Goldsteig Magazin Sommer 2022
Die aktuelle Sommerausgabe des beliebten Goldsteig Wandermagazins. Aktuelle Informationen rund um den Wanderweg Goldsteig von Juni bis August.
Die aktuelle Sommerausgabe des beliebten Goldsteig Wandermagazins. Aktuelle Informationen rund um den Wanderweg Goldsteig von Juni bis August.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
1
15 JAHRE
GOLDSTEIG
WANDERVERGNÜGEN PUR
Unterwegs
Ihr Team vom Goldsteig-Wandermagazin
am Goldstück Ostbayerns
Wir haben einen Grund zu feiern, denn der längste Qualitätswanderweg
Deutschlands wird 2022 15 Jahre alt! Seit 2007 durchzieht der Goldsteig
den Oberpfälzer Wald und Bayerischen Wald und begeistert mit seiner
Vielfalt: Dichte Wälder, beeindruckende Gesteinsformationen und Weitblicke,
die einen kurz den Atem anhalten lassen, wechseln sich ab mit
idyllischen kleinen Orten voller Kultur und Geschichte.
Der Goldsteig ist auch durch Menschen geprägt, die sich Jahr für Jahr um
den Weg kümmern, ihn markieren und so ein unbeschwertes Wandererlebnis
möglich machen. Ohne unsere Wegemanager und Wegepaten
wäre der Goldsteig nicht das, was er heute ist – einer der schönsten und
qualitativ hochwertigsten Wanderwege Deutschlands. Ein dichtes Netzwerk
aus verschiedensten Partnern bildet das Rückgrat des Erfolgsprojekts,
was beweist, dass der Goldsteig mehr ist, als nur ein Weg.
Beim Wandern lernt man eine Region besonders intensiv kennen – vor allem
die Momente zwischen den Menschen bleiben dabei in Erinnerung.
Egal ob Sie Einheimische treffen, bei einer deftigen Brotzeit und einem regionalen
Bier einen Plausch mit einem unserer Ge(h)nuss-Gastgeber halten
oder sogar einem Wegepaten bei seiner Arbeit begegnen: Diese kleinen
Augenblicke machen Ihre ganz persönliche Reise aus. Am Goldsteig
haben sowohl Etappenwanderer als auch Tageswanderer Spaß, denn er
bietet schier unendliche individuelle Wandermöglichkeiten.
Worauf warten Sie? Schlüpfen Sie in Ihre Wanderstiefel und machen Sie
sich auf den Weg – erleben Sie die schönsten Seiten des Oberpfälzer
Waldes und Bayerischen Waldes. Mehr denn je wünschen wir Ihnen am
Goldstück Ostbayerns eine schöne Zeit und das Wichtigste überhaupt:
Gesundheit!
ERSCHEINUNGEN
FRÜHLING
März – April – Mai
SOMMER
Mitte Juni – Juli – August
HERBST
September – Oktober – November
WINTER
Dezember – Januar – Februar
ANNAHMESCHLUSS
HERBST
24. JUNI 2022
IMPRESSUM
HERAUSGEBER:
© agentur SSL GmbH & Co. KG |
Sachsenring 31 | 94481 Grafenau
PROJEKTLEITUNG:
Christian Schwankl | Tel. 08552 625094 |
eMail: schwankl@agentur-ssl.de
REDAKTIONSLEITUNG:
Julia Braun |
eMail: goldsteig@agentur-ssl.de
REDAKTIONSBEIRAT:
Ulrike Eberl-Walter, Antonia Gareis,
Michael Körner, Uwe Stanke,
Christian Schwankl
LAYOUT/GRAFIK:
Manfred Schmidt | Tel. 08552 625095 |
eMail: schmidt@agentur-ssl.de
UNSER SERVICE FÜR SIE:
w Tourenportal unter www.goldsteig-wandern.de
w Übernachten und Ge(h)nießen bei 63 Goldsteig-Ge(h)nuss-Partnern
w Entdecken Sie Angebote, Pauschalen, Veranstaltungen und vieles mehr auf unserer Homepage
GoldsteigWandern goldsteig_wandern Top Trails of Germany
Christian Schwankl
Julia Braun
ERSCHEINUNGSWEISE:
4x jährlich ·
März – April – Mai |
Juni – Juli – August |
September – Oktober – November |
Dezember – Januar – Februar
FOTONACHWEIS:
beteiligte Tourist-Informationen, Tourismuszentrum
Oberpfälzer Wald, Thomas Kujat – makrohaus, Stefan
Gruber, Tourismusverband Ostbayern, Uschi Gillitzer,
Lena Held, Daniela Blöchinger, Marco Felgenhauer /
Woidlife Photography, Dr. Siegfried Steinkohl, Matthias
Ziegler, Jürgen Völkl, Dieter Fröhlich, Frank Heuer,
Petra Römer, Mediaatelier Bauernfeind, Hajo Dietz,
Florian Trykowski, Simone Baier, Eveline Kaltenegger
Alle Informationen erhalten Sie beim
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Im Gewerbepark D 04 · 93059 Regensburg · Tel. 0941 58539-0 · Fax 0941 58539-39 · info@ostbayern-tourismus.de
2
TITELBILD:
Kühlende Erfrischung am Goldsteig.
(Foto: © Woidlife Photography)
Der Herausgeber übernimmt für Vollständigkeit,
abgesagte Veranstaltungen, für Übertragungs- oder
sonstige Fehler sowie eingesandte Manuskripte und
Fotos keine Haftung.
3
GOLDSTEIG aktuell
• 15 Jahre Goldsteig 15
• Aktuelles aus den Orten 15
• Naturpark Steinwald als Qualitätsnaturpark
ausgezeichnet 20
• Bayerischer Wald belegt Platz 1 beim Thema
Nachhaltigkeit 21
GOLDSTEIG unterwegs
• Goldsteig-Etappe S22 47
• Der Nurtschweg 48
• Das Goldsteig-Wegenetz
und der Tourenplaner 50
• Der Goldsteig auf Social Media 50
• Das Rückgrat des Goldsteigs –
unsere Wegepaten 56
• Marktredwitz – der Start des Goldsteigs 58
14 46
• Geführte Wanderungen 62
GOLDSTEIG grenzenlos
• Der tschechische Goldsteig – ein
grenzüberschreitendes Erfolgsprojekt 23
• Ahoj 24
GOLDSTEIG genießen
• Goldsteig-Ge(h)nuss-Gastgeber 71
• Goldsteig-Rezept
aus dem Oberpfälzer Wald:
Schwoazba-Eis 72
• Goldsteig-Prospekte 74
22
70
26
GOLDSTEIG erleben
• Initiative Respektvoll 27
• Lieblingsplätze am Goldsteig 30
• Zwei Regionen, ein Weg 40
• Natur-Navi:
Nachhaltig unterwegs
im Oberpfälzer Wald 42
GOLDSTEIG standards
• Einleitung der Redaktion 3
• Impressum 3
• Editorial –
Rita Röhrl, Landrätin des
Landkreises Regen und Präsidentin des
Tourismusverbandes Ostbayern e.V. 7
• Goldsteig im Überblick 8
• Jubiläumsveranstaltungen und
Veranstaltungskalender 75
3
4
5
Auf dem Goldsteig durch die Erdgeschichte
Große Strecken des Goldsteigs verlaufen im Norden durch den grenzüberschreitenden
GEOPARK Bayern-Böhmen. In Bayern ist dies der Abschnitt
zwischen Marktredwitz und Tännesberg, auf der tschechischen
Haupttrasse der Abschnitt zwischen Chodová Planá und Přimda. Damit
lässt sich entlang des Goldsteigs ein Teil der Erdgeschichte im Herzen
Europas erwandern. Auch wenn man es ihnen nicht gleich ansieht, die
Gesteine unter den Sohlen der Wanderer oder am Wegesrand gehören
mit Hunderten an Millionen Jahren zu den ältesten in Mitteleuropa.
Eine Wanderung von Norden nach Süden ist dabei eine Durchquerung
verschiedener in- und übereinander geschobener Ozean- und Kontinentblöcke.
Sie führt durch die Kernzone eines vor rund 300 Mio. Jahren
aufgefalteten, alpenähnlichen Gebirges, das in den Jahrmillionen
seither jedoch deutlich an Höhe verloren hat.
– Sponsored Story –
EDITORIAL
Es sind aber auch sehr junge geologische Prozesse, die die Landschaft
in diesem Teil des Geoparks prägen. So gehören der nördliche Oberpfälzer
Wald mit dem Steinwald und der nördliche Böhmische Wald (Český les) in das westliche Egerrift. Dies ist
eine seit mehr als 50 Mio. Jahre aktive Hebungszone der Erdkruste, die sich nach Nordosten bis nach Südpolen
erstreckt. Aufgrund der Hebung dehnt sich die Kruste wie ein aufgehender Brotlaib. In der Folge entstehen
tiefreichende Brüche und Spalten, an denen seit mehr als 30 Mio. Jahren basaltisches Magma aufdringt und
episodisch zu einem Vulkanismus führt. Die „Basaltpferdchen“ auf der ersten Etappe sind nur ein Beispiel einer
solchen vulkanischen Aktivität. Die jüngsten Vulkane
im bayerisch-tschechischen Grenzraum sind nicht
einmal 300.000 Jahre alt. Der phantastische Blick von
der Burgruine Weißenstein zeigt eindrucksvoll das Zerbrechen
der Landschaft mit herausgehobenen Bergzügen
und den abgesunkenen weiträumigen Becken.
Auch entlang der Haupttrasse in Tschechien ist diese
tektonisch bedingte Strukturierung der Landschaft
deutlich zu erkennen.
6
Seinen Besuchern den Werdegang der Landschaft
und ihrer Gesteine verständlich zu machen, ist Aufgabe
und Ziel des Geoparks. So werden Sie unterwegs
die eine oder andere Informationstafel mit Erläuterungen
zur Erdgeschichte der Region antreffen. Informationen
gibt es aber auch in den Touristinformationen
und im Internet unter www.geopark-bayern.de.
Liebe Wanderfreunde,
liebe Leserinnen und Leser,
auf einen Achttausender zu steigen, davon träumen alle Bergsteiger,
doch die wenigsten schaffen dies. Davor ist jahrelanges hartes Training
notwendig und der Bergsteiger muss dann auch noch viel Geld
in die Hand nehmen. Wer weder so sportlich, noch reich genug für
diese Abenteuer ist, für den bietet der Goldsteig im Arberland eine
spannende Alternative. Hier kann zwar kein Achttausender, sehr wohl
können aber acht Tausender bezwungen werden.
Eine Bergausrüstung ist nicht notwendig, lediglich gutes Schuhwerk
ist empfehlenswert. Unter den Wanderfreunden gilt die nördliche
Goldsteigwandertour durch den Landkreis Regen als die Königsetappe.
Wer von Nord nach Süd marschiert beginnt die Tour in der Regel in
Eck bei Arnbruck und wandert dann über den Mühlriegel (1.080 Meter
hoch), den Ödriegel (1.156 Meter), das Waldwiesmarterl (1.139 Meter),
Schwarzeck (1.238 Meter), Reischflecksattel (1.126 Meter), Heugstatt
(1.262 Meter), Enzian (1.287 Meter), den Kleinen Arber (1.384 Meter) bis
zum Großen Arber (1.456 Meter). Der Blick vom König des Bayerwaldes,
vom höchsten Berg in Ostbayern, ist eine besondere Belohnung.
Ehrlich gesagt: Die nördliche Achttausender-Tour ist schon eine Herausforderung.
Aber auch weniger anstrengend geht‘s, nämlich auf
dem südlichen Goldsteig durch den Landkreis Regen. Auch hier können
die Ausflügler die Natur in ihrer ganzen Schönheit erleben.
Ich weiß es sehr zu schätzen, dass zahlreiche Wanderwege den Goldsteig
kreuzen. So kann auch der Einheimische per Pedes den Steig
erreichen und auf ihm wandern. Die kreuzenden Wege bringen die
Menschen auf den Goldsteig, bieten die Gelegenheit, den Weg für ein
paar Stunden zu verlassen und auf anderen Pfaden zu gehen. So kann
beispielsweise eine Glashütte besucht oder in einem Quartier etwas
abseits genächtigt werden.
Zudem haben wir den ÖPNV im Landkreis insbesondere auf die Wanderrouten
ausgerichtet, um am Ende einer Etappe gut ins Quartier
oder als Einheimischer wieder nach Hause zu kommen. Den Urlaubsgästen
empfehle ich die Nutzung des GUTi, unserer Gästeumweltkarte
für den ÖPNV, die bereits in vielen Orten im Landkreis verfügbar ist
und eine kostenlose Nutzung vieler Bus- und Bahnverbindungen in
unserer Region ermöglicht. Der Goldsteig gehört zu Recht zu den 13
deutschen Top-Wanderwegen. Ich hoffe, dass der Goldsteig weiterhin
so gut angenommen wird und wünsche allen viel Spaß beim Erkunden
des Goldsteig-Wanderweges.
Rita Röhrl
Landrätin Landkreis Regen und
Präsidentin des Tourismusverbandes
Ostbayern e.V.
7
Der Goldsteig im Überblick
Zwei Routen – ein Erlebnis!
Einstieg, Nord- und Südroute
Im Oberpfälzer Wald …
…genauer in Marktredwitz beginnt
oder endet der Goldsteig. Wandert
man Richtung Passau, geht die
Tour zunächst durch den Steinwald,
vorbei an der romantischen
Burgruine Weißenstein, durchs
„Land der 1000 Teiche“, dem mächtigen
Burgberg Falkenberg und das
tief eingeschnittene Waldnaabtal.
Dann folgen Neustadt a.d. Waldnaab,
die Festspielburg Leuchtenberg,
die Burg Trausnitz – und
nach der Goldgräberstadt Oberviechtach
muss man sich langsam
für eine der beiden Wegevarianten
durch den Bayerischen Wald entscheiden:
Nach dem Prackendorfer
und Kulzer Moos teilt sich der Goldsteig.
Die Nordvariante
Zwischen Thanstein und Rötz
liegt die Steinerne Wand und
der Schwarzwihrberg mit seiner
Schwarzenburg. Rötz, Waldmünchen,
Furth im Wald – das bayerisch-böhmische
Grenzland ist
erreicht. Hier ist das „Grüne Dach
Europas“, die größte zusammenhängende
Waldlandschaft Europas
zwischen Atlantik und Ural. Schöne
Städtchen, Kultur und grüne Natur
wechseln sich wohltuend ab. Jetzt
geht es hinauf auf die Tausender
– Hohenbogen, Kaitersberg, Arber,
Falkenstein, Rachel, Lusen und
Dreisessel. Eines der schönsten
Geotope Bayerns, wie das Blockmeer
am Lusen liegt an der Strecke.
Unbestritten: Ein Herzstück auf der
Goldsteigtour ist das Kerngebiet
des Nationalparks Bayerischer
Wald. Im Dreiländereck dann öffnet
sich die Landschaft zum weiten
Blick über das Donautal und das
Mühlviertel. Und dann ist auch die
Dreiflüssestadt Passau schon bald
erreicht.
Die Südvariante
Wer sich für die Südvariante des
Goldsteigs entscheidet, begibt
sich in einen bunten Wechsel von
schattigen Waldwegen und frischen
Wiesenwegen. Immer mit
dabei: grandiose Fernsichten, weite
Blicke in den Gäuboden. An klaren
Tagen erhebt sich die Alpenkette
vom Dachstein bis zur Zugspitze
am Horizont. Der Weg geht durch
die „Hölle“ und durch den Felsenpark
bei Falkenstein, immer auf und
ab. In den sonnigen nach Norden
hin aufsteigenden Mischwäldern
des Vorwaldes stellt sich der Wanderfrühling
sehr bald ein: Wer auf
der Rusel in den Lallinger Winkel
blickt, sieht die Sonnenseite des
Bayerischen Waldes. Diese Region
liegt klimatisch so günstig, dass
die Vegetation üppiger, fruchtbarer
und immer schon früher dran ist.
Der Goldsteig führt durch den Sonnenwald
zu den Berghängen des
Brotjacklriegels und dann entlang
der „Schwarzen Perle“ Ilz bis Passau.
Der Goldsteig
Goldsteig
Zuwege/Alternativwege zum Goldsteig
Die Markierungen des Goldsteigs:
Burgenweg
Nurtschweg
Europäischer Fernwanderweg E6
Europäischer Fernwanderweg E8
Weiß-Grün-Weiß-Wege
Tschechischer Goldsteig
Zuwege/Alternativwege zum Goldsteig
Die Markierungen des Goldsteigs:
8 9
Goldsteig: Grenzenlos Wandern
Goldsteig
Burgenweg
Nurtschweg
Europäischer Fernwanderweg E6
Europäischer Fernwanderweg E8
Donau Panoramaweg
Donausteig
Wissenswertes
» Zertifiziert als Qualitätswanderweg
» Einer der 15 besten
Wanderwege Deutschlands,
der „Top Trails of Germany“
» Gesamtlänge 660 Kilometer
» Rund 840 km blau-weiß markierte
Runden, Alternativen und Zuwege
» Beginnt in Marktredwitz,
endet in Passau
» 2 Varianten möglich: Eine Gipfelroute
(Nordvariante) und eine gemäßigtere
Strecke (Südvariante)
» Führt durch fünf Naturparke
und zwei Nationalparke
» Durchquert das größte
zusammenhängende
Waldgebirge Mitteleuropas
» „Grenzenloses Wandern“:
Die neue tschechische
Goldsteigtrasse (289 km) führt
von Mlaka/Bischofsreut nach
Chodová Planá.
» An insgesamt 13 Stellen kann die
Grenze zum jeweiligen anderen Weg
überschritten werden
Details zu den einzelnen Etappen und Zuwegen im kostenlosen Goldsteig-Etappenführer.
Erhältlich beim Tourismusverband Ostbayern e.V. unter Tel. 0941 58539-0 oder
www.goldsteig-wandern.de
Budweis
Textauszug, Kartographie und
Fotos mit freundlicher Genehmigung
des Tourismusverbandes Ostbayern e.V.
Goldsteig: Grenzenlos Wandern
Goldsteig: Grenzenlos Wandern
„Grenzenlos Wandern auf dem
Grünen Dach Europas“ heißt
es ab sofort auf dem Goldsteig.
Zusammen mit dem tschechischen
Goldsteig und den neuen
Verbindungswegen ist eines der
größten zusammenhängenden
Wanderwegenetze in Europa
entstanden.
15 Jahre Goldsteig
Seit 10 Jahren bestens vertraut: Der
gelb markierte Goldsteig durch
den Oberpfälzer Wald und Bayerischen
Wald.
Auf 660 Kilometern geht es auf
Deutschlands längstem Qualitätswanderweg
durch fünf Naturparke
und einen Nationalpark, von Marktredwitz
nach Passau. Wählen kann
man dabei zwischen einer Nordund
einer Südroute. Zahlreiche
Zu- und Rundwege, blau markiert,
ergänzen das Netz.
Goldsteig-Parallele in
Tschechien
Nun hat der Goldsteig Zuwachs bekommen:
Auf tschechischer Seite
ist eine Parallele zum deutschen
Goldsteig entstanden, rund 289 Kilometer,
von Chodová Planá in der
Region Pilsen bis zum Grenzübergang
Marchhäuser/Ceské Žleby in
Südböhmen. Das Erkennungszeichen
ist ein oranges „S“.
13 Verbindungswege
Auf insgesamt 13, mit dem blauen
„S“ markierten Zu- und Verbindungswegen
kann man ab sofort zwischen
dem bayerischen und dem böhmischen
Goldsteig hin und her wechseln.
Darunter sind so bekannte Wege
wie der Baierweg, der Böhmweg, der
Gunthersteig oder der Prachatitzer
Weg als ein Teil des historischen Goldenen
Steigs. Sie alle führen von der
Donau hinein ins Böhmische, auf
Wegen, die schon vor Jahrhunderten
Händler und Heilige nutzten. Im
Oberpfälzer Wald führen die blauen
Zuwege 3, 4, und 7 zur Alternativroute
Nurtschweg und damit direkt zur bayerisch-böhmischen
Grenze.
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf das
Erlebnis Goldsteig – Wandern auf dem
Grünen Dach Europas – einzulassen!
Weitere Informationen:
www.goldsteig-wandern.de
Zlatá Stezka: Der Goldsteig in Tschechien
Südböhmen
Mlaka/Bischofsreut –
Kašperské Hory,
Länge: 86 km, 6 Etappen
Am Grenzübergang Mlaka/
Bischofsreut beginnt die tschechische
Goldsteig-Alternativroute. Sie
führt auf der historischen Strecke
eines alten Salz-Handelsweges,
dem Prachatitzer Weg durch das
Gebiet des Nationalparks Šumava
in das Bergstädtchen Volary mit
seinen typisch umsäumten Häusern.
Von Volary führt der Goldsteig
weiter nach Prachatice, einer Perle
aus der Renaissance. Unterwegs
passiert man die Burgruinen Hus
und Libínské sedlo. Vom nicht weit
entfernten Aussichtsturm Libín hat
man einen einmaligen Blick über
den Šumava, bei guter Sicht sogar
bis zu den Alpen.
Von Prachatice aus führt der Goldsteig
über Husinec, die Geburtsstätte
von Jan Hus, nach Vimperk,
ein weiterer Hauptort an den mittelalterlichen
Goldenen Steigen.
Das Vimperker Schloss, ursprünglich
eine Burg hoch über der Stadt,
der malerische Stadtplatz und die
Überreste der mittelalterlichen
Stadtmauer laden zum Entdecken
ein. Von Vimperk aus führt der
Goldsteig weiter Richtung Westen
durch eine sanft gewellte Šumava
Landschaft nach Kašperské Hory.
Jetzt beginnt die Region Pilsen.
Region Pilsen
Kašperské Hory – Chodová
Planá
Länge: 203 km, 11 Etappen
Die alte Königsstadt Kašperské Hory
zählt dank ihrer malerischen Umgebung
und der dominanten Burg
Kašperk zu den Juwelen im Šumava.
Von hier aus setzt sich der Goldsteig
nach Hartmanice über Dobrá Voda
fort. Weiter führt die Strecke nach
Javorná und nach Nýrsko. Unterwegs
passiert man verschwundene
Dörfer und Siedlungen, die Zeugen
einer wechselvollen Geschichte in
der Grenzregion sind. Der Goldsteig
lässt langsam den Šumava hinter
sich und wechselt in den Böhmerwald.
Ein weiterer bedeutsamer
Punkt auf der Strecke ist die Stadt
Kdyně. Von hier aus führt die Strecke
in das Herz des eigenwilligen und
bezaubernden Chodenlandes nach
Domažlice. Von Domažlice windet
sich der Steig in Richtung KlenČí
pod Čerchovem. Der Goldsteig
steigt weiter zum Felsen Sádkova
skála an und senkt sich danach steil
über Postřekov nach Poběžovice.
Weiter wandert man auf der historisch
bedeutenden Strecke mit einer
Reihe von Sehenswürdigkeiten
nach Bělá nad Radbuzou. Dann folgt
Přimda mit seiner gleichnamigen
Wachburg. Durch die vielfältige
Landschaft des Böhmerwalds führt
der Weg über Staré Sedliště nach
Tachov. Das historische Zentrum
lädt zum Besuch des Böhmerwaldmuseums
oder zu einer Schlossbesichtigung
ein. Der letzte Goldsteig-Abschnitt
führt nach Chodová
Planá.
Weitere Informationen:
www.zlatoustezkou.cz
10 11
Goldsteig: Grenzenlos Wandern
Tourist-Information Marktredwitz
Markt 29 // 95615 Marktredwitz
Telefon 09231 501-128 // Fax 501-129
touristinfo@marktredwitz.de
www.tourismus.marktredwitz.de
Tourist-Information Friedenfels
Gemmingen-Str. 23 // 95688 Friedenfels
Telefon 09683 9231-15 // Fax 923131
tourist-info@friedenfels.de
www.friedenfels.de
12
Die Orte am Goldsteig-Qualitätswanderweg
Wer kennt die Region am besten, kann Insider-Tipps geben, steht gerne für persönliche Beratungen zur Verfügung
oder geht auf Ihre individuellen Wünsche ein? Selbstverständlich verfügen sie auch über zahlreiche Wanderkarten
und -führer und speziell geschnürte Wanderangebote dürfen natürlich auch nicht fehlen. Unsere freundlichen und
herzlichen Tourist-Informationen am Goldsteig-Qualitätswanderweg, Zuweg oder Alternativweg.
Tourist-Information Tirschenreuth
Regensburger Str. 6 // 95643 Tirschenreuth
Telefon 09631 600248 // Fax 300754
katrin.demleitner@stadt-tirschenreuth.de
www.stadt-tirschenreuth.de
Tourismusbüro Stadt Windischeschenbach
Hauptstraße 34 // 92670 Windischeschenbach
Telefon 09681 401-240 // Fax 401-217
tourismus@windischeschenbach.de
www.windischeschenbach.de
Tourismusbüro Waldmünchner Urlaubsland
Marktplatz 16 // 93449 Waldmünchen
Telefon 09972 307-25 // Fax 307-40
tourist@waldmuenchen.de
www.waldmuenchner-urlaubsland.de
Tourist-Info Furth im Wald
Schloßplatz 1 // 93437 Furth im Wald
Telefon 09973 50980 // Fax 50985
tourist@furth.de // www.furth.de
Kur- und Gästeservice Bad Kötzting
Bahnhofstr. 15 // 93444 Bad Kötzting
Telefon 09941 400 32 150 // Fax 400 32 155
tourist@bad.koetzting.de //
www.bad-koetzting.de
Hier erhalten Sie eine Auflistung für den direkten Draht zu Ihrem Ge(h)winn an weiteren Informationen!
