Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Ausgabe 3 · Juli/August 2022 · Das Magazin wird herausgegeben vom Tourismusverband Spreewald
JOURNAL
VOM KÜHLEN NASS INS FRISCHE GRÜN
Spreewald
Sommer
RADTOUR
FÜR GENIESSER
CAMPING
URLAUB
KALENDER
MIT VERANSTALTUNGEN
www.spreewald.de
Ihr kostenloses
Exemplar zum
Mitnehmen!
BlechenCARRÉ
Cottbus
Die größte Shopping-Mall der Lausitz
Rund 85 Shops &
Gastrounternehmen
freuen sich
auf Deinen Besuch!
Wir sehen uns!
blechen-carre.de
BEAUTY · BÜCHER · KOSMETIK
UHREN · SCHMUCK · GESUNDHEIT
KLEIDUNG · ACCESSOIRES · SCHUHE
MULTIMEDIA · HAARE · SPIELZEUG
TASCHEN · WOHNEN · DEKO
GENUSS · LEBENSMITTEL
SPORT · REISE
TECHNIK
INHALT UND SERVICE
3
INHALT
Kunstvoller Spreewald 4
Spreewald Sommer 6
Radtour für Genießer 8
Spreewald, vielfältig gut vernetzt 8
Spreewälder Dialog mit Wolfram Korr 12
Brandenburgische Sommerkonzerte
Veranstaltungskalender 15 – 23
Spreewald für Kids & Teens 24
Campingurlaub im Spreewald 26
Gutes aus dem Spreewald 30
Ranger Alex 32
Spreewald für Genießer 34
MEHR SPREEWALD AUF
facebook.com/spreewald.de
instagram.com/spreewald.de
YouTube Spreewald Urlaub
FSC-Siegel
wird von
DRUCKZONE
eingesetzt!
Unserer Umwelt zuliebe wurde diese Broschüre auf
FSC ® -zertifiziertem Papier gedruckt. Durch die
Verwendung von FSC ® -zertifiziertem Papier
unterstützen wir eine bessere und nachhaltigere
Bewirtschaftung der Wälder weltweit.
IMPRESSUM
Konzept, Layout: Tourismusverband Spreewald; ein Projekt der GLC Glücksburg Consulting AG;
Albert-Einstein-Ring 5, 22761 Hamburg; www.glc-group.com, www.spreewald.de
Projektleitung: Kristin Anders
Redaktion: Kristin Anders, Clemens Wildt, Anne Magoltz
Druck: DRUCKZONE GmbH & Co. KG, Cottbus
Satz: Claudia Nickol
Titelfoto: spreewald.de/Lena Tschuikow
TOURIST-INFOS IM SPREEWALD
TOURISMUSVERBAND SPREEWALD
Raddusch, Lindenstraße 1 · 03226 Vetschau/Spreewald
Telefon 035433 72299 · Fax 035433 72228
reiseservice@spreewald.de · www.spreewald.de
COTTBUS SERVICE
Stadthalle Cottbus · Berliner Platz 6 · 03046 Cottbus · Telefon 0355 75420
TOURIST-INFORMATION BURG (SPREEWALD)
Haus des Gastes · Am Hafen 6 · 03096 Burg (Spreewald) · Telefon 035603 750160
SPREEWALD-SERVICE LÜBBEN
Ernst-von-Houwald-Damm 15 · 15907 Lübben (Spreewald) · Telefon 03546 3090
SPREEWALD-TOURISTINFORMATION LÜBBENAU
Ehm-Welk-Straße 15 · 03222 Lübbenau/Spreewald · Telefon 03542 887040
TOURIST-INFORMATION LUCKAU
Nonnengasse 1/Kulturkirche · 15926 Luckau · Telefon 03544 1299714
TOURIST-INFORMATION UNTERSPREEWALD
Dorfstraße 26 · 15910 Schlepzig/Słopišća · Telefon 035472 64025
TOURIST-INFORMATION OBERSPREEWALD
Kirchstraße 11 · 15913 Straupitz (Spreewald) · Telefon 035475 80977
TOURIST-INFORMATION SCHWIELOCHSEE
OT Goyatz, Am Bahnhof 27 · 15913 Schwielochsee
Telefon 035478 179090
TOURIST-INFORMATION LIEBEROSE
Schlosshof 3a · 15868 Lieberose · Telefon 033671 329528
TOURIST-INFORMATION BRIESENSEE
Spreewälder Seecamping & Strandbad · OT Briesensee, Am See 2
15913 Neu Zauche · Telefon 03546 7676
TOURIST-INFORMATION MÄRKISCHE HEIDE
OT Groß Leuthen, Schlossstraße 13 a · 15913 Märkische Heide
Telefon 035471 85113
TOURIST-INFORMATION PEITZER LAND
Markt 1 · 03185 Peitz · Telefon 035601 8150
TOURIST-INFORMATION CALAU
Cottbuser Straße 32 · 03205 Calau · Telefon 03541 89580
TOURIST-INFORMATION VETSCHAU/SPREEWALD
Schlossstraße 10 · 03226 Vetschau/Spreewald ·Telefon 035433 77755
Besondere Stunden erleben...
www.spreehafen-burg.de
...mit unseren exklusiven Kahnfahrten
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
4
KUNSTVOLLER
SPREEWALD
„aufBruch“
IM SPREEWALD
550 Künstlerinnen und Künstler, 50 Veranstaltungen,
25 Orte – diese Zahlen rund um das
3. Lausitz Festival sprechen für sich. Vom
25. August bis zum 16. September 2022 können
Sie das diesjährige Festival-Thema „aufBruch“
in Veranstaltungen, die unterschiedlicher nicht
sein könnten, erleben. Tauchen Sie ein in die
sorbische/wendische Sagenwelt und lassen Sie
sich im rustikalen Hüttenwerk Peitz in die Theaterwelt
des Nixes entführen. Lauschen Sie dem
Konzert des Ensembles II Giardino Armonico
in beeindruckender Atmosphäre der St. Nikolai
Kirche in Luckau. Finden Sie im Staatstheater
Cottbus heraus, was „aufBruch“ in „dem Berg“
bedeutet oder aber lassen Sie sich in Fürst
Pücklers Schloss Branitz in die literarischen
Tiefen der weiblichen Wasserwesen ziehen.
Dabei ist es egal, ob Sie ihr künstlerisches
Herz ins Theater, zu einem Konzert, einem
Brikettfabrik Domsdorf ©Ben Wiesenfarth
Liederabend, einer Ausstellung, einem Gespräch,
einer Literaturlesung oder zu einer Jazz-Veranstaltung
zieht – das Ziel ist es, zusammenzukommen
und gemeinsam Kunst zu erleben.
Das Besondere am Lausitz Festival? Das Thema,
die Künstler, die Schauplätze sowie jede einzelne
Darbietung geben dem Charakter der
Lausitz ein Gesicht. In drei sommerlichen
Wochen haben Sie die Möglichkeit, die raue,
sumpfige und doch bildschöne Landschaft
durch den künstlerischen Spiegel des „auf-
Bruchs“ zu verstehen.
Stadtpfarrkirche Peitz ©Ben Wiesenfarth
Wo im letzten Jahr John Zorn das Gewölbe
der Stadtpfarrkirche Peitz mit Saxophon- und
Pianoklängen füllte, wird in diesem Jahr das
Trio um Joachim Kühn mit innovativer Jazzmusik
begeistern.
Weitere Infos und Programm unter
www.lausitz-festival.eu
LÜBBENAUER
KULTURSOMMER
ANZEIGE
Auch im zweiten Lübbenauer Kultursommer
erwartet den Besucher ein buntes Angebot,
das gelebte Tradition und kulturelle Highlights
verbindet. So findet man neben größeren
Veranstaltungen auch immer wieder Kunst
am Wegesrand – und das den ganzen Sommer
hindurch.
1. bis 3. Juli
Der Kirchplatz tanzt
Ein generationsübergreifendes Programm, das
ist der Anspruch dieses Wochenendes – und so
können sich die Jüngsten auf Kinderliederstar
Volker Rosin und die Älteren auf Bell, Book &
Candle freuen.
©Stefan Otto
28. bis 31. Juli
Kinderfest & Rummel
Wenn eine der ältesten und bekanntesten Schaustellerfamilien
nach Lübbenau kommt, so ist das
für alle etwas Besonderes! Und als wäre das
nicht genug, können sich die Kinder zudem noch
über viele zusätzliche Attraktionen und Mitmachangebote
freuen.
©Steven Schwerdtner
29. Juni bis 19. August
Chillen am Großen Hafen
Mal sind es karibische Rythmen und mal große
Rock- und Popklassiker neu arrangiert. Egal welches
erstklassige Ensemble man am Hafenbecken
erleben möchte, die entspannte Atmosphäre
mit Liegestühlen und Cocktailbar machen jeden
Abend besonders. Immer mittwochs und freitags.
Infos zu den Programmen und
noch vieles mehr auf
www.kultursommer-luebbenau.de
©Stefan Otto
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
5
LÜBBENAU/SPREEWALD –
EIN SOMMER
VOLLER ERLEBNISSE
ANZEIGE
Schon vor 160 Jahren bezeichnete Theodor
Fontane sie als „heimliche Hauptstadt des
Spreewaldes“, die pittoreske Spreewaldstadt
Lübbenau. Mit ihrer Lage direkt an den
Spreearmen, ihrem vielfältigen Angebot an
Kahnfahrten, Stadtrundgängen, kleinen
Veranstaltungen und nicht zuletzt wegen dem
beschaulichen Flair, zieht sie die Gäste auch
heute noch in ihren Bann.
Thematische Führungen und Rundgänge –
Lübbenau zu Fuß entdecken
Lübbenau lässt sich auf vielen spannenden
Wegen erkunden. Besonders viele Hintergründe
erfährt man jedoch, wenn man sich dabei einem
erfahrenen Stadtführer anschließt, der auch die
weniger bekannten Wege kennt.
Der Wochenplan
Klassische Stadtführung
Dienstag | 16 Uhr | Start: Tourist-Information
Nachtwächter-Rundgang
im Spreewalddorf Lehde
Dienstag | 20 Uhr | Start: Eingang Hotelanlage
Starick in Lehde
Sagenhafter Spaziergang
Donnerstag | 19 Uhr | Start: Tourist-Information
Im Wandel der Zeit –
Eine Parkführung anno 1820
Freitag | 10 Uhr | Start: Eingang des Schlossparks
Stadtführung mit Milena
in niedersorbischer Festtracht
Mittwoch | 16 Uhr | Start: Tourist-Information
Auf eigene Faust:
Jagd nach den verlorenen Sagen – GPS-Tour
Samstag | Sonntag | stündlich 10-16 Uhr
Start: Tourist-Information
©Manuel Frauendorf
Fahren oder gefahren werden – Lübbenau
und die Aktivitäten auf dem Wasser
Lübbenau gilt seit über 100 Jahren als Stadt der
Kahnfahrt und so bietet sich dem Gast ein breites
Angebot an täglich stattfindenden Rundtouren.
