FOCUS-MONEY_2022-27_Vorschau
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Alle FOCUS-Titel to go.
focus-shop.de
JETZT
E-PAPER LESEN:
moneyeditorial
EDITORIAL
Training hilft
gegen die Not!
GEORG MECK
Chefredakteur
FOCUS-MONEY
der Begriff stammt aus der Psychologie: „Resilienz“, die Fähigkeit von Individuen
wie Gesellschaften, Krisen zu trotzen. Der Princeton-Ökonom Markus
Brunnermeier, geboren in Landshut, hat dazu unter dem Eindruck der Pandemie
ein preisgekröntes Buch geschrieben. „Gesellschaften müssen ihre
Comeback-Fähigkeiten trainieren“, so seine Kernaussage zu Corona-Zeiten.
Mit dem Angriff Putins auf die Ukraine hat die Krise eine ganz andere Qualität
erreicht. Kein Tag vergeht ohne alarmierende Nachrichten. Wirtschaftsminister
Robert Habeck hat den Gas-Notstand ausgerufen, Finanzminister
Christian Lindner warnt vor einer „besorgniserregenden“ Situation: „Es besteht
die Gefahr einer sehr ernst zu nehmenden Wirtschaftskrise.“ Gestiegene
Energiepreise, Lieferkettenprobleme, Inflation sind die Stichworte dazu.
Und wie steht es um die Resilienz im Land? Leider schlecht, lautet die Antwort.
In der Not treten die Defizite noch stärker zutage, angefangen mit dem
Chaos an den Flughäfen und einer dysfunktionalen Bahn. Ganz zu schweigen
vom desaströsen Zustand in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.
Die Fax-Geräte lassen grüßen. Nur eines funktioniert zuverlässig: Die Politiker
verteilen Milliarde für Milliarde, als gäbe es kein Morgen. Wenigstens hat
FDP-Chef Lindner, als munterer Schuldenmacher ins Amt gestartet, inzwischen
erkannt, dass die Zinswende der Notenbanken eine Zeitenwende für
seinen Haushalt mit sich bringt: Geld bekommt wieder einen Preis, der
Schuldner Staat muss happige Zinsen zahlen, die Last steigt von zuletzt vier
Milliarden Euro im Jahr auf 30 Milliarden im nächsten Jahr.
Und sage niemand, die ganze Misere habe ihre Ursache in einem kaputtgesparten
Staat. Das Gegenteil ist wahr: Der öffentliche Dienst schwillt Jahr für
Jahr an, um 125 600 Stellen allein im Jahr 2021. Laut Statistischem Bundesamt
bedeutet dies den „höchsten Anstieg gegenüber einem Vorjahr seit der
deutschen Vereinigung“. 5,1 Millionen Menschen arbeiten demnach im öffentlichen
Dienst, obendrein gönnt sich die Ampel-Regierung ausgiebig externe
Berater – 271 Millionen Euro gehen dafür drauf. Resilienz geht anders,
Widerstandsfähigkeit ist keine Frage der Masse. Ökonom Brunnermeier
verweist auf die Fabel von der Eiche und dem Schilfrohr: Die Eiche ist
„robust“, sie widersteht dem Sturm – aber eben nur bis zu einem bestimmten
Punkt. Wird der Sturm zu stark, dann bricht der Baum.
„Das Schilfrohr dagegen beugt sich zwar im Sturm, aber es bricht
nicht.“
Herzlich Ihr
Aus aktuellem Anlass!
Lesen Sie FOCUS-MONEY bequem zu Hause
Liebe Leserinnen und Leser,
die Inflation steigt auf lange nicht mehr erreichte Werte, in
Amerika wie in Europa. Bange blicken die Börsianer auf die
Notenbanken: Wird die verschärfte Geldpolitik eine Rezession
auslösen und die Gewinnschätzungen für die Unternehmen unter
Druck bringen? Mein Tipp: Sie erfahren alles Wichtige in FOCUS-
MONEY. Den portofreien Kombi-Bezug (Print und Digital) für 1 Jahr erhalten
Sie zum Vorzugspreis von nur 210,60 €* (statt 275,40 € – Sie sparen
24 %) und sichern sich einmalig eine 120-€-Prämie als Dankeschön.