— Im Oberpfälzer Wald —
Gemeinde Püchersreuth
Naabstraße 5 // 92660 Neustadt a. d. Waldnaab
Telefon 09602 94300 // Fax 943045
poststelle@vgem-neustadt.de
Tourist-Information Neustadt a.d. Waldnaab
Stadtplatz 2 // 92660 Neustadt a. d. Waldnaab
Telefon 09602 9434-27 // Fax 9434-66
poststelle@neustadt-waldnaab.de
www.neustadt-waldnaab.de
Tourismusbüro Tännesberg
Pfreimder Str. 1 // 92723 Tännesberg
Telefon 09655 9200-20 // Fax 9200-45
tourismus@taennesberg.de // www.taennesberg.de
Tourist-Information Schönseer Land
im Centrum Bavaria Bohemia
Freyung 1 // 92539 Schönsee
Telefon 09674 317 // Fax 913067
touristinfo@schoenseer-land.de
www.schoenseer-land.de
— Auf der Nordvariante —
Tourist-Information Arrach
Lamer Straße 78 // 93474 Arrach
Telefon 09943 1035 // Fax 3432
tourist@arrach.de // www.arrach.de
Tourist-Info Lam
Marktplatz 1 // 93462 Lam
Telefon 09943 777 // Fax 8177
tourist@lam.de // www.lam.de
Tourismusverband Viechtacher Land
Stadtplatz 1 // 94234 Viechtach
Telefon 09942 808-250 // Fax 6151
tourist-info@viechtach.de
www.viechtach.de
Tourist-Information Arnbruck
Gemeindezentrum 1 // 93471 Arnbruck
Telefon 09945 9410-16 // Fax 941033
tourist-info@arnbruck.de
www.arnbruck.de // www.zellertal-online.de
Tourist-Information Drachselsried
Zellertalstraße 12 // 94256 Drachselsried
Telefon 09945 905033 // Fax 905035
tourist-info@drachselsried.de
www.drachselsried.de
www.zellertal-online.de
Bodenmais Tourismus u. Marketing GmbH
Bahnhofstraße 56 // 94249 Bodenmais
Telefon 09924 778135 // Fax 778150
info@bodenmais.de // www.bodenmais.de
Tourist-Information Weiden i.d.OPf.
Oberer Markt 1 // 92637 Weiden
Telefon 0961 814131 // Fax 0961 814130
tourist-information@weiden.de
www.weiden.de
Tourist-Information Wernberg-Köblitz
Nürnberger Str. 124 // 92533 Wernberg-Köblitz
Telefon 09604 9211-0 // Fax 9211-50
info@wernberg-koeblitz.de
www.wernberg-koeblitz.de
Tourist-Information Oberviechtacher Land
Nabburger Straße 2 // 92526 Oberviechtach
Telefon 09671 307-16 // Fax 307-19
tourismus@oberviechtach.de
www.oberviechtach.de
Tourist-Information Lohberg
Rathausweg 1a // 93470 Lohberg
Telefon 09943 9413-13 // Fax 9413-14
tourist@lohberg.de // www.lohberg.de
Tourist-Information Bayerisch Eisenstein
Schulbergstraße 1 // 94252 Bayerisch Eisenstein
Telefon 09925 940316 // Fax 478
info@bayerisch-eisenstein.de
www.bayerisch-eisenstein.de
Touristinfo Zwiesel
Stadtplatz 27 // 94227 Zwiesel
Telefon 09922 840523 // Fax 840527
touristinfo@zwiesel.de
www.zwiesel.de
Tourist-Information Lindberg
Zwieselauerstraße 1 // 94227 Lindberg
Telefon 09922 7099021 // Fax 7099029
lindberg@ferienregion-nationalpark.de
www.gemeinde-lindberg.de
Touristinformation Frauenau
Am Museumspark 1 // 94258 Frauenau
Telefon 09926 94100 // Fax 941028
info@ti-frauenau.de // www.frauenau.de
Touristinformation Spiegelau
Konrad-Wilsdorf-Str. 1 // 94518 Spiegelau
Telefon 08553 8919136
spiegelau@ferienregion-nationalpark.de //
www.ferienregion-nationalpark.de
Tourist-Info Sankt Oswald-Riedlhütte
Schulplatz 2 // 94566 Riedlhütte
Telefon 08553 6083 // Fax 1036
tourist-service@t-online.de
www.sankt-oswald-riedlhuette.de
Tourismusbüro Neuschönau
Kaiserstraße 13 // 94556 Neuschönau
Telefon 08558 960328 // Fax 960378
info@neuschoenau.de // www.neuschoenau.de
Tourist-Info Mauth-Finsterau
Mühlweg 2 // 94151 Mauth
Telefon 08557 973838 // Fax 973839
tourismus@mauth.de // www.mauth.de
Tourist-Info Philippsreut
Hauptstraße 17 // 94158 Philippsreut
Telefon 08550 9219525 // Fax 9219526
info@philippsreut.de // www.philippsreut.de
Tourist Information Neunburg vorm Wald
Schrannenplatz 3 // 92431 Neunburg vorm Wald
Telefon 09672 9208-421 // Fax 9208-466
werner.dietrich@neunburg.de
www.ti-neunburg.de
Touristinformation Gemeinde Bodenwöhr
Hauptstraße 5 // 92439 Bodenwöhr
Telefon 09434/902273 // Fax 902274
tourismus@bodenwoehr.de
www.bodenwoehr.de
Touristikbüro Nittenau
Hauptstraße 14 // 93149 Nittenau
Telefon 09436 902733 // Fax 902732
touristik@nittenau.de // www.nittenau.de
Tourismusbüro Falkenstein
Marktplatz 1 // 93167 Falkenstein
Telefon 09462 9422-20 // Fax 9422-29
tourist@markt-falkenstein.de
www.markt-falkenstein.de
Tourist-Information Konzell
Rathausplatz 1 // 94357 Konzell
Telefon 09963 9414-44 // Fax 941410
gemeinde@konzell.de
www.konzell.de
Tourist-Information Langdorf
Hauptstr. 8 // 94264 Langdorf
Telefon 09921 941113 // Fax 941120
Tourist-info@langdorf.de // www.langdorf.de
Tourist-Info Kirchdorf i. Wald
Marienbergstr. 3 // 94261 Kirchdorf i. Wald
Telefon 09928 940313 // Fax 940329
standesamt@kirchdorf.landkreis-regen.de
www.kirchdorf-im-wald.de
Touristikbüro Schönberg/Eppenschlag
Marktplatz 16 // 94513 Schönberg
Telefon 08554 960441
touristik@markt-schoenberg.de
www.schoenberg-bayerwald.de
Tourist-Information Freyung
Rathausplatz 2 // 94078 Freyung
Telefon 08551 588150 // Fax 588290
touristinfo@freyung.de // www.freyung.de
Tourist-Information Grainet
Obere Hauptstraße 11// 94143 Grainet
Telefon 08585 9600-0 // Fax 960096
tourismus@grainet.de // www.grainet.de
Tourist-Info Haidmühle
Schulstraße 39 // 94145 Haidmühle
Telefon 08556 19433 // Fax 1032
haidmuehle@t-online.de // www.haidmuehle.de
Touristinfo Neureichenau
Dreisesselstr. 8 // 94089 Neureichenau
Telefon 08583 9601-20 // Fax 9601-10
tourismus@neureichenau.de
www.neureichenau.de
— Auf der Südvariante —
Tourist-Info Haibach-Elisabethszell
Schulstraße 1 // 94353 Haibach
Telefon 09963 943039-15 // Fax 943039-29
tourismus@haibach-sr.bayern.de
www.haibach-elisabethszell.de
Tourist-Information Sankt Englmar
Rathausstraße 6 // 94379 Sankt Englmar
Telefon 09965 840320 // Fax 840330
tourist-info@sankt-englmar.de
www.urlaubsregion-sankt-englmar.de
Tourist-Information Achslach
Dorfplatz 4 // 94250 Achslach
Telefon 09929 902013 // Fax 703
touristik-info@achslach.de // www.achslach.de
Ferienregion Hirschenstein
Engerlgasse 25a // 94505 Bernried
Telefon 09905 7400-24 // Fax 7400-26
info@hirschenstein-bayerischer-wald.de
www.hirschenstein-bayerischer-wald.de
Tourist-Information Bischofsmais
Hauptstraße 34 // 94253 Bischofsmais
Telefon 09920 940444 // Fax 9404-40
touristikinformation@bischofsmais.de
www.bischofsmais.de
— Weitere wanderfreundliche Orte —
Tourismusbüro Hohenau
Dorfplatz 22 // 94545 Hohenau
Telefon 08558 960444 // Fax 960440
info@hohenau.bayern.de // www.hohenau.de
Granitstadt & Luftkurort Hauzenberg
Marktplatz 10 // 94051 Hauzenberg
Telefon 08586 30-31 // Fax 30-130
besucherinfo@hauzenberg.de
www.hauzenberg.de
Donau-Perlen im Passauer Land
Tourist-Information Kellberg-Thyrnau
St. Blasius-Straße 10 // 94136 Kellberg
Telefon 08501 320 // Fax 1777
tourist-info@kellberg-thyrnau.de
www.Donau-Perlen.de
Region Sonnenwald
Schulgasse 4 // 94579 Zenting
Telefon 09907 8720015 // Fax 8720018
info@region-sonnenwald.de
www.region-sonnenwald.de
Tourist-Info Lallinger Winkel
Hauptstraße 17 // 94551 Lalling
Telefon 09904 374 // Fax 8312-128
info@lallingerwinkel.de
www.lallingerwinkel.de
Ilztal und Dreiburgenland
Rathausplatz 1 // 94133 Röhrnbach
Marktplatz 10 // 94104 Tittling
Telefon 08582 9609-50
info@ilztal.de
www.ilztal.de
Tourist-Information Passau
Rathausplatz 3 // 94032 Passau
Telefon 0851 955980
Fax 35107
tourist-info@passau.de
www.passau.de
13
15 Jahre Goldsteig
Unser Goldsteig feiert 15-jähriges!
Wir sind sehr stolz auf dieses
Jubiläum, denn so ein Projekt
mutig anzupacken ist das
Eine. So ein Mammut-Projekt
aber aufrecht zu erhalten und
den Weg über Jahre hinweg zu
beleben, das ist die noch größere
Herausforderung.
Der Goldsteig ist schon jetzt ein
Leuchtturm im deutschlandweiten
und internationalen Wanderangebot.
Das kommt nicht
von ungefähr: dafür braucht es
Ausdauer, Stetigkeit und
vor allem viele Men-
schen und Partner,
die ihn tragen,
pflegen, managen,
beschil-
GOLDSTEIG
aktuell
Am längsten Qualitätsweg Deutschlands gibt
es immer etwas Neues zu erleben. Auch in der
aktuellen Ausgabe haben wir einige interessante
Neuigkeiten für Sie.
dern, bewerben, …
lieben. Ja, vielen ist
der Weg ans Herz gewachsen.
Und deswegen
ist es uns ein
so großes Anliegen,
dass der Goldsteig
weiterwächst und
gedeiht. „Wir sind
Goldsteig“. Der längste
Qualitätswanderweg
Deutschlands
gehört genau hierher
– in den Oberpfälzer
Wald und Bayerischen
Wald unter das
Grüne Dach Europas.
Er knüpft ein starkes
Band zwischen den
Regionen und dem
Wandern, er bringt
Wanderbegeisterte
zu uns und mit ihnen ideelle und materielle Wertschöpfung. Lassen Sie uns den 15. Geburtstag des Goldsteigs
feiern!
14
Die Jubiläumsausgabe mit vielen Geschichten aus 15 Jahren Goldsteig erhalten Sie beim
Tourismusverband Ostbayern e.V. und unter: www.ostbayern-tourismus.de
Alles rund ums Jubiläum sowie viele Veranstaltungen und Informationen finden Sie außerdem
unter: www.goldsteig-wandern.de
15
Neuigkeiten aus unseren Goldsteig-Orten
Was es sonst noch Aktuelles am längsten Qualitätswanderweg Deutschlands gibt,
erfahren Sie hier.
Neuer Naturlehrpfad in Waldmünchen
In Waldmünchen führt ein neuer und wunderschön gestalteter Lehrpfad mit sechs Stationen in die Geheimnisse
der heimischen Natur ein. Interessierte Besucher erfahren mehr zu den Themenkomplexen Bienenwesen,
Waldameisen, Trachtpflanzen, am Waldrand,
Holzarten und Vogelstimmen. Ausgangspunkt
ist der Wanderparkplatz beim Lehrbienenstand
des Imker-Kreisverband. Der Rundweg ist rund
eineinhalb Kilometer lang und verläuft auf einem
Teilstück des Goldsteig-Rundwegs, der auf
14 Kilometern einmal rund um Waldmünchen
führt. Auf anschaulichen Tafeln lernen kleine und
große Rundwanderer Wissenswertes über den
Wald, das Leben, die Funktion oder die Feinde
der Waldameisen. Eine panoramastarke Wanderung
mit Blick auf die Trenck-Stadt und über das
Waldmünchner Urlaubsland, bei der man viel
Neues lernen kann. Start- und Zielpunkt des Naturlehrpfads
ist der Pavillon in der Waffenschleife.
Die offizielle Einweihung ist am Sonntag, den
24. Juli 2022 geplant.
www.waldmuenchen.de,
www.bayerischer-wald-ganz-oben.de
Themenweg zur Flussperlmuschel
im Wolfertsrieder Bach in Achslach
Anhand von sieben Informationstafeln wird das
Leben der seltenen Flussperlmuschel Margarita auf
einem Rundweg in Achslach vorgestellt. Die Wanderroute
am Wolfertsrieder Bach ist mit einer Länge
von ca. 5 km leicht zu bewältigen und auch für
Familien sehr gut geeignet. Da die Margarita leider
sehr stark vom Aussterben bedroht ist, führt diese
Wanderung nicht direkt am Fluss entlang, sondern
auf einer ruhigen Straße rund um den Bachverlauf.
Tourist-Info Achslach, Tel. 09929 902013,
touristik-info@achslach.de, www.achslach.de
Neuer Pilgerweg in Bodenwöhr
Innere Ruhe, Kraft und Besinnung auf das Wesentliche findet man auf dem Bodenwöhrer Pilgerweg – auf dem
Weg zu sich selbst. Entlang des Weges, der die einzelnen Ortsteile miteinander verbindet, erwarten Sie 15 Kirchen
oder kleine Kapellen. Der Start der Tour ist an jeder beliebigen Kapelle oder Kirche möglich – so kann man
immer wieder aufs Neue in den Rundweg einsteigen.
Tourismusbüro Bodenwöhr, Tel. 09434 902273, www.bodenwoehr.de
Neues Wanderwegekonzept im Zellertal
Beim neuen Wanderwegekonzept der ILE Zellertal wurden in den Gemeinden Arnbruck, Drachselsried, Bodenmais
und Langdorf insgesamt 2.700 Hohlkammerschilder, bestehend aus langlebigem Aluminium, verschraubt.
Ein komplett neues und modernes Beschilderungssystem, welches deutlich übersichtlicher, sicherer, informativer
und flexibler ist, erwartet die Gäste und einheimischen Wanderfreunde. Mit 17 Zielwanderwegen und 21
Rundwanderwegen bietet das Drachselsrieder Wandernetz ein umfangreiches Wanderangebot. Im Rahmen
Herzlich willkommen bei den
Goldsteig-Ge(h)nuss-Partnern
Im Bayerischen Wald und Oberpfälzer Wald haben sich einige Gastgeber entlang des Goldsteigs zusammengeschlossen,
die um das besondere Wohl der Wanderer bemüht sind – die Goldsteig-Ge(h)nuss-Partner. Hier
können sich die Gäste darauf verlassen, bei besonders engagierten Wirten angekommen zu sein. Die Wanderer
sind hier für eine Nacht genauso willkommen wie für eine Woche und finden jederzeit alles Notwendige, vom
Trockenraum bis hin zu interessanten Routeninformationen. Sie können sich darauf verlassen, dass es ein reichhaltiges
Wanderfrühstück gibt und sie auf Wunsch einen Rückholservice oder Gepäcktransfer nutzen können.
Das Qualitätsversprechen der Goldsteig Ge(h)nuss-Partner:
• Alle Betriebe sind nach den Kriterien der Deutschen
Hotelklassifizierung bzw. des Deutschen
Tourismusverbandes mit Sternen ausgezeichnet.
• Alle Betriebe führen das Gütesiegel „Qualitätsgastgeber
Wanderbares Deutschland – Bayern“
• Die Betriebe liegen in der Nähe des Goldsteiges
bzw. seiner Zu-, Rund- und Alternativwege.
• Sie haben Wanderkompetenz und halten Kartenmaterial
sowie weiterführende Literatur bereit.
• Selbstverständlich helfen sie gerne bei der Organisation
der Wandertouren.
• Sie bieten auf Wunsch Abhol- und Rückholservice
sowie Gepäcktransfer.
• Sie bieten regionaltypische Gerichte.
• Einige Betriebe haben spezielle Ge(h)nuss-Zimmer
eingerichtet.
• Außerdem halten einige Betriebe spezielle Goldsteig-Angebote
für Sie bereit!
-lich Willkommen in unserem familiengeführten
3 Sterne Hotel mitten im Oberpfälzer Wald, in einer
einzigartigen Landschaft.
Unser ruhig, in einem kleinen Dorf und auf einer Anhöhe gelegenes
Haus bietet einen phantastischen Blick auf den Eixendorfer
See. Ein Paradies für Wanderer, Radler und Angler.
Es stehen Einzelzimmer, Doppelzimmer, sowie Appartements
für 2 bis 6 Personen mit zusätzlicher Küchenausstattung zur
Verfügung. In allen Zimmern ist ein kostenloser LAN oder W-LAN-
Zugang vorhanden.
In unserem Restaurant genießen Sie Oberpfälzer Spezialitäten
und bayerische Schmankerl.
Auf unserer Terrasse mit Panoramablick genießen Sie den
Sonnenuntergang bei einem kühlen Bier oder einem guten Glas
Wein.
Der Wellnessbereich mit einem gemütlichen Ruheraum, einer
Sauna, einem Dampfbad und einem Sanarium sorgt nach einer
Wanderung für Entspannung und Wohlbefinden oder verbringen
Sie ein paar vergnügliche Stunden auf unserer hauseigenen
Bowlingbahn. Ein Spaziergang um das dazu gehörige Wildgehege
lohnt sich allemal.
Inhaber Markus Greiner · Gütenland 22 · 92431 Neunburg vorm Wald
Tel. +49 (0)9672 92190 · Fax +49 (0)9672 921940
info@panorama-hotel-am-see.de · www.panorama-hotel-am-see.de
Das besondere Gästehaus
In dem schön gelegenen Dorf Tattenberg bei Deggendorf
an der Ruselbergstraße befindet sich dieses
Gästehaus. Dort finden Körper, Geist und Seele den
Einklang, der zu ihrem Wohlbefinden ganz erheblich
beiträgt. Für die Bekömmlichkeit des Essens ist nicht
nur die räumliche Atmosphäre und der freundliche
Umgang ausschlaggebend, sondern auch die Art und
Weise der Zubereitung. Geboten werden traditionelle
Gerichte, kreative und vegetarische Menüs, Brotzeiten
und hausgemachte Kuchen. Entspannung finden Sie
zusätzlich im Wellnessraum und für Übernachtungen
stehen ihnen sechs Zimmer zur Verfügung.
Zum Horizont
Tattenberg 15 · 94469 Deggendorf
Tel. 0991 2910452 · Fax 2910453 · Mobil 0171 2233867
info@zumhorizont.de · www.zumhorizont.de
16 17
… Goldsteig-Ge(h)nuss-Partner
des neuen Wanderwegekonzepts wurden allein in Drachselsried 592 grüne Hauptwegweiser, 1.348 Signets und
ca. 600 Zwischenwegweiser, mit grün-weißer Raute montiert. Auf den Hauptwegweiser-Schildern findet man
eine Übersicht der Nah-, Zwischen- und Fernziele. Auch die Länge und Dauer des jeweiligen Wanderweges sind
durch Angabe von Kilometern, Gehzeit (nach DAV-Standard) und Höhenmetern (auch bei Gipfeln) angegeben.
Durch die UTM-geographische Koordinatenangabe, die sich ebenfalls auf den Hauptwegweisern befinden,
kann in Notfällen der genaue Standort für die Rettungskräfte ermittelt werden. Außerdem befindet sich im linken
unteren Rand eine Schildnummer. Diese hilft, um bei Wartung und Pflege schnell reagieren zu können. Mit
Piktogrammen werden zudem wichtige Informationen wie Aussichtspunkt, Parkplatz oder Einkehr angezeigt.
Tourist-Information Drachselsried, Tel. 09945 905033, www.zellertal-online.de
Rast- und Infoplatz Zimmerplatz
Entlang der ersten Etappe des Goldsteigs, zwischen der Burgruine
Weißenstein und Friedenfels, befindet sich der Zimmerplatz. Die
Freifläche wurde mit einem überdachten Pavillon sowie Infotafeln
und Fahrradständer ausgestattet und bietet sich perfekt als
Rast- und Infoplatz an. Auf dem neuen 4 km langen Rundweg zur
Riesenschüssel und Harpfersreuth erfahren Sie auf acht Infotafeln
Wissenswertes über die Naturschutzzonen und Tiere im Steinwald.
Tourist-Information Friedenfels, www.friedenfels.de/tourimus
Waldumbau im Klimawandel –
ein Pfad voller Zukunftsrezepte
Mit einem Waldanteil von 44 % ist der Landkreis Schwandorf
einer der waldreichsten Bayerns. Direkt am Eingang zum historischen
GOLD-Lehrpfad bei Unterlangau im Stadtgebiet
von Oberviechtach befindet sich der neue „Waldumbaupfad
Oberviechtacher Land“. Der Pfad bietet Waldbesitzern und
allen am Wald Interessierten die Möglichkeit, sich an 13 Infoständen
mit den Themen Klimawandel, Waldumbau, Pflege
und Durchforstung sowie Pflanzung, Saat und Naturverjüngung
zu befassen. Über QR-Codes können weitere Infos abgerufen
werden.
Stadt Oberviechtach, Tel. 09671 3070, www.oberviechtach.de
Wanderung zum Sepp-Eder-Gedächtnis-Felsen
Der Fels im Schönseer Land besteht aus einer bemoosten größeren
Steinformation, die auf der steilen Süd-West-Seite in seiner
ganzen Größe zum Vorschein kommt. Er wurde dem Elektromeister
Herrn Josef Eder für seine Liebe zur Heimat, dem Ehrenamt
bei der ortsansässigen Trachten- und Volkstanzgruppe sowie der
Stadt Schönsee, gewidmet. Auch wurde das weit über seine Grenzen
bekannte alljährlich stattfindende Seefest von
ihm ins Leben gerufen. Ausgangspunkt der Wandertour
ist die Freizeitanlage Moorbad. Entlang
der 14 Kreuzweg-Stationen führt ein kleiner Steig
stetig bergauf zur Magdalenen-Grotte und weiter
Richtung Stadlern. Unterhalb des Hochplateaus
zeigt ein Wegweiser nach rechts einen Seitenweg
entlang bis ein weiteres Hinweisschild zu sehen ist.
Neben der Tafel ist der Name „Sepp-Eder-Fels“ in
Stein gemeißelt sichtbar.
Tourist-Information Schönseer Land, Tel. 09674 317,
touristinfo@schoenseer-land.de
Ihr Wanderhotel am Goldsteig
Wohlfühlen – Zuhause sein
„Gemütliche Gaststube – herzhafte Küche –
Entdecken Sie Land und Leute auf gemütliche Art.“
Goldsteigpaket – Ganzjährig von Sonntag bis Donnerstag
(220 € / Pers. zzgl. Kurtaxe+Lam Plus)
• Begrüßungstrunk
• 4 ÜN in unseren Wohlfühlzimmern
mit Frühstücksbuffet
• Schlemmerhalbpension
• freier Eintritt ins Osserbad
• Verleih von Stöcken, Rucksack
• Transfermöglichkeit zu den Ausgangspunkten
täglich wechselnde Mittagsangebote in unserem Restaurant
Wandern und Kultur erleben
Familie Klingseisen
Engelshütterstraße 1 · 93462 Lam
Tel: 09943 1275 · Fax: 09943 8910
info@roesslwirt.de www.roesslwirt.de
Lassen Sie sich verwöhnen!
Großzügiges Hallenbad – Saunabereich mit fi nnischer Sauna im
Freien, Bio-Sanarium mit Lichttherapie, Dampfbad und
Infrarotkabine – Fitnessraum – Whirlpool – Kneipp-Anlage rund
um den Kastlmühlerbach – große Garten- und Parkanlage.
„Kleine Auszeit“
· 3 Übernachtungen mit Frühstücksbüffet
· 2 x Halbpension
· ein festliches 6-Gang-Abendmenü mit Aperitif und Kaffee
· Nutzung unseres Bade- und Saunabereichs
· Obstkorb und kuschelige Bademäntel
· Begrüßungscocktail
ab € 199,- DZ p.P.
Hotel „Das Bayerwald“
Ihr Wohlfühlhotel
Familie Neumaier – Jäger
Arberstrasse 73
93462 Lam
Tel.: 09943 9530
Fax: 09943 8366
info@das-bayerwald.de
www.das-bayerwald.de
1. anerkanntes
Schrothkur Hotel
im Bayerischen Wald
ab 2014 Heilfasten
nach Buchinger
Ihr familiär geführtes Haus
in zentraler Lage in Arrach im Lamer Winkel
bei ländlichen Ambiente.
Gasthof „Arracher Hof“
Lamer Straße 70, 93474 Arrach
Telefon: 09943/1895
Telefax: 09943/8950
arracher-hof@arrach.de
www.arracher-hof.de
18 19
… Goldsteig-Ge(h)nuss-Partner
G
Berggasthof
Eckhhh
Wandern · Wohnen · Wohlfühlen · Erholen
• Mitten im Naturpark Bayerischer Wald
• direkt am Prädikatswanderweg
Goldsteig
• in sagenhafter Berglandschaft auf
900 m Höhe
• Wintersportzentrum Eck
• Mischung aus Waidler-Tradition &
zeitgemäßer Komfort
Familie Mühlbauer
Eck 1 · 93474 Arrach
Tel. 09945.1351 · Fax 2589
info@berggasthof-eck.de
www.berggasthof-eck.de
B
Jugendherbergen
am Goldsteig
Die Goldsteig-Ge(h)nuss-Partner
Jugendherbergen am Goldsteig
bieten für Familien und Gruppen
tolle Übernachtungsmöglichkeiten
– so wird Ihre Wanderung am
Goldsteig ein unvergessliches Erlebnis.
