Tipps-for-Trips Heft Juli 2022
aus dem Inhalt: Reiseland Deutschland: Schleswig-Holstein Auf zwei Rädern durchs Land Der Wohlfühlort Wald Waldbaden und Waldtherapie in Bad Füssing Allosaurier „Little Al“ ist da! Sommersensation in Denkendorf Wohin der Wind uns weht - Tipps für Reisen zu den schönsten Orten dieser Welt: Georgien Aufbruch im Kaukasus Reiseland Frankreich: Kulinarisches zwischen Strasburg und Burgund • Burgund - Genießen wie Gott in Frankreich • Vielseitiges Strasburg erleben Lifestyle: Basel Tattoo 2022 - Mythos Dudelsack Alentejos Festival-Sommer 2022 - Ein Paradies für Musikliebhaber BMW Motorrad präsentiert die R 18 Magnifica Custom Bike von Officine Riunite Milanes und Customizer Radikal Chopper in Monaco vorgestellt Hoteltipps H2O - Kindertherme Bad Waltershof Ein gesunde Portion Spass für die Kids Tipps für Bücher
aus dem Inhalt:
Reiseland Deutschland:
Schleswig-Holstein Auf zwei Rädern durchs Land
Der Wohlfühlort Wald Waldbaden und Waldtherapie in Bad Füssing
Allosaurier „Little Al“ ist da! Sommersensation in Denkendorf
Wohin der Wind uns weht - Tipps für Reisen zu den schönsten Orten dieser Welt:
Georgien Aufbruch im Kaukasus
Reiseland Frankreich: Kulinarisches zwischen Strasburg und Burgund
• Burgund - Genießen wie Gott in Frankreich
• Vielseitiges Strasburg erleben
Lifestyle:
Basel Tattoo 2022 - Mythos Dudelsack
Alentejos Festival-Sommer 2022 - Ein Paradies für Musikliebhaber
BMW Motorrad präsentiert die R 18 Magnifica
Custom Bike von Officine Riunite Milanes und Customizer Radikal Chopper in Monaco vorgestellt
Hoteltipps
H2O - Kindertherme Bad Waltershof
Ein gesunde Portion Spass für die Kids
Tipps für Bücher
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Tipps-for-Trips
Reisemagazin
Deutschland 6,90 € | Ausland 8,90 €
Heft 92 Juli 2022
Tipps-for-Trips
Reisemagazin
Das Reisemagazin für Deutschland und die schönsten Orte auf der Welt
Georgien
Aufbruch im Kaukasus
Tipps für Reisen
Burgund
Tipps für Reisen
Strasburg
Tipps für Reisen
Alentejo-Festival
Tipps für Hotels
Bad Waltersdorf
EDITORAL
Impressum
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Jetzt direkt
bestellen:
Die Online-
Ausgabe:
11 Hefte im
Jahr für nur
29,70€
Herausgeber
Gottfried Pattermann
Herausgegeben in
D-84056 Rottenburg an der Laaber
Redaktion und Verlag:
Verlag
Tipps - for - Trips - Reisemagazin erscheint im
Tipps Medien und Verlag UG
(Haftungsbeschränkt)
Amtsgericht Landshut HRB 9946
Redaktion
Friedhofstr. 3 a, 84056 Rottenburg an der Laaber
Telefon: +49 (0)8781-2034048
Email: redaktion@tipps-for-trips.de
Internet: www.tipps-for-trips.de
Leitender Redakteur:
Gottfried Pattermann, gop.
Mitarbeit:
Aniko Berkau
Barbara Kagerer/bk
Gerd Krauskopf
Daniel Jauslin, Schweiz/dja
Gerhard Willibald Prechtinger/gwp
Melitta Kiss/mek
Philip Duckwitz
Willi Walter /wiw
Fotonachweis:
Umschlagseite : Georgien - Gergeti Dreifaltigkeitskirche
© Gerd Krauskopf
Alle Texte und Bilder unterliegen dem Urheberrecht.
Die Bilder enthalten den entsprechenden
Copyright-Vermerk.
Einfach wieder unterwegs:
Es wird Sommer, Corona ist, zumindest derzeit, kein
Thema mehr - wir können wieder hinaus in die Welt.
Schleswig-Holstein lockt mit einem großen Angebot
an Fahrradwegen und -touren. Dabei können
wir getrost Tankstellen mit ihren kletternden Preisen
ignorieren. Oder, wir wandern in den Wald - in
Bad Füssing gibt es Angebote. Und wer echte Dinosaurier
sehen will, der wird im Altmühltal fündig.
Der Kaukasus, oder genauer gesagt Georgien,
war das Reiseziel unseres Kollegen Gerd Krauskopf,
die schönen Bilder und seinen Bericht finden
Sie in dieser Ausgabe. Daniel Jauslin war in
Strasburg unterwegs und Aniko Berkau war auf
kulinarischer Entdeckungsreise im Burgund.
Und trotz hoher Spritpreise sollten wir uns das
Reisen nicht vermiesen lassen. In Deutschland
selbst und i den direkten Nachbarländern
gibt es viele reizvolle Urlaubsziele.
Viel Spaß beim Lesen und Reisen
wünscht Ihnen auch diesmal
Ihr
Wie? Jetzt unter
www.tipps-for-trips.de/jahresabo-online
bestellen!
Jede Kopie bedarf der Genehmigung des
Urhebers/Rechteinhabers
Einzelpreis: 6,90 Euro zzgl. Versandkosten
Ausgabe 7.2022/ Heft Nr. 92/ 12. Jahrgang
ISSN: 2192-7558
Gottfried Pattermann
Chefredakteur
Tipps-for-Trips 7.2022 3
INHALT
INHALT
REISE-TIPPS
Reiseland Deutschland
8
Schleswig-Holstein
Auf zwei Rädern durchs Land
20
Der Wohlfühlort Wald
Waldbaden und Waldtherapie in Bad Füssing
Seite 8
22
Allosaurier „Little Al“ ist da!
Sommersensation in Denkendorf
Wohin der Wind uns weht - Tipps für Reisen
Georgien - Aufbruch im Kaukasus Seite 38
zu den schönsten Orten dieser Welt
38
Georgien
Aufbruch im Kaukasus
Reiseland Frankreich: Kulinarisches zwischen
Strasburg und Burgund
Seite 22
46
Burgund
Genießen wie Gott in Frankreich
Seite 38
64
Vielseitiges Strasburg erleben
LIFESTYLE-TIPPS
86
Basel Tattoo 2022
Mythos Dudelsack
88
Alentejos Festival-Sommer 2022
Seite 46
Ein Paradies für Musikliebhaber
90
BMW Motorrad präsentiert die R 18 Magnifica
Custom Bike von Officine Riunite Milanes und Customizer
Radikal Chopper in Monaco vorgestellt
HOTEL-TIPPS
94
H 2
O - Kindertherme Bad Waltershof
Ein gesunde Portion Spass für die Kids
96
Tipps für Bücher
Vielseitiges Strasburg erleben Seite 64
Seite 90
4
Inhalt
4 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 5
REISELAND DEUTSCHLAND
REISELAND DEUTSCHLAND
Reiseland
Deutschland
Vom Meeresstrand zum Alpenrand
- und alles, was dazwischen liegt -
6 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 7
REISELAND DEUTSCHLAND
REISELAND DEUTSCHLAND
Schleswig-Holstein
Auf zwei Rädern durchs Land
Von Gottfried Pattermann
Es ist gesund für Körper und Geist, macht den Kopf frei, ist umweltfreundlich
und darüber hinaus eine der beliebtesten Urlaubs- und Freizeitbeschäftigungen
der Deutschen: das Radfahren. So auch in Schleswig-Holstein. Der echte Norden
bietet unzählige Kilometer, auf denen sich mit dem Velo Strecke machen lässt.
Wir haben Ihnen eine bunte Mischung mit Tipps zu besonderen, neuen oder besonders
beliebten Routen im Land zusammengestellt.
NORDSEE
Radtour zu den kulturellen Schätzen der weiten Halbinsel
Eiderstedt
Die Halbinsel Eiderstedt ist nicht nur bekannt für ihre
reizvolle, weite Landschaft, sondern auch für eine schier
endlose Bandbreite an Kulturpunkten. Etwa 200 kulturell
interessante Ziele, darunter historische Kirchen,
Museen und architektonische sowie landschaftliche Besonderheiten
gibt es hier zu entdecken . Auf einer Radtour
lassen sich diese besonders gut besichtigen. Wer
dies nicht auf eigene Faust, sondern mit einem ortskundigen
Guide tun möchte, für den ist die „Eiderstedter
Kultursaison“ genau das Richtige. Vom 26.08. bis zum
04.09.2022 sind geführte Radtouren und auch Spaziergänge
im Programm, in deren Rahmen die kulturellen
Schätze gezeigt und erläutert werden . Dabei sind auch
einige Kulturpunkte, die exklusiv für Besuchende der
Eiderstedter Kultursaison, öffnen.
Weitere Informationen zu den Tourenterminen unter:
https://eiderstedter-kultursaison.de/
St. Peter-Ording:
Über plattes Land, vorbei an Salzwiesen
und Dünenlandschaft radeln
Die vier Ortsteile St. Peter-Ordings lassen sich auch
wunderbar auf aktive Weise mit dem Rad entdecken.
Eine kombinierte Deich- und Ortstour führt zu
den schönsten Ecken des Urlaubsortes. Vom Deich
8 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 9
REISELAND DEUTSCHLAND
REISELAND DEUTSCHLAND
Salzwiesen auf Eiderstedt
aus bietet sich der Weitblick über die Nordsee. Nach Wikinger führt die Tour der „Föhrer Zeitzeugen“ über
einer Kaffeepause im Dorf geht es Richtung Strand, 22 Kilometer zu geschichtsträchtigen Standorten wie
durch blühende Salzwiesen und weiter über den hölzernen
Fahrrad- und Fußsteg bis zum Meer. Spätes-
in Hedehusum oder der Wikingergrabstätte Moonk-
der St. Johannis-Kirche in Nieblum, den Hügelgräbern
tens jetzt haben sich die Radelnden eine Erfrischung in lembergem. Wer gern Föhrs Spezialitäten probieren
einem der typischen Pfahlbaurestaurants mit Aussicht möchte, fährt entlang der 34 Kilometer langen „Schlemmerpartie“
zu friesischen Bauernhöfen und Hofläden.
auf die Nordsee verdient. Von gemütlichen 15 bis zu
sportlichen 105 Kilometern stehen unter www.st-peter-ording.de
Fahrrad-GPS-Geräte oder Smartphones inseleigenen Leckereien. In der Friesischen Karibik sor-
Dort erwartet die Radelnden eine große Auswahl an
mit entsprechender App zwölf Radwandertouren zum gen fast 20 Fahrradverleihdienste dafür, dass alle den
kostenlosen Download bereit.
für sich passenden Drahtesel finden. Die aktuelle Radund
Wanderkarte mit Informationen zu Routen und
Radeln mit friesischem Flair
Verleihstationen ist in den Tourist-Informationen erhältlich
sowie unter www.foehr.de/radfahren.
Flache Ebenen, weite Felder, grüne Marsch und immer
wieder Meerblick – über 200 Kilometer ausgewiesene
Amrum:
Radwege sowie fünf Themenrouten laden zur Entdeckungsreise
quer über die Insel Föhr ein. Die 40 Ki-
Neue Tagestouren mit dem Rad
lometer lange „Eilun Tour“ verläuft entlang der Küste Die schmale Insel wird – abseits ihres riesigen Sandstrands
– von zwei Radrouten in ihrer ganzen Länge
einmal um die Insel herum, vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten
wie dem Vogelschutzgebiet in der Godelniederung,
dem urigen Dorfkern von Oldsum oder alte Wirtschaftsweg. Niemand muss also die viel be-
durchzogen: Im Westen der Wald- und im Osten der
dem kleinen Inselstädtchen Wyk. Auf den Spuren der fahrene Landstraße nehmen, um die Insel zu erkunden.
Da immer mehr Tagesgäste die Insel
mit dem Rad ansteuern, wurden
gezielt neue Tagestouren erarbeitet.
Zwei davon führen in einer
14 Kilometer langen und einer 20
Kilometer langen Schleife über die
Insel. Die schönsten Orte und Sehenswürdigkeiten
sind dabei unterwegs
zu sehen, beispielsweise
der Leuchtturm, der Badestrand
und die Kirche, die Vogelkoje, das
Museum und der Seenotretter im
Seezeichenhafen. Details und Infos
zur Wegbeschaffenheit gibt es
per QR- Code aufs Handy. Die erste
Hinweistafel erwartet die Gäste
gleich am Fähranleger.
Mehr Infos zu den Tagestouren:
www.amrum.de/rad-wandertouren
Schlemmen und Radeln
in Nordfriesland
Radfahren, leckeres Essen und die
eine oder andere Überraschung –
wenn das keine Verlockung ist! Bei
einer geführten Schlemmer-Tour
entlang der Westküste warten jede
Menge kulinarische Verführungen
aus der Region. Darüber hinaus
gibt es an den gedeckten Picknicktischen
ganz nebenbei Anekdoten
und Spannendes aus der Gegend
sowie zu den verkosteten Produkten
zu hören. Eins steht fest:
Hungrig radelt nach dieser Tour
keiner nach Hause! Die Schlemmer-Tour
findet jeden Freitag von
unterschiedlichen
Destinationen
statt und ist inklusive E-Bike buchbar.
Start-Orte sind Büsum, St. Peter-Ording,
Husum, Friedrichstadt,
Dagebüll. Veranstalter ist Nord-
Velo (Radtouren Nordfriesland).
Das Unternehmen gewann 2021
den dritten Platz beim ADAC-Tourismuspreis.
Weitere Infos hier: www.radtou-
ren-nordfriesland.de/regelmässige-
touren
Neue Radtourenerlebnisse mit
Komoot in Friedrichstadt
Wer sich für ausgesuchte Radtouren
in die erlebnisreiche Natur der
Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge
begeistert, dem sei die kleine Holländerstadt
Friedrichstadt als Geheimtipp
empfohlen. Für 2022 sind
fünf Rundtouren ab Friedrichstadt
entstanden und über Komoot mit
vielen Höhepunkten verfügbar. Die
Touren variieren zwischen zwei
und drei Stunden und führen nach
Tönning, zur Eiderbrücken-Schleuse
oder auch entlang den Spuren
des Künstlers B. Lothar Frieling,
der viele Skulpturen in der Region
geschaffen hat. Die Touren sind unter
www.komoot.de/user/friedrichstadt/
abrufbar.
Weitere Infos: www.friedrichstadt.de.
Mit der Fahrradrikscha durch
Husum
Bequem mit dem Rad durch die
Stormstadt, ohne selbst radeln zu
müssen: Eine Fahrradrikscha macht
es möglich. In der Rikscha können
es sich bis zu zwei Personen gemütlich
machen, sich ganz entspannt
zurücklehnen und dabei die Aussicht
auf Husums Höhepunkte genießen.
Vier verschiedene Routen
sind im Angebot, etwa zu kulturellen
Höhepunkten oder zum Thema
Küstenschutz.
Weitere Infos, Preise und Buchung
unter: www.husum- tourismus.
de/Media/Veranstaltungen/Velobike-Touren-in-Husum-
Stadtfu-
ehrung#/eventDate/441e4fc2-a6fa-
4161-bec9-4c59032f6f24
Friedrichstadt © Gottfried Pattermann
10 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 11
REISELAND DEUTSCHLAND
REISELAND DEUTSCHLAND
ZWISCHEN DEN KÜSTEN
Geschichte erradeln auf dem Vicelinweg
Auf den Sattel, fertig, los! Der Vicelinweg, ausgehend
von Neumünster, führt Radfahrende auf die Spuren des
Heiligen Vicelin. Die Strecke ermöglicht Einblicke in
längst vergangene Zeiten bis zur Entstehung der Stadt
Neumünster im Jahr 1127. Die etwa 100 Kilometer lange
Rundtour führt von Neumünster über Bordesholm,
Preetz und Bornhöved zurück nach Neumünster. Auf
überwiegend asphaltierten Wegen lässt sich die Strecke
gut befahren und verläuft durch idyllische Landschaften,
vorbei an vielen Seen und historisch bedeutenden
Feld- und Backsteinkirchen aus Vicelins Zeiten. www.
vicelinweg.de; www.binnenland.sh/fuer- urlauber/radfahren/radfernwege-in-schleswig-holstein/vicelinweg
Landschaft im Jörler Umland
Kleeblatt-Touren Bargener und Hohner Fähre
Erholungsuchende dürfen sich in der Flusslandschaft
Eider-Treene-Sorge unter anderem auf ein umfassendes
Radwegenetz freuen. Im Rahmen eines Förderprojektes
wurden die beliebten Kleeblatt-Touren rund
um die Bargener und Hohner Fähre neu aufgelegt, um
diese zeitgemäß und attraktiv für Gäste bereitzustellen.
