22.06.2022 Aufrufe

SB_20602NLP

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2021

Abschlussbericht

DVS-Forschung

Mechanisches Verhalten

von Silikonklebstoffen in

Abhängigkeit der

Belastungsdauer

(Kurzzeit-, Langzeit- und

Schwingbelastung)


Mechanisches Verhalten von

Silikonklebstoffen in

Abhängigkeit der

Belastungsdauer

(Kurzzeit-, Langzeit- und

Schwingbelastung)

Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben

IGF-Nr.: 20.602 N

DVS-Nr.: 08.3040

Technische Universität Braunschweig

Institut für Füge- und Schweißtechnik

RWTH Aachen Lehrstuhl für Stahl- und

Leichtmetallbau

Förderhinweis:

Das IGF-Vorhaben Nr.: 20.602 N / DVS-Nr.: 08.3040 der Forschungsvereinigung Schweißen

und verwandte Verfahren e.V. des DVS, Aachener Str. 172, 40223 Düsseldorf, wurde über die

AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)

vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des

Deutschen Bundestages gefördert.


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind online abrufbar

unter: http://dnb.dnb.de

© 2021 DVS Media GmbH, Düsseldorf

DVS Forschung Band 528

Bestell-Nr.: 170638

ISBN: 978-3-96870-528-6

Kontakt:

Forschungsvereinigung Schweißen

und verwandte Verfahren e.V. des DVS

T +49 211 1591-0

F +49 211 1591-200

forschung@dvs-hg.de

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung in andere Sprachen, bleiben

vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages sind Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und die

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen nicht gestattet.


Schlussbericht vom 29.04.2022

zu IGF-Vorhaben Nr. 20602 N

Thema

Mechanisches Verhalten von Silikonklebstoffen in Abhängigkeit der Belastungsdauer (Kurzzeit-,

Langzeit- und Schwingbelastung)

Berichtszeitraum

01.03.2019 bis 30.11.2021

Forschungsvereinigung

Schweißen und verwandte Verfahren des DVS e.V.

Forschungseinrichtung(en)

[1] Technische Universität Braunschweig, Institut für Füge- und Schweißtechnik (IFS)

[2] RWTH Aachen University, Institut für Stahlbau (STB)


Seite 6 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 20602N

5 Inhaltsverzeichnis

1 Förderhinweis ..................................................................................................... 2

2 Notwendigkeit und Angemessenheit der geleisteten Arbeit ................................ 3

3 Angaben über gewerbliche Schutzrechte ........................................................... 4

4 Kurzzusammenfassung ...................................................................................... 5

5 Inhaltsverzeichnis ............................................................................................... 6

6 Abbildungsverzeichnis ...................................................................................... 10

7 Tabellenverzeichnis .......................................................................................... 19

8 Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................... 22

9 Ergebnistransfer in die Wirtschaft ..................................................................... 25

10 Einschätzung zur Realisierbarkeit des vorgeschlagenen und aktualisierten

Transferkonzepts .............................................................................................. 30

11 Darstellung des wissenschaftlich-technischen und wirtschaftlichen Nutzens

der erzielten Ergebnisse insbesondere für KMU sowie ihres innovativen

Beitrages und ihrer industriellen Anwendungsmöglichkeiten ............................ 31

12 Einleitung .......................................................................................................... 34

