Nachhaltigkeitsbericht 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2022
Wir übernehmen Verantwortung – für unsere Produkte,
aber auch für die Produkte, die auf unseren
Maschinen gefertigt werden. Der weltweit verantwortungsvolle
Umgang mit Kunststoffen sowie die
Schaffung von Voraussetzungen, für eine nachhaltige
Kreislauf wirtschaft sind ein wichtiger Bestandteil
unserer Unternehmenskultur.
Inhalt
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
INHALT
01/
Vorwort der
Geschäftsführung
4 — 5
02/
Überblick ENGEL
6 — 9
03/
Das Unternehmen
10 — 23
04/
Nachhaltigkeitsmanagement
bei ENGEL
24 —29
Wesentliche
Nachhaltigkeitsthemen
05/
Umwelt
30 — 47
06/
Soziales
48 — 63
07/
Governance
64 — 69
08/
Über den Bericht
70
09/
Anhang
71 — 82
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
01/ Vorwort der Geschäftsführung
01/ Vorwort der
Geschäftsführung
4
01/ Vorwort der Geschäftsführung
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Liebe Leserinnen und Leser,
Nachhaltigkeit ist für die ENGEL Gruppe eine
grundlegende Säule unternehmerischen Schaffens.
Wirtschaftlichkeit, ethisches Handeln, soziale
Verantwortung und der Schutz unserer
Umwelt durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien
sind in unseren Werten verankert –
über Generationen hinweg.
Wir haben uns dazu entschieden, unsere
Be strebungen in einer gesamtheitlichen Nach -
hal tigkeitsstrategie münden zu lassen, um uns in
den damit verbundenen Themengebieten weiter
zu professionalisieren. Unsere Fortschritte kommunizieren
wir von nun an 2-jährlich in Form des
hiermit erstmals vorliegenden Nach haltig keitsberichtes.
Wir orientieren uns dabei an anerkannten internationalen
Standards und Vorgehensweisen. Das
ermöglicht Ihnen als Leserin und Leser, unsere
Fortschritte in den für uns wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen
transparent zu verfolgen. Wir
wollen uns bewusst an unseren Ergebnissen
messen lassen.
Wir haben uns als Unternehmen das Ziel gesetzt,
die Nachhaltigkeitsbewegung in unserer
Branche anzuführen. Dies steht im Einklang mit
unserem Leitsatz „be the first“. „be the first“ ist
vielschichtig. Wir drücken damit aus, dass wir
mit Kunststoff Wohlstand geschaffen haben und
unsere Gesellschaft so mitgestalten, dass ein
modernes und gleich zeitig nachhaltiges Leben
kein Widerspruch ist. Gemeinsam mit unseren
Kundinnen und Kunden entwickeln wir effiziente
Spritzgieß lösungen für eine ressourcenschonende
Kunststoffverarbeitung, die aufgrund unserer jahrelangen
Erfahrungen im Bereich der Energieeffizienz
ihresgleichen suchen. Mit „be the first“
drücken wir darüber hinaus aus, dass wir als
Familienunternehmen für unsere Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter ein stabiler Arbeitgeber sind. Wir
schaffen ein Arbeitsumfeld, in dem sie sich im
Sinne des Unternehmens mit Spaß entfalten
und einsetzen können. Wir werden jeden Tag
ein Stück besser, weil wir uns zusammen in
Richtung eines gemeinsamen Ziels optimieren,
über Bereichs- und Ländergrenzen hinweg.
—
„Wir sind uns unserer
Verantwortung bewusst.
Eine Welt mit nachhaltigen
Kunststoffen ist nicht nur möglich,
sondern notwendig.“
—
Dieser Bericht ist auf Basis der Inputs vieler
Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen entstanden,
wir möchten dafür ganz aus drücklich
unseren Dank aussprechen.
Stefan Engleder
CEO
Gerhard Dimmler
CTO
Simon Zeilberger
CFO
Joachim Metzmacher
CPO
5
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
02/ Überblick ENGEL
02/
Überblick ENGEL
FIRMENGRÜNDUNG
GESCHÄFTSFORM
1945
100 %
durch Ludwig Engel
in Familienbesitz (GmbH)
STANDORT HAUPTSITZ
PRODUKTIONSSTANDORTE
Schwertberg
in Oberösterreich
9
in Europa, Nordamerika und Asien
UMSATZVERTEILUNG
UMSATZVERTEILUNG
45 / 30 % %
23 / 2 % %
Europa / Amerika
Asien / Rest der Welt
UMSATZ ENGEL AUSTRIA GMBH
1.070 Mio. EUR
im Geschäftsjahr 2021/2022
(siehe Abb. S. 11)
UMSATZ ENGEL HOLDING GMBH
1.492 Mio. EUR
im Geschäftsjahr 2021/2022
(siehe Abb. S. 11)
6
02/ Überblick ENGEL ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
MITARBEITER/INNEN
FRAUENQUOTE
7.330
15 %
Mitarbeiter/innen (inkl. Leasing-MA) weltweit
weibliche Mitarbeiterinnen weltweit
LEHRLINGE
UNFALLRATE
345
-60%
weltweit
im Vergleich zum Branchenschnitt
PATENTE
ZERTIFIKATE
130
Patente mit Nachhaltigkeitsbezug
ISO 14001
an allen Standorten
GRÜNSTROM
GEBRAUCHTMASCHINEN
100 %
30/13
Anteil aus erneuerbaren Quellen
an den österreichischen Standorten
Maschinen/Roboter
7
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
02/ Überblick ENGEL
ENGEL weltweit
11
TECHNOLOGIE-
ZENTREN
9
PRODUKTIONS-
STANDORTE
31
NIEDERLASSUNGEN
8
02/ Überblick ENGEL
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Produktionsstandorte
Niederlassungen
Vertretungen
17
TRAININGS-
ZENTREN
55
VERTRETUNGEN
4
AUTOMATIONS-
ZENTREN
9
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
03/ Das Unternehmen
03/
Das Unternehmen
Gründung und Geschichte
ENGEL ist heute einer der weltweit führenden
Spritzgießmaschinenhersteller. Wir bieten
Komplettlösungen für sämtliche Kunststoff anwendungen,
innovative Technologien, Robotik
und maßgeschneiderte Systemlösungen aus
einer Hand. Alles begann vor vielen Jahrzehnten
mit der Vision eines Mannes, Ludwig Engel.
Wie alles begann
Bereits kurz nach der Gründung des Unternehmens
1945 erkennt Ludwig Engel das große
Potenzial von Kunststoff. Wir sind stolz, dass
ENGEL bis zum heutigen Tag ein Familienunternehmen
geblieben ist – und das mit sehr
erfolgreichem Verlauf. Unsere Unternehmensgeschichte
ist eine Erfolgsgeschichte: einen
wesentlichen Beitrag dazu leisten unsere Mitarbeiter/innen,
die unsere Geschichte mit uns
Tag für Tag aufs Neue schreiben. Ihnen sei an
dieser Stelle Danke gesagt.
In den Jahren nach der Gründung ent wickelt
ENGEL die erste Kunststoffpresse, die 1948
patentiert wird. Die erste Spritz gießmaschine,
heute unser Hauptgeschäftsfeld, kommt 1951
auf den Markt – gefolgt von einem kompletten
ENGEL Spritzgießmaschinen-Programm im Jahr
1959. In den 70er Jahren führt ENGEL die elektronische
Steuerung als Standard ein, gründet die
erste Auslands niederlassung und errichtet das
erste Pro duktionswerk außerhalb Österreichs.
Der Grundstein für unsere Expansion in den
internationalen Markt ist gelegt.
Als Familienunternehmen wissen wir, dass
Stillstand keine Option ist und wir immer am
Zahn der Zeit bleiben müssen, um als erfolgreicher
Player im Markt zu bestehen. Und so
startet 1980 die Entwicklung und Fertigung
von Linearrobotern im oberösterreichischen
Dietach. Das über Jahrzehnte investierte Herzblut
mehrerer ENGEL Generationen macht sich
bezahlt: 2013 ist ENGEL Weltmarktführer mit
Produktionsstandorten in Österreich, Tschechien,
Deutschland, China und Korea.
—
„Nachfolgende Generationen
sollen von den Grundsteinen,
die wir heute legen profitieren.“
—
Gerade für uns als Familienunternehmen ist
Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema. Daher unter -
zeichnet ENGEL 2019 die globale Verpflichtung
zur New Plastics Economy der Ellen Mac Arthur
Foundation. Das Engagement macht sich bezahlt:
2020 wird ENGEL von Bloomberg in die
Gruppe der weltweit 50 nachhaltigsten und klimabewusstesten
Unternehmen aufgenommen. Im
selben Jahr, das von der Corona-Pandemie geprägt
ist und von Menschen und Unternehmen
ein Umdenken erfordert, geht unsere virtuelle
Messeplattform „ENGEL live e-xperience“ inklusive
virtuellem Showroom online. Mit dieser
können wir allen Interessierten auch während
der Zeiten von Kontakt beschränkungen und Lockdowns
einen umfassenden Einblick in unsere
Tätigkeiten und Produktionsmethoden geben.
10
03/ Das Unternehmen
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Geschäftsführung
• Stefan Engleder (CEO)
• Joachim Metzmacher (CPO)
• Simon Zeilberger (CFO)
• Gerhard Dimmler (CTO)
Grundprinzipien
Wir setzen auf eine zukunftsweisende
Entwicklung und Produktion von Spritzgießmaschinen
und deren Automatisierung. Innovative
Technologien, moderne Produktionsanlagen
und nachhaltiger Service und Support sollen
es unseren Kund/innen ermöglichen, wettbewerbsfähig
und erfolgreich zu sein. Dabei
bleiben wir unseren verankerten Werten und
Haltungen immer treu.
Im unternehmenseigenen Verhaltenskodex
definieren wir klare Grundwerte für ein nachhaltiges,
ethisch korrektes und rechtskonformes
Handeln. Dieser Kodex ist Bestandteil unserer
Unternehmensphilosophie und stellt eine wichtige
Säule unseres Erfolges dar. Er inkludiert
unter anderem Anweisungen zu Datenschutz,
Gesetzestreue, Korruption und Bestechung,
Interessenskonflikte, Wertschätzung, Integrität
und faire Arbeitsbedingungen, Compliance in
der Lieferkette, verantwortungsvolles Marketing
sowie Produktsicherheit, Nachhaltigkeit und
Umweltverantwortung.
Wirtschaftliche Entwicklung
ENGEL hat im abgelaufenen Geschäftsjahr
2021/2022 weltweit mehr als 6.200 Spritzgießmaschinen
und Roboter verkauft. Das bedeutet
einen Umsatz von knapp EUR 1,5 Mrd. Nach den
durch Corona verursachten Umsatzrückgängen
in beiden Vorjahren, hat sich der Umsatz damit
trotz Engpässen am Versorgungsmarkt wieder
stark erholt.
Nachhaltigkeit
Daher versteht es sich für uns von selbst,
Wirtschaftlichkeit, ethisches Handeln, soziale
Verantwortung und den Schutz der Umwelt
durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien
in den Grundwerten unseres Unternehmens zu
verankern. Genauso wichtig wie nach innen ist
es, nach außen zu blicken. Bei der Auswahl
unserer Zulieferer ist es uns daher wichtig,
dass diese mit unseren Grundwerten in Einklang
stehen. Nachhaltigkeit verstehen wir nicht als
bloße Worthülsen, sondern vielmehr als grundlegende
Ziele (siehe auch unser CSR-Statement).
Das Geschäftsmodell
ENGELs Purpose Slogan lautet „be the
first”. Auf den Werten unserer Unternehmenskultur,
nämlich Vertrauen, Verantwortung und
Veränderung, basieren unsere Mission und
Vision. ENGEL baut auf Kundenorientierung,
Technologieführerschaft, Internationalität und
engagierte Mitarbeiter/innen sowie operative
Exzellenz. Nur so ist und war es uns möglich,
seit Jahrzehnten unter den Top-Playern am
Markt zu rangieren.
Umsatzentwicklung ENGEL
2018/2019
2019/2020
2020/2021
2021/2022
ENGEL Holding GmbH /
1.244 Mio EUR
1.003 Mio EUR
852 Mio EUR
1.070 Mio EUR
1.636 Mio EUR
1.326 Mio EUR
1.135 Mio EUR
ENGEL Austria GmbH
1.492 Mio EUR
11
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
03/ Das Unternehmen
ENGEL be the first
Die erste
ENGEL
Kunststoffpresse
wird patentiert
Ludwig Engels
Tochter Irene
und ihr Ehemann
Georg Schwarz
übernehmen die
Geschäftsführung
1945 1948 1951 1965 1972
Firmengründung
durch
Ludwig
Engel
Gründung der
ersten ENGEL
Auslandsniederlassung
Die erste
ENGEL
Spritzgießmaschine
kommt auf
den Markt
12
03/ Das Unternehmen
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Peter Neumann
wird Vorsitzender
der Geschäftsführung
der
ENGEL Holding
Stefan Engleder
wird Vorsitzender der
Geschäftsführung
Erster
Nachhaltigkeitsbericht
der ENGEL
Holding GmbH
2003 2013 2016 2019 2022
ENGEL ist
Weltmarktführer
mit Produktionsstandorten
in
Österreich,
Tschechien,
Deutschland,
China und Korea
ENGEL unterzeichnet
die globale
Verpflichtung
zur New Plastics
Economy der
Ellen MacArthur
Foundation zum
Aufbau einer
Kreislaufwirtschaft
13
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
03/ Das Unternehmen
Bei ENGEL steht der Mensch an erster Stelle.
Wir kombinieren die Stabilität eines familiengeführten
Unternehmens mit der Dynamik eines
Global Players. Im Fokus stehen dabei Flexibilität,
Innovation, Eigenverantwortung, Respekt, Integrität
und ein modernes Arbeitsumfeld. Wir
setzen auf Expert/innen in allen Branchen:
• Automotive: Maßgeschneiderte und
zukunfts weisende Lösungen für alle
Bereiche der modernen Mobilität
• Packaging: Anspruchsvolle Lösungen für
die effiziente Produktion von Verpackungsartikeln
in jeder Form, Farbe und Größe
• Medical: Hygienische Lösungen mit Null-
Fehler-Strategie im medizinischen Umfeld
• Technical Moulding: Flexible Lösungen für
Produkte des täglichen Gebrauchs, die schnell
für den weltweiten Markt verfügbar sind
• Teletronics: Innovative Lösungen für
inte lli gente Kommunikationsprodukte und
Unterhaltungs elektronik
ENGEL befindet sich aufgrund seines Produktportfolios
in mehreren Kreisläufen der Circular
Economy. Einerseits sind die Maschinen und
Anlagen von ENGEL selbst in einem Kreislauf,
andererseits ist ENGEL ein Enabler der Circular
Economy bei Kunststoffen. ENGELs Rolle in der
Kreislaufwirtschaft ist auf den folgenden beiden
Darstellungen veranschaulicht, die einerseits
die Wertschöpfungskette von ENGEL selbst
sowie andererseits die Rolle von ENGEL in der
Circular Economy der Maschinen sowie der
Circular Economy von Kunststoff darstellen.
Wertschöpfungskette
Unverarbeitetes
Material
(Erz, Kohle,...)
Rohmaterial
(Guss, Stahl,...)
Vormontage /
mechanische
Vorbearbeitung
Verpackung,
Lagerung,
Logistik
Verpackung,
Lagerung,
Logistik
Nutzungsphase
Lebensende
ENGEL
Lieferant/innen / OEM
Kund/innen
Recycling Unternehmen
Design, F&E,
Marketing,
Vertrieb
Produktion:
Bearbeitung &
Montage
After-Sales-
Service
Refurbishing
and
Remanufacturing
Mechanisches &
Chemisches
Recycling
Sammeln &
Sortieren
14
03/ Das Unternehmen
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Rahmenwerk Kreislaufwirtschaft bei ENGEL
Produktion
Produktion
Beschaffung
Recycling
Lieferant/
innen
Verkauf
Maschinenkreislauf
Kunststoffkreislauf
Recycling
Rückführung
Sammlung
und
Sortierung
Demontage
Produktverwendung
Standorte – lokal und weltweit
ENGEL ist heute mit neun Produktionswerken
auf strategischen Standorten in Europa, Nordamerika
und Asien vertreten. Jedes dieser Werke
ist auf die High-End-Produktion eines ausgewählten
ENGEL Produktsegments spezialisiert
und kann rasch auf die Anforderungen
des jeweiligen Marktes reagieren. Unsere neun
Produktionswerke befinden sich an den folgenden
Standorten:
• Schwertberg, Österreich: zentrale
Verwaltung, zentrale Technik und Entwicklung,
Pro duktions werk für Klein- und Mittelmaschinen
bis 6.500 kN Schließkraft
• St. Valentin, Österreich: Produktionswerk
für Großmaschinen mit 3.500 kN bis
55.000 kN Schließkraft
• Dietach, Österreich: Produktionswerk
für Ro boter und Automatisierungssysteme
• Hagen, Deutschland: Produktionswerk
für Automatisierungsanlagen
• Kaplice, Tschechien: Komponentenfertigung
• York, USA: Zentrale von ENGEL Nordamerika,
Endmontagewerk für kundenspezifische
Lö s ungen
• Shanghai, China: Produktionswerk für
Großmaschinen mit 2.500 bis 55.000 kN
Schließkraft
• Changzhou, China: Produktionswerk für
Groß maschinen der Marke WINTEC und für
Klein- und Mittelmaschinen der Marke ENGEL
15
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
03/ Das Unternehmen
• Pyungtaek-City, Korea: Produktionswerk
für Klein- und Mittelmaschinen bis 5.000 kN
Schließkraft
Was wir anbieten
Unsere ENGEL Produkte und Services sind
global verfügbar
• Spritzgießmaschinen: Wir produzieren innovative
Spritzgießmaschinen für Kunststoffanwendungen
von 280 kN bis 55.000 kN Schließkraft
für verschiedene Anforderungen. Diese
sind verfügbar als hydraulische, vollelektrische,
hybride, horizontale und vertikale Lösungen
in weltweit höchster und einheitlicher Qualität.
• Systemlösungen und Robotik: Wir entwerfen
und liefern einsatzbereite und maßgeschneiderte
Systemlösungen mit exakt aufeinander
abgestimmten Komponenten. Das Unternehmen
setzt dabei auf höchste Teilequalität,
schnelle und stabile sowie vollautomatisierte
Prozesse. Industrieroboter in zahlreichen Varianten
für verschiedene Traglasten und Reichweiten
stellen eine effiziente Produktivität sicher.
Das Maschinenpanel CC300 bietet ein integriertes
Steuerungskonzept, welches einfach
und schnell bedient werden kann.
• Prozesstechnologien: Für spezifische Anwendungen
und die Entwicklung von Teilen
mit besonderen Eigenschaften entwickeln wir
detaillierte Technologien. Wir konzipieren komplette
Produktionsanlagen inklusive Abstimmung
aller Abläufe und Komponenten der
Automatisierung, Spritzgießmaschine, Roboter
und Peripherie.
• Plastifiziertechnologien: Die Plastifiziereinheit
ist das Herzstück der Spritzgießmaschine.
