94036 Passau Pocking | | Tel.: Tel.: 0851 08531 7878 135708-0
AWO Betty-Pfleger-Heim
www.awo-seniorenheim-passau.de
seniorenheim.pocking@awo-ndb-opf.de
seniorenheim.passau@awo-ndb-opf.de
94036 www.awo-seniorenheim-pocking.de
Passau | Tel.: 0851 7878
www.awo-seniorenheim-passau.de
seniorenheim.passau@awo-ndb-opf.de
www.awo-seniorenheim-passau.de
AWO Seniorenzentrum Alfons Gerstl
Betty-Pfleger-Heim
Seniorenzentrum Alfons Gerstl
94474 94036 Vilshofen | Tel.: 08541 9659-0
94474 Vilshofen
Passau | Tel.:
| Tel.:
0851
08541
7878
9659-0
seniorenheim.vilshofen@awo-ndb-opf.de
AWO seniorenheim.passau@awo-ndb-opf.de
Seniorenzentrum Alfons Gerstl
94474 Vilshofen | Tel.: 08541 9659-0
www.awo-vilshofen.de
www.awo-seniorenheim-passau.de
seniorenheim.vilshofen@awo-ndb-opf.de
www.awo-vilshofen.de
AWO Seniorenzentrum Alfons Gerstl
94474 Vilshofen | Tel.: 08541 9659-0
seniorenheim.vilshofen@awo-ndb-opf.de
www.awo-ausbildung.de
www.awo-vilshofen.de
www.awo-ausbildung.de
Fremdsprachen-/
Euro-Korrespondent*in
MAW
Weinberger GmbH
www.awo-ausbildung.de
Zertifizierter
Schweißfachbetrieb nach
DIN 1090-2 EX3
Wir bilden
Metallbaukonstruktionstechniker
(m/w/d) aus
www.maw-weinberger.de
Haarbachweg 4 | 94474 Vilshofen an der Donau
Telefon 085 49 86 60 | Fax 085 49 86 77
Ausbildungsbetriebe Dein
der
in Region
zur
Ausbildungsstart – auch ohne
Schulabschluss möglich
Ohne Schulabschluss hat man vielleicht nicht die allerbesten Karten, um
schnell einen Ausbildungsplatz zu finden. Doch nichts ist unmöglich! Es gibt
verschiedene Wege, ins Berufsleben zu starten und seinen Weg zu gehen.
Nicht immer läuft im Leben
alles so wie geplant.
So hat man beispielsweise
die Schulpflicht hinter
sich gelassen, kann nun aber
kein Abschlusszeugnis vorweisen.
Eine berufliche Karriere
hat man sich erst einmal verbaut,
denkt man und sieht eine
schwarze Zukunft vor sich.
Doch das muss keineswegs der
Fall sein.
Die duale Ausbildung
steht allen offen
Auch ohne Schulabschluss
könnte man etwa über eine duale
Ausbildung, die allen offen-
Fürs Karriereziel geeignete
Branchen ansteuern hineinschnuppern
Mit EQ ins Berufsleben
steht, ins Berufsleben einsteigen.
Duale Ausbildungen
AWO Se
94575
sind Auch sollte man nichts unversucht
lassen, um seine Chancen eine Einstiegsqualifizierung
Ein idealer Startpunkt
Wi
kann
rechtlich an keinen senioren
bestimmten
Schulabschluss gebunden. www.awo
Die auf einen Ausbildungsplatz zu (EQ) sein. Dabei lernt man im
Ausbildungsfirmen dürfen also verbessern. Man tut gut daran, Rahmen eines sechs- bis zwölfmonatiges
Praktikum Se
einen AWO nicht an einem bestimmten Berufswunsch
festzuhalten. Denn Ausbildungsbetrieb und Oden Be-
www.donaubote.de 94496
senioren
angesichts des aktuellen Bewerbermangels
könnte man in einer erhält der Praktikant ein Zeugruf
gründlich kennen. Danach
selbst entscheiden, www.sen
ob und welchen
Schulabschluss sie für eine anderen Branche recht schnell nis. Sollte er später im gleichen
ausgeschriebene AWO Lehre voraussetzen.
Die Auswahl 94060 an in Frage stiegsmöglichkeiten bestehen nen, kann deren Dauer Peventu-
kommenden Ausbildungsberu-
seniorenh
etwa in der Bauwirtschaft, im ell sogar verkürzt werden. Wer
einen Einstieg finden. Gute Ein-
Beruf eine Ausbildung Se
beginfen
ist größer, als
www.awo
man denkt. Gartenbau, in der Gastronomie, an einer EQ interessiert ist,
Wichtig ist, dass man sich über Reinigung, Sicherheit, Lagerlogistik,
Gesundheit sowie im Ver-
der Agentur für Arbeit Bwenden.
auch etwaige Brüche
kann sich an die Berufsberater
seine Talente im AWO Klaren ist und
94036
im Lebenslauf
gut erklären kann. der Landwirtschaft.
sandhandel, Handwerk und in
Pa
senioren
Berufseinstieg schaffen
www.awo
Auch wer noch zur Schule geht
und befürchtet, den Abschluss
AWO nicht zu bestehen, Se
sollte sich
Sozialstation
94474
Vilshofen gGmbH lieber zu früh als Vi
zu spät an
senioren
eine Berufseinstiegsbegleitung
Seit mehr als 30 www.awo
Jahren
wenden. Schüler erhalten in der
Ihr professioneller Partner
Übertrittsphase zur Ausbildung
für ambulante Altenund
Krankenpflege.
dann genau die Unterstützung,
0 85 49 / 91 00 40
01 71 / 7 27 18 05
Für Sie
Tag & Nacht
erreichbar!
Behandlungspflege:
Nach ärztlicher Verordnung Wundversorgung,
Medikamentenabgabe, Injektionen, Verbände usw.
Grundpflege:
Hilfe bei der Ganzkörperpflege
z.B.: Baden, Duschen, Nagel- und Haarpflege
Verhinderungspflege:
Wenn pflegende Angehörige krank werden
oder Urlaub brauchen
Betreuungsangebot:
Betreuung und Beaufsichtigung in häuslicher
Umgebung z. B. von Demenzkranken oder
Menschen mit psychischer Erkrankung
Beratung und Hilfestellung:
Bei Einstufung, Behördengängen usw.
Zur Unterstützung
unseres Teams
suchen wir
engagierte
Pflegekräfte
Mitglied bei
Alkofener Hauptstraße 22 · 94474 Vilshofen a. d. Donau
Mit der richtigen Motivation und einer geeigneten, individuellen Strategie
lässt sich auch so manches (Karriere-)Hindernis aus dem Weg räumen.
www.a
die sie benötigen. Weitere Informationen
zur Berufseinstiegsbegleitung
hält die Website der
Agentur für Arbeit bereit.
Chancen nutzen
Darüher hinaus gibt es viele
weitere Möglichkeiten für
Schulabgänger, um auch ohne
Abschluss erfolgreich in die
Zukunft zu starten. Eventuell
macht es Sinn, einen Schulabschluss
doch noch nachzuholen
und/oder eine berufsvorbereitende
Bildungsmaßnahme
(BvB) oder ein Berufsvorbereitungsjahr
(BVJ) in Anspruch
zu nehmen. Danach sollte einer
Berufsausbildung nichts mehr
im Wege stehen.
8. Juni 2022 Seite 31
Ausbildungsbetriebe
in der Region
Bewerbung per Post, E-Mail oder
Portal – Sorgfalt ist immer wichtig
Heute gibt es viele Wege, sich zu bewerben. Je nachdem, ob man die Unterlagen
per Online-Portal, E-Mail oder Post einreicht, sind einige Basics stets gleich.
Wichtig ist vor allem, dass die Personaler erkennen, dass man ihre Anzeige
gründlich gelesen hat und die Unterlagen sauber zusammengestellt sind.
In E-Mails empfiehlt es sich,
ein paar einleitende Zeilen zu
schreiben und dann auf das
Anschreiben und die weiteren
Dokumente zu verweisen. Um
sicher zu gehen, dass nichts
verlorengeht, sollte man alle
Unterlagen samt Anschreiben
in einer PDF-Datei bündeln.
Wer sich um einen Ausbildungsplatz bewirbt, muss seine Unterlagen im
perfekten Zustand einreichen – sei es auf traditionellem Weg oder digital.
Bevor man nach dem
Schulabschluss durchstarten
kann, steht erst
einmal das Schreiben von Bewerbungen
auf der Todo-Liste.
Wichtig ist, dass man sich nun
von seiner besten Seite zeigt,
um gute Chancen zu haben.
Doch wie bewirbt man sich, so
dass der Ausbildungsbetrieb
auf einen aufmerksam wird?
Das ist keine Zauberei, aber einige
Tricks sollte man kennen.
Die Suche nach einer
freien Ausbildungsstelle
Bevor man seine ersten Bewerbungen
schreibt, sollte man sich
im Klaren darüber sein, welchen
Beruf man erlernen möchte.
Gerne helfen auch Eltern,
Lehrer und/oder die Berufsberatung
der Agentur für Arbeit
weiter. Zudem lohnt es sich, bei
den Stellenanzeigen in lokalen/
überregionalen Zeitungen sowie
in Online-Jobmärk ten Ausschau
zu halten.
Bewerben – aber wie?
Hat man eine passende Ausschreibung
gefunden, sollte
man sich fristgerecht darauf
bewerben. Allerdings auch
nichts überstürzen. Denn Sorgfalt
ist bei einer Bewerbung
das A und O. Mit schlampigen
Unterlagen wird man kaum
punkten können. Wichtig ist,
dass man die Anzeige genau
studiert. Man sollte wissen, worauf
es ankommt, welche Anforderungen
erwartet werden. Bei
offenen Fragen kann man den
genannten Ansprechpartner
kontaktieren.
Per Post oder digital?
Heutzutage gibt es mehrere
Wege, seine Bewerbung einzureichen:
etwa per Post, E-Mail
oder über ein Online-Bewerbungsportal.
Letzteres ist vor
allem in größeren Betrieben gegeben.
Hier muss sich der Bewerber
in der Regel zunächst
registrieren und soll dann
seine Dokumente hochladen.
Häufig werden dabei auch die
traditionellen Bewerbungsunterlagen
inklusive Anschreiben
(meist als PDF) verlangt. Andere
Unternehmen verlangen,
dass man sich per E-Mail oder
in Papierform bewirbt. Diese
Wünsche sollte man unbedingt
erfüllen.
Der erste Eindruck zählt
Ein Anschreiben, in dem man
in eigenen Worten seine Motivation
erklärt, warum man
ausgerechnet bei diesem Unternehmen
Azubi werden möchte,
sollte nicht fehlen. Wird die
Bewerbungsmappe per Postweg
verschickt, sollte es dem
Personaler gleich als erstes in
die Hände fallen. Bei einem
Bewerbungsportal kann man
seine Motivation unter „sonstige
Dokumente“ hochladen.
INFORMATIONSTAGE
ZUM PRAKTIKUM
KNORR-BREMSE ALDERSBACH
FÜHRT INFORMATIONSTAGE ZUM PRAKTIKUM EIN
Für alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern bietet die Firma Knorr-Bremse in Zukunft Informationstage
über mögliche Praktika an. An diesen Tagen besteht die Möglichkeit, alles über die angebotenen Praktika
und Ausbildungsberufe zu erfahren. Das Ausbildungsteam mit seinen Auszubildenden steht für Fragen gerne zur
Verfügung.
Die Veranstaltung beinhaltet:
Ausbildungsinhalte der verschiedenen Ausbildungsberufe
Organisation der Ausbildung
Besichtigung des Aus- u. Weiterbildungszentrums
Wir bitten um telefonische Anmeldung unter:
Tel. 08543 309 351
Ausbildungsleiter: Hr. Andreas Schinhärl
Termin:
Jeder letzte Freitag im Monat
Von 14:30 Uhr – 16:00 Uhr
JETZT INFORMIEREN!
JEDER LETZTE FREITAG
IM MONAT.
Ausbildung am Standort Aldersbach
Der Knorr-Bremse Konzern ist weltweit der führende Hersteller von Brems- und Sicherheitssystemen für
Schienen- und Nutzfahrzeuge. Als technologischer Schrittmacher treibt das Unternehmen seit über 100 Jahren
maßgeblich die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb modernster Bremssysteme voran.
Seite 32 8. Juni 2022
WIR BILDEN AUS
Hol Dir beim
Praktikum
erste Eindrücke!
KAUFFRAU/-MANN IM
GROSS- UND AUSSENHANDELS-
MANAGEMENT
IN EGING, HAUZENBERG,
VILSHOFEN UND PFARRKIRCHEN
KAUFFRAU/-MANN
IM EINZELHANDEL
IN EGING, VILSHOFEN,
HAUZENBERG, WALDKIRCHEN,
REGEN, PFARRKIRCHEN
UND BAD GRIESBACH
FACHKRAFT FÜR
LAGERLOGISTIK
IN EGING, HAUZENBERG,
VILSHOFEN UND PFARRKIRCHEN
bewerbung@bauzentrum-segl.de | www.bauzentrum-segl.de/jobs
Karosserie- u.
