Ratgeber für Familien in Dresden 2022
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
RATGEBER
FÜR FAMILIEN IN DRESDEN
Herausgeber DDV Media | www.ddv-media.de | Juni 2022
FÜR
FAMILIEN
IN
DRESDEN
1
Foto: AdobeStock
Liebe Leserinnen und Leser,
die Sommerferien stehen vor der Tür,
und längst nicht jeder kann verreisen.
Daher geben wir auf diesen Seiten Anregungen
für den Urlaub in der Heimat
und spannende Freizeitaktivitäten in
der Dresdner Umgebung. Dabei steht
die Bewegung immer im Vordergrund:
Sei es beim trendigen Spikeball, beim
klassischen Gummitwist oder beim
Wandern in der Natur. Auch das Fahrradfest
lockt mit viel Dynamik und
viel Sehenswertem. Darüber hinaus
werfen wir noch mal einen Blick auf die
Baderegeln und geben Tipps rund ums
Beladen des Urlaubsautos sowie für die
Unterhaltung unterwegs. Und zu guter
Letzt verraten wir, wie Sie die heißen
Tage gut überstehen.
Kindergeburtstag
Teenieparty
Junggesellinnenabschied
www.haarpflege-dresden.de
2
RATGEBER FÜR FAMILIEN IN DRESDEN
Jede Bewegung zählt
Von Stand-up-Paddling über Slacklining bis hin zu Spikeball:
Es gibt unzählige Möglichkeiten und Trends.
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO)
bewegen sich vier von fünf Jugendlichen zu
wenig. In den neuesten Aktivitäts-Richtlinien
der WHO vom November 2020 heißt
es, dass regelmäßige körperliche Aktivität
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes
Typ 2 und sogar Brust- und Dickdarmkrebs
vorbeugen kann. Zudem wirke sie
sich positiv auf die Psyche und das allgemeine
Wohlbefinden aus und verzögere
den Beginn von Demenz. Wir haben mit
Sportwissenschaftler Dr. Axel Kupfer von
der Sporthochschule Köln gesprochen. Der
46-Jährige ist selbst Vater zweier Kinder
und weiß, wie wichtig Bewegung für die
Gesundheit ist.
Laut Weltgesundheits-
organisation (WHO)
bewegen sich vier von fünf
Jugendlichen zu wenig.
Kinderferienkurse
Beachvolleyball
www.kletterarena-dresden.de
Kletter- und Boulderspaß
für die ganze Familie im
Innen- und Außenbereich
Wie kann man als Familie mehr Bewegung
in den Alltag einbauen?
Entscheidend ist, dass man eine Sportart
findet, die alle zusammen machen
können und wollen. Da ist Skateboarden
eher ungeeignet. Rad- und Skifahren oder
Tennisspielen bietet sich als Familiensport
besser an.
Neben Klassikern wie Fußball oder Reiten
gibt es Sportarten, die (noch) nicht so
verbreitet sind. Was genau versteht man
unter dem Begriff Trendsport?
Beim Begriff Trend orientieren wir uns
an der Definition von Professor Dr.
Christian Wopp (2006). Je nachdem, wie
lange sich eine Sportart hält, wird sie als
Mode, Trend oder Megatrend bezeichnet.
Modesport sind Sachen, die sich nur ein
bis zwei Jahre halten. Als Trendsport gilt
alles, was sich schon drei bis fünf Jahre
Spikeball
oder auch
Roundnet
hat einfache
Regeln, lässt
sich schnell
aufbauen
und macht
der ganzen
Familie Spaß.
Foto: AdobeStock
etabliert hat, und Megatrends haben eine
große Breitenwirkung mit einer Gültigkeitsdauer
von mindestens zehn Jahren.
Wie beurteilen Sie Trendportarten unter
dem gesundheitlichen Aspekt?
Die WHO empfiehlt, dass Kinder und
Jugendliche von fünf bis 17 Jahren mindestens
eine Stunde am Tag moderat aktiv
sein sollten. An drei Tagen pro Woche
sollten sie außerdem richtig ins Schwitzen
kommen und dabei Muskeln und Knochen
stärken. Wenn es ein Trendsport ist, der
für mein Kind einen Anreiz bietet, sich
zu bewegen und das auch kontinuierlich,
dann ist das vollkommen in Ordnung. Jede
körperliche Aktivität ist gut. Wichtig ist,
dass man letztendlich auf die empfohlenen
Zeiten kommt. Eltern können das fördern,
indem sie ihren Kindern Räume und Möglichkeiten
bieten, den Bewegungsdrang
a
G
S
B
m
r
V
d
l
c
e
k
H
i
n
A
S
b
s
n
u
G
a
Bei Vorlage dieser
Anzeige erhalten Sie 5% Rabatt
sport-jugend-dresden@outlook.de
www.sport-jugend-dresden.de
Kindern ab 3 Jahren
..
RATGEBER FÜR FAMILIEN IN DRESDEN
3
Die WHO empfiehlt, dass
Kinder und Jugendliche
mindestens eine Stunde
am Tag moderat aktiv
sein sollten.
auszuleben. Das kann der Spielplatz oder
Garten ebenso sein wie der Sportverein.
Slacklining ist als Trendsportart zu
Beginn der 2000er-Jahre aufgekommen,
mittlerweile für die breite Masse interessant
und damit wohl ein Megatrend.
Verständlich. Eine Slackline ist für mich
das super Sportgerät für draußen. Slacklining
hat einen hohen Aufforderungscharakter
und fordert das Gleichgewicht
enorm. Es eignet sich auch sehr gut für
kleine Kinder, da eine entsprechende
Hilfestellung ganz einfach umzusetzen
ist. So sollte das Seil zu Beginn möglichst
niedrig gespannt werden. Zum Auf- und
Abstieg sowie beim Balancieren auf dem
Seil kann der Partner eine Hand oder
beide Hände reichen. Wenn sich das Kind
sicherer fühlt, kann die Hilfestellung
nach und nach reduziert werden. Kinder
und Jugendliche, die bereits erfahren im
Gleichgewichtstraining sind, können sie
auf der Slackline zudem schnelle Erfolgserlebnisse
verbuchen, was wiederum den
Spaß an der Bewegung fördert.
Beim Slacklining gibt es einige Grundregeln,
die beachtet werden sollten – wie
die Wahl des Platzes oder die Dicke
des Baumes. Die Jugend des Deutschen
Alpenvereins (jdav) hat dazu einen Flyer
herausgebracht.
Zu den Trendsportarten gehört sicherlich
auch das Stand-Up-Paddling. Was
genau ist das und für wen eignet sich
diese Sportart?
Beim Stand-up-Paddling steht der Sportler
aufrecht auf einem schwimmfähigen
Brett, dem Board. Im Stehen wird nun mit
einem Stechpaddel gepaddelt. Das setzt
natürlich Schwimmfähigkeit der Kinder
und Jugendlichen voraus. Sie sollten sich
selbst aus dem Wasser retten können. Das
ständige Anpassen an die Bewegung des
Bretts beziehungsweise Wassers erfordert
Ganzkörperspannung und ein gutes dynamisches
Gleichgewicht sowie konditionelle
Fähigkeiten wie Rumpf- und Armkraft.
Und was ist mit Waveboarding?
Beim Waveboarding werden die Füße
auf zwei Platten, die meistens mit einem
Torsionsstab verbunden sind, gegengleich
bewegt. Dadurch entsteht eine Art Wellenbewegung.
Das Spannende daran ist,
dass man beschleunigen kann, ohne sich
dafür mit dem Fuß vom Boden abstoßen
zu müssen wie beim Skateboard. Auch hier
spielt das Gleichgewicht wieder eine Rolle,
und das Tempo kommt aus der Bein- und
Hüftbewegung.
Können Sie aktuell eine neue Trendsportart
ausmachen?
Spikeball, auch Roundnet genannt, hat auf
jeden Fall das Potenzial dazu. Das erfreut
sich seit über zwei Jahren wachsender
Beliebtheit. Es lässt sich auf der Wiese
genauso gut wie am Strand spielen, hat
einfache Regeln und macht der ganzen
Familie Spaß. Dafür wird mit einem Stecksystem
ein Netz auf dem Boden gespannt.
Nun geht es darum, einen Ball so auf das
Netz zu schlagen, dass der Gegner ihn nicht
mehr zurückschlagen kann. Wie beim
Volleyball. Wer mit kleineren Kindern
spielt, kann den Fokus dabei auch auf das
Werfen und Fangen des Balls legen.
Silke Rödel
Sportwissenschaftler Dr. Axel Kupfer
von der Sporthochschule Köln
Leine, Reime, flinke Beine
Für den Spielklassiker Gummihopse braucht man nicht viel
außer einem elastischen langen Band und ein bisschen Platz.