Die besonderen „Leckerbissen“ wurden in einem
Tourenplan zusammengestellt.
Der Tourenplan besonderer Kahnfahrten
Große Tageskahnfahrt in den Hochwald
Dienstag | 9:30 Uhr | Großer Spreewaldhafen
Große Wotschofska-Tour
Dienstag | Sonntag | 10:30 Uhr
Hafen „Am Holzgraben“
Der Spreewald geht schlafen –
die kleine Abendkahnfahrt
Dienstag | Samstag | 19 Uhr
Kleiner Hafen „Am Spreeschlösschen“
Spreewaldkrimi-Kahnfahrt
Mittwoch | Sonntag | 11 Uhr
Hafen „Schwerdtners Kahnfahrten“
Kahnfahrt mit dem Original Sagen-Peter
Mittwoch | 19 Uhr | Großer Spreewaldhafen
Die Kahnpartie mit einer Spreewälderin
Donnerstag | 10 Uhr | Großer Spreewaldhafen
Lichterfahrt in die Abenddämmerung
Freitag | 19 Uhr | Kleiner Hafen
„Am Spreeschlösschen“
Sommernachtskahnfahrt
Samstag | 19:30 Uhr | Großer Spreewaldhafen
Kombitour Schleusenkahnfahrt
Sonntag | 10 Uhr | Großer Spreewaldhafen
©Kyle Reim
Tipp
Abendliche Konzertfahrt
mit den Tulenz Brüdern
Die Brüder Tulenz verzaubern mit Gitarrenmusik
von Gypsy, Swing, Jazz und Latin Music –
während Sie als Gast auf dem Kahn fast lautlos
nebenher gleiten.
Donnerstag | Montag | 19 Uhr
Kleiner Hafen „Am Spreeschlösschen“
©Mandy Gahl
Mit Audio-Guide im Paddelboot –
Die Spreewald-Entdeckertour
Diese Tour ist perfekt für Neulinge im Spreewald.
Still auf dem Wasser gleitend, können all die Fotomotive,
die den Spreewald so beliebt machen, erkundet
werden. Wenn man möchte in Begleitung
mit einem Audio-Guide in der LübbenauAPP.
Außerdem
Neben diesen Rundgängen lässt sich die Umgebung
Lübbenaus und ihre einzigartige Natur auch
noch anders entdecken.
Der Klassiker: Lübbenauer Gurkentour
Gibt es ein Geheimnis um die weltberühmten
Spreewälder Gurken? Finden Sie es bei dieser
geführten Radtour (inkl. Besuch der Gurkenfabrik
RABE) heraus.
Mittwoch | 10 Uhr | Start: Tourist-Information
Tipp
Jetzt hier Tickets buchen!
Sie können unsere Touren auch als
Gruppe zu Ihrem Wunschtermin
buchen. Tel. 03542 887040
©Mandy Gahl
Spreewald-
Touristinformation Lübbenau e.V.
Ehm-Welk-Straße 15
03222 Lübbenau/Spreewald
www.luebbenau-spreewald.com
info@luebbenau-spreewald.com
Tel. 03542 887040
Fax 03542 8870429
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
6
SPREEWALD
SOMMER …
VOM KÜHLEN NASS
INS FRISCHE GRÜN
Die niedersorbische Bezeichnung „Błota“ steht
für den Spreewald. Nicht ohne Grund bedeutet sie
übersetzt „die Sümpfe“, denn die Region gehört
zu den schönsten und wasserreichsten Revieren im
Land Brandenburg. Das einmalige und allseits bekannte
Netz aus Fließen besitzt eine beeindruckende
Gesamtlänge von über 1.500 Kilometern. Das
entspricht in etwa der Autostrecke von Cottbus bis
ins italienische Rom, ins französische Marseille oder
auch ins norwegische Bergen. Jedoch können selbst
die enthusiastischsten Paddler diese Gesamtstrecke
innerhalb des Spreewaldes nicht komplett erkunden,
da aufgrund des geschützten UNESCO-Biosphärenreservates
nur rund 17 Prozent schiffbar sind.
Auf diesem verschlängeltem Anteil, der größer ist,
als Sie ihm vermutlich zutrauen würden, werden die
schönsten Sommermärchen wahr. Knapp über der
Wasseroberfläche, gezogen von der leichten Strömung,
künstlerisch umrahmt von einem satt-grünem
Blätterdach und mit der warmen Spreewaldsonne
auf der Haut lassen sich die Wasserwege auf
eine einzigartige Art und Weise erkunden. Ob mit
wilden Geschichten des einheimischen Kahnfährmannes
oder der Kahnfährfrau, auf eigene Faust im
Paddelboot oder besonders sportlich auf dem Stand
Up Paddling Board – für jedes Alter und jede Leidenschaft
hat der Spreewaldsommer ein Ass im Ärmel.
©spreewald.de/Lena Tschuikow
©spreewald.de/Lena Tschuikow
GEHEIMTIPPS FÜR IHR SOMMER-
ERLEBNIS AUF DEN FLIESSEN
• Erlebnispaddeln auf der „Wilden Spree“ von
Cottbus nach Burg. Die Paddeltour mit besonderem
Abenteuercharakter!
• Verschiedene Orte, verschiedene Angebote! Versuchen
Sie doch auch mal eine Kahnfahrt abseits
der Menschenmengen und erkunden Sie die
bisher unbekannten Gesichter des Spreewaldes
• Wussten Sie, dass Sie ganz unkompliziert auch
mehrere Tage auf den Fließen unterwegs sein
können? Bewaffnet mit ausreichend Proviant,
einer Wasserwanderkarte und einem Zelt können
die schönsten Ecken der Region erkundschaftet
werden. Naturreiche Biwackplätze
bieten Schutz für die Nächte.
Siehe Seite 26 für weitere Informationen.
• Erkunden Sie sich vorher, welche Regionen besonders
beliebt bei Biber- und Nutria sind – mit
etwas Glück können Sie die felligen Tiere beim
Plantschen im Wasser beobachten
Alle Infos zu Kahnfahrten, Paddeln
und SUP finden Sie auf spreewald.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
7
Natürlich sind die Spreewaldfließe nicht die einzigen
Orte, an denen man das kühle Nass und
das frische Grün im Sommer genießen kann.
Wussten Sie, dass die Region voll von wunderschönen,
klaren Seen ist? Am Strand entspannen,
in die Weite schwimmen oder aktiv am und im
Wasser sein – all das sind Synonyme für „den
Spreewaldsommer genießen“. Schwingen Sie
sich aufs Rad und fahren Sie verschiedene Seen
ab oder sorgen Sie mit Hilfe exklusiver Ferienwohnungen
und Hotels mit atemberaubenden
Ausblick für einen Tapetenwechsel.
BADESEEN, DIE BEI IHREM
SOMMERURLAUB NICHT
FEHLEN DÜRFEN
• Schwielochsee
• Gräbendorfer See
• Groß-Leuthener See
• Neuendorfer See
• Heideseen
• Köthener See
• Briesener See
• Mochowsee
• Byhleguhrer See
• Willischza See
Alle Infos zu Ihrem Urlaub
am See www.spreewald.de
©spreewald.de/Malte Järger
Nicht ganz so tief und ohne Fische, dafür aber mit
bequemen Sonnenliegen und einer Menge Service
sind die Spreewälder Freizeitbäder ausgestattet.
Wer beim Schwimmen lieber die Bahnen zählt
und die Sonnenstunden vorzugsweise mit einem
kalten Getränk in der Hand genießt, der sollte
eine der folgenden Adressen ansteuern:
• Tropical Islands
Tropical-Islands-Allee 1 | 15910 Krausnick
• Spreewelten Bad
Alte Huttung 13 | 03222 Lübbenau/Spreewald
• Spreewald Therme
Ringchaussee 152 | 03096 Burg (Spreewald)
• Erlebnisbad Calau
Ziegelstraße 11 | 03205 Calau
• Freibad Luckau
Am Anger 20 | 15926 Luckau
• Sommerbad Vetschau
Reptener Chaussee | 03226 Vetschau/Spreewald
• Lagune Cottbus
Sielower Landstraße 19 | 03044 Cottbus
©spreewald.de/Lena Tschuikow
Zu einem Spreewaldsommer mit der Familie
darf ein Wasserspielplatz natürlich nicht
fehlen! Adressen, wo sich Ihre Minis spielerisch
erfrischen können, finden Sie in unserer
Kategorie „Kids & Teens“ auf der Seite 24
Doch ob nun aktiv auf dem Fließ, tiefenentspannt
am Becken oder romantisch am See –
„Vom kühlen Nass ins frische Grün“ lautet das
Motto des Spreewaldsommers.
Mit warmen Sonnenstrahlen, die sanft über die
Nasenspitze kitzeln, lässt sich die Region mit all
ihren Schätzen besonders gut erkunden. Und
sollte das Wasser nicht wie gewohnt unter Ihnen
sein, sondern in winzigen Tropfen vom Himmel
fallen, lassen Sie sich nicht von Ihren Plänen
abbringen und lauschen Sie den Bäumen, den
Blumen und den Gräsern, wie sie erleichtert
aufatmen und neue Energie tanken, um für Sie zu
strahlen.
HÄTTEN SIE ES GEWUSST?
Eine Paddeltour im Spreewald ist ein absolutes Highlight. Umgeben von Wasser, Wiesen und Wäldern
ist diese Art den Spreewald zu erkunden eine der beliebtesten Aktivitäten. Zum Schutz von Lebensräumen
und Tierarten sind jedoch wichtige Regeln beim Paddeln zu beachten:
PADDELREGELN IM SPREEWALD
1. Bootsrollen nutzen, oder das Boot rumtragen
statt zu schleusen, trägt erheblich zum
Wassererhalt im Spreewald bei.
8. Abstand zu den Uferkanten und Wasserpflanzen
halten sowie Berührungen mit
dem Grund der Fließe vermeiden.
2. Lärm vermeiden, um die Lebewesen im
Biosphärenreservat nicht zu verscheuchen.
3. Abfall nicht in der Natur lassen.
4. Nachtruhe im Biosphärenreservat Spreewald
einhalten, damit sich die Natur erholen kann.
(empfohlen ab 18 Uhr)
5. Grillen und offene Feuerstellen ausschließlich
auf dafür zugelassenen Plätzen.
6. Zelten nur auf Camping- und Biwakplätzen.
7. Ein- und Aussteigen in/aus den Booten
nur an ausgewiesenen Stellen.
