Unternehmensprofil IMS Messsysteme GmbH
messen.detektieren.inspizieren Röntgenmesssysteme, Isotopenmesssysteme und optische Messsysteme des weltweit führenden Herstellers IMS Messsysteme GmbH stehen seit 1980 als Garanten für höchste Produktqualität bei der Produktion und der Verarbeitung von Stahl, Aluminium und Buntmetallen. Unsere berührungslos detektierenden Systeme finden überall dort in der Stahlindustrie, Buntmetallindustrie und Aluminiumindustrie ihren Einsatz, wo sorgfältigste Materialprüfungen für die Gewährleistung höchster Qualitätsansprüche gefordert werden – weltweit unter härtesten Einsatzbedingungen der Messsysteme. Sowohl in der Heißproduktion, wie Stranggussanlagen, Warmwalzwerken oder Rohrwalzwerken, wo flimmernde Oberflächen, Hitze, Schmutz und Feuchtigkeit an der Tagesordnung stehen, als auch in Kaltwalzwerken sowie Servicecentern messen und detektieren Messsysteme von IMS zuverlässig und mit höchster Präzision. Exakt reproduzierbare Messungen sowie Auswertungen in Echtzeit optimieren Ihre Produktionsanlagen und steigern die Produktqualität bei gleichzeitiger Reduzierung der Produktionskosten sowie der Ausschussrate.
messen.detektieren.inspizieren
Röntgenmesssysteme, Isotopenmesssysteme und optische Messsysteme des weltweit führenden Herstellers IMS Messsysteme GmbH stehen seit 1980 als Garanten für höchste Produktqualität bei der Produktion und der Verarbeitung von Stahl, Aluminium und Buntmetallen.
Unsere berührungslos detektierenden Systeme finden überall dort in der Stahlindustrie, Buntmetallindustrie und Aluminiumindustrie ihren Einsatz, wo sorgfältigste Materialprüfungen für die Gewährleistung höchster Qualitätsansprüche gefordert werden – weltweit unter härtesten Einsatzbedingungen der Messsysteme.
Sowohl in der Heißproduktion, wie Stranggussanlagen, Warmwalzwerken oder Rohrwalzwerken, wo flimmernde Oberflächen, Hitze, Schmutz und Feuchtigkeit an der Tagesordnung stehen, als auch in Kaltwalzwerken sowie Servicecentern messen und detektieren Messsysteme von IMS zuverlässig und mit höchster Präzision.
Exakt reproduzierbare Messungen sowie Auswertungen in Echtzeit optimieren Ihre Produktionsanlagen und steigern die Produktqualität bei gleichzeitiger Reduzierung der Produktionskosten sowie der Ausschussrate.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
messen.inspizieren.detektieren.<br />
<strong>IMS</strong> <strong>Messsysteme</strong> <strong>GmbH</strong>
Willkommen<br />
Geschäftsführung <strong>IMS</strong> <strong>Messsysteme</strong> <strong>GmbH</strong> (von links): Dipl. Kaufm. Hendrik Schultes, Dipl. Ing. Richard Rak<br />
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,<br />
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen.<br />
Gerne möchten wir Sie in dieser Broschüre über die<br />
Erfolgsgeschichte der <strong>IMS</strong> <strong>Messsysteme</strong> <strong>GmbH</strong> sowie<br />
über unser weltweit einzigartiges Produktportfolio von<br />
<strong>Messsysteme</strong>n für Kunden aus der Produktion und<br />
Verarbeitung von Stahl, Aluminium und Buntmetallen<br />
informieren.<br />
Im Jahr 1980 gegründet, blicken wir zwischenzeitlich<br />
auf über 40 Jahre bewegte Firmengeschichte<br />
zurück. Mehr als vier Jahrzehnte, in denen sich die<br />
<strong>IMS</strong> <strong>Messsysteme</strong> <strong>GmbH</strong> durch ihre zahlreichen,<br />
überzeugenden Entwicklungen im Bereich der<br />
berührungslos detektierenden Röntgen-, Isotopen- und<br />
optischen <strong>Messsysteme</strong> erfolgreich und nachhaltig auf<br />
dem Weltmarkt etablieren konnte.<br />
Weltweit vertrauen heute 20 von 20 der größten<br />
Stahl- und Aluminiumhersteller unseren innovativen,<br />
hochpräzisen <strong>Messsysteme</strong>n und machen das<br />
Unternehmen damit zu einem echten Global Player.<br />
Auf eine Sache sind wir dabei besonders stolz: Seit<br />
der Gründung 1980 hat sich das Unternehmen zum<br />
Technologieführer für berührungslos detektierende<br />
Messtechnik entwickelt. Wichtig war für uns stets ein<br />
hohes Maß an Unabhängigkeit und Individualität.<br />
Unser erklärtes Ziel ist es, auf dieser erfolgreichen Basis<br />
auch die Zukunft unseres Unternehmens zu gestalten.<br />
Gemeinsam mit Ihnen, unseren geschätzten Kunden<br />
und Interessenten.<br />
Ihre An- und Herausforderungen an uns und unsere<br />
Systeme haben maßgeblich dazu beigetragen, zu<br />
werden, was wir heute sind: Der Weltmarktführer für<br />
<strong>Messsysteme</strong>, die durch ihre Präzision, Flexibilität,<br />
individuelles Design und Langlebigkeit überzeugen.<br />
Herzliche Grüße,<br />
Hendrik Schultes<br />
Richard Rak
Präzision aus Leidenschaft,<br />
Qualität aus Überzeugung und<br />
Innovation aus Tradition<br />
Röntgen-, Isotopen- und optische <strong>Messsysteme</strong><br />
des weltweit führenden Herstellers <strong>IMS</strong> stehen seit<br />
1980 als Garanten für höchste Produktqualität bei der<br />
Produktion und der Verarbeitung von Stahl, Aluminium<br />
und Nichteisenmetallen.<br />
Unsere berührungslos messenden und detektierenden<br />
Systeme finden überall dort in der Stahl-, Aluminium- und<br />
Nichteisenmetallindustrie ihren Einsatz, wo sorgfältigste<br />
Materialprüfungen für die Gewährleistung höchster<br />
Qualitätsansprüche gefordert werden – weltweit unter<br />
härtesten Einsatzbedingungen der <strong>Messsysteme</strong>.<br />
Sowohl in der Heißproduktion, wie Stranggussanlagen,<br />
Warmwalzwerken oder Rohrwalzwerken, wo flimmernde<br />
Oberflächen, Hitze, Schmutz und Feuchtigkeit an der<br />
Tagesordnung stehen, als auch in Kaltwalzwerken<br />
sowie Servicecentern messen und detektieren die hoch<br />
technologisierten <strong>Messsysteme</strong> von <strong>IMS</strong> zuverlässig<br />
und mit höchster Präzision.<br />
Exakt reproduzierbare Messungen und Auswertungen<br />
in Echtzeit optimieren Ihre Produktionsanlagen, steigern<br />
die Produktqualität, bei gleichzeitiger Reduzierung der<br />
Produktionskosten sowie der Ausschussrate.<br />
<strong>IMS</strong> MESSAUFGABEN IM ÜBERBLICK<br />
ELEKTROAKUSTISCH/<br />
MAGNETISCH<br />
Innere Einschlüsse / Schalendefekte<br />
Breite (Radar)<br />
Dicke (Radar)<br />
RADIOMETRISCHE<br />
MESSSYSTEME<br />
Dicke<br />
Dickenprofil<br />
Profil / Keil / Edge Drop<br />
Beschichtung<br />
Beschichtungsquerprofil<br />
Rohrwanddicke<br />
Rohrwandprofil<br />
Phasengehalt<br />
OPTISCHE<br />
MESSSYSTEME<br />
Dicke<br />
Breite<br />
Position und Lage<br />
Kantenrisse<br />
Löcher<br />
Feinstlöcher<br />
Ebenheit / Planheit<br />
Kontur und Durchmesser<br />
Beschichtung<br />
2D / 3D Oberflächeninspektion<br />
QUALITÄTSDATEN-<br />
MANAGEMENT MEVINET-Q<br />
Datenarchivierung<br />
Datenanalyse<br />
Protokollierung<br />
Produktionsverfolgung<br />
Qualitätsbeurteilung<br />
Reklamationsbeurteilung<br />
KRAFTMESSSYSTEME<br />
Bandzug / Bahnzug<br />
Planheit<br />
REGELUNGSSYSTEME<br />
Beschichtung<br />
Planheit AFC<br />
4<br />
5
Wissen<br />
erweitert Horizonte,<br />
entwickelt Fortschritt<br />
Weltmarktführer für <strong>Messsysteme</strong><br />
20 der 20 international größten Stahl- und Aluminiumhersteller<br />
vertrauen im Rahmen ihrer Qualitätssicherung<br />
auf die Präzision von <strong>IMS</strong> <strong>Messsysteme</strong>n.<br />
Mehr als 4.500 berührungslos detektierende <strong>IMS</strong> <strong>Messsysteme</strong><br />