Wir bieten innovative Lösungen für verschiedene
Prozessanlagen.
• Digitale Lösungen/Smart Factory: Wir glauben
an die innovative Fabrik von morgen und
haben deshalb verschiedene digitale Smart-
Lösungen entwickelt. Prozessstabilität, Produktivität
und Verfügbarkeit kombiniert mit
maximaler Datensicherheit und Flexibilität bilden
die Leitprinzipien der „ENGEL inject
4.0“-Lösungen.
• Globaler Service/Support: Wir bieten einen
weltweiten 24/7-Online- und On-Site-Support.
Durch Kundenportale wie e-connect, Fernwartung
und Condition Monitoring wird Support
und Service effizient und schnell. ENGEL
bietet zudem Training, Consulting und Coaching
für Kund/innen. Eine Vielzahl an Service- und
Produktpaketen soll den Kund/innen die Anwendung
und Optimierung von Maschinen
und Prozessen erleichtern.
• Circular Economy: Wir fördern den effizienten
Einsatz von Recyclingmaterial, eine erhöhte
Prozessstabilität, eine Steigerung des Rezyklatanteils
in Bauteilen und eine Optimierung von
Prozessen. Erfolgreiche Beispiele dafür sind
unsere skinmelt Technologie für Sandwich-
Bauteile mit bis zu 50 Prozent recyceltem
Material und die foilmelt Technologie mit bis
zu 100 Prozent recyceltem Ausgangsmaterial.
16
03/ Das Unternehmen
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
— Jedes ENGEL Werk ist auf ein ausgewähltes Produktsegment spezialisiert. Hier das Produktionswerk für Komponentenfertigung in Kaplice.
17
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
03/ Das Unternehmen
— Im „ENGEL Technikum. Fortschritt im Zentrum“ lassen sich die Möglichkeiten der smart factory anschaulich vermitteln.
18
03/ Das Unternehmen
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
— Die Prozesssimulation unterstützt dabei, Bauteile so zu entwerfen, dass sie später einfach recycelt werden können.
19
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
03/ Das Unternehmen
— Mit einer umfassenden Prozessanalyse und -optimierung lässt sich die Produktionseffizienz erhöhen – das spart Energie und Rohmaterial.
20
03/ Das Unternehmen
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
— Qualifizierte Service-Expert/innen unterstützen die Kund/innen weltweit.
21
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
03/ Das Unternehmen
— ENGEL Mitarbeiter/innen profitieren von einem umfangreichen
Aus- und Weiterbildungsprogramm.
— Auf die Ausbildung im eigenen
Haus legt ENGEL großen Wert.
An allen drei österreichischen
Standorten sowie in Deutschland,
Tschechien und China werden
Lehrlinge zu Fachkräften
ausgebildet.
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
— Moderne, helle Arbeitsplätze sorgen für eine
angenehme Atmosphäre.
— Die Lehrwerkstätten sind mit modernsten
Maschinen und Equipment ausgestattet.
23
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
04/ Nachhaltigkeitsmanagement bei ENGEL
04/
Nachhaltigkeitsmanagement
bei ENGEL
Die Kerntätigkeiten von ENGEL liegen in der
Kunststoffbranche. Es ist eine Branche, die
aufgrund von Plastikmüll in Umwelt und Meeren
immer wieder in der Kritik steht. Achtlos in der
Natur weggeworfener Müll macht den Großteil
des Problems aus. Wir setzen uns für smarte
Lösungen ein, um den wertvollen Werkstoff
Kunststoff nachhaltig einzusetzen und einen
Beitrag für ressourcenschonendes Wirtschaften
zu leisten. Denn wir sind überzeugt: Kunststoff
ist Teil der Lösung. Eine Welt mit nachhaltigem
Kunststoff ist nicht nur möglich, sondern notwendig.
Vorreiter zu sein liegt in der ENGEL
DNA. Unserem Purpose-Slogan ‚‚be the first‘‘
folgend, möchten wir das Thema Nachhaltigkeit
aktiv angehen und uns dafür einsetzen.
Nicht nur im eigenen Unternehmen: Unser erklärtes
Ziel ist es, auch auf dem Markt das
Thema Kreislaufwirtschaft weiter zu etablieren.
Gemeinsam mit unseren Kund/innen und Lieferant/innen
machen wir uns auf, eine nachhaltige
Ver änderung zu bewirken und sinnvolle
Wege zu finden, den Kunststoffkreis zu schließen.
Nachdem wir uns schon seit Langem verschiedenen
Aktivitäten für eine nachhaltige
Veränderung widmen, haben wir nun eine umfassende
unter nehmensweite Nachhaltigkeitsstrategie
entwickelt.
Ein Gutteil unserer Entscheidungen zum
nachhaltigen Wirtschaften fußt in unserer DNA
als Familienunternehmen. Als solches liegt es
uns inne, mit Bedacht vorauszudenken. So verfolgen
wir mit unserer Tätigkeit stets nachhaltige
Grundsätze und wollen damit eine solide
Grundlage für zukünftige Generationen schaffen.
Wie das geht? Unser großes Engagement für
Nachhaltigkeit soll durch einen intensiven Strategieprozess
langfristig in den Unternehmenswerten
verankert werden. Um eine anhaltende
Transformation anzustoßen, haben wir in einem
umfangreichen Prozess und unter Einbeziehung
aller Stakeholder, in einem ersten Schritt nachhaltige
Ziele für unser zukünftiges Handeln
identifiziert. Im Rahmen unseres ersten Nachhaltigkeitsberichtes
möchten wir nun ehrliche
Einblicke in unsere Prozesse geben und den
Grundstein für viele weitere Entwicklungsschritte
sowie für die Erfüllung künftiger gesetzlicher
Vorgaben legen.
Nachhaltigkeit in der
Unternehmensstruktur
Um die Basis für eine nachhaltige Entwicklung
zu schaffen, haben wir zunächst eine
Sustainability Governance für die ENGEL Holding
etabliert. Anhand dieser Organisationsstruktur
lassen sich nicht nur nachhaltige Ziele setzen,
diese lassen sich auch zielführend und angeleitet
umsetzen. Unsere Nachhaltigkeitsabteilung ist
im Bereich Global Quality Management verankert,
um so die Schnittstellen zu den bereits
vorhandenen zertifizierten Umweltmanagementsystemen
zu nutzen.
Die Aktivitäten der Nachhaltigkeitsabteilung
werden in enger Abstimmung mit der Geschäftsführung
entlang der Leitlinien der Nachhaltigkeitsstrategie
umgesetzt. In diesem Abstimmungsprozess
ist die Geschäftsführung oberster
Auf traggeber und Abnehmer der Nachhaltigkeits
strategie. So wird die Führungsebene auch
regel mäßig über Fortschritt und Ergebnisse
der gesetzten Maßnahmen informiert. Um best-
24
04/ Nachhaltigkeitsmanagement bei ENGEL
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
mögliche Resultate zu erzielen, haben mehrere
Akteur/innen die Möglichkeit, thematische Anregungen
einzubringen, etwa der Steuerkreis
Nachhaltigkeit sowie die einzelnen Programmbereiche.
Auch der Eigentümer selbst unterstützt
den Strategieprozess, indem er bestimmte
Themen priorisiert. So wird die Sichtweise des
Managements positiv erweitert. Der große Bonus
dabei: Umfassende Einblicke. Denn die nachhaltige
Entwicklung wird durch die Zusammenarbeit
aller Beteiligten voran getrieben. Dieser
Austausch wird bei ENGEL über alle Ebenen
hinweg gezielt gefördert.
Die ENGEL Holding hat ein klar definiertes
Nachhaltigkeitsziel: „Lead the sustainability
movement in our industry”. Dieses Ziel verantwortet
die Geschäftsführung persönlich. Es zu
erreichen, ist mit monetären Incentives verbunden.
Der Eigentümerausschuss, welcher von der
Geschäftsführung unter anderem eine Risikoeinschätzung
zu den jeweiligen Nachhaltigkeitsthemen
erhält, fungiert als Kontrollorgan.
In einem weiteren Entwicklungsschritt wird
Nachhaltigkeit außerdem in den Standardrisikoprozess
integriert, um alle Nachhaltigkeitsrisiken
und -chancen konkret abzubilden.
Nachhaltigkeits-Roadmap
Nachhaltigkeits-Governance
Geschäftsführung
Steuerkreis Nachhaltigkeit
Umwelt, Ressourcen,
Arbeitssicherheit
Mitarbeiter/innen &
Soziales
Programme
Lieferkette &
Compliance
Produkte
Support-Funktionen
25
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
04/ Nachhaltigkeitsmanagement bei ENGEL
Nachhaltige Strategieentwicklung
Wir halten die Zuständigkeiten für unsere
nach haltige Entwicklung somit ganz klar in unserer
Organisationsstruktur fest. Um eine Entwicklung
voranzutreiben, braucht es jedoch
nicht nur engagierte Mitarbeiter/innen, sondern
vor allem auch klar definierte Themen und Ziele.
Aus diesem Grund haben wir uns in jüngster
Zeit verstärkt auf die Strategieentwicklung
konzentriert und uns dabei der Erstellung einer
Wesentlichkeitsanalyse in mehreren Schritten
gewidmet, um die für ENGEL wesentlichen
Themen im Bereich Nachhaltigkeit zu identifizieren.
• Schritt 1: Den Ausgangspunkt für die Wesent -
lichkeitsanalyse bildete zunächst die Erhebung
der potenziell relevanten Nachhaltigkeitsthemen
entlang der ENGEL Wertschöpfungskette.
• Schritt 2: Die dabei festgelegten Themen
wurden im Rahmen einer Status-quo-Analyse
betrachtet, um ihre bisherige Umsetzung im
Unternehmen festzuhalten. Auch der jeweilige
Sustainability und Financial Impact, also die
ökologischen, sozialen und finanziellen Auswirkungen
jedes Themas, wurden erhoben
und bewertet.
• Schritt 3: Parallel zu dieser Bewertung wurde
eine Stakeholder-Befragung im Dezember 2021
online durchgeführt. Zu den Befragten zählten
dabei die ENGEL Mitarbeiter/innen, das ENGEL
Management, Lieferant/innen, Kund/innen und
Medienvertreter/innen sowie weitere Stakeholder-Gruppen.
Auf Basis dieser Befragung
konnte evaluiert werden, welche nachhaltigen
Themen die Stakeholder als besonders wichtig
erachten.
• Schritt 4: In einer finalen Befragungsrunde
wurden Interviews mit zentralen Kund/innen
von ENGEL durchgeführt.
Die durch die Analysen und Befragungen
generierte umfangreiche Datenbasis wurde abschließend
für die Identifikation der wesentlichen
Themen und zur Erstellung einer Wesentlichkeitsmatrix
genutzt. Um eine möglichst übersichtliche
und prägnante Darstellung zu erreichen,
entschlossen wir uns für die Finalisierung
der Wesentlichkeitsmatrix, einige der identifizierten
Themen thematisch wie folgt zu clustern:
• Zusammenlegung der Themen kreislauff ähige
Maschinen und Rohmaterialen, Komponenten
& Verpackung zu Rohmaterialien & kreislauffähige
Maschinen.
• Die Themen Digitalisierung & Innovation und
Produktverlässlichkeit & Sicherheit wurden in
die Themen Kreislaufwirtschaft – Kunststoff,
Energieverbräuche & Emissionen sowie Rohmaterialien
& kreislauffähige Maschinen integriert.
• Die Themen Mitarbeiter/innen-Zufriedenheit,
Ausbildung & Training wurden zu Mitarbeiter/
innen-Zufriedenheit & Training zusammen gelegt.
Insgesamt, wurden sieben wesentliche Themen
identifiziert und für die weitere Strategieentwicklung
priorisiert. Die weiteren Themen
sind ebenso relevant, stehen aber vorerst nicht
im Fokus der Weiterentwicklung.
26
04/ Nachhaltigkeitsmanagement bei ENGEL
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Wesentlichkeitsmatrix
hoch
Energie &
Emissionen
Kreislaufwirtschaft
der Maschinen &
Materialien
Kreislaufwirtschaft
von Kunststoff
mittel Relevant für die Stakeholder
Zufriedenheit & Weiterbildung
der Mitarbeitenden
Abfall
Wasser
Soziales
Engagement
Biodiversität &
Ökosysteme
Logistik &
Transport
Diversität &
Chancengleichheit
Ethik &
Compliance
Gesundheit &
Arbeitssicherheit
Menschenrechte entlang
der Lieferkette
Größe der
finanziellen
Auswirkung
Umwelt
Soziales
Governance
mittel
Umwelt und soziale Auswirkungen
hoch
Die wesentlichen Themen, die auch im
Strategieprozess weiter behandelt werden, bilden
den Kern des vorliegenden Nachhaltigkeitsberichts
und werden in den weiterführenden
Kapiteln ausführlich dargelegt. Die für ENGEL
wesentlichen Themen sind dabei folgende:
• Kreislaufwirtschaft von Kunststoff
• Energieverbräuche & Emissionen
• Rohmaterialien & kreislauffähige Maschinen
• Mitarbeiter/innen-Zufriedenheit & Trainings
• Arbeitssicherheit & Gesundheit
• Menschenrechte entlang der Lieferkette
• Ethik & Compliance
Uns ist wichtig festzuhalten, dass die Wesentlichkeitsmatrix
und dieser Bericht noch lange
nicht den Abschluss unserer nachhaltigen Ambitionen
darstellen. Im Gegenteil: Es handelt
sich um erste Schritte in einem langen Nachhaltigkeitsprozess.
Der weitere Strategiefindungsprozess inkludierte
mehrere Workshops mit Management
und Mitarbeiter/innen weiterer Unternehmensbereiche.
Ausgehend von den wesentlichen
Themen der Wesentlichkeitsmatrix wurde für
jedes Thema eine eigene Roadmap gestaltet,
welche die weitere Vorgehensweise und klare
27
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
04/ Nachhaltigkeitsmanagement bei ENGEL
Ziele beinhaltet. Folgende Bereiche und Abteilung
wirkten maßgeblich an der Erarbeitung mit:
• Human Resources
• Legal and Compliance
• Controlling
• Risikomanagement
• Plastifiziersysteme und Recycling
• Werk Schwertberg
• Werk St. Valentin
• Entwicklung
• Produktmanagement
• Strategie
• Einkauf und Supply Chain Management
• Qualitätsmanagement
Während dieser produktiven Zusammenarbeit
entstanden in den Roadmaps viele Ziele
für eine weiterführende nachhaltige Entwicklung
im Unternehmen. Hier ein paar Highlights:
• Corporate-Carbon-Footprint-Ermittlung für
alle globalen Standorte durchführen
• Product-Carbon-Footprint-Berechnung
professionalisieren
• Erarbeitung der Dekarbonisierungsstrategie/
Roadmap inkl. Zielfestlegung
• Noch stärkere Verankerung von Nachhaltigkeit
im Produktentwicklungsprozess
• Weitere Professionalisierung des
nachhaltigen Lieferkettenmanagements
• Geschäftsmodellentwicklung für Circular
Machines und weiterer Auf- und Ausbau
der „ENGEL Used Machinery“
• Vorbereitung auf Anforderungen aus dem
regulatorischen Umfeld (CSRD, Taxonomie)
• Etablierung der Governance im Bereich
Nachhaltigkeit
Neben der Entwicklung der Roadmaps
haben wir das regulative Umfeld von ENGEL
spezifisch analysiert und daraus Chancen und
Risiken abgeleitet. Die für die Wesentlichkeitsanalyse
durchgeführten Kundeninterviews brachten
zudem eine breite und gut verwertbare
Informationsbasis für weitere Schritte. Auch
unseren Kund/innen ist das Thema Nachhaltigkeit
ein großes Anliegen. Die dahingehende
Zusammenarbeit möchten wir künftig durch
Kooperationen und Partnerschaften in Bereichen
wie zum Beispiel Aus- & Weiterbildung
und Forschung & Entwicklung noch weiter
intensivieren.
—
„Wir möchten uns als
Unternehmen nachhaltig verändern
und zusätzlich Veränderung in
unserem Umfeld anstoßen.“
—
In all den oben genannten Schritten gelang
uns ein fundierter Strategieprozess, der mit viel
Engagement weitergeführt werden soll. Die Wirkung
des Strategieprozesses und der bisher
umgesetzten Aktivitäten zeigt sich aber bereits
jetzt. Und zwar auch intern. So hat die wochenlange
intensive Auseinandersetzung mit dem
Thema Nachhaltigkeit zu mehr Bewusstsein
unter den Mitarbeitenden geführt. Unsere interne
Kommunikation berichtet nun regelmäßig
28
04/ Nachhaltigkeitsmanagement bei ENGEL
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
über Inhalte zur Nachhaltigkeit in der Mitarbeiterzeitschrift.
Außerdem sollen im Intranet und beim
Onboarding-Prozess nachhaltige Themen stärker
inkludiert werden. Und alle Mitarbeiter/innen
werden aktiv aufgefordert, über EPOS (ENGEL-
Prozess-Optimierungssystem) Verbesserungsvorschläge
zum Thema Nachhaltigkeit einzubringen.
Wir möchten uns als Unternehmen nachhaltig
verändern und zusätzlich Veränderung in
unserem Umfeld anstoßen. Dazu unterstützt
ENGEL eine Vielzahl an nachhaltigen Initiativen.
Das Bekenntnis zum nachhaltigen Wirtschaften
und dem Aufbau einer Kreislaufwirtschaft spiegelt
sich beispielsweise in unserer Auszeichnung
als einer der 50 Sustainabililty & Climate Leaders
wider, ebenso in unserer Unterstützung der Ellen
MacArthur Foundation. Auch gegen die zunehmende
Verschmutzung der Umwelt durch Kunststoffmüll
setzt sich die ENGEL Gruppe aktiv ein
und unterstützt dazu The Alliance to End Plastic
Waste.
Unser Nachhaltigkeitsverständnis zeigt sich
auch in unserem Ecovadis-Score, welcher derzeit
mit ‚‚Silver‘‘ bewertet ist. Neben der Teilnahme
an diesen Initiativen wurden wir auch für
unser Nachhaltigkeitsengagement ausgezeichnet:
Wir erhielten für unsere innovative skinmelt
Technologie zur Verarbeitung aufbereiteter Kunststoffabfälle
vom Land Oberösterreich den Umweltlandespreis
2021. Diese Auszeichnung beweist,
dass wir bei ENGEL unseren Ansprüchen
in Bezug auf Nachhaltigkeit gerecht werden
und dementsprechend handeln.
Ausblick Nachhaltigkeit
Mit den bereits erfolgten Bestrebungen haben
wir den Grundstein gelegt, um unsere nachhaltige
Entwicklung weiter voranzutreiben und
auch alle regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.
Ein jährlich erscheinender Nachhaltigkeitsbericht,
welcher sich inhaltlich am GRI-
Standard orientiert, ist ab nun eingeplant.
Dieser Bericht soll unsere nachhaltigen Zielsetzungen
und den Fortschritt bei den wesentlichen
Nachhaltigkeitsthemen dokumentieren.
Auch wenn wir uns noch lange nicht auf dem
„Nachhaltigkeitszenith“ befinden, können wir
doch stolz auf die Fortschritte der vergangenen
Jahre sein.
