Entsorgung Container Recycling
KHMO
KHMO
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
PRAXIS
WissenDatenVisionen2024
Abbruch, Container, Entsorgung
und Recycling 4.0
2024
Vernetzt von der Maschine bis zur Halde
Software für Abbruch, Container & Recycling von A bis Z
Die Lebensdauer aller Dinge ist begrenzt, dies gilt insbesondere auch für Straßen und Gebäude. Doch
anders wie in vielen Bereichen sind die verbauten Materialien nicht verloren, sondern werden in hohem
Maße der Wiederverwendung zugeführt - Umweltaspekte und Recourcenverknappung spielen hier
ebenso eine Rolle, wie gesetzliche Vorschriften. Die WDV2024 TEAM bildet heute bereits eine Vielzahl
an branchentypischen Prozessen der Bereiche Entsorgung, Container, Baustoff-Recycling aber auch
hinsichtlich der Entsorgung von Speiseabfällen ab.
Abbruch und Rückbau
Container
Bildquelle shutterstock.com / 1134209375
Nähert sich die Lebensdauer eines Bauwerks seinem Ende sind die
Unternehmen in Abbruch und Recycling gefragt. Unsere Software
begleitet diese Unternehmen bei Ihrem Tagesgeschäft und ist immer
das richtige Produkt, um Materialbewegungen und Warenströme im
Blick zu behalten und zu koordinieren.
Die Containerverwaltung in der WDV2024 TEAM unterstützt alle mit
der Auftragsabwicklung und der Containerlogistik verbundenen Arbeitsabläufe.
Egal welche Anforderung die Branche stellt, ob komplexe
Preissysteme, Waagenintegrationen oder Disposition und Ortung,
unsere WDV2024 TEAM lässt diesbezüglich keine Wünsche offen.
mit
Kaufmännische / Vertriebliche Produktionsbegleitung
Containerverwaltung
Zeit- und Betriebsdatenerfassung
Containerangebot und Containerauftrag
Ersatzteilversorgung für Werk und Maschinen
Containerdisposition und Containerrückmeldung
Papierlose Rapportzettel mit digitaler Unterschrift und
Archivierung
Containerstandortnachweis
Container-Miete und automatische Container-Abrechnung
Verbindung zur Schüttgut-Disposition
Wir bieten von der Einzelplatzlösung für kleine Werke bis zum vollständig
vernetzten System mit Vollautomatisierung für Konzerne die
volle Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten.
Papierloser eLieferschein mit digitaler Unterschrift
und Archivierung
2
PRAXIS Software AG
Entsorgung, Abfälle & Recycling
Verwaltung und Vertrieb
Um den Anforderungen der Abfall- und Entsorgungsbranche vollständig
gerecht zu werden, sind in der WDV2024 TEAM die Bereiche
rund um die Entsorgung eng mit dem Recycling, der Containerverwaltung,
der Ortung und dem eANV verflochten. Der Recyclingbereich
in der WDV stellt Ihnen darüber hinaus eine Haufwerkverwaltung
zur Verfügung
Dem Sachbearbeiter in der Verwaltung hilft unsere technologisch
ausgeklügelte Software Zeit bei wiederkehrenden Tätigkeiten zu
sparen, mit der nötigen Flexibilität zu agieren und so das Maximum
aus dem Tagesgeschäft rauszuholen. Wir greifen Ihre Abläufe auf
und bringen diese Prozesse in einen automatisierten Workflow.
LET‘S CONNECT
Abfallbehalterverwaltung
Entleerungstouren planen und begleiten
Haufwerke anlegen und bebuchen
Tagesberichte schreiben
Papierloser eLieferschein mit digitaler Unterschrift
und Archivierung
Elektronisches Archiv
Komplett digitaler Datenaustausch zwischen Lieferant
- Kunde
Tourenerfassung für Fahrer per App
Dokumentenrücklauf
Integration des eANV-Bereichs
Kreditorischer Eingrechnungsworkflow
Stoffstrommanagement
Konzern- und Mehrfirmenverwaltung
Papierloser eLieferschein mit digitaler Unterschrift
und Archivierung
Abrechnungsmodalitäten
Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.
3
Vertrieb und Terminmanagement mit der WDV2024 TEAM
Ein Unternehmen lebt von seinen Geschäftspartnern! Wer die WDV2024 TEAM im Einsatz hat,
bekommt eine Software die alle modernen Werkzeuge für Marktanalyse und Vertriebstätigkeiten
integriert. Viele manuelle Tätigkeiten und Suchen werden damit weitestgehend obsolet. Von der
Angebotserstellung bis zur Integration von Microsoft Office reicht hierbei die Palette unserer
Vertriebssteuerung, die Sie im Tagesgeschäft unterstützt .
Von der Ausschreibung zum Auftrag
Pools organisieren vertriebliche Abläufe
Unsere Angebots- und Auftragsverwaltung ermöglicht
schnelle und effektive Erfassung Ihrer Angebote und Aufträge.
Erstellen Sie Angebote auf Basis importierter GAEB-Ausschreibungsdaten.
Werkzeuge zur Kalkulation, wie das
kostenoptimierte Angebot, unterstützen Anwender im Vertrieb
beim Erarbeiten der Angebote. Die Preisfindung der
WDV2024 TEAM sorgt abschließend dafür, dass eine automatische
Bepreisung und Fakturierung erfolgen kann.
Dank Vorgangspools landen eingehende Dokumente oder
auch Telefonate umgehend beim zuständigen Mitarbeiter. Jederzeit
zu einem Kunden Vorgänge, Lieferungen, offene Angebote
oder Aufträge sehen, den richtigen Ansprechpartner
zu einem Auftrag finden - kein Problem. Sehen Sie jederzeit
die erfolgten Arbeitsschritte mit ausführlicher Historie.
Mit professioneller Marktanalyse zum Erfolg
Integration von Drittprogrammen
Wir integrieren mit unserer WDV2024 TEAM Drittprogramme
wie Microsoft Office vollständig, so dass Sie als Anwender
die Möglichkeit haben, beide nicht einzeln, sondern medienübergreifend
und datendurchgängig nutzen zu können.
Unser WDV2024 TEAM ist eine Anwendung mit dem Blick
für Zusammenhänge zum Marktgeschehen in Ihrem Lieferund
Vertriebsgebiet. Mit dem Modul Mitbewerber bilden Sie
Strukturen von Mitbewerber und Geschäftspartnern ab.
Lieferscheinlisten in Excel übernehmen
Terminmanagement mit Kalenderabgleich
Auswertungen über Excel
Archivierung aus Office
4
PRAXIS Software AG
Werkzeuge für Vertrieb und Terminmanagement mit der WDV2024 TEAM
Wesentlicher Leistungsumfang
Vertriebssteuerung
mit Pools
Ausschreibungen
Mitbewerber-Analyse
Angebote /
Aufträge
• Pools für die gezielte Weiterleitung von Anfragen und Telefonaten
• Pools zeigen offene Angebote und Aufträge
• Verwaltung der Daten von Kunden und Geschäftspartnern
• Terminmanagement mit Kalenderabgleich
• Markt- und Informationssystem für Gebietsanalyse
• Überblick über Marktpotenzial und zu erwartende Liefermengen
• GAEB-Schnittstelle zum Import / Export von Ausschreibungen
• Integrationsmöglichkeit der Kalkulation
• Mitbewerber / Lieferwerke mit der Rohstoffstandortkarte finden
• Mengen, Aktivitäten und Mitbewerberstrukturen analysieren
• Angebote aus Ausschreibungen heraus erstellen
• Den besten Preis errechnen mit dem kostenoptimierten Angebot
• Angebote zu Aufträgen wandeln
• Automatische Bepreisung der Aufträge
Integriertes Archiv
• Zertifiziert und fortlaufend von staatlichen Institutionen geprüft
• Archivierung in allen Belegstufen (Lieferscheine, Rechnungen)
• Archivierung als schreibgeschützte PDF-3-A Dokumente
• Durchgängige Dokumentenhistorie (Rückläufer etc.)