sind heute fester Bestandteil in den Produktionsanlagen<br />
von:<br />
Wir bei der <strong>IMS</strong> <strong>Messsysteme</strong> <strong>GmbH</strong> verstehen uns als<br />
selbstlernende Organisation, deren Unternehmenskonzept<br />
auf eine dauerhaft hohe Wissenskompetenz über<br />
alle Bereiche ausgerichtet ist. Die gebündelte Expertise<br />
unserer hoch qualifizierten Mitarbeiter bildet seit über<br />
40 Jahren das Fundament unseres weltweit einzigartigen<br />
Produktportfolios:<br />
Berührungslos detektierende <strong>Messsysteme</strong>, die durch<br />
ihre innovativen Messverfahren und individuelle Konstruktionen<br />
nicht nur der Zeit den entscheidenden<br />
Schritt voraus sind, sondern auch dem Wettbewerb.<br />
Ein Marktvorteil, den wir nur in enger Kooperation<br />
mit unseren Kunden als Partner erzielen und dauerhaft<br />
garantieren können.<br />
Die konkreten und ganz individuellen Problemstellungen<br />
unserer Kunden sind unsere Herausforderungen<br />
für ständige Neuentwicklungen von<br />
hochentwickelter Technik, die dank präziser und<br />
gleichzeitig robuster Mechanik härtesten Bedingungen<br />
widersteht.<br />
Starke Partner aus Forschung und Technik<br />
vervollständigen unser Kompetenzteam. Das<br />
Ergebnis: Präzisionsanlagen auf höchstem<br />
Niveau für optimal überwachte Prozesse in<br />
Warmwalzwerken, Kaltwalzwerken, Prozesslinien<br />
und in Metal Service Centern.<br />
Für die Fertigungsprozessgestaltung in der Stahl-,<br />
Buntmetall und Aluminiumindustrie sind Produktivität,<br />
Flexibilität, Material- und Energieeffizienz sowie natürlich<br />
Wirtschaftlichkeit wesentliche Kriterien.<br />
Der Gewährleistung hoher, streng definierter Produktqualitäten<br />
in Bezug auf Maß- und Formtoleranzen, fehlerfreier<br />
Oberflächen sowie hochwertiger Werkstoffeigenschaften,<br />
gilt es ergänzend ebenfalls Rechnung zu<br />
tragen.<br />
Um den stetig steigenden Qualitätsansprüchen an<br />
Stahl-, Aluminium und Buntmetallerzeugnissen gerecht<br />
werden zu können, bedarf es immer präziserer und<br />
komplexerer Messtechnik, die die Einhaltung kleinster<br />
Toleranzwerte gewährleistet. Der Markt fordert Präzisionssysteme,<br />
die nicht nur für unterschiedliche Materialien<br />
und Materialstärken eingesetzt werden können,<br />
sondern die außerdem digital, vernetzt und automatisiert<br />
funktionieren sowie in ihrer Hard- und Software individualisiert<br />
in bestehende Prozessabläufe eingebunden<br />
werden können.<br />
<strong>Messsysteme</strong> von <strong>IMS</strong> basieren auf radiometrischen,<br />
elektroakustischen, magnetischen oder optischen<br />
Messverfahren, die durch Kraftmesssysteme, Regelungsmessysteme<br />
sowie einem leistungsstarken Qualitätsmanagement<br />
abgerundet werden.<br />
Das Resultat ist eine beeindruckende Vielfalt hochpräziser,<br />
perfekt aufeinander abgestimmter und nach Kundenwunsch<br />
individualisierbarer <strong>Messsysteme</strong> für die<br />
Erfüllung aller relevanten Messaufgaben, die in diesem<br />
Umfang weltweit einzigartig ist.<br />
• Warmwalzwerken<br />
• Kaltwalzwerken<br />
• Prozesslinien<br />
• Stranggussanlagen<br />
• Rohrwalzwerken<br />
• Metal Service Centern<br />
auf der ganzen Welt. Systeme, die auch unter härtesten<br />
Umgebungsbedingungen präzise messen, die ermittelten<br />
Ergebnisse in beeindruckender Weise optisch<br />
darstellen und welche nicht zuletzt durch ihre lange<br />
Lebensdauer überzeugen.<br />
Mehr als 750 zufriedene Kunden profitieren in über 60<br />
Ländern von der Performance unserer hoch technologisierten<br />
<strong>Messsysteme</strong> bei der Ermittlung von:<br />
• Breite<br />
• Planheit<br />
• Feinstlöchern<br />
• Löchern<br />
• Kantenrissen<br />
• inneren Einschlüssen<br />
• Beschichtung<br />
• Streifenbreite<br />
• Tafelgeometrie<br />
• Phasengehalt<br />
• 2D / 3D Oberflächeninspektion<br />
• Durchmesser<br />
• Kontur<br />
• Ovalität<br />
• Geradheit<br />
• Exzentrizität<br />
• Bandzug<br />
<strong>Messsysteme</strong> von <strong>IMS</strong> tragen maßgeblich dazu bei,<br />
Prozessabläufe zu optimieren, die Ausbringung zu steigen,<br />
Schrottraten zu reduzieren und damit wirtschaftlich,<br />
profitabel und umweltschonender zu produzieren.<br />
6<br />
7
Quelle radiometrischer Messtechnik<br />
Den eigentlichen Ursprung der <strong>IMS</strong> Geschäftsaktivitäten<br />
und Produkte bildet die Entwicklung<br />
radiometrischer Messtechnik in den späten 50er<br />
Jahren durch die AEG-Telefunken.<br />
Dort wurde die erste radiometrische Füllstandsmessung<br />
entwickelt, gefolgt von der radiometrischen Dichtemessung<br />
Anfang der 60er Jahre sowie der radiometrischen<br />
Flächengewichts- und Dickenmessung Mitte der<br />
60er Jahre.<br />
Aufgrund eines bestehenden Beteiligungsvertrages<br />
zwischen der AEG-Telefunken und der Hartmann &<br />
Braun AG (H&B) gingen 1967 alle Aktivitäten auf dem<br />
Gebiet der radiometrischen Messtechnik an das Unternehmen<br />
H&B über.<br />
Der Grundstein für den Typus „radiometrische <strong>Messsysteme</strong>“,<br />
wie sie auch heute noch in der Erzeugung<br />
von warm- und kaltgewalzten Rohr- und Flachprodukten<br />
eingesetzt werden, war gelegt.<br />
Im Jahr 1979 entschied die Vorstandsebene von H&B<br />
das gesamte Produktportfolio der „Radiometrie“ aufzugeben.<br />
Die beiden damaligen Mitarbeiter und führende<br />
Kapazitäten auf dem Gebiet der radiometrischen Messtechnik<br />
Paul Flormann und Bernhard Mengelkamp<br />
gründeten daraufhin, gemeinsam mit ihrem Kollegen<br />
Hans Schneider als kaufmännische Unterstützung zu<br />
den beiden Entwicklungsingenieuren, 1980 ihr eigenes<br />
Unternehmen. Aus dem damaligen, aus radiometrischen<br />
<strong>Messsysteme</strong>n bestehende Produktportfolio<br />
ergab sich der Firmenname fast von selbst:<br />
Die „<strong>IMS</strong> Isotopen Meßsysteme <strong>GmbH</strong>“ war geboren.<br />
Vom Pionier zum Global Player<br />
Seit 1987 befindet sich der Firmensitz des 1998<br />
zur „<strong>IMS</strong> <strong>Messsysteme</strong> <strong>GmbH</strong>“ umfirmierten<br />
Unternehmens in Heiligenhaus, NRW.<br />
Auf einem Areal von mittlerweile über 40.000 qm arbeiten<br />
verteilt auf 9 Gebäude – darunter auch die<br />
hauseigene <strong>IMS</strong> Acadamy für Kundenschulungen und<br />
-trainings – über 350 Mitarbeiter. Von der Entwicklung<br />
bis zum finalen Versand unserer <strong>Messsysteme</strong> erfolgen<br />
alle Prozesse und Arbeitsschritte dort.<br />
Kurze Wege und die Bündelung sämtlicher Kompetenzen<br />
garantieren dabei dynamische Workflows, die besonders<br />
in unseren drei Prüffeldern bei der Fertigung,<br />
Kalibrierung und Tests der kundenspezifisch konstruierten<br />
<strong>Messsysteme</strong> für deren überzeugende Qualität<br />
sorgen.<br />
Weltweit verfügt die <strong>IMS</strong> <strong>Messsysteme</strong> <strong>GmbH</strong> als Weltmarktführer<br />
für <strong>Messsysteme</strong> über 11 Niederlassungen<br />
– davon einige 100%ige Tochterunternehmen – und<br />
wird ergänzend durch zahlreiche Repräsentanten rund<br />
um den Globus gewohnt kundenorientiert, innovativ und<br />
kompetent vertreten. Unser Anspruch an uns selbst ist<br />
die vollumfängliche Zufriedenheit unserer Kunden, die<br />