Langeweile? Gummihopse war und ist ein
perfektes Gegenmittel! Was zu DDR-Zeiten
auf unzähligen Höfen, Plätzen und in Gärten
ein gewohntes Bild war, wird zunehmend
wiederentdeckt. Schließlich hat der Spielklassiker
ein paar unwiderstehliche Vorteile:
Man braucht nur ein Gummiband und ein
bisschen Platz, verbringt Zeit an der frischen
Luft, trainiert Koordination und Ausdauer.
Man kann es allein üben, wenn man zwei
geeignete feste Objekte im richtigen Abstand
findet, um die man das Gummiband
schnüren kann. Man kann es aber auch zu
zweit, zu dritt oder mit noch mehr Kindern
spielen. Schlichte Gummibänder gibt es
in manchen Super- und Drogeriemärkten
in der Haushaltsabteilung. Man sollte
mindestens drei Meter Band parat haben.
Im Handel erhältlich sind mittlerweile
aber auch spezielle „Gummitwist“-Sets in
verschiedenen Farben und mit Anleitung.
Die Regeln können jeweils individuell
festgelegt werden und variieren stark.
Das Grundprinzip ist aber immer gleich.
Das Band wird an den Enden zusammengeknotet,
und zwei Kinder spannen es sich
um die Beine. So erhält man zwei parallele
Leinen, die in verschiedenen Abfolgen übersprungen
werden. Ein möglicher Ablauf
wäre zum Beispiel:
1. Das Kind in der Mitte steht mit den Füßen
innerhalb der Gummischlinge,
2.springt mit den Beinen über das Seil nach
außen, so dass der linke Fuß links vom
linken Seil und der rechte Fuß rechts vom
rechten Seil landet (Grätsche),
Je höher die
Gummischlinge
platziert ist,
desto schwieriger
sind die
Sprünge.
Foto: AdobeStock
3. springt wieder in die Mitte,
4. springt mit beiden Beinen nach links
über das Seil,
5. springt wieder in die Mitte,
6. springt nach rechts über das Seil und
7. wieder in die Mitte.
Je schmaler und höher die Gummischlinge
„sitzt“, umso schwieriger wird es. Für
Anfänger sollten die beiden „Halter“ das
Gummiband um ihre Knöchel positionieren
und die Beine etwa hüftbreit auseinanderstellen.
Für den richtigen Flow können dann
Abzählreime mit der passenden Silbenzahl
zur gewählten Abfolge aufgesagt werden –
dann hüpft es sich gleich nochmal so gut!
Wer die Abfolge fehlerfrei schafft, springt
sie noch einmal mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad,
also z. B. mit höherem Seil oder
engerem Abstand. Bei einem Fehler ist das
nächste Kind an der Reihe. Varianten können
beispielsweise Muster sein, bei denen
auf die Gummilinien gesprungen wird. Oder
das Gummi wird einmal in sich verdreht,
so dass die Leinen nicht mehr parallel,
sondern gekreuzt sind und zum Beispiel
in diese „Felder“ gesprungen werden muss.
Unzählige Ideen, Inspirationen und Videos
gibt es natürlich im Internet. Aber wer
Mama, Papa oder die Großeltern fragt,
bekommt vielleicht die besten Tipps – einfach
mal ausprobieren. Denn dabei werden
sich viele an ihre eigene Kindheit erinnern
und vielleicht sogar selbst wieder einmal
Lust bekommen, Gummihopse noch mal
auszuprobieren.
Iris Weiße
Die Wohnungsgenossenschaft Trachau-Nord eG (WGTN) informiert
Die WGTN wurde auf Initiative
aktiver Bewohner am 5. März 1994
gegründet und hat über 1.700 Mitglieder.
Ziel der Gründung war es,
die künftigen Geschicke selbst in die
Hand zu nehmen und eine Veräußerung
der Wohnhäuser an einen oder
mehrere private Investoren zu vermeiden.
Sie verwaltet derzeit rund
1.650 Wohnungen in überwiegend
3-geschossigen Wohnhäusern in
der denkmalgeschützten Hans-Richter-Siedlung.
Diese befindet sich im
Nordwesten Dresdens, ruhig gelegen
und mit sehr guter ÖPNV-Anbindung.
Aufbauend auf den Grundsätzen
des genossenschaftlichen Miteinanders
– Selbsthilfe, Selbstverwaltung
und Selbstbestimmung – bietet die
Wohnungsgenossenschaft Trachau-
Nord eG eine sozial verträgliche
Form des Wohnens an. Die Mieten für
die voll sanierten Wohnungen sind
angemessen und bewegen sich unter
dem Niveau der ortsüblichen Vergleichsmiete.
Das Motto “Hier sind wir zu Hause!”
soll jedem Einzelnen der WGTN-Mitglieder
aus der Seele sprechen.
Dazu sieht sich die WGTN nicht nur
als bloßer Vermieter von Wohnungen,
sondern fühlt sich auch für das
Wohnen begleitende Dienstleistungen
verantwortlich. Dafür spricht ein
seit Jahren konstanter Leerstand von
unter ein Prozent.
Die Wohngebäude der Genossenschaft
wurden zum Großteil im Stil
der Neuen Sachlichkeit –vielen besser
als Bauhausstil bekannt –inden
Jahren 1929 bis 1939 errichtet. Der
gesamte Hausbestand wurde in den
Jahren 1996 bis 2000 im bewohnten
Zustand umfassend und denkmalgerecht
saniert. In den Jahren 2002 und
2004 folgten zahlreiche, nachträgliche
Balkonanbauten, so dass heute
fast 90 %der Wohnungen über einen
Balkon, eine Loggia oder ähnliches
verfügen. Seit dem wird jede neu zu
vermietende Wohnung nach heutigen
Standards aufwendig instandgesetzt.
Am Samstag, den 3. September 2022
findet das Trachauer Siedlungsfest in
der Zeit von 15.00 bis 22.00 Uhr auf
der Festwiese an der Dopplerstraße
in 01129 Dresden statt. Der Eintritt ist
frei. Sie sind herzlich dazu eingeladen.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.wgtn.de.
4
RATGEBER FÜR FAMILIEN IN DRESDEN
Auf den Spuren des Bergbaus
Die familienfreundliche Runde um Zinnwald und Altenberg, die zu großen Teilen einem ausgeschilderten
Lehrpfad folgt, hält jede Menge Entdeckungen bereit.
Nicht erst, seit die Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí
2019 zum Unesco-Welterbe
erklärt wurde, ist die Erkundung der sächsischen
Bergbautradition eine spannende
Sache. Denn man kann ihren Zeugen nicht
nur im Museum oder Schaubergwerk begegnen,
sondern auch mitten in der Natur – beispielsweise
auf einer Tour rund um Altenberg
und Zinnwald. Die familienfreundliche
Wanderung verbindet das Entdecken und
Lernen mit Bewegung und frischer Luft.
Beginnen lässt sich die reichlich zehn
Kilometer lange Runde beispielsweise am
Parkplatz des Besucherbergwerks Zinnwald.
Dort stößt man auf den Aschergraben,
einen künstlichen Wasserlauf aus der
Frühzeit des Erzabbaus in der Region, und
folgt ihm auf malerischem Weg mit kaum
spürbarem Gefälle. Markiert ist dieser mit
dem Bergbausymbol „Schlägel und Eisen“
und einem grünen Diagonalbalken – was
auch seine Zugehörigkeit zum insgesamt 40
Kilometer langen „Grenzüberschreitenden
Bergbaulehrpfad“ zwischen Krupka im Südosten
und den Altenberger Galgenteichen
im Nordwesten ausweist.
Auf den Tafeln am Wegesrand erfahren die
Wanderer unter anderem, dass der Zinnerzabbau
in der Region im 15. Jahrhundert
begann und lange Zeit in vielen kleinen,
voneinander unabhängigen Gruben betrieben
wurde. Im 19. Jahrhundert eroberte
Wolframerz für die Stahlherstellung allmählich
die Hauptrolle im Revier, und hinzu kam
Lithiumglimmer, auch Zinnwaldit genannt.
Das Leichtmetall Lithium wird vielfältig
verwendet, unter anderem in der Medizin
und als Legierungselement. Heute hat es
größte Bedeutung für die Herstellung von
Akkus, weshalb über eine Reaktivierung
des Abbaus in Zinnwald nachgedacht wird.
Doch es gibt auch Zeitzeugen ganz anderer
Art zu entdecken: So kreuzt der Weg eine
ehemalige Bobbahn, die 1907/08 angelegt und
kurz darauf bis zur 808 Meter hohen Scharspitze
erweitert wurde. Die Nordhanglage,
so heißt es, machte die Bahn damals zu den
schneesichersten und beliebtesten Anlagen
ihrer Art in den deutschen Mittelgebirgen.