• Revisionssichere und langfristige Datenaufbewahrung
• Erfüllung aller gesetzlichen und steuerlichen Anforderungen
Die WDV2024 TEAM bringt Ordnung in Informationen
und Daten zum Markt- und Vertriebsgeschehen.
Daten immer griffbereit mit integriertem Archiv
Unser zertifiziertes Archiv- und Dokumentenmanagement-Workflow
ermöglicht einen standortunabhängigen und
einheitlichen Zugriff auf Daten und Dokumente in Echtzeit.
Revisionssicher werden Belege und Dokumente aus dem
Workflow heraus in der WDV2024 TEAM archiviert und zugeordnet.
Die Verwendung von Barcodes, um Belege automatisch
zuzuordnen, sowie die elektronische Unterschrift geben
der WDV2024 TEAM einen zusätzlichen Schub in Richtung
Prozessintegration.
Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.
5
Containerverwaltung
Das Containermanagement in Verbindung mit den Modulen zur Verwiegung, der Entsorgung und der
Disposition bildet in der WDV2024 TEAM eine integrierte rationelle Komplettlösung für Ihre Branche.
Alle Leistungen sind automatisch im Betriebstagebuch entsprechend Kreislaufwirtschaftsgesetz dokumentiert
und statistisch verfügbar. Egal ob Containerbewegungen oder Containerstandorte, die
WDV2024 TEAM lässt keine Fragen offen.
Verwalten Sie Ihre Container
Die WDV2024 TEAM unterstützt alle mit der Auftragsabwicklung
und der Containerlogistik verbundenen Arbeitsabläufe.
Das Leistungspaket eines Containerdienstes wie Stellen,
Holen, Wechseln, Leeren und Liefern von Containern bzw.
Silos, sowie weitere Leistungen wie Verwalten von Übernahmescheinen,
Miet- und Standzeitberechnung sowie spez.
Abrechnungsmodalitäten werden erfasst und zu Einzel- oder
Sammelrechnungen zusammengestellt.
Bildquelle shutterstock.com / 1134209378
Containerdisposition
Erstellen Sie bequem Containerangebote und Aufträge. In
den Aufträgen können direkt Zeiträume und die Aktionen,
wie Stellen, Holen, Leeren oder Wechseln festgelegt werden.
Anschließend können auf Basis der Containeraufträge Container
disponiert und später auch rückgemeldet werden. Die
Rückmeldung kann manuell mit der Containernummer oder
dem Lieferschein aber auch automatisch mittels Barcode
oder Transponder erfolgen.
6
PRAXIS Software AG
Containerstandorte
Container-Cockpit und Container-Standortnachweis bieten
einen Überblick aller Bewegungen und eine Auslastungshistorie
Ihrer Container. Auf diese Weise wissen Sie stets genau,
wo sich ein Container gerade befindet, seit wann er auf
einer Baustelle steht, welchen Auftrag er aktuell zugeordnet
ist und vieles mehr. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einen
Container mit einem Transponder-Chip zu versehen für eine
noch umfassendere Containerüberwachung.
Bildquelle shutterstock.com / 1027509178
Werkzeuge für Containerverwaltung mit der WDV2024 TEAM
Wesentlicher Leistungsumfang
Containerverwaltung
Containerdisposition
Containerstandorte
• Verwalten verschiedener Containertypen
• Verwalten von Zufuhrarten und Containerfahrzeugen
• Containerangebote und Containeraufträge
• Stellen, Holen, Wechseln und Leeren von Containern
• Komplette Containerdisposition
• Verbindung zum Schüttgut zur Auslieferung per Container
• Komplette Erstellung Begleitdokumente und Übernahmeschein
• Containerabrechnung inkl. Mietberechnung
• Standorte / Stellplätze von Containern mit Visualisierung im Kartenmaterial
• Komplette Containernachverfolgung
• Rückmeldung manuell oder mittels Barcode oder Transponder
• Erweiterbar um Disposition und GPS / Telematik
• Autom. Erkennung von Containerfahrzeugen inkl. Tourennachverfolgung
Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.
7
Gewerbliche Abfälle und Abfallleerung
Das Entsorgungsmodul der WDV2024 TEAM stellt Abfallentsorger all die Funktionalitäten zur Verfügung,
die diese benötigen, um ein vollständiges Abfallmanagement durchzuführen. Von der Definition
der verschiedenen Abfallbehältertypen, dem Festlegen von Entleerungstouren über die Erstellung von
Abfallbehälteraufträgen, der Erfassung der realen Anzahl während einer Tour geleerten Behälter bis hin
zur Abrechnung wird alles in einem durchgängigen Prozess abgebildet.
Flexible Leerung von Wechselbehältern
Unser Modul Wechselbehälter ermöglicht die Disposition
von Abfallbehältern, Tonnen und Fässern für Speisereste,
Papier, Pappe, etc. in Verbindung mit der Übertragung an
mobile Geräte im KFZ zum Tourenmanagement. Über das
Modul können Angebote und Aufträge für dauerhafte oder
einmalige Leerungen/Abholungen erstellt sowie die optimale
Tourreihenfolge geplant werden. Begleitdokumente lassen
sich digital inklusive der Unterschrift erzeugen, so dass eine
zügige Abrechnung ermöglicht wird.
Innerhalb der Abarbeitung einer Tour können sich immer wieder
Änderungen ergeben. So kann es sein, dass ein Kunde
anstatt der gemeldeten 5 Abfallbehälter nur 3 zur Leerung
gibt. Aus diesem Grund gibt es die Möglichkeit kurzfristige
Änderungen zu aufzunehmen - auch durch den Fahrer.
8
PRAXIS Software AG
Disponieren Sie den Leerungszyklus
Über die Abfallbehälteraufträge wird u.a. definiert, in welchem
Zyklus die Leerung (einmalig/mehrmalig) beim Kunden
erfolgen soll, wie lang die Laufzeit ist und wieviele Behälter
geleert werden müssen. Alle Preise werden hierbei automatisch
vorgetragen. Die Abfallbehälteraufträge können dann
zu einem Abfallleerungsplan zusammengestellt und disponiert
werden, die Ihre Fahrzeuge per App abarbeiten können.
Bildquelle shutterstock.com / 1078576913
Verwalten Sie Ihre Abfallbehälter und Touren
Leerungstouren per App digital begleitet
Die Fahrzeuge, welche die Leerungstouren fahren
erhalten den Tourplan direkt in unserer App auf dem
mobiles Gerät im KFZ und können die Tour anschließend.
abarbeiten. Über den Status ist die Dispo somit
jederzeit informiert und es können auch kurzfristige Änderungen
eingeplant werden.
Abfallbehälter, wie z.B. 1100 Liter Behälter, Fässer, Tonnen
etc. können individuell angelegt und verwaltet werden. Hierbei
können neben Größe, Fassungsvermögen auch Entleerungs-
und Mietpreise sowie die Abfallart angegeben werden.
Die Abfallbehältertypen können in den Entleerungstouren
verwendet werden, welche weiterhin Angaben zu Leerungstag,
der zu leerenden Abfallart und dem Fahrzeug enthalten.
Werkzeuge für Abfallleerung mit der WDV2024 TEAM
Wesentliche Leistungsumfang
Behälterverwaltung
Leerungstouren
Wechsel- /Entsorgungsaufträge
• Anlegen und Verwalten verschiedener Abfallbehältertypen
• Individuelle Daten zu jedem Abfallbehälter
• Erstellen von Abfallentleerungstouren
• Abfallbehälteraufträge
• Erstellen und Abarbeiten von Abfall-Leerungsplänen
• Übertragung an KFZ
• Beachtung von kurzfristigen Änderungen mit Tourenoptimierung
• Erfassen von dauerhaften oder einmaligen Abfalleerungen
• Korrekturmöglichkeit bei vom Auftrag abweichenden Daten
Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.
