25.12.2012 Aufrufe

Tschipo in der Steinzeit

Tschipo in der Steinzeit

Tschipo in der Steinzeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Primarstufe

4. Klasse

Erarbeitet von

Annette Prevot

Herausgegeben von

Marlies Koenen

© 2000

Ravensburger Buchverlag

Franz Hohlers Buch Tschipo in der Steinzeit

beschreibt, wie sich ein Junge in eine längst vergangene

Zeit (vor 20000 Jahren) träumt. Von den

Erwachsenen wird dies als Krankheit gesehen

(zwei derartige Reisen hat Tschipo in den beiden

Vorläuferbüchern schon gemacht). Die Eltern versuchen,

Tschipo mit Medikamenten vom Träumen

abzuhalten. Dies gelingt jedoch nicht.

Eines Morgens erwacht Tschipo nicht in seinem

Bett zu Hause, sondern in einer Kinderhöhle im

Heidenloch, in der er Urch und Zwurch begegnet.

Diese beiden Steinzeitkinder sind fasziniert

von den Errungenschaften der Neuzeit

(Reißverschluss, Schuhe mit Klettverschluss,

Taschentuch, usw.), die Tschipo mit sich trägt.

98 017

Tschipo in der Steinzeit

Das Buch erzählt ausführlich die Erlebnisse des

Jungen Tschipo in der Steinzeit. Zugleich konfrontiert

es die LeserInnen mit Eindrücken aus

der Gegenwart. Denn Tschipo hat sich nicht in

ein Steinzeitkind verwandelt, sondern ist ein

Junge aus dem 20. Jahrhundert geblieben. Dies

führt zu Befremden bei den Steinzeitmenschen,

die ihn aber gastfreundlich aufnehmen. An den

alltäglichen Bedürfnissen entlang entwickelt sich

die Geschichte in Richtung auf den Höhepunkt:

RAVENSBURGER

ARBEITSHILFEN

THEMATIK

Steinzeit

Träume

Freundschaft

INHALT

PROBLEMATIK

Franz Hohler

Tschipo in der Steinzeit

218 Seiten, RTB 2153

Auf der anderen Seite ist Tschipo sehr neugierig

auf das alltägliche Leben in ihrer Zeit. Schnell

kann er sich mit den Kindern verständigen und

fragt, ob er ein paar Tage bleiben dürfe.

Parallel dazu suchen seine Eltern verzweifelt

nach ihm. Sie erinnern sich an seine früheren

Träume und wenden sich an den erwachsenen

Freund Tschako, der ihnen Tschipo schon zwei

Mal zurückgebracht hat.

Nach einer gewissen Zeit, in der die Faszination

überwiegt, wünscht sich auch Tschipo, er könne

wieder nach Hause zurückkehren. Tschako kann

mit einem Flugzeug die Zeitmauer durchbrechen

und mit Hilfe zweier Gurus kann Tschipo

schließlich in die Jetztzeit zurückkehren.

die Mammutjagd. Die Bedeutung einer solchen

Jagd wird besonders deutlich am Hunger von

Tschipo, der sich während des Aufenthaltes nur

sehr eingeschränkt ernähren kann (die meisten

angebotenen Speisen ekeln ihn).

Tschipo bleibt während des Aufenthaltes ein

Fremder, der den Lebensgewohnheiten der

Steinzeitmenschen eher skeptisch begegnet.

Die neuzeitlichen ‚Errungenschaften‘ werden in

der Gegenüberstellung besonders deutlich.


● Das Buch ist mit seinen 218 Seiten sehr

umfangreich. Daher könnten einige Kinder

dieser Jahrgangsstufe überfordert sein,

wenn sie es ganz lesen müssen. Der Unterricht

sollte methodisch hierauf eingehen.

Tschipo ist zunächst eher eine Identifikationsfigur

für Jungen. Durch das Thema und die

beiden Steinzeitkinder können sich aber auch

Mädchen in die Geschichte hineinversetzen.