Fahrzeugbau-
MechaniKer (m/w/d)
Fahrzeug-
LacKierer
(m/w/d)
Ausbildungsbetriebe
in der Region
Die erste eigene Wohnung –
Tipps für Auszubildende
Wer eine Wohnung in der Nähe des Ausbildungsortes benötigt, sollte sich spätestens
jetzt darum bemühen. Denn die Suche ist aktuell nicht so einfach. Wir
geben einen kleinen Überblick, worauf es bei der Wohnungssuche ankommt.
Wer daheim ausziehen
und schon während
der Ausbildung auf
eigenen Beinen stehen will,
kommt an der Wohnungssuche
nicht vorbei. Diese sollte man
nicht auf die leichte Schulter
nehmen. Am besten startet
man möglichst früh und gut
vorbereitet. Denn vor dem Umzugskistenschleppen
gibt es allerlei
zu organisieren.
Die richtige Wohnung
suchen – und finden
Vor der Wohnungssuche sollte
man wissen, wie viel Geld man
zur Verfügung haben wird und
sich im Klaren sein, wonach
man genau sucht: Wie weit
darf die Wohnung vom Ausbildungsbetrieb
entfernt sein?
Was brauche ich, um mich wohl
zu fühlen nach einem anstrengenden
Arbeitstag? Wie viele
Zimmer brauche ich? Kann ich
mir vorstellen, in einer WG zu
wohnen? Wie wichtig ist mir
ein Supermarkt vor Ort? Sobald
dies geklärt ist, lohnt es
sich, den Wohnungsmarkt in
Lokalzeitungen oder im Internet
nach passenden Anzeigen
zu durchforsten. Ist man fündig
geworden, sollte man gleich
den Vermieter anrufen, um bei
Bedarf weitere Details zu besprechen
und einen Besichtigungstermin
zu vereinbaren.
Zur Wohnungsbesichtigung
nimmt man am besten die Eltern
mit, die etwaige Mängel
wie Schimmel an den Wänden
erkennen können. Wichtig
ist auch, auf die Umgebung
zu achten. Wer es ruhig mag,
sollte lieber nicht an eine vielbefahrene
Durchgangsstraße
ziehen.
FachKraFt Für
LagerLogistiK
(m/w/d)
Vor dem Auszug aus dem Elternhaus in die eigenen vier Wände ist allerlei
zu erledigen. Es lohnt sich, mit der Wohnungssuche früh zu beginnen und
zu klären, inwieweit man finanziell schon auf eigenen Füßen stehen kann.
Kosten im Blick haben
Bevor man den Mietvertrag
unterschreibt, sollte man nochmal
genau prüfen, ob man sich
die „Warmmiete“ für die Wohnung
auch tatsächlich leisten
kann. In vielen Anzeigen ist
nur die Kaltmiete angegeben.
Das heißt, dass man zu diesem
Betrag noch die Nebenkosten
für Strom, Heizung, Warmwasser,
etc. hinzurechnen muss.
Wer genau kalkulieren möchte,
sollte sich beim Vermieter erkundigen,
wie hoch die Nebenkosten
bei den aktuellen Mietern
sind. Aber Vorsicht: Mit
der monatlichen Miete allein ist
es noch nicht getan. Vermieter
verlangen häufig auch eine
Kaution. Diese beträgt meist
zwei oder drei Monats-Kaltmieten.
Zudem muss man auch mit
einkalkulieren, dass man einen
eigenen Telefon- und Internetanschluss
benötigt. Auch hierfür
werden monatlich Kosten
anfallen. Darüber hinaus muss
die neue Wohnung natürlich
auch noch eingerichtet werden.
Um hier Geld zu sparen, lohnt
es sich, in Möbelhäusern auf
technischer
ProduKtdesigner
(m/w/d)
(FreMdsPrachen)
industrie-KauF-
Mann/Frau (m/w/d)
Schnäppchenjagd zu gehen.
Und vielleicht kann man auch
vom Vormieter das eine oder
andere noch gut erhaltene Möbelstück
übernehmen.
Nach Mietvertrag geht
Papierkram weiter
Sobald man sich für eine Wohnung
entschieden und mit dem
Vermieter alle Details geklärt
hat, kann endlich der Mietvertrag
unterzeichnet werden.
Nach dem Umzug darf man
auf keinen Fall vergessen,
sich beim Einwohnermeldeamt
umzumelden. Ansonsten droht
sogar eine Geldstrafe.
Unterstützung durch BAB,
BAföG und Wohngeld
Wer für die Ausbildung in eine
eigene Wohnung zieht, muss
also mit vielen Kosten rechnen,
so dass das erste selbstverdiente
Geld wohl nicht sehr
lange auf dem Gehaltskonto liegenbleiben
wird. Um sich einen
Überblick zu verschaffen, hat
es sich bewährt, ein Haushaltsbuch
zu führen, in das man alle
Einnahmen und Ausgaben einträgt.
Damit man auch als Auszubildender
über die Runden
kommt, bietet der Staat einen
finanziellen Zuschuss an: Wer
während seiner Lehre nicht
mehr bei seinen Eltern wohnt,
kann Berufsausbildungsbeihilfe
(BAB) beantragen. Wer eine
schulische Ausbildung macht
und kein Ausbildungsgehalt
erhält, kann BAföG beantragen.
Zudem besteht auch die
Möglichkeit, Wohngeld bei der
Wohngeldbehörde der jeweiligen
Stadt zu beantragen.
8. Juni 2022 Seite 33
Ausbildungsbetriebe
in der Region
Diese Versicherungen sind für
Auszubildende sinnvoll
Auszubildende haben in der Regel recht wenig Geld zur freien Verfügung.
Neben Handyrechnung und Ausgaben für Kleidung, Schuhe & Co. müssen sie
auch Geld für verschiedene Versicherungen einplanen. Wir geben eine Übersicht,
welche Versicherungen gerade für Azubis empfehlenswert sind.
Zum Ausbildungsbeginn
muss man sich mit dem
Abschluss einiger Versicherungen
auseinandersetzen.
Eine gewisse Absicherung ist
schließlich unabdingbar. Doch
Versicherungen gibt es viele
und das Budget von Azubis ist
in der Regel gering.
Krankenversicherung
Ganz oben auf der Liste der
wichtigsten Versicherungen
steht die Krankenversicherung.
Während der Ausbildung
ist man automatisch
gesetzlich krankenversichert.
Dabei kann aus verschiedenen
Anbietern ausgewählt werden.
Sie alle übernehmen unterschiedliche
Leistungen. Ein
genauer Blick auf ihre Angebote
lohnt sich. Wie hoch der
Beitrag ist, hängt jeweils vom
Verdienst ab.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Falls Lehrlinge bereits während
der Ausbildung berufsunfähig
werden, haben sie
keinen Anspruch auf gesetzliche
Rente. Somit lohnt sich
eine Berufsunfähigkeitsversicherung.
Wird sie schon in
jungen Jahren abgeschlossen,
sind die Beiträge deutlich geringer.
Treten mit den Jahren
gesundheitliche Probleme auf,
kann es passieren, dass man
von der Versicherung nicht
mehr aufgenommen wird. Sie
zählt zu den wichtigsten Versicherungen,
wenn es um die
Absicherung der eigenen Arbeitskraft
geht. Denn Unfälle
oder Erkrankungen können
Betroffene schnell arbeitsunfähig
werden lassen.
Private Haftpflichtversicherung
Eine private Haftpflichtversicherung
springt bei vielen
Angelegenheiten ein. Beispielsweise,
wenn der Versicherte
das Smartphone eines Freundes
versehentlich runter wirft.
Aber auch größere, schwerwiegendere
Fälle werden übernommen.
Wenn man einen Unfall
verursacht, bei dem jemand
Einmal kurz nicht aufgepasst – und schon hat es gekracht. Wer mit dem
Auto unterwegs ist, braucht zum Beispiel auch eine Kfz-Versicherung.
schwer verletzt wird, kann es
schnell um mehrere Millionen
Euro gehen. Daher ist die private
Haftpflichtversicherung auf
jeden Fall zu empfehlen.
Unfallversicherung
Eine weitere, sinnvolle Versicherung
ist die private Unfallversicherung.
Damit ist der
Azubi abgesichert, wenn er
durch einen Unfall nicht mehr
arbeiten kann. Sie ist eine gute
Ergänzung zur gesetzlichen
Unfallversicherung, denn diese
zahlt nur bei Arbeitsunfällen
oder Unfällen, die zur Arbeit
oder von der Arbeitsstätte
nach Hause passieren.
Weitere wichtige
Versicherungen
Weitere wichtige Versicherungen
sollten je nach Lebenssituation
abgeschlossen werden.
Lebt ein Azubi bereits alleine,
ist eine Hausratversicherung
notwendig. Fährt der Azubi
Auto, Motorrad, ein Krad oder
Mofa, dann muss er sich mit
einer Kfz-Versicherung absichern.
Auch Zahnzusatzversicherungen
sind empfehlenswert.
Sie rechnen sich in der
Regel mit zunehmendem Alter.
In jungen Jahren ist Zahnersatz
nur in seltenen Fällen ein
Thema, doch auch hier gilt:
Vorsorge ist besser als Nachsorge.
Sollte das Budget recht
knapp sein, sollten dennoch
Krankenversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung
und
private Haftpflicht berücksichtigt
werden, um die eigene
Existenz zu sichern.
Beratung
Planung
ausführung
reParatur
haustechnik
lichttechnik
sat-anlagen
elektroinstallation
elektro-Prüfung
hausgeräte
kundendienst
aidenbacher str. 4
84385 egglham
tel. 08543 729, fax 3749
www.elektro-immerfall.de
Wir suchen zum 01.09.2022
Azubi für Energie und Gebäudetechnik (m/w/d)
und zum sofortigen Eintritt ElEktronikEr
für Energie und Gebäudetechnik (m/w/d)
Ausbildung zum/zur
Starte Deine Zukunft mit
einer Ausbildung bei uns!
(m/w/d)
Fachinformatiker/-in
Anwendungsentwicklung
• dreijährige Vollzeitausbildung
• IHK-Abschlussprüfung
• Praktikum in IT-Betrieben der Region
Bei Beutlhauser legen wir großen Wert auf eine hervorragende Ausbildung.
Wir fördern und fordern, schauen über den Tellerrand hinaus und machen
Dich fit für das zukünftige Berufsleben. Wir suchen Auszubildende, die sich
für Technik begeistern, die engagiert und eigenverantwortlich im Team
arbeiten und zielstrebig ihren Weg gehen.
Wir bilden an unserem Standort in Passau aus:
› Kaufmann (m/w/d) für Groß- und Außenhandelsmanagement,
Fachrichtung Großhandel
› Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w/d)
› Fachinformatiker (m/w/d)
Wir freuen uns auf Deine
Bewerbung unter:
www.beutlhauser.de/karriere
Berufsakademie Passau gGmbH • Neuburger Str. 60 • 94032 Passau
Tel.: 0851 72088-80 • info@bap-passau.de • www.bap-passau.de
Ansprechpartnerin
Petra Baumgartner
Tel. +49 8 51 / 70 00 61 49
petra.baumgartner@beutlhauser.de
Carl Beutlhauser
Baumaschinen GmbH
Tittlinger Straße 39
94034 Passau
www.beutlhauser.de/karriere
Seite 34 8. Juni 2022
WIR
SUCHEN
AZUBIS!
JETZT BEWERBEN!
WERDE
HOLZBEARBEITUNGS-
MECHANIKER/IN!
Ausbildungsbetriebe
in der Region
1.000 €
START-
PRÄMIE!
HOLZ FREYMADL
SÄGE- UND HOBELWERK
TELEFON 08546/25 07 • WWW.HOLZ-FREYMADL.DE
online unterstützt
Eignungs- und Einstellungstests
souverän meistern
Wer zu einem Eignungs- oder Einstellungstest eingeladen wird, konnte mit
seiner Bewerbung schon punkten. Bevor man sich in die Testsituation begibt,
sollte man wissen, worauf es bei den verschiedenen Testarten ankommt. Dann
kann man sich ganz gezielt darauf vorbereiten und den Wunsch-Arbeitgeber
auch von ganz besonderen Fähigkeiten, die in einem stecken, überzeugen.
Wer sich um einen
Ausbildungsplatz bewirbt,
wird im Zuge
des Auswahlverfahrens mitunter
zu einem Eignungs- oder
Einstellungstest eingeladen.
Darüber sollte man sich freuen,
weil man bereits in die engere
Kandidatenauswahl gekommen
ist. Kennt man die Inhalte
und Abläufe dieser Tests, kann
man sich gezielt darauf vorbereiten
und auch diese Hürde
überwinden.
Warum werden Tests
durchgeführt?
Einstellungstests geben Arbeitgebern
die Chance, ihre Bewerber
genauer kennenzulernen.
Denn aus Bewerbungsschreiben,
Lebenslauf und Arbeitsproben
geht oft nicht hervor, ob
die Bewerber tatsächlich über
alle erforderlichen Qualifikationen
verfügen und sich für
Ein Test, von dem vielleicht die Zukunft abhängt, ist eine stressige Situation.
Wer rechtzeitig mit dem Üben anfängt, geht gelassener damit um.
den angestrebten Beruf eignen.
Tests sind vor allem bei größeren
Firmen oder Banken durchaus
üblich, aber auch bei Feuerwehr,
Bundeswehr oder Polizei.
Denn diese Berufe setzen
spezielle Fähigkeiten voraus.
Je nach Branche können die
Einstellungstests für Azubis
daher sehr unterschiedlich ausfallen.