9
Technologien für die automatisierte Materialannahme
Wenig Betrieb an der Waage und trotzdem einen Mitarbeiter bereithalten? Am Wochenende oder in den
Abendstunden auf Umsatz verzichten? Das muss nicht sein - denn wir beherrschen auch die automatisierte
Waage mit intelligenter Identifikation und digitalem Lieferschein. Damit erhalten Sie eine optimale
Kombination aus Automatisierung und persönlichem Kundenservice, kürzere Bearbeitungszeiten und
reduzierte Kosten bei der Verwiegung inklusive - besonders effizient in Verbindung mit dem Radlader.
So steigern Sie Service und Umsatz.
Verladung & Verwiegung
Die Generation II unserer WDV2024 TEAM Waagelösung
liefert aufgrund der vielfältigen Integrationsmöglichkeiten
rund um stationäre Waage, Counter, Radlader, Bandwaage
etc. die individuell kompletteste Lösung zur autonomen Verladung
/ Verwiegung, die es am Markt gibt. Von der Verbindung
zur Disposition zum Abruf der Tagesmengen über die
Einfahrterlaubnis für bestimmte Fahrzeuge oder zu bestimmten
Tageszeiten, managt unsere Waage die Materialflüsse in
das Werk hinein und aus Ihrem Werk heraus, natürlich mit
Kommunikation von Kunde zu Kunde und Übergabe an PxP
Bauleiter App sowie das Archiv.
Fahrzeug automatisiert identifizieren
3.
Das Fahrzeug wird per Kamera identifiziert
und über den Auftrag der
korrekten Entladestelle zugewiesen.
Die Kfz-Kameraerkennung erfasst das Fahrzeugkennzeichen
im fließenden und ruhenden Verkehr mit extrem hoher
Genauigkeit, auch bei Dunkelheit und schlechtem Wettereinfluss.
Fahrzeug und der Spediteur werden anschließend
automatisch in die Hofliste und die Konsole des Radladers
weitergegeben. Es erfolgt eine Zuordnung der Fahrzeugdaten
zum Auftrag inkl. Wunschgewicht,
Barcode, PIN, RFID und Ampel
Barcode-, PIN oder RFID-Transpondererkennung ermöglichen
dem Fahrer, sich bei Ein- oder Ausfahrt selbständig zu
identifizieren. Daten zum Fahrzeug, Kunde, Auftragnehmer
werden auf einer Chipkarte bzw. in einem Barcode verschlüsselt.
Beim Auslesen werden Material bzw. Artikel automatisch
bestimmt. Damit die Trucker wissen, dass die Kennung erfolgreich
ist, kommen Schranken oder die günstigere Variante
in Form von Ampeln zum Einsatz.
10
PRAXIS Software AG
Nach der Verladung werden digitale
Lieferscheine inklusive digitaler
Unterschrift erstellt, die als Datensatz
sofort nach Erstellung im Werk
für Kunde und Verwaltungen bereitstehen.
Der Radlader hat über die Hofliste
der XR4309 schon alle Daten zum
Auftrag und Fahrzeug parat.
Die Annahmeverwaltung prüft automatisch
die angenommene Materialmenge
ab. Lagerung und Aufbereitung
des Materials werden per
Haufwerksverwaltung abgebildet.
1.
2.
Mit der KFZ-Nummern-Erkennung
wird das Fahrzeug automatisch identifiziert.
Es werden Auftrag und Entund
Verladestation zugeordnet und
anschließend die Einfahrt freigegeben.
Über den Counter kann der Fahrer
selbsständig die Verwiegung durchführen
oder Daten zu Auftrag und
Verladung angeben.
Registrierung und Verwiegung per Terminal
Herzstück der automatisierten Waage ist der Counter, dort ist
die Technik zur Verwiegung durch den Fahrer geschützt untergebracht.
Erhältlich ist dieser als Indoor- oder Outdoor-Lösung,
optional zum Schutz mit integrierten Rollladen mit manueller
oder automatischer Öffnung sowie Öffnung über PIN
ausgestattet. Meldet sich ein LKW an der Eingangswaage im
Werk an, sind die Daten umgehend in der Hofliste - auch am
Radlader - verfügbar, so dass das Fahrzeug vom Radlader
verladen werden kann.
Werkzeuge für die stationäre Waage mit der WDV2024 TEAM
Leistungsumfang
Eingangsverwiegung
• Anbindung Fahrzeugwaage mit Elektronik und Alibispeicher
• Ausstattung Waage-Arbeitsplatz mit PC, Monitor und Drucker
• Erstellung Eingangslieferschein
• KFZ-Erkennung für automatisches Erfassen von Fahrzeugen
• Identifikation per RFID, Barcode oder Transponder
• Fahrtfreigabe über Ampel oder Schranke
• Automatische Erstellung Ladungsfoto mit direkten Bezug zum Lieferschein
Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.
11
Technologien für die Materialverfolgung und Haufwerkslagerung
Um unsere Kernsoftware WDV2024 TEAM herum sind eine Vielzahl an Werkzeugen und Apps entstanden,
welche den Prozess der Rückführung von Abbruch-/Recyclingmaterial in den Rohstoffkreislauf
digital erfassen - und zwar individuell auf den Anwender und den Einsatzort zugeschnitten. Die Annahme,
Lagerung und die Aufbereitung des Materials mit unterschiedlichen wiedergewonnenen Körnungen
sowie das Aussortieren von gefährlichen und nicht verwertbaren Abfällen wird abgebildet über das
WDV Recyclingmodul. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Lagern von Material auf einer Halde, hier ist
unsere Haufwerksverwaltung die richtige Lösung.
Stoffstrommanagement
Verfolgen Sie Ihre Stoffströme mit unserer firmApp zum Stoffstrommanagement,
um die Effizienz von Baustellen bereits
in der Planung zu optimieren. Begleiten Sie die Materialmengenströme
von der Baustelle, über die Lagerung und die Aufbereitung
bis zum Einbringen des recycelten Materials. Die
firmApp bietet eine Anzeige des Materialbedarfs und der anfallenden
Materialmengen von Baustellen und Werken. Jegliche
Stoffströme und Haufwerke lassen sich so erfassen. Sie
finden jederzeit die ideale Lager- oder Lieferstelle für Recyclingmaterial
- Distanz, Kapazität - all dies findet Beachtung.
Auf diese Weise haben Sie wesentlich geringere Kosten, da
Material nicht gegen Gebühr entsorgt werden muss, sondern
weiterverkauft werden kann und die Transportwege kurz gehalten
werden.
Arbeiten Sie nachhaltig und kostendeckend im Bereich
Recycling und Wiederaufbereitung von Rohstoffen
durch intelligente Vernetzung des eigenen Unternehmens
mit Ihren Geschäftspartnern - mit durchgängig
digitalen Belegen.
Werkzeuge für Haufwerke mit der WDV2024 TEAM
Wesentlicher Leistungsumfang
Stoffstrommanagement
Annahmeverwaltung
Haufwerksverwaltung
• Komplette Verfolgung von Stoffströmen Baustelle - Haufwerke - Baustelle
• Ideale Lagerort für Material finden
• Material ab Haufwerk verkaufen
• Eingangswägung und Annahmeverwaltung direkt an Waage
• Festlegen von Überwachungszyklen
• Anforderung und einfache Verwaltung der Deklarationsanalysen
• Anlegen, Verwalten und Buchen von Haufwerken
• Buchen von Materialein- und Abgängen, Umbuchungen
• Umfangreiche Haldenverwaltung
• Detaillierte Einsicht in Ein- und Abgänge
• Druck der Haufwerksdaten und Begleitpapiere
12
PRAXIS Software AG
Haufwerksverwaltung
Zur Abbildung der Lagerung und Aufbereitung des Materials
auf Halden steht unsere Haufwerksverwaltung zur Verfügung.
Legen Sie Haufwerke an, buchen Sie Ein- und Abgänge
und weißen Sie so lückenlos den Weg des Materials
nach. Es besteht auch die Möglichkeit eine Umbuchung von
einem Haufwerk auf ein anderes durchzuführen Zugehörige
Begleitdokumente und Auftragsdaten sind jederzeit schnell
zugänglich.