Auch das Thema Sustainability Governance
soll künftig weiter ausgebaut werden. Ein
wesentlicher Schlüssel für eine funktionierende
Kreislaufwirtschaft ist aber vor allem die Vernetzung
der Wertschöpfungskette. Deshalb
möchten wir gemeinsam mit unseren Kund/
innen und Lieferant/innen zahlreiche weitere
nachhaltige Lösungen entwickeln.
Für die nachhaltige Entwicklung unseres
Unternehmens stehen uns somit noch viele
Türen offen. Wir möchten dabei als Vorreiter
vorangehen und uns zielstrebig weiterentwickeln
– ganz nach unserem Purpose Slogan
‚‚be the first‘‘.
29
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 05/ Umwelt
30
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 05/ Umwelt
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
WESENTLICHE NACHHALTIGKEITSTHEMEN
05/
Umwelt
ENGEL versteht sich als Enabler der Kreislaufwirtschaft.
Wir sind Teil der Wertschöpfungskette
im Recycling und evaluieren, welche
Teile des Recycling-Kreislaufs wir aktiv nachhaltig
bedienen können und sollen. Insbesondere
jener Anteil der Wertschöpfungskette, der
vom Mahlgut bis zum fertigen Produkt reicht,
soll zunehmend durch Eigenprodukte und
-leistungen bedient werden.
31
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 05/ Umwelt
Kreislaufwirtschaft – Kunststoff
Unser Wirkungsbereich
Die Diskussion um Kunststoffe ist eine sehr
emotional geführte. Kunststoffe stehen aktuell
stark im Fokus gesellschaftlicher Kritik. Hauptgrund
dafür ist die durch sie verursachte Umweltverschmutzung.
Es gibt jedoch Wege, diese
Verschmutzung zu vermeiden. Diesen wollen
wir bei ENGEL folgen.
Kunststoffe zu recyceln ist wesentlich ressourcenschonender
als die Produktion neuer
Kunststoffe. Durch die Nutzung von recycelten
Kunststoffen können sowohl Energieverbrauch
als auch THG-Emissionen deutlich reduziert
werden. Dies ist einerseits in der Maschinenproduktion
von ENGEL relevant, andererseits
auch für die Nutzung bei den Kund/innen und
Konsument/innen. ENGEL baut Maschinen,
die erhöhte Rezyklat-Anteile verarbeiten können
und ermöglicht seinen Kund/innen damit:
• eine Reduktion ihrer Energieverbräuche
und THG-Emissionen
• eine Reduktion des Einsatzes von
Primärstoffen
Versachlichung der Kunststoffkritik
Warum wir mit Kunststoff arbeiten und die
Nutzung auch weiter befürworten, möchten wir
nachfolgend erklären.
• Kunststoff ist deutlich resilienter als andere
Materialien, Kunststoffprodukte müssen somit
seltener ersetzt werden. Die Stärke von Kunststoff
durch seine Langlebigkeit kann bei unsachgemäßer
Entsorgung zum Umweltproblem
werden wie z.B. die schwimmenden Kunststoffinseln
in den Meeren zeigen
• Die Herstellung von Kunststoffprodukten ist
im Vergleich zu Produkten aus Alternativstoffen
deutlich CO 2
-Emissions-reduzierter.
• Kunststoffteile haben im Vergleich zu Produkten
aus Alternativmaterialien wie Stahl oder Glas
wesentlich weniger Gewicht. Die Hälfte der
ENGEL Kund/innen sind im Automobilsektor
tätig, ein weiteres Drittel im Logistikbereich.
Die Gewichtsreduktion der Autos und der
Kisten für Transporte durch den Einsatz von
Kunststoffteilen spiegelt sich direkt in der
Energiereduktion beim Fahren wider.
KENNZAHLEN Standort Einheit GJ 2021/22
Gesamtzahl Patente global Anzahl 567
Gesamtzahl Patente mit Nachhaltigkeitsbezug* global Anzahl 130
% Anteil Patente mit Nachhaltigkeitsbezug global % 23
* Patente mit Nachhaltigkeitsbezug sind definiert als jene, welche eines der folgeden Kriterien erfüllen: Ressourcen schonen (z. B. geringer
Materialeinsatz); Energie einsparen; Zykluszeit verkürzen; Prozess optimieren; Verringerung der Maschinenstellfläche; Standzeit verlängern
32
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 05/ Umwelt
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
—
„Kunststoff ist leistungsstark,
leicht, recycelbar und
ressourcenschonend in
der Verarbeitung.
Darauf bauen wir auf.“
—
33
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 05/ Umwelt
• Kunststoff ist aufgrund seines geringeren Gewichtes
und seiner mechanischen Eigenschaften
sehr leistungsfähig.
Aus all diesen Gründen spielen Kunststoffe
eine wichtige Rolle, um CO 2
-Emissionen zu reduzieren.
Würde man als Gedankenspiel alle
Kunststoffe durch alternative Materialien ersetzen,
wäre das Problem der Kunststoffverschmutzung
gelöst. Die Klimaerwärmung aber könnte aufgrund
des hohen Energiebedarfs, den man für
die Herstellung und Verwertung anderer Materialien
braucht, nicht kontrolliert minimiert werden
– im Gegenteil: der Energiebedarf und der
Ausstoß von Treibhausgasen würde sich deutlich
erhöhen.
Kunststoffe können in manchen Bereichen
nicht ohne weiteres ersetzt werden, etwa im
medizinischen Bereich bei Spritzen oder bei
vielen Lebensmittelverpackungen. ENGEL ist es
daher ein Anliegen, an verschiedenen Stellschrauben
zu drehen, um die Produktion von
Kunststoffprodukten mit ENGEL Maschinen
umweltverträglicher zu gestalten.
Aufgrund von gesetzlichen Rahmenbedingungen
und der Anforderungen auf Seiten der
Konsument/innen gewinnen Recyclinglösungen
zunehmend auch an wirtschaftlicher Bedeutung.
ENGEL strebt die Technologie- und Marktführerschaft
in Circular-Economy-Anwendungen
an und bietet Lösungen zum nachhaltigen Umgang
mit dem Rohstoff Kunststoff.
Der Verpackungsbereich stellt auch für ENGEL
eine Herausforderung dar. Aktuell gibt es für
Verpackungsmaterialien eine Richtlinie, die vorschreibt,
Einstofflösungen, also die Verwendung
nur einer Kunststoffart, einzusetzen und bis 2030
eine Recyclingrate von 55 Prozent zu erreichen.
Eine Ausweitung der Richtlinie auf andere
Verbrauchsgüter und Produkte wird erwartet.
Aktuell stehen die Richtlinien teilweise im Konflikt
mit Mehrkomponentenlösungen von ENGEL.
ENGEL bietet mit seinen Circular-Economy-
Lösungen Möglichkeiten zur Kompensation.
ENGEL versteht sich als Enabler der Kreislaufwirtschaft.
Wir sind Teil der Wertschöpfungskette
im Recycling und evaluieren, welche Teile
des Recycling-Kreislaufs wir aktiv nachhaltig
bedienen können und sollen. Insbesondere
jener Anteil der Wertschöpfungskette, der vom
Mahlgut bis zum fertigen Produkt reicht, soll
zunehmend durch Eigenprodukte und -leistungen
bedient werden. ENGEL offeriert verschiedene
Lösungen, die den Ansatz „Design for Recycling“
unterstützen, sowie Lösungen, die einen erhöhten
Recycling-Anteil im Produkt erlauben.
So will das Unternehmen seinen Kund/innen
den Weg in die Kreislaufwirtschaft ermöglichen.
ENGEL erweitert sein bestehendes Angebot
kontinuierlich, um Maschinen anbieten zu können,
die einen oder mehrere der folgenden Aspekte
unterstützen:
• Erhöhte Prozessstabilität
• Erhöhung des Rezyklatanteils
• Flexibilität bei der Rezyklatgröße und -qualität
• Nutzung alternativer Materialien
34
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 05/ Umwelt
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Recyclingkreislauf
Markeneigentümer
Produktentwickler OEM
Produktion
Energierückgewinnung
Polymerproduktion
Mechanisches
Recycling
Händler/in
TECHNOLOGIES
Pfandsysteme
Mehrfache
Nutzung
Chemisches
Recycling
Rohstoffliches
Recycling
Recycling
Verbraucher/in
Sortierung
Sammlung
Nachhaltige Technologien bei ENGEL
ENGEL geht in dieser Hinsicht sehr umfassend
vor. Das Unternehmen stützt sich nicht
auf eine einzelne Lösung, sondern arbeitet an
verschiedenen technischen Lösungen und setzt
somit an mehreren Stellen des Prozesses an.
ENGEL ist das einzige Unternehmen auf dem
Markt, dass diese Strategie verfolgt, und bietet
unter anderem folgende Technologien an:
• foilmelt, skinmelt
• iQ weight control
• Zwei-Stufen-Prozess
Beim foilmelt wird als Anwendungsbeispiel
eine bereits bedruckte Kunststofffolie (Etikett)
in das Werkzeug eingebracht. Anschließend
wird der schmelzflüssige Kunststoff (Polymer)
in das Werkzeug eingespritzt. Kunststoff und
Etikett ver schmelzen und bilden im Ergebnis ein
Ganzes aus Label und Verpackung. Vorteile
dieser Technologie sind optimale Druckqualität,
hohe dauerhafte und hygienische Produktqualität,
sowie niedrigere Produktionszeiten und -kosten
aufgrund nur eines einzigen Produktionschritts.
Label und Verpackung bestehen aus demselben
Material, haben dieselbe Molekularstruktur
und Polymerbasis und sind daher gemeinsam
recycelbar.
35
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 05/ Umwelt
Ein weiterer Anwendungsfall ist, dass Kunststoffteile
mit einer qualitativ hochwertigen Folie
überzogen werden. So kann bis zu 100 Prozent
recyceltes Basismaterial verwendet werden.
Gleichzeitig werden im Abschluss durch die Folie
verschiedene Effekte und flexible Anpassungen
an das Design ermöglicht. Die foilmelt Technologie
ist ein einstufiger Prozess („One-Shot-
Prozess“), der die direkte Fertigung des Oberflächendesigns
in der Spritzgießmaschine ohne
Nacharbeiten und eine dauerhafte und sichere
Integration von Dekor und Funktion ermöglicht.
Die skinmelt Technologie wird zur Herstellung
sogenannter Sandwich-Produkte eingesetzt.
Bei diesen besteht nur die Oberfläche
aus neuem Kunststoffmaterial, darunter befindet
sich Recyclingmaterial. Bei Sandwich-Verfahren
lassen sich aufbereitete Kunststoffabfälle auch
bei Produkten mit hohen Anforderungen an die
Oberflächengüte einsetzen. Die skinmelt Technologie
ermöglicht höhere Rezyklat-Anteile als
andere Sandwich-Verfahren. Zum Einsatz kommt
dies etwa bei Gemüsekisten, die aufgrund ihres
Kontakts mit frischen Lebensmitteln hohe Qualitätsansprüche
aufweisen. Dank der skinmelt
Technologie besteht die äußere Schicht aus
hochwertigem Primärmaterial, im Kern werden
bis zu 50 Prozent recyceltes Material verwendet.
Für sein Engagement zum Ausbau der Kreislaufwirtschaft
und seine innovative skinmelt
Technologie wurde ENGEL Austria 2021 vom
Land Oberösterreich mit dem Umweltlandespreis
ausgezeichnet.
Überdies optimiert ENGEL sein Industrie-4.0-
Programm für die Verarbeitung von Rezyklat.
iQ weight control ist ein intelligentes Assistenzsystem,
welches automatisch qualitätsrelevante
Parameter nachjustiert und so eine höhere
Prozessstabilität garantiert. So erkennt iQ weight
control Schwankungen im Rohmaterial (wie
etwa verschiedene Recyklatqualitäten) sowie
den Umgebungsbedingungen und passt das
Einspritzprofil, den Umschaltpunkt und den
Nach druck für jeden Schuss einzeln an die aktuellen
Produktionsbedingungen an. Schwankende
Eigenschaften von Rezyklaten stellen
bei der Verarbeitung aufbereiteter Kunststoffabfälle
immer eine Herausforderung dar. Besonders
in Bezug auf die Kreislaufwirtschaft
und den Einsatz erhöhter Rezyklatanteile bietet
iQ weight control viele Vorteile, da es die Nutzung
von Rezyklaten aus verschiedenen Quellen
ermöglicht.
2021 entwickelte ENGEL eine Maschine mit
einem neuen Zwei-Stufen-Prozess. Hierbei
wird das Recyclingmaterial (Kunststoff-Flakes)
direkt in die Maschine eingespeist und in zwei
gut aufeinander abgestimmten Prozessschritten
bearbeitet. So können Kunststoffabfälle direkt
nach dem Vermahlen als Flakes auf der Spritzgießmaschine
verarbeitet werden. Dass mit der
Granulierung ein kompletter Prozessschritt entfällt,
steigert die Kosten- und Energieeffizienz
im Kunststoffrecycling erheblich. In der ersten
Stufe wird das Rohmaterial in einer herkömmlichen
Plastifizierschnecke aufgeschmolzen und
an eine zweite Schnecke übergeben, um sie
in der zweiten Prozessstufe in die Kavität einzuspritzen.
Dieser zweistufige Prozess macht
es möglich, auf der Spritzseite der Spritzgieß-
36
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 05/ Umwelt
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
maschine einen Schmelzfilter und eine Entgasungseinheit
zu integrieren. So erhält man auch
aus verunreinigten Kunststoff-Flakes Produkte
mit einer konstant hohen Qualität. Mit dieser
Innovation leistet ENGEL einen weiteren Beitrag
zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft für
Kunststoffe. Das Granulieren des Recycling-
Mahlguts ist ein energieintensiver Prozess, der
zudem in der Regel einen logistischen Aufwand
erfordert. Durch die Einsparung dieses
Schrittes wird die CO 2
-Bilanz verbessert, die
Recyclingkosten sinken deutlich. In konkreten
Zahlen bedeutet das: Mit dem Zwei-Stufen-
Prozess können etwa 30% des Energieaufwandes
eingespart werden. Auch die Wirtschaftlichkeit
wird dank des Einsatzes qualitativ
minderwertiger Materialien gesteigert. ENGEL
plant, bis 2025 eine komplette Baureihe an
Maschinen mit Zwei-Stufen-Prozess auf den
Markt zu bringen.
—
2025
Das Ziel von ENGEL ist es, bis 2025 fünf
bis zehn Anwendungen für PET-Dünnwandprojekte
entwickelt zu haben.
—
Seinen Einstieg in die Circular Economy tritt
ENGEL im Bereich des technischen Spritzgusses
an. Um seine technologische Vorreiterrolle
nachhaltig zu sichern, fokussiert ENGEL
mittel- und langfristig auf noch unerforschte
Anwendungen, insbesondere im Segment der
Mobilität. Hier will ENGEL vermehrt auf Lösungen
und Recyclingrouten setzen, die auch glasfaserverstärkte
Materialien beinhalten könnten.
ENGEL setzt sich das Ziel, im Jahr 2025
mindestens fünf Prozent des ENGEL Austria
Maschinenumsatzes aus den oben genannten
Produkten und Technologien zu erwirtschaften.
Auf dem Verpackungsmarkt gewinnt Polyester
(vor allem PET) zunehmend an Bedeutung.
ENGEL evaluiert dieses Marktsegment
und ent wickelt bei entsprechender Attraktivität
Recyclinglösungen. ENGEL möchte Technologien
ent wickeln, um das hervorragend recyclingfähige
Material PET auch für Dünnwandverpackungen
zu verwenden. Dafür bedarf es
einer bestimmten Ausstattung der Maschinen.
Diese Ausstattung wird eine Weltneuheit bei
Spritzgießmaschinen darstellen und ein Lösungsbringer
für Verpackungen im Lebensmittelbereich
sein. Das Ziel von ENGEL ist es, bis
2025 fünf bis zehn Anwendungen für PET-
Dünnwandprojekte entwickelt zu haben.
Aufgrund der vielen technischen Neuerungen
und der hohen Komplexität der Produkte ist es
wichtig, sowohl ENGEL intern bei den Mitarbeitenden
als auch extern bei den Kund/innen
Schulungen und Trainings zum Umgang mit den
neuen Maschinen und Technologien anzubieten.
37
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 05/ Umwelt
Die Entwicklungen von ENGEL im Bereich
der Kreislaufwirtschaft sind stark vom Markt
und von Kundenanfragen getrieben. Um dieser
Tatsache Rechnung zu tragen, treffen sich die
unterschiedlichen ENGEL Business-Units (BU)
wöchentlich, um Kundenanfragen zu besprechen.
Die Entwicklungen im Bereich Kreislaufwirtschaft
sind eine Querschnittsdisziplin im
Unternehmen und stark von internem Austausch
geprägt. Besonders stark ist dabei die
BU Technical Moulding involviert.
Forschung und Entwicklung sind essenziell,
um in diesem herausfordernden Bereich am
Ball zu bleiben und Fortschritte zu verzeichnen.
Denn aktuell verlangt der Gesetzgeber etwas,
wofür es noch gar keine technischen Lösungen
gibt. Alleine ist das schwer zu bewerkstelligen,
daher setzt ENGEL im Bereich der Kreislaufwirtschaft
auch auf Partnerschaften und
Kooperationen mit Mitbewerbern, Kund/innen
und Forschungseinrichtungen.
Horizontale Integration
der Wertschöpfungskette
ENGEL hat sich das strategische Ziel gesetzt,
die Kreislaufwirtschaft über die gesamte Kunststoff-Wertschöpfungskette
zu unterstützen. Das
bedeutet, dass nicht nur ENGEL selbst, sondern
auch in der Wertschöpfungskette vorgelagerte
Unternehmen, also Kunststoffhersteller, und nachgelagerte
Unternehmen, also Hersteller von
Kunststoffprodukten, an einem Strang ziehen
müssen. Nur so können wir letztendlich das
Ziel eines geschlossenen Kunststoffkreislaufs
erreichen.
Daher ist ENGEL nicht nur Mitglied, sondern
auch Gründungspartner der LIT Factory an der
Johannes Kepler Universität in Linz, in der
namenhafte Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette
zusammen am Thema Kreislaufwirtschaft
arbeiten. Ein Schlüssel zur Schließung
dieses Kreislaufs ist die Digitalisierung.
Kunststoffpartikel sollen digital „getagged“
werden, um die konkreten Kunststoffqualitäten
und Verunreinigungen, insbesondere bei recyceltem
Kunststoff, digital auslesbar zu machen.
So kann die kunststoffverarbeitende ENGEL
Maschine das für diese Qualitäten passende
Programm verwenden und auch verunreinigte
Stoffe gut verarbeiten.