12.1 Problemstellung und Motivation .................................................................... 34

12.2 Zielsetzung .................................................................................................... 37

13 Stand der Technik ............................................................................................. 38

13.1 Structural Glazing .......................................................................................... 38

13.2 Silikonklebstoffe im konstruktiven Glasbau ................................................... 40

14 Forschungshypothese und methodischer Ansatz ............................................. 43

15 Materialien und Methoden ................................................................................ 45

15.1 Materialauswahl ............................................................................................ 45

15.1.1 Substratwerkstoffe ............................................................................... 45

15.1.2 Klebstoffe ............................................................................................ 45

15.2 Probenfertigung ............................................................................................. 47

15.2.1 Fertigung von Inhomogenitäten: Mischen der Klebstoffe .................... 47

15.2.2 Fertigung von Inhomogenitäten: Hohlräume und Formfehler .............. 50

15.2.3 Substanzproben und Bauteilproben .................................................... 50

15.3 Prüfeinrichtungen und Versuchsaufbauten.................................................... 60

15.3.1 Prüfung des Langzeitverhaltens .......................................................... 60

15.3.2 Prüfeinrichtung für Zug- und Schubversuche (IFS+STB) .................... 62

15.3.3 Prüfeinrichtung für dynamische Versuche (IFS) .................................. 65

15.3.4 Prüfeinrichtung für Bauteilversuche (STB) .......................................... 66

15.3.5 Analytik ................................................................................................ 68

15.3.6 Alterungsprüfungen ............................................................................. 70


Seite 7 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 20602N

15.4 Bestimmung von Luft- und Zinnbadseite ....................................................... 73

15.5 Fertigungsbegleitende Qualitätssicherung .................................................... 74

15.5.1 Butterfly-Test ....................................................................................... 74

15.5.2 Glasplattentest .................................................................................... 75

16 Langzeitversuch an Bauteilen aus dem Bauwesen .......................................... 76

16.1 Erfassung des Klebstoffverhaltens eines Brüstungselementes unter

realer Belastung ............................................................................................ 76

16.1.1 Bauteil ................................................................................................. 76

16.1.2 Messtechnik ........................................................................................ 78

16.1.3 Messergebnisse .................................................................................. 80

16.1.4 Fazit .................................................................................................... 83

16.2 Kriechbelastung an baugleichen Brüstungselementen unter

Laborbedingungen ........................................................................................ 84

16.2.1 Messtechnik ........................................................................................ 84

16.2.2 Kalibrierung ......................................................................................... 86

16.2.3 Durchführung des Langzeitversuchs ................................................... 87

16.2.4 Messergebnisse .................................................................................. 87

16.2.5 Temperatureinfluss .............................................................................. 91

16.2.6 Fazit .................................................................................................... 91

16.3 Dynamische Prüfungen an baugleichen Brüstungselementen

(Fortführung Bauteilversuche) ....................................................................... 92

16.3.1 Versuchsstand .................................................................................... 92

16.3.2 Eigenfrequenzmessungen ................................................................... 94

16.3.3 Quasistatische Versuche ..................................................................... 96

16.3.4 Dynamische Versuche ...................................................................... 100

16.3.5 Erholungsmessungen ........................................................................ 105

17 Untersuchung des Einflusses von fertigungsbedingten Inhomogenitäten auf

das Materialverhalten ..................................................................................... 107

17.1 Definition von Inhomogenitäten ................................................................... 107

17.2 Ergebnisse von Kurzzeitversuchen an Substanzproben ............................. 107

17.3 Ergebnisse von Kurzzeitversuchen an Kopfzugproben ............................... 115

17.4 Ergebnisse zu Kurzzeitversuchen an H-Proben .......................................... 117

17.4.1 Vorbemerkung ................................................................................... 117

17.4.2 Allgemeine Übersicht über die erzielten Prüfergebnisse in Zugund

Schubprüfungen ......................................................................... 118

17.4.3 Detaillierte Betrachtung der Prüfergebnisse der Zug- und

Schubprüfungen für DS 993 .............................................................. 122


Seite 8 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 20602N

17.4.4 Detaillierte Betrachtung der Prüfergebnisse der Zug- und

Schubprüfungen für Ködiglaze S ....................................................... 132

17.4.5 Detaillierte Betrachtung der Prüfergebnisse der Zug- und

Schubprüfungen für SG-500 ............................................................. 145

17.4.6 Allgemeine Bewertung der Prüfergebnisse der Zug- und

Schubprüfungen ................................................................................ 150

