Wirz Unternehmungen Akzente 4|2022
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
AKZENTE
Ausgabe Nr. 4 | 2022
SEITE 4
REPORTAGE
An der «Front»
wird vieles neu
Am beliebten Treffpunkt der Bernerinnen und Berner werden drei Liegenschaften
kernsaniert. Über den neuen Restaurants entstehen am Bärenplatz
Büros und hochwertige Wohnungen.
Bei der Totalsanierung der Liegenschaften Bärenplatz 9, 11 und 27, in enger
Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege, war von der Wirz AG Bauunternehmung
ein hohes Mass an Flexibilität gefordert. Im Baualltag galt es,
unvermittelte historisch bedeutsame Entdeckungen, entsprechende Planungsänderungen
im Bauablauf und eine Erweiterung des ursprünglichen
Auftragsvolumens zu bewältigen.
SEITE 2
EDITORIAL
RÜCK- UND AUSBLICK
EIN KURZES VORWORT
SEITE 2
LEITARTIKEL
LEIDENSCHAFT IN STEIN
GEMEISSELT
JUBILÄUMS-
BEILAGE
110 JAHRE WIRZ
KLEINE WERKSCHAU (TEIL 1)
SEITE 6
FACHBEITRAG
SEITE 7
FLASH
SEITE 6
FACHBEITRAG
FEINE ARCHITEKTUR
LEISES LOKAL
Die Wirz AG Bauunternehmung versteht sich auf filigrane
Sichtbetonarbeit beim Umbau eines Restaurants an prominenter
Lage am Bahnhof- und Bubenbergplatz.
TOLL GEMACHT
JUNGS
Ein Projektleiter in Ausbildung und ein Schreinerlehrling
beweisen, dass Nachwuchsförderung in den Wirz Unternehmungen
gross geschrieben wird.
SANFTE MITTEL GEGEN
GEFÄHRLICHES ASBEST
Die Wirz AG Schadstoffsanierung wendet ein schonendes
und sicheres Verfahren für sensible Bausubstanz an, das
auch die Suva überzeugt.
AKZENTE – Editorial / Leitartikel
RÜCK- UND AUSBLICK
Liebe Leserin, lieber Leser
Die Wirz Unternehmungen dürfen dieses Jahr auf
eine erfolgreiche 110-jährige Firmen- und Familiengeschichte
zurückblicken. Elf Jahrzehnte, in denen wir
das Bauwesen von Bern und Umgebung massgeblich
mitprägen konnten. Vom jungen Baubetrieb, der sich
schon früh in eine generalunternehmerische Tätigkeit
vorwagte, bis zur Unternehmensgruppe mit sieben
verschiedenen Firmen, die bis heute in Familienbesitz
ist und von Familienangehörigen geleitet wird.
Leidenschaft
in Stein
gemeisselt
Dankbar erinnern wir uns an die Leistungen der früheren
Generationen. Und gleichzeitig blicken wir mit
unseren rund 300 Beschäftigten vertrauensvoll in die
Zukunft. In einer Zeit, wo es in verschiedenen Bereichen
an qualifizierten Fachkräften mangelt, schätzen
wir uns umso glücklicher, auf langjährige kompetente
und loyale Mitarbeitende und auf junge motivierte
Auszubildende zählen zu dürfen. Zwei leuchtende
Beispiele für die einen wie für die anderen stellen wir
Ihnen auf den folgenden Seiten vor. Gemeinsam mit
unseren geschätzten Auftraggebern, Geschäftsfreunden
und -partnern wollen wir die Erfolgsgeschichte
weiterschreiben. Auch wenn wieder etwas stürmischere
Zeiten mit einer Verknappung gewisser
Baumaterialien und wachsenden Rohstoffkosten auf
uns zukommen werden.
Im nebenstehenden Beitrag haben wir wichtige
Eckpunkte unserer Geschichte festgehalten. Ein Bilderbogen
mit interessanten Aufnahmen aus den
vergangenen 110 Jahren ist dieser Ausgabe von
AKZENTE beigelegt.
Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre.
Ein Symbol für die 110-jährige Familiengeschichte der
Wirz Unternehmungen ist die in Stein gehauene, am
Berner Münster angebrachte Skulptur von Bendicht Wirz.
Als Bauhüttenchef und Steinbildhauer setzte er 1893
hundert Meter über dem Erdboden dem höchsten Kirchturm
der Schweiz den obersten Kranz auf und vollendete
damit die grösste und wichtigste spätmittelalterliche
Kirche des Landes.
Von Bendicht Wirz sprang der Funke der Begeisterung für das
Bauhandwerk auf seinen Sohn über. So gründete Ernst Wirz
1912 seinen eigenen Baubetrieb und legte damit den Grundstein
für die Entwicklung zur breit aufgestellten Unternehmensgruppe
von heute. In seiner jungen Baufirma wie auch
in den verschiedenen Firmen und Abteilungen der Gegenwart
waren und sind es selbstständig handelnde, fachlich
versierte und engagierte Mitarbeitende, die für Qualitätsarbeit
und Zuverlässigkeit bürgen. Weitere Erfolgsfaktoren
sind heute ein weitblickendes Risikomanagement der nach
wie vor in Familienhänden liegenden Unternehmensleitung,
eine konsequente Rationalisierung der Betriebsabläufe
sowie ein gesundes und familiäres Betriebsklima.
