Babyface ESG-Jahresbericht 2021
Babyface ESG-Jahresbericht 2021
Babyface ESG-Jahresbericht 2021
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
ESG-Jahresbericht Babyface 2021
VORWORT
Voller Stolz präsentieren wir für Babyface den dritten ESG-Bericht (Umwelt,
Soziales und Unternehmensführung), in dem wir darüber berichten, wie wir
uns im turbulenten Jahr 2021 dafür eingesetzt haben, Babyface Schritt für
Schritt nachhaltiger zu machen.
Mit unserer Marke Babyface möchten wir Kinder dazu anregen, Abenteuer zu
erleben, damit sie sich und die Welt entdecken können. Das zentrale Thema der
ESG-Politik von Babyface ist die Entwicklung von Kindern, weshalb wir uns für
einen nachhaltigen Planeten einsetzen.
2021 hat uns die Corona-Pandemie sehr deutlich vor Augen geführt, wie groß
die gegenseitige Abhängigkeit in der weltweiten Zulieferkette ist und wie
verletzlich diese Kette ist. Die Lockdowns in unseren Produktionsländern und in
Europa haben sich unmittelbar auf unsere Partner und unsere Marke
ausgewirkt. Wir haben dadurch festgestellt, welche Folgen unser Handeln
weiter unten in der Kette hat und diesbezüglich Verantwortung übernommen.
Trotz der veränderten Rahmenbedingungen haben wir bestehende
Geschäftsbeziehungen gefestigt und die Marke Babyface gestärkt. Auch in
diesem Jahr möchte ich mich bei allen Mitarbeiter:innen und bei unseren
Partnern für ihren Einsatz und ihre Kooperationsbereitschaft in Sachen ESG
bedanken. Insbesondere aber auch für ihre Flexibilität, denn die Welt um uns
herum verändert sich in einem rasanten Tempo. Heutzutage mehr denn je.
Zwar stehen im Bereich ESG noch einige Herausforderungen auf der Agenda,
doch wir sind stolz auf das, was wir im vergangenen Jahr erreicht haben und
auf die positiven Auswirkungen, die wir als Marke erzielen konnten. Bei der
Rückverfolgbarkeit unserer Zulieferkette haben wir beispielsweise große
Fortschritte gemacht, wir haben gemeinsam mit unseren Partnern Schulungen
für Hersteller in Indien organisiert und eine tolle Partnerschaft im Bereich der
Zirkularität ins Leben gerufen.
Viel Freude beim Lesen dieses Berichts!
Leonie van Wijk
International Sales and Brandmanager Baby & Kids
EK Fashion
2 3
2021 AUF EINEN BLICK
Sommer 2021
278.083
Teile hergestellt
Winter 2021
315.220
Teile hergestellt
6,5%
Transporte per
Flugzeug
93,5%
Transporte per
Schiff
35%
Umsatzwachstum in 2021
im Vergleich zu 2020
16%
Umsatzwachstum in 2021
im Vergleich zu 2019
18%
Better Cotton
100%
Aller Hersteller (Tier 1/2/3)
sind Babyface bekannt
32 QR-Codes online
8
Schulungen für das höhere
und mittlere Management
4
Schulungen für
Fabrikarbeiter:innen
14
12
Babyface-
Mitarbeiter:innen
16%
Schulungen für Arbeitnehmerausschüsse
Biobaumwolle
Zertifiziert für den
Global Recyling Standard
4 5
UNSERE NACHHALTIGKEITSREISE
DER WEG IN DIE NACHHALTIGKEIT IN ALLER KÜRZE
2017
2018
2017 haben wir damit begonnen, Babyface nachhaltiger zu gestalten. Wir übernehmen
Verantwortung und versuchen jeden Tag, für nachhaltiges Wachstum
zu sorgen. Angefangen hat alles mit dem Beitritt zum niederländischen Bündnis
für Nachhaltigkeit in der Bekleidungs- und Textilbranche. Das war für uns der
Anreiz, die Zulieferkette transparenter zu gestalten und die möglichen Risiken in
der Kette zu analysieren und anzugehen.
2018 haben wir uns damit beschäftigt, intern eine Grundlage zu schaffen, Mitarbeiter:innen
einzustellen und Budgets für die angemessene Umsetzung unserer
Nachhaltigkeitspläne bereitzustellen. Wir haben Gespräche mit Nachhaltigkeitsexpert:innen
geführt, um uns beraten zu lassen und unseren Wissenshorizont
zu erweitern. Für das gesamte Unternehmen wurde eine ESG-Strategie (Umwelt,
Soziales und Unternehmensführung) entwickelt. Daher sind allen Beschäftigten
der EK Fashion die strategischen Prinzipien und Ziele bekannt. Und zwar nicht
nur für Babyface, sondern auch für die anderen Marken und Abteilungen. Dieses
Vorgehen bietet Struktur und gibt die Richtung vor.
2019
2019 haben wir Gespräche mit unseren Lieferanten geführt und neue Verhaltensregeln
formuliert. Wir haben kritisch überprüft, wie wir unsere Arbeitsweise
(und auch unsere Einkaufspraktiken) verbessern können. Wir haben die möglichen
Risiken in unserer Zulieferkette offengelegt und priorisiert. Anhand der
daraus entwickelten Risikoanalyse haben wir fünf für uns wichtige Grundsätze
formuliert.
2020
2021
2020 haben wir im Rahmen verschiedener Projekte damit begonnen, konkret
auf die Ziele hinzuarbeiten, die wir im Rahmen der fünf Grundsätze formuliert
haben. Die Projektthemen lauten: Transparenz, Existenzlohn und Schulungen
zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Fabriken in Zusammenarbeit
mit der Menschenrechtsorganisation Arisa und der lokalen Organisation SAVE in
Indien.
2021 haben wir den 2020 begonnenen Weg fortgeführt und unsere Arbeit in
Sachen Nachhaltigkeit professionalisiert. Die diversen Projekte sind mehr und
mehr in die tägliche Arbeit des Babyface-Teams integriert worden, so dass Umwelt,
Soziales und Unternehmensführung (ESG) nicht länger eine zusätzliche
Aufgabe sind, sondern immer stärker zur Norm werden. Auch dieses Jahr haben
wir eine kleinere Menge Biobaumwolle und einen Großteil der verwendeten
Baumwolle über die Better Cotton Initiative eingekauft. Darüber hinaus sind wir
nach dem Global Recycled Standard zertifiziert worden, damit wir unsere Ziele
für nachhaltigere Materialien und Zirkularität realisieren können.
be
silly!
6 7
2021
INHALT
Vorwort3
2021 Auf einen Blick4
INHALT 8
1 Brand Story 10
Vision 15
Mission 15
Markenwerte 15
Nachhaltige Werte von Babyface 16
Euretco künftig EK 16
2 Das Spielfeld von Babyface 18
Stakeholders 20
Nachhaltige entwicklungsziele 22
Interview mit Alexandra Clot von tex.tracer 24
3 Deep Dive: Ziele, Umsetzung, Folgeschritte 26
Keine Kinderarbeit 28
Existenzlohn für Fabrikarbeiter:innen 33
Nachhaltigere Materialien 38
Zirkularität 41
CO 2
-Ausstoß, Wasser-, Energie- und
Chemikalienverbrauch senken 43
Anlagen:
Responsible Business Conduct EK Fashion46
babyface.nl
8 9
01
Brand Story
10 11
1 Brand Story
Kinder und ihre Zukunft stehen bei uns im Mittelpunkt. Nicht nur die Kinder, die unsere Kleidung tragen,
sondern auch die Kinder der Menschen, die diese Kleidung herstellen. Die Zukunft, die wir uns vorstellen, ist
eine nachhaltige Zukunft. Wir tragen dazu bei, indem wir unsere Kleidung verantwortungsbewusst herstellen
lassen. Aus umweltfreundlichen Stoffen und in Fabriken, in denen die Beschäftigten gut und fair behandelt
werden, damit diese ihren eigenen Kindern wiederum eine lebenswerte Zukunft bieten können. Wir wollen
Kindern auch dabei helfen, einen positiven Beitrag zu ihrer eigenen Zukunft zu leisten. So helfen wir Eltern,
ihren Kindern spielerisch zu erklären, warum es wichtig ist, auf den Planeten und die Natur Rücksicht zu
nehmen und zeigen, wie sie dies gemeinsam umsetzen können.
Dream big
and explore
shoot for
the stars
12 13
1 Brand Story
DIE VISION &
MISSION VON
BABYFACE
VISION Wir wollen dafür sorgen, dass Kinder in aller Welt spielerisch und
bequem die Welt erkunden und ihre eigene Zukunft gestalten können.
Babyface - Merkwaarden
MISSION Wir unterstützen Kinder dabei, Abenteuer zu erleben und spielerisch
widerstandsfähiger zu werden; und wir helfen den Eltern dabei, dies zu
ermöglichen. Wenn Kinder unsere Kleidung erleben – indem sie die Motive
sehen, Spiele spielen und unsere Geschichten lesen – fühlen sie sich wie
Babyface - Merkwaarden
zorgen voor elkaar
Forschungsreisende im 21. Jahrhundert.
zorgen Babyface voor elkaar - Merkwaarden
zorgen voor elkaar
MARKENWERTE
een beetje ondeugend is leuk
een beetje ondeugend is leuk
Füreinander sorgen
Du kannst die Welt erst dann entdecken, wenn du eine sichere Basis hast. Ein
Zuhause, in das du immer zurückkehren kannst, wenn dir alles zu viel wird.
Wir wollen zu dieser Basis beitragen, indem wir passende Kleidung anbieten,
die etwas aushält und aus hochwertigen Stoffen hergestellt ist. So sorgen wir
dafür, dass du bequem krabbeln, klettern und Fahrrad fahren lernen kannst.
Eine solche sichere Basis sollen auch die Menschen haben, die deine Kleidung
herstellen. Wir sorgen gemeinsam mit unseren Lieferanten dafür, dass deine
Kleidung auf gute und sichere Weise hergestellt wird.
een beetje ondeugend is leuk
droom groots, speel en ontdek
Ein bisschen frech ist toll
Wir haben für dich kleine Überraschungen in petto, die dir ein verschmitztes
Lächeln ins Gesicht zaubern. Ein Lächeln, das du bekommst, wenn du weißt,
dass du etwas eigentlich nicht darfst, es aber trotzdem tust. Weil das Leben
dadurch erst so richtig schön wird! Das gilt auch für unsere Kleidung und für
alles, was damit zusammenhängt. Zum Beispiel die Zeichnungen, die Verpackung
und die Geschichten, die wir erzählen. Wir wollen dafür sorgen, dass du
die Welt positiv erlebst. Denn das tun wir auch!
droom groots, speel en ontdek
droom groots, speel en ontdek
Träumen, spielen und entdecken
Wir glauben, dass du nur herausfinden kannst, wer du bist und was dir gefällt,
wenn du Dinge ausprobieren und Abenteuer erleben kannst. Wenn du dich
traust zu träumen, kannst du dir deine eigene Welt erschaffen. Trau dich zu
träumen, zu spielen und zu entdecken. Wir helfen dir dabei! Wir träumen auch
von einer tollen Zukunft für dich! Daher nehmen wir bei der Herstellung deiner
Kleidung Rücksicht auf die Natur und unseren Planeten.
14 15
1 Brand Story
KINDLICHE ENTWICKLUNG
Als Baby- und Kindermarke möchte Babyface
wir zirkuläre Initiativen und Geschäftsmodelle
unterstützen und umsetzen.
EK
EK unterstützt etwa 4200 Einzelhandels-
Netherlands arbeitet mit etwa 1500 inhaber-
einen Beitrag zur Entwicklung von Kindern
leisten und ihre Fähigkeiten fördern. Kinder
sind unsere Zukunft. Daher wollen wir uns
nicht nur selbst um unsere Welt kümmern,
sondern ihnen auch dabei helfen, die Welt zu
entdecken und auf eigenen Beinen zu stehen,
damit sie herausfinden können, wer sie sind.
In der Welt herrscht viel Ungerechtigkeit und
längst nicht alle Kinder haben die gleichen
Chancen auf eine hoffnungsvolle Zukunft. Das
gilt hier genauso wie in den Ländern, in denen
unsere Produkte hergestellt werden. Daher ste-
BEWUSSTWERDUNG
& BILDUNG
Eine nachhaltige Zukunft braucht Veränderungen,
an denen sich alle beteiligen. Auch Sie als
Verbraucher:in spielen eine wichtige Rolle beim
Übergang zu einer sozialen und grünen Wirtschaft.
Wir wollen auch Kinder – auf spielerische
und abenteuerlustige Weise – daran beteiligen,
damit sie lernen, wie sie mit Mensch und
Natur verantwortungsvoll umgehen. Schließlich
ist es ihre Zukunft, um die es geht.
unternehmen aus vielen europäischen Ländern
mit einem breiten Angebot an Backoffice-
Services. EK versteht sich als Dienstleister für
den Einzelhandel und ist Einkaufsgemeinschaft,
Marketingverbund und Kompetenznetzwerk
in einem.