17.5 Ergebnisse zu Alterungsversuchen an H-Proben ........................................ 152

17.5.1 Vorbemerkung ................................................................................... 152

17.5.2 Ergebnis der Alterung von Klebungen mit DS 993 ............................ 154

17.5.3 Ergebnis der Alterung von Klebungen mit Ködiglaze S ..................... 158

17.5.4 Ergebnis der Alterung von Klebungen mit SG-500 ............................ 161

18 Untersuchung des Materialverhaltens unter Berücksichtigung von

dynamischen Lasten und Inhomogenitäten .................................................... 164

18.1 Schwingversuche an Kopfzugproben .......................................................... 164

18.2 Schwingversuche an H-Proben ................................................................... 164

18.2.1 Vorbemerkung ................................................................................... 164

18.2.2 Ergebnisse der Schwingversuche ..................................................... 167

18.3 Thermo-mechanische Kennwerte ................................................................ 178

18.3.1 DSC ................................................................................................... 178

18.3.2 DMTA ................................................................................................ 179

18.3.3 Fazit von DSC- und DMTA-Messungen ............................................ 182

19 Ableiten von Bemessungs- und Konstruktionsregeln ...................................... 183

19.1 Verifikation von Laborversuchen und Realexperimenten ............................ 183

19.2 Qualitätssicherungskonzept ........................................................................ 183

19.3 Vorschlag erweiterter Bemessungskonzepte .............................................. 185

19.3.1 ETAG 002: Globales Sicherheitskonzept .......................................... 185

19.3.2 Eurocode 0 / DIN EN 1990: Teilsicherheitskonzept........................... 187

19.3.3 Teilsicherheitskonzept mit partiellen Abminderungsfaktoren ............. 191

19.3.4 Zeitabhängige Festigkeitsdegradation ............................................... 197

19.3.5 Fazit .................................................................................................. 200

20 Dokumentation ................................................................................................ 201

21 Zusammenfassung & Ausblick ........................................................................ 202

22 Gegenüberstellung der durchgeführten Arbeiten mit Zuordnung der FE und

der Ergebnisse mit den Zielen des Projektes .................................................. 206

23 Zusammenstellung aller Veröffentlichungen ................................................... 212

24 Danksagung .................................................................................................... 213

25 Literaturverzeichnis ......................................................................................... 214


Seite 9 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 20602N

26 Anhang ........................................................................................................... 218

26.1 Bauteilversuche ........................................................................................... 218

26.1.1 Statisches Ersatzsystem und Lastrichtung für maximale

Zugbelastung des Klebstoffs ............................................................. 218

26.1.2 Versuchsdaten Bauteilversuche im Spannfeld des Instituts für

Stahlbau (STB) .................................................................................. 219


Seite 34 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 20602N

12 Einleitung

Im Rahmen der Auslegung von Klebverbindungen von Structural Sealant

Glazing-Systemen werden die vorgeschriebenen Bemessungsspannungen

durch globale Sicherheitsfaktoren stark abgemindert, wodurch die gesamte

Bemessung sehr konservativ gestaltet ist. Die sich daraus ergebene Problemstellung

wird erläutert und die Zielsetzung definiert.

12.1 Problemstellung und Motivation

Lastabtragende Klebverbindungen gewinnen im Bauwesen immer mehr an Bedeutung.

Im Bereich des Structural Glazings werden hierzu bereits seit den 60er-Jahren des

letzten Jahrhunderts mit Silikonklebstoffen ausgeführte Verbindungen als ingenieurmäßige

Lösungen verwendet, um den hohen Ansprüchen der Planer und Bauherren zu

entsprechen [1,2]. Seit der Einführung der Richtlinie zur Erlangung von Zulassungen

für Structural Glazing Systeme (ETAG 002) [3] in Deutschland 1999 stieg die Verwendung

von lastabtragend geklebten Konstruktionen in Deutschland exponentiell an. Abbildung

12-1 zeigt als aktuelleres Beispiel die geklebte Ganzglasecke des Bauvorhabens

Alea 101 in Berlin, das 2014 fertiggestellt wurde.