Gegebenenfalls ist nicht
nur schulisches Allgemeinwissen
gefragt, sondern man soll
auch seine körperliche Fitness
oder sein handwerkliches Geschick
unter Beweis stellen.
Welche Testarten gibt es?
In der Regel setzt sich der Einstellungstest
aus verschiedenen
Aufgabenstellungen zusammen.
Das kann ein spezieller
Eignungs-, ein Wissenstest, ein
Intelligenz- und Leistungstest
und/oder ein Persönlichkeitstest
sein. Je nachdem, ob man
sich etwa als Industriekauffrau,
Kfz-Mechaniker, Schreiner,
bei einer Bank oder im
Einzelhandel bewirbt, werden
dem Bewerber andere Fragen
und Aufgaben begegnen. Diese
sind meist ausbildungsrelevant
und richten sich auch nach
dem schulischen Hintergrund
des Bewerbers. So können
etwa Hauptschüler mit anderen
Fragen und Aufgaben rechnen
als Abiturienten. Daher sollte
man sich möglichst zielgerichtet
auf einen Einstellungstest
vorbereiten. Zum Üben typischer
Aufgaben bieten sich
Bücher sowie Online-Angebote
an. Im Idealfall können auch
Verwandte und Bekannte gute
Tipps geben.
Allgemeiner Kenntnistest
Dieser Test fragt neben Allgemeinwissen
auch bestimmtes
Schulwissen ab. Die Aufgabenstellungen
hängen davon
ab, für welche Ausbildung
man sich bewirbt. So wird im
8. Juni 2022 Seite 35
Ausbildungsbetriebe
in der Region
Beim Einstellungstest kommen häufig mehrere Bewerber zusammen.
kaufmännischen Bereich etwa
erwartet, dass man Aufgaben
mit Prozentrechnen und Dreisatz
lösen kann. Ganz allgemein
sollte man aber auch in
Fächern wie Geschichte, Geografie,
Politik und Sozialkunde
zumindest Grundwissen haben.
Gelegentlich wird man auch
gebeten, ein Diktat oder einen
Aufsatz zu schreiben.
Praktischer
Fähigkeitstest
Besonders für handwerkliche,
technische und kaufmännische
Berufe setzen viele Betriebe
zusätzlich einen praktischen
Fähigkeitstest ein. Dieser ist
ganz speziell auf den jeweiligen
Beruf zugeschnitten. So kann
zum Beispiel ein angehender
Handwerker gebeten werden,
sein Geschick beim Löten von
Draht zu beweisen.
Der Intelligenztest
Im Intelligenz- und Leistungstest
wird das logische Denken
des Bewerbers unter die Lupe
genommen – und das meist
unter Zeitdruck. Dabei gibt es
eine Reihe typischer Aufgabenstellungen,
die sich im Prinzip
recht ähneln. Typisch sind Aufgaben
zu zahlen-, sprach- oder
abstrakt-logischem Denken sowie
zu Konzentration, Auffassungsgabe
und Merkfähigkeit.
Wenn es für die Ausbildung
relevant ist, wird zum Beispiel
auch das räumliche Denkvermögen
oder das physikalischtechnische
Verständnis des Bewerbers
überprüft.
Konzentrationstest /
Belastbarkeitstest
Mittels Konzentrations- bzw.
Belastbarkeitstests wird untersucht,
ob der Bewerber relativ
einfache Aufgaben schnell,
aber dennoch gründlich lösen
kann. Hier kommt es also
darauf an, sich nicht aus der
Ruhe bringen zu lassen. Die
Bearbeitungszeit ist dabei oft
so eng bemessen, dass man gar
nicht alle Fragen in der vorgegeben
Zeit beantworten kann.
Vielmehr gilt es hier zu zeigen,
dass man mit Stress und Zeitdruck
recht gut umgehen kann.
Der Persönlichkeitstest
Gelegentlich werden auch Persönlichkeitstests
eingesetzt.
Hier soll man einige Fragen
über persönliche Eigenschaften
oder Verhaltensweisen beantworten
und/oder angeben,
inwieweit bestimmte Aussagen
auf einen zutreffen.
Durchführung:
Papier oder online
Bislang führen die meisten Betriebe
ihre Tests in Papierform
durch. Online-Einstellungstests
Berufsberatung bringt weiter
Dein Allroundservice
bei allen Fragen rund
um die Berufsfindung:
-Ausbildungsplatzsuche
-Ausbildungsvermittlung
-Studienberatung
-alternative Berufsmöglichkeiten
Wir sind für dich da! Deine Berufsberatung der
Arbeitsagentur Passau erreichst du telefonisch
unter 0851/508508 oder per E-Mail
Passau.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de
haben jedoch in den letzten
Jahren stark zugenommen. Diese
werden entweder im Unternehmen
oder von daheim aus
durchgeführt. Wer einen Online-
Eignungstest „bequem“ von
zu Hause aus lösen darf, sollte
im Rahmen des weiteren Auswahlverfahrens
aber mit einem
kurzen Nachtest vor Ort im Unternehmen
rechnen – Schummeln
lohnt sich also nicht!
Auch wichtig vorm Test:
Nachrichten verfolgen
Hat man bereits eine Einladung
zu einem Einstellungstest bekommen
hat, bereitet man sich
am besten fast so gründlich
darauf vor wie auf ein Vorstellungsgespräch.
Dann geht man
letztendlich auch viel selbstbewusster
in den Test. Ein paar
einschlägige Übungsaufgaben
sollte man auf jeden Fall machen,
um einen ersten Eindruck
von einer typischen Testsituation
und der Bearbeitungszeit
zu gewinnen. Grundsätzlich –
und nicht nur kurz vor einem
konkreten Bewerbungstermin
– kann es auch nicht schaden,
schulisches Allgemeinwissen
aufzufrischen sowie sich mit
tagesaktuellen Nachrichten
und vielleicht sogar schon mit
Branchen-News zu befassen.
Wir bilden
Schreiner und
Bürokauffrau/mann
(m/w/d) aus!
Seite 36 8. Juni 2022
Ausbildungsbetriebe
in der Region
Karrieresprung MTRA (m/w/d)
–Ausbildung und Stipendium
Warum eine Ausbildung als medizinischtechnischer
Radiologieassistent (m/w/d)?
• Absolventen sind hochqualifiziert und in der
Medizinbranche sehr gefragt.
• Die Verdienstmöglichkeiten und Perspektive
sind sehr gut
• Das Berufsbild ist sehr abwechslungsreich
und verantwortungsvoll.
• Besonders ist die spannende Kombination aus
Umgang mit Patienten und Technik.
• Als MTRA (m/w/d) bieten sich aufgrund der
Qualität der Ausbildung auch weitreichende
Karrierechancen bis hin zur Abteilungsleitung, etc.
Bei Interesse an einem Stipendium, Praktikum oder
auch bei Fragen zum Berufsbild MTRA (m/w/d)
können Sie jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen:
RADIO-LOG Verwaltung, Personalabteilung,
Dr.-Emil-Brichta-Str. 7, 94036 Passau,
0851-50198 222 oder unter karriere@radio-log.de
Hoch
hinaus
mit einer Ausbildung Das gibts als „Zuckerl“
als (m/w/d):
für dich:
Zimmerer
Metallbauer
Baugeräteführer
Maurer
Beton- und Stahlbetonbauer
Anlagenmechaniker
Bewirb dich jetzt!
jobs@erl.de | 0991 370 60 10
Ansprechpartner:
Thomas Ebenbeck
www.erl.de/jobs
Wie läuft die Ausbildung?
Es handelt sich um eine dreijährige schulische
Ausbildung in Vollzeit mit mehreren praktischen
Abschnitten. Die nächsten Schulen befinden
sich zum Beispiel in Regensburg, München und
Ingolstadt. Je nach Schulform erhält man dort
eine attraktive Ausbildungsvergütung.
Daher unterstützen wir Sie auch gerne
bei der Ausbildung mit einem monatlichen
Stipendium und haben gleich im
Anschluss eine Stelle für Ihren Berufseinstieg
zur Hand.
www.radio-log.de
Hinterhainberg · Ortenburg · Tel.: 0 85 42 / 4 66 01 15
Fax: 0 85 42 / 4 66 01 17 · E-Mail: landmetzgerei.koch@hotmail.com
250 € on Top zum Azubi Tarif*
Bezahlung des Führerscheins*
Unterstützung durch
erfahrenes Personal
Tolles Betriebsklima
* Gilt nur für Baustellen-Azubis unter
bestimmten Voraussetzungen.
Legasthenie nicht verstecken –
Nachteilsausgleich nutzen
Schüler und Auszubildende, die spezielle Probleme mit Lesen und Rechtschreiben
haben, haben eventuell Anspruch auf Nachteilsausgleich und Notenschutz.
Eine frühe Diagnose der Legasthenie ist wichtig, damit Betroffene
trotz ihres Handicaps einen erfolgreichen Karriereweg einschlagen können.
Wer nicht richtig lesen
oder schreiben kann,
tut sich in Schule
und Ausbildung sowie im späteren
Berufsalltag oft schwer.
Doch statt zu resignieren, sollte
man sich nach erfolgter Diagnose
nach geeigneten Fördermöglichkeiten
umsehen. So ist
zum Beispiel im Sinne von § 36
BaySchO ein Nachteilsausgleich
und Notenschutz möglich. Betroffene
sollten sich also nicht
verstecken, sondern ganz offen
mit ihrem Handicap umgehen.
Nur dann haben sie die Chance,
ihren gewünschten Karriereweg
erfolgreich zu gehen.
Legasthenie –
was ist das?
Beim Lesen- und Schreibenlernen
macht jedes Kind Fehler –
das ist normal und bessert sich
relativ schnell. Nicht jedoch,
wenn das Kind an Legasthenie
leidet, also an einer Lese-Rechtschreibstörung.
Legastheniker
fallen auch in späteren Jahren
noch durch ein langsames Lesetempo
auf. Sie geraten leicht
ins Stocken, verlieren die Zeile,
vergessen ganze Wörter,
Silben und/oder Buchstaben,
fügen stattdessen neue hinzu
oder vertauschen sie. Darüber
hinaus fällt es ihnen schwer,
den Inhalt von gelesenen Texten
korrekt wiederzugeben.
Auch die Anzahl der Schreibfehler
geht im Lauf der Zeit nicht
zurück: Legastheniker machen
weiterhin zahlreiche Fehler in
Diktaten oder beruflichen E-
Bessere Abschlussnoten: Bei einer diagnostizierten Lese-Rechtschreibschwäche
sollte man Nachteilsausgleich und Notenschutz beantragen.
Mails, beim Abschreiben sowie
bei Grammatik und Zeichensetzung.
In vielen Fällen haben
sie auch eine recht unleserliche
Handschrift. Bei Verdacht sollte
so früh wie möglich eine professionelle
Diagnose erfolgen. So
kann entsprechend früh mit der
Förderung begonnen werden.
Betroffene Schüler haben auch
einen gesetzlichen Anspruch
auf Nachteilsausgleich.
Notenschutz – keine
schlechtere Benotung
Liegt tatsächlich eine Lese-
Rechtschreibstörung vor, kann
der Erziehungsberechtigte bzw.
der volljährige Schüler den
sogenannten „Notenschutz“
beantragen. Dann werden die
Rechtschreib-Leistungen in
Deutsch, Fremdsprachen und
allen anderen Fächern zurückhaltend
gewichtet bzw. oder
nicht bewertet.
Nachteilsausgleich
rechtzeitig beantragen
Damit die Nachteile ausgeglichen
werden, sollte man Hilfe
in Anspruch zu nehmen. Denn
Zimmerer (m/w/d) Azubi und Geselle gesucht!
Hauptstraße 21
94501 Pörndorf
Tel. 08547 / 365
info@zimmerei-fliegerbauer.de
Zimmerei Josef Fliegerbauer GmbH & Co KG
Dachstühle • Holzbau • Bedachungen aller Art • Holzrahmenbau • Altbausanierung
Landwirtschafts- & Gewerbebau • Energetisches Bauen • Denkmalpflege • Kranverleih
Betroffene leiden nicht selten
unter Prüfungsangst. Hinzu
kommt die Angst, sich zu blamieren
und wegen des Handicaps
sogar die Arbeitsstelle
zu verlieren. Dabei sollte man
wissen, dass die Lese-Rechtschreib-Schwäche
nichts mit
Intelligenz zu tun hat und diese
auch nicht unbedingt dem
Berufswunsch entgegenstehen
muss. Heutzutage ist auch eine
duale Ausbildung oder sogar
ein Medizin-/Jura-Studium
möglich. Damit Legastheniker
bei Prüfungen aber die
gleichen Chancen erhalten,
haben sie bei entsprechender
Diagnose einen Anspruch auf
einen gesetzlich zugesicherten
Nachteilsausgleich. Dieser ist
individuell: So kann es sich je
nach Bedarf um eine längere
Bearbeitungszeit bei Prüfungen/Klausuren
handeln, oder
man darf ein Wörterbuch oder
eine spezielle Software verwenden,
die den Text vorliest. An
den fachlichen Prüfungsanforderungen
ändert sich jedoch
nichts. Ob und in welcher Form
ein Nachteilsausgleich gewährt
wird, entscheidet in einer Ausbildung
die jeweilige Kammer.
