Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
2022
PocketGuide
Infos über
Inner Wheel
in der Ortenau,
das Sommerfest
der Künste
und den neuen
Young Talent
Award!
25 Jahre
Inner Wheel Club
Ortenau
www.innerwheel.de/ortenau
25 Jahre IWC Ortenau
Dass sich unsere Welt und unser Leben mit der Zeit
verändern, scheint uns selbstverständlich.
Das war und wird immer so sein.
Dass es aber derzeit so schnell, vielschichtig und geballt geschieht,
dass wir dabei kaum mitkommen, ist schon fast beängstigend.
Die Herausforderungen, ob gesellschaftlich, ökologisch,
technisch und ökonomisch, sind enorm und viele der Entwicklungen,
die wir vorher schon ahnten, werden durch die Corona-Pandemie
und den Ukraine-Krieg noch beschleunigt und zugespitzt.
Sinn für Gemeinwohl ist da mehr denn je gefragt!
Wie gut, dass es ehrenamtliches Engagement gibt, das Werte lebt,
wie respektvoll miteinander umzugehen, sich über Grenzen hinweg
zu verbinden, gemeinsam zu teilen und voneinander zu lernen.
Und dass es Menschen gibt, die nicht auf persönlichen Vorteil
bedacht sind, sondern einfach machen und mithelfen, damit unsere
Welt im Wandel schon morgen ein klein wenig besser wird.
So schön, dass es Inner Wheel gibt!
Impressum
Herausgeber Inner Wheel Club Ortenau Redaktion Charlotte Moser,
Dr. Simon Moser Layout Dr. Simon Moser Fotos Archiv IWC Ortenau,
Heide Gruber Texte Frank Scherer, Sabine Michel, Ute Wolf-Becker,
Heike Charlotte Moser, Dr. Simon Moser Auflage 500 Exemplare
Inhalt
4
7
Grußworte von Landrat
Frank Scherer, IWC-Präsidentin
Sabine Michel,
Vorsitzende des IWC-Fördervereins
Ute Wolf-Becker
Was Sie schon immer über
Inner Wheel wissen wollten.
Hier kurz und und kompakt.
10
Ohne Inner Wheel ging
einiges nicht.
25 Jahre soziales Engagement
in der Ortenau
21
24
Ein Sommerfest locker &
entspannt, gute Gespräche,
was zum Schnabbulieren
und eine Plattform für
soziales Engagement.
Jungen Talenten auf der
Spur. Musik, Gesang, Oper -
sie haben es während der
Pandemie schwer gehabt.
25 Jahre IWC Ortenau
Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Jubilarinnen,
25 Jahre Inner Wheel Club Ortenau - das ist ein Vierteljahrhundert
gelebte Nächstenliebe, aktive Freundschaft und
soziales Engagement für Jung und Alt. Dort, wo andere wegschauen,
helfen Sie. Wo die Bedürftigkeit besonders groß ist,
da bieten Sie Unterstützung. Ohne Ihren Einsatz wäre in den
vergangen zweieinhalb Jahrzehnten vieles, was Menschen
weiterhilft, denen es aus den unterschiedlichsten Gründen
nicht gut geht, nicht möglich gewesen - im Namen des
Ortenaukreises und persönlich danke ich Ihnen für Ihren unermüdlichen
Einsatz und gratuliere sehr herzlich zum Jubiläum!
Über Ihre neueste Idee, einen Ortenauer Nachwuchsförderpreis
in Kooperation mit den Musikhochschulen Baden-
Württembergs ins Leben zu rufen, freue ich mich besonders.
Das Thema „Kultur im ländlichen Raum“ braucht vielschichtige
Impulse, Synergien und Best-Practise-Beispiele, um sich
dynamisch weiter entwickeln zu können.
Mit besten Wünschen
Frank Scherer
Landrat des Ortenaukreises
4
Sabine Michel
Präsidentin des IWC Ortenau
In 25 Jahren haben wir „Inner Wheelerinnen“ so manches
soziale wie auch internationale Projekt unterstützt. Wir
haben Vorträge, Ausflüge, Hands on-Projekte organisiert und
Spenden gesammelt, um Hilfe dort zu ermöglichen, wo sie
nicht immer ausreichend gegeben ist. Ich sage an dieser Stelle
Danke, auch im Namen aller vorherigen Präsidentinnen.
Danke allen Unterstützern und Förderern, ohne die unser
Engagement in diesem Umfang nicht möglich wäre. Die
Pandemie hat uns in unserem Wirken, wie so viele andere,
gebremst. Diese Zeit haben wir auch zum Entwickeln neuer
Ideen genutzt. Das Sommerfest der Künste ist eine davon,
eine schöne Gelegenheit, um mit uns locker ins Gespräch zu
kommen. Wir freuen uns auf Menschen, die, wie wir auch,
etwas bewegen wollen. Vielleicht ja schon bis bald ...
Ihre
5
25 Jahre IWC Ortenau
Der IWC Ortenau ist dem Gemeinwohl während der letzten
25 Jahre tief verpflichtet. Eine lange Zeit, in der sich gesellschaftlich
vieles verändert hat, und in der wir immer wieder
durch soziale Projekte klare Zeichen gesetzt, Werte vermittelt
und bürgerschaftliches Engagement integriert haben.