Jeweils vier Radrouten starten kleeblattförmig von der
Hohner bzw. Bargener Fähre. Alle Tagestouren sind
zwischen 23 und 48 Kilometer lang. Die Neuauflage
beinhaltet neben einer ausführlichen Tourenbeschreibung
auch die Darstellung von Landgasthöfen und
-cafés sowie Hofläden entlang der Route. Zusammengefaltet
hat die Karte das praktische Postkartenformat
und passt damit in jede Tasche oder auf den Gepäckträger.
Die Karten sind kostenfrei in den umliegenden
Tourist Informationen erhältlich. www.ets-radweg.de/
die-route/kleeblatt-touren/
Das malerische Jörler Umland
vom Sattel aus erkunden
tralen Ort Tarp. Die GeestRundtour führt auf 32 Kilometern
durch die Hohe Geest im Westen und die Niedere
Geest im Osten. Prägend für die Landschaft ist
das nur schwach geneigte Landschaftsrelief, mit dem
in Teilbereichen noch sehr dichten Netz aus Knicks.
Die Jörler Wald- und Wiesentour ist etwa 34 Kilometer
lang und geprägt durch eine vielfältige Landschaft
mit Wäldern, Dünen und Mooren. Die vierte, etwa 25
Kilometer lange Tour trägt den Namen Treene Rund-
Tour. Der Fluss ist zentraler Bestandteil dieser Strecke,
die sich durch ausgedehntes Waldgebiet, Wiesen und
Felder schlängelt. Alle Touren sind als Rundtouren angelegt,
sodass Radfahrende an jedem beliebigen Ort
starten können. www.wikinger-friesen- weg.de/fileadmin/download/Infomaterial/Radtouren_im_Joerler_
Umland.pdf
„Tour de Grass“ von Lübeck nach Mölln
Seit letztem Jahr ist sie neu und erfreut sich großer Beliebtheit:
Die „Tour de Grass“, die mit einer kostenlosen
App ins Leben gerufen wurde und zu den Spuren des
Nobelpreisträgers Günter Grass führt. Radelnde lassen
sich von der Smartphone-App zu insgesamt 24 Stationen
leiten, die in der Region zwischen Lübeck, durch
das Stecknitztal entlang des Elbe-Lübeck-Kanals bis
nach Mölln verteilt sind. An den einzelnen Stationen
erfahren die Gäste Interessantes aus dem Leben und
Schaffen des Künstlers. Mit einer interaktiven Landkarte
und Video-, Audio- und Augmented Reality lässt
sich vieles über ihn und die hiesige Region erfahren.
Ganz neu: Dank eines technischen Updates ist die App
seit Kurzem noch benutzerfreundlicher. Zudem wurde
für die „Tour de Grass“ ein humorvoller Trailer mit der
Schauspielerin Katharina Thalbach produziert (www.
youtube.com/watch?v=RrevLz7or60). Weitere Informationen
unter: www.herzogtum-lauenburg.de/tourde-grass-auf-den-spuren-des-nobelpreistraegers
Geschichte(n) erleben auf dem Mönchsweg
Welche Legende rankt sich um den Heiligen Mauritius?
Wie gehören die heilige Gertrud und Mäuse zusammen?
Derartigen Fragen gehen Radlerinnen und
Radler auf dem Mönchsweg auf den Grund. 340 der
insgesamt 1.000 Kilometer langen Strecke führen durch
den echten Norden, der spannende Orte und interessante
Geschichten entlang des Wegs bereithält. Dazu
zählen etwa der Gertrudenaltar in Stade, der Bischofsberg
in Plön sowie die Fasaneninsel in Eutin mit der
slawischen Vergangenheit Schleswig-Holsteins. Unter
dem Motto „Geschichtszeichen“ in der Rubrik
„Besonderes am Weg“ bietet die Mönchsweg-Homepage
Informationen zu ausgewählten Orten und alten
Geschichten am Weg. Entlang des Wegs sind die Bedeutung
und Herkunft ausgewählter Straßen- und Gebäudenamen
kurz beschrieben. Zusätzlich gibt es viele
historische Einblicke zu den Namenspatroninnen und
-patronen der über 100 Kirchen am Weg.
www.moenchsweg.de
Ganz neu sind die vier Radtouren „Jörler Umland“, die
unter anderem durch verträumte Siedlungen und abwechslungsreiche
Landschaft führen. Die Große BinnenlandTour
etwa verläuft auf etwa 43 Kilometern
durch eine Knicklandschaft, kleine Dörfer und den zen-
Alte Speicher in Lübeck
12 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 13
REISELAND DEUTSCHLAND
REISELAND DEUTSCHLAND
Mit dem Rad durch den
Naturpark Holsteinische Schweiz
sche Dörfer und direkt vorbei am Wasser.
www.haithabu-danewerk.de/erlebnisangebote/.
Einmal rund um Deutschlands tiefste Landstelle
Weitere Tipps: www.ostseefjordschlei.de/urlaubswel-
In der Region Elbe und Auenland geht es einmal ganz
Das „Land der Hügel, Wälder und Seen“ rund um
ten/aktiv-an-land/radfahren/schleichwege
tief runter: Beim Land-unter-Törn in der Wilstermarsch
Eutin, eignet sich besonders für Touren auf zwei Rä-
erfahren Radelnde Deutschlands tiefste Landstelle, die
dern. Die Stadt ist aufgrund ihrer zentralen Lage Aus-
Ein Dutzend Radrouten in Dithmarschen
mit 3,54 Metern unter Normalnull in dieser Region liegt.
gangspunkt für vier Radtouren durch die Region, die
Auf der 38 Kilometer langen Tour erleben Gäste die High-
Strandtour, Güter-Tour, Berg-Tour sowie die Städt-
In Dithmarschen haben Fahrradfans die Wahl zwi-
lights der Wilstermarsch. Startpunkt ist in Wilster am Col-
chen-Tour. Ein Altstadtbummel durch Eutin lohnt
schen zwölf unterschiedlichen Themen-Radrouten mit
loseumsplatz (ZOB). Die historische Rumfledter Mühle ist
sich immer, ebenso wie eine Rast, etwa mit Original
Weitblick über das flache Land und der allgegenwär-
der erste Höhepunkt auf der Tour. Nach einer Rast und
Eutiner Hofbier, Fischbrötchen oder selbstgebacke-
tigen frischen Nordseebrise. Die Streckenlänge reicht
einem Schnappschuss an der tiefsten Landstelle Deutsch-
nem Kuchen. www.holsteinischeschweiz.de/eutin-
von rund 33 Kilometer bis hin zur rund 74 Kilometer
lands in Neuendorf-Sachsenbande, geht es weiter durch
radfahren
langen Energie-Route. Alle Themen-Radrouten mit
die malerische Landschaft der Wilstermarsch zum Nord-
Wer auf den längeren Touren auf der Suche nach der
kurzer Beschreibung, allen wichtigen Infos und den
Ostsee-Kanal, bis nach Kudensee. Ein Stück des Weges
richtigen Verpflegung für unterwegs ist, kann im Vor-
GPX- Daten sowie weiteren Routen sind hier zu fin-
gesellen sich die dicken Pötte zu den Radelnden, bevor es
feld bei der Tourist-Info Eutin einen individuellen
den: www.echt-dithmarschen.de/radfahren .
durch die Marsch wieder zurück nach Wilster geht. Hier
Picknickkorb buchen . Das Angebot reicht von gefüll-
lohnt sich die Besichtigung der historischen Altstadt so-
tem Ciabatta über Antipasti bis zu erfrischender Zitro-
Frische Radrouten in Brunsbüttel
wie eine Einkehr in einem der einladenden Restaurants.
nen-Tarte.
www.holstein-tourismus.de/de/unsere-region/detailan-
www.holsteinischeschweiz.de/eutin-radfahren/pick-
Die maritime Schleusenstadt hat gleich drei neue
sicht/detail/land-unter-toern-38-km.html
nickkorb
Fahrradrouten im Programm: Die Lotsenroute, die
„Auf den Spuren der Prinzen“ per Rad in Plön
Seefahrerroute und die Schleusenroute. Die fünf Kilometer
lange Lotsenroute zeigt den durch Schiff-
Stormarns besondere Radrouten:
Die BahnRadWege
Meldorf in Dithmarschen
fahrt und Industrie geprägten Stadtteil Süd. Vorbei
Die Tourist Info Plön bietet in den Sommermonaten
an den alten Schleusenkammern, den Lotsenversetz-
Radfahren wie auf Schienen können Velofreunde in
eine geführte Entdeckertour „Auf den Spuren der
booten und Schleppern führt die Radroute hin zum al-
Stormarn: Auf stillgelegten Trassen dreier ehemaliger
Prinzen“ an. Unter fachkundiger Führung geht es mit
ten Leuchtfeuer Mole 1. Tipp: Bei einem Picknick an
Bahnstrecken lassen sich die reizvollen Landschaften
dem Rad zu Orten in Plön, an denen einst die Söh-
der Aussichtform Kali-Park bietet sich ein einmaliger
Stormarns auf zwei Rädern entdecken. Unterwegs säu-
ne Kaiser Wilhelm II. lebten. So werfen die Gäste der
Blick auf die Elbe. Die etwa zehn Kilometer lange See-
men anliegende alte Bahnhofsgebäude, Güterschuppen
Tour etwa einen kurzen Blick in das Prinzenhaus und
fahrerroute startet auf der Nordseite Brunsbüttels und
und Lokschuppen den Weg und erinnern an frühere
an der Spitze der Prinzeninsel gibt es im Restaurant
führt zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt, vorbei an
Zeiten. Die gepflegten Wege führen entlang dichter Wäl-
Prinzeninsel einen kleinen Snack. Der erste Termin
den Schleusen, zur Mole 4 und zum Seglerhafen „Al-
der und freier Seenflächen und ausgewiesener Natur-
der Führung ist der 29. Juni, weitere Infos sowie Ter-
ter Hafen“. Nach ca. 4 Kilometern entlang der Elbe
schutzgebiete. Zur Auswahl stehen die Bahntrasse der
mine:
www.holsteinischeschweiz.de/event/radtour-
geht es in den historischen Ortskern. Dort lohnt sich
EBOE (ehemalige Kleinbahntrasse der Elmshorn-Barm-
auf-den-spuren-der-prinzen
ein Besuch des Heimatmuseums. Von hier führt der
stedt- Oldesloer-Eisenbahn AG), die Königlich Preußi-
Weg durchs Neue Zentrum bis zum Beamtenviertel,
sche Staatsbahn-Trasse sowie die Bahntrasse der Stor-
Mit dem Rad zu den Nordmännern
und dann zurück zur Schleuse. Die längste Strecke der
marnschen Kreisbahn. Ein neues sowie abenteuerliches
drei neuen Routen ist die etwa 33,5 Kilometer lange
Erlebnis erwartet junge Radelnde mit dem Krimi-Trail
Die faszinierende Geschichte der Wikinger zieht die
Schleusenroute mit Start an der Schleusenanlage zwi-
KIDS in Stormarn „Brandgefahr im Brenner Moor“. Bei
Menschen in der Schleiregion in ihren Bann, auch jene,
schen Elbe und Kanal. Auf dem Weg in Richtung „Al-
dieser besonderen Radtour verwandeln sich die Kinder
die mit dem Rad in die Welt der Nordmänner eintau-
ter Hafen“ liegt das Leuchtfeuer Mole 4. Übrigens,
in Ermittler, gehen verschiedenen Hinweisen nach und
chen wollen. Auf dem THYRA- und ERIK-TÖRN be-
der Wind kommt hier immer von vorne! Schließlich
kommen so dem Täter oder der Täterin auf die Spur.
steht die Möglichkeit dafür. Auf dem THYRA-TÖRN
führt die Tour lange Zeit direkt entlang der Elbe bis
Die Strecke verläuft zwischen Bad Oldesloe und Grabau,
radeln die Gäste zum Grenzwall Danewerk, der Wi-
nach Neufeld. Hier lassen sich die Deichschafe ihre
ist insgesamt ca. 22 Kilometer lang und bietet Rätselspaß
kingersiedlung Haithabu und den Anladeplätzen der
Locken drehen.
für die ganze Familie. https://tourismus-stormarn.de/
Nord- und Ostseeschiffe. Auf dem ERIK-TÖRN geht
de/krimi-trail-kids;
https://tourismus-stormarn.de/de/
es mitten durch pittoreske Naturlandschaften, idylli-
www.schleusenstadt-brunsbuettel.de/aktivurlaub.html
radfahren
Radeln auf den BahnRadWegen Bild: TMS/Maya Meiners
14 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 15
REISELAND DEUTSCHLAND
REISELAND DEUTSCHLAND
Radfahren und entspannen
in Schleswig-Holsteins Jugendherbergen
Mit dem Rad Grenzen überschreiten
le der idyllischen Dörfer eignen sich
mit ihren Dorfteichen und Picknick-
Sie ist 130 Kilometer lang und gewann sogar kürz-
tischen für eine kleine Verschnauf-
Wer eine mehrtägige Radtour plant, sucht oft nach
lich den 1. Platz beim Bike&Travel Award 2022: Die
pause. Entlang der Strecken gibt es
Unterkünften für nur eine Nacht. Denn am nächsten
Grenzroute lässt Radfahrende in die Kulturhistorie der
zudem immer wieder gemütliche
Tag geht’s ausgeschlafen und frisch gestärkt weiter zur
deutsch-dänischen Grenzregion eintauchen. Zwischen
Hofcafés, die zu einer Pause inklusi-
nächsten Etappe. Mehr als 30 von insgesamt über 400
Nordseedeich und Flensburger Förde kreuzt die Stre-
ve Stärkung in Form von Kaffee und
Jugendherbergen befinden sich an den schönsten Rad-
cke den früheren Grenzverlauf, der 80 Jahre lang den
Kuchen einladen. Weitere Infos zu
routen im echten Norden und sind vom ADFC als fahr-
Landstrich prägte. Idyllische Wege führen heute durch
erlebnisreichen Radtouren hält das
radfreundliche Unterkunft („Bett+Bike“) zertifiziert.
abwechslungsreiche Naturlandschaften. Im Westen be-
Radkartenset der Insel, unter www.
Mitglieder des Deutschen Jugendherbergswerk (DJH)
geistert die Weite der Marsch, Binnendünen und Heide
fehmarn.de oder die Smartphone-
profitieren unter anderem von der sicheren Abstell-
charakterisieren die Geest und im Osten durchfahren
App Komoot bereit.
möglichkeit für das (E-)Bike über die unkomplizierte
Übernachtung bis hin zu vollwertigen Buffets. Die DJH-
Mitgliedschaft kann spontan vor Ort oder online unter
www.jugendherberge.de/mitgliedschaft/ abgeschlossen
Radelnde das eiszeitlich geprägte Hügelland. Sehenswürdigkeiten
entlang der Strecke sind etwa die Hafenstadt
Flensburg, die KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte
Ladelund oder die Nolde Stiftung Seebüll. Diverse
Radtouren zwischen Grömitz,
Dahme, Lensahn, Kellenhusen
und Grube
Flensburg hat viele romantische Gassen
werden. Infos und Buchungsoptionen für Radreisende
Informationspunkte erzählen kuriose, unterhaltsame
Anhand unterschiedlichster Rad-
unter: www.jugendherberge.de/nordmark/inspiration/
und ortsbezogene Geschichten vom Leben an der Gren-
touren können Gäste das OstseeFe-
fahrradfahren/
ze. Der 66 km lange Nord-Ostsee-Radweg ergänzt die
rienLand auf eigene Faust per Rad
Grenzroute als „Expressroute“ zwischen Nord- und
erkunden. Dabei führen die Stre-
OSTSEE
Ostsee. www.grenzroute.de/
Auf zwei Rädern zu den Strohfiguren der Probstei
cken auf beschilderten Wegen von
Dahme, Grömitz, Lensahn, Kellenhusen
oder Grube in die schönsten
Ecken des OstseeFerienLandes.