ENGEL ist Mitglied folgender weiterer Initiativen
und Kooperationen:
Initiativen
• Plattform „Verpackung mit Zukunft“
• AEPW – alliance to end plastic waste
• New Plastics Economy – Ellen MacArthur
Foundation
• Mitglied von R-Cycle, einer großen Initiative
zum Thema Kennzeichnung von Teilen und
Basis für geregelte Recyclingrouten
Kooperationen
• K1-Zentrum CHASE – Chemical
Systems Engineering
• Johannes Kepler Universität Linz (JKU)
• LIT Factory der JKU
• Montanuniversität Leoben
• Wood K-Plus
• LCM
38
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 05/ Umwelt
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Energieverbräuche & Emissionen
Unser Wirkungsbereich
Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen
und der Umsetzung von energieeffizienten
Maßnahmen hat es ENGEL erfolgreich geschafft,
seine eigenen Energieverbräuche und daraus
resultierenden Emissionen zu senken.
Ein weitaus größerer Teil der Emissionen liegt
allerdings in der nachgelagerten Wertschöpfungskette,
also in der Nutzung der Maschinen
bei den Kund/innen. Entwickelt ENGEL energieeffiziente
Maschinen für seine Kund/innen, so
können die Energieverbräuche auch dort deutlich
reduziert werden.
ENGEL Austrias derzeitige Emissionen verteilen
sich wie folgt:
• Mit über 80 Prozent entsteht der Großteil aller
Emissionen in der nachgelagerten Lieferkette,
also während der Nutzung der Maschinen bei
den Kund/innen. Darauf gehen wir in diesem
Kapitel näher ein.
• Weitere circa 15 Prozent der Emissionen stammen
aus der der Lieferkette der verbauten
Komponenten, worauf wir im nächsten Kapitel
genauer eingehen werden.
• Der Rest entfällt auf die verbleibenden Emissionen
inklusive jener, die in der eigenen
ENGEL Produktion anfallen. Auch wenn dieser
Anteil sehr gering ist, wird er in diesem Kapitel
behandelt. Schließlich wollen wir auch zu
unserer eigenen Verantwortung stehen.
KENNZAHLEN Standort Einheit KJ 2019 KJ 2020 KJ 2021 GRI Standards
Energieverbrauch – ENGEL global
Gesamter Energieverbauch
innerhalb der Organisation global MWh 98.990 302-1
Gesamter Brennstoffverbrauch innerhalb
der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen global MWh 34.927 302-1
Benzin global MWh 328 302-1
Diesel global MWh 2.605 302-1
Erdgas global MWh 31.994 302-1
Gesamter Brennstoffverbrauch innerhalb
der Organisation aus erneuerbaren Quellen global MWh 0 302-1
Stromverbrauch innerhalb der Organisation global MWh 64.063 302-1
% Anteil erneuerbarer Strom global % 70 -
Wärmeenergieverbrauch innerhalb der Organisation global MWh 0 302-1
Kühlenergieverbrauch innerhalb der Organisation global MWh 0 302-1
Dampfverbrauch innerhalb der Organisation global MWh 0 302-1
Selbsterzeugter Strom global MWh 719 695 656 302-1
Verkaufter Strom global MWh 719 695 656 302-1
39
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 05/ Umwelt
KENNZAHLEN Standort Einheit KJ 2019 KJ 2020 KJ 2021 GRI Standards
Energieverbrauch – ENGEL Österreich
Gesamter Energieverbauch
innerhalb der Organisation Österreich MWh 60.354 54.650 57.942 302-1
Gesamter Brennstoffverbrauch innerhalb
der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen Österreich MWh 18.331 17.038 17.725 302-1
Benzin Österreich MWh 29 56 20 302-1
Diesel Österreich MWh 1.984 2.134 2.218 302-1
Erdgas Österreich MWh 16.319 14.848 15.487 302-1
Gesamter Brennstoffverbrauch innerhalb
der Organisation aus erneuerbaren Quellen Österreich MWh 0 0 0 302-1
Stromverbrauch innerhalb der Organisation Österreich MWh 42.023 37.613 40.217 302-1
% Anteil erneuerbarer Strom Österreich % 100 100 100 -
Wärmeenergieverbrauch innerhalb der Organisation Österreich MWh 0 0 0 302-1
Kühlenergieverbrauch innerhalb der Organisation Österreich MWh 0 0 0 302-1
Dampfverbrauch innerhalb der Organisation Österreich MWh 0 0 0 302-1
Selbsterzeugter Strom Österreich MWh 719 695 656 302-1
Verkaufter Strom Österreich MWh 719 695 656 302-1
Emissionen
Gesamt THG-Emissionen (Scope 1,2 und 3) Österreich Tonnen CO 2
eq 2.177.460 1.434.197 1.991.844
Bruttovolumen direkte THG-Emissionen (Scope 1) Österreich Tonnen CO 2
eq 3.146 3.471 3.499 305-1
Bruttovolumen indirekte energiebedingte
THG-Emissionen (Scope 2) Österreich Tonnen CO 2
eq 486 - - 305-2
Bruttovolumen sonstige indirekte
THG-Emissionen (Scope 3) Österreich Tonnen CO 2
eq 2.173.828 1.430.726 1.988.345 305-3
Standorte mit Umweltmanagementsystem
%-Anteil der Standorte mit zertifizierten Umweltmanagementsystem
entsprechend ISO 14001 global % 71,40 100,00 100,00 -
40
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 05/ Umwelt
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Dieses Kapitel wird folglich in zwei Teile gegliedert:
die Emissionen durch die Maschinennutzung
bei den Kund/innen und die Maßnahmen
zur Reduktion der Energieverbräuche
und Emissionen an den eigenen Produktionsstandorten
von ENGEL.
Nachgelagerte Emissionen*
ENGEL arbeitet fortwährend an einem gesteigerten
Kundennutzen (das bedeutet, eine
bessere oder zumindest gleichbleibende Qualität
der Endprodukte, Prozessstabilität und die
Möglichkeit eines höheren Rezyklatanteils) und
gleichzeitiger Reduktion von Energieverbräuchen
bei den Kund/innen. ENGEL ist stolz, über die
letzten Jahre durch seine technologischen Innovationen
und Weiterentwicklungen den Energieverbrauch
seiner Maschinen stetig gesenkt zu
haben.
Noch vor zehn Jahren entsprach eine hydraulische
Maschine ohne Servo-Hydraulik dem
technisch aktuellen Stand der Dinge. Der heutige
Standard, mittlerweile bei fast allen ENGEL
Maschinen eingebaut, ist eine Servo-Hydraulik,
welche im Vergleich zur ursprünglichen Maschine
durchschnittlich 40 Prozent an Energie einspart.
Eine Maschine mit allen eingebauten Optimierungsoptionen
kann sogar über 55 Prozent des
Energieverbrauchs der hydraulischen Maschine
von vor zehn Jahren einsparen. Die meisten
weiteren Optimierungen sind digitale Produkte
und beziehen sich etwa auf die Optimierung
der Werkzeugtemperatur. Die genannten Werte
basieren auf Messungen bei der Erstellung des
gleichen Bauteils mit Nutzung desselben Materials
und derselben Zykluszeit.
Die Auswahl der verschiedenen Optimierungsschritte
können die Kund/innen individuell
entscheiden. ENGEL bietet seinen Kund/innen
daher den Service einer individuellen energiebezogenen
Beratung an.
Vergleich Energieverbrauch
1.
12.890 kwh/h
2.
7.758 kwh/h
3.
5.700 kwh/h
0
5.000 10.000 15.000
1. Standard hydraulische Maschine / 2. Standard hydraulische Maschine mit Servohydraulik / 3. Standard hydraulische Maschine mit Servohydraulik
und weiteren Optimierungsmaßnahmen
* Nachgelagerte Emissionen = Energieverbräuche und Emissionen durch die Nutzung der ENGEL Maschinen
41
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 05/ Umwelt
Energieverbräuche und Emissionen in %
C
D
E A
Eigene Emissionen*
ENGEL Austria hat seinen Corporate Carbon
Footprint (CCF) für alle drei österreichischen
Standorte berechnet. Den mit Abstand größten
Impact (83,14 %) hat aus Scope 3 die nachgelagerte
Lieferkette, im Speziellen die Nutzung
der Maschinen bei den Kund/innen. Die anderen
größeren Emissionsquellen bei ENGEL Austria
stellen Produktionsmaterialien dar (14,52 % – für
weitere detaillierte Informationen und Reduktionsmaßnahmen
in diesem Bereich siehe Kapitel
Rohmaterialien & kreislauffähige Maschinen).
Weitere Bereiche sind Mobilität- und Logistik
(1,52 %), interne Energienutzung (0,56 %) und
Abfälle (0,25 %).
Wie der Corporate Carbon Footprint belegt,
ist ENGEL Austria im Bereich der Reduktion
der eigenen Emissionen (Scope 1 und 2) bereits
sehr gut aufgestellt. ENGEL Austria bezieht
von den Energieversorgern 100 Prozent
Grünstrom. Der Gesamtstromverbrauch von
ENGEL Austria liegt bei 40.217.220 kWh. Zur
weiteren schrittweisen Reduktion der Emissionen
aus Scope 1 und Scope 2 werden aktuell weitere
Maßnahmen wie die Nutzung von Wärmerückgewinnung
und Wärmepumpen analysiert
und validiert.
B
A Interne Energienutzung 0,56
B Nachgelagerte Lieferkette 83,14
C Mobilität- und Logistik 1,52
D Produktionsmaterialien 14,52
E Abfälle 0,25
Ziel der ENGEL Gruppe ist es, den Corporate
Carbon Footprint künftig auch für alle internationalen
Standorte zu berechnen und so ein
deutlich besseres Monitoring seiner Emissionen
aufzubauen. Um die Energieverbräuche und
Emissionen weiter zu reduzieren soll, aufbauend
auf dem Corporate Carbon Footprint, eine
Dekarbonisierungsstrategie für die gesamte
Gruppe entwickelt werden.
Alle Produktionsstandorte der ENGEL Gruppe
weltweit sind nach dem international anerkannten
Umweltmanagementsystem ISO 14001 zertifiziert.
In diesem Kontext werden unter anderem
regelmäßig intern und extern durchgeführte
Umwelt-Audits an den Standorten abgehalten.
* Eigene Emissionen = Energieverbräuche und Emissionen in der ENGEL Organisation
42
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 05/ Umwelt
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Ein weiteres Ziel der ENGEL Gruppe ist die
Reduktion der Verbräuche aus nicht-erneuerbaren
Energiequellen. Im Hauptfokus steht der
Ausstieg aus Gas. Dieser Schritt wird nicht nur
aufgrund von CO 2
-Einsparungen, sondern auch
aus aktuellen politischen Gründen immer relevanter.
Im Moment verbraucht ENGEL Austria
15.487.320 kWh Gas, das sind 26,7% Prozent
des Gesamtenergiebedarfs.
Neben der Reduktion nicht-erneuerbarer
Energien will ENGEL auch die Nutzung erneuerbarer
Energien weiter forcieren. Hierfür plant
ENGEL weitere Investitionen in den Ausbau von
Photovoltaikanlagen an den Standorten weltweit.
Der Grundstein ist bereits gelegt: Am Standort
Schwertberg können aktuell bereits zehn Prozent
des Strombedarfs durch die eigene Photovoltaikanlage
abgedeckt werden.
Zusätzlich wird laufend an Maßnahmen zur
Steigerung der Energieeffizienz innerhalb der
Werke gearbeitet. Aktuell laufen hier etwa Projekte
zur Reduktion des Druckluftverbrauchs,
Rückgewinnung von Wärme aus Produktionsprozessen,
LED-Beleuchtung und Temperaturmanagement
in den Werkshallen.
Um interne Energieverbräuche noch weiter zu
reduzieren ist vorgesehen, künftig bei Vergabeentscheidungen
im Einkauf eine interne CO 2
-
Bepreisung in die Gesamtkostenbetrachtung.
Ziele und Strategie der Energiepolitik der
ENGEL Gruppe sind also, wie eben beschrieben,
die Senkung der eigenen Energieverbräuche
und Emissionen, aber auch jene der ENGEL
Maschinen-Nutzung bei den Kund/innen. Hier ist
ENGEL auf dem besten Weg, eine Vorreiterrolle
einzunehmen. Die Kund/innen sollen bei ENGEL
stets die bestmöglichen Produkte bei gleichzeitig
niedrigen Energiekosten und Emissionen
erhalten.
Auch personell wird es neue Positionen mit
Nachhaltigkeitsbezug geben. Das Nachhaltigkeitsteam
der ENGEL Gruppe befindet sich derzeit
im Ausbau. Künftig soll es in puncto Monitoring
der Energie- und Klima-Performance um einen/
eine übergreifenden globalen Programmleiter/in
für Umwelt und Ressourcen ergänzt werden.
—
Energie
ENGEL plant weitere Investitionen
in den Ausbau von Photovoltaikanlagen an
den Standorten weltweit.
—
43
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 05/ Umwelt
Rohmaterialien & kreislauffähige
Maschinen
Unser Wirkungsbereich
Durch die Nutzung von recycelten und alternativen
nachhaltigeren Materialien in der Produktion
seiner Maschinen hat ENGEL es geschafft,
seine eigenen Auswirkungen auf die Umwelt,
verursacht durch Rohstoffgewinnung und -verarbeitung,
deutlich zu reduzieren.
Einen noch weitaus größeren Beitrag leistet
ENGEL durch die Verlängerung des Lebenszyklus
seiner Maschinen durch wartungsfreundliches
und recyclingfähiges Design. Auch mit After-
Sales-Services wie Refurbishment und angemessener
Entsorgung der Maschinen nach ihrer
Nutzung bei den Kund/innen leistet ENGEL einen
positiven Beitrag für die Umwelt.
Der Einkauf und die Nutzung von Rohwaren
und Materialien stellen 15 Prozent der gesamten
CO 2
-Emissionen von ENGEL Austria dar. Um
einer seits Emissionen zu reduzieren und andererseits
Ressourcen zu schonen, widmet sich
ENGEL intensiv zwei Schwerpunkten: Materialreduktion
und -substitution sowie kreislauffähige
Maschinen. Beide werden nachfolgend
näher beschrieben.
Materialreduktion & -substitution
ENGEL arbeitet unter Einsatz seines umfassenden
Ingenieur-Know-Hows daran, den Materialeinsatz
zu reduzieren und/oder schwere
Materialien durch leichtere und nachhaltigere
Alternativen zu ersetzen, um so seinen ökologischen
Fußabdruck nachhaltig zu verbessern.
Aktuell bezieht ENGEL Austria 44 Prozent des
Einkaufsanteils aus recycelten Materialien. Das
Ziel von ENGEL ist es, eine durchschnittliche
Materialreduktion im einstelligen Prozentbereich
pro Designüberarbeitungsschritt umzusetzen.
Um diese alsbald zu erreichen, wird bereits zu
Beginn im Produktdesign angesetzt und mit
Simulationstools zur topologischen Optimierung
sowie zum Bau von Prototypen gearbeitet.
Im Fokus stehen dabei vor allem emissionsintensive
und schwere Materialien wie Gusseisen
oder Stahl. Kann das Gewicht dieser
schweren Materialien reduziert oder durch
leichtere Materialien ersetzt werden, wirkt sich
das positiv auf die Transportemissionen und
-kosten aus, denn: Je schwerer die Maschine,
desto höher die Emissionen und Kosten bei
ihrem Transport.
—
„Das Ziel von ENGEL
für die Reduktion interner
Verpackungsmaterialien
in allen Werken liegt bei
zwei Prozent pro Jahr.“
—
ENGEL arbeitet auch an der Optimierung
der Verpackungen für Lagerung und Transport
seiner Maschinen. In einem ersten Schritt wurden
intern bereits Kreisläufe zur Wiederverwendung
von Verpackungen gestartet. Das Ziel von ENGEL
für die Reduktion interner Verpackungsmaterialien
in allen Werken liegt bei zwei Prozent pro Jahr.
Für die Zukunft hat sich der Konzern vorgenommen,
auch gemeinsam mit Lieferant/innen wiederverwendbare
Verpackungen zu testen. So
konnte im Werk St. Valentin der Holzabfall bereits
um ca. 400 t pro Jahr reduziert und damit
mehr als halbiert werden.
44
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 05/ Umwelt
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
KENNZAHLEN Standort Einheit GJ 2019/20 GJ 2020/21 GJ 2021/22 GRI Standards
Neue Lieferanten die anhand von
Umweltkriterien geprüft wurden
Klasse A*
Neue Lieferanten Österreich Anzahl 22 308-1
Neue Lieferanten hinsichtliche
Nachhaltigkeitskriterien auditiert Österreich Anzahl 10 308-1
Prozentualer Anteil der Lieferanten
auditiert hinsichtlich Nachhaltigkeitskriterien Österreich % 45 308-1
Klasse B*
Neue Lieferanten Österreich Anzahl 7 308-1
Neue Lieferanten hinsichtliche
Nachhaltigkeitskriterien auditiert Österreich Anzahl 1 308-1
Prozentualer Anteil der Lieferanten
auditiert hinsichtlich Nachhaltigkeitskriterien Österreich % 14 308-1
Klasse C*
Neue Lieferanten Österreich Anzahl 35 308-1
Neue Lieferanten hinsichtliche
Nachhaltigkeitskriterien auditiert Österreich Anzahl 0 308-1
Prozentualer Anteil der Lieferanten
auditiert hinsichtlich Nachhaltigkeitskriterie Österreich % - 308-1
Materialien & recyclete Ausgangsstoffe
Eingesetzte recyclete Ausgangsstoffe Österreich % 26,40 26,53 26,59 301-2
Lokale Beschaffung
Anteil an Ausgaben für lokale** Lieferanten Österreich % 50 51 49 204-1
Gebrauchtmaschinen
Anzahl Gebrauchtmaschinen pro Jahr global Anzahl *** 9 30
Anzahl Gebrauchtroboter pro Jahr global Anzahl 3 13
* Definition Klasse A, B, C siehe Text im Kapitel / ** lokal = Österreich, auf Basis Geschäftsjahr / *** in 3 Monaten
45
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 05/ Umwelt
ENGEL achtet bei der Beschaffung von
Materialien bereits seit geraumer Zeit auf bestimmte
Umweltkriterien bei den Lieferant/innen.
Ein Lieferantenqualifizierungsprozess wurde etabliert,
wobei neue Lieferant/innen je nach Produkt-
und Technologiekomplexität in drei Klassifizierungen
unterteilt werden. Bei A-Lieferanten
ist ein Audit zur Nachhaltigkeitsleistung immer
vorgesehen, bei B-Lieferanten wird im Einzelfall
entschieden und bei C-Lieferanten ist kein Audit
vorgesehen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr
konnte bereits ein Anteil von 45 Prozent der
A-Lieferanten vor Ort zu Nachhaltigkeitsthemen
auditiert werden – der Wert soll in den kommenden
Geschäftsjahren sukzessive ausgebaut
werden.
Kreislauffähige Maschinen
Um sowohl die Nutzungs-, als auch die
Entsorgungsphase im Leben einer ENGEL
Maschine zu optimieren, spielt Nachhaltigkeit
bereits in der ersten Phase, der Designphase,
eine wesentliche Rolle. Dabei werden mehrere
Ziele verfolgt, unter anderem, das Design der
Maschinen zu vereinfachen, um defekte oder
ineffiziente Teile leichter austauschen zu können
und somit das Leben der Maschinen zu verlängern.
Auch eine Reduktion der Verschleißmaterialien
fördert diese Initiative. Überdies sollen
die Maschinen noch leichter nachrüstbar designt
werden und weniger Wartung benötigen.