Betroffene sollten daher spätestens
bei der Anmeldung zur
Prüfung geeignete Vorschläge
für den gewünschten Nachteilsausgleich
einreichen, begleitet
von einem fachärztlichen/psychiatrischen
Gutachten. Gut
zu wissen: Auf dem Abschlusszeugnis
von (Berufs-)Schule,
Ausbildungsbetrieb oder Universität
darf die Inanspruchnahme
des Nachteilsausgleich
nicht vermerkt werden.
8. Juni 2022 Seite 37
Ausbildungsbetriebe
in der Region
Junger Haushalt – mit wenig gut
auskommen
Angesichts der stark gestiegenen Lebenshaltungskosten ist für Auszubildende,
Studierende oder Berufsstarter, die in der Regel mit einem knappen Budget
auskommen müssen, genaues Rechnen wichtig. Aber mit den richtigen
Tipps lassen sich in fast allen Lebensbereichen Einsparmöglichkeiten finden.
Grad senkt die Heizkosten um
sechs Prozent. Fenster sollten
nicht dauerhaft auf Kipp stehen,
besser ist es, sie für ein kurzes
Lüften weit zu öffnen. Wer
nachts Rollläden und Vorhänge
schließt, vermeidet zudem Wärmeverluste
über die Fenster.
Deine Ausbildung bei
Richter+Frenzel Passau
Komm zu uns als:
• Kaufmann/-frau Groß- und
Außenhandelsmanagement
• Fachkraft für Lagerlogistik
Mehr Infos und
direkt bewerben
unter:
www.r-f.de/azubis
Angesichts stetig steigender Preise etwa für Energie und Lebensmittel ist
Sparen im Alltag unverzichtbar.
Foto: djd/Geld und Haushalt
Ob an der Supermarktkasse,
beim Tanken
oder bei der Heizkostenabrechnung:
Wie sehr sich
der Alltag verteuert hat, wird
fast jeden Tag deutlich. Das
gilt noch mehr im Studium, für
Azubis oder Berufsstarter, die
ohnehin mit einem knappen
Budget auskommen müssen.
Viele Verbraucher in Deutschland
haben ihr Verhalten umgestellt
und achten bewusst auf
Sonderangebote. Laut Statista
gaben in einer Umfrage von Oktober
2021 rund 57 Prozent der
Befragten an, bei Nahrungsmitteln
gezielter nach Schnäppchen
zu schauen.
Tipps nutzen und
bewusster einkaufen
Gerade für junge Haushalte mit
knappen Mitteln ist genaues
Rechnen wichtig geworden.
„Seine Einnahmen und Ausgaben
sollte man stets gut im
Blick haben, damit das verfügbare
Budget nicht regelmäßig
überschritten wird“, empfiehlt
Korina Dörr, Leiterin des Beratungsdienstes
Geld und
Haushalt. Mit den richtigen
Tipps finden sich in fast allen
Lebensbereichen Einsparmöglichkeiten,
die einzeln mitunter
nur wenige Euro ausmachen,
sich über den Monat aber zu
nennenswerten Beträgen summieren
können. So sollte man
auch bei Sonderangeboten ge-
nau hinsehen und vergleichen,
denn nicht jedes vermeintliche
Angebot ist tatsächlich günstig.
Eine Einkaufsliste schützt
vor ungeplanten Spontankäufen
im Supermarkt. Extragroße
Einkaufswagen verleiten zu
größeren Einkäufen, denn normale
Mengen sehen darin nach
sehr wenig aus. Zudem sollte
man nicht mit leerem Magen
einkaufen: Wer hungrig ist,
nimmt häufig mehr mit, als ursprünglich
gewollt.
Energieverbrauch im
Zuhause senken
Bei Technik und Textilien lässt
sich mancher Euro sparen, indem
junge Haushalte sich in
Secondhandläden, Tauschbörsen
oder Internetportalen umschauen.
Bus, Bahn und Carsharing
sind die flexiblere und
kostengünstigere Alternative
zum eigenen Auto. Und wer in
der Ausbildung ist oder studiert,
kann weitere Vorteile nutzen,
so Korina Dörr weiter: „Vielfach
gibt es vergünstigte Tarife für
Azubis oder Studierende, auch
bei Software und Computern.“
Den größten monatlichen Kostenblock
bilden das Wohnen
und die steigenden Nebenkosten,
sagt die Expertin: „Rund
70 Prozent der Energiekosten
macht die Heizung aus. Deshalb
kann man hier am meisten
sparen.“ Ein Absenken der
Raumtemperatur um nur ein
BEREIT
FÜR EINE SPANNENDE
AUSBILDUNG
Starte deine Qualitätsausbildung bei BERGER BAU in Passau
und Vilshofen! Einzigartig. Solide. Und natürlich gut bezahlt.
WIR SUCHEN DICH ALS:
Duales Studium
· Bachelor Bauingenieur (m|w|d)
Kaufmännische Ausbildungsberufe
· Industriekaufmann (m|w|d)
· Personaldienstleistungskaufmann (m|w|d)
· Kaufmann für Büromanagement (m|w|d)
· Kaufmann für Digitalisierungsmanagement
(m|w|d)
· Kaufmann für Spedition und
Logistikdienstleistung (m|w|d)
Technische Ausbildungsberufe
· Bauzeichner (m|w|d)
· Baustoffprüfer (m|w|d)
· Technischer Produktdesigner (m|w|d)
Gewerbliche Ausbildungsberufe
· Maurer (m|w|d)
· Zimmerer (m|w|d)
· Beton- & Stahlbetonbauer (m|w|d)
· Kanalbauer (m|w|d)
· Straßenbauer (m|w|d)
· Baugeräteführer (m|w|d)
· Kfz-Mechatroniker (m|w|d)
· Land- und Baumaschinenmechatroniker
(m|w|d)
· Elektroniker (m|w|d)
· Metallbauer (m|w|d)
· Verfahrensmechaniker (m|w|d)
· Berufskraftfahrer (m|w|d)
JETZT DURCHSTARTEN!
WWW.BERGER-AUSBILDUNG.DE
Seite 38 8. Juni 2022
Kleinkläranlagen
die dezentrale Abwasserreinigung
KLEINKLÄRANLAGEN |T RINKWASSERPROBEN
REGENWASSERNUTZUNG |G ARTENBEWÄSSERUNG
MARTIN KRENN
Wotzmannsdorf 4 |9 4116 Hutthurm
T 0 850 5 - 91 87 704 |F 0 85 05 - 91 87 705
M 0151 - 52557636 |i nfo@krenn-kka.de
KLEINKLÄRANLAGEN
UND GEBÄUDETECHNIK
www.krenn-kka.de
Kleinkläranlagen reinigen
das Abwasser ökologisch
Wo immer es keine zentrale Abwasserentsorgung gibt, müssen sich Hausund
Grundstücksbeseitzer in Eigenregie um die Beseitigung kümmern. Dafür
stehen ihnen verschiedene Kleinkläranlagen zur Verfügung. Doch wie reinigen
sie das Wasser? Was müssen Betreiber beim Einsatz beachten?
Wenn die Entfernung
zum nächsten Kanalanschluss
zu groß
ist, müssen Hausbesitzer eine
Kleinkläranlage errichten. Früher
wurden oft Tropfkörperanlagesysteme
zur Reinigung
häuslicher Abwässer eingesetzt.
Heute gibt es eine Vielzahl verschiedener
Kleinklärsysteme.
Dazu gehören SBR-Kleinkläranlagen,
Festbettanlagen und
Bodenkörperfilteranlagen.
So reinigen sie
In der Regel haben Kleinkläranlagen
ein Absetzbecken (zum
Beispiel eine Dreikammerabsetzgrube).
Darin trennen sich
die im Abwasser vorhandenen
Feststoffe von den schwimmenden
Fetten. Danach folgt
eine biologische Reinigungsstufe
– hier übernehmen natürlich
vorhandene Bakterien die Verarbeitung
und Reinigung des
Abwassers, ähnlich wie in Flüssen
oder Böden. Um diese Bakterien
möglichst aktiv zu halten,
gibt es verschiedene Verfahren
in der Klärtechnik, die bei
Kleinkläranlagen Anwendung
finden. Seit 1990 wird auf dem
deutschen Markt eine vollbiologische
Kleinkläranlage angeboten,
die bei entsprechenden
Einbaubedingungen ohne
Strom betrieben werden kann,
Kleinkläranlagen reinigen das Abwasser
in einem ähnlichen Vorgang
wie bei Flüssen und Böden. Im Regelfall
arbeiten sie unterirdisch.
die sogenannte Bodenkörperfilteranlage-System
Lauterbach.
Das in einer Dreikammeranlage
vorgeklärte Abwasser fließt
über eine Drossel in den Bodenkörperfilterschacht
und wird
hier über eine Verteilerwippe
und Verteilereinrichtung über
die oberste Bodenkörperfiltertasse
gleichmäßig verteilt. Es
durchläuft die weiteren Tassen
(Anzahl und Größe abhängig
von der Einwohnerzahl), sammelt
sich im Boden und fließt
in den Probeentnahmeschacht
bzw. Vorfluter. Die Filtertassen
sind aus wasserdurchlässigem
Einkornbeton gefertigt und mit
Edelsplitt als Aufwuchsträger
für die Biologie gefüllt. Bodenkörperfilter
und Probeentnahmeschacht
haben beide belüftete
Schachtabdeckungen. Durch
die Kaminwirkung wird Luft
aus dem kleineren Probeentnahmeschacht
angesaugt und
über den größeren Bodenkörperfilterschacht
geleitet. Durch
diese Luftzirkulation gelangt
der Sauerstoff in den Bodenkörperfilter
und versorgt die
Biologie mit dem zum Abbau
der Schadstoffe nötigen Luftsauerstoff.
Wartung der Anlagen
Arbeitet eine Kleinkläranlage
nicht mehr korrekt, schädigt
sie in gewissem Maße die
Umwelt. Die Anzahl der Wartungen
wird von der Unteren
Wasserbehörde vorgeschrieben
und bewegt sich normalerweise
zwischen ein bis drei
Wartungen pro Jahr. Kleinkläranlagen,
die nach 2005 zugelassen
wurden und mit einer
Netzstrom-Ausfallerkennung
ausgestattet sind, werden meist
nur zweimal jährlich gewartet.
Kosten der Kläranlage
Neben den Errichtungskosten
fallen Betriebskosten an. Dazu
gehören bei manchen Anlagen
Stromkosten für Pumpen,
Kompressor und Steuerung,
die technische Wartung, die betrieblich
notwendigen und behördlich
vorgeschriebenen Kontrollen
der Ablaufqualität sowie
Kosten für die Entsorgung des
anfallenden Klärschlammes.
Polizei
nachrichten
Wer ist „Carlos“?
Kürzlich zeigte die Marktgemeinde
Ortenburg mehrere beleidigende
Schriftzüge an einer
Unterführung bei Moosham
an. Unverschämt vom Verursacher:
Die Schmierereien lassen
einen Rückschluss auf einen
Adressaten aus dem Gemeindebereich
zu. Unabhängig vom
mutmaßlichen Adressaten ist
der Name „Carlos“ erkennbar.
Die Polizei ermittelt nun wegen
Sachbeschädigung im öffentlichen
Raum und Beleidigung.
Um den Verursacher zu finden,
werden Zeugen dringend gebeten,
auch hinsichtlich des
Namens „Carlos“, sich bei der
PI Vilshofen zu melden. Ob die
Sprühereien an Alt-Glas-Containern
in Grafenwiesen damit
zusammenhängen, muss noch
geklärt werden.
In Garage schlafenden
Sohn angefahren
Vor Kurzem hat eine fürsorgliche
Aldersbacherin ihren
17-jährigen Sohn frühmorgens
von einer Party abgeholt und
nach Hause gebracht, bevor sie
dessen Freund heimfuhr. Währenddessen
schlief der Sohn in
der heimischen Garage ein. Da
die Mutter dies beim Einparken
in die Garage nicht bemerkte,
touchierte sie ihn. Die „fahrlässige
Körperverletzung“ ging
Gott sei Dank glimpflich aus.
Versuchter „Enkeltrick“
Eines Nachmittags wurde ein
89-jähriger Vilshofener von
einem „Polizeibeamten“ angerufen:
Eine Verwandte habe
einen schweren Verkehrsunfall
verursacht und sei zur Polizei
nach Passau mitgenommen
worden. Dann meldete sich die
weinende „Verwandte“ und
bat, das Geld bereitzustellen,
um ihr zu helfen. Nachdem
zuerst 50.000 Euro gefordert
wurden, einigte man sich auf
12.000 Euro, die der 89-Jährige
daheim hatte. Am späten Nachmittag
sollte die Geldübergabe
erfolgen. Diese konnte die Polizeiinspektion
Vilshofen jedoch
verhindern, weil sie noch rechtzeitig
informiert worden war.
Die Ermittlungen hinsichtlich
der Täter laufen noch.
Unfall mit einer
Schwerverletzten
Unlängst stand ein 24-Jähriger
mit seinem Pkw in der Aidenbacher
Straße in Vilshofen und
wollte nach links in die Kloster-
Mondsee-Straße abbiegen.