Neue Radroute „Flensburg Fjord Route“ an der
Flensburger Förde
Mary Poppins, die Gorch Fock und sogar Balu, Mogli
und die Schlange Kaa aus dem Dschungelbuch – kunstvoll
aus Stroh geformt, zierten sie während der vergan-
Thematisch ist für jede Vorliebe etwas
dabei: Die HisTour liefert historische
Hintergrundinfos zum
genen Probsteier Korntage der letzten Jahre eindrucks-
Kloster Cismar, beschaulichen Kir-
Im Rahmen des Interreg-Projektes „Blumen bauen Brü-
voll die Straßen und Wege der Probstei. Was sich die
chen und interessanten Hünengrä-
cken“ ist die neue Radroute „Flensburg Fjord Route“
entstanden. Sie verbindet die Schlösser in Glücksburg,
Strohkünstlerinnen und Künstler der 19 Gemeinden für
dieses Jahr ausgedacht haben, wird noch nicht verraten.
bern, die sich entlang der Strecke
befinden. Für Kulturinteressierte
Auf der Insel Fehmarn
Aabenraa, Gråsten, Sønderborg, Augustenborg und
Die Skulpturen sind vom 24. Juli bis 21. August in der
bietet die KulTour eine hohe Dich-
Nordborg mit weiteren Attraktionen, zum Beispiel den
ganzen Probstei zu sehen. Eine ausgeschilderte Radrou-
te an Attraktionen. Das Oldenbur-
zum Teil im Wasser angelegten Erzählgärten in Aaben-
te führt zu allen Figuren, ist 54 km lang und leicht an
ger Wallmuseum und das Künstler-
raa, Sønderborg und Flensburg. Als individuelle Reise-
einem Tag zu schaffen. www.probsteier-korntage.de
dorf Cismar sind nur zwei der auf
begleitung hält ein digitaler Touren- und Erlebnisplaner
Insidertipps sowie Informationen zur einzigartigen Kul-
Mit Rückenwind die Sonneninsel Fehmarn entdecken
der Strecke gelegenen kulturellen
Highlights. Wer sich einen um-
turgeschichte der Region parat. Die Route ist in sechs
fassenden Überblick über das Ost-
Etappen zwischen 32 und 62 Kilometern Länge aufge-
300 Kilometer gut ausgebaute Radwege, 15 Fahrradver-
seeFerienLand verschaffen möchte,
teilt und führt durch offene Landschaften, kleine Dörfer
leihe, sieben Themenrouten und 21 E- Bike-Ladestatio-
kann auf der RundTour in die Pe-
und entlang der Flensburger Förde mit ihren Küsten-
nen: Die Insel Fehmarn hat für Pedalritter viel zu bieten.
dale treten und sich hier und da in
strecken und das hügelige Binnenland. www.flensbur-
Das ausgeschilderte Radwegenetz führt 78 Kilometer am
kleine und große Abenteuer abseits
ger-foerde.de/natur-sport/radfahren-wandern;
www.
Küstenstreifen entlang, an dem sich Naturstrände, Bin-
des Fahrradsattels stürzen. Diese
flensburger- foerde.de/blumen-bauen-bruecken
nenseen und Steilküsten abwechseln. Mal führt die Stre-
und zahlreiche weitere Touren sind
Eine Besonderheit der Route: Die Fahrradfähre
cke über Deiche, mal geht es im Inneren der Insel vorbei
sowohl entlang der jeweiligen Stre-
„Rødsand“ von Langballigau nach Dänemark! www.
flensburger-foerde.de/schiffstouren/fahrradfaehre
an weiten Feldern und Wiesen, die sich im Frühjahr in
ein leuchtend gelbes Rapsblütenmeer verwandeln. Vie-
cke ausgeschildert als auch digital
in der Outdooractive-App unter
Das Steilufer zur Ostsee bei Grömitz
16 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 17
REISELAND DEUTSCHLAND
REISELAND DEUTSCHLAND
dem Stichwort „ OstseeFerienLand“ zu finden. Darüber
hinaus findet im September zum zweiten Mal in
diesem Jahr die Fahrradwoche mit unterschiedlichsten
Touren statt. Ob für erprobte Langstreckenradler oder
gemütliche Sonntagsfahrer – während der Fahrradwoche
wartet jeden Tag eine kostenfreie, geführte Radtour,
von Montag bis Freitag jeweils um 10.00 Uhr mit
Start in einem der OstseeFerienLand- Orte. Am Samstag
startet die Sternfahrt aus allen fünf Orten zu einem
gemeinsamen Ziel und am Sonntag kann beim Ostsee-
FerienLand Fahrrathon die gesamte Region auf zwei
Rädern erkundet werden. Für Rätselfreunde wartet zudem
ein Gewinnspiel während des Fahrrathons. Mehr
Infos:
https://ostseeferienland.de/fahrradwochen-landingpage
Von Travemünde nach
Niendorf
und zur Räuberkuhle
Das Brodtener Steilufer hat
jede Menge ursprüngliche,
norddeutsche Küstennatur
zu bieten, die sich am besten
mit dem Fahrrad entdecken
lässt. An der vier
Kilometer langen Steilküste
zwischen Travemünde
und Niendorf erwartet Radelnde
ein Panoramablick
über die Lübecker Bucht
und auf die kleinen und
großen Schiffe. Idyllisches
Fischereihafenflair sowie zahlreiche Fischbuden und
Cafés laden in Niendorf zur entspannten Rast ein. Weiter
führt die Strecke ins Landesinnere zur Räuberkuhle,
einer ehemaligen Burg, bevor es wieder zurückgeht
nach Travemünde. Die Strecke ist insgesamt 16,8 Kilometer
lang. www.travemuende- tourismus.de/erleben/
auf-dem-rad#filter=r-fullyTranslatedLangus-,r-onlyOpened-,sb-sortedBy-
0&ipd=67257167
Per Pedale die Lübecker Bucht
natürlich entdecken
Im Hafen vom Travemünde © Gottfried Pattermann
frischer Seeluft tief durchatmen: All das können Gäste
bei einer Radtour durch die Lübecker Bucht erleben
. Die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht hat die
schönsten Radtouren-Empfehlungen auf ihrer Website
zusammengestellt. Insgesamt 49 thematische
Radtouren stehen zur Auswahl, beispielsweise die
‚Fahrrad findet Fisch‘-Tour auf der Fischbrötchenstraße
von Scharbeutz nach Rettin, an deren Strecke links
und rechts viele Fischbrötchenbuden mit einem maritimen
Snack warten. Die ‚Guts- Tour‘ wiederum bietet
viel Natur, Kultur und Romantik und führt über
eine Teilstrecke des alten Mönchsweges sowie vorbei
an drei hübschen , alten Gutshäusern. Wer mit dem
Rennrad Strecke machen möchte, findet auf der Website
der Tourismus-Agentur auch hierfür geeignete
Trainingsstrecken
die
durch
Küstenlandschaft;
jährlich lädt die Region
auch zur beliebten Rennradwoche
Lübecker Bucht
ein. Infos zu den Touren,
Fahrrad-Verleih- und Service-Stationen
sowie zu
Bike-friends-Betrieben sowie
eine Radfahrbroschüre
gibt es unter www.luebecker-
radfahren.
bucht-ostsee.de/
Kriminellen auf der Spur
in Kiel
Vom Leichenfund auf
dem Fördedampfer bis
zur Verfolgungsjagd auf der Holtenauer Hochbrücke
– bei der Kieler Tatort-Tour geht es den spannenden
Schauplätzen des Fernseh-Klassikers auf die
Spur. Überraschende Hintergrundinformationen des
Guides lassen die Kieler Orte, die den Krimi-Folgen
ihre maritime Spannung verleihen, lebendig werden
und ermöglichen, die Einsätze von Hauptkommissar
www.kiel-sailing-city.de/angebote/citysightseeing/radtouren.html
Klaus Borowski, alias Axel Milberg hautnah nachzuerleben.
Sich in der Natur bewegen, Neues entdecken und bei
Noch mehr Tipps zu Radrouten im echten Norden
sind nachzulesen unter: www.sh- tourismus.de/aktivitaeten/radfahren
18 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 19
REISELAND DEUTSCHLAND
Waldbaden und Waldtherapie in Bad Füssing:
Der Wohlfühlort Wald
als neue, natürliche „Quelle der Gesundheit“
Text: Gerhard Willibald Prechtinger
Es ist vielfach bewiesen: Wer in den Wald eintaucht, tut etwas für seine Gesundheit. Draußen sein, die Atmosphäre
des Waldes auf sich wirken lassen und der Stille zu lauschen, hat eine beruhigende Wirkung und hilft, schneller
zu regenerieren. Europas Kurort Nummer 1 will den Kur- und Heilwald – neben dem Thermalwasser – künftig
zur zweiten „Quelle der Gesundheit“ erlebbar machen sowie spezielle Outdoor-Therapieangebote und das Heilwasser
zu ganzheitlichen Gesundheitserlebnissen kombinieren.
Wohlfühlort Wald © Kur- & GästeService Bad Füssing
Ein Wald kann viele positive Wirkungen entfalten
Der Wald als natürliches Heilmittel stärkt und verbessert
die Gesundheit: Saubere Luft, ausgeglichene
Temperaturen, angenehme Luftfeuchte, Schutz
vor UV-Strahlung, sanftes Waldlicht und ein reichhaltiges
natürliches Mikrobiom tragen zu einer positiven
Gesundheitswirkung bei. Viele Wirkungen sind auch
wissenschaftlich nachgewiesen: Dazu gehört die Entlastung
der Atemwege genauso wie die Regulierung des
Blutdrucks und Senkung der Herzfrequenz, die Stärkung
der Herz-Kreislauf-Gesundheit, ein besserer Schlaf
oder auch ein positiver Effekt auf die Stimmung und die
Verbesserung von Konzentration und Kreativität. Bad
Füssing, mit mehr als zwei Millionen Übernachtungen
jährlich der gästestärkste Kurort auf dem Kontinent,
überrascht mit schier unendlichen Möglichkeiten, bei einem
Waldbad Balance und Ruhe zu finden oder auch bei
einer Waldmeditation die Sorgen des Alltags weit hinter
sich zu lassen.
Auch deshalb ist Bad Füssing Teil des vom Bayerischen
Heilbäder-Verband initiierten Pilotprojekts „Wald und
Gesundheit“. „Ziel des Projektes ist es, Kriterien für Kur-
und Heilwälder zu entwickeln, Waldgesundheitstrainer
und -therapeuten auszubilden und individuelle, für die
Orte maßgeschneiderte, Präventions-, Therapie- und Rehabilitationsangebote
in Verbindung mit dem Kur- und
Heilwald zu entwickeln“, sagt die Bad Füssinger Kur-
& Tourismusmanagerin Daniela Leipelt. Der Bayerische
Heilbäder-Verband ist bei diesem Projekt Partner
des Bayerischen Wirtschaftsministeriums. Geleitet wird
das Projekt vom Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung
der Ludwig-Maximilians-Universität
München. „Wir erwarten Ende Juni dieses Jahres die
Zertifizierung für unseren Heilwald und wollen die Themen
und Angebote Waldbaden und Waldgesundheit in
den Fokus rücken“, so Daniela Leipelt. Als „Heilwald“
wird Europas Kurort Nummer 1 dann ein Gütesiegel
tragen, das den Wald nicht nur zum Wohlfühl-, sondern
auch zum Therapie-Ort und zum Therapie-Baustein
macht. Erarbeitet hat die für Kur- und Heilwälder geltenden
strengen Qualitätskriterien der Deutsche Forst-
Zertifizierungsrat.
Gästewünsche nach Echtheit, Ursprünglichkeit und
Natürlichkeit werden erfüllt
Warum tut der Wald so gut? „Wald und Naturlandschaften
sind Kraftquellen für Entschleunigung
und Regeneration“, sagt Gerhard Winklhofer, der
Leiter des Bad Füssinger Gesundheit ServiceCenters.
„Wir Menschen sehnen uns nach Abstand vom Alltag,
nach Kraftquellen in der Natur zum Auftanken“, weiß
er. Der Wunsch, mit Echtem, Ursprünglichem, Natürlichem
in Kontakt zu treten, ist groß. Natur- und Walderfahrungen
seien aus Urzeiten in uns Menschen verankert.
Bekannt ist: Die Schnelllebigkeit unserer Zeit, die
Zivilisationsauswirkungen, der naturferne Alltag und
Mangel an Natur-Zeit beeinträchtigen viele Menschen.
Hier könne gerade der Wald als „natürliches Heilmittel“
das Bedürfnis nach authentischem Natur-Erleben erfüllen.
„Naturverbundenheit und Wohlbefinden verstärken
sich wechselseitig“, so Winklhofer.
Wer sich stark mit der Natur verbunden fühlt, sei auch
glücklicher. „Die Natur und der Wald bieten hierzu die
besten Rahmenbedingungen, um die eigenen Sinne wieder
zu aktivieren und mit sich selbst in Kontakt zu kommen.“
REISELAND DEUTSCHLAND
Der Kurwald wird als Heilwald zum Therapieund
Erlebnisraum in der Natur
Speziell ausgebildete Waldtherapeutinnen und Waldgesundheitstrainer
begleiten die Bad Füssinger Gäste
künftig auf dem Weg zu Regeneration, Entspannung
und neuer Gesundheit. Waldtherapie heißt dabei, dass
Bad Füssing die Kraft des Walds als Quelle der Gesundheit
auch, medizinisch fundiert, indikationsbezogen erlebbar
macht. Dazu zählen beispielsweise Bewegungsübungen,
Achtsamkeitsübungen, aber auch Übungen für
die Sinne und Atemübungen. Vorgesehen im Mai sind
unter anderem ein „Spaziergang für die Sinne“ durch
den Kur- und Heilwald Bad Füssing und eine Veranstaltung
unter der Überschrift „Achtsamkeit im Wald“. Eine
derjenigen, die die Teilnehmer auf der „gesunden Reise“
in den Bad Füssinger Wald künftig begleiten wird, ist –
neben Doris Jägernitz – Franziska Solger-Heinz. Sie ist
staatlich anerkannte Erzieherin, Gesundheitspädagogin,
Wirtschafts- und Organisationspsychologin – und seit
kurzem auch Waldtherapeutin. „Unsere Angebote werden
speziell auf die Gäste abgestimmt, damit sie optimal
und individuell auf Körper und den Geist wirken können“,
berichtet die 42-Jährige.
Mehr Information:
www.badfuessing.com/waldbaden
20 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 21
REISELAND DEUTSCHLAND
REISELAND DEUTSCHLAND
Sommersensation in Denkendorf:
Allosaurier “Little Al” ist da!
“Little Al” ist da: Rechtzeitig zur Sommersaison ist der
Baby-Allosaurier im Dinosaurier Museum Altmühltal
eingetroffen. Das Originalskelett des jüngsten jemals
gefundenen Allosauriers ist seit dem 02. Juni in der
Museumshalle zu sehen. Dort trifft der bissige Saurier-Junior
(Alter: etwa zwei Jahre) auf die Ausstellungs-
Highlights “Rocky” und “Dracula”. Das weltweit einzige
Skelett eines jugendlichen Tyrannosaurus Rex und
der größte je gefundene Flugsaurier sind seit Eröffnung
der Museumshalle in 2018 die Publikumsmagneten.
Allosaurier gelten als „böse Buben” der Filmgeschichte.
Egal ob in “Die verlorene Welt” (1925), “Gwangis
Rache” (1957) oder in den Filmen der Jurassic-Reihe
(ab 1993): stets werden die wendigen Raubdinosaurier
als angriffslustige und gefährliche Jäger und Aasfresser
porträtiert. Spoiler-Alarm: Auch im neuen Film
„Jurassic World: Ein neues Zeitalter” (startet am 9. Juni
in deutschen Kinos) spielen Allosaurier eine wichtige
Rolle. “Little Al” ist knapp drei Meter lang und etwa
1,25 Meter hoch. Das Skelett wurde vom Mitbegründer
des Dinosaurier Museums, dem Paläontologen Raimund
Albersdörfer, im Jahr 2011 bei einer Ausgrabung
im berühmten Dana Quarry im US-Bundesstaat Wyoming
entdeckt und ist etwa 150 Millionen Jahre alt. Es
befand sich direkt neben einem 23 m langen Diplodocus-Skelett.
“Little Al” wird nun die Dinosaurier-Ausstellung
auf besondere Art bereichern.
„Dieser Allosaurier ist ein weiteres extrem spannendes
Originalskelett”, so Michael Völker, der Gründer des
Dinosaurier Museum Altmühltal. „Wir präsentieren
ihn gleichsam auf Augenhöhe mit den Besuchern – eine
ganz besonders intensive Begegnung für Dinofans. Auf
unserem 1,5 Kilometer langen Erlebnispfad treffen wir
ihn nochmals: als lebensechte Nachbildung, so wie er
sich damals wirklich in seiner Umwelt bewegt hat.“ Lebensraum
des Allosaurus waren offene Landschaften
wie lichte Baumsavannen, Farnebenen oder Flussauen.
Dort lebten Pflanzenfresser wie Diplodocus oder Brachiosaurier,
die potenzielle Jagdbeute des Allosauriers.
Der weltweit nur hier zu bewundernde Baby-Allosaurier
ist gerade mal zwei Jahre alt. Die Lebenserwartung
dieser Saurier lag generell bei 20 bis 30 Jahren. Warum
„Little Al“ so jung starb, ist ein Rätsel.