Unbeirrt durch schwierige Zeiten
Die wechselvolle Geschichte war durch zwei Weltkriege,
verschiedene Wirtschaftskrisen und unerwartete Todesfälle
federführender Familienangehöriger durchzogen, was die gedeihliche
Entwicklung jedoch nicht aufzuhalten vermochte.
Gezieltes Wachstum
Die ursprüngliche Bauunternehmung wurde mit sinnvollen
Ergänzungen durch baunahe Tochterfirmen und spezialisierte
Abteilungen zu einer der führenden Gruppen der Branche
im Grossraum Bern ausgebaut, mit heute insgesamt
rund 300 Mitarbeitenden.
Auf dem Weg in die Zukunft
Durch eine schrittweise Übertragung der Führungsverantwortung
wurde 2020 die Ablösung von der dritten zur
vierten Generation der Familie Wirz eingeläutet. Während
Hans Wirz als Vertreter der dritten Generation weiterhin als
Verwaltungsratspräsident zeichnet, hat sein Sohn Nino
Wirz die Kaufmännische Leitung der Wirz Unternehmungen
übernommen.
Aufnahmen aus früherer und neuerer Zeit sind auf einer
Jubiläumsbeilage dieser Ausgabe von AKZENTE zu sehen.
Jeton Tolaj
Delegierter des Verwaltungsrats
Nachgefragt bei Nino Wirz
und Jeton Tolaj:
Welche Gedanken leiten Sie im
Jubiläumsjahr?
2
IMPRESSUM
Herausgeber / Verantwortung Inhalt
Wirz Unternehmungen
Text
Jürg P. Stoller
Gestaltung
Panache AG
Druck
Ritz AG
Nino Wirz, Kaufmännischer Leiter der Wirz
Unternehmungen:
«Die beeindruckenden Leistungen der früheren Generationen
verdienen grösste Hochachtung. Sie haben unsere Unternehmen
über die Jahrzehnte mit Weitblick und grossem
Geschick dahin geführt, wo sie sich heute befinden. Dieses
Erbe will ich gerne weiterführen. Unser neues Sitzungszimmer
ist übrigens nach dem Berner Münster benannt. Hier
sind in einer Fotogalerie die Porträts aller leitenden Familienmitglieder
seit der Gründung vor 110 Jahren vereinigt. Wir
erinnern uns immer wieder dankbar an sie.»
Jeton Tolaj, Geschäftsführer der Wirz AG
Bauunternehmung und Delegierter des Verwaltungsrats:
«Besonders schätze ich die kollegiale und professionelle
Zusammenarbeit auf allen Stufen – auch zwischen unseren
verschiedenen Firmen und Abteilungen und auf Führungsebene.
Das ist eine ideale Voraussetzung, um bei grossen
und kleineren Projekten Qualitätsarbeit abzuliefern. In einem
Klima des gegenseitigen Vertrauens und Respekts
fühlen sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohl
und können ihr Potenzial entfalten.»
WIRZ HOLZBAU
ZIMMEREI
WIRZ BAUUNTERNEHMUNG
HOCHBAU
LINDENHOFSPITAL BERN
Mit Magnetresonanz-Untersuchungen (MRI) können ohne
Strahlenbelastung diagnostische Schichtbilder des ganzen
Körpers und aller Organe erzeugt werden. Die Geräte sind
mehrere Tonnen schwer. In der Radiologie des Lindenhofspitals
wurde mit einem Umbau der Raum für ein neues
MRI-Gerät geschaffen. Die Wirz AG Bauunternehmung hat
dafür die Innenwände und Unterlagsböden mehrerer
Zimmer rückgebaut und ein grosses Zimmer saniert. Zur
Lastüberbrückung musste die Decke mittels Klebarmierung
verstärkt werden. Ausserdem wurden Wanddurchbrüche
und Wandscheiben aufgemauert, die Fassade für die
Montage einer Stahlkonstruktion geöffnet, Stahlstützen
eingebaut, die Gerüstplattform und ein neuer Betonpfeiler
montiert.
WIRZ HOLZBAU
ZIMMEREI
DAMMWEG 27 BERN
Die 1935 erbaute, mit Einflüssen des Neuen Bauens
modern wirkende, erhaltenswerte Liegenschaft bildet den
nördlichen Abschluss einer Blockrandbebauung an städtebaulich
exponierter Lage am Nordring. Die Zimmerei der
Wirz Holzbau AG hat hier den bisher als Estrich genutzten
Dachstock zu zwei Wohnungen umgebaut – erdbebensicher
und brandschutztauglich. Nach Beginn der Arbeiten
stellte sich heraus, dass innerhalb des vorgegebenen Zeitplans
auch grössere statische Massnahmen an den Balkenlagen
erforderlich waren. Nebst der Isolierung und dem
Innenausbau des Dachs wurden neun bestehende Lukarnen
saniert, zwei neue eingebaut sowie elf Dachflächenfenster
gesetzt. Ausserdem wurden die Wohnungstrennwände in
Leichtbauweise errichtet.
PRO ROHR
KANALREINIGUNG
UNTERDORFSTRASSE 7– 53
OSTERMUNDIGEN
WIRZ HOLZBAU
SCHREINEREI
KANTONALES LABORATORIUM
BERN
Das grosszügig dimensionierte Institutsgebäude in der
Länggasse gehört zu den Hauptvertretern des Neuen Bauens
in der Schweiz und ist als schützenswert klassifiziert.
Deshalb wurde auch die brandschutztechnische Aufrüstung
im Kantonalen Labor von der Denkmalpflege begleitet.