Grüß Gott aus dem Rothbacher Hof
Genießen Sie mit uns unvergessliche u. erlebnisreiche Stunden.
Typisch bayerische Gastlichkeit • Gemütliches Restaurant
Lauschiger Kastanienbiergarten
Miesleuthenweg 10 | 94249 Bodenmais
Tel. 09924 9520 | www.rothbacher-hof.de
Naturpark Steinwald als Qualitätsnaturpark
ausgezeichnet
Der Naturpark Steinwald e.V. wurde mit dem Gütesiegel
“Qualitätsnaturpark” vom Verband Deutscher
Naturparke (VDN) auszeichnet. Die Urkunde
überreichte der bayerische Staatsminister für
Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber,
dem Vorsitzenden des Naturparks Steinwald,
Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg,
höchstpersönlich an der Burgruine Weißenstein
im Herzen des Naturparks.
Glauber bezeichnete die zahlreichen Artenschutzprogramme
des Naturparks Steinwald
– egal ob es um die Projekte Arnika, Flussperlmuschel,
Kreuzotter, Fledermäuse, Habichtskauz
oder Luchs gehe – als Vorbild für ganz Bayern
und dankte den Verantwortlichen für ihre hervorragende
Arbeit. “Der Steinwald setzt sich insbesondere
für den Schutz der Artenvielfalt ein, steht aber auch für naturverträgliche Erholung sowie nachhaltige
Regionalentwicklung”, erklärte der Minister. Auch der Luchs sei im Steinwald wieder heimisch geworden.
Mit diesem Zertifikat weist ein Naturpark eine hohe Qualität in den Handlungsfeldern Schutz, Erholung, Bildung,
Entwicklung sowie Management auf und versucht, diese kontinuierlich zu steigern. Wer Qualitätsnaturpark werden
möchte, muss mindestens 300 von 500 Punkten im Kriterienkatalog des VDNs erfüllen. Der Naturpark Steinwald
hat diesen Titel bereits bei der ersten Bewerbung erhalten und erfährt hiermit eine zusätzliche Aufwertung.
Bayerischer Wald belegt Platz 1
Welche Region eignet sich am besten für einen nachhaltigen Urlaub?
In der Auswahl von 58 untersuchten Regionen innerhalb der Studie
Destination Brand 2021 wird der Bayerische Wald am meisten mit einer
nachhaltigen Reise in Verbindung gebracht, im Ranking vor Österreich
und dem Allgäu. „Grüner geht’s nicht“, freut sich Daniela Schilling, Marketingleiterin
Bayerischer Wald beim Tourismusverbandes Ostbayern
(TVO), „das spornt uns an, weiterhin auf die nachhaltige Entwicklung unserer
Urlaubsregion zu setzen. Es geht uns um naturbewussten Urlaub
und darum, weitere nachhaltige Angebote in der Region zu bündeln und aufzuzeigen.“ Im Buchungsverhalten
schlägt sich dies bereits nieder. Dies besagt eine aktuelle Studie des Verbandes Internet Reisevertrieb (VIR): Das
Bewusstsein für Nachhaltigkeit steigt, für knapp ein Drittel der Deutschen ist das Thema Nachhaltigkeit beim Buchen
von Reisen sehr wichtig. Der TVO beschäftigt sich intensiv mit den Fragen zur ökologischen, ökonomischen
und sozialen Entwicklung der Urlaubsregionen Ostbayerns. Aktuell steht im Rahmen des Förderprojekts „Fit für die
Zukunft“ die nachhaltige Destinationsentwicklung in Ostbayern auf dem Aufgabenplan.
Brand Destination 2021:
Die Destination Brand ist eine Studie, die das Unternehmen Inspektour mit Sitz in Hamburg herausgibt, in wissenschaftlicher
Begleitung durch das Deutsche Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste,
Heide und mit Datenerhebung durch die Firma Ipsos, Hamburg.
Informationen zu nachhaltigem Urlaub im Bayerischen Wald: www.bayerischer-wald.de/urlaub/nachhaltiger-urlaub
„Sanften Tourismus zu fördern, war immer schon ein Anliegen des Tourismusverbandes Ostbayern. Wir
wollen eine gute Lebensqualität für alle erhalten, für Einheimische und für Gäste. Im Zuge unseres Nachhaltigkeitsprojekts
stellen wir uns den drängenden Fragen unserer Zeit.“
Dr. Michael Braun, Vorstand des TVO
Rotwildgehege
Sehr gute Küche
Hausbrennerei
Edelbrandsommilier
Bitte reservieren unter Tel. 08509 90040
Ihre Familie Schätzl & unser Team
Petzersberg 1 · 94161 Ruderting
www.schaetzlhof.de
Familie Gmach · Auf der Rast 7
93479 Grafenwiesen · Tel. 09941/4004-0
www.hotel-birkenhof.de
★★★
magisch. mystisch. menschlich.
Zottling 1 · 94265 Patersdorf
Tel. 09929 / 95900 · Fax 09929 / 959010
Berggasthof-Zottling@gmx.de
www.Berggasthof-Zottling.de
Traditionsgasthof im Sonnenwald –
der Wald, der sich nach der Sonne dreht.
Traditions-Gasthof Kammbräu
Sigrid Kamm · Bräugasse 1 · 94579 Zenting
Tel. 09907 89220 · info@kamm-braeu.de
www.kamm-braeu.de
5 Übernachtungen
mit Frühstücksbuffet im DZ
für 2 Personen nur 260,- €
Berggasthof
auf einer der schönsten
Hochlagen im Bayer. Wald!
... mit atemberaubendem
Panoramablick!
Wander-, Rad- und Ski-
Paradies direkt vor der Tür.
Herzlich Willkommen
in Tännesberg
Das perfekte Urlaubsdomizil für einen
gelungen Urlaub in der Oberpfalz
:: Kulinarik & Genuss
:: Wellness & Spa
:: Goldsteig-Ge(h)nuss-Gastgeber
Wellness- & Sporthotel zur Post
Familie Kleber
Marktplatz 25 – 92723 Tännesberg
Tel. 09655 9300
info@sporthotel-zur-post.de
www.sporthotel-zur-post.de
Der BRÄU… authentisch · bodenständig · herzlich !
Ihre Heimat auf Zeit für entspannte Urlaubstage!
Viechtacher Str. 6 | 94262 Kollnburg
Tel. 09942 94850 | urlaub@zum-braeu.de
www.zum-braeu.de
Wandern und
genießen
Die Goldsteig-Ge(h)nuss-Gastgeber
verwöhnen ihre Gäste mit frischen
Produkten aus der Region,
von hausgemachter Marmelade,
über heimischen Käse und Fleisch
vom örtlichen Metzger bis hin zum
Bärwurz, einem Destillat, das es nur
hier gibt. Auf diese Weise lassen
sich die Etappen des insgesamt
660 Kilometer langen Goldsteigs
nicht nur in landschaftlicher Hinsicht
ganz hervorragend ge(h)nießen.
So werden Wandern und Genießen
auf eine besondere Weise
verknüpft.
Nur Betriebe mit Hotelkassifizierung
und dem Gütesiegel „Qualitätsgastgeber
Wanderbares
Deutschland“ vom Deutschen
Wanderverband dürfen das Schild
„Goldsteig-Ge(h)nuss-Gastgeber“
an ihrem Eingang führen.
20 21
… Goldsteig-Ge(h)nuss-Partner
GOLDSTEIG
grenzenlos
Dass Wandern verbindet, hat wohl jeder Wanderer
schon mal erlebt. Man trifft auf seinem
Weg Menschen, redet und geht sogar ein Stück
miteinander. Dabei ist es oftmals egal, welche
Nationalität, Religion oder Orientierung man
hat. Auch der Goldsteig ist im wahrsten Sinne
des Wortes ein Weg ohne Grenzen.
Der Goldsteig ist auch in Tschechien Gold wert
Der tschechische Teil des Goldsteigs hat seit seiner Eröffnung im Frühjahr 2018 zahlreiche
Besucher und Wanderer angezogen. 631 Kilometer markierte Wege führen durch
die wunderschöne Natur des Böhmerwaldes und des Böhmischen Waldes. Attraktiv ist
nicht nur die 289 Kilometer lange Hauptroute des Goldsteigs in Südböhmen und in der
Pilsner Region, sondern auch die Grenzregionen zum Bayerischen Wald und Oberpfälzer
Wald, die Sie dank zahlreicher Verbindungswege ebenfalls erkunden können. Auf dem
Prachatizer, Winterberger oder Bergreichensteiner Steig wandern Sie auf den Spuren der
Säumer und Händler des weißen Goldes – des Salzes – auf den Routen des historischen
Goldenen Steigs.
Einer weiteren Verbindungsroute
– dem Gunthersteig – von Niederalteich
über Lalling, Rinchnach, Zwiesel, Prášily, Hartmanice,
wo sie an den Hauptweg des Goldsteigs anschließt,
wurde zuletzt viel Aufmerksamkeit gewidmet.
Der Wanderweg ist mittlerweile über Sušice,
Horažďovice, Chanovice nach Blatná markiert, von
wo aus er entlang des Korridors der Via Nova nach
Prag zum Kloster Břevnov führt, wo der heilige
Gunther begraben wurde. Für Tagesausflügler gibt
es sechs geschlossene Ausflugswege, die von der
Hauptroute des Gunthersteigs ausgehen. Einige
von ihnen werden durch Spielelemente ergänzt.
Auf dem Gunthersteig wurde außerdem eine zusätzliche
touristische Infrastruktur in Form von
künstlerisch gestalteten Bänken geschaffen, die
auch als Informationsquelle dienen. Da es sich bei
dem Gunthersteig um einen Pilgerweg handelt, zu dem auch ein spiritueller Subtext gehört, wurde dieser Aspekt
bei der Schaffung der sogenannten „symbolischen Orte“ berücksichtigt. Dabei handelt es sich um künstlerisch
gestaltete Steinsetzungen, die von einem Pilgerstab aus Metall begleitet werden
und mit der Aufschrift „Verweile, Pilger“ versehen sind. Sie bringen den Menschen die
natürlichen Gegebenheiten des Pilgerweges oder die Tätigkeiten eines Pilgers auf
dem Weg durch die Landschaft wie Gebet, Erholung, Mahlzeit, Schlaf oder Dialog
näher. Diese Orte dienen dem Innehalten, der Beruhigung, der Meditation und der
geistigen Reinigung. Der Weg wird außerdem von einheimischen Apfelbäumen gesäumt,
die entlang des Hauptweges und einiger Rundwege gepflanzt wurden. Eine
weitere Attraktion ist die lebensgroße Statue des Heiligen Gunther der Glaskünstlerin
Vladěna Tesařová, die in der Nähe der Kirche St. Maurenzen die Landschaft überragt.
Weitere Informationen finden Sie im Etappenführer, in der Übersichtskarte und in
anderen gedruckten Materialien, die in den Informationszentren entlang der Strecke
oder unter www.vintirovoustezkou.cz erhältlich sind.
Die Aktivitäten auf dem Goldsteig sind damit aber noch nicht zu Ende. Innerhalb eines
neuen Projektes wollen wir gemeinsam mit unseren Kollegen vom Tourismusverband
Ostbayern nicht nur die Förderung des Goldenen Steigs fortsetzen, sondern ihn
auch in die Region Karlovy Vary ausweiten. Dabei steht
das Handwerk unserer Vorfahren im Mittelpunkt und
schafft neue Erlebnisse auf dem Goldsteig. Im geplanten
neuen Museum des Goldenen Steigs in Prachatice können
die Besucher auch die Route des historischen Goldenen
Steigs verfolgen.
Mehr Informationen unter: www.zlatoustezkou.cz
Was Ihnen die Mitarbeiter der Südböhmischen
Tourismuszentrale und der Pilsner Region sowie
Josef Štemberk, Nationalpark Šumava mit auf den
Weg geben:
22
„Ungestörte Aussicht auf nah und fern.“ – Ondřej
„Der Weg ist das Ziel – und bei uns gibt es die passenden
Karten dazu.“ – Klára und Iveta )
23
„Du bist nie allein unterwegs.“ – Eva und Mily
„Fußschmerzen verschwinden, Reiseerlebnisse bleiben.“ – Filip Vintíř (Gunther)
„Freiheit der Natur, Frieden allen Menschen am Goldsteig!“ – Josef )
AHOJ!
Herzlich willkommen auf Ihrer grenzüberschreitenden
Wanderung auf dem Goldsteig
Grenzenlos wandern bedeutet natürlich auch, sich auf
Land und Leute einzustellen. In diesem Teil des Heftes
geben wir Ihnen praktische Tipps, was zu beachten ist
und kleine Alltagshelfer, die Ihnen beim Wandern auf
der tschechischen Strecke helfen können.
Hinweise zur Grenzüberschreitung
Für einen touristischen Aufenthalt bis zu 3 Monaten
genügt der Personalausweis, vorläufige Personalausweis,
Reisepass, vorläufige Reisepass oder Kinderreisepass.
Bei Aufenthalten über 30 Tagen besteht eine
Meldepflicht bei der örtlich zuständigen Fremdenpolizei.
Hotels erledigen dies für ihre Gäste.
Sollte ein deutscher Reisender vor der Ausreise in
die Tschechische Republik keine vorschriftsmäßigen
Grenzübertritts-Papiere mitführen oder einen abgelaufenen
Reisepass oder Personalausweis besitzen,
kann die Bundespolizei einen Reiseausweis als Passersatz
für deutsche Staatsangehörige gegen Gebühr
ausstellen.
Fußgänger und Wanderer sind auf Straßen außerhalb
geschlossener Ortschaften bei Nebel und Dunkelheit
verpflichtet, reflektierende Kleidung, Bänder oder
Warnwesten zu tragen. Für den Grenzübergang nach
Tschechien ist ein „normaler“ Impfschutz ausreichend.
24
Wechselkurs
100 CZK (Tschechische Krone) = 3,83 Euro
1 Euro = 26,09 CZK (Tschechische Krone)
Im Grenzgebiet ist es oft nicht nötig Euro in Tschechische
Kronen umzutauschen, da in den meisten Geschäften
auch Euro akzeptiert wird. Falls Sie doch Geld
tauschen möchten, informieren Sie sich im Vornherein
über die geltenden Kurse und eventuellen Gebühren
in den Wechselstuben.
Telefon
• Von Deutschland in die Tschechische Republik:
00420 + Teilnehmernummer (die Ortsvorwahl ist in
die neunstellige Telefonnummer integriert)
• Aus der Tschechischen Republik nach Deutschland:
0049 + Ortsvorwahl ohne Null + Teilnehmernummer
Notruf
Europäische Notrufnummer 1 : 112
1 unter der EU-weit einheitlichen Rufnummer erreichen Sie sowohl über das Festnetz als
auch über die Mobilfunknetze eine Leitstelle, die Ihren Anruf an den zuständigen Rettungsdienst
weitergibt. Rufen Sie diese Nummer in allen Fällen an, in denen Sie die Notfallhilfe
der Polizei, der Feuerwehr oder des Notarztes bzw. eines Krankenwagens benötigen.
Die EU-Notrufnummer wird auch in einigen weiteren Ländern verwendet.
Aktuelle Reisewarnungen
Bitte informieren sie sich über die vom Auswärtigen
Amt oder dem RKI ausgesprochenen Reisewarnungen.
www.auswaertiges-amt.de
GENUSSMOMENTE
Seit über 100 Jahren stellen wir
Spirituosen, Essige und seit
neuestem auch Kaffee her.
Erlebt intensive Genussmomente mit
Penninger - bei uns und zu Hause.
SCHROT UND
SPELZEN
Genießt auf der Terrasse mit Blick
auf den Bayerischen Wald
hausgemachte Kuchen und Pizzen
mit Kaffeespezialitäten aus unseren
selbstgerösteten Bohnen.
HAUSBRENNEREI SEIT 1905
Penninger
Waldkirchen
Entdecke die modernste Whiskydestillerie
Deutschlands und Bayerns neue Heimat
geistreicher Genüsse!
BRENNEREI TOUR
Erlebt in einer Führung durch die
Destillerie die Herstellung von
Whisky, Blutwurz, Gin und
natürlich auch unseres Essigs.
Hinweis:
Tickets für Brennerei Tour
vorab online buchen auf
www.penninger.de/brennerei-tour
Alte Hausbrennerei Penninger GmbH ∙ Saßbach 2 ∙ 94065 Waldkirchen ∙ Aktuelle Öffnungszeiten unter www.penninger.de/besucherzentrum
25
GOLDSTEIG
erleben
26
Der Goldsteig ist er mehr als nur ein Wegenetz,
das den Oberpfälzer Wald und Bayerischen
Wald verbindet. Er ist ein Leuchtturmprojekt,
an dem viele Menschen und Partner
sich beteiligen und dazu beitragen, dass der
Goldsteig sich in den letzten 15 Jahren zu dem
entwickelt hat, was er heute ist: Der längste
Qualitätswanderweg Deutschlands. Die
Bayerischen Staatsforsten sind ein Teil dieses
Netzwerks. Außerdem verraten wir Ihnen, wo
Sie am Goldsteig echte Lieblingsplätze finden
– vielleicht ist einer davon bald auch Ihrer?
Initiative Respektvoll
Das größte Gut eines jeden Wanderweges ist die Natur. Hinter jeder
Wegebiegung, hinter jeder Kurve erzählen der Goldsteig und
die Natur, die uns umgibt, Geschichten. Wie man in den Wald hineinruft,
so schallt es bekanntlich zurück. Jedoch: Manchmal erzählen
Wälder ihre ganz eigenen Geschichten, kommunizieren
Sagenhaftes und Staunenswertes voller Mystik und Poesie. Wer
entlang des Goldsteigs wandert und die Ohren spitzt, taucht ein in
ein Meer aus Wäldern – und kann Bäume mitunter sprechen hören.
Die Qualitätswanderroute, ein Mitglied der „Top Trails of Germany“,
zeichnet die spannendsten Waldbilder: vom ordentlich durchforsteten
Wirtschaftswald bis zum Urwald in seiner unberührten Dynamik.
Als größtes zusammenhängendes Waldgebiet Mitteleuropas
fasziniert das „Grüne Dach Europas“ mit einer so hügeligen wie baumreichen Landschaft – und jeder Menge
Waldgeflüster am Wegesrand.
Wer auf dem Goldsteig wandert, nimmt ein Vollbad im Wald. Ganz ohne Handtuch, dafür mit vielerlei Geschichten,
die im Rascheln der Blätter, im Duft des Holzes und in der Weichheit des Waldbodens stecken – und entlang
des Weges erzählt werden. Man muss nur gut zuhören.
Damit wir auch in Zukunft noch lange zuhören können, gibt es ein paar einfache Grundsätze mit denen Sie
unsere Natur und das Leben darin schützen können:
• Informieren Sie sich vor Abfahrt über Ihr Ziel, die Anreise und die möglichen Parkplätze. Nutzen Sie Park+Ride
Möglichkeiten und öffentliche Verkehrsmittel, sofern es Ihnen möglich ist.
• Respektieren Sie die Schutzzonen des Nationalparks, Vogelbrutgebiete oder geschützte Geotope. Unsere Nationalpark-
und Naturparkranger setzen sich für den Schutz und die Pflege der Natur ein. Sie sind jederzeit Ihre
Ansprechpartner und beantworten all Ihre Fragen rund um die Natur oder geben wertvolle Tipps und Hinweise.
• Bleiben Sie bitte auf Pfaden und Wegen. Grund und Boden ist Eigentum Dritter. Gehen und fahren Sie nicht
querfeldein und respektieren Sie lokale Wegsperrungen. Bei Waldarbeiten
beispielsweise würden Sie sich ansonsten in Lebensgefahr begeben.
• Schonen Sie Flora
und Fauna. Pflücken
Sie keine Pflanzen,
Erfahren Sie Tage der Erholung und
Entspannung in unserem familiär
geführten Haus bei individueller Betreuung.
FeWo`s u. Gästezimmer mit
neuzeitlicher Ausstattung bieten alles
was Sie für einen schönen Urlaub
brauchen.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Familie Bächer
Gemmingen-Str. 11 + 13
95688 Friedenfels · Tel. 09683 417
gaestehaus-baecher@web.de
www.gaestehaus-baecher.de
sondern genießen
Sie deren Anblick
und halten Sie die
Schönheit lieber auf
einem Foto fest.
• Abfall gehört zurück
in den Rucksack. Bitte
lassen Sie ihn nicht
auf Pausenplätzen zurück.
So finden auch
andere Naturfreunde
immer Rastplätze vor,
auf denen man sich
gerne aufhält.
• Viele Tiere sind in
der Dämmerung
oder nachts aktiv
und gehen auf Nahrungssuche.
Dann
gehören Wald und
Wiesen den Tieren.
Vermeiden Sie deshalb
das Befahren
und Begehen von
Wald und Wiesen zu
diesen Zeiten.
Das Grüne Dach Europas.
Unterwegs im Waldnaabtal.
27
28
• Machen Sie kein offenes Feuer in der Natur. Auch liegengebliebene
Glasflaschen können im Sommer einen Brand verursachen.
Seien Sie Naturschützer und nehmen Sie Glas oder Glasscherben,
die Sie finden, mit.
• Parken Sie nur auf offiziell ausgewiesenen Parkplätzen. Wildes
Parken gefährdet andere Verkehrsteilnehmer und versperrt
Rettungswege.
• Sie sind mit Hund unterwegs? In freier Natur kann Ihr Hund
plötzlich seinem Jagdinstinkt folgen und die Witterung von
Wildtieren aufnehmen. Nehmen Sie Ihren Hund in freier Natur
bitte immer an die Leine und lassen Sie die Hinterlassenschaften
nicht liegen.
• Mountainbiker und Radfahrer bitten wir, ihre Tour auf ausgewiesenen
Radwegen oder speziellen Mountainbiketrails
zu planen. Tragen Sie dazu bei, dass keine neuen Pfade durch
Wälder und Wiesen geschnitten werden.
• Erfreuen Sie sich an Wasservögeln und seltenen Tieren, die im
ufernahen Gewässer ihre Rückzugsorte haben. Betreiben Sie
Wassersport oder baden und schwimmen Sie bitte nur auf den
dafür vorgesehenen Plätzen.
• Berücksichtigen Sie stets Ihre eigene Fitness und was Sie
sich zutrauen können. Wetterumschwung, Nässe oder Kälte
bedeuten einen erhöhten Kraftaufwand. In Notfällen ist die
Bergwacht für Sie da. Den Bergretterinnen und Bergrettern
ist es aber lieber, wenn Ihr Urlaub sicher und unfallfrei verläuft.
Seien Sie mit uns zusammen respektvoll, sodass wir auch weiterhin ein unbeschwertes Wandererlebnis am
Goldsteig genießen können.
Der Wald von morgen:
Klimawald für Generationen
Die Bayerischen Staatsforsten tragen Verantwortung für eine Gesamtfläche
von rund 810.000 Hektar – also gut jeden neunten
Quadratmeter in Bayern. Hiervon sind circa 756.000 Hektar Wald,
welchen sie nach dem Grundprinzip der Nachhaltigkeit bewirtschaften.
Die Bewahrung des Staatswaldes für die kommenden
Generationen und die Sicherung seiner vielfältigen Leistungen
für die Gesellschaft hat dabei oberste Priorität.
Dazu zählt auch, den Wald auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten
und ihn für die Zukunft fit zu machen. Ziel ist es, einen
stabilen und klimatoleranten Mischwald zu schaffen, der durch
eine hohe Kohlenstoffbindung auch dazu beiträgt, die Folgen des
Klimawandels abzufedern. Bei den dafür aufeinander abgestimmten
Waldbauprogrammen achten die Bayerischen Staatsforsten
stets darauf, dass der Gesamtnutzen aller Waldfunktionen optimiert
wird. Ein wichtiges Element hierfür ist die Berücksichtigung
und Förderung von Baumarten, die ein warmtrockenes Klima gut
vertragen. Ein umfassendes Schutzwaldmanagement sowie die
ausgeklügelte Waldbewirtschaftung in den sensiblen Hochgebirgslagen
runden das Handlungsfeld ab.
Der stabile Mischwald ist unser aller Wald der Zukunft. Die Bayerischen
Staatsforsten tragen eine umfassende Verantwortung
für vielfältige Lebensräume und den Erhalt von Biodiversität.
Die heimischen Wildarten, zum Beispiel Reh-, Rot- und Gamswild,
sind Teil dieser Lebensräume und profitieren von der anspruchsvollen
Pflege und Bewirtschaftung der hochwertigen
Ökosysteme. Für die Realisierung der Baumartenvielfalt unter
Berücksichtigung des Klimawandels und der standörtlichen Gegebenheiten
müssen fehlende Baumarten aktiv gepflanzt werden. Die „hauseigenen“
beiden Pflanzgartenstützpunkte in Bindlach und Laufen garantieren „alles
aus einer Hand“ – von der Ernte, Aufbereitung und Einlagerung des Saatguts
über die Pflanzenanzucht für mehrere Jahre bis hin zur Auslieferung
der Pflanzen. Mit rund zwei Millionen Pflanzen liefern die Pflanzgartenstützpunkte
rund 40 Prozent der benötigten Menge. Die Pflanzgärten spielen
eine wichtige Rolle bei der Versorgung
mit seltenen Baumarten
wie zum Beispiel der Kiefernart
Spirke, welche für die Moorrenaturierung
wichtig ist.
Der Wald hat eine ganze Reihe
von Funktionen: Er ist Lebensraum
für fast unzählbar viele Arten. Er ist
Erholungsraum für uns Menschen.
Und er ist Holzlieferant, hier wachsen
die Tische, Stühle und Bretter
von morgen. Und natürlich auch
die Holzhäuser und vieles mehr.
Er ist Arbeitsplatz und Klimaretter.
Ein Wald für alle: der Klimawald als
Zukunftswald!