Die in Naturstein gesetzten Kurven erinnern
noch heute an die Anfänge des Bobsports
Bergbaumuseum
in Altenberg
Foto: Uwe Petzold
Besucherbergwerk
Zinnwald
Foto: Tourist-Information
Altenberg
im Osterzgebirge, wo heute auch eine der
bekanntesten modernen Bobbahnen zu
finden ist.
Es verwundert nicht allzu sehr, dass auch
der reiselustige Johann Wolfgang von
Goethe im Zinnwalder Revier zu Gast war:
Gehörte zu den vielen Ämtern des geologisch
interessierten Dichters doch auch das des
Bergbauministers im Herzogtum Sachsen-
Weimar. Im Sommer 1813 nutzte er einen
Kuraufenthalt in Teplitz (heute Teplice) zu
einem Studienausflug, der ihn unter anderem
an den Aschergraben führte. Daran erinnert
ein Gedenkstein mit Goethe-Plakette in
einem hübsch angelegten kleinen Rondell.
Kurz nachdem der Lehrpfad den Graben
verlassen hat, erreichen die Wanderer das
Bergbaumuseum Altenberg, das auf jeden
Fall einen Besuch wert ist – schon die Geräte
im Außengelände vermitteln einen lebhaften
Eindruck von der Bergbautechnik im Wandel
der Zeiten. Oberhalb des Museums stößt
man auf weitere interessante Zeitzeugen: Die
Wetterschächte sorgten in der Spätphase des
Altenberger Bergbaus für Frischluftzufuhr
und Schadstoffableitung, im Pulverhaus
wurde bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
hinein Schießpulver für Bohr- und
Sprengarbeiten sicher aufbewahrt, und die
Kopie eines Markscheidesteins veranschaulicht,
wie die Grenzen zwischen den einzelnen
Gruben oberirdisch angezeigt wurden.
Der Abstecher auf den reichlich 820 Meter
hohen Geisingberg gehört zwar nicht zum
Lehrpfad, sorgt aber für einen weiteren
Höhepunkt und eine Einkehrmöglichkeit
– man verlässt den Gipfel danach Richtung
Altenberg. Dabei tangiert der Weg die riesige
Pinge, die 1620 durch den Einsturz höhlenartiger
Abbauräume entstand. Am Bahnhof
der Bergstadt überquert die Route die B 170
und folgt ein kleines Stück der Rehefelder
Straße, ehe sie (optional) einen reizvollen
Kringel um die Galgenteiche beschreibt.
Auch diese künstlichen Gewässer haben
natürlich mit dem Bergbau zu tun; sie wurden
im 16. Jahrhundert als Wasserreservoire
für Gruben und Erzaufbereitung angelegt.
Vorbei an der Sommerrodelbahn quert
man nun den Skihang und stößt schließlich
auf den Langegassenweg, der zum
Besucherbergwerk Zinnwald zurückführt.
Zwar reichen Zeit und Aufmerksamkeit
jetzt vielleicht nicht mehr für ein weiteres
„montanes Highlight“ aus, doch man sollte
es sich unbedingt vormerken. Wer auf den
Geschmack gekommen ist, erfährt hier am
eindrucksvollsten, wie die Bergleute einst
gearbeitet haben.
Birgit Hilbig
Auf einen Blick
Streckenlänge: reichlich zehn Kilometer
Anforderung: mittel, für Kinder ab
dem Schulalter geeignet, festes Schuhwerk
empfohlen
Start/Ziel: Z. B. am Besucherbergwerk
Zinnwald; die Runde kann aber auch
am Bahnhof Altenberg begonnen und
beendet werden.
Karte: z. B. „Osterzgebirge zwischen
Dippoldiswalde und Teplice“ vom
Verlag Sachsen Kartographie oder
App mapy.cz
Highlights:
www.besucherbergwerk-zinnwald.de
www.bergbaumuseum-altenberg.de
www.geisingberg.de (Baude)
www.erlebnisberg-altenberg.de
(Sommerrodelbahn und weitere
Aktivitäten)
RATGEBER FÜR FAMILIEN IN DRESDEN
Ruine auf hohem Sporn
Das Goßdorfer Raubschloss, der sich anschließende Felsgrat und der aussichtsreiche Hankehübel
sind die Höhepunkte einer spannenden kleinen Wanderung.
5
Viel weiß man nicht über die Burg
Schwarzberg, im Volksmund auch Goßdorfer
Raubschloss genannt – umso mehr
beflügeln die echten Mauerreste und die
künstliche Ruine die Fantasie. Sie liegen
auf einem Felssporn hoch über der
Einmündung des Schwarzbaches in die
Sebnitz und werden durchs Blätterdach
in ein geheimnisvolles Licht getaucht.
Die Blütezeit der Anlage muss recht kurz
gewesen sein, denn schon wenige Jahrzehnte
nach der ersten urkundlichen
Erwähnung 1372 verschwindet die Burg
wieder aus den Annalen. Ihre Besitzer aus
dem böhmischen Adelsgeschlecht Berka
von der Dubá hatten sich zeitweise wohl
tatsächlich als Raubritter betätigt.
Ein günstiger Ausgangspunkt für die
heutige „Eroberung“ des Goßdorfer
Raubschlosses ist der Bahnhof Goßdorf-
Kohlmühle, der von der Nationalparkbahn
U 28 aus Richtung Bad Schandau oder
Sebnitz angefahren wird und in dessen
Umfeld es auch Parkmöglichkeiten gibt.
Zum Warmwerden geht‘s erst ein Stück
durchs malerische Sebnitztal; nahe der
Einmündung des Schwarzbachs ist der
steile Aufstieg zur Ruine ausgeschildert.
Mit einer überdachten Sitzgruppe lädt der
spannende Ort zum Verweilen ein, auf Tafeln
ist eine lange Ballade zur Burglegende
zu lesen. Allzu sehr herumtoben sollte man
auf dem schroffen Sporn allerdings nicht,
Die künstliche
Ruine auf dem
Sporn hoch
über der Sebnitz
und dem
Schwarzbach
Foto: M. Kuhlmann
und auch auf dem sich anschließenden
Grat ist Vorsicht geboten. Beiderseits geht
es tief hinunter, was aber auch den Reiz
der Passage ausmacht und den Wanderern
ein klein wenig „Hochgebirgsfeeling“ vermittelt.
Durch ein Waldstück und über
Felder weist die Ausschilderung dann zum
Hankehübel – einem 330 Meter hohen, von
weitem eher unscheinbaren Berg. Bei klarem
Wetter bietet sich von der Kuppe aber
ein beeindruckender Rundblick. „Nebenan“
ragt der Gickelsberg auf, der wie der
Hankehübel vulkanischen Ursprungs ist,
aus der Ferne grüßen die Sandsteinfelsen.
Nun empfiehlt es sich, dem gut markierten,
mit Tafeln versehenen Geopfad zu
folgen und noch mehr über die Gesteine
dieser erdgeschichtlich interessanten
Region zu lernen. Der Pfad schlägt einen
Bogen um Goßdorf und ermöglicht dabei
noch einen Abstecher auf den 413 Meter
hohen Gickelsberg. Dann stößt er auf den
Kohlichtgraben, in dem unter anderem der
mit gelbem Strich markierte Wanderweg
zum Ausgangspunkt zurückführt.
Die kleine Runde in einer weniger überlaufenen
Gegend der Sächsischen Schweiz ist
knapp zehn Kilometer lang und eignet sich
mit größeren Kindern auch als Halbtagesausflug.
Trotzdem sollte man ausreichend
Proviant und vor allem Getränke einpacken,
denn es gibt am Weg keine Einkehrmöglichkeiten.
Birgit Hilbig
SCHWIMMEN
MIT PINGUINEN
DER EINZIGARTIGE BADESPASS
IN DEM RESORTIMSPREEWALD
... und gleich
übernachten
im Spreewelten
Hotel!
SPREEWELTEN
PINGUINBAD|SAUNA |HOTEL
Spreewelten |AlteHuttung 13 |03222 Lübbenau |www.spreewelten.de
6
RATGEBER FÜR FAMILIEN IN DRESDEN
Sie rollt und rollt und rollt
Eine Zeit lang in Vergessenheit geraten, ist Murmeln heute wieder angesagt.
Drinnen oder draußen, gemeinsam oder
gegeneinander – Murmeln ist vielseitig und
bringt auch auf jedem Kindergeburtstag jede
Menge Spaß. Eine Zeit lang in Vergessenheit
geraten, findet man die runden Kugeln heute
wieder in vielen Kinderzimmern, und Outdoor-Kugelbahnen
wie in Seiffen oder Altenberg
locken Heerscharen von Kindern an. Das
ist nicht verwunderlich, sind die Regeln für
Murmelspiele doch denkbar einfach.