wir nicht zuletzt durch unseren 24/7 Service gewährleisten.<br />
Global präsent zu sein bedeutet dabei für uns aber<br />
auch, globale Verantwortung zu übernehmen. Die <strong>IMS</strong><br />
<strong>Messsysteme</strong> <strong>GmbH</strong> ist durch ein unabhängiges Zertifizierungsunternehmen<br />
als klimaneutrales Unternehmen<br />
bestätigt worden. Einen Großteil des benötigten Strombedarfs<br />
produzieren wir selbst und nicht zuletzt durch<br />
den freiwilligen Erwerb von Umweltzertifikaten sind wir<br />
bestrebt, den durch unsere Geschäftstätigkeit entstehenden<br />
CO 2<br />
-Fußabdruck auszugleichen.<br />
Damit aber nicht genug. In enger Anlehnung an die<br />
Grundsätze der Corporate Social Responsibility (CSR)<br />
haben wir bei der <strong>IMS</strong> das Projekt „<strong>IMS</strong>ocial“ ins Leben<br />
gerufen, das nicht nur eine Überzeugung ist, sondern<br />
auch für unsere Unternehmensphilosophie steht.<br />
Unser Bestreben ist es, nicht nur die <strong>IMS</strong> Produkte und<br />
Kundenbeziehungen nachhaltig zu gestalten, sondern<br />
wir haben den gleichen Anspruch an unsere soziale,<br />
ökologische und ökonomische Verantwortung.<br />
8<br />
9
Fe<br />
Warmband Walzwerke<br />
Ein wesentliches Schlüsselelement der modernen<br />
Stahlerzeugung ist die Herstellung warmgewalzter<br />
Bänder.<br />
Etwa 50% der im Warmwalzverfahren hergestellten<br />
Stahlmenge wird zu Stahlbändern verarbeitet. Entsprechend<br />
wird von den Werken nicht nur ein maximaler<br />
Durchsatz und hohe Verfügbarkeit gefordert, sondern<br />
auch Erzeugnisse mit optimalen Werkstoffeigenschaften<br />
unter exakter Einhaltung der Geometrie.<br />
Das Umformverfahren Warmwalzen schließt sich dem<br />
Block- oder Stranggießen an. Das Walzgut wird hierfür<br />
erneut über die Rekristallisationstemperatur auf<br />
eine Temperatur von ca. 1.200 °C erhitzt, um anschließend<br />
in den Walzgerüsten der Vorstraße durch Druck<br />
auf vordefinierte Dicken von 25 bis 40 mm reduziert zu<br />
werden. Da das ursprüngliche Volumen der Bramme<br />
gleichbleibt, verändern sich durch die Dickenreduktion<br />
die Länge und Breite des Materials.<br />
In der Fertigstraße erhält das Vorband seine endgültige<br />
Geometrie. Hier befindet sich das Band während des<br />
Walzvorgangs gleichzeitig in allen der 5 bis 7 Walzgerüsten,<br />
um mit einer Endwalzgeschwindigkeit von ca.<br />
20 m pro Sekunde auf den Auslaufrollgang zu laufen. In<br />
der sich anschließenden ca. 100 m langen Kühlstrecke<br />
werden die mechanischen Eigenschaften des Warmbandes<br />
durch eine geregelte Wasserkühlung eingestellt.<br />
Abschließend wird das Band auf einem Haspel zu<br />
Coils mit rund 2 m Durchmesser aufgewickelt.<br />
Für die Herstellung von Flachprodukten ist das Warmbandwalzen<br />
eine der produktivsten Lösungen, die das<br />
höchste Produktionsniveau sowie einen breiten Produktmix<br />
mit hervorragender Qualität bietet.<br />
Über den gesamten Herstellungsprozess sorgen präzise<br />
Steuerungs- und Regulierungsmechanismen in Verbindung<br />
mit einem übergeordneten Prozessrechner für<br />
die Einhaltung engster Dicken-, Breiten- und Temperaturtoleranzen<br />
über die komplette Bandlänge.<br />
Die wichtigste Regulierungsinstanz innerhalb dieser<br />
Closed-Loop-Regelung ist eine hochpräzise Messtechnik,<br />
die Toleranzabweichungen im laufenden Prozess<br />
umgehend an die Automatic Gauge Control (AGC) sowie<br />
Automatic Flatness Control (AFC) meldet und damit<br />
direkten Einfluss auf die vollautomatisierte Nachjustierung<br />
der Walzgerüste nimmt.<br />
Warmwalzwerk Betreiber von:<br />
• Stranggießanlagen<br />
• Gieß- / Walzanlagen<br />
• Warmwalzwerken<br />
• Grobblech- und Steckelwalzwerken<br />
profitieren weltweit von der Vielzahl optimal aufeinander<br />
abgestimmten <strong>IMS</strong> <strong>Messsysteme</strong> für die präzise Ermittlung<br />
aller relevanten Messgrößen innerhalb des gesamten<br />
Prozesses der Bandproduktion wie:<br />
• Brammendimension<br />
• Breite<br />
• Schopflänge<br />
• Geschwindigkeit<br />
• Länge<br />
• Dicke<br />
• Dickenprofil<br />
• Temperatur<br />
• Planheit<br />
• 2D / 3D Oberflächeninspektion<br />
• Coilwickelzustandsmessung<br />
Präzisionstechnik, die auch unter widrigsten Umgebungsbedingungen<br />
wie Hitze, Schmutz und Feuchtigkeit<br />
exakte Messergebnisse garantiert und durch ihre<br />
beeindruckende Lebensdauer überzeugt.<br />
10<br />
11
Fe<br />
Warmband Walzwerke<br />
V / L<br />
T<br />
T<br />
Beispiel:<br />
Konventionelle<br />
Warmbandstraße<br />
für Stahl<br />
Brammendimension (Volumen / Gewicht)<br />
3D Oberflächeninspektion<br />
Breite (Radar)<br />
Schopflänge / Breite<br />
Geschwindigkeit / Länge<br />
Dicke / Dickenprofil<br />
Temperatur Bandmitte / Bandprofil<br />
Planheit<br />
2D Oberflächeninspektion<br />
Coilwickelzustandsmessung<br />
12<br />
13
Fe<br />
Kaltband Walzwerke<br />
Luft- und Raumfahrttechnik, Automobil- und Schiffbau,<br />
Architektur, Medizintechnik, und Haushaltsgeräte<br />
- die Anwendungsbereiche für qualitativ hochwertige<br />
Bandstähle scheinen nahezu unbegrenzt.<br />
Die Stahlindustrie entwickelt sich rasant weiter und<br />
auch die Forderungen nach neuen, angepassten Produkten<br />
erfolgen in immer kürzeren Abständen. Die Wirtschaft<br />
verlangt nach neuen Prozessen und Werkstoffen<br />
in der Stahlindustrie und auch die Anforderung an die<br />
Qualität des Endproduktes unterliegt einer kontinuierlichen<br />
Steigerung. Kaltgewalzter Bandstahl hat in diesem<br />
Zusammenhang einen zunehmend höheren Stellenwert.<br />
Um der weiterverarbeitenden Industrie optimale<br />
Grundmaterialien zur Verfügung stellen zu können, sind<br />
die Walzprozesse komplex.<br />
Das Eingangsmaterial für den Kaltwalzprozess hat in<br />
den vorgeschalteten Warmwalzprozessen bereits erste<br />
Verformungsstufen durchlaufen und weist, auf Coils<br />
gewickelt, zumeist lediglich noch eine Dicke von 4 mm<br />
oder weniger auf.<br />
Je nach Anwendungszweck werden diese Stähle in den<br />
Kaltwalzwerken, bei Raumtemperatur zu Feinblech mit<br />
Dicken von 0,4 bis 3,0 mm gewalzt oder zu Feinstblech<br />
mit einer Dicke von 0,12 bis 0,49 mm, welches überwiegend<br />
als Vormaterial für die Verpackungsindustrie<br />
dient. Zu den mechanischen Walzprozessen des Stahls<br />
werden zudem die gewünschten Verarbeitungseigenschaften<br />
eingestellt.<br />
Nach der Beize wird das Band als Endlosband in einer<br />
Tandemstraße oder als Einzelband in einem Reversiergerüst<br />
kaltgewalzt. Der beim Kaltwalzen verfestigte<br />
Stahl muss für die Wiederherstellung seiner Umformfähigkeit<br />
und damit zur weiteren Verarbeitung erst durch<br />
erneutes Glühen rekristallisiert werden.<br />
Abschließend erfolgt das Dressieren und die Adjustage,<br />
in der das Endmaterial auf Oberflächenfehler hin inspiziert<br />
und mit einem Korrosionsschutz versehen wird.<br />
Über den gesamten Prozess und dessen vollautomatisierte<br />
Regelung für Endprodukte mit höchster Güte<br />
garantieren <strong>Messsysteme</strong> von <strong>IMS</strong> die Einhaltung minimaler<br />
Toleranzen.<br />
• Konventionelle Kaltwalzwerke<br />
• Gekoppelte Beiz- / Tandemstraßen (PLTCM)<br />
• Veredelungsanlagen<br />
• Prozesslinien<br />
• Scherenlinien<br />
profitieren von unserer perfekt aufeinander abgestimmten,<br />
