1.Cyber-Sicherheitskongress_des_BVMW_Mainz-Bingen
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
3,20 €
AUSGABE IV/ 15
1. Cyber-Sicherheitskongress
des BVMW Mainz-Bingen
Der Mittelstand muss handeln JETZT!
30. Juni 2022
MEWA ARENA Mainz
Natürlich ich.
Vorwort
3
Ein Abschied
Malakoff Aesthetics –
besuchen Sie uns in der Mainzer Altstadt!
Natürliche Schönheit?
Unsere Behandlungen :
■ Kosmetische Gesichtsbehandlungen
■ Dauerhafte Haarentfernung
■ Fettpolster wegkühlen - Kryolipolyse
■ Fett-weg-Spritze
■ Permanent Make-up
Mit Sicherheit!
Moderne Behandlungsmethoden, hohe Qualitätsstandards
und umfassende Erfahrung erwarten Sie bei Malakoff Aesthetics
in Mainz.
Bequem, schnell und unter ärztlicher Leitung sorgen
unsere erfahrenen und freundlichen Mitarbeiter/-innen in Mainz
für Ihre Schönheit.
Geliebter Feind, vertrauter Fremder, treuer Reisender,
lieber, alter Freund,
Alter! 20 Jahre ist´s her. Zeit, dass wir uns mal tief in
die Augen gucken. Du Heft, Du Zeitschrift, Du Wort, Du
Bild, Du Gedanke. Hand auf´s Herz, so richtig zusammengepasst
haben wir nie. Denk doch an all die Jahre,
als wir miteinander gekämpft und gerungen haben. Du
wolltest in die eine Richtung, ich in die andere. Einig
waren Du und ich uns in den vergangenen Jahren selten.
Vielleicht auch, weil ich nicht wusste, wer oder was Du
bist. Oder wer oder was Du sein willst. Was Du kannst,
erst recht nicht, was deine Bestimmung ist, Du amorphe
Gestalt im Überall und Nichts.
Gleich zu Anfang verdrehten sich die Vorzeichen für Dich.
Was war das für ne Zeit. Mit der Printkrise in den ersten
Tagen deines Daseins ging´s los. Da wollten sie alle ins
Internet, weil sie nicht wussten, wie wirkmächtig und
langlebig das gedruckte Wort ist. Auch danach wurde
es nicht einfacher. Wirtschafts-, Schulden- und Finanzkrise
haben auch das Verlagswesen getroffen. Einmal
mehr erodierte der Boden unter deinen Füßen. Weggespült
von den Gezeiten, dachte ich damals nicht nur
einmal. Zuletzt kam diese entsetzliche Pandemie. Wie
ein düsterer, grauer Schleier, so kam es mir vor, legte
sie sich über´ s Land und reduzierte das Leben auf das
Notwendigste. Doch auch das hast Du geschafft. Und
allzu oft dachte ich in all den Jahren daran, was Anderes
zu machen. Vielleicht weil wir einfach zu verschieden
sind. Vielleicht, weil Du nicht wolltest, wie ich will. Oder
umgekehrt. Doch in unserer ganzen Ungleichheit haben
uns unsere Wege immer wieder zusammengeführt.
Entweder kamst Du zu mir oder ich zu Dir, Du geliebter
Feind.
Das Leben selbst, das habe ich gelernt, ist der beste
Algorithmus. Der ist in all seinen Farben, Klängen Empfindungen
und Wahrnehmungen nicht programmierbar.
Präzise wie ein Uhrwerk, unverrückbar, vollkommen
unbestechlich und unausweichlich. Mach dich auf den
Weg an diesen Ort, wo Bestimmung und Dasein ihre
Vereinigung finden. An jenen Ort, der nur in Dir selbst
stattfinden kann. Und ich gehe nicht, ohne Dich nicht
in guten Händen zu wissen. Stefan wird seine hervorragende
Verlagsarbeit der vergangenen Jahre fortsetzen.
Er wird Dich in die Zukunft führen. Deine Seiten werden
zahlreich und voll beschrieben sein. Schärfe Blick und
Konturen, werde, der Du bist, Du vertrauter Fremder.
Du hast gute Leute bei Dir. Hör ich immer wieder. Achte
auch künftig drauf, wem Du gestattest, mit Dir zu
arbeitet. Autoren, Graphiker, Akquisiteure – sie alle müssen
dich verstehen, nur dann wird es gelingen. Nun
öffne dich, doch ohne deinen Geist und deine Prinzipien
zu verlieren. Zugegeben, deine fürchterliche Renitenz
habe ich verteufelt, vermutlich ebenso, wie Du meine.
Sei scharf in deinem Wort, doch sanft in deiner Seele,
Du treuer Reisender.
Nun geh` schon, ich tu`s auch, Du Weggefährte durch
die Zeiten.
Du lieber alter Freund.
Auf Wiedersehen,
Bernd
Malakoff Aesthetics · Augustinerstraße 9 · 55116 Mainz
Tel. +49 (0) 61 31-14 67 62 · anmeldung@malakoff-aesthetics.de
www.malakoff-aesthetics.de
Inhalt
30. Juni 2022
4 5
1. Cyber-Sicherheitskongress
des BVMW Mainz-Bingen
30. Juni - MEWA Arena, Mainz 6
1. Cyber-Sicherheitskongress des BVMW Mainz Bingen
Der Mittelstand muss handeln JETZT!
Neustes zum Recruiting - von Dr. Daniel Nummer 22
Das Beste aus Mensch und Technik vereint
Starke Gemeinschaft vor den Toren von Mainz 24
15 Jahre Gewerbeverein Klein-Winternheim
Gemeinsam stark an der Spitze 38
Unternehmer-Paare in belastenden Situationen
Wein und Kunst als ausgezeichnete Kombination 40
Kunst im Vinarmarium
Business-Portraits und Headshot-Fotografie 42
Inga Steeg
Der Mittelstand muss handeln JETZT!
Ab Seite 6
Erstes Breakfast-Meeting im Winzerkeller 27
Netzwerken in Ingelheim
Sie sichere Entscheidung für Ihre Schönheit 28
Fort Malakoff Klinik Mainz
Feste Zähne an einem Tag 30
Zahnärzte Flonheim
Kunst im Garten – Die Kunst ist frei 43
In Mombach ist niemand allein 44
Mombach hilft e.V.
Oh Sunny Day - 3. mia-Treffen in Mainz 46
Aufgegabelt: Christoph Keese 48
LIFE CHANGER - Zukunft made in Germany
Fachkräfte-Gewinnung im Mittelstand · Seite 22 Fort Malakoff Klinik · Seite 29
Preisgekrönt für die meisten positiven Bewertungen 32
Koch Hörakustik - Oppenheim, Saulheim und Worms
Eine Innenstadt auf dem Weg zum „Must-be“ 50
Worms wird WOW!
Expertenforum - Strahlentherapie verständlich erklärt 34
Strahlentherapie RheinMainNahe
Vom Vordach bis zum ökologischen Vollholzhaus 54
Zimmerei Degreif - Gut bedacht seit 1908
Gemeinsam in eine starke Zukunft 37
Der Mittelstand.BVMW e.V. Bundesverband
Mainzer Maklerbüro geht die Extrameile 56
Dorothea Lehrmann Immobilien
Strahlentherapie RheinMainNahe · Seite 34
Worms wird WOW! · Seite 50
Feste Zähne an einem Tag – Zahnärzte Flonheim · Seite 30
Cyber-Sicherheitskongress BVMW Mainz-Bingen
30. Juni 2022 – MEWA Arena, Mainz
6 7
Sehr geehrte Damen
und Herren,
Liebe Unternehmerinnen
und Unternehmer,
ich freue mich sehr,
Sie zum 1. Cyber-Sicherheitskongress
des
Bundesverbands mittelständische
Wirtschaft in Mainz herzlich begrüßen zu
dürfen.
Wie wir alle wissen, ist die Digitalisierung eine
der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts,
zugleich aber auch die größte Chance
und ein Versprechen auf eine nachhaltige
Verbesserung unseres Alltags. Sie betrifft nahezu
alle Lebensbereiche und ist eine Aufgabe
für alle Akteure, für Unternehmen, Behörden
aber auch für die gesamte Gesellschaft. Rheinland-Pfalz
hat sich den Fragen der Digitalisierung
schon früh angenommen und neue Weichen
gestellt, um die Auswirkungen auf die
Arbeitswelt ganzheitlich und gebündelt annehmen
zu können.
Bei allen Chancen und Möglichkeiten müssen
jedoch auch die Risiken betrachtet werden,
Die aktuelle Entwicklung - auch hier in Mainz
- hat uns auf dramatische Weise Recht gegewelche
die Digitalisierung mit sich bringt. So
wächst die Schadenssumme durch Cyberattacken
jährlich. Aktuell sieht etwa jedes zehnte
Unternehmen seine Existenz durch Cyberattacken
bedroht. Das verdeutlicht, dass wir im
Bereich der Cyber- und Informationssicherheit
Handlungsbedarf haben. Jedes Unternehmen
sollte Vorkehrungen treffen und seine Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter sensibilisieren, um
nicht leichtfertig Opfer einer Cyberattacke zu
werden.
Ich wünsche Ihnen auf dem Kongress viele gute
Gespräche, neue Impulse und Lösungsansätze
für mehr Cyber- und Informationssicherheit!
Ihr Alexander Schweitzer
Minister für Arbeit, Soziales, Transformation
und Digitalisierung
durch berufliche Stationen
als Polizeibeamter,
Personenschützer
und Manager habe ich eine
besondere Sensibilität für das Thema Sicherheit
entwickelt. Deswegen stellen wir vom Mittelstandsverband
hier in Mainz neben den für die
Unternehmen relevanten Themen „Gesundheit“
und „Nachhaltigkeit“ als dritte Säule „Sicherheit“
ins Zentrum unserer Aktivitäten für unsere
Mitglieder.
Als ich mich vor etwa einem Jahr mit früheren
Weggefährten aus BKA und LKA unterhielt,
verwiesen diese immer wieder auf Cyberkriminalität
als die aktuell größte Bedrohung für den
Mittelstand. Obwohl das Thema damals noch
nicht ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit
gelangt war, entschieden wir uns als
BVMW Mainz-Bingen, einen Cyber-Sicherheitskongress
zu planen und zu organisieren.
ben. Nicht zuletzt befeuert durch den Ukraine-
Konflikt lesen wir täglich von Angriffen auf
deutsche Unternehmen aller Größenordnungen
- und seien Sie gewiss: Was wir zu lesen bekommen,
ist nur die Spitze des Eisbergs.
Ich bin sehr stolz auf meine Kollegen im BVMW
Mainz-Bingen Stefan Kühn und Guido Augustin,
unser ganzes Projekt-Team und unsere
Partner, dass wir nun eine so hochkarätige
Veranstaltung präsentieren können. Die Teilnehmer
unseres Kongresses zu informieren,
welcher akuten Gefahr sie ausgesetzt sind,
Ihnen konkrete Handlungsoptionen zu zeigen
und sie aktiv ins Handeln zu bringen - das ist
das Ziel der Veranstaltung. Denn der Mittelstand
muss handeln: Jetzt!
Ihr Norbert Krambs
Der Mittelstand. BVMW e.V. Mainz-Bingen
Wir bedanken uns für die Unterstützung!
BVMW Mainz-Bingen
Cyber-Sicherheitskongress BVMW Mainz-Bingen
30. Juni 2022 – MEWA Arena, Mainz
8 9
„Die Bedrohungslage
wächst dramatisch“
Längst betrifft es nicht mehr nur Konzerne: Inzwischen hat auch rund die Hälfte der mittleren und
kleinen Unternehmen Schaden durch Cyber-Attacken erlitten. Es besteht dringender Handlungsbedarf.
Dazu Markus Jerger, Vorsitzender des Bundesverbandes Der Mittelstand. BVMW. e. V.: „Noch immer
gibt es in den Unternehmen zu viele Einfallstore. So nutzen Cyber-Kriminelle häufig den Faktor Mensch,
um durch gezielte Manipulation sensible Informationen und Daten zu erhalten. Erschwerend hinzu
kommt, dass mittelständische Unternehmen selten über eine eigene IT-Abteilung verfügen und im
IT-Bereich ein immenser Fachkräftemangel besteht“. Der Mittelstandsverband unternehme daher
größte Anstrengungen, um seine Mitgliedsunternehmen gezielt zu unterstützen - unter anderem über
zahlreiche Initiativen des Mittelstand Digital-Zentrums Berlin.
Dazu Max Kettner, Leiter Mittelstand-
Digital Zentrum Berlin, im Interview -
geführt von Guido Augustin, Pressesprecher
Der Mittelstand BVMW e.V. Rheinland-Pfalz
Guido Augustin: Warum müssen sich Unternehmen
heute Sorgen machen, virtuell angegriffen
zu werden? Welche Risiken sind damit
verbunden?
Max Kettner: Die Bedrohungslage
wächst dramatisch. 2021
wurden laut Bitkom, dem
Verband der deutschen Informations-
und Telekommunikationsbranche,
9 von
10 Unternehmen digital
angegriffen. Der dadurch
entstandene Schaden wird
auf 223 Milliarden Euro
beziffert.
Die berechtigte Sorge vor
einer Cyber-Attacke verdeutlicht
auch der BSI-Lagebericht
für 2021, der u. a. eine drastische
Zunahme von
Schadprogrammen
sowie eine zunehmenden Professionalisierung
der Angreifer:innen festhält.
(Anm. d. Red.: BSI = Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
Bei den Unternehmen entstandene Schäden:
Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs, Kosten
der Krisenreaktion und auch Reputationsschäden
oder sogar Konventionalstrafen, da
vertragliche Pflichten nicht eingehalten werden
konnten.
Guido Augustin: Wie sieht der Mittelstandsverband
die konkrete Bedrohungslage für kleine
und mittlere Unternehmen?
Max Kettner: Auch diese steigt zunehmend.
Laut einer BSI Studie zur Lage der IT-Sicherheit
in der deutschen Wirtschaft 2020/21 bergen
für 76 % der befragten Unternehmen Cyber-
Angriffe das Potenzial, betriebliche Prozesse
zu beeinträchtigen. Gleichzeitig haben nur 38%
der kleinen und mittleren Unternehmen ein
entsprechendes Notfallmanagement. Für Unternehmen
mit weniger als 50 Beschäftigten
hat in der Vergangenheit eine von vier Cyberattacken
sehr schwere oder sogar existenzbedrohende
Folgen. Daher ist es aus unserer Sicht
immens wichtig, zu vermitteln, dass IT-Sicherheit
bei allen Digitalisierungsprojekten mitgedacht
werden muss.
Guido Augustin: Wie hat sich die Lage mit dem
Ausbruch des Ukraine-Krieges verändert?
Max Kettner: Das BSI informiert auf seiner Website
fortwährend über Cyber-Sicherheitsauswirkungen
des russischen Angriffs auf die Ukraine
und stellt eine erhöhte Bedrohungslage
für Deutschland fest. Unternehmen, Organisationen
und Behörden sind dazu aufgerufen, ihre
IT-Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen bzw.
anzupassen. Dabei wird vor dem Einsatz von
Virenschutzprodukten des russischen Herstellers
Kaspersky gewarnt.
Guido Augustin: Welche Bedeutung hat das
Thema heute im Mittelstand? Haben mittelständische
Unternehmen das Bewusstsein und
die Kapazitäten, sich adäquat zu schützen?
Max Kettner: Das Bewusstsein für das Thema
Cybersicherheit wächst, das zeigen nicht zuletzt
die wachsenden Teilnahmezahlen bei unseren
Veranstaltungen und Workshops zum Thema
Cybersicherheit. Dennoch sind die Investitionen
in Cybersicherheit noch unzureichend. Informationssicherheit
muss einen deutlich höheren
Stellenwert einnehmen und zur Grundlage aller
Digitalisierungsprojekte werden. Das BSI
empfiehlt 20 Prozent des IT-Budgets für IT-
Sicherheit auszugeben
Guido Augustin: Wie hoch schätzen Sie die Dunkelziffer
von nicht gemeldeten Angriffen ein,
weil Unternehmen um ihre Reputation und
andere Konsequenzen fürchten?