9. Kähne haben grundsätzlich Vorfahrt.
10. Bedeutung der Schilder auf dem Wasser
kennen & sich über die geltende Landesschifffahrstverordnung
in Brandenburg
erkundigen.
11. Privatboote müssen gekennzeichnet sein
und dürfen nur an ausgeschriebenen Einstiegsstellen
ins Wasser gelassen werden.
12. Alkohol vermeiden (Promillengrenze liegt
bei einem Wert von 0,5)
Weitere Infos unter
www.wasserwelt-spreewald.de
©spreewald.de/Lena Tschuikow
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
8
Länge der Tour
43 km (Rundtour)
RADTOUR FÜR GENIESSER
HOFLADENTOUR
Sich einmal so richtig durch den Spreewald
schlemmen – in den Spreewälder Hofläden
bleiben keine Wünsche offen.
Die 43 km lange Hofladentour startet im idyllischen
Städtchen Vetschau, mitten im Spreewald.
Die Genießer - Radtour führt entlang der bunten
Hofläden im Spreewald, in denen die Spezialitäten
der Region hin und wieder sogar verköstigt
und als Mitbringsel mit nach Hause genommen
werden können. Spreewälder Gurken, eingelegter
Meerrettich oder regional hergestellter Saft sind
nur einige der Highlights in den Regalen. Wem
unterwegs der Magen knurrt, kann sich am „Mittagstisch“
der Hofläden mit traditionellen Speisen
stärken.
Auf dem Weg begegnen einem nicht nur kulinarische
Höhepunkte: Das Schloss Vetschau, der
Barfuss-Park Burg und die Alpaca Finca laden zu
einer Einkehr oder Rast während der Radtour ein.
©spreewald.de/Lena Tschuikow
Landschaftliche Merkmale
• Moorgebiete, Fließlandschaften,
Wälder & Wiesen, Seenlandschaft
• Traditionelle Spreewalddörfer & Gemeinden
• naturbelassene & asphaltierte Wege
• Geschichtliche Infotafeln
• Informationstafeln
Zwischenstopps, die sich lohnen
• regionale Hofläden
• Barfuss Park Burg
• Radduscher Buschmühle
• Alpaca Finca Raddusch
• Slawenburg Raddusch
Orientierung
Karte zur Hofladentour
als Download
Mehr Infos unter www.spreewald.de
Luckau
UNESCO- BIOSPHÄREN-
Schlepzig
Lübben
Lübbenau
RESERVAT SPREEWALD
Calau
Goyatz
Straupitz
Burg
Vetschau
472 Lübben – Duben – Luckau
500 Lübben – Straupitz – Burg
Weitere Infos zum Plus Bus
unter www.spreewald.de
Lieberose
Peitz
Cottbus
SPREEWALD, VIELFÄLTIG
GUT VERNETZT
Einfach mal das Auto stehen
lassen und die Region mit Bus
und Bahn erkunden. Der
Spreewald bietet ein gutes Netz
im öffentlichen Personennahverkehr
mit vielen Highlights auf
verschiedenen Routen.
Der Plus Bus 500 startet in Lübben und hält
auf seiner Tour einige Spreewälder Höhepunkte
bereit. Einer der ersten Stopps führt in den abenteuerreichen
Kletterwald Lübben, in dem jeder
seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen kann.
Unter einem grünen Blätterdach müssen von
Baum zu Baum verschiedene Kletteraufgaben
von Groß und Klein gelöst werden.
Weiter geht es in das Zentrum der Stadt Lübben.
Dort kann die Spreewälder Kultur und Geschichte
kennengelernt werden. Highlights sind die Paul-
HOP ON, HOP OFF
MIT DEM PLUS BUS 500
Gerhardt-Kirche, das Renaissance-Schloss mit
Stadt- und Regionalmuseum und die Schlossinsel
mit Wasserspielplatz. Wieder raus aus der
Stadt, rein ins satte Grün fährt die Buslinie in die
idyllischen Ortschaften Alt Zauche-Wußwerk und
Straupitz. Wie in vielen Spreewälder Orten, gibt
es auch in Alt Zauche einen Hafen von dem aus
eine Kahnfahrt direkt in den Erlenwald führt. Ein
Highlight in Straupitz ist der Kornspeicher und die
Holländerwindmühle, in der unter anderem alles
über die hauseigene Produktion vom Spreewälder
Leinöl erfahren werden kann.
Die letzte Station ist das Spreewalddorf Burg,
die größte Streusiedlung Deutschlands. Burg
verbirgt viele verschiedene Sehenswürdigkeiten
und Einkehrmöglichkeiten, wie den Bismarckturm,
den Spreehafen oder auch den Sagenpark.
Also zurücklehnen und die Fahrt durch den
Spreewald genießen ...
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
9
ANZEIGE
BURGER GRÜN
AUF KÜHLEN FLIESSEN
©Matthias Hertwig ©Peter Becker
An warmen Sommertagen durchflutet die Sonne
die grünen Baumkronen und zaubert neben
wohltuenden Schatten ein ganz besonderes,
einmaliges Licht auf den Fließen – das Burger
Grün. Ein warmes Grün, das sich bei entspannten
Paddeltouren oder beim sanften Dahingleiten auf
dem traditionellen Spreewaldkahn erleben lässt.
Der Spree ist man dabei ganz nah, kann sich
einfach treiben lassen und die Hände vom kühlen
Nass umspielen lassen. So geht Entspannung auf
Spreewälder Art.
Wer sich nach dem Paddeln oder der ausgiebigen
Radtour erfrischen möchte, findet Abkühlung im
Willischza Badesee. Der kleine Badesee im nördlichen
Burg im gleichnamigen Weg hat eine gute
Wasserqualität und wird fortlaufend mit Frischwasser
versorgt. An seiner tiefsten Stelle misst er
ca. 2 Meter. Rund um den See befinden sich zahlreiche
Badestellen mit weitläufigen Sandstränden,
umstanden von Birken. Auch Liegewiesen, vereinzelte
Sitzmöglichkeiten und ein naturnaher
Spielbereich säumen das Areal.
Veranstaltungstipp
Heimat- und Trachtenfest on tour
Das traditionsreiche Heimat- und Trachtenfest
wechselt vom 26. bis 28. August anlässlich des
675-jährigen Jubiläums der Amtsgemeinde
Werben den Austragungsort. Ein Wochenende
mit vielen kulturellen Höhepunkten, einer bunten
Trachtenvielfalt, kulinarischen Spreewälder
Spezialitäten und einem Handwerker- und
Schaustellermarkt erwartet die Besucher. Auf der
Festbühne läuft eine bunte Show aus Folklore,
Blas-, Rock- und Popmusik, Tanz und Artistik und
die Einwohner Werbens öffnen für die Gäste
ihre Höfe. Die Jugend führt den Erntebrauch des
Hahnrupfens vor. Der Höhepunkt ist der große
traditionelle Festumzug am Sonntag um 14 Uhr.
Tourist-Information Burg im Spreewald
Am Hafen 6, 03096 Burg (Spreewald)
Tel.: 035603 75 01 60
info@BurgimSpreewald.de
www.BurgimSpreewald.de
facebook/BurgimSpreewald
instagram/burgimspreewald
©Peter Becker
KUNST
RAUM
WELT
Jetzt bist
Du dran!
Sa 23.07 ab 10.00 Uhr
Lesebühne/Offene Ateliers/
Führungen/Konzert/Kulinarik/uvm.
Aktionen zum
Strukturwandel für
Kleine und Große
Künstler*innen
Mo 25.—Fr 29.7.
Workshopwoche
Das Projekt wird gefördert aus
Mitteln des Europäischen Sozialfonds
und des Landes Brandenburg.
COTTBUS
Dieselkraftwerk
Uferstraße, Am Amtsteich 15,
info@blmk.de
blmk.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
10
TRACHT UND
TRADITION
DAS GEHEIMNIS HINTER
DEN SCHLANGENKÖPFEN
Wer im Spreewald aufmerksam unterwegs ist und
den ein oder anderen Blick über die urigen Spreewaldbauten
gleiten lässt, dem sind wohlmöglich
die gekreuzten Schlangenköpfe an den Giebeln
der Dächer aufgefallen. Schlangen, insbesondere
die Ringelnatter, gelten im Spreewald seit langem
als gute Tiere und Hausgeister. Dieser Glaube
geht auf die Sage vom „Schlangenkönig“ zurück.
Mit diesem spreewaldtypischen Symbol erbitten
sich Hausbesitzer seit Anfang des 18. Jahrhunderts
Schutz, Glück und Wohlstand für das Haus
und seine Bewohner. Die Formen der Schlangenköpfe
unterscheiden sich von Ort zu Ort.
Der Spreewald ist eine Niederungslandschaft,
entstanden in der letzten Eiszeit vor 10 000 Jahren.
Die Spree verästelt sich hier in zahllose Nebenarme.
Schon geringe Hochwässer sorgten für die
Überflutung des Geländes, so dass eine menschliche
Besiedlung, zuerst von den Germanen und im
6. Jahrhundert durch Slawen nur an den Rändern
und an wenigen „Insellagen“ im Inneren des
Spreewaldes möglich war. Die Inseln, der Spreewälder
nennt sie Kaupen, sind oft nur wenige
Zentimeter höher als die Umgebung, für das
menschliche Auge kaum wahrnehmbar. Was die
Siedler aber wahrnahmen, war der Umstand, dass
sich an einigen Stellen besonders viele Schlangen
aufhielten und hier ihre Eier ablegten. Das tun
die Tiere nur an den Stellen, die weniger von
Überflutungen betroffen werden, um dem Nachwuchs
ein relativ sicheres Aufwachsen zu ermöglichen.
Folgerichtig boten sich diese Stellen auch
zum Bauen an. Als Zeichen der Dankbarkeit und
©spreewald.de/K. Anders
Verehrung für das wegweisende, „königliche“,
Verhalten der Schlangen, die ihnen den Bauplatz
überlassen mussten, brachten die Siedler an den
Giebeln der Schilfdächer Windlatten an, die an
den überstehenden Enden mit gekrönten Schlangenköpfen
verziert wurden. Dass hierbei ganz
unterschiedliche Darstellungen, bedingt durch
das jeweilige Können und Wissen des Zimmermanns,
entstanden, liegt auf der Hand. Doch
fast immer war es ein Schlangenkopf mit einer
Krone.
Bis heute sind die Schlagenköpfe eine beliebte
Tradition, die viele Menschen weiterführen. Die
Holzschnitzerei ist in vielen Souvenierläden in
der Region erhältlich – in Originalgröße oder
aber auch im Mini-Format für die Hosentasche.