hochpräzisen und vollautomatisierten Messtechnik für<br />
die exakte Ermittlung von:<br />
• Dicke<br />
• Dickenprofil<br />
• Dicke Kantenprofil<br />
• Breite<br />
• Löchern<br />
• Feinstlöchern<br />
• Kantenrissen<br />
• Phasengehalt<br />
• inneren Einschlüssen / Schalendefekten<br />
• Beschichtungsauflagen<br />
• Planheit<br />
• Ebenheit<br />
• 2D Oberflächeninspektion<br />
• Bandzug- / Bahnzug<br />
• Geschwindigkeit<br />
• Länge<br />
Exakt reproduzierbare Messungen sowie Auswertungen<br />
in Echtzeit optimieren Ihre Produktionsanlagen und<br />
steigern die Produktqualität bei gleichzeitiger Reduzierung<br />
der Produktionskosten sowie der Ausschussrate.<br />
Neben ihrer Langlebigkeit und beeindruckenden Performance<br />
bestechen unsere <strong>Messsysteme</strong> zusätzlich<br />
durch die äußerst komfortable Benutzerfreundlichkeit<br />
ihrer Steuer- und Regelungssoftware. Die im Hause <strong>IMS</strong><br />
entwickelte Anwendersoftware MEVIweb überzeugte<br />
die Jurys zweier renommierter Awards und wurde mit<br />
dem iF Design Award und dem Red Dot Design Award<br />
ausgezeichnet.<br />
14<br />
15
Fe<br />
Kaltband Walzwerke<br />
V / L<br />
V / L<br />
V / L<br />
V / L<br />
Beispiel:<br />
Gekoppelte Beiz- /<br />
Tandemstraße (PLTCM)<br />
für Stahl<br />
Dicke / Dickenprofil<br />
Breite, Löcher, Kantenrisse<br />
Band-/ Bahnzug<br />
Geschwindigkeit / Länge<br />
2D Oberflächeninspektion<br />
Planheit<br />
Dicke Kantenprofil<br />
16<br />
17
Al<br />
Warmband Walzwerke<br />
Aluminium überzeugt durch sein optimales Verhältnis<br />
von Festigkeit zu Gewicht, einer hohen Energieeffizienz,<br />
seiner großen Toleranz gegenüber extremen<br />
Temperaturen sowie einer hervorragenden<br />
Umformeigenschaft und Belastbarkeit.<br />
Aufgrund all dieser positiven Eigenschaften hat sich<br />
Aluminium in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren<br />
Grundstoff für die wichtigsten Industriebereiche<br />
unserer modernen Welt entwickelt.<br />
In allen Branchen, in denen Gewichtsersparnis, Stabilität,<br />
ein geringer Ausdehnungskoeffizient und eine hohe<br />
Korrosionsbeständigkeit gefordert sind, wird schon<br />
heute auf den Werkstoff Aluminium gesetzt. Die Einsatzgebiete<br />
sind mannigfaltig und bilden einen Querschnitt<br />
durch die wichtigsten Industriezweige unserer<br />
globalisierten Welt.<br />
Jeder dieser Produktionsschritte wird durch den Einsatz<br />
hochpräziser automatisierter Mess- und Regeltechnik<br />
kontrolliert und optimiert. Die höchste Verfügbarkeit<br />
und Reproduzierbarkeit aller Messergebnisse bilden<br />
hierbei die Grundlage für eine optimale, automatisierte<br />
Regelung der Produktionsprozesse. Nur durch diese<br />
100 %-ige Automatisierung wird eine effektive Steigerung<br />
der Ausbringung bei gleichzeitiger Reduzierung<br />
der Ausschussquote möglich.<br />
Für die Herstellung einwandfreier Endprodukte stehen<br />
unseren Kunden eine Vielzahl von <strong>Messsysteme</strong>n für<br />
die Erfüllung aller relevanten Messaufgaben in:<br />
• Gießwalzanlagen<br />
• Warmbandstraßen<br />
zur Verfügung.<br />
Ein weiterer Vorteil von Aluminium ist seine nahezu<br />
unbegrenzte Recyclebarkeit. Nicht zuletzt aus diesem<br />
Grund setzen viele Hersteller im Rahmen von Nachhaltigkeitsinitiativen<br />
auf den Werkstoff Aluminium in ihren<br />
Produktionen, denn bei dem Recyclingprozess von Aluminium<br />
werden lediglich 5% der ursprünglichen Herstellungsenergie<br />
benötigt. Ein klarer Beitrag zu mehr<br />
Klimaschutz, denn auch der CO2 Ausstoß, und damit<br />
die bei der Herstellung entstehenden Treibhausgasemissionen,<br />
kann somit deutlich gesenkt werden. Viele<br />
Gründe also, die Aluminium zu einem unverzichtbaren<br />
Grundstoff von Morgen haben werden lassen. So wurden<br />
2015 weltweit mehr als 58 Mio. Tonnen Aluminium<br />
produziert, 2021 waren es bereits rund 68 Mio. Tonnen.<br />
Das Ursprungsmaterial für die Weiterverarbeitung entsteht<br />
in Aluminiumgieß- und Aluminiumwalzwerken.<br />
Hier werden im ersten Produktionsschritt imposante<br />
Aluminiumbarren gegossen, die anschließend zu Aluminiumbändern<br />
gewalzt, besäumt und final zu Coils gewickelt<br />
werden.<br />
Standardmäßig umfasst das Produktportfolio der für<br />
Aluminium Warmwalzstraßen optimierten <strong>Messsysteme</strong><br />
Lösungen für die präzise Ermittlung von:<br />
• Brammendimension<br />
• Dicke<br />
• Dickenprofil<br />
• Länge<br />
• Breite<br />
• Temperatur<br />
• Geschwindigkeit<br />
• 2D Oberflächeninspektion<br />
Aber auch kundenspezifische Sonderanfertigungen<br />
sind selbstverständlich möglich.<br />
18<br />
19
Al<br />
Warmband Walzwerke<br />
T<br />
T<br />
V / L<br />
Beispiel:<br />
1+1+4 Tandemstraße<br />
für Aluminium<br />
V / L<br />
T<br />
Dicke / Dickenprofil<br />
Temperatur<br />
Geschwindigkeit / Länge<br />
Walzbarrendimension (Volumen / Gewicht)<br />
Breite (Radar)<br />
2D Oberflächeninspektion<br />
20<br />
21
Al<br />
Kaltband Walzwerke<br />
Immer kleinere Toleranzgrenzen und hohe<br />
Ansprüche an die Beschaffenheiten des Materials<br />
– bei gleichzeitiger Maximierung von Ausbringung<br />
und Produktivität der Produktionsanlagen -<br />
stellen parallel höchste Ansprüche an die Performance<br />
der eingesetzten <strong>Messsysteme</strong>.<br />
Das finale Ausgangsmaterial für die zahlreichen weiterverarbeitenden<br />
Industrien von Aluminiumprodukten<br />
wird in Aluminium-Kaltwalzwerken produziert. Banderzeugnisse,<br />
die bis auf die Dicke von Papier heruntergewalzt<br />
werden und zu hauchdünnen Folien verarbeitet<br />
werden.<br />
Entsprechend fordert der Markt auch hier eine innovative<br />
und technisch hochentwickelte Mess- und Regeltechnik<br />
für die Erfüllung unterschiedlichster Messaufgaben.<br />
Systeme, die selbst unter widrigsten Umgebungsbedingungen<br />
konstant präzise messen, regeln, protokollieren<br />
und dokumentieren - und das im laufenden Betrieb bei<br />
Bandgeschwindigkeiten im Kaltbandbereich von bis zu<br />
2.000 m/min und mehr.<br />
Das Produktportfolio der <strong>IMS</strong> <strong>Messsysteme</strong> <strong>GmbH</strong><br />
bietet Kaltbandwalzwerken ein beeindruckendes<br />
Spektrum an modernster, für die Aluminiumindustrie<br />
optimierter und optimal aufeinander abgestimmter<br />
<strong>Messsysteme</strong>, die bereits in der Standardausführung<br />
die signifikantesten Messaufgaben präzise erfüllen.<br />
Aber auch kundenspezifische Sonderlösungen werden<br />
durch unser interdisziplinär aufgestelltes Forschungs-<br />
und Entwicklungsteam entwickelt, konstruiert<br />
und gefertigt. Abgerundet werden unsere <strong>Messsysteme</strong><br />
durch eine mit mehreren renommierten Awards<br />
ausgezeichneten Steuer- und Reglegungssoftware.<br />
Langzeitbeständigkeit auszeichnen, bilden hier die Basis<br />
zum Schutz der eingesetzten hightech Messkomponenten.<br />
Mechanik und Technik, die perfekt aufeinander<br />
abgestimmt, eine konstant hohe Präzision und Stabilität<br />
garantiert.<br />
An allen signifikanten Positionen in den Produktionslinien<br />
positioniert, erlauben die radiometrischen und<br />
optischen <strong>Messsysteme</strong> mit Hilfe modernster Visualisierungen<br />
einen detaillierten Überblick über den Produktionsprozess<br />