Das Geschäftsmodell der EK zeichnet sich
durch die Ausrichtung auf sechs strategische
Geschäftsfelder aus: EK Home, EK Fashion, EK
Living, EK DIY, EK Sport und EK Books.
geführten Einzelhandelsunternehmen und
Franchisenehmern zusammen. Diese betreiben
insgesamt fast 2200 Geschäfte aus den Branchen
Wohnen, Mode, Sport, Heimwerken und
Bücher.
Kernaktivitäten sind Einzelhandelsdienstleistungen,
Franchise, Großhandel und Finanzdienstleistungen
für den inhabergeführten
Einzelhandel. Bei EK Netherlands setzen sich
etwa 300 Mitarbeiter:innen mit viel Engagement
dafür ein, den Einzelhandelspartnern von EK
hen in unserer ESG-Politik die Bekämpfung von
Ca. 650 Mitarbeiter:innen setzen alles daran,
möglichst viel Arbeit abzunehmen, sowohl in
Kinderarbeit und die Bezahlung von Existenz-
unsere Handelspartner und Lieferanten best-
ihren stationären Geschäften als auch online.
löhnen (an die Eltern) an allererster Stelle.
möglich zu unterstützen. Als Impulsgeber für
ZIRKULARITÄT
Wir möchten zu einem nachhaltigen Planeten
für zukünftige Generationen beitragen. Das
heißt, dass wir verantwortungsvoll mit Rohstoffen,
Energie und Wasser umgehen müssen.
Nachhaltigere Materialien spielen dabei eine
große Rolle, ebenso wie die Wiederverwendung
von Materialien und anderen Ressourcen wie
EURETCO KÜNFTIG EK
Babyface gehört zur niederländischen Mehrbranchen-Verbundgruppe
Euretco, die 2015 von
der Bielefelder EK übernommen wurde. Zur
Stärkung der internationalen Markenidentität
agieren die Unternehmen seit April 2022
gemeinsam unter der Dachmarke EK.
kleine und mittelständische inhabergeführte
Fachgeschäfte, Fachmärkte sowie Kauf- und
Warenhäuser besteht eine der Hauptaufgaben
von EK darin, den inhabergeführten, lokalen
Einzelhandel in die digitale Zukunft zu führen.
EK NETHERLANDS
Auf dem niederländischen Markt ist EK mit
den Geschäftsfeldern EK Home, EK Fashion, EK
Zu unseren Geschäfts- und Verkaufsflächenkonzepten
gehören unter anderem INTERSPORT,
Runnersworld, The Athlete’s Foot, Hubo, Decorette,
Topform und Libris/Blz. Darüber hinaus
verfügt EK Netherlands über einen Fashion-Bereich
mit internationalen Topmarken im Damen-,
Herren-, Baby- und Kinderkleidungssegment,
wie Babyface, Born with Appetite, Marco
Manzini und in shape.
Wasser und Energie. Schritt für Schritt möchten
Living, EK DIY, EK Sport und EK Books aktiv. EK
16 17
02
Das Spielfeld von Babyface
18 19
2 Das Spielfeld von Babyface
2 Das Spielfeld von Babyface
Babyface hat einen engen Bezug zur uns umgebenden Welt. Wir setzen uns für einen nachhaltigen Planeten
für zukünftige Generationen ein. Aber das können wir nicht allein erreichen. Damit wir uns in den Bereichen
Umwelt, Soziales und Unternehmensführung weiterentwickeln können, sind unsere Stakeholder von großer
Relevanz. Vertrauen, Respekt und Gesprächsbereitschaft sind die Kernwerte, die jede Kooperation
kennzeichnen. Auf diese Weise arbeiten wir seit über zehn Jahren mit allen Herstellern und Vertretern
zusammen.
Einzelhändler
NGOs & Institutionen
Stakeholders
Tex.tracer
Produzenten
HERSTELLER
AGENTUREN
Der Großteil der Babyface-Kollektion wird in Wir arbeiten mit zwei Agenturen zusammen,
Indien und China hergestellt. Der letzte Schritt nämlich Goldvex in China und Top Notch in
der Strumpfhosenproduktion findet in Deutschland
statt. Mit unseren Herstellern arbeiten Die Art und Weise, wie sie mit uns zusam-
Indien, mit denen wir in engem Kontakt stehen.
wir eng zusammen und diese Zusammenarbeit menarbeiten, um die Nachhaltigkeit bei den
wird durch diverse soziale Projekte, die wir gemeinsam
angehen, immer weiter intensiviert. sehr
Herstellern realisieren zu können, wird von uns
geschätzt.
Agenten
TEX.TRACER
Mit tex.tracer arbeiten wir aktiv an der Rückverfolgbarkeit
und Transparenz unserer
Zulieferkette. Dank einer Plattform mit Blockchain-Technologie
und der von den Herstellern
eingegebenen Daten bekommt das Team von
Babyface immer mehr Einblick in die gesamte
Kette. Dadurch können wir fundierte Entscheidungen
für weitere Nachhaltigkeitsziele treffen.
NGOS & INSTITUTIONEN
Amfori ist der weltweit führende Unternehmensverband
für freien und nachhaltigen
Handel. 2400 Unternehmen können erfolgreich
und nachhaltig agieren, weil Amfori sie darin
unterstützt, die sozialen und ökologischen
Leistungen ihrer Zulieferkette zu kontrollieren
und zu verbessern. Über Amfori führt Babyface
Sozialaudits bei den Herstellern unserer
Kleidungsstücke durch, um auf diese Weise die
Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Arisa ist eine unabhängige nichtstaatliche
Menschenrechtsorganisation, die sich seit 1976
für die Einhaltung der Menschenrechte in
Südasien einsetzt. Arisa tut dies durch Lobbyarbeit
bei politischen Entscheidungsträgern
und Unternehmen, durch Forschung, kritischen
Dialog und gesellschaftliche Sensibilisierung
für Menschenrechtsverletzungen. Gemeinsam
mit anderen Modemarken, Arisa und SAVE setzt
Babyface sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen
und die Bezahlung existenzsichernder
Löhne bei Herstellern in Indien ein.
Social Awareness and Voluntary Education
(SAVE) ist eine nicht gewinnorientierte Organisation,
die 1993 gegründet wurde. SAVE bietet
mehrere Bildungsprogramme zur Beendigung
von Kinderarbeit, Unterstützung von Frauen
und Jugendlichen und Förderung von fairen
Arbeitsbedingungen an. SAVE ist die vor Ort
anwesende Partei, die sich zusammen mit Arisa
und Babyface dafür einsetzt, dass die Arbeitsbedingungen
bei den indischen Herstellern
verbessert und künftig Existenzlöhne bezahlt
werden.
Modint ist der Branchenverband für Hersteller,
Importeure, Agenturen und Großhändler für
(Betriebs-)Kleidung, Modeaccessoires, Teppiche
und Wohntextilien. Gemeinsam mit seinen
gut 400 Mitgliedern arbeitet Modint an einer
wertvollen Zukunft für unsere Branche, indem
er wichtige und gesellschaftliche Themen
auf positive Weise anspricht und sich für die
Erneuerung und Ausweitung des Marktes einsetzt.
Babyface ist Mitglied im Branchenverband
Modint und erhält Unterstützung bei Themen
wie Chemikalien, Impact-Messung und Auswahl
nachhaltiger Materialien.
Das niederländische Bündnis für Nachhaltigkeit
in der Bekleidungs- und Textilbranche
(CKT) hat von 2015 bis zum 31.12. 2021 existiert.
Eine breite Koalition von Unternehmen und
anderen Organisationen, zu denen Babyface seit
2018 gehörte, hat sich gemeinsam an die Arbeit
gemacht, um Missstände wie Ausbeutung, Tierleid
und Umweltschäden zu beenden.
EINZELHANDEL
Ohne die Einzelhändler:innen, die unsere Produkte
verkaufen und den Verbraucher:innen
unsere Geschichte erzählen, haben wir keine
Chance. Wir freuen uns über unsere internationale
Reichweite in Europa und den USA, die es
uns ermöglicht, dass möglichst viele Eltern und
deren Kinder in den Genuss unserer Produkte
kommen. Auf der Karte sehen Sie, wo Babyface
erhältlich ist, unter anderem in unseren
Spitzenländern Deutschland, Niederlande und
Belgien.
20 21
2 Das Spielfeld von Babyface
RETAILERS BABYFACE
us
verenigde staten
spanje
belgië
luxemburg
es
BE
nederland
lu
italië
nl
duitsland
it
DE
at
ch
gr
griekenland
oostenrijk
tsjechië
Ziel 10 umfasst die Reduzierung der
Ungleichheit in den und zwischen den
Ländern. Babyface trägt zur Umsetzung
dieses Ziels bei, indem wir jede Form der
Diskriminierung aufgrund von Religion,
Glaubensüberzeugung, politischer Meinung, Rasse,
Geschlecht oder aus sonstigen Gründen ablehnen, auch
bei den Geschäftspartnern, mit denen wir
zusammenarbeiten. Lesen Sie dazu mehr auf Seite 33.
Ziel 12 befasst sich mit nachhaltigem
Konsum und nachhaltiger Produktion.
Babyface trägt dazu bei, indem wir
hochwertige Kleidung herstellen, welche die
Verbraucher:innen lange tragen können. Darüber
hinaus arbeiten wir mit nachhaltigeren Materialien, wie
Biobaumwolle und Better Cotton. Diese Materialien
schaden der Umwelt weniger stark als herkömmliche
Baumwolle. Lesen Sie dazu mehr auf Seiten 38 und 41.
Ziel 13 befasst sich mit Konzepten für den
Klimawandel. Babyface trägt zur
Umsetzung dieses Ziel bei, indem wir uns
für Prozesse entscheiden, bei denen der CO2-Ausstoß
sowie der Verbrauch von Wasser, Energie und
Chemikalien reduziert werden. Ein Beispiel dafür ist
unsere Restricted Substances List, eine Liste mit
Chemikalien, die wir in unseren Kleidungsstücken nicht
antreffen möchten. Darüber hinaus arbeiten wir mit
nachhaltigeren Materialien, deren Fußabdruck kleiner
ist als der konventioneller Materialien. Lesen Sie mehr
über unsere nächsten Schritte auf den auf den Seiten
38 und 43.
Ziel 17 umfasst die Stärkung weltweiter
Partnerschaften zwecks Erreichung der Ziele.
Babyface trägt dazu bei, indem wir
Kooperationen mit Stakeholdern wie Arisa und SAVE
unterhalten, mit denen wir Projekte in Indien
realisieren, zum Beispiel zu den Themen Zwangsarbeit,
Diskriminierung & Gender, Kinderarbeit, Freiheit von
Gewerkschaften, Existenzlohn sowie Sicherheit und
Gesundheit am Arbeitsplatz. Lesen Sie dazu mehr
auf Seite 33.
NACHHALTIGE ENTWICKLUNGSZIELE
Zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs)
gehören siebzehn Ziele, die dafür sorgen sollen, dass die
Welt bis 2030 ein besserer Ort wird. Sie sind ein
weltweiter Kompass für Herausforderungen wie Armut,
Bildung und die Klimakrise. Die Ziele wurden 2015 von
den Vereinten Nationen als Nachfolge für die
Millenniumsziele festgelegt. Babyface möchte zum
Erreichen der SDGs beitragen und konzentriert sich
dabei hauptsächlich auf die nachhaltigen
Entwicklungsziele 1, 3, 6, 8, 10, 12, 13 und 17.
Hersteller dazu anregen, den Einsatz schädlicher
Chemikalien zu reduzieren und Prozesswasser zu
reinigen. Lesen Sie dazu mehr auf Seite 43.
Ziel 6 enthält die Forderung nach sauberem
Wasser und sanitären Anlagen für alle. Auch
hier trägt Babyface zum Erreichen des Ziels
bei, indem wir die Hersteller dazu anregen, den Einsatz
schädlicher Chemikalien zu reduzieren und
Prozesswasser zu reinigen. Lesen Sie dazu mehr auf
Seite 43.
Ziel 1 betrifft das Beenden aller Formen von
(extremer) Armut. Babyface trägt dazu bei,
indem wir uns für Existenzlöhne und sichere
Arbeitsplätze in den Teilen der Welt einsetzen, in denen
das Leben stark von extremer Armut geprägt ist. Lesen
Sie dazu mehr auf Seite 33.
Ziel 3 umfasst eine gute Gesundheit und
Wohlergehen für alle. Babyface trägt im
Besonderen zum Ziel 3.9 bei, indem wir die
Ziel 8 befasst sich mit inklusivem
Wirtschaftswachstum, Arbeitsplätzen und
fairer Arbeit für alle. Babyface trägt zum
Erreichen dieses Ziels bei, indem wir Menschen, die
unsere Kleidungsstücke herstellen, einen Arbeitsplatz
bieten. Wir streben dabei die Bezahlung eines
Existenzlohns, der Gewährleistung eines sicheren
Arbeitsplatzes und Chancengleichheit an. Lesen Sie
dazu mehr auf Seite 33.