Mehr Informationen zu den
Bayerischen Staatsforsten
gibt es unter:
www.baysf.de/klimawald
29
30
Lieblingsplätze
am Goldsteig
Lesebankerl am Schusterberg
Etappe N1
Ein paar Meter abseits der markierten Goldsteigroute steht das
Lesebankerl am Schusterberg. Die geschwungene Holzliege bietet
einen traumhaften Blick auf Friedenfels und lädt zur Rast ein.
Neben dem Bankerl steht in den Sommermonaten eine Kiste mit
Büchern, in denen nach Herzenslust geschmökert werden darf.
Unser Tipp: Den Sonnenuntergang auf dem Lesebankerl verbringen
und zusehen, wie sich der Himmel über den Steinwaldkamm
färbt.
Tourist-Information Friedenfels
Wohl jeder, der schon mal am Goldsteig unterwegs war, hat seinen
ganz eigenen persönlichen Lieblingsplatz. Mal sind es echte
Highlights, die sich aus der Natur erheben, wie die majestätischen
Bergketten im Bayerischen Wald, mal ist es eine Burgruine
die über den Waldwipfeln thront, wie die Burgruine Weißenstein
– und manchmal sind es auch ganz unaufgeregte Orte, wie eine
kleine Lichtung mitten im Wald, an der man fast vorbeigegangen
wäre.
Burg Haus Murach
Etappe N7 / N8 / S8
Weithin sichtbar thront auf hohem Berg die einst mächtige Burgruine
„Haus Murach“ aus dem 12. Jahrhundert. Sie war eine der
bedeutendsten Burgen entlang der böhmischen Grenze. Die
Wehrhaftigkeit der Festung bewies sich im 15. Jahrhundert bei
mehreren Angriffen der Hussiten, deren Belagerungen sie immer
standhielt.
Hat man sich erst den Schlüssel bei Burgwart Manfred Senft in Obermurach
58 (Tel. 09671 91234) abgeholt, betritt man einen wichtigen
Ort voll mit Oberpfälzer Geschichten. Denn die Burg hat viele kommen
und gehen sehen. Wenn Sie hier sind, sollten Sie unbedingt den Burgturm
erklimmen – denn oben angekommen genießen Sie einen der
schönsten Panoramablicke über die weiten Kulturlandschaften und
Wälder des Oberpfälzer Waldes. Rund um die Burganlage verläuft der
ca. 2 km lange „Haus Muracher Rittersteig“ auf Pfaden, die wohl einst
auch die Ritter beschritten.
Tourist-Information Oberviechtach, Tel. 09671 30716,
www.oberviechtach.de
Weitblick auf Waldmünchen
Etappe N10
Entlang der Goldsteig-Etappe von Herzogau nach Furth im Wald beim Landhotel Gruber gibt es einen wunderschönen
Lieblingsplatz direkt mit Blick auf die Trenckstadt Waldmünchen, zum Cerchov und Hirschstein in
Böhmen.
Tourist-Info Waldmünchen, Tel. 09972 30725
Bankerlbuidl an der Roberthütte in Furth im Wald
Etappe N10
Die Roberthütte bietet einen wunderschönen Ausblick auf die
Cham-Further Senke und die Berge des Bayerischen Waldes. Alljährlich
findet hier das „Gais-Riegel“-Bergfest statt, dass viele Besucher
anzieht. Lassen Sie sich das Fest vom 24.06.2022 bis zum 26.06.2022
nicht entgehen.
Tourist-Info Furth im Wald, Tel. 09973 50980, www.furth.de
Rauchröhren am Kaitersberg
Etappe N12
Ein Lieblingsplatz darf hier auf keinen Fall fehlen:
die Rauchröhren am Kaitersberg. Sie erstrecken sich
von Bad Kötzting bis ins Arbergebiet. Die bizarren
Felsformationen der Rauchröhren (1.044 m) sind
ein einzigartiges Naturdenkmal.
Der Weg führt durch die über 30 Meter hohen
Fels türme hindurch zum Gipfel. Trittsicherheit und
Schwindelfreiheit sind hierbei erforderlich. Der Aufstieg
wird mit einer herrlichen Aussicht auf beide Seiten des Bergkamms belohnt. Für Kletterer bieten die Felstürme
Klettermöglichkeiten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
Tourist-Info Arrach, Tel. 09943 1035, tourist@arrach.de, www.lamer-winkel.bayern
Steinernes Gassl zum Waldwiesmarterl
Etappe N13
Ein herrlicher Platz zum Ausruhen am Goldsteig, zwischen Eck und Großem
Arber, ist das „Waldwiesmarterl“. Die Ruhebänke gegenüber dem Marterl unter
dem Blätterdach laden ein, sich hinzusetzen und die Stille des Waldes zu genießen.
Die warmen Sonnenstrahlen, die durch die Baumwipfel scheinen, tauchen die Umgebung
in ein warmes Licht und schaffen eine entspannende Atmosphäre. Nach
dem kleinen „Waldbad“ wandert man weiter zum nächsten Gipfel. Errichtet wurde
das Waldwiesmarterl im Herbst 1971 vom Bayerischen Waldverein, Sektion Arnbruck,
zum Gedenken an seine Verstorbenen.
Tourist-Info Arnbruck, Tel. 09945 941016, tourist-info@arnbruck.de,
www.zellertal-online.de
Große Osserrunde
18-Tausender-Wanderung
7 ÜN/F im DZ, Dusche/WC oder Bad/WC,
Parkmöglichkeiten am Start-/Zielpunkt,
ausführliches Karten- und Infomaterial,
Gepäcktransfer: Montag bis Samstag
ab 719,- € p.P. im EZ
2022: buchbar KW 22 - 39
Tourismusgemeinschaft Waldmünchner Urlaubsland e.V.
Marktplatz 16 | 93449 Waldmünchen | Tel. 09972 307 25 | E-Mail: tourist@waldmuenchen.de
Infos & weitere Angebote: www.wandern-goldsteig.de
ab
529,- €
p. P. im DZ
Anreise Sonntag! Wanderstart: Montag
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Anreise
Schönbuchen › Eck (9 km, ca. 5 Std.)
Eck › Großer Arber (14 km, ca. 7 Std.)
Großer Arber › Lohberg (12 km, ca. 4 Std.)
Lohberg › Großer Osser › Lam (12 km, ca. 4 Std.)
Lam › Neukirchen b. Hl. Blut
(18 km, ca. 4,5 Std.)
Neukirchen b. Hl. Blut › Schönbuchen
(15 km, ca. 4 Std.)
Abreise
31
Großer Arber und
Großer Arbersee
Etappe N14
Der Große Arber wird auch
der König des Bayerischen
Waldes genannt – zurecht.
Denn majestätisch erhebt
er sich als höchster der Bayerwaldgipfel
aus der Landschaft.
Besonders empfehlenswert
ist der Abstieg vom Großem Arber zum Großen Arbersee, denn hier eröffnen sich immer wieder
wunderbare Weitblicke auf die Mittelgebirgslandschaft des Bayerischen Waldes. Am Großen Arbersee bietet
sich im Wirtshaus eine Rast an – Seeblick inklusive. Eine Wanderung am Fluss entlang über die Seebachschleife
nach Bayerisch Eisenstein rundet das Wandererlebnis malerisch ab.
Tourist-Info Bayerisch Eisenstein Tel. 09925 9019001
Latschenfilz und Latschensee
Etappe N16
Stellen Sie sich folgendes vor: Sie sind im Urwald des Nationalparks Bayerischer
Wald unterwegs, durchqueren gerade noch dichten Wald – und
finden sich plötzlich auf einer Freifläche wieder, die eher wie eine Wiese
aussieht. Genau jetzt befinden Sie sich auf einem Hochschachten – einer
ehemaligen Waldweidefläche. Zurecht bezeichnet man sie auch als
Inseln im Waldmeer. Der Rundweg „Wolf“ führt über diese Hochschachten
und Bohlenstege ins Latschenfilz mit seinen charakteristischen nieder
wachsenden Moorkiefern – den Latschen. Der Latschensee ist ein echter
Lieblingsplatz. Als Moorauge liegt er mitten im Latschenfilz, umgeben
von Moorkiefern. Hier sollten Sie unbedingt eine Pause einlegen und den
Himmel in diesem natürlichen von der Natur geschaffenen Spiegel bewundern.
Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald, Tel. 09922 7099021, Lindberg,
ferienregion-nationalpark-bayerischerwald.de
Freudensee in Hauzenberg
Etappe N23
Das Freizeitgelände am Freudensee lädt zum Verweilen
ein: ein erfrischendes Bad im naturbelassenen See oder
einfach nur auf der Liegewiese die Seele baumeln lassen
– hier kann man es sich so richtig gut gehen lassen. Wer
es etwas sportlicher mag, kann Volleyball spielen oder
sich am Fitnessparcour im Freien oder dem Niedrigseilgarten
austoben. Und zur Stärkung dann eine kleine Erfrischung
am Kiosk genießen – einfach perfekt!
Stadt Hauzenberg, Tel. 08586 3030, www.hauzenberg.de
Wallfahrtskapelle Schönbuchen
Etappe S8
Wer auf der Südroute vom Oberpfälzer Wald in den
Bayerischen Wald unterwegs ist, findet in Dautersdorf
einen einzigartigen Ort der Stille. Denn die Wallfahrtskapelle
Schönbuchen umgibt eine ganz besondere
Stimmung. Das goldene Kreuz vor der Kirche
ist schon von weitem zu erkennen – viele Wallfahrer
bringen dort ihre Sorgen und Bitten vor. Der Sage
nach fand ein böhmischer Hafnergeselle unter einer
großen Buche bei einem Unwetter Schutz, weshalb
er aus Dankbarkeit dort eine Statue der Mutter Gottes
anbrachte.
Tourist-Information Neunburg vorm Wald,
Tel. 09672 9208 421, www.neunburg.de
Steinbachklause beim Rundweg Eisvogel
Etappe N 18
Der Rundweg Eisvogel führt zunächst entlang des Steinbaches über
mehrere Bohlenstege inmitten der Waldwildnis des Nationalparks
Bayerischer Wald. Bei dieser spannenden Entdeckertour erwartet
Sie viel Wasser, Steinfelsen und abwechslungsreichem wilden Wald.
Auf Hälfte der Wegstrecke gelangen Sie zu einem besonderen Lieblingsplatz:
der Steinbachklause. Die einst als Holztrifft angelegte
Klause, ist heute ein Ort, an dem Sie ungestört die Stille genießen
können. Zurück zum Ausgangspunkt „Jägerstraßl“ gelangen Sie,
wenn Sie in Richtung „Seefilz“ weiterwandern. Bei dieser Gelegenheit
erwartet Sie sogar noch ein Gipfelerlebnis auf der „Großen Kanzel“. Der Rundweg ist vom Deutschen Wanderverband
als kurzer Qualitätsweg der Kategorie „traumtour“ zertifiziert.
Tourist-Info Mauth-Finsterau, Tel. 08557 7919001, mauth-finsterau@ferienregion-nationalpark.de,
www.ferienregion-nationalpark.de
32
Naturfreibad Raßbach – perfekter Rastplatz auf Ihrer Goldsteig-Route
Etappe N22 und N23
Für frische Abkühlung sorgt der idyllisch gelegene Natur-Badeweiher am Sportgelände
bei Raßbach an der Staatsstraße 2319. Er liegt direkt am Goldsteig und
ist so vor allem im Sommer ein echter Lieblingsplatz. Denn was tut an heißen Tagen
besser, als ins kühle Nass zu springen und den Wanderbeinen eine Auszeit
zu gönnen? Natürlich kommt das leibliche Wohl auch nicht zu kurz, denn am
Strandkiosk bekommen Sie leckere Snacks, kühles Getränke und genießen ihre
Pause mit einem Bier oder einen Glas Sekt. Neben einer schönen Liegewiese
finden Sie hier auch Tennisplätze, Asphalt-Stockbahnen, einen Spielplatz, einen
Beachvolleyball-Platz und seit 2021 eine Calesthenics-Anlage.
Naturfreibad Raßbach bei Kellberg, www.thyrnau.de
33
Kaltenbach
Goldsteig-Etappe S10
Der Goldsteig im Gemeindebereich von Nittenau führt von
der mystischen Magdalenenkapelle quer durch den Einsiedler
Forst hinunter ins Regental. Der Abschnitt entlang
des Kaltenbachs ist besonders urwüchsig. In dem tief eingeschnittenen
Tal plätschert und gurgelt der Kaltenbach
über Felsen und unter Baumwurzeln hindurch und bietet
mit jedem Schritt neue Perspektiven.
Auch im Hochsommer spürt man hier die Feuchte des Talgrunds,
der von riesigen Fichten und von üppigen Moosteppichen
geprägt ist. Für Vogelfreunde ein ergiebiges Revier
– die Begegnung mit Schwarzspecht, Rotkehlchen und
Zaunkönig ist fast garantiert.
Tourist-Information Nittenau, Tel. 09436 902733,
www.nittenau.de
Mühlgrabenweg mit Grimmeisenweiher
Etappe S16 / Zuweg Nr. 30
Im Jahre 1720 wurde durch den Schwarzacher Hochwald ein 6,5
km langer Graben gezogen um die kurfürstliche Hofmühle in
Schwarzach besser mit Wasser zu versorgen.
Erst gegen Mitte des 20. Jahrhunderts wurde er aufgelassen. 1983
hat das Forstamt Mitterfels diesen Wassergraben im Staatswald
als Erinnerung an die Energienot früherer Zeit wiederhergestellt
und als Wanderweg von Ödwies bis auf Höhe von Schachten ausgebaut.
Vom Mühlgrabenweg aus sollten Sie unbedingt einen kurzen Abstecher
(mit Brotzeit) zum idyllischen Grimmeisenweiher einplanen.
Tourist-Information Sankt Englmar, Tel. 09965 840320,
tourist-info@sankt-englmar.de, www.sankt-englmar.de
34
Menachtal
Etappe S15
Wenn Sie auf der Goldsteig-Etappe S 15 Konzell in Richtung
Bleichhaus verlassen, führt Sie der Weg durch den
schattigen Wald ins wunderbar naturnahe Menachtal hinunter.
Dort entspringt in der Nähe von Menhaupten die
Menach, welche vorbei an Holzhaus und Hadermühl ihren
Lauf sucht, um in Furth in die Kinsach zu münden.
Nach einem Aufenthalt dort im kühlen Bachgrund führt Sie
der Goldsteig den Berg nach Hof hinauf. Vor Burgstadl lohnt
sich ein Blick über die Schulter zurück – hier genießen Sie
einen wunderbaren Blick nach Konzell.
Gemeinde Konzell, Tel. 09963 94140,
www.konzell.de
Rauher Kulm (1.050 m)
Etappe S17
Startpunkt der angenehmen Tour ist der Wanderparkplatz
in Kalteck. Ab hier folgt man der roten „2“ auf einem Bergkamm
und dem Goldsteig-Wanderweg über den Kellerstein
(909 m), zum Riedberg (998 m) und gelangt anschließend
zum Rauhen Kulm (1050 m).
An einem klaren Tag haben Sie einen wunderbaren Ausblick
über die Bayerwaldgipfel bis hinunter ins Donautal
um Deggendorf und weit ins Land hinein.
Tourist-Info Achslach, Tel. 09929 902013,
touristik-info@achslach.de, www.achslach.de
Burg- und Sternenblicke
Etappe N23 und S22
Der Neuwall gehört zur Passauer Burganlage
Veste Oberhaus, dem Zielort beider Goldsteig-
Routen. Die Plattform bietet vielfältige Ausblicke.
Man genießt einen tollen Blick über die Burganlage
und Passaus Altstadt. Der Zusammenfluss
von Donau, Inn und Ilz, der Dom St. Stephan, die
bunten Häuser entlang der Flussufer: Hier bietet
sich das perfekte Fotomotiv zum Abschluss der
Wanderung.
Doch nicht nur ein Blick hinunter zur Drei-Flüsse-
Stadt lohnt sich, sondern auch der zu den Sternen.
Denn hier kann man sogar ins All schauen.
Auf dem Neuwall befindet sich nämlich die Sternwarte, die jeden Mittwoch bei klarem Himmel öffnet.
Veste Oberhaus, Oberhaus 125, Tel. 0851 396-800, www.oberhausmuseum.de
Naturdenkmal Hochfels und Böhmerwaldaussichtsturm
mit dem Landschaftskino
Alternativroute Nr. 1 / Nurtschweg
Auf der sechsten Etappe des Qualitätswandwerwegs
Nurtschweg kommt man direkt an zwei Lieblingsplätzen
vorbei. Dicht an der tschechischen Grenze ragt der Weingartenfels
mit 896 Metern über Meereshöhe auf. 1983 errichtete
ein Verein engagierter Heimatfreunde den über
30 Meter hohen Böhmerwaldaussichtsturm. Der Aufstieg
wird mit einem Rundblick über Bayerwald, Böhmerwald
und Oberpfälzer Wald belohnt. In unmittelbarer Nähe
zum Turm befindet sich das neue Landschaftskino, von
dem aus man ebenfalls einen tollen Weitblick genießt.
Das etwa 10 ha große Naturdenkmal Hochfels gehört seit 2009 zu Bayerns
100 schönsten Geotopen. Die Felsrippe ragt aus einer mit Heide
bedeckten Freifläche heraus und prägt die Landschaft auf ganz besondere
Art und Weise.
Tourist-Information Schönseer Land, Tel. 09674 317,
touristinfo@schoenseer-land.de
Der Wolfenstein bei Hohenwald
Zuweg Nr. 3B
Der Wolfenstein ist eine sagenumwobene, markante Granitfelsformation
südöstlich des Ortes Hohenwald. Er ist seit 1960 als Naturdenkmal
geschützt sowie als Geotop erfasst. Das Gestein gehört geologisch
zum spät-variskischen Falkenberger Granitmassiv und weist die ausgeprägten
großen Feldspäte
des grobkörnigen
Porphyrgranites
auf. Auf dem etwa
8 Meter hohen Gesteinsmassiv
sind die
durch Verwitterung
von Granit typischen
Wollsackformen und
„Pseudokarren“, die
als steile Rillen im Felsen
sichtbar sind, zu
finden.
Tourist-Information
Tirschenreuth,
Tel. 09631 600248,
www.stadttirschenreuth.de
35
Stadtbad Weiden mit Kneipp-Anlage
Zuweg Nr. 6A
Direkt an der Waldnaab und am Goldsteig Zuweg 6A befindet sich das Weidener Stadtbad. Idyllisch im Grünen kann
man hier entspannt die Seele baumeln lassen. Wer sich noch etwas Gutes tun möchte, hat die Möglichkeit in der vorhandenen
Kneipp-Anlage die wohltuende und heilsame Wirkung des Elemen „Wasser“ zu erleben. Der gemütliche
Biergarten eignet sich perfekt für eine Wanderpause. Der Eintritt ins Stadtbad und zur Kneipp-Anlage ist frei.
Biergarten im Stadtbad Weiden, Tel. 0961 37476, www.stadtbad-weiden.de
Spitzwaldkanzel
Zuweg Nr. 17
Das Zellertal im Bayerischen Wald liegt idyllisch zwischen Bad Kötzting
und Bodenmais. Es ist ein grünes Paradies für Wanderer, die abwechslunsgreiche
Mittelgebirgstouren suchen. Eine herausfordernde Bergtour
über Bayerwald-Tausender ist hier genauso machbar, wie gemütliche
Entdeckungsreisen im ebenen Gelände. Gipfelstürmer und Ferngucker
genießen von der Spitzwaldkanzel bei Schareben in Drachselsried atemberaubende
Ausblicke und romantische Sonnenuntergänge. Der Lieblingsplatz
liegt am Höhenzug vom Goldsteig – wenn man den Reischflecksattel
erreicht hat, lohnt sich ein Abstecher zur Berghütte Schareben
und zur Spitzwaldkanzel. In der Berghütte kann man übrigens eine Übernachtung
einplanen.
Tourist-Information Drachselsried, Tel. 09945 905033, www.zellertal-online.de
Burgruine Neunußberg
Verbindungsweg Nr. 28A
Östlich von Viechtach, an einer strategisch günstigen Stelle etwas erhöht auf
einer Bergkuppe, thront die Burgruine Neunußberg über dem Tal des Schwarzen
Regens. Die einst mächtige Anlage wurde zwischen 1340 und 1350 erbaut.
Heute ist der quadratische Wohnturm bis zum vierten Geschoss sowie Teile der
Ringmauer, ein halbrunder Schalenturm und der Burgbrunnen erhalten. Der
Aufstieg lohnt sich, denn oben angekommen werden Sie mit einem herrlichen
Panoramablick ins Regental und über den Bayerischen Wald belohnt.
Tourist-Info Viechtach, Tel. 09942 808250, www.viechtacher-land.de
36
Pingartener Porphyr
Verbindungsweg 9D – Oberpfälzer Seenweg
Der Pingartener Porphyr zählt zu den 100 schönsten Geotopen Bayerns und
erschließt die „Erzhäuser Arkose“, eine zur Zeit des Rotliegenden vor etwa
270 Millionen Jahren entstandene feldspatreiche Schlammstromablagerung,
die teilweise von kleinen Flussspat- und Schwerspatgängen durchzogen
ist. Der ehemalige Steinbruch wirkt fast wie ein kleines Theater – auf
der einen Seite wird der Pingartener Porphyr von der massiven Steinwand
eingerahmt, auf der anderen Seite von einem kleinen Wäldchen. In der Mitte
spiegelt sich das Ensemble zusammen mit dem Himmel in einem kleinen
See. Unaufgeregt und doch beeindruckend – ein echter Lieblingsplatz.
Tourismusbüro Bodenwöhr, Tel. 09434 902273, www.bodenwoehr.de
Bank mit Aussicht an der Großen Ohe
Alternativroute Nr. 19
Ein ganz besonderer Lieblingsplatz befindet sich auf dem Goldsteig-
Alternativweg zwischen Riedlhütte und Siebenellen, entlang der Großen
Ohe, wo in früheren Zeiten auch nach Gold gesucht wurde. Nehmen
Sie Platz auf der Bank, vor der sich die Große Ohe ihren Weg durch
die Natur bahnt. Verweilen und genießen Sie die weite Landschaft
rund um das Große Filz und den ehemaligen Triftkanal, während im
Hintergrund der Rachelgipfel, fast wie ein Beschützer, über dem Gebiet
wacht. Kaum vorstellbar, dass genau an dieser Stelle früher eine sehr
beliebte Badestelle war, wo trotz des ganzjährig eisigkalten Bergwassers
der eine oder andere hier wohl schwimmen lernte.
Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald, Tourist-Info St. Oswald-
Riedlhütte, Tel. 08553 8919201, www.ferienregion-nationalpark.de
Burg- und Kirchenanlage
Ranfels
Alternativroute Nr. 31
Fast könnte man meinen, dass
die Burgkapelle der Burg- und
Kirchenanlage Ranfels schwebt.
Mächtige Mauern umrahmen das
historische Ensemble aus dem 12.
Jahrhundert.
Rundherum führt ein Rundweg
– auf halber Strecke um die Burg
herum thront eine Bank vor einer
kleinen Felsenhöhle, die zum Verweilen
einlädt. Die Ruhe und der
beeindruckende Weitblick machen
diesen Ort zu einem Lieblingsplatz.
Touristikverein Sonnenwald e. V.,
Zenting, Tel. 09907 8720015,
info@region-sonnenwald.de,
www.region-sonnenwald.de
Haben Sie auch einen Lieblingsplatz am Goldsteig, den Sie mit uns teilen möchten?
Dann schreiben Sie uns eine Mail an goldsteig@agentur-ssl.de
oder posten Sie die Bilder von Ihrem Lieblingsplatz auf Instagram mit #ilovegoldsteig.
Wander- & Outdoorparadies
Viechtacher Land
Foto: woidlifephotography
Unsere Goldsteigzubringer
Viechtach - Kollnburg - Pröller (1.048 m)
Viechtach - Neunußberg
Heimat Trails Trophy
1. Juli - 21. Juli 2022
Sechs Orte, einer davon am Großen Pfahl
in Viechtach mit spannenden Challenges
6. Bayerwald-Schmankerl-Wanderung
25. September 2022
Faszination „Großer Pfahl“ erleben
Dienstags bis 25. Oktober 2022, 15 Uhr
Wöchentlich geführte Wanderungen
Mittwochs
Tourist-Information Viechtach| Stadtplatz 1 | 94234 Viechtach | Tel. 09942 808250 |tourist-info@viechtach.de
w w w . v i e c h t a c h e r - l a n d . d e
37
Wildgarten Furth im Wald
NATuR.ERLEBNIS.LAND
FuRTH IM WALD - HoHENBoGENWINkEL
Der Drachensee
Mit Unterwasser-Station
Daberger Str. 33 · 93437 Furth im Wald
Tel. 0 99 73 - 29 33 · Ulrich Stöckerl
www.wild-garten.de
Erlebniswelt Flederwisch
Ausflugsziele
Furth im Wald
Bayerischer Wald
Hohenbogenwinkel
...und
noch
viel
mehr!
Einen Drachen in seiner Höhle besuchen und zugleich
High-Tech erleben. Die unterwelt einer
Stadt erkunden und danach um einen malerischen
See wandern. Durch die Zeit reisen, nachdem man
zuvor bereits die heimische Natur aus einer ungewöhnlichen
Perspektive erlebt hat. Den Berg bezwingen
und ins Tal rauschen. klänge erwandern
und Tradition erleben.
Gibt´s nicht alles auf einmal? Doch!
Das alles bietet das NaturErlebnisLand Furth im
Wald-Hohenbogenwinkel, in herrlicher Landschaft
gelegen mit unzähligen Freizeitangeboten, kulturellen
Highlights und Sehenswürdigkeiten.
Die Drachenstichstadt Furth im Wald ist die Heimat
des High-Tech-Drachen „Tradinno“, dem
größten vierbeinigen Schreitroboter der Welt. Sein
Zuhause hat dieses Wunderwerk in der Drachenhöhle
und begeistert dort zigtausend Menschen –
auch als Hauptdarsteller beim ältesten deutschen
Volksschauspiel, dem Further Drachenstich.