Die Mischung aus Geschick, Technik,
Konzentration und Glück faszinierte die
Menschen auf der ganzen Welt bereits vor
Tausenden von Jahren. Funde belegen,
dass schon 3000 vor Christus mit runden
Steinen, Fruchtkernen und Ähnlichem
gespielt wurde. Es wurden auch speziell
angefertigte Murmeln aus Marmor, Kalkstein,
Ton und Porzellan gefunden. Wenn
es um Murmeln aus Glas geht, kommt
Murmeln haben
bis heute nichts
von ihrer Faszination
verloren.
Foto: AdobeStock
einem Glasbläser aus dem thüringischen
Lauscha eine große Bedeutung zu. Mitte des
19. Jahrhunderts erfand Johann Christoph
Simon Karl Greiner ein Werkzeug, das die
Herstellung von Glasmurmeln entscheidend
erleichterte: die Märbelschere. Dadurch
besaß der thüringische Familienbetrieb
bis zum Ersten Weltkrieg das weltweite
Monopol der Fertigung von Glasmurmeln.
Danach wurde in verschiedenen Ländern
die maschinelle Herstellung vorangetrieben.
Heute gibt es neben den klassischen
Glasmurmeln auch nachtleuchtende oder
magnetische Exemplare.
Egal, was der eigene Favorit ist, mit diesen
Spieltipps kann losgemurmelt werden:
Einlochen: Das wohl das bekannteste Spiel.
Hierbei muss von einer Startlinie aus in
ein tiefes Loch getroffen werden. Das kann
draußen im Sand selbst gebuddelt oder
drinnen in Form einer Schüssel bereitgestellt
werden. Alternativ einen Kreis aufs
Pflaster zeichnen. Wenn alle Murmeln
geworfen wurden, geht es damit weiter,
die anderen Murmeln vom Boden in das
Loch zu schieben.
Murmel-Boccia: Dafür eine Zielkugel ein
Stück voraus abwerfen. Nun geht es darum,
seine eigene Murmel möglichst dicht an
die Zielmurmel zu werfen oder zu rollen.
Fuchsen: Hier wird von einer Linie aus eine
Murmel so an eine Wand geworfen, dass
sie danach möglichst dicht daran liegen
bleibt. Eine Variante ist das Mauerpfand.
Dabei darf die Wand nicht berührt werden.
Gewonnen hat ebenfalls derjenige, dessen
Murmel am dichtesten an der Wand ist.
Achtung: Kinder unter drei Jahren sollten
nicht mit Murmeln spielen, da sie diese
verschlucken oder sich in Nasenlöcher und
Ohren stopfen könnten. Silke Rödel
URLAUB
MIT KINDERN
KIND
UNTERKUNFT
GRATIS
Genießen Sie
ein
en tollen Urlaub bei
jedem Wetter imCENTRUM BAB
BYL
ON!
Wir bieten ein preiswertes Aufenthaltspaket für
2, 3 oder 7Nächte mit
perfek
ter Kom
bination aus Fun und Relax. Eserwartet Sie eine luxuriöse
Unterkunft
in einem Superior Zimmer, Halbpension inForm eines
reichhaltigen Buffe
ts, ein Paket voller Spaß*, sowie eine Rüc
ken- oder
Nacken
massage oder eine entspannende Fußbehandlung.
0% STORNO!
Entrichtete Vorauszahlungen erstatten
wir Ihnen imFalle einer Stornierung
2Tage vor der Anreise in voller
Höhe zurück
COVID INFO
Desinfektion von Räumen.
Unterkunftsbed
ingungen: offen
für alle!
+420 485 249 597
booking@hotelbabylon.cz
Weitere Informationen unter:
www.hotelbabylon.de
Nitranská 1, 460 07 Liberec
Tschechische Republ
ik
Eine riesige Portion Fun:
Funpark: nagelneues
Vergnügungscenter auf 3500 m 2
Fläche, Aquapark, Lunapark,
iQLANDIA, iQPARK, Spiegellabyrinth
+freie Eintritte inden ZOO Liberec
RATGEBER FÜR FAMILIEN IN DRESDEN
Passt das Fahrrad (noch)?
Nur wenn sich ein Kind auf seinem „Drahtesel“ wohlfühlt, fährt es auch gern damit.
7
In den Ferien steht eine größere Fahrradtour
an, oder der Schulweg soll im kommenden
Schuljahr mit dem „Drahtesel“ zurückgelegt
werden? Dann ist es höchste Zeit zu prüfen,
ob das Kind (noch) das passende Gefährt
hat. Bei einer Neuanschaffung sollten neben
der technischen Sicherheit vor allem Größe
und Können des Kindes sowie der häufigste
Einsatzzweck eine Rolle spielen.
„Ab einer Laufradgröße von 20 Zoll wird ein
Fahrrad ein richtiges Fahrzeug, das unter
die Regelungen der Straßenverkehrszulassungsordnung
(StVZO) fällt“, heißt es beim
pressedienst-fahrrad. Das bedeutet, dass es
eine komplette Lichtanlage und eine Klingel
haben muss. Der Nutzen weiterer Anbauteile
kann abgewogen werden: Schutzbleche schonen
die Kleidung, ein Gepäckträger entlastet
den Rücken, ein Ständer kann den schonenden
Umgang erleichtern – aber all das
macht ein Rad auch optisch „uncooler“ und
erhöht das Gewicht. „Die meisten Familien
entscheiden sich für Kompromisslösungen,
die sich für Schulweg und Ausflug eignen“,
so die Experten.
Noch wichtiger sind allerdings die passende
Laufrad- und Rahmengröße, die nach den
Körpermaßen des Kindes ausgewählt werden
sollten. Das Argument, dass das Kind
ja noch „reinwachsen“ werde, halten die
Fachleute für gefährlich: „Aspekte wie vom
Sattel aus den Fuß absetzen zu können, die
Bremsgriffe zu erreichen und den Lenker in
Kurven unter Kontrolle zu behalten, sind
bei der Auswahl zentral. Gerade weniger
erfahrenen Kindern ist ein kleineres Rad
zu empfehlen, weil es zusätzliche Sicherheit
vermittelt.“ Eine Probefahrt unter den
sachkundigen Augen eines Fachhändlers
sei auf jeden Fall hilfreich.
Ein passendes Kinderrad hat seinen Preis, so
die Experten, meist aber auch einen hohen
Wiederverkaufswert. Umgekehrt kann man
nach gut erhaltenen gebrauchten Modellen
Ausschau halten. „Hauptsache, das Kind
fühlt sich auf dem Rad wohl. Denn nur dann
fährt es auch gern damit.“
Beim SZ-Fahrradfest
Radelspaß mit
Gleichgesinnten
beim SZ-Fahrradfest
Foto: Michael
Schmidt
Wenn alle Familienmitglieder „fahrradtechnisch“
gut ausgestattet sind, spricht nichts
gegen eine spannende Tour mit Gleichgesinnten
– zum Beispiel beim Fahrradfest der
Sächsischen Zeitung am 3. Juli. Zur Auswahl
stehen sieben verschiedene Strecken in
Dresden sowie Richtung Elbland und Osterzgebirge.
An Familien richten sich besonders
die fünf Kilometer lange „Kruschel-Tour“
mit Polizeibegleitung für die Jüngsten, die
17 Kilometer lange familienzeit-Tour und
die AOK-PLUS-Tour, die auf 30 Kilometern
entlang der Elbe nach Radebeul und zurück
führt.
Birgit Hilbig
Detaillierte Streckenbeschreibungen und
alle weiteren Infos:
www.sz-fahrradfest.de
Alles Lüge
oder was?
Die Schwindeltour für Kinder (und Familien)
Auf diesem packenden Stadtrundgang werden unglaubliche,
aber wahre Geschichten erzählt und auch jede Menge gelogen.
Was stimmt und was ist falsch? Die Auflösung gibt es an Ort
und Stelle. Wer die meisten Punkte sammelt, hat gewonnen.
Das besondere Erlebnis zum Kindergeburtstag oder
zur Familienfeier außer Haus. Wir beraten Sie gern!
Telefon 0351/ 80 44 557 · www.igeltour-dresden.de
GEGRÜNDET
1990
14. Dresdner Dampfloktreffen
vom 23.–25. September 2022
weitere Öffnungstage unter
www.igbwdresdenaltstadt.de
SOMMERFERIEN
2022
Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung beim Besucherservice,
T 0351-49142000, besucherservice@skd.museum zwingend notwendig!
Alle Veranstaltungen werden nach den geltenden Hygienevorschriften
durchgeführt. Bitte informieren Sie sich vor der Veranstaltung über
aktuell geltende Vorschriften.