22 23
2 Das Spielfeld von Babyface
Interview mit
Alexandra Clot
Was bedeutet Nachhaltigkeit für dich?
Das ist natürlich ein sehr weiter Begriff. Für mich
Materialien kauft, die man zehn Jahre lang anziehen
persönlich geht es wirklich darum, im Hinblick auf die
kann, dann hat man eben länger Freude daran. Und je
Zukunft, aber auch im Hier und Jetzt bessere
länger die Sachen halten, umso weniger schnell
Entscheidungen zu treffen. Damit ich in Bezug auf die
braucht man etwas Neues. Die Lebensdauer ist für
Mode bessere Entscheidungen treffen kann, habe ich
mich also sehr wichtig.
dasselbe Ziel anstreben und dabei die gleiche
der Lieferanten vor Fehlern, wodurch sie Kunden
für mich einige Regeln aufgestellt: Ich kaufe wenig,
Motivation an den Tag legen. Die Augen schauen alle in
verlieren könnten. Diese Hindernisse zeigen sich
eigentlich nur Sachen, die ich „wirklich“ brauche. So
Kannst du die Zusammenarbeit zwischen
eine Richtung. Es ist uns eine Herzensangelegenheit,
natürlich auch bei anderen Aspekten der
kann ich mich immer fragen: Brauche ich dieses
tex.tracer und Babyface beschreiben?
dass sich die Textilindustrie verbessert und dazu kann
Nachhaltigkeit, wie beim Erhalt eines GOTS-Zertifikats
T-Shirt wirklich? Und wenn ich etwas kaufe, gehe ich
Babyface hat sich als Erstkunde bei uns angeschlossen,
tex.tracer als Mittel eingesetzt werden. Ich bin der
für die gesamte Kette.
meist in den Second-Hand-Shop. Wenn ich etwas
wirklich seit Beginn von tex.tracer. Die Kooperation
Meinung, dass ihr bei Babyface auch daran glaubt und
Und in Bezug auf die Chancen muss man wirklich die
Neues kaufe, muss die Qualität sehr hochwertig und
sieht heute so aus, dass wir Babyface mit unserer
dass wir dadurch einen echten Schritt nach vorn
Schlagkraft aller Einzelhandelsunternehmen
das Design zeitlos sein, damit das Kleidungsstück auch
Plattform in Sachen Transparenz der gesamten
gemacht haben. Sehr typisch für unsere
zusammen berücksichtigen. Wenn sie alle auch mehr
in zehn Jahren noch zu meinen Lieblingsteilen gehört.
Zulieferkette unterstützen, damit ihr erstens einen
Zusammenarbeit ist auch unsere offene und ehrliche
Transparenz fordern, macht sich das noch stärker in
Bevor ich so etwas kaufe, recherchiere ich vorher, ob
besseren Einblick bekommt und zweitens auf die
Kommunikation. Wenn bei tex.tracer also etwas nicht
der Zulieferkette bemerkbar und bietet viel Potenzial
die Marke über bestimmte Standards für Materialien
Ergebnisse reagieren könnt. Die Plattform unterstützt
gut genug ist, dann sagt ihr das auch ganz ehrlich.
für neue Kooperationen.
und Arbeitsbedingungen verfügt.
darüber hinaus auch mit Compliance-Modulen,
Euer Feedback ist für uns sehr wertvoll.
Aber um solche Kooperationen realisieren zu können,
verringert also eure Arbeitsbelastung.
muss sich das Mindset der gesamten Industrie ändern,
Und wenn du nach der Recherche mehrere
Welche Chancen und Hindernisse siehst du
denn gegenwärtig ist es vor allem so, dass jeder für
gute Marken gefunden hast, welches
Worin liegt die Stärke unserer
bei der Steigerung der Transparenz der
sich kämpft. Aber ich bin der Meinung, dass man ruhig
Element der Nachhaltigkeit ist für dich dann
Zusammenarbeit?
Wertschöpfungskette von Babyface?
wissen darf, welche Abnehmer oder Hersteller ein
ausschlaggebend?
Ein sehr gutes Beispiel der Stärke ist, dass wir mit
Es gibt mehrere Hindernisse beim Aufspüren aller
Konkurrent hat, weil dieser nicht dein Feind ist,
Design und Qualität, denn wenn man eine gut
Babyface wirklich große Schritte gemacht haben, was
Lieferanten der Wertschöpfungskette. Nehmen wir
sondern ein guter Verbündeter sein kann.
verarbeitete Bluse oder Hose aus hochwertigen
meiner Meinung darin begründet liegt, dass wir
beispielsweise die Sprachbarriere, aber auch die Angst
24 25
03
Deep Dive
26 27
3 Deep Dive
3 Deep Dive: Ziele, Umsetzung,
Folgeschritte
Anhand einer Risikoanalyse der Zulieferkette und der Markenwerte von Babyface haben
wir 2019 einen Mehrjahresplan aufgestellt, dessen konkrete Ziele auf fünf Säulen
basieren. Anfang 2022 haben wir diese Ziele noch einmal nachgebessert. In diesem
Kapitel werden wir erläutern, welche Ziele sich hinter den Säulen verbergen, was wir im
vergangenen Jahr erreicht haben und welche Schritte wir im kommenden Jahr umsetzen
möchten, um die Ziele noch besser zu erreichen.
1. Keine Kinderarbeit
Leider gibt es noch keine internationalen Standards für
das Messen und Dokumentieren von Transparenz und
Rückverfolgbarkeit. Aus diesem Grund hat Babyface
gemeinsam mit tex.tracer eigene Standards erstellt, die
wir für das Messen und Dokumentieren von
Rückverfolgbarkeit und Transparenz verwenden. Diese
Standards bestehen aus drei Ebenen der
Rückverfolgbarkeit und Transparenz (abgekürzt
T.T-Level) und aus einer klaren Einteilung der
Produktionsprozesse in sogenannte Tier-Stufen. Diese
Einteilung der Produktionsprozesse in Tiers bleibt wegen
der diversen Arten von Zulieferketten sehr komplex.
Trotzdem helfen die festgelegten Tiers bei der
Formulierung klarer Ziele.
Babyface lehnt Kinderarbeit ab. Gemeinsam mit
unseren Stakeholdern tex.tracer, Arisa und SAVE
versuchen wir, Fälle von Kinderarbeit aufzudecken, zu
beenden und zu verhindern.
Für das Aufdecken von Kinderarbeit ist ein guter
Einblick in die Produktionskette von essenzieller
Bedeutung. Schließlich können wir erst dann wissen, ob
es Kinderarbeit gibt, wenn wir genau wissen, wo unsere
Produkte hergestellt werden. Zwecks Steigerung der
Transparenz in der Kette arbeiten wir seit April 2020 mit
tex.tracer zusammen. Tex.tracer unterstützt uns dabei,
die Hersteller dazu anzuregen, uns ihre Zulieferer zu
nennen.
Mit tex.tracer arbeiten wir aktiv an der
Rückverfolgbarkeit und Transparenz unserer
Zulieferkette. Dank einer Plattform mit Blockchain-
Technologie und der von den Herstellern
eingegebenen Daten bekommt das Team von
Babyface immer mehr Einblick in die gesamte Kette,
wodurch wir fundierte Entscheidungen für noch
mehr Nachhaltigkeit treffen können.
Tiers:
• Tier 0: Logistik (Transport/Importeure/Lagerung),
Agenturen
• Tier 1: Montageeinrichtungen: Schneiden, Nähen,
Zusammensetzen und Verpacken für den Versand
• Tier 2: Verarbeitungseinrichtungen:
Stoffproduktion: Bedrucken, Färben, Waschen,
Sticken
• Tier 3: Verarbeitungseinrichtungen:
Garnspinnereien und Faserverarbeitende Betriebe:
Spinnen, Stricken und Weben
• Tier 4: Rohstofflieferanten: Baumwollanbau,
Bauernhöfe, Viehhalter
T.T Levels:
• T.T-Level 1: Der Partner in der Zulieferkette ist
Babyface bekannt, hat sich aber noch nicht bei tex.
tracer angemeldet.
• T.T-Level 2: Der Partner in der Zulieferkette hat
einen tex.tracer-Account erstellt. Dieser Account
enthält Informationen wie Name, Kontaktdaten,
Adresse, Handelsregisternummer und die
Produktgruppen des Partners.
• T.T-Level 3: Der Partner in der Zulieferkette hat
Auftragsinformationen hochgeladen und verifiziert.
28 29
3 Deep Dive
Umsetzung
Wie der obigen Übersicht zu entnehmen ist, hat
Pandemie haben wir festgestellt, dass die Hersteller in
Babyface die meisten Ziele für 2021 erreicht. Dass die
Bezug auf eine Zusammenarbeit mit tex.tracer noch
Ziele erreicht werden konnten, haben wir auch der
zögerlicher waren.
Mitarbeit unserer Agenturen in Indien und China zu
verdanken. Darüber hinaus ist der persönliche Kontakt
QR-codes
zu unseren Herstellern von großer Relevanz. In den
2020 hat Babyface damit begonnen, einige Produkte mit
persönlichen Kontakten können wir den Mehrwert der
QR-Codes zu versehen, die mit den Daten von tex.tracer
Rückverfolgbarkeit erläutern.
verlinkt sind. Wenn Verbraucher:innen den QR-Code
Sobald ein Hersteller sich auf der Plattform angemeldet
hat (T.T-Level 2), bitten wir ihn unter anderem, unseren
Responsible Business Conduct zu unterzeichnen, sofern
das noch nicht geschehen ist. Der Responsible Business
Conduct enthält Vereinbarungen zwischen Babyface
und Herstellern zu dreizehn ESG-Themen, von denen
Compliance Initiative (BSCI) zusammen. Lesen Sie dazu
mehr auf Seite 34.
Faire Löhne für die Menschen, die unsere Produkte
herstellen, ist eines der wichtigsten Mittel zur
Beendigung oder Bekämpfung von Kinderarbeit.
Es ist leider noch nicht gelungen, alle Tier-1-Hersteller
zu Erstellung eines tex.tracer-Accounts zu bewegen.
Manche Hersteller finden es zu aufwendig oder haben
Angst, ihre gute Marktposition zu verlieren.
Insbesondere in den unsicheren Zeiten der Corona-
scannen, sehen sie den gesamten Weg, den das Produkt
vom Baumwollfeld bis zum Lager zurückgelegt hat. So
bieten wir auch Verbraucher:innen 100 Prozent
Transparenz. 2021 haben wir diesen Weg fortgesetzt
und zum Zeitpunkt dieser Berichterstattung sind 32
QR-Codes online.
Kinderarbeit eine ist (siehe Anlage).
Babyface arbeitet gemeinsam mit Arisa und SAVE in
Projekten an der Bezahlung eines sogenannten
From cotton harvest
in Gujarat, India
Die Hersteller erklären, dass sie sich an unsere Normen
Existenzlohns, damit die Kinder dieser Beschäftigten
halten werden und wir bleiben diesbezüglich immer im
Gespräch mit ihnen. Wir bitten Hersteller, unsere
Normen auch wieder mit ihren Zulieferern zu
besprechen.
nicht (mehr) arbeiten müssen. Lesen Sie dazu mehr auf
Seite 33.
Auch die Arbeit mit GOTS-zertifizierter
Biobaumwolle verringert das Risiko
A Tiny
Story
Darüber hinaus überwacht Babyface, ob die Hersteller
über ein gültiges Audit in Bezug auf soziale Themen wie
Kinderarbeit verfügen und ob ein Maßnahmenpaket zu
von Kinderarbeit in der Kette erheblich.
Das GOTS-Zertifikat stellt nämlich
strenge Anforderungen sowohl an die
Do you know the origin of your garment?
All of our products will get a QR code on
the hangtag. When you scan it you can
see his journey.
To warehousing in
deren Verbesserung vorliegt. Zu diesem Zweck arbeitet
verwendeten Materialien als auch an die
Babyface mit der Plattform Amfori Business Social
Arbeitsbedingungen. Lesen Sie dazu mehr auf Seite 38.