Doch der Paläontologe Raimund Albersdörfer, aus
dessen Privatsammlung das Tier stammt, hat eine einleuchtende
Theorie: „Die Fundstelle liegt dort, wo sich
vor 150 Millionen Jahren ein Wasserloch befand. Vom
steilen Ufer aus versuchten wohl die großen Saurier mit
ihren langen Hälsen das Wasser zu erreichen. Gelegentlich
rutschte einer dieser Giganten aus“, so Albersdörfer
weiter, „und rutschte das Steilufer hinunter in das Wasserloch,
aus dem er es nicht mehr hinausschaffte. Der
Verwesungsgestank lockte dann Raubdinosaurier wie
„Little Al“ an. Vermutlich sprang der kleine Allosaurus
in die Grube und wurde entweder von einem größeren
Raubdino attackiert oder er konnte nicht mehr das
Steilufer hinaufklettern und fand ebenfalls im Wasser
den Tod.“
Mehr Information:
www.dinosauriermuseum.de
Allosaurier “Little Al” ist da!
22 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 23
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Wohin der Wind uns weht...
Tipps für Reisen
zu den schönsten Orten dieser Welt
24 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 25
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Georgien
Aufbruch im
Kaukasus
Das kleine Land beeindruckt mit abwechslungsreichen Landschaften, pittores-
ken Klöstern, einer besonderen Fertigkeit der Weinherstellung, mit prächtigen
Jugendstilvillen bis hin zu supermodernen Glasgebäuden und dem bedeutendsten
jährlichen Fotofestival im Kaukasus in der Hauptstadt Tbilis, dem altehrwürdigen,
einstigen „Paris von Asien“
Text und Bilder von Gerd Krauskopf
26 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 27
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Höhlenstadt Wardsia, Maria-Himmelfahrtskirche
Im Kaukasus: Fluss Mtkvari
Wohnhöhlen, Höhlenstadt Wardsia
Höhlenstadt Wardsia, Maria-Himmelfahrtskirch
„Die Forellen hat mein Mann Wano gerade aus unse-
uns gegenseitig nicht verstehen an diesem wunder-
wänden kleben. Weiter in ein La-
ein paar Kilometer entfernt statio-
rem Teich geholt. Das Wasser kommt vom eiskalten
schönen späten Mittag.
byrinth aus Gängen, Wohnräumen
nierten Türken errichten lassen.
Bergfluss Mtkvari. Darin tummeln sie sich zahlreich“,
Gestärkt vom guten Essen und einem herzlichen Lä-
mit Vorratskammern. Es folgen die
Noch während der Rückfahrt zum
erzählt Valadia stolz. Sie hat für den Besucher Fisch
cheln, das ich mit auf den Weg bekomme, verabschie-
einstige Bäckerei und einer Apo-
Hotel in Achalziche ist der Gast tief
auf den Grill gelegt. Derweil bereitet der Rest der Fa-
den wir uns mit liebevollen Umarmungen. Nach einer
theke sowie mehrere Weinkeller
beeindruckt vom Leben dort oben
milie gerade nebenan in der Küche ein großes Essen
kurzen Fahrt hinüber zur mächtigen Felswand aus
und ein Raum, in dem eiskaltes,
in den Höhlen. Auf der Fahrt wech-
vor. Alles frisch aus dem eigenen Garten. Das versteht
Granit und Tuffstein des Kleinen Kaukasus geht‘s am
klares Gebirgswasser gesammelt
seln sich tief eingeschnittene Täler
sich hier von selbst auf dieser weit von der Zivilisa-
zerklüfteten Hang steil hinauf zu den Höhlenöffnun-
wurde. Im Höhlenkloster beein-
mit savannenartigen Landschaften
tion abgeschiedenen Hochebene von Dschawachetien.
gen. Hier also – staune ich – haben Menschen im 12.
drucken Original-Fresken, unter
ab. Dabei fällt die Festung Chert-
Und dann wird alles auf den Tisch gebracht, was die
Jahrhundert in einer 500 Meter hohen Flanke des Ber-
anderem von König Giorgi III. mit
wisi besonders in Auge, die das Tal
Natur hier so hergibt und ich werde als weitgereister
ges Ereschti eine ganze Höhlenstadt namens Wardsia
seiner Tochter, der späteren Köni-
am Zusammenfluss von Kura und
Gast aus Deutschland an den prall gefüllten Tisch ge-
geschlagen, die einst 50.000 Menschen Unterschlupf
gin Tamara. Der Regent hatte das
Parawini bewacht. Sie ist eine der
beten. Mit „Madlub“, danke, nehme ich Platz. Mir zu
bot.
Höhlenbauwerk einst mit 3000
ältesten Festungen in Georgien und
Ehren reden und trinken viele Ungekannte auf mein
Wohl. Es macht uns dabei auch nichts aus, dass wir
Oben keuchend angekommen, geht’s weiter über teils
schmale Gänge und Treppen, die an den steilen Fels-
Wohnungen auf sieben Stockwerken
als Grenzfestung gegen die nur
war während der georgischen Feudalzeit
bereits in Betrieb.
Wohnhöhlen, Höhlenstadt Wardsia
28 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 29
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Festung Ananuri
Mineralwasserquelle „Borjomi
In der Stadt Achalziche bewahrt
der Fahrer Ruhe. Treibt doch ein
berittener Viehtreiber mit Peitsche,
einem Cowboy ähnlich, seine Rinderherde
über eine belebte Kreuzung
der 20.000 Einwohner-Stadt.
Und ein junges Fohlen läuft immer
hinter seiner Mutter her. Alle Fahrer
warten geduldig. Wie so oft bei
ähnlichen Situationen, wenn riesige
Schaf- oder Rinderherden über
Hauptstraßen getrieben werden.
Die Touristenattraktion des Ortes
ist allerdings die osmanisch aussehende
Rabatfestung, ein Adelspalast
aus dem 14. Jahrhundert,
der hoch oben auf einem Felsen
neben dem tief eingeschnittenen
Fluss Pozchowiszqali thront. Dessen
Festungsursprung geht auf das
9. Jahrhundert zurück. Im 16. Jahrhundert
eroberten die Osmanen
das Imperium und bauten eine Moschee
in die Festung. 1928 vertrieb
die russische Armee die Osmanen
und bauten eine orthodoxe Kirche
in die Festung. Heute ist der restaurierte
kulturhistorische Komplex
für mich ein Gesamtpaket georgischer
Geschichte.
Das nächste Ziel liegt tief unter der
Erde. Der Weg dorthin führt vom
Osten des Landes über den Rikoti-
Pass nach Westgeorgien. Im ehemaligen
Kurort Zkaltubo sieht man an
den verfallenen Kurhäusern, dass
die russischen Kurgäste, die einst
Wohlstand brachten, schon seit langem
fehlen. Zählte der Ort doch seinerzeit
zu den beliebtesten Kurorten
der Sowjetunion. Hier im Kurort
Zkaltubo trauert man dem Jahr 1783
nach, in dem der Unterstützungsvertrag
von Georgievsk geschlossen
wurde. Als 1801 Georgien von
Russland besetzt wurde, brachten
Festungsmuseum Rabati, Moschee
30 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 31
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Karsthöhle nähe Kutaisi
die Russen viel Geld in den Kurort.
Das änderte sich schlagartig, als Georgien
am 9. April 1991 bis auf die
Regionen Abchasien und Südossetien
unabhängig wurde. Noch heute
zeigt Russland dort eine starke Militärpräsenz
und Georgien hat keine
Kontrolle über ihre beiden Territorien.
Ich verlasse diesen trostlosen Ort
und gehe nicht weit entfernt tief
unter die Erde. Herrlich beleuchtete,
gigantische Stalaktiten und Stalagmiten
begleiten den Weg durch
diese Karsthöhle. Wanderer haben
sie in den 1940er Jahren zufällig
entdeckt und 2014 wurde sie für Besucher
begehbar gemacht. Kutaisi
hat aber auch eine weitere Attraktion
zu bieten: Hoch oben am Berg
thront das Kloster Gelati, eines der
vielen UNESCO - Welterbestätten
des Landes, das sich damals zum
kulturellen Zentrum des Landes
entwickelte. Es wurde 1106 erbaut
und diente bis ins 16. Jahrhundert
als weithin bekannte Akademie für
Theologie, Philosophie, Redner,
Übersetzer und Philologen. So genoss
man höchstes Ansehen zum
Beispiel bis hin zum Iviron-Kloster
auf dem Athos in Griechenland
sowie Petritsoni in Bulgarien und
in Jerusalem. Noch heute huschen
Priester in diesen heiligen Mauern
herum, Besucher bekreuzigen sich
und stets brennen Kerzen.
Von Kutaisi in Richtung der Hauptstadt
Tblissi sind es bis Gori vier
Autostunden zum Geburtsort von
Stalin, den sie in dieser Stadt heute
noch zum großen Teil als einen
der ihren verehren, Hier wurde der
Knabe Sosso, von seiner Mutter Ja-
32 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 33
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Gergeti, Dreifaltigkeitskirche, auch Tsminda Sameba genannt, nahe der Stadt Gergeti
34 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 35
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Stalins Wagonwagen seines Panzerzuges vor dem Museum
Heerstraße, Georgisch-Russisches Freundschaftsdenkmal
katherina nur liebevoll Josefchen
Russen zum Inbegriff des Bösen seit
meter von Tiflis aus gute vier Tage
Heerstraße unter großen Strapazen
ter hohen schneebedeckten Kasbek.
druckende Farbschauspiel der un-
genannt, am 21. Dezember 1879
dieser Zeit gilt.
und war Räubern und Wegelage-
gebaut haben. Einige Kurven ab-
Gebaut wurde sie im 14. Jahrhun-
tergehenden Sonne vor den gran-
geboren. Die Hütte von damals ist
Da ich nicht weiter über die Gräu-
rer ausgesetzt. Heute ist die spek-
wärts und wunderschön eingebet-
dert nach dem Mongolenkrieg. Al-
diosen Wänden mit dem kleinen
heute mit feinem Marmor ummau-
eltaten dieses „georgischen Mons-
takuläre Fahrt inmitten der atem-
tet im großen Kaukasus dann der
lerdings hatten es die Christen in
Kirchlein zu genießen. Die Schön-
ert und überdacht. Gleich nebenan
ters“ nachdenken möchte und mir
beraubenden Berglandschaft ein
Ort Kasbegi, früher Stepantsminda
dieser rauen, unwirtlichen Bergge-
heit dieses Spektakels inspiriert
befindet sich ein riesiges Stalin-Mu-
die Stände mit den Stalin-Heiligen-
Hochgenuss und kurz vor dem
genannt, kurz vor der russischen
gend seinerzeit schwer, ihren Glau-
und breitet Zuversicht aus – ein
seum mit heroischen Bildern, De-
bildchen auf Tassen und anderen
Kreuzpass in 2400 Metern Höhe
Grenze. Anziehungspunkt ist die
ben gegen die alten Brauchtümer
kraftvolles Gefühl für den Besuch
votionalien und getragenen Klei-
Andenken zuwider sind, geht die
macht sich ein neuer Wintersport-
kleine georgisch-orthodoxe Gerge-
und heidnischen Riten durchzuset-
des Gotteshauses am nächsten Tag.
dungsstücken des Schustersohns.
Fahrt weiter. So biegt in Gori die
ort mit schicken Hotels für den An-
tier-Dreifaltigkeitskirche
namens
zen. So bekannten sich damals vie-
Ein Eisenbahnwagon des Panzer-
Georgische Heerstraße nach links
sturm bereit. Am Pass selber ist
Tsminda Sameba und eine der be-
le auch nur zum Schein zum Chris-
Tage später an den Südhängen des
zuges, in dem der Generalissimus
ab. Sie führt in den Großen Kau-
ein Stopp an einem Friedhof ange-
eindruckendsten Sakralbauten des
tentum.
Großen Kaukasus in der Region
im 2. Weltkrieg die Fronten abfuhr,
kasus und weiter ins nahegelegene
bracht, an dem deutsche Kriegsge-
Kaukasus. Sie prangt eindrucksvoll
Während ich am späten Nachmit-
Kachetien, zwei Autostunden von
rundet das schaurige Bild ab. 1956
Russland.
fangene begraben sind, die in rus-
auf einem Hügel auf 2170 Metern
tag in diesem kleinen, unscheinba-
Tbilissi entfernt, herrschen beste
haben sie Stalin und den Stalinis-
Einst benötigte man bis zur russi-
sischer Gefangenschaft nach dem
Höhe in Sichtweite vor der Berg-
ren Bergstädtchen ankomme, habe
Anbaubedingungen für erstklas-
mus verurteilt, da er selbst für die
schen Grenze für die rund 150 Kilo-
Zweiten Weltkrieg die Georgische
kette des Kaukasus, dem 5047 Me-
ich gerade noch Zeit, um das beein-
sige Rebsorten. „500 verschiedene
36 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 37
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Klostergarten der Heiligen Nino
Sighnaghi, Straßenverkäuferin auf dem Markt
endemische Traubenarten“, erfah-
zerquetschten Reben samt Schalen
Nebeneinander. Befinden sich doch
die Jugend Georgiens das Hier und
mer wieder dazwischen moderne
Die Georgier sind schon immer
re ich bei der Besichtigung eines
und Kernen, die Maische. Sechs
inmitten von hölzernen Terrassen-
Jetzt.
Baukunst wie die aufwendig ge-
an Kunst interessiert, vor allem
Weingutes auf der Kachetinischen
Tage lang wird alles gut verrührt.
häusern und Betonkästen aus russi-
Vielleicht hat Geldmangel der Stadt
stylte Friedensbrücke aus Power-
an Fotokunst. So findet bereits seit
Weinstraße, „gibt es hier bei uns in
Dann wird die Amphore sechs Mo-
schen Zeiten auf engstem Raum ar-
seit der Unabhängigkeit von der
glas über dem Fluss Mtkwari. Und
zwanzig Jahren das jährliche inter-
Georgien. Also Sorten, die nur hier
nate lang gut verschlossen und da-
menische und georgische Kirchen
Sowjetunion 1991 auf die eine Wei-
über der hügeligen Stadt wacht auf
nationale kaukasische Fotofestival
wachsen.“ Dabei zeigt man stolz,
nach die Maische entfernt. Und
neben einer Synagoge und einer
se gut getan. In der einst reichen
dem Sololaki Gebirgskamm neben
„Kolga Tbilisi Photo“ in Tiflis statt.
wie der Wein hier nachweislich tra-
dann kann der Wein getrunken
sunnitischen Moschee. Auch hat
Stadt mit einer bewegten Vergan-
der alten Festungsruine Nariqa-
Bei der Ausschreibung dieses Foto-
ditionell seit 8000 Jahren gekeltert
werden. Wozu der Gast auch herz-
die altehrwürdige – aber angesag-
genheit am Knotenpunkt mehrerer
la die Kartlis Deda, eine 23 Meter
wettbewerbs haben sich in diesem
wird. So kamen die Trauben frü-
lich eingeladen wird.
te Stadt seinen Spitznamen „Paris
Karawanenrouten wie der Seiden-
hohe Statue der Mutter Georgiens.
Jahr wieder Fotografen aus aller
her in ein Holzfass und wurden mit
von Asien“ erhalten wegen seinen
straße zwischen Asien und Europa
Sie hält in der einen Hand drohend
Welt beworben und in einer top
den Füßen zerstampft. Heute hat
Zurück in Tbilisi — Tiflis — er-
prächtigen Jugendstilvillen, der
pries sie bereits Marco Polo im 13.
ein Schwert zur Verteidigung ge-
modern hergerichteten riesigen al-
man dafür Handpressen, die über
staunt die Hauptstadt die Gäste, ab-
klassizistischen Prachtbauten und
Jahrhundert als „herrliche Stadt“.
gen die Feinde des Landes und in
ten Fabrikhalle wurden die Werke
einer in der Erde eingelassenen tö-
gesehen vom Dauerhupen auf den
des verspielten Fassadenschmucks
Aus Geldmangel blieben auf die-
der anderen Hand eine Schale mit
professionell dargeboten. Es war
nernen Amphore, der „Kveri“, ste-
oft verstopften Straßen, mit einem
mit vielen Balkonen. Und mitten-
se Weise den vielen alten Häusern
Wein für Gäste.
auch diesmal wieder eine unglaub-
hen. Dort hinein kommen dann die
wohltuend entspannten kulturellen
drin in der Millionenstadt feiert
die Abrissbirnen erspart. Und im-
liche Fülle von engagierten, origi-
38 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 39
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Sighnaghi, eine Stadt in der Region Kachetien
40 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 41
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Freiheitsplatz in Tiflis (Tiblisi)
nellen, ergreifenden Bildern und Foto-Essays zu sehen,
die mit großer Pressebegleitung zu besten Sendezeiten
im Fernsehen begleitet wurde. Präsentiert wurden
auch in diesem Jahr wieder über 15 Fotoausstellungen
von Reportage-Reisen, die in die Seelen von Städten,
Landschaften und Menschen spiegelten. Professionell
wurden sie in bekannten Häusern wie dem MOMA —
Museum of Modern Art — in Tiflis, die auch wieder
Ausstellungsräume zur Verfügung gestellt hat.