Naturoase · Kulturplatz
Freizeitzone · Ausflugsgebiet
www.furth-drachensee.de
Tourist-Info Furth im Wald
Tel. 09973/509-80
Tourist-Info Eschlkam
09948/9408-15
Further
Felsengänge
Steigen Sie hinab
ins Ungewisse –
erleben Sie Geschichte
und Geschichten im
Untergrund von Furth im Wald…
Größte Dampfmaschine Bayerns
Entdeckungspfad der Technik
Der geheimnisvolle Garten
Wir bauen Abenteuer!
Rolf Schüler · Am Lagerplatz 5
93437 Furth im Wald
Tel. 09 97 3/ 12 29
www.flederwisch.de
Der Drachenstich
NATuR.ERLEBNIS.LAND
FuRTH IM WALD - HoHENBoGENWINkEL
Stadtplatz 4 · 93437 Furth im Wald
Tel. 0 99 73 / 509 - 80 · tourist@furth.de
www.bayerischer-wald-ganz-oben.de
Rolf Schüler · Tel. 09973/ 1229
www.flederwisch.de
Uli Stöckerl · Tel. 09973/ 2933
Neukirchen b. Hl. Blut
Landestormuseum
Heimat · Grenze · Drache
Ausflugspark
Steinbruchsee
Freizeitzentrum
Hohenbogen
Klostergarten der Franziskaner
Dem Hören ein Weg (Klangweg)
Wallfahrtsmuseum
www.wallfahrtsmuseum.de
38
Infos/Führungen: Tourist-Info
93453 Neukirchen b. Hl. Blut
Tel. 09947/ 940821
www.neukirchen.bayern
In der Dauerausstellung des Landestormuseums
werden die stadtprägenden
Themen HEIMAT – GRENZE – DRACHE
erlebbar. Vom dazugehörenden historischen
Stadtturm aus bietet sich ein
fantastischer Rundblick über die Stadt
bis hinein ins tschechische Nachbarland
und die umliegenden Berge des Bayerund
Böhmerwaldes
www.landestormuseum.de
Furth im Wald · Tel. 0 99 73 / 5 09 80
Drachenhöhle
Geschichte des Further Drachen,
des Festspiels, der Technik und
das Highlight „Tradinno“.
Geöffnet April-Okt.
Di-So 10.30-16 Uhr
www.further-drache.de
Tel. 0 9973/50980
Wildgehege · Wald-Tiermuseum
Uhrenmuseum · Bienenhaus
Hubertuskapelle · Fischzucht
Spielplatz · Schauaquarium
Familie Deglmann
Steinbruchweg 10
93437 Furth im Wald
Tel. 09 97 3/60 9 · Fax 80 13 34
www.steinbruchsee.de
Sommerrodelbahn
Doppelsesselbahn
Kinder-Freizeitwelt
Inline-Skaten · Graskart-Fahren
Wintersportzentrum
Neukirchen b. Hl. Blut
Tel. 09947/464
www. hohenbogen.de
39
Zwei Regionen – ein Weg
Der Goldsteig führt Sie von Nord nach Süd durch fast ganz Ostbayern und durch
zwei besondere Regionen: Den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald.
Oberpfälzer Wald – überraschend leicht
Schöne Landschaften gibt es viele. Besondere Landschaften gibt es im
Oberpfälzer Wald. Um genauer zu sein, durchquert man in der bayerischen
Region direkt an der tschechischen Grenze beeindruckende
Wald- und Wasserwelten – besonders am Goldsteig. Auch ohne große
Anstrengung bieten sich immer wieder weite Blicke in ein regelrechtes
Waldmeer. Highlights hat der Oberpfälzer Wald genug – egal ob Waldnaabtal,
ein zünftiger Abend beim Zoiglwirt oder die vielen Freizeitmöglichkeiten
rund um die Seen im Oberpfälzer Seenland. Doch es sind die kleinen
unaufgeregten Glücksmomente, die das Wandern hier so besonders
machen: Das kleine Bächlein, dessen Plätschern durch den Wald hallt, der
Duft des Waldes, der einen umgibt oder der kühle Windhauch, der durch
die Bäume zieht. Der Oberpfälzer Wald kann eben beides und ist dabei
vor allem eins: überraschend leicht!
www.oberpfaelzerwald.de
Bayerischer Wald – erfrischend natürlich!
Der Bayerische Wald steht nahezu komplett unter Natur- und Landschaftsschutz.
Wilde Wasser, Schluchten, urwüchsige Wälder und der
allgegenwärtige Granitstein kennzeichnen diese über Jahrmillionen
geformte Landschaft. Hier kann man den letzten Urwald Deutschlands
und den ersten Nationalpark besuchen, ursprüngliche Naturparke erleben,
mehr als 130 Gipfel über tausend Meter besteigen, Traditionen und
Feste feiern und die vielfältigsten Outdoor- und Freizeitmöglichkeiten
ausprobieren.
Der Bayerischer Wald – das sind ursprüngliche Natur, schattige Wälder,
blühende Wiesen, raue Felslandschaften und ehrliche, herzliche Menschen.
Hier ist die Zeit nicht stehen geblieben, aber sie ist ein Geschenk,
die mehr Ruhe und Gelassenheit bringt – Zeit zum Wohlfühlen, Urlaub
genießen, wiederkommen.
www.bayerischer-wald.de
40
41
Nachhaltige Glücksmomente erleben
Beim Wandern im Oberpfälzer Wald kann das Auto zuhause bleiben
Echt, natürlich, herzlich – wenn man an den Oberpfälzer Wald denkt, kommt man an den drei Begriffen nicht
vorbei. Besonders intensiv und gleichzeitig nachhaltig erlebt man diesen durch und durch authentischen Teil
Bayerns beim Wandern – ganz persönliche große und kleine Glücksmomente inklusive.
Das fröhliche Zwitschern der Vögel, das ruhige Flüstern der Wälder nur unterbrochen vom quirligen Plätschern
eines Baches – hat man eben noch den Wald durchwandert, umgeben vom Geruch nach feuchtem Moos und
Tannengrün, eröffnen sich unerwartet atemberaubende Weitblicke. Hinter jeder Wegebiegung warten neue
Natur-Highlights darauf, erkundet zu werden. Da erzählt die Burgruine eine jahrhundertealte Geschichte, Gesteinsformationen
beweisen ihre Ausdauer, während sich die Natur um sie herum ständig verändert und wildromantische
Flusstäler eröffnen eine ganz besondere Wald- und Wasserwelt. In Dorfläden, auf Bauernmärkten
oder beim Direktvermarkter gibt es regionale Produkte für die Wanderbrotzeit und traditionelle Wirtshäuser
entlang der Strecke verwöhnen Wandergäste mit bayerischer Küche. Im Oberpfälzer Wald erlebt man eben die
Natur ganz bewusst und vor allem mit allen Sinnen.
Da ist es praktisch, dass die Ausgangspunkte der Wandertouren oft per ÖPNV erreichbar sind, sodass das Auto
mit gutem Gewissen zuhause stehen bleiben darf. Eine Bahnlinie durchzieht den Oberpfälzer Wald von Nord
nach Süd, Bus- und BAXI Anrufbus-Verbindungen vernetzen die einzelnen Orte miteinander – und sind der
perfekte Zubringer oder Rücktransport für zahlreiche Wandertouren.
Wer etwa die Fernwanderwege
Goldsteig oder Nurtschweg erkunden
möchte, muss keineswegs
den kompletten Weg wandern.
Einzelne Etappen eignen
sich auch ideal als Tagestouren.
Für viele gehört die Etappe 1
des Goldsteigs (20 km) zu den
schönsten Abschnitten des Qualitätswegs
– und wer schon einmal
den Ausblick von der Burgruine
Weißenstein über den Naturpark
Steinwald genossen hat, wird
dem sicherlich zustimmen. Kulinarische
Highlights bieten etwa
das Marktredwitzer Haus am
Eingang zum Naturpark Steinwald
mit heimischem Wild oder
die Schlossschänke Friedenfels
mit böhmischer Küche. Der Ausgangspunkt
der Tour ist mit der
Bahn erreichbar, zurück gelangt
man mit dem BAXI Anrufbus.
Natur pur und eine ganz besondere
Symbiose aus Wald
und Wasser erlebt man bei der
Wanderung „Durch das Waldnaabtal“
(14 km). Der Ausgangspunkt
in Falkenberg ist gut
mit dem Bus zu erreichen – die
gleichnamige Burg, die auf einer
markanten Granitformation
thront, lässt erahnen, wie weit
die Geschichte des Oberpfälzer
Waldes zurückreicht. Im Naturschutzgebiet
geht es vorbei
an sich aufwölbenden Granitmassiven,
immer begleitet vom
42
Plätschern des Wassers, bis nach
Windischeschenbach. Dort sollte
man unbedingt in einer der
Zoiglstuben vorbeischauen und
das untergärig gebraute Zoiglbier
probieren, welches es nur
im Oberpfälzer Wald gibt. Außerdem
hat Windischeschenbach
einen Bahnanschluss – für den
umweltfreundlichen Heimweg
ist also ebenfalls gesorgt.
Eine historische Altstadt, ein lebendiges
Museum, ein idyllischer
Flusslauf – das alles ist mit der
Bahn erreichbar: Eine Wandertour
rund um Nabburg auf dem
Neusather Rundweg (11 km)
verspricht echte Glücks- und Genussmomente.
Wie wäre es mit
einer Wanderpause im Wirtshaus
inmitten des Freilandmuseums
Oberpfalz? Oder doch lieber am
Schluss der Tour im romantischen
Sterngarten mit Blick über die
Naab einkehren? Ein besonderes
Highlight ist der Bauernmarkt im
Bauernmuseum Edelmannshof in
Perschen, bei dem verschiedene
Direktvermarkter ihre regionalen
Produkte anbieten. Zurück nach
Nabburg wandert man entlang
des Flusses Naab, der sich gemächlich
und fast schon beruhigend
still seinen Weg durch die
hügelige Landschaft bahnt.
Der Oberpfälzer Wald bietet
damit jede Menge Raum für
ganz persönliche Glücksmomente,
die nachhaltig im Gedächtnis
bleiben – man muss
nur die Wanderstiefel schnüren
und sich auf den Weg
machen. Diese und viele weitere
Tourentipps sind im Natur-
Navi, der digitalen Wanderkarte
für den Oberpfälzer Wald,
unter www.oberpfaelzerwald.
de/natur-navi zu finden. Hier
kann man außerdem Sehenswertes
am Wegesrand sowie
Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten
auf einen digitalen
Merkzettel legen – und
damit die eigene Wandertour
ganz individuell planen.
Oberpfälzer Wald,
www.oberpfaelzerwald.de/
natur-navi
43
44
45
Goldsteig-Etappe S22
Ruderting – Passau
Dauer: 05:15 h
Länge: 15,3 km
Höhenmeter: 386 hm
Schwierigkeitsgrad: leicht
Tourbeschreibung:
Die letzte Goldsteig-Etappe startet in Ruderting und führt auf naturbelassenen Waldpfaden zunächst über
kleine Erhöhungen und Bacheinschnitte über Stege entlang der ehemaligen Ilztalbahntrasse (Reaktivierung)
hinunter zum Ilzstausee. Dort ist die Anmietung einer Zille möglich. Ab der Mausmühle führt der Naturweg
hinunter bis zum Stauwerk Oberilzmühle mit einem Badeplatz. Die nächste Pausenstation ist der Gasthof “Zur
Triftsperre“. Die Sperrpfeiler und der dunkle Trifttunnel, den Sie hier durchschreiten, sind Zeitzeugen der gefährlichen
Holztrift. Ein imposanter Steg führt im Zickzack zum Tunnel. Der Goldsteig kürzt mit Begehen des
Tunnels die Ilzschleife ab und führt innerhalb des Ilzbogens nach Hals. Kurz vor Hals thront auf einem Berg die
Burgruine Hals. Über eine allerletzte Anhöhe gelangen Sie schließlich zur Veste Oberhaus, einem grandiosen
Aussichtspunkt auf Passau. An dieser Burg vor dem Nordtor schließt sich der Kreis des Goldsteiges: Hier treffen
Nord- und Südtour aufeinander.
Informationen:
Tourist-Info Passau, Tel. 0851 955980, www.tourismus.passau.de
GOLDSTEIG
unterwegs
46
Am Goldsteig gibt es schier unendliche Möglichkeiten
den Oberpfälzer Wald und Bayerischen
Wald zu entdecken. Dank unseres
Tourenportals und unserer Wegepaten finden
Sie den Weg garantiert! Auch in den sozialen
Netzwerken ist der Goldsteig längst angekommen.
Außerdem nehmen wir den Start
des Weges – die Stadt Marktredwitz – genauer
unter die Lupe. Und natürlich finden auch
2022 wieder zahlreiche geführte Wanderungen
statt. Schnüren Sie Ihre Wanderschuhe
und gratulieren Sie dem Goldsteig, indem Sie
sich auf den Weg machen.
✃ Wandertipp zum Sammeln
47
Der Nurtschweg
Goldsteig-Alternativroute Nr. 1
– Nur du. Und die Natur. –
Dauer: 7 Tage
Länge: 133 km
Höhenmeter: 2475 hm
Schwierigkeitsgrad: mittel
Tourbeschreibung:
Auf dem Nurtschweg ist der Weg das Ziel. Deswegen
sind die Etappen gemütliche 17 bis 21 km lang.
Damit Sie auch Zeit haben, all die wunderschönen
Kleinigkeiten und Besonderheiten entlang des Wegs
auch wirklich aufzunehmen.
Da sind historische Bauten wie die Wallfahrtskirche
Kappl bei Waldsassen, die so sehr mit der Landschaft
verschmelzen, dass man sich den Blick ohne sie gar
nicht vorstellen kann. Es gibt Abschnitte, die in der
Stille ihrer Wälder ganz tief in Ihr Herz hineinsinken.
Und an Aussichtspunkten wie der Burgruine Schellenberg
oder dem Böhmerwaldturm liegt Ihnen der
Oberpfälzer Wald zu Füßen.
Übrigens – der Nurtschweg ist keine moderne Erfindung
von Marketingexperten. Benannt ist der nach
dem Weidener Postbeamten Johann Baptist Nurtsch
(geboren 1872), einem Naturliebhaber und Heimatkundler.
Er machte die uraIten und versteckten Wege
von Paschern, Kriegsvolk, Händlern und Pilgern wieder
lebendig und mit gelb-rot-gelben Markierungen
wegsam. Dank ihm können wir heute auf sieben
Etappen den Spuren all dieser Grenzgängern wandeln,
die lange vor uns und über viele Jahrhunderte
hinweg das bayerisch-böhmische Grenzgebiet
durchstreiften:
Wandern im Zellertal
Als einen der schönsten Teilabschnitte des Qualitätswanderweges
Goldsteig gilt unumstritten die Ferienregion Zellertal mit
den beiden Orten Arnbruck und Drachselsried.
Viele Wege führen zum Ziel, allein vom Zellertal führen insgesamt
zehn Wanderwege auf den Höhenzug des Goldsteigs und
zeigen eindrucksvoll die Eigenheiten, Schönheiten und den Charakter
des Bayerischen Waldes auf.
Wandertipp: Kleiner und Großer Riedelstein
Ausgangspunkt für die Halbtages-Wanderung ist der Arnbrucker Ortsteil
Rappendorf. Während der kompletten Tour folgen wir der Markierung AB 11
– Großer Riedelstein in Richtung Niederndorf und weiter
nach Gutendorf. Dort angekommen beginnt der „Waldschmidt
Steig“. Der führt uns stetig bergauf durch den Wald.
Nach 3 km lädt eine außergewöhnlichen Bank am Kleinen
Riedelstein unmittelbar hinter dem Gipfelkreuz ein, eine Rast
zu machen und den wunderschönen Ausblick auf das Zellertal
zu genießen.
Anschließend beginnt der letzte kurze Aufstieg zum Großen
Riedelstein, der mit seinen 1.132 m höchster Punkt vom Bergkamm
Kaitersberg ist. Seinen felsigen Gipfel schmückt ein steinerner
Turm, ein Denkmal zu Ehren des Dichters Maximilian
Schmidt, genannt Waldschmidt.
Nach einer Verweilpause und eventuell einer kleinen Brotzeit
geht’s zum Ausgangspunkt Rappendorf zurück.
Wer die „Acht-Tausender“, mit einer Gesamtlänge von 16 km,
bezwingen möchte, kann bei einer Tagestour alle Gipfel
nacheinander erklimmen. Die Wanderung
wird zu einem unvergesslichen Erlebnis mit
wundervollen Eindrücken und Ausblicken.
– Sponsored Story –
Ferienregion Zellertal
Die Goldsteig-Wanderregion im Bayerischen Wald
Arnbruck & Drachselsried am Fuße des Goldsteigs
Unser Tipp: Die kostenlose Wanderkarte „Nurtschweg
E6“ ist ideal für die Reiseplanung und zur Orientierung
unterwegs.
Etappe 1: Kappl – Bad Neualbenreuth (18 km)
Etappe 2: Bad Neualbenreuth – Mähring (18 km)
Etappe 3: Mähring – Bärnau (17 km)
Etappe 4: Bärnau – Georgenberg (18 km)
Etappe 5: Georgenberg – Eslarn (22 km)
Etappe 6: Eslarn – Stadlern/Weiding (19 km)
Etappe 7: Stadlern/Weiding – Waldmünchen (21 km)
Informationen:
Oberpfälzer Wald,
www.oberpfaelzerwald.de
48
✃
Wandertipp zum Sammeln
Vor Ort sind unsere Urlaubsgäste selbstverständlich
kostenlos mit Bus und Bahn unterwegs.
Ihre Gästekarte mit GUTi-Logo wird
zum Freifahrtschein und ermöglicht
es Ihnen, alle Bus und Bahnlinien der
Umgebung kostenlos und unbegrenzt
während Ihres Aufenthaltes zu nutzen.
Infos & Kontakt
Tourist-Info Arnbruck
Gemeindezentrum 1 · 93471 Arnbruck
Tel: 09945 9410-16 · Fax 09945 9410-33
tourist-info@arnbruck.de
www.zellertal-online.de
Tourist-Info Drachselsried
Zellertalstraße 12 · 94256 Drachselsried
Tel: 09945 905033 · Fax 09945 905035
tourist-info@drachselsried.de
49
Das Wegenetz
und der Tourenplaner
Unglaubliche 1500 km umfasst das gesamte
Goldsteig-Wegenetz in Ostbayern. Die 660 km
lange Haupttrasse verläuft von Marktredwitz bis
Passau. Dabei hat man kurz nach Oberviechtach
die Wahl, denn ab hier geht es entweder auf der
Nord-Route oder der Süd-Route weiter Richtung
Süden.
Die Haupttrasse ist durchgängig mit dem gelben
„S“ markiert. Sie müssen keineswegs ein Etappenwanderer
sein, um den Goldsteig zu erkunden.
Denn zahlreiche Zu-, Verbindungs- und Alternativwege
durchziehen den Oberpfälzer Wald und
Bayerischen Wald. Dadurch ergeben sich wunderbare
Tages- und auch Mehrtagestouren auf
denen Sie die beiden Regionen noch intensiver
erleben. Das Zuwege-Netz ist mit dem blauen „S“
gekennzeichnet.
Darüber hinaus finden sich am Weg immer wieder
Übersichtstafeln, auf denen der Streckenverlauf
ersichtlich wird. Vor allem ein Blick ins
Tourenportal unter www.goldsteig-wandern.de
lohnt sich, denn auf einen Blick gibt es hier alle
wichtigen Informationen rund um den Goldsteig
online: Die Streckenverläufe, Höhenprofile, Bilder
für einen ersten Eindruck von den Touren. Sowohl
Gastgeber und Einkehrmöglichkeiten, als auch die Sehenswürdigkeiten am Weg und GPS-Daten können
abgerufen werden. Planen Sie Ihre individuelle Wanderreise!
Der Goldsteig auf
Innerhalb kürzester Zeit hat sich die App komoot zu einem Must-
Have für Outdoorbegeisterte entwickelt. Kein Wunder – hier bekommt
man die besten Tourenvorschläge für das Wandern und
dementsprechend natürlich auch für den Goldsteig! Die Wahl
zwischen den zahlreichen Touren ist gar nicht so einfach: wunderbare
Rundwanderungen und anspruchsvolle Etappen locken mit
abwechslungsreicher Natur und vielen Sehenswürdigkeiten. Von
leicht bis schwer, ob kurz oder lang ist für jeden sicherlich etwas
dabei. Vorbeischauen lohnt sich.
www.komoot.de/user/goldsteigwandern
Der Goldsteig auf
Über den Facebook-Account können Sie hautnah am Geschehen rund um den Goldsteig teilnehmen. Abenteuer-Fotos
von Goldsteig-Wanderern, Informationen und Neuigkeiten aus der Welt des Wanderns, persönliche
Highlights und Naturerlebnisse – unsere Goldsteig-Fans sind uns wichtig! Über die Jahre ist eine wunderbare
Goldsteig-Gemeinschaft entstanden, die sich gemeinsam über das Wandern auf dem Goldsteig austauscht und
Ideen und Anregungen gibt! Wir sind dankbar für solch eine tolle Follower-Gemeinschaft, die den Goldsteig
tatkräftig unterstützt.
www.facebook.com/Goldsteig- Wandern/
Im Der Goldsteig auf
Auf dem Instagram-Profil @goldsteig_wandern zeigen unsere Abonnenten, wie schön es bei uns am Goldsteig
ist. Drei bis vier Bilder werden pro Woche mit den Nutzern geteilt. Die Bildergalerie ist dabei bunt gemischt,
vom Hobbyfotografen, der sein Lieblingsfoto der letzten Goldsteig-Wanderung teilt, bis hin zu Profibildern aus
unserer eigenen Bilddatenbank. Mit dem Hashtag #ilovegoldsteig geben die Bildeigentümer die Erlaubnis, ihre
Bilder auf dem Goldsteig-Account zu reposten.
Bestellen Sie sich gleich die kostenlose Übersichtskarte oder schauen Sie im Tourenportal unter
www.goldsteig-wandern.de vorbei.
Der Goldsteig auf Social Media
Am Goldsteig kommt man nicht vorbei, vor allem in den sozialen Netzwerken nicht. Atemberaubende Eindrücke
und Impressionen vom Goldsteig gibt’s auf Instagram, aktuelle Informationen und viel Wissenswertes auf
Facebook. Auf Pinterest findet man außerdem viele Tourenempfehlungen und Inspiration für den nächsten
Wanderurlaub.
Der Goldsteig auf
Pünktlich zum Jubiläum gibt es auch noch ganz besondere Neuigkeiten, denn endlich
ist es soweit – der Goldsteig hat seine eigene Playlist auf Youtube. Unter dem Kanal
„Mein Urlaub TV“ sind alle interessanten Filmclips rund um den Goldsteig zusammengestellt.
Neben kleinen Blogbeiträgen und interessanten Kurzinterviews gibt es viele
weitere spannende Geschichten rund um den Goldsteig. Schauen Sie vorbei und stöbern
ein bisschen in der Playlist. Vielleicht findet Sie ja eine Inspiration für die nächste
Goldsteig-Wanderung.
50
Das Hotel der Bäume
Dein Wohnzimmer im Wald
SCHLAFEN – WANDERN – ENTSPANNEN
Hotel der Bäume GmbH & Co. KG | Gastgeber: Familie Fritz | Asbach 10, 94256 Drachselsried
Tel.: +49(0)9923 2212 | Fax.: +49(0)9923 3767 | info@fritz-asbach.de | www.fritz-asbach.de
51
Im Gespräch mit Eveline Kaltenegger
Auf Instagram postet sie Momentaufnahmen und Szenen,
die fast schon himmlisch sind. Evenline Kaltenegger,
auf der Social-Media-Plattform besser bekannt als
@eveline_himmelreich ist viel in der Natur unterwegs
und begeistert mit ihrem Gespür für das Besondere.
Wenn Sie sich übrigens Fragen, woher der Name „Himmelreich“
kommt – die Fotografin findet, dass Ostbayern
paradiesisch ist. Eben ein Himmelreich direkt vor
unserer Haustür.
Stellen Sie sich unseren Lesern vor:
Wie heißen Sie, wo kommen Sie her und
wie sind Sie da gelandet, wo Sie jetzt sind.
Mein Name ist Eveline Kaltenegger, bald 48 Jahre alt, von
Beruf Fotografin, gebürtige Rosenheimerin und Mutter einer
13-jährigen Tochter. Als ich mit meiner Tochter schwanger
war, war für uns klar, dass wir unser Kind in der Natur
aufwachsen sehen wollen. So war der Grundstein gelegt, in
den Bayerischen Wald zu gehen – dort hatten wir bislang
öfters im Jahr traumhaften Urlaub im familieneigenen Ferienhaus
verbracht und wussten schon viel über die Gegend,
die Menschen – den Oberpfälzer im Speziellen – und die
Sozialstruktur.
Mittlerweile bin ich allein erziehend und im wunderschönen
Hillstett gelandet. Dort haben wir eine schöne Wohnung,
von der aus man herrliche Sonnenauf– und untergänge
bestaunen kann, eine traumhafte Sicht auf den Eixendorfer
See und den Schwarzwhirberg mit der Schwarzenburg und
im Garten viel Platz für unsere geretteten Kaninchen und
Meerschweinchen hat. Zu unserer Familie gehören noch
zwei Katzen und unsere kleine Hündin Peach, die uns immer
begleitet.
Wo sind Sie am liebsten unterwegs, um Ihre
Fotos zu schießen?
Mein Lieblingsplatz zum Fotografieren ist eindeutig
der Wald: Er ist so facettenreich, je nach
Lichteinfall und Wetter erscheint er anders,
warm und strahlend schön
im goldenen Licht oder mystisch
und geheimnisvoll mit
Nebel und Dunkelheit. Jedes
Mal entdeckt man etwas anderes
Interessantes ob einheimische
überraschte Tiere,
schimpfende Vögel die sich
darüber beschweren, gestört
zu werden, verlorene Federn,
alte Stämme, wunderschöne
Pilze und einzigartige Insekten;
meist bin ich so erstaunt und
überzeugt davon, so etwas noch nie gesehen
zu haben, weil alles so einzigartig und wunderbar
ist.