Ein Ziel besteht darin, ein sinnvolles Konzept
zur Aufrüstung von älteren Maschinen zu entwickeln,
anstatt diese auszumustern. Älteren
Exemplaren soll durch den Einbau eines neuen,
modernen und energiesparenden Antriebssystems
(ecodriveR) oder eines neuen Steuerungssystems
neues Leben eingehaucht werden.
Auf diese Weise sollen ineffiziente Maschinen
wiederaufbereitet und weiter genutzt werden,
anstatt sie entsorgen zu müssen. ENGEL analysiert
dazu in diesem Jahr sein Leistungsportfolio
und bewertet, welche Effizienz-Updates
bei welchem Maschinentyp umgesetzt werden
können. Die Zuständigkeiten hierfür liegen primär
bei den einzelnen Entwicklungsabteilungen, in
der Produktion und in der ENGEL Serviceorganisation.
—
EUM
Das erklärte Ziel von EUM ist es, die Lebensdauer
gebrauchter Maschinen zu steigern.
—
„ENGEL Used Machinery“ – EUM
Ein weiterer Schwerpunkt, den die ENGEL
Gruppe setzen möchte, ist die Aufbereitung
von bereits im Markt befindlichen Maschinen –
für diese Tätigkeiten hat die ENGEL Gruppe im
Oktober 2020 die Gesellschaft „ENGEL Used
Machinery“ (EUM) gegründet. Mit ihrer Hilfe soll
die Kreislauffähigkeit der Maschinen weiter gesteigert
werden. Das erklärte Ziel von EUM ist
es, die Lebensdauer gebrauchter Maschinen zu
steigern. Mit dem Angebot folgender Services
arbeitet ENGEL an der Erreichung dieser Ziele:
46
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 05/ Umwelt
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
• Refurbishment: „Aufbereitung“ von Anlagen
direkt bei den Kund/innen oder in einem
ENGEL Werk. Dies geschieht jedoch nur unter
der Prämisse, dass aufgrund des Alters
und Zustands der Maschine eine Aufbereitung
unter finanziellen und energietechnischen
Aspekten sinnvoll ist.
• Rückkauf von Anlagen von den Kund/innen,
die in einem weiteren Schritt bei ENGEL aufbereitet
und wieder in den Markt, sprich, in
den Verkauf, rückgeführt werden.
• Verlängerung der Lebensdauer beziehungsweise
des Produktlebensalters durch Upgrades
der Maschinen, zum Beispiel durch
einen Austausch der Steuerung.
• Steigerung der Energieeffizienz durch neue
Antriebe (Servo Retrofits, etc.).
• Durchführung von Umbauten sowie Retrofits
im Zuge einer Aufbereitung, um die ENGEL
Produkte für neue Anwendungen fit zu machen.
• Aufbereitung von Anlagen während einer
Maschinenverlagerung bei den Kund/innen
oder teilweise auch im eigenen ENGEL Werk.
Wenn möglich, werden zudem für Reparaturen
oder Refurbishments bereits gebrauchte
Komponenten wiederverwendet. So soll der
CO 2
-Fußabdruck noch weiter gesenkt werden.
Angewendet wird diese Vorgangsweise etwa
bei der Reparatur gebrauchter Plastifiziereinheiten
wie Zylinder und Schnecken. Auch
bei der Reparatur gebrauchter Anlagen werden
gebrauchte Ersatzteile wie Schutzgitterteile,
Ventile oder Förderbänder eingesetzt.
Zusätzlich bietet EUM ENGEL Kund/innen
den Service einer Wertabschätzung von älteren
Maschinen sowie eine aufgrund ihres Alters
und Zustandes getätigte Zeitwertermittlung –
für den Fall eines gewünschten Weiter verkaufs
der Maschine durch die Kund/innen selbst.
Nicht nur intakte, auch bereits ausgemusterte
Anlangen können refurbished und wieder
in den Markt für untergeordnete Zwecke zurückgeführt
werden – selbstverständlich immer
unter Berücksichtigung von Energieeffizienz
und Aufwand des Refurbishment-Prozesses.
Kommt man zu dem Schluss, dass aufgrund
von fortgeschrittenem Alter oder Zustand weder
Refurbishment noch Weiternutzung der
Maschine sinnvoll ist, dann kümmert sich EUM
um ihre fachgerechte Entsorgung inklusive Zertifikaten.
Damit lange Transporte vermieden
werden, erfolgt die Entsorgung ortsnah (zum
Standort des/der Kunde/in). Hierbei übernimmt
EUM den gesamten Prozess von der Demontage
über die Ausbringung und Zuführung der Anlage
bis zu ihrer Verschrottung.
Der Ankauf von Maschinen wird vorwiegend
in Zentraleuropa durchgeführt, der Weiterverkauf
erfolgt weltweit. EUM ist aber auch als Vermittler
für An- und Verkäufe zwischen einzelnen Kund/
innen tätig. Seit Oktober 2020 hat EUM bereits
60 Maschinen refurbished. Für die Zukunft
sind der weitere Ausbau und auch die räumliche
Ausweitung der EUM-Services geplant.
47
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 06/ Soziales
48
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 06/ Soziales
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
WESENTLICHE NACHHALTIGKEITSTHEMEN
06/
Soziales
Durch moderne Arbeitsbedingungen, eine
wertschätzende Unternehmenskultur und umfangreiche
Entwicklungsmöglichkeiten wollen
wir für unsere Mitarbeiter/innen ein Arbeitsumfeld
schaffen, in dem sie sich wohlfühlen und
entfalten können.
49
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 06/ Soziales
Mitarbeiter/innen-Zufriedenheit &
Trainings
Unser Wirkungsbereich
Die Entwicklung, die ENGEL in den letzten
Jahrzehnten bis heute durchlaufen hat, ist dem
Engagement all jener Menschen zu verdanken,
die tagtäglich für das Unternehmen tätig sind.
Das sind allen voran seine engagierten Mitarbeiter/innen.
Sie bringen das Unternehmen jeden
Tag ein Stück weiter, sie treiben die Weiterentwicklung
von ENGEL voran. ENGEL ist stolz
auf seine Mitarbeiter/innen, die stets bereit sind,
die Extrameile zu gehen, um die Bedürfnisse
unserer Kund/innen bestmöglich zu erfüllen.
ENGEL sieht die Zufriedenheit seiner Mitarbeiter/innen
als grundlegendes Bedürfnis, sowohl
im Arbeitsumfeld als auch im privaten Bereich.
Daher hat dieses Thema einen hohen Stellenwert
im Unternehmen. Nicht aus rein wirtschaftlicher
Sicht, sondern vor allem aus der Sicht
eines traditionsreichen Familienunternehmens.
Die Zufriedenheit der Mitarbeiter/innen am
Arbeitsplatz durch Arbeitsbedingungen, Unternehmenskultur,
Trainings- und Weiterbildungen
hat einen großen Einfluss auf die Lebensqualität
der Mitarbeitenden im privaten und beruflichen
Kontext.
—
„Als Familienunternehmen
legt ENGEL großen Wert auf
die gute Vereinbarkeit von
Familie und Beruf.“
Durch moderne Arbeitsbedingungen, eine
wertschätzende Unternehmenskultur und umfangreiche
Entwicklungsmöglichkeiten wollen
wir für unsere Mitarbeiter/innen ein Arbeitsumfeld
schaffen, in dem sie sich wohlfühlen und
entfalten können. Faire Arbeitsbedingungen sind
für ENGEL selbstverständlich. Erfolgreiches Wirtschaften
ist für ENGEL nur dann möglich, wenn
alle Mitarbeiter/innen ihrer Tätigkeit langfristig
psychisch wie auch körperlich gesund nachgehen
können. In diesem Sinne hat sich ENGEL –
über die gesetzlichen Anforderungen hinaus –
eine Vielzahl freiwilliger Maßnahmen, Regelungen
und Prozesse auferlegt.
ENGEL möchte seinen Mitarbeiter/innen ein
attraktives Arbeitsumfeld bieten. Dazu tragen
viele verschiedene Faktoren bei, allen voran
die interessanten und herausfordernden Jobs
in einem weltweit agierenden Unternehmen.
ENGEL stellt seinen Mitarbeiter/innen moderne,
lichtdurchflutete, klimatisierte Betriebsgebäude
inklusive ergonomischen Arbeitsplätzen ebenso
zur Verfügung wie hochwertige Verpflegung in
den Werkskantinen. Als Familienunternehmen
legt ENGEL großen Wert auf die gute Vereinbarkeit
von Familie und Beruf. Aus diesem
Grund bietet ENGEL Mitarbeiter/innen flexible
Arbeitszeiten, Teil- und Gleitzeitverträge (sogar
im Schichtbetrieb – dort, wo es das Arbeitsumfeld
erlaubt), Home-Office-Regelungen und
eine Krabbelstube an den Betriebsstandorten
in Österreich.
—
50
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 06/ Soziales
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
KENNZAHLEN Standort Einheit GJ 2019/20 GJ 2020/21 GJ 2021/22 GRI Standards
Mitarbeiter/innen (inkl. Leasing-MA)
Gesamtzahl Mitarbeiter/innen –
nach Geschlecht global HC 6.793 6.734 7.330 102-8
weiblich global HC 994 1.020 1.128 102-8
männlich global HC 5.790 5.685 6.132 102-8
ohne Angabe global HC 9 29 70
Gesamtzahl Mitarbeiter/innen –
nach Geschlecht Österreich HC 3.708 3.551 3.754
weiblich Österreich HC 429 425 467
männlich Österreich HC 3.279 3.126 3.287
Mitarbeiter/innen – nach Altersgruppe Österreich HC 3.708 3.551 3.754 102-8
< 30 Jahre Österreich HC 1.332 1.207 1.260 102-8
30–50 Jahre Österreich HC 1.668 1.620 1.765 102-8
> 50 Jahre Österreich HC 708 724 729 102-8
Aus- und Weiterbildung (inkl. Leasing-MA)
Gesamtzahl jährliche Schulungsund
Weiterbildungsstunden Österreich Stunden 25.984 8.952 16.344
Durchschnittliche Stundenzahl für
Aus-und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten Österreich Stunden 7,01 2,52 3,74 404-1
Prozentsatz der Mitarbeiter/innen,
die ein jährliches Feedbackgespräch erhalten Österreich % 31,59 29,19 26,95 404-3
Lehrlinge Österreich HC 340 345 345 405-1
weiblich Österreich % 11 12 13 405-1
männlich Österreich % 89 88 87 405-1
< 30 Jahre Österreich % 100 100 100 405-1
30–50 Jahre Österreich % - - - 405-1
> 50 Jahre Österreich % - - - 405-1
51
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 06/ Soziales
Zudem zahlt ENGEL seinen Mitarbeiter/innen
eine faire, leistungsgerechte Vergütung und besonders
Berufseinsteiger/innen abhängig vom
Ausbildungsniveau ein überdurchschnittlich hohes
Einstiegsgehalt.
Nachfolgend werden alle derzeit aktuellen
Maßnahmen dargestellt, die zur Zufriedenheit
der ENGEL Mitarbeiter/innen beitragen sollen:
Attraktives Arbeitsumfeld
• Solides, weltweit agierendes Unternehmen
• Interessante, herausfordernde Jobs
• Umfassende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
bzw. Weiterentwicklungsmöglichkeiten
• Homeoffice-Regelung
• Moderne, helle Betriebsgebäude sowie
ergonomische Arbeitsplätze
• Verschiedene Arbeitszeitmodelle
• Flexible Arbeitszeiten im Rahmen
des Gleitzeitmodells
• Freie Fenstertage durch Einarbeitsregelung
• Kostenlose Parkplätze und ein ENGEL
Parkhaus
Leistungsgerechte Vergütung
• Faire und leistungsgerechte Vergütungspolitik
• Attraktive Einstiegsschemata und
Gehaltsentwicklung
• Variable Vergütung für definierte
Berufsgruppen
• Freiwilliger monatlicher Fahrtkostenzuschuss
• Freiwillige Erfolgsprämie
Zahlreiche Sozialleistungen
• Hochwertige Verpflegung in der Werkskantine
• Handy und Laptop auch privat nutzbar
• Krabbelstube an den Standorten
• Vergünstigungen im Einzelhandel,
Tourismus, etc. durch den Betriebsrat
• Gesundheits-Checks durch eine/n
Werksarzt/ärztin
• Gesundheitsförderprogramme und
Fitnessangebote
• Betriebliches Eingliederungsmanagement
im längeren Krankheitsfall
Diverse Teams arbeiten besser und sind
ausgeglichener. Und so gilt das Augenmerk
von ENGEL auch der Diversität und Chancengleichheit.
Der Maschinenbau ist eine männerdominierte
Branche, was sich innerhalb der
ENGEL Belegschaft widerspiegelt. Aktuell beträgt
der Frauenanteil 18,1 Prozent. Das soll sich
in Zukunft ändern. ENGEL legt seinen Fokus
diesbezüglich besonders auf den Ausbildungsbereich
und forciert eine Steigerung von weiblichen
Lehrlingen und anderen weiblichen Auszubildenden.
Im Berichtsjahr 2021 waren 13 Prozent
der Lehrlinge und Auszubildenden weiblich.
ENGEL zielt darüber hinaus auf eine stärkere
Mitarbeiterbindung ab und arbeitet dafür
an der Modernisierung seines Arbeitgeberversprechens.
Gemessen wir diese durch die Kennzahl
der Fluktuationsrate. Derzeit liegt diese
Fluktuationsrate bei 4 Prozent.
52
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 06/ Soziales
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Das dritte erklärte Ziel von ENGEL ist es, ein
attraktiverer Arbeitgeber für Bewerber/innen zu
werden. Gemessen wird diese angestrebte
Steigerung durch die Anzahl der Bewerbungen
pro ausgeschriebener Stellenanzeige sowie durch
die Anzahl der eintreffenden Initiativbewerbungen.
Eine wichtige Voraussetzung für eine dauerhafte
Mitarbeiter/innen-Zufriedenheit ist eine wert -
schätzende Unternehmenskultur. Dafür braucht
es gewisse Voraussetzungen. ENGEL hat das
3V+ (Vertrauen, Verantwortung und Veränderung)-Konzept
entwickelt. Die drei Vs stehen für
die Kernwerte der ENGEL Unternehmenskultur.
Vertrauen beinhaltet die Haltungen Ehrlichkeit,
Wertschätzung und Bodenständigkeit. Verantwortung
verkörpert Kundenorientierung, Konsequenz
und Erfolgsorientierung. Veränderung wird
durch Eigeninitiative, Mut und Klarheit symbolisiert.
Das Ziel von ENGEL fokussiert sich auf
diese drei Werte, und so wurden sie zusammen
mit den drei EPOS (ENGEL Prozess-Optimierungssystem)-Handlungsfeldern
und dem Lean-
Leadership-Führungsleitbild in das ELGS – ENGEL
Lean Gesamtsystem integriert. Hieraus hat sich
ENGEL Prozess-Optimierungssystem
Abweichungen erkennen und
Probleme nachhaltig lösen
Mit Zielen führen
Prozessoptimierung
Methode
Führung
3V+
EPOS-Handlungsfelder
Lean-Leadership-Führungsleitbild
Entwickelt sich
selbst weiter
Ist wirksam
Entwickelt die Mitarbeiter/innen
Handelt gesamtunternehmerisch
53
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 06/ Soziales
in weiterer Folge der Purpose Slogan „be the
first“ entwickelt. Darauf aufbauend sollen nun
alle Bereichsleiter/innen ein passendes Ziel in
ihrem jeweiligen Bereich zu diesem Purpose
entwickeln.
Karriere mit Perspektive
Die Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeiter/innen
ist für ENGEL ein sehr relevantes
Thema. In der internen Financial-Risk-Analyse
der Nachhaltigkeitsthemen ist Aus- und Weiterbildung
das am fünfthöchsten bewertete Thema,
gleich nach der Mitarbeiter/innen-Zufriedenheit
auf dem vierten Platz.
Aus- und Weiterbildung ist auch für den
Eigentümer besonders wichtig. Schließlich ist
ENGEL ein langfristig orientiertes und eigentümergeführtes
Unternehmen. Die Aus- und Weiterbildung
der Mitarbeiter/innen erfolgt nicht nur in
der Vermittlung von fachlichen, sondern auch
von persönlichen und sozialen Kompetenzen
sowie Sprachkompetenzen. Im Berichtszeitraum
wurden insgesamt 16.344 Weiterbildungs- und
Trainingsstunden durchgeführt.
Ein Ziel, das ENGEL sich gesteckt hat, ist
die kontinuierliche Stärkung der Qualifikationen
und Fähigkeiten seiner Mitarbeiter/innen und
Führungskräfte durch jährlich an den Bedarf
angepasste Trainings- und Development-
Programme sowie Leadership-Programme im
Rahmen der ENGEL Academy. ENGEL Führungskräfte
durchlaufen eine Führungskräfte-
Potenzialanalyse und darauf aufbauend ein maßgeschneidertes,
zielgerichtetes Führungskräfte-
Entwicklungsprogramm. Derzeit liegt der Fokus
auf den Standorten in Österreich, Tschechien,
China und USA.
ENGEL erachtet die fachliche Weiterbildung
seiner Mitarbeiter/innen als äußerst wichtig,
damit sie in ihren Fachbereichen auf dem neuesten
Stand bleiben, sich im Unternehmen
weiterentwickeln können und ENGEL weiter
voranbringen. Genauso wichtig ist aber auch
die Weiterentwicklung in methodischen Kompetenzen
und Soft Skills wie Projektmanagement,
Unternehmenskultur oder auch in der
Sprachkompetenz, damit ENGEL als internationales
Unternehmen weiterhin gut funktionieren
kann. Auch diese Weiterbildungen erfolgen in
der ENGEL Academy. Im Jahr 2021 haben
43,8 Prozent der Mitarbeiter/innen an einem
Training der ENGEL Academy teilgenommen.
54
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 06/ Soziales
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Alle Angebote der ENGEL Academy
Aus- und Weiterbildung ist wichtig für alle
Mitarbeitenden, ein besonderes Augenmerk
legt ENGEL auf Personen mit niedrigerem Bildungsstand.
Daher bietet ENGEL seinen Mitarbeiter/innen
die Möglichkeit, neben der Arbeit
weitere Bildungsgrade abzuschließen.
ENGEL ist sehr stolz darauf, dass eines
seiner erfolgreichen Trainee-Programme, das
International Sales Management Trainee Programm,
mit dem „TraineeNet Award 2019“ im
Wettbewerb der besten Trainee-Programme
Österreichs ausgezeichnet wurde. ENGEL
wurde mit dieser Auszeichnung für ein Trainee-
Programm geehrt, das durch Job Rotation,
Talentförderung, angemessenes Gehalt und
entsprechende Aufnahmebedingungen den
Grundkriterien eines „echten und fairen
Trainings programms“ entspricht. Darüber hinaus
bietet ENGEL weitere Traineeprogramme
im Vertriebs-, Anwendungstechnik- oder Produktionsbereich
an.
Um den stetigen Bedarf an Fachkräften zu
sichern, investiert ENGEL Austria seit jeher
stark in die Ausbildung im eigenen Haus. Rund
200 Lehrlinge sind an den drei österreichischen
Standorten des Unternehmens beschäftigt.