Annahmeverwaltung von Recycling-Material
Über unsere WDV2024 TEAM können Sie die Materialannahme
an der Waage durchführen. Die Annahmeverwaltung
prüft im Hintergrund, dass nur die angemeldete Materialmenge
an der Waage angenommen werden kann, d.h. dass die
notwendige Deklarationsanalyse vorliegt. Ist diese nicht vorhanden,
erfolgt ein Warnhinweis bis hin zum Lieferstopp.
Die Annahmeverwaltung prüft autom. die angenommene
Materialmenge ab. Lagerung
und Aufbereitung des Materials werden per
Haufwerksverwaltung und Stoffstrommanaegement
abgebildet.
Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.
13
Tagesberichte und eANV
Der Bereich Recycling verlangt eine umfassende Dokumentation. Aus diesem Grund stehen in der
WDV Tagesberichte und umfassende Möglichkeiten zur Deklarierung von Abfällen und Bauschutt zur
Verfügung. Geht es speziell um die Deponierung sowie die Entsorgung von Altlasten, Sonder- oder Industrieabfällen,
Bodenaushub und Bauabfall spielt das elektronische Abfallnachweisverfahren (eANV)
eine Rolle. Unser eANV-Portal ermöglicht Ihnen die Teilnahme am elektronischen Abfallnachweisverfahren.
Tagesberichte und Abfalldeklarierung
eANV
Mit dem Tagesbericht der WDV2024 TEAM steht ein umfassendes
Betriebstagebuch zur Verfügung, wie es insbesondere
von Deponien geführt wird. Hier können die tagesaktuellen
Daten zur Witterung, Belegschaft, Arbeitsberichte, Vorkommnissen
usw. erfasst werden. Auch Abfallschlüsselnummern
zur Abfallklassifizierung nach der bestehenden Abfallverzeichnisverordnung
können in der WDV2024 TEAM angelegt
werden.
Wir bieten Ihnen mit dem PRAXIS eANV – Portal eine Lösung,
mit welcher Sie am elektronischen Abfall Nachweisverfahren
teilnehmen können. Sie können damit 24/7 - also rund
um die Uhr - alle notwendigen Formalitäten sowie Signaturen
erfüllen, die laut eANV-Vorschrift verlangt werden. Das Portal
wurde als browserbasierende Host-Applikation konzipiert
und kann bei Bedarf auch in die WDV eingebunden werden,
für eine passgenaue Integration in Ihre vorhandenen Arbeitsabläufe.
Werkzeuge für Containerverwaltung mit der WDV2024 TEAM
Wesentliche Leistungsumfang
Tagesberichte und
Abfalldeklarierung
eANV
• Anlegen und Verwalten von Einbauorten
• Tagesberichte für den Deponiebereich
• Schnittstelle zum eANV-Bereich
• Berücksichtigung von Abfallschlüssel und Belastungsklassen
• Begleitpapiere bearbeiten und drucken
• Erstellen / Signieren verordnungskonformer Begleitscheine
• Erstellen / Signieren verordnungskonformer Entsorgungsnachweise
• Erstellen / Signieren verordnungskonformer Übernahmescheine
• Verwaltung des gesamten Formularwesens des eANV
• Elektr. Register des Entsorgungsvorgangs inkl. Signaturarchivierung
• Qualifizierte Unterschrift
• Vollständige ZKS – Integration
• Anpassung an BMU-Schnittstelle mit Signatur auf Basis von Modawi
14
PRAXIS Software AG
Werk und Technik am Laufen halten
Ganz gleich, ob für einen einzelnen Tag oder über mehrere Wochen, es ist wichtig, hinsichtlich Einsatzkosten
sowie Einhaltung von Wartungsintervallen zu wissen, was Ihre Maschinen leisten. Unsere
Lösung stellt sämtliche technischen sowie Bewegungsdaten Ihrer Baumaschinen bereit. Ermitteln Sie
auf diese Weise Verbräuche, Verschleiß und Auslastung. Werten Sie zusätzlich die Stundenleistung
Ihrer Fahrer aus und schaffen Sie damit die zuverlässige Basis für die Lohnabrechnung.
Ersatzteilversorgung
Nicht nur Werke müssen instand gehalten werden, auch
Maschinen und der Fuhrpark müssen funktionieren. Unsere
Ersatzteilversorgung weist Sie auf Wartungsintervalle hin
und Sie haben benötigte Ersatzteile immer ausreichend auf
Lager. Auch die Betriebsdaten aller Maschinen und Geräte
können herstellerunabhängig und übersichtlich in unserer
Anwendung zusammengeführt werden.
Zeit- und Betriebsdatenerfassung
Unsere Zeit- und Betriebdatenerfassung ermöglicht eine
direkte Gegenüberstellung der Maschinen- und Gerätebetriebsdaten
mit dem Verbrauch von Betriebsstoffen und den
Mitarbeiterarbeitszeiten. So wissen Sie genau, was letztendlich
Ihr Material kostet. Über die Zeiterfassung mit Lohnkalkulation
können Sie über die von den Mitarbeitern geleisteten
Arbeitsstunden den Lohn kalkulieren und abrechnen.
Werkzeuge für das Werk mit der WDV2024 TEAM
Wesentliche Leistungsumfang
Behälterverwaltung
Leerungstouren
• Erfassung und Aufschlüsselung Maschinenbetriebsstunden
• Erfassung der Mitarbeiterzeit mengenbasiert auf Gerät/Material
• Lohn- und Gehaltsabrechnung
• Aufschlüsselung Kosten auf Kostenstellen
• Verwaltung von Maschinen und Wartungsintervallen
• Ersatzteilversorgung für Reparaturen der eigenen Maschinen
• Bestellung von Waren und Material für den Eigengebrauch
• Mit oder ohne Anbindung an die Lagerverwaltung
• Möglichkeit zur Lagerein- und Lagerausbuchung mit Barcode
• Lagerzugang elektronisch erfassbar und direkte Buchung auf entsprechende
• Kostenstellen Erstellen und Abarbeiten von Abfall-Leerungsplänen
Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.
15
Der Radlader an das Datennetz angebunden
Mit gesetzlichen Vorschriften, wie der BauPVo genügt es längst nicht mehr, wenn allein die stationäre
Waage an das ERP-System angebunden ist, auch am Radlader müssen die benötigten Daten elektronisch
verfügbar sein. Für die Verladung am Radlader haben wir eine hochmoderne und einzigartige
Verbindung von Maschine und ERP-System geschaffen, die sich lückenlos in die Softwareprozesse
des Werkes integriert und flächendeckenden Datenzugriff im gesamten Werk ermöglicht.
Vom Radlader die stationäre Waage bedienen
Mittels der XR4309 kann der Fahrer assistentengestützt die
Materialausgabe und Materialanlieferung abwickeln. Der
Radlader-Fahrer hat über die Hofliste einen ständigen Überblick
der zu verladenden Fahrzeuge. Im Idealfall wird nach
der Verladung ein eLieferschein erstellt und direkt per LET‘S
CONNECT Verbindung auf ein mobiles Gerät im LKW übergeben.
Papier-Lieferscheine, falls benötigt, kann der Radladerfahrer
direkt nach Verladung drucken, zur Vorverwiegung
oder zum Druck an einen externen Drucker übergeben.
Die Fernsteuerung und das Zusammenspiel mit der stationären
Waage ist dabei jederzeit möglich, so lassen sich effizient
Fahrzeuge abarbeiten.
16
PRAXIS Software AG
Der Radlader hat über die Hofliste schon vor
der Verladung alle Daten zum Auftrag und
Fahrzeug parat.