sowie konkrete Einblicke in das Produktionsergebnis.<br />
Betreiber von:<br />
• Tandemstraßen<br />
• Kaltwalzwerken<br />
• Foliengerüsten<br />
aber auch anschließende Prozesslinien wie Bandbeschichtungsanlagen<br />
profitieren im Rahmen einer<br />
effizienten Erzeugung von hochwertigen Produkten<br />
innerhalb minimaler Toleranzgrenzen von den vollautomatisierten<br />
Systemen für die Messung von:<br />
• Dicke<br />
• Breite<br />
• Länge<br />
• Geschwindigkeit<br />
• Planheit<br />
• Loch- und Kantenrisserkennung<br />
• Beschichtungsdicke<br />
• 2D Oberflächeninspektion<br />
• Band- und Bahnzug<br />
Die robusten Gehäuse der Systeme, die sich selbst<br />
gegenüber aggressiven Walzölen durch eine hohe<br />
22<br />
23
Al<br />
Kaltband Walzwerke<br />
Beispiel:<br />
Foliengerüst für Aluminium<br />
Beispiel:<br />
Konventionelle<br />
Kaltbandstraße<br />
für Aluminium<br />
V / L<br />
V / L<br />
Planheit<br />
Band-/ Bahnzug<br />
Band-/ Bahnzug<br />
Dicke<br />
Breite, Löcher, Kantenrisse<br />
Planheit<br />
Dicke / Dickenprofil<br />
Geschwindigkeit / Länge<br />
2D Oberflächeninspektion<br />
24<br />
25
Grobblech Walzwerke<br />
Warmgewalzte Bleche in einem Dickenbereich von<br />
3,5 – 250 mm - auch Grobbleche genannt - sind<br />
wahrscheinlich das mengenmäßig am häufigsten<br />
produzierte Stahlprodukt.<br />
Zu nennen ist hier der Kraftwerks- und Schiffbau, der<br />
Maschinen- und Anlagenbau, der Bau von Kränen und<br />
Behältern sowie die Herstellung von schweren Baufahrzeugen.<br />
Qualitativ hochwertige Grobbleche definieren sich<br />
durch metallurgische Präzision, die eine hohe Festigkeit<br />
und Zähigkeit bei gleichzeitig niedrigen Legierungskosten<br />
und guter Schweißbarkeit garantiert. Aber auch die<br />
präzise Einhaltung der Dicke über die volle Breite des<br />
Blechs sowie eine ausreichende Planheit sind wichtige<br />
Qualitätsmerkmale, um die Passgenauigkeit bei der<br />
nachfolgenden Bearbeitung zu garantieren.<br />
Hersteller von Grobblech liefern das Grundmaterial für<br />
die Produktion einiger der sicherheitskritischsten Anwendungen<br />
und somit besonders anspruchsvolle Kunden<br />
aus den unterschiedlichsten Branchen, in denen<br />
die Walzwerksfertigprodukte eine wichtige Rolle spielen.<br />
Ein Grobblechwalzwerk besteht für den Hersteller aus<br />
weit mehr als den für den Herstellungsprozess verwendeten<br />
Quarto-Walzgerüsten. Ebenso entscheidend bei<br />
der Herstellung qualitativ einwandfreier Endprodukte<br />
sind die Nebenprozesse wie das Kühlen und Richten<br />
sowie die Steuerung des Walzprozesses für eine effektive<br />
Anlagennutzung.<br />
Sowohl bei der Einhaltung der vorgegebenen Toleranzen<br />
als auch bei der automatischen Steuerung des<br />
Herstellungsprozesses profitieren Walzwerksbetreiber<br />
für Grobbleche von den robusten, hochpräzisen <strong>Messsysteme</strong>n<br />
der <strong>IMS</strong>, die gleichzeitig die Ausbringung der<br />
Werke optimieren.<br />
T<br />
V / L<br />
V / L<br />
T<br />
V / L<br />
Brammendimension (Volumen / Gewicht)<br />
Breite (Radar)<br />
Dicke / Dickenprofil<br />
Temperatur Bandmitte / Bandprofil<br />
Geschwindigkeit / Länge<br />
Ebenheit<br />
3D Oberflächeninspektion<br />
Außenkontur<br />
26<br />
27
Walzwerke für Langprodukte<br />
Charakteristisch für Langprodukte ist, dass ihre<br />
Länge sehr viel größer ist, als ihre Dicke und Breite.<br />
Langerzeugnisse zählen nicht zu den Flachprodukten,<br />
da sie mit einem in der Länge gleichbleibendem Querschnitt<br />
durch Walzen, Ziehen oder Schmieden hergestellt<br />
werden.<br />
Als Vormaterial für Langprodukte werden stranggegossene<br />
Knüppel eingesetzt oder endabmessungsnah<br />
gegossene Beam-Blanks als Vorformen für Profile und<br />
Schienen.<br />
In kalibrierten Walzen wird das erhitzte Vormaterial mit<br />
möglichst wenigen Walzstichen auf den endgültigen<br />
Profilquerschnitt gewalzt, dessen Geradheit, Durchmesser,<br />
Kontur und Ovalität noch im Walzgerüst gemessen<br />
wird. Ergänzend steht unseren Kunden auch in<br />
diesem Bereich die Möglichkeit einer präzisen 3D Oberflächeninspektion<br />
zur Verfügung.<br />
Hauptabnehmer für Langprodukte kommen aus dem<br />
Bausektor, Anlagen- und Maschinenbau, Schiffsbau,<br />
der Nutzfahrzeug- und Automobilindustrie und auch<br />
Eisenbahnbetreiber benötigen für den Bau und die Instandhaltung<br />
von Schienen Langprodukte.<br />
L / T / M<br />
L / T / M<br />
Konturmessung Knüppel<br />
Dicke / Breite<br />
Durchmesser<br />
Länge / Temperatur / Gewicht<br />
3D Oberflächeninspektion<br />
Kontur<br />
Dimension<br />
Ovalität<br />
28<br />
29
PQF ® - / FQM -Walzwerk<br />
PQF ® - oder FQM -Walzwerk<br />
(Premium Quality Finishing Mill oder Fine Quality Mill)<br />
Das abgebildete Schema gibt ein Beispiel für die messtechnische<br />
Ausrüstung eines modernen Nahtlosrohrwalzwerkes.<br />
Die Materialumformung erfolgt dreistufig:<br />
nach der Blockerwärmung im Drehherdofen am Schrägwalzwerk<br />
(Lochung), im PQF ® - oder FQM -Walzwerk<br />
(Auslängung) und im Streckreduzierwalzwerk (Fertigwalzung).<br />
Bezeichnend für das PQF ® - oder FQM -Walzwerk<br />
im Vergleich zum herkömmlichen MPM-Walzwerk<br />
(Multi-Stand Pipe Mill) ist die Verwendung hydraulisch<br />
anstellbarer 3-Rollen-Gerüste und eine gehaltene<br />
Dornstange. Anschließend werden die Luppen im bis zu<br />
28-gerüstigen Streckreduzierwalzwerk auf die jeweilige<br />
gewünschte Fertigrohrabmessung abgewalzt. Auch hier<br />
können anstellbare Endgerüste eingesetzt werden.<br />
Multikanal-Messsystem hinter PQF ® - oder FQM ® -Extraktor-<br />
Walzwerk<br />
4-Kanal-Messsystem hinter SRW<br />
T [°C] T [°C] D [mm] L [m]<br />
Optische Blockidentifizierung<br />
(Barcode)<br />
Blockaufheizung<br />
im Drehherdofen<br />
Blockteilung<br />
zur optimalen<br />
Fertigrohrlängenausnutzung<br />
Blockgewichtbestimmung<br />
Hochdruck-<br />
Blockent zunderung<br />
Blockzentrierung<br />
Lochung des<br />
Blockes im<br />
Kegel-Schrägwalzwerk<br />
Auswalzung des<br />
Hohlblockes zur<br />
Rohrluppe im<br />
PQF ® - und FQM -<br />
Walzwerk<br />
Laserscanner<br />
Rollgangs waage<br />
Quotientenpyrometer<br />
Quotientenpyrometer<br />
CCD Kamera<br />
(infrarot)<br />
CCD Kamera<br />
(infrarot)<br />
Übernahme<br />
Vorgabedaten<br />
Übernahme<br />
Blockgewicht<br />
Temperaturmessung<br />
Block<br />
Temperaturmessung<br />
Hohlblock<br />
Durchmessermessung<br />
Hohlblock<br />
Längenmessung<br />
Hohlblock<br />
S [mm] D [mm] T [°C] L [m] S [mm] D [mm] T [°C] L [m]<br />
Oberflächenfehler<br />
Multikanal-Messsystem<br />
(13-Kanal-System)<br />
Zwischenerwärmung<br />
der<br />
Luppen im<br />
Hubbbalkenofen<br />
Streckreduzieren<br />
der Luppen auf<br />
Fertigrohrabmessung<br />
4-Kanal-Messsystem<br />
Oberflächeninspektionssystem<br />
Luftkühlen der<br />
Fertigrohre auf<br />
dem Kühlbett<br />
Multikanal Dicken -<br />
messung<br />
Laser-<br />
Triangulationsmessung<br />
Mehrkanal<br />
Dicken -<br />
messung<br />
Laser-<br />
Triangulationsmessung<br />
Strahlungspyrometer<br />
Laserlängenmessung<br />
Quotientenpyrometer<br />
Laserlängenmessung<br />
4-, 6- oder 8-Laser-<br />
Kamerasystem<br />
Wanddickenmessung<br />
Rohrluppe<br />
Durchmesser und<br />
Außenprofilmessung<br />
Rohrluppe<br />
Temperaturmessung<br />