Hier bildet ENGEL die Fachkräfte der
Zukunft aus und wirkt so dem immer größer
werdenden Fachkräftemangel entgegen. Auch
im Komponentenwerk in Tschechien, am Automatisierungsstandort
in Deutschland und im
Produktionswerk in China werden Lehrlinge
nach österreichischem Vorbild zu Fachkräften
ausgebildet. Die Infrastruktur für die Ausbildung
in China hat ENGEL mit seinem Kooperationspartner,
dem österreichischen Verpackungshersteller
ALPLA, aufgebaut. Die Lehrwerkstatt
in Shanghai ist genauso eingerichtet und mit
modernsten Maschinen ausgestattet wie die
Lehrwerkstatt in Schwertberg. Die Lehrlingsausbildung
in China entspricht gänzlich allen
österreichischen Kriterien und Prüfungen, um in
beiden Ländern dieselbe Qualität sicherzustellen.
55
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 06/ Soziales
ENGEL Academy
Internships
Pflichtpraktika / Ferialpraktika
Theses & Projects
Projekt-, Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten, Dissertationen
Talent Management & Succession Planning
Führungskräfte-Potentialanalyse, CAPTain-Potentialanalyse,
Mitarbeitergespräch, Förderung nach gezieltem Entwicklungsplan
Coaching
Einzelcoaching, Teamcoaching
Open House
Schnuppertage, Tag der offenen Lehrwerkstätte, Tag der offenen
Tür / Familienfeste, Girls Day, Werksführungen
Onboarding & Compliance
Welcome-Kit, Patenprogramm, Einschulungsplan, Welcome-
Day, Get together, Verhaltenskodex (Code of Compliance)
Social Care / Health Care
Krabbelstube, Kantine; Betriebliches Eingliederungsmanagement,
Gesundheitsprogramm „hübsch fit“
Lean Academy
Lean Management Ausbildung zu verschiedenen Themen wie
Verschwendungsarten, systematischer Verbesserungsprozess mit
PDCA, Kennzahlen und Ziele, etc., Durchführung von Audits
Lean Leadership Academy
Führungskräfte-Entwicklung LeanLeader, verschiedene ergänzende
Trainings zur Kommunikation, Gesprächsführung, Mitarbeitergespräch
Training & Development Programme
Schulungen zur Fach-, Methoden-, Persönlich/Sozialen- und
Sprachkompetenz
GO International (Auslandsentsendungen)
Fachkräfteaustausch zwischen den ENGEL-Vertriebs- und
Produktionsniederlassungen
Apprenticeship Academy (Lehrlingsausbildung)
Ausbildung von Lehrlingen in Österreich, China, Tschechien und
Deutschland, Lehre mit Matura, Karriere mit Lehre, Internationaler
Lehrlingsaustausch
Trainee Programme
TSS (Technical Sales Support) Traineeprogramm; Internationales
Traineeprogramm Sales; Traineeprogramm Controlling und
Rechnungswesen
Sales Academy
Aus- und Weiterbildungsprogramm für Mitarbeiter/innen
aus dem Bereich Sales
After Sales Academy
Aus- und Weiterbildungsprogramm für Mitarbeiter/innen
aus dem Bereich After Sales
Customer Academy
Schulungen zu ENGEL-Produkten, Verfahrenstechniken und
Instandhaltung, Fachtagungen und Workshops, E-Training
56
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 06/ Soziales
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Arbeitssicherheit & Gesundheit
Unser Wirkungsbereich
Die Wahrung von Arbeitssicherheit und Gesundheit
am Arbeitsplatz ist gerade in einem
produzierenden Unternehmen wie ENGEL von
hoher Bedeutung. Wenn Unfälle passieren, können
diese unwiderrufliche Folgen für das Leben
der Mitarbeiter/innen haben und schwere Verletzungen
bis hin zu Todesfällen verursachen.
Das Unternehmen steht in direkter Verantwortung
für seine Mitarbeiter/innen, daher hat die
Sicherung von Arbeitssicherheit und Gesundheit
bei ENGEL einen extrem hohen Stellenwert.
In der Vergangenheit weniger beachtet,
aber nicht minder relevant, ist das Thema mentale
Gesundheit – ein Thema, das immer mehr
an Bedeutung gewinnt. Gerade am Arbeitsplatz
spielt das psychische Wohlbefinden eine
wichtige Rolle, da die mentale Gesundheit von
Menschen durch ein schlechtes Arbeitsumfeld
durchaus negativ beeinträchtigt werden kann.
ENGEL ist sich seiner Verantwortung bewusst
und räumt auch diesem Thema einen hohen
Stellenwert ein.
Generell lässt sich sagen: Arbeitssicherheit
und -gesundheit bezieht sich sowohl auf körperliche
als auch auf psychische Faktoren –
sowohl bei der Arbeit im Büro als auch bei der
Arbeit im Produktionsbetrieb. An allen österreichischen
Standorten steht den Mitarbeiter/
innen ein/e Betriebsarzt/ärztin zur Verfügung,
der/die regelmäßige – das bedeutet mindestens
einmal pro Woche – Sprechstunden anbietet.
Wenn gewünscht, kann jeder/jede Mitarbeiter/in
auch psychologische Betreuung
durch eine Betriebspsycholog/in in Anspruch
nehmen. Zudem wird eine wiederkehrende anonyme
Erhebung der aktuellen psychischen
Belastung durchgeführt.
—
HSE
Das Ziel von ENGEL im Bereich
Arbeitsschutz & -sicherheit
ist es, in Zukunft ein globales
Health Safety Environment (HSE)
Management aufzubauen.
—
So möchte ENGEL ein einheitliches Verfahren
in der gesamten Organisation etablieren.
Ein weiterer Schritt sieht vor, dass ENGEL das
Arbeitsschutzmanagement an all seinen Standorten
mit dem international anerkannten Standard
DIN ISO 45001:2018 (Management system
für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz)
zertifizieren lässt. Dass man damit
auf dem richtigen Weg ist, belegt die Tatsache,
dass auch von Kundenseite der Wunsch nach
einem zertifizierten Managementsystem hörbar
wird. Aktuell führen alle ENGEL Standorte diesbezüglich
ein internes H&S-Audit durch.
57
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 06/ Soziales
KENNZAHLEN Standort Einheit GJ 2019/20 GJ 2020/21 GJ 2021/22 GRI Standards
Anzahl und Rate Arbeitsbedingte
Verletzungen – Mitarbeiter/innen
Anzahl gearbeitete Stunden Österreich Anzahl 5.248.816 4.361.635 5.195.518
Nicht meldepflichtige Unfälle
Arbeitsunfälle
Unfallererignisse (Ausfall < 1 Tag) Österreich Anzahl 101 60 74 403-9
Österreich Rate 19,2 11,4 14,1 403-9
Bagatellunfälle ( bis 3 Tage krank) Österreich Anzahl 24 17 17 403-9
Rate 4,6 3,2 3,2 403-9
Meldepflichtige Unfälle
Arbeitsunfälle
Leichte Unfälle (4–19 Tage krank) Österreich Anzahl 27 18 23 403-9
Österreich Rate 5,1 3,4 4,4 403-9
Mittlere Unfälle (20–45 Tage krank) Österreich Anzahl 6 3 12 403-9
Österreich Rate 1,1 0,6 2,3 403-9
Schwere Unfälle (> 45 Tage krank) Österreich Anzahl 3 1 3 403-9
Österreich Rate 0,57 0,19 0,57 403-9
Tödlicher Unfall Österreich Anzahl 0 0 0 403-9
Österreich Rate - - - 403-9
58
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 06/ Soziales
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Solange ENGEL noch nicht über besagtes
zertifiziertes Managementsystem verfügt, unterzieht
sich das Unternehmen regelmäßig stattfindenden
externen Überprüfungen. Die aktuellen
Prozesse von ENGEL Austria* gehen dabei
weit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus.
Aufgrund der analysierten potenziellen
Risiken und getroffenen Maßnahmen in der
Vergangenheit werden die Prozesse laufend
angepasst und verbessert. Wie erfolgreich
ENGEL Austria seinen Arbeitsschutz umsetzt,
lässt sich an einer deutlichen Reduktion der
Unfallschwere und -häufigkeit in den letzten
Jahren ablesen. Auch im Branchenvergleich
schneidet ENGEL Austria in puncto Arbeitssicherheit
sehr gut ab: Im Jahr 2020 lag die
Unfallrate bei ENGEL Austria pro 1.000 Dienstnehmer/innen
bei 5,64. Diese ist damit fast
60 Prozent niedriger ist als der Branchendurchschnitt
mit einer Unfallrate von 14,17 (laut
AUVA-Statistik).
Trotz der bereits sehr guten Raten im Vergleich
zur Gesamtbranche muss das Ziel
natürlich immer sein, noch besser zu werden.
Schließlich soll möglichst jedes Gesundheitsrisiko
vermieden werden, die Gesundheit jedes/
jeder einzelnen Mitarbeiter/in hat oberste
Priorität. Das erklärte Ziel von ENGEL lautet:
null Verletzungen durch Unfälle und arbeitsbedingte
Erkrankungen.
Eine arbeitsbedingte Gefahren- und Risikoanalyse
zur Einschätzung der aktuellen Lage
wird regelmäßig durch die Führungskräfte an
den jeweiligen Standorten mit Unterstützung
der Sicherheitsfachkräfte durchgeführt. Bei
Arbeitsplatzbegehungen und Rundgängen werden
Faktoren wie die geeignete Arbeitsschutzkleidung
oder psychische Faktoren untersucht.
Dabei entdeckte Risiken werden bei den täglichen
EPOS (ENGEL Prozess-Optimierungssystem)-Meetings
der Führungskräfte besprochen.
Etwaige Gesundheitsrisiken bei der Arbeit
sind ein regelmäßiger Punkt auf der Agenda.
Auf Basis der durchgeführten Evaluierungen
erstellt ENGEL Evaluierungsberichte, aus denen
sich weitere Maßnahmen zur Vermeidung oder
zumindest Minimierung der Restgefahren ergeben.
In diesen Maßnahmen werden die Mitarbeiter/innen
in weiterer Folge sorgfältig geschult.
Zusätzlich ist das Thema Arbeitssicherheit
und Unfälle ein fixer Punkt auf der Agenda von
jedem in den österreichischen Werken regelmäßig
stattfindenden Jour fixe. Eigene Arbeitsschutzausschuss-Sitzungen
mit der Geschäftsführung
werden mindestens zweimal pro Jahr
und Werk, bei Bedarf aber auch häufiger, abgehalten.
ENGEL bezieht seine Mitarbeiter/innen
beim Arbeits- und Gesundheitsschutz bewusst
mit ein. Alle Mitarbeiter/innen sind aufgefordert,
potenzielle Risiken und Gefahren, die sie im
laufenden Betrieb zu erkennen glauben, jederzeit
bei ihren Vorgesetzten zu melden. Je nach
Gefahr oder Risiko werden diese Meldungen
dann zu den entsprechenden Sicherheitsfachkräften,
zur Werksleitung oder zur Geschäftsführung
getragen. Nicht nur die eigenen Mitarbeiter/innen,
sondern auch Fremd- und Leih -
arbeiter/innen werden vollständig in alle Sicherheitsthemen
und -prozesse integriert.
* alle beschriebenen Prozesse beziehen sich auf ENGEL Austria. Die internationale Standardisierung und einheitliche Harmonisierung
der Arbeitssicherheit im gesamten Unternehmen ist ein Ziel für die nächsten Jahre.
59
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 06/ Soziales
Wie werden die Mitarbeiter/innen bei ENGEL
in die laufenden Prozesse zur Arbeitssicherheit
eingebunden? Dies funktioniert besonders gut
durch die Nutzung von Online-Plattformen und
Lean-Board-Grafiken. Auf Basis regelmäßiger
„SOS-Rundgänge“ in den Standorten sowie
diverser Checklisten werden Verbesserungsprojekte
erstellt. Basis dafür ist eine graphische
Darstellung in Form einer Karte auf der Punkte
markiert werden, an denen Unfälle, Beinaheunfälle
und Risiken gefunden wurden. Die verschiedenen
Punkte werden gemeinsam im Team
besprochen, daraus werden dann Maßnahmen
abgeleitet, die die Führungskraft mittels
eines Formulars an die jeweilige Sicherheitskraft
weitermeldet. Die „SOS-Rundgänge“, die
Checklisten und die daraus abgeleiteten Maßnahmen
in puncto Arbeitssicherheit sind Grundbestandteil
nicht nur an allen Standorten in
Österreich, sondern auch an allen weiteren
ENGEL Standorten auf der ganzen Welt.
Alle interessierten Mitarbeiter/innen können
sich bei ENGEL zu sogenannten Sicherheitsvertrauenspersonen
(SVP) ausbilden lassen.
Regelmäßig finden zu diesem Zweck entsprechende
Ausbildungen statt. Das Interesse unter
den Mitarbeiter/innen ist erfreulicherweise
so groß, dass die geforderte Mindestanzahl an
SVPs bereits deutlich überschritten ist. ENGEL
ist stolz, dass sich unter seinen Mitarbeiter/
innen zahlreiche engagierte Ersthelfer/innen
und Notfallsanitäter/innen befinden, die bei
einem Unfall kompetent eingreifen können.
ENGEL legt großen Wert nicht nur auf die
aktuelle, sondern auch auf die langfristige
Gesundheit und das dauerhafte Wohlbefinden
seiner Beschäftigten. Deshalb bietet das Unternehmen
allen Mitarbeiter/innen, die innerhalb
der vergangenen zwölf Monate mehr als sechs
Wochen lang arbeitsunfähig waren, Unterstützung
an, und zwar in Form seines Betrieblichen
Gesundheits- und Eingliederungsmanagements
(BEM). Das Ziel des BEM besteht darin,
betroffenen Mitarbeiter/innen Hilfestellungen
bei der Wiederherstellung ihrer Arbeitsfähigkeit
zur Seite zu stellen und ihre Arbeitsfähigkeit auf
Dauer zu sichern. Die Teilnahme an BEM ist
freiwillig, wird den Mitarbeiter/innen jedoch ans
Herz gelegt, da Menschen nach langen Krankenstandszeiträumen
häufig massiv gefährdet
sind, nicht mehr aus eigenen Stücken in den
Arbeitsprozess zurückzufinden.
Eine weitere wirkungsvolle Maßnahme, mit
der ENGEL seine Mitarbeiter/innen dabei unterstützen
möchte, ihre Gesundheit aufrecht zu
erhalten, ist das von ENGEL initiierte „Gesund &
fit“-Programm. Dieses basiert auf vier Säulen:
• Resilienz
• Ernährung
• Bewegung
• Suchtprävention
In diesem Rahmen gibt es verschiedene
Schulungsangebote. Des Weiteren finden laufend
Workshops, Vorträge und Kurse, zu diversen
gesundheitsfördernden Themen statt, es
gibt für Mitarbeiter/innen auch verschiedene
Vergünstigungen bei gesundheitsbezogenen
Institutionen.
60
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 06/ Soziales
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Menschenrechte entlang
der Lieferkette
Unser Wirkungsbereich
Jede Missachtung von Menschenrechten in
der Lieferkette hat einen sehr hohen negativen
Einfluss auf die Lebensqualität der Arbeiter/
innen in der gesamten Wertschöpfungskette.
Menschenrechtsverletzungen können hierbei
in zahlreichen Varianten in Erscheinung treten,
etwa in Form von Zwangsarbeit, Kinderarbeit,
unsicheren Arbeitsstätten, unverhältnismäßigen
Überstunden oder schlechter Bezahlung. Durch
eine zunehmende Komplexität der meisten
Lieferketten nimmt die Anzahl der von einer
etwaigen Missachtung von Menschenrechten
potenziell betroffenen Personen zu.
ENGEL hat aus mehreren Gründen begonnen,
sich mit dem Thema Compliance entlang der
Lieferkette zu beschäftigen. In erster Linie aufgrund
seiner eigenen Unternehmenswerte als
Familienunternehmen, aber auch aufgrund von
Kundenanfragen sowie – vor dem Hintergrund
des in Deutschland erlassenen Lieferketten-
Sorgfaltspflichtengesetz – als Vorbereitung für
eine mögliche Ausweitung der Lieferkettengesetzgebungsinitiativen
in der Europäischen
Union und einzelner ihrer Mitgliedstaaten.
ENGEL arbeitet mit verschiedenen Lieferant/
innen und Kund/innen auf der ganzen Welt zusammen.
In diesem Zusammenhang sind die
Sicherstellung und Einhaltung bestimmter ethischer
Verhaltensweisen von hoher Priorität –
besonders in Bezug auf Lieferant/innen von
seltenen und kritischen Rohmaterialien.
—
„Ein übergeordnetes Ziel von
ENGEL in Bezug auf Menschenrechte
entlang der Lieferkette ist außerdem,
einen Prozess respektive Mechanismus
zur Sicherstellung der bedingungslosen
Einhaltung der Menschenrechte
bei all seinen direkten Lieferant/innen
(Tier 1) aufzubauen.“
—
Idealerweise sollen auch Vorlieferant/innen
und Lieferant/innen auf vorgelagerten Ebenen
in den Prozess miteinbezogen werden, wobei
aufgrund der Komplexität der Lieferketten eine
lückenlose Einhaltung dahingehend leider nicht
immer vollständig gewährleistet werden kann.
Die Erreichung der definierten Ziele wird bei
ENGEL intern bewertet. Diese Bewertung erfolgt
über das im steten Aufbau befindliche
Compliance-Management-Systems (und diesen
immanenten Überwachungsmechanismen) für
die gesamte Organisation.
Um der Wahrung der Menschenrechte
entlang der Lieferkette von ENGEL gerecht zu
werden, führt ENGEL für all seine direkten
Lieferant/innen eine Qualifizierung durch, die in
drei Schritten beziehungsweise auf drei verschiedene
Weisen erfolgt:
61
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 06/ Soziales
• Für das Gros der Fälle ist der erste Schritt
der Lieferantenqualifizierung die Beantwortung
eines CSR-Fragebogens durch den potenziell
zukünftigen Partner. Dieser wird im Voraus an
den/die Lieferant/in geschickt und von diesem/dieser
beantwortet. In einem zweiten
Schritt werden die Antworten/respektive
Ergebnisse des CSR-Fragebogens in einem
gemeinsamen Gespräch zwischen ENGEL
und dem/der potenziellen neuen Lieferant/in
besprochen.
• Bei neuen Lieferant/innen wird bei einem
Erstbesuch am Standort des/der Lieferant/in
ein Rapid Plant Assessment (RPA) durchgeführt.
Diese erste Analyse von neuen Lieferant/innen
basiert auf Beobachtungen in allen
Nachhaltigkeitsaspekten, insbesondere in den
Bereichen Arbeitssicherheit, Umweltaspekte,
aber auch in Hinsicht auf menschenrechtliche
Aspekte wie etwaige Kinder- und Zwangsarbeit.
• Eine dritte Form der Qualifizierung erfolgt über
einen speziellen Lieferantenfragebogen, welcher
vor allem technische Aspekte adressiert und
Themen wie Managementsysteme, Umweltaspekte,
Rohstoffhandhabung und Pro zessschritte
der Lieferant/innen behandelt.