Wie sich die Reise nun dem Ende nähert, sitzt der Gast
an seinem letzten Abend inmitten von hübschen Backsteinbauten
mit Holzbalkonen, trinkt georgischen Wein
und schwärmt von diesem besonderen Reiseziel. Dabei
lässt in Tiflis selbst Hipsterherzen höher schlagen, da es
kreative Viertel mit hippen Bars und Cafés, kleinen Designerläden,
Start Ups, Co-Working Spaces und Street
Art zu finden sind. მადლობა საქართველოს, danke
Georgien, es war wunderschön. Ein Wiederkommen ist
feste zugesagt.
42 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 43
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Reiseland
Frankreich
Kulinarisches zwischen
Strasburg u nd Burgund
44 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 45
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Burgund
Genießen wie Gott in
Frankreich
Text und Bilder von Aniko Berkau
46 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 47
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Die Region Burgund liegt im Nordosten Frankreichs,
in der sich Wiesen, Hecken, Täler,
Flüsse und Bäche, geschichtsträchtige Dörfer
und andere Gebäude mit romanischer Architektur aneinanderreihen.
Eine unauffällige, aber überraschende
Region, die reich, warmherzig und großzügig ist. Weltberühmt
ist der Senf aus Dijon, die Schnecken, die auf
keiner Speisekarte fehlen dürfen und natürlich die großen
Weine der „Bourgogne“. Wir möchten Ihnen auf
unserer Reise noch andere Berühmtheiten vorstellen,
die hier zu Hause sind.
Tischlein deck‘ dich!
Wir starten unsere Entdeckungsreise in Charolles, einer
kleinen Gemeinde mit knapp 2.800 Einwohnern. Im
Herzen von Charolles erwartet uns das Hotel Maison
Doucet mit seinen 18 romantisch ausgestatteten Zimmern
und Suiten. Gastgeber ist Frédéric Doucet, der in
diesem Haus geboren wurde. Seine Kindheit war geprägt
von den Gerüchen und Düften, die aus dem Restaurant
seines Vaters kamen, und von der Kunst der
Gastfreundschaft und der Geselligkeit, die seine Mutter
in der Auberge pflegte und er wusste schon immer,
dass er Koch werden wollte. „Durch meine Küche dieser
Region mit Finesse, Subtilität und Eleganz Tribut
Abgelegen von den bekannten Routen liegt in Charolles das Maison
Doucet. Ein Hauch von Ruhe und Wohlbefinden weht durch das Herz
des kleinen Örtchens
zollen und dabei den Produzenten respektieren: das ist
die Aufgabe und der Ehrgeiz, von dem ich mich jeden
Tag nähre. Entdecken Sie in meinen Gerichten die Geschichte
dieser Region und dieser Menschen: Ich liebe
die authentische und großzügige Küche, die für Überraschung
und Emotionen sorgt, verwöhnt und nicht
gleichgültig lässt.“
Frédéric Doucet lebt für eine Küche voller Aromen, Farben
und Frische aus der Region – dafür strahlt seit 2012 ein
Michelin-Stern über seiner Haube.
Der Speisesaal in hellen Beige- und Weißtönen wirkt
elegant und ist der ideale Rahmen für ein gemütliches Menü
aus der Hand des Sternekochs.
48 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 49
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Auszüge aus dem Menü „Mon Charolais“: Geräuchertes Rinderfilet mit geeistem Senfeis
Ein Ei aus dem Hühnerstall seines Vaters, Spätburgunder-Reduktion und schwarzem Johannisbeerpfeffer – mit frisch gehobelten
Champignons on Top
Schneckenflucht im Unterholz“ – Weinbergschnecken ergänzt durch eine Brioche gefüllt mit Schnecke und Kräuterbutter
Ein feines Stück gereiftes Charolais-Rind übergossen mit Essenz aus Wiskey aus dem Burgund
50 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 51
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Liebevoll und präzise verarbeitet Küchenchef Doucet die saisonalen Produkte, die von lokalen Erzeugern oder aus seinem
Gemüsegarten stammen, um den Geschmack und die Nährwerte nicht zu verlieren
Christophe Picard, ein alter Freund von Doucet, kümmert sich leidenschaftlich um seine Kälbchen im Charollais. So sehen
glückliche Kühe aus und sind der beste Garant für ein gutes Produkt mit einem unnachahmlichen Geschmack.
Nachdem wir uns nach der Anreise im Spa ausgeruht
gebracht und erst dort auf den Teller gegeben wurde.
von 8-9 Monaten zur Aufzucht übernimmt. Sein Mot-
der mit uns durch die malerischen Gassen schlendert
und einen kleinen Spaziergang durch den Ort gemacht
Dann geht es erst richtig los mit den typisch burgun-
to: „Porte ouverte“ – die Kälbchen werden so früh wie
und die um das Jahr 1000 errichtete Abtei und ihre be-
haben, lassen wir den Abend im Restaurant ausklin-
der Schnecken, einem Hühnerei aus dem hauseigenen
möglich auf die Wiesen gelassen und können sich aus-
merkenswerte rosafarbene Abteikirche Saint-Philibert,
gen. Bedient werden wir sehr aufmerksam, aber unauf-
Hühnerstall mit frisch gehobelten Chamignons, gefolgt
toben. Er führt mich zu ein paar ganz jungen Tieren, die
ein Juwel der romanischen Architektur, zeigt. Wir be-
dringlich, von Christophe, der uns jedes Gericht erklärt
von einem Charolais-Rinderfilet. Ein Dessert darf na-
erst seit 2 Tagen von ihren Müttern getrennt und noch
suchen auch das Hôtel-Dieu mit seiner schönen Apo-
und auch kleine Anekdoten zu erzählen hat. Auf un-
türlich nicht fehlen (oder auch mehrere). Für den süßen
relativ scheu sind. Diese dürfen sich für eine Woche
theke. Samstags ist zwischen den alten Häusern Markt
seren Tellern finden wir wie Frédéric versprochen hat,
Zahn kosten wir unter anderem warmes Gras aus der
eingewöhnen, bis sie dann zu den anderen auf die Wei-
und wir lassen uns von Stand zu Stand treiben; hier be-
alles, was die Region zu bieten hat. Dann ist da noch
Region versüßt mit Honig von Monsieur Raulin an der
de können. Obwohl wir wissen, was die Tiere nach 2,5
kommt man alles, was man zum Leben braucht: von
Jean, der Sommelier, der seine Weine bestens kennt und
Seite von Heu-Eis – ein Vergnügen!
Jahren erwartet, haben die beiden uns eine Erfahrung
Alltagsgegenständen über Anziehsachen über frisches
den perfekten Begleiter zu jedem Gang offeriert. Gut,
dass Jean zur Stelle ist, denn die in Straußenleder ein-
„Porte ouverte“
im Charollais ermöglicht, wie man sie nirgendwo machen
kann: Wir wissen, dass auch Nutztiere ein glück-
Obst und Gemüse oder Mittagssnacks bis hin zu lebenden
Hühnern. Im Hotel „Les 7 Fontaines“ ruhen wir
geschlagene Weinkarte ist so umfangreich, dass wir sei-
liches Leben haben können.
uns vom Fußmarsch aus. In einem alten Gebäude aus
nen Rat zu schätzen wissen. Bevor wir an den ersten
Gang des Menus gelangen, starten wir mit vier kleinen
Am nächsten Morgen sind wir früh verabredet mit Frédéric,
um seinen Freund und Fleisch-Lieferanten der
Perle der Romantik
dem 17. Jahrhundert wurde das ehemalige „Maison de
la Charité“, das später zum Altersheim der Sept Fontai-
Amuse-Gueules, unter anderem ein „Jambon persillé
„Bœuf Charolais“ zu besuchen. Wir fahren noch kei-
nes wurde, vollständig renoviert, und in einen Hotel-
crustillant“ mit Wildschweinpastete, einer „Tartelette
ne fünf Minuten, da sind wir auch schon am Hof von
Nun heißt es Abschied nehmen, wir fahren weiternach
komplex mit prestigeträchtigen Volumen und elegan-
de Champignon de Dijon“ und ganz spektakulär prä-
Christophe Picard und seiner Frau. Inmitten weitläufi-
Tournus. Die Stadt Tournus liegt am Ufer der Saône
ten Farben verwandelt. Obwohl mit 39 Zimmern und
sentiert ein geräuchertes rohes Rinderfilet mit geeistem
ger Graslandschaften hält Christophe ungefähr 80 der
zwischen dem Tiefland der Bresse und den Hügeln des
Suiten kein kleines Hotel, wird der Gast in einer herz-
Senfeis, das unter einer Räucher-Haube an den Tisch
schönen weißen Kühe, davon 5 Ochsen, die er im Alter
Mâconnais. Wir treffen uns mit Philippe Clemenceau,
lichen Atmosphäre empfangen. Wir hatten Glück und
52 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 53
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Tournus ist eine kompakte, farbenreiche und unglaublich herzliche Stadt am Ufer der Saône.
Auch Hühner suchen hier ein neues zu Hause.
Der Turm von St-Philibert prägt das Flusspanorama und die Altstadt. Das Kirchenschiff ist bemerkenswert für seine Leuchtkraft.
Außerdem ist auch eine primitive unterirdische Kirche erhalten …
Am Rathaus findet allwöchentlich ein Bauernmarkt statt.0
54 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 55
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Chardonnay – Von diesem kleinen Örtchen im Burgund aus hat die beliebte Weißweinsorte ihren Siegeszug über die ganze Welt gestartet
und ist heute eine der meist angebauten Rebsorten überhaupt. Schmecken tut sie nach Birne, Pfirsich, Honig, Melone, exotischen Früchten.
Wer genießt an warmen Tagen nicht gerne ein erfrischendes
Glas Weißwein? Bei der Dégustation im Hotel 7-Fontaines
können wir verschiedene Weine probieren
Der Namensgeber des kleinen Örtchens: Die Distel
der Geschäftsführer Jean-Christoph Charlet hat uns die
Hollywood, die den Namen des Weins durch die Film-
wir doch an der Quelle) und kaufen ein paar Kisten -
brottisch. Französischer kann kein Abend sein und wir
ebenfalls komplett restaurierte Kirche gezeigt. Im Inne-
industrie in die ganze Welt getragen haben. Emmanu-
wofür sind wir denn mit dem Auto unterwegs?
fallen zufrieden ins Bett. Da macht es nichts, dass das
ren steht ein funktionstüchtige alter Leierkasten, die er
nur für uns angeworfen hat. Welch ein überraschender
el hat 2013 den Betrieb seiner Eltern übernommen. Bei
einem Spaziergang durch den Weinberg verrät er, dass
Madame Eugénie
WLAN in der Abgeschiedenheit nicht zulässt, auf unsere
Portables zu schielen, wir können tatsächlich noch
Ausklang des Tages.
sich der Name Chardonnay vom französischen Wort
ohne!
Le Chardon - Die Distel
„le Chardon – die Distel“ ableitet, die überall neben den
Weinbergen zu finden ist. Emmanuel erklärt, dass die
Heute quartieren wir uns ganz gemütlich bei Marie-Eugénie
und ihrem Mann ein. Die beiden haben mit viel
Bresse – ein Huhn mit Nationalfarben
Arbeit als Winzer sehr viel Zeit in Anspruch nimmt.
Liebe und ein Auge fürs Detail das alte Bauernhaus ih-
Am nächsten Morgen treffen wir uns mit Emmanuel
Zwar haben sie Traktoren, mit denen sie sowohl für die
rer Eltern im Nirgendwo als Gästehaus umgebaut. Lei-
Blau, rot, weiß…. Das liegt den Franzosen im Blut…
Nonain in dem kleinen 200-Seelen-Ort Chardonnay. Ja,
Pflege als auch für die Ernte durch die Reihen fahren
der schüttet es bei unserer Ankunft aus allen Wolken,
und auch dem lieben Federvieh…. Blaue Füße, wei-
kaum zu glauben, aber die gleichnamige, weltberühm-
können. Der Crémant jedoch darf nur von Hand gelesen
so dass wir den herrlichen Bauerngarten nicht genießen
ßes Gefieder, roter Kamm: So sieht ein original Bres-
te Weintraube kommt aus diesem winzigen Örtchen.
werden. Und auch beim Wein bevorzugt er die Handle-
können. Aber Eugénie sorgt für Entschädigung: Sie hat
se-Gauloise-Huhn aus und hebt sich ab von den nor-
Zu verdanken ist der Ruhm den Orden der Benedik-
se, da er so besser entscheiden kann, ob eine Traube ge-
die Küche auf den Kopf gestellt und uns ein „Poulet de
malen Hühnern ab! Der Süden der Region Burgund ist
tiner und Zisterzienser, die die Sorte zunächst in ganz
eignet ist oder nicht. Windzerzaust lädt er uns noch auf
Bresse“ mit geschmortem Gemüse gezaubert. Dazu ein
die Wiege der Bresse-Hühner, die aufgrund ihrer Qua-
Europa verbreiteten, und später den Amerikanern und
ein paar Kostproben ein. Wir zögern nicht lange (sitzen
Gläschen Aligoté und nette Unterhaltung am Abend-
lität und ihres einzigartigen Geschmacks weltweit ge-
56 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 57
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
1.000 neue Küken dürfen sich auf der Ferme Le Devant neu eingewöhnen und dann ihr ganzes Hühnerleben lang draußen
im frischen Gras Schnecken, Würmer, Larven und Insekten picken.
: Eugenie hat ihr Elternhaus bei Louhans liebevoll umgestaltet und heißt ihre Gäste persönlich willkommen.
Hier bekommen wir ein Original Bresse-Huhn zum Abendessen serviert.
: Christoph Perraut ist einer von nur 180 zugelassenen Zuchtbetrieben für das Bresse-Huhn
und präsentiert stolz sein Produkt.
Tagsüber scharren die Bresse-Hühner im Gras, nachts werden sie in einen mobilen Stall gebracht,
damit der Fuchs und andere Räuber sie nicht holen können.
58 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 59
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Krönender kulinarischer Abschluss im Hotel Le Sauvage in Besançon: Jakobsmuscheln neben cremigem Parmesanrisotto,
auf schwarzer Sauce vom Tintenfisch und Muschelcarpacchio!
schätzt werden. Das Bressehuhn ist das einzige Huhn,
das sich mit einer A.O.C. (Appellation d´Origine Controlée)
schmücken darf. In der Stadt Louhans findet jeden
Montagmorgen ein Markt für Geflügel und kleine
Zuchttiere statt. Ein überaus sehenswertes und lautstarkes
Spektakel! Wir wollen selber sehen, wo diese tollen
Tiere herkommen und wie sie gehalten werden.
Wir besuchen „La Ferme du Devant à la Chapelle Naude“,
auf halbem Weg zwischen Bourg-en-Bresse und
Chalon-sur-Saône, einer von nur 180 zugelassenen
Zuchtbetrieben. Hier werden Perlhühner und Bresse-Hühner
liebevoll aufgezogen. Doch in Le Devant
werden nicht nur Hühner und Perlhühner gezüchtet,
sondern auch Bayeux-Schweine und Hampshire
Down-Lämmer grasen auf den Wiesen des tiefsten
Frankreichs. Sie dienen unter anderem dazu, das biologische
Gleichgewicht auf den Wiesen schnell wiederherzustellen.
Christophe Perraut erklärt den Grund für
diese Entscheidung: „Wir haben uns schnell für Schafe
entschieden, weil sie sehr gut mit den Hühnern zusammenleben.
Außerdem bringt die Haltung von Bayeux-
Schweinen, einer Kreuzung aus der normannischen
Rasse und der Berkshire-Rasse (die bis vor kurzem vom
Aussterben bedroht war), zusätzliches Leben auf den
Hof.“ Christophe Perraut leitet den Hof: Er kümmert
sich mit seinen drei Mitarbeitern um die täglichen Aufgaben
von Le Devant.
Scharren, picken, laufen
Gerade hat er 1.000 neue Küken bekommen. Nach der
Ankunft der Küken werden diese während höchstens
fünf Wochen im Stall mit Wärmelampen gehalten und
erhalten ein Mischfutter. Anschließend werden die Tiere
in Freiheit gelassen. Während der folgenden mindes-
Dies ist die Bilderbezeichnung, damit die Leute wissen, welches Bild was darstellt und wer der Fotograf ist Aber zu viel Text
darf es auch nicht werden sonst sieht es blöd aus!