Wie das geht? Bestellen Sie einfach auf
www.focus-abo.de/money-editorial
das exklusive Angebot für FOCUS-MONEY-Leser und erhalten Sie
FOCUS-MONEY innerhalb von zwei Wochen portofrei nach Hause geliefert.
Die Digital ausgabe lesen Sie als einer der Ersten einen Tag früher – dienstags
ab 8.00 Uhr. Wenn Sie FOCUS-MONEY nach Bezug wieder im Handel kaufen
möchten: Ein Anruf genügt, und das Abo ist beendet.
FOCUS-MONEY 27/2022
Foto: F. Röth
Composing: FOCUS-MONEY
*inkl. MwSt. und Versand. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht
3
moneyinhalt
29. JUNI 2022 www.money.de
8
Es brennt – Angst um unser Geld!
Horror-Inflation, Euro-Krise, Krypto-Crash: FOCUS-
MONEY zeigt, wie Sie in diesem schwierigen Umfeld
Ihr Vermögen schützen können. Dabei gilt: Widerstandsfähigkeit
geht vor Rendite-Maximierung!
moneykompakt
6 Brennpunkt: Wie Inflationsängste
Kurse bewegen – und welche
Aktien dem Börsensturm trotzen
98 Andis Börsenbarometer: Wo
kaufe ich Aktien? Tipps und Tricks
bei der Wahl des Handelsplatzes
moneytitel
8 Analyse: Rezession – oder doch
wieder schnelle Erholung? Die
Weltwirtschaft auf Schlingerkurs
12 Geldpolitik: Warum die EZB
gerade in der Zwickmühle steckt
15 Meinung: FDP-Politiker und
Digital-Experte Frank Schäffler
über Bitcoin-Crash und Blockchain
16 Sicher und stabil: Renditestarke
Investments in Schweizer Franken,
Greenback und Austral-Dollar
19 Floater: Variabel verzinsliche
Bonds feiern gerade mit der
Zinswende ihr Comeback
22
„Wir suchen gezielt
nach Aktien von
Unternehmen mit
starker Preissetzungsmacht“
22 Nordea-Interview: Warum jetzt
Wertstabilität das A und O ist
26 Flüssiggas: Die Profiteure des
Booms um Liquefied Natural Gas
30 Beta-Depot: Papiere mit wahren
Nehmerqualitäten in Krisenzeiten
33 Hit & Shit: Schwacher Euro stärkt
Exportwirtschaft; was Dialyse-
Spezialisten an die Nieren geht
moneymarkets
34 Gegen die Skepsis: Warum ein
Top-Analyst zum Aktienkauf bläst
38 Zertifikate-Serie: Selbst bei
fallenden Kursen ist mit guten
Bonus-Titeln Geld zu machen
42 Krise kontern: Mit wertstabilen
Dividendenpapieren erfolgreich
die hohe Inflation bekämpfen
ASBJØRN TROLLE HANSEN,
Leiter Multi Assets beim
Vermögensverwalter Nordea
4 Titelfoto: Depositphotos
FOCUS-MONEY 27/2022
62
Mit der Wucht des Hurrikans
Europa soll bis 2030 rund 55 Prozent der Treibhausgase im Vergleich
zu 1990 einsparen. So will es das Projekt „Fit for 55“. Welche Firmen den
„Green Deal“ jetzt gewinnbringend für Umwelt und Anleger umsetzen
45 Ely Lilly: Baldrian fürs Depot in
sehr nervösen Börsenphasen
46 Vakzine: Was Moderna, Biontech
und Valneva in der Pipeline haben
49 Kolumne: Sarna Röser über die
Milderung der Lohn-Preis-Spirale
50 Düstere Prognosen: Welche
Werte stark unter Druck stehen
54 Datron: Die Orderbücher der
Firma sind voll, die Aktie günstig
55 Musterdepots: Abgeschwächte
Wirtschaft; welche Titel Nicole
Sperch im Portfolio austauscht
60 Gutes Timing: Warum Karrierechancen
jetzt für Frauen in der
Fondsbranche besonders groß
sind, erklärt Insiderin Evi Vogl
62 Prima Klima: Vier Aktien, die die
Energiewende vehement vorantreiben
und einen Kauf wert sind
moneydigital
25 Chartsignal: Abwärtstrend beim
Bund-Future
25 Börsenwissen: Gratis-Tool der
CME Group prognostiziert Leitzinsschritte
der US-Notenbank Fed
56 Social Trends: Wie BYD in China
Tesla an der Stoßstange klebt
57 Aktienanalyse: British American
Tobacco – Titel mit langem Atem
dswanlegerschutz
66 ESG-Investments: Wie nachhaltig
sind solche Produkte wirklich?