Oft habe ich mir schon überlegt, wie es wohl
wäre, am Meer oder an einem anderen Ort zu
leben, aber ich stelle immer wieder fest – nein,
ich lebe genau da, wo ich sein möchte, der
Wald ist für mich der absolute Erholungs- und
Kraftort.
Woher kommt Ihre Leidenschaft für die Fotografie?
Wie sind Sie dazu gekommen?
Mein Vater war leidenschaftlicher Fotograf – somit lag das wohl
schon in den Genen. Beim Fotografieren habe ich ihm oft über die
Schulter geschaut und seine Fotos bewundert.
Zur richtigen Naturfotografie hat mich der Bayerische Wald gebracht
und natürlich mein damaliger Hund. Ohne ihn hätte ich
diese Art des Fotografierens vielleicht gar nicht für mich entdeckt.
Das Fotografieren in der Natur bedeutet für mich absolute Entschleunigung
und Entspannung. Dafür stehe ich auch gerne mal
um 4:00 Uhr morgens auf, um einen traumhaften Sonnenaufgang
genießen zu können. Denn das tut so gut, diese morgendliche
wunderbare Stille, die meisten Menschen schlafen noch, es ist ganz
leise, nur ein paar Vöglein singen ihre ersten Lieder, man kann sich
komplett auf die Natur konzentrieren – ein absoluter Glücksmoment,
der einem unheimlich viel Kraft und Stärke gibt. Das Gefühl
der Dankbarkeit und Demut am Leben und auf dieser Erde zu sein,
ist einfach unbeschreiblich.
Was ist ihr absolutes Lieblingsbild vom Goldsteig
Mein absolutes Lieblingsbild ist auf dem Weg zum Klammerfelsen im
Winter bei tiefstem Schnee entstanden. Das Licht war so traumhaft,
die Bäume so voller Schnee, meine Tochter mit ihrer Freundin wanderten
vor mir. Die Szenerie war so umwerfend – wie mächtig, groß
und majestätisch der Wald im Verhältnis zu uns wirkte – als wären es
Mammutbäume.
52
20.12. bis 31.03. täglich von 11.00 bis 17.00 Uhr
15.06. bis 31.10. täglich von 11.00 bis 17.00 Uhr
jeden Mittwoch von 18.00 bis 22.00 Uhr Stammtisch
Weitere Informationen unter www.sc-bodenmais.de – E-Mail: service@sc-bodenmais.de
Tel. Chamer Hütte: 09924 943126 – Handy: 0151 72976195
53
Haben Sie einen Lieblingsplatz
am Goldsteig?
Mein Lieblingsplatz, ist tatsächlich
gar nicht so spektakulär
oder schwierig zu
erreichen. Es ist die „schöne
Aussicht„ am Voithenberg mit
der Roberthütte. Diese wunderbare
Hütte ist das ehemalige
Teehaus des Barons von
Voithenberg, der es damals
der Further Bergwacht als
Diensthütte übergeben hat.
Wenn man dort morgens bei
schönem Wetter ankommt,
wird man schon mit Sonnenstrahlen
über der Roberthütte
begrüßt. Davor ist ein kleiner
Brunnenlauf, mit einem alten
Topf, der dort für die Vierbeiner
zur Erfrischung steht.
Daneben ein Tröpfchen mit
Edelweiß.
Die Hütte selbst ist mit so viel
Liebe gestaltet und mit so vielen
Details versehen – es ist
einfach ein wunderbarer Ort
zum Rasten und Wohlfühlen.
Und die „schöne Aussicht„ hat
sich zurecht ihren Namen verdient.
Man schaut über Furth
in Wald bis zum Drachensee,
an kühleren Tagen dampft
dieser noch frühmorgens,
weiter zum Arber und Hohen
Bogen – ein traumhafter Ausblick.
Ich habe mir schon oft
vorgestellt eine Nacht dort
oben zu verbringen. Das wäre
bestimmt herrlich.
Geht raus, schaut euch um – nicht aufs Handy – fühlt
das Leben, riecht die Luft, spürt die Stille, genießt die
Natur und alle ihre Lebewesen, die Vielfältigkeit des
Lebens. Alles ist ein biologischer lebenswichtiger Kreislauf,
ohne den wir nicht leben können. Mein Lieblingsspruch
ist von Albert Einstein und lautet: Schau tief in
die Natur hinein und du wirst alles besser verstehen
und hätte ich ganz viel Zeit, würde ich nichts lieber als
das tun.
„Jeden Tag warten kleine und große Wunder
darauf entdeckt zu werden“
Ohne bestimmtes Vorhaben in der Natur
umherzustreifen und sich vom Moment,
der dann kommt überraschen und verzaubern
zu lassen, das ist das Wunderschöne
in unseren Wäldern und Landschaften.
Den Goldsteig finden Sie auf Instagram unter @goldsteig_wandern. Sollten Sie tolle Bilder haben, können Sie diese
mit dem Hashtag #ilovegoldsteig versehen. Mit etwas Glück repostet das Goldsteig-Team Ihr Bild auf dem offiziellen
Kanal. Werden Sie Freund von @GoldsteigWandern auf Facebook oder abonnieren Sie den Goldsteig-Newsletter unter
www.goldsteig-wandern.de, um keine aktuellen Neuigkeiten zu verpassen.
54
Was geben Sie unseren
Lesern mit auf den Weg?
Es gibt so viele kleine Wunder,
an denen wir tagtäglich achtlos
vorbeigehen, weil wir in
unserem Trott und den Anforderungen
des Tages, keine Zeit
oder keinen Sinn haben diese
kleinen und auch großen
Wunder zu be(tr)achten. Ich
möchte – auch mit meinen
Fotos – dazu sensibilisieren
mit offeneren Augen durch
die Welt zu gehen, sich Zeit zu
nehmen, mal anzuhalten und
die wunderschöne Natur zu
genießen.
bodenmaiser-hof.de
Wellness- und Aktivhotel
Bodenmaiser Hof e.K.
Sandra Geiger-Pauli
Rißlochweg 4 | 94249 Bodenmais
Bayerischer Wald | Deutschland
Tel +49 (0) 9924 954-0
Fax +49 (0) 9924 954-40
info@bodenmaiser-hof.de
55
Das Rückgrat
des Goldsteigs –
unsere Wegepaten
Jeder Kilometer am Goldsteig steht das
ganze Jahr über durch das Wegemanagement,
die Landkreise, Gemeinden und von
über 60 Wegepaten unter kritischer Kontrolle
und Aufsicht. Ein Wanderweg mit
Qualitätsanspruch funktioniert nur durch
den unermüdlichen Einsatz von Wegepaten.
Sie sind die Stützen und wesentlichen Säulen für die Nachhaltigkeit eines Wanderweges. Sie sind die
Garanten für die Qualität von Markierung und Beschilderung. Sie setzen Zeichen. Mehrmals im Jahr gehen sie
die einzelnen Streckenabschnitte ab, kontrollieren den allgemeinen Zustand, helfen mit bei der Wegebeschaffenheit
und kümmern sich um die Beschilderung.
Die Markierung wird stetig überarbeitet und ergänzt, unabhängig von Prüfungen oder Zertifizierungsverfahren.
Gehen Meldungen von Gästen und Wanderern ein, werden diese umgehend abgearbeitet und optimiert.
Ausgerüstet mit Farbe und Pinsel, Aluplättchen, Spezialkleber und Aufkleber, Schabeisen und Astschere kann
man sie mehrmals im Jahr am Weg, in Wiesen und Wäldern beobachten. Sie bewerkstelligen eine zuverlässige
Besucherlenkung immer auch im Sinne von Natur- und Artenschutz und zum Wohle der Wanderer. Die Arbeit
erfolgt im Wesentlichen ehrenamtlich. Die Gruppe der Wegepaten am Goldsteig setzt sich sowohl aus Mitgliedern
der Waldvereine, Mitarbeiter von Bauhöfen, Angestellte der Tourist-Infos in den Gemeinden, als auch
einzelnen Privatpersonen zusammen. Alle gehen mit viel Freude ans Werk, für den Goldsteig und um ihm ein
unverkennbares Gesicht zu geben.
Unsere Wegepaten stellen sich kurz vor:
Veronika Roth
Unsere Wegepaten pflegen den Goldsteig
und tragen dazu bei, dass das Wandern in
Ostbayern so beliebt ist. Mit viel Herzblut
und Leidenschaft gehen sie Kilometer um
Kilometer ihrer Etappe ab. Zeit also ein
großes Danke an unsere Wegepaten zu
richten.
DANKE für eure großartige Arbeit am und
um einen der schönsten Fernwanderwege
Deutschlands!
Stellen Sie sich kurz vor: Wer sind Sie, was machen Sie und welche
Verbindung haben Sie zum Goldsteig?
Mein Name ist Veronika Roth, ich bin 55 Jahre alt und komme aus Bernried/Egg.
Ich arbeite im Seniorenheim in der Küche. Seit 2015 gehe ich
sehr viel und auch regelmäßig wandern – es ist der Ausgleich zum Arbeitsalltag.
Ich kann gar nicht mehr ohne. Meine erste Wanderung führte
mich auf den Hirschenstein, weshalb ich wohl auch für diesen Abschnitt
des Goldsteigs als Wegepatin auserkoren wurde. Warum der Goldsteig?
Er ist super markiert und interessant. Meine Etappe S17 verläuft von Hirschenstein
bis Kalteck.
Was macht Ihre Etappe für den Wanderer so besonders?
Die abwechslungsreichen Wege und die grandiose Aussicht.
HISTORISCHES
Zu welcher Jahreszeit ist eine Wanderung auf Ihrem Abschnitt des
Goldsteigs am schönsten?
Es gibt eigentlich keine beste Jahreszeit – diese Etappe ist zu jeder einzelnen
toll. Selbst der Nebel hat oben am Hirschenstein seinen Reiz.
Freizeitspaß pur erleben
TOP
TOP
ATTRAKTION
Sommer-Tubingbahn
Faszinierend die Welt unter Tage
Wohin führt Ihre nächste Wanderung?
Mein größter Wunsch für 2022 ist,
die 12-Tausender-Tour von Reitenberg
zum Großen Arber zu erwandern.
Aber es gibt noch so viele
schöne Fleckchen, die ich noch erkunden
möchte. Die Alpe steht zum
Beispiel auch noch auf der Liste.
56
Die Bergwerksführungen finden bei jeder Witterung statt
und sind auch mit Kinderwagen und Rollstuhl möglich.
Eine warme Jacke wird empfohlen!
Liebevoll vom Hüttenwirt zubereitet
• gewohnt traditionell-bayerische
Gerichte
• herzhafte Brotzeiten
• typische Mehlspeisen
• große Gaststube mit Kamin und
Panoramaverglasung
• Sonnige Aussichtsterrasse
• Übernachtungsmöglichkeiten
10x 4-Bettzimmer
Öffnungszeiten
ab 01.05. – 31.10. tägl. von 10 – 17 Uhr
Buchungsanfragen Tel. 09925 903366
www.schutzhaus-falkenstein.de
info@schutzhaus-falkenstein.de
Was macht für Sie einen guten
Wanderweg aus?
Gute Markierung und schöne
Wege – natürlich darf es auch mal
holprig dahin gehen.
Was möchten Sie unseren
Goldsteig-Wanderern mit auf
den Weg geben?
Geht mit offenen Augen und Ohren
durch unsere Natur.
57
Start des Goldsteigs:
MARKTREDWITZ stellt sich vor
Auf den ersten Blick –
Was man ganz zu Beginn des Weges als erstes sieht.
Auf dem Weg durch den idyllischen Auenpark sieht der Wanderer schon
von weitem das neue Goldsteig-Eingangsportal direkt vor der Dreibögenbrücke,
einer historischen Eisenbahnbrücke mit Wahrzeichencharakter.
Durchblick – Wo bekommen unsere Wanderer die besten und
aktuellsten Informationen?
Natürlich in der Tourist-Information Marktredwitz – mitten im Markt
im Historischen Rathaus. (Adresse: Markt 29, 95615 Marktredwitz)
Blickkontakt – Wo es besonders gesellig zugeht …
… in der Oberredwitzer Zoiglstube, zwar etwas abseits des Weges,
aber der Umweg wird durch süffiges Oberpfälzer Zoiglbier, hausgemachte
Brotzeiten und warme Gerichte auf jeden Fall belohnt.
Rundumblick – Was sollte man unbedingt gesehen haben?
Jeden Samstag um 10:00 Uhr von Mai bis September kann man im Zuge des Historischen Stadtrundgangs vom
Kirchturm der Bartholomäus-Kirche aus einen tollen Rundumblick über die Stadt genießen.
Genießerblick – Welche besondere Spezialität
sollte man auf jeden Fall vor Ort probieren?
Eine sehr beliebte regionale Spezialität ist das Kronfleisch,
wahlweise gegrillt oder in einem würzigen Sud
Silberblick – Besonders wertvoll oder einfach nur besonders ist …
… die wunderbare und vielfältige Landschaft. Ob duftende Wälder oder bewegende Aussichten – der Wanderer
findet romantische und stille Plätze genauso wie pulsierende Lebensfreude in den traditionellen Wirtschaften.
Einblick – Dieses Wort beschreibt den Ort am besten …
Perfekt – die Stadt Marktredwitz ist mit ihrer wunderbaren Landschaft, den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten
und kulinarischen Genüssen der perfekte Ort und Ausgangspunkt für Ihren Start auf dem Goldsteig.
Ausblick – Worauf man sich freuen darf.
Auf die Burgruine Weißenstein. Das Wahrzeichen des Naturpark Steinwalds war einst Sitz des Adelsgeschlechts
Notthafft. Der Aufstieg auf den Burgfried wird mit einem herrlichen Rundblick über die gesamte
Region belohnt.
Kennerblick – Ihr Geheimtipp rund um den Goldsteig.
Eine Übernachtung im liebevoll renovierten Marktredwitzer Haus. Der Sonnenuntergang, den man vom Wintergarten
und der Terrasse in lauen Sommernächten erleben kann, ist legendär. Die sympathische Wirtsfamilie
verwöhnt mit regionalen Spezialitäten Wanderer und Übernachtungsgäste.
gezogen. Am besten schmeckt es vom Holzteller
zu kräftigem Steinofenbrot. Gewürzt wird mit Salz,
Pfeffer, geriebenem Kren (Meerrettich) und Kräuterbutter.
Dazu schmeckt natürlich ein würziges, regionales
(Zoigl)Bier.
Fernblick – Wo hat man die tollste Aussicht?
Definitiv am Marktredwitzer Haus, einem fast
100 Jahre alten Traditionswirtshaus, das erst vor
zwei Jahren aufwändig renoviert wurde und nun
wieder Wanderer und Radfahrer mit regionalen
Spezialitäten verwöhnt. Vom Wintergarten und
der Terrasse aus hat man einen der schönsten
Ausblicke auf das Fichtelgebirge mit den Gipfeln
der Kösseine, des Schneebergs und des Ochsenkopfes.
58
Jeden Mittwoch von 10 - 15 Uhr können Kinder
und Erwachsene ihre eigene Kugel blasen!
Gastfreundschaft
auf hohem
Niveau
1343 m
Lusenschutzhaus
im Bayerischen Wald
Tel.: 08553 1212
heinz@lusenwirt.de
/lusenwirt
Bis 07.11.täglich von 10 – 18 Uhr geöffnet.
Ab 08.11. Betriebsurlaub
Übernachtung mit Anmeldung möglich
Lieblingsblick –
Das schönste Erlebnis mit
dem Goldsteig
Bereits zum fünften Mal findet
am 9. Juli 2022 ab 14.00 Uhr im
Auenpark – direkt am Start des
Goldsteig-Wanderwegs – der große
Sport- und Aktivtag der Stadt
Marktredwitz „MAKaktiv – Rawetz
bewegt sich“ statt. Alle Besucher
erwartet ein bunter, aktiver Tag
mit einem abwechslungsreichen
Programm der teilnehmenden
Sportvereine, Fitness-Studios und
gesundheitsorientierten Unternehmen
– und natürlich vielen Sportarten
zum kostenlosen Ausprobieren.
Für alle, die sich fleißig ihren Mitmachpass
abstempeln lassen, gibt
es kleine Überraschungen.
59
Top Trails of Germany
Die Top Trails of Germany e.V. sind eine Kooperation der 13
besten deutschen Weitwanderwege. Sie versprechen mit ihrer
hohen Produkt- und Servicequalität ein außergewöhnliches
Wandererlebnis. Der Goldsteig ist sogar Gründungmitglied des
Vereins und profitiert seitdem erheblich von diesem Zusammenschluss.
Erlebnisreich, vielseitig,
genussvoll,
wegweisend, professionell
und qualitativ
hochwertig
– das muss ein Top
Trail sein. Dazu gehören
neben dem Goldsteig insgesamt 12 weitere Wege, die alle
eine ganz eigene spannende Geschichte haben und sich durch einen
speziellen Charakter auszeichnen. Dabei ist keiner wie der andere.
Schritt für Schritt erkunden Sie die Schätze der verschiedenen
Regionen.
Auf mehr als 3.700 Kilometern führen Sie diese Top Trails of Germany
durch ganz Deutschland:
• der Albsteig
• der Altmühl-Panoramaweg
• der Eifelsteig
• der Harzer-Hexen-Stieg
• der Heidschnuckenweg
• die Hermannhöhen
• der Kammweg Erzgebirge-Vogtland
• der Rothaarsteig
• der Schluchtensteig im Schwarzwald
• der Weserbergland-Weg
• der WesterwaldSteig
• und der Westweg Schwarzwald.
Die nächste Mitgliederversammlung findet dieses Jahr anlässlich
des 15-jährigen Jubiläums übrigens in Ostbayern am Goldsteig
statt.
www.top-trails-of-germany.de
60
61
Geführte Wanderungen am Goldsteig
Wissenwertes zu Natur und Geschichte, tolle Gespräche und versteckte Ecken, an denen man sonst vorbei gewandert
wäre: Auf den geführten Wanderungen am Goldsteig erwartet Sie das alles. Entdecken Sie den Oberpfälzer
Wald und Bayerischen Wald ganz intensiv – egal ob Gast oder Einheimischer, hier lernt jeder garantiert
etwas Neues dazu.
Wanderung am Glasrundwanderweg
15.06.2022, 09:00 – 11:30 Uhr
Treffpunkt: Tourist-Info Waldmünchen
Die Wanderung führt entlang des Gibacht-Rundwanderweges und am Qualitätswanderweg Goldsteig. Es geht
vom Berggasthof Gibacht zum Pfennigfelsen bis zur tschechischen Grenze an den Dreiwappenfelsen. Über ein
paar Felsen mit Eisenstufen wandern Sie weiter zum Kreuzfelsen mit Gipfelkreuz und dann hinauf zum Gibacht.
Danach treffen Sie auf den „Leuchtturm der Menschlichkeit“. Es geht hinunter zum nächsten Gipfel, dem Reiseck.
Hier gibt es eines der schönsten Gipfelkreuze des Bayerischen Waldes, denn es besteht komplett aus Glas. Von
hier hat man eine schöne Sicht auf die Further Senke.
Tourist-Info Walmünchen, Tel. 09972 30725, www.bayerischer-wald-ganz-oben.de
Auf den Spuren der Goldwäscher
jeden Donnerstag, 13:00 – 15:30 Uhr
Entlang der Großen Ohe wurde in früheren Zeiten nach Gold gesucht.
Bei einer geführten Wanderung entlang des Klosterfilzes
(Moorgebiet) werden die heute noch sichtbaren Seifenhügel begutachtet
– und am historisch anmutenden Goldwaschplatz bekommt
jeder die Gelegenheit, selbst Gold zu waschen. Ein besonderes Erlebnis
für die ganze Familie! Eine Anmeldung ist erforderlich.
Tourist-Info St. Oswald-Riedlhütte, Tel. 0800 0776650
Entdecke die Faszination des GOLDES –
Goldwaschen bei Oberviechtach
18.06.2022 / 25.06.2022 / 16.07.2022, 10:00 – 12:30 Uhr
Treffpunkt: Museum, Mühlweg 7
Herrliche Natur entdecken und Schätze finden – seit dem 14. Jahrhundert
stand und steht Oberviechtach bei der Suche nach Gold und
edlen Metallen in Bayern mit an erster Stelle. Die Naturwanderung
beginnt im Museum, wo Ihnen der Hintergrund des Goldabbaus erläutert
wird. Anschließend können Sie in einem goldführenden Bach
am GOLD-Lehrpfad selbst aktiv werden. Hier waren schon in geraumer
Vorzeit Goldgräber zugange. Heute sorgt die Schatzsuche mit fachkundigem
Goldwäscher für so manch „goldiges Erlebnis“. Wer wissen
will, wie man mit der Goldwaschpfanne richtig „Gold zieht“, sollte sich
die Erlebniswanderung nicht entgehen lassen. Jeder Teilnehmer erhält
das „Oberviechtacher Goldwäscherdiplom“! Gruppenführungen sind
jederzeit nach Vereinbarung möglich.
Goldgräbergebühr: Erwachsene 6,00 €, Kinder 3,00 €
Tourist-Information Oberviechtach, Tel. 09671 30716,
tourismus@oberviechtach.de, www.oberviechtach.de
Schwarzeck –
Spitzwaldfelsen Tour mit Natur- und Landschaftsführer Hans
22.06.2022, 09:30 – 14:00 Uhr
Treffpunkt: Tourist-Information Drachselsried (gemeinsame Fahrt nach
Schareben)
Ab Schareben führt der Weg stetig bergauf zum Schwarzeck mit seinem
imposanten Gipfelkreuz. Man befindet sich nun auf dem Goldsteig. Weiter
geht es über das Waldwiesmarterl, über die Herrenholzstraße zum
Spitzwaldfelsen und zurück zur Schareben. Im urigen Berggasthof besteht
eine Einkehrmöglichkeit.
Tourist-Information Drachselsried, Tel. 09945 905033,
tourist-info@drachselsried.de, www.zellertal-online.de
62
Auf NaturTour 3
26.06.2022
Treffpunkt: Parkplatz Kalteck
Schenken Sie sich eine Auszeit und wandern Sie mit der Wanderführerin Sabine auf der Südroute des Goldsteigs
zum Hirschenstein. Die Gehzeit beträgt ca. 3,5 Stunden bei 7 Kilometern und 300 Höhenmetern. Die Strecke verläuft
größtenteils im Wald und bietet vom Rauhen Kulm, sowie vom Hirschenstein aus, sehr schöne Ausblicke in
die Donauebene bis hin zu den Alpen.
Ferienregion Hirschenstein, Tourist-Info Achslach, Tel. 09929 902013, touristik-info@achslach.de,
www.achslach.de, Tel. 0151 68148245
Waldbaden
06.07.2022, 09:30 Uhr
Treffpunkt: Wanderparkplatz Poschinger Hütte
Tauchen Sie ein in die Stille des Waldes und nehmen Sie ihn mit allen
Sinnen bewusst wahr. Beim Waldbaden lässt man den Alltag hinter
sich, atmet die frische Waldluft und stärkt dadurch sein Wohlbefinden.
Bewegen Sie sich bei dieser Wanderung langsam und achtsam
durch den Wald. Sie werden überrascht sein, was die Natur so alles
zu bieten hat.
Tourist-Info Arnbruck, Tel. 09945 941017, tourist-info@arnbruck.de,
www.zellertal-online.de
Grüß Gott
und
Herzlich Willkommen
in der Gemeinde
Philippsreut
Die staatlich anerkannte
Erholungs- und
Wintersportgemeinde
Philippsreut liegt direkt
an der Grenze zu
Tschechien, ca. 50km
nordöstlich der
Dreiflüssestadt Passau
sowie eingebettet
zwischen dem
Nationalpark Bayerischer
Wald und dem
Nationalpark Sumava auf
tschechischer Seite. Tourist-Info Philippsreut
Hauptstr. 36
94158 Philippsreut
Goldsteig-Schnuppertour
30.06.2022 / 14.07.2022 / 18.08.2022, 10:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Tourist-Info Arrach
Von der Tourist-Info Arrach aus geht es über die idyllisch gelegene
Simmereinöd zum Kamm des Kaitersbergs. Nach der Mittagsrast in
der Kötztinger Hütte wandern Sie über das Steinbühler Gesenke
durch die Felsen der Rauchröhren zum Großen Riedelstein mit dem
Waldschmidt-Denkmal. Der Abstieg erfolgt über den Ecker Sattel
und Schwabenloch nach Arrach.
Teilnahmegebühr: 10,00 €, für Gäste mit der Lamer Winkel Gästekarte
sowie Einheimische aus Arrach, Lam und Lohberg kostenlos
Tourist-Info Arrach, Tel. 09943 1035, tourist@arrach.de,
www.lamer-winkel.bayern
Staatlich anerkannte Erholungsgemeinde Philippsreut
Tel: +49 (0) 8550 / 921 95 25
Fax: +49 (0) 8550 / 921 95 26
Email: tourismus@philippsreut.de
Homepage: www.philippsreut.de
Facebook: www.facebook.de/philippsreut
Goldsteig
Etappe N19
Mauth – Philippsreut
Goldsteig
Etappe N20
Philippsreut - Haidmühle
Goldsteig
Verbindungsweg CZ9
Philippsreut - Vimperk
63
Erlebnis-Kräuterwanderung
ab 14.07.2022 alle 14 Tage, 13:00-16:30Uhr
Bei dieser geführten Wanderung bekommen Sie Einblicke in die Kräuterwelt des Bayerischen Waldes. Entlang des
Wanderweges zum Ortsteil Seebachschleife entdecken Sie am Wegesrand garantiert allerlei hilfreiche und schmackhafte
Pflanzen und erfahren, für was die Kräuter genutzt werden können. Zum Schluss kehren Sie noch ein – inklusive
Kaffee und Kuchen. Die Rückfahrt erfolgt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (mit Gästekarte gratis).