60 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 61
TIPPS FÜR REISEN
tens neun Wochen lebt das Bressehuhn artgerecht. Es
kann (auf mindestens 10 m² pro Tier) auf fruchtbarer
Wiese Schnecken und Würmer, Larven, Insekten etc.
picken, aber auch Gräser und Kräuter. Die natürliche
Ernährung, zusammen mit der Bewegung bei der Futtersuche,
sowie die frische Luft und die Sonne, lassen
das Huhn wachsen, „Filet“ ansetzen und ein wohlschmeckendes
Fleisch produzieren. Räuberische Feinde
(Fuchs, Greifvögel, Ratten, wildernde Hunde) lassen
Christophe immer ein wachsames Auge auf seine
Schützlinge werfen. Morgens und zur Dämmerung verschließt
er zum Schutz den Stall.
In der Auslage
Nach einem glücklichen Hühnerleben folgt die letzte
Etappe. Die Hühner werden eingefangen und in einen
dunklen, ruhigen Raum verbracht. Tags darauf werden
die Ringe angebracht, auf denen der Name des Züchters
und seine Adresse stehen, zusammen mit dem Vermerk
„Bresse“. Anschließend werden die Zehennägel
geschnitten, damit sich die Hühner nicht kratzen können
und sie werden in hölzerne Reihenställe, die „Épinette“
verbracht. Hier erhalten die Hennen während
acht bis zehn Tagen Kraftfutter, damit das Huhn ein
gesundes Fett ansetzt, einerseits wegen ausreichender
Ernährung, andererseits wegen fehlender Bewegungsmöglichkeit.
Für Hähne dauert diese Endphase ungefähr
14 Tage.
Das Schlachten beinhaltet einen großen Teil Handarbeit.
Nur ein ganzes Huhn mit Kopf und Füßen darf
als Bresse-Huhn verkauft werden. Die großen Federn
werden maschinell entfernt, an Hals und Kopf verbleiben
die Federn, damit der Käufer den roten Kamm und
das weiße Gefieder kontrollieren kann. Auch die blauen
Beine und Füße verbleiben am Tier und werden an
seinen Körper gebunden. Erfüllen einzelne Teile die Bedingungen
nicht, wird das Huhn deklassiert, der Fußring
wieder entfernt und dem Züchter zum Rückkauf
angeboten. Nur einwandfreie Tiere gelangen schließlich
in den Handel bei Metzger oder auf dem Markt,
was durch eine Etikette des CIVB auf dem Rücken des
Tieres belegt wird.
À bientôt!
Abends führt es uns nach Besançon, wo wir im Hotel
Sauvage, einem ehemaligen Klarissenkloster in der Altstadt
von Besançon, 500 m von den alten Mauern der
Zitadelle entfernt, unsere letzte Nacht verbringen. Eigentlich
wollten wir uns im Spa-Bereich noch etwas
ausruhen, aber wir sind länger als gedacht auf der Hühnerfarm
geblieben und wollen ja pünktlich zum Abendessen
erscheinen. Von unserem Zimmer aus genießen
wir die Aussicht auf den von Bäumen gesäumten
Park, die mittelalterlichen Mauern, die Stadt und das
Doubs-Tal. In exquisitem Ambiente, was uns wie Könige
fühlen lässt, serviert uns Chefkoch Hugo Mathieu
ein wahres geschmackliches Erlebnis: Jakobsmuscheln
auf cremigem Parmesan-Risotto, Tintenfischsauce und
Muschelgewürz.
Genießen wie Gott in Frankreich!
Unser Tipp:
Mit dem eigenen Auto anreisen oder sich einen Leihwagen
nehmen – so kann man mal schnell der Nase nach
abbiegen und kommt man auch in die entlegensten Winkel,
die man sonst nie entdecken würde.
Tipps für Hotels und Restaurants:
• Maison Doucet, 2, Av. de la Libération,
71120 Charolles, France,
Téléphone: +33 (0)3 85 24 11 32, E-Mail: reservation@maison-doucet.com,
www.maison-doucet.fr
• Hôtel des 7 fontaines, 1, Av. de la Résistance,
71700 Tournus, France,
Téléphone: +33 (0)3 66 88 20 90, www.hotel-les-
7fontaines.com/fr
• La Ferme de Marie-Eugènie, 225, Allée de Chardenoux,
„Chardenouy“, 71500 Bruailles, France,
Téléphone: +33 (0)3 85 74 81 84, E-Mail: info@
lafermedemarieeugenie.fr , www.lafermedemarieeugenie.fr
• Hôtel Le Sauvage, traumhafte Lage, 6, rue du Chapître,
25000 Besançon, France, Téléphone: +33 (0)3
81 82 00 21, E-Mail: hotel-lesauvage@orange.fr,
www.hotel-lesauvage.com
Information
Tipps für Unternehmungen:
TIPPS FÜR REISEN
• Cave Charonnay, Route D’ Uchizy, 71700 Chardonnay,
France, Téléphone: +33 (0)3 885 40 50 49;
Weinberg-Tour (wer mag auch mit E-Scooter) mit Emmanuel
Nonain, E-Mail: contace@enoculture.fr
• Hôtel-Dieu und Apotheke (eine der schönsten Europas!),
3, rue du Capitaine Vic, 71500 Louhans-Chateaurenaud,
France, Téléphone: +33 (0)3 85 75 54
32, E-Mail: hotel-dieu@louhans-chateaurenaud.fr,
www.louhans-chateaurenaud.fr
• Comité Interprofessionel de la Volaille de Bresse,
2000, Route de Dijon, 71500 Branges, France, Téléphone:
+33 (0)3 85 75 10 07, E-Mail: civb@wanadoo.fr,
www.pouletdebresse.fr
• Ècomusée de la Bresse bourguignonne, Château
départemental, 71270 Pierre-de-Bresse, France,
Téléphone: +33 (0)3 85 76 27 16, E-Mail: ecomusee.de.la.bresse@wanadoo.fr,
www.ecomusee-bresse71.fr
• La Ferme du Devant à la Chapelle Naude, Rout de
Louhans, 71500 La Chapelle Naude, France, Téléphone:
+33 (0)6 07 130 009, www.ferme-ledevant.fr
62 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 63
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Vielseitiges
Strassburg
erleben
Text und Bilder von Daniel Jauslin
64 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 65
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Das Elektroboot Noas fasst bis zu 11 Passagiere
Kapitän Serge steuert „durch“ das Europa Parlament
1988 nahm die UNESCO die
Strassburger Altstadtinsel
„Grande Ile“ in die renom-
Die UNESCO begründete die Aufnahme
der „Grande Ile“ in ihre Liste
mit der bis in die Römerzeit zu-
Die Neustadt zeichnet sich durch
die Einheitlichkeit und außergewöhnliche
Qualität ihrer Archi-
lin und Paris gestellt, welche in dieser
Zeit ebenfalls eine bedeutende
städtebauliche Entwicklung durch-
tonischen Highlights an der «Quai
des Alpes» vorbei. Die Kosten für
90 Minuten belaufen sich auf 270
mierte Liste des Weltkulturerbes
rückreichenden Existenz und ihrer
tektur und ihres städtebaulichen
laufen.
Euro. Dieses Erlebnis ist jeden Cent
der Menschheit auf. Diese ent-
Entwicklung vom Mittelalter bis
Konzepts – mit seinem ausgepräg-
Auf einer 90-minütigen Rund-
wert. Alain macht seinen Job seit 30
hält ausgewählte Kultur- und Na-
in die Gegenwart. Im Juli 2017 er-
ten Sinn für Landschaft und wei-
fahrt auf dem Elektroboot «Naos»
Jahren. Er kennt Szenerien und Ge-
turstätten von ausserordentlicher
weiterte die UNESCO die Welter-
te Perspektiven – aus, welches das
von Batorama können wir zusam-
bäude und weiß zu fast jedem Ort
universeller Bedeutung. Die Alt-
be-Klassifizierung auf die Strass-
architektonische Ensemble ausge-
men mit Skipper Alain die Stadt
oder Bauwerk eine Geschichte zu
stadtinsel ist der historische Kern
burger Neustadt. Dieses zwischen
zeichnet in Szene setzt. Das Ergeb-
vom Wasser aus erkunden. Bis zu
erzählen. Selbstverständlich kann
Strassburgs. Sie wird von der Ill
1871 und 1914 nach der Annexion
nis ist eine moderne und funktio-
elf Passagiere passen ins schnitti-
man einen Aperitif mit Freunden
(Zufluss des Rheins) eingeschlossen
durch Preussen sozusagen aus dem
nale Stadt, welche den technischen
ge Wassertaxi. Lautlos schippern
dazu buchen oder bei einem ex-
und ist über 21 Brücken und Stege
Nichts erbaute Stadtviertel verdrei-
Fortschritt und die Hygienepoli-
wir am europäischen Parlament,
klusiven Firmenanlass elsässische
mit dem Rest der Stadt verbunden.
fachte die Stadtfläche und galt als
tik an der Wende vom 19. zum 20.
dem Palast der Menschenrechte
«Crands Crus» verkosten. Auf der
Auf der Insel befinden sich ver-
Vorzeigeviertel des Reichslands El-
Jahrhundert abbildet. Damit wird
und an der Paulskirche, dem Hafen
lll erlebt man 20 Jahrhunderte Ge-
schiedene bedeutende Monumente.
sass-Lothringen.
Strassburg auf eine Ebene mit Ber-
von Straßburg und den architek-
schichte. Das Boot zieht durch Ka-
66 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 67
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Der Laden von Mireille direkt gegenüber dem Hotel; © Visual Expand
näle, vorbei an historischen Stätten
bert unseren Gaumen. Mireille
Hochsaison von September bis Ja-
wie dem alten Zollhaus, dem Ger-
führt den Betrieb in 3. Generation.
nuar stillen zu können, sorgen bis
berhaus, den gedeckten Brücken
Sie war mit ihren 44 unterschied-
zu 50 Mitarbeiter für kontinuierli-
und vorbei am Vauban-Wehr. Im-
lichen Lebkuchen in jeder wichti-
chen Nachschub. Selbstverständ-
posant und erlebnisreich.
Der Stadtbummel bringt uns auch
an einigen Highlights anderer Na-
gen Großstadt auf der Weltkugel
zu Gast. In New York zum Beispiel
hat sie am Weihnachtsmarkt
innerhalb von zehn Tagen 1,2 t
lich auch für alle Kenner des E-
Shops. Herrlich.
Ebenfalls in Petit France lernen
wir Sophie Peirani kennen. Sie ist
Dies ist die Bilderbezeichnung, damit die Leute wissen,
welches Bild was darstellt und wer der Fotograf ist Aber
zu viel Text darf es auch nicht werden
tur vorbei: Wir treffen Mireille Os-
Pain d’Epices am Broadway ver-
«Créateur» von originellen Hüten
ter, welche voller Leidenschaft lu-
kauft. Wow. In Straßburg gibt es
und Modeschmuck. Wir kommen
kullische Freuden in Form von
zwei Standorte, an welchen rund
nicht umhin, bei ihr einen Hut zu
Pain d’Epices (Honig- oder Pfef-
um die Uhr nachhaltig produziert
erstehen, welchen sie innerhalb
ferkuchen) herstellt und verkauft.
wird. Um die nicht nachlassenden
von 24 Stunden in ein individuell
Ein Wunder von Vielfältigkeit der
Gelüste der Einwohner, Studenten
angepasstes Modell mit persönli-
gewonnenen Eindrücke verzau-
und Touristen auch während der
chen Extras verwandelt. Bravo.
68 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 69
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Eine riesige Auswahl an herrlichen Pralinen bei Weiss
Nebst dem Kult Schokolade finden wir spektakuläre Produkte für Feinschmecker
Einen «Chocolatier exclusive» nennt sich Weiss, von
tem Käse wartet auf uns. Die Che-
«bean to bar» lautet sein Motto. Dort werden Kakao-
fin Valérie ist Sommelière, weiss
bohnen verarbeitet und in faszinierende, einzigartige
also perfekt, welcher regionale
Schokolade verwandelt. Die Metamorphose bringt man-
Wein zum Käse passt. Uns mun-
nigfaltige Köstlichkeiten zum Vorschein: Pralinen, Scho-
det der frische Saft aus Rhabarber
koladentafeln, Napolitains und Nips, von edelsüß bis
ausgezeichnet. Das Basilikum-Ge-
zartbitter und fruchtig, die sich herrlich zu heisser Scho-
lee passt so hervorragend, dass wir
kolade schmelzen lassen. Eine Weiss Spezialität sind die
gleich ein Glas mit in die Schweiz
mit Krokant aus Mandeln und Haselnüssen ummantel-
nehmen.
ten Pralinen, in prächtigen Pastellfarben und aus der Ma-
Unweit der imposanten Kathed-
nufaktur in St. Etienne. Fünf Filialen in Frankreich be-
rale liegt der Spezialitätenladen
schäftigen inklusive der Produktion 115 Mitarbeiter. Der
«Mon Oncle Malker de Munster».
Elsässer Pionier Eugène Weiss gründete 1882 seinen Fir-
Dort werden lokale Spezialitäten
mensitz. Bis heute richtet sich der Erfolg nach dem Motto:
aus vorwiegend eigener Produk-
«Wenn sie glauben, dass wir hier aufhören… kennen sie
tion verkauft: eine Vielzahl an Kä-
uns nicht richtig». Wir sind ob der Vielfalt und dem Wis-
sen wie zum Beispiel der bekannte
sen der Mitarbeiter erstaunt. Die Qualität der Schokolade
«Munster», Butter aus Rohmilch,
ist «extraordinaire».
Würste von Tieren des eigenen Hofes,
Weine und eine Vielzahl an
An der «Grand Rue» finden wir das «L’Epicier Grand
Cru». Ein sagenhafter Probierteller mit zehn Sorten bes-
Zur Verkostung bei L’Epicier Grand Cru; herrliche, lokale Käse
Köstlichkeiten heimischer Bäckereiern.
Herrlich.
Bein Mon Oncle Malker de Munster; ein fruchtig, pikanter Munster
70 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 71
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Auf der Ill; das ESCA (eine Vorsorgegesellschaft) Gebäude aus den 1930er Jahren, im Hintergrund die Paulskirche
Wir sind unzählige Kilometer auf unseren Füssen
durch Gassen und Strassen gelaufen, sodass
wir uns für die nächsten Strecken von «Jean-
Charles», dem Inhaber von Cyclorama, für eine
«Rickscha Tour» abholen lassen. Eine 60-minütige
Fahrt kostet 65 Euro. Jean-Charles weiss alles
über die Stadt und deren Vergangenheit. Er
fährt uns gekonnt durch Strassen und über Plätze
und erklärt uns auf Deutsch alles Wissenswerte.
Seine spannenden Anekdoten lassen uns
die Zeit vergessen. Die Eindrücke von der Stadt
und dem Guide sind überzeugend. Ein Muss für
jeden, welcher Strassburg nicht nur zu Fuss erkunden
will. Bravo.
Jean-Charles von Cyclorama weiss aller über seine Stadt, hier auf dem Place de la République in der Neustadt
72 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 73
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Ein Zimmer Alsacienne im Le Bouclier d’Or
Hotel «Le Bouclier d’Or»
Der Innenhof mit der Erweiterung des Frühstückssaals, rechts der Lichtschacht zum SPA
Unser Hotel «Le Bouclier d’Or» befindet sich im Herzen
des Viertels «La Petite France». Mitten in dem Stadtteil,
wo sich täglich zehntausende von Touristen auf dem
Kopfsteinpflaster durch die Gassen schlängeln. Bei der
Ankunft nimmt man uns die Autoschlüssel ab, und
wir müssen uns bis zur Abreise nicht mehr um unser
Fahrzeug kümmern. Top. Das 4-Sterne Anwesen verfügt
über 22 Zimmer und Suiten. Es strahlt Charme und
Charakter aus. Das Mobiliar ist mehrheitlich antik oder
zumindest alt. Wuchtige Renaissance- und elsässische
Schränke sind sowohl in den Zimmern als auch in den
öffentlich zugänglichen Räumen in Gebrauch. Die Wendeltreppe
gegenüber der Reception stammt aus dem 16.
Jahrhundert. Wir erhalten das rollstuhlfähige Zimmer
Nummer 1, welches direkt an der sehr belebten Rue
des Dentelles liegt. Zwei Fenster zeigen unmittelbar auf
diese Strasse, was uns dazu zwingt, Fenster, Fensterläden
und schwere Brokatvorhänge immer geschlossen
zu halten – zu viel Lärm dringt sonst ins Schlafzimmer.