Die Schreinerei der Wirz Holzbau AG hat hier im
horizontalen Fluchtweg alte Holzschränke demontiert. In
die weiteren Überlegungen mussten zahlreiche Leitungen,
Lüftungs- und andere elektrische Anlagen einbezogen
werden, was sich als nicht ganz einfach erwies. Für die
Herstellung und Montage der neuen nicht brennbaren
Korridor-Abschlussfronten (RF1) waren zahlreiche Details
und Einzelanforderungen zu berücksichtigen. Ausserdem
wurden aufgrund eines zuvor angefertigten Musters rund
vierzig zertifizierte Türen produziert und eingebaut.
KÖNIG
HAUSTECHNIK UND SERVICE AG
AKZENTE – Fokus
NATIONALES PFERDEZENTRUM
BERN
Nachdem sich an den Aussenmauern der fast 100-jährigen
Reithalle II auf dem Gelände des Nationalen Pferdezentrums
Risse zeigten, musste die erhaltenswerte, 22 x 80 Meter
messende Halle aus Sicherheitsgründen vorsorglich
geschlossen werden. Sondierungen und Holzproben ergaben,
dass die Leimbinder, die zu den ältesten von Bern
zählen, infolge Delamination erhöhten horizontalen Druck
auf die Mauern ausübten. Die Zimmerei der Wirz Holzbau
AG wurde beauftragt, die erforderlichen Verstärkungsmassnahmen
an der 18-teiligen Holzbinderkonstruktion
auszuführen. Eng begleitet von der Denkmalpflege, bauten
wir in einem ersten Schritt filigrane Zugbänder ein, um
dann die Binderfüsse hinter der Schlagwand mit seitlichen
schraubpressgeklebten Kertoplatten zu stabilisieren. So
bleibt die Halle erhalten und kann jetzt sicher weiter
genutzt werden.
Die rund 40-jährige Wohnüberbauung Lindendorf in Ostermundigen
ist teilweise sanierungsbedürftig. Einzelne Gebäude
können noch aufgestockt werden. Wichtiges spielt
sich auch im Untergrund ab: Die Pro Rohr AG wurde beauftragt,
die Kanalisation mit Kanal-TV und Druckprüfung zu
untersuchen. Dafür mussten zuvor alle Leitungen durchgespült
werden. Die Rohre aus PVC erwiesen sich in gutem
Zustand, waren aber bei einzelnen einragenden Dichtringen
undicht. Diese wurden mit einem Roboter abgefräst und die
Leitungen anschliessend im Inliner-Verfahren saniert. Nicht
alltäglich war für uns die Grösse der ganzen Baustelle mit
vielen beteiligten Firmen, was dazu führte, dass wir kurzzeitig
die Arbeit unterbrechen mussten.
WIRZ HOLZBAU
SCHREINEREI
BRÜCKFELDSTRASSE 25 BERN
Im erhaltenswerten vierstöckigen Mehrfamilienhaus von
1906/07 wurde das bisher kalte Dach ausgebaut. Beim Innenausbau
einer Wohnung war die Schreinerei der Wirz
Holzbau AG mit verschiedenen Arbeiten beteiligt, die sich
durch die Dachschräge, die Integration eines schrägen Kamins
und die engen Platzverhältnisse als ziemlich knifflig
erwiesen. Die Anfertigung und Montage vieler Schränke
und verschiedener Türen erforderten höchste Präzision.
Zwischen Bade- und Schlafzimmer wurde ein Schrank als
Raumtrenner mit schallhemmender Schiebetür ausgestattet.
Das Innenleben der Schränke präsentiert sich in weiss
beschichteten Spanplatten, während die MDF-Fronten vor
Ort gestrichen wurden.
NEUMATTSTRASSE 27
RÜDTLIGEN
Bei Neubauten ist der Einsatz von Wärmepumpen anstelle
fossiler Brennstoffe heute Standard. Die ökologischen und
wirtschaftlichen Vorteile – Einsparung von CO2-Emissionen
und Energiekosten, attraktive Förderbeiträge – bewegen
auch immer mehr Eigentümer älterer Liegenschaften zu einem
Wechsel ihrer Öl- oder Gasheizung. Bei diesem Einfamilienhaus
hat die König Haustechnik und Service AG den
Ölkessel und die Tanks sowie den Elektroboiler ausser
Betrieb gesetzt und demontiert. In den zur neuen Zentrale
umfunktionierten ehemaligen Tankraum wurde eine Luft-
Wasser-Wärmepumpe installiert. Dabei haben wir auch die
Bauleitung und die Koordination mit den weiteren Handwerkern,
darunter die für die Baumeisterarbeiten zuständige
Wirz AG Bauunternehmung, übernommen.
3
AKZENTE – Reportage
GESAMTSANIERUNG
BÄRENPLATZ 9 / 11 / 27, BERN
An der «Front»
wird vieles neu
An der östlichen Gebäudezeile entlang des Bärenplatzes
reiht sich Restaurant an Restaurant. Die «Front»,
wie sie in Bern genannt wird, ist ein beliebter Treffpunkt
für jung und alt. Drei zentral gelegene Liegenschaften
werden zurzeit kernsaniert, eine weitere wird
folgen. Gespannt wartet man nun auf das neue gastronomische
Angebot in den Erdgeschossen, in den Wintergärten
und im Aussenraum auf dem Platz, während in
den Obergeschossen Büros und hochwertige Wohnungen
entstehen.