● Im Sachunterricht bietet sich eine Vertiefung

der Kenntnisse über die Steinzeit an. Dabei

können die Gegebenheiten, wie sie im Buch

beschrieben werden, mit den Erkenntnissen

der Wissenschaft verglichen werden (z. B.

Sprache / Kleidung). Denkbar wäre auch,

über die Veränderung der Landschaft zu sprechen

(wenn möglich in der eigenen Region).

● Im Kunstunterricht könnten Höhlenbilder

gemalt werden.

2

ZUGANG

● Die Möglichkeit, sich durch Träume in eine

andere Umgebung und/oder Zeit zu versetzen,

ist für die Kinder dieser Altersstufe faszinierend.

Dies sollte durch eigene ‚Traumreisen‘

aufgegriffen und vertieft werden.

● Das Buch bietet darüber hinaus Anlässe,

über das Leben heute nachzudenken und

Entwicklungen bewusster wahrzunehmen.

● In Mathematik ließe sich die Zeitleiste einsetzen.

● Im Textilunterricht wäre das Herstellen steinzeitlicher

Kleidung denkbar.

● Außerdem könnten die Werkzeuge (z. B.

Pfeile) nachgebaut werden.

● Das Buch bietet auch Möglichkeiten der szenischen

Umsetzung.

Das Sonnensymbol markiert handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsformen.

Empfehlungen zum Unterricht

Einstieg in das Thema:

Die Kinder lesen einen Abschnitt aus dem

Buch, ohne zuvor den Titel oder das Thema

des Buches zu kennen. Sie äußern Vermutungen,

wovon das Buch handeln könnte

und benennen die vorkommenden Personen.

VERKNÜPFUNGEN

TEXTORIENTIERTES ARBEITEN

Da das Buch sehr umfangreich ist, bietet es sich an, neben der individuellen Lektüre Phasen des gemeinsamen

Lesens einzuplanen (z. B. in der Form des ‚Reihumlesens‘ im Sitzkreis). Eventuell können

auch Kapitel von schnellen Leserinnen und Lesern erzählt oder zusammengefasst werden. Diese

Kapitel dürfen die langsameren LeserInnen dann überspringen. Diese Möglichkeiten sollte aber jede

Lehrkraft für ihre eigene Klasse abschätzen. Ich werde Vorschläge machen, die einen differenzierten

Zugang ermöglichen, um die Motivation der leseschwächeren Kinder zu stärken.

Bezug zum Buch / Inhalte

Kapitel 8, S. 66 ff.


Anschließend empfiehlt es sich, kapitelweise

vorzugehen.

Das Buch wird dann an alle Kinder ausgeteilt

und das erste Kapitel wird gemeinsam

gelesen (Stuhlkreis).

Es kann ein Gespräch über Träume stattfinden.

Schreiben einer eigenen Traumgeschichte.

Selbstständige Lektüre.

Beim Lesen im Kreis bietet sich hier besonders

an, die Gegenstände, die Tschipo in

seiner Hosentasche hat, mitzubringen und

mit Wortkarten zu versehen: Papiertaschentücher,

Batterie, Geldstück. Schreiben

eines Steinzeitlexikons. Dies kann dann im

Verlauf der Lektüre ergänzt werden.

Situation der Eltern nachempfinden und die

Beschreibung Tschipos herausarbeiten.

Schreiben einer Vermisstenmeldung/

Schreiben eines Ansagetextes für das Radio

(wenn möglich: Aufnahme einer ‚echten‘

Vermisstenmeldung anhören)

Bild eines Steinzeitmenschen herstellen

(mit der passenden Kleidung, evtl. mit

‚echtem‘ Fell).

Heraussuchen, was Urch und Zwurch essen.

Was ist auch für Tschipo genießbar?

Einstiegskapitel (s.o.).

Eingehen auf die Vermutungen der Kinder.

Sachinformationen zu Wölfen sammeln.

Beschreibung einer Kuh für Steinzeitmenschen

genau lesen.

Ratespiel: Ein Tier in ähnlicher Weise beschreiben

(Schwein, Hamster, Pferd, ...).