Werkzeuge für die Verladung
Leistung
Radlader XR4309
Generation II
• Daten in Echtzeit am Radlader
• Assistenzgestützte Verladung mit dynamischer Verwiegung
• OP-Prüfung mit Kreditlimitüberwachung und Liefersperre
• Zugriff auf Hofliste am Radlader
• Lieferscheine digital ab Radlader
• Genauigkeitsklasse IV (Sand, Kies, Zuschlagstoffe, Ton)
• Ansteuern der stationären Waage
• Möglichkeit zur Angabe von Containernummern
• Zugriff auf disponierte Transportaufträge
• Auskunft über voraussichtliche Fahrzeugankunft im Werk
• Integration Bark / Pfreundt
Hofliste - Informationen zum Verladen
In Kombination mit einem Verwiegecounter meldet sich der
LKW-Fahrer selbständig im Werk an und erhält Anweisungen
zur jeweiligen Ladestelle. Der LKW wird inkl. Wunschgewicht
direkt an die Hofliste im Radlader gemeldet. Sind die LKW
mit der PxP Logistik App unterwegs sieht der Radladerfahrer
an der XR4309 zu welchem Zeitpunkt diese eintreffen werden.
Der Radladerfahrer kann Fahrzeuge an der stationären
Waage auch manuell in die Hofliste aufnehmen und den Verwiegevorgang
vom Radlader aus starten.
Bildquelle shutterstock.com / 1213354870
Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.
17
Von der Disposition zum Flottenmanagement
Touren müssen von der Disposition mitunter innerhalb weniger Minuten umgesetzt oder flexibel
von einem Fahrzeug ans nächste delegiert werden können. Für diesen Zweck haben wir schon
vor vielen Jahren die Dispositionslösung entwickelt - voll integriert in die WDV2024 TEAM und
genau auf die Branche zugeschnitten. Sie bietet neben dem Taktkartenimport eine durchgängige
Verwaltung von Lieferaufträgen sowie ein komplettes Management der Fahrzeugflotte.
Disposition - Die Flotte im Blick
Mit der Disposition jederzeit im Bilde
Disponieren Sie Lieferabrufe unter Berücksichtigung von
Lade-, Entlade- und Fahrtzeiten und der Angabe von zusätzlichen
Produktionsdaten. Die Disposition liefert Ihnen all die
Informationen, die Sie benötigen, um die Mobilität Ihrer Flotte
zu erhalten und gleichzeitig den Druck auf die Fahrer zu
senken. Arbeitet Ihr Unternehmen mitt Taktkarte, kann diese
als XML-Datei in der Disposition importiert werden. Anhand
der WDV-Aufträge kann der Disponent die Lieferaufträge für
die jeweilige Baustelle erstellen und per Drag & Drop oder
Stapeldisposition direkt an die LKW verteilen.
Das Dispo Cockpit zeigt Ihnen eine Übersicht aller Lieferabrufe
und Mischaufträge sowie eine detaillierte grafische
Auslastungsanzeige mit Status. Während oder nach der Tour
können Sie die Bewegung Ihrer Fahrzeuge nachverfolgen
sowie analysieren. Der Abruf von detaillierten Betriebsdaten
des Fahrzeugs oder die Auswertung des digitalen Tachographen
runden die Disposition ab.
Werkzeuge für die Disposition mit der WDV2024 TEAM
Wesentlicher Leistungsumfang
Disposition
Flottenverwaltung
• Disposition für Lieferabrufe und Fahrzeugeinsatzplanung
• Neues HERE-Kartenmaterial immer im aktuellsten Stand da Darstellung im Onlinezugriff
• Mehrfirmenfähig und Mehranlagenfähig
• Einzel-Disposition - Mischaufträge Fahrzeugen einzeln zuweisen
• Stapel-Disposition - Mischaufträge werden automatisch an mehrere Fahrzeuge verteilt
• Fahrzeuge und Kapazitäten
• Fahrzeug- und Tourennachverfolgung
• Tourenplanung mit Wegpunktvorgabe sowie Status der Auftragsbearbeitung
• Möglichkeit zur direkten Interaktion zwischen Disponent und Fahrer
• Erfassen von Fahrzeug Ausfallzeiten
Automatische Disposition
• Frachtaufträge werden automatisch disponiert
• Routen werden der Verkehrslage angepasst
• Rohmaterial wird dynamisch geliefert
18
PRAXIS Software AG
Designstudie - Die neue Schüttgut-Disposition der
WDV2024 TEAM zeigt Ihnen die Auslastung Ihrer
Fahrzeuge. Dank mobiler Geräte in den Fahrzeugen
liefern diese Ihnen alle nötigen Informationen, um die
Flotte effektiv auszulasten.
Automatisierte Schüttgut-Disposition
Neues Online-Kartenmaterial
Die herkömliche Disposition genügt Ihnen nicht? Mit der
automatisierten Disposition erhalten Anwender ein innovatives
Stück Softwaregeschichte. Die digitalen Prozesse der
WDV2024 TEAM ermöglichen es, dass das System in vielen
Fällen automatisch handelt, so dass überhaupt kein manuelles
Eingreifen nötig ist. Frachtaufträge werden automatisch
an passende Fahrzeuge disponiert, Rohmaterial wird dynamisch
geliefert und die Taktung der Fahrzeuge erfolgt ohne
Eingreifen des Disponenten. Damit kann eine unregelmäßige
Werks- und Fahrzeugauslastung vermieden werden, Auslastungsspitzen
werden verringert und gleichzeitig erhötht sich
die Termintreue. Mit der automatischen Disposition entlasten
Sie Fahrer, Disponenten und Mischpersonal.
Mit der neuen Disposition steht auch ein neues Kartenmaterial
von HERE zur Verfügung. Dieses zeigt neben Truckerattributen
auch die aktuelle Verkehrslage an, somit können
Routen automatisch und dynamisch an Gegebenheiten
angepasst werden. Weiterhin integriert das Kartenmaterial
Mautgebühren und Fahrzeugprofile. Die Kartendarstellung
kann als Straße, Gelände, Satellit oder in Hybridform erfolgen.
In der Karte lassen sich verschiedene Informationen,
wie Stammdaten oder Statistiken einblenden.
Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.
19
Die datentechnische Einbindung der Fahrzeugflotte
Damit Fahrzeuge und Baumaschinen im logistischen Prozess zentral und automatisiert koordiniert
werden können, müssen diese in den Datenfluss eingebunden werden. Im einfachsten Fall
bedeutet dies die Übermittlung der Positionsdaten des Fahrzeugs per App. Wir statten Sie aber
auch mit Lösungen aus, welche vollautomatisiert die Übertragung von Auftrags- sowie Tourenund
Lieferscheindaten abdecken.
Anbindung eigener und Fremd-LKWs per App
Eigene und fremde Fahrzeuge werden per App datentechnisch
vollständig in den gesamten Prozessablauf integriert
und somit auch immer hinsichtlich Position und Status erfasst.
Jeder sieht die für ihn relevanten Daten und kann diese
für seine Verwaltung verwenden.
Bildquelle shutterstock.com / 458836363
Telematik und Fahrerassistenz
Ist das Fahrzeug mit einem Android-Fahrerterminal ausgestattet,
so ergeben sich neben der Ortung Möglichkeiten zur
Auftrags- und Tourenplanung über das Endgerät, und es
kann der Materialzulauf per LKW auf der Baustelle optimal
gemanagt werden. Wartezeiten auf der Baustelle, Standzeiten
im Stau, geladenes Material - den verfügbaren Informationen
sind keine Grenzen gesetzt. Der Mischmeister sieht,
wann der nächste LKW zum Beladen eintrifft.
Zusätzlich Geofencing für genaue Umlaufzeit
Alle Lade-, Entlade-, Ankunfts- und Abfahrtszeiten werden
automatisiert dokumentiert. Einfahrt und Verlassen von Werk
oder Baustelle können per Geofencing auf GPS-Basis des
Fahrerterminals protokolliert werden. Damit stehen alle Einfahrzeiten
und die Ausfahrzeiten des überwachten Ortes zur
Verfügung und können ausgewertet werden.
20
PRAXIS Software AG
Fahrer Apps - Von Auftragsabarbeitung bis Wartezeiterfassung
Vieles was auf der Tour oder auf der Baustelle an Arbeits- oder Wartezeiten anfällt, lässt sich
mit herkömmlicher Erfassung auf Papier nur schwer für die zeitnahe Abrechnung verwenden.