moneyservice
68 Doppel-Flatrates: Die besten
Tarife für Netzgeschwindigkeiten
von 50, 100 und 250 Mbit/s
72 Ratenkredite: Welche Banken
mit Top-Konditionen überzeugen
76 Kfz-Schutzbriefe: Wo Kunden
besondere Fairness erfahren
moneyanalyse
81 Fonds
82 Deutsche Aktien
90 Internationale Aktien
96 ETFs
97 Zertifikate
moneyrubriken
3 Editorial
80 Leserbriefe – Impressum
98 Termine
57
Jeder Zug ein Genuss
Mit einer Marktkapitalisierung von 93 Milliarden
Euro ist British American Tobacco eine wahre
„Cohiba“ am Tabakmarkt – und kann bestens auf
neue Entwicklungen reagieren
46
Corona-Comeback
Im Herbst dürfte Covid mit seinen
Omikron-Varianten wieder „das“
Thema sein. Was den Vakzine-Produzenten
wohl eine Renaissance
bescheren wird. Impfstoff-Spezialisten
mit durchschlagender Wirkung
FOCUS-MONEY 27/2022
Fotos: Adobe Stock, British American Tobacco, Depositphotos, iStock, NASA, Nordea Composing: FOCUS-MONEY
5
moneytitel
Wie tief fallen die Kurse?
Deutsche und US-Tech-Aktien verlieren
in der ersten Jahreshälfte deutlich.
Fallen sie jetzt noch mehr?
Dax und Nasdaq
2021
NOV
2022
JAN
Dax
Nasdaq
JUN
–5
–15
–25
–35
70 Prozent Verlust
Der Bitcoin verlor gegenüber dem
Dollar 70 Prozent an Wert – nicht
ungewöhnliche Schwankungen .
Bitcoin
2021
NOV
in Tausend US-Dollar
2022
JAN
JUN
60
50
40
30
20
10
Größter Absturz seit 1788
Die Kurse von US-Anleihen sind in
der ersten Jahreshälfte so stark abgestürzt
wie seit 1788 nicht mehr.
Future auf 10-jährige US-Staatsanleihe
2022
JAN
in Euro
JUN
125
120
115
110
Quelle: Bloomberg
Quelle: Bloomberg
Quelle: Bloomberg
TITEL
GROSSE
FEHLER
Jetzt sollten Anleger vor allem ihr
reales Vermögen sichern – nach
Abzug der Inflationsrate. Widerstandsfähigkeit
geht vor Rendite-
Maximierung
VERMEIDEN
von MIKA HOFFMANN
Die höchsten Verluste in einem ersten Halbjahr seit der
Präsidentschaft Richard Nixons. Darauf steuert der
wichtigste amerikanische Aktienindex S&P-500 zu.
Das war 1970! Vor 52 Jahren! An anderen Weltbörsen
sieht es nicht besser aus. US-Staatsanleihen erwischten
sogar das schlechteste erste Halbjahr seit 1788!
Dazu kommen die höchsten Inflationsraten seit 40 Jahren. Der
schnellste Leitzinsanstieg in den USA, den es jemals gab. 2022 war
bisher ein Jahr der negativen Rekorde für Anleger.
8
FOCUS-MONEY 27/2022
GEPÄCKCHAOS ALS
SINNBILD: Hohe Nachfrage trifft
auf Arbeitskräftemangel
TEURER SPRIT: einer der größten Preistreiber
Rekordinflation
Die Preise in Deutschland und den USA steigen so
schnell wie seit den 70er-Jahren nicht mehr – so
bald dürfte das Inflationsgespenst nicht wieder verschwinden.
Inflationsraten in Deutschland und den USA
in Prozent zum Vorjahr
USA
8
6
Deutschland
4
2021
2022
MAI J J A S O N D JAN F M A MAI
2
Quelle: Bloomberg
Schnellster Anstieg
So schnell wie zuletzt erhöhte die US-Notenbank in
so kurzer Zeit noch nie. Marktbeobachter flüstern
jetzt schon von einem drohenden Schritt um einen
ganzen Prozentpunkt.