Die schützenswerten Gebäude Bärenplatz 9, 11 und 27 stehen
im Bereich der zweiten Stadtbefestigung (Käfigturm)
von Bern. Grundsätzlich ist hier, im UNESCO-Weltkulturerbe
Berner Altstadt, mit dem Vorhandensein historischer
Bausubstanz zu rechnen, die es soweit als möglich zu erhalten
gilt. Alle Sanierungsarbeiten werden in enger Zusammenarbeit
mit der Denkmalpflege umgesetzt. Trotz
ihres heute ähnlichen Äusseren gehen die drei Bauten auf
unterschiedliche Zeitepochen zurück.
Der Kernbau der ursprünglich zwei Häuser umfassenden
Liegenschaft Bärenplatz 27 wurde im 16. Jahrhundert erstellt,
während die Bürgerhausfassaden der Platzfronten
aus dem 18. Jahrhundert stammen. Die Liegenschaft Bärenplatz
11 wurde im 17. Jahrhundert im Barockstil erbaut.
Das Gebäude Bärenplatz 9 wurde in den 30er-Jahren des
letzten Jahrhunderts errichtet und ist ein bemerkenswertes
Beispiel einer gemässigten lokalen Moderne, mit teilweise
gut erhaltenen Ausstattungen.
Die Sanierung erfolgt nach dem Grundsatz, dass die drei
Bauten in jene Zeitepoche zurückgeführt werden, aus der
heute noch die meisten baulichen Elemente vorhanden
sind. Bei der Nummer 9 ist dies das Erstellungsjahr 1933.
Bei der Nummer 11 herrscht nach zahlreichen früheren
Umbauten der Heimatstil aus dem Jahr 1922 vor. Das älteste
Gebäude Nummer 27 weist zahlreiche Elemente aus dem
17. Jahrhundert auf. Hier konnten nach einer bauhistorischen
Analyse und stratigrafischen Untersuchungen hinter
Holztäfern und unter Gipsverputz ganzflächig bemalte
Wände freigelegt werden. Die Malereien – ein Familienstammbaum
und eine exotische Fantasielandschaft – werden
sanft restauriert und in einer Wohnung integriert.
1
1: Neue Wände werden aufgemauert
2: Wandmalerei mit Familienstammbaum
3: Einbau einer neuen Stahlkonstruktion
4: Eingerüstete Fassade mit Kranfundament
5: Baustelle im Schatten des Bundeshauses
6: Im Hintergrund: Bärenplatz 9, 11 und 27
2
3
4
WIRZ PERSÖNLICH
Marco Tribastone
Polier
AKZENTE – Reportage
4
Die Baumeisterarbeiten dieser Gesamtsanierung werden
durch die ARGE BM Bärenplatz ausgeführt. Unter
Federführung der Wirz AG Bauunternehmung sind hier
auch die Büchi Bauunternehmung AG und die Ramseier
Bauunternehmung AG involviert.
Bevor die eigentliche Arbeit in Angriff genommen werden
konnte, war zunächst die innere Gebäudestruktur freizulegen,
um die Bausubstanz zugänglich zu machen. Da
mussten tiefer gehängte Decken demontiert und im Lauf
der Jahrzehnte in mehreren Lagen übereinander eingebaute,
teilweise längst stillgelegte und vergessene Leitungen,
Armaturen und Installationen wie Rohre, Monoblöcke, Lüftungen
usw. ausgeräumt werden. Diese Vorarbeiten wurden
durch einen Unterakkordanten ausgeführt. Im Vorfeld
hatte die Wirz AG Schadstoffsanierung bei verschiedenen
Böden Asbestsanierungen vorgenommen.
Die Bauten weisen eine sehr uneinheitliche Tragstruktur
auf. Das ursprüngliche Tragwerk und die zahlreichen, in
den vergangenen Jahrzehnten vorgenommenen Eingriffe
und Veränderungen sind nicht hinreichend dokumentiert
und mussten zuerst mittels Sondagen analysiert werden.
Der komplexe bauliche Zustand im Bestand bedeutete eine
weitere Herausforderung. Zudem erforderten die beengten
Platzverhältnisse eine umsichtige Koordination zwischen
allen Beteiligten.
Ein kleiner Überblick über unsere wichtigsten Arbeiten
Das jüngste der drei Gebäude, die Nummer 9, befand sich
im schlechtesten Zustand. Bei den schlanken Rippendecken
mit Kartonkassetten waren alle Armierungen durchgerostet.
Die vier Decken über dem 1. und 2. UG, dem EG
und dem 3. OG mussten deshalb inklusive der darüberliegenden
Wände abgebrochen und neu eingezogen werden.
Die übrigen Decken wurden betonsaniert. Insgesamt wurden
auch mehrere Liftschächte für Waren und Personen
neu erstellt und in diesem Haus ein Personenlift bis ins
2. UG hinunter verlängert.
Die Stahlkonstruktion der Decken im mittleren Gebäude
Nummer 11 war ebenfalls stark baufällig. Ein Subunternehmer
fertigte als Ersatz eine neue Stahlkonstruktion an, die
neu eingezogen und ausbetoniert wurde. Unter strengsten
Brandschutzvorschriften wurde mit umfangreichen
Schweissarbeiten sehr viel Material eingebaut, während
eine Brandwache der Securitas für die nötige Sicherheit
sorgte. In dieser Liegenschaft wurden auch acht neue Kamin-Steigzonen
bis über die Dächer hinaus erdbebensicher
aufgezogen und von unserer Abteilung Historisches Bauen
mit traditionellen Berner Kaminhüten gedeckt.