Rohrluppe<br />
Längen messung<br />
Rohrluppe<br />
Wanddickenmessung<br />
Fertigrohr<br />
Durchmesser und<br />
Außenprofilmessung<br />
Fertigrohr<br />
Temperaturmessung<br />
Fertigrohr<br />
Längen messung<br />
Fertigrohr<br />
Inspektion<br />
Fertigrohr<br />
30<br />
31
Metal Service Center<br />
Produktionskosten und Maßhaltigkeit sind die wichtigsten<br />
Kriterien für einen effektiven und wirtschaftlichen<br />
Betrieb in Metal Service Centern.<br />
Die einwandfreie Qualität des Endproduktes hat bei<br />
gleichzeitig stetig steigenden Kundenanforderungen in<br />
Bezug auf immer geringere Toleranzgrenzen höchste<br />
Priorität. Herausforderungen, die nicht nur in Längsund<br />
Querteilanlagen täglich bewältigt werden müssen,<br />
sondern auch in Beizlinien, Umwickelanlagen und Inspektionslinien.<br />
Dabei stellen die noch immer häufig manuell durchgeführten<br />
Messungen und visuellen Inspektionen von:<br />
• Dicke<br />
• Breite<br />
• Länge<br />
• Geometrie<br />
• Säbel<br />
• Planheit<br />
• Ebenheit<br />
• Oberflächenfehler<br />
der finalen Produkte kritische Faktoren dar, die die<br />
Rüstzeiten der Anlagen negativ beeinflussen können.<br />
Besonders bei der Vermessung mit Messschiebern,<br />
Mikrometerschrauben oder Maßband sowie durch die<br />
zeitaufwändige Vermessung auf Messtischen mit Hilfe<br />
unterschiedlicher Messmittel für die Erkennung von<br />
Oberflächenfehlern und Maßhaltigkeit, sind die Ergebnisse<br />
häufig mit Messfehlern behaftet. Differenzen, die<br />
sich zusätzlich negativ auf die Qualität des Endprodukts<br />
auswirken.<br />
Übertragungsfehler bei einer ebenfalls häufig manuell<br />
durchgeführten Datenverarbeitung stellen ein weiteres,<br />
nicht unerhebliches Gefahrenpotenzial dar, das die<br />
Wirtschaftlichkeit des Produktionsprozesses schmälert.<br />
Eine effektive Steigerung der Produktionsergebnisse<br />
bietet hier die Automatisierung der in Metal Service<br />
Centern anfallenden Messaufgaben sowie die automatisierte<br />
Datenspeicherung sämtlicher Messergebnisse.<br />
Durchlaufzeiten in der Produktion werden auf diese Weise<br />
nachhaltig verkürzt, die Einhaltung selbst kleinster Toleranzgrenzen<br />
wird garantiert und in der Konsequenz die<br />
Ausschussrate sowie Schrottquote minimiert. Solche,<br />
mit automatisierter Messtechnik ausgestatteten Produktionslinien,<br />
arbeiten hocheffizient, wirtschaftlich und bieten<br />
dem Kunden Endprodukte von höchster Qualität.<br />
<strong>IMS</strong> <strong>Messsysteme</strong> <strong>GmbH</strong> als weltweiter Marktführer für<br />
berührungslos detektierende <strong>Messsysteme</strong> bietet auch<br />
Metal Service Centern ein umfangreiches Produktportfolio<br />
für unterschiedlichste Messaufgaben an.<br />
Standardsysteme für die:<br />
• Mittendickenmessung<br />
• Planheits- / Ebenheitsmessung<br />
• Feinstlochsuche<br />
• Blech- / Plattengeometriemessung<br />
• Streifenbreitenmessung<br />
• Breite-, Loch-, Kantenrisserkennung<br />
• Oberflächeninspektion<br />
decken die häufigsten Messaufgaben ab. Hierbei stehen<br />
als optische <strong>Messsysteme</strong> die speziell für den<br />
Einsatz in Metal Service Centern entwickelten und patentierten<br />
Camera-Cluster-Systeme (CCS) im Fokus.<br />
Radiometrische- sowie Laser Dickenmesser runden<br />
das Produktspektrum ab.<br />
Damit aber nicht genug! Selbstverständlich bietet <strong>IMS</strong><br />
als starker Partner ergänzend die Entwicklung kundenspezifischer<br />
Sonderlösungen an. Sprechen Sie uns bei<br />
Bedarf gerne an!<br />
Alle Systeme messen inline über die gesamte Länge<br />
des Coils sowie vom ersten bis zum letzten Blech.<br />
Das <strong>IMS</strong> Qualitätsdatenmanagementsystem MEVInet-Q<br />
speichert kontinuierlich alle Messdaten sowie Produktions-<br />
und Auftragsdaten und ermöglicht zu jedem Zeitpunkt<br />
eine exakte Verfolgung und Verifizierung.<br />
Für die 100%-ige Qualitätssicherung erhalten Ihre Endkunden<br />
zu jedem ausgelieferten Produkt auf Wunsch<br />
automatisch generierte Qualitätsprotokolle.<br />
<strong>Messsysteme</strong> für Längsteilanlagen<br />
<strong>Messsysteme</strong> für Querteilanlagen<br />
Oberflächeninspektion<br />
Dickenmessung<br />
Streifenbreitenmessung<br />
Breite-, Loch-,<br />
Kantenrisserkennung<br />
Streifenbreitenmessung<br />
Oberflächeninspektion<br />
Tafelgeometriemessung<br />
Planheits- /<br />
Ebenheitsmessung<br />
Messaufgaben:<br />
• Dicke<br />
• Breite<br />
• Löcher<br />
• Kantenrisse<br />
• Oberflächeninspektion<br />
• Streifenbreite<br />
Messaufgaben:<br />
• Streifenbreite<br />
• Oberflächeninspektion<br />
• Tafelgeometrie<br />
• Planheit<br />
• Ebenheit<br />
32<br />
33
MEVIweb<br />
Human Machine Interface (HMI)<br />
MEVIweb<br />
Im Hause <strong>IMS</strong> entwickelte Anwendersoftware mit<br />
ausgezeichneter User Experience<br />
Die beeindruckende Performance aller <strong>IMS</strong> <strong>Messsysteme</strong><br />
definiert sich nicht ausschließlich durch deren zuverlässige<br />
Funktionsfähigkeit, konstant exakte Messergebnisse<br />
und ihre beeindruckende Lebensdauer. Auch<br />
die äußerst komfortable Benutzerfreundlichkeit ihrer<br />
Steuer- und Regelungssoftware ist ein wichtiger Faktor<br />
für den Erfolgszug unserer radiometrischen- und optischen<br />
<strong>Messsysteme</strong>.<br />
Unseren Kunden stehen für ihre individuellen<br />
Anforderungen an die Steuer- und Regelungssoftware<br />
folgende Softwareerweiterungspakete<br />
zur Verfügung:<br />
• Q Lite<br />
• Q Basic<br />
• Q Professional<br />
• Q Data Exporter *<br />
• SPS Programmierung<br />
* (nur mit Q Lite, Basic oder Professional einsetzbar)<br />
MEVIweb steht hier für die logische Weiterentwicklung<br />
des bekannten und bis dato eingesetzten Automatisierungssystems<br />
MEVInet. Im Hause <strong>IMS</strong> entwickelt, setzt<br />
dieses Human Machine Interface auf neueste Technologiestandards,<br />
die stets den User und dessen individuelle<br />
Anforderungen in den Fokus setzt.<br />
Als Automatisierungssystem der neuesten Generation<br />
erfüllt MEVIweb unter Nutzung aktuellster Soft- und<br />
Hardwaretechnologien die Aufgaben:<br />
• Messen<br />
• Steuern<br />
• Regeln<br />
• Visualisieren<br />
• Qualitätsmanagement<br />
Neben der präzisen Messtechnik wurde bei der Entwicklung<br />
besonderer Wert auf die Diagnose- und Instandhaltungsunterstützung<br />
einschließlich der Möglichkeit einer<br />
Ferndiagnose gelegt. Die Programmierung erfolgt mit<br />
Bausteinen nach IEC 61131 des Systems logi.CAD, bei<br />
der standardisierte Betriebssysteme sowie Schnittstellen<br />
eingesetzt werden.<br />
ÜBERZEUGENDE USABILITY DURCH:<br />
• Einsatz aktueller Technologien (JavaScript,<br />
NodeJS, HTML5, CSS, JSON)<br />
• Offene Kommunikation mit standardisierten,<br />
nicht-proprietären Schnittstellen<br />
• Große Testabdeckung mit Unit Tests,<br />
Integrations-Tests und Simulation<br />
• Skalierbarkeit<br />
• Plattformunabhängigkeit (Reduzierung von<br />
Abhängigkeiten)<br />
• Einheitliche Konfigurationstools & verbesserte<br />
User Experience<br />
• Konfiguration über das Web<br />
• Verwendung von Smartphones und Tablets ist<br />
möglich<br />
• Modernes Erscheinungsbild mit verschiedenen,<br />
anpassbaren Themes<br />
• Übersichtlich strukturierte, bedienerfreundliche<br />