Leitzinserhöhungszyklen
2022/2023
(Markterwartung)
kumulierte Zinserhöhungen in Prozent
2004
1994
1999
2015
0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40
Monate seit Beginn des jeweiligen Zinserhöhungszyklus
Quelle: Bantleon
4
3
2
1
0
FOCUS-MONEY 27/2022
Fotos: 123RF, Tweeter, Bloomberg Composing: FOCUS-MONEY
9
moneymarkets
DIVIDENDENPAPIERE
Gegen die
von MARTINA SIMON
R SE
In inflationären Zeiten
gilt es, sich gegen die
Geldentwertung zu
wappnen. Mit Unternehmen,
die Gewinne
ausschütten, gelingt
das. Welche Dividendenaktien
die Haushaltskassen
füllen
stemmen
von MARTI
An den Börsen geht es derzeit turbulent
zu. Die Talfahrt hält an. Die Preisspirale
dreht sich – der Kostendruck der Bürger
steigt. Dafür gibt es viele Gründe: Pandemie,
Lieferketten-Engpässe, Ukraine-Krieg,
Inflation sowie steigende Zinsen. Es kommt
also einiges zusammen. Für Börsianer sind
dies harte Zeiten. Denn keiner weiß, wie lange
es so weitergeht: Fallen die Aktienkurse
noch mehr? Haben die Kurse ihren Boden gefunden?
Oder: Drehen die Märkte bald ins
Plus? Unsicherheit, aber oft auch Panik herrschen
vor – und das auf breiter Front weltweit.
Kein Wunder also, dass Anleger verzweifelt
nach Auswegen und Investments suchen, um
der Geldvernichtung zu entfliehen. Einen
Hauch von Sicherheit geben in diesen krisengeschüttelten
Zeiten Dividendenpapiere. Angesichts
der wachsenden Angst vor einem
Bärenmarkt und einer Rezession sind Zusatzeinkünfte
jetzt besonders gefragt. Gegen hohe
Inflation können Aktien mit hohen Dividendenrenditen
plus Qualitätsmerkmalen daher
eine lohnende Investition sein.
FOCUS-MONEY hat sich auf die Suche nach
Top-Dividendenperlen gemacht, die nicht jeder
Anleger auf dem Schirm hat, die aber für
regelmäßige, steigende sowie sichere Zusatzeinnahmen
sorgen – und damit die Haushalts-
GEGENMASS-
NAHME: wo
die Dividendenrenditen
verlockend
sind
kassen wieder füllen. Ausgewählt wurden
Papiere aus Deutschland, den USA
und aus Großbritannien mit hohen
Qualitätsmerkmalen.
Vorsicht, Steuerärger! Ausgeschlossen
wurden Dividendenwerte aus Spanien
(z. B. Endesa, Red Electrica, Iberdrola),
Frankreich (z. B. Axa, Total, Bouygues)
sowie Italien (Enel, Snam, Terna, Unipol-
Sai). Bei diesen Unternehmen locken zwar
hohe Dividendenrenditen. Die sind aber meist
mit steuerlichem Ärger verbunden, und zwar
beim Rückerstattungsverfahren zu viel gezahlter
Quellensteuern. In diesen Ländern
drohen Anlegern häufig komplizierte bürokratische
Hürden – oder doppelte Steuerlasten.
Und diese müssen nicht sein.
Wichtige Auswahlkriterien. Im FOCUS-
MONEY-Ranking wurden daher 15 Top-Werte
gelistet (s. Tabelle r.), die eine durchschnittliche
historische Rendite sowie ein stabiles
Dividendenwachstum vorweisen konnten.
Die Unternehmen mussten ihre Ausschüttungen
mindestens 15 Jahre lang kontinuierlich
steigern oder zumindest konstant halten – es
gab also keine einzige Dividendenkürzung im
gesamten Zeitraum.
Wenn Unternehmen ihre Dividende über
lange Zeiträume nicht senken oder sogar kon-
42
Foto: 123RF
Composing: FOCUS-MONEY
FOCUS-MONEY 27/2022
NA SIMON
Kontinuität zahlt sich aus
Wer in Unternehmen investiert, die dauerhaft Dividenden
ausschütten und zudem nicht senken, verachtfacht
die Performance gegenüber Dividendennichtzahlern.