Sollte sich bei einem dieser Prozessschritte
der Verdacht auf Menschenrechtgefährdungen
bei einem/einer Lieferant/in erhärten, entwickelt
ENGEL umgehend einen Ausstiegsplan und
sucht eine/n alternative/n Lieferant/in.
Ergänzend zu dieser Vorab-Qualifizierung,
der sich die Lieferant/innen unterziehen, müssen
sie sich in einem zusätzlichen Schritt dazu
verpflichten, im Sinne der ENGEL Werte zu
handeln. So ist die Compliance in der Lieferkette
ebenso wie die Anerkennung und Einhaltung
der Grundprinzipien der ENGEL Unternehmenswerte
und des Verhaltenskodex durch
seine Geschäftspartner/innen unbedingte Voraussetzung
für jede Geschäftsbeziehung. Darüber
hinaus müssen sie die zehn universellen
Prinzipien des UN Global Compact in den Bereichen
Arbeitsnormen, Menschenrechte, Umweltschutz
und Korruptionsprävention sowie die
OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
als Grundsätze dieses Kodex beachten.
Hierfür verfügt ENGEL über zwei zentrale
Dokumente: den Code of Conduct (CoC) für
Lieferant/innen und das ENGEL CSR Statement.
Im Lieferant/innen-CoC sind folgende Themen
festgehalten:
62
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 06/ Soziales
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
• Menschenrechte (UN Universal Declaration
of Human Rights, Arbeitsstandards der International
Labour Organization ILO und OECD
Leitsätze für Mulitnationale Unternehmen)
• Arbeitsbedingungen
• Umwelt
• Anti-Korruption
• Die Weitergabe des CoC in der eigenen
Lieferkette der Lieferant/innen
Um die Einhaltung dieser Prinzipien sicherzustellen,
werden alle Lieferant/innen dazu angehalten,
den Lieferant/innen-CoC von ENGEL
zu unterschreiben oder in Form einer Konformitätsbestätigung
zu bescheinigen, dass sie über
einen eigenen Verhaltenskodex verfügen, der
den Prinzipien des ENGEL CoC entspricht.
Im Sinne der Verfestigung des Compliance-
Gedankens soll künftig ein allgemeingültiger,
einheitlicher Prozessstandard für die gesamte
ENGEL Gruppe ausgearbeitet werden. Zentrales
Anknüpfungskriterium soll in diesem Zusammenhang
eine automatisierte Risiko-Potenzial-
Analyse aller Lieferant/innen werden, die sich
gegenwärtig in Planung befindet. Entsprechend
dem jeweils identifizierten Gefährdungspotenzial
sollen diesbezüglich zielgerichtete Audits durchgeführt
oder Maßnahmen gesetzt werden, sowie
gegebenenfalls der Abbruchs der Lieferantenbeziehung
erwogen werden. Die Harmonisierung
der maßgeblichen Prozesse soll für einheitlichere
Kriterien sowie für eine höhere Effizienz
—
Compliance
Im Sinne der Verfestigung des Compliance-
Gedankens soll künftig ein allgemeingültiger,
einheitlicher Prozessstandard für die gesamte
ENGEL Gruppe ausgearbeitet werden.
—
in den individuellen Qualifikationsprozessen
sorgen. Zusätzlich soll zu diesem Zweck die
einheitliche Nutzung einer Software-Lösung
etabliert werden, mit der die CoC-Konfirmation
sowie die Lieferantenqualifizierung in einer
standardisierten elektronischen Form durchgeführt
werden kann. Ein weiterer Vorteil einer
solchen softwarebasierten Lösung ist die Möglichkeit,
die Einhaltung der Compliance-Anforderungen
für die eigenene Lieferkette zu veranschaulichen
respektive nachweisen zu können.
ENGEL hat sich vorgenommen, konkrete
Kennzahlen dahingehend im nächsten Nachhaltigkeitsbericht
zu veröffentlichen.
63
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 07/ Governance
64
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 07/ Governance
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
WESENTLICHE NACHHALTIGKEITSTHEMEN
07/
Governance
Genau wie bestimmte Qualitätskriterien für
unsere Maschinen selbstverständlich sind, gelten
klar definierte Werte auch für unser Verhalten
gegenüber Kund/innen, Lieferant/innen, Mitarbeiter/innen
und anderen Geschäftspartner/
innen. Zu unseren eigenen ethischen Ansprüchen
zählen auch verschiedenste gesetzliche Regelungen,
etwa in Bezug auf Menschenrechte,
Arbeitsrecht, Kartellrecht, Anti-Korruption und
Umwelt- und soziale Richtlinien.
65
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 07/ Governance
Ethik & Compliance
Unser Wirkungsbereich
Die besondere Bedeutung von Ethik und
Compliance verdeutlicht sich durch die zahlreichen
negativen Folgen der Nichteinhaltung
von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien
auf die Lebensqualität betroffener Personen.
Entsprechend diversifiziert gestalten sich die
Aspekte unternehmensweiter Compliance. Der
Verstoß gegen geltende Regularien im Allgemeinen
sowie Korruption, Datenunsicherheit
und die Verletzung fundamentaler Prinzipien,
hat nicht nur einen negativen Einfluss auf den
Einzelnen, sondern verdichtet sich vielmehr zu
Problemen, die ganze Branchen, Regionen und
mitunter auch Staaten nachteilig treffen können.
Damit verdeutlicht sich, dass Compliance mit all
ihren Aspekten für eine Vielzahl von Personen,
beginnend bei den eigenen Mitarbeiter/innen,
über Arbeitskräfte in der Lieferkette sowie Kund/
innen bis hin zu den Endnutzer/innen der Produkte,
die mit ENGEL Maschinen hergestellt
wurden, von grundlegender Bedeutung ist.
Genau wie bestimmte Qualitätskriterien für
unsere Maschinen selbstverständlich sind, gelten
klar definierte Werte auch für unser Verhalten
gegenüber Kund/innen, Lieferant/innen, Mitarbeiter/innen
und anderen Geschäftspartner/
-innen. Zu unseren eigenen ethischen Ansprüchen
zählen auch verschiedenste gesetzliche
Regelungen, etwa in Bezug auf Menschenrechte,
Arbeitsrecht, Kartellrecht, Anti-Korruption
und Umwelt- und soziale Richtlinien.
Durch Nichteinhaltung von ethischen Grundsätzen
und verbindlichen Regularien können
einerseits diese Stakeholder unmittelbar beeinträchtigt
werden. Aber auch für ENGEL selbst
kann Non-Compliance unmittelbare Folgen wie
Strafzahlungen oder Blacklisting, vor allem aber
schwerwiegende Reputationsschäden nach sich
ziehen.
Um die Ethik- und Compliance-Konformität
in der ENGEL Gruppe zu stärken, wird allen
Mitarbeiter/innen der Verhaltenskodex/Code of
Compliance verbindlich zur Kenntnis gebracht.
Der interne Verhaltenskodex von ENGEL repräsentiert
die Grundwerte des Unternehmens
und dient als Kompass für die gesamte ENGEL
Gruppe. Er bildet somit die Basis für nachhaltiges,
ethisch korrektes und rechtskonformes
Handeln und versteht sich als verbindliches
Regelwerk. Er spiegelt die wesentlichen Bestandteile
der Unternehmensphilosophie von
ENGEL wider – und ist damit eine zentrale
Säule des nachhaltigen Erfolges von ENGEL.
Unsere normativen Grundlagen und
deren Verhältnis zueinander
Ziele
Leitprinzipien / Commitment
Code of
Compliance
Organisationsanweisung
Dienstanweisung
(Geschäfts-) Entscheidung
Zusätzlich zur Einhaltung des Verhaltenskodex
gibt es für ENGEL-Mitarbeiter/innen jedes
Jahr interne Online-Compliance-Schulungen über
das E-Learning Modul. 2021 nahmen 70 Prozent
der Mitarbeiter/innen an dieser Schulung zum
66
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 07/ Governance
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
KENNZAHLEN Standort Einheit GJ 2019/20 GJ 2020/21 GJ 2021/22 GRI Standards
Mitarbeiterschulungen zum Verhaltenskodex
%-Anteil der risikoexponierten Mitarbeiter/innen*,
die bzgl. des Verhaltenskodexes eine Schulung
erhalten haben global % 74,72
Anzahl an risikoexponierten Mitarbeiter/innen global Anzahl 1.084
Anzahl an risikoexponierten Mitarbeiter/innen,
die an der Mitarbeiterschulung zum
Verhaltenskodex teilgenommen haben global Anzahl 810
Anzahl an Mitarbeiter/innen global Anzahl 7.330
Anzahl an Mitarbeiter/innen, die an der Mitarbeiterschulung
zum Verhaltenskodex teilgenommen haben global Anzahl 1.341
Korruptionsbekämpfung
Anzahl an bestätigten Korruptionsvorfällen global Anzahl 0 0 0 205-3
Wettbewerbswidriges Verhalten
Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem
Verhalten und Verstößen gegen
das Kartell- und Monopolrecht global Anzahl
0 0 0
206-1
Umwelt Compliance
Erhebliche Bußgelder aufgrund der Nicht einhaltung
von Umweltgesetzen und-verordnungen global EUR 0 0 0 307-1
Nicht-monetäre Sanktionen aufgrund der Nichteinhaltung
von Umweltgesetzen und -verordnungen global Anzahl 0 0 0 307-1
Sozioökonomische Compliance
Erhebliche Bußgelder aufgrund von
Nichteinhaltung von Gesetzen und/oder Vorschriften
im sozialen und wirtschaftlichen Bereich global EUR 0 0 0 419-1
Nicht-monetäre Sanktionen aufgrund von
Nichteinhaltung von Gesetzen und/oder Vorschriften
im sozialen und wirtschaftlichen Bereich global Anzahl 0 0 0 419-1
Datenschutz
Anzahl an Vorfällen in Zusammenhang
mit Datenschutzverletzungen global Anzahl 0 2 0 418-1
Gesamtzahl der eingegangenen begründeten
Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des
Schutzes der Kundendaten global Anzahl 0 0 0 418-1
Beschwerden von externen Parteien global Anzahl 0 0 0 418-1
Beschwerden von Aufsichtsbehörden global Anzahl 0 0 0 418-1
Gesamtzahl der ermittelten Fälle von
Datendiebstahl und Datenverlusten im
Zusammenhang mit Kundendaten global Anzahl 0 0 0 418-1
* risikoexponierte Mitarbeiter/innen sind Personen mit Kundenkontakt (Vertrieb generell, Service, Service-Techniker, Projektleiter,
Projektmanagement, Marketing, etc.)
67
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 07/ Governance
Code of Compliance und zu den ethischen
Unternehmenswerten von ENGEL teil. Für stärker
exponierte Mitarbeiter/innen, etwa infolge häufigen
Kontakts zu Kund/innen oder Lieferant/
-innen, ist eine regelmäßige Schulung verpflichtend.
Damit konnte ENGEL beispielsweise
die gelebte Zero-Tolerance-Strategie im Zusammenhang
mit Korruption und Geschenkannahme
weiter festigen und musste im Jahr
2021 keinen Korruptionsfall verzeichnen.
Die Inhalte des Compliance-Trainings
basieren auf den Themenschwerpunkten des
Verhaltenskodex:
• Datenschutz
• Gesetzestreue
• Korruption und Bestechung
• Betrugsprävention
• Interessenkonflikte
• Wertschätzung, Integrität und faire
Arbeitsbedingungen
• Produktsicherheit, Nachhaltigkeit
und Umweltverantwortung
• Außenwirtschaft und Exportkontrolle
• Compliance in der Lieferkette
• Wettbewerbs- und Kartellrecht
• Verantwortungsvolles Marketing
• Geheimhaltung und Vertraulichkeit
• Geldwäsche-Vermeidung
• Steuerkonformität
Im Compliance-Bereich werden darüber hinaus
noch weitere Schulungen für ENGEL Mitarbeiter/innen
angeboten. Diese finden sich in den
Bereichen Interessenskonflikte, Korruption und
Bestechung sowie Informationssicherheit und
Datenschutz. Neben den Schulungen wurden
konzernweite Organisationsanweisungen zu
den relevanten Compliance-Themen erlassen.
Wege und Möglichkeiten, Compliance-
Verstöße einzureichen
• Eine Online-Whistleblower-Plattform – die
ENGEL Integrity Helpline – existiert seit 2021
und ist auch für externe Personen erreichbar.
Die Whistleblower-Plattform entspricht den Anforderungen
der europäischen Whistleblower-
Richtlinie. ENGEL Mitarbeiter/innen werden in
einer Schulung mit der Nutzung der Plattform
vertraut gemacht. Die Plattform sendet die
getätigten Meldungen kanalisiert an die Systemadresse
des/der Compliance-Beauftragten,
und ermöglicht eine anonyme Zweiwege-
Kommunikation mit dem Hinweisgeber.
• Die ENGEL Integrity Helpline ermöglicht zusätzlich
eine telefonische Kontaktaufnahme
mit dem Beauftragten über eine anonymisierte,
nicht rückverfolgbar Telefonnummer.
• Zusätzlich können Vorfälle auch per Mail oder
im Rahmen eines persönlichen Termines gemeldet
werden.
Der/die Compliance-Beauftrage meldet die
Vorfälle direkt an die Geschäftsführung, die
über die weitere Verteilung und Verfolgung des
Vorfalles entscheidet. Im konkreten Anlassfall
begleitet der/die Compliance-Beauftragte die
Termine der Fachbereiche, etwaige Untersuchungsschritte
und Maßnahmen zu den
Meldungen. In jedem Fall wird die Compliance-
Leitung kontinuierlich über die laufenden
Untersuchungsmaßnahmen informiert, bis der
Fall abgeschlossen ist.
68
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen / 07/ Governance
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Die Erkenntnisse aus den Vorfällen und
durchgeführte Maßnahmenpakete dienen zum
Beispiel dazu, im Nachgang Sensibilisierungsmaßnahmen
im Unternehmen durchzuführen.
Das Monitoring der Compliance-Verstöße läuft
direkt über die Whistleblower-Plattform.
Besonderes Augenmerk wird bei ENGEL
auch auf den Datenschutz und die besonderen
Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO) gelegt. Durch Implementierung
entsprechender technischer und organisatorischer
Maßnahmen, wie insbesondere die
Implementierung einer, zwischen dem Bereich
IT und Legal koordinierten zentralen Datenschutzorganisation,
konnte bei ENGEL ein
durchwegs hohes Datenschutzniveau erreicht
werden. Für das Jahr 2021 musste ENGEL daher
keinen einzigen Verstoß gegen datenschutzrechtliche
Vorgaben verzeichnen. Zur
allgemeinen Bewusstseinsbildung haben die
Mitarbeiter/innen von ENGEL eine Schulung
zum Thema „Informationssicherheit und Datenschutz“
zu absolvieren, die folgende Punkte
abdeckt:
• Benutzererkennung und Passwörter
• Vertrauliche Dokumente
• E-Mails
• ENGEL Firmendaten
• Mobile Datenträger
• Schutz vor unbefugtem Zugriff
• Social Hacking
• WLAN-Hotspots und Internetzugänge
• Meldungen von Informationssicherheitsvorfällen
• Grundlagen des Datenschutzes
Neben den europarechtlichen Vorgaben
des Datenschutzes werden auch korrespondierende
Gesetzgebungsinitiativen in anderen
Rechtskreisen berücksichtigt. So aktuell insbesondere
das Personal Protection Law in China,
für dessen Umsetzung die erforderlichen
Schritte in die Wege geleitet wurden.
Bei ENGEL werden Compliance und Nachhaltigkeit
mit all ihren Facetten nicht als isoliertes
Thema verstanden, sondern vielmehr wird
ein ganzheitlicher Compliance-Ansatz verfolgt,
der entsprechend in allen anderen Prozessen
und Bereichsschnittstellen eingebettet ist.
Damit fungiert die Compliance-Abteilung als
koordinativer Dreh- und Angelpunkt für jegliche
Compliance-Themen, stets in enger Interaktion
mit weiteren internen Stakeholdern.
Mit Blick auf die regulatorischen Initiativen
zur EU-Taxonomie und die erweiterte Berichtspflicht
durch die Corporate Social Reporting
Directive (CSRD) baut ENGEL seine Compliance-
Prozesse weiter aus. Auch auf das Thema
Außenwirtschaft und Exportkontrolle wird ENGEL
künftig einen verstärkten Fokus legen. Anlass
dafür sind unter anderem die Ereignisse der
letzten Monate im Zusammenhang mit der kriegerischen
Auseinandersetzung in der Ukraine
und den damit verbundenen Sanktionspaketen
gegen Russland.
Besonderes Augenmerk wird künftig auch
dem Thema Lieferketten-Compliance gelten.
Diesbezügliche weitere Informationen können
dem vorhergehenden Kapitel „Menschenrechte
entlang der Lieferkette“ entnommen
werden.
69
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
08/ Über den Bericht
08/
Über den Bericht
Der vorliegende Bericht ist der erste Nachhaltigkeitsbericht
der ENGEL Holding GmbH.
Der Berichtszeitraum für den Nachhaltigkeitsbericht
umfasst das Geschäftsjahr 2021/2022
(01.03.2021-31.03.2022). Zukünftig wird der
Nachhaltigkeitsbericht 2-jährlich veröffentlicht
werden.
Mit dem Bericht wollen wir unsere Stakeholder
umfassend und transparent über unsere nachhaltigen
Aktivitäten, durchgeführt im Geschäftsjahr
2021/2022 und geplant für die Zukunft,
informieren.
Der Bericht umfasst die Standorte der ENGEL
Holding. Dort, wo Kennzahlen nur zu den Standorten
der ENGEL Austria berichtet werden, wird
an der entsprechenden Textpassage darauf
verwiesen.
Der Nachhaltigkeitsbericht orientiert sich an
der 2021 durchgeführten Wesentlichkeitsanalyse
(siehe Kapitel Nachhaltigkeitsmanagement bei
ENGEL). Die nichtfinanziellen Kennzahlen (Stichtag
31.03.2022) werden pro wesentlichem Thema
in jedem Kapitel in einer Tabelle dargestellt.
Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit
den GRI-Standards: Option „Kern“ erstellt.
Die Freigabe des Berichtes erfolgte durch
die Geschäftsführung ohne externe Prüfung.
Aktuelle Informationen zum Thema Nachhaltigkeit
finden sie auch auf unserer Webseite.
Bei Fragen und Anmerkungen zu diesem
Bericht steht Ihnen ENGEL gerne unter der Emailadresse
sustainability@engel.at zur Verfügung.