Auf der Weltkarte die benannten Orte finden

(Schweiz – Europa,

Melbourne – Australien).

Nach den Textangaben ein Bild von Guru

malen.

Szene nachspielen lassen: Die Steinzeitfamilie

kommt mit Tschipo zurück und trifft auf

den Besuch (Schwuk, Pfuk, Knuk).

Kennt ihr ähnliche Situationen?

Namen zuordnen.

Bild kopieren und beschriften.

Mammuttanz:

Ein Kind oder die Lehrerin ist der Guru und

folgt den Anweisungen aus dem Text.

Nachbauen einer Mammutfalle und der Kinderhütte

in einer mit Sand gefüllten Kiste.

Kapitel 1

(AB 1)

Kapitel 2

Kapitel 3

(AB 2)

Kapitel 4, S. 36/37 und S. 40

(AB 3)

Kapitel 5, S. 43

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

S. 84 ff.

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12, S. 107

Kapitel 13

Kapitel 14, Bild S.136/137

Kapitel 15

(AB 4)

Kapitel 16, S. 154 ff.

3


Geschichte weiter erzählen/-schreiben: Wie

geht es nun wohl weiter? Trifft Tschako

Tschipo? Wenn ja: Was sagt Tschipo?

Geht er mit zurück oder bleibt er lieber in

der Steinzeit?

Pro/Kontra-Diskussion.

Evtl. muss hier ein Gespräch über das

Schlachten von Tieren geführt werden.

Fragen der Kinder aufgreifen.

Erste Kenntnisse zur Ersten Hilfe: Behandlung

von Wunden.

Lesen eines Sachtextes.

Verbinden von imaginären Wunden.

Ankunft von Tschako nachspielen.

Gefühle nachempfinden.

Fortsetzung schreiben:

Wie reagieren Eltern und Kinder auf die

Rückkehr? Was erzählt Tschipo?

4

Weitere Hinweise und Möglichkeiten

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

● Herstellung von Figuren mit Steinzeitkleidung, Nachspielen der Szenen

● Herstellung einer passenden Kulisse (‘Heidenloch’)

● Felszeichnungen in weichen Stein ritzen

● Höhlenmalerei auf Packpapier anfertigen


Tschipo in der Steinzeit – Kapitelübersicht

Kap. Inhalt Seiten

1 Tschipos Traum – Pfeilspitze 7 - 14

2 Eltern erfahren vom Traum – Arztbesuch – Heidenloch mit Leo 15 - 23

3 erste ‚reale‘ Begegnung mit Urch und Zwurch 24 - 32

4 Eltern vermissen Tschipo – Suche beginnt 33 - 40

5 Familie von Urch und Zwurch 41 - 49

6 Wanderung zu den Felsen 50 - 57

7 Tschipo hat Hunger 58 - 65

8 Essen – Zubereitung des Rens auf dem Feuer 66 - 76

9 Wölfe; Wo ist die Toilette? 77 - 87

10 Tschipo kocht Brennnesselsuppe; er hat wieder Hunger 88 - 98

11 Tschipos Eltern reden mit Tschako 99 - 106

12 Besuch bei Guru 107 - 119

13 Schwuk, Pfuk und Knuk kommen zu Besuch – sie erzählen von

Mammuts

120 - 130

14 Guru soll den Mammuttanz machen 131 - 140

15 Die Mammutjagd soll am nächsten Tag beginnen 141 - 149

16 Die Mammutjagd beginnt 150 - 158

17 Tschako besucht einen Guru in Australien 159 - 169

18 Kampf mit dem Mammut 170 - 181

19 Tschipo versorgt den verletzten Gurps mit Salbe 182 - 191

20 Tschako findet Tschipo 194 - 202

21 Abschied aus der Steinzeit 203 - 212

22 Tschipo ist wieder in der Gegenwart 213 - 218

.