Wer gewohnt ist, die Nacht bei offenen Fenstern zu verbringen,
hüte sich vor der Nummer 1. Das Zimmer ist
ansonsten gross, hat dem Alter des Anwesens entsprechend
hohe Räume, Stuckaturen, einen schweren Kleiderschrank
und ein für Frankreich eher ungewöhnlich
grosses, bequemes Kingsize Bett. Die Minibar steht auf
dem Boden. Ein Wasserkocher, samt Instantkaffee und
Tee werden kostenlos im Zimmer angeboten. Die Klimaanlage
hat dank den moderaten Frühjahrstemperaturen
ihren Dienst ausreichend verrichtet. Bad und
Dusche sind ebenfalls gosszügig angelegt und bieten
den erwarteten Komfort. Ein Doppelspülbecken mit
Schminkspiegel ist ebenso vorhanden wie zwei Bademäntel
Grösse XL. Auf Wunsch wird mir meine passende
Grösse nachgeliefert. Als Fauxpas erachten wir den
grauen, fleckigen Teppich vor dem Bett, welcher auch
stilmässig nicht ins Zimmer passt. Ansonsten ist das
Zimmer sauber und standesgemäss. Sehr positiv überrascht
hat uns das sagenhafte Frühstücksbuffet: eine riesige
Auswahl an frischen Broten, Brötchen, Croissants,
Süssgebäck, Kuchen, Brioche, Muffins mit flüssigem
74 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 75
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Das Frühstückszimmer mit dem sagenhaften Buffet voller leckerer, frischer Zutaten
Schokokern, frischen Brombeeren und Erdbeeren, Mandarinenmarmelade,
Käse, Wurstwaren, Rührei, Speck,
Cremes – kurz, alles was das Herz begehrt ist von perfekter
Qualität am Buffet vorhanden. Wir bestellen eine
kalte Schokolade, welche in ebenso ausserordentlicher
Qualität – nämlich nicht zu süss – serviert wird. Bravo.
Im Untergeschoss haben die Eigner Déborah und Denis
Jung ein kleines, heimeliges Spa «Ecrin du Bien-Etre»
eingerichtet. Im Whirlpool, Dampfbad und Sauna können
Gäste (auf Voranmeldung) den erlebnisreichen Tag
bis 22 Uhr genussvoll ausklingen lassen. Jeder Tag wird
zum Erlebnis, mit Abenteuern, welche mit einem Schritt
vor die Tür des Hotels beginnen. Cool.
Nebst Fahrrädern steht ein weiteres, futuristisches
Verkehrsmittel bereit. Unterschiedliche
«Segway» Touren werden von One City Tours
angeboten. Yves und sein Team stellen sicher,
dass jeder Gast eine ausführliche Info und Schulung
auf dem Gefährt erhalten. Dann geht’s los
– ab durch Fußgängerzonen, entlang der Ill und
Kanälen, hinüber zur Neustadt, zum Kaiserplatz
durch den Botanischen Garten, in welchem etliche
Störche nisten, und zurück via Europaparlament.
Ein passendes Video finden Leser auf
www.jauslin.net. Es bereitet Freude und macht
unglaublich viel Spass, auf diese Art und Weise
Straßburg kennenzulernen.
76 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 77
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Der Presskopf
Ein typischer Tisch Chez Yvonne
Chez Yvonne an der rue du Sagnier unweit der Kathedrale
Gebratener Spargel, warme Leber und würziges Sorbet
Essen
Wir kennen kaum eine Stadt, in welcher so viele Restaurants,
Cafés, Weinstuben und Bars anzutreffen sind. Drei
davon haben wir genau unter die Lupe genommen:
Chez Yvonne, unweit der Kathedrale, ist eine traditionelle
Winstub mit einem kreativen Chef, Serge Cutillo.
Er und sein Team, bestehend aus acht Mitarbeitern, verzaubern
die traditionelle Küche in ein Erlebnis, welches
Feinschmecker zu schätzen wissen. Wir essen zuerst gebratenen
Spargel, warme Entenleber und Kräuterseitlinge
zusammen mit einem Tonic-Sorbet, mit diversen
Kräutern hergestellt. Herrlich, diese Komposition. Danach
kosten wir ein «Elsässer Sushi», eine Gänseleber mit
einer Wurst und einem dunkelgrünen Gemüseblatt ummantelt.
Herrlich schräg. Uns schmeckt diese Kreation
ganz speziell mit dem scharfen Dijon Senf. Jetzt versuchen
wir eine Scheibe Presskopf, ein Schweinefleisch Gelee
mit Gewürzen, Salaten und Co. Naja, nicht wirklich
unser Geschmack – aber heimisch. Das zarte Kalbfleisch
mit Wurzelgemüse und roter Bete bereitet uns wesentlich
mehr Gaumenfreuden. Frische, fast rohe Erbsen werden
dazu serviert. Toll. Den grossen, typischen Elsässer Spezialitätenteller
schaffen wir fast nicht mehr. Sauerkraut,
Kartoffeln, Speck und dreierlei Würste zieren die Platte.
Wir nehmen dazu Senf und Meerrettichpaste. Nach einem
herrlichen Dessert versichern wir, dass die traditionelle
Elsässer Küche alles andere als leicht bekömmlich
ist. Chef Serge versteht es hervorragend, die herkömmlichen
Speisen zu verfeinern – aber klassisch zu servieren.
78 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 79
Der Küchenchef Alexandre Haudenschild im La Hache
Das köstliche Beef Tartare
Restaurant La Hache
La Hache gehört Jérôme Fricker und Gilles Egloff, zwei bekannten Gastronomen,
welche in Strassburg sieben Häuser führen. Wir dinieren in einem
«Bistronomique» und werden individuell betreut. Freundlich empfängt uns
der Direktor Hicham und geleitet uns zu unserem Tisch. Auch hier ist der
elegante Speisesaal bis auf den letzten Platz gefüllt. Auffallend viele Studenten
und junge Gäste essen mit uns im Bistro. Nur wer eine Reservation
getätigt hat, kann das Essen von Chef Alexandre Haudenschild geniessen.
Zuerst bekommen wir die Spezialität des Hauses serviert: «Tartare de Boeuf».
Das Filet ist von Hand geschnitten, gewürzt und hat Biss. Es schmeckt
mit dem frischen Baguette ausgezeichnet, obwohl wir Toast und Butter gewohnt
sind. Ich würde es sehr schätzen, wenn ich analog der Garstufe beim
Fleisch, die Schärfe hätte wünschen können. Anschliessend geniessen wir
feine Kalbfleischpastetchen mit ausnahmslos frischen Zutaten und eine
Die Kalbfleischpastete ausschließlich mit frischen Zutaten
80 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 81
TIPPS FÜR REISEN
TIPPS FÜR REISEN
Das komplett restaurierte Bain Municipaux - ein Geheimtipp © Sophie Balland
würzige, lokale Wurst mit Kartoffelstock und Fleischreduktion.
Beides schmeckt perfekt. Als Nachspeise
kosten wir eine Panna Cotta aus Pistazien mit einer Reduktion
aus Erdbeeren und Orangenblüten. Eine wunderbare
Erfahrung für unsere Geschmacksknospen. Für
Weinliebhaber liegen über 50 ausgesuchte Weine in der
«Cave» bereit. Auch bei den Speisen erkennen wir Kontraste
zwischen Moderne und Tradition. Daran können
wir uns gewöhnen.
Le Purgatoire, zu Deutsch das Fegefeuer, befindet sich
im Stadtteil Krutenau und wird hauptsächlich von
Einheimischen und Studenten besucht. Das Credo:
Kleine unterschiedliche Portionen mit Freunden oder
Familie teilen.
Wir haben noch ein zusätzliches Zückerchen anzubieten:
Das «Bain Municipaux» ist eine Trouvaille ersten
Grades. Mit viel Liebe zum Detail wurde dieses öffentliche
Bad restauriert und überzeugt mit seinen Schwimmbecken
unterschiedlicher Grössen und seinem Charme.
Innen und Aussen-Sauna, Salzgrotten und Jacuzzi sind
täglich bis 20 Uhr für jedermann offen. Bis jetzt noch ein
Geheimtipp.
Unser Fazit nach vier Tagen Strassburg:
Die Stadt bietet unerwartet viele Möglichkeiten. Man
kann sich tagelang verweilen, shoppen, erholen, Ausflüge
geniessen und die Umgebung tags und nachts unsicher
machen. Das Münster, die astronomische Uhr, la
Petit France oder die Neustadt, einst glorreiche Vorzeige-Hauptstadt,
welche dem Kaiserreich und dem deutschen
Volk zum Ruhm gereichen sollte, muss man unbedingt
gesehen haben.
Mehr Information
www.lebouclierdor.com
www.cyclorama-strasbourg.com/de
www.batorama.com
www.onecity-tours.com
www.mireilleoster.com
www.restaurant-chez-yvonne.net
www.sophie-peirani.com
www.la-hache.com
www.weiss.fr
www.lepurgatoire.alsace
www.lepiciergrandcru.com
www.bainsmunicipauxdestrasbourg.fr
www.malker.fr
82 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 83
LIFESTYLE
LIFESTYLE
Lifestyle
Alles was Spaß macht
Bild von Pexels auf Pixabay
84 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 85
LIFESTYLE
LIFESTYLE
Basel Tattoo 2022
Mythos Dudelsack
Text: Daniel Jauslin, Fotos: Patrick Straub
Preview: Die Vorfreude bei den Organisatoren des
Basel Tattoo ist förmlich spürbar. Das Programm verspricht
magische Momente und pure Gänsehaut-Atmosphäre.
Die Veranstalter setzen in diesem Jahr den Fokus
auf viel Dudelsackmusik, Schweizer Qualität und
königliche Top-Formationen. Mit der Swiss Army Central
Band ist die «Nationalmannschaft» der Schweizer
Blasmusik am Basel Tattoo vertreten. Auf verschiedenen
Tourneen im In- und Ausland hat sich das Schweizer
Repräsentationsorchester einen Namen gemacht.
Garant für ein grosses Spektakel und viel Show sind
die Lokalmatadoren des Top Secret Drum Corps. Die
Schlegelvirtuosen sind heiss darauf, ihre Fans vor heimischer
Kulisse zu beeindrucken. Abgerundet wird die
Vielfalt der Schweizer Musik- und Kulturlandschaft mit
dem Aufritt der Les Armaillis. Sie werden Einblick in eine
Jahrzehnte alte Tradition geben und mit dem Lied «Les
Ranz des Vaches» für große Emotionen sorgen. Royal
wird es bei den Auftritten der His Majesty The King’s
Guard Band and Drill Team aus Norwegen und der
Band of Her Majesty‘s Welsh Guards von Großbritannien.
Während die königliche Band aus Skandinavien bereits
in früheren Jahren das Publikum am Basel Tattoo
zum Staunen gebracht hatte, präsentiert sich die Welsh
Guards, eine Repräsentationsformation der britischen
Queen, zum ersten Mal in Basel. Beide gehören zur
«crème de la crème» der internationalen Blasmusik und
verblüffen mit eindrücklichen Choreografien, majestätischen
Uniformen und absoluter Marsch-Präzision. Mit
Major Lauren Petritz-Watts steht zudem erstmals in der
Geschichte der britischen Militärmusik eine königliche
Garde unter der musikalischen Leitung einer Frau.
Mythos Dudelsack
Die Massed Pipes and Drums, mit ihren 200 Dudelsackspielern
und Trommlern aus vier Kontinenten, werden
nicht nur zu Beginn der Show ihren traditionellen
grossen Auftritt haben. Ein schottischer Akt mit beliebten
Ohrwürmern wird die Arena in Hühnerhaut- Stimmung
versetzen. Rockig wird es dann, wenn die Red Hot Chilli
Pipers zu ihren Dudelsäcken greifen. Sie haben beste
Erinnerungen an das Basel Tattoo und können es kaum
erwarten, die Arena wieder zum Beben zu bringen. Vervollständigt
wird der schottische Teil durch die Flings
and Things Highland-Dancers mit ihren leichtfüßigen
und graziösen Tanzeinlagen, begleitet von mystischen
Klängen des Dudelsacks. Mehr Schottland gibt es nur
in Schottland selbst.
Das Basel Tattoo findet vom 15. bis 23. Juli 2022 im
Hof der Kaserne Basel statt.
Mehr Information:
www.baseltattoo.ch
86 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 87
LIFESTYLE
LIFESTYLE
Künstlern auf die Bühne bringen
umfasst die gesamte Bandbreite
wird. Warum Marvão im Alentejo
der Weltmusik und geht darüber
für ihn der perfekte Ort für dieses
hinaus. Das Festival ist offen für
internationale Konzertereignis ist,
Folk, Jazz, alternative Musik, Fu-
beschreibt Poppen so: „Marvão
sion und urbane Musik. Dabei ist
ist einer der schönsten Orte der
das FMM Sines mehr als nur ein
Welt. Die New York Times nahm
Festival, es ist geprägt von den
es schon vor Jahrzehnten in die
Einflüssen der heutigen Zeit und
Reihe der 1000 places which you
möchte Verbindungen zwischen
have to see before you die auf.
Musik und Interpreten unterschied-
Meine Motivation war, die Voll-
licher geografischer und kultureller
kommenheit dieses Ortes mit der
Herkunft schaffen.
Vollkommenheit klassischer Musik
zu verbinden, und dadurch möglichst
vielen Menschen die Gelegenheit
zu geben diesen ‚heiligen
Sonne, Strand und elektronische
Klänge: Das MEO Sudoeste in
Zambujeira do Mar
Festival Internacional de Música de Marvão
© FIMM - Paulo Gouveia & Estela Álvarez Ruiz
Berg‘ zu entdecken. Man fühlt sich
wie auf einem anderen Stern. Und
Idyllisch gelegen im Fischerdörf-
durch die Reinheit der Natur und
chen Zambujeira do Mar, ist das
Ein Paradies für Musikliebhaber
Alentejos Festivalsommer 2022
Architektur erlebt man auch die
Musik besonders intensiv. Gäste
und Künstler aus der ganzen Welt
haben das Erlebnis als „Vorgeschmack
des Paradieses“ bezeich-
MEO Sudoeste aus dem portugiesischen
Festivalkalender nicht
mehr wegzudenken. Vom 2. bis 6.
August treten in diesem Jahr Bands
verschiedenster
Musikrichtungen
Das MEO Sudoeste in Zambujeira do Mar © Alentejo Promotion Office
net.“
Die Welt zu Gast in Sines: Das
FMM Festival Musicas do Mundo
auf. Dabei kommen insbesondere
Fans elektronischer Musik auf ihre
Kosten. Die Headliner sind bereits
bekannt: So wird den Besuchern
Die Region Alentejo im Süden Portugals
bietet neben unvergesslichen Ausblicken,
grünen Landschaften und kilometerweiten
zigartigen und unvergesslichen Landschaft auf dem
Gipfel des höchsten Berges südlich des Tajo in der
ummauerten Stadt Marvão statt. Seit der Gründung
Das FMM Festival Musicas do
Mundo in Sines ist eine der größ-
diesen Sommer von Major Lazor,
Steve Aoki und Lews Capaldi eingeheizt.
Auch finden sich im Line-
FMM Festival Musicas do Mundo
© Alentejo Promotion Office
Stränden den perfekten Nährboden für ereignisreiche
des Festivals 2014 durch den renommierten deut-
ten
Weltmusik-Veranstaltungen
up einige lokale Acts und New-
Outdoor-Veranstaltungen. Nach zwei Jahren Pan-
schen Maestro Christoph Poppen hat sich die Veran-
auf der iberischen Halbinsel und
comer, die es zu entdecken gibt.
demie verspricht dieser portugiesische Sommer eine
staltung im europäischen Raum vom Insidertipp zum
lockt bereits seit über 20 Jahren
Und das schönste am Sudoeste,
Wiederbelebung der Festivalsaison und lockt mit ei-
klassischen Musikliebhaberfestival etabliert. Während
Zuschauer, Kritiker und Interpre-
wie es liebevoll von den Festival-
nem diversen und großen Angebot an Veranstaltun-
des zehntägigen Festivals kommen Musiker aus den
ten gleichermaßen an den spekta-
gängern genannt wird, ist die Lage
gen. Ob Folk, Jazz oder Fusion-Musik in Sines, klassi-
verschiedenen Teilen der Welt zusammen. Das sorg-
kulären Küstenabschnitt. Das Fes-
direkt am Meer. Im Ticket zur Ver-
sche Sinfonien in Marvão oder angesagte Elektro-Acts
fältig erstellte Programm verspricht einzigartige mu-
tival findet in den Altstädten von
anstaltung ist daher nicht nur der
in Zambujeira do Mar – für jedermann ist etwas da-
sikalische Genüsse, sprengt Genregrenzen und ver-
zwei Orten in der Gemeinde Sines
Eintritt zum Festival enthalten, son-
bei.
bindet andere Arten des künstlerischen Ausdrucks wie
statt: in der Stadt Sines selbst, be-
dern können Besucher damit vom
Klassik in atemberaubender Kulisse: Das Internationale
Musikfestival von Marvão
Bildende Kunst oder Tanz mit der Musik.