MATHEMATISCH-
ALBERTINUM
PHYSIKALISCHER SALON
Magische Muster
28.7. | 4.8. | 25.8. | 10–12 Uhr
Holiday Studio
in englischer Sprache
4.8. | 14–16 Uhr
LIPSIUSBAU
Illusion und Bewegung —
2-tägiger Animationsworkshop
21.7. | 13–18 Uhr und
22.7. | 10–15 Uhr
MUSEUM FÜR SÄCHSISCHE
VOLKSKUNST
Heute wird blau gemacht
16.8. | 13–14.30 Uhr
Sternstunde
12.8. | 26.8. | 10.30–12.00 Uhr
GEMÄLDEGALERIE
ALTE MEISTER
Eine (Zeit)-Reise durch Europa
ab 7 bis 10 Jahre
20.7. | 3.8. | 23.8. | 10.30–12.30 Uhr
ab 11 Jahren
20.7. | 3.8. | 23.8. | 14–16 Uhr
Hört mal, wie’s da duftet
10.8. | 10.30–12.30 Uhr
RESIDENZSCHLOSS
„Mach mal Druck“
18.7. | 25.7. | 10.30–12.30 Uhr
JAPANISCHES PALAIS
Gartenkräuter
22.7. | 29.7. | 15–17 Uhr
Und es bewegt sich doch
29.7. | 5.8. | 10–12 Uhr
Eine Maske erzählt ein Gesicht
1.8. | 8.8. | 22.8. | 10.30–12.30 Uhr
PORZELLANSAMMLUNG
Porzellantier-Yoga
19.7. | 2.8. | 16.8. |
10.30–11.45 Uhr
Große Loks und
kleine Modellbahn!
Ausführliches
Programm und alle
Termine unter
www.skd.museum
8
RATGEBER FÜR FAMILIEN IN DRESDEN
Markanter Fels überm Elbtal
Eine sehr aussichtsreiche kleine Wanderung führt zur Boselspitze im Spaargebirge bei Meißen.
Es muss nicht immer das Mittelmeer sein:
Auch dem Elbtal um Meißen mit seinen
malerischen Weinbergen wird ein mediterranes
Flair nachgesagt. Mittendrin ist man
bei einer Wanderung zur Boselspitze, dem
bekanntesten Aussichtspunkt im nur drei
Kilometer langen Spaargebirge. Vielen gilt
es als kleinstes Gebirge Sachsens – obwohl
es genaugenommen nur ein Höhenrücken
mit maximal 191 Metern über dem Meeresspiegel
ist. Die entspannte Tour beginnt an
der Bushaltestelle Meißen, Oberspaarer
Straße, in deren Umfeld es auch ausreichend
Stellplätze für Autos gibt.
Markiert ist der Weg zunächst mit dem
„blauen Strich“ und der stilisierten Weintraube,
dem Symbol des Sächsischen
Weinwanderweges. Durch idyllische kleine
Straßen mit teilweise historischen Häusern
und Vorgärten voller Blumen geht es leicht
bergan zum Weingut Ricco Hänsch. Dort
steht die größte rein hölzerne Weinpresse
des Elbtals. 1750 gefertigt, wurde sie vor
einigen Jahren liebevoll saniert und steht
nun unter Denkmalschutz.
Kurz darauf beginnt der schattige Laubwald
des Nassen Grundes, durch den man
hinaufsteigt bis zu einer Wandertafel, die
auf die Karlshöhe hinweist. Diese höchste
Erhebung des Spaargebirges ist eher wenig
markant – umso attraktiver der Blick auf
Meißen von der nahegelegenen, leider etwas
verwilderten „Juchhöh“. Kurz nach der
Rückkehr auf den markierten Wanderweg
lädt ein hölzerner Pavillon zur Rast ein.
Auf bequemem Untergrund wandert man
nun an Weinbergen entlang zum Gästehaus
Boselspitze, dessen Biergarten freitags bis
sonntags ab 11 Uhr geöffnet hat. Ein Stück
weiter erhebt sich am Wegesrand ein kaum
mannshoher bronzezeitlicher Schutzwall. Er
sicherte einst die Bosel, auf die man nun an
der Felskante hoch über der Elbe zusteuert.
Doch keine Angst, der Weg ist gut ausgebaut
und mit Geländern versehen. Neben
Blick von der
Bosel auf die
Elbe
Foto: Birgit Hilbig
der perfekten Sicht übers Elbtal lockt auf
der markanten Höhe der Boselgarten, ein
kleiner botanischer Garten der Technischen
Universität Dresden. Auf rund 2.500 Quadratmetern
versammelt die Anlage rund
800 verschiedene Pflanzenarten, wobei die
besonders wärme- und lichtliebenden Gewächse
des Elbtals den Schwerpunkt bilden.
Der Markierung „blauer Strich“ weiter
folgend, steigt man durch lichten, efeudurchrankten
Laubwald wieder ab, bis
man auf eine kleine Straße stößt, in die
man nach links einbiegt. Rechterhand erhebt
sich erst die sogenannte „Römische
Bosel“, dann beginnt die Bebauung, und
gegenüber zweigt ein Pfad entlang des im
Sommer oft ausgetrockneten Boselbaches
ab. Sanft ansteigend führt er wieder hinauf
zum bereits begangenen Boselweg, dem
man aber nur kurz nach links folgt, bis
rechts der Kapitelholzsteig abzweigt. Von
diesem aus lohnt sich ein Abstecher auf den
aussichtsreichen Bergrücken linkerhand:
Hinter einem malerischen Mäuerchen beginnen
steile Weinberge, tief unten fließt
gemächlich die Elbe.
Der Kapitelholzsteig stößt unterhalb des
Weingutes Vinzenz Richter auf die Dresdner
Straße. Parallel dazu verläuft der Elberadweg,
auf dem man ein Stück Richtung
Meißen wandert. Ein Radwegweiser zum
Weingut Ricco Hänsch zeigt die letzten
Meter bis zum Ausgangspunkt an.
Birgit Hilbig
Weitere Infos
Wegstrecke reichlich sieben Kilometer
Höhendifferenz rund 250 Meter
Boselgarten geöffnet bis 3. Oktober
mittwochs, samstags und sonntags
jeweils 10 bis 17 Uhr, Eintritt frei,
https://tu-dresden.de/bg/standorte/
boselgarten
Herzlich willkommen im
Hotel Lindenhof in Bad Schandau
NUTZEN SIE UNSERE ARRANGEMENTS
Urlaub für Sie
Ob Genießer oder Entdecker – wir geben unser Bestes
für Sie und erleichtern die Anreise für Familien oder
bieten Themenurlaube für Abenteurer, Kulturbegeisterte
oder Biker.
Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Aufenthalt
in unserem familiär geführten Hotel!
Kurze Auszeit
• 2 Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstück
• 1 tägliches 3-Gänge-Genießeressen am Abend
• 1x Eintritt in die Toskana-Therme für 2 Stunden
• 1 Flasche Wasser als Willkommensgruß bei Anreise
ab 225,– € pro Person buchbar
Silvester
• 3 Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstück
• 2 x 3-Gänge-Genießeressen am Abend
• am 31. 12. Sektempfang mit einem 5-Gänge-Galamenü,
Tanz und Unterhaltung und Mitternachtssnack
• verlängertes Neujahrs-Katerfrühstück am Neujahrstag
ab 393,– € pro Person buchbar
Bitte beachten Sie bei der Buchung unserer Arrangements
die vergünstigten Verlängerungsnächte.
Weitere Arrangements und Informationen unter:
www.lindenhof-bad-schandau.de
Hotel Lindenhof
Bad Schandau e.K.
Rudolf-Sendig-Straße 11
01814 Bad Schandau
HOTEL + APARTMENTS
Tel.: 035022 4890 | Fax: 035022 48912
info@lindenhof-bad-schandau.de
Bäckerei Eckert GmbH – Ihr Traditionsbetrieb
Großenhainer Straße 221 ·01129 Dresden
Telefon: (0351) 8336078 ·E-Mail: kontakt@baeckerei-cafe-eckert.de
Internet: www.baeckerei-cafe-eckert.de
Gasthof Coschütz
Kleinnaundorfer Str. 1, 01189 Dresden
Tel. (03 51) 40 10 358
E-Mail: gasthof-coschuetz@t-online.de,
Öffnungszeiten tägl. 11–23 Uhr
www.gasthof-coschütz.de
Unser Haus bietet den stilvollen
Rahmen für Hochzeiten,
Familien- und Firmenfeiern
oder Tagungen und
natürlich zum Übernachten.
Unsere Räumlichkeiten sind
ideal für Gesellschaften ab
10 bis 120 Personen.
Alle Speisen auch
zum Mitnehmen!