Hier setzen wir vermehrt auf Apps für Smartphone oder mobile Geräte mit denen der Fahrer Daten
digital erfasst oder die die betreffenden Daten automatisch übernehmen. Aus der WDV2024
TEAM werden von der Dispo zur strukturierten Abarbeitung Aufträge an das Android-Gerät im
LKW gesendet, so dass hier keine Bewegungs- und Datenlücken entstehen.
Positionsermittlung der Fahrzeuge per App
Aufträge und Touren per App im Fahrzeug
Eine Möglichkeit um Fahrzeuge jederzeit orten zu können, ist
die PxP PRAXIS Truck-App für das Smartphone oder mobile
Android-Gerät des Fahrers. Der Fahrer aktiviert per Angabe
seiner KFZ-Nummer und einer PIN die Datenübertragung
und die App liefert stetig die Positionen an das Auswertesystem
des Endnutzers. Eine andere günstige Möglichkeit zur
Ortung ist unser PRAXIS Ortungswürfel mit integriertem
Akku. Der Ortungswürfel ist ohne zusätzliche Antenne nutzbar,
er wird einfach in das Fahrzeug gelegt.
Unsere Apps zur Tourenplanung versorgen den Fahrer mit
Daten und Informationen und schaffen wir die Voraussetzung
für die automatische Identifizierung der LKW und die Angaben,
welches Material er für welchen Kunden auf welche
Baustelle liefern soll. Diese Infos stehen dann auch online
über eine Unternehmens-Cloud direkt allen weiteren Beteiligten
zur Verfügung - wie der Zentral- oder Dezentraldisposition,
dem Lieferwerk und dem Kunden. Grundsätzlich arbeiten
wir bei der Anbindung der Fahrzeuge mit 2 Apps - der PxP
Logistik App für das Smartphone sowie der PxP Auftrags App
für Android-Mobilgerät / Tablet.
Abfahrtskontrolle per App
Sie möchten sicherstellen, dass sich der Fuhrpark stets
im verkehrstechnisch einwandfreien Zustand befindet
und kein Fahrzeug mit Mängeln in Betrieb genommen
wird? Mit der App PxP Abfahrtskontrolle bestätigt der
Fahrer des LKW vor dem Fahrtantritt die Funktionstüchtigkeit
aller für die Verkehrssicherheit relevanten
Teile am KFZ.
Bildquelle shutterstock.com / 138321134
Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.
21
Lieferschein digital inkl. quittieren per App
Lieferscheine können bei unserer Lösung vollständig digital
behandelt werden, so dass der Fahrer keinen Papierlieferschein
mehr mitführt. Lieferscheindaten werden von der
WDV zum passenden Transportauftrag an die App auf dem
mobilen Gerät übertragen. Hier kann der Fahrer auf der Baustelle
den Lieferschein einzeln oder gesammelt per App quittieren
lassen und Zusätze erfassen. Unterschrift, erfasste Zusätze
sowie Baustellenzeiten zur Ermittlung von Wartezeiten
landen anschließend in der WDV. Außerdem kann eine Bemerkung
zum Lieferschein erfasst werden, diese wird in der
Quittung / Sammelquittung mit angezeigt.
Werkzeuge für
Transport und Logistik
PxP Logistik App
PxP Auftrags App
PxP Abfahrtskontrolle
PxP Fahrtbuch
PxP Wechselbehälter
Aufträge empfangen • • • •
Auftragsstatus • • •
Genaue Lade-/Entladestatus • •
Bildquelle shutterstock.com / 524478730
Fahrzeugposition • • •
Lieferscheine digital
Lieferschein unterschreiben
Wartezeiten protokolliert • •
•
•
Erfassen von Zusätzen • •
für Fremdfahrzeuge geeignet
Fahrtbuch
Betriebseinrichtungen
kontrollieren / dokumentieren
•
•
•
Fahrtbuch mit Wartezeiten
Welche Wartezeiten gab es auf der Baustelle
oder im Werk? Wer zahlt diese? Vor
dieser Frage stehen viele Unternehmen.
Über die App PxP Zeiterfassung erfasst
der Fahrer seine Arbeits- bzw. Fahrtzeiten
sowie Lieferungen. Alle Angaben zum Status
werden digital an die Verwaltung oder
Disposition zurückgemeldet. So haben Sie
alle Leistungs- und Wartezeiten zur Abrechnung
direkt im System.
22
PRAXIS Software AG
Werkzeuge für die Ausstattung der LKW-Flotte
Positionsermittlung
• Reine Fahrzeugortung, liefert Positionsdaten
• Kein Telematiksystem im KFZ benötigt
• Als App für jedes mobile Android-Gerät mit geschützter Datenerfassung per PIN
• Alternativ Nutzung des Px Ortungswürfel, arbeitet nach dem Motto „Plug and Play“
Wesentlicher Leistungsumfang
PxP Logistik App
PxP Abfahrtskontrolle
PxP Fahrtbuch
PxP Auftrags App
• Komplettes Auftrags- & Tourenmanagement
• insbesondere für die Disposition von Fremdfahrzeugen geeignet
• Für jedes mobile Android Gerät
• Übermittlung Auftragsstatus & Fahrzeugposition
• Erfassen von Zusätzen auf der Baustelle
• Quittieren und Unterschreiben
• Kontrolle der Fahrtüchtigkeit des Fahrzeuges
• Für jedes mobile Android Gerät
• Für jedes mobile Android Gerät
• Erfassung von Fahrtzeiten, Wartezeiten und Lieferungen
• Integration Fahrerassistent (herstellerunabhängig für TomTom, Garmin, Daimler Fleetboard
oder MAN TeleMatics)
• Komplettes Auftrags- & Tourenmanagement
• Tourenplanung mit Wegpunktvorgabe
• Übermittlung Fahrzeugstatus & Fahrzeugposition
eLieferschein mit digitaler
Unterschrift
• Lieferschein digital im mobilen Gerät im Fahrzeug
• Unterschrift auf der Baustelle über mobiles Gerät
Geofencing
• Liefert alle LKW Ankunfts- und Abfahrtszeiten
• Daten werden vollautomatisiert auf die Sekunde genau erfasst
• Erfassung Einfahrt / Verlassen Werk per Geofencing
• Erfassung Einfahrt / Verlassen Baustelle per Geofencing
Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.
Bildquelle shutterstock.com / 285616088
23
LET‘S CONNECT - die papierlose Zusammenarbeit mit Partnern
Unter dem Begriff LET‘S CONNECT steckt die Umsetzung der Idee, eDokumente (z.B. eLieferscheine)
und Daten vom Produktionsbetrieb komplett digital zu erzeugen und komplett berührungslos
und geschützt an Vertriebsgesellschaften, Spediteure und an Kunden zu verteilen.
Dort lassen sich diese anschließend ohne manuelle Eingabe weiter verarbeiten, sei es in der
WDV2024 TEAM oder einem Drittprogramm.
Verschiedene PxP Apps für das mobile Gerät im Fahrzeug
versorgen den Fahrer und die Verwaltung mit Daten.
Sicherheitskonzept auf Zertifikats-Basis
Lieferscheine digital im LKW
Der Lieferschein wandert nach der Verladung umgehend digital
an das Android Gerät des LKWs, der Fahrer führt somit
keinen Papierlieferschein mehr mit. Die Unterschrift kann digital
und berührungslos erfolgen.
LET‘S CONNECT setzt auf Datenaustausch mit Authentifizierung
auf Zertifikatsbasis und sorgt für höchste Sicherheit
der übertragenen Daten. Uns ist es wichtig auf Sicherheitssysteme
zu setzen, die weit über einfachen Passwortschutz
hinaus gehen. Hierfür wurden verschiedene in der Industrie
etablierte Datenstandards in den Abgleich sowie eine Provider-Struktur,
die per Zertifikat Inhalte zwischen Sender /
Empfänger automatisch verteilt, implementiert.