Oberfläche<br />
• Erweiterte Funktionalität<br />
34 35
<strong>IMS</strong> als Vorreiter<br />
Seit der Firmengründung im Jahre 1980 stellt sich <strong>IMS</strong> erfolgreich den stetig wachsenden<br />
Anforderungen der Walzwerksindustrie an hochpräzise <strong>Messsysteme</strong>.<br />
Das Ergebnis: Ein Produktportfolio hoch performanter, berührungslos detektierender<br />
Systeme, das sämtliche in Ihren Walzstraßen und Prozesslinien anfallenden<br />
Messaufgaben abdeckt. Herausragende Systementwicklungen, von denen <strong>IMS</strong><br />
zahlreiche weltweit als erster Hersteller auf den Markt gebracht und sich damit<br />
als Marktführer etabliert hat.<br />
1981 – 1983<br />
Ablösung der herkömmlichen<br />
analogen Technologien<br />
durch die Entwicklung<br />
von Mikroprozessortechniken<br />
(1981) sowie der<br />
Inbetriebnahme des ersten<br />
optischen Breitenmesssystems<br />
(1983)<br />
1988 FIRST<br />
2. Generation<br />
Multikanal-Profilmesssystem<br />
Markteinführung der zweiten<br />
Generation monoskopischer<br />
Isotopen-Dickenmesssysteme<br />
(Gammastrahlung) für Flachprodukte<br />
1995 FIRST<br />
3. Generation Multikanal-<br />
Profilmesssystem<br />
Markteinführung der ab der 3.<br />
Generation auf Röntgenstrahlung<br />
basierenden Dicken-<strong>Messsysteme</strong><br />
für Flachprodukte<br />
1997 FIRST<br />
Markteinführung<br />
Bandkantenprofilmesssystem<br />
Edge<br />
Drop<br />
Das erste radiometrische<br />
Bandkantenprofilmesssystem<br />
für die hochauflösende<br />
Messung von<br />
Banddicke, Keil und<br />
Bandquerprofil wird<br />
in Betrieb genommen<br />
2001 FIRST<br />
Markteinführung<br />
Bandplanheits-<br />
Messsystem<br />
TopPlan<br />
Präsentation des<br />
dreidimensional<br />
und berührungslos<br />
messenden, optischen<br />
Bandplanheits-Messsystems<br />
TopPlan<br />
2008 FIRST 2014 FIRST<br />
Entwicklungsstart<br />
surcon 3D Oberflächeninspektionssystem<br />
Als erster Hersteller weltweit<br />
entwickelt <strong>IMS</strong> ein 3D Oberflächeninspektionssystem,<br />
welches in der Lage ist mittels<br />
Laserschnittverfahren die<br />
Oberflächenqualität von Brammen<br />
oder Knüppeln selbst<br />
bei Temperaturen von über<br />
1.000°C zu detektieren<br />
2010<br />
Markteinführung Knüppel-<br />
Konturmessung<br />
Das erste Messsystem für<br />
die Dimensionsmessung<br />
von heißen Knüppeln und<br />
Profilen wird erfolgreich in<br />
Betrieb genommen<br />
Markteinführung Camera-<br />
Cluster-Systeme (CCS)<br />
Erster Einsatz der kompakten<br />
Camera-Cluster-Systeme (CCS)<br />
für die Breite, Loch und Kantenrisserkennung,<br />
Streifenbreitenmessung,<br />
Planheits- und<br />
Ebenheitsmessung, Tafelgeometriemessung<br />
sowie Feinstlochsuche<br />
2017 FIRST<br />
Erster Einsatz XRD<br />
Phasengehaltsmessung<br />
Erfolgreiche Inbetriebnahme<br />
des ersten, auf<br />
Röntgenbeugung<br />
basierenden<br />
Online-Phasengehaltsmesssystems<br />
in einer Feuerverzinkungslinie<br />
2020<br />
Erster Einsatz<br />
Laserdickenmesssystem<br />
Das erste Laserdickenmesssystem<br />
für Kaltband wird in einer<br />
Längsteilscherenlinie erfolgreich<br />
installiert und in Betrieb<br />
genommen<br />
2022 FIRST<br />
Entwicklung magnetische<br />
Bandplanheitsmessung<br />
Alternativ zu herkömmlichen<br />
Planheitsmessrollen<br />
entwickeltes, magnetisches<br />
Bandplanheitsmesssystem<br />
für zugbehaftetes Band<br />
1981<br />
1984 FIRST<br />
1. Generation Multikanal-<br />
Profilmesssystem<br />
Markteinführung der<br />
ersten Generation<br />
monoskopischer Isotopen-Dickenmesssysteme<br />
(Gammastrahlung) für<br />
Flachprodukte<br />
1990<br />
Markteinführung Rohrdicken-Messsystem<br />
Das erste, hoch performanten<br />
Messsystem für<br />
die berührungslose,<br />
kontinuierliche Messung<br />
von Rohrdicke, Geometrie,<br />
Kontur sowie Position<br />
wird erfolgreich in Betrieb<br />
genommen<br />
1996<br />
1999<br />
Entwicklung moderner<br />
Röntgenkomponenten<br />
Hausinterne Entwicklung von<br />
speziell für den Einsatz in <strong>IMS</strong><br />
<strong>Messsysteme</strong>n optimierten Röntgengeneratoren<br />
und Steuergeräten<br />
2002 FIRST<br />
Markteinführung<br />
Beschichtungsmesssystem<br />
<strong>IMS</strong>pect<br />
Inbetriebnahme des ersten,<br />
optischen Beschichtungsmesssystems<br />
für<br />
die Bestimmung der<br />
Auflagendicken bei Vorund<br />
Nachbehandlungen<br />
mit Chromaten, Titan,<br />
Zirkonium-Verbindungen<br />
sowie bei chromfreien<br />
Vorbehandlungen<br />
Erster Einsatz Datenarchivierungssystem<br />
MEVInet-Q<br />
Die erste Version des mit skalierbarer<br />
Software ausgestatten Datenarchivierungssystems<br />
MEVInet-Q für die automatisierte<br />
Erfassung und Visualisierung<br />
von relevanten Messdaten kommt zum<br />
Einsatz<br />
HEUTE<br />
36<br />
37<br />
2009 FIRST<br />
2013<br />
2015 FIRST<br />
Erster Einsatz<br />
Radarbreitenmessung<br />
Erstmals wird ein speziell für den<br />
Einsatz unter widrigsten Umgebungsbedingungen<br />
in Warmwalzwerken<br />
entwickeltes, auf<br />
Radartechnik basierendes Messsystem<br />
in Betrieb genommen<br />
Produktionsstart<br />
XR-Dickenmesssystem in den USA<br />
Die US-amerikanische Tochter <strong>IMS</strong> Systems,<br />
Inc. startet mit der Produktion von Röntgen-<br />
Dickenmesssystemen in überarbeiteter Form als<br />
kompakte, modulare Lösung für die Messung der<br />
Banddicke in Kaltwalzwerken und Prozesslinien<br />
Weiterentwicklung Datenarchivierungssystem MEVInet-Q2<br />
Optimierung der Qualitätsdatenarchivierung MEVInet-Q sowie deren automatisierter<br />
Bewertung von Messdaten im Rahmen der Qualitätssicherung über<br />
den gesamten Produktionsprozess vom Warmband, über Kaltband,<br />
der Materialveredlung bis hin zur Adjustage<br />
Markteinführung Röntgen-Kompaktgenerator mit Steuergerät<br />
Der Einbau des zu einem Bauteil kombinierten Röntgen-Kompaktgenerators<br />
und des Steuergeräts in Messbügel vereinfacht die Installation, ermöglicht<br />
eine schnellere Regelung sowie einen störungsfreien Betrieb des Systems<br />
2019 FIRST<br />
2021 FIRST<br />
Erster Einsatz<br />
Radar-Dickenmesssystem<br />
Speziell für die rauen Umgebungsbedingungen<br />
in Warmwalzwerken<br />
entwickelt wird das<br />
erste Radar-Dickenmessystem<br />
in einer Steckel-Mill in Betrieb<br />
genommen<br />
Entwicklung des Inclusion<br />
Detection System (IDS)<br />
Das auf dem magnetischen<br />
Streufluss-Prinzip basierende,<br />
speziell für die Früherkennung von<br />
inneren Defekten und Schalendefekten<br />
in kaltgewalzten<br />
Bandstählen entwickelte Inclusion<br />
Detection System (IDS) wurde<br />
bereits erfolgreich in Betrieb<br />
genommen
Der Weg in die Zukunft<br />
Wir bei <strong>IMS</strong> verstehen uns als selbstlernende Organisation, deren<br />
Unternehmenskonzept auf eine dauerhaft hohe Wissenskompetenz<br />
ausgerichtet ist, die gleichzeitig die Basis für unsere hochentwickelten<br />
<strong>Messsysteme</strong> bildet: Berührungslos detektierende Systeme, die durch<br />
ihre innovativen und kundenspezifischen Entwicklungen häufig nicht<br />
nur der Zeit den entscheidenden Schritt voraus sind, sondern auch dem<br />
Wettbewerb.<br />
Ein Marktvorteil, den wir nur in enger Kooperation mit unseren Kunden als<br />