EINSATZ IN OFFENEN

UNTERRICHTSFORMEN

Die angebotenen Quizfragen beziehen sich jeweils auf ein Kapitel. Sie vertiefen die Lektüre und regen

zum Nachlesen an. Es ist möglich, sie von den Kindern selbst entwickeln zu lassen, indem jedes Kind

sich mit einem Kapitel beschäftigen muss und daran anschließend seine Fragen formuliert.

5


Adressen im Internet:

● www.iceman.it (Seiten des archäologischen Museums in Bozen mit Informationen zum Ötzi)

● www.neanderthal.de (Seiten des Museums im Neanderthal)

● home.t-online.de/home/Grundschule.Stavern/uebers.htm (Bericht einer Schule über ein Steinzeitprojekt)

● www.schulen.wien.at/ice/projekte/ms/gs1/Bilder/Urgeschichte.pdf (5 Arbeitsblätter zum Thema –

Tierbilder, Berufe)

● www.blinde-kuh.de (Suchmaschine für Kinder)

Sachliteratur:

● Macdonald, Fiona (1998): Die Steinzeit-Nachrichten. kbv Luzern

● Sklenitzka, Franz S. ( 2 1998): Die Steinzeitmenschen. Arena (Reihe: Das will ich wissen)

● Steinzeit-Menschen, ars edition (Buch-Aktiv-Box,) 1997

● Grundschulzeitschrift, Heft 124, Mai 1999: Mit Kindern in die Steinzeit

Ihre Kontaktadresse:

Ravensburger Buchverlag

Frau Anke Gärtner

Postfach 18 60

88188 Ravensburg

6

LITERATUR – QUELLEN – MATERIALIEN

Ravensburger Arbeitshilfen erhalten Sie kostenlos im Buchhandel oder gegen Zusendung einer Portopauschale von 3,– DM

in Briefmarken beim Ravensburger Buchverlag.


Steinzeitwörter AB 2

schnrchi _____________ gtt _____________

klurr _____________ us _____________

Mein Traum AB 1

Schreibe eine Traumgeschichte.

Überlege: Wohin führt dich die Traumreise? In eine andere Zeit? In

ein anderes Land? An einen anderen Ort? Wie kommst du dort

hin? Wen triffst du dort? Was erlebt ihr gemeinsam? Was nimmst

du dir aus dem Traum mit nach Hause?

hp ____________ zwk _____________

__________ Papiertaschentuch _____________ Wal

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

__________ Batterie _____________ Tiger

___________________________________________________________________

__________ Geldstück ______________________

___________________________________________________________________

flug _____________ ______________________

___________________________________________________________________

schwumm _____________ ______________________

___________________________________________________________________

________________________ ______________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

________________________ ______________________

___________________________________________________________________

________________________ ______________________

___________________________________________________________________

________________________ ______________________

___________________________________________________________________

________________________ ______________________

___________________________________________________________________

________________________ ______________________

___________________________________________________________________


Mammuttanz AB 4

Vermisstenmeldung AB 3

Anleitung für einen Mammuttanz:

Aufstellen im Halbkreis.

Guru trommelt – alle bewegen sich im Takt dazu und summen

einen tiefen Ton.

Guru ruft: „Mammut, wir brauchen dich!“

Alle rufen: „Mammut, wir brauchen dich!“

Guru trommelt ein bisschen schneller – alle bewegen sich im

Takt dazu und summen einen etwas höheren Ton.

Guru ruft: „Mammut, von deinem Fleisch leben wir!“

Alle rufen: „Mammut, von deinem Fleisch leben wir!“

Guru trommelt schneller – alle bewegen sich im Takt dazu und

summen einen höheren Ton.

Guru ruft: „Du bist groß und stark!“

Alle rufen: „Du bist groß und stark!“

Guru trommelt schneller – alle bewegen sich im Takt dazu und

summen einen höheren Ton.

Guru ruft: „Aber auch wir zusammen sind groß und stark!“

Alle rufen: „Aber auch wir zusammen sind groß und stark!“

Alle bewerfen den ‚Mammut‘ (mit weichen Dingen).

Großmutter ruft: „Du hast meinen Vater getötet, dafür musst du

sterben!“

Alle brechen in Tränen aus.