Teilnahmegebühr: 8,00 €
Tourist-Information Bayerisch Eisenstein, Tel. 09925 9019001, www.bayerisch-eisenstein.de
Wo der Teufel seine Suppe kocht –
Steine und Mythen in der Kleinen und Großen Teufelsküche
06.08.2022, 14:00 – 17:00 Uhr
Treffpunkt: Wanderparkplatz Rothenbürger Weiher, Rothenbürger
Straße, 95643 Tirschenreuth
Entlang des Rothenbürger Weihers, einem der größten in der
Tirschenreuther Teichpfanne, geht es durch ein Felsenlabyrinth
zu einem imposanten Wackelstein. Geoparkrangerin Angela
Scharnagl erläutert auf dem weiteren Weg ins mystische Tal der
„Großen Teufelsküche“ mit ihrem steinernen Suppenkessel die
erdgeschichtlichen Hintergründe.
Teilnahmegebühr: 6,00 €, Kinder frei
GEOPARK Bayern-Böhmen e. V., Tel. 09602 9398166,
www.geopark-bayern.de
Himmelsereignisse: Laurentius Tränen
12.08.2022, 20:00 – 23:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Wistlberg, Buchwaldstraße 51, Mauth
In kaum einem anderen Gebiet Deutschlands können Sie den Sternenhimmel so gut ohne störende Einflüsse
künstlichen Lichts beobachten, wie in der gering besiedelten, grenzüberschreitenden Natur- und Nationalparkregion
Bayerischer Wald und Böhmischer Wald. Genießen Sie den Sternenhimmel und begleiten Sie Experten
bei besonderen Himmelsereignissen! Der August ist übrigens der aktivste Sternschnuppenmonat. Die
Ursache liegt im Perseiden-Strom, im Volksmund auch „Laurentius‘ Tränen“ genannt. Bis zu 100 Meteore in der
Stunde sind keine Seltenheit. Schon alleine deswegen lohnt es sich, den langjährigen Waldführer Max Greiner
auf dieser besonderen Wanderung zu begleiten.
Teilnahmegebühr: Erwachsener ohne Nationalpark-Card: 5,00 €, Erwachsene mit Nationalpark-Card: 2,50 €, Kinder
und Jugendliche bis 18 Jahre: kostenlos
Nationalpark Führungsservice, Tel. 0800 0776650, nationalpark@fuehrungsservice.de,
www.nationalpark-bayerischer-wald.de
Datum Wanderung Uhrzeit Treffpunkt Information
jeden Dienstag
jeden Dienstag
jeden Dienstag
jeden Mittwoch
jeden Mittwoch
Mit dem Ranger
unterwegs
Erlebniswanderung
durch die
Wildbachklamm
Buchberger Leite
Steinklamm-
Wanderung
„Riechen und
schmecken, die
Natur neu entdecken“
–
Kräuterführung
mit der Kräuterpädagogin
Baumgiganten im
Nationalpark
10:30 – 16:00 Uhr Finsterau, Parkplatz
Wistlberg
13:00 – 17:00 Uhr Wanderparkplatz,
Zuppingerstr. 31,
Freyung
13:00 – 15:30 Uhr Parkplatz neben
Hauptstr. 18, Spiegelau
Tel. 0800 0776650,
nationalpark@
fuehrungsservice.de
Tel. 08551 588150
Tel. 0800 0776650,
nationalpark@
fuehrungsservice.de
09:30 – 11:30 Uhr Tourist-Info Arrach Tourist-Info Arrach,
Tel. 09943 1035,
tourist@arrach.de,
www.lamer-winkel.
bayern
11:00 Uhr Zwieslerwaldhaus Nationalparkführungsservice,
Tel. 0800 0776650,
Lindberg,
www.nationalparkbayerischer-wald.de
Familienfreundliches
Gasthaus
Geführte Wanderung nach Plöß in Böhmen und ins Verlassene Dorf Bügellohe
Termine nach Vereinbarung
Die geführte Wanderung zur
ehemaligen Ortschaft Plöß in
Böhmen offenbart Interessantes
über die deutsch-tschechische
Geschichte am Eisernen Vorhang.
Die ca. 2 km lange Wanderung
ist für jedermann sehr
gut zu bewältigen.
Bei der geführten 8 km langen
Wanderung zum Verlassenen
Dorf Bügellohe erfahren Sie vom
Leben in der ehemaligen Grenzsiedlung
aber auch von den Veränderungen
an der Grenze – auf
Anfrage auch mit inszenierter
Geschichtserzählung.
Tourist-Information Schönsee,
Tel. 09674 317,
touristinfo@schoenseer-land.de
64
Berggasthof Dreisessel 1.312 m
Leicht zu erreichender und markanter
Gipfel direkt am Dreiländereck
Bayern-Böhmen-Österreich.
• Panoramablick bis zu den Alpen
• Grenzüberschreitendes Wandereldorado
im Sommer und Winter (Schneeschuhwanderungen)
• geöffnet von 9 – 17 Uhr
• warme Küche von 10 – 16 Uhr
• bayerisches Reindlessen
(Vorbestellung, ab 8 Pers.)
Frank Tiedtke – Dreisesselhaus 1 – 94089 Neureichenau – Tel. 08556 350 – mobil 0160 98668890
Befindet sich in unmittelbarer Nähe des Goldsteigs
Öffnungszeiten
Mittwoch 10:00 bis 13:00 Uhr
Samstag 13:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag 11:00 bis 18:00 Uhr
Gruppenführungen auf Anfrage!
„Stifter und der Wald“ - Lackenhäuser 146 - 94089 Neureichenau
Tel. +49 (0) 8583 9790033 - stifter-museum@outlook.de
Ilztalwanderweg und Premiumwanderweg
Goldsteig führen direkt am Haus vorbei
fangfrische Bayerwaldforellen
bayerische Brotzeit-Schmankerl
Kaffeespezialitäten, Eisbecher
hausgemachte Kuchen-ofenfrische Topfenstrudel
Zimmer mit Dusche/ WC, Balkon
Kinderspielplatz
Campingplatz
Familie Anton Segl
Schrottenbaummühle 1 · 94142 Fürsteneck · Tel. 0 85 04 / 17 39
info@schrottenbaummuehle.de · www.schrottenbaummuehle.de
65
Datum Wanderung Uhrzeit Treffpunkt Information
jeden Mittwoch
jeden Donnerstag
66
Geheimnisvolle
Bienenwelt
In der Dämmerung
zu Wolf und
Luchs;
Abendführung
durch das Tier-
Freigelände
16:00 – 18:00 Uhr Parkplatz Neuer
Friedhof, Schönbrunner
Straße,
Freyung
Juli:
20:30 -22:30 Uhr /
August:
19:30 – 21:30 Uhr
Nationalparkzentrum
Falkenstein,
Eisenbahntunnel
jeden Freitag Urwaldsteig 11:15 – 15:15 Uhr Bahnhof Bayerisch
Eisenstein
jeden Samstag
07.06.2022 /
21.06.2022 /
12.07.2022 /
26.07.2022 /
09.06.2022 /
07.07.2022 /
11.08.2022
Öffentliche Führung
durch die
Max-Reger-Stadt
Geführte
Wanderung
Auf den Spuren
des Räuber Heigl
09.06.2022 Goldsteigwanderung
10.06.2022 /
25.06.2022
ab 10.06.2022 jeden
Freitag
Geführte Alpaka-
Wanderung am
Goldsteig
Familienabenteuer
am Bach –
Entdeckungstour
zum Biber und
anderen Bachbewohnern
15.06.2022 Waldbaden um
den Plattenriegel
17.06.2022 Eixendorfer
Stausee und
Steinerne Wand
19.06.2022 Sonnenaufgangswanderung
zum
Hirschenstein
19.06.2022 Stille Täler und
Burg Ranfels
10:00 Uhr Weiden, Altes
Rathaus
10:00 – 14:00 Uhr Hotel Hüttenhof,
Hobelsberg
Tel.08551 588150
Tel. 0800 0776650,
nationalpark@
fuehrungsservice.de
Tel. 0800 0776650
Tel. 0961 814131,
tourist-information@
weiden.de
Gemeinde Grainet,
Tel. 08585 96000
09:30 – 15:30 Uhr Bahnhof Arrach Tourist-Info Arrach,
Tel. 09943 1035,
tourist@arrach.de,
www.lamer-winkel.
bayern
09:45 Uhr Rathaus / Tourist-
Information Sankt
Englmar
16:00 – 17:30 Uhr /
14:00 – 15:30 Uhr
Simmernhof, Kulz
10:00 – 11:30 Uhr Nationalparkzentrum
Falkenstein,
Eisenbahntunnel
09:30 – 13:00 Uhr Wanderparkplatz
Berghütte Schareben
09:00 – 13:00 Uhr Tourist-Info Waldmünchen
03:45 – 07:15 Uhr Ferienregion Hirschenstein
Norma Parkplatz,
Schönberg
Tourist-Information
Sankt Englmar,
Tel. 09965 840320
Familie Schafbauer,
Tel. 09676 1213,
mail@simmernhof.de
Tel. 0800 0776650,
nationalpark@
fuehrungsservice.de
Margit Schaffer,
Tel. 09945 941017,
tourist-info@
arnbruck.de
Tourist-Info
Waldmünchen,
Tel 09972 30725
Sepp,
Tel. 0151 58411303
Bayerischer
Waldverein,
Sektion Schönberg,
Tel. 08554 960442
23.06.2022 /
21.07.2022 /
25.08.2022
Zu den Türmen
am Hohenbogen
26.06.2022 Geführte
Wanderung des
Bayerischen Waldvereins
im Raum
Heilbrunn
30.06.2022 Wanderung über
vier Tausender
ab Juli
jeden Donnerstag
Rund um den
großen Arbersee
02.07.2022 Laudato si –
Gedanken zur
Enzyklika des
Papstes zum
Nationalpark
10.07.2022 Panoramarunde
bei Zenting
Burg Saldenburg
Schloss Englburg
09:30 – 17:00 Uhr Bahnhof Arrach Tourist-Info Arrach,
Tel. 09943 1035,
tourist@arrach.de,
www.lamer-winkel.
bayern
13:00 Uhr ehemaliges
Gasthaus Haid
in Konzell
09:45 – 15:00 Uhr Rathaus /
Tourist-Information
Sankt Englmar
Informationsstellen Marktplatz 10 - 94104 Tittling Telefon 08582 9609-50
Ilztal & Dreiburgenland Rathausplatz 1 - 94133 Röhrnbach info@ilztal.de
Bayer. Waldverein
Konzell, Sepp Sterr,
Tel. 09963 1608.
Tourist-Information
Sankt Englmar,
Tel. 09965 840320
10:45 – 12:15 Uhr Arberseehaus Tel. 09925 9019001
10:30 – 13:00 Uhr Mauth, P+R Tel. 0800 0776650,
nationalpark@
fuehrungsservice.de
Norma Parkplatz,
Schönberg
Bayerischer
Waldverein,
Sektion Schönberg,
Tel. 08554 960442
Willkommen im Ilztal &
Dreiburgenland
Schloss Fürstenstein, Burg Saldenburg und Schloss Englburg heißen
die Namensgeber unserer schönen Region. Auf Anhöhen gebaut, weisen
sie den Weg und bereichern mit ihrem Anblick die Silhouette des Bayerwaldes.
Zu ihren Füßen kann man auf zahlreichen Wander- und Radwegen die wunderschöne
Mittelgebirgslandschaft erwandern und erfahren. Bodenständige Gastronomie lädt
ein zum Rasten und Genießen. Viele Sehenswürdigkeiten in ihrem Umland sind
lohnende Ausflugsziele. Er-“Leben Sie doch mal da, wo andere Urlaub machen“
Schloss Fürstenstein
www.ilztal.de
Fotos: Saldenburg: Dr. Stefan Hundsrucker
Englburg + Fürstenstein: Kulturreferat des Landkreises
Passau - Wolfang Hartwig, Rotthalmünster
67
Datum Wanderung Uhrzeit Treffpunkt Information
13.07.2022 3-Tausender-Tour
über Heugstatt,
Enzian und
Hochstein
13.07.2022 Geführte Wanderung
entlang des
Dorfes Dobra zum
Säumermoor in
Tschechien
16.07.2022 Sonnenaufgangswanderung
zum
Hirschenstein
09:30 – 13:30 Uhr Tourist-Information
Drachselsried
09:45 – 16:00 Uhr Grenzübergang
Haidmühle /
Nove Udoli am
Info-Haus
04:00 – 07:30 Uhr Ferienregion
Hirschenstein
19.07.2022 Yogawanderung 08:45 – 11:00 Uhr Rad-Wander-
Loipenzentrum
Haidmühle
20.07.2022 Waldbaden am
Föhrenweg
24.07.2022 Freilichtspiel Brotjacklriegelsage
30.07.2022 Wanderung zum
Reiseck
Tourist-Information
Drachselsried,
Tel. 09945 905033,
tourist-info@
drachselsried.de
Tourist-Info
Haidmühle,
Tel. 08556 9726320
Sepp,
Tel. 0151 58411303
Tourist-Info
Haidmühle,
Tel. 08556 9726320
09:30 – 13:00 Uhr Gemeindezentrum Margit Schaffer,
Tel. 09945 941017,
tourist-info@
arnbruck.de
Waldparkplatz
13:00 – 15:00 Uhr Großparkplatz des
Golfplatzes Furth
im Wald
15.08.2022 Schwellhäusel Norma Parkplatz,
Schönberg
20.08.2022 Sonnenaufgangswanderung
zum
Hirschenstein
25.08.2022 Pröller –
Käsplatte
27.08.2022 Goldsteigwanderung
zur
Schönbuchenkapelle
30.08.2022 Wanderung in den
Böhmerwald
04:45 – 08:15 Uhr Ferienregion Hirschenstein
09:45 – 15:00 Uhr Rathaus / Tourist-
Information Sankt
Englmar
14:00 – 17:00 Uhr Wanderparkplatz
Hammerkröblitz
13:45 – 17:00 Uhr Grenzübergang
Bischofsreut / Fußübergang
Marchhäuser
Gemeinde
Schöfweg,
Tel. 09908 279
Tourist-Info
Waldmünchen,
Tel 09972 30725
Bayerischer
Waldverein,
Sektion Schönberg,
Tel. 08554 960442
Sepp,
Tel. 0151 58411303
Tourist-Information
Sankt Englmar,
Tel. 09965 840320
Tourist-Information
Neunburg
vorm Wald,
Tel. 09672 9208421,
tourist-info.stadt@
neunburg.de
Tourist-Info
Haidmühle,
Tel. 08556 9726320
68
69
GOLDSTEIG
genießen
70
Das Wandern auf dem Goldsteig ist eine Reise
mit allen Sinnen. Sie sehen, riechen, schmecken
und fühlen die Natur um sich herum,
scheinen vollkommen in sie einzutauchen –
genießen sie. Hinter jeder Ecke erwarten Sie
neue kleine Glücksmomente. Ihr Genuss steht
auch bei unseren Ge(h)nussgastgebern an
vorderster Stelle. Hier können Sie sich nach
einer ausgiebigen Wandertour am Goldsteig
entspannen, regionale Schmankerl und Biere
genießen und Kraft tanken für die nächste
Etappe. Und unser Rezepttipp ist garantiert
genau das Richtige für heiße Sommertage!
Unsere Goldsteig Ge(h)nuss-Partner
Was braucht man für den idealen Wandergenuss? Einen ausgezeichneten Weg,
sonnige Rastplätze, wanderfreundliche Übernachtungsquartiere, gutes Essen
und herzliche Gastgeber. Genau deswegen gibt es am Goldsteig unsere Ge(h)nuss-Partner. Das Siegel „Qualitätsgastgeber
Wanderbares
Deutschland“ ist die Voraussetzung
zur Teilnahme. Aktuell
sind 60 Betriebe Mitglied dieser
Marketingkooperation – von
der Jugendherberge über den
Campingplatz bis zum Wellnesshotel.
Unser Goldsteig-
Ge(h)nussgastgeber
finden Sie unter:
www.goldsteig-wandern.de/
angebote-uebernachten/
ge-h-nuss-gastgeber
„Dem Himmel so nah … im Panorama-Landgasthof Ranzinger in Langfurth“
fühlen Sie sich auf der sonnigen Hotelterrasse mit dem grandiosen Ausblick auf die
Bayerwaldberge. Direkt am Goldsteig gelegen, ist unser Haus idealer Ausgangspunkt
für herrliche Wanderungen rund um den Hausberg Brotjacklriegel.
Die neuen Komfort-Wohlfühlzimmer sorgen für die nötige Erholung!
Panorama-Landgasthof Ranzinger | Langfurth 30 | 94572 Schöfweg
Tel.: 0 99 08 - 2 65 | Fax : 87 12 21 | gasthof.ranzinger@t-online.de | www.hotel-ranzinger.de
71
Schwoazba-Eis mit Oberpfälzer Heidelbeeren
Wenn es draußen so richtig warm ist, ist es höchste Zeit die lange Wanderhose gegen eine kurze einzutauschen und – vor
allem am Goldsteig – Badesachen für eine Abkühlung an den zahlreichen Seen einzupacken. Aber was darf im Sommer auf
keinen Fall fehlen? Eis natürlich! Sie mögen es am liebsten fruchtig
süß? Dann ist unser Rezepttipp genau das Richtige für Sie.
Das braucht man dafür:
250 g Heidelbeeren (Schwoazba)
1 Dose gezuckerte Kondensmilch
250 g Mascarpone
200 g Sahne
1/2 Zitrone
SCHWARZE JOHANNISBEERTORTE
mit Mascarpone und Butter
So geht‘s:
1. Frische Heidelbeeren waschen und abtropfen lassen.
2. Anschließend die Heidelbeeren mit dem Mixer oder Pürierstab schön fein pürieren.
3. Die Sahne steif schlagen und zusammen mit Mascarpone glattrühren.
4. Kondensmilch, die pürierten Heidelbeeren sowie den Zitronensaft dazugeben.
5. Die Eismasse kommt nun für 6 – 8 Stunden in einer gefrierfesten Schüssel in den Gefrierschrank.
Tipp: Nehmen Sie das Eis rund 15 Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierschrank, dann lässt es sich besser portionieren!
Wir wünschen viel Spaß beim Backen, gutes Gelingen und wie man auf gut bayersich sagt: An Guadn!
Wenn man an „Goldsteig“ in Ostbayern denkt, kommt einem nicht nur der Wanderweg in den Sinn, sondern vielleicht
auch ... Käse. Denn eines der zahlreichen Produkte der GOLDSTEIG Käsereien Bayerwald aus Cham ist Ihnen garantiert
schon mal im Supermarkt begegnet oder sogar im Einkaufswagen gelandet. Auch der Mascarpone, den Sie für unser
leckeres Eis-Rezept brauchen, bekommen Sie direkt vom bzw. von GOLDSTEIG.
Mehr Informationen gibt es unter: www.goldsteig.de
Veste Oberhaus – Geschichte erleben
in einer der größten erhaltenen Burganlagen Europas
Hoch über Passau, direkt am Goldsteig gelegen, erwartet Sie eine der größten und zugleich
besterhaltenen Burganlagen Europas: die Veste Oberhaus. In den mehr als 800 Jahre alten Burgmauern
wird Geschichte auf einzigartige Weise lebendig.
Dort, wo einst die Passauer Fürstbischöfe lebten, lädt heute das Oberhausmuseum mit spannenden Ausstellungen vom Mittelalter
bis in die jüngste Zeitgeschichte zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Im Aussichtsturm erzählt eine multimediale
Präsentation die facettenreiche Geschichte der Burgen und Schlösser im Inn-Salzach-Donauraum und berichtet über das Tauziehen
um Machtverhältnisse sowie den regen Handel im deutsch-österreichischen Grenzraum. Auf der obersten Plattform
erwartet die Besucher eine spektakuläre Panoramasicht auf Passau und das Umland. Die kostenlose Veste Oberhaus-App
begleitet die Besucher auf einer virtuellen Erlebnistour „auf den Spuren der Ritter und Fürstbischöfe“ durch die Burganlage.
So erwacht die einstige Zugbrücke wieder zum Leben, eine Panoramatour zeigt die schönsten Aussichtspunkte und die
Schatzsuche lädt dazu ein, an authentischen Fundorten Gegenstände aus alten Zeiten zu entdecken. Im Herzen der Veste
Oberhaus befindet sich die Georgskapelle, deren umfangreicher Freskenzyklus mit Darstellungen der Legende des Hl. Georg
einzigartig ist. Zum Abschluss empfiehlt sich ein Besuch des Aussichtspunkts Batterie Linde, von dem man den schönsten Blick
auf die malerische Altstadt und den berühmten Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz genießt.
72
Nähere Informationen zum Veranstaltungsprogramm: www.oberhausmuseum.de.
Veste Oberhaus | Oberhausmuseum | Oberhaus 125, 94034 Passau | +49 851 396800 | oberhausmuseum@passau.de | www.oberhausmuseum.de
Zutaten
Über 30 Min.
Aufwändig
Für den Tortenboden:
200 g Mehl
80 g Puderzucker
25 g Mandelmehl
Salz
120 g GOLDSTEIG Butter
1 Ei
Zum Blindbacken:
Getrocknete Erbsen
Für die Füllung:
70 g Honig
2 EL Cassissirup
100 g Johannisbeerpüree
50 g Puderzucker
40 g Kakaobutter
Für die Creme:
70 g GOLDSTEIG Mascarpone
140 g Sahne
40 g Zucker
25 g Johannisbeerpüree
Für die Verzierung:
Schwarze Johannisbeeren
Heidelbeeren
Brombeeren
Frische Minzblätter
Vegetarisch
Zubereitung
1. Mehl, Puderzucker, Mandelmehl und eine Prise Salz in einer Schüssel
vermengen. Anschließend mit weicher Butter und einem Ei zu einem
geschmeidigen Teig verkneten und für 1 Stunde kalt stellen.
2. Den gekühlten Teig für den Tortenboden ca. 0,5 cm dick ausrollen und in
eine Quicheform legen. Nicht vergessen den Rand zu formen. Nun stechen
wir mit einer Gabel einige Löcher in den Teigboden. Zum Blindbacken anschließend
Backpapier darauflegen und mit getrockneten Erbsen befüllen.
Zu guter Letzt bei 170 °C für 15 Minuten backen und danach gut auskühlen
lassen.
3. In einem Topf Honig, Cassissirup, Johannisbeerpüree und Puderzucker
verrühren und kurz aufkochen lassen. Den Topf vom Herd nehmen und die
Kakaobutter mit einem Pürierstab unter die Johannisbeermasse mixen.
4. Im nächsten Schritt gießen wir die Füllung in den ausgekühlten Tortenboden
und stellen alles noch mal für 2 Stunden kalt.
5. Für die Creme werden Mascarpone, Sahne und Zucker schaumig geschlagen
und als optisches Highlight noch etwas Johannisbeerpüree untergehoben
bis die Masse eine schöne lila Farbe annimmt. Die Creme mit einem Spritz-
beutel auf der Torte verteilen und nach Belieben mit schwarzen Johannis-
beeren, Heidelbeeren, Brombeeren und frischen Minzblättern verzieren.
Mehr Rezeptideen auf
www.goldsteig.bayern
73
Goldsteig-Prospekte:
Tipps für Ihre
Wanderplanung
Der Goldsteig ist zwar so gut markiert, dass Sie auch
ohne große Kartenwerke den Weg finden, aber ein
bisschen Infomaterial und Inspiration darf bei der
Wanderplanung schließlich auch nicht fehlen. Neben
dem Goldsteig Wandermagazin, welches viermal jährlich erscheint und Sie jetzt in der Hand halten, gibt es
auch noch andere kostenfreie Infomaterialien rund um den Goldsteig:
Übersichtskarte Goldsteig
In der Übersichtskarte finden Sie das komplette Goldsteig-Wegenetz im Überblick:
Die Haupttrasse, alle Zuwege sowie den tschechischen Bruderweg mit allen Querverbindungen.
Dabei werden Sie schnell feststellen, dass der Goldsteig mehr als nur
ein Etappenweg ist – durch die zahlreichen Wege ergeben sich viele Rundtouren,
die auch an einem Tag zu bewältigen sind. Die Karte gibt es auch in tschechischer
Sprache.
Etappenführer Goldsteig
Der Etappenführer Goldsteig ist der ideale Begleiter, um sich auf den Weg zu machen.
Egal ob für die Vorabplanung oder für unterwegs – das praktische Format mit vielen
hilfreichen Informationen wie Etappenbeschreibungen, Rundtourenvorschläge
sowie den Gastgebern entlang der Strecke eignet sich dafür perfekt.
Bahn und Wandern
Wandern und dann einfach mit der Bahn nach Hause oder zum Ausgangspunkt
zurückfahren: Der Flyer „Bahn und Wandern“ informiert über sechs Wandertouren
rund um den Goldsteig, die mit der Bahn zu erreichen sind. Die zwei- bis
dreitägigen Wanderungen sind so gewählt, dass immer eine Hin- und Rückreise
mit der Bahn möglich ist. Wandervergnügen vom Oberpfälzer Wald bis in den
Bayerischen Wald – und das alles mit der Bahn.
74
Respektvoller Umgang mit der Natur heißt auch, das Auto mal stehen zu lassen. Reisen Sie doch
einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ausgangspunkt Ihrer Wandertour! Ostbayern
und somit auch der Goldsteig sind gut in das Bahnnetz integriert und durch IC, EC, ICE und z. B.
Inter-Regio-Verbindungen bestens erreichbar. Regionalbusse ermöglichen vielfältige Fahrten in
die Region. Mehr Informationen finden Sie unter:
www.bayern-fahrplan.de
Tiergarten Straubing
Am Tiergarten 3
94315 Straubing
Tel.: 09421/94472 222
Exotische und einheimische
Tiere in 200 Arten
Mit
Abenteuerspielplatz
und
Streichelzoo
für kleine
Besucher!
Ganzjährig durchgehend geöffnet
Direkt an der B8
Kostenlose Parkplätze
Barrierefreie Wegeführung
Hunde an der Leine erlaubt
www.tiergarten-straubing.de
Happy Birthday
GOLDSTEIG !