RATGEBER FÜR FAMILIEN IN DRESDEN
9
Ein Handzeichen als Hilferuf
Baden und Spielen am Wasser macht
Riesenspaß, kann aber auch gefährlich
sein: Im vergangenen Jahr ertranken in
Deutschland 17 Kinder unter zehn Jahren.
Zu den Ursachen gehören laut Deutscher
Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) die
im Schnitt immer schlechteren Schwimmfähigkeiten
der Kinder sowie mangelnde
Aufsicht und Vorbildfunktion der Eltern.
So halten sich längst nicht alle Erwachsenen
an ausgewiesene Badeverbote – wie
zum Beispiel bei hohem Wellengang – und
an die elementaren Baderegeln.
Die besagen nicht nur, dass man nicht
überhitzt oder mit vollem Magen ins kühle
Nass gehen darf, sondern auch, dass es
Nichtschwimmern maximal bis zum Bauch
reichen sollte. „Aufblasbare Schwimmhilfen
bieten keine Sicherheit im Wasser“,
warnt die DLRG. Denn sie können plötzlich
vom Körper abrutschen oder Luft verlieren.
Kiesgruben, Steinbrüche und Flüsse sind
fürs Familienbaden generell ungeeignet –
besonders dann, wenn dort noch Maschinen
arbeiten oder Schiffe verkehren.
Erst mit dem
Schwimmabzeichen
in
Bronze sind
Kinder sicher
im Wasser.
Foto: AdobeStock
Nie aus den Augen lassen!
Solange Kinder nicht sicher schwimmen können, dürfen sie
nicht unbeaufsichtigt ins Wasser. Auch in puncto Baderegeln
sollten Eltern gute Vorbilder sein.
Doch auch an „offiziellen“ Becken und
Stränden sollten Kinder, die nicht sicher
schwimmen können, niemals allein gelassen
werden. „Nur ein Moment der Unachtsamkeit
kann fatale Folgen haben“, so
die Fachleute. „Denn Kinder reagieren in
Not anders als Erwachsene.“ Oft seien sie
schreckensstarr und könnten gar nichts
tun, nicht einmal mit den Armen rudern
oder um Hilfe schreien. Deshalb bleibe
es mitunter selbst im nächsten Umkreis
unbemerkt, wenn ein Kind im Wasser
untergeht.
Als sicherer Schwimmer gilt laut DLRG
erst, wer mindestens die Anforderungen
des Schwimmabzeichens in Bronze erfüllt.
Dazu gehört unter anderem, dass 200 Meter
in 15 Minuten zurückgelegt werden können
– was auf nur rund 40 Prozent der Grundschüler
zutreffe. Das „Seepferdchen“, so die
Experten, ist kein Nachweis ausreichender
Schwimmfähigkeiten. Denn es bescheinigt
den Kindern lediglich, dass sie sich 25
Meter über Wasser halten können.
Birgit Hilbig
Die Handfläche zeigen, den Daumen nach
innen beugen und mit den anderen vier
Fingern umschließen: Dieses Zeichen signalisiert,
dass sich eine Frau oder ein Kind
in einer Notlage befindet. Initiiert wurde
es von der Canadian Women’s Foundation
ursprünglich als stiller Hilferuf in Video-
Konferenzen während des Corona-Lockdowns.
Betroffene konnten damit ohne
Worte und unbemerkt vom Partner sagen,
dass sie häuslicher Gewalt ausgesetzt sind.
Inzwischen wird das Handzeichen auch
empfohlen, um auf der Straße oder aus dem
Auto heraus still um Hilfe zu rufen. So soll
es eine junge Frau in Dortmund genutzt
haben, die von einer Zugbekanntschaft bedrängt
wurde – ein aufmerksamer Passant
informierte die Polizei. Sozialen Netzwerken
Musst du
gesehen haben!
Mit dieser
Kombination
können Betroffene
still
um Hilfe
bitten.
Foto: AdobeStock
zufolge konnte in den USA damit sogar eine
Entführung verhindert werden.
In Dresden ist das Zeichen allerdings noch
relativ wenig bekannt: So sind bisher weder
die Mitarbeiterinnen des Frauenzentrums
„sowieso“ noch die Polizei damit in Berührung
gekommen. Anders als mitunter
im Netz beschrieben, rät Lukas Reumund
von der Pressestelle der Polizeidirektion
Dresden zu unverzüglichem Handeln: „Wer
bemerkt, dass jemand Hilfe braucht, sollte
die 110 anrufen. Die Polizei kommt lieber mal
umsonst als zu spät.“ Wichtig sei, dass sich
Augenzeugen so viel wie möglich merken
– zum Beispiel Personenbeschreibungen
oder Autokennzeichen. „Das können alles
Puzzleteile für die Rettung von Menschen
sein.“
(bh)
DER LIEGENDE EIFFELTURM
DER LAUSITZ
Erfahre mehr...
SÄCHSISCHE
Interaktive Ausstellung
120 Jahre Fahrradgeschichte
Außenparcour
Pumptrack
Ausprobier-Räder
www.velocium-weinboehla.de
Kirchplatz 5·01689 Weinböhla
Bergheider Straße 4
03238 Lichterfeld
Telefon 03531 6010
E-Mail: info@f60.de
www.F60.de
März – Oktober
täglich geöffnet
Öffnungszeiten und Preise
unter: www.f60.de
10
RATGEBER FÜR FAMILIEN IN DRESDEN
Wenn das Urlaubsauto beladen wird
Es gibt viele gute Gründe, das Gepäck planvoll im Fahrzeug zu verstauen.
Ob Ferienwohnung in den Alpen oder
Campingplatz am Stausee: Bald beginnen
die Sommerferien, und der Familienurlaub
rückt in greifbare Nähe. Fürs Packen sollte
man sich auf jeden Fall etwas Zeit nehmen.
Thomas Kubin vom Fachbereich Technik
beim ADAC Sachsen erklärt, wie das Gepäck
sicher im und am Auto verstaut wird.
Wer planmäßig vorgeht, bekommt mehr
im Kofferraum unter. Welche Gründe für
sorgfältiges Packen gibt es außerdem?
Für den Fall eines Aufpralls oder einer
Notbremsung ist es wichtig, dass das Gepäck
auch im Kofferraum gut gesichert
ist. Schwere Koffer und Taschen sollten
so nah wie möglich an die Rücksitzwand
geschoben werden, und wenn Gepäck die
Rücksitzlehne überragt, ist auf jeden Fall
ein Gepäcktrennnetz oder Laderaumgitter
zu verwenden. Idealerweise wird
das gesamte Gepäck mit Gurten an den
Zurrösen im Kofferraum fixiert.
Was ist beim Gepäcktransport im Innenraum
zu beachten?
Kleinere Gepäckstücke und Reiseproviant
können im Fußraum der Fondsitze
untergebracht werden, solange sie den
Fahrer nicht in eine ungünstige Sitzposition
zwingen. Größere Gegenstände
sollten keinesfalls ungesichert auf den
Rücksitzen stehen, und auf die Hutablage
gehören prinzipiell keine Trinkflaschen,
Fotoapparate oder CD-Player. Denn bei
einem Aufprall mit 50 km/h wird ein
Gegenstand mit dem 50-fachen Gewicht
nach vorn geschleudert!
Und wenn der Platz im Auto nicht ausreicht?
Dann kann man den Stauraum mit einer
Dach- oder Heckbox erweitern. Dabei müssen
aber unbedingt die zulässige Dachlast
bzw. Stützlast der Anhängerkupplung beachtet
werden. Für beide Arten von Boxen
eignen sich vor allem leichtere Gepäckstücke,
und im vorderen Bereich der Dachbox
empfehlen sich weichere Gegenstände als
Thomas Kubin Foto: ADAC Sachsen e. V.
Puffer im Fall eines Aufpralls. Die Ladung
ist mit Zurrgurten zu sichern. Beachten
sollte man außerdem, dass Boxen die Fahrzeughöhe
oder -länge ändern, was zum
Beispiel auf Fährschiffen und in Garagen
sowie bei den Fahreigenschaften eine Rolle
spielen könnte. Als Höchstgeschwindigkeit
werden 130 km/h empfohlen.
Ähnliches gilt sicher für den Fahrradtransport?
Die zulässige Dach- bzw. Stützlast darf
natürlich auch hier nicht überschritten
werden. Bei Nutzung eines Heckträgers
ist es außerdem wichtig, dass das hintere
Kennzeichen und die Beleuchtung nicht
verdeckt werden – andernfalls muss beides
am Träger noch einmal vorhanden sein. In
Italien und Spanien gibt es Vorschriften zur
Kennzeichnung nach hinten überstehender
Ladung mittels Warntafeln. Die sollte man
sich gegebenenfalls rechtzeitig besorgen.