ZIELE
TIER 1 TIER 2 TIER 3
2021
2022
Level 1: 100% ✓ Level 1: 100% ✓ Level 1: 100% ✓
Level 2: 100% ✗
Level 1: 100% ✓ Level 1: 100% ✓ Level 1: 100% ✓
Level 2: 100%
Einblick in die sozialen Risiken pro Hersteller, mit dem wir Level 1 erreicht haben
2023
2025
Level 1: 100% ✓ Level 1: 100% ✓ Level 1: 100% ✓
Level 2: 100% Level 2: 10% Level 2: 10%
Level 1: 100% ✓ Level 1: 100% ✓ Level 1: 100% ✓
Level 2: 100% Level 2: 33% Level 2: 33%
30 31
3 Deep Dive
wereldkaart
Deutschland 0,3%
1 tier 1 Hersteller
Lebensmittel
Wasser
Existenzminimum
Ein existenzsichernder Lohn
für eine Mitarbeiterin und
ihre Familie bietet:
Gehäuse
sparen
Gesundheitspflege
Transport
Ausbildung
Kleidung
2. Existenzlohn für Fabrikarbeiter:innen
vrachtwagen / boot / vliegtuig
Folgeschritte
Die Folgeschritte für Babyface im Jahr 2022 werden sich
hauptsächlich darauf konzentrieren, die Tier-1-
Hersteller, die noch keinen Account bei tex.tracer
erstellt haben, dazu aufzufordern, sich dort
anzumelden. Das sind noch fünf Hersteller. Darüber
hinaus möchten wir 2022 erneut alle Hersteller, die wir
kennen, auf mögliche soziale Risiken analysieren. Wir
tun das anhand von Sozialaudits, welche wir bei der
Beschreibung des nächsten Ziels näher beschreiben
werden.
Ferner werden wir uns für eine Steigerung der Anzahl
der QR-Codes auf den Produkten einsetzen, damit mehr
Verbraucher:innen in der Lage sind, sich über die
Herkunft des Produkts zu informieren.
Indien 76,8%
5 tier 1 Hersteller
In 2021
erreichte
Ziele:
100% aller
Tier-1/2/3-Hersteller in
der Zulieferkette sind
Babyface bekannt
china 22,6%
7 tier 1
Hersteller
Ziel von Babyface ist, dass alle Menschen, die Produkte
für Babyface herstellen einen existenzsichernden Lohn
erhalten. In manchen Ländern ist der Mindestlohn für
eine menschenwürdige Existenz nämlich nicht
ausreichend. Mit einem Existenzlohn ließen sich
exzessive Überstunden reduzieren. Die Kinder der
Beschäftigten könnten dann auch eine Schule besuchen
anstatt arbeiten zu müssen, um den Lebensunterhalt
ihrer Familie zu sichern.
Aus diesem Grund setzt sich Babyface gemeinsam mit
den Marken Fabienne Chapot, HEMA, O’Neill, Prénatal,
The Sting, WE Fashion, Modint, Arisa, SAVE und unseren
vier Werken in Indien für die Auszahlung eines
Existenzlohns ein. Dieses Hauptziel möchten wir
gemeinsam mit der Umsetzung der folgenden Projekte
erreichen.
Existenzlohn
Eine existenzsichernde Entlohnung bedeutet, dass
ein Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin für eine
standardmäßige Arbeitswoche an einem bestimmten
Ort einen Lohn erhält, der es ihm bzw. ihr ermöglicht,
ihren Familien einen angemessenen Lebensstandard
zu bieten. Ein angemessener Lebensstandard
umfasst unter anderem Lebensmittel, Wasser, eine
Wohnung, Zugang zu Bildung und medizinischer
Versorgung, Kleidung und weitere grundlegende
Bedürfnisse, was auch Rücklagen für
unvorhergesehene Ereignisse abdeckt (Quelle: Global
Living Wage).
Factory Support Programme in Tamil Nadu,
Indien
Im Oktober 2020 startete Babyface ein
Gemeinschaftsprojekt zur Verbesserung der
Arbeitsbedingungen in den Fabriken der Region Tamil
Nadu in Indien. Im Rahmen dieses Projekts befassen wir
uns mit mehreren sozialen Themen wie
Diskriminierung & Gender, Kinderarbeit, Zwangsarbeit,
Gewerkschaftsfreiheit, fairer Bezahlung sowie Sicherheit
und Gesundheit am Arbeitsplatz.
Jede Partei übernimmt im Factory Support Programme
Verantwortung. Aufgabe von Babyface ist es, einen
Überblick über die gesamte Lieferkette zu bieten und
die eigenen (Einkaufs-)Praktiken zu verbessern.
Hersteller erhalten Unterstützung, um effiziente
Gesprächsrunden zwischen Beschäftigten und
Management zu schaffen, die Beschwerden bearbeiten
und Präventivmaßnahmen für mögliche Risiken in
Fabriken entwickeln können. Ferner wird das Wissen
der Arbeit in Bezug auf die Arbeitsgesetze geschult,
damit sie besser für ihre Rechte einstehen können. Zum
Schluss funktioniert Arisa als Brücke zwischen SAVE
und den Textilmarken, indem sie die Textilfabriken in
Indien besucht und Updates über den Projektverlauf
erstellt.
32 QR-codes online
32 33
4 Inzicht in de keten
UMSETZUNG
Factory Support Programme in Tamil Nadu
Indien
Mitte Februar 2021 haben wir in unserer Agentur Top
Notch in Indien das Factory Support Programme
eingeführt. Nach einigen kritischen Fragen wurde direkt
ein Termin für einen Besuch bei unseren vier
Herstellern vereinbart, bei denen wir das Programm
gemeinsam mit SAVE einführen werden. Alle Hersteller
haben positiv darauf reagiert und ihre Mitarbeit
zugesagt.
höhere und mittlere Management durchgeführt worden.
Es wurden keine Schritte in Richtung Schulungen für
Fabrikarbeiter:innen und Gründung von
Arbeitnehmerausschüssen unternommen. Leider hat
auch der Besuch dieses letzten Herstellers bei SAVE
nicht für weitere Entwicklungen gesorgt.
Die Durchführung der Schulungen verläuft zäher als
anfangs gehofft, was nicht zuletzt der Corona-Pandemie
geschuldet ist, die Indien 2021 sehr hart getroffen hat.
ÜBERSICHT DER DURCHGEFÜHRTEN SCHULUNGEN PRO FABRIK
Pilotprojekt Existenzlohn in Tamil Nadu,
Indien
Derzeit nehmen die Beschäftigten der vier Hersteller in
Indien an den Schulungen von Arisa und SAVE teil. Wir
erhalten viele Informationen über diese Fabriken, unter
anderem zur Anzahl der Zeitarbeitskräfte und fest
angestellten Mitarbeiter:innen sowie zur Fluktuation
unter den Beschäftigten. Diese Informationen brauchen
wir für die Konzipierung des Pilotprojekts Existenzlohn.
Dieses Pilotprojekt soll 2023 mit einer der vier Fabriken
an den Start gehen.
Sozialaudits über Amfori BSCI
Neben diesen Projekten setzt Babyface sich
kontinuierlich für die Gewährleistung guter
Arbeitsbedingungen ein, indem in den Fabriken, in
denen Babyface-Kleidung hergestellt wird, Sozialaudits
durchgeführt werden. Wir machen das über die
Plattform von Amfori BSCI. Anhand des von Amfori
ZIELE
Sozialaudits
11 Grundprinzipien von Amfori BSCI
1. Das Recht auf freie Gewerkschaften und
Tarifverhandlungen
2. Keine Diskriminierung
3. Faire Bezahlung
4. Menschenwürdige Arbeitszeiten
5. Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
6. Keine Kinderarbeit
7. Besonderen Schutz für junge
Arbeitnehmer:innen
8. Keine unsicheren Arbeitsverhältnisse
9. Keine Schuldarbeit
10. Umweltschutz
11. Ethisches Geschäftsgebaren
BSCI erstellten Verhaltenskodex mit elf Grundprinzipien
werden unsere Fabriken von streng ausgewählten
Auditor:innen kontrolliert.
Factory Support Programme & Pilotprojekt
Existenzlohn
2021 50% ✗ Bei 4 Tier-1-Herstellern wurde eine Untersuchung nach der
Möglichkeit eines Existenzlohns durchgeführt. ✗
2022 80% 4 Tier-1-Hersteller haben das Factory Support Programm
absolviert.
2023 100% 1 Tier-2-Hersteller hat das Factory Support Programm absolviert
1 Tier-1-Hersteller hat mit dem Projekt Existenzlohn begonnen.
2025 100% 1 Tier-1-Hersteller zahlt seinen Mitarbeiter:innen den
Existenzlohn.
Fabrik
Anzahl der Schulungen für Anzahl der Schulungen Anzahl Schulungen
das höhere und mittlere für Fabrikarbeiter:innen für Arbeitnehmerausschüsse
Management
Milestone 3 2 6
Geethalaya 2 1 8
Coral Knitwear 3 1 -
Greyfield 2 - -
Bis einschließlich April 2022 haben bei den vier
ausgewählten Herstellern Schulungen für das höhere
und mittlere Management stattgefunden. Die ersten
Schulungen sind positiv angenommen worden. Von
Arisa und SAVE hörten wir, dass solche Schulungen für
die Hersteller neu und somit sehr wertvoll waren. Das
Management der Hersteller hat viel über die Bedeutung
guter Planung und die Anpassung der Planung und der
Unsere Agentin hält uns über die aktuelle Situation und
die Auswirkungen auf Fabriken und Beschäftigte auf
dem Laufenden. Wir haben versucht, die Hersteller
nicht zu sehr mit Fragen nach Informationen, die für
den Start der Schulungen im Rahmen des Factory
Support Programms und für die erforderlichen
Rahmenbedingungen des Projekts Existenzlohn
erforderlich sind, zu belasten.
Führung an die individuellen Beschäftigten vor Ort
gelernt. Schließlich kann nicht jeder Mensch gleich hart
arbeiten. Dadurch hat sich das Stresslevel bei den
Fabrikarbeiter:innen reduziert.
Worker Committee
Ein Worker Committee (Arbeitnehmerausschuss) ist
eine Gruppe von gewählten Vertreter:innen der
Es hat auch Schulungen für Fabrikarbeiter:innen und
neu gegründete Arbeitnehmerausschüsse gegeben. Die
Bedeutung solcher Ausschüsse wurde klar erläutert und
Themen wie grenzüberschreitendes Verhalten, saubere
Sanitäranlagen und erträgliche Arbeitstemperaturen
Arbeitnehmerschaft, die keiner der eingetragenen
Gewerkschaften in der Branche angehört und sich
mit den Rechten der Arbeitnehmerschaft und den
Arbeitsbedingungen befasst (siehe das ILO-
Übereinkommen 135 für eine detaillierte Definition)
sind besprochen worden. Zum Schluss haben die
geschulten Hersteller mitgeteilt, dass die Schulung
umfassende Informationen enthalte, was eine
Wiederholung der Informationen erfordere.
Pilotprojekt Existenzlohn in Tamil Nadu
Indien
Das Pilotprojekt Existenzlohn begann 2020 mit
Gesprächen mit unserer Agentur und der betreffenden
Mit dem letzten der vier Hersteller war der Kontakt
etwas mühseliger. Hier sind nur Schulungen für das
Fabrik über die Einführung. Die Fabrik ist gut
organisiert und mittelgroß, was die Anzahl der
34 35
3 Deep Dive
Beschäftigten betrifft, weshalb sie sich ideal für das
Pilotprojekt eignet und sich optimale Lernerfolge
daraus ziehen lassen. 2020 haben wir gemeinsam mit
Modint die Differenz zwischen dem in der Fabrik
tatsächlich ausgezahlten Lohn und einem
Existenzlohn berechnet (siehe Abbildung). Diese
Berechnung wurde anhand von durchschnittlichen
Preisen für Stoffe, Verarbeitung, Margen, Verpackung
und Arbeitszeit erstellt. Die Berechnung ergab, dass
dem Hersteller pro Artikel 0,50 € mehr bezahlt werden
muss, um den Fabrikarbeiter:innen einen
existenzsichernden Lohn auszahlen zu können.
LOHNSKALA
Fairer Lohn WI
Untergrenze
typische Familie
2021 sollte bei vier Tier-1-Herstellern eine
Untersuchung nach der Einführung eines
Existenzlohns durchgeführt werden. Ein Aspekt der
Untersuchung war unter anderem, wie wir die
Differenz von 0,50 € pro Artikel ausgleichen könnten,
bei gleichzeitiger Gewährleistung, dass dieses
zusätzliche Geld tatsächlich bei den
Fabrikarbeiter:innen ankommt. Ferner wollten wir
2021 Kontakt zu den restlichen drei Herstellern
aufnehmen, um Gespräche über den Existenzlohn als
einen ersten Schritt bei der Ausweitung des
Pilotprojekts zu führen.
Mindestlohn
(SER):
Leider ist es uns nicht gelungen, die oben
beschriebenen Schritte im Jahr 2021 zu setzen. Dass
wir diese Ziele nicht erreichen konnten, ist wie bereits
beim zuvor genannten Projekt hauptsächlich der
Niedrigster
ausgezahlter
Fabriklohn
(BSCI)
Corona-Pandemie geschuldet. Die indischen Hersteller
wurden von der Krise schwer getroffen, wodurch viele
Projektaktivitäten abgesagt wurden, was wiederum die
Einführung des Pilotprojekts Existenzlohn verzögert
hat. Sofern dennoch Projektaktivitäten stattfanden, lag
der Fokus dabei auf den Schulungsprogrammen zur
Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Darüber hinaus ist der Kontakt mit dem ausgewählten
Hersteller für das Existenzlohn-Projekt 2021 überaus
mühsam verlaufen. War die Begeisterung für dieses
Projekt anfangs noch groß, hat sich diese in der
zweiten Hälfte des Jahres 2021 mächtig abgekühlt.