Portfolios nach Dividendenzahlung
Entwicklung seit 1.1.2004 in Prozent
Dividende 10 Jahre nicht gesenkt
Dividendenzahler
+700
+500
+300
+100
Dividendennichtzahler –100
2004 06 08 10 12 14 16 18 20 2022
Quellen: Dividendenstudie 2022, DSW Die Anlegerschützer, dividendenadel.de
tinuierlich erhöhen, spricht dies für ein solides Geschäftsmodell.
Anleger können daher eine entsprechende Dividende
auch in der Zukunft erwarten.
Eine aktuelle Dividendenstudie der Deutschen Schutzvereinigung
für Wertpapierbesitz (DSW) belegt: Anleger, die auf
Unternehmen setzen, die kontinuierlich ausschütten und die
Dividenden über Jahre nicht senken, sind langfristig die Performance-Gewinner.
Ein jährlich gleich gewichtetes Portfolio
konnte sich so laut Studie inklusive reinvestierter Ausschüttungen
mehr als verachtfachen (siehe Grafik o.). Als
besonders zuverlässig und lukrativ haben sich in der DSW-
Studie die Dax-Lieblinge Münchener Rück, SAP und Fresenius,
aber auch der Highflyer der letzten Jahre aus dem MDax,
der IT-Konzern Bechtle, erwiesen.
Im FOCUS-MONEY-Ranking wurde des Weiteren die Vorgabe
gemacht, dass die Ausschüttungsquote zwischen 25 und maximal
80 Prozent lag. Hohe Ausschüttungsquoten – insbesondere
über 100 Prozent – deuten darauf hin, dass der Konzern
seine Substanz angreift, zu geringe Quoten dagegen auf eine
Alibi-Dividende. Als weitere Kriterien wurden eine solide Eigenkapitalrendite
herangezogen sowie eine günstige Bewertung
des Unternehmens anhand des Kurs-Umsatz- (KUV) sowie des
Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV). Im FOCUS-MONEY-Top-Dividendenaktien-Ranking
tauchen stabile Werte aus dem Konsumgütersektor
(The Hershey, Hormel Foods), dem Pharmaund
Gesundheitsbereich (GSK, Cardinal Health) und der
Energiebranche (Chevron, The Southern) auf (s.Tabelle u.).
Clevere Alternativen. Wer nicht auf Einzelwerte setzen
möchte, weil er diesen Auswahlaufwand scheut, kann auch
via ETF in Dividendenwerte investieren – mehr als 60 ETFs
stehen zur Auswahl bereit. Auch hier gibt es schlaue Dividenden-ETFs,
die nicht nur die Aktien mit den höchsten Dividendenrenditen
berücksichtigen, sondern bei der Titelauswahl
weitere Kriterien wie eine vertrauenswürdige
Dividendenhistorie und eine vertretbare Ausschüttungsquote
enthalten, z. B. Franklin LibertyQ Global Dividend (ISIN:
IE00BF2B0M76). Der Franklin-LibertyQ-Global-Dividend-
ETF geht sogar noch weiter. In diesen ETF dürfen nur Dividendenaktien
mit besonders hoher Bilanzqualität, also Papiere
von Unternehmen mit soliden Bilanzen, geringer
Verschuldung sowie hohen und stabilen Erträgen.
Kasse machen
Gegen Preissteigerungen können Aktien mit hohen Dividendenrenditen eine wirksame Strategie sein. Die FOCUS-MONEY-Liste
stellt Unternehmen vor, die hohe Ausschüttungen versprechen, aber auch wertstabil sind – und damit das Depot krisenfester machen:
Unternehmen WKN ISIN Branche/Sektor Marktkapitalisierung
in Mrd.