Guru trommelt rasend schnell – alle bewegen sich, stoßen

schrille Schreie aus und laufen um das imaginäre Feuer.

Das Trommeln setzt aus und alle fallen zu Boden.

1. Beschreibe ein anderes Kind möglichst genau. Es sollte niemand

wissen, wen du beschreibst. (Vielleicht lost ihr alle

Kinder aus? Dann wird jedes Kind einmal beschrieben.)

Name (beim Vorlesen weglassen!):

Alter:

Größe:

Haarfarbe:

Augenfarbe:

Kleidung:

Besondere Kennzeichen:

2. Lass die Klasse raten. Wenn sie es schnell errät, hast du das

Kind gut beschrieben.

3. Wenn nicht: Was fehlte deiner Beschreibung? Ergänze die

fehlenden Merkmale.

4. Sprich eine Vermisstenmeldung, wie sie im Radio gesendet

würde. Du kannst sie auch auf Kassette aufnehmen.


Kapitel 6

Kapitel 5

Kapitel 4

Kapitel 3

Kapitel 2

Kapitel 1

1. Tschipo sah eine

Rauchfahne.

War das ein

Atomkraftwerk?

1. Warum bleibt

immer etwas aus

Tschipos Träumen

zurück?

1. Wo war Tschipo,

als seine

Mutter ihn wecken

wollte?

1. Welche Kleidung

bewundern

Urch und

Zwurch?

1. Was für ein

Knochen lag in

Tschipos Bett?

1. Was hat Tschipo

in seinem Bett

gefunden?

2. Wer brachte

immer schöne

Geschenke mit?

2. Wie heißen die

Steinzeitbewohner?

Nenne alle

Namen.

2. Was schreiben

die Eltern auf

ihre Erledigungsliste?

2. Was hat Tschipo

in seiner Hosentasche?

2. Wie nennt der

Arzt Tschipo?

2. Wer würde vor

Stolz platzen?

3. Mit wem geht

Tschipo zum

Heidenloch?

3. Was sah fast wie

eine Zahnlücke

aus?

3. Was will Tschipo

mit nach

Hause nehmen?

3. An welchem Ort

hat Tschipo die

Pfeilspitze gefunden?

3. Was zeigt der

Vater dem Polizisten?

4. Warum schließt

der Schriftsteller

das Kapitel?

3. Sind Urch und

Zwurch Kinder

oder sind sie

schon erwachsen?

4. Wen sieht

Tschipo aus der

großen Höhle

kommen?

4. Gegen was hat

Tschipo die

Pfeilspitze getauscht?

4. Was sagt der

Museumsdirektor

zu der Radfahrerzeichnung

auf dem Rentierknochen?

4. Wer wollte die

Pfeilspitze dem

Museumsdirektor

zeigen?

4. Wie heißt die

Mutter von Urch

und Zwurch?

o

o

o

o

o

o

Einstechloch für die Musterklammer.

Jeweils 6 Papierstreifen bilden einen Fächer mit Quizfragen und -antworten.


o

o

o

o

o

o

4. Murch.

4. Weil das Lachen

zu lange dauert.

4. Er stottert und

weiß keine richtige

Antwort.

4. Erwachsene

Steinzeitmenschen.

3. Urch und

Zwurch sind

Kinder.

4. Der Lehrer.

3. Eine Bergkette,

in der ein Berg

fehlte.

3. Ein Foto von der

letzten Wanderung.

3. Ein Fell.

4. Gegen einen

Flummi.

3. Beim Heidenloch.

2. Onkel Herbert.

2. Urch, Zwurch,

Murch,

Schlurch,

Schwups, Gurps,

Zwull, Strupl.

2. Schule, Polizei,

Arzt, Tschako.

2. Papiertaschentücher,

eine Batterie,

ein Fünffrankenstück.

3. Mit Leo Leuenberger.

2. Daniela Hebeisen,

eine Klassenkameradin.

1. Nein, es ist das

Feuer einer anderenSteinzeitfamilie.

2. Pipo.

1. Weil Tschipo so

stark träumt.