Hinter ihm näherte sich eine
24-jährige Pkw-Fahrerin. Gleichzeitig
fuhr eine 57-Jährige mit
ihrem Mofa die Aidenbacher
Straße stadteinwärts. Aus noch
unbekannten Gründen geriet
die 24-Jährige auf die Gegenfahrbahn
und kollidierte frontal
mit der entgegenkommenden
Mofafahrerin. Diese erlitt
schwere Verletzungen. Durch
umherfliegende Teile wurde ein
weiteres Fahrzeug beschädigt.
An den Fahrzeugen entstand
ein Gesamtschaden von ca.
15.000 Euro.
Brandstiftung in einem
Vilshofener Geschäft
Zu einem Kleinbrand kam es
kürzlich in einem Geschäft für
Ge- und Verbrauchsartikel in
der Aidenbacher Straße. Ersten
Erkenntnissen nach wurde der
Brand in einem mit Spülmittel,
Schwämmen und Gummiablagen
befüllten Regal gelegt. Da
eine Mitarbeiterin die Flammen
schnell unter Kontrolle brachte,
musste die Feuerwehr das
Geschäft nur noch entrauchen.
Der Sachschaden liegt bei ca. 125
Euro. Die Polizei ermittelt nun
wegen Brandstiftung.
8. Juni 2022 Seite 39
??
Wir klären Ihre Alltagsfragen ??
Was ist die beste Ernährung, um trotz Sommerhitze fit zu bleiben?
Extrem hohe Temperaturen sind keine Seltenheit mehr. Die Hitze belastet
Körper und Kreislauf vor allem dann, wenn man sich falsch ernährt und zu
wenig trinkt. Daher befragten wir Ernährungsberaterin Susanne Lindlbauer,
mit welchem Ess- und Trinkverhalten man sein Wohlbefinden steigern kann.
Während die Einen
hohe Temperaturen
über 30 Grad
genießen, fühlen sich Andere
schlapp und müde. Vor allem
ältere Menschen fürchten eine
Hitzewelle, weil sie sich dann
regelrecht krank fühlen. Dann
heißt es erst einmal: die pralle
Sonne meiden, für Kühlung
sorgen, leichte Kleidung tragen,
das Trinken nicht vergessen
und möglichst ruhen. Doch
auch mit einer gesunden, ausgewogenen
Ernährung kann
man viel dazu beitragen, um
möglichst fit zu bleiben. Worauf
man dabei achten sollte,
wollten wir von Ernährungsberaterin
Susanne Lindlbauer
aus Bad Griesbach wissen.
Warum fühlen wir uns
bei Hitze so schlapp?
Der Körper rebelliert gegen
übermäßige Hitze und kühlt
dadurch ab. Der Hypothalamus
im Gehirn möchte die Temperatur
stets auf 37 Grad Celsius
halten und gibt das so an die
Blutgefäße in der Haut weiter.
Wenn sich diese ausdehnen,
kann Wärme austreten. Zudem
sinkt der Blutdruck, was gerne
flügellahm und schwunglos
macht. Einige Menschen haben
mit „Wetterfühligkeit“ ein Thema.
Diese sollten einfach mal
in Ruhe in sich hineinhorchen
und spüren, was ihnen jetzt gut
tun würde. Auch der Wasserverlust
hat damit zu tun. Denn
wir verlieren bis zu einen halben
Liter Wasser am Tag. Deshalb
ist es ratsam, ausreichend
zu trinken.
Wie macht sich Flüssigkeitsmangel
bemerkbar?
Ein Flüssigkeitsmangel kann
sich durch unterschiedliche
Symptome bemerkbar machen.
Beispiel hierfür sind Müdigkeit,
Nachmittagstief, Konzentrationsschwierigkeiten,
Sprachstörungen,
Trockenheit der Haut,
Gliederschmerzen, trockene
Schleimhäute, Kopfschmerzen
und/oder Schwindel.
Wie viel soll man trinken?
Dies hängt von der Größe der
Person, dem Alter, dem Geschlecht,
der Arbeit und der
Bewegung ab. Ein wertvoller
Richtwert sind 35 Milliliter pro
Kilogramm Körpergewicht.
Wer sich beruflich und privat
viel bewegt oder viel Sport
macht, darf ruhig mehr konsumieren.
Susanne Lindlbauer, Ernährungsberaterin
in Bad Griesbach, beantwortet
unsere Fragen rund ums Essen
und Trinken an heißen Tagen.
Was sind die besten
Durstlöscher?
Meiner Meinung nach ist der
beste Durstlöscher gutes und
vor allem stilles Wasser. Es
verfügt über wichtige Mineralstoffe,
ist basisch und erfrischt
zudem noch schön. Besonders
köstlich schmeckt es mit frischen
Küchenkräutern oder
Wildkräutern. Als Alternative
dazu können Sie Orangen, Zitronen,
Limetten oder Gurken
(am besten in Bio-Qualität) ins
Wasser geben. Auch ein Tee
aus Kräutern ist eine Möglichkeit,
sich Gutes zu tun.
Welche Speisen Donaubote
sind im
Sommer ideal?
Anzeige
Generell – egal
-
ob
Version
Sommer POLSTEREI 3 - 08-2018
oder Winter – empfehle ich,
viele basische Lebensmittel zu
konsumieren. Wer den Säure-
Basen-Haushalt im Gleichgewicht
hält, entlastet den
Körper und sorgt so für ein
ganzheitliches Wohlbefinden.
Um mehr darüber zu erfahren,
schauen Sie doch am besten
Besuchen Sie unser großes
Treppenstudio
Über 10 Originaltreppen zum
Anschauen - Anfassen - Ausprobieren
www.mindl-treppen.de
94154 Neukirchen - Passauer Str. 11
ins Internet. Dort finden Sie
einige Basische Lebensmittel-
Tabellen mit PRAL-Wert. Vor
allem frisches Obst (Pfirsiche,
Orangen, Aprikosen, Äpfel
etc.) und viele Gemüsesorten
(wie Gurken, Tomaten und
Zucchini) sind ideal. Dank
ihres hohen Wasseranteils liefern
sie unserem Körper zudem
die benötigte Flüssigkeit.
Somit ist es ratsam, möglichst
oft Suppen und Salate auf den
Tisch zu bringen.
Wie sollte man seine
Mahlzeiten aufteilen?
Jeder Mensch und jeder Alltag
ist unterschiedlich. Es gibt
eine Vielzahl an Menschen
mit Schichtarbeit, Vorerkrankungen
oder überholten und
einschränkenden Glaubenssätzen.
Daher möchte ich hierzu
lediglich ein paar Anregungen
geben. Empfehlenswert sind
zwei bis drei Mahlzeiten täglich.
Am besten sollten dazwischen
mindestens vier oder,
besser noch, fünf Stunden liegen.
Zudem ist es ratsam, mal
den Fokus auf das Empfinden
nach der Mahlzeit zu lenken.
Das heißt, dass man sich bewusst
macht, wie es einem
nach dem Essen geht.
HANDWERKSKUNST
Oberdorf
33
·
www.wohnwerk33.de
94496
Ortenburg
Fragen an: redaktion@donaubote.de
oder Telefon 08541/9688-32
Kurbelt Scharfes tatsächlich
den Kreislauf an?
Studien zeigen, dass Scharfes
den Kreislauf und die Herzgesundheit
ankurbelt. Auch hierzu
möchte ich aber appellieren, auf
das eigene Feeling und mögliche
Vorerkrankungen zu achten.
Horchen Sie auf den „Arzt in
sich“ und fragen Sie gerne Ihren
Arzt, Heilpraktiker oder Ernährungsberater
Ihres Vertrauens.
Auf was sollte man
lieber verzichten?
Am besten meiden Sie zu viel
Zucker, falsches Fett (also gesättigte
Fettsäuren, die man
z.B. in Wurstwarten, Fleisch,
Käse und Kuchen findet), zu
viel Alkohol, Stress und Kaffee.
Die Stadt Vilshofen
an der Donau
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Florian Gams
1. Bürgermeister
Sich jedoch alles zu verbieten,
macht wieder Säure im Körper.
Ab und zu darf man sich also
auch was gönnen.
Worauf ist im Sommer bei
Lebensmitteln zu achten?
Schon beim Einkauf wäre es
wertvoll, eine mitgebrachte
Kühltasche dabei zu haben.
Die Lebensmittel, welche gekühlt
werden sollen, bitte erst
am Ende des Einkaufs in die
mitgebrachte Tasche geben
und direkt nach Hause bringen.
Das meiste Obst und Gemüse
gehört in den Kühlschrank in
die dafür vorgesehenen Fächer.
Zitrusfrüchte, Tomaten, Zwiebeln
und Kartoffeln möchten
jedoch draußen bleiben.
Mitarbeiter (m/w/d)
für den Bereich Stadtmarketing,
Kultur und Tourismus
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf
unserer Internetseite www.vilshofen.de.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung
bis Montag, den 27. Juni 2022.
Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter 08541 208-101.
Seite 40 8. Juni 2022
Wissenswertes
Steuer & Recht
Rechtsanwälte Bürogemeinschaft
Josef Rackl
0 85 41 / 96 94 550
Zivil-/Arbeitsrecht
Verkehrsrecht
Strafrecht
Obere Vorstadt 15, 94474 Vilshofen
Esther Näbe
0 85 41 / 96 94 551
auch Fachanwältin
f. Sozialrecht
Familienrecht
Zivil-/Mietrecht
· Familienrecht · Erbrecht · Mediation
Rechtsanwältin · Mediatorin
Fachanwältin für Familienrecht
Heidfeldstraße Am Sonnenhang 21 a 1· 94501 - 94544Beutelsbach
Garham
Tel.08541/969689-0
08543 / 91 88420
• Scheidung • Vermögenstrennung • einvernehmlich
Geld, Zeit und Nerven schonen
mkp &
maierhofer, klimt & partner - passau - mbB
Nibelungenplatz 4/3. OG, 94032 Passau
Tel.: 0851/931 39-0, www.mkp-passau.de
Wirtschaftsprüfung | Steuerberatung | Rechtsberatung
maierhofer, klimt & partner - vilshofen - mbB
Aidenbacher Str. 44a, 94474 Vilshofen
Tel.: 08541/9630-0, www.mkp-vilshofen.de
Schadensersatz nach Unfall:
Was ist zu tun?
Voraussetzung für einen
Anspruch auf Schadenersatz
ist, dass den
Geschädigten keine oder nur
eine Teilschuld trifft und die
Kosten, die nach einem Verkehrsunfall
entstanden sind,
unmittelbar mit dem Unfall
zusammenhängen oder direkte
Folgen davon sind. Ob das
zutrifft, ist manchmal eindeutig,
lässt sich in vielen Fällen
aber nicht ohne rechtskundige
Hilfe klären. Es sollten daher
keinesfalls unverständliche
Formulare oder Erklärungen
unterschrieben werden.
leybach, gastinger & partner - tittling - mbB
Passauer Str. 14, 94104 Tittling
Tel.: 08504/9116-0, www.mkp-tittling.de
Rechtsanwalt Bert Högn
Ein Autounfall kann schwerwiegende Konsequenzen mit großen materiellen
Schäden, aber auch mit teils schweren Verletzungen nach sich ziehen.
Betroffene können anschließend Ansprüche auf Schadenersatz und gegebenenfalls
Schmerzensgeld geltend machen, beziehungsweise einklagen.
Nach einem Unfall hat der Geschädigte Anspruch auf Schadensersatz.
Rechtsanwalt Bert Högn erklärt anschaulich, was im Fall der Fälle zu tun ist.
Beweise sichern und
Polizei hinzuziehen
Wichtig ist es, zunächst die relevanten
Daten aufzunehmen,
Beweise zu sichern und die
Polizei zu rufen. Die Schuldfrage
zu klären ist, vor allem
wenn auf beiden Seiten eine
Mitschuld in Betracht kommt,
oft so komplex, dass auch ein
Gutachter in Anspruch genommen
werden muss. Grundsätzlich
wird durch die Kfz-Haftpflichtversicherung
des Unfallverursachers
Schadensersatz
geleistet, wobei Voraussetzung
hierfür allerdings ist, dass der
Geschädigte den durch den Unfall
herbeigeführten Schaden
nachweisen kann. Bezüglich
des Fahrzeugs ist dann ein Kostenvoranschlag
(bei kleineren
Schäden) oder ein Sachverständigengutachten
einzureichen.
Gutachter selbst wählen
Hier sollte man sich auf keinen
Fall auf einen Gutachter einlassen,
der von der Versicherungsgesellschaft
beauftragt wird,
zumal dann nicht auszuschließen
ist, dass vorrangig deren
Belange berücksichtigt werden.
Auch werden regelmäßig von
den Sachbearbeitern bei den
Versicherungsgesellschaften,
die häufig eine juristische Ausbildung
haben, Einwendungen
erhoben, die nicht haltbar sind.
Manchmal werden auch Urteile
zitiert, die nicht unbedingt als
Maßstab für den konkreten
Fall geeignet, geschweige denn
allgemeinverbindlich sind.
Rechtsanwalt
beauftragen
In der Regel empfiehlt es sich
daher, rechtzeitig, also möglichst
unmittelbar nach einem
Unfallgeschehen, einen Rechtsanwalt
bzw. eine Rechtsanwältin
zu beauftragen. Diese
sind den adäquaten Umgang
mit Versicherungsgesellschaften
gewohnt und helfen Geschädigten,
zu ihrem Recht
zu kommen. Die Rechtsverfolgungskosten
werden von der
Rechtsschutzversicherung
(ausschließlich Selbstbeteiligung)
bzw. der gegnerischen
Haftpflichtversicherung getragen.