Max Kettner: Die Dunkelziffer bei wirtschaftskriminellen
Handlungen ist enorm. Viele Unternehmen
scheuen den Aufwand einer Anzeige
oder fürchten um ihren Ruf. Tatsächlich kann
aber nur die Anzeige das Ausmaß des Schadens
erkennbar machen und im Weiteren dann zu
Das BSI – Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik - ist die Cyber-Sicherheitsbehörde
des Bundes. Sie steht zur
Bewertung der IT-Sicherheitslage fortwährend
in engem Austausch mit dem Bundesministerium
des Innern und für Heimat
sowie zahlreichen nationalen und internationalen
Partnerbehörden.
Weitere Informationen unter:
www.bsi.bund.de
geeigneten Abwehr und Präventivmaßnahmen
führen.
Guido Augustin: Welche konkreten Angebote
kann Der Mittelstand. BVMW e.V. seinen Mitgliedsunternehmen
machen, um sich vorbeugend
zu schützen?
Max Kettner: Der BVMW sensibilisiert seine
Mitgliedsunternehmen durch unterschiedliche
Formate wie Veranstaltungen, Webinare, Konferenzen
& Workshops für das Thema Cybersicherheit.
Anfang Mai haben bei einer Veranstaltung
unseres Verbandes zum Thema
Cyber-Security rund 1.000 Unternehmen teilgenommen.
Mit seinen zahlreichen Initiativen stellt der
Verband ein breites Angebot für KMU bereit.
So stellen wir beispielsweise die Leitung des
Mittelstand-Digital Zentrums Berlin, das vom
Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird
und Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützt.
Zudem entwickelt der BVMW gemeinsam
mit dem Deutschen Institut für Normung
einen Standard für die Beratung von kleinen
und Kleinstunternehmen, die weder über die
Cyber-Sicherheitskongress BVMW Mainz-Bingen
10 11
Der Mittelstand. BVMW e.V. ist mit rund 28.000 ordentlichen Mitgliedern die größte, politisch unabhängige
und branchenübergreifende Interessenvereinigung des deutschen Mittelstands. Im Rahmen
der Mittelstandsallianz vertritt der Verband zudem mehr als 30 mittelständisch geprägte Verbände
mit insgesamt 900.000 Mitgliedern.
Weitere Informationen unter: www.bvmw.de
finanziellen noch personellen Ressourcen verfügen,
um sich mit den mitunter sehr komplexen
Empfehlungen des BSI auseinanderzusetzen.
Weiterführende Informationen unter
www.bvmw.de/kmu-sec/
Zudem ist der BVMW Partner im Projekt „mIT
Sicherheit ausbilden“, dass sich spezielle an
Ausbildungsbetriebe richtet und die hier Verantwortlichen
mit Schulungen und Workshops
im Bereich IT-Sicherheit unterstützt. Weiterführende
Informationen unter
www.bvmw.de/mit-sicherheit-ausbilden/.“
Guido Augustin: Was kann, soll und muss ein
betroffenes Unternehmen tun, wenn es angegriffen
wird?
Max Kettner: Auch hier stellt das BSI verschiedene
Informationen und Hilfestellungen zur
Verfügung, um digitale Schutzmaßnahmen
umzusetzen. Ein besonderes Augenmerk liegt
hierbei auf der Prävention: Notfallpläne, Erstellen
von Backups, regelmäßige Updates, ausreichende
Sensibilisierung und Schulungen des
Teams sollten eine Selbstverständlichkeit sein.
Bei Angriffen sollte man sich Hilfe suchen. Auch
das BSI kann bereits bei kleinen Attacken als
erste Anlaufstelle dienen. Hier wird mit dezidierten
Anweisungen weitergeholfen. Diese
beinhalten den Umgang mit dem Angriff, Möglichkeiten
der Datenrückgewinnung, sowie Präventionsmaßnahmen
für die Zukunft.
Guido Augustin: Was ist Ihr Wunsch an Politik,
Verwaltung und Behörden, was sollte sich im
Sinne des Mittelstands in Deutschland ändern?
Max Kettner: Es braucht beständige Aufklärungsarbeit
und Förderung von IT-Sicherheit
in den Betrieben. Die Auflegung von Förderprogrammen
wie go-Digital und Digital Jetzt
sowie die flächendeckende Einrichtung von
Mittelstand-Digital Zentren sind bereits begrüßenswerte
Schritte in die richtige Richtung.
Darüber hinaus können Ideenwettbewerbe
sowie großflächig angelegte Schulungsmaßnahmen
und Workshops die Cyber-Sicherheit
in Deutschland erhöhen.
Der Bund hat mit dem BSI eine zentrale Instanz
für Cyber-Kriminalität und Prävention eingesetzt.
Sie sollte als relevante Anlaufstelle – sowohl
für kritische Infrastrukturen und Verwaltungen
als auch für die Wirtschaft, die Wissenschaft
und die Gesellschaft – in ihren Kompetenzen
weiterhin gestärkt werden.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Berlin unterstützt
kleine und mittlere Unternehmen
bei Digitalisierungsthemen. Der Mittelstand.
BVMW. e. V.: leitet das Projekt federführend.
Als wissenschaftliche Partner bringen dabei
das Hasso-Plattner-Institut sowie das Institut
für Innovations- und Informationsmanagement
ihre Fachexpertise ein. Dank
der Förderung durch das Bundesministerium
für Wirtschaft und Klimaschutz sind
sämtliche Angebote kostenfrei.
Weitere Informationen unter:
www.digitalzentrum.berlin
Wir schützen Ihre Daten
überall, jederzeit.
DriveLock ist Spezialist für cloud-basierte Endpoint- und Datensicherheit.
Die cloud-basierten Lösungen von DriveLock bieten mehrschichtige
Sicherheit, sind sofort verfügbar und wirtschaftlich effizient mit niedrigen
Investitionskosten.
Die DriveLock-Lösungen Device Control und Application Control sind nach
Common Criteria EAL3+ zertifiziert. Die Zertifizierung ist vom Bundesamt
für Informationstechnik (BSI) anerkannt.
www.drivelock.com
Cyber-Sicherheitskongress BVMW Mainz-Bingen
30. Juni 2022 – MEWA Arena, Mainz
12 13
Eine Hand voll Sicherheit
Mit nur fünf Maßnahmen wird die IT in Unternehmen erheblich widerstandsfähiger
Ein Gastbeitrag von Caroline Berndt, Product Manager Microsoft 365 bei Microsoft Deutschland
Damit Cybersecurity wirklich funktioniert,
müssen Lösungen nicht nur sicher,
sondern einfach sicher sein.
Die Zahl der Hackerangriffe auf Unternehmen
erreicht Rekordniveau, die Schäden auch. Auf
sage und schreibe 223 Milliarden Euro beziffert
der Digitalverband Bitkom die jährlichen Schäden
für die deutsche Wirtschaft durch Datendiebstahl,
Spionage und Sabotage.
Zunehmende internationale Konflikte führen
dazu, dass die Auseinandersetzungen auch in
der digitalen Welt härter geführt werden – bis
nach Deutschland. Treffen kann es praktisch
jeden: Neben Privatpersonen und Behörden sind
Unternehmen jeglicher Größenordnung im Visier.
146.000 Cyberstraftaten meldete das Bundeskriminalamt
im jüngst veröffentlichten Lagebild
Cybercrime, auch das ein Rekord.
Wer jedoch das Thema Cybersicherheit selbst
in die Hand nimmt, erreicht schon mit wenigen
Maßnahmen eine erhebliche Steigerung des
Schutzniveaus. Im Digital Defense Report haben
die Sicherheitsexpert*innen von Microsoft analysiert,
wie Angriffe verhindert werden können.
Ergebnis: Mit einer Kombination aus fünf Schutzmaßnahmen
zur „IT-Basishygiene“ können 98
Prozent der Angriffe verhindert werden.
Die Maßnahmen haben sie in einer „Cybersecurity-Glockenkurve“
dargestellt. Die glockenförmige
Verlaufskurve zeigt: An den Rändern links
und rechts gibt es jeweils ein Prozent an Angriffen,
gegen die Basishygiene keinen ausreichenden
Schutz bietet, doch gegen die breite
Masse an Attacken stellen die Maßnahmen
einen wirksamen Schutzschild dar. Und so sieht
er aus:
Multi-Faktor-Authentifizierung verwenden:
Der standardmäßige Einsatz von mehreren Faktoren
zur Identifizierung von Nutzer*innen erschwert
es Cyberkriminellen, durch Phishing oder
Diebstahl erhaltene Zugangsdaten auszunutzen.
Zugriffsberechtigungen einschränken:
Die Einschränkung von Zugriffsrechten der
Nutzer*innen hemmt die Ausbreitung von Angreifern
im Unternehmensnetzwerk.
Immer up to date bleiben:
Die zeitnahe Installation sicherheitsrelevanter
Updates zum Schließen von bekannten Lücken
reduziert die Verwundbarkeit.
Anti-Malware nutzen:
Die Installation von Virenschutz-Programmen
auf allen Endgeräten hilft bei der Erkennung von
Schadsoftware und verhindert deren Ausführung.
Microsoft erleichtert kleinen und mittleren Unternehmen
Zugang zu umfangreichem Schutz
auf höchstem Niveau. Deswegen haben wir Sicherheitslösungen
wie den Microsoft Defender
für Unternehmen entwickelt – der speziell Mittelständlern
hilft, Komplexität zu reduzieren.
Auch unsere Cloud-Lösungen haben zahlreiche
integrierte Sicherheitsfunktionen und bleiben
durch regelmäßige, automatische Updates immer
aktuell. Benutzerfreundlichkeit steht dabei immer
ganz oben. Denn damit Cybersecurity wirklich
funktioniert, müssen Lösungen nicht nur
sicher, sondern einfach sicher sein.
Microsoft entwickelt Sicherheitslösungen für Unternehmen, die speziell
Mittelständlern hilft, Komplexität in der IT-Sicherheit zu reduzieren.
Datenschutz und Compliance • Beratung betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Kooperation mit der CDV Consulting GmbH
• Bestellung als externer Datenschutzbeauftragter
• Datenschutzaudits
• Schulungen und Mitarbeitersensibilisierung
• Beratung zur IT-Sicherheit mit der IT-HAUS GmbH
Bereit mit einer Kombination aus fünf Schutzmaßnahmen zur „IT-Basishygiene“
können 98 Prozent der Cyberangriffe verhindert werden.
Daten sichern:
Unternehmen müssen sich bewusst sein, welches
die wirklich sensiblen Daten sind, wo sie gespeichert
und wie sie gesichert sind. Und ein sicheres
Backup davon haben.
Ferdinand-Sauerbruch-Str. 28 ∙ 56073 Koblenz ∙ Tel. 0261 884466
www.mmv-recht.de ∙ www.cdv-consulting.de
kanzlei@mmv-recht.de ∙ info@cdv-consulting.de
Cyber-Sicherheitskongress BVMW Mainz-Bingen
30. Juni 2022 – MEWA Arena, Mainz
14
Digitale Transformation –
Vor allem Unternehmen, die es bisher verpasst
haben, sich mit den Möglichkeiten intelligenter
Technologien zu befassen, geraten zusehends
unter Druck. Oder schlimmer: sind bereits vom
Markt verschwunden. Um dies zu verhindern,
durchlaufen viele Betriebe den Prozess der sogenannten
„Digitalen Transformation“. Diese
bringt zahlreiche Vorteile und Chancen mit sich,
birgt aber auch Herausforderungen und Risiken
gerade mit Blick auf die Cyber Security.
Umfassender Veränderungsprozess
Im industriellen bzw. unternehmerischen Kontext
gibt es, bedingt durch die notwendige Integration
digitaler Technologien, Prozesse und
Kompetenzen, kaum noch Bereiche, die nicht
von digitaler Transformation betroffen sind. Sie
erstreckt sich über alle Ebenen einer Organisation,
Branche oder eines Ökosystems. Als
umfassender Veränderungsprozess nimmt sie
Einfluss auf angebotene Produkte und Dienstleistungen
sowie auf die Interaktion mit Kunden
und deren Erwartungshaltung. Darüber hinaus
wird auch der Leistungserstellungsprozess zunehmend
digitaler, vernetzter und dadurch
intelligenter bzw. effizienter. Damit greift der
digitale Wandel kontinuierlich in bestehende
Geschäftsmodelle und Strategien einer Organisation
ein.
aber sicher!?
Sie ist gekommen, um zu bleiben. Die vierte industrielle Revolution zwingt Unternehmen, deren Infrastruktur
und Management dazu, Organisationsstrukturen grundlegend zu überdenken, um auch in
Zukunft wettbewerbsfähig am Markt bestehen zu können.
Keine Digitalisierung ohne moderne IT
Jedes Unternehmen steht mit der digitalen
Transformation auch vor der Herausforderung,
seine IT effizienter und sicherer zu gestalten.
Wo neue Technologien Arbeitsabläufe vereinfachen,
da öffnen sich leider auch schnell Türen
für Angriffe von außen. Die Lösungen, die die
Digitalisierung des Unternehmens weiter voranbringen
sollen, müssen somit immer zweierlei
erfüllen: die Möglichkeit, neue Geschäftsmodelle
und Prozesse zu unterstützen, wenn
nicht sogar erst zu ermöglichen, und gleichzeitig
den Sicherheitslevel anzupassen. Intelligentes
Arbeiten ist nur dann möglich und gewinnbringend,
wenn der IT-Sicherheit die höchste
Priorität zukommt.
Agieren statt reagieren!
Eine stabile IT-Sicherheit erfordert taktisches
Vorgehen und definierte Planung. Hier gilt das
Motto: Agieren statt reagieren, um möglichen
Angriffen durch Hacker vorzubeugen. Je digitaler
das Unternehmen arbeitet, desto höher
ist allerdings die Komplexität, der die IT- Abteilungen
gegenüberstehen. Gerade deshalb
kann die Sicherheit nicht mehr nur Aufgabe
einer einzelnen Abteilung sein. Cyber-Sicherheit
ist eine strategische Aufgabe und Teil des Risikomanagements
in der Unternehmensführung.
Unternehmen, die die technischen Kenntnisse,
die Mitarbeiter-Ressourcen und den Zeitaufwand
für die Planung und Betreuung ihrer IT-Sicherheit
nicht selbst leisten können oder wollen,
sollten auf die Betreuung der kompletten Systemlandschaft
durch starke Partner setzen, die
beispielsweise über Managed Hosting oder
Managed Security Services die Datensicherheit
gewährleisten. End-to-End-Dienstleister unterstützen
Unternehmen von der Entwicklung
einer passenden Cybersecurity-Strategie, über
die Implementierung geeigneter Tools und dem
fortlaufenden Monitoring aller Aktivitäten bis
hin zur Erstellung von Back-ups.
Ganzheitliche Digitalstrategie als
Grundvoraussetzung neuer Ökonomie
Um die digitale Transformation erfolgreich umsetzen
zu können, müssen Strategie und Investitionen
auf die Herausforderungen des
Marktes angepasst werden. Dazu zählen u. a.
die Digitalisierung und Automatisierung von
Geschäftsprozessen, das stetige Hinterfragen
des eigenen Geschäftsmodells und die Anwendung
innovativer Softwarelösungen zur Optimierung
betrieblicher Prozesse. Nur wer sich
hier flexibel zeigt, wird es schaffen, auf Änderungen
am Markt proaktiv zu reagieren. Soll
die Transformation der Prozesse nachhaltig,
Wir suchen.........
Softwareentwickler (m/w/d)
IT-Projektassistenz (m/w/d)
Mehr Infos:
www.rocon.info/karriere
effizient und erschöpfend genutzt werden,
kommt man allerdings nicht ohne eine umfassende
Sicherheitsstrategie aus. Die Angst vor
fatalen Sicherheitslücken sollte dabei nicht zu
einem Zögern bei der Einführung digitaler Prozesse
führen. Nur die Kombination aus intelligenten
Lösungen und IT-Sicherheit schafft im
Prozess der digitalen Transformation tatsächlich
Wettbewerbsvorteile.