1. In der Steinzeit.

Sein Bett war

leer.

1. Die Turnschuhe,

die Socken, die

Jeans.

1. Ein Rentierknochen.

1. Tschipo hat eine

Pfeilspitze gefunden.

Kapitel 6

Kapitel 5

Kapitel 4

Kapitel 3

Kapitel 2

Kapitel 1


Kapitel 12

Kapitel 11

Kapitel 10

Kapitel 9

Kapitel 8

Kapitel 7

1. Warum klettern

die Steinzeitmenschen

nicht

auf Bäume?

1. Wer hilft Tschipos

Eltern bei

der Suche?

1. Was träumt sich

Tschipo herbei?

1. Welches Tier

hörte Tschipo

heulen?

1. Wie nennt man

‚essen‘?

1. Was bietet

Zwurch Tschipo

zum Essen an?

2. Was kocht

Tschipo?

2. Wie weit können

Steinzeitmenschen

zählen?

2. Von wo ist

Tschako gerade

zurückgekehrt?

2. Was benutzte

Zwull als Hammer?

2. Welche Werkzeuge

benutzten

Tschipos Freunde,

um die Hyänen

zu vertreiben?

2. Was heißt ‚munzi‘?

3. Wie nennt

Tschipo Salz?

3. Welches Tier

haben sie zum

Anlocken der

Wölfe hingelegt?

3. Welches Fleisch

briet Murch auf

den Stöcken?

3. Was ist mit

‚Holzvogel‘ gemeint?

3. Was finden die

beiden Männer

beim Heidenloch?

4. Wen wollen

Murch und

Strupl besuchen?

3. Wie sah der

Fluss früher aus?

4. Was soll Gurps

holen?

4. Wer ist Guru?

4. Wohin fliegt

Tschako, um

Tschipo zu suchen?

5. Was macht Guru

auf dem Berg?

4. Was benutzten

die Steinzeitmenschen

als

Toilette?

4. Was heißt ‚Judihui!

Sugr!‘?

5. Was war an dem

Baumstamm im

Fluss festgemacht?

o

o

o

o

o

o


o

o

o

o

o

o

4. Der Anführer,

ein weiser alter

Mann.

5. Träumen.

4. Nach Australien.

5. Ein Ren.

4. Guru.

3. Ein Flugzeug.

3. Eine Playmobilfigur.

4. Den Abhang.

3. Schurf.

4. Gewonnen!

Sieger!

4. Das Rentier aus

dem Fluss.

3. Ein Rentier.

3. Frösche.

2. Bis drei.

2. Aus Island.

2. BrennesselBrennnesselsuppe.suppe. 3. Milchiggrün.

1. Weil oben Steinzeitkatzen

lauern

könnten.

2. Einen großen

Stein.

2. Klein.

1. Tschako, ein

erwachsener

Freund.

2. Steine

1. Einen Kochkessel.

1. Wölfe.

1. nium

1. Einen Regenwurm.

Kapitel 12

Kapitel 11

Kapitel 10

Kapitel 9

Kapitel 8

Kapitel 7


Kapitel 18

Kapitel 17

Kapitel 16

Kapitel 15

Kapitel 14

Kapitel 13

1. Welches Tier

wird von der

Steinzeitfamilie

getötet?

1. Was ist das

Lieblingsgetränk

von Guru?

1. Warum trägt

Guru keine Waffen?

1. Hat Tschipo

schon einmal in

seinem Leben

ein Mammut gesehen?

1. Welches Tier

kommt nicht in

die Suppe?

1. Was heißt

‚gurrr‘?

2. Was trinkt die

Steinzeitfamilie?

2. Wie kann

Tschako Tschipo

wieder holen?

2. Was bietet Guru

Tschipo an?

2. Von welchem

Tier hat Tschipo

die Ohren abgeschnitten?

2. Wer hat den

Tiger vertrieben?

3. Was machen

Tschipo, Urch

und Zwurch in

der Zeit, in der

die Erwachsenen

das Tier töten?