Auch hier sind die Auswirkungen der Corona-
Pandemie teilweise wieder als Grund anzuführen, da
das Überleben des Unternehmens wichtiger geworden
ist, als das Projekt Existenzlohn.
Sozialaudits
Zurzeit verfügen zwei der zwölf Tier-1-Hersteller über
ein gültiges Zertifikat. Das Ziel für 2021 ist damit
verfehlt worden. Einer der Gründe dafür ist, dass die
Amfori BSCI-Plattform Anfang 2021 erneuert wurde,
wodurch sämtliche Verbindungen zu den Herstellern
auf der alten Plattform gelöscht wurden. Diese
Kontakte mussten neu geknüpft werden, indem man
die Hersteller für die Teilnahme an der Plattform
eingeladen hat. Leider haben vier Hersteller, auch nach
einer wiederholten Aufforderung, nicht auf diese
Einladung reagiert.
Eine andere Ursache ist, dass chinesische und indische
Hersteller im vergangenen Jahr wegen der Corona-
Einschränkungen nicht immer zugänglich für
Auditor:innen waren. Dadurch sind Audits verschoben
worden. In dieser Konsequenz besitzen weniger
Hersteller ein gültiges Zertifikat.
Folgeschritte
Unser Agent in Indien setzt alles daran, auf
angemessene Weise Kontakt zu den Herstellern in
Bezug auf das Factory Support Programme und das
Existenzlohn-Projekt zu halten. Ferner führt Babyface
regelmäßig Gespräche mit SAVE, Arisa und Top Notch,
um über die Entwicklungen der beiden Projekte auf
dem Laufenden zu bleiben und herauszufinden, wo
Babyface alle Parteien möglichst gut unterstützen kann.
Die richtige Balance zwischen fordern, aber nicht
überfordern ist dabei von großer Relevanz. Auf diese
Weise hoffen wir unser Ziel zu erreichen, dass 2022 alle
vier Hersteller das Schulungsprogramm absolviert
36 37
haben.
Zur Steigerung der Anzahl gültiger Sozial-Zertifikate ist
es wichtig, dass Babyface die Hersteller dazu anregt, die
im Namen von Babyface verschickten Einladungen von
Amfori BSCI zu akzeptieren. Dazu müssen wir die
Hersteller mithilfe unserer Agenten von der
Dringlichkeit dieser Sozialaudits überzeugen. Ferner
muss Babyface für die vier Hersteller, für die wir Audits
initiieren können, engmaschig verfolgen, wann die
Zertifikate ablaufen und wann die Fabriken der
Hersteller ihre Tore wieder für den Empfang von
Auditor:innen öffnen.
2021
erreichte
Ziele:
8 Schulungen für das höhere
und mittlere Management
4 Schulungen für
Fabrikmitarbeiter
14 Schulungen für
Arbeitnehmerausschüsse
3 Deep Dive
3. Nachhaltigere Materialien
Ein sehr wichtiges Element der ESG-Politik von Babyface
ist die Verwendung von nachhaltigeren Materialien. Die
Wahl der Materialien bestimmt nämlich für zum
Großteil die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
Baumwolle
Künstliche Zellulosefaser
MODINT-MATERIALMATRIX
Unsere Kollektionen bestehen zu 84 Prozent aus
Baumwolle. Der Anbau und die Verarbeitung von
Baumwolle haben große, negative Auswirkungen auf
Mensch und Umwelt, vor allem weit unten in der Kette,
wo Baumwolle von Hand gepflückt wird. Hier besteht
ein erhöhtes Risiko für Kinderarbeit, auch weil wir noch
keinen umfassenden Einblick in diese Orte haben.
Unser Fokus richtet sich daher auf das Aufspüren von
nachhaltigeren Alternativen für konventionelle
Um feststellen zu können, welche Materialien wir als
nachhaltiger einstufen können, verwenden wir die
Modint Fibre Matrix. Alle Materialien in den Spalten
‘preferred’, ‘better’ und ‘best’ betrachten wir als
nachhaltiger.
BESTEN BESSER PRÄFERENZ KONVENTIONELL
recycelte Baumwolle
(GOTS)
Lyocell mit Recyclinganteil
Refibra TM
Bio-Baumwolle (GOTS)
Lenzing Österreich
Livaeco by Birla
Cellulose TM
Ecovero TM
Better Cotton (BCI)
Baumwolle aus Afrika
(CmiA)
Baumwolle in Umstellung
Lyocell
Tencel TM
Wolle Recycelte Wolle (GRS) Biologisch wol (GOTS) Verantwortungsbewusste
Wolle (RWS)
Polyester
Polyamid
© Copyright Modint 2021 - the MFM cannot be circulated, printed, copied or used in any other way without
reference to Modint and use of Modint lay-out and logo. Visit www.modint.nl for more information
Mechanisch recyceltes
Polyester (GRS)
Mechanisch recyceltes
Polyamid
Chemisch recyceltes
Polyamid (GRS)
REPREVE ®
Chemisch gerecycled
polyamide (GRS)
ECONYL ®
(teilweise) Biobasiertes
Polyester
Sorona ®
(teilweise) Biobasiertes
Polyamid
Sorona ®
Leinen Bio-Leinen (GOTS) Leinen
Hanf Bio-Hanf (GOTS) Hanf
https://modint.nl/thema/buying-production/documenten/149-modint-fiber-matrix
Baumwolle, wie Better Cotton oder Biobaumwolle mit
dem GOTS-Zertifikat. Unser Bestreben als Babyface ist
es, als Alternative für herkömmliche Baumwolle
mindestens Better Cotton einzukaufen, weil dadurch
mehr Bauern beim Betreiben nachhaltiger
Landwirtschaft unterstützt werden (siehe Matrix). Das
ist unsere Mindestanforderung, aber unsere Präferenz
gilt Biobaumwolle mit dem GOTS-Zertifikat, weil dieses
strengere Anforderungen stellt.
Konventionelle Baumwolle
Herkömmliche Viskose
Schurwolle
reines Polyester
reines Polyamid
GOTS-zertifizierte Baumwolle
Better Cotton
GOTS ist ein Gütesiegel, mit dem nachgewiesen wird, Better Cotton ist eine Non-Profit-Organisation, die es
dass ein Artikel zu mindestens 70 Prozent aus Stoffen sich zum Ziel gesetzt hat, Baumwollproduzenten beim
aus biologischem Anbau hergestellt ist. Das GOTS- Blühen und Wachsen zu unterstützen, unter
Gütesiegel auf dem Endprodukt ist zudem ein
Einhaltung von Maßnahmen zum Schutz und
Nachweis dafür, dass alle Glieder in der Zulieferkette, Schonung der Umwelt. Die BCI und ihre Partner
die zur Entstehung des Artikels beigetragen haben, die informieren die Farmer in Schulungen über effiziente
für sie geltenden sozialen und ökologischen
Wassernutzung, Pflege der Bodengesundheit und der
Anforderungen erfüllen. Das macht GOTS zu einem natürlichen Lebensumgebung, Reduzierung von
der führenden und umfassendsten Gütesiegel.
schädlichen Chemikalien und Anwendung der
Babyface ist seit Mai 2020 GOTS-zertifiziert. Dass
Prinzipien menschenwürdiger Arbeit. Farmer, die nach
bedeutet, dass wir das GOTS-Logo auf unseren Artikeln diesem System arbeiten, erhalten eine Lizenz für den
verwenden dürfen, sofern alle Glieder in der Kette Verkauf von Better Cotton. Better Cotton möchte die
ebenfalls GOTS-zertifiziert sind. Es kann allerdings globale Baumwollproduktion insgesamt nachhaltiger
vorkommen, dass nicht alle Glieder der Kette ein
machen und lässt sich nicht auf einzelne Endprodukte
GOTS-Zertifikat haben, weil das zum Beispiel
zurückverfolgen. Für weitere Einzelheiten siehe
zusätzliche Investitionen seitens der Fabrik erfordern bettercotton.org/massbalance.
würde. In dem Fall verwenden wir das Logo nicht auf
den Produkten, können aber nach wie vor mit Stolz
sagen, dass sie aus Biobaumwolle hergestellt werden.
ZIELE
2021 50% ✗ nachhaltigere Stoffe. ✗
2022 50% nachhaltigere Stoffe.
2023 65% nachhaltigere Stoffe.
2024 75% nachhaltigere Stoffe.
Umsetzung
2021 bestanden 33 Prozent der Materialien der
Babyface-Kollektion aus nachhaltigeren Alternativen.
Damit haben wir unser Ziel nicht erreicht und
schneiden im Ergebnis etwas schlechter ab als die 35
Prozent Biobaumwolle im Jahr 2020.
Mangel an Biobaumwolle
Eine der Ursachen dafür ist, dass wir Anfang 2021 von
unserem Hersteller darüber informiert wurden, dass
wir für die Babyface-Winterkollektion 2021 keine
Biobaumwolle mit GOTS-Zertifikat und auch keine
Biobaumwolle ohne Zertifikat würden kaufen können.
Die Nachfrage nach Stoffen aus biologischem Anbau
ist weltweit stark gestiegen, doch für den Umstieg auf
biologischen Anbau braucht ein Baumwollfarmer im
Durchschnitt drei Jahre. Das bedeutet, dass es Weile
2021
Polyester 11,6%
Polyamid 0,04%
Elastan 3,3%
Biobaumwolle 15,7%
Viskose 0,59%
Acryl 0,25%
Baumwolle 50,8%
Better Cotton 17,5%
38 39
4. Zirkularität
Babyface möchte sich mit zirkulären Geschäftsmodellen beschäftigen, deren Bestandteile
zirkuläre Entwürfe, Miet- und Leasingmodelle sowie recycelte Stoffe sein könnten.
Unser heutiges Modesystem ist ein lineares Modell, das aus Kaufen, Tragen und Wegwerfen
besteht. Zirkularität steht für einen geschlossenen Kreislauf, in dem Stoffe nach dem
Tragen wieder in den Herstellungsprozess zurückkehren.
dauern kann, bis wieder ausreichend Biobaumwolle
verfügbar ist. Ein weiteres Problem ist, dass Global
Organic Textile Standard (GOTS) im Herbst 2020 einen
groß angelegten Betrug mit falscher Biobaumwolle aus
Indien aufgedeckt hat. Im Rahmen einer Untersuchung
stellte GOTS fest, dass 20.000 Tonnen Baumwolle zu
Unrecht als Biobaumwolle zertifiziert worden waren.
Da aktuell keine Biobaumwolle mit dem GOTS-Siegel
verfügbar ist, nehmen auch die Herausforderungen zur
Gewährleistung der sozialen Bedingungen in der
Zulieferkette zu. Das GOTS-Zertifikat überwacht
nämlich nicht nur die Menge an Biofasern, sondern
auch angemessene Arbeitsbedingungen in allen
Phasen des Herstellungsprozesses.
Better Cotton
Wir investieren auch weiterhin in nachhaltigere Stoffe
für die Babyface-Kollektion. Babyface geht es nicht
darum, um die letzte verfügbare Baumwollkapsel und
gegen überhöhte Marktpreise zu kämpfen; wir wollen
vielmehr in einen nachhaltigeren Baumwollanbau
investieren. Deshalb sind wir 2021 der Initiative Better
Cotton beigetreten und haben die Verwendung von
Better Cotton zur Mindestanforderung für künftige
Kollektionen gemacht.
Folgeschritte
Durch den Mangel an Biobaumwolle haben wir unsere
Ziele für 2021 auf 2022 verschieben müssen. 2021
konnten wir eine ordentliche Zunahme an
nachhaltigeren Stoffen für die Kollektionen des Jahres
2022 realisieren. So konnten wir für unsere New Born
Capsule ‘Tiny Story’ wieder Biobaumwolle einkaufen.
Ferner haben wir für alle in Indien hergestellten
Jerseys und Sweats statt konventioneller Baumwolle
Better Cotton verwendet, da durch Better Cotton mehr
Bauern bei der nachhaltigen Landwirtschaft
unterstützt werden. Anhand einer groben Berechnung
auf der Grundlage der Stückzahlen, also nicht
aufgrund des spezifischen Gewichts, ergeben sich für
2022 52 Prozent nachhaltige Materialien. Darauf sind
wir sehr stolz!
Ferner haben wir auch nachhaltigere Entscheidungen
für unseren Polyesterverbrauch getroffen. Gemeinsam
mit einem Hersteller, der Jacken für uns produziert,
konnten wir für die Kollektionen des Jahres 2022 einen
Teil unserer Polyesterjacken aus recyceltem Polyester
fertigen lassen. Näheres dazu lesen Sie bei der
Beschreibung der vierten und nächsten Säule
„Zirkularität“.
2021
erreichte
Ziele:
18% Better Cotton
16% Biobaumwolle
ZIELE
2022 10 Prozent einer Babyface-Jackenkollektion besteht (teilweise) aus recyceltem
Polyester.