Basierend auf Standards XML, ZUGFeRD, GoBD, GEAB
Flexibel – fast alle Datensätze lassen sich frei tauschen
Verschlüsselt – die Daten sind für Unbeteiligte nicht lesbar
Empfängersicher – keine Daten an unberechtigte Empfänger
Nachvollziehbar – jeder Schritt ist im Detail nachvollziehbar
Automatisch – läuft weitestgehend automatisch im Hintergrund
Verteilt – Empfänger können auf verschiedenen Plattformen beheimatet
sein
Digitale Unterschrift auf der Baustelle
Der Polier auf der Baustelle leistet die Unterschrift auf dem
Lieferschein digital und zwar bequem auf dem mobilen Android-Gerät
im liefernden LKW. Der rücklaufende Lieferschein
wird anschließend mit Unterschrift an BauELSE übergeben.
24
PRAXIS Software AG
Mit LET‘S CONNECT fließen Daten und Belege zwischen
Werk, Maschine und Logistik der involvierten
Geschäftspartner weitestgehend automatisiert, papierund
berührungslos.
eLieferscheine digital direkt ins Kundensystem
Dem Kunden steht der eLieferschein bereits nach Erstellung
im Werk für seine Verwaltung oder per Smartphone-App auf
der Baustelle zur Verfügung. Die Verwaltung erhält die Daten
- als PDF/A-3 und XML. Automatisch lassen sich so auch die
Lieferscheinlisten der Baustelle in Excel 2016ff generieren.
Jeder Beleg wird digital
Am Ende müssen alle Belege zur Abrechnung in die Datenbank
des Auftraggebers. Egal ob auf Papier, als PDF oder
direkt digital vorliegend, wir liefern die Lösung, um Belegdaten
automatisiert auf Endgeräte und in die Datenbank der
Geschäftspartner zu bringen.
Papierlieferscheine mit PxScanRouter auslesen
PDF-Lieferscheine auslesen
Daten digital von WDV zu WDV
Daten digital auf mobile Geräte
Immer informiert mit der PxP Bauleiter App
Wer kommt wann mit welcher Menge an Material, welche
Leistungserklärung gehört zu welchem Material bzw. Lieferwerk?
Um Polier und Bauleiter bei ihrer täglichen Arbeit zu
unterstützen, wurde die PxP Bauleiter App entwickelt. Mit dieser
lassen sich direkt vom Smartphone aus alle Materialflüsse
auf die Baustelle managen oder mit wenigen Klicks Material
auf Termin bestellen. Baustellentagebuch und aktuelle
Wetterdaten gehören ebenso zum Leistungsumfang der App,
wie der Abruf und das Unterschreiben der Lieferscheine.
Materialbestellung Online per Web-Portal
Der Kunde kann sein Material Online beim Werk bestellen
und sieht jederzeit auch den Status seiner Bestellung vom
Bestelleingang , über die Disposition bis hin zur Lieferung.
Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.
25
BauELSE Cloud - Das verbindende Element zwischen Geschäftspartnern
Transparenz ist sehr wichtig in der heutigen Zeit und spielt auch in der Geschäftsbeziehung
zu Kunden und Geschäftspartnern eine große Rolle. Mit unserer WDV2024 TEAM-Technologie
schaffen wir die sichere Basis für die Digitalisierung Ihrer Unternehmensprozesse und damit
gleichzeitig eine gemeinsame Basis für die digitale Zusammenarbeit von Unternehmen. Dreh
und Angelpunkt für den digitalen Belegaustausch zwischen Geschäftspartnern ist die Unternehmens-Cloud
BauELSE.
BauELSE - der Container für Ihre firmApps
Je nach Projektanforderung werden verschiedene firmApps
in ELSE eingebunden. Jeder Teilnehmer - sprich Baubetrieb,
Werk oder Spediteur - sieht hierbei nur die für ihn relevanten
und freigegebenen firmApps. BauELSE kann auf jedem
Endgerät mit einem Browser dargestellt werden. Das System
kann den Ansprüchen der Anwender entsprechend beliebig
erweitert werden. Über Schnittstellen kann ein Datenaustausch
mit jedem beliebigen ERP-System erfolgen.
Geringer Verwaltungsaufwand
Hohe Flexibilität durch firmApp-Technologie
Schnell skalierbares System
Datenverschlüsselung zur sicheren Datenübertragung
26
PRAXIS Software AG
Digitaler Datenaustausch für Geschäftspartner
Digitaler Lieferschein zum Abruf für Kunden
BauELSE sorgt für den hürdenlosen Datenaustausch von
Dokumenten wie Lieferscheinen, Leistungserklärungen,
Rechnungen, Laufzetteln und Vielem mehr. Das Portal trägt
effektiv zur Senkung der Kostenstruktur über den gesamten
Prozessablauf der Lieferabrechnung hinweg sowie zur effektiven
Unterstützung des Workflows aller Seiten bei. Der Austausch
erfolgt im Format XML und PDF.
Insellösungen sind nicht unsere Sache, deswegen erzeugen
wir Lieferscheine immer in digitaler Form für das eigene
Archiv sowie zur Übergabe an Geschäftspartner per Portal
BauELSE. Sofort mit Erstellung im Werk werden automatisch
die Lieferscheine und Lieferscheindaten mit Zertifikat in
BauELSE Lieferscheinservice übernommen. Dort kann der
Kunde seine Belege als PDF oder XML für seine Verwaltung
abholen.
Bildquelle shutterstock.com / 1173027193
Digitaler Lieferschein
Lieferscheine per
BauELSE
• Bereitstellung der original Lieferscheindaten als revisionssichere PDF/A
• Integrierter Lieferscheinkonverter für Auslesen von PDF-Dateien
• Bereitstellung als XML für digitale Weiterverarbeitung
• Selektion und Erstellung der Lieferscheine für Export an Excel
• Bereitstellung der Original-Rechnung als PDF/A (revisionssicher) als eRechnung für den Kunden
• Integration ZugFERD-Format möglich
• Geringer Verwaltungsaufwand
• Hohe Flexibilität durch firmApp-Technologie
• Schnell skalierbares System
• Datenverschlüsselung zur sicheren Datenübertragung
Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.
27
Mit digitalen Belegen zur unkomlizierten Abrechnung
Eingehende Rechnungen oder rücklaufende Dokumente bedeuten einen extremen verwaltungstechnischen
Aufwand. Wir machen uns schon immer Gedanken über einen möglichst effizienten
Belegfluss im Unternehmen, denn das bedeutet im Umkehrschluss, dass weniger Arbeit
für die Verwaltung aufgewendet werden muss. Deswegen setzen wir schon lange auf Belege
in digitaler Form, um die manuelle Bearbeitung weitestgehend zu eliminieren und die Bearbeitungszeit
zu senken.
eRechnung / XRechnung
Kreditorische Eingangsrechnung
Der elektronische Rechnungsaustausch als Einzelrechnung
oder im Stapel eröffnet enorme Einsparungspotenziale durch
Verbesserung von Prozessen und unternehmensinternen
Abläufen. Durch Umsetzung der ZUGFeRD- und XRechnung-Formate
werden viele Daten schon direkt erkannt und
müssen nicht manuell bearbeitet werden. Der Bearbeitungsprozess
läuft insbesondere beim Empfänger schneller ab!
Über PxFlow arbeiten Sie bequem und Schritt für Schritt
alle eingehenden kreditorischen Rechnungen papierlos auf
elektronischem Wege ab. Die Bearbeitung erfolgt prozessgesteuert
nach striktem Workflow. Von der Erfassung der eingehenden
Rechnung über die der sachliche Prüfung bis hin
zur Zahlungsfreigabe ist jederzeit der Status der Bearbeitung
ersichtlich.
PxScanRouter
Bildquelle shutterstock.com / 393400852
Der PxScanRouter dient dem automatischen Auslesen der Inhalte
von Lieferscheinen, Rapportzetteln etc. auf Papier zum
Zwecke der digitalen Weiterverarbeitung im ERP-System.
Das Produkt eignet sich hervorragend als Erfassungslösung
für manuelle Lieferscheine im Rohstoff- bzw. im Schüttgutbereich.