Text: Barbara Ofer, rocon GmbH
Der Wandel der ökonomischen
Rahmenbedingungen zusammen mit den
Herausforderungen im Bereich Cyber
Security macht die digitale Transformation
zur Meisterdisziplin der Strategieund
Organisationsentwicklung.
WERDE TEIL
UNSERES TEAMS!
SAP FI/CO Consultant (m/w/d)
Junior SAP ERP Consultant (m/w/d)
Sales Assistant (m/w/d)
Sales Consultant (m/w/d)
JEEEETTZTT BBEEEEWEEEERBBEEEEN!
rocon Rohrbach EDV-Consulting GmbH | Isaac-Fulda-Allee 1 | 55124 Mainz
Cyber-Sicherheitskongress BVMW Mainz-Bingen
30. Juni 2022 – MEWA Arena, Mainz
16 17
Cyber Security für den Mittelstand
Cyberattacken sind laut aktuellem Allianz Risk-Barometer zum Geschäftsrisiko Nummer eins geworden.
Um dieser Gefahr zu begegnen, müssen Unternehmen sowohl technisch als auch organisatorisch
gerüstet sein. Seit mehr als 25 Jahren unterstützen die Pioniere und Experten von Thinking Objects
Organisationen jeder Größe mit maßgeschneiderten Security-Lösungen.
Die Meldungen häufen sich: Ransomware bringt
Produktionsanlagen zum Stillstand, IT-Piraten
erpressen Summen in Millionenhöhe. Immer
mehr mittelständische Unternehmen drohen
Opfer von Ransomware & Co. zu werden und
investieren in die Aufrüstung ihrer Cyber-Abwehr.
Aber welche Maßnahmen bieten im Einzelfall
wirklich effektiven Schutz?
Wie Unternehmen in sicheren
Gewässern bleiben
Die gute Nachricht: Oft lässt sich das Sicherheits-
Niveau bereits mit einfachen Maßnahmen
deutlich steigern. Am Anfang hilft eine Standortbestimmung:
Was sind meine geschäftskritischen
Prozesse? Wie gut sind meine Kronjuwelen,
ist mein „Coca-Cola-Rezept“ abgesichert?
In einem Security Workshop stellen erfahrene
IT Security Consultants die richtigen Fragen und
ermitteln so Quick-Wins, Handlungsempfehlungen
und eine Roadmap.
Minimaler Personalaufwand
dank Managed Services
Das Cyber Security Management in Organisationen
kann komplex und zeitraubend sein.
Deshalb setzen Unternehmen zunehmend auf
Managed Services und damit auf einen erfahrenen
Partner, der diese Aufgaben übernimmt.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Eine flexible,
und transparente Kostenkalkulation schafft
Planungssicherheit. So können IT-Verantwortliche
wieder ruhig schlafen und sich auf ihr
Kerngeschäft konzentrieren.
IT-Security zur Chefsache machen
Allgemein gilt: Gegen Hackerangriffe reichen
technische Abwehrmaßnahmen allein nicht aus.
Beim Aufbau einer Sicherheitskultur spielt die
Führung eine wesentliche Rolle. Um eine nachhaltige
Sicherheitskultur zu erreichen, muss das
Thema IT-Sicherheit fest verankert sein und auf
allen Hierarchie-Ebenen aktiv gelebt werden.
Was nutzt die beste Technik, wenn Mitarbeiter
nicht geschult sind und eine fahrlässige Sicherheitskultur
herrscht?
Thinking Objects GmbH
Lilienthalstraße 2/1
70825 Korntal-Münchingen
+49 711 88770400
info@to.com
www.to.com
Auf der Event-Bühne: Martina Vogt (IT-Security Consultant) in der Panel-Diskussion
und Götz Weinmann (Bereichsleiter Professional Services)
Sichere Datenspeicherung und Videokommunikation
mit Connect4Video
Die kommende Generation der Quantencomputer wird schon bald jede Verschlüsselung in Sekundenschnelle
knacken. Die Lösung: Dateien nicht nur verschlüsseln, sondern mit fragmentiX zusätzlich in
Fragmente aufteilen und diese getrennt aufbewahren. Auch in der Videokommunikation genügt eine
herkömmliche Verschlüsselung nicht mehr, wenn Audio- und Videodaten über Server laufen, auf denen
der Datenstrom zwischenzeitlich entschlüsselt wird. Crypt4Video aus dem Hause Connect4Video bietet
eine echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Videokonferenzen über jedes
internetfähige Gerät
Connect4Video (C4V) ist ein deutsches Unternehmen,
registriert nach §6 TKG bei der Bundesnetzagentur.
Das Unternehmen arbeitet nach
deutschem Datenschutzrecht / DSGVO und
betreibt eigene Server in Rechenzentren in DACH.
C4V setzt auf Videoconferencing und Unified-
Collaboration as a Service (VCaaS / UCaaS) – also
Videodienste in der Cloud. Der Vorteil: Die Kunden
können für ihre Videokonferenzen jedes
internetfähige Gerät nutzen, egal ob PC, Mobilgerät
oder Videokonferenzsystem. Die deutschsprachige
Hotline bietet First- und Second-
Level-Support per Telefon, E-Mail, Chat und
Video. In einem Schulungscenter (Video Academy)
lernen Nutzer per Videokonferenz oder Webinar,
wie sie ihre eigenen Konferenzen planen,
aufsetzen und leiten.
Made in Europe - DSGVO-konform
Crypt4Video ist die Hochsicherheitsvariante der
Unified Communication Services des Untermens.
Neben den gewohnten Funktionen wie Videokonferenzen
und Chat bietet Crypt4Video eine
Ende-zu-Ende Verschlüsselung für sichere Meetings
und optimalen Datenschutz. Eine Lösung
made in Europe und DSGVO-konform. Crypt4Video
läuft ausschließlich über C4V-eigene Server
Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die
Videokonferenzlösung von Tixeo ist von ANSSI
(Französische Nationale Agentur für Informationssicherheit)
qualifiziert und zertifiziert mit
CSPN (First Level Security Certification).
fragmentiX® R
Eine bloße Verschlüsselung von Daten wird schon
bald nicht mehr genügen, um Daten sicher abzuspeichern
und zu schützen. Die kommende
Generation der Quantencomputer knackt auch
bisher als sicher geltende Verschlüsselungen
binnen Sekunden. Die Lösung: Daten verschlüsseln,
zerteilen und die einzelnen Fragmente
getrennt aufbewahren. Der Clou: selbst wenn
ein Datendieb ein Fragment - etwa eines Bildes
- in die Finger bekommt und dann sogar noch
die Verschlüsselung aufbricht, kann er dennoch
nichts mit dem Ergebnis anfangen, denn das
Fragment enthält nicht genügend Daten, um das
Bild wieder herzustellen.
Connect4Video GmbH
sales@connect4video.com
+49 (0) 6131-636876-0
www.connect4video.com
Cyber-Sicherheitskongress BVMW Mainz-Bingen
30. Juni 2022 – MEWA Arena, Mainz
18
… weil der Schutz persönlichen Informationen
auch im Internet wichtig ist
Professionelles Cyber Risk.Management –
speziell für Kleinunternehmen und Freiberufler.
Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern
Rheinland-Pfalz im Wandel – wir begleiten den Mittelstand
bei der digitalen Transformation
Das Internet ermöglicht, Finanztransaktionen
und Bestellungen sehr einfach durchzuführen.
Allerdings können Hacker persönliche Daten
aufgrund von Sicherheitslücken entwenden.
Betrüger können anschließend im Namen der
Geschädigten beispielsweise Bankkonten eröffnen,
Kreditverträge abschließen oder Waren
bestellen. Der jährliche Schaden geht in die
Milliarden.
SICURNET schützt Privat-Personen durch Monitoring
des Internets – inklusive des sogenannten
Darknets, das von herkömmlichen Suchmaschinen
und Browsern nicht gefunden
werden kann und von Kriminellen als Basar für
vertrauliche Informationen (Adressen, Bankkonten,
Kreditkarten, usw.) genutzt wird. Wenn
persönlichen Informationen gefunden werden,
erfolgt eine sofortige Benachrichtigung per Mail
oder SMS. Für individuelle Beratung steht eine
Experten-Hotline zur Verfügung.
Erweitertes Monitoring sowie Prüfung von Webseiten,
Domain-Registrierungen, Zertifikaten,
Sicherheit-Updates und mehr.
Schützen Sie Ihr Business
vor Cyberkriminalität:
speziell für Kleinunternehmen
& Freiberufler
Apple im Business
Das Zentrum unterstützt KMU in Rheinland-
Pfalz ihren individuellen Weg der Digitalen
Transformation zu finden und erfolgreich zu
beschreiten. Mit einem vielfältigen Angebotsportfolio
werden alle relevante Handlungsfelder
auf unterschiedlichen Ebenen abgedeckt.
NEXT Enterprise – Apple-Experten mit jahrzehntelanger Erfahrung
Martin Kirch KG
CRIF Kaiserslautern
www.crif-kaiserslautern.de
CRIF ist in Kaiserslautern einer der führenden
Anbieter von Kredit- und Bonitätsinformationen
über Unternehmen
sowie Konsumenten und bietet umfassende
Lösungen im Kreditrisikomanagement,
in der Betrugsprävention und der
Adressermittlung.
NEXT Enterprise GmbH
Mainzer Straße 44
D-55283 Nierstein
06133-5000030
www.nextenterprise.it
„Das Wissen um die Wichtigkeit maximaler Sicherheit
im Zuge der Digitalisierung lässt uns
nie müde werden, die beste Lösung für unsere
Kunden zu finden. Wir entwickeln Konzepte
nach Ihren Bedürfnissen, sorgen für eine reibungslose
Umsetzung und liefern die benötigten
Lizenzen für Ihr Mobile Device Management“
Cyber-Sicherheitskongress BVMW Mainz-Bingen
30. Juni 2022 – MEWA Arena, Mainz
20 21
Software-Plattform für
Incident- & Krisenmanagement
Einfach. Sicher. Effizient.
Auf allen Wegen sicher kommunizieren!
Incident Management
SMART DATA Deutschland GmbH
c/o HUB31
Hilpertstraße 31
64295 Darmstadt
smart-data-deutschland.de
ab@smart-data-deutschland.de
+49 160 93838007
+49 6151 6292205
PREVISEC ist die Software-Plattform für Incident-
& Krisenmanagement in Unternehmen.
Als starker Begleiter in der Cyber- & Unternehmenssicherheit
verbindet es Incident Reporting-
& Management, Alarmierungen, Krisenmanagement
& Analysen um die Sprech- &
Handlungsfähigkeit in Unternehmen zu sichern.
Kritische Situationen können so schneller und
mit weniger Schäden überwunden werden.
PREVISEC fördert als Single Point of Contact
die Kollaboration, löst Silos auf & schafft ideale
Transparenz und Überblick.
Frama Deutschland GmbH
Christinenstraße 2
40880 Ratingen
www.frama.de
Frama ist seit mehr als 50 Jahren in der Unternehmenskommunikation
zu Hause. Das
Unternehmen bietet qualitativ hochwertige
Produkte und Dienstleistungen für eine sichere
digitale Kommunikation unter Einhaltung des
Datenschutzes nach der DSGVO. Dazu gehören
die E-Mail-Verschlüsselung RMail, die elektronische
Unterschrift RSign, die Online-Frankierung
imnudoo sowie die Stellung eines externen
Datenschutzbeauftragten. Die Leistung des
Unternehmens erstreckt sich damit auf alle
Belange des Datenschutzes und der digitalen
Kommunikation.
Sicheres Verhalten unternehmensweit fördern
Cyber Security Awareness Training mit dem Faktor Mensch im Mittelpunkt
Datenschutz unterstützt die
Cyber-Sicherheit von Unternehmen
SoSafe hilft Organisationen, ihre Sicherheitskultur
aufzubauen und Cyber-Risiken zu minimieren.
Die psychologisch fundierte und DSGVOkonforme
Awareness-Plattform setzt auf
personalisierte Lerninhalte und intelligente
Angriffssimulationen. Mitarbeitende lernen so,
sich aktiv vor Online-Bedrohungen zu schützen.
Die Plattform ist einfach implementier- und
skalierbar.
Ein wesentlicher Teil des Datenschutzes sind
Maßnahmen zur Datensicherheit. Bei datenschutzkonformen
Unternehmen profitiert daher
nicht nur der Schutz der personenbezogenen
Daten, sondern auch der Schutz der Geschäftsdaten
und -geheimnisse sowie die Cyber-Sicherheit.
www.sosafe-awareness.com
www.kabw-it-beratung.de
Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Artikel nur die männliche Form
verwendet. Selbstverständlich sind immer Frauen wie Männer gemeint.
Fachkräfte-Gewinnung
Verhaltensweisen zuverlässig
voraussagen und bewerten
22 23
Unternehmen im Mittelstand sollten die Verhaltensweisen
ihrer Bewerber objektiv und
im Mittelstand
vorausschauend bewerten können. Dabei sollten
sie nicht allein auf die Aussagekraft von
Lebensläufen und Zeugnissen setzen, denn
Menschen können voller Überraschungen sein.
Neustes zum Recruiting: Das Beste aus Mensch und Technik vereint
Die Luft wird zunehmend dünner. Konnten Personalabteilungen vor einigen Jahren noch aus dem
Vollen schöpfen und stapelweise Bewerbungsunterlagen sichten, hat sich das Blatt radikal gewendet.
Inzwischen bewerben sich die Unternehmen bei den Arbeitskräften, nicht mehr umgekehrt. Das setzt
eine völlig neue Personalbeschaffungsstrategie voraus.
von Dr. Daniel Nummer
Gerade mittelständische Unternehmen sind
gefordert, neben den wirtschaftlichen Herausforderungen
nun unverzüglich die erforderlichen
Veränderungen im Bereich des Personalmanagements
in Angriff zu nehmen. Im „Kampf
um die Talente“ wird die künftige Überlebensfähigkeit
vieler Betriebe davon abhängen, ob
es ihnen gelingt, für Bewerber attraktiv zu sein.
Erfahrene Unternehmenslenker und -denker
wissen: Es überleben die, die sich am schnellsten
den äußeren Bedingungen anpassen.
Quelle: Pixabay
Komplette Bewerbungsprozesse
via Smartphone
Die klassische Stellenanzeige auf einem der
zahlreichen Online-Portale stößt bei potentiellen
Bewerbern auf immer weniger Interesse.
Die oftmals stereotypen Beschreibungen und
Versprechungen wirken wenig authentisch, die
individuelle Ansprache ist nicht schlicht weg
nicht möglich.
Dagegen punktete eine ausgeklügelte Video-
Simulation bei der Zielgruppe gleich mehrfach:
Sie bildet die Historie des Unternehmens, seine
Stärken und Umgangsformen sehr anschaulich
ab. Darüber hinaus verkürzt sie nicht nur
den Bewerbungsprozess, sie beweist auch eine
moderne Unternehmensausrichtung. Im Dialog
fokussiert sie sich hauptsächlich auf das Erkennen
der Persönlichkeit - und damit genau
auf das, was Menschen heute erwarten: persönlich
wahrgenommen zu werden, sich nicht
als Nummer im Lostopf zu fühlen.
Interaktive Elemente sowie gezielte Platzierungen
im digitalen Umfeld der Zielgruppe ermöglichen
dem innovativen System eine weitgehend
individualisierte Abstimmung. Die beabsichtigte
Wahrnehmung wird dabei durch Stellen der
„richtigen Fragen“, beispielsweise nach persönlichen
Merkmalen und Fähigkeiten, bestmöglich
unterstützt.
digital-effizient, dennoch menschlich-persönlich:
Software-Produkte der PREDICTA|ME GmbH
Kontakt: elena.bolognese@predictame.de
Während es unmöglich ist, ihr Verhalten vollständig
vorherzusagen, lässt sich durch die
Anwendung geeigneter Methoden zumindest
herausfinden, welchen Mustern sie tendenziell
folgen, um so ein tieferes Verständnis von ihnen
zu erlangen. Dieses Wissen kann sehr
kostengünstig über eine Video-Job-Simulation
gewonnen werden.