Euro
Quelle: Bloomberg; e = erwartet
Dividendenrendite
22e/23e
in %
Dividendenkontinuität
in
Jahren
KUV
22e
KGV
22e
Ausschüttungsquote
22e in %
Chevron 852552 US1667641005 Öl & Gas 271,5 3,9/4,0 41 1,3 8,6 33,10 58,1
International Business Mach. 851399 US4592001014 Technologie/IT 115,4 5,0/5,1 27 2,0 14,0 68,50 14,3
GSK 940561 GB0009252882 Pharma 99,7 3,0/3,1 25 2,3 13,9 42,40 19,0
The Southern 852523 US8425871071 Energie/Glasfaser 68,6 4,1/4,2 41 3,0 18,5 76,10 22,1
The Hershey 851297 US4278661081 Nahrungsmittel/Getränke 41,9 1,8/1,9 41 4,2 25,6 46,20 26,5
L3 Harris Technologies A2PM3H US5024311095 Luft- u. Raumfahrt/Radar 41,4 2,0/2,2 20 2,4 16,5 33,00 55,4
Consolidated Edison 911563 US2091151041 Energie 29,7 3,6/3,7 41 2,2 19,3 70,20 31,8
BAE SYSTEMS 866131 GB0002634946 Raumfahrt/Rüstung 27,9 3,5/3,7 29 1,1 14,5 51,00 27,4
Hormel Foods 850875 US4404521001 Nahrungsmittel/Getränke 23,1 2,3/2,5 36 2,0 23,8 55,60 54,9
Edison International 887629 US2810201077 Energie 21,4 4,7/5,0 19 1,4 13,1 62,20 21,3
Cardinal Health 880206 US14149Y1082 Gesundheit/Medizintechnik 14,1 3,9/4,0 37 0,1 9,8 37,80 4,0
Omnicom Group 871706 US6819191064 Werbung/Verlage (digital, Print) 12,6 4,7/5,0 36 0,9 9,4 44,50 11,5
Whirlpool 856331 US9633201069 Konsumgüter/Einrichtungsgegenst. 8,5 4,3/4,7 41 0,4 6,1 26,30 23,9
Wüstenrot & Württemb. 805100 DE0008051004 Versicherung/Finanzen 1,6 4,4/4,7 15 0,3 6,6 29,40 6,5
Baywa 519406 DE0005194062 Baumarkt/Einzelhandel 1,6 2,4/2,4 41 0,1 22,5 53,40 5,8
Eigenkapitalquote
in
%
Kurs
über
200-Tage-Linie
FOCUS-MONEY 27/2022
43
moneymarkets
WIRBELSTURM: Wetterextreme
treten immer
häufiger auf
BESCHLEUNIGTE ENERGIEWENDE
Aktien fürs Klima und fürs Depot
Erst Corona und dann der Krieg in der Ukraine haben die Sorge wegen der Erderwärmung in
den Hintergrund gedrängt. Doch die Notwendigkeit von CO 2 -Reduzierung besteht weiter.
Diese vier Unternehmen tragen entscheidend dazu bei
von WOLFGANG BÖHM
Wann haben Sie das letzte Mal etwas von Greta Thunberg
oder von Fridays for Future gehört? Das dürfte
schon eine Weile her sein. Erst hat seit dem Frühjahr
2020 die weltweite Corona-Pandemie für fast zwei
Jahre die Schlagzeilen dominiert, seit Februar dieses Jahres
ist der Krieg Russlands gegen die Ukraine das beherrschende
Thema. Die schwedische Umweltaktivistin und die Protestbewegung
gegen die Klimaerwärmung hatten es da
schwer, Aufmerksamkeit zu erlangen.
Aber immer häufiger auftretende und immer heftigere Wetterextreme
verdeutlichen, wie wichtig es ist, dass die Menschen
weltweit gegen die zunehmende Aufheizung der Erde
vorgehen. Passiert hier nicht genug, dürfte dies in den ver-
schiedenen Volkswirtschaften hohe Schäden anrichten. Um
dies zu verhindern, sind enorme Investitionen in neue und alternative
Technologien sowie in die Infrastruktur erforderlich.
Für Anleger resultieren daraus attraktive Investmentchancen.
Zeit und Ziele. Im Dezember 2015 fand in Paris die UN-
Klimakonferenz statt. Fast 200 Staaten haben sich damals
auf ein Abkommen geeinigt, um die Erderwärmung auf deutlich
weniger als zwei Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen
Zeitalter zu begrenzen. Angepeilt werden
maximal 1,5 Grad Celsius. Knapp ein Jahr danach trat das
Abkommen in Kraft, nachdem es 55 Staaten ratifiziert hatten,
die für mehr als die Hälfte der weltweiten Treibhausgas-
Emissionen verantwortlich sind.
62
Foto: NASA
FOCUS-MONEY 27/2022