3. In welche Stadt

fuhren Tschako

und Guru?

3. Woraus besteht

das Seil, mit

dem Tschipo

und Guru über

den Fluss kommen?

2. Womit bestreicht

man

beim Mammuttanz

das Gesicht

und die Arme?

3. Womit hat er ihn

vertrieben?

3. Welche Waffen

hat Schlurch bei

sich?

4. Wer kommt zu

Besuch?

3. Wie ist das

Höhlenwort für

Zeit?

4. Wo übernachten

die Kinder?

4. Wie heißt die

Frau von

Schwuk?

4. Wie fangen sie

das Tier?

4. Wo trank Tschako

ein Glas

Milch und aß ein

Sandwich?

4. Was bedeutet

‚morgenmorgen‘?

5. Welche moderne

Erfindung erklärt

Tschipo

den Steinzeitmenschen?

o

o

o

o

o

o


o

o

o

o

o

o

4. Übermorgen.

5. Das Telefon.

4. Mit einer Mammutfalle.

4. In einer Hütte.

4. In einer Imbissbude.

3. Sie retten

Schlurch aus der

Mammutgrube.

3. Aus Rentierdarm.

3. Sommer oder

Winter (die passendeJahreszeit).

4. Pfuk.

4. Pfuk, Schwuk

und Knuk, eine

andere Steinzeitfamilie.

3. Walladonga.

2. Das Blut.

2. Der Junge, der

träumt.

2. Getrocknetes

Rentierfleisch.

2. Mit grauem

Lehm.

3. Einen Pfeilbogen

und einen

Speer.

3. Mit der Tiger-

Batterie.

1. Ein Mammut.

1. Orangensaft.

1. Er vertraut auf

das Amulett.

1. Tschipo hat noch

nie ein Mammut

gesehen.

2. Von einem

Wolf.

2. Guru.

1. Ein Regenwurm.

1. Tiger

Kapitel 18

Kapitel 17

Kapitel 16

Kapitel 15

Kapitel 14

Kapitel 13


Kapitel 22

Kapitel 21

Kapitel 20

Kapitel 19

1. Was nimmt

Tschipo mit zurück?

1. 1. Was Was hat der

australische

australische Guru

von von Tschipo?

1. Was gibt Tschako

dem australischen

Guru?

Tschipo

in

der Steinzeit

1. Wie nennt

Tschipo die

Wundsalbe, die

er sich herbeigeträumt

hatte?

2. Wohin müssen

Tschako und

Tschipo zuerst

gehen?

2. Was bietet

Murch den Gästen

Gästen an? an?

2. Welche Anweisung

gibt Guru

Tschako?

2. Wer ist verletzt?

3. Wen ruft der

Konsul an?

3. Womit kann

Tschako Tschipo

und dem kranken

Gurps helfen?

3. Welche Sprache

spricht Tschako

mit Guru?

3. Was kommt in

die ‚mummusulutsupp‘?

4. Was bekommt

Tschipo vom

Konsul?

4. Womit überqueren

Tschako und

die beiden Gurus

den Fluss?

4. Wo ist das Tor

in die andere

Zeit?

4. An welcher

Stelle muss das

Flugzeug den

Berg passieren?

o o

o

o

o

o


o o

o

o

o

o

4. Beim ‚Traum

von dem, der

gekommen ist.‘

4. Einen Pass.

3. Tschipos Eltern.

3. Mit Wundsalbe

und Verbandszeug

aus seinem

Apothekerkästchen.

4. Mit einem Ruderboot.

4. Beim ‚Traum

von dem, der

kommt.‘

3. Englisch.

2. In das Büro des

Schweizer Konsuls.

2. Ein Stück

Mammutfleisch.

2. „Du musst tiefer

fliegen!“

3. Wasser, Brennnesseln,Mammutfleisch.

2. Gurps.

1. Einen Mammutzahn.

1. Ein Foto.

1. Ein Foto von

Tschipo.

1. Zwug-much.

Kapitel 22

Kapitel 21

Kapitel 20

Kapitel 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!