Die Vergütung einer
Anwaltskanzlei ist Teil des
Schadens und wird als solcher
ersetzt, was vom Bundesgerichtshof
erst kürzlich wieder
bestätigt wurde.
Kosten können
übernommen werden
Trifft den Geschädigten also
keine Verantwortung an einem
Verkehrsunfall, werden die
Kos ten für eine Rechtsanwältin
oder einen Rechtsanwalt von
der gegnerischen Haftpflichtversicherung
in vollem Umfang
erstattet. Liegt allerdings eine
Mithaftung/Teilschuld vor,
zahlt der Versicherer des Unfallgegners
immerhin noch den
der Haftungsquote entsprechenden
Teil der Anwaltskosten,
den restlichen Teil gegebenenfalls
der Rechtsschutzversicherer.
In der Regel haben Geschädigte
selbst bei vermeintlich
einfach gelagerten Fällen
das Recht, eine Kanzlei ihres
Vertrauens einzuschalten. Nur
so wird kompetente Hilfe bei
der Abwicklung gewährt und
vermieden, dass nicht alle in
Betracht kommenden Ansprüche
und Rechte durchgesetzt
werden. Die Regulierung allein
dem Versicherer zu überlassen,
kommt einer Beratung durch
den Gegner gleich.
8. Juni 2022 Seite 41
Achtung hAusbesitzer
Wir sind ihre handwerker
für neubau u. renovierung
Denken Sie jetzt an eine Hausrenovierung, lassen Sie Ihr Haus
nicht zur Ruine werden! – Sonst wird es eines Tages eine
teuere Angelegenheit, wenn Sie mit der Renovierung zu lange
zögern. Auch an Ihren Neubau sollten Sie jetzt denken! Nutzen
Sie also die Zeit und vertrauen Sie auf die Arbeit erfahrener
Hand werksbetriebe. Wir sind Ihre Partner für jeden Bau; ob
Neubau oder Renovierung, Umbau oder Schönheitsreparatur:
Elst F. & Elst M.
Maurer-/Putz-Arbeiten
Neubau und Altbausanierungen
Blindham 6, 94496 Ortenburg
Tel. 08542 / 91 91 50 | Mobil 0171 / 509 87 74
Bauunternehmen Hiasl GbR
Elektroinstallation & Service
Obere Vorstadt 18 | 94474 Vilshofen
Telefon 0 85 41 / 69 52 | info@neubauer-elektro.de
Auf unsere Meister betriebe ist Verlass.
auer
Rollladen & Fenster
www.auer-rollladen.de
Gewerbepark 19
mehr!Am
Sonnenschutz Sonnenschutz
und und mehr!
94501 Aidenbach
Tel. 0 85 43 / 9 18 99 00
Mobil: 0151 / 23 972 137
info@auer-rollladen.de
www.auer-rollladen.de
PATRICK AUER
Höglsberger
Höglsberger
Straße
Straße
55
55 ·
94439
94439
Roßbach
Roßbach
Rollladen Mobil: 0151/23972 · RaffstoRe 137
· MaRkisen
Mobil: 0151/23972 137
fensteR info@auer-rollladen.de
· HaustüRen · insektenscHutz
info@auer-rollladen.de
Inh. Bettina Pindel
e.K.
Schrott- & Metallhandel · Altfahrzeug Demontagebetrieb · Containerdienst
Am Gewerbepark 11 . 94501 Aidenbach
Tel. 0 85 43 / 14 51 . Fax 16 12 . pindel-entsorgung@t-online.de
Galgenberg 15, 94474 Vilshofen,
Tel: 08541 - 91 91 45, Fax: 08541 - 91 91 47
• Montage & Service
aus einer Hand
• Große Ausstellung
Aktionstüren
Fenster,Türen,
Sonnenschutz
Große Ausstellung (nach terminlicher Vereinbarung)
VanDenHende
Estricharbeiten
Innenputz · Außenputz
Fassadendämmung
Ausbesserungsarbeiten
Georg-Abröll Straße 11c · 94501 Aldersbach · Telefon: 08543/6241 36
Mobil: 0176 / 63279633 · www.VanDenHende.de · info@VanDenHende.de
Dachfenster
- Reparatur
- Erneuerung
- Beschattung
Liessing 19 · 94474 Vilshofen a. d. Donau
Tel. 08541 / 6554 · www.piske-innovationen.de
Auf uns ist Verlass – vom Keller bis zum Dach!
Seite 42 8. Juni 2022
Vilshofen
Jeden Montag 19 Uhr
Turngemeinde; Lederhosentraining,
Grünfläche neben
der Dreifachturnhalle
Jeden 1. Mittwoch im Monat
18 Uhr Selbsthilfegruppe;
Treffen, Krankenhaus
Jeden Samstag 8.30 Uhr
Turngemeinde; Lauf 10, gegenüber
Hallenbad-Parkplätze,
linke Vilsseite
Juni
20. Mo 15 Uhr Trauercafe-
Gemeinsam weniger einsam,
Praxis Jeanette Maier, Bürg 16
24. 24.06. – 24.07. Fr – So
Kultur-und Geschichtsverein;
Ausstellung: „Bunt in Form und
Farbe“, Do 16 – 19 Uhr, Fr – So
14 – 17 Uhr, Stadtgalerie
Zertifizierter Fachbetrieb
Bau-für und Einbruchschutz
Möbelschreinerei
MAX ORTNER
Ortenburger Straße 4 • 94542 Haarbach
Telefon Telefon 0 8508535 /251 / • Mobil 0160 / 7252420 / 7252420
schreinereimaxortner@t-online.de · www.schreinerei-maxortner.de
Besuchen Sie unsere Ausstellung!
Wir beraten Sie gerne Besuchen nach Terminabsprache.
Sie
unsere Ausstellung!
Bau- und Möbelschreinerei
Wir beraten Sie
gerne nach
Aicha v. Wald
Juli
01. Fr Jagdgenossenschaft;
Versammlung, GH Zur Post
Aidenbach
Jeden Montag 17 Uhr
Markt; Offener Jugendtreff,
Kreuzkirchenstr. 2
Jeden 2. Mittwoch im Monat
14 Uhr VdK; Kaffeekränzchen,
Café Wagner
Jeden Mittwoch 16 Uhr
Aidenbacher Helferkreis;
Kleiderkammer für Jedermann,
Repair-Café
Jeden 1. Donnerstag 14 Uhr
Senioren „Die Aidenbacher
Silber-Eulen“; Monatlicher
Senioren-Treff, Café Wagner
Terminabsprache.
Hier wird Ihre Anzeige ca.
50.000 Mal gelesen!
tifizierter Fachbetrieb für Einbruchsicherheit
Anzeigenannahme 0 85 41 / 96 88-0
STERBEBILDER
- stilvoll und individuell -
zur Erinnerung an liebe Verstorbene
Kloster-Mondsee-Str. 14 | 94474 Vilshofen a.d.Donau
Telefon 0 85 41 . 96 88 0 | info@donaudruck.de
Jeden 3. Donnerstag im Monat
16.30 Uhr Aidenbacher
Helferkreis; Begegnungscafé,
Kreuzkirche
Jeden 2. Samstag 14 Uhr
Aidenbacher Helferkreis;
Kleiderkammer für Jedermann,
Repair-Café
Jeden Sonntag 7.30 – 10 Uhr
Geflügelzuchtverein;
Taubenmarkt, GZV-Halle
Juni
09. Do 13.30 Uhr Senioren
„Die Aidenbacher Silber-Eulen“;
Senioren-Film-Nachmittag,
Rathaus – Sitzungssaal
Do 19 Uhr Bienenzuchtverein;
Schulung: Erstellung der
Begattungseinheiten in EWKs,
Lehrbienenstand Hollerbach
10. 10. – 12. Fr – Sa Tennisclub;
38. Internationales Aidenbacher
Frühjahrsturnier, Clubanlage
11. Sa 9 Uhr Markt; Rottal
Marsch, Gemeinsam aktiv f. d.
guten Zweck Kinderkrebshilfe
Sa 13 Uhr Bienenzuchtverein;
Schulung: Anlieferung der
Begattungseinheiten an der
Belegstelle, Lehrbienenstand
Hollerbach
Sa 14 Uhr Senioren „Die Aidenbacher
Silber-Eulen“; Repair-Café,
Repair-Café / Kleiderkammer
15. Mi 19 Uhr Theatergruppe
„Die vom Reschndobl“; Stammtisch,
Eisdiele Il Doge Bar Gelateria
16. Do Aidenbacher Bauernkämpfer;
Teilnahme bei den
Ortenburger Ritterspielen,
Schloss Ortenburg
Do 10 Uhr Kath. Kirchengemeinde;
Fronleichnamsprozession,
Pfarrkirche
18. Sa 7 Uhr VdK; Jahres-
ausflug, TP: EDEKA-Parkplatz
19. So 9 Uhr Bienenzuchtverein;
Schulung: Wachsgewinnung
und Wachsverarbeitung,
Lehrbienenstand Hollerbach
20. Mo 17 Uhr Markt; Offener
Jugendtreff – Grillen und
Chillen, Tag der offenen Tür,
Kreuzkirchenstr. 2
25. Sa 14 Uhr Senioren „Die
Aidenbacher Silber-Eulen“;
Repair-Café, Repair-Café /
Kleiderkammer
Juli
01. Fr 18 Uhr Bienenzuchtverein;
Schulung: Varroabehandlung,
Lehrbienenstand
Hollerbach
Aldersbach
Jeden 2. Dienstag im Monat
16 Uhr Senioren;
Geführte Sparziergänge, entfällt
bei Schlechtwetter,
TP: Orangerie
Jeden Mittwoch 14.30 Uhr
Senioren; Seniorengymnastik,
Kultur- u. Begegnungszentrum
Jeden Donnerstag 14 Uhr
Senioren; Nordic Walking,
entfällt bei Schlechtwetter,
TP: Orangerie
Juni
13. Mo 14 Uhr Senioren;
Handarbeitsfreund, Kulturund
Begegnungszentrum
20. Mo 14 Uhr Senioren;
Spielenachmittag, Kulturund
Begegnungszentrum
27. Mo 14 Uhr Senioren;
Handarbeitsfreunde, Kulturund
Begegnungszentrum
Beutelsbach
Juni
08. Mi 19.30 Uhr
Frauen- und Mütterverein;
Pilates-Kurs, Rathaus –
Gemeinschaftsraum
11. Sa Reservistenkameradschaft;
Reservistenmarsch
15. Mi 19.30 Uhr Frauenund
Mütterverein; Pilates-Kurs,
Rathaus – Gemeinschaftsraum
16. Do Sportverein;
Fußballdarts, 13 Uhr Kinder,
16 Uhr Erwachsene,
Sportplatz
18. Sa 19.30 Uhr Sportverein;
Generalversammlung,
Landgasthof Simandl
19. So 10 Uhr Kath. Kirchengemeinde;
Gottesdienst zu
Fronleichnam, Beteiligung aller
Vereine (in Vereinskleidung),
Pfarrkirche
21. Di 9 Uhr Frauen- und
Mütterverein; Gemeinsamer
Start in den Tag: Frühstücken,
Landgasthof Simandl
22. Mi 19.30 Uhr Frauenund
Mütterverein; Pilates-Kurs,
Rathaus – Gemeinschaftsraum
25. Sa 18 Uhr Landjugend;
Sonnwendfeuer, FF-Haus
29. Mi 19.30 Uhr Frauen- und
Mütterverein; Pilates-Kurs,
Rathaus – Gemeinschaftsraum
30. Do 9 Uhr Senioren;
Sprechstunde für Senioren
und pflegende Angehörige,
Rathaus – Gemeinschaftsraum
Ledering
Juni
20. Mo 19 Uhr FF;
Monatsübung, FF-Haus
Fürstenstein
Juni
08. Mi 10 Uhr KJR; Ökomobil,
Kollnbergmühle (Sandparkplatz)
17. Fr 18 Uhr SV; Sonnwendfeuer,
Parkplatz Fußballplatz
25. Sa 19 Uhr Pfadfinderstamm;
Feuernacht
Nammering
Juni
11. Sa 14 Uhr FF; Straßenfest;
FF-Haus
14. Di 13 Uhr Senioren;
Seniorentreff, Pfarrheim
Oberpolling
Juni
26. So 14 Uhr Turnverein;
Kaffeekränzchen, GH Weber
Fürstenzell
Juni
17. Fr 19 Uhr VBW; Vortrag:
„Der russische Angriff auf die
Ukraine“, Kath. Pfarrzentrum
Hofkirchen
Jeden Dienstag 10 – 12 Uhr,
Freitag 16 – 18 Uhr und
1. Samstag 10 – 12 Uhr
Schatzkiste; Garhamer Straße 4
Jeden Donnerstag 9 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe; Treffen,
Bichner Haus am Marktplatz
Juni
18. Sa 18 Uhr Schnupferclub
Zaundorf; Schnupferfest
22. Mi 18 Uhr Frauenbund;
Infoabend: „Vorsicht, Betrug bei
Anruf“, GH Reischer
25. Sa 17 Uhr Burgförderverein;
Burgfestspiele
Garham
Jeden Dienstag 18.30 Uhr
Tischtennisfreunde; Turniervorbereitung,
Grundschulturnhalle
8. Juni 2022 Seite 43
Juni
11. Sa 9.30 Uhr RK; Rottal-
Marsch, Etappe 3
Sa 19 Uhr Stopsl-Club Gsteinöd;
Sonnwendfeuer, Sportplatz
20. Mo 20 Uhr Caritasverband;
Mitgliederversammlung,
Pfarrheim
25. Sa RK; Internationales
Jäger-Gold-Pokal Turnier-
Schießen, Regen
Sa Sportverein; Vereinsabend
Juli
01. Fr 19.30 Uhr RK; Stammtisch,
Kirchenwirt Sammarei
Ortenburg
Juni
11. Sa 16 Uhr Mostrunde; Mostfest,
Schlosswiese
23. Do 18.30 Uhr Evang. Bildungswerk;
Workshop: „Rose –
die Königin der Blumen“, Schloss
Der nächste
Donaubote erscheint
am 28. Juni 2022
24. Fr 15 Uhr Evang. Bildungswerk;
Kräuterwanderung,
Schloss
Rainding
Jeden Mittwoch 16 Uhr
Seniorenstammtisch, GH Fuchs
St. Salvator
Juni
16. Do 9 Uhr Pfarrgemeinde;
Pfarrfest, anschl. Fronleichnamsprozession,
Klosterhof
Windorf
Juni
10. Fr 10 Uhr KJR; Das Ökomobil
kommt, Donauinsel
Otterskirchen
Juni
14. Di 12.30 Uhr KDFB; Halbtagesausflug,
Weinfurtner –
Glasdorf Arnbruck
16. Do 11 Uhr Vorwaldschützen;
Gartenfest
Veranstaltungen
können gerne an die
E-Mail-Adresse
technik@donaudruck.de
gesendet werden
Aus dem Standesamt
Eheschließungen
Sandy Weinberger und
Thomas Baumgartner,
beide Vilshofen a. d. Donau
In Memoriam
Hans-Peter Ostermaier
† 01. 05. (70 Jahre)
Adi Salzberger
Hofkirchen † 12. 05. (66 Jahre)
Rudolf Hageneder
Vilshofen a. d. Donau † 12. 05.