Der Weg in die Zukunft mutet derzeit als eine riesige, generationsübergreifende
Herausforderung an. Wir gehen ihn,
motiviert durch unseren Sinn für Gerechtigkeit, gepaart mit
der Freude und Dankbarkeit der Hilfsbedürftigen. Dazu bringen
wir persönliche Kontakte mit ein, pflegen Verbindungen
zu fördernden Ansprechpartnern. Das macht unsere Unterstützung
so konkret und effektiv. Unsere Hilfe kommt ohne
Umwege an, für alle transparent und die Korrektheit der
Verwendung ist 100 %-ig gewährleistet. Dieser Linie bleiben
wir auch in Zukunft treu, um für hilfebedürftige Menschen
stark zu sein. Helfen Sie uns weiterhin dabei!
Ihre
Ute Wolf-Becker
Vorsitzende des Fördervereins
IWC Ortenau
6
Was ist
Inner Wheel?
International Inner Wheel ist die weltweit größte Frauen-
Service-Organisation, die in 100 Ländern mit 108.000 Mitgliedern
in 3895 Clubs aktiv ist. Von den Vereinten Nationen
ist sie als nicht staatliche Organisation (NGO) anerkannt und
verfügt über einen beobachtenden Status im Wirtschaftsund
Sozialrat der UNO. Delegierte von Inner Wheel sind bei
den UNO-Zentren in Genf, New York und Wien akkreditiert.
Die Dachorganisation ist International Inner Wheel mit Sitz
in Altrincham (Großbritanien).
Die Geschichte von Inner Wheel begann in England während
des Ersten Weltkrieges, als Frauen von Rotariern die Sozialprojekte
ihrer im Krieg gebundenen Männer weiterführten.
Margarette Golding gründete schließlich 1924 den ersten
Inner Wheel Club in Manchester. Sie erkannte, dass Einheit
Stärke bedeutet und fasste die Clubs zu Distrikten zusammen,
um sie dann später zu einer Vereinigung zusammenzuführen.
Zehn Jahre später gründete sie die Association of
Inner Wheel Clubs in Great Britain and Ireland. 1947 wurden
die Länderbezeichnungen aus dem Namen gestrichen und
1967 entstand International Inner Wheel. Aber schon in den
7
WERBUNG
busam
Anzeige
25 Jahre IWC Ortenau
1930ern begann sich Inner
Wheel in Übersee auszubreiten.
Ballarat (Australien),
Bergen (Norwegen), Napier
(Neuseeland), Winnepeg
(Kanada) und Port Elisabeth
(Südafrika) gehörten zu den
ersten Clubgründungen. Der
erste deutsche Club wurde
1968 in Lübeck gegründet.
Jeder Club wählt sich seinen
eigenen Weg, um Dienst am
Nächsten zu üben, dessen
wichtigsten Leitplanken
sind: Soziales Engagement,
internationale Verständigung
und Freundschaft.
Alles drei Jahre finden internationale
Konferenzen statt,
bei denen jedes Mitglied
teilnehmen kann. Die nächste
Weltkonferenz wird 2024
anlässlich des 100-jährigen
Jubiläums von Inner Wheel
in der Gründungsstadt Manchester
veranstaltet.
230
Clubs
8800
Mitglieder
7
Distrikte
Seit 1968 wächst Inner Wheel
auch in Deutschland
Wir sind alle aktive Frauen,
die mitgestalten und
etwas bewirken wollen,
damit es anderen besser
geht. Inner Wheel ist
wertvoll für mich persönlich
wie auch für andere.
Und deswegen bin ich seit
25 Jahren dabei.
Dr. Ilse Herberg, Gründungsmitglied
des IWC Ortenau
Mehr zu Inner Wheel
auch auf Seite 42
9
25 Jahre IWC Ortenau
Die Unterschriften der
Gründungsmitglieder
Lang ist‘s her - die Charterfeier 1996. Einige Mitglieder sind bis heute noch
10
25 Jahre Zeichen
für Gemeinwohl und tätige Hilfe
Am 19. Oktober 1996, dem
Tag der Charterfeier, nahm
der Inner Wheel Club
Ortenau (= IWC) offiziell
seine Arbeit auf. Wer hätte
gedacht, dass der einstige
Damen-Café-Kreis um
Trautel Harter () nach 25
Jahren einmal zu einer
tragenden Säule bürgerschaftlichen
Engagements in
der Ortenau werden würde.
aktiv für ihren Club.
Im Laufe seines Bestehens
hat der ICW Ortenau durch
Spendenmittel von über
350 000 € eine Vielzahl an
sozialen und karitativen
regionalen Einrichtungen
unterstützt und sich mit
mehr als 100.000 € an
internationalen Projekten
beteiligt. Beispiele sind
das Frauenhaus Offenburg
11
25 Jahre IWC Ortenau
seit seiner Gründung 1997, die Augenklinik Manna Eye
Clinic in Kamerun seit 2001, die Pflasterstube seit 2008,
Straßenkinder in Ecuador, Bahnhofsmission seit 2009, das
Kinder- und Jugendhospiz seit 2013 und seit kurzem die
Syrienhilfe und ein Kinderheim in Kenia.