2022 80 Prozent der Polybags besteht aus recyceltem Plastik.
2023 50 Prozent des in der Babyface-Kollektion verwendeten Polyesters ist recycelt.
2023 100 Prozent der Polybags besteht aus recyceltem Plastik.
2025 Neben dem heutigen (linearen) Geschäftsmodell ist ein zirkuläres Geschäftsmodell
integriert worden.
Realisierung
2022 möchte Babyface anstelle von herkömmlichem
Polyester mindestens 10 Prozent recyceltes Polyester
verwenden. Aus diesem Grund verfügt Babyface seit
Januar 2022 über eine Zertifizierung nach dem Global
Recycled Standard.
Aktuell suchen wir Unterstützung durch Expert:innen
und Unternehmen, die auf Zirkularität spezialisiert
sind, um uns bei der Einführung von
Zirkularitätsmodellen zu helfen. Dazu haben zwei
Mitarbeiter:innen von Babyface im Juni 2021 eine
dreitägige Schulung absolviert. Ferner haben wir
Kontakt zu Drop & Loop sowie Wolkat aufgenommen,
die zusammen in der Lage sind, die vollständige Kette
von Recycling und Produktion für Marken wie Babyface
zu gewährleisten. Nach ersten Gesprächen setzen wir
große Hoffnungen auf eine mögliche Zusammenarbeit!
Der Global Recycled Standard (GRS) ist ein
internationaler, freiwilliger Produktstandard, der
Anforderungen an die Zertifizierung von
Recyclingmaterialien und der Wertschöpfungskette
durch eine unabhängige dritte Partei festschreibt. Die
Ziele des GRS sind:
• Abstimmung von recycelten Definitionen über
mehrere Anwendungen
• Überprüfung des recycelten Inhalts in Produkten
• Verbraucher:innen (sowohl Marken als auch
Endverbraucher:innen) ein Hilfsmittel zum Treffen
durchdachter Entscheidungen bieten.
• Reduzierung der schädlichen Auswirkungen der
Produktion auf Mensch und Umwelt.
• Bieten von Sicherheit der Verarbeitung von Produkten
auf nachhaltigere Weise.
• Förderung eines höheren Anteils an recycelten
Materialien in Produkten.
40 41
3 Deep dive
5. CO 2
-Ausstoß, Wasser-, Energie- und Chemikalienverbrauch senken
Babyface möchte zu einem nachhaltigen Planeten beitragen, damit unsere Kinder ihr
Leben weiterhin sorgenfrei genießen können. Der übermäßige Ausstoß von Treibhausgasen
sowie der enorme Verbrauch von Wasser und Chemikalien haben einen Klimawandel
in Gang gesetzt. Für die Herstellung von Kleidung werden große Mengen an Wasser,
Energie und Chemikalien benötigt. Das Färben und Verarbeiten von Textilien ist für 17
Prozent bis 20 Prozent der gesamten industriellen Wasserverschmutzung verantwortlich
{Quelle: globalfashionagenda.com). Auch für den Anbau von Baumwolle wird viel Wasser
benötigt.
Zum Schluss: Unsere ESG-Managerin ist seit 2021 im
Lenkungsausschuss von Green Deal Circulair Textiel
des Amsterdam Economic Board vertreten, um weitere
Kenntnisse zu erlangen und gemeinsam mit anderen
Partnern erste Initiativen in die Praxis umzusetzen.
Wolkat ist bereits in der vierten Generation eine
internationale Gruppe von innovativen
Textilrecycling-Unternehmen, die zusammen die
komplette Kette des Textilrecyclings bewältigen. Die
Textilien werden von Wolkat eingesammelt, sortiert
und recycelt. Anschließend wird daraus ein neues,
recyceltes Produkt hergestellt. Wolkat nimmt damit
in der Welt eine einzigartige Stellung ein, weil sie
komplett zirkulär und transparent agieren. Drop &
Loop ist eine Tochtergesellschaft von Wolkat, die
hauptsächlich in Supermärkten und
Bekleidungsgeschäften Kleidercontainer und -boxen
bereitstellt.
Folgeschritte
Folgeschritte sind der Einkauf von Stoffen und Garnen
aus recyceltem Polyester.
Darüber hinaus werden wir mit Drop & Loop und
Wolkat weitere Gespräche über die Entwicklung von
Produkten aus recycelten Materialien für die Babyface-
Kollektion führen. Ein Element dieser Zusammenarbeit
besteht ferner darin, die Einzelhändler, die Babyface
verkaufen, zum Aufstellen eines Kleidercontainers
oder einer Sammelbox im Geschäft zu bewegen. Auf
diese Weise hofft Babyface den Kreislauf zu
vervollständigen.
2021
erreichte
Ziele:
Zertifiziert für den Global
Recyling Standard
ZIELE
2022 Pro Tier-1-Hersteller sind 2 Lieferproben getestet worden.
2023 sind Mehrjahresstrategien für Nassverfahren und Chemikalieneinsatz sowie
eine Manufacturing Restricted Substances List (MRSL) erstellt worden.
2025 Unsere Endprodukte und die Herstellungsprozesse unserer Kleidung enthalten
keine schädlichen Chemikalien mehr.
2025 Babyface ist im Hinblick auf Transport und Verpackungen CO 2
-neutral.
Babyface hat 2019 durch die Erstellung einer Restricted
Substances List (RSL) die ersten Schritte zur Senkung
des Chemikalienverbrauchs unternommen. Eine RSL ist
eine Liste mit Chemikalien, die wir in unseren Babyface-
Produkten nicht antreffen möchten. Um dies für unsere
Babykollektion garantieren zu können, erfüllen die
Babyartikel von Babyface den Standards von Oeko-Tex
und der REACH-Verordnung.
REACH
Ziel der REACH-Verordnung (EG (Nr.) 1907/2006) ist der
Schutz von Mensch und Umwelt, indem chemische
Stoffe besser und früher erkannt werden. So können
wir gewährleisten, dass unsere Produkte frei von
Schadstoffen sind, die ein Gesundheitsrisiko bilden.
Oeko-tex standard 100
Kleidungsstücke mit diesem Zertifikat enthalten
keine Schadstoffe. Die Stoffe, auf die getestet wird,
sind: illegale Substanzen, gesetzlich regulierte Stoffe,
bekannte Schadstoffe und Parameter für das
Gesundheitswesen.
42 43
3 Deep Dive
Umsetzung
Trotz der Tatsache, dass wir für 2021 keine Ziele zur
Senkung des CO2-Ausstoßes sowie des Verbrauchs von
Wasser, Energie und Chemikalien formuliert haben,
sind wir natürlich dennoch nicht untätig gewesen.
So haben wir ebenso wie im Jahr 2020 berechnet, wie
viele unserer Produkte per Flugzeug transportiert
wurden. 2020 zeigte sich, dass 45 Prozent des CO2-Ausstoßes
durch Flugtransporte verursacht wurden, die
aber nur 2 Prozent des gesamten Transports ausmachten.
2021 wurden 6,5 Prozent unserer Produkte per
Flugzeug transportiert, leider mehr als in 2020. Als
Richtlinie gilt, dass wir Flugzeuge nur in absoluten
Ausnahmefällen als Transportmittel einsetzen. 2020
war das nur einmal der Fall, und zwar bei einer umfangreichen
Nachbestellung. 2021 war der Einsatz von
Flugzeugen, auf Grund coronabedingter Verzögerungen
in der Herstellung, notwendig. Nur so konnten wir
die Geschäfte noch rechtzeitig mit unseren Produkten
beliefern.
Folgeschritte
Anfang Mai 2022 werden wir die Lieferproben von Babyface
gemeinsam mit Modint auf eventuell vorhandene
Schadstoffen analysieren. Pro Hersteller werden
wir einige Hochrisikoprodukte auswählen und testen
lassen. Ferner werden wir mit Modint einen Mehrjahresplan
erstellen, der sich damit befasst, wie wir
gemeinsam mit dem Hersteller die Reduzierung von
Nassverfahren und den Einsatz von Chemikalien bei
der Herstellung unserer Kleidung verbessern können.
Ein Aspekt wird die Erstellung einer MRSL sein.
Ein Manufacturing Restricted Substances List
umfasst alle chemischen Stoffe, die bei der
Herstellung eines Kleidungsstücks zum Einsatz
kommen.
Eine Restricted Substances List zählt nur die
chemischen Stoffe auf, die noch im fertigen
Kleidungsstück vorhanden sind.
Neben der Reduzierung des CO2-Ausstoßes haben
wir auch Schritte zur Senkung des Verbrauchs an
Wasser, Energie und Chemikalien unternommen. So
hat der neue ESG-Spezialist von Babyface bei Modint
eine Einführungsschulung zum Thema „Wet Processing
and Chemical Management“ absolviert. Darüber
hinaus haben wir Kontakt zu Modint aufgenommen,
um herauszufinden, wie das Testen von Lieferproben
funktioniert.
Außerdem haben wir 2021 die RSL aus dem 2019
aktualisiert, so dass diese nun neue Erkenntnisse über
Chemikalien enthält.
Wir sind uns der Tatsache bewusst, dass wir unseren
Herstellern damit viel abverlangen, insbesondere im
Rahmen der beiden Sozialprojekte, die wir gemeinsam
mit Arisa und SAVE durchführen. Folgeschritte für die
Reduzierung des CO2-Ausstoßes sowie die Senkung
des Wasser-, Energie- und Chemikalienverbrauchs, bei
der unsere Hersteller unverzichtbar sind, werden wir
nach Abschluss dieser Projekte in Angriff nehmen.
Wir haben uns zu diesem Schritt entschieden, damit
wir hinsichtlich der Arbeitsbelastung, die wir unseren
Herstellern und uns selbst dabei auferlegen, realistisch
bleiben.
2021
erreichte Ziele:
6,5% Transporte per Flugzeug
93,5% Transporte per Schiff
Aktualisierte Restricted Manufacturing
List
44 45
Responsible Business Conduct EK Fashion
Responsible Business Conduct EK Fashion
EK Fashion * , May 2021.
As a major retail service organisation in
Europe, it’s our job to pursue a profitable
and sustainable retail industry. We care
for our collections, the materials and the
full supply chain related to our carefully
selected garments. We aim for long term
relations with our business partners to
co-create the most beautiful product, but
also to take care of the people involved.
We want to get insight in the social and
environmental impact of our products
and work on improvement where needed.
Transparency of production places and
circumstances are of great importance.
EK Fashion has a responsible purchasing
policy based on social and environmental
criteria for the supply chain based on
international standards, conventions and
guidelines. Working in compliance with all
applicable laws and regulations on human
rights, the environment and product safety
is of great importance, but international
standards are leading if they are more
stringent.
We ask all our suppliers and subcontractors,
from raw material to end product, to
support us in our corporate responsibility
program and to work according the
standards below.
1. Our common responsibility – Due
diligence
Under the UNGPs 1 and OECD Guidelines 2 ,
enterprises bear a responsibility for
preventing and reducing any adverse impact
on people and the environment by their
own operation or business relationships in
the production or supply chain. This means
acting in an ethical and transparent way
that contributes to the health and welfare
of society. This is the baseline for our Due
Diligence policy integrated in our corporate
responsibility program.
EK Fashion supports the Conventions of
the International Labour Organisation (ILO)
and expects suppliers to act in accordance
with the conventions of the ILO. These
conventions are, along with the relevant UN
Declarations and the OECD guidelines, the
basis for our responsible business conduct.
We have identified nine specific themes
by mutual agreement and in discussion
with stakeholders which currently merit
the priority attention of enterprises in the
garment and textile sector operating in
the Netherlands in terms of international
responsible business conduct (RBC). These
themes are, in no particular order:
1. Discrimination and gender;
2. Child labour;
3. Forced labour;
4. Freedom of association;
5. Living wage;
6. Safety and health in the workplace;
7. Raw materials;
8. Water pollution and use of chemicals,
water and energy;
9. Animal welfare.
We added, based on the ILO and OECD
guidelines for the garment and footwear
industry:
• Working hours
• Ethical trade, no bribery and corruption
• No Sexual harassment and sexual and
gender-based violence (SGBV) in the
workplace
• Grievance mechanism
We will do our due diligence and give
particular attention on these themes and we
expect this as well from our suppliers. This
means that, with regard to these themes,
suppliers will identify any possible adverse
impact in the supply chain, set specific
objectives and take measures which are
suitable in the light of the insights resulting
from their due diligence process.
We ask you to inform us about any possible
risk regarding human rights violation, animal
abuse and environmental hazards related
to our products to cooperate to minimizing
these risks. To identify these risks, we
prepared a questionnaire and kindly ask you
to fill out and send back to us.
Our buying behaviour
We are part of the value chain and therefore
we want to take our responsibility regarding
sourcing and buying. It is very important
to inform us when our buying behaviour
does not support the international social
and environmental standards set below.
We work according to the following buying
strategy:
Forecasting:
We will particularly ask for long-term
contracts to increase predictability and
stability. This will also enable suppliers
to plan for investments in machinery,
equipment and human resources.