SORBISCHES
ECKCHEN
Im Spreewald gibt es eine Welt in der Welt.
Die Sorben/Wenden haben sie im Mittelalter
erschaffen, als sie sich in der Region
ansiedelten. Ihre Kultur und farbenfrohen
Bräuche pflegen sie noch heute und so wird
im Spreewald auch niedersorbisch/wendisch
gesprochen. Im Folgenden finden Sie einige
Vokabeln, die thematisch zu dieser Ausgabe
passen.
Sonnenschein
Wasser, Wald
und Wiese
Der Musik
lauschen
Gurkenzeit
Draußen im
Freien
Durch die
Natur radeln
Camping
Den Sommer
genießen
słyńco
wóda, góla
a łuka
słuchaś na
muziku
cas za górki
wence pód gółym
njebjom
kólasowaś
w pśiroźe
camping
lěśe póžywaś
Übersetzt mit der freundlichen Unterstützung von:
Domowina – Bund Lausitzer Sorben e. V., www.domowina.de
Idyllische
Kahnfahrten
ab Lübbenau
Von Karfreitag bis Mitte
November tägliche
Kahnrundfahrten nach Lehde.
Abfahrtszeiten täglich von ca.
10 bis 14.30 Uhr ca. alle 30 Min
Komfortable Kähne mit Tischen
und Getränkeservice | Überdachte
Kähne bei Regenwetter
Hafen „Am Holzgraben“
Dammstraße 71
03222 Lübbenau/Spreewald
r-wendenburg@t-online.de
www.holzgraben.de
Tel.: 0171 1093411
direkt am Hafen
& täglich geöffnet
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
11
ANZEIGE
LÜBBEN – DIE STADT
IM SPREEWALD.
Familienzeit in Lübben genießen
Die Stadt Lübben (Spreewald) liegt inmitten
des Biosphärenreservates Spreewald. Zwischen
Wiesen und Feldern, von Fließen und Flüssen
umgeben, warten freundliche Gastgeber und
viele Freizeitangeboten auf Sie und lassen
ihren Besuch zu einem perfekten Aufenthalt
für die ganze Familie werden.
Die Schlossinsel –
Ein Ausflugstipp für die ganze Familie
Spaß für die Kinder oder Entspannung für die
Großen. Mitten in der Stadt gibt es die Schlossinsel,
die für die ganze Familie etwas zu bieten
hat. Verschlungene Wege führen durchs Labyrinth
und schon von weitem hört man die melodischen
Klangspielereien aus dem Garten der Sinne. Kinderlachen
weist zielsicher den Weg zum Wasserspielplatz.
Der Wasserspielplatz auf der Schlossinsel
ist ein schöner Platz zum Toben, Matschen
und Plantschen. Vom Kahnfährhafen aus, der sich
ebenso auf der Schlossinsel befindet, kann man
das Wasserlabyrinth des Spreewaldes mit dem
Kahn entdecken. Unvergessliche Naturerlebnisse
erleben Sie bei einer Erkundungstour per Paddelboot
oder mit dem Fahrrad. Gut ausgebaute
Radwege und ein langes Wasserwegenetz bieten
die perfekte Grundlage dafür.
Lübbens Abenteuerpark
Wer schon immer hoch hinaus wollte, für den bietet
der Kletterwald einen fantastischen Weitblick
über die Landschaft. Von Baum zu Baum über Wackelstege,
Netzbrücken und Seilbahnen geht es
im für den Spreewald einmaligem Abenteuerpark.
Den Wald einmal aus einer anderen Perspektive
erleben – Naturerlebnis pur.
Lübbener Familien-Stadtrallye
Was heißt Rathaus auf sorbisch? Wie viele
Buchstaben hat der Schriftzug am Gebäude der
SpreeLagune? Welches Tier ist in den Wappen
am Ständehaus zu sehen? Beim Beantworten
dieser spannenden Fragen erkunden Sie mit
ihrer Familie spielerisch Lübben. Zwei Touren,
die jeweils ca. 2 Stunden dauern, führen vorbei
an interessanten Denkmälern, Gebäuden und
Sehenswürdigkeiten wie Schlossinsel, Wasserspielplatz,
Schloss, Marktplatz und durch die
Innenstadt. Dabei gibt es viele Fragen für alle
Altersklassen zu beantworten. Schauen Sie sich
gut um, denn die Antworten zum Quiz stehen
irgendwo bei den Stationen. Zum Schluss gibt es
für das Entschlüsseln des richtigen Lösungswortes
eine Überraschung.
Spaß und Action beim
Lübbener Kindersommer
Vom 11. Juli bis 26. August wartet der Lübbener
Kindersommer mit vielen tollen Mitmach-, Spaßund
Spielangebote für Ferienkinder und Familien
auf. Bei Entdeckungstouren lernen die kleinen
Forscher spielerisch vieles über die Tier- und
Pflanzenwelt des Spreewaldes kennen. Alle
kreativen Besucher probieren sich beim Ostereierverzieren,
in der Teddywerkstatt oder gestalten
einen Stoffrucksack. Naturbegeisterte können
im Garten des Neuhauses Pflanzen suchen
und diese in einem Herbarium aufbewahren
oder erforschen die Vielfalt des Waldes an der
Waldschule. Bei der Gute-Nacht-Geschichten
Kahnfahrt Spreewaldgeschichten lauschen,
sich auf Schatzsuche ins Schloss begeben,
während der Familienstadtführung eine Reise
durch Lübbens Geschichte erleben, beim Kinder-
Musik-Theater spannenden Liedern lauschen
oder ein Besuch im Feuerwehrmuseum –
während des Lübbener Kindersommers ist
für jeden etwas dabei.
Höhepunkt des diesjährigen Kindersommers
sind die Rumpelstiltage vom 8. bis 10. August.
Jeweils von 16:45 bis 17:45 Uhr
erwartet Sie ein ganz besonderer
Abend für die ganze Familie.
Spreewald-Service Lübben
Ernst-von-Houwald-Damm 15
15907 Lübben (Spreewald)
Tel.: 03546 3090
spreewald-service@tks-luebben.de
www.luebben.de/tourismus
facebook/Luebben.Spreewald
©framerate-media.de
instagram/luebbendiestadtimspreewald
©framerate-media.de
©Fotolia
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
12
©Paolo Risser
SPREEWÄLDER
DIALOG
MIT WOLFRAM KORR
©Wolfram Korr
Wolfram Korr ist Geschäftsführer und Künstlerischer Leiter der Brandenburgischen Sommerkonzerte
und lebt seit zwölf Jahren in Lübben. Durch das Elternhaus in die Wiege gelegt, lernte
er schon in jungen Jahren das Spielen einer Geige und strebte fortlaufend eine Karriere als Profi
an. Geboren in Westfalen zog es den Geiger 2002 beruflich nach Brandenburg. Der Beweggrund
in den Spreewald zu ziehen, war wie so oft die Liebe, da er bis 2008 am Staatstheater
in Cottbus als erster Konzertmeister tätig war und dort seine heutige Frau kennenlernte.
Nach zwölf Jahren als künstlerischer Direktor eines großen Kreuzfahrtschiff-Unternehmens
beendete er dort seine Karriere und ist nun Geschäftsführer der Brandenburgischen Sommerkonzerte,
da er diese Konzertreihe aus früheren Zeiten als aktiver Geiger sehr gut kannte.
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte sind das
einzige Festival, welches landesweit stattfindet
und jeden Sommer von Mai bis September in ca.
40 Konzerten Land und Leute in ganz Brandenburg
bespielt. In der Planung dieser Konzertreihe
sind der Spreewald und die Lausitz seither von
großer Bedeutung, da diese Region ein traditioneller
Spielort für die Brandenburgischen
Sommerkonzerte ist.
Was ist die Geschichte hinter den
Brandenburgischen Sommerkonzerten?
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte wurden
vor 30 Jahren von Doktor Werner Martin in Berlin
gegründet. Es ging damals (1990) darum, das
verlorene Umland aus Berlin heraus wieder zu
entdecken. Es ging nicht zwingend darum, die
besten Konzerte des Landes zu veranstalten,
sondern vielmehr das Land und die Leute zusammen
zu bringen und gemeinsam Kultur
zu machen.
Was ist das Besondere an den
Brandenburgischen Sommerkonzerten?
Die Besonderheit unserer Konzerte liegt darin,
dass wir immer sehr lange in den Orten von
Brandenburg bleiben. Bei uns beginnt ein
„Klassiker auf Landpartie“, wie wir ihn nennen,
mit einer gemeinsamen Anreise der Akteure
per Bus. Neben dem hochkünstlerischen Hauptkonzert
am Abend organisieren wir im Vorfeld
ein Catering und Beiprogramme wie Führungen
oder dergleichen, um somit allen Anwesenden
die Möglichkeit zu geben, miteinander in Kontakt
treten zu können und ein schönes Miteinander
zu ermöglichen, sowie die Region tiefer kennenzulernen.
Wieso finden sie gerade im Sommer statt?
Weil Brandenburg im Sommer viel schöner ist
als im Winter! Sehr banal, der Sog der Natur ist
einfach so schön und da viele unserer Veranstaltungen
im Freien stattfinden, liegt es nahe, diese
in den Sommermonaten stattfinden zu lassen.
Sind die Konzerte eher etwas für Kenner oder
auch für Menschen, die keine Vorliebe für
Klassik haben?
Ganz wichtiger Punkt, natürlich für jedermann.
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte waren
in den Neunzigern reine Klassikkonzerte, aber
schon in den Zweitausender Jahren hat sich dies
drastisch gewandelt. Die Interpreten, welche auf
unseren Konzerten spielen, machen Pop, Swing,
Jazz oder auch Cross-over.
Wir sprechen heutzutage viel mehr von einem
Künstlerfestival als von einem Klassikfestival.
Dabei versuchen wir trotzdem den Anspruch zu
halten und Top Acts zu holen. Wer unser Programmheft
durchblättert, wird feststellen, dass
der Großteil schon Künstler der Klassik, jedoch
auch andere Genres vertreten sind.
Nun finden die Sommerkonzerte verteilt
in ganz Brandenburg statt. Was sind Ihre
persönlichen Veranstaltungshighlights?
Mein Highlight im Spreewald ist natürlich die
große Operngala auf der Schlossinsel in Lübben.
Dieses Areal ist einfach so toll und ich wollte es
schon immer mal bespielen. Ich freue mich einfach,
dass wir die beste Veranstaltung in diesem Genre
in Brandenburg in meiner Heimat spielen können.
Mein Highlight im Süd-Osten ist die Musicalgala
mit Anna Maria Kaufmann im Schloss Doberlug.