Die älteste der drei Liegenschaften am Bärenplatz Nummer
27 stand unter einem besonderen Fokus der Denkmalpflege.
Hier wurden im Bauverlauf viele historische Elemente
entdeckt, die zuerst untersucht werden mussten, bevor die
Fortführung der Arbeiten freigegeben wurde.
Weil über den anfänglich ungewissen Zustand der Bausubstanz
erst im Bauverlauf Klarheit gewonnen werden
konnte, hat sich das Auftragsvolumen für die ARGE BM
Bärenplatz stetig vergrössert.
Herr Tribastone, Sie haben dieses grosse Projekt
von Anfang an begleitet. Was sind Ihre wichtigsten
Erfahrungen?
Diese schützenswerten Liegenschaften mitten im
Weltkulturerbe boten für alle Beteiligten immer wieder
neue Überraschungen, nicht nur für die Handwerker,
sondern vor allem auch für die Planer und die
Denkmalpflege. Man wusste zwar, dass man es mit
historischer Bausubstanz zu tun hat, die weitestgehend
erhalten bleiben sollte. Oft sah man aber erst
während der Ausführung, welche Mängel die bestehenden
Tragwerke und die teilweise maroden Bauteile
aufwiesen. Da musste man sehr flexibel sein und
rasch neue Lösungen finden. Das führte natürlich
auch zu Unterbrechungen im Bauablauf, weil eine
neue Situation zuerst von der Denkmalpflege untersucht
werden musste. Über die drei Gebäude hinweg
gab es aber immer genügend andere Arbeiten, die wir
in Angriff nehmen konnten.
Wie sind Sie persönlich mit diesen nicht ganz
einfachen Verhältnissen umgegangen?
Dank viel praktischer Erfahrung konnte ich die Planer
bei verschiedenen akuten Problemen mit zweckmässigen
Lösungsvorschlägen unterstützen und so dazu
beitragen, dass der Zeit- und Kostenrahmen nicht
überstrapaziert wurde. Dabei wurden natürlich auch
immer die Aspekte der Denkmalpflege berücksichtigt,
die beispielsweise anspruchsvolle Abfangkonstruktionen
erforderten, um wertvolle Bausubstanz zu
erhalten. Insgesamt war es für mich eine herausfordernde,
aber auch sehr interessante Aufgabe.
Sie sprechen in der Vergangenheitsform, obwohl
die Arbeiten noch nicht abgeschlossen sind?
Ich habe das Projekt etwa bis zur Halbzeit begleitet
und dann an meinen Polier-Kollegen Stefan Hartmann
übergeben. Er führt es mit unserem Team kompetent
und zuverlässig zu einem guten Abschluss. Ich habe inzwischen
eine andere Baustelle ganz in der Nähe übernommen,
die auch auf diesen Seiten vorgestellt wird:
den Restaurant-Umbau am Bubenbergplatz.
Objekt
Bärenplatz 9, 11, 27
5
Bauherrschaft
PSP Swiss Property AG
6
Architekten / Generalplaner
Spörri Graf Partner | APP AG, Bern
Ingenieure
Ingenta AG Ingenieure + Planer, Bern
5
AKZENTE – Fachbeiträge
Mit sanften Mitteln
gegen gefährliches Asbest
LANDSITZ MORILLON
WABERN
Die von 1830 bis 1832 erbaute klassizistische Villa gehört
schweizweit zu den bedeutendsten ihrer Art. Im
Rahmen von umfangreichen Restaurierungs- und Umbauarbeiten
werden auch die Fassaden saniert und zum
ursprünglichen Zustand rekonstruiert.
Nach sanfter Sanierung und Instandsetzung in enger Zusammenarbeit
mit der kantonalen Denkmalpflege sollen
künftig in einem Teil der Villa Morillon kulturelle Anlässe
stattfinden und die einzigartige Parkanlage der Öffentlichkeit
zugänglich gemacht werden.
Mit dem Rückbau der obersten Schicht von asbesthaltigen
Fassadenputzen bereitet die Wirz AG Schadstoffsanierung
das Feld für die Wirz Restauratoren vor, die anschliessend
die weiteren nachträglich aufgebrachten Mörtel- und Farbschichten
auf dem Sandstein abtragen können. Mit einer
von der Suva begleiteten und überwachten alternativen
Methode haben unsere Schadstoffsanierer ein schonendes
Verfahren vorgeschlagen, das für die sensible Bausubstanz
wie für die Mitarbeiter auf der Baustelle eine hundertprozentige
Sicherheit gewährleistet. Und dies ohne Freisetzung
von Asbestfasern durch mechanische Einwirkung,
und deshalb auch ohne aufwendiges Absaugen bei Unterdruck.
Sondern allein durch chemische Mittel: Nach dem
Auftrag eines laugenartigen Abbeizers wird der Epoxidanteil
aufgelöst und der Verputz in eine schleimartige Masse
umgewandelt, in der die Asbestfasern gebunden und dann
einfach abgewaschen oder abgekratzt werden können.
Die Wirz AG Schadstoffsanierung ist in diesem Bereich in
allen Phasen – von den ersten Abklärungen bis zur Ausführung
– federführend und trägt mit dem vorgeschlagenen
Vorgehen wesentlich zu einem rationellen Bauablauf und
zur Kosteneffizienz bei.