„Da, wo andere wegschauen,
helfen wir. Wir möchten kontinuierlich
da unterstützen,
wo die Bedürftigkeit besonders
groß ist“, sagt Gründungspräsidentin
Dr. Herberg,
die noch heute im Club aktiv
ist. Edeltraud Blaeß, die scheidende
Präsidentin übergibt
die Amtskette an Sabine
Das Team der Augenklinik in
Kamerun
Sabine Michel (links) und Edeltraud
Blaeß - die Präsidentinnen
Michel und ergänzt: „Wir wollen helfen unsere Gesellschaft,
im Miteinander, Füreinander und mit gegenseitigem Respekt
mitzugestalten.“
Altenpflege mit Herz und leckerem,
selbstgebackenem Kuchen
12
Alle packen an - ein starkes Team. Sammeln, sortieren, verpacken
und versenden - typische für Hilfslieferungen in ferne Länder.
Aktuell gehören 27 Frauen dem ICW Ortenau an. Sie kommen
überwiegend aus der Region, aber auch aus dem
angrenzenden Frankreich und der Schweiz. Darunter noch
8 Gründungsmitglieder. Einmal im Monat (am 3. Dienstag)
treffen sich alle, um ihre Freundschaft zu pflegen, aber
auch Projekte zu planen.
Der regelmäßige persönliche Austausch ist ihnen wichtig
ebenso wie das gemeinschaftliche Erlebnis bei Ausflügen
und Besichtigungen. Auch Fachvorträge, mit unterschiedlichen
Themenschwerpunkten, dienen ihnen zur Anregung
und Chance neue Perspektiven zu entwickeln. Oft entstehen
dabei auch Vernetzungsmöglichkeiten, die später für die
Umsetzung von Projekten hilfreich sind. Sie freuen sich
13
14
25 Jahre IWC Ortenau
immer über neue, interessierte Frauen, die gern Kontakt
aufnehmen dürfen.
Hands-on Projekte, wie z.B. der beliebte Wohltätigkeitsbazar,
der Kaffee-Nachmittag im Paul-Gerhard-Heim, das
“Umesunschtlädele” u.a., fordern alle Mitglieder immer
wieder. Die Pandemie brachte vieles zum Erliegen, auch
fehlen oft die personellen Ressourcen. So wird der in der
ganzen Region beliebte Bazar auf 2022 verschoben. Dennoch
geht der ICW Ortenau zuversichtlich in die Zukunft
und plant z.B. aktuell mit seinem Benefizkonzert ein neues
Format in der Alten Kirche Fautenbach.
Weitere Informationen auch online unter:
www.innerwheel.de/ortenau
www.sommerfestderkünste.de
Im Zeichen von Inner Wheel zusammen viel bewegen - mach mit!
15
Anzeige
DLG Top 100
Platz 7
Rebhofgut seit 1456 in Familienbesitz
Unsere Weine werden alle im Holzfass oder Barrique ausgebaut.
Weingut Heinrich Männle
D-77770 Durbach · Sendelbach 16
Telefon 0781/4 11 01
e-mail: info@weingutmaennle.de · www.weingutmaennle.de
DLG Top 100
Platz 7
Rebhofgut seit 1456 in Familienbesitz
Unsere Weine werden alle im Holzfass oder Barrique ausgebaut.
Weingut Heinrich Männle
D-77770 Durbach · Sendelbach 16
Telefon 0781/4 11 01
e-mail: info@weingutmaennle.de · www.weingutmaennle.de
25 Jahre IWC Ortenau
Auswahl an Förderprojekten
Frauenhaus ***
Herzklinik, Kamerun ***
Pflasterstube**
Kaliningrad**
Bahnhofsmission**
Seelow**
Hospiz/ M. Frieden
Telefonseelsorge**
Reittherapie*
Diakonie Kork**
Kinder Ecuador*
Tafel**
Jugenddorf
Waisenhaus Haiti
Paul Gerhardt Werk**
Flutopfer Erzgebirge**
EWA Klinikum
Kinderheim Kenia
Clown Krankenhaus*
Kinderschutzbund*
Hippotherapie
Behinderten Kindergarten
Flutopfer Haiti
Tansania
UNICEF Köln*
Nepal Waisenhaus
Syrienhilfe
Leuchtfeuer
Museum End*
Behinderten Schule
Indienprojekt
Krankenhaus Wolfach
OP Ester/ Knieb.
IWC BB KA LR*
Roteract/ Rotary
Waisenhaus Kenia
Imkerverein
Tagebucharchiv
Flutopfer Ahrweiler
Medtner Gesellschaft
Buschfeuer Australien
Etliche Projekte unterstützt
der IWC Ortenau über viele
Jahre hinweg. Manche über
20 Jahre und länger (***),
über 10 Jahre und länger
(**), 5 Jahre und länger (*)
und einige nur punktuell über
2-3 Jahre. Wichtig bei allen
Projekten, ob regional oder
international, ist die beherzte
Initiative und das zupackende
Handeln des IWC Ortenau.
Hohe Verläßlichkeit wohnt all
seinen Projekten inne.