Diese Künstlerin ist einfach eine Musical-Ikone
und auch eine tolle Person. Doch sind auch die
Landschaftsgärten in der Prignitz sehenswert. Hier
findet eine Gartenreise statt, bei welcher wir Musik
in die Natur bringen. Das ist ein wunderschönes
Format, worauf ich mich sehr freue. In der Uckermark,
also in der ehemaligen Wasserburg Gerswalde,
haben wir auch eine tolle Veranstaltung auf
die Beine gestellt.
Im Zuge eines Konzertes bringen wir unter dem Motto
Klassik-Groove einen DJ mit einem Streichquartett
und einer Volksmusiksängerin zusammen, was ich
als eine äußerst spannende Mischung empfinde.
Welche Veranstaltungsorte empfinden Sie
als sehr besonders und aus welchem Grund?
Wir sind dieses Jahr mit einem kleinen Wanderkonzert
im Schloss Branitz in Cottbus. Das finde
ich besonders toll, da wir dort in den grünen Salon
und den Park gehen können. Dies ist etwas ganz
Edles, da man dort in Räume kommt, in die man
sonst nicht reinkommt. Und die besagte Schlossinsel
in Lübben ist für mich auch etwas ganz
Besonderes, da diese eine gigantische Naturterrasse
aufweist und dies ein herrliches für Open
Air angelegtes Areal ist, worauf ich mich sehr
freue. Ein ganz besonderes Flair strahlt auch die
Slawenburg Raddusch aus, bei welcher wir mit
Corus Corax gespielt haben. Die Künstler haben
sehr gut mit der Location harmoniert.
Danke für den Einblick in Ihren Wirkungskreis.
Alles Gute für Sie! Das Interview führte Clemens Wildt.
Weitere Infos unter
www.brandenburgischesommerkonzerte.org
©Lisa-Marie Mazzucco
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
13
ANZEIGE
SOMMERFERIENANGEBOTE
IN DER SLAWENBURG RADDUSCH
©Oe GRAFIK ©Oe GRAFIK
Nicht nur ein Museum
Besucht den slawischen Burgwall, wie er im
9./10. Jahrhundert errichtet wurde. Beeindruckende
Ausstellungsräume und vielfältige Angebote
im Außenbereich machen euren Besuch zu einem
unvergesslichen Erlebnis. Mit Spiel und Spaß wird
euch die tausendjährige Geschichte der Niederlausitz
erlebbar gemacht. Versucht euch beim
Bogenschießen oder schaut dem Schmied bei
seinem Handwerk über die Schulter. Für Kulturinteressierte
steht unser Audioguide zur Verfügung.
Er erzählt euch auf einem rund 2-stündigen Rundgang
die Geschichte der Slawenburg Raddusch,
erklärt ausgestellte Objekte, deren Herkunft und
Funktion und sorgt für mancherlei Aha-Erlebnis.
Die Zeitreise kann beginnen.
Auf ein Getränk mit Svantevit
Regionales Bier sowie Brause vom Fass sorgen im
Burg-Bistro für die nötige Erfrischung an heißen
Sommertagen. Das Highlight bildet eine riesige
Wandmalerei - die slawische Dorfszene versetzt
euch zurück in vergangene Zeiten. Lebendige
Farben lassen euch in gemütlicher Runde ein
leckeres Eis genießen. Es wirkt fast so, als würde
Svantevit, der bärtige Slawe, mit euch anstoßen.
Verpasse kein Event!
Mit dem Start der Sommerferien wird es viele
Aktionen für abenteuerlustige Entdecker geben.
Von Bogenschießen und Feuermachen bis hin
zur Steinbearbeitung und Jagen, wie es die
Menschen in der Steinzeit praktizierten. Tobt
euch im weitläufigen Außengelände aus, probiert
euch im Wurfparcours oder schnappt euch das
Entdeckerheft und rätselt euch durch die Welt des
ehemaligen Tagebaus.
Unser ausführliches Sommerferienprogramm
findet Ihr auf www.slawenburg-raddusch.de
Slawenburg Raddusch
Zur Slawenburg 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch
Tel.: 035433 59220 | info@slawenburg-raddusch.de
www.slawenburg-raddusch.de
täglich 10-18 Uhr geöffnet
instagram/slawenburg_raddusch
©spreewald.de/Lena Tschuikow
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
14
NORDRHEIN-
WESTFALEN
HAMBURG
NIEDERSACHSEN
SACHSEN
DÜSSELDORF ERFURT
DRESDEN
HESSEN
KIEL
SCHLESWIG-
HOLSTEIN
BREMEN
HANNOVER
SACHSEN-
ANHALT
THÜRINGEN
MECKLENBURG-
VORPOMMERN
SCHWERIN
MAGDEBURG
BRANDENBURG
BERLIN
POTSDAM
Spreewald
Teufelsteich
Wildau-
Wentdorf
Falkenberg
Teupitzer
See
Wildpark
Johannesmühle
Baruth
Glashütte
Golßen
Krossen
Museumsdorf
Glashütte
Sagritz
Uckro
Spreewaldring
Kart-Center
Bhf. Brand
Heideseen
Köthener See
Tropical Islands KRAUSNICKER
BERGE Krausnick
Neuendorfer
See
Schlossinsel
Spreewelten Bad
Freilandmuseum
Lehde
Groß-Leuthener
See
Tourismusverband
Spreewald
Raddusch
Bhf.
Raddusch
Slawenburg
Raddusch
Spreewald
Therme
Stradow
Weißstorch-
Infozentrum
Gräbendorfer
See
Schwielochsee
SPREEWALD
Waldow
Bhf. Schönwalde
Lamsfeld
Biebersdorf
Schönwalde
Briesener See
Freiwalde
Freiwalde/
Briesensee
Reichwalde
Lübben
Lübben
(Spreewald)
Neu Zauche
Bhf. Lübben
Neu Lübbenau
Dürrenhofe
Bhf. Lübbenau
Gröditsch
Groß Leuthen
Leipe
Göritz
Bhf. Vetschau
Byhleguhrer See
Byhleguhre
Schmogrow
Werben
Unterteich
Oberteich
Bunker-Museum
Sport- und Freizeitbad
Lagune
Spree
Hälterteich
Neuen- Peitzer Teiche
dorfe
Teich
Bhf. Teichland
künftiger
Cottbuser
Ostsee
Park & Schloss Branitz
Großsee
Erlebnispark
Teichland
Klinger See
RHEINLAND
PFALZ
WIESBADEN
MAINZ
SAARLAND
SAARBRÜCKEN
Schloss & Orangerie
Altdöbern
Altdöberner
See
Drebkau
STUTTGART
BADEN-
WÜRTTEMBERG
BAYERN
MÜNCHEN
0 km 5 km 10 km
© Tourismusverband Spreewald, ein Projekt der GLC Glücksburg Consulting AG – www.spreewald.de; www.glc-group.com
Dahme
Teupitz
Gehren
Staakow
Luckau
Goßmar
Kreblitz
Wanninchen
Bomsdorf
Märkisch
Buchholz
Freesdorf
Köthen
Duben
Leibsch
Groß Wasserburg
Hindenberg
Fürstlich Drehna
Neuendorf
am See
Schlepzig/
Slopišća
Alt
Schadow
Hohenbrück Pretschen
Ragow Lübbenau/
Spreewald
Spreewald-
Museum/
Spreewaldbahn
Lübbenau
Bathow
Dreieck
Spreewald
Kittlitz
Alt Zauche
Calau
Boblitz
Werchow
Werder/Spree
Schuhlen-Wiese
Vetschau
Vetschau/
Spreewald
Trebatsch
Straupitz
(Spreewald)
Zaue
Jessern
Goyatz
Kurort
Burg
(Spreewald)
Niewisch
Speichrow
Lieberose
Kolkwitz
Fehrow
Dissen
Drachhausen
Drehnow
Cottbus
Langengrassau
Cottbus-
West
Bhf. Cottbus
Cottbus-
Klein
Ost
Gaglow
Peitz
Tauer
Neuendorf
Schönhöhe
Jänschwalde
Roggosen
Forst
ELBE-ELSTER-LAND
Bronkow
C A
L A U
E R
S C H W
E I
Z
NIEDERLAUSITZER
LANDRÜCKEN
NATURPARK
L I E
B E R
O S
E R
H
E I
D E
nach Berlin
1 Auto-Stunde
FLÄMING
nach Berlin nur
30 min. Zugfahrt
BER FLUGHAFEN
BERLIN BRANDENBURG
DAHME-SEEN-GEBIET
SEENLAND ODER-SPREE
nach Breslau
nach Forst
(Lausitz)
und Polen
nach Zielona Góra/Polen
2 Auto-Stunden
nach Dresden
1 Auto-Stunde
nach Prag/Tschechien
3 Auto-Stunden
DRS FLUGHAFEN
DRESDEN
LAUSITZER SEENLAND
RESERVAT SPREEWALD
UNESCO-BIOSPHÄREN-
URLAUBSREGION SPREEWALD IM ÜBERBLICK
Legende:
Gurkenradweg ®
Tourist-Information
Tourist-Information
i-Marke
deutschlandweit einheitliches und
zeitgemäßes Qualitätssigel für Touris-Informationen
(mehr unter www.deutschertourismusverband.de)
Kahnabfahrtstelle
Camping
Historischer Dorfkern
Historischer Stadtkern
Historische Altstadt
Mühle
Wassermühle
Aussichtsturm
Museum
Gurkenflieger
mangelhafte Wegbeschaffenheit
Autobahn
Bahnverbindung + Bahnhof
Informationszentrum des
Biosphärenreservates Spreewald
Naturpark-Info des Naturparks
Niederlausitzer Landrücken
www.spreewald.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
Unter Vorbehalt!*
VERANSTALTUNGSKALENDER
15
WIEDERKEHRENDE VERANSTALTUNGEN
Burg (Spreewald)
9 bis
12 Uhr
Von Landschaftsbildern, sinnreichen
Grafiken und gestickten Motiven –
Zwischen Spreewald und der
Sächsischen Schweiz
Haus der Begegnung
www.BurgimSpreewald.de
jeden Freitag, ab 14.07.