Abbildung 12-1: Bauvorhaben „Alea 101“ in Berlin mit Ganzglasecke lastabtragend geklebt. Fertigstellung

2014. [Bild: Verrotec GmbH]

Die Verwendung von Structural Glazing bietet neben den Vorteilen des Baustoffes Glas

(z.B. sehr hohe Transparenz) die Möglichkeit, durch den Einsatz von Silikonklebstoffen

die Nachteile der herkömmlichen Verbindungsmittel (äußere Sichtbarkeit, Spannungsspitzen

aufgrund lokaler Lasteinleitung) zu umgehen [8]. Eine besondere Anforderung

an den Planer, der klassischer Weise in einem KMU tätig ist, stellt die Einhaltung der

bautechnischen Regeln und Vorschriften seitens der Bauämter dar. Jede lastabtragend

geklebte Verbindung benötigt in Deutschland einen Verwendbarkeitsnachweis (aBG,

vBG) [4-7], in welcher die Klebung in der Regel auf Basis der ETAG 002 [3] geregelt

wird. Im Rahmen der Auslegung der Klebung werden die vorgeschriebenen Bemessungsspannungen

durch globale Sicherheitsfaktoren (6 für kurzzeitige Belastung und

zusätzlich 10 für Langzeitbelastung) stark abgemindert, wodurch die gesamte Bemes-


Seite 35 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 20602N

sung sehr konservativ gestaltet ist. Dadurch sind die Anwendungen stark eingeschränkt

und es gibt ein großes Potential zur Steigerung der übertragbaren Lasten. Es

handelt sich bei den genannten Sicherheitsfaktoren eigentlich um methodische Faktoren,

da sie nicht konkret das Risiko bewerten, sondern sich aufgrund der Methodik der

Parametererhebung ergeben. Bei der Erstellung der Richtlinie [3] wurden diese Faktoren

hoch festgelegt, um alle Einflüsse aus z.B. verschiedenen Belastungsdauern, Inhomogenitäten

sowie Fertigungstoleranzen und deren Einfluss auf das mechanische

Verhalten abzudecken. Bislang fehlt jedoch eine genaue Ableitung der Faktoren. Weiterhin

ist es nicht systematisch belegt, wie viel Sicherheit tatsächlich in der Bemessung

vorliegt. Dies führt auf der einen Seite zu möglichen kostenintensiven Überdimensionierungen

und begrenzt gleichzeitig die Designfreiheit. Auf der anderen Seite werden

hierdurch Inhomogenitäten oder nicht genau bestimmbare komplexe mechanische Einflüsse

leichter „toleriert“, da diese mit dem Methodenfaktor abgedeckt sind.

Neben den Vorbehalten hinsichtlich der Dauerhaftigkeit und der Beständigkeit strukturell

geklebter Verbindungen ist vor allem das fehlende Verständnis der einzelnen Einflüsse

auf das Tragverhalten und die damit einhergehenden aufzuschlagenden Sicherheiten

eine grundlegend offene Fragestellung.

Um die Komplexität der Thematik darzulegen, ist in Abbildung 12-2 das für den Bauingenieur

bekannte Drei-Säulenprinzip aus der Stahlbaunormung auf Klebverbindungen

übertragen worden. Dort ist der Zusammenhang von Produkten, Entwurf und Bemessung

mit der Ausführung und Verarbeitung und die Abhängigkeiten und Einflüsse der

einzelnen Themen auf den innerhalb der Bemessung zu führenden Nachweis dargestellt.

Außerdem wird die Relevanz der Dauerhaftigkeit in diesem Kontext deutlich.

Abbildung 12-2: Auslegung von Klebverbindungen im Bauwesen unter Berücksichtigung der Dauerhaftigkeit

und entlang des Drei-Säulenprinzips, entsprechend der Stahlbaunormung: Produkt, Bemessung

und Ausführung [10].