17
25 Jahre IWC Ortenau
Gemeinsam stark
Der IWC Ortenau freut sich, dass der Preis „Stimmen, Tasten
und Talente“ als erster Ortenauer Young Talent Award von
den Vorständen und Unternehmern der Ortenau gestiftet
und direkt an die Preisträger übergeben wird. Sie setzen
damit ein Zeichen für den Neustart Kultur und die Stärkung
der Region.
„Seit ihrer Gründung engagiert
sich die Sparkasse für
das Gemeinwohl unserer
Gesellschaft. Wir setzen
uns unter anderem für
Kultur ein und können
so die Gesellschaft aktiv
mitgestalten. Gerade die
letzten beiden Pandemiejahren
gaben uns zu spüren,
welchen Stellenwert Kultur
in unserem Leben hat und wie es ist, wenn sie fehlt. Aus
diesem Grund freuen wir uns sehr, dass das kulturelle
Leben, gerade im ländlichen Raum, wieder Fahrt aufnimmt.
Mit „Stimmen, Tasten und Talente“ gelingt das auf eine
sehr charmante Art. Ich bin gespannt, was sich daraus noch
alles entwickeln kann und freue mich, den Preis persönlich
überreichen zu können.“
Alexander Meßmer
Vorstand Regionalstiftung der Sparkasse Offenburg /Ortenau
18
„Unsere Familie ist eng
mit der Musik verbunden.
Meine Mutter war selbst als
Sopranistin, insbesondere
bei Orchestermessen und
Kirchenkonzerten, solistisch
tätig. Wir haben über viele
Jahre junge Musiker gefördert
und engagieren uns
zudem für den Erhalt des kommunalen Kinos in Achern, weil
unsere Familie in unserer Stadt einen Beitrag zur Stärkung
der Kultur leisten möchte. Das Sommerfest der Künste ist ein
sehr schöner Impuls für unsere Region.“
Jörg Sandhacker und Sabine Stinus-Sandhacker
Geschäftsführer Stinova GmbH Achern
„Auf dem Sommerfest der
Künste soll auch die bildende
Kunst Raum haben. Gern
stelle ich eines meiner Bilder
zur Verfügung, um es nach
dem Charity-Konzert amerikanisch
zu versteigern. Der
Erlös kommt sozialen Projekten
in der Ortenau zu Gute.
Sabine Michel
Bildende Künstlerin, Renchen-Ulm
19
25 Jahre IWC Ortenau
„Wir stehen mitten in der
Musikszene. Denn wir verkaufen
nicht nur hochwertige
Instrumente, sondern betreuen
mit unseren Flügeln
viele namhafte Spielstätten
von Karlsruhe, Baden-Baden,
Freiburg bis an die Schweizer
Grenze. Darunter auch einige
Musikhochschulen. Viele junge Musiker, die ihre Examina
während Corona abschlossen, wurden bei ihrem Sprung in die
Berufswelt ausgebremst. Verzögerungen, Frust, finanzielle
Engpässe - da kommt einiges zusammen. „Stimmen, Tasten
und Talente“ gibt ihnen zusätzliche Perspektiven. Wir unterstützen
das Projekt sehr gern.“
Claudio und Kathrin Labianca
Klavierhaus Labianca Offenburg, Generalrepräsentanz Steinway & Sons Baden
K ultur macht Sichtbar
Neue Wege für Unternehmen und Kommunen
Concepting | Content | Communication
Dr. Simon Moser
Mehr unter: www.simonmoserkultur.de
Kontakt: info@simonmoserkultur.de
Anzeige
Sommerfest der Künste
Die Idee
Ein besonderer Ort, sommerlich-heitere Stimmung, dazu
verschiedene Künste, dann noch Menschen und Ideen
zusammenführen, Neues entdecken und sich überraschen
lassen. Abgerundet mit gutem Wein und etwas Leckerem
zum „Schnabbulieren“ - ja und einfach gemeinsam viel Spaß
haben. Mit den Spenden, die wir sammeln wollen, sollen
soziale Projekte in der Ortenau gefördert werden. Und wenn
man nur genießen will, ja dann ist das genauso fabelhaft.
21
Das Sommerfest - Herzlichen Dank
unseren Unterstützern und Partnern
Stadt
Achern
Oberkirch
25 Jahre IWC Ortenau
Ein magischer Ort
Die Alte Kirche Fautenbach
Stimmen, Tasten & Talente
Erster Ortenauer Young Talent Award
Der Nachwuchsförderpreis
Stimmen, Tasten & Talente
richtet sich an junge Talente
des Operngesanges und
der Korrepetition, jene die
unmittelbar vor dem Eintritt
in eine professionelle Karriere
stehen.
Die Pandemie hat gezeigt,
dass sich für viele ein, ohnehin
schon schwieriger, beruflicher
Einstieg massiv verzögert
hat. Durch Corona ist
vieles weggebrochen, das
sich nur in Teilen wieder
aufbauen lässt, manches
bleibt verloren. Deshalb ist
es wichtig, Förderstrukturen
nicht nur zu erhalten, sondern
auch zu erweitern und
Konzepte, die bürgerschaftliches
wie unternehmerisches
Kulturengagement berücksichtigen,
einzubinden.