10 Uhr Geführte Radtour: Oberspreewald
Treff: Touristinformation Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de, jeden Montag
10 Uhr Glasmosaike selbst fertigen
Kunsträume, www.kunst-raeume.de
jeden Samstag
11 Uhr Glasmosaike selbst fertigen
Kunsträume, www.kunst-raeume.de
jeden Dienstag-Freitag
11 Uhr Der „Alte Fritz“ und die Besiedlungsgeschichte
von Burg (Spreewald)
Koi-Garten mit Koi-Teehaus, jeden Samstag
13 Uhr 100 Jahre Sportgemeinschaft Burg
Heimatstube Burg, www.BurgimSpreewald.de
jeden Mittwoch-Sonntag
14 bis
18 Uhr
Von Landschaftsbildern, sinnreichen
Grafiken und gestickten Motiven –
Zwischen Spreewald und der Sächsischen
Schweiz
Haus der Begegnung
www.BurgimSpreewald.de
jeden Dienstag und Donnerstag
19:30 Uhr Sagenhafte Kahnfahrt –
Spreewälder Mythen
Bootshaus am Leineweber
www.spreewald-paddeln.de
jeden Montag im August
19:45 Uhr Wassermanns Reich –
Kahnfahrt mit Sagenguide
Fiedermannhof Burg
www.spreewald-insider.de
jeden Samstag im August
20 Uhr Sagenhafte Kahnfahrt –
Spreewälder Mythen
Bootshaus am Leineweber
www.spreewald-paddeln.de
jeden Montag im Juli
20:30 Uhr Wassermanns Reich –
Kahnfahrt mit Sagenguide
Fiedermannhof Burg
www.spreewald-insider.de
jeden Samstag im Juli
Calau
10 Uhr Calauer Museen öffnen
Haus der Heimatgeschichte &
Heimatmuseum
www.heimatverein-calau.de
jeden Mittwoch
15 Uhr
KIDS
Flugshow auf dem Adler- und Falkenhof
Adler und Jagdfalkenhof zur Calauer Schweiz
www.adlerundjagdfalkenhof.de
jeden Samstag und Sonntag
Cottbus
6 Uhr Wochenmarkt auf dem Oberkirchplatz
www.cmt-cottbus.de
jeden Dienstag und Samstag
8 Uhr Wochenmarkt auf dem Stadthallenvorplatz
www.cmt-cottbus.de
jeden Mittwoch und Freitag
8 Uhr Wochenmarkt in der Spremberger Straße
Stadthallenvorplatz, www.cmt-cottbus.de
jeden Donnerstag
10 Uhr Cottbuser Lieblingsplätze:
Altstadtrundgang
CottbusService, www.cottbus-tourismus.de
jeden Dienstag und Samstag
Di-So
11 bis
19 Uhr
Di-So
11 bis
19 Uhr
Di-So
11 bis
19 Uhr
Di-So
11 bis
19 Uhr
Ausstellung: Kathrin Karras
Farbflüchtige Lieder
Brandenburgisches Landesmuseum
für moderne Kunst (Cottbus)
www.blmk.de, 07.05.-11.09.
Ausstellung: Willy Ronis.
Zuerst das Leben
Brandenburgisches Landesmuseum
für moderne Kunst (Cottbus)
www.blmk.de, 26.06.-11.09.
Ausstellung: Verwandtschaften. Malerei,
Grafik und Bildhauerei
aus den Sammlungen des Museum
Lände und dem BLMK
Brandenburgisches Landesmuseum
für moderne Kunst (Cottbus)
www.blmk.de, 11.06. - 28.08.
Ausstellung: Zwischen Tradition
und Moderne. Die Bildhauerinnen
Dorothea von Philipsborn und
Renée Sintenis im Dialog
Brandenburgisches Landesmuseum
für moderne Kunst (Cottbus)
www.blmk.de, 09.07.-30.10.
16 Uhr Cottbuser Lieblingsplätze:
Altstadtrundgang
CottbusService, www.cottbus-tourismus.de
jeden Donnerstag
20 Uhr Staatstheater Cottbus: Sommertheater
Open Air: Die drei Musketiere
Hof der Alvensleben-Kaserne Cottbus
www.staatstheater-cottbus.de
28.06., 29.06., 20.06., 02.07., 03.07., 05.07.,
06.07., 07.07.
Dissen-Striesow (Dissen)
10 Uhr Naturkundliche Ausstellungen
Spreeauenhof, www.spreeaue.de
jeden Dienstag und Mittwoch
Di-Mi
10 Uhr
Fr/Sa
11 Uhr
So 13 Uhr
Was gibt es im Spreewald
zur Sonntagsruh ...
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-striesow.de
ab 10.07.
11 Uhr Storchenführung
Spreeauenhof, www.spreeaue.de
jeden Dienstag und Mittwoch im Juli
11 und
14 Uhr
Stary lud – Begegnungen mit dem alten Volk
Heimatmuseum Dissen/Stary lud
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
jeden Mittwoch
14 Uhr Führung durch das Heimatmuseum Dissen
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
jeden Dienstag
Golßen
Markttag in Golßen
Stadt Golßen
jeden Mittwoch und Freitag im Juli
Lieberose
Di/Do Ausstellung: Nach englischem Vorbild –
ab 10 Uhr im Rahmen der SPEKTRALE
So Darre Lieberose
ab 14 Uhr Di/Do 10-12 Uhr u. 13-16 Uhr, So 14-16 Uhr
14 Uhr Plinse essen in Byhleguhre
Alter Konsum, jeden Montag
Lübben (Spreewald)
Ausstellung:
Morgen gibt es Karpfen blau, Hanka!
Rathausgalerie, www.luebben.de
10.05.-31.10.
Ausstellung:
Die Bewunderung der Welt
Horizontale Galerie / Landkreis Dahme-
Spreewald, www.dahme-spreewald.de
12.05- 26.08.
SPEKTRALE 10 –
Was der Bauer nicht kennt ...
Stadtgebiet, www.dahme-spreewald.de
15.05.-11.09.2022
8 Uhr Lübbener Wochenmarkt
Marktplatz, www.luebben.de
jeden Mittwoch und Freitag
9 Uhr Yoga Walking nach Yogi Bhajan
Treffpunkt: Minigolfanlage am
Spreewald-Service Lübben
www.yogaverdreht.de, jeden Mittwoch
Mo-Fr
KIDS
9 Uhr
KIDS
10 Uhr
KIDS
10 Uhr
KIDS
10 bis
12 Uhr
KIDS
10 Uhr
KIDS
10 Uhr
KIDS
Lübbener Kindersommer
www.luebben.de/tourismus
11.07.-26.08.
Entdeckertour Spürnasen im Einsatz –
Lübbener Kindersommer
Spreewald-Service Lübben
www.luebben.de/tourismus
11.07., 18.07., 25.07., 01.08.,
08.08., 15.08., 22.08.
Entdeckerkahnfahrt Spürnasen im Einsatz –
Lübbener Kindersommer
Spreewald-Service Lübben
www.luebben.de/tourismus
11.07., 18.07., 25.07., 01.08.,
08.08., 15.08., 22.08.
Ostereier verzieren –
Lübbener Kindersommer
Galerie des Spreewald-Service Lübben
www.luebben.de/tourismus
13.07., 20.07., 27.07., 03.08.,
10.08., 17.08., 24.08.
Schatzsuche im Schloss –
Lübbener Kindersommer
Museum Schloss Lübben
www.museum-luebben.de
aller 30 min. | 14.07., 21.07., 28.07., 04.08.,
11.08., 18.08., 25.08.
Walderlebnisse mit Elli –
Lübbener Kindersommer
Waldschule zum Specht
www.luebben.de/tourismus
15.07., 22.07., 29.07., 05.08.,
12.08., 19.08., 26.08.
Familien-Stadtführung –
Lübbener Kindersommer
Treffpunkt: Gurken Paule
www.stadtfuehrungluebben.de
19.07., 26.07., 02.08., 09.08., 16.08., 23.08.
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
16
VERANSTALTUNGSKALENDER
Unter Vorbehalt!*
10 Uhr Turmaufstieg mit der Lübbener Türmerin
Kirchturm am Markt
www.stadtfuehrungluebben.de
jeden Montag und Donnerstag
10 Uhr Führung im Paul-Gerhardt-Zentrum Lübben
Paul-Gerhardt-Zentrum Lübben
www.paul-gerhardt-verein.de
jeden Dienstag und Freitag
Mi-So
10 bis
17 Uhr
Sonderausstellung:
Brandenburger Bräute
Museum Schloss Lübben
www.museum-luebben.de, 11.06.-10.09.
10 Uhr Lübbener Naturerlebniswanderung
Treffpunkt: Spreewald-Service Lübben
jeden Mittwoch, (nicht am 13.07.)
11 Uhr Spreewaldkahnfahrten
um Lübben
Hafen 1-5, täglich
12 Uhr Orgelmusik am Markttag
„MOMENTMAL“
Paul-Gerhardt-Kirche Lübben,
Paul-Gerhardt-Zentrum
www.paul-gerhardt-luebben.de
jeden Freitag
14 Uhr
KIDS
15 Uhr
KIDS
Entdeckungen in Houwalds Garten –
Lübbener Kindersommer
Herrenhaus Neuhaus
www.museum-luebben.de
12.07., 19.07., 26.07., 02.08.,
09.08., 16.08., 23.08.
Feuerwehrmuseum
„Eine Zeitreise durch
die Vergangenheit“
Traditionshaus der Feuerwehr
www.feuerwehr-luebben.de, jeden Mittwoch
k r e a t i v u n d v i e l f ä l t i g
Aus eigener Herstellung wird eine Vielfalt
verschiedener Eiskreationen angeboten.
Insgesamt gibt es mehr als vierzig ständig
wechselnde Sorten.
Leider passen nur sechzehn Eissorten in die
Verkaufstheke, aber lassen Sie sich überraschen,
vielleicht ist morgen Ihre Lieblingssorte dabei...
Zum Genießen laden kreativ gestaltete
Eisbecher ein.
Hauptstraße 48a · 03096 Burg (Spreewald)
Telefon 035603 75665 · Telefax 035603 150548
www.die-eiswerker.de · info@die-eiswerker.de
17:30 Uhr Stadtführung in Lübben
Treffpunkt: Gurken Paule
www.stadtfuehrungluebben.de
jeden Dienstag
18:30 Uhr Sommeryoga
an der SpreeLagune
SpreeLagune, www.facebook.com/spreeyoga
jeden Mittwoch, (nicht am 27.07., 03.08.)
19 Uhr
KIDS
Gute-Nacht-Geschichten-Kahnfahrt
„Frieda sucht das Irrlicht“ –
Lübbener Kindersommer
Abfahrt: Hafen „Strandcafe“
www.luebben.de/tourismus
13.07., 20.07., 27.07., 03.08.,
10.08., 17.08., 24.08.
19:30 Uhr Romantische Abendkahnfahrt
Abfahrt: Hafen 1 „Flottes Rudel“
jeden Donnerstag
19:30 Uhr Fährmanns Abendgruß
Abfahrt: Hafen 1 „Flottes Rudel“
jeden Samstag im August
20 Uhr Naturkahnfahrt
Abfahrt: Hafen 1 „Flottes Rudel“
jeden Montag
21 Uhr Fährmanns Abendgruß
Abfahrt: Hafen 1 „Flottes Rudel“
jeden Samstag im Juli
21:10 Uhr Nachtwächter Rundgang
„Lübben im Laternenschein“
Treffpunkt: Rathaustreppe
www.spreewaldnachtwaechter.de
jeden Montag, Mittwoch, Freitag
(nicht am 18.07., 24.08., 26.08.)