(82 Jahre)
Brigitte Obermeyer
Ortenburg † 13. 05. (71 Jahre)
Georg Lindinger
Garham † 13. 05. (89 Jahre)
Martha Greil
Aunkirchen † 14. 05. (81 Jahre)
Josef Eisenreich
Oberhart † 15. 05. (82 Jahre)
Anna Asen
Haitzing † 15. 05. (97 Jahre)
Alfred Heringlehner
Aunkirchen † 16. 05. (91 Jahre)
Anneliese Goldmann
Pleinting † 17. 05. (89 Jahre)
Angela Waldner
Steinkirchen † 18. 05. (80 Jahre)
Irene Bircheneder
Hagenham † 19. 05. (93 Jahre)
Helga Hain
Vilshofen a. d. Donau † 20. 05.
(62 Jahre)
Helmut Ungnadner
Aidenbach † 20. 05. (84 Jahre)
Siegfried Popan
Desching † 21. 05. (84 Jahre)
Wilfriede Reisinger
Rathsmannsdorf † 22. 05.
(82 Jahre)
Gotthard Würzinger
Windorf † 23. 05. (66 Jahre)
Andreas Schmid
Ortenburg † 23. 05. (83 Jahre)
Therese Bachmeier
Emmersdorf † 23. 05. (85 Jahre)
Heidi Gilch
Vilshofen a. d. Donau † 27. 05
(72 Jahre)
Theodor Forster
Pörndorf † 27. 05. (91 Jahre)
Mathilde Stöger
Oberiglbach † 28. 05. (91 Jahre)
Max Krenn
Egglham † 31. 05. (85 Jahre)
Der schnelle
Draht
01. 09.
nOtrufe
Polizei 110
Rettungsleitstelle 112
Feuerwehr 112
BRK 112
Giftnotruf 089/19240
Ärztl. Dienst 116117
einrichtungen
Polizeiinspektion 08541/9613-0
Krankenhaus Vof 08541/206-0
Landratsamt Passau 0851/397-1
Kreisjugendamt 0851/397-553
Gesundheitsamt 0851/39780-0
Verbraucherzentr. 0851/397-397
AWO Seniorenzentrum Vof
Alfons Gerstl 08541/9659-0
Organspende
Arbeitskreis
Organspende 06102/359254
Beratungsstellen
Suchtberatung Caritas 0851/5018842
(Alkohol-, Drogen-, Medikamentensucht)
Caritas-Schwangerschaftsberatung
(u. a. Beratung bei Pränataldiagnostik,
Trauerbegleitung bei Fehl- od. Todgeburt;
Sprechtag in Vilshofen) 0851/5018-850
Caritas allg. Sozialberatung
08541/2470
Fachstelle für pflegende Angehörige
08541/9199721
Telefonseelsorge 0800/1110222
Igel e. V. 0851/2040
(Sexualpädagogik u. geg. sexuelle Gewalt)
Aidsberatung 0851/397835
Frauen-Notruf (24 Std.) 0851/89272
Donum-Vitae 0851/37362
(Schwangerschafts- u. Konfliktberatung)
Pro Familia 0851/53121
(Schwangerschafts- und Konfliktberatung,
Sexualpädagogik, Ehe-, Familien- und
Lebensberatung)
selBsthilfe-gruppen
SHG für Krebskranke 08541/969468
Leere Wiege 08541/7903
Kontaktkreis für Eltern, die ein Kind vor
oder nach der Geburt verloren haben
SHG für Epilepsie 0170/2309966
SHG für Parkinson 0851/54226
Weißer Ring 0851/36451
SHG für Bechterew 08542/91501
SHG für Schlaganfallbetr.
08505/3686
SHG für Dialysepatienten und
Nierentransplantierte Passau und
Umgebung 08509/2535
Selbshilfegruppe für Psychische
Gesundheit 08544/9744115
SHG für behinderte und chronisch
kranke Kinder und Jugendliche e.V.
Passau 08591/8596
apOtheken
nOtdienste
vom 08. 06. bis 01. 07.
08. Asam-Apotheke, Aldersbach,
08543/489490
09. Marien-Apo., Vof, 08541/7261
Sonnen-Apotheke, Fürstenstein,
08504/8800
St. Josefs-Apotheke, Fürstenzell,
08502/91160
10. Post-Apo., Vof, 08541/910741
11. Stadt-Apotheke, Vof,
08541/3071
Porten-Apotheke, Fürstenzell,
08502/922170
12. Römer-Apotheke, Künzing,
08549/8427
Stephan-Apotheke, Egglham,
08543/2100
13. Apotheke am Rathaus, Ortenburg,
08542/8982131
14. Engel-Apotheke, Aidenbach,
08543/1258
Hubertus-Apotheke, Eging,
08544/1874
16. Hofmark-Apotheke, Aicha,
08544/8799
Schloss-Apotheke, Ortenburg,
08542/91116
17. Apotheke am Bahnhof, Vof,
08541/913000
Ludwigs-Apotheke, Eging,
08544/96060
18. Asam-Apotheke, Aldersbach,
08543/489490
19. Marien-Apo., Vof, 08541/7261
St. Josefs-Apotheke, Fürstenzell,
08502/91160
20. Post-Apo., Vof, 08541/910741
21. Stadt-Apotheke, Vof,
08541/3071
Römer-Apotheke, Künzing,
08549/8427
Sonnen-Apotheke, Fürstenstein,
08504/8800
Porten-Apotheke, Fürstenzell,
08502/922170
22. Stephan-Apotheke, Egglham,
08543/2100
23. Apotheke am Rathaus, Ortenburg,
08542/8982131
24. Engel-Apotheke, Aidenbach,
08543/1258
26. Schloss-Apotheke, Ortenburg,
08542/91116
Hubertus-Apotheke, Eging,
08544/1874
27. Apotheke am Bahnhof, Vof,
08541/913000
28. Asam-Apotheke, Aldersbach,
08543/489490
Hofmark-Apotheke, Aicha,
08544/8799
29. Marien-Apo., Vof, 08541/7261
Ludwigs-Apotheke, Eging,
08544/96060
St. Josefs-Apotheke, Fürstenzell,
08502/91160
30. Post-Apo., Vof, 08541/910741
Römer-Apotheke, Künzing,
08549/8427
01. Stadt-Apotheke, Vof,
08541/3071
Porten-Apotheke, Fürstenzell,
08502/922170
Öffnungszeiten
recyclinghÖfe
kOmpOstieranlagen
vom 27. 03. 22 bis 30. 10. 22
Recyclingzentrum Vilshofen
Montag – Freitag
08.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
08.00 Uhr – 16.00 Uhr
Recyclinghof Windorf
Mittwoch + Freitag
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Recyclinghof Hofkirchen
Dienstag + Freitag
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Recyclinghof Aldersbach
Mittwoch + Freitag
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Recyclinghof Aidenbach
Dienstag + Mittwoch + Freitag
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Recyclinghof Haarbach
Freitag
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Recyclinghof Ortenburg
Mittwoch
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag
09.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr – 14.00 Uhr
Recyclinghof Fürstenzell
Dienstag + Freitag
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Recyclinghof Aicha v. W.
Mittwoch + Freitag
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Recyclinghof Eging a. See
Dienstag + Freitag
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Recyclinghof Fürstenstein
Dienstag + Freitag
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Recyclinghof Außernzell
Montag – Freitag
08.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr – 14.00 Uhr
Kompostieranlage Osterhofen
Dienstag
07.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag
08.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 17.00 Uhr
Freitag
07.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 17.00 Uhr
Samstag
08.00 Uhr – 13.00 Uhr
Kompostieranlage Ortenburg
Dienstag – Donnerstag
07.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 16.00 Uhr
Freitag
07.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 17.00 Uhr
Samstag
08.00 Uhr – 13.00 Uhr
Seite 44 8. Juni 2022
Kleinanzeigenmarkt
Vermischtes
Wir suchen
Donauboten-Träger
Dorfbach
Windorf Teilgebiet
Hofkirchen Teilgebiet
Parschalling/Sammarei
Maierholz/Schwanham
08541 / 9688-0
Private Kleinanzeigen
Ankauf
Verkauf
Verschenke
kostenlose Anzeigen
Kostenlose
Verbraucherinformation
für Vilshofen
und Umgebung
seit 1980
Die € Anzeige
Immobilien-Verkauf
Immobilien-Ankauf
Mietgesuch
Kleinanzeigen im Internet aufgeben:
www.donaubote.de
Zu vermieten
Verschiedenes
Tiermarkt KFZ
Text bitte in Druckbuchstaben, für Wortabstände und Satzzeichen je ein Kästchen.
Stellenangebot
Stellengesuch
Bekanntschaften
Der nächste Donaubote
erscheint am 28. 06. 2022
Annahmeschluss: 21. 06. 2022
*
bis zu 3 Zeilen
einspaltig
3 €
Ankauf
Suche Flohmarktware von A – Z,
günstig oder geschenkt, alles
anbieten, Tel. 08504/3358.
Kaufe alte Münzen,
Tel. 0175/2714441.
Suche Rasentraktor, auch
defekt, Tel. 08541/1522.
Verkauf
Brennholz, trocken, Hartholz,
Weichholz oder gemischt, 1 m
lang, gespalten, auf Wunsch
ofenfertig, Lieferung möglich,
Tel. 0175/5353251.
Fenster, neuw., verschiedene
Größen, Tel. 0175/5353251.
Seilwinde Norse, 5 t, mit zwei
Ersatzseilen, Tel. 0175/5353251.
Brennholz, 1 m lang,
Tel. 0160/98702686.
Heurundballen, 2. Schnitt 2021,
1,30 m, Tel. 0160/98702686.
jede weitere Zeile
0,50 €
*Preise inkl. MwSt., das Angebot
gilt nur für private Inserenten.
Heu, 1. und 2. Schnitt, unverregnet,
ganzjährig, kl. Bündel,
Tel. 08545/8290
Trockenes Brennholz, ofenfertig,
Lieferung möglich, Tel.
0171/2333470.
Haushaltsauflösung, Möbel,
Geschirr, Dekoartikel usw., Sa.
11.06. von 11 – 17 Uhr, in Aunkirchen,
Tel. 08543/4099830 o.
0176/5185304.
Birkenholz, für offenen Kamin,
Lieferung möglich, Tel.
08543/1238.
Mähroboter, Typ Husqvarna
Gardena, R 40 L, 3 Jahre alt,
mit Zubehör, 390 Euro, (Bilder
über WhatsApp möglich), Tel.
0175/4486225.
Treppenlifter, mit Wendel
links, (Bilder über WhatsApp
möglich), Tel. 0175/4486225.
Verschenke
Fernsehsessel, gut erhalten,
Tel. 08549/9710846.
4 kleine Katzen
Tel. 08542/6409634
o. 0176/42728003.
Immobilien-Ankauf
Suche Ackerland zu kaufen
oder pachten, auch kleine
Flächen, Pachtvorauszahlung,
Tel. 0162/9051357.
Zu vermieten
Mansarden-Whg., in Aidenbach,
2 Zimmer, Küche, Bad,
Stellplatz, 410 Euro WM,
Tel. 08543/3592.