Christoph Poppen freut sich nun nach zwei schwierigen
Jahren auf das diesjährige Festival, das fast 40
finden sich die Bühnen in spektakulärer
Szenerie in der mittelalterlichen
Burg, der Avenida Vasco da
30. Juli an auch neun Tage kostenlos
auf dem Geländer campen
und die Umgebung entdecken und
Im Juli wird die Magie der klassischen Musik die
Konzerte in zehn Tagen umfassen und wahrschein-
Gama, im Kunstzentrum und im
genießen.
traumhafte Landschaft des Ortes Marvão im Alentejo
einnehmen. Das Internationale Musikfestival von
Marvão findet vom 22. bis 31. Juli inmitten einer ein-
lich weltweit erstmalig die gesamte Kammermusik von
Johannes Brahms in der chronologischen Reihenfolge
ihrer Entstehung mit großartigen internationalen
Largo Poeta Bocage sowie im Dorf
Porto Covo am Largo Marquês de
Pombal. Das Programm des FMM
Weitere Informationen:
www.visitalentejo.pt/de/
FMM Festival Musicas do Mundo
© Alentejo Promotion Office
88 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 89
LIFESTYLE
LIFESTYLE
BMW Motorrad präsentiert die
R 18 Magnifica.
Custom Bike von Officine Riunite Milanesi
und Customizer Radikal Chopper in Monaco vorgestellt.
timer-Motorräder der 1920er-, 1930er- und 1940er-
Jahre sowie insbesondere durch die
BMW R 37. „Dabei handelt es sich um Objekte, die
einen unglaublichen Charme besitzen und den viele
moderne Motorräder heute nicht verströmen können“,
so Radaelli weiter. Die Verwendung eines Materials wie
Holz für bestimmte Details wie die Lenkergriffe erinnert
stark an Motorräder vergangener Zeiten und natürlich
auch an die Lenkräder historischer BMW Automobile.
Holz entspricht auch dem Wunsch Radaellis, dem Motorrad
etwas Lebendiges zu verleihen und fügt sich stimmig
ins Design der R 18 Magnifica ein. Es verleiht ihr eine
edle Anmutung, die retro und modern zugleich wirkt.
Handgearbeitet aus edlen Materialien.
Bei seiner Arbeit verzichtet Radaelli auf CAD-Zeichnungen
oder Renderings als Ausgangspunkt. Es gibt höchstens
eine Skizze des Motorrads – alles Weitere ist der
Fantasie und Kreativität Radaellis überlassen. So wurde
die R 18 als Ausgangsbasis zunächst ohne alle für
das Serienmotorrad notwendigen Elemente betrachtet
und dann unter Berücksichtigung der Proportionen zwischen
Front- und Heckpartie neu gedacht – mit dem
Ziel, eine harmonische visuelle Logik zu erreichen.
Nichts an der R 18 Magnifica ist gekauft, sondern fast
alles ist erdacht und in Handarbeit gebaut. Die Ausnahme
bilden die nach Design-Vorgaben von Radikal
Chopper aus dem Vollen gefrästen Felgen. Auch die
innovativen Bremsscheiben und Bremssättel wurden eigens
für dieses Projekt entwickelt. Heck und Sitzbank
sind einteilig aufgehängt und vermitteln die Vorstellung,
in der Luft zu schweben.Das Heck besteht aus
Mahagoni mit einem Mittelteil aus poliertem Edelstahl,
was dem Motorrad ein juwelenartiges Aussehen verleiht.
Die Gabel erinnert optisch zwar an Exemplare
von Oldtimer- Motorrädern, verfügt jedoch über ein
komplett modernes Innenleben.
Unverändert blieb indes die elektrische Anlage. Sie bietet
weiterhin sämtliche Funktionen der R 18. Auch die
Abmessungen sowie die Bereifung sind originalgetreu
geblieben und sorgen für eine tadellose Funktionalität.
Allerdings verbirgt sich unter der Retro-Ästhetik ein um
rund 100 kg leichteres Motorrad.
www.bmwgroup.com
www.youtube.com/BMWGroupView
www.instagram.com/bmwgroup
www.linkedin.com/company/bmw-group/
Im Rahmen der Top Marques Show in Monaco haben
Officine Riunite Milanesi und Customizer Radikal
Chopper am 8. Juni 2022 die mit Unterstützung von
BMW Motorrad Italia entstandene R 18 Magnifica vorgestellt
– ein weiteres, einzigartiges Individualisierungsprojekt
auf Basis der R 18.
R 18 Magnifica
eine extreme Interpretation der R 18.
Die R 18 Magnifica stellt eine extreme Interpretation
des vom „Big Boxer““ angetriebenen Cruisers dar, bei
der Luxus, Handwerkskunst und edelste Materialien auf
einzigartige und faszinierende Weise zusammentreffen.
Die Entwicklung dieses von Officine Riunite Milanesi
in Auftrag gegebenen Projekts wurde dem bekannten
Customizer Andrea Radaelli von Radikal Chopper anvertraut
– handgefertigt aus edlen Materialien wie Messing,
Aluminium sowie Holz und formensprachlich verpackt
in ein außergewöhnliches Design.Die Idee, ein
Custom Bike auf Basis der BMW R 18 zu bauen, stammt
von Raffaello Polchi, Inhaber von Officine Riunite Milanesi
und begeisterter Motorrad-Enthusiast. Für die Umsetzung
zeichnet Andrea Radaelli von Radikal Chopper
verantwortlich. Radaelli ist ein bekannter Name in der
Branche und bereits Gewinner des MBE Award 2020
mit seiner Ad Maiora – einer Sonderedition auf Basis
der BMW R 1100 S.
Der Ansatz bei der Fertigung von Radikal Chopper Motorrädern
ist tatsächlich radikal, was sich auch im Design
der R 18 Magnifica widerspiegelt. Andrea Radaelli
zu seiner Vorgehensweise: „Das Motorrad muss meine
eigene Kreation sein. Ich habe kein Interesse, ein
bereits von anderen erstelltes und sehr gut gemachtes
Konzept zu modifizieren.“ Die Inspiration für das Design
der BMW R 18 Magnifica erhielt Radaelli durch Old-
90 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 91
TIPPS FÜR HOTELS
TIPPS FÜR HOTELS
Wie wir uns betten...
Tipps für Hotels
© Gottfried Pattermann/gp-image-facts
92 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 93
TIPPS FÜR HOTELS
TIPPS FÜR HOTELS
H 2
O-Kindertherme Bad Waltersdorf
Oh, wie sie toben und
spielen, die jungen
Meerjungfrauen und
Wassermänner. Für viele Kinder
und Jugendliche gibt’s
nichts Schöneres als den regelmäßigen
Thermenbesuch. Da
werden neue Freundschaften
geschlossen, rasante Rutschpartien
unternommen und Erinnerungen
fürs Leben gesammelt.
Verschiedene Angebote machen
die Kids außerdem spielerisch
mit dem Element Wasser
Eine gesunde Portion Spass für die Kids
vertraut. Kurzum: Die stolzen
30.000 m2 der H2O Kindertherme
in Bad Waltersdorf bedeuten
viel Platz für eine lange Liste an
Attraktionen. Und die strahlenden
Kinderaugen am Ende des
Tages beweisen Geschäftsführer
Christian Rotter und seiner
Crew wieder und wieder, dass
sie in ihrem Job alles richtig machen.
Doch nicht nur auf den
Spaß kommt es an – zu mehreren
Terminen im Jahr dreht sich
das Angebot vor allem um die
Gesundheit der Spröss-linge.
Auch heuer gehört die Therme
zu Ferienzeiten deshalb vorrangig
den Jugendlichen. Um sich
zu bewegen, gesund zu essen
und vor allem, um mit Gleichgesinnten
jede Menge Spaß zu
haben!
Gesund & actionreich
durch die Thermenferien
Gleich drei verschiedene Programme
werden angeboten, um dem
Nachwuchs auf spielerische Art zur
persönlichen Gesundheit zu verhelfen.
Drinnen, in den Weiten der
H2O Kindertherme selbst – und natürlich
mit einem durchdachten Safety-Konzept
– aber auch draußen,
an der frischen Luft und in der herrlichen
Natur, die die Steiermark zu
bieten hat. Gemeinsam mit dem FIT
Team, bestehend aus Experten in
Sachen Medizin, Sport- und Ernährungswissenschaften,
Psychologie
und Pädagogik, wird während der
„Gesundheits- und Diätferien“ die
Lust zur Bewegung und der gesunden
Ernährung geweckt. Ganz
ohne Leistungsdruck, dafür mit
umso mehr Spaß. So soll mögliches
Übergewicht langfristig gesenkt
und ein Gefühl für die bewusste Lebensweise
entdeckt werden. „Nebenbei
kann so eine Zeit verbracht
mit Gleichaltrigen und umgeben
von dem Spaßparadies der H 2 O
Kindertherme einen ordentlichen
Kick fürs Selbstbewusstsein bedeuten“,
erklärt Christian Rotter. Auf
einzigartige Art und Weise werden
Workshops veranstaltet, erlebnisorientierte
Bewegungsprogramme
unternommen und leckere Speisen
nach FIT-Vorsätzen zubereitet. Ferienfeeling
inklusive, denn das ist
nach den vergangenen Jahren auch
dringend nötig. Eine Zeit, die bei
den Kindern nachhaltig Wirkung
zeigt, sowohl gesundheitlich als
auch mental.
Die nächsten Termine:
10.07.-31.07.2022
31.07.-21.08.2022
Alle Infos zu den Gesundheitsangeboten
gibt’s unter
www.hoteltherme.at.
94 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 95
TIPPS FÜR BÜCHER
TIPPS FÜR BÜCHER
„Unser grüner Planet“
Magische Pflanzenwelt – Wildnis Tiere Abenteuer
Lieblingsplätze
Glücklich in der Toskana und Glücklich in Paris
in der SZ Edition erschienen
Das Buch
Was braucht es schon zum glücklich sein? Oft nicht viel. Ein aus-
spieler, Musiker, Köche, allesamt kreative Genussmenschen. Sie
gezeichneter Tipp von einem Freund, ein leckerer Kaffee, eine in-
nehmen den Leser wie einen guten Freund an die Hand und zeigen
Mi Hilfe neuester Technologien zeigt »Der grüne Planet« die
spirierende Ausstellung oder ein versteckter Strand. Wo man das
ihm ihre persönlichen Lieblingsplätze, die den besonderen Cha-
Pflanzenwelt wie nie zuvor – ein Leben voller bemerkenswer-
alles finden kann, das verraten die beiden Reiseführer Glücklich in
rakter einer Stadt oder Region ausmachen. Ob als Paar, Familie,
ter Verhaltensweisen.
der Toskana und Glücklich in Paris (Süddeutsche Zeitung Edition).
mit Freunden oder alleine – für jeden Bedarf die richtige Adresse.
Die Autoren zeigen darin ihre Lieblingsplätze, die den besonderen
Die Führer enthalten einen Übersichtsplan und Kartenausschnit-
Vom üppigsten Dschungel bis zur rauesten Wüste, vom
Charakter der Region ausmachen. Gemeinsam mit Menschen, die
te und Bestenlisten zur schnellen Orientierung. Die Spots können
schneereichsten Bergwald bis zum entlegensten dampfen-
vor Ort leben: Architekten, Designer, Fotografen, Blogger, Schau-
auch fürs Handy heruntergeladen werden.
den Sumpf reist Der grüne Planet von einem Lebensraum
zum nächsten und enthüllt, dass Pflanzen genauso aggressiv,
konkurrenzfähig und spektakulär sind wie Tiere. Sie werden
Agenten des Todes entdecken, die ihre Wirtspflanze
rücksichtslos verschlingen, aber auch solche, die tiefe und
komplexe Beziehungen mit anderen Arten eingehen. Obwohl
Pflanzen zweifelsohne die Stars der Show sind, wird
auch ein faszinierendes, neues Augenmerk auf die Tiere gerichtet,
die mit ihnen interagieren.
• Das Buch zur neuen spektakulären BBC Dokumentation
• Emotionale Geschichten, überraschende Helden und
bemerkenswerte Verhaltensweisen
• Die spektakulärsten Entdeckungen im Bereich Flora
und Fauna der letzten zwei Jahrzehnte
• Fotografie Bildband: Wunderschöne Natur- und Tieraufnahmen
lassen Sie in eine andere Welt eintauchen
David Attenborough, Simon Barnes
Sir David Frederick Attenborough ist ein
britischer Tierfilmer, Naturforscher und
Schriftsteller. Er wurde durch seine preisgekrönten
Naturdokumentationen bekannt,
die er im Auftrag der BBC produzierte.
Simon Barnes wurde 1951 in Bristol geboren
und war bis Juli 2014 der mehrfach
ausgezeichnete Sportchef der Times. Er ist
Autor von über 20 Büchern, darunter drei
Die Autoren
DAVID ATTENBOROUGH,
SIMON BARNES
Unser grüner Planet
Das geheime Leben der Pflanzen
Frederking & Thaler
ISBN: 9783954163663
Erschienen am 25.05.2022
320 Seiten
ca. 200 Abbildungen
Format 19,3 x 26,1 cm
Hardcover
Euro 34,99
ECTAR & PULSE
Glücklich in ... Paris
Der Reiseführer für Genießer und Entdecker.
Süddeutsche Zeitung Edition
ISBN: 9783734322464
192 Seiten ca. 320 Abbildungen
Format 12,0 x 18,5 cm
Klappenbroschur mit Fadenheftung
Euro 16,99
NECTAR & PULSE
Glücklich in ... der Toskana
Der Reiseführer für Genießer und Entdecker
Süddeutsche Zeitung Edition
ISBN: 9783734325595
192 Seiten ca. 320 Abbildungen
Format 12,0 x 18,5 cm
Klappenbroschur mit Fadenheftung
Euro 16,99
Bücher über Wildtier
96 Tipps-for-Trips 7.2022
Tipps-for-Trips 7.2022 97
TIPPS FÜR BÜCHER
Heimatliebe
Zu Beginn der Draußen-Saison bringt die SZ Edition zwei
neue Ausflugsführer heraus
Neue Magazine
aus dem Tipps Media
& Verlag
1stclass - Travellers
das Magazin für Reisende mit Anspruch
Exquisite Reiseziele, Hotels der gehobenen
Kategorie, Lifestyle-Produkte
4 Hefte pro Jahr
Jede Ausgabe ein besonderes Erlebnis!
1stClass Travellers ist in auserwählten Luxushotels
weltweit ebenso zu Hause wie im exklusiven
im Einzelhandel.
Das erste Heft erscheint am 9. Juni 2022
jetzt schon bestellen
und zum Vorzugspreis sichern
www.firstclass-travellers.eu
Künstlervillen, Musentempel und Bauernhäuser: Das Münchner
Umland birgt viele künstlerische und kulturelle Schätze – von Höhlenbären
und Mammuts aus der Urzeit zu Franz Marc und Lothar-
Günther Buchheim. In dem neuen Führer Schätze von nebenan
zeigt Angelika Dietrich 24 Abstecher in eine Museumslandschaft,
die es lohnen sie zu erkunden. Auf spannenden Ausflügen rund um
München nimmt dieses Buch die Leser*in mit auf eine Reise und
gibt wissenswerte Hintergrundinformationen zu Museen, die sich
sehen lassen können.
Ausflüge zu besonderen Museen rund um München
Süddeutsche Zeitung Edition
ISBN: 9783734325281
Erschienen am 31.05.2022
160 Seiten
ca. 140 Abbildungen
Format 14,0 x 21,0 cm
Klappenbroschur mit Fadenheftung
Bayern – das Land der Heiligen und Seligen: Seit dem frühen Mittelalter
prägten Kirchenmänner und Glaubensbotinnen die Geschichte
des Landes. Die 16 Ausflüge in dem Buch Wo die Bayerischen
Heiligen wohnen führen den Leser*in zu besonderen Orten
der Stille, die nicht selten von herrlicher Natur umgeben sind. Immer
mit dabei: Wissenswertes rund um die Heiligen.
Ausflüge zu ganz besonderen Orten in Bayern
Süddeutsche Zeitung Edition
ISBN: 9783734322600
Erschienen am 31.05.2022
160 Seiten
ca. 150 Abbildungen
Format 14,0 x 21,0 cm
Klappenbroschur mit Fadenheftung
Mein Sehnsuchtsland ist eine Reihe von Reisemagazinen,
die jeweils ein beliebtes Reiseland als
Grundthema hat.
Jedes Heft verfügt über verschiedene Themenschwerpunkte,
die mit Berichten über Hotels, Veranstaltungen
und besonderen Restaurants ergänzt
werden.
In jeder Ausgabe werden verschiedene Regionen
des jeweiligen Landes vorgestellt. Dabei werden
sowohl bereits bekannte als auch weniger bekannte
Destinationen vorgestellt.
Ergänzt werden die Berichte durch innovative Lifestyleprodukte
und neue Reisebücher.
jeweils 4 Hefte pro Jahr
www.sehnsuchtland.com
€ 19,99
€ 19,99
98 Tipps-for-Trips 7.2022