Dafür laden die Unternehmen ihre Bewerber
zu einer „digitalen Probe-Arbeit" ein. Beide Seiten
erhalten so einen ersten Einblick. Anschließend
werden die Informationen über infrage
kommende Kandidaten per Mausklick mit der
Fachabteilung geteilt. Alle am Recruiting-Prozess
Beteiligten sind nun in der Lage, sich ein
Bild zu machen und ihre Bewertung vorzunehmen
– ohne dass dafür zeitraubende Meetings
erforderlich sind.
Modernes Recruiting ist softwaregestützt. Es
steigert die Präzision von Personalentscheidungen
erheblich und kostet nur ein Bruchteil dessen,
was in früheren Zeiten aufgewendet werden
musste. Die Möglichkeiten der individuellen,
personalisierten Ansprache bilden die Basis für
eine unmittelbare, authentische Interaktion und
führen so zu einer deutlich höheren Anzahl an
Bewerbern - im „Kampf um die Talente“ ein weiterer
Vorteil für das Unternehmen.
Dr. Daniel Nummer berät mittelständige Unternehmen in Sachen Organisationsentwicklung,
Führung und Personalmanagement. Er sammelte
seine Erfahrungen u. a. in der Geschäftsleitung weltweit agierender
Konzerne. Als Autor, Dozent sowie Geschäftsführer der PREDICTA|ME
GmbH nutzt er seine Expertise, um Unternehmensleistungen zu
optimieren. Dabei sieht er den „Faktor Mensch“ als größtes Potenzial
eines langfristig erfolgreichen Unternehmertums. Erfolgreiche
Menschen, ziehen häufig Menschen an, die sehr sensitiv wahrnehmen,
was in welcher Situation gebraucht wird, um erfolgreich zu sein.
Dieses Wissen sollten Unternehmen viel stärker nutzen können.
Starke Gemeinschaft vor
Aktuelle Vorhaben
24
Durch die Pandemie zum Stillstand gekommene
Vorhaben werden nun wieder aufgenommen
25
und gleichzeitig neue Projekte ins Leben gerufen:
den Toren von Mainz
15 Jahre Gewerbeverein Klein-Winternheim
Seit seiner Gründung im Jahr 2007 erfreut sich der Gewerbeverein-Klein-Winternheim einer stetig
wachsenden Mitgliederzahl. Er vereint Gewerbetreibende unterschiedlichster Branchen und bildet eine
Plattform, die nicht nur den Vereinsmitgliedern, sondern auch der Gemeinde als Wirtschaftsstandort
zugutekommt. In diesem Jahr feiert er sein 15-jähriges Bestehen.
Bemerkenswerter Standort-Mix
Klein-Winternheim ist ein überdurchschnittlich
beliebter Gewerbestandort. Deutlich wird dies
auch durch die aktuelle Erweiterung des Gewerbegebiets
Am Berg. Handwerksbetriebe
Ärzte, Bauernhöfe, Weingüter, Druckereien,
Beratungsstellen und Agenturen, Kunsthandwerk
sowie zahlreiche weitere Gewerbe bilden
eine bemerkenswerte Infrastruktur, die eine
ausgezeichnete Versorgung gewährleistet.
Vielfältige Aktivitäten
Der Gewerbeverein versteht sich als Interessenvertretung
seiner Mitglieder, der engagierte
Vorstand arbeitet Hand in Hand mit der
Gemeindeverwaltung – ein Vorteil für die gesamte
Ortsgemeinschaft. Mit Stolz kann man
bereits im laufenden Jahr auf folgende Initiativen
zurückblicken:
• Unterstützung der Spendengala
für die Ukraine
• Mithilfe und finanzielle Unterstützung des
Frühlingsfestes Halt-Dich-Fest
• Teil-Sponsoring des Trimm-dich-Pfads
Rennpädche
Durch seine vielfältigen Aktivitäten wurde der
Gewerbeverein Klein-Winternheim im Lauf der
Jahre weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt.
Beispiele:
• Teilnahme am Weihnachtsmarkt und Finanzierung
der Nikolaustüten
• Organisation von Public-Viewing Großveranstaltungen
zur Fußball EM und WM
• Unterstützung der Kerbejugend
• Realisierung der Broschüre für
Klein-Winternheim
• Spenden an Vereine und Ortsgemeinde
• Bereitstellung eines Jobportals für Mitglieder
auf der Vereins-Homepage
• Installation einer neuen Beschilderung im
Gewerbegebiet
• Teilnahme an der Mainzer Netzwerk-Messe
KONEKT
• Ausbau der Netzwerke, beispielsweise durch
das Engagement des 1. Vorsitzenden Michael
Götz als Beauftragter des BVMW (Bundesverband
Mittelständische Wirtschaft)
• Wiederaufnahme der Vortragsserie Von Profis
lernen
• Events zu brisanten Themen wie Digitalisierung
und Weiterbildung
• Erneute Kooperation mit der Mainzer Volksbank
(in Form einer Veranstaltung zum Thema
Generationenberatung / Unternehmernachfolge)
• Wiederaufnahme des Stammtischs für Gewerbetreibende
• Unterstützung der Mitglieder durch ein Spezialisten-Register
von internen und externen
Beratern
Messestand auf der KONEKT in Mainzer Halle 45
Wir gratulieren dem Gewerbeverein Klein-Winternheim herzlich zu seinem 15 jährigen
Bestehen. Er ist zu einem festen Bestandteil unseres gemeindlichen Lebens geworden.
Neben der Wahrnehmung seiner originären Aufgaben zeichnet er sich durch sein großes Engagement
im gesellschaftlichen, sportlichen und sozialen Bereich aus. Stets offen für neue Wege legen
seine Mitglieder unkompliziert Hand an, wenn Bedarf besteht. Insofern ist es für die Gemeinde
selbstverständlich, Anregungen sowie Forderungen des örtlichen Gewerbes, gebündelt über den
Gewerbeverein, aufzunehmen und entsprechende Lösungen zu anzubieten.
Unser Gewerbegebiet wächst kontinuierlich, aktuell um 5,5 Hektar. Weitere Flächen sind bereits
angemeldet. Mit dem in Kürze beginnenden Verkauf der Grundstücke, wird sich das Tätigkeitsfeld
des Gewerbevereines nochmals erweiterten, in Teilbereichen vielleicht auch etwas wandeln.
Angepasst an eine sich rasant verändernde Welt wird es dabei erforderlich sein, den
Fokus zunehmend auf die jeweiligen politischen Ordnungen zu richten. Wir sind sehr
zuversichtlich, dass der Gewerbeverein Klein-Winternheim mit seiner Führung dies mit
Bravour bewältigen wird. Dafür wünschen wir ihm alles Gute und sichern gleichzeitig
unsere kooperative Unterstützung zu.
Ute Granold
Ortsbürgermeisterin
Vorstand
Mehr als 80 Unternehmen sind bereits Mitglied
im Gewerbeverein Klein-Winternheim.
Ansprechpartner:
Netzwerken in Ingelheim
26
Wir stehen für:
• die Bündelung von Interessen
• eine politisch neutrale Vertretung des wirtschaftlichen
Sektors
Michael Götz, 1. Vorsitzender
Repräsentant des BVMW
Verbandskooperationen
27
• eine gemeinsame Lobby von Handel, Handwerk,
Dienstleistung und Industrie
• die Vertretung der Interessen unserer Mitglieder
Markus Gros, 2. Vorsitzender
Erstes Breakfast-Meeting im Winzerkeller
Wir fungieren als:
• Sprachrohr gegenüber Politik und Wirtschaft
• Initianten neuer Impulse
• Vereinigung aller Branchen
• wirtschaftsförderndes Organ der Region
• Anlaufstelle für Mitglieder
Breakfast-Meeting in Ingelheim: Rund dreißig geladene Gäste aus verschiedensten Branchen wie dem
Finanz- und Kreditwesen, Bundesagenturen, der Touristik sowie der Immobilien- und Eventsparte
kamen zusammen, um sich in lockerer Runde auszutauschen. Für manche nach mehr als zweijähriger
Corona-Pause die heiß ersehnte Premiere.
Unsere Ziele sind:
• den Wirtschaftsstandort Klein-Winternheim
weiter zu stärken
• die Bündelung und Unterstützung von Marketingaktivitäten
• die Stärkung solidarischer Kooperationen
unter Gewerbetreibenden und in der Bevölkerung
• das Entwickeln eines effektiven Network-
Managements
Wir kooperieren mit dem BVMW Mainz-Bingen.
Redaktion: Hannah Maertin
vorstand@gewerbeverein-klein-winternheim.de
06136-9265144
www.gewerbeverein-klein-winternheim.de
Im Rahmenprogramm ging es an diesem Vormittag
um das Thema Resilienz. Alexandra
Gebhardt, Business-Coach und Stressmanagement-Trainerin,
lud die Teilnehmenden in ihrem
spannenden Impulsvortrag und anschließendem
Workshop dazu ein, sich mit manifestierten
Glaubenssätzen auseinander zu setzen, diese
zu hinterfragen und im Bezug auf die eigene
Lebens- und Arbeitswirklichkeit zu bewerten.
Die Frühstückspause mit vorzüglichem Buffet,
ausgerichtet vom Restaurant des Winzerkellers,
sowie abwechslungsreiche Gruppenarbeiten
halfen dabei, sich rundum wohlzufühlen und
sich voll und ganz auf das Thema einzulassen.
Die Atmosphäre der einzigartigen Event-Location
mit ihrem beeindruckenden Gewölbekeller,
der großzügigen Sonnen-Terrasse mit Blick in
den Rheingau und dem modern ausgestatteten
Seminarraum trug nicht unwesentlich zum Erfolg
der kurzweiligen Veranstaltung bei.
Insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung,
die nach viel positiver Resonanz sicherlich schon
bald in die nächste Runde gehen wird.
Bild: IKuM – Ingelheimer Kultur und Marketing GmbH
Redaktion: S. K.
Jeden 1. Donnerstag im Monat: Unternehmer-Stammtisch
Organisation Stammtisch:
Stefan Kühn 0172 61 24 999
Thomas Klann 0172 61 39 161
www.das-nack.de
Pfarrstraße 13 · 55296 Gau-Bischofsheim
Die sichere Entscheidung für Ihre Schönheit –
Anzeige
Möglichkeiten der
Fort Malakoff Klinik Mainz Brustvergrößerung
28 29
Ästhetik für SIE
Gesicht
• Facelift / Fadenlift
• Lidkorrekturen (Laser) / Brauenlift
• Nasenkorrekturen
• Ohrkorrekturen
Brust
• Brustvergrößerung mit Implantaten
• Brustvergrößerung mit Eigenfett
• Bruststraffung
• Brustverkleinerung / Bruststraffung
Haut und Falten
• Botox® und Filler
• Laserbehandlungen:Muttermale,
Besenreiser, Couperose, Pigmente
Körper
• Laser-Fettabsaugung
• Kryotherapie: Fettweg ohne OP
• Fett-weg-Spritze
• Intimchirurgie
• Bauchstraffung / Armstraffung
• Hyperhidrosetherapien: Behandlung
bei übermäßigem Schwitzen
Qualität bedeutet Perfektion in allen Bereichen: Sicherheit
im Malakoff-OP-Zentrum, modernste Technik für
alle OP-Verfahren und Hotelkomfort in luxuriösen Patientenzimmern
- dafür steht die Fort Malakoff Klinik. Die
erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzte können somit
der steigenden Nachfrage nach qualitativ hochwertigen
und sicheren Eingriffen in der plastisch-ästhetischen Chirurgie
und der nicht operativen ästhetischen Behandlung
in vollem Umfang nachkommen.
Ästhetik für IHN
Gesicht
• Facelift / Fadenlift
• Lidstraffung (Laser) / Brauenlift
• Nasenkorrekturen
• Ohrkorrekturen
Körper
• Laser-Fettabsaugung
• Kryotherapie: Fettweg ohne OP
• Bauchstraffung
• Hyperhidrosetherapien: Behandlung bei übermäßigem
Schwitzen
Brust
• Laser-Fettabsaugung
• Männerbrustverkleinerung
• Fett-weg-Spritze
Kassenärztliche Therapien
Gesicht
• Operationen bei Hauttumoren
• Nasenkorrekturen
Brust
• Brustverkleinerung bei Frauen
• Brustverkleinerung bei Männern
Körper
• Narbenkorrekturen
• Operation bei Fettschürze
• Absaugung bei Lipödem
Sichere Technik – perfekte Ergebnisse
Die Brust hat für viele Frauen eine besondere Bedeutung. Sie steht für Weiblichkeit und Attraktivität. Werden Form,
Größe oder Erschlaffung des Gewebes als störend empfunden, kann dies sehr belastend sein. Dank moderner Methoden
kann der Wunsch nach einer Brustvergrößerung passend zur Patientin umgesetzt werden. Wir sprachen
mit dem Mainzer Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Dr. Martin Kürten über dieses Thema
Wirtschafts-News:
Herr Dr. Kürten, was
bewegt Frauen, die
zu einer Brustvergrößerung
Ihren Rat
suchen?
Dr. M. Kürten: Die
Kunst der Brustvergrößerung
ist weitaus
mehr, als „nur“
kleine Brüste zu vergrößern.
Viele Frauen
kommen zu uns,
weil sie sich nach
dem Abstillen wieder
vollere und straffe
Brüste wünschen.
Auch wieder gleich
große Brüste zu haben, ist häufig Anlass der Beratung. Meine
Aufgabe ist es, das jeweils angestrebte Idealbild ästhetisch
und medizinisch perfekt umzusetzen.
Wirtschafts-News: Seit Jahrzehnten wird die Brustvergrößerung
mit Silikonimplantaten durchgeführt. Wie gehen Sie vor?
Dr. M. Kürten: Die Implantatkissen können an verschiedenen
Stellen positioniert werden. Bei der subglandulären Positionierung
wird das Brustimplantat unter die Brustdrüse und
oberhalb des Brustmuskels gelegt. Eine Alternative ist die Positionierung
des Implantates unter dem Brustmuskel, die sogenannte
submuskuläre Brustvergrößerung. Möglich ist es
auch, die Brustimplantate über den Brustwarzenhof einzubringen.
Die Vor- und Nachteile der Zugänge sollten vom Operateur
ausführlich erklärt werden.
Wirtschafts-News: Welche Implantate kommen in Ihrer Klinik
zum Einsatz?
FORT MALAKOFF KLINIK
Private Fachklinik für plastische Chirurgie
Dr. M. Kürten: Wir verwenden ausschließlich geprüfte hochwertige
Implantate der Hersteller Motiva®, POLYTECH Health
& Aesthetics und Mentor®. Billigimplantate setzen wir aus Sicherheitsgründen
nicht ein. Zudem nehmen wir uns für jeden
Eingriff ausreichend Zeit und arbeiten dadurch äußerst präzise.
Denn zu einem sehr guten Ergebnis zählt auch, dass die
Narben kaum sichtbar sind.
Wirtschafts-News: Sie führen an Ihrer Klinik auch Brustvergrößerungen
mit Eigenfett durch.
Dr. M. Kürten: Dieses sichere Verfahren wird seit Jahren erfolgreich
an unserer Klinik eingesetzt. Damit bieten wir eine Alternative
zu Implantaten. Bei dieser Methode (Liposuktion) wird
an leicht zugänglichen Bereichen, z.B. an Bauch und Hüften,
Eigenfett abgesaugt und anschließend in den Brustmuskel
und das Fettgewebe der Brust transplantiert. Der positive Nebeneffekt
ist, dass gleichzeitig lästige Fettpolster reduziert
werden.