24
Der Marstall - eine Spielstätte mit beson
Mai das Vorsingen und die Endauswahl
25 Jahre IWC Ortenau
derem Charakter in der Hochschule für Musik Karlsruhe. Hier fand am 14.
der Preisträger für den Ortenauer Young Talent Award statt.
25
25 Jahre IWC Ortenau
Hierzu bringt der neue Preis musikalische Zentren in Großstädten
Baden-Württembergs mit zukünftig wechselnden
Kommunen und Unternehmen in der Ortenau zusammen.
Damit erhält das von der baden- württembergischen
Landesregierung als besonders kulturpolitisch relevant
erachtete Thema „Kultur im ländlichen Raum“ einen wichtigen
Impuls.
Der Inner Wheel Club Ortenau (=IWC) lobt den Preis anlässlich
seines 25-jährigen Jubiläums erstmals aus, gibt
jungen Talenten eine öffentliche Plattform, mediale
26
Die Jury: Heike Charlotte Moser,
Prof. Alois Seidlmeier, Prof.
Christiane Libor (v.l.n.r.)
Aufmerksamkeit, Kontakt- und Networking-Möglichkeiten,
Tipps zum Künstlermarketing und zudem finanzielle Hilfe
in Form von drei Hauptpreisen zu 1100 Euro und drei
Sonderpreise zu 400 Euro. Hierzu arbeitet die künstlerische
Leiterin des IWC Ortenau, Heike Charlotte Moser, mit
verschiedenen Musikinstitutionen des Landes Baden-
Württemberg zusammen. Bei der Erstauslobung des
Preises steht die Musikhochschule Karlsruhe im Fokus.
Eine Start-Rampe für künstlerischen Nachwuchs
„Der Weg an die Bühne ist steinig und das Theaterbusiness
27
25 Jahre IWC Ortenau
hart, hier möchte der IWC unterstützen mit einem ganzen
Förderpaket unterstützen. Wir brauchen künstlerischen
Nachwuchs, insbesondere nach den gravierenden Auswirkungen
von Corona auf den Künstlermarkt, viele mussten
notgedrungen in andere Branchen abwandern. Künstler
verdienen eine gute Startrampe“, so Heike Charlotte Moser,
Opernsängerin, Vocal Coach und Initiatorin des Preises.
Die Musikhochschule Karlsruhe hat die Künstlerauswahl
durch den Einsatz von Prof. Christiane Libor, Fachgruppenleiterin
Gesang, und Prof. Alois Seidlmeier, musikalischer
Leiter der Opernklasse, dankenswerterweise sehr
tatkräftig unterstützt. Bei einem Vorsingen am 14. Mai im
Marstall der Musikhochschule konnte sich die Jury von
hoffnungsvollen Talenten ein sehr positives Bild machen.
Heike Charlotte Moser,
künstlerische Leiterin und
Initiatorin des Preises
„Stimmen, Tasten & Talente“
Stahlender Sonnenschein mit
guter Laune. Auf dem Weg zum
Marstall abgepasst, Daumen
drücken und los geht‘s ...
28
Nach den Auftritten diskutiert die Jury, das heißt für die Protagonisten
erst einmal warten, spannende Minuten, bis dann die
Preisträger bekannt gegeben werden.
Wettbewerb auf hohem sängerischen Niveau
Zehn Künstlerinnen und Künstler bereiteten, nach hochschulinterner
Vorauswahl, drei Arien vor, die erste darf der
Künstler wählen, die zweite die Jury. Das ergab in einem
straffen Durchlauf rund zwei Stunden Musik mit Werken
von Mozart, Rossini, Tschaikowski, Puccini, Wagner und
anderen Opern- wie Operettenkomponisten.
Gestaltungskraft, Gesangstechnik, Stimmqualität und viele
andere Faktoren fallen für eine fachliche Beurteilung in die
Waagschale. Nach eingängiger Diskussion und Abwägung
der Jury, konnten 2 Sopranistinnen, eine Altistin, ein
Bariton, ein Bass und eine Korrepetitorin mit einem Preis
gekürt werden. Herzliche Gratulation!
29
25 Jahre IWC Ortenau
Sie präsentieren sich beim
Sommerfest der Künste am
10. Juli 2022 in der Alten
Kirche Fautenbach. Ihre
Preisurkunde erhalten sie
durch die Preisspender persönlich.
Unternehmerische
Kulturförderung in der
Ortenau erhält so Gesichter,
Geschichten und feierliche
Momente.
Das ehrenamtlich basierte
Pilotprojekt soll sich zukünftig
in einem gewissen
Turnus entwickeln und in
der Ortenau Synergien
schaffen. Wichtig ist für die
Veranstalterinnen des IWC
Ortenau, dass die Aktion
durch eine warmherzige
wie wertschätzende
Atmosphäre geprägt wird,
damit sich das neue Förderund
Benefizformat in der
öffentlichen Wahrnehmung
als Event etabliert, bei dem
man einfach sehr gern
dabei sein möchte.