W
l
m
Q
n
D
V
Z
p
a
u
J
o
E
e
d
D
f
Das Urlaubsgepäck
für die
a
ganze Familie G
im Auto zu
verstauen, ist E
oft eine Herausforderung.
z
H
Foto: AdobeStock G
i
Wer ein Wohnmobil besitzt, dürfte we-niger
Platzprobleme haben ... d
In Wohnmobile passt oft so viel Gepäckd
und Ausrüstung, dass die Gefahr desG
Überladens besteht. Das ist ein Sicher-heitsproblem
und kann in manchen
Ländern richtig Ärger einbringen: Mit-unter
darf man sogar erst weiterfahren,
wenn das „Übergepäck“ ausgeladen H
wurde. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich r
daher, das urlaubsfertige Wohnmobild
vor der Abreise auf einem Wertstoffhof p
wiegen zu lassen.
w
Ebenso wie im Pkw gilt außerdem: Ladung G
und Gepäck richtig sichern, schwerew
Gegenstände gehören nach unten, nichtso
Loses herumliegen lassen. Weil sich ein
voll beladenes Wohnmobil anders verhältB
als ein Pkw, sollte die Fahrweise unbedingt
angepasst und mit längeren BremswegenD
gerechnet werden.
s
Gespräch: Birgit Hilbiga
T
TYPENOFFENE
WERKSTATT
• Lack- und Karosseriezentrum
• Rundum-Serviceleistungen
• tägliche Hauptuntersuchung u.v.m
Aktuelle Angebote auf www.zobjack.de !
24h Notruf
0351 -254490
Autoservice Alf Häse
Kraftfahrzeugmeisterbetrieb
01309 Dresden, Geisingstr.30,Telefon 0351-3 10 26 14
preiswerte und zuverlässige Kfz-Reparaturen aller Art
Autohaus Zobjack GmbH &Co. KG
NL Dresden-Laubegast
Österreicher Straße 93
01279 Dresden
Telefon: 0351 -254490
NL Pirna-Copitz
ÄußerePillnitzerStr.17
01796 Pirna
Telefon: 03501 -56040
kontakt@zobjack.de
facebook.com/zobjack
instagram.com/autohaus.zobjack
www.zobjack.de
Besser fahren mit Zobjack. Ihr Autohaus – Ihr Partner.
HU &AU·Inspektion ·Unfall
www.autoservice-haese.de
RATGEBER FÜR FAMILIEN IN DRESDEN
11
Gegen die Langeweile
Wer mit Kindern im Auto unterwegs ist, braucht starke Nerven. Oder viele Spielideen.
Wann sind wir endlich da? Dauert es noch
lange? Ich habe Durst! Ich muss mal! Wer
mit Kindern in den Urlaub fährt, kennt die
Quengelei und weiß, dass sie meist kurz
nach der Abfahrt beginnt und sich zum
Dauerzustand entwickeln kann. Audio- und
Videotechnik schaffen zwar Ruhe, doch ein
Zuviel ist bekanntlich ungesund. Hier ein
paar Tipps für kleine Spiele, die das nicht
am Steuer sitzende Elternteil anregen kann
und die ohne Zubehör auskommen.
Tiere zählen
Jedes Kind nennt ein Tier, zum Beispiel Hund
oder Vogel, und zählt die auftauchenden
Exemplare der gewählten Sorte. Wer nach
einer vereinbarten Zeit oder Kilometerzahl
die meisten zusammen hat, hat gewonnen.
Das Spiel eignet sich eher für Landstraßen,
für Autobahnfahrten einigen sich die Spieler
auf Automarken und zählen diese.
Grimassen schneiden
Ein Spiel, das einfach nur Spaß macht.
Hier muss keiner nachdenken. Ein Kind
zieht eine Grimasse und versucht, sein
Gegenüber zum Lachen zubringen. Reden
ist dabei nicht erlaubt, jedoch dürfen noch
weitere Fratzen gezogen werden. Nach
drei Minuten ist das Spiel vorbei. Musste
der Gegenspieler lachen, darf er jetzt die
Grimassen schneiden. Sonst ist der Clown
noch einmal dran.
Ich nehme meinen Koffer
Hier sind gute Konzentration und Erinnerungsvermögen
gefragt. Am Anfang steht
der Satz: „Ich nehme meinen Koffer und
packe meine Flossen rein.“ Der Nächste
wiederholt den Satz und fügt einen neuen
Gegenstand hinzu. So geht das immer
weiter, bis einer nicht mehr weiter weiß
oder sich versprochen hat.
Begriffe raten
Dieses Spiel funktioniert für jede Altersstufe.
Jemand denkt sich einen Begriff
aus und versucht, ihn so gut wie möglich
zu umschreiben. Hat er sich zum Beispiel
für Elefant entschieden, beginnt derjenige:
„Es handelt sich um ein Tier. Es ist grau. Es
hat einen Rüssel.“ Größere Kinder können
zum Beispiel Berufe erraten oder berühmte
Persönlichkeiten.
Lied erkennen
Jemand summt oder pfeift die Melodie
eines bekannten Liedes. Zuerst nur ein
kurzes Stück, dann immer längere Abschnitte.
Wenn niemand darauf kommt,
muss derjenige das Lied singen oder ein
neues Liederrätsel stellen. Auch hier gibt
es keine Altersbeschränkungen. Für ältere
Kinder können die Lieder auch auf Kassette
oder CD angespielt werden.
Autokennzeichen
rechnen
Damit kann spielerisch kleinen Rechenmuffeln
auf die Sprünge geholfen werden.
Ein Mitspieler liest die Zahlen von dem
Kennzeichen eines entgegenkommenden
Fahrzeuges vor. Nun müssen sie addiert
oder multipliziert werden. Wer das Ergebnis
zuerst herausfindet, darf die nächsten
Zahlen vorlesen.
Wie lang ist
ein Kilometer?
Bei diesem Spiel braucht man Glück oder
ein gutes Raum-Zeit-Gefühl. Die Mitspieler
schließen die Augen. Wer meint, dass der
Kilometer um ist, tippt dem Fahrer (oder
Beifahrer) leise auf die Schulter. Wer näher
am Kilometer dran war, hat gewonnen.
Sätze mit einem
Anfangsbuchstaben
Bei langen
Autofahrten
will der
Nachwuchs
unterhalten
werden.
Foto: AdobeStock
Dieses Spiel erfordert einige Kreativität.
Zuerst einigen sich die Mitspieler auf einen
Buchstaben (zum Beispiel einer geht in Gedanken
durchs Alphabet und der andere
sagt „Stopp“). Dann denkt sich derjenige,
der an der Reihe ist, einen Satz aus, dessen
Wörter mit dem Buchstaben beginnen. Beispiel:
Erika erntet erbsengroße Erdbeeren
oder Tante Thea tanzt tausend Takte Tango.
Je lustiger der Satz ist, desto größer wird
der Spaß.
(kg)
®
Freizeitangebote |Kurse |Reisen |Jugendweihefeier
Wiener Str. 54 •01219 Dresden
T. 0351 /476 90 -0
villa-salzburg@t-online.de
www.forum-fuer-baukultur.de
Infos zur Jugendweihe
für Eltern und Kinder
der 6. und 7. Klassen aus
Dresden und Radebeul
Jugendweihe 2023:
Frühbucherrabatt einmalig
bis zum 9.Juli 2022 verlängert!
Samstag, 9. Juli 2022 10–15 Uhr
1. Dresdner Jugendweihemesse
Eventlocation „Altes Pumpenhaus“
an der Marienbrücke
Fotolia.com–Syda Productions
Vorträge sowie Stadt– und Gebäudeführungen mit baugeschichtlichen
Erläuterungen zu Dresden lassen Sie unsere gebaute Umwelt
anschließend mit anderen Augen sehen!
Bei individuellen Veranstaltungen vermitteln wir altersgemäß zu
vielfältigen Themen allgemeinbildende Kenntnisse auf dem Gebiet
der Architektur und der Baugeschichte anaufgeweckte Kinder und
Jugendliche sowie aninteressierte Erwachsene.
Unsere Angebote eignen sich auch für besondere Anlässe, zum
Beispiel in der Familie, mit Freunden oder als eine etwas andere Art
der geschäftlichen Geselligkeit.
Wir beraten Sie gerne, unser Team freut sich auf Ihre Anfragen.
12
RATGEBER FÜR FAMILIEN IN DRESDEN
Abkühlung gefällig?
Der Hochsommer hat in diesem Jahr bereits gezeigt, was er kann –
und es folgen sicher weitere heiße Tage. Mit Wasser, Sonnencreme
und leichter Kost ist man gut gewappnet.