Redaktion: Wirtschafts-News
Fotos: FMK
Brustvergrößerung –
Vorher-Nachher-Bilder
Wer sich für ein Beratungsgespräch
zur Brustvergrößerung mit Implantaten
in der Fort Malakoff Klinik entscheidet,
profitiert von der 3D Kamera-Technik.
Mit diesen Aufnahmen
ist es möglich, die Brust mit virtuellen
Brustimplantaten am Computer zu
vergrößern. Bereits im ersten Beratungsgespräch
zur Brustvergrößerung
stehen damit Vorher-Nachher
Bilder zur Verfügung.
Fort Malakoff Klinik Mainz • Rheinstraße 4K
D-55116 Mainz • Tel. +49 (0) 61 31-14 67 67
anmeldung@malakoff-klinik.de
www.malakoff-klinik.de
Anzeige
Anzeige
EXPERTEN FÜR DAS GESAMTE
Das Team der Zahnärzte Flonheim Luka Klimaschewski & Dr. Andreas Pelster
SPEKTRUM DER ZAHNMEDIZIN
30 31
Mit Implantaten feste
Zähne an einem Tag
Metallfreie
Implantologie
Das Implantat-Zentrum in Flonheim (izf) wird
mit Luka Klimaschewski und Dr. Andreas Pelster
von zwei profilierten Experten geleitet. Bereits
mehrere tausend Implantate haben die Fachärzte
erfolgreich gesetzt und versorgt. So kann
die Praxis auf 15 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet
der Implantologie zurückblicken, Keramikimplantate
werden seit über 10 Jahren gesetzt. Nur
durch Fortbildung kann das Implantat-Zentrum
seine Patienten nach höchsten Qualitätsstandards
und neuester Technologie behandeln.
„Geprüfte Experten der Implantologie“.
Ergänzt wird die Erfahrung und das Know-how
der Zahnärzte durch aktuelle Technik. Die Praxis
verfügt über das beste 3D-Röntgengerät, das sich
durch die heute höchst mögliche Bildqualität auszeichnet,
wodurch auch kleinste Details zu erkennen
sind.
Eine umfassende und genaue Diagnose unter
Einsatz modernster 3D-Bildgebung, ist der Beginn
einer jeden Beratung. Es folgen möglichst schonende
Verfahren, sowie innovative und nachhaltige
Behandlungsmethoden in der Therapie. Eine
Besonderheit ist das zahntechnische Eigenlabor,
womit eine effiziente und reibungslose Kommunikation
zwischen Zahnarzt und Zahntechnikern
stattfinden kann. Da der Techniker den Patienten
persönlich kennenlernt, erhält der Patient nicht
nur perfekt funktionell passende Zähne, sondern
auch ein Ergebnis, das optimal und individuell auf
sein gesamtes Erscheinungsbild angepasst ist.
Patienten können sich daher sicher sein, dass der
Zahnersatz qualitativ hochwertig gefertigt wird
und schnell verfügbar ist. Auf diese Weise kann
die Praxis eine hochwertige und nachhaltige Vorsorge
und Versorgung ihrer Patienten sicherstellen
– unter einem Dach.
Redaktion: S. H.
Fotos: M. S.
„Im Mittelpunkt steht für uns immer die Patientenzufriedenheit.
Schmerzvermeidung bei Diagnose
und Therapie, nachhaltiger Behandlungserfolg
und optimale zeitliche Abläufe sind uns
ebenso wichtig wie die Rücksicht auf individuelle
Wünsche unserer Patienten“, erklärt Luka
Klimaschewski die Praxisphilosophie. Die Einrichtung
der Praxis ist modern: Jeder Behandlungsstuhl
ist mit digitalem Röntgen und einer
Intraoralkamera ausgestattet. Neben dem 3D-
Röntgenverfahren für eine aussagefähige Diagnostik
wird auch Laser für die schonende
Behandlung der Patienten genutzt. „Zahnmedizinische
Kompetenz, modernste Ausstattung
und optimierte Arbeitsabläufe resultieren schließlich
auch in Kostenvorteilen, die wir vorteilhaft
an unsere Patienten weitergeben“, fasst Dr.
Andreas Pelster zusammen.
Die Vorteile für den Patienten
auf einen Blick:
• Moderne Zahnheilkunde in einem Team
von Spezialisten unter einem Dach
• Bequeme und zinslose Ratenzahlung
für alle Patienten über das „Deutsche
Zahnärztliche Rechenzentrum“ (DZR)
• Die Praxis ist auch samstags geöffnet.
Das garantiert eine flexible Vereinbarung
von Behandlungszeiten.
• Ausreichend kostenlose Parkplätze
stehen zur Verfügung.
• Behandlungen sind auch mit entspannendem
Lachgas angstfrei möglich
• Eigenes zahntechnisches Labor
Zahnarzt
Luka Klimaschewski:
Geprüfter Experte der
Implantologie – DGOI
ICOI Diplomate
Dr. Andreas Pelster:
Geprüfter Experte der
Implantologie – DGOI
ICOI Diplomate
Zahnärztin
Denise Pulsack-Pytel:
Endodontologie, Parodontologie,
Ganzheitliche
Zahnheilkunde, Zahnärztliche
Schlafmedizin
Geprüfte Experten
der Implantologie
Deutsche Gesellschaft
für orale Implantologie
Die beiden Zahnärzte und Implantologen erklären,
was man über ein Implantat wissen sollte:
Was ist ein Implantat?
Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die
dauerhaft mit dem Kiefer verbunden ist. Es dient
als Tragpfeiler für den Zahnersatz, der einzeln
oder als Brücke, fest verbunden oder herausnehmbar
aufgebaut sein kann.
Spüre ich ein Implantat im Alltag?
Im Gegensatz zum früher vorherrschenden
„künstlichen Gebiss“ ist ein Implantat mit keinerlei
Einschränkungen der Lebensqualität verbunden.
Die neuen Zähne fühlen sich an wie
gewachsen und sind ebenso belastbar wie die
natürlichen Zähne.
Aus welchen Materialien werden
Implantate hergestellt?
Ausgehend von den individuellen Gegebenheiten
und den Wünschen des Patienten bieten sich
zwei Materialien an. Titan und ganzheitliche
metallfreie Keramikimplantate.
Welche Vorteile haben metallfreie
Keramikimplantate?
Keramikimplantate bieten eine 100-prozentige
Biokompatibilität. Dies führt zu einer optimalen
Gewebeverträglichkeit mit besserer Zahnfleischanlagerung.
Zusätzlich besteht eine geringere
Plaqueanlagerungsaffinität und damit ein niedrigeres
Risiko für Zahnfleischentzündungen. Bei
Patienten mit sehr zartem Zahnfleisch ergibt
sich zusätzlich eine bessere Ästhetik.
Welche Nachteile haben Keramikimplantate?
Die Einheilung in den Knochen dauert länger.
Keramikimplantate gibt es erst seit einigen Jahren.
Wegen der kurzen Beobachtungsdauer und
kontinuierlichen Verbesserungen des Designs
gibt es nur wenige mehrjährige Studien über die
Erfolgsrate von Keramikimplantaten. Unsere
Erfahrung und die vorliegenden Studien zeigen
aber, dass prinzipiell Zirkonimplantate eine den
langjährig untersuchten Titanimplantaten vergleichbare
sehr gute Überlebensraten haben.
Leider sind Keramikimplantate wesentlich teurer
als Titanimplantate.
Wie kann ich in nur einer Sitzung feste
neue Zähne erhalten?
In vielen Fällen können die gerade gesetzten
Implantate direkt mit einer festen Brücke versorgt
werden. Die früher für die Einheilphase nötige,
herausnehmbare Übergangsprothese entfällt.
Welche Kriterien sollte die Diagnostik für eine
nachhaltig erfolgreiche Implantation erfüllen?
Nur mit dem 3D-Röntgenverfahren ist die Qualität
der Diagnostik zu erreichen, die wiederum
Voraussetzung für die Planung der Implantation
ist. Dieses auch als Digitale Volumen Tomographie
(DVT) bekannte Verfahren liefert auf schonende
Weise eine dreidimensionale Volumendarstellung
des gesamten Kiefer- und
Zahnbereichs, sowie Schnittbilder in allen drei
Ebenen. Dabei ist die Strahlenbelastung um ein
Vielfaches geringer, als bei der konventionellen
Computertomographie. Diese hochauflösenden
Aufnahmen helfen auch dem Patienten, die un-
terschiedlichen Behandlungsmethoden zu verstehen
und sich für die beste Lösung zu entscheiden.
Wie kann ich mich beraten lassen und erfahre
welche Kosten für die festen Zähne entstehen?
Wir bieten spezielle Beratungstermine, auch am
späten Abend und samstags. Hier besprechen
wir nach genauer Diagnostik in einer individuellen
Beratung, welche Lösungen die besten sind.
Für unsere implantologische Beratung entstehen
keinerlei Extrakosten.
Habe ich neben dem Implantologen
andere Behandler?
Nein. Sie haben einen Behandler und Ansprechpartner
von der ersten Beratung, dem Erstellen
des 3D-Bildes ihres Kiefers, dem Setzen der
Implantate bis zum Einsetzen des endgültigen
Zahnersatzes. Von Beginn an ist ein Techniker
unseres Praxislabors beteiligt. Der persönliche
Kontakt und die enge Zusammenarbeit von Behandler,
Patient und Zahntechniker ist ein wesentlicher
Faktor für unsere erfolgreichen Behandlungen.
Gibt es verschiedene Implantationsmethoden?
Ja, hier profitieren unsere Patienten von unserer
langjährigen und breitgefächerten Erfahrung in
allen Implantationstechniken. Aufgrund unserer
Diagnose und der Wünsche unserer Patienten
geben wir unsere Empfehlung. Dann entscheidet
unser Patient.
Geprüfte Experten der Implantologie – DGOI
Diplomates
Zahnärzte Flonheim • Luka Klimaschewski & Dr. Andreas Pelster • Bornheimer Landstraße 8 • 55237 Flonheim
tel: 0 67 34 / 3 68 • fax: 0 67 34 / 9 13 21 15 • info@zahnaerzte-flonheim.de • www.zahnaerzte-flonheim.de
Anzeige
KOCH HÖRAKUSTIK –
• Hörgeräte
• Gratis-Hörtest
32 33
PREISGEKRÖNT FÜR DIE
MEISTEN POSITIVEN BEWERTUNGEN
• Unverbindliches Probetragen
• Hörgerät-Optimierung
• ICP-Akustik (Hörgeräte mit eingebautem
Gehörschutz)
• Zubehör wie Batterien, Pflegemittel,
kabellose Kopfhörer
Großes Aufsehen bei Koch Hörakustik: Nachdem
man sich bei der Bewertungsplattform „HörStar“
angemeldet hatte, bei der inhabergeführte
Hörakustikgeschäfte um die meisten positiven
Bewertungen ins Rennen geschickt
wurden, gingen die meistergeführten Filialen
in Worms, Oppenheim und Saulheim als Gewinner
hervor. Übergeben wurde die Auszeichnung
von Weltstar Joey Kelly, der nicht nur für
seine musikalische Vergangenheit, sondern auch
für seine Aktivitäten im Extremsport bekannt
ist. Saskia Siegler-Koch und ihr Team fühlten
sich über alle Maße geehrt und bedankten sich
über Instagram, Facebook und ihre eigene Zeitung
bei ihrer Kundschaft: „Es ist ein Preis, den
wir nur Ihnen verdanken. Vielen Dank für Ihre
positiven Bewertungen, die uns zu einem im
wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichneten
Hörakustikgeschäft gemacht haben!“
Ein sogenanntes Cochlea-Implantat ist
eine Prothese für Menschen, deren
Gehör so stark beeinträchtigt ist, dass
die Versorgung mit einem klassischen
Hörgerät nicht mehr ausreicht. Durch
eine Operation wird die Apparatur nahe
der Hörschnecke (der Cochlea) angebracht
und partiell unter die Haut gepflanzt.
Mit dem Eingriff selbst ist es
allerdings noch nicht getan. Die
Patient:innen benötigen auch eine
nachträgliche Versorgung, die nur von
geschultem Personal durchgeführt werden
darf.
Die Krönung einer Erfolgsgeschichte
• Gehörschutz aller Art
• Audiotherapie
• Tinnitus
• Hausbesuche
• Pädakustik
Bald auch Nachsorge
für Cochlea-Implantate
Nachdem sie erst kürzlich die Ausbildung zur
Pädakustikerin absolvierte, beginnt die in Oppenheim
beschäftige Hörakustikmeisterin Mareike
Beutel nun die Weiterbildung zur Cochlea-
Implantat Expertin. „Im Herbst 2022 ist es
soweit. Ich freue mich schon auf die Erwerbung
neuer Fähigkeiten und darauf, dass
wir bald noch mehr Menschen
versorgen können.“, berichtet
sie begeistert.
Saskia Siegler-Koch,
Hörakustikmeisterin & Inhaberin
Das stetig anwachsende Leistungsspektrum
von Koch Hörakustik zeigt, dass man sich den
HörStar redlich verdient hat. „Wenn ich daran
denke, dass alles mit der Idee meiner Großmutter
und den beiden Filialen in Saulheim und
Oppenheim angefangen hat, bin ich jedes Mal
überwältigt.“, erzählt Saskia Siegler-Koch bewegt,
„Heute besteht unsere Kundschaft aus Menschen
verschiedenster Generationen, zu denen
sowohl treue Bestandskunden als auch durch
Empfehlung auf uns aufmerksam gewordene
Neukundschaft zählen.“
Die Auszeichnung für die meisten
positiven Bewertungen setzt
dieser Erfolgsgeschichte nun
das Sahnehäubchen auf und
bedeutet dem Team von Koch
Hörakustik vor allem eins: Anerkennung
für einen hervorragenden
Service.
Koch
Hörakustik
Oppenheim
unter den Top 100
Hörakustikern
Deutschlands!
Redaktion: H.M.
kontakt@koch-hoerakustik.de · www.koch-hoerakustik.de
Koch Hörakustik • Sant-Ambrogio-Ring 13b • 55276 Oppenheim • tel: 0 61 33 / 5 73 54 20
Koch Hörakustik • Ober-Saulheimer-Str. 25 • 55291 Saulheim • tel: 0 67 32 / 9 51 96 81
Koch Hörakustik • Bahnhofstr. 40 • 67547 Worms • tel: 0 62 41 / 8 49 96 60
Mareike Beutel,
Hörakustikmeisterin & Pädakustikerin
Wirtschafts
News
EXPERTENFORUM
Gesundheit
34 35
Krebstherapien sinnvoll begleiten
– Nebenwirkungen minimieren
PD Dr. Ralph Mücke
Unser Experte:
Privatdozent Dr. med. Ralph Mücke, Facharzt für Strahlentherapie,
ltd. Facharzt der Strahlentherapie RheinMainNahe am
Standort Bad Kreuznach, u. a. Mitglied der AG Prävention und
Integration Onkologie (PRIO) der DKG, Mitglied in der S3-Leitlinienkommission
Lungentumore der DKG, Mitglied in der Zertifizierungskommision
Prostatazentrum der DKG, Träger des
Günther von Pannewitz Preises 2015 anlässlich der 21. Jahrestagung
der Deutschen Gesellschaft Radioonkologie.
Dabei gibt es eine ganze Reihe wissenschaftlich
belegter Verfahren, die die Nebenwirkungen
einer onkologischen Behandlung sehr gut abmildern
können. Ein Hauptansatzpunkt dabei
ist die Ernährung. Denn gerade bei Nebenwirkungen
wie Übelkeit, Appetitlosigkeit, Durchfall
oder Verstopfung können bestimmte Nahrungsmittel
aber auch spezielle Teesorten Erleichterung
bringen. Sport und Bewegung können sich
nicht nur positiv auf die Psyche auswirken, es
gibt darüber hinaus einen direkten Zusammenhang
zwischen körperlicher Aktivität und der
Anti-Krebs-Wirkung. Ebenfalls sehr sinnvolle
Begleittherapien sind die Psychoonkologie und
die Ergotherapie.