70
09/
Anhang
71
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
09/ Anhang / Weitere Kennzahlen
Weitere Kennzahlen
KENNZAHLEN Standort Einheit GJ 2019/20 GJ 2020/21 GJ 2021/22 GRI Standards
Mitarbeiter/innen – unbefristeter Vertrag
(inkl. Leasing-MA)
Österreich Österreich HC 3.705 3.544 3.742 102-8
weiblich Österreich HC 428 423 464 102-8
männlich Österreich HC 3.277 3.121 3.278 102-8
Mitarbeiter/innen – befristeter Vertrag
(inkl. Leasing-MA)
Österreich Österreich HC 3 7 12 102-8
weiblich Österreich HC 1 2 3 102-8
männlich Österreich HC 2 5 9 102-8
Mitarbeiter/innen –
mit nicht garantierten Arbeitszeiten
Österreich Österreich HC 0 0 0 102-8
weiblich Österreich HC 0 0 0 102-8
männlich Österreich HC 0 0 0 102-8
Mitarbeiter/innen – Vollzeit
(inkl. Leasing-MA)
Österreich Österreich HC 3.424 3.266 3.461 102-8
weiblich Österreich HC 306 294 317 102-8
männlich Österreich HC 3.118 2.972 3.144 102-8
Mitarbeiter/innen – Teilzeit
(inkl. Leasing-MA)
Österreich Österreich HC 284 285 293 102-8
weiblich Österreich HC 123 131 150 102-8
männlich Österreich HC 161 154 143 102-8
Neue Mitarbeiter/innen –
nach Geschlecht & Region
(inkl. Leasing-MA)
Österreich
weiblich Österreich HC 71 69 110 401-1
weiblich Österreich % 17 16 24 401-1
männlich Österreich HC 264 297 549 401-1
männlich Österreich % 8 10 17 401-1
72
09/ Anhang / Weitere Kennzahlen
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
KENNZAHLEN Standort Einheit GJ 2019/20 GJ 2020/21 GJ 2021/22 GRI Standards
Neue Mitarbeiter/innen –
nach Altersgruppe & Region
(inkl. Leasing-MA)
Österreich
< 30 Jahre Österreich HC 270 267 387 401-1
< 30 Jahre Österreich % 20 22 31 401-1
30–50 Jahre Österreich HC 62 90 239 401-1
30–50 Jahre Österreich % 4 6 14 401-1
> 50 Jahre Österreich HC 3 9 33 401-1
> 50 Jahre Österreich % 0 1 5 401-1
Mitarbeiter/innen die das Unternehmen
verlassen haben – nach Geschlecht & Region
(ohne Leasing-MA)
Österreich
weiblich Österreich HC 23 23 25 401-1
weiblich Österreich % 5,99 6,04 6,10 401-1
männlich Österreich HC 150 152 103 401-1
männlich Österreich % 5,16 5,44 3,48 401-1
Mitarbeiter/innen die das Unternehmen
verlassen haben – nach Altersgruppe &
Region (ohne Leasing-MA)
Österreich
< 30 Jahre Österreich HC 73 85 54 401-1
< 30 Jahre Österreich % 6,05 7,78 4,66 401-1
30–50 Jahre Österreich HC 84 71 63 401-1
30–50 Jahre Österreich % 5,97 5,12 4,18 401-1
> 50 Jahre Österreich HC 16 19 11 401-1
> 50 Jahre Österreich % 2,36 2,74 1,57 401-1
73
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
09/ Anhang / Weitere Kennzahlen
KENNZAHLEN Standort Einheit GJ 2019/20 GJ 2020/21 GJ 2021/22 GRI Standards
Diversität in Kontrollorganen und
unter Angestellten (inkl. Leasing-MA)
Führungsebene inkl. Teamleiter
(keine Untescheidung Arbeiter / Angestellte) Österreich HC 462 454 447 405-1
weiblich Österreich % 9 10 11 405-1
männlich Österreich % 91 90 89 405-1
< 30 Jahre Österreich % 8 10 14 405-1
30–50 Jahre Österreich % 60 61 63 405-1
> 50 Jahre Österreich % 32 28 24 405-1
Gesamtzahl Mitarbeiter/innen Österreich HC 3.708 3.551 3.754
Mitarbeiter/innen – Angestellte
(inkl. Führungskräfte, inkl. Lehrlinge) Österreich HC 1.760 1.720 1.807 405-1
weiblich Österreich % 20,28 20,81 21,36 405-1
männlich Österreich % 79,72 79,19 78,64 405-1
< 30 Jahre Österreich % 29,55 27,33 27,50 405-1
30–50 Jahre Österreich % 50,91 51,92 53,18 405-1
> 50 Jahre Österreich % 19,55 20,76 19,31 405-1
Mitarbeiter/innen – Arbeiter
(inkl. Führungskräfte, inkl. Lehrlinge) Österreich HC 1.948 1.831 1.947 405-1
weiblich Österreich % 3,70 3,66 4,16 405-1
männlich Österreich % 96,30 96,34 95,84 405-1
< 30 Jahre Österreich % 41,68 40,25 39,19 405-1
30–50 Jahre Österreich % 39,63 39,71 41,29 405-1
> 50 Jahre Österreich % 18,69 20,04 19,52 405-1
74
09/ Anhang / GRI Inhaltsindex
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
GRI Inhaltsindex
Code Kurzbezeichnung zur jeweiligen Angabe Anmerkungen und Auslassungen Seite
GRI 102 ALLGEMEINE ANGABEN 2016
Organisationsprofil
GRI 102-1 Name der Organisation 11
GRI 102-2 Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen 8–17
GRI 102-3 Ort des Hauptsitzes 6
GRI 102-4 Betriebsstätten 8–9, 15–16
GRI 102-5 Eigentumsverhältnisse und Rechtsform 6
GRI 102-6 Belieferte Märkte 8–17
GRI 102-7 Größenordnung der Organisation Informationen zum Gesamtkapital unterteilt
in Fremd und Eigenkapital fehlen und
werden im nächsten Bericht ergänzt.
6–7
GRI 102-8 Informationen über Angestellte und andere MitarbeiterInnen 51, 75
GRI 102-9 Lieferkette Spezifische Informationen zur Lieferkette
fehlen in diesem Bericht und werden im
nächsten Bericht ergänzt.
61
GRI 102-10 Signifikante Änderungen in der Organisation und ihrer Lieferkette Nicht zutreffend – keine Änderung
GRI 102-11 Vorsorgeprinzip oder Vorsichtsmaßnahmen 24–25
GRI 102-12 Externe Initiativen 38
GRI 102-13 Mitgliedschaft in Verbänden 38
Strategie
GRI 102-14 Aussagen der Führungskraft 4–5
Ethik und Integrität
GRI 102-16 Werte, Richtlinien, Standards und Verhaltensnormen 11
GRI 102-17 Verfahren zur Beratung und Bedenken in Bezug auf Ethik 61–63, 66–69
Unternehmensführung
GRI 102-18 Führungsstruktur 24-25
Stakeholdereinbeziehung
GRI 102-40 Liste der Stakeholder-Gruppen 26
GRI 102-41 Tarifverhandlungen Informationen zu Tarifverhandlungen fehlen
in diesem Bericht und werden im nächsten
Bericht ergänzt.
GRI 102-42 Bestimmen und Auswählen von Stakeholdern Die eingebundenen Stakeholdergruppen
wurden anhand einer Power-Interest Matrix
identifiziert.
75
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
09/ Anhang / GRI Inhaltsindex
Code Kurzbezeichnung zur jeweiligen Angabe Anmerkungen und Auslassungen Seite
Stakeholdereinbeziehung
GRI 102-43 Ansatz für die Stakeholdereinbeziehung 26
GRI 102-44 Wichtige Themen und hervorgebrachte Anliegen 26–28
Vorgehensweise bei der Berichterstattung
GRI 102-45 Im Konzernabschluss enthaltene Entitäten 70
GRI 102-46 Bestimmung des Berichtsinhaltes und Themenabgrenzung 26–29
GRI 102-47 Liste der wesentlichen Themen 27
GRI 102-48 Neuformulierung der Informationen Nicht zutreffend, - Erstbericht
GRI 102-49 Änderungen bei der Berichterstattung Nicht zutreffend – Erstbericht
GRI 102-50 Berichtszeitraum 70
GRI 102-51 Datum des aktuellsten Berichts Nicht zutreffend – Erstbericht
GRI 102-52 Berichtszyklus 70
GRI 102-53 Kontaktangaben bei Fragen zum Bericht 70
GRI 102-54
Aussagen zu Berichterstattung in
Übereinstimmung mit den GRI-Standards
70
GRI 102-55 GRI Inhaltsindex 72–74
GRI 102-56 Externe Prüfung 70
WESENTLICHES THEMA
Kreislaufwirtschaft – Kunststoff
GRI 103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung 32–34
GRI 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 32–38
GRI 103-3 Beurteilung des Managementansatzes Der Managementansatz wurde im Laufe des
Strategieprojektes im Jahr 2021 entwickelt.
Daher liegt aktuell noch keine Information
zur Beurteilung des Managementansatzes
vor. Im Folgebericht wird die Beurteilung
des Managementansatzes veröffentlicht.
Energieverbräuche & Emissionen
GRI 103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung 39
GRI 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 39–43
GRI 103-3 Beurteilung des Managementansatzes Der Managementansatz wurde im Laufe des
Strategieprojektes im Jahr 2021 entwickelt.
Daher liegt aktuell noch keine Information
zur Beurteilung des Managementansatzes
vor. Im Folgebericht wird die Beurteilung
des Managementansatzes veröffentlicht.
GRI 302-1 Energieverbrauch innerhalb der Organisation 39
76
09/ Anhang / GRI Inhaltsindex
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Code Kurzbezeichnung zur jeweiligen Angabe Anmerkungen und Auslassungen Seite
Energieverbräuche & Emissionen
GRI 305-1 Direkte THG-Emissionen (Scope 1) In unserem CO 2
-Äquivalenzfaktor sind
enthalten: CO 2
, CH 4
, N 2
O, HFCs, PFCs,
SF 6
, NF 3
. Wir verwenden den Greenhouse
Gas Protocol Corporate Accounting
und Berichtsstandard. Die Quelle der
CO 2
-Emissionsfaktoren ist EcoInvent 3.8,
DEFRA, GHG. Der operative Kontrollansatz
wurde für die Berechnungen gewählt.
Im Berichtsjahr sind keine biogene CO 2
-
Emissionen angefallen. Im vorliegenden
Bericht wurden nur die Daten für ENGEL
Austria veröffentlicht. Für den nächsten
Bericht werden die Emissionen für die
gesamte ENGEL Gruppe berechnet und
veröffentlich werden.
GRI 305-2 Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2) In unserem CO 2
-Äquivalenzfaktor sind
enthalten: CO 2
, CH 4
, N 2
O, HFCs, PFCs,
SF 6
, NF 3
. Wir verwenden den Greenhouse
Gas Protocol Corporate Accounting
und Berichtsstandard. Die Quelle der
CO 2
-Emissionsfaktoren ist EcoInvent 3.8,
DEFRA, GHG. Der operative Kontrollansatz
wurde für die Berechnungen gewählt.
Im Berichtsjahr sind keine biogene CO 2
-
Emissionen angefallen. Im vorliegenden
Bericht wurden nur die Daten für ENGEL
Austria veröffentlicht. Für den nächsten
Bericht werden die Emissionen für die
gesamte ENGEL Gruppe berechnet und
veröffentlich werden.
GRI 305-3 Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) In unserem CO 2
-Äquivalenzfaktor sind
enthalten: CO 2
, CH 4
, N 2
O, HFCs, PFCs,
SF 6
, NF 3
. Wir verwenden den Greenhouse
Gas Protocol Corporate Accounting
und Berichtsstandard. Die Quelle der
CO 2
-Emissionsfaktoren ist EcoInvent 3.8,
DEFRA, GHG. Der operative Kontrollansatz
wurde für die Berechnungen gewählt. In
die Berechnung wurden folgende Scopes
mit einbezogen: 3.1 zugekaufte Güter,
3.3 Brennstoff und Energie, 3.4 Upstream
Transport 3.5 Abfälle, 3.6 Dienstreisen,
3.7 Dienstwege der Mitarbeitenden,
3.9 Downstream Transport und 3.11 Produktverwendung.
Im Berichtsjahr sind keine
biogene CO 2
-Emissionen angefallen. Im
vorliegenden Bericht wurden nur die Daten
für ENGEL Austria veröffentlicht. Für den
nächsten Bericht werden die Emissionen für
die gesamte ENGEL Gruppe berechnet und
veröffentlich werden.
39–40
39–40
39–40
Rohmaterialien & kreislauffähige Maschinen
GRI 103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung 44–47
GRI 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 44–47
GRI 103-3 Beurteilung des Managementansatzes Der Managementansatz wurde im Laufe des
Strategieprojektes im Jahr 2021 entwickelt.
Daher liegt aktuell noch keine Information
zur Beurteilung des Managementansatzes
vor. Im Folgebericht wird die Beurteilung
des Managementansatzes veröffentlicht.
77
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
09/ Anhang / GRI Inhaltsindex
Code Kurzbezeichnung zur jeweiligen Angabe Anmerkungen und Auslassungen Seite
Rohmaterialien & kreislauffähige Maschinen
GRI 308-1
Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien
überprüft wurden
45
GRI 301-2 Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe 45
GRI 204-1 Anteil der Ausgaben für lokale Lieferanten 45
Mitarbeiter/innen-Zufriedenheit & Trainings
GRI 103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung 49–50
GRI 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 50–56
GRI 103-3 Beurteilung des Managementansatzes Der Managementansatz wurde im Laufe des
Strategieprojektes im Jahr 2021 entwickelt.
Daher liegt aktuell noch keine Information
zur Beurteilung des Managementansatzes
vor. Im Folgebericht wird die Beurteilung
des Managementansatzes veröffentlicht.
GRI 401-1 Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation Die Informationen beziehen sich in
diesem Bericht auf Mitarbeiter/innen von
ENGEL Austria. Für den Folgebericht
werden die Kennzahlen auf die
ENGEL Gruppe ausgeweitet.
75–76
GRI 404-1
Durchschnittliche Stundenzahl für
Aus- und Weiterbildung pro Jahr pro Mitarbeiter
Die Informationen beziehen sich in diesem
Bericht auf Angestellte von ENGEL Austria.
Für den Folgebericht werden die Kennzahlen
für die ENGEL Gruppe sowie aufgeschlüsselt
nach Geschlecht und
Angestelltenkategorie dargestellt werden.
51
GRI 404-3
Prozentsatz der Angestellten, die eine
regelmäßige Beurteilung ihrer Leistung und
ihrer Karriereentwicklung erhalten
Die Informationen beziehen sich in diesem
Bericht auf Mitarbeiter/innen von ENGEL
Austria. Für den Folgebericht werden die
Kennzahlen für die ENGEL Gruppe sowie
aufgeschlüsselt nach Geschlecht und
Angestelltenkategorie dargestellt werden.
51
GRI 405-1 Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten Die Informationen beziehen sich in
diesem Bericht auf Mitarbeiter/innen von
ENGEL Austria. Für den Folgebericht werden
die Kennzahlen auf die ENGEL Gruppe
ausgeweitet.
51, 77
Arbeitssicherheit & Gesundheit
GRI 103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung 57
GRI 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 57–60
GRI 103-3 Beurteilung des Managementansatzes Der Managementansatz wurde im Laufe des
Strategieprojektes im Jahr 2021 entwickelt.
Daher liegt aktuell noch keine Information
zur Beurteilung des Managementansatzes
vor. Im Folgebericht wird die Beurteilung
des Managementansatzes veröffentlicht.
GRI 403-1 Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 57–59
78
09/ Anhang / GRI Inhaltsindex
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Code Kurzbezeichnung zur jeweiligen Angabe Anmerkungen und Auslassungen Seite
Arbeitssicherheit & Gesundheit
GRI 403-2
Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und
Untersuchung von Vorfällen
59
GRI 403-3 Arbeitsmedizinische Dienste 57–60
GRI 403-4
Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
59–60
GRI 403-5 Mitarbeiterschulungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 59–60
GRI 403-6 Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter 57–60
GRI 403-7
Vermeidung und Minimierung von direkt mit Geschäftsbeziehungen
verbundenen Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit und den
Gesundheitsschutz
57–60
GRI 403-9 Arbeitsbedingte Verletzungen Die Informationen beziehen sich in
diesem Bericht auf Mitarbeiter/innen von
ENGEL Austria. Für den Folgebericht werden
die Kennzahlen auf die ENGEL Gruppe
ausgeweitet.
58–59
Menschenrechte entlang der Lieferkette
GRI 103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung 61–63
GRI 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 61–63
GRI 103-3 Beurteilung des Managementansatzes Der Managementansatz wurde im Laufe des
Strategieprojektes im Jahr 2021 entwickelt.
Daher liegt aktuell noch keine Information
zur Beurteilung des Managementansatzes
vor. Im Folgebericht wird die Beurteilung
des Managementansatzes veröffentlicht.
Ethik & Compliance
GRI 103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung 65–69
GRI 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile 65–69
GRI 103-3 Beurteilung des Managementansatzes Der Managementansatz wurde im Laufe des
Strategieprojektes im Jahr 2021 entwickelt.
Daher liegt aktuell noch keine Information
zur Beurteilung des Managementansatzes
vor. Im Folgebericht wird die Beurteilung
des Managementansatzes veröffentlicht.
GRI 205-3 Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen 67
GRI 206-1
Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten
oder Kartell- und Monopolbildung
67
GRI 307-1 Nichteinhaltung von Umweltschutzgesetzen und -verordnungen 67
GRI 419-1
GRI 418-1
Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften im sozialen und
wirtschaften Bereich
Begründete Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes
und den Verlust von Kundedaten
67
67
79
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
09/ Anhang / Notizen
Notizen
80
09/ Anhang / Notizen
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Notizen
81
ENGEL
Nachhaltigkeitsbericht 2022
09/ Anhang / Notizen
Notizen
82
Impressum
Medieninhaber und Herausgeber
ENGEL AUSTRIA GmbH
4311 Schwertberg, Österreich
www.engelglobal.com
Stand
Juni 2022
Änderungen, Druckfehler vorbehalten
Inhaltsverantwortlich
Martin Weger
VP Global Quality and Environment
Ansprechpartner
Ute Panzer
VP Global Marketing und Communication
sustainability@engel.at
Umsetzungspartner
denkstatt GmbH (Berater)
UKcom Finance (Projekt
Management & Redaktion)
Martina Veratschnig (Gestaltung)
Fotos
ENGEL
Haftungshinweis für
zukunftsgerichtete Aussagen
Dieser Bericht enthält zukunftsbezogene Aussagen,
die auf Basis aller zum jetzigen Zeitpunkt zur Verfügung
stehenden Informationen getroffen wurden. Sie werden
üblicher weise mit Wörtern wie ‚‚erwarten‘‘, ‚‚planen‘‘ etc.
umschrieben. Die tatsächlichen Entwicklungen können
von den hier dargestellten Erwartungen abweichen.
Ebenso können sich in Einzelfällen aufgrund interner Kontrollschleifen
zur Verbesserung der Datenqualität Änderungen
in den nichtfinanziellen Leistungsindikatoren der
Vorjahre ergeben haben.
Wir übernehmen Verantwortung – für unsere Produkte,
aber auch für die Produkte, die auf unseren
Maschinen gefertigt werden. Der weltweit verantwortungsvolle
Umgang mit Kunststoffen sowie die
Schaffung von Voraussetzungen, für eine nachhaltige
Kreislauf wirtschaft sind ein wichtiger Bestandteil
unserer Unternehmenskultur.
Mehr zur Nachhaltigkeit von ENGEL