30
Künstlerpersönlichkeiten mit Charme, to
Manche haben bei „Stimmen, Tasten un
Vision und ein Ziel vor Augen hat - dran
erleben zu dürfen, und für die Fairness u
Gratulation allen Gewinnern, die rundum
Seiten mit ihrer Kurz-Vita vorgestellt.
llen Stimmen und geläufigen Fingern - sie alle sind auf gutem Weg.
d Talente“ gepunktet, manche (noch) nicht. Wichtig ist - wenn man eine
zu bleiben. Danke allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sie musikalisch
nd Anerkennung derer, die diesmal nicht gewonnen haben. Und natürlich
überzeugen konnten. Sie werden den Interessenten auf den kommenden
31
25 Jahre IWC Ortenau
Yiboa Chen
Sopran
Preisträger des Nachwuchsförderpreis
in der Kategorie Sängerin
im Bereich Oper - Konzert
Yiboa Chen begann ihre Gesangsausbildung 2007 am Central
Conservatory of Music in China bei Prof. Dengying Zhao und
erhielt 2014 ein Opernstipendium bei Anna Maria Ferrante
an der Accademia Santa Cecilia in Rom. Bereits während
des Studiums debütierte sie erfolgreich am National Center
for Performing Arts als Frasquita in Bizets Carmen und als
Lauretta in Puccinis Gianni Schicchi sowie am Teatro Sociale
di Pinerolo als Donna Elvira in Mozarts Don Giovanni.
Nach ihrem Masterabschluss 2015 wurde sie an das China
National Opera House engagiert und sang dort u.a. Contessa
(Le Nozze di Figaro) und Fiordiligi (Cosi fan tutte), 1. Dame
(Zauberflöte) Musetta (La Boheme), Liu (Turandot), Cio
Cio San (Madame Butterfly). Die Preisträgerin mehrerer
internationaler Wettbewerbe komplettierte ihre Ausbildung
mit Meisterkursen bei Anne Sofie von Otter, Marilyn Horne,
Jenet Perry, Daniel Fueter, Dorothea Röschmann, Hartmut
Höll und Mitsuko Schirai. Konzerte führten Sie bereits nach
Österreich, Hong Kong, Budapest und Litauen, Mazedonien,
Ungarn und in die Schweiz. Seit Anfang 2020 studiert Yibao
Chen an der Hochschule für Musik Karlsruhe im Solistenexamen
bei Prof. Christian Elsner.
32
Ang Du
Bass
Preisträger des Nachwuchsförderpreis
in der Kategorie Sänger
im Bereich Oper - Konzert
Ang Du studierte zunächst Kunst-Management am Musikkonservatorium
in Peking bevor er 2010 sein Gesangstudium
an der Folkwangschule in Essen bei Prof. Jan-Hendrik
Rootering aufnahm. 2013 wechselte er an die HfMT Köln zu
Prof. Mechthild Georg, wo er 2015 seinen Bachelor u. 2017
seinen Master-Abschluss ablegte. Seit 2021 arbeitet er an
seinem Solistenexamen bei Prof. Hanno Müller-Brachmann
an der HfM Karlsruhe. Meisterkurse bei Barbara Frittoli an
der Georg Solti Accademia in China rundeten seine Ausbildung
ab. Erste Konzert- und Operngastspiele führten ihn
2016 nach Brindisi. Als Tschang debütierte er 2017 am Theater
Solingen in Das Land des Lächelns, als Marchese in La
traviata sowie als Komtur in Don Giovanni am Theater in
Aachen. In der Spielzeit 2018/19 war der junge Bass Mitglied
des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Hamburg.
Erfolgreich in Wettbewerbe konnte er 2016 den 3. Preis
beim Internationalen Gesangswettbewerb der Accademia
Belcanto in Graz, 2019 den 1. Preis beim Elbe International
Singing Competition in Hamburg und 2021 den 3. Preis beim
33. Internationalen Gesangswettbewerb „Nuit lyriques de
Marmande“ in Frankreich gewinnen.
33
Anzeige
STEINWAY HANDWERKSKUNST
PASSION UND LIEBE ZUM DETAIL
Zähringerstrasse 2-4 ∙ 77652 Offenburg
Tel: 0781-9707280
info@klavierhaus-labianca.de
www.klavierhaus-labianca.de
Yuan Ma
Pianistin
Preisträgerin des
Nachwuchsförderpreis in der
Kategorie Dirigieren/ Korrepetition
im Bereich Oper - Konzert
Yuan Ma begann ihre Klavierausbildung schon als Vierjährige
an der Hochschule für Musik Xinghai. Zudem schulte sie
ihre Stimme und war 12 Jahre Mitglied des preisgekrönten
Little Skylark Chores in China. 2012 begann sie ihr Studium
an der Hochschule für Musik in Weimar im Fach Klavier-Solo
bei Peter Waas, ab 2013 auch im Fach Liedgestaltung bei
Karl-Peter Kammerlander. Beides schloss sie 2017 erfolgreich
mit dem Master ab. Anschließend studierte sie bei Hans-
Christian Steinhöfel Opernkorrepetition; es folgte 2020 ihr
erster Lehrauftrag an der Musikhochschule Weimar. Seit
2021 arbeitet sie an der HfM Karlsruhe bei Heike-Dorothee
Allardt an ihrem Solistenexamen. Sie ist erste Preisträgerin
zahlreicher internationaler Wettbewerbe wie dem Internat.