Bauherrschaft
Residence Esplanade AG, Oberwil-Lieli
Architekten
Spreng + Partner Architekten AG, Bern
UMBAU RESTAURANT
BUBENBERGPLATZ 5A, BERN
Feine Architektur
für ein leises Lokal
An prominenter Lage am Übergang von Bahnhof- und
Bubenbergplatz entsteht in einem schützenswerten Anbau
ein neues Lokal, das neben Restaurant und Bar im
Untergeschoss auch Raum für feine Kulturveranstaltungen
bieten wird.
Das in den 1950er-Jahren entlang des Bankgässchens an
den markanten Eckbau am Bubenbergplatz angebaute eingeschossige
Hofgebäude mit Galerie wurde einer Gesamtsanierung
unterzogen. Dabei sind wesentliche Elemente
aus der Bauzeit in den Originalzustand versetzt und die
Glasfassade im Eingangsbereich wieder freigelegt worden.
Die signifikante Kuppel auf dem Flachdach bleibt bestehen.
Zunächst war die Wirz AG Bauunternehmung mit vielfältigen
Abbruch- und Rückbauarbeiten vom 2. UG bis ins
Galeriegeschoss beschäftigt. Dabei waren statische Massnahmen,
wie der Einbau von Stahlträgern und Betonstützen
sowie Klebarmierungen mit CFK-Lamellen erforderlich.
Ein unübersehbares Glanzlicht wurde mit dem flachen Vordach
im EG gesetzt: Die Architekten bauten dabei auf naturnahen,
d.h. unverputzten Weisszement, in Kombination
mit Glasbausteinen. Die Sichtbetonrippen der filigranen,
quadratisch gegliederten Kassettendecke sind nur zehn
Zentimeter stark. Der Neubau umfasste ausserdem verschiedenste
Betonarbeiten für Treppe, Liftschacht und die
ebenfalls mit Glasbausteinen bestückte Decke über dem 1. UG.
Bauherrschaft
Transa Backpacking AG
Architekten
Aebi & Vincent Architekten SIA AG, Bern
Ingenieure
WAM Planer und Ingenieure AG, Bern
Um bei den beengten Verhältnissen am Bubenbergplatz
und im Bankgässchen ständige Fahrten mit Pumpbeton zu
vermeiden, wurde ein Betonsilo installiert. Und weil unser
Projektleiter Martin Zurbriggen vor einiger Zeit bereits bei
einem Umbau im benachbarten UBS-Sitz involviert war,
konnte er die Bank dazu bewegen, vorübergehend zwei
PW-Parkplätze abzutreten.
6
WIRZ HOLZBAU
SCHREINEREI
WIRZ BAUUNTERNEHMUNG
HOCHBAU
VERSTÄRKUNG FÜR
DIE SCHREINEREI
Das Team der Schreinerei der Wirz Holzbau AG freut sich über
personellen Zuwachs: Als Projektleiter Schreinerei mit Eidg.
Fachausweis ist Liridon Zulfaj zuständig für die Projektbetreuung
und -koordination, d.h. für die technische, wirtschaftliche
und kundengerechte Ausführung bis zur Auslieferung
– von der Bedürfnisaufnahme über die Vorbereitung
der Produktionsunterlagen bis zur Montageorganisation.
Yanick Walther ist nach seinem Abschluss als Schreiner EFZ
nun als Projektleiter in Ausbildung beschäftigt und wird in
Kürze die Prüfungen zum Fertigungsspezialisten VSSM
absolvieren. Anschliessend wird er die Weiterbildung zum
Projektleiter Schreinerei FA in Angriff nehmen.
PRO ROHR
KANALREINIGUNG
WIRZ
RESTAURATOREN
DAS KUNSTWERK LEBT
Der Brunnen von Meret Oppenheim auf dem Berner Waisenhausplatz
ist ein Symbol für das Wachsen und Leben. Durch
spiralförmig um die hohe Betonsäule angebrachte Blechrinnen
fliesst Wasser und befeuchtet die darin angesiedelten
Moospolster, Pflanzen und Gräser. Das stark kalkhaltige Wasser
bildet aber auch grosse Tuffsteinbrocken, die abbrechen
und Passanten gefährden könnten. Die Wirz Restauratoren
wurden deshalb von der Stadt beauftragt, den Brunnen einer
sanften Reinigung zu unterziehen und ästhetisch aufzuwerten.
In einem Unterhalts- und Monitoringprogramm werden
nun, begleitet vom Atelier für Naturschutz und Umweltfragen,
jährliche Kontrollen durchgeführt, um auch die biologische
Vielfalt zu dokumentieren.
DIE FRAU VOM BAU
Bauen ist ein eher raues Gewerbe. Nichts für eine Frau also?
Barbara Pulfer widerlegt dies spielend. Und mit einem Lächeln.
Seit über 30 Jahren trägt sie den blauen Helm mit
dem Wirz-Logo. Zuerst als Maurerin. Und seit 28 Jahren als
Bauführerin der Wirz AG Bauunternehmung. Mit grosser
Kompetenz, harter Schale und einer überzeugenden Haltung
ist ihr auf jeder Baustelle der gebührende Respekt
sicher. Von unseren Maurerlehrlingen wird sie auch als Berufsbildnerin
sehr geschätzt. In ihrer Freizeit setzt sie sich
für das Gemeinwohl ein – als Gemeinderätin und Vorsitzende
der Baukommission der Gemeinde Moosseedorf. Barbara,
wir sind stolz, dich in unseren Reihen zu wissen und
danken dir für dein Engagement und deine Loyalität. Und
wir gratulieren dir herzlich zu deinem Dienstjubiläum.