Ihr Mitarbeiter hat dann die Möglichkeit gezielt Korrekturen
an Dokumenten vorzunehmen und die Bearbeitung zu
quittieren. Die Bearbeitungszeit eines Beleges sinkt so auf
ein Viertel der ursprünglichen manuellen Bearbeitungszeit.
Werkzeuge für die Verwaltung
Leistungsumfang
Kreditorische
Eingangsrechnung
PxScanRouter
• Komplette sachliche Prüfung eingehender Belege
• Schritt für Schritt von der Erfassung bis zur Buchungsfreigabe
• Integrierte Archivierung ermöglicht jederzeit Zugriff auf Belege Dokumentenzugriffe
prozessorientiert und mit Autorisierung
• Vollautomatisches datentechnisches Auslesen von Rohstoffl- und Fremdlieferscheinen,Rapportzetteln
von Papier per OCR
• Speicherung als PDF/A-3 Archivdokument
• Möglichkeit zur Nachbearbeitung der ausgelesenen Daten
28
PRAXIS Software AG
Frachtraum abrechnen
Für die Schütt- und Rohstofftransporte im regionalen Nahverkehr bedeuten gestiegene Transportkosten
aufgrund von veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen und steigenden Spritpreisen eine
Mehrbelastung. Für uns entsteht daraus eine Forderung nach noch besserer Auslastung und effizienteren
Abrechnung des Frachtraumes.
Abrechnung der Fracht
Dokumentenrücklauf Spediteur
Mit unserer Spediteursabrechnung können Sie einfach eine
frachtbezogene Gutschrift an den Spediteur inklusive Bearbeitungsgebühr
erstellen und buchen. Eingehende Rechnungen
Ihrer Lieferanten oder Spediteure werden über die
Eingangsrechnungsprüfung geprüft und abgearbeitet. Die
erstellten kreditorischen Belege können anschließend zur
automatischen Buchung an die FiBu oder KoRe übergeben
werden.
Der Dokumentenrückfluss in Verbindung mit der integrierten
Archivierung der WDV2024 TEAM ermöglicht eine automatisierte
Belegabrechnung, wenn Rücklaufdokumente, wie z.B.
Rapportzettel, oder Begleitscheine seitens des Spediteurs
einzureichen sind. Der Dokumentenrückfluss prüft erzeugte
und archivierte Fahraufträge und bringt die rücklaufenden
Dokumente mit den zugehörigen bereits archivierten zusammen,
so dass eine Abrechnung erfolgen kann.
Abrechnungsmodalitäten Fracht
Mit der WDV2024 TEAM sind Sie sehr gut aufgestellt um der
Abrechnung von Logistikprozessen effizient nachzukommen.
Viele Preise bezüglich der Fracht sind markttechnischen
Schwankungen unterlegen. In Zeiten steigender Kosten
müssen diese mit einkalkuliert und über die Fracht weitergereicht
werden. Die WDV bietet hier entsprechende Module
an. Unsere Mautberechnung managt die Frachtberechnung
und berücksichtigt dabei automatisch die Maut.
Werkzeuge für die Frachtabrechnung
Wesentlicher Leistungsumfang
Frachtabrechnung
Weitere Abrechnung
Dokumentenrücklauf
• Eingangsrechnungsprüfung
• Spediteursabrechnung zur automatischen Abrechnung von Spediteursdienstleistungen
• Spediteursgutschrift
• Dieselpreisgleitklausel um Dieselpreisschwankungen zeitraumbezogen zu verrechnen
• Koppelfrachten
• Maut zur Frachtberechnung mit Berücksichtigung der Maut
• Artikelzuschläge
• Automatisches Zusammenführen zusammengehörender Belegdokumente
• Übersicht zu allen fehlenden Dokumenten
Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.
29
Den Markt im Fokus - Auswertung und Statistik
Präzise Geoinformationen sind für Vertrieb, das Controlling sowie die Logistik und Ressourcenplanung
entscheidend. Anhand der Daten und damit verbundenen Reportingmöglichkeiten können Unternehmen
Warenströme, Preisentwicklungen und Mitbewerberaktivitäten verfolgen. So lässt sich letztlich
sogar eine Strategie für Unternehmen ableiten.
Geoinformationen in der WDV2024 TEAM
Unser leistungsfähiges GIS für die WDV2024 TEAM bietet
Ihnen sämtliche Vorzüge eines klassischen Geoinformationssystems.
Es bietet Module für die Visualisierung und
Auswertung von Daten aus der geographischen Perspektive.
Entwickeln Sie mit unserer GIS-Lösung eine Strategie für
Ihr Unternehmen, umfassende Reportingmöglichkeiten versorgen
Sie hierzu mit allen notwendigen Informationen Ihrer
Region. In unserem neuen HERE-Kartenmaterial lassen sich
Informationen oder sogar Statistiken einblenden.
Datawarehouse führt Ihre Daten zusammen
Was finden wir in heutigen Unternehmen vor? Oftmals eine
Vielzahl von Softwaresystemen mit unterschiedlichsten Datenbanksystemen,
dazu zusätzlich eine unüberschaubare
Anzahl an manuell erstellten Excel-Dokumenten für Auswertungszwecke.
Unser PxWarehouse sorgt für Softwareübergreifende
Integration der Datenbanken, egal ob Sie die
WDV2024 TEAM oder ein anderes ERP-System nutzen,
auch welche Finanzbuchhaltung angeschlossen ist, spielt
keine Rolle. In unserem DataWarehouse werden Daten aus
unterschiedlichen Quellen bzw. Unternehmensbereichen, in
Echtzeit zentral zusammengeführt. Einmal vereint, stehen
sämtliche Daten Ihrer operativen Systeme zur Datenbankübergreifenden
Analyse und Auswertung bereit. Demzufolge
können in einer DateWarehouse-Auswertung z.B. Daten
aus der WDV2024 TEAM zur Verlademenge, Daten aus der
FiBu zu den Umsätzen und Daten zu Angebotsdaten aus
einem CRM-Programm in einer Auswertung herangezogen
werden.
Bildquelle shutterstock.com / 380044105
Visualisierung der Daten mit Excel
Microsoft Excel ist ein Frontend für die PxWarehouse-Auswertungen.
Die Vielfältigkeit der Bearbeitungsfunktionen und
Auswertungen sowie die simple Bedienung helfen allen geplagten
Mitarbeiter, die Listen, Ordner, Dateien und Softwareanwendungen
im wiederkehrenden Rhythmus nach Zahlen
und Daten durchforsten. Mit Excel als Ausgabemedium stellt
der Anwender sich seine Auswertungen selbst zusammen -
hochflexibel und völlig individuell. Eben genau das, was er
wirklich braucht.
30
PRAXIS Software AG
DevExpress Auswertungen
Eine andere Möglichkeit Ihre Daten zu visualisieren, bietet
DevExpress. Dieses Tool liefert hochattraktive Auswertungen
mit modernsten grafischen Darstellungsoptionen.
Module für die Visualisierung von Daten
Wesentlicher Leistungsumfang der Module
Geoinformationen
PxWarehouse
Auswertungen
• Umfangreiches Kartenmaterial
• Kartenmaterial optional mit RoadEditor und Truckerattributen
• Gebietsplanung europaweit und geocodiert
• Standort Bewertungen auf Basis von Werken, Kunden, Waagen, Baustellen, Fahrzeugen usw.
• Verfolgen von Warenströmen, Preisentwicklungen
• Analysieren von Mitbewerberaktivitäten
• Positionsvisualisierung und Routing
• Zusammenführen der Daten aus unterschiedlichen Quellen im PxWarehouse, wie WDV2024
TEAM, Finanzbuchhaltung bzw. Rechnungswesen, jedes weitere Drittprogramm
• Mandanten-, Datenbank- und Wirtschaftsjahrübergreifende Betrachtung möglich
• Unternehmensweiter Informationszugriff
• Zugriff auf integrierte Daten über Datenbank - Views
• Datenverfügbarkeit in Echtzeit
• Microsoft Excel
• DevExpress
Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.
31
103-5 - 06/22