Partner erzielen und dauerhaft garantieren können. Denn die konkreten<br />
und individuellen Problemstellungen unserer Kunden sind unsere<br />
Herausforderungen für ständige Neuentwicklungen von hochentwickelter<br />
Technik, die dank präziser und gleichzeitig robuster Mechanik härtesten<br />
Bedingungen widersteht. Starke Partner aus Forschung und Technik<br />
vervollständigen unser Kompetenzteam. Das Ergebnis: Präzisionsanlagen<br />
auf höchstem Niveau für optimal überwachte Prozesse in Warmwalzwerken,<br />
Kaltwalzwerken und auch in Servicecentern.<br />
Weltweiter<br />
24/7-Service<br />
Als Weltmarktführer für <strong>Messsysteme</strong><br />
wissen wir: Hochpräzise Technik erfordert<br />
maximales Qualitätsdenken.<br />
Dies gilt auch für unseren leistungsstarken<br />
und umfassenden Service,<br />
der unsere <strong>Messsysteme</strong> zu einer<br />
echten Full-Business-Lösung komplettiert.<br />
Weltweiter Service rund um die Uhr – den wir<br />
unseren Kunden durch unsere strategisch global<br />
verteilten <strong>IMS</strong> Service-Center bieten und garantieren.<br />
Bereits vor Auslieferung des neuen Messsystems<br />
haben Ihre Mitarbeiter die Möglichkeit einer intensiven<br />
Schulung in unserer hauseigenen Akademie für die<br />
optimale Integration des Systems in Ihre Prozessabläufe<br />
und performante Bedienung von Beginn an. Um<br />
die Wartung, Reparatur und eventuell benötigte Ersatzteile<br />
für die konstant reibungslose Funktion innerhalb<br />
Ihrer Produktionskette kümmert sich selbstverständlich<br />
unser Service-Team.<br />
Mittels Fernwartung auf höchstem technologischen<br />
Niveau sind wir in der Lage, Fehlerdiagnosen unmittelbar<br />
bei Bedarf durchzuführen und garantieren die<br />
umgehende, kompetente Unterstützung Ihrer Mitarbeiter<br />
vor Ort. Ihr Vorteil: Eine optimale Lebensdauer aller<br />
Komponenten, während die Systeme parallel den sich<br />
stetig weiterentwickelnden, technischen Anforderungen<br />
angepasst werden und bleiben.<br />
Mit den drei Servicepaketen – Basis, Silber und<br />
Gold – bieten wir Ihnen genau den auf Ihre Anforderungen<br />
und Bedürfnisse abgestimmten Service. Der<br />
Support über unsere gebührenfreie 24/7-Telefonhotline<br />
ist bereits Bestandteil unseres Basispakets, ab dem<br />
Silber-Service steht Ihnen der direkte Remote-Support<br />
zur Verfügung. Unser <strong>IMS</strong> Gold-Service als Rundumsorglos-Paket<br />
schließlich, gewährleistet bei Störungen<br />
den Einsatz unserer Servicetechniker vor Ort sowie<br />
die Ersatzteilverfügbarkeit und Lieferung in weniger als<br />
24 Stunden.<br />
38<br />
Sie wünschen ein anlagenspezifisches Angebot?<br />
Gerne! Sprechen Sie uns einfach an.<br />
39
„Verantwortung bedeutet,<br />
sich fehlende Nachhaltigkeit<br />
selbst vorzuhalten.“<br />
(Ronny Boch, Geologe, freier Autor)<br />
Ressourcenschonung<br />
durch Präzision aus<br />
Leidenschaft und Qualität<br />
aus Überzeugung<br />
Wir bei <strong>IMS</strong> sind uns als Weltmarktführer für <strong>Messsysteme</strong><br />
unserer gesellschaftlichen Verpflichtung des<br />
nachhaltigen Wirtschaftens bewusst!<br />
Um unseren Kunden, Lieferanten und auch Stakeholdern<br />
einen transparenten Überblick über konkret umgesetzte<br />
Maßnahmen innerhalb der <strong>IMS</strong> Group geben zu<br />
können, haben wir in enger Anlehnung an die Grundsätze<br />
der Corporate Social Responsibility (CSR) das Projekt<br />
<strong>IMS</strong>ocial initiiert.<br />
<strong>IMS</strong>ocial ist für uns bei der <strong>IMS</strong> aber mehr als nur ein<br />
Projekt! <strong>IMS</strong>ocial ist eine Überzeugung und steht für die<br />
Werte der Unternehmensphilosophie.<br />
Materialausschuss führen würden, aufgezeigt werden.<br />
Denn je eher minimalste Fehler, die in Stahlerzeugnissen<br />
bereits zu Unbrauchbarkeiten führen können, erkannt<br />
werden, desto schneller können Bearbeitungsprozesse<br />
korrigiert werden.<br />
Genau das ist ein großer Beitrag für den aktiven Klimaschutz.<br />
Die Neuproduktionen für fehlerhafte Erzeugnisse<br />
entfallen, somit auch der neuerliche Einsatz von<br />
Energie sowie Wasser und die Ausschussrate wird<br />
ebenfalls deutlich gesenkt.<br />
Erfahren Sie mehr über <strong>IMS</strong>ocial und besuchen Sie uns<br />
auf www.imsocial.info!<br />
Unser Bestreben ist es, nicht nur unsere Produkte und<br />
Kundenbeziehungen nachhaltig zu gestalten, sondern<br />
wir haben den gleichen Anspruch an unsere soziale,<br />
ökologische und ökonomische Verantwortung.<br />
Der erste Gedanke in Zusammenhang mit den berührungslos<br />
detektierenden <strong>Messsysteme</strong>n von <strong>IMS</strong> für<br />
die Stahl-, Nichteisenmetall- und Aluminiumindustrie<br />
ist sicher nicht der, der aktiven Ressourcenschonung.<br />
Richtig ist aber, dass unsere Isotopen-, Röntgen- und<br />
optischen <strong>Messsysteme</strong> genau das tun: Ressourcen<br />
einsparen und schonen!<br />
Das Produktportfolio von <strong>IMS</strong> umfasst zahlreiche Messysteme<br />
und -verfahren für die unterschiedlichsten<br />
Messarten. Unsere Systeme liefern und dokumentieren<br />
sowohl in Warmwalz- und Kaltwalzwerken als auch in<br />
Service Centern unter härtesten Bedingungen täglich<br />
präziseste Messergebnisse. Auf diese Weise können<br />
bereits während der Herstellungsprozesse in den Anlagen<br />
frühzeitig Materialfehler, Oberflächenunebenheiten,<br />
Toleranz- sowie Maßabweichungen und viele weitere<br />
Faktoren, die im ungünstigsten Fall zu einem späteren<br />
40<br />
41
<strong>IMS</strong> weltweit<br />
ÄGYPTEN<br />
A.T.S. Company<br />
ARGENTINIEN<br />
AMPEXA<br />
AUSTRALIEN<br />
FEC Australia<br />
BRASILIEN<br />
<strong>IMS</strong> do Brasil<br />
CHINA P.R.<br />
<strong>IMS</strong> <strong>Messsysteme</strong><br />
(Shanghai) Co., Ltd.<br />
Shanghai Jiaxuan Intelligent<br />
Technology Co., Ltd.<br />
FINNLAND<br />
Beijer Oy<br />
INDIEN<br />
<strong>IMS</strong> Maco Services Pvt., Ltd.<br />
INDONESIEN<br />
PT. Indojaya Mitra Sarana<br />
ITALIEN<br />
Mediter S.A.S.<br />
JAPAN<br />
Nireco Corporation<br />
KOREA<br />
<strong>IMS</strong> Systems Korea Co., Ltd.<br />
MEXIKO<br />
<strong>IMS</strong>SYS Mexico S.A. de C.V.<br />
RUSSLAND<br />
<strong>IMS</strong> Service LLC.<br />
SCHWEDEN<br />
Olsson & Falck AB<br />
SERBIEN<br />
UNICOM<br />
SPANIEN<br />
Industrial Equipment and<br />
Consumables, S.L.<br />
SÜDAFRIKA<br />
REMAG (Pty) Ltd.<br />
TAIWAN<br />
Litefluid Engineering Co., Ltd.<br />
TÜRKEI<br />
<strong>IMS</strong> Metalurji Servis Ltd., Sti.<br />
Tarakcioglu A.S.<br />
USA<br />
<strong>IMS</strong> Systems Inc.<br />
VENEZUELA<br />
<strong>IMS</strong> Venezuela C.A.<br />
VEREINIGTES KÖNIGREICH<br />
TRC Poole<br />
VIETNAM<br />
<strong>IMS</strong> Systems Vietnam Co., Ltd.<br />
Cuong Phat Co., Ltd.<br />
DUBAI<br />
THAILAND<br />
<strong>IMS</strong> Maco<br />
Measuring Systems (FCZ)<br />
POLEN<br />
EUROSIA Trading Co., Ltd<br />
<strong>IMS</strong> Systems Polen z o.o.<br />
42<br />
43
<strong>IMS</strong> <strong>Messsysteme</strong> <strong>GmbH</strong><br />
Dieselstraße 55<br />
42579 Heiligenhaus<br />
Telefon: +49 (0) 2056 / 975 – 0<br />
Fax: +49 (0) 2056 / 975 – 140<br />
Mail: info@ims-gmbh.de<br />
www.ims-gmbh.de | www.ims-experts.com | www.imsocial.info