21:30 Uhr Spreewälder Nachtlicht-Kahnfahrt
Abfahrt: Hafen Strandcafé
jeden Dienstag und Donnerstag
Lübbenau/Spreewald
Sonderausstellung: Walter Großpietsch –
ein Lebenswerk in Miniatur
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
24.06.2021-26.02.2023
Bunte Grüße aus der Republik –
Post für einen Ferienplatz
Freilandmuseum Lehde
www.museums-entdecker.de
01.04.-31.10.
Oh diese Schule! –
Von der Schiefertafel zum Polylux
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
21.05.2022-26.02.2023
10 Uhr Im Wandel der Zeit – Eine Parkführung
Eingang zum Schlosspark
www.luebbenau-spreewald.com
jeden Freitag
10 Uhr Lübbenauer Gurkentour
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
jeden Mittwoch
10 Uhr
KIDS
Ferienmärchenlesung
Bunte Bühne Lübbenau / GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
jeden Dienstag, 12.07.-23.08.
12 Uhr Zwölf Uhr mittags
Nikolaikirche Lübbenau
www.kirche-luebbenau.de
jeden Freitag
16 Uhr Lübbenauer Trachtenrundgang mit Milena
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
jeden Freitag
16 Uhr Stadtführung durch die Lübbenauer Altstadt
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
jeden Dienstag
19 Uhr Original Peter`s Sagenkahnfahrt
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
jeden Mittwoch
19 Uhr Sagenhafter Spaziergang durch die
Lübbenauer Altstadt
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
jeden Donnerstag
19:30 Uhr Abendliche Konzertfahrt
mit den Tulenz Brüdern
Kleiner Hafen „Am Spreeschlößchen“
www.luebbenau-spreewald.com
jeden Montag und Donnerstag
19:30 Uhr LINIE 1 – Sommertheater
der Bunten Bühne am GLEIS 3
Bunte Bühne Lübbenau / Open Air am GLEIS 3
http://www.buntebühnelübbenau.de
15.07., 18.07., 19.07., 05.08., 06.08., 15.08.,
16.08., 18.08., 23.08., 24.08., 26.08., 29.08.,
30.08., 02.09.
20 Uhr Nachtwächter-Rundgang durch Lehde
Spreewalddorf Lehde
www.luebbenau-spreewald.com
jeden Dienstag
Luckau
10 Uhr Aufgepasst, wer fliegt denn da?
Heinz Sielmann Natur-
Erlebniszentrum Wanninchen (Görlsdorf)
www.wanninchen.de
11.07.-17.07.
10 Uhr Fischotter-Rallye
Heinz Sielmann Natur-
Erlebniszentrum Wanninchen (Görlsdorf)
www.wanninchen.de
19.07., 20.07., 21.07., 22.07., 23.07., 24.07.
Schwielochsee
18:30 Uhr Sommerkonzert im Dahliengarten Zaue
Marienkirche Zaue, jeden Freitag
Werben
14 Uhr Kräuter für Körper und Seele entdecken
Hotel Zum Stern, www.hotel-stern-werben.de
jeden Mittwoch
14 Uhr Auf einen Kaffee mit Spreewaldkoch
Peter Franke
Hotel Zum Stern, www.hotel-stern-werben.de
jeden Donnerstag
14 Uhr Spreewälder Vorratswirtschaft
Hotel Zum Stern, www.hotel-stern-werben.de
jeden Freitag
17 Uhr Kräuterklatsch und Spreewaldplauderei
Hotel Zum Stern, www.hotel-stern-werben.de
Montag bis Freitag
Alt-Zauche
14 Uhr Plinse essen Alt Zauche
Hanschkow Haus, jeden Dienstag
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
Unter Vorbehalt!*
VERANSTALTUNGSKALENDER
17
EINMALIGE VERANSTALTUNGEN
ANZEIGE
Dienstag, 28.06.2022
Burg (Spreewald)
10 Uhr Kräuterwandern für Anfänger
Gesundheit & Seelenpflege im Spreewald
www.gesundheitsberatung-im-spreewald.de
16 Uhr Acryl-Malen für Anfänger
Atelier Sommer und Bock
16 Uhr Wildkräuterwanderungen
SOS Kinderdorf-Familientreff Burg
www.sos-kinderdorf.de
Cottbus
17:30 Uhr Stadtspaziergang: Wandel(n) rund
um das ehemalige Dieselkraftwerk
Brandenburgisches Landesmuseum für
moderne Kunst (Cottbus)
www.blmk.de
Dissen-Striesow (Dissen)
10 Uhr Sorbische Volkskunst in der DDR
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-striesow.de
Lübbenau/Spreewald
19:30 Uhr Best of alles – Kabarett der
Extraklasse mit Erik Lehmann
Bunte Bühne Lübbenau / GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
Mittwoch, 29.06.2022
Dissen-Striesow (Dissen)
10 Uhr Sorbische Volkskunst in der DDR
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-striesow.de
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Frau Bürgermeisterin geht shoppen
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
19 Uhr Chillen am Großen Hafen
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
Luckau
19 Uhr Kulturwerkstatt des Kulturdreiecks
Kulturkirche Luckau
www.kulturdreiecklds.de
Schlepzig/Słopišća
10 Uhr RangerTour: Eintauchen ins Fließlabyrinth
Naturwacht Spreewald
www.naturwacht.de
Donnerstag, 30.06.2022
Burg (Spreewald)
15 Uhr Kleine Einführung zur niedersorbischen/
wendischen Tracht
Heimatstube Burg
www.BurgimSpreewald.de
Cottbus
Filmnächte Cottbus im Spreeauenpark
Spreeauenpark Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Dissen-Striesow (Dissen)
10 Uhr Sorbische Volkskunst in der DDR
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-striesow.de
11 Uhr Schauimkern –
dem Imker über die Schulter geschaut
Spreeauenhof
www.spreeaue.de
Lübbenau/Spreewald
20 Uhr Sommer-Swingladen auf Schloss Lübbenau
Schloss Lübbenau, Terrasse/Schlosspark
www.schloss-luebbenau.de
Straupitz (Spreewald)
22 Uhr Des Teufels Schattenwald – Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Freitag, 01.07.2022
Dissen-Striesow (Dissen)
11 Uhr Sorbische Volkskunst in der DDR
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-striesow.de
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Der Natur auf der Spur –
Die Naturführung im Spreewald
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
19:30 Uhr Sonny Boys – Gastspiel
der TheaterNative C aus Cottbus
Bunte Bühne Lübbenau / GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
22 Uhr Lichtnachtkahnfahrten
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
Samstag, 02.07.2022
Burg (Spreewald)
11 Uhr Heuschoberfest –
Spreewälder Tradition hautnah erleben!
Zum Alten Backhaus
www.zum-alten-backhaus.de
16 Uhr Geführte Ortswanderung
durch Burg im Spreewald
Touristinformation Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
20 Uhr Sagenhafte Kahnfahrt –
Spreewälder Mythen
Bootshaus am Leineweber
www.spreewald-paddeln.de
Dissen-Striesow (Dissen)
11 Uhr Sorbische Volkskunst in der DDR
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-striesow.de
11 Uhr
KIDS
Drahnsdorf
Slawisches Märchenfestival
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-striesow.de
9 Uhr Kirchen-Radtour
ab Bahnhof Drahnsdorf
Lieberose
14 Uhr Die geheimnisvolle Welt
der Kleinstlebewesen
Parkplatz am Sukzessionspark Lieberose
app.guestoo.de
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Natürliche Schönheit von Kopf bis Fuß
Freilandmuseum Lehde
www.museums-entdecker.de
22 Uhr Wassermanns Reich –
Kahnfahrt mit Sagenguide
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
19 Uhr Konzert mit Simon & Tobias Tulenz
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
©Bernd Choritz
VOM WASSERMANN
UND GLÜCKSDRACHEN
2. und 3. Juli – slawisches Märchenfestival
im Museum Dissen
Wer kennt sie nicht, die zauberhaften sorbischen,
russischen und tschechischen Märchen. Für alle die
sagenhaften Abenteuer gibt es einen magischen Ort,
an dem sich Hexen, Bär und Nix begegnen –
zwischen den Häusern der verträumten Mittelaltersiedlung
und den hohen Bäumen beim Museum.
Märchenfans hören und sehen Geschichten von
Rittern und Prinzessinnen, von Drachen, dem Ludk
und anderen Märchen. Am 2. und 3. Juli, 11-16 Uhr
erleben sie 3 Märchenerzähler, 2 Puppentheater,
historische Kinderspiele, das Kinderschminken
und Basteln von Märchentieren. Das Erzähltheater
aus Berlin spielt „Nix und der Bär“. Das Puppentheater
der Kulturakademie spielt „Die großen
Abenteuer des kleinen Ludk“. Togomir untermalt
seine Märchen mit historischen Instrumenten. Die
Kirchenmaus schildert ihre Abenteuer und Ute Fisch
begibt sich mit allen auf eine zauberhafte Reise auf
der Museumswiese unter blauem Himmel.