We will:
• work on a stable planning.
• Share forecast and purchasing plan
with our supplier and, if possible book,
capacity.
• Allow to start production early for
NOOS styles
• Communicate changes in your forecast/
purchasing plan on time.
Product development:
• provide clear technical specs and
requirements
• Ask our supplier for feedback on new
developments
• Review our sampling process with
efficiency in mind
• Work with photo’s/online video when
possible or consider virtual prototyping
• Supply a target price for the product
Price negotiation:
• Get insight in price calculations and the
production process
• Calculate in cooperation with our
supplier and getting help to get the best
quality for the best price.
• Consider material cost, labour, transport,
testing, audits and the profit for the
supplier
Payment conditions:
• Pay on time
• Pay what we agreed on Order
placement, production, lead time
• We have a time & action plan with
deadlines for all contributors (buyer and
supplier)
• We agree on realistic lead time
• We make an agreement on late style/
order changes
• We work on understanding the local
and cultural differences
2. Social & Environmental Compliancy
The responsible business conduct aims to
attain compliance with certain standards.
Supplier companies, in addition, must
ensure that the responsible business
conduct is also observed by subcontractors
involved in production processes of final
manufacturing stages. Within the scope
of options for action and appropriate
measures, supplier companies have to
aim at the implementation and reporting
of the following criteria in a development
approach. EK Fashion declares that we will
only work directly with subcontractors 3
that are prequalified through the same
rigorous processes to those used for direct
contractors. Approved subcontracts may
be reviewed on a semi-regular (e.g. annual)
basis to remain approved. Workers of those
sub-contractors should have access to
grievance mechanisms, similar to those of
direct contractors. We ask for transparency
to know where our products are made and
to be able to ask questions regarding social
and environmental conditions.
2.1 Social Compliancy
Below written the most important ILO
conventions related to human rights at the
work floor.
Prohibition Child Labour and working
conditions of young workers ILO
Conventions 10, 79, 138, 142 and 182 and
Recommendation 146.
There shall be no use of child labour. “The
age for admission to employment shall
not be less than the age of completion
of compulsory schooling and, in any case,
not less than 15 years.” “There shall be
no forms of slavery or practices similar to
slavery, such as the sale and trafficking of
children, debt bondage and serfdom and
forced or compulsory labour. [...] Young
workers [in the age of 15-18] shall not
perform work which, by its nature or the
circumstances in which it is carried out, is
likely to harm their health, safety or morals.”
Children and young persons under 18 shall
not be employed at night or in hazardous
conditions.
Where young workers are employed,
business partners should ensure that the
kind of work is not likely to be harmful to
their health or development; their working
hours do not prejudice their attendance
at school, their participation in vocational
orientation approved by the competent
authority or their capacity to benefit from
training or instruction programs.
Business partners shall set the necessary
mechanisms to prevent, identify and
mitigate harm to young workers; with
special attention to the access young
workers shall have to effective grievance
mechanisms and to Occupational Health
and Safety trainings schemes and
programmes.
Child Labour Due Diligence Bill
By signing this RBC you take part in our
Due Diligence Policy and you approve that
you will do anything you can to identify,
prevent and if necessary address the issue
of child labour in our supply chain.
We need to comply with the Dutch Law on
Child labour Due Diligence on combating
child labour in global supply chains, that
comes into force as of January 2020. Dutch
companies and their supply chain business
partners will have to declare that they have
addressed the issue of child labour in their
supply chains. This law requires companies
to identify, prevent and if necessary address
the issue of child labour in their supply
chains. We ask our suppliers to cooperate
and be transparent about sub- contractors
and sub-suppliers and possible risks
within the supply chain of our products
so we can cooperate in combating child
labour. Risk studies show that the severe
risks are mainly at cotton farming and wet
processing (like spinning mill) stage.
EK Fashion’s CSR manager, needs to be
informed in high risk situations, for example
when cotton comes from countries or
facilities where forced labour is required
and so the risks on child labour occurs.
Ask your suppliers about their social
management systems, latest audit reports
or certifications like WRAP, SA 8000, Fair
Trade, GOTS, Better Cotton or Organic
Content Standard, or any other standard
that entails Child labour.
Prohibition of Forced and compulsory
Labour and Disciplinary Measures ILO
Conventions 29 and 105.
There shall be no use of forced, including
bonded or prison, labour. All forms of
forced labour, such as lodging deposits or
the retention of identity documents from
personnel upon commencing employment,
are forbidden as is prisoner labour that
violates basic human rights.
Prohibition of Discrimination ILO
Conventions 100, 111, 143, 158, 159, 169
and 183.
No discrimination shall be tolerated in hiring,
remuneration, access to training, promotion,
termination or retirement based on gender,
age, religion, race, caste, birth, social
background, disability, ethnic and national
origin, nationality, membership in workers’
organisations including unions, political
affiliation or opinions, sexual orientation,
family responsibilities, marital status, or
any other condition that could give rise to
discrimination.
No Sexual harassment and sexual and
gender-based violence (SGBV) in the
workplace
Our business partners are encouraged to
adopt a zero-tolerance policy on sexual
and gender-based violence and strict
measures against sexual harassment in
its own operations. The enterprise should
articulate its expectations of suppliers and
other business partners to likewise adopt
1
The UN Guiding Principles on Business and Human Rights are a set of guidelines for States and companies to prevent, address and remedy human
rights abuses committed in business operations. http://www.ungpreporting.org/
2
The OECD Guidelines for Multinational Enterprises are recommendations addressed by governments to multinational enterprises operating in or
from adhering countries. They provide non-binding principles and standards for responsible business conduct in a global context consistent with
applicable laws and internationally recognized standards. http://www.oecd.org/corporate/mne/
3
Subcontracting to third parties is a fairly common practice at many stages of the garment supply chain. Subcontracting enables an enterprise to
respond quickly to short lead times and changes in orders, to specialize in certain tasks. Outsourcing, however, can also decrease transparency in
the supply chain and has been demonstrated to increase the risk of human rights and labour abuses and environmental impacts in higher-risk contexts.
Therefore the due diligence measures that Euretco should take to mitigate these risks should be increased. Source: OECD due diligence guide
*EK Fashion ist ein Markenname von Euretco B.V.
46 47
Responsible Business Conduct EK Fashion
a policy on sexual harassment and sexual
and gender-based violence. Enterprises are
encouraged to include the following in their
internal policies
• a commitment to foster an environment
at work free from harassment, bullying
and violence
• clear consequences for breaking the
enterprise’s standards
• a commitment to hear grievances, to
provide a “reprisal-free” complaints
mechanism (e.g. operational-levelgrievance
mechanism) and to maintain
the confidentiality of workers or
employees who raise complaints
Freedom of Association and the Right to
Collective Bargaining ILO Conventions 11,
87, 98, 135 and 154
The right of all workers to form and join
trade unions and bargain collectively shall
be recognised. The company shall, in those
situations in which the right to freedom
of association and collective bargaining
are restricted under law, facilitate parallel
means of independent and free association
and bargaining for all workers. Workers’
representatives shall not be the subject
of discrimination and shall have access to
all workplaces necessary to carry out their
representation functions.
Payment of a living wage ILO Conventions
26 and 131
Wages and benefits paid for a standard
working week shall meet at least legal or
industry minimum standards and always be
sufficient to meet basic needs of workers
and their families and to provide some
discretionary income. Deductions from
wages for disciplinary measures shall not
be permitted nor shall any deductions from
wages not provided for by national law be
permitted. Deductions shall never constitute
an amount that will lead the employee
to receive less than the minimum wage.
Employees shall be adequately and clearly
informed about the specifications of their
wages including wage rates and pay period.
EK Fashion works with its suppliers to
make salaries transparent and to establish
living wages that are paid to employees to
provide for the basic needs of the employee
and his family. Together, we formulate
measurable goals and draw up an action plan.
Working Hours ILO Conventions 1 and 14
and ILO Recommendation 116.
Hours of work shall comply with applicable
laws and industry standards. In any event,
workers shall not on a regular basis be
required to work in excess of 48 hours per
week and shall be provided with at least
one day off for every seven-day period.
Overtime shall be voluntary, shall not exceed
12 hours per week, shall not be demanded
on a regular basis and shall always be
compensated at a premium rate.
Safe and healthy working conditions ILO
Convention 155
A safe and hygienic working environment
shall be provided, and best occupational
health and safety practice shall be promoted,
bearing in mind the prevailing knowledge
of the industry and of any specific hazards.
Appropriate attention shall be paid to
occupational hazards specific to this branch
of the industry and assure that a safe and
hygienic work environment is provided for.
Effective regulations shall be implemented to
prevent accidents and minimise health risks
as much as possible. Physical abuse, threats
of physical abuse, unusual punishments
or discipline, sexual and other harassment,
and intimidation by the employer is strictly
prohibited.
No Sandblasting
EK Fashion does not accept the sandblasting
process being used for our products, since
this is affecting the health of workers.
Legally binding employment relations
Obligations to employees under labour or
social security laws and regulations arising
from the regular employment relationship
shall not be avoided through the use of
labour-only contracting arrangements, or
through apprenticeship schemes where
there is no real intent to impart skills or
provide regular employment. Younger
workers shall be given the opportunity
to participate in education and training
programmes.
Ethical trade: no bribery and corruption
Enterprises should consider the good
practices put forth in the OECD Good
Practice Guidance on Internal Controls,
Ethics and Compliance, which includes:
• Strong, explicit and visible support and
commitment from senior management
to the company’s internal controls,
ethics and compliance programmes or
measures for preventing and detecting
bribery, including the bribery of foreign
public officials;
• A clearly articulated and visible
corporate policy prohibiting bribery,
including the bribery of foreign public
officials; and
• Oversight of ethics and compliance
programmes or measures regarding
bribery, including the bribery of foreign
public officials, including the authority to
report matters directly to independent
monitoring bodies such as internal audit
committees of boards of directors or of
supervisory boards, is the duty of one
or more senior corporate officers, with
an adequate level of autonomy from
management, resources and authority.
Grievance mechanism
EK Fashion needs a commitment to hear
grievances from workers, to provide a
“reprisal-free” complaints mechanism (e.g.
operational-level-grievance mechanism) and
to maintain the confidentiality of workers
or employees who raise complaints. For
example Amfori has an online grievance
mechanism at their website. It provides a
platform for individuals and organizations
to submit a grievance if they feel they
have been negatively affected by amfori’s
activities. The amfori secretariat will review
the External Grievance Mechanism process
where necessary to continuously improve
the grievance handling procedure. We ask
Amfori to remind workers of their rights and
this online grievance mechanism. 4
2.2 Environmental Responsibility
Suppliers should assess significant
environmental impact of operations
and establish effective policies and
procedures that reflect their environmental
responsibility. They will see to implement
adequate measures to prevent or minimise
adverse effects on the community, natural
resources and the overall environment.
EK Fashion asks suppliers to have
procedures and standards for the use of
water and energy, handling and disposure
of chemicals and other dangerous materials,
waste management, emissions and effluent
treatment. The procedures and standards
must meet at least the minimum legal
requirements.
No use of energy of non-renewable
sources and minimizing Green house
Gas (GHG) emissions
Suppliers shall keep records of the current
energy sources and emissions and reduce
the use of energy of non-renewable
sources. Targets will be set to work with
green energy sources and thus reduce
emissions to air.
The consumption of energy of nonrenewable
origin is one of the main
causes of greenhouse gas emissions. The
production of textile and garments is an
energy intensive process. Measuring GHG
emissions is a critical first step to reducing
the carbon footprint of an enterprise’s
activities. It helps an enterprise to assess its
impact on the climate and to design costeffective
emission reduction plans.
• Establish an energy management plan
at the site-level that includes companywide
coordinated measures for energy
management. We ask our suppliers
to measure, report and minimize their
energy consumption and GHG wherever
possible.
• Also, we do encourage our suppliers
to make use of renewable energy
sources like wind- and solar energy. We
ask our supplier to research and use
technologies which use less energy, like
LED lightning.
• Implement best available techniques
(BAT) as defined by Best Available
Techniques Reference Documents for
the sector or sub-sector 3 5 .
• Implement energy efficiency measures
(e.g. energy conservation technology,
optimization of steam generation and
pressurized air, waste heat recovery
from waste water and waste gas,
process optimization, etc.)
• Implement energy conservation
measures (e.g. implementation of
energy saving through improvements in
the process and reaction conditions)
• Increase efficiencies and quality so as
to reduce need for re-processing due to
failures
• Install and operate accurate meters
and/or measuring software as a
fundamental step to benchmarking
performance and to initiating efficiency
improvement
Limitations to water use and clean waste
water
The supplier shall measure water use and
determine whether it can source from water
stressed areas responsibly – for example, by
promoting water efficiency and/or reducing
process dependence on fresh water
amongst its suppliers. Waste water must be
treated and tested before releasing to the
environment. The supplier shall comply to
national waste water legislation.