Auch der Einsatz von Mikronährstoffen hat sich
im Praxisalltag bewährt. Selen, Zink und verschiedenen
Vitaminen gilt hier unser besonderes
Augenmerk. Am Beginn einer Behandlung
steht deshalb immer eine ausführliche Labordiagnostik,
um Mangelsituationen aber auch
Überdosierungen zu erkennen.
WI-News: Schulmedizin und ergänzende wissenschaftlich
belegte Verfahren ergeben somit
für Krebspatienten ein umfassendes Therapiekonzept.
Herr Dr. Mücke – wir danken Ihnen
für das Interview.
Redaktion: Christiane Gawlyta
WI-News: Als Facharzt für Strahlentherapie sind
Sie in der Schulmedizin zu Hause. Dennoch
haben Sie die Nebenwirkungen von Krebstherapien
im Blick und helfen ihren Patienten gezielt
mit komplementärmedizinischen Maßnahmen.
Was steckt dahinter?
PD Dr. R. Mücke: Viele Patienten, die sich einer
Krebsbehandlung unterziehen müssen, haben
nicht nur mit der Krankheit selbst zu kämpfen.
Auch die Nebenwirkungen setzen ihnen zu und
beeinträchtigen die Lebensqualität zum Teil
ganz beträchtlich. Das reicht von Übelkeit und
Erbrechen über Magen-Darm-Beschwerden bis
hin zu Hautproblemen oder starken Erschöpfungszuständen.
Und genau hier greift die
komplementäre Medizin: Mit diesen Maßnahmen
können Patienten belastende Begleiterscheinungen
besser in den Griff zu bekommen.
Komplementäre Medizin dient also dazu, bestehende
schulmedizinische Behandlungskon-
zepte sinnvoll zu ergänzen. Dabei handelt es
sich ausschließlich um wissenschaftlich belegte
Methoden und Verfahren, die im Rahmen
zahlreicher Studien überprüft wurden.
WI-News: Um es auf den Punkt zu bringen: Sie
sorgen dafür, dass Patienten mit den Nebenwirkungen
einer Krebstherapie nicht auf eigene
Faust nach Linderung suchen müssen?
PD Dr. R. Mücke: Ja, denn es ist wichtig, Krebspatienten
mit den Nebenwirkungen einer schulmedizinischen
Therapie nicht alleine zu lassen.
In ihrer Not greifen sie dann ggf. auf Mittel und
alternative Therapien zurück, die sich im schlimmsten
Fall negativ auf die Krebstherapie auswirken
können. Im Praxisalltag haben wir auch
immer wieder festgestellt, dass Patienten
Schulmedizin und ergänzende Methoden für
unvereinbar halten. Sie haben das Gefühl, sich
für eines von beiden entscheiden zu müssen.
„Das Netzwerk Komplementäre Onkologie
Rheinhessen-Nahe“ informiert über ergänzende
Maßnahmen zur schulmedizinischen
Behandlung von Nebenwirkungen der onkologischen
Therapien. Weitere Informationen
zum Netzwerk und zur Komplementären
Onkologie unter:
www.strahlentherapie-rheinmainnahe.de
Schonende und effektive Behandlung
in der Strahlentherapie RheinMainNahe
Strahlen · Helfen · Heilen
Gemeinsam in eine
starke Zukunft.
36 37
Strahlentherapie RheinMainNahe, Praxisinhaber: Dr. med. Ute Metzmann (v. r.),
Dr. med. Gabriele Lochhas (v. l.), PD Dr. med. Ralph Mücke (Mitte)
Behandlungsschwerpunkte:
• Strahlentherapie z. B. bei Brust-, Darm-, Lungen- und Prostatakrebs
sowie bei aufgetretenen Metastasen
• Niedrig dosierte Entzündungsbestrahlung bei gutartigen Erkrankungen,
z. B. Fersensporn, Arthrosen, Tennisellenbogen
Für den Menschen die Menschlichkeit
• Medizinische Kompetenz und hoher technischer Standard
• Therapiestandards entsprechend aktueller Leitlinien
• Flexibilität im Umgang mit den Bedürfnissen der Patienten
• Feste ärztliche Ansprechpartner
• Respekt und Einfühlungsvermögen für die Patienten
• Fachübergreifende Zusammenarbeit mit allen behandelnden
Ärzten
Bestrahlung mit dem Halcyon Linac –
nur 1x in Mainz
Der Mittelstand.BVMW
Seien Sie dabei – werden
Sie Mitglied und bringen
auch Sie Ihre Stimme ein:
www.bvmw.de/ihre-stimme
Standort Mainz
August-Horch-Straße 12
55129 Mainz
Tel: 0 61 31 / 6 19 98-0
Neues, innovatives Bestrahlungsgerät - Halcyon Linac
Standort Rüsselsheim
August-Bebel-Straße 59d
65428 Rüsselsheim
am GPR-Klinikum Rüsselsheim
Tel: 0 61 42 / 7 94 48-0
Standort Bad Kreuznach
Mühlenstraße 39a
55543 Bad Kreuznach
am Krankenhaus St. Marienwörth
Tel: 06 71 / 92 06 58-0
Moderne Bestrahlungstechnik - sichere Therapie
Bildquelle: Strahlentherapie RheinMainNahe,
Urheber: Das Atelier, Gawlyta-PR
www.bvmw.de/ihre-stimme
www.strahlentherapie-rheinmainnahe.de
Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Artikel nur die männliche Form
verwendet. Selbstverständlich sind immer Frauen wie Männer gemeint.
Gemeinsam stark an der Spitze
38 39
Wie Unternehmer-Paare in belastenden Situationen wachsen
Schritt 1: Auszeit nehmen
und Ressourcen entdecken
Schritt 2: Selbstführung erforschen
und Gestaltungskraft erhöhen
Schritt 3: Mut fassen und
Entscheidungen treffen
Schritt 4: Experimente wagen und
Lösungen finden
Schritt 5: Wachstum erleben und
Zukunft angehen
Im vierten Schritt ging es darum, wie Sie sich
kreativ Neuem öffnen können, um zu frischen
Lösungen zu kommen. Drei wichtige Ermöglicher
dafür sind: positive Erwartungen pflegen,
eigene Möglichkeitsräume öffnen und sich Zeit
schenken zum Ausprobieren. Hilfreich dafür ist
es: innere Verhinderer zu entmachten, sich mit
dem Partner auszutauschen und einen Ideen-
Wettbewerb für die Mitarbeiter auszurufen.
Kraftvoll weitergehen und die Früchte
ernten - sicher sein in den Unsicherheiten
rundherum.
Wenn in meiner Welt fast nichts mehr so ist,
wie es war, brauche ich außerhalb der Umstände
etwas Sicheres, das tragfähig ist. Wo können
Sie das finden? Was unterstützt dabei? Welche
Hebel können Sie bewegen?
Über die Autorin:
Folgendes kann helfen, es zu finden, zu etablieren
und zu nutzen:
• Die eigene Stärke finden: Jeder hat eine
gelassene Wirkkraft in sich.
Geben Sie sich selbst mehr Raum - dem, der
Sie wirklich sind.
Auch wenn es im Alltagstrubel oft untergeht
und anders scheint: Jeder Mensch hat eine innere
Zentrale, in der Ruhe, Klarheit und Stärke
wohnen - zusammen mit Mut, Kreativität, Verbundenheit
und Zuversicht, mit Mitgefühl und
Neugier. Wenn Sie innere Unruhe, Stress und
Chaos erleben, dann sind das Anteile Ihrer Persönlichkeit,
die es lernen können, sich der Steuerungszentrale
mehr anzuvertrauen. Und dadurch
zu entspannen.
• Hilfe genießen lernen: Man muss nicht
alles allein machen.
Sie sind stark, wenn Sie zu Ihren Schwächen
und Bedürfnissen stehen.
Wir sind als Menschen biologisch und psychologisch
auf Gemeinsames angelegt, auf Zusammenarbeit
und Verbundensein. Für viele von
uns ist das durch die eigene Lebensgeschichte
verschüttet und will erst wiederentdeckt und
freigelegt werden. Dann erst kommen wir in
die Fülle unserer ganzen Power. Trauen Sie sich,
transparent zu machen, wo und wie Sie Unterstützung
brauchen, und Sie werden sehen: Das
macht stark.
Karin Dölla-Höhfeld begleitet gemeinsam mit ihrem Mann Günther Höhfeld
Unternehmer-Paare in belastenden Situationen. Sie unterstützen Doppelspitzen
individuell mit ihrem Premium-Programm bei persönlichen Krisen und
Schicksalsschlägen - damit sie eine neue Art der Kontrolle erleben, wieder
handlungsfähig werden und mit Freude und Wohlbefinden agieren können.
www.hoehfelds-hof.de
• Sich Glauben gönnen: Vertrauen in eine
höhere Macht, die es gut mit mir meint,
stärkt.
Sie müssen nicht bei sich selbst stehenbleiben,
wenn es schwer wird. Und auch sonst.
Wenn wir an etwas außerhalb von uns glauben,
das wohlmeinend ist und Aufbauendes für uns
im Sinn hat, dann erleben wir unser Leben nicht
als willkürlich, sondern als sinnvoll und beschützt.
Die Last, die auf unseren Schultern liegt, können
wir abgeben, loslassen, jemandem Stärkeren
anvertrauen. Johann Sebastian Bach musste
viele schwere Schicksalsschläge verkraften: Er
verlor zwei Frauen und elf seiner Kinder. Und
doch konnte er Begnadetes schaffen, das heute
noch Menschen Kraft gibt. Das war ihm wohl
nur durch seinen tiefen Glauben an Gott möglich.
Praxis-Tipp 1:
Zapfen Sie Ihre positiven Erfahrungen aus der
Vergangenheit an.
Zum Glück gibt es in Ihrem Leben nicht nur
Schweres, sondern auch angenehme, gute Momente.
Sie haben Situationen erlebt, in denen
Sie Freude, Zuversicht, ein wohliges Gefühl gespürt
haben. Diese Kraftquelle steht Ihnen auch
jetzt immer zur Verfügung.
Finden Sie für sich ein Plätzchen, am besten
im Grünen, an dem Sie für eine Weile ungestört
sind. Wenn Sie mögen, schließen Sie die Augen,
und denken Sie an einen Moment in Ihrem Leben,
in dem Sie sich rundum wohl gefühlt haben.
Docken Sie daran an. Spüren Sie in Ihren
Körper, wie sich das anfühlt, wo Sie die angenehmen
Gefühle wahrnehmen können. Lassen
Sie sie in sich ausbreiten. Freuen Sie sich.
Praxis-Tipp 2:
Tauschen Sie mit Ihrem Partner aus, welche
Stärken Sie bei ihm wahrnehmen und worin er
gewachsen ist.
Positives über sich zu hören tut gut. Wir Menschen
brauchen es, dass das, was an uns wertvoll
ist, von anderen wahrgenommen und uns
- möglichst regelmäßig - auch gesagt wird. Das
stärkt die Beziehung.
Nutzen Sie Ihre regelmäßigen 15 Minuten Austausch
mit Ihrem Partner dafür. Jeder erzählt
dem anderen etwa sieben Minuten lang, was
ihn auszeichnet und was er an ihm schätzt,
Nachfragen und Reaktionen sind erlaubt. Versuchen
Sie dabei, das mit einer neutralen Betrachtung
zu tun - es geht in diesem Moment
nicht um Sie, sondern um Ihren Partner. Also
nicht: „Es gefällt mir, wenn du mir hilfst“, sondern
„Du bist ein hilfsbereiter Mensch“. Genießen
Sie es, so viel Gutes auszusprechen. Und
zu hören.
Praxis-Tipp 3:
Reflektieren Sie mit Ihren Mitarbeitern das
Wachstum des Unternehmens in den verschiedenen
Aspekten.
Ihre Mitarbeiter sind dann am loyalsten und
produktivsten, wenn sie sich mit Ihrem Unternehmen
identifizieren, sich als ein wichtiger Teil
der Firma begreifen. Das können Sie dadurch
fördern, dass Sie sie regelmäßig in die Entwicklungen
einbinden.
Kommen Sie in Ihrem monatlichen gemeinsamen
Jour fixe darüber ins Gespräch, wo Sie und
wo Ihre Mitarbeiter Wachstum wahrnehmen.
Das sind sicherlich einmal die Produktionszahlen,
die Auftrags- und Gewinnentwicklung und
ähnliches. Sprechen Sie aber auch darüber, wie
sich die Kommunikation untereinander verbessert
hat, wie die Arbeitsatmosphäre angenehmer
geworden ist oder Abläufe reibungsloser
strukturiert sind. Fokussieren Sie dabei auf das,
was an Positivem gewachsen ist. Und dann
feiern Sie das zusammen. Erheben Sie ein Glas
und freuen Sie sich gemeinsam an dem, was
geworden ist. Und was noch werden wird. Denn
die Zukunft hält viel Gutes für Sie bereit.
Text: Karin Dölla-Höhfeld
Anzeige
Kunst
Kunst im Vinarmarium
40 41
Wein und Kunst gelten gemeinhin als ausgezeichnete Kombination - so auch im Vinarmarium in Mainz.
Im stilvoll eingerichteten Konferenz- und Co-Working-Space im Erdgeschoss feiern dort im Rahmen
wechselnder Ausstellungen inzwischen auch ausgesuchte Kunstwerke ihren Einzug.
Die erste Vernissage war gut besucht. Weitere
werden folgen. Neben den regelmäßigen stattfindenden
Veranstaltungen wie dem monatlichen
„Wein-Convent“, einer für die Mitglieder
kostenfreien Weinverkostung, wird damit das
Programmspektrum weiter ausgebaut.
Unter dem Titel „Kopflastig!?" sind derzeit noch
Malereien, Grafiken und Skulpturen der Künstler
Georg Baselitz, Armin Baumgarten, Ottmar
Hörl, Juan Martinez, Karlheinz Oswald und Cornelia
Schleime zu sehen.
Die Vernissage wurde von der erfahrenen Galeristin
Elvira Mann-Winter moderiert. Armin
Baumgarten, eigens aus Düsseldorf angereist,
war ebenfalls zugegen und gab den geladenen
Gästen Einblicke in sein umfangreiches Schaffen.
Verköstigt wurden zwei besonders edle
Weine der Georg Müller Stiftung aus Hattenheim
im Rheingau.
Die nächste Vernissage ist auf den 21.07.22
terminiert. Anmeldungen – gerne auch für den
Besuch der aktuellen Ausstellung - unter:
info@vinarmarium.de
Redaktion: S.K.
Fotos: Vinarmarium
Das in zentraler Mainzer Innenstadtlage
gelegene Vinarmarium beeindruckt mit dem
unverwechselbaren Ambiente eines historischen
Gewölbekellers.
Der im Erdgeschoss gelegene Konferenzund
Co-Working-Space eignet sich ideal für
geschäftliche Treffen. Bei Bedarf lässt sich
ein abgetrennter Konferenz- bzw. Meetingbereich
für bis zu 20 Personen kostengünstig
anmieten.
Emmeransstraße 34 · 55116 Mainz
0179 829 10 17
info@vinarmarium.de
www.vinarmarium.de
Die Mitgliedschaft - inklusive abschließbarem
Weinfach - ist bereits ab 79 € im Monat
zu haben. Sie ermöglicht Zugang und
Nutzungsmöglichkeit der gesamten Location,
rund um die Uhr, 7 Tage die Woche.
Neue Bekanntschaften schließt man spätestens
beim Besuch eines der regelmäßig
stattfindenden Events, wie dem monatlichen
Wein-Convent - für Fachmieter kostenfrei.
Anzeige
DIE KUNST IST FREI
42 43
Im Sommer wird der Garten von Werner Rutsch zur Open-Air-Galerie
www.fotostudiosteeg.de
Authentische Business-Portraits
und Headshot-Fotografie
0160 7095971
Termine in Mainz
und Umgebung
ingasteeg.business
Viele Jahre ist Werner-Rutsch in der Immobilienbranche
erfolgreich tätig. „Jeden Tag etwas
besser zu werden“ war und ist sein täglicher
Antrieb und das nicht nur in Sachen Kundenbetreuung
und Verkauf. Als kreativer Autodidakt
arbeitet und entspannt er auch mit Leinwand,
Pinsel und Farbe.