Jugendkunstwettbewerb Charente-Maritim Frankreich, dem
Singapore International Music Art Competition. 2014 gewann
sie den 1. Preis für die beste Klavierbegleitung beim italienischen
Bellini International Vocal Competition. 2015 wurde
sie als künstlerische Beraterin und ständige Vorsitzende der
Vocal Art Association Hongkong ernannt. Die geschätzte
Klavierbegleiterin sammelte zudem wertvolle Erfahrungen
in Meisterkursen bei Helmut Deutsch, Brigitte Fassbaender,
Christoph Prégadien u.a.
35
25 Jahre IWC Ortenau
Florian Tavic
Bariton
Sonderpreis in der Kategorie
Sänger im Bereich Oper - Konzert
Florian Tavić wurde 1995 in Dormagen, Deutschland
geboren. Erste Gesangserfahrungen sammelte er im
Unterricht bei Prof. Božo Župić am Musikgymnasium in
Makarska, Kroatien. 2014 nahm er ein Studium an der
Musikakademie Zagreb in der Klasse von Prof. Lidija
Horvat-Dunjko an. Während des Studiums sang er in Hochschulproduktionen
und am kroatischen Nationaltheater
Zagreb. Auf der Konzertbühne sang er 2015 die Bariton
Partie in Carl Orffs Carmina Burana mit den Zagreber
Philharmonikern. Mit der Baden-Baden Philharmonie sang
er ein Arienkonzert unter der Leitung von Pavel Baleff.
2018 setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik
Karlsruhe bei Prof. Friedemann Röhlig fort. Dort hatte er die
Möglichkeit in Meisterkursen mit namhaften Künstlern wie
Dan Ettinger, Cornelius Meister, Stefan Herheim und Peter
Konwitschny zu arbeiten. In der Spielzeit 2020/2021 sang er
Morales in Carmen am kroatischen Nationaltheater Zagreb,
und sollte am Badischen Staatstheater Karlsruhe Morbio in
Die Schweigsame Frau von Richard Strauss singen, was aber
pandemiebedingt verschoben wurde
36
Laura Kirchgässner
Sopran
Sonderpreis in der Kategorie Sängerin
im Bereich Oper - Konzert
Laura Kirchgässner wurde in Karlsruhe geboren und begann
ihre Gesangsausbildung mit elf Jahren. 2014 nahm
sie ihr Studium „Bachelor of Music | Arts Gesang“ bei Prof.
Friedemann Röhlig an der HfM Karlsruhe auf, das sie 2018
mit Bestnote abschloss. Von 2016 bis 2019 studierte sie zudem
Operngesang am Institut für Musiktheater der HfM
Karlsruhe. Sie wirkte bei zahlreichen Produktionen der
Opernschule mit und gastierte bei verschiedenen Konzerten,
etwa mit dem Sinfonieorchester der Dualen Hochschule
oder mit der Philharmonie Baden-Baden im Konzerthaus
Karlsruhe. Seit 2019 setzt sie ihr Studium „Master
of Music | Arts Gesang“ fort. Wertvolle musikalische
Inspirationen erhielt die junge Sängerin seither durch
Meisterkurse bei Prof. Edda Moser, Prof. Regina Werner,
KS Dorothea Röschmann u.a.. 2018 war sie Trägerin des
Bayreuth Stipendiums des Richard-Wagner-Verbandes
Karlsruhe sowie Preisträgerin des internationalen Wettbewerbs
der Kammeroper Schloss Rheinsberg. 2020
erhielt sie den Musikförderpreis des Kulturfonds Baden für
hochbegabte Nachwuchskünstler/innen.
37
Anzeige
25 Jahre IWC Ortenau
Jasmin Etminan
Altistin
Sonderpreis in der Kategorie
Sängerin im Bereich Oper - Konzert
Jasmin Etminan ist persisch-deutscher Abstammung. Mit
fünf Jahren begann sie Klavier zu spielen, erhielt einige
Jahre später ersten privaten Gesangunterricht und sang im
Kinderchor der Staatsoper Stuttgart. So konnte sie erste
Bühnenerfahrungen in Opern wie Hänsel und Gretel, Carmen
und Tosca sammeln und in kleinen solistischen Partien etwa
der Brautjungfer in Freischütz oder den Hirten in Tosca
auftreten. Bei „Jugend Musiziert“ war sie mehrfache Preisträgerin.
Heute studiert Jasmin Etminan im Master-Studiengang
Oper bei Christiane Libor und Stephan Klemm an der
Musikhochschule in Karlsruhe. Seither wurde sie wiederholt
als Gast im Wilhelma-Theater Stuttgart verpflichtet,
etwa als Larina in Eugen Onegin (2021), Cornelia in
Giulio Cesare (2020), Ciesca in Giannis Schicci (2017) oder
Marcellina in Le Nozze di Figaro (2016). Jasmin Etminan
nahm am Belvedere-Wettbewerb Wien und beim Jeunesses
Musicales teil. Sie erhielt 2016 ein Stipendium des Richard-
Wagner Verbandes sowie aktuell ein Stipendium des Kooperationsprojekts
CONTRAALTO. Meisterkurse bei Dunja
Vejzovic, Magreet Honig, Renée Morloc, Helmut Deutsch
und Brigitte Fassbaender komplettieren ihre Studien.