WIRZ HOLZBAU
ZIMMEREI
AKZENTE – Flash
MARTIN KURT
NEUER GESCHÄFTSFÜHRER
KÖNIG
HAUSTECHNIK UND SERVICE AG
HÖHENANGST KOMMT
HIER NICHT AUF
Mit Martin Kurt hat ein ausgewiesener Fachmann die Geschäftsführung
der Pro Rohr AG übernommen. Er verfügt
über grosse Erfahrung und ein breites Fachwissen, sowohl
in der Kanalisationssanierung, speziell bei Hausanschlüssen,
wie auch für Absaugarbeiten. Nebst seinem praktischen
Know-how kann er sich auf einen fundierten betriebswirtschaftlichen
Hintergrund abstützen. In der Kanalisationssanierung
sieht Martin Kurt ein grosses Potenzial, das er mit
einem bewährten Team – vom Facharbeiter über den TV-
Operateur bis zum Projektleiter – mit Qualitätsarbeit ausschöpfen
will. Dabei baut er auch auf die gute Vernetzung
innerhalb der Wirz Unternehmungen.
WIRZ HOLZBAU
SCHREINEREI
COOL BLEIBEN
AN HEISSEN TAGEN
Heisse Tipps für die eigenen vier Wände: Unsere drei Klima-
Assistenten schaffen im Handumdrehen ein behagliches
Ambiente:
→ Kühlere oder temperierte Wohlfühlatmosphäre
auf Knopfdruck.
→ Regulierung von Raumklima und Feuchtigkeit – wirkt
vorbeugend gegen Schimmelbefall.
→ Filtern von Schadstoffen, Pollen und Staub aus der Luft.
Das senkt das Infektionsrisiko.
Die Profis der König Haustechnik und Service AG kümmern
sich von A bis Z um alles – vom ersten Kontakt über die Lieferung
und Montage bis zur professionellen Wartung und
Instandhaltung. Ein aufschlussreiches Factsheet kann mit
dem QR-Code heruntergeladen werden. Der Sommer darf
kommen.
Für Höhenarbeiten an und auf Gebäuden, Fassaden und
Dächern ist wo immer möglich ein so genannter Kollektivschutz
(z.B. Gerüst oder Geländer) zu installieren. Wo ein
solcher nicht vorhanden ist, dürfen diese Arbeiten gemäss
Bauarbeitenverordnung der Suva nur durch Personal ausgeführt
werden, das im Umgang mit einer persönlichen
Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) ausgebildet und
zertifiziert ist. Sechs Mitarbeiter unserer Zimmerei – vom
Zimmermann über den Holzbau-Vorarbeiter bis zum Projektleiter
– haben im Februar das Basismodul der TOPROPE
GmbH Industrieklettern in Worb absolviert und nach erfolgreichem
Bestehen der abschliessenden Lernkontrolle
das Zertifikat erworben.
WIRZ
RESTAURATOREN
TOLL GEMACHT JUNGS
DAS AUGE TÄUSCHT SICH GERNE
Junge Berufsleute in Ausbildung sind die Zukunft eines Betriebs.
Deshalb wird Nachwuchsförderung bei den Wirz
Unternehmungen ganz gross geschrieben. So auch in der
Schreinerei der Wirz Holzbau AG. Hier haben sich Yanick
Walther, Projektleiter in Ausbildung, und Joel Trachsel,
Lehrling im 3. Lehrjahr, in einem gemeinsamen Projekt engagiert.
Dabei ist in partnerschaftlicher Zusammenarbeit
– vom Plan bis zum Einbau des fertigen Möbelstücks – ein
Kleiderschrank entstanden. Yanick zeichnete dafür die Pläne
und überwachte die Ausführung, während Joel selbstständig
für die Produktion und die Montage zuständig war.
Die 1741 erbaute Campagne Hofgut Gümligen zählt zu den
bedeutendsten Barockbauten im Kanton Bern. Der Innenhof
ist mit historisch und kunstgeschichtlich bedeutenden
«Trompe-l’oeil»-Malereien aus der Bauzeit geschmückt. 2010
wurden diese von den Wirz Restauratoren (ehemals Nussli
Restauratoren) umfassend restauriert. Seit 2021 werden die
Malereien nun alle zwei Jahre im Rahmen eines Monitorings
begutachtet. Dabei werden ein Unterhaltsprotokoll erstellt
und kleinere Restaurierungsarbeiten vorgenommen. Dank
digitaler Kartierung können Schadensprozesse erkannt, visualisiert
und für den künftigen Unterhalt direkt mit dem
aktuellen Zustand verglichen werden.