Im Sommer wird sein Garten nun zur Galerie:
„Kunst ist frei, wo könnte sie sich wohler fühlen
als inmitten der Natur?“, so Rutsch. Die
idyllische Open-Air-Galerie ist seit Mai jeden
Sonntag für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
Zukünftig soll sein Grundstück zudem auch
anderen Kunstschaffenden die Möglichkeit bieten,
ihre Werke vorzustellen. „Der Ausflug zur
Kunst im Grünen kann dabei gleichzeitig dem
Vernetzen und Erholen dienen“, so Rutsch, der
Interessierte zum Entspannen bei spannender
Kunst unter freiem Himmel einlädt.
Redaktion: L. S.
Fotos: S. K.
Kontakt
Werner Rutsch · 0174 5791647
Ku-Ga 2022
Mai bis August (wetterabhängig)
Jeden Sonntag von 11 bis 14 Uhr,
ab 14 Uhr Lesung
Navigation
Nähe 11000 Mägdemühle in Elsheim.
Parkplätze sind dort zu finden. Der
3-minütiger Fußweg entlang der Selz
ist beschildert.
www.wrkunst.de
In Mombach ist
44 45
niemand allein
denen wir all das realisieren können.“ Seit
Kurzem ist Mombach hilft e. V. auch Mitglied
im Bundesverband mittelständische Wirtschaft
(BVMW), Deutschlands größtem Verband für
Unternehmerinnen und Unternehmer. „Wichtige
Projekte können nur mit einem verlässlichen
Netzwerk gestemmt werden", freut sich die neue
zweite Vorsitzende von Mombach hilft, Melanie
Christin Pfeiffer.
Die Mombacherinnen Daniela Gönner und Monika Schmitz sind zwei, die nicht still sitzen können.
Eine Idee jagt die nächste. Ihre wohl erfolgreichste: der gemeinnützige Verein „Mombach hilft e. V.“.
„Zu Beginn des ersten Corona-Lockdowns wollten
wir denjenigen helfen, die am meisten vor
Covid geschützt werden mussten: älteren, kranken
und schwangeren Mitbürgerinnen und
Mitbürgern“, erinnert sich Daniela Gönner,
erste Vorsitzende von Mombach hilft e. V. „Wir
haben eine WhatsApp-Gruppe gegründet, um
jene, die auch unterstützen wollen, zusammenzubringen.“
Durch Flyer wurden alle Mombacher
Haushalte über das neue Nachbarschaftsangebot
informiert. Das Prinzip ist simpel: Wer
Hilfe bei einfachen Botengängen wie Einkaufen
oder Gassi gehen benötigt, kann bei Mombach
hilft e. V. anrufen. Das Gesuch wird in der
WhatsApp-Gruppe geteilt und eine hilfeleistende
kann die hilfesuchende Person kontaktieren.
Nicht nur in der Pandemie-Situation
„Die Nachfrage war und ist groß“,
so Daniela Gönner. Das kleine
Organisationsteam, das sich um
Gönner und Schmitz gefunden
hat, hat schnell festgestellt, dass es bei der
Vermittlung der Kontakte nicht bleiben wird.
So dynamisch die damalige Situation war, so
einfallsreich und niederschwellig haben sie
darauf reagiert. Als es noch keine Masken gab,
haben sie mit Ehrenamtlichen über 1.000 Masken
genäht und im Stadtteil verteilt. An Weihnachten
haben sie mit den Mombacher Kindergärten
und Schulen Karten gebastelt und
an die Bewohnerinnen und Bewohner der
Senioren- und Pflegeheime verschenkt, um zu
zeigen: In Mombach ist niemand allein. „Wir
haben schnell festgestellt, dass der Bedarf über
die Schwierigkeiten der Pandemie hinausgeht.
Die Nachfrage
ist groß.
Deshalb wollten wir uns professioneller organisieren“,
so Daniela Gönner. Noch im Jahr 2020
wurde der Verein Mombach hilft e. V. gegründet.
Mit im Beirat sitzen Mainzer Größen wie
Michael Ebling, Tabea Rößner oder Manuela
Matz.
Ein Netzwerk für große Projekte
Seitdem sind
über eineinhalb
Jahre vergangen.
Die sprudelnden
Ideen und Flexibilität hat sich der Verein
behalten. „Wenn jemand ein Problem hat,
versuchen wir schnell und unkompliziert zu
helfen oder zu vermitteln, auch an andere
Vereine und Organisationen wie die Caritas oder
den Mombacher Gewerbering“, erzählt Daniela
Gönner. „Wir haben in Mainz ein wunderbares
Netzwerk aufgebaut, mit dem wir schon große
Projekte verwirklichen konnten, auch über die
Grenzen Mombachs hinaus.“ Gemeint ist beispielsweise
eine Impfaktion im vergangenen
Januar: Gemeinsam mit dem Mombacher Turnverein
1861 e. V. und zwei Ärzten konnten über
800 Menschen gegen das Coronavirus geimpft
werden. Oder: Mit anderen Vereinen und
Organisationen haben die Freiwilligen das Netzwerk
„Ukraine Hilfe Mainz“ gegründet. „Ein
einzigartiger Zusammenschluss von lokalen
Akteurinnen und Akteuren“, so Daniela Gönner.
„Wir haben bereits rund 10 Lkws mit Hilfsgütern
in die Ukraine gebracht, einen permanenten
Spendenmarkt für die Geflüchteten eingerichtet,
Wohnungen vermittelt und wahnsinnige
Summen an Geldspenden gesammelt, mit
„auch über die Grenzen
Mombachs hinaus"
Es ist wieder und
wieder der Spirit
von Daniela Gönner,
der das kleine Team antreibt. „Doch ohne
die vielen Freiwilligen wäre das alles nicht
möglich“, sagt die Mainzerin. Denn hinter den
Projekten und Veranstaltungen steckt viel Vorbereitung.
„Wir sind beispielsweise sehr präsent
auf Social Media. Auch haben wir gerade eine
neue Homepage erstellt, damit man uns online
leichter findet.“ Daneben gibt es natürlich auch
noch immer die WhatsApp-Gruppe, mit der
alles begann und in der über Aktionen informiert
wird oder Hilfegesuche geteilt werden. Ein Teil
von Mombach hilft e. V. zu werden, ist einfach
und macht Schweres leicht: Das Beitrittsformular
findet sich auf der Homepage des Vereins
unter www.mombach-hilft.de/mitgliedsantrag.
macht Schweres leicht
Das „Ukraine Netzwerk Mainz“, ein Zusammenschluss
u. a. der Hilfsorganisation der 05ER,
Maltesern Mainz, dem Mainzer Lionsclub und
„Mombach hilft“, belädt Laster mit Spenden für
die Ukraine
Text: Antonia Leetz
Redaktion: Sam
Fotos: Mombach hilft e. V.
(v.l.n.r.) Melanie Christin Pfeiffer, Ministerpräsidentin Malu Dreyer und
Daniela Gönner beim Bürgerempfang
Daniela Gönner, erste Vorsitzende “Mombach hilft e. V.“,
und Monika Schmitz bei Antenne Mainz.
Mombach hilft e. V.
C/o Ortsverwaltung Mombach
Hauptstraße 136 • 55120 Mainz
0151 56301299
hilfe@mombach-hilft.de
www.mombach-hilft.de
SPENDEN HILFT!
IBAN:
DE59 5506 0611 0000 2164 70
Verwendungszweck:
„Mombach hilft e. V.”
Anzeige
Oh Sunny Day…
46 47
„Flashmob“ am Hochkreisel in Kastel
Stephan Jacobi führte den Korso in seiner mia Rox. Der 2012 in Genf
präsentierte Prototyp ging leider nie in Serie
Strahlender Sonnenschein beim 3. mia-Treffen
Das mia-Treffen bei jacobi emobile in Mainz-Gonsenheim wird wie das kleine E-Mobil zum Kult.
Bei schönstem Maiwetter startete zum 3. Mal ein reger Erfahrungsaustausch zwischen zahlreichen
gut gelaunten Gästen. Mit viel Freude wurde informiert, gelernt und nicht zuletzt gemeinsam gefeiert.
Seit gut 10 Jahren erfreut die stylishe mia mittlerweile
ihre Liebhaber. Das Kultmobil der
E-Auto-Szene ist für das nachhaltige urbane
Leben maßgeschneidert: elektrisch – flexibel
– praktisch. Die Zukunft braucht, was wirklich
gebraucht wird – nicht mehr. Und das in „schön“.
Dafür steht die mia
und dafür wurde
sie zum 3. Mal
165 Gäste aus 7 Ländern,
52 mias von überall
bei jacobi emobile wertgeschätzt und mit 165
Gästen aus 7 Ländern gefeiert. 52 mias kamen
mit ihren Fahrern von überall her und erfreuten
sich der ihnen entgegengebrachten Begeisterung.
Viele Teilnehmer hatten mit ihrem kleinen
E-Mobil schon über 100 000 km zurückgelegt,
manch eine mia war stolzes Baujahr 2011, also
einer der ersten und sie „fahren und fahren …“.
ließen Sattlerkurse sowie allerlei hilfreiche Workshops
wie zum Einbau von Frontscheiben und
zur Batteriemontage die Herzen der mia-Fans
höherschlagen. Und während die mias mit
Solarstrom gespeist wurden, konnten sich die
Gäste mit Speis und Trank im Hof stärken. Ein
mia-Korso durch die Mainzer Innenstadt gehörte
zum späteren Highlight des 3. mia-Treffens:
Oh Sunny Day …!
Mit einer idealen Länge von 2,87 Metern bewegt sich die mia perfekt,
leise und abgasfrei im Dschungel der (Groß-)Stadt.
Redaktion: Sam
Fotos: Jacobi emobile-mainz
Open-Source:
mia-Technik-Wissen
Ein Grund ihrer Langlebigkeit ist, dass das
Wissen rund um die mia und ihre Technik
Open-Source-verfügbar ist. Dementsprechend
mia.emobile
Seit 10 Jahren erfreut die Mia die europäischen Straßen.
Sie spiegelt das urbane Leben: 100 % elektrisch, flexibel und praktisch.
An der Fahrt 11 ∙ 55124 Mainz ∙ 06131 9503777
www.emobile-mainz.de
Erst das von Keese ausführlich, aber kompakt
formulierte moralische „Wollen“ (auch bezeichnet
als „Ziele“ und „Wünsche“) kann das Hand-
AUFGEGABELT:
48 49
Frisches Lesefutter
haben der „richtigen Technik“ zum Heilsbringer
machen.
Christoph Keese
LIFE CHANGER
ZUKUNFT MADE IN GERMANY
Der Publizist und Wirtschaftswissenschaftler
Christoph Keese gilt als einer der führenden
Beobachter von Innovation und Erneuerung.
Ehemals Mitgründer der Financial Times
Deutschland, Chefredakteur der WELT Gruppe
und Executive Vice President bei Axel Springer,
unterstützt er heute zahlreiche Firmen bei ihrem
Wandel und ist selbst Investor. Die letzten
Sätze seiner Neuerscheinung legen auch offen,
in welche der dort erwähnten deutschen Unternehmen
der Autor investiert hat. „Weshalb
wir endlich mehr von unserem eigenen Geld
in neue Technologien stecken sollten“, wird im
gleichlautenden Kapitel erläutert.
Der ambitionierte Titel: „LIFE CHANGER. ZU-
KUNFT MADE IN GERMANY. Wie moderner
Erfindergeist unser Leben verändert und den
Planeten rettet“, stammt – wie meist üblich
und wie in der schön formulierten Danksagung
erwähnt – vom Verlag. Eigentlich müsste der
Untertitel zumindest mit einem dicken „könnte“
ergänzt werden: „den Planeten retten könnte“.
Denn ganz so einfach ist es nicht, wie insbesondere
Keeses Epilog, dessen Zieldefinition
„für die kommenden Jahrzehnte“ wie ein Gebet
oder Mantra klingt, bewusst macht. Das Ende
rundet damit gekonnt oder humorvoll – je nach
Lesart – den Prolog zu Beginn ab, in dem es
heißt:
„Manchmal wünsche ich mir, mich ins Unweigerliche
ergeben zu können. Doch solche Gedanken
verfliegen sofort. Einen Augenblick
Unsere Redakteurin Sam entdeckt für
Sie Interessantes von Autor:innen aus
der Region – und manchmal auch
darüber hinaus.
Deutsche Innovationen für eine
umweltfreundliche, gerechte,
gesunde, freie, bessere Zukunft?
später reißt mich die Begeisterung mit, dass es
vielleicht doch eine Rettung geben könnte. Ich
kann mir gut vorstellen, dass es manchen meiner
Leserinnen und Lesern, wenn nicht sogar
den meisten, ähnlich ergeht wie mir. Sie möchten
aktiv handeln, statt passiv zu erleiden.“
Das Werk ist in drei Teile gegliedert, deren Überschriften
den jeweiligen Fokus beschreiben:
Periskop: Aufbruch in eine neue Zeit; Mikroskop:
Die wichtigsten Probleme der Menschheit
und Ansätze zur Lösung; Teleskop: Die Zukunft
unserer technischen Zivilisation.
Dabei bietet Keese quer durch die Kapitel eine
bestens recherchierte faszinierende Roadshow
der technischen Pioniere, die motiviert und des
Autors Hoffnung spüren lässt, dass mithilfe der
„Life Changer“ das Gute über das Böse siegen
wird:
“Das Positive besteht aber nicht darin, dass in
ihm (dem Buch) nichts Schlimmes Erwähnung
findet, sondern in der Schilderung dessen, wie
wir dem Übel unsere technische Intelligenz entgegensetzen
in der Hoffnung, es zu besiegen.“
Um die Krisen konstruktiv bewältigen zu können,
fordert Keese im Epilog auf, sich „jetzt“
klarzumachen, “was wir wollen und was nicht.
Wenn wir für unsere Werte aufstehen und einstehen.
Wenn wir uns des potenziellen Missbrauchs
aller Technologien bewusst sind, sodass
wir ihm rechtzeitig vorbeugen können. Auf
diese Weise wird es uns gelingen (…).“
Erst dann wären auch die – sowohl im linken
wie im rechten Spektrum, siehe Caroline Bosbachs
Buch „Schwarz auf Grün“ – diskutierten
Strategien des Verzichts und des Verbots überflüssig.
Und wenn sich rechte und linke „vernunftbegabte
Optimisten“ an diesem Punkt in
Wirtschaftsfragen so nahekommen – nun, ja!
Dann besteht wohl zumindest in Deutschland
wirklich Hoffnung, die, wie man weiß, zuletzt
stirbt. Gegebenenfalls beerdigt man die Hoffnung
also nach den Menschen, die durch ihre
Macht-, Habgier und Bequemlichkeit und/oder
ihrem Unwissen unsere Lebensräume zerstört
haben.*
LIFE CHANGER ist ein professionell geschriebenes
und lesenswertes Buch, insbesondere,
für Akteur:innen, die in eine umweltfreundliche,
gerechte, gesunde, freie, bessere Zukunft für
unsere Kinder investieren können und wollen.
„Die Revoluzzer von heute nehmen den Kampf gegen
voreilig abgeheftete Grundsatzfragen auf.
Sie verweigern dem Status Quo ihre Gefolgschaft,
weil sie ahnen, dass es auch anders geht.“
„Technologie ist das, was unser Wille dem blinden
Wüten des Zufalls entgegensetzen kann.“
„Wir stehen an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter, in dem wir
hartnäckige Probleme, die uns seit jeher als unlösbar erschienen,
endlich lösen werden können. Das gehört zu dem, was wir Putin
entgegenzusetzen haben, und dies ist es, was uns auch in
Zukunft moralisch wie wirtschaftlich stärken wird“
„Bauen wir die Fantasie des Übeltäters in unser Modell mit ein,
dann wird es später in viel größerem Maße Nutzen stiften.“
* In diesem Zusammenhang sei die Neuerscheinung von Ben Rhodes, „After the Fall. The rise of authoritarianism in the world we‘ve made”,
Random House LCC US, New York 2022, empfohlen.