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
18
VERANSTALTUNGSKALENDER
Unter Vorbehalt!*
Sonntag, 03.07.2022
Altdöbern
16 Uhr Chorkonzert mit dem Luckauer
Kammerchor Cantemus
Kirche Altdöbern
www.cantemus-luckau.de
Cottbus
19 Uhr Staatstheater Cottbus: Carmen | Premiere
Großes Haus
www.staatstheater-cottbus.de
Dissen-Striesow (Dissen)
11 Uhr
KIDS
Slawisches Märchenfestival
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-striesow.de
13 Uhr Sorbische Volkskunst in der DDR
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-striesow.de
Lübben (Spreewald)
17 Uhr Brandenburgische Sommerkonzerte 2022
– Die große Operngala
Schlossinsel Lübben (Spreewald)
www.brandenburgische-sommerkonzerte.org
Lübbenau/Spreewald
16 Uhr Ein Festival der Liebe ... Unterhaltung
vom Feinsten mit Sylvia Burza und
Matthias Greupner
Bunte Bühne Lübbenau / GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
Vetschau/Spreewald
16 Uhr Comedy mit Roy Reinker
Bürgersaal im Bürgerhaus
Montag, 04.07.2022
Lübben (Spreewald)
18 Uhr Musizierstunde der Kreismusikschule
Dahme-Spreewald
Herrenhaus Neuhaus
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Lübbenauer Trachtenrundgang mit Milena
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
Dienstag, 05.07.2022
Burg (Spreewald)
10 Uhr Geführte Radtour: Zurück zur Natur
ab Touristinformation Burg (Spreewald)
www.spreeaue.eu
Calau
8 Uhr Calauer Großmarkt
Calauer Innenstadt u. Marktplatz
www.calau.de
Lübben (Spreewald)
15 Uhr Naturgenuss –
Plinseradtour nach Alt Zauche
Treffpunkt: Spreewald-Service Lübben
Mittwoch, 06.07.2022
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Nachsitzen mit Fräulein Müller –
Erlebnisführung in der Sonderausstellung
„Oh diese Schule“
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Donnerstag, 07.07.2022
Lübbenau/Spreewald
KIDS
Ferienspaß am Nachmittag
Freilandmuseum Lehde
www.museums-entdecker.de
11 Uhr Spreewald traditionell – entdecken Sie
das Leben wie vor 100 Jahren
Freilandmuseum Lehde
www.museums-entdecker.de
Straupitz (Spreewald)
22 Uhr Des Teufels Schattenwald – Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Freitag, 08.07.2022
Lübben (Spreewald)
19 Uhr Country-Spreewald-Sommer
Festplatz Majoransheide Lübben
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Der Natur auf der Spur –
Die Naturführung im Spreewald
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
Straupitz (Spreewald)
21:30 Uhr Houwalds Sagengeister Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Vetschau/Spreewald
Strandparty am Gräbendorfer See
Strand Gräbendorfer See
www.tourismus.vetschau.de
Samstag, 09.07.2022
Bischdorf
Open Air Konzert des Kulturhof e.V.
Kulturhof e.V.
www.kulturhof-luebbenau.de
Burg (Spreewald)
10 Uhr Spreewälder Handwerker- und
Bauernmarkt
Festplatz von Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
14:30 Uhr Geführte Wanderung: Erlebnistour durch
das SAGENhafte Burg – Lutki Tours
ab Touristinformation Burg (Spreewald)
www.lutkitours.de
17 Uhr Kahntour Lutki-Tours: Spreewald –
Sagenhaft gut
Spreehafen
www.lutkitours.de
20 Uhr Krimi auf dem Kahn
mit der Autorin Franziska Steinhauer
Spreehafen
www.spreehafen-burg.de
Cottbus
20 Uhr Suzi Quatro & Band
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Lübben (Spreewald)
19 Uhr Country-Spreewald-Sommer
Festplatz Majoransheide Lübben
Luckau
10 Uhr Sechs-Seen-Tour – Kleinbus-Safari
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum
Wanninchen, Görlsdorf
www.wanninchen.de
19:30 Uhr Luckauer Kahnnacht
Stadt Luckau
www.luckau.de
Vetschau/Spreewald
Strandparty am Gräbendorfer See
Strand Gräbendorfer See
www.tourismus.vetschau.de
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
22 Uhr Slawenburg Open-Air
Slawenburg Raddusch
www.nachtflug-eventproduktion.de
Sonntag, 10.07.2022
Burg (Spreewald)
10 Uhr Spreewälder Handwerker- und
Bauernmarkt
Festplatz von Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
11 Uhr Backofenfest
Bootshaus am Leineweber
www.spreewald-paddeln.de
Lübben (Spreewald)
19 Uhr Country-Spreewald-Sommer
Festplatz Majoransheide Lübben
Vetschau/Spreewald
Strandparty am Gräbendorfer See
Strand Gräbendorfer See
www.tourismus.vetschau.de
Montag, 11.07.2022
Beesdau
KIDS
Ferienprogramm:
We are Nature – Wir sind Natur
Freilichtmuseum Höllberghof Langengrassau
Lübben (Spreewald)
15 Uhr
KIDS
Auf zum Rand der Welt mit den Zwergpiraten
– Lübbener Kindersommer
Galerie des Spreewald-Service Lübben
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
10:10 Uhr
KIDS
Deine Sommerferien
in der Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Dienstag, 12.07.2022
Beesdau
KIDS
Ferienprogramm:
We are Nature – Wir sind Natur
Freilichtmuseum Höllberghof Langengrassau
Burg (Spreewald)
9 Uhr Natur-Erlebnis-Uhr –
Mit allen Sinnen die Natur entdecken
Infozentrum „Schlossberghof“
www.naturwacht.de
Cottbus
19:30 Uhr Chris de Burgh
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Mittwoch, 13.07.2022
Beesdau
KIDS
Ferienprogramm:
We are Nature – Wir sind Natur
Freilichtmuseum Höllberghof Langengrassau
Burg (Spreewald)
18 Uhr
KIDS
Geheimnisvoller Spreewald –
Familienwanderung durch die Sagenwelt
von Burg
Treff: Touristinformation Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
Lübben (Spreewald)
19 Uhr Country-Spreewald-Sommmer –
Unplugged-Abend
Festplatz Majoransheide Lübben
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Frau Bürgermeisterin geht shoppen
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
Unter Vorbehalt!*
VERANSTALTUNGSKALENDER
19
Donnerstag, 14.07.2022
Beesdau
KIDS
Ferienprogramm:
We are Nature – Wir sind Natur
Freilichtmuseum Höllberghof Langengrassau
Dissen-Striesow (Dissen)
11 Uhr Schauimkern –
dem Imker über die Schulter geschaut
Spreeauenhof
www.spreeaue.de
Straupitz (Spreewald)
22 Uhr Des Teufels Schattenwald – Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Freitag, 15.07.2022
Beesdau
KIDS
Cottbus
Ferienprogramm:
We are Nature – Wir sind Natur
Freilichtmuseum Höllberghof Langengrassau
20 Uhr 50 Jahre CITY & die Berliner Symphoniker
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Lübben (Spreewald)
19 Uhr Country-Spreewald-Sommer
Festplatz Majoransheide Lübben
Vetschau/Spreewald
16 Uhr Altstadtführung in Vetschau/Spreewald
Tourist-Information Schlossremise
www.tourismus.vetschau.de
Samstag, 16.07.2022
Burg (Spreewald)
9 Uhr RangerTour: Im Reich des Schlangenkönigs
Streusiedlung Burg
www.naturwacht.de
9 Uhr Trödelmarkt am Bismarckturm
Nähe Bismarckturm
www.rica-neels.de
16 Uhr Geführte Ortswanderung
durch Burg im Spreewald
Touristinformation Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
19:30 Uhr Burger Kunstgenuss: Akustik Rock Trio
Weidenburg
www.BurgimSpreewald.de
Cottbus
20. Nutz- und Militärfahrzeugtreffen
Flugplatzmuseum Cottbus
19:30 Uhr 3. Cottbuser Kultursommer: Mark Forster
Spreeauenpark Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Lübben (Spreewald)
17 Uhr Unterwegs mit dem Literatenkahn
Treffpunkt: Wendischer Bauernhof,
Spreewald-Christl
www.spreewald-christl.de
19 Uhr Country-Spreewald-Sommer
Festplatz Majoransheide Lübben
19:30 Uhr Lübbener Kahnnacht „Zauberwald“
Abfahrt: Hafen 1 / Schlossinsel
www.luebben.de/tourismus
Lübbenau /Spreewald
Der Fischer und seine Frau –
Open-Air Sommertheater
Freilandmuseum Lehde
www.museums-entdecker.de
Peitz
20 Uhr Sommertheater auf der Zitadelle in Peitz
mit dem Stück „DAS NARRENSCHNEIDEN
u.a. Hans Sachs“
Sommertheater am Festungsturm
www.tourismus.peitz.de
Tauer (Schönhöhe)
13 Uhr 8. Wassersporttag am Großsee
Waldcamping Am Großsee, Ufer Großsee
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
14 Uhr Musiksommer
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
19 Uhr Abheben an der Slawenburg Raddusch –
mit dem Ballon über das Lausitzer Seenland
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Sonntag, 17.07.2022
Burg (Spreewald)
9 Uhr Trödelmarkt am Bismarckturm
Nähe Bismarckturm
www.rica-neels.de
Cottbus
19 Uhr Filmnächte Cottbus: Roland Kaiser –
live mit Band
Spreeauenpark Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Lübben (Spreewald)
19 Uhr Country-Spreewald-Sommer
Festplatz Majoransheide Lübben
Dienstag, 19.07.2022
Burg (Spreewald)
10 Uhr Geführte Radtour: Zurück zur Natur
ab Touristinformation Burg (Spreewald)
www.spreeaue.eu
Lübben (Spreewald)
15 Uhr Naturgenuss –
Plinseradtour nach Alt Zauche
Treffpunkt: Spreewald-Service Lübben
Mittwoch, 20.07.2022
Lübben (Spreewald)
9 Uhr Kreativ mit Papier
Schobertreff Lübben, Hauptstraße 21
Lübbenau/Spreewald
9 Uhr RangerTour:
Mit den Rangern auf Spreewaldsafari
Naturwacht Spreewald
www.naturwacht.de
19 Uhr Nachsitzen mit Fräulein Müller –
Erlebnisführung in der Sonderausstellung
„Oh diese Schule“
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Luckau
13 Uhr Alter Falter
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum
Wanninchen, Görlsdorf
www.wanninchen.de
Donnerstag, 21.07.2022
Straupitz (Spreewald)
21:30 Uhr Des Teufels Schattenwald – Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
STAND UP PADDLING
IM SPREEWALD
Werden auch Sie zum Stehpaddler!
Nach einer ausführlichen theoretischen und
praktischen Einweisung, können Sie auf unseren,
bis zu 90 cm breiten, speziellen SUP Boards
auf die Reise gehen.
Genießen Sie die beeindruckende Natur des
UNESCO-Biosphärenreservates Spreewald aus
einer faszinierenden, anderen Perspektive.
Stand up Paddling Spreewald
Inh. Martin Fix
Naundorfer Straße 17
03096 Burg (Spreewald)
Tel. 035603 838 / 0172 37 08 075
sup-spreewald@gmx.de
www.sup-spree.de
„Schlafen im Kunstwerk“
11 Künstler haben in unseren 11 Zimmern
die Spreewelten erschaffen. Einzigartige,
extravagante und traumhafte Zimmer warten
auf Ihren Besuch.
Bei jeder Übernachtung ist der Aufenthalt
in der Badewelt des Spreewelten Bad
Lübbenau inklusive. Ab 2 Nächten ist zusätzlich
wahlweise auch eine Kahnfahrt
oder Paddelbootstour inkludiert.
Doppelzimmer ab 60 €
inkl. Frühstück
Spreewelten GmbH
Pension Spreewelten **
Bahnhofstraße 3d
03222 Lübbenau/Spreewald
Tel. 03542-889977
www.pension.spreewelten.de
ANZEIGE
©Martin Fix
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
20
VERANSTALTUNGSKALENDER
Unter Vorbehalt!*
Freitag, 22.07.2022
Burg (