Throughout the production of textiles, a lot
of water is used. In general, most water is
used for cotton cultivation (2/3 or more of
the total volume). Textile processing uses far
less water but causes most water pollution.
This puts great pressure on the availability
and the quality of water in areas where
cultivation and processing take place. Water
use, the source and waste water in the wet
processing also deserves serious attention,
because of the local pollution impact.
• We ask our suppliers to deliver a
(waste) water policy, testing procedure
and/or a copy of one of the standards.
We ask our suppliers to provide, (LCA)
data on water, energy and chemicals
and emissions. Use the ZDHC (Waste
Water) guidelines and the Unido water
calculator: https://watercalculator.dnvgl.
com/Home/Form.
• We want to be informed about the
water source (rain, groundwater, lake,
etc)
• We would like to offer suppliers more
information on a cleaner production
process through the ZDHC, OECD
guidance or MODINT Factsheets which
we could provide to you.
No hazardous Chemicals
No hazardous chemicals shall be used in
processing stage and released in water
or air. Employees shall be protected and
equipped with the right safety measures
and appropriate training. Chemicals shall be
stored and labeled accurately.
Chemicals are used everywhere in the
production of goods. Apart from the
pesticides and fertilizers in the natural fiber
production, the ‘big’ issue, mainly in the
textile chain, is the use of chemicals in
bleaching, dyeing, printing and finishing
and how it effects workers, water and air
effluents.
• Design phase: The base of the use of
chemicals use lies in the design choices.
We ask our business partners to inform
us if any design decision leads to the
use of hazardous chemicals.
• Manage and report production
phase: From there it is important
for our company to know which
specific chemicals are used (chemical
inventory) and how they are used in
the processing. The use of harmful
chemicals during these stages of
production could be harmful for the
environment and the workers and may
leave traces in the final product and
thus appear to the consumer.
• Make a Chemical Risk assessment:
An environmental or human health
risk assessment includes hazard
identification, hazard characterization,
exposure assessment and risk
characterization.
The first two steps are regarded as the
process of hazard assessment. The
methodology of the environmental risk
assessment should align with OECD
guidance. See OECD Environmental
Risk Assessment Toolkit 6 .
The methodology of the health risk
assessment should align with the World
Health Organization guidance. See
International Programme on Chemical
Safety, WHO Human Health Risk
Assessment Toolkit: Chemical Hazards 7 .
Health risks are also addressed in Module 5,
Occupational Health and Safety.
4
https://www.amfori.org/sites/default/files/amfori%20External%20Grievance%20Mechanism%20policy-.pdf
5
https://eippcb.jrc.ec.europa.eu/reference/
48 49
Responsible Business Conduct EK Fashion
Restricted Substances List (RSL)/
Manufacturing Restricted Substances
List (MRSL)
The restricted substances list (RSL) in
annex 1 is intended to inform our suppliers
on international (upcoming) regulations
restricting or banning the use of chemicals
in apparel products including accessories
attached to garments for example zip
fasteners, buttons, etc. and packaging
materials. The RSL takes most of the
world’s regulations into account (incl.
REACH, POP), as well as harmful chemicals
listed by NGO’s.
• We ask our suppliers to purchase
materials without harmful substances.
Please inform your fabric- or yarn
supplier about the RSL and risk matrix
where chemicals are related to certain
raw materials and processing steps and
inform EK Fashion about test results
based on risk assessments.
• If the supplier buys directly from
chemical agencies make sure it are
firms with a CR management system.
• Make use of the (ZDHC)MRSL (https://
www.roadmaptozero.com/mrsl_online).
It is there to provide suppliers with
a harmonized approach to managing
chemicals during the processing of raw
materials into the readymade fabric
within our supply chain. The MRSL
achieves this by providing a clear list of
priority chemicals and specifying the
maximum concentration limit of each
substance within commercial chemical
formulations.
• We ask our suppliers to inform us
about wet processing management (of
sub suppliers) to eliminate hazardous
chemicals from our products, to keep
a chemical inventory and to work with
Material Safety Data Sheets for workers.
Inform us when you/sub suppliers
cooperates with ZDHC, SAC (Higg
Index) or Amfori BEPI.
• Implement best available techniques
(BAT) as defined by Best Available
Techniques Reference Documents for
the sector or subsector. See Integrated
Pollution Prevention and Control,
Best Available Techniques Reference
Document for the Textiles Industry,
2003) 8 .
Valid Processing standards
A valid health OEKO-TEX® Standard 100
product certificate covers most of legal
requirements of this RSL. Processing
standards are of higher value, like: GOTS,
Blue Sign or Step (or similar). These
standards, in the annex, make sure that
that no harmful chemicals are used in
processing.
• When commercially acceptable, we
ask our suppliers to work as much as
possible with one of the following or
similar standards and to provide us with
a copy of the scope and transaction
certificates.
• It is important to work with accredited
audit organisations ( e.g. by textile
exchange.)
Raw Material Policy
EK Fashion wants to lower the impact of
her raw materials. Cotton is one of the most
polluting fibres and very important for our
collections, therefore we want to work with
the better, low impact options.
• We ask our suppliers to keep records
on the content and source of our raw
materials
• To source for sustainable or preferred
raw materials (indicated in annex 3)
and offer alternatives to conventional
materials.
• It is important to measure, reduce and
reuse material waste where possible.
In annex 4 we listed standards and
certifications, related to sustainable raw
materials like organic- or recycled cotton,
which aims to reduce the impact during
cultivation and/or processing of textile fibres.
The standards and certifications cover the
fibre production phase which impacts water-,
chemical- and energy use, effluents and
possibly labour conditions. They do not cover
the finishing substances used, e.g. dyes that
are included in the processing standards.
• We ask our suppliers to offer available
sustainable raw materials and to use/
ask for one of the following or similar
standards and to provide us with a copy
of the scope and transaction certificates
or other proof of compliancy.
Valid raw material certifications
In annex 4 we listed standards and
certifications, related to sustainable
raw materials like organic cotton, aim to
reduce the impact during cultivation and
processing of textile fibres. The standards
and certifications cover the fibre production
phase that has impact on water, chemical
and energy use and labour conditions. They
do not cover the finishing substances used,
e.g. dyes that are included in the processing
standards.
• We ask our suppliers to use one of the
following or similar standards and to
provide us with a copy of the scope- and
transaction certificates.
Animal welfare
We ask suppliers of wool, silk, leather,
down and feathers and any other animal
derived fibre:
• To prevent, reduce and eradicate animal
suffering in the production or supply
chain.
• To provide animal welfare guarantees
when products of animal origin are
used.
• To follow below provision guidelines
where animals are concerned in our
supply chain:
1. Freedom from Hunger and Thirst - by
ready access to fresh water and a diet
to maintain full health and vigour.
2. Freedom from Discomfort - by providing
an appropriate environment including
shelter and a comfortable resting area.
3. Freedom from Pain, Injury or Disease -
by prevention or rapid diagnosis and
treatment.
4. Freedom to Express Normal Behaviour -
by providing sufficient space, proper
facilities and company of the animal’s
own kind.
5. Freedom from Fear and Distress - by
ensuring conditions and treatment
which avoid mental suffering.
Endangered Species Policy
EK Fashion does not accept any raw
materials from any endangered species as
listed on the IUCN Red List 9 , as critical
endangered, near threatened, endangered,
extinct in the wild, or vulnerable on the
IUCN Red List. Therefore, suppliers must
provide animal welfare guarantees when
products of animal origin are used.
EK Fashion does not accept Real exotic
animal skins (incl. snake, alligator, crocodile,
lizard and ostrich).
Fur -EK Fashion does not accept animal fur
Silk - EK Fashion does not accept silk from
moth that have been boiled alive.
Animal hair (e.g. Cashmere, Angora,
Mohair) - EK Fashion does NOT permit
that hairs are collected from animals in an
animal-unfriendly manner (see guideline
above).
• We ask our suppliers to provide a third
party certificate that proofs good animal
husbandry.
Leather - Real leather and suede from
sheep, pigs, goats and cattle reared for
meat production & synthetic leather are
accepted. All other leather variations are
NOT permitted!
• We prefer leather processed through
facilities rate by Gold, Silver, Bronze by
the Leather Working Group or facilities
STeP by OEKO-TEX certified.
Down Feathers Policy - EK Fashion does
not accept Down/Feathers from live-plucked
birds and from force fed birds. EK Fashion
only accepts Down/Feathers from meat
production and prefers Down/Feathers
that are certified to the Textile Exchange
Responsible Down Standard.
• Our business partners must submit a
declaration or certificate guarantee that
all Down filled garment/items are Nonlive
plucked down.
Wool & Mulesing Policy - We endorse the
IWTO- standards for animal welfare and
demand that the Five Freedoms for Animal
Welfare must be respected. Mulesing is a
surgical procedure carried out on (mainly
Merino) sheep to prevent flystrike.
• EK Fashion only accepts wool from
sheep that have not been mulesed
and prefers wool that is certified to
the textile Exchange Responsible Wool
Standard. Recycled wool, certified
according to the recycled wool standard
could be a solution to prevent mulesing.
Man-made Cellulosic Fibres Policy - EK
Fashion does not accept products (Viscose,
Rayon, Modal and Lyocell) deriving from
illegally logged sources, ancient and
endangered forests, as listed in the IUCN
Red list as critical endangered, near
threatened, endangered, extinct in the
wild, or vulnerable. EK Fashion prefers
sustainably certified wood products (e.g.
FSC)
Packaging - Since plastic is nonbiodegradable,
recycling is a part of global
efforts to reduce plastic in the waste stream,
especially the approximately eight million
metric tonnes of waste plastic that enter
the earth’s ocean every year. Soft Plastics
are also recycled such as polyethylene film
and bags.
• We ask our supplier to actively research
and offer options which are a better
choice for the environment: Reusable,
recycled and/or reduction of packing
materials.
Plastic - We ask our suppliers to use
preferred plastics for our products
and packaging like recycled plastics
and biodegradable plastics (see GRS
certification) of e.g. PLA (corn sugars).
Cardboard - We ask our suppliers to use
recycled or FSC/PEFC certified cardboard.
We aim to only use cardboard and paper
packaging which consists of 100% recycled
paper fibre.
Waste reduction - We ask our suppliers
to reduce (raw) material wase as much
as possible and preferably join a recycling
program (packaging waste, material cutting
waste etc.)
3. Management System, Monitoring,
documentation, verification
The supplier company shall define and
implement a management system to
ensure that the requirements of the
Responsible Business Conduct can be
met. Management is responsible for the
correct implementation and continuous
improvement by taking corrective measures,
as well as the communication of the
requirements of the RBC to all employees
and subcontractors. It shall also address
employees’ concerns of non-compliance
with this Code of Conduct. EK Fashion will
be informed about non-compliances and
follow up.
• If the buying behaviour of EK Fashion
impacts the compliancy to this RBC we
will be informed immediately.
In our accompanied questionnaire we
will ask you to provide us with sufficient
information to prove the origin and
sustainability of our products. If you have
any questions please let us know.
The requirements in the Responsible
Business Conduct are requirements that
we want to achieve together. These are our
common goals. We are open for discussion
if suppliers are not capable to meet these
requirements. We are certain that many of
our suppliers have even higher demands
of themselves. Therefore, we want you to
provide us with the relevant certifications
and reports to confirm this. By signing this
RBC statement, you commit yourself to it.
The undersigned hereby confirms that:
We have read the Responsible Business
Conduct (RBC) and accept the terms
required of us as suppliers and will inform
and cooperate with our subcontractors and
sub suppliers working on products of EK
Fashion. We will inform EK Fashion and
discuss non- compliances and the issues
involved in their product’s supply chain.
6
https://www.oecd.org/env/ehs/risk-assessment/environmental-risk-assessment-toolkit.htm 7 https://www.who.int/ipcs/methods/harmonization/areas/ra_toolkit/en/
8
https://eippcb.jrc.ec.europa.eu/reference/BREF/txt_bref_0703.pdf
9
IUCN Red List: Union for Conservation of Nature’s Red List of Threatened Species has evolved to become the world’s most comprehensive information
source on the global conservation status of animal, fungi and plant species. See https://www.iucnredlist.org/
50 51
Babyface möchte die eigenen Schritte im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit
transparent machen und zeigen, wie es uns dabei ergeht. Wir hoffen, dass wir
mit diesem Geschäftsbericht einen Beitrag dazu geleistet haben. Wenn Sie mehr
über die Produkte von Babyface und unseren Weg in die Nachhaltigkeit erfahren
möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Babyface, ein Unternehmen von EK Fashion
Koninginneweg 1, 3871 JZ Hoevelaken, Niederlande
Kontakt: sustainability@ek-retail.com
Nichts aus dieser Veröffentlichung darf als Fotokopie oder Film oder auf welche Weise auch immer ohne vorherige Zustimmung von EK vervielfältigt und/oder
veröffentlicht werden. EK Fashion übernimmt keine Haftung für eventuelle Fehler in diesem ESG-Bericht.