Eiskalte Erfrischungen
Wenn die Temperaturen in die Höhe
schnellen, lechzen Klein und Groß nach
erfrischender Abkühlung. Flüssig oder fest
– Hauptsache kalt und lecker. Eis und Cola
oder süße Limonaden sind für viele die
Favoriten. Doch es gibt auch Alternativen,
die mindestens genauso gut schmecken,
aber wesentlich gesünder sind.
Der Juni hat in Sachsen bereits Temperaturrekorde
gebrochen – das lässt ahnen, was
in den Hochsommermonaten noch auf uns
zukommen kann. Gut gerüstet ist man dafür
mit diesen Tipps:
Frisch in den Tag
Dusche am Morgen vertreibt Kummer und
Sorgen, könnte man ein altes Sprichwort
abwandeln, auf jeden Fall erfrischt und belebt
sie nach warmen Sommernächten. Am
besten jetzt gleich noch den Sonnenschutz
auftragen und einwirken lassen, dann kann
der Start in einen sonnigen Tag erfolgen.
Denn Sonnenbrand ist nicht nur schmerzhaft,
sondern erhöht zudem das Risiko, an
Hautkrebs zu erkranken. Sehr helle Hauttypen
benötigen Lichtschutzfaktor (LSF) 30 bis
50 und mehr. Auch vorgebräunte Haut sollte
geschützt werden. Aber Achtung: Manche
Menschen reagieren empfindlich auf die
Kombination ultravioletter Strahlung und
Sonnencreme – besonders Jugendliche mit
tendenziell fettiger, zu Akne neigender Haut.
Sie sollten fettfreie Cremes und Lotionen
verwenden.
Auch die Haut braucht Luft zum Atmen. Atmungsaktive,
locker sitzende Kleidung aus
Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen
trägt sich auch bei hohen Temperaturen
angenehm.
Fließende Viskosestoffe sind ebenfalls leicht
und luftig. Apropos: Während des Frühstücks
am besten gut stoßlüften und die
kühle Morgenluft in die Wohnung lassen.
Beim Verlassen dann alle Fenster schließen
und mit Rollos, Vorhängen oder Jalousien
verdunkeln.
Für zwischendurch
Nicht immer ist ein Baggersee zur Stelle,
um sich abzukühlen. Erfrischung bringt
dann schon, wenn man lauwarmes Wasser
über die Innenseite der Handgelenke laufen
lässt. In den kleinen Garten passt kein Pool?
Rasensprenger und Gartenbrause können
vor allem für Kinder im Nichtschwimmeralter
eine prima Alternative sein.
Für zwischendurch und unterwegs sind
Feuchtigkeitssprays ein toller Frische-Kick
für Gesicht, Arme und Dekolleté. Preisgünstigere
Alternative: einen simplen Zerstäuber
für Pflanzen aus dem Baumarkt mit
kaltem Wasser füllen und in die Handtasche
packen. So hat man eine „kleine Dusche“
für zwischendurch parat.
Wichtig ist gerade im Sommer: Zwischendurch
das Trinken nicht vergessen. Während
der Flüssigkeitsbedarf an normalen Tagen
bei ungefähr 1,5 bis zwei Litern liegt, sollten
es bei extremer Hitze besser drei Liter
sein, um den Flüssigkeitsverlust durchs
Schwitzen auszugleichen. Kopfschmerzen
und Müdigkeit sind oft schon Warnsignale
des Körpers. Ganz Vergessliche können
sich die Erinnerungsfunktion ihres Smartphones
zunutze machen. Am besten geeignet
sind Mineralwasser, Leitungswasser oder
ungesüßte Kräutertees. Als bekömmlich
gelten leicht gekühlte oder zimmerwarme
Getränke.
Beim Essen empfiehlt sich eher leichte Kost
wie Salate und Suppen. Üppige Mahlzeiten
belasten den Körper zusätzlich.
Erholsamer Abend
Ran an den
Gartenschlauch:
Es
muss nicht
immer ein
großer Pool
sein. Auch
einfache
Alltagsgegenstände
wie Rasensprenger
oder
Sprühflaschen
sorgen
für Abkühlung
und jede
Menge Spaß.
Foto: AdobeStock
Die Hitze macht sich bei vielen auch mit
geschwollenen Beinen und dicken Füßen
bemerkbar. Pflanzliche Präparate mit Rosskastaniensamen-Trockenextrakt
reduzieren
die Wasseransammlungen in den Beinen,
stärken die Gefäßwände und verbessern
die Durchblutung. Gleichzeitig wirken sie
erfrischend und haben einen kühlenden
Effekt auf die Haut. Auch ein lauwarmes
Fußbad kann Linderung verschaffen.
So schön die sommerlichen Temperaturen
sind – bei mehr als 25 Grad Celsius fällt die
Nachtruhe schwer. Aber der Körper braucht
dringend eine Erholungsphase, um wieder
auf „Normaltemperatur“ abzukühlen. Was
hilft? Das Schlafzimmer gut durchlüften,
sobald die Kraft der Sonne nachlässt. Dünne,
leichte Bettwäsche wählen, eventuell reicht
ja nur ein klassisches Baumwoll-Bettlaken
zum Zudecken. Ein angenehm duftendes
Kopfkissenspray mit ätherischen Ölen wirkt
ausgleichend, entspannend und beruhigend.
Empfehlenswert sind dafür beispielsweise
Mixturen mit Lavendel sowie Zedern- oder
Zirbenduft, die zugleich auch Mücken in
Schach halten sollen. Iris Weiße
Holunderblütenlimonade
Gießen Sie Holunderblütensirup in Trinkgläser
oder, wenn der Durst besonders
groß ist, in einen Krug. Es reicht, wenn
der Boden gut bedeckt ist. Dann füllen
Sie die Gefäße mit Wasser auf und geben
einen ordentlichen Spritzer Zitrone dazu.
Besonders erfrischend wird die Limonade
mit ein paar Eiswürfeln. Alternativ lässt
sich das Wasser auch durch Apfelsaft
ersetzen.
Kräuterwasser
Einen Krug mit Wasser füllen, Stängel
von frischen Kräutern hineinstellen
und zwei, drei Stunden ziehen lassen.
Verwenden Sie dafür einfach alles, was
Ihnen gefällt und was Sie im Garten,
im Blumenkasten oder in der Gemüseabteilung
des Supermarktes finden.
Besonders gut eignen sich Pfefferminze,
Melisse, Thymian, Zitronenverbene und
Waldmeister. Wenn Sie mehr Geschmack
haben möchten, können Sie als Grundlage
auch Apfelsaft nehmen und diesen
mit den Kräutern und einigen Spritzern
Zitrone verfeinern.
Eisiges Vergnügen
Füllen Sie 100-prozentigen Fruchtsaft
in die schönsten Eiswürfelformen, die
Sie besitzen, und stellen Sie diese in Ihr
Eisfach, bis das Flüssige fest geworden
ist. Am eindrucksvollsten machen sich
rote Kirsch- oder Johannisbeersäfte. Ihre
Kinder werden Sie für die fruchtigen
Eisbonbons lieben!
Obstsmoothies
Pürieren Sie nach Herzenslust verschiedenes
Obst, das Sie haben. Als Grundlage
eignet sich besonders gut Banane, die Sie
mit Früchten wie Himbeeren, Erdbeeren,
Kiwi oder Melone anreichern können.
Einen besonders leuchtenden Gelb-Ton
erreichen Sie übrigens durch die Zugabe
von pürierten Mango-Stücken. Wenn es
besonders lecker werden soll, kann man
auch noch Kokosstreusel unterrühren
und das Ganze zum Schluss mit einer
Haube aus frischer Schlagsahne und
geriebener Bitterschokolade krönen.
Für die Großen
Beim Picknick im Grünen können Sie
Ihren Prosecco mit einem Schuss Holunderblütensirup
noch zusätzlich aufwerten.
Auch beim Gartenfest feiern Sie damit
garantiert unerwartete Erfolge. Es kann
gut sein, dass die Gäste in fröhlicher Runde
rätseln, wieso das kühle Getränk in ihren
Gläsern diesmal noch edler schmeckt als
sonst.
(voi)
IMPRESSUM
Ratgeber für Familien in Dresden
Verlagsbeilage im Amtsblatt Dresden
Herausgeber:
DDV Sachsen GmbH/DDV Media
Anzeigen:
Verlagsgeschäftsführer
Carsten Dietmann (verantw.)
DDV Sachsen GmbH
Ostra-Allee 20
01067 Dresden
Redaktion:
Jens Fritzsche (verantw.)
Birgit Hilbig, Iris Weiße, Silke Rödel
Redaktionsagentur/DDV Sachsen GmbH
Ostra-Allee 20
01067 Dresden
Layout:
Anett Hahn
Redaktionsagentur/DDV Sachsen GmbH
Druck:
DDV Druck GmbH
Meinholdstraße 2, 01129 Dresden