Worms
wird
WOW!
digitaler, vernetzter,
moderner
50 51
Ein Kooperations- und Kommunikationsnetzwerk
relevanter Innenstadtakteure soll die Interessen
aller gestärkt voranbringen. „Wir dürfen die
Einzelhändler und Dienstleister in unserer Stadt
nicht alleine lassen. Ziel ist es daher, dass
Immobilieneigentümer, Unternehmer, Bürger
und die Stadtverwaltung an einem Strang
ziehen“, drückt Lohr ihren Wunsch für ein künftiges
konstruktives Miteinander aller Akteurinnen
und Akteure aus. Ebenso soll die Innenstadt
digitaler, vernetzter und moderner werden. Dazu
soll der Ausbau des öffentlichen WLAN-Netzes
genauso beitragen wie die Einführung einer
angebots- und nachfrageorientierten Innenstadt-
App.
Begrünte Dachflächen, wie hier beim Gebäudekomplex der Kaiserpassage in
der Wormser Innenstadt sollen künftig auch andernorts entstehen.
Eine Innenstadt auf dem Weg zum „Must-be“
Die Zukunft liegt in der multifunktionalen
Mischnutzung
Die zunehmenden Leerstände in den Innenstädten sind nicht erst seit der Coronakrise ein Problem.
Das Projekt „Worms wird WOW!“ hat sich deshalb zur Aufgabe gemacht, die Attraktivität der
Wormser Innenstadt maßgeblich zu steigern.
Luftbild Dom
Das mittel- bis langfristig orientierte Entwicklungskonzept
Worms wird WOW! sieht innerhalb
der nächsten dreieinhalb Jahre
zahlreiche das städtische Leben
bereichernde Maßnahmen vor.
Dabei stehen zwei zentrale
Fragen im Vordergrund:
Was zieht in der Zukunft
Besucher in die Innenstadt?
Was braucht es zum
Wohlfühlen?
Ein Schwerpunkt von Worms
wird WOW! liegt auf der
Reduzierung von Leerständen.
Mithilfe von kreativen und
sozialkulturellen Zwischennutzungen
sowie der Etablierung eines Cityund
Leerstandsmanagements soll dem entgegengewirkt
werden.
„Hitzeinseln werden
zu Klimaoasen”
„Hitzeinseln werden zu Klimaoasen“ lautet das
Motto zur Schaffung einer grünen und klimagerechteren
Innenstadt. „Wir wollen, dass die zukünftige
Innenstadtentwicklung zum Klimaschutz
beiträgt und von Nachhaltigkeit geprägt ist. So
wird letztlich auch die Aufenthaltsqualität für
die Bürgerinnen und Bürger gesteigert“, erläutert
die Wormser Bürgermeisterin Stephanie Lohr.
Auch soziale, kulturelle und generationenübergreifende
Begegnungsorte sollen entstehen.
Lesen Sie weiter auf Seite 53
Bürgermeisterin Stephanie Lohr
Digitaler und grüner: So soll die Wormser
Innenstadt zukünftig aussehen.
www.vb-alzey-worms.de
Worms wird WOW! baut auf der Erkenntnis
auf, dass eine Innenstadt zukünftig nicht alleine
durch Handel funktioniert und geprägt sein
wird, sondern durch eine multifunktionale
Mischnutzung aus Einkaufen, Kultur, Erlebnis,
Wohnen, kulinarischer Vielfalt, Kommunikation
und Erholung.
Die Wormser Innenstadt auf dem Weg zum
„Must-be“ ist ganz sicher ein spannendes
Vorhaben mit Vorbildcharakter.
52
Redaktion: Sam
53
Fotos: Stadt Worms
Illustration: ResARTS Julian Strasser
Nachhaltige Lösungen
Unterstützung erhält das Projekt nun auch durch
das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte
und Zentren“ des Bundesinnenministeriums.
„Das Fördergeld ermöglicht uns einen
größeren Bewegungsspielraum bei der Umsetzung
von Maßnahmen zur Innenstadtentwicklung“,
freut sich Bürgermeisterin Stephanie Lohr.
Die Umsetzung des Projekts werde Worms in
den nächsten Jahren verändern, neue Chancen
eröffnen, langfristige Strukturen schaffen, aber
die Akteure auch vor große Herausforderungen
stellen, die gemeinsam angegangen werden
und nachhaltige Lösungen hervorbringen sollen,
lautet es aus dem Bürgermeisteramt.
Stephanie Lohr
unterstütz die
IHK-Aktion
Heimat shoppen.
Ihr vertrauensvoller und
leistungsstarker Partner im
Immobiliengeschäft.
Online Immobilienbewertung
www.vb-alzey-worms.de/immobilien.html
Vom Vordach bis zum ökologischen
Anzeige
MITARBEITENDE
GESUCHT!
54 55
Vollholz-Haus
Gut bedacht seit 1908 - die Zimmerei Degreif im rheinhessischen Stadecken-Elsheim blickt auf eine
langjährige Erfahrung zurück. Das Leistungsspektrum geht weit über den klassischen Dachstuhl hinaus.
Auch baubiologische und ökologische Aspekte gewinnen zunehmend an Bedeutung. Unlängst
errichtete man sogar ein komplettes Einfamilienhaus in Vollholz.
„Wer sich heutzutage in unserer Branche behaupten
will, muss sich weiterbilden, flexibel
sein und die aktuellen Entwicklungen immer
im Auge behalten, über ein gewachsenes Netzwerk
verfügen, was die Verfügbarkeit von Rohstoffen
und dadurch Einhaltung der Bauzeiten
in der aktuell schwierigen Zeit erleichtert. “, so
der Inhaber des Traditionsunternehmens
Nachhaltigkeit und ökologische Aspekte
gewinnen an Bedeutung
Bereits seit 2008 führt die Zimmerei Degreif
auch das Qualitätszeichen „Fachbetrieb für
Dämmtechnik“. Seit dieser Zeit gehören nachhaltige
CO2-Sanierungen von Dächern und
Gebäudefassaden zum erweiterten Leistungsspektrum.
Dabei gewinnt die baubiologische
und ökologische Unbedenklichkeit der verwendeten
Baustoffe zunehmend an
Bedeutung. Thorsten Degreif rät als
Wärme- und Schalldämmung auf
nachwachsenden Rohstoffen wie Hanf
oder Holzfaserprodukte umzusteigen
da diese ökologisch und atmungsaktiv
sind sowie besser
mit unerwartenden
Feuchtigkeiten umgehen
können, ohne direkt ein Problem mit Schimmel
zu bekommen, wenn durch unvorhersehbare
Einflüsse der Konstruktinsaufbau mal kuzzeitig
mit mehr Feuchtigkeiten als geplant umgehen
muss.
Neu:
ökologische Einfamilienhäuser in Vollholz
Unlängst errichtete Degreif mit seiner Mannschaft
sogar ein komplettes Eigenheim in Vollholz.
Die mit der Planung betraute Architektin
Petra Wiesner-Molitor beschreibt die Besonderheiten
des Projekts: „Es handelt sich um ein
individuell geplantes Vollholz-Haus des Südtiroler
Herstellers holzius“. Durch die Verwendung
von unverleimtem Holz in seiner Ursprünglichkeit
verbaue man praktisch keine Schadstoffe.
Somit sei der Grundstein für wohngesunde
Räumlichkeiten gelegt. Die natürliche Holzoberfläche
wirke ausgleichend bei Feuchtigkeit und
Hitze, sie strahle Wärme und Behaglichkeit aus.
Thorsten Degreif bietet mit seinem Team eine
facettenreiche Angebotspalette auch jenseits
des klassischen Dachstuhls
red s.k
Mehrfamilienhaus mit Architekturbüro und Ferienwohnung zum Probewohnen, Architektin BDB und Baubiologin Petra Wiesner-Molitor – Foto Rieker
Immer vorbildliche Handwerksqualität
• Klassische Dachkonstruktionen - ob im Neubau oder
im Bestand
• Aufstockungen bzw. Anbauten in Holzrahmenbauweise,
Brettsperrholz inkl. Brettstapeldecken
• Komplette Häuser in Vollholz, ökologisch ohne Leim
• Erweiterungen von Hallen mit Leimbindern oder Nagelplattenkonstuktionen
• Erweiterungen von Balkonen oder Terrassen, z.B. mit
WPC oder beliebigen Holzbelägen
• Vordächer, Carports, Wintergärten inklusive diverser
Eindeckungen
• Neugestaltung von Fassaden inkl. Dämmung in Holz,
Schiefer oder Putzträgerplatten
• Umdeckungen von Bestandsdächern mit Verbesserungen
des Wärme- und Schallschutzes
• Dachflächenfenster - neu oder Austausch mit energiesparenden
Verglasungen und Sonnenschutz
• Errichten nachträglicher Gauben incl. Planung, Bauleitung,
Eindeckung mit Schiefer-, Spengler- und Dachdeckerarbeiten,
Fenster und inklusive Innenausbau
mit allen Tapezier- und Dämmarbeiten
„Ich möchte mit meinen Kindern ja auch nicht
in einem Joghurtbecher leben.”
Thorsten Degreif, Zimmerermeister,
zertifizierter Gebäude-Energieberater, Betriebswirt
Zimmerei Degreif • Thorsten Degreif • Kreuznacher Straße 21 • 55271 Stadecken-Elsheim •
Tel.: 0 61 36 / 28 23 • info@zimmerei-degreif.de • www.zimmerei-degreif.de
Anzeige
Mainzer Maklerbüro
„Ein Immobilienkauf oder -verkauf
geht nicht selten mit einer großen
56
geht die Extrameile
57
Veränderung im Leben einher.
Oft sind die Menschen
in Ihrem Herzen tief berührt”
Über ein Unternehmen mit Empathie und dem Sinn für wertvolle Extras
In der äußerst begehrten Mainzer Region kann der Verkauf einer Wohnimmobilie nur gelingen, wenn
man mit dem lokalen Markt und seinen aktuellen Entwicklungen vertraut ist.
Eine langfristige Beobachtung der Preise, Expertise
in der Durchführung von Marktwerteinschätzungen
sowie eine Verbindung zu den
Menschen: All das vereint Dorothea Lehrmann.
Seit fast 30 Jahre schreibt sie mit ihrem Unternehmen
Erfolgsgeschichte. „Wir sind von hier
und kennen die lokalen Besonderheiten unserer
Region ganz genau.“, erzählt Dorothea Lehrmann,
„Und dazu gehören natürlich auch die Menschen;
die Beweggründe von Verkäufern und Käufern,
ihre Wünsche und Bedürfnisse.“
Vernetzung über Kooperationen und
Mitgliedschaften
Die Mitgliedschaft in den Berufsverbänden
IVD und bvfi ermöglicht
es, sich kontinuierlich weiterzubilden.
Angebote, die das
Team von Dorothea Lehrmann
mit großer Begeisterung
in Anspruch nimmt:
„Auch nach drei Jahrzehnten
Berufserfahrung hat sich
unsere Lust am Lernen
nicht vermindert. Wir
zen jede Gelegenheit,
ren Wissensschatz zu
ßern, um unsere Fä-
weiter auszubauen.“
nutunsevergröhigkeiten
Emphatische Betreuung
bei großen Entscheidungen
Ein Immobilienkauf oder -verkauf geht nicht
selten mit einer großen Veränderung im Leben
einher. Mitunter sind die Menschen in Ihrem
Herzen tief berührt. Mal ist es ein freudiger Neuanfang,
mal ein schmerzlicher Abschied. Im Bewusstsein
dieser emotionalen Dimension hat
Dorothea Lehrmann eine Methode entwickelt,
die der Gefühlsebene eine große Bedeutung
beimisst. Ihre Kundschaft soll sich von Anfang
an wohlfühlen und den Kauf oder Verkauf als
eine gute Entscheidung in Erinnerung behalten.
Hochkarätige Exposés
und multimediale Extras
Mit der 7-Schritte-Strategie und der Lehrmann-
Immobilien-Methode werden Kundinnen und
Kunden nicht nur durch den gesamten Kauf- und
Verkaufsprozess begleitet, sondern auch mit dem
gewissen Extra verwöhnt: Die Exposés in Web
und Print sind mit professionellen Fotos bestückt
und besonders aufwändig gestaltet, die Inhalte
der Webseite und dem monatlichen Newsletter
sind immer aktuell. Gleiches gilt für die zahlreichen
Erklärvideos des YouTube-Kanals sowie die
kostenlos erhältlichen Broschüren. Regelmäßige
Online-Seminare des Unternehmens - ebenfalls
gratis - bieten wertvollen Zusatznutzen.
Redaktion: S. K.
Schwerpunkte
• Kauf & Verkauf
• Vermietung
• Marktwertschätzung
Das Team
• Immobilienvertriebsprofis
• Immobilienmakler
• Immobilienwertermittler (IHK und EIA)
Die Kooperationen und Mitgliedschaften
• IVD (Immobilienverband Deutschland)
• BVFI (Bundesverband für die Immobilienwirtschaft)
• BVMW (Bundesverband Mittelständiger Wirtschaft)
dorothea lehrmann immobilien
06131 / 23 22 66
info@lehrmann-mainz.de
117er Ehrenhof 5 · 55118 Mainz
Dorothea Lehrmann
Regionaldirektorin des Bundesverbandes für die Immobilienwirtschaft (bvfi)
www.lehrmann-mainz.de
58
Wir kümmern uns um ALLES!
Unfallservice
Beseitigung von
Unfallschäden
Ersatzwagen
PKW-Lackierung
Karosseriearbeiten
Spot Repair
lackierfreies Ausbeulen
elektronische 3D-
Achsvermessung
Fahrzeugdiagnose
Foto: Wellnhofer Designs
IMPRESSUM
Erscheint in den Gebieten:
Herausgeber: Reprion Media
Chefredaktion:
Stefan Kühn (S. K.)
Redaktionsleitung
Sam@reprion.de
Redaktion:
Angela Wilbert (A. W.)
Susanne Hoffmann (S. H.)
Lena Sturm (L. S.)
Sam@reprion.de
Karin Dölla-Höhfeld
Hannah Maertin
Grafik:
Huck Media GbR
Fotografie:
Jochen Kratschmer (J. K.)
Marcus Steinbrücker (M. S.)
Gastautoren:
Christiane Gawlyta
Karin Boss-Wollheim
V.i.S.d.P.: Stefan Kühn
Der Verlag übernimmt keine Haftung für un verlangt
eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustratio nen.
Nachdruck, auch aus zugs weise, ist nur mit schriftlicher
Genehmigung des Verlags gestattet, Missbrauch wird
zivil- und strafrechtlich verfolgt. Dieses gilt auch für die
Aufnahme in elektronische Datenbanken und Vervielfältigung
auf CD.
Nicht gekennzeichnete Reportagen und/oder Fotos/
Bilder sind von entsprechenden Unternehmen selbst
angeliefert.
© 2022, soweit nicht anders vermerkt,
von Bernd Wildemann & Stefan Kühn GbR
Reprion Media, gedruckt in Deutschland.
Wirtschaftlich beteiligt im Sinne von § 9, Abs. 4 LMG sind
Bernd Wildemann und Stefan Kühn.
Reprion Media
Bernd Wildemann & Stefan Kühn GbR
Dagobertstraße 6, 55116 Mainz,
Tel: 0 61 31 – 21 97 577
info@reprion.de, www.reprion.de
Kontakt Redaktion:
Tel: 0 61 31 – 21 97 577
info@reprion.de
#GemeinsamWeiter
DIGITAL. IST FÜR SIE
NICHT NUR EIN ORT
ZWISCHEN ZWEI BERGEN?
DAS TRAININGSCENTER
FÜR ENTSCHEIDER
IM MITTELSTAND.
www.microsoft.com/de-de/kmu/trainingcenter