Jubiläumsveranstaltungen zum 15. Geburtstag
Offizielle Einweihung des neuen Goldsteigportals,
Jubiläumswanderung am Goldsteig zum Marktredwitzer Haus
und großer Aktionstag zu 15 Jahren Goldsteig
04.06.2022, Einweihung: 13:30 – 14:00 Uhr, Wanderung: 14:00 – 18:00 Uhr
Drei-Bögen-Brücke im Auenpark Marktredwitz
Tourist-Information Marktredwitz, Tel. 09231 5051 128, touristinfo@marktredwitz.de,
www.tourismus-marktredwitz.de
Jubiläums-Hüttenwanderungen auf dem Goldsteig
10.06.2022, 16:00 – 23:00 Uhr
Pröller, Sankt Englmar
Tourist-Information Sankt Englmar, Tel. 09965 840320, tourist-info@sankt-englmar.de
10 Jahre GOLD-Lehrpfad – auf den Spuren der Goldgräber
12.06.2022, stündliche Führungen und Goldwaschen
GOLD-Lehrpfad, Unterlangau bei Oberviechtach
Tourist-Information Oberviechtach, Tel. 09671 30716, tourismus@oberviechtach.de,
www.oberviechtach.de
Ge(h)nusstour in vier Gängen
17.06.2022 / 22.07.2022 / 19.08.2022 / 26.08.2022, 16:00 - 23:00 Uhr
Gasthaus am Predigtstuhl, Sankt Englmar
Tourist-Information Sankt Englmar, Tel. 09965 840320, tourist-info@sankt-englmar.de
Kleine Goldsteig-Runde
17.07.2022, 14:00 – 16:00 Uhr
Wanderparkplatz Hammerschmiede, Voithenberghütte 26, Furth im Wald
Tourist-Info Furth im Wald, Tel. 09973 50980, www.furth.de
15 Jahre Goldsteig – Von Bayerisch Eisenstein nach Zwieslerwaldhaus
06.08.2021, 09:45 Uhr
Treffpunkt Eisenbahnbrücke am Nationalparkzentrum Falkenstein in Ludwigsthal
Nationalparkführungsservice, Tel. 0800 0776650, www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de
15 Jahre Goldsteig – Sternwanderung zur Ödwies mit Gottesdienst/Bewirtung
11.09.2022, 10:00 – 18:00 Uhr
Ferienregion Hirschenstein, Achslach
Tourist-Info Achslach, Tel. 09929 902013, touristik-info@achslach.de, www.achslach.de
Saisonabschlusswanderung: Goldsteigrunde um Waldmünchen
22.10.2022, 09:30 – 13:30 Uhr
Tourist-Info, Marktplatz 16, Waldmünchen
Tourismusgemeinschaft Waldmünchner Urlaubsland e.V., Tel. 09972 30725, tourist@waldmuenchen.de,
www.bayerischer-wald-ganz-oben.de
75
VERANSTALTUNGSKALENDER
Juni bis August 2022
Auf Ihrer Tour am Goldsteig erwarten Sie zahlreiche Veranstaltungen und Events. Aufgrund der aktuellen
Situation informieren Sie sich bitte im Vorfeld bei der örtlichen Tourist-Information oder bei der Gemeinde,
ob die Veranstaltungen stattfinden.
76
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort
jeden
Mittwoch /
Samstag
jeden Mittwoch
Weidener Wochen- und
Bauernmarkt
Mit dem Böhmerwaldkurier
07:00 – 12:30 Uhr Weidener Altstadt Weiden
09:30 – 17:45 Uhr Klattau / Tschechien Bayerisch
Eisenstein
jeden Freitag Holzhandwerk 13:00 – 16:00 Uhr Freilichtmuseum
Mauth/Finsterau
01.06.2022 Zugfahrt nach Prachatice 09:45 – 18:00 Uhr Grenzübergang
Haidmühle Nove
Udoli – am Info-
Haus
02.06.2022 /
07.07.2022 /
04.08.2022
03.06.2022 –
04.06.2022
Wolle spinnen im Kappelhof
Brückenfest
04.06.2022 Tag des Grünen Bandes
2022
04.06.2022 Sommerfest „Jahrmarkt
zum Jubiläum“ des Kindergartens
„Kleiner Tausendfüßler“
mit Band „Out of
Bayern“
04.06.2022 Simon & Garfunkel Tribute
Duo „Graceland“
13:00 -16:00 Uhr Freilichtmuseum
Museumstr. 51 94151
Mauth/Finsterau
ab 11:00 Uhr
Römerplatz und
Hängebrücke
Gesamtes Geotop-
Gelände Hochfels,
Auftaktveranstaltung
Mauth-Finsterau
Haidmühle
Mauth-Finsterau
Passau
Stadlern
14:00 Uhr Schulstraße 3 Drachselsried
20:00 Uhr Stadthalle, Viechtach Viechtach
05.06.2022 Dorffest mit Volksradeln 10:00 Uhr Gerätehaus Gosting Thyrnau
05.06.2022 Kräuter- und Pfingstmarkt 10:00 – 16:00 Uhr Freilichtmuseum
Mauth/Finsterau
05.06.2022 /
19.06.2022 /
03.07.2022 /
31.07.2022
Mauth-Finsterau
Burgführung 14:00 Uhr Burg Falkenstein Falkenstein
06.06.2022 Englmarisuchen 08:00 – 12:00 Uhr Kirchplatz Sankt Englmar
06.06.2022 Gallner-Bergfest 10:00 Uhr Gallner Konzell
06.06.2022 Traditionelles Gallner-
Bergfest mit Gottesdienst
06.06.2022 Heurigen Frühschoppen im
Rahmen der Kulturwochen
10:00 Uhr Gallnerkirche Konzell
11:15 Uhr Gasthaus Gidibauer Hauzenberg
06.06.2022 Burgcafe 14:00 – 17:00 Uhr Burghof Neunburg v.W.
09.06.2022 Picknick-Puppentheater
„Der kleine Rabe Socke“
10.06.2022 –
12.06.2022
15:00 Uhr Wiese am Klimapavillon
Hauzenberg
Heimatfest in Mauth ganztägig Ortsmitte Mauth-Finsterau
10.06.2022 –
12.06.2022
10.06.2022 /
15.07.2022
Birkenwaldfest des Schützenvereins
Rehberg
Fr / Sa ab 18:00 Uhr
/ So ab 10:00 Uhr
Rehberg
Grainet
Kinderburgführung 15:00 Uhr Burg Falkenstein Falkenstein
11.06.2022 Open Air Kino
„Beckenrand-Sheriff”
11.06.2022 –
12.06.2022
11.06.2022 –
12.06.2022
Drachenseefest Sa 13:00 – 23:45 Uhr /
So 18:00 – 22:00 Uhr
Bräuhausfest in
Gossersdorf
20:00 Uhr Erlebnisbad Schönberg
EBS
Sa 19:00 Uhr /
So 10:00 Uhr
DLRG Gebäude am
Drachensee
Bräuhaus
Gossersdorf
12.06.2022 ROST-Oldtimertreffen 10:00 Uhr Parkplatz Edeka
Lemberger
Schönberg
Furth im Wald
Konzell
Arrach
12.06.2022 Bräuhausfest Gossersdorf 10:00 Uhr Sudhaus Gossersdorf Konzell
12.06.2022 Bürgerfest ab 11:00 Uhr Marktplatz Tirschenreuth
15.06.2002 –
19.06.2022
Schönberger Volksfest
16.06.2022 Maibaumsteigen
Trachtenverein Kellberg
16.06.2022 Gartenfest der freiwilligen
Feuerwehr
Sportplatz
Jahnstraße
Schönberg
10:00 Uhr Kirchenplatz Kellberg
11:00 – 20:00 Uhr ArberlandHalle Bayerisch
Eisenstein
16.06.2022 Gartenfest der Feuerwehr 11:00 – 22:00 Uhr Feuerwehrhaus Bayerisch
Eisenstein
16.06.2022 JU – Bildersuchfahrt ab 13:00 Uhr Kirchplatz Sankt Englmar
16.06.2022 Bildersuchfahrt 13:00 – 18:00 Uhr Start am Kirchplatz Sankt Englmar
16.06.2022 „Der Vogelmayer“Kabarett-
Musik aus Bayern
17.06.2022 Waldbaden – Entspannen
im Wald
19:00 – 22:00 Uhr Marktplatz Waldmünchen
15:00 Uhr Tourist-Info Viechtach
17.06.2022 Johannisfeuer 19:00 Uhr Stadtpark Neunburg v.W.
17.06.2022 /
18.06.2022 /
29.06.2022
Ovigo-Theater „Zeitreise“ –
GRUSEL-Spezial
18.06.2022 Konzert im Rahmen der
Kulturwochen
22:00 Uhr Ortsteil Obermurach Oberviechtach
ganztägig Fußgängerzone Hauzenberg
18.06.2022 Weinfest 15:00 Uhr Biergarten Goldener
Engel
19.06.2022 –
17.08.2022
19.06.2022 –
17.08.2022
Sommerserenaden
Weidener
Sommerserenaden
18.06.2022 Sonnwendfeuer der
Feuerwehr Altschönau
18.06.2022 Sonnwendfeuer
SV-Jugend Achslach
18.06.2022 Sonnwendfeuer
König-Max-Schützen
18.06.2022 –
19.06.2022
Jubiläumsfest – 75 Jahre
Sportverein
So 16:00 Uhr / Mi
19:00 Uhr
Mi ab 19:00 Uhr /
So ab 16:00 Uhr
Max-Reger-Park
Max-Reger-Park
18:00 – 23:00 Uhr Sport- und Freizeitgelände
in Altschönau
Friedenfels
Weiden
Weiden
Neuschönau
18:00 – 24:00 Uhr SV-Heim Achslach Achslach
19:00 Uhr König-Max-Höhe Kellberg
Am Tanzboden entlang
des Holzweges, Schulstraße/Hochfeldstraße
Neuschönau
77
78
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort
18.06.2022 –
26.06.2022
Freilichttheater auf der
Burg Neuhaus „Madame
Knöterich“
20:00 – 22:30 Uhr Burg Neuhaus Windischeschenbach
21.06.2022 Fahrt nach Prachatice 09:45 – 18:00 Uhr Neuthaler Str. / Grenzübergang
Nove Udoli
21.06.2022 „Rockomotive Breath“ aus
Regensburg
Haidmühle
19:00 – 22:00 Uhr Marktplatz Waldmünchen
23.06.2022 Mnozil Brass – Phoenix 20:00 Uhr Granitzentrum Hauzenberg
23.06.2022 –
28.06.2022
Festplatz Au, Zuppingerstraße
24.06.2022-
26.06.2022
24.06.2022 –
26.06.2022
24.06.2022 –
26.06.2022
24.06.2022 –
26.06.2022
24.06.2022 –
27.06.2022
Volksfest mit
Festzeltbetrieb
Sport- und Sommerfest SV
Achslach
150 Jahre FFW
Oberköblitz
Fr. 18:00 – So 24:00
Uhr
SV-Heim Achslach
Freyung
Achslach
19:00 – 24:00 Uhr Festplatz Oberköblitz Wernberg-
Köblitz
Khannestag 19:00 – 24:00 Uhr Feuerwehrhalle
Woppenhof
Goisriegelbergfest Fr 19:00 – 23:45 Uhr /
Sa 17:00 – 23:45 Uhr /
So 09:00 – 22:00 Uhr
50-jähriges Gründungsfest
ASV Elisabethszell
25.06.2022 Bayerwald Gipfelstürmer: Vom
Jogger zum Trail-Runner
25.06.2022 /
26.06.2022
Bergwacht Furth im
Wald, Roberthütte
Voithenberg
Festplatz
Elisabethszell
10:00 – 14:00 Uhr Vereinsheim
SV Kollnburg
Gartentage 2022 14:00 – 22:00 Uhr /
11:00 – 18:00 Uhr
Fischhofpark
25.06.2022 16. Hofer Konzerte 16:00 – 18:00 Uhr Stadtpfarrkirche
Mariä Geburt
25.06.2022 Weinfest 17:00 -22:00 Uhr Strandbar am
Landschafts- bzw.
Badeweiher
Wernberg-
Köblitz
Furth im Wald
Haibach
Kollnburg
Tirschenreuth
Nittenau
Neuschönau
25.06.2022 Johannis-Feier 17:00 Uhr Kurgästehaus Kellberg
25.06.2022 Sonnwendfeuer der
Jugendfeuerwehr
FFW Haibühl-Ottenzell
25.06.2022 The Music of Scotland –
Reise nach Schottlandmit
den Hofer Symphonikern
18:00 Uhr FFW Gerätehaus
Haibühl
19:30 Uhr Kultur- und Veranstaltungszentrum
Kettelerhaus
Arrach
Tirschenreuth
25.06.2022 Johannisfeuer 20:00 Uhr Bei Schönfußstraße Friedenfels
25.06.2022 /
26.06.2022
25.06.2022 –
30.07.2022
25.06. ,
01., 09., 15.,
23., 30.2022
25. – 26.06. /
16. – 17.,
01. – 03.,
08. – 10.,
15.07.2022
Bürgerfest Weiden 18:00 – 24:00 Uhr /
11:00 – 24:00 Uhr
Burghofspiele Falkenstein
„Der Revisor“
Burghofspiele Falkenstein
„Der Revisor“
18:00 Uhr / 20:30
Uhr
Altstadt
Burg Falkenstein
Weiden
Falkenstein
20:30-22:30 Uhr Burg Falkenstein Falkenstein
Burgfestspiele 20:00 Uhr Veste Oberhaus Passau
26.06.2022 –
03.07.2022
Oide Dult Klostergarten Passau
29.06.2022 Zugfahrt nach Cesky
Krumlov
29.06.2022 Serenade im Pfarrgarten
„Rock Connection“
30.06.2022 „Eine ganz heiße Nummer“
mit ovigo-Theater
01.07.2022 –
03.07.2022
01.07.2022 –
03.07.2022
08:45 – 17:00 Uhr Grenzübergang
Haidmühle/ Nove
Udoli am Info-Haus
20:00 Uhr Gärtnerei Baumer,
Ostmarkstraße 20-
Gewächshaus-Spezial
Haidmühle
19:00 – 20:30 Uhr Katholischer Pfarrgarten
Windischeschenbach
Oberviechtach
Bürgerfest Viechtach Stadtplatz Viechtach
Kirchei-Kirwa mit Festspiel
und Lichterprozession
18:00 – 22:00 Uhr Festspiel im Saal
vom Gasthaus zum
Dorfwirt
02.07.2022 Hallenfest der FFW Arrach 18:00 Uhr Feuerwehrgerätehaus
Arrach
02.07.2022 Queen Revival mit Markus
Engelstädter
Arnbruck
Arrach
19:00 Uhr Platz am See Tirschenreuth
02.07.2022 DAS FEST 16:00 – 00:00 Uhr Hauptstraße Windischeschenbach
02.07.2022 Oberpfalzfestival 17:00 Uhr Sportplatzgelände Tännesberg
02.07.2022 /
08.07.2022 /
09.07.2022
Irrlichter 20:00 Uhr Freilichtbühne am
Eulenberg, Friedrichshäng
Schönsee
03.07.2022 Bürgerfest 10:00 Uhr Steinwaldhalle Friedenfels
03.07.2022 16. Hofer Konzerte 17:00 – 19:00 Uhr Wallfahrtskirche
Katzdorf
Neunburg v.W.
03.07.2022 Burghofserenade 18:00 Uhr Burghof Neunburg v.W.
03.07.2022 Symphonisches Blasorchester
Landkreis Passau
03.07.2022 Willy Michl – Vater des
bayrischen Blues
03.07.2022 /
17.07.2022 /
24.07.2022
06.07.2022 –
31.08.2022
08.07.2022 –
10.07.2022
Burghofspiele Falkenstein
„Der Revisor“
Grillabend beim Wirt in
Denkzell mit Livemusik
jeden Mittwoch
Bürgerfest
08.07.2022 Münchener
Rundfunkorchester
19:00 Uhr Granitzentrum Hauzenberg
18:00 – 20:30 Uhr Schafferhof Windischeschenbach
18:00-20:00 Uhr Burg Falkenstein Falkenstein
17:00 Uhr Wirt Denkzell,
Denkzell 36
Sa 19:00 Uhr /So
09:00 Uhr
Marktplatz
Konzell
Oberviechtach
20:30 Uhr Granitzentrum Hauzenberg
08.07.2022 Kunstnacht Altstadt Passau
09.07.2022 /
06.08.2022
09.07.2022 –
10.07.2022
09.07.2022 /
23.08.2022
Geisterwanderung 18:15 – 23:00 Uhr Treffpunkt
Marktplatz
Nittenau
Bürgerfest Ortsmitte Bodenwöhr
Naturforschertag Drachensee:
Wald-Wiese-Wasser
10.07.2022 Ulrich-Kirchweih in Konzell
mit Marktbetrieb und verkaufsoffenem
Sonntag
12:45 – 17:30 Uhr Touristinfo Furth im
Wald
Furth im Wald
08:00 Uhr Dorfplatz Konzell
79
80
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort
15.07.2022 Kabarett Stefan Kröll 20:00 Uhr Kurgästehaus Kellberg
16.07.2022 Fischerfest Angelsportheim ASV
Bodenwöhr
16.07.2022 Säumerzug im
Graineter Kessel
13:00 Uhr Graineter Kessel /
Dorfplatz
Bodenwöhr
Grainet
16.07.2022 Bürgerfest 14:00 – 22:00 Uhr Freyung Neustadt a. d.
Waldnaab
16.07.2022 /
17.07.2022
Fischerfest 16:00 Uhr / 10:00
Uhr
16.07.2022 Freilichtfestspiel „Trenck der
Pandur vor Waldmünchen“
17.07.2022 Original bayerisch-böhmisches
Säumerfest
Fischerhütte
21:00 – 23:00 Uhr Kultur- und Festspielbühne
Tirschenreuth
10:00 – 18:00 Uhr Dorfplatz Grainet
17.07.2022 Kirchweihfest 10:00 – 17:00 Uhr Kirchplatz Elisabethszell
Waldmünchen
Haibach
17.07.2022 Kinderbürgerfest 10:00 – 18:00 Uhr Max-Reger-Park Weiden
23.07.2022 Sommerfest WSV Kalteck 18:00 – 24:00 Uhr Parkplatz Kalteck Achslach
23.07.2022 Kulturmobil 17:00 Uhr /
20:00 Uhr
bei guter Witterung:
Weinfurtner
DAS GLASDORF /
bei schlechter Witterung:
Feuerwehrhaus
Arnbruck
24.07.2022 St.-Jodok-Ritt ab 09:30 Uhr Marktplatz Tännesberg
22.07.2022 –
23.07.2022
Marktfest Schönberg Marktplatz Schönberg
27.07.2022 Kohlenmeilerabend mit
Musik
19:00 – 23:00 Uhr Kohlenmeilerplatz Waldmünchen
28.07.2022 Sommerparty 17:00 – 22:00 Uhr Kurpark Sankt Englmar
28.07.2022 –
31.07.2022
29.07.2022 –
31.07.2022
29.07.2022-
31.07.2022
Ilzer Haferlfest Ilzstadt Passau
Doktor-Eisenbarth-Handballturnier
und Sommerfest
Mittelaltermarkt
mit Hussitenlager
29.07.2022 Kultur- und Shoppingnacht
„Weiden träumt“
Fr 18:00 / Sa 13:00 /
So 11:00
Sportgelände
"Am Sandradl"
Stadtpark
Oberviechtach
19:00 – 24:00 Uhr Innenstadt Weiden
Neunburg vorm
Wald
30.07.2022 Traditionelles Bürgerfest 09:00 – 24.00 Uhr Stadtplatz Freyung
30.07.2022 –
31.07.2022
150-jähriges Gründungsfest
Soldaten- und Reservistenkameradschaft
Thyrnau
18:00 Uhr KriegerdenkmalGasthaus
Grinninger
30.07.2022 Nacht der Lichter 19:00 Uhr Erlebnisbad
Schönberg EBS
Thyrnau
Schönberg
31.07.2022 Glosafest mit Flohmarkt 09:00 – 19:00 Uhr Geheimrat-Frank-Str. Riedlhütte
31.07.2022 –
02.10.2022
Glasausstellung: Spiegel
der Glasregionen Bayern-
Böhmen
10:00 – 16:00 Uhr Waldmuseum Zwiesel
31.07.2022 Backofenfest 14:30 – 18:00 Uhr Hafnergasse Tännesberg
31.07.2022 Seefest Schönsee 15:00 Uhr Hahnenweiher und
Kurparkanlage
Schönsee
Der Wipfel der Gefühle
EINTRITT
FREI
2x
Freizeit
SPASS
Das voglwuide Freizeitland!
Längste Achterbahn Bayerns,
Sommerrodelbahnen, Wasser-
Reifenrutsche, Motorik-Wiese,
Erlebnis-Turm (Abenteuergolf,
Megarutschen, Flying-Fox), Riesen-
Holzkugelbahn, Indoorhalle u.v.m.
WaldWipfelWeg.de
WipfelWeg.deeg.de
www.sommerrodeln.de
WaldWipfelWeg • Waldturm
Barrierefrei bis in 52 m Höhe • traumhafte Aussicht
NaturErlebnisPfad
Mitmach-Stationen: Erleben, Lernen & Begreifen
Optische Phänomene
Spannender Pfad Höhle – Auge sei wachsam!
Wald-Gaststube
Gaststube • Sonnenterrasse • Riesenspielparadies
Haus am Kopf
Erinnerungsfotos mit absoluter Lach-Garantie
SANKT ENGLMAR
IM BAYERISCHEN WALD
81
Bayernweit
einzigartig
82
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort
03. – 06.08.
2022
05.08.2022 /
06.08.2022
05.08.2022 –
21.08.2022
Sommerkino 21:30 Uhr Veste Oberhaus Passau
Pascher – Die Nacht der
langen Schatten
Der Drachenstich –
Deutschlands ältestes
Volksschauspiel
06.08.2022 Hallenfest der FFW Haibühl-Ottenzell
06.08.2022 Nacht der Museen und
lange Einkaufsnacht
20:00 Uhr Freilichtbühne am
Eulenberg, Friedrichshäng
20:00 – 22:00 Uhr (am
09.08.2022 15:45 – 17:00
/ 20:00 – 22:00 Uhr)
Stadtplatz
18:00 Uhr Feuerwehrgerätehaus
Haibühl
Stadtplatz
Schönsee
Furth im Wald
Arrach
Viechtach
07.08.2022 Hausener Burgfest Obermurach Oberviechtach
07.08.2022 Seepark-Kirta 08:00 Uhr Seepark Arrach Arrach
07.08.2022 Burgfest 10:00 Uhr Hofberg Haibach
07.08.2022 Gartenfest FFW Achslach 11:00 – 24:00 Uhr FFW-Gerätehaus
Achslach
Achslach
11.08.2022 Dorfabend 17:00 – 22:00 Uhr Kirchplatz Sankt Englmar
12.08.2022 –
17.08.2022
Hauzenberger Dult Festplatz Hauzenberg
13.08.2022 Hammerseefest Ufer Hammersee Bodenwöhr
13.08.2022 Open Air Kino „Encanto” 20:00 Uhr Erlebnisbad Schönberg
EBS
14.08.2022 Kirchweih- und Handwerkermarkt
14.08.2022 Vogelsangfest mit Gottesdienst
Holzhauerverein Kalteck
Schönberg
09:00 – 17:00 Uhr Dorfplatz Haibach
10:00 – 20:00 Uhr Vogelsang Achslach
14.08.2022 Historischer Festzug 14:00 – 15:30 Uhr Stadtkern Furth im
Wald
Furth im Wald
14.08.2022 Zwieseler Glasnacht 17:00 – 24:00 Uhr Stadtgebiet Zwiesel
15.08.2022 Großer Frauentag ganztägig Gemeinde Stadlern Stadlern
15.08.2022 Bergmesse am Mühlriegel 10:00 Uhr Mühlriegel Arnbruck
19.08.2022 /
20.08.2022 /
21.08.2022
20.08.2022 /
21.08.2022
Cave Gladium – Mittelalterfest
12:45 Uhr / 10:00
Uhr / 10:00 Uhr
Eschlkamer Str. / gegenüber
Festwiese
Furth im Wald
Der Kinderdrachenstich 13:00 – 15:00 Uhr Stadtplatz Furth im Wald
21.08.2022 Bergmesse mit Bergfest der
Bergwacht Ruhmannsfelden
10:00 – 20:00 Uhr Parkplatz Kalteck Achslach
21.08.2022 Arberkirchweih 10:30 – 18:00 Uhr Gr. Arber Bayerisch Eisenstein
20.08.2022-
21.08.2022
26.08.2022 –
29.08.2022
Altstadtfest Samstag: 19:30 –
23:30 Uhr Sonntag
14:00 – 23:00 Uhr
Historische Altstadt
Neunburg vorm
Wald
Drachselsrieder Kirwa Dorfmitte Drachselsried
27.08.2022 Europäische Fledermausnacht 17:30 – 21:30 Uhr NaturparkWelten Bayerisch Eisentein
27.08.2022 –
28.08.2022
Kellberger Dorffest 15:00 Uhr Ortskern Kellberg
28.08.2022 Oldtimertreffen Gartenried Oberviechtach
Gemeinsam Freizeit erleben!
Erlebe unvergessliche Abenteuer mit deiner ganzen
Familie... Spritziger Wasserspaß, rasante Achterbahnen,
großartige Fahrgeschäfte für die Kleinsten und
viele weitere Attraktionen warten auf dich!
Bayern-Park
Fellbach 1
D-94419 Reisbach
Tel.: +49 (0)8734-92980
www.bayern-park.de 83
WILD UNSERE NATUR. ECHT UNSER GESCHMACK.
Genussempfehlung für den Sommer!
Wilde Wälder, einzigartige Pflanzenwelt und saftige Wiesen, das ist
die GOLDSTEIG Wald- & Bauernregion vom Bayerwald bis zum Böhmerwald.
Das schmeckt man in allen GOLDSTEIG Käsespezialitäten – im
milchigen Mozzarella, im nussig-feinen Emmentaler, im aromatischmilden
Almdammer und im Protinella mit viel Protein und wenig
Kalorien. Mehr entdecken auf www.goldsteig.bayern
84