Seite 36 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 20602N

Wie Praxiserfahrungen z.B. bei Zustimmungen im Einzelfall gezeigt haben, liegt ein

großes Potential in der Verringerung der Sicherheitsniveaus. Ein Beispiel dafür ist das

höchste Gebäude der Welt, der Burj Khalifa. Dort wurden Teile der Fassade mit Structural

Glazing ausgeführt, wo entgegen der in europäischen Vorgaben definierten maximalen

Windbelastungen (diese liegen zwischen 2,6 und 3 kPa) sogar bis 7 kPa zugelassen

wurden [11]. Dieses Beispiel zeigt, dass die Klebstoffhersteller um die Potentiale

ihrer Klebstoffe wissen und diesen unter bestimmten Voraussetzungen und Randbedingungen

auch deutlich höhere Belastungen zutrauen. Dabei sind die definierten

Randbedingungen und eine hochwertige Ausführung der Klebung Grundvoraussetzung

für die Herabsetzung von Sicherheiten, da es ansonsten zu Schadensfällen und

Gefährdungen kommen kann. Diese speziellen Kennwerte und betriebsinternen Untersuchungen

sind naturgemäß meist nicht öffentlich zugänglich, sodass dieses Forschungsprojekt

einen vorwettbewerblichen Beitrag zum Verständnis des mechanischen

Verhaltens von Silikonklebstoffen geleistet hat. Das mechanische Verhalten von

Silikonklebstoffen in Abhängigkeit der Belastungsdauer und den Einfluss von Inhomogenitäten

zu kennen ist bei einer geplanten Mindestlebensdauer von 25 Jahren sowie

der sich daraus ergebenden Vielzahl an mechanischen äußeren Einflüssen (z.B. aus

einer Vielzahl von Lastzyklen) von geklebten Bauteilen von besonderer Relevanz.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bislang eine systematische Betrachtung der

Veränderung des komplexen Tragverhaltens (u. A. temperatur-, dehnraten-, belastungszustands-,

fertigungs- und geometrieabhängig) der Silikone in Abhängigkeit der

Belastungsdauer und der etwaigen Überlagerung mit fertigungsbedingten Inhomogenitäten

fehlte. Das hier dokumentierte Forschungsprojekt leistet einen Beitrag zur

Schließung dieser Lücke.

Im Zuge der Einführung der Bauprodukte-Verordnung hat die EOTA die Überführung

von Leitlinien für die Europäische Technische Zulassung (ETAG) in Europäische Bewertungsdokumente

(EAD, European Assessment Document) beschlossen, auf deren

Basis Europäische Technische Bewertungen (ETA) erwirkt werden können. Die EAD

für Bonded Glazing Kits and Bonding Sealants [12] ist der überführte Nachfolger der

ETAG 002. Zwar kann nach wie vor die ETAG 002 als Bewertungsgrundlage verwendet

werden, die EOTA macht jedoch auf die entsprechende EAD als Nachfolgedokument

aufmerksam. Die Anforderungen an die technischen Produkteigenschaften sind

identisch. Jedoch ist das vormalige globale Bemessungskonzept der ETAG 002 in der

überführten EAD nicht mehr vorhanden.

Im durchgeführten Projekt wurden daher die Veränderungen des mechanischen Verhaltens

bzw. entsprechender zur Bemessung notwendiger Kennwerte von Silikonklebstoffen

in Abhängigkeit von der Belastungsdauer (Kurzzeit, Langzeit- und Schwingbelastung)

mit Fokus auf eine Schwingbelastung und fertigungsbedingter Inhomogenitäten

an Kleinteilproben untersucht. Darauf aufbauend wurde die Überlagerung und damit

die Wertigkeit dieser beiden Einflüsse zueinander erforscht. Die chemische Alterung

sollte laut Projektantrag nicht berücksichtigt werden; aufgrund des Wunsches des

PA erfolgten jedoch mehrere Alterungsprüfungen. Für eine praxisnahe Übertragung

der Ergebnisse aus den Laborversuchen auf konkrete Anwendungsfälle wurden während

der Projektlaufzeit zum einen geklebte Brüstungselemente bei einem PA-Mitglied

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!