3-Zi.-DG-Whg., 63 m 2 , in Vof.,
ab 01.07., neu renoviert, Keller
10 m 2 , Waschm., Trockenr.,
EBK neu, Einbaumöbel, KM
570 Euro, Garage + SP. 40 Euro,
NK 170 Euro, KT 2 Monats-KM,
nur Nichtraucher, Haustiere
n. Abspr., Tel. 0177/6398854 o.
08544/8854.
mit Rahmen (+2 €)
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
Ort, PLZ
Telefon
Chiffre Nr.
wird vom Verlag ausgefüllt
Anzeigenbetrag in Bar
Abholer (+3,50 €) Zuschicker (+6,50 €) Anzeigenbetrag wird durch Vorkasse überwiesen **
** Ist der zu zahlende Betrag nicht bis Donnerstag 10.00 Uhr vor
Erscheinung beglichen, wird die Anzeige nicht abgedruckt
und verschiebt sich auf die nächste Erscheinung.
Bankverbindung: Raiffeisenbank Vilshofen;
IBAN: DE15 7406 2490 0000 0080 01; BIC: GENODEF1VIR;
Verwendungszweck: „KA“ + Name (falls Kontoinhaber abweicht)
Wir haben die aktualisierten DSGVO-
Hinweise der Firma Donaudruck
unter www.donaudruck.de/Datenschutz
zur Kenntnis genommen.
Coupon ausfüllen, abgeben oder schicken:
Kloster-Mondsee-Straße 14 | 94474 Vilshofen a. d. Donau | Telefon: 08541/9688-0 | Fax: 08541/9688-10 | E-Mail: anzeigen@donaubote.de
8. Juni 2022 Seite 45
Maierhofweg 7
94081 Fürstenzell
Tel.: 0 85 02 / 9 18 77 70
PostService@t-online.de
Jetzt geht die Post ab ...
... sparen Sie bis zu 25 % beim Briefversand
Kostenlose Abholung inkl. Keine Mindestmengen!
Appartement, 21 m 2 , mit Kellerraum
und Singleküche, Vof.,
Tel. 0162/9051357.
KFZ
Suche Moped, 50 ccm,
Zündapp, Kreidler, Herkules,
Tel. 08541/2756.
Wir kaufen
Wohnmobile+Wohnwagen
03944-36160
www.wm-aw.de Fa.
Opel Meriva B, 1,4 l, 120 PS,
EZ 2/2012, TÜV 6/23, AHK,
bereift, Alufelgen, 61.000
km, Garagenwagen, (Bilder
über WhatsApp möglich), Tel.
0175/4486225.
Piaggio Roller, 50 ccm, 5.600
km, Typ Modell Strom, 3-farbig,
Preis VB, (Bilder über
WhatsApp möglich), Tel.
0175/4486225.
NEU NEU NEU
Vilshofener
Immobilien und
Haus/Garten pflegeservice
Instandsetzungen und Pflege
rund ums Haus und im Haus.
Wir machen das!
SCHNELL GÜNSTIG SAUBER
Neu ab sofort:
Entrümpelungen &
Pflaster und Fassadenreinigung
Testen Sie uns!
Fa. G. Meinzer
94474 Vilshofen
Tel. 01 71 / 2 31 29 78
Hier wird Ihre
Anzeige
ca. 50.000 Mal
gelesen!
Telefonische
Anzeigenannahme
unter 0 85 41 / 96 88-0
Engelhartszeller Erklärung von
Seniorenbund und Senioren-Union
Donaubote
Erscheinung: 08.06.22 + 28.06.22
1-spaltig, 60 mm
Wir suchen
Medizinische
Fachangestellte
(m/w/d)
für die Durchführung der radiologischen Untersuchungen
(MR, CT und Röntgen) für unsere Radiologie in Vilshofen.
Der „Röntgenschein“ ist wünschenswert,
kann aber auch mit Kosten übernahme erworben werden.
Gestalten Sie Ihre berufliche
Zukunft bei uns!
Tel.: 0851-50198 222
Mail: karriere@radio-log.de
Web: www.radio-log.de
Ihr Immobilienexperte in der Region.
Für Verkauf, Kauf, Vermietung,
Immobilienbewertung, Energieausweis
und allen Fragen rund um Ihre
Immobilie. Ihr Immobilienberater
Mathias Neukirchinger,
Mobil: 0151/68 44 74 66
m.neukirchinger@garant-immo.de
GARANT Immobilien Tel. 0851 966794-15
Haben Sie
SCHMERZEN?
Bewegungsapparat -
schmerzen
Rückenschmerzen
Knieschmerzen
Ischiasschmerzen
Hüftgelenkschmerzen
Insbesondere
Matrix-Rhythmus-Therapie,
Homöopathie und
Neuraltherapie
Infogespräch unter:
01 71 / 2 12 82 61
Naturheilpraxis
Lang
Stadtplatz 41
94474 Vilshofen a. d. Donau
SEN-Landesgeschäftsführerin Karin Eiden, SEN-Landesvorsitzender Franz
Meyer, Seniorenbund Landesobmann Dr. Josef Pühringer, Landesgeschäftsf.
Franz Ebner, Friedrich Bernhofer und die Delegation der Senioren in der CSU
und des OÖ Seniorenbundes mit der unterzeichneten Erklärung.
Im Rahmen eines Erfahrungsaustausches haben der Oberösterreichische
Seniorenbund und die Senioren-Union der CSU eine
gemeinsame Erklärung verabschiedet, in der sie eine doppelte Verpflichtung
herausarbeiten: Auf der einen Seite sehen sich die Verbände
gefordert, heute diejenigen unter den älteren Mitbürgern
zu schützen und zu unterstützen, die besondere Hilfe brauchen.
Demgegenüber steht die Erwartung an die ältere Generation, an
den Schlüsselentscheidungen für die zukünftige politische Ordnung
in Europa aktiv mitzuwirken – zusammengefasst im Leitmotiv
der Erklärung‚ Zukunft braucht Herkunft und Erfahrung‘.
Annahmestellen
für private Kleinanzeigen
Hofkirchen Edeka-Markt
Aldersbach Friseursalon Blößer
Badumbau auch
behindertengerecht
in nur 5 – 6 Tagen
Fliesen Ritter GmbH in Dorfbach
Gewerbegebiet 11 · 94496 Ortenburg / Dorfbach
Tel. 0 85 42 / 29 73 · Fax 31 06 · fliesen-ritter@t-online.de
Seite 46 8. Juni 2022
Das meinen unsere Donauboten-Leser
Was halten Sie von einer Altersgrenze bei Politikern?
Die Landtagswahl 2023 wirft ihre Schatten voraus. Aktuell sind die Parteien
dabei, ihre Kandidaten aufzustellen. Manche haben sie bereits
nominiert, andere machen es im Laufe des Sommers. Dabei kommt
häufig die Diskussion ums Alter auf. Bürgermeister und Landräte dürfen
wegen der abnehmenden Leistungsfähigkeit bei Amtsantritt nicht älter
als 67 sein. Für Landtagsabgeordnete gilt keine Beschränkung. Man
plädiert an das Verantwortungsgefühl der Kandidaten gegenüber ihrer
Partei und der Wählerschaft. Doch wie stehen unsere Leser dazu?
Renate Gschwendner (62), Rentnerin, Vilshofen
Schwerwiegende Entscheidungen sollte man lieber
Jüngere treffen lassen. Denn die sind ganz anders aufgewachsen
als die ältere Generation und sehen das
Weltgeschehen anders. Im Alter lässt man einfach nach
– man ist verfahren und steckt in alten Stiefeln. Das sehe
ich bei vielen Politikern und auch bei mir selbst. Es
gibt eine Altersgrenze etwa bei Lehrern und Ärzten.
Warum soll es diese nicht auch bei Politikern geben?
Rainer Burmberger (40), Stadtentwicklg., Winzer
Ich bin für eine Altersgrenze ohne strikte Vorgaben.
Was sich bei den Bürgermeistern bewährt hat, wäre
auch für den Landtag gut. Denn dann bekämen jüngere,
engagierte Politiker, die zum Beispiel die Sichtweisen der
jungen Generation nachvollziehen können, früher eine
Chance. Ältere Politiker, die einen großen Erfahrungsschatz
haben, könnten sich als Berater einbringen, während
sie ihren wohlverdienten Ruhestand genießen.
Inge Röhse (80), Rentnerin, Aldersbach
Für die Politik muss man körperlich und geistig fit sein.
Mit 65/70 oder nach der 2. Periode sollte man den Jüngeren
Platz machen. Dann gäbe es weniger Klüngelei,
mehr Frische und Flexibilität in der Politik. Ich favorisiere
zum Beispiel „middle-aged“ Frauen mit erwachsenen
Kindern: Sie sind erfahren und können mitreden. Alter
sollte aber nicht der alleinige Maßstab sein. Auch Jüngere
können alte, festgefahrene Denkweisen haben.
Ulrike Schulz (59), Sichtprüferin, Bad Griesbach
Eine Altersgrenze halte ich für sinnvoll. Diese sollte etwa
bei 60 Jahren liegen, damit Jüngere zum Zug kommen
und nicht diejenigen, die im Lobbyismus festhängen
und v. a. an den eigenen Wohlstand denken – nach dem
Motto „Nach mir die Sintflut“. Die Jüngeren müssen
dann alles ausbaden. Junge Politiker sind unabhängiger
und noch Idealisten, die die Welt verändern wollen. Sie
machen Politik für ihre Zukunft und für die ihrer Kinder.
Eva Schwack (34), Angestellte, Bad Griesbach
Alle Altersgruppen sollten im Landtag vertreten sein,
damit eine nachhaltige und zukunftsorientierte Politik
möglich wird. Wer Politik für die Bevölkerung eines Bundeslandes
machen möchte, sollte die Bedürfnisse der
Bevölkerung kennen und gemeinsam mit den Bürgern
die Ziele entwickeln und kurzfristig umsetzen. Ich bin
der Meinung, als Abgeordnete(r) sollte man reflektiert
sein und wissen, wann es an der Zeit ist, aufzuhören.
Komm in unser Team!
Metallbauer(m/w/d)
undQuereinsteiger(m/w/d)
Vollzeit–Teilzeit –Minijob
Heinrich Zogler Stahl- undMetallbau GmbH -info@MetallbauZogler.de
Der nächste
Donaubote
erscheint am
28.06.2022
Jobs zum Anpacken
Für unsere Kunden in Passau und Umgebung suchen wir:
• CNC-Maschinenbediener • Lagermitarbeiter
• Staplerfahrer • Produktionsmitarbeiter • Handwerker
Alle personenbezogenen Bezeichnungen stehen für alle Geschlechter.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Bewerbung!
Tempton Personaldienstleistungen GmbH
Nibelungenplatz 1-2, 94032 Passau, Tel.: 0851 4907380
passau@tempton.de, tempton.de
Jetzt bewerben und
bis zu 1.000 Euro
Antrittsprämie sichern!
8. Juni 2022 Seite 47
0 % Finanzierung
ganz ohne Anzahlung, bis zu
72 Monate
Finanzieren &
Genießen
Große Jubiläums
Finanzierung
Besonderheit auf 2 Rädern
Vespa Primavera Red 50
- Tolles Design und Farbe,
abgestimmte rote Stil-Elemente
- Super easy Handling
- Darf mit einem
Autoführerschein
gefahren werden
- Euro 5
- 2,5 l / 100 km
Cross e-Bike
Cone eCross IN 2.0
- Bosch Performance Line Motor
- Hydraulische Scheibenbremsen
- Straßenverkehrssichere
Ausstattung
- Suntour Federgabel
- 625 Wh Akku
- Modell 2022
mtl. Rate: 56,93 € *
UVP: 4.099 €
3.199 € Barzahlungspreis
mtl. Rate: 44,43 € *
UVP: 3.599 €
* Angebot gültig bis 02.07.2022, 0 % eff ektiver Jahreszins, keine Bearbeitungsgebühr; Finanzierung erfolgt über Santander. Finanzierungsbeispiel: keine Anzahlung,
Laufzeit 72 Monate. Gilt innerhalb Deutschland. Finanzierungsentscheidung obliegt unserer Partnerbank, der Santander Consumer Bank.
Verkaufstalente
gesucht!
Egal wer DU bist
BEWIRB DICH
Egal wie DU bist
VOLL-/ TEILZEIT
Ausbildungsbetrieb E-Bike Kompetenzcenter
Ergonomiecenter Meisterwerkstatt
Leasing
VILSHOFEN
Kapuzinerstr. 107 • 94474 Vilshofen
Tel.: 08541 - 910710
Mail: info@wuerdinger.de
PASSAU
Äußere Spitalhofstr. 2 • 94036 Passau
Tel.: 0851 - 6346
Mail: passau@wuerdinger.de
PLATTLING
Scheiblerstr. 10 • 94447 Plattling
Tel.: 09931 - 8945901
Mail: plattling@wuerdinger.de
Öffnungszeiten:
Mo - Fr. 9.00 - 18.00 Uhr
Sa 9.00 - 16.00 Uhr
Unser neues Werk. Dein Job.
Mach die Energiewende perfekt!
Unterstütze uns als Elektroniker,
Mechaniker oder in der Produktion
von Industriestromspeichern aus
Second-Life Elektroauto-Batterien.
Wo? In Künzing und später in unserem
neuen Werk in Iggensbach.
www.fenecon.de/karriere
Stromspeichersysteme für die 100% Energiewende