7
AKZENTE – Letzte
Das Leistungsspektrum der
Wirz AG Bauunternehmung
Wirz AG Bauunternehmung
Freiburgstrasse 359
3018 Bern
T 031 990 77 77
info@wirzag.ch
wirzag.ch
Hochbau
• Wohnungsbau
• Industrie- und Gewerbebau
• Öffentliche Bauten
• Sichtbeton
• Sichtmauerwerk
• Umbauten und Sanierungen
• Unterfangungen
• Stahlbeton Tiefbau
Reparaturen und Spezialarbeiten
• Umbauarbeiten
• Plattenarbeiten
• Renovationen
• Sanierungen
• Umgebungsarbeiten
• Erdbebensicherung
• Unterfangungen
• Unterhaltsarbeiten
Historische Bauten
• Natursteinarbeiten
• Steinhauerarbeiten
• Verputzarbeiten
• Malerarbeiten
• Pflästerungen
• Kalkböden
• Statische Verstärkungen
• Reprofilierungen
Das Leistungsspektrum der
Wirz Holzbau AG
Wirz Holzbau AG
Freiburgstrasse 359
3018 Bern
T 031 990 77 88
info@wirzholzbau.ch
wirzholzbau.ch
Schreinerei
• Fensterbau
• Türen
• Innenausbau
• Umbauten
• Spezialarbeiten
Zimmerei
• Beratung und CAD-Planung
• Vorprojekte und Submissionen
• Neubauten und Umbauten
• Elementbauten
• Sanierungen
Das Leistungsspektrum der
Wirz AG Schadstoffsanierung
Wirz AG Schadstoffanierung
Freiburgstrasse 359
3018 Bern
T 031 990 77 55
info@wirz-schadstoffe.ch
wirz-schadstoffe.ch
Schadstoffsanierung
• Asbest
• PAK (Polycyclische aromatische
Kohlenwasserstoffe)
• PCB (Polychlorierte Biphenyle)
Das Leistungsspektrum der
Wirz Bautechnik
Das Leistungsspektrum der
Wirz Restauratoren
Wirz AG Bauunternehmung
Abteilung Bautechnik
Freiburgstrasse 359
3018 Bern
T 031 990 77 66
info@wirz-bautechnik.ch
wirz-bautechnik.ch
Bautechnik
• Kittfugen
• Injektionen
• Fensterabdichtungen
• CFK-Lamellen
• Brandschutz
• Beschichtungen
• Abdichtungen
Wirz AG Bauunternehmung
Abteilung Restauratoren
Freiburgstrasse 359
3018 Bern
T 031 990 77 99
info@wirz-restauratoren.ch
wirz-restauratoren.ch
Restauratoren
• Befundsicherung
• Konservierung
• Restaurierung
• Betonkosmetik
• Neuanfertigungen
• Dienstleistungen
Das Leistungsspektrum der
Pro Rohr AG
Das Leistungsspektrum der
König Haustechnik und Service AG
Pro Rohr AG
Freiburgstrasse 359
3018 Bern
T 031 990 10 28
Gummweg 118
3612 Steffisburg
T 033 437 99 88
Dienstleistungen
• Kanalfernsehen
• Kanalreinigung
• Kanaltechnik
• Absaugarbeiten
• Flächenreinigungen
• Sanierungen
König
Haustechnik und Service AG
Freiburgstrasse 359
3018 Bern
T 031 990 45 55
info@koenig-haustechnik.ch
koenig-haustechnik.ch
Haustechnik
• Aufzugsanlagen
• Heizung
• Lüftung
• Sanitär
• Spezialanlagen
• Tankanlagen
info@prorohrag.ch
prorohrag.ch
8
Impressionen
einer 110-jährigen
Erfolgsgeschichte
Auf Seite 2 von AKZENTE Nr. 4 finden Sie einen kurzen
textlichen Abriss zum Jubiläum der Wirz Unternehmungen.
4
1 2
3
5
6
7
8
9
13
10
11 12
14
15
17
16
18
1912–1932
1: Wohnbauten an der Könizstrasse, Bern
2: Loryspital, Bern
3: Wohnhaus und Fabrikgebäude, Münsingen
4: Zweifamilienhaus, Bern
1940–1949
5: Stahlrohrtribüne Stadion Wankdorf, Bern
6: Sauna im Schwellenmätteli, Bern
7: Von Büren Park, Bern
8: Umbauten von Gaststätten
9: Industriebauten Carba, Bern-Liebefeld
1950–1959
10: Stollen, Bern
11: Grand Hotel Regina, Grindelwald
12: Weltpostgebäude, Bern
13: Worblentalbrücke, Ittigen
14: Worblentalbrücke, Ittigen
15: Überbauung Egelbergstrasse, Bern
1958–1978
16: Inselspital, Bern
17: Inselspital, Bern
18: Inselspital, Bern
1 2 3
7
4
5
6
8
9
10
11
12
13
14
15
1: 1960er, Brückenkopf Monbijou, Bern
2: 1960er, Brückenkopf Monbijou, Bern
3: 1960er, Rotkreuz-Schwesternschule Lindenhofspital, Bern
4: 1961–1963, Sanetsch Kraftwerk, Gstaad
5: 1961–1965, Städtisches Gymnasium Neufeld, Bern
6: 1968, Zentrum Freudenberg, Bern
7: 1965–1972, City West Geschäfts- und Verwaltungszentrum
8: 1967–1972, Kernkraftwerk Mühleberg, Bern
9: 1967–1972, Kernkraftwerk Mühleberg, Bern
10: 1968–1977, Überbauung Fellergut, Bern
11: 1970, Autobahnüberführung Thalgut, Ittigen
12: 1972, Brückenbau Autobahnverzweigung Wankdorf, Bern
13: 1972, Brückenbau Autobahnverzweigung Wankdorf, Bern
14: 1972, Eisstadion Allmend, Bern
15: 1972–1973, Geschäfts- und Wohnhäuser Giacomettistrasse
16: 1972–1973, Verwaltungsbau SRG Giacomettistrasse, Bern
17: 1974, Fassadenrenovation Brauner Mutz, Bern
18: 1974, Flutlichtmasten Stadion Wankdorf, Bern
19: 1974–1975, Universitätskinderklinik, Bern
20: 1978–1981, Hotel Bellevue, Bern (vor Umbau)
21: 1978–1981, Hotel Bellevue, Bern (nach Umbau)
16
19
17
18
20 21