39
25 Jahre IWC Ortenau
Heike
Charlotte Moser
Sopran
Initiatorin des Ortenauer Young
Talent Award „Stimmen, Tasten
und Talente“
Heike Charlotte Päuser, so ihr Künstlername, war viele
Jahre Ensemblemitglied der Semperoper. Bevor sie Gesang
in Berlin und Dresden studierte, arbeitete sie mehrere
Jahre im Bereich der Wirtschaft für die Berliner Charité
und die Allianz AG. Meisterkurse bei Neil Semer, Celestina
Casapietra, Elisabeth Schwarzkopf, Yvonne Wiedstruck,
Brigitte Fassbaender und Ruth Berghaus (Regie) rundeten
ihre Ausbildung ab. Über viele Jahre wurde sie künstlerisch
von Prof. Marianne Fischer-Kupfer betreut und wurde mit
dem Stipendium der Bayreuther Festspiele ausgezeichnet.
Aufgrund ihres außergewöhnlichen Tonumfanges verfügt
sie sowohl im dramatischen Mezzo- wie Sopranfach über
ein umfangreiches Repertoire. Die gebürtige Berlinerin
arbeitete mit Dirigenten wie Giuseppe Sinopoli, Bernard
Haitink, Wolfgang Rennert, Sir Colin Davis und Regisseuren
wie Harry Kupfer, Peter Konwitschny, Christine Mielitz u.a.
zusammen. Heute ist sie als freischaffende Künstlerin,
Pädagogin und Stimm-Coach tätig. Sie ist Vorstandsmitglied
im Berufsverband deutscher Gesangspädagogen (BDG).
40
Sabine Michel
Bildende Künstlerin
Stifterin des Kunstwerkes
siehe Abbildung auf Seite 19
Die gebürtige Hessin erlebte ihre Grundschulzeit im Nordschwarzwald
und hat heute, nach vielen Zwischenstationen,
Renchen-Ulm als ihre Wahlheimat auserkoren. Früh entdeckte
sie die Malerei als kreativen Ausgleich zu ihrem fordernden
medizinisch-technischen Beruf. Ursprünglich arbeitete die
ausgebildete Augenoptikerin-Gesellin fast 20 Jahre in der
Augenheilkunde und war bis 2014 als klinische Applikationsspezialistin
in der Augenchirurgie tätig. “Die Malerei gibt
mir die Möglichkeit Dinge auszuprobieren, das Mögliche
und Unmögliche zu kombinieren und zu mischen,” sagt die
Malerin, die bei Veronica Olma das Arbeiten mit Eitempera
und Pigmenten erlernte. Die Kombination verschiedener
Techniken und Maluntergründen reizt sie besonders und so
kam durch Gabriele Musebrink 2014 die Arbeit mit Marmormehl,
Baumaterialien und Sumpfkalk dazu. “Das Arbeiten mit
‘lebendigen’ Spachtelmassen ist ein sich ständig wandelnder
Prozess. Früher konnte ich optisch-technische Parameter
präzise steuern, heute reizt mich das Gegenteil, das Unplanbare,
die Überraschung und Neues entstehen und wirken zu
lassen. - Geduld ist meine neue Herausforderung“, lacht sie.
41
neugierig auf unser
Clubleben?
Wir treffen uns einmal im Monat zu Gesprächen,
meist werden interessante Vorträge
gehalten.
Wir betreuen und unterstützen mit unseren
Spenden Projekte aus der Umgebung oder
im Ausland.
Wir erwirtschaften unsere finanziellen
Mittel durch Organisation von Benefiz-Veranstaltungen.
Wir besuchen gemeinsam kulturelle Veranstaltungen
und unternehmen Clubreisen.
Wir treffen uns mit benachbarten Inner
Wheel Clubs, auch auf nationaler und internationaler
Ebene.
Ihnen gefällt, was wir tun
und Sie möchten mit uns zusammen gestalten?
Na, dann nehmen Sie doch einfach Kontakt auf:
ortenau.innerwheel@freenet.de
Wir freuen uns auf Sie!
Anzeige
Eine starke Stimme
kann auch leise Töne
Mit der richtigen Stimmtechnik
brauchst Du keinen Verstärker –
den hast Du selbst in Dir.
Entdecke die Möglichkeiten
Deiner Stimme!
SCAN ME
Ganzheitliches Atem- und Stimmtraining
für Laien und Profis, für Einzelne und Gruppen.
Mehr Informationen unter:
www.atmungstimmeerfolg.de
oder einfach anrufen 0173 - 570 68 47
Sie möchten unsere Arbeit
unterstützen?
Wir freuen uns sehr
über kleine wie größere Spenden.
Bitte an:
Förderverein Inner Wheel Club Ortenau e. V.
Volksbank Offenburg
IBAN: DE21 6649 0000 0011 3580 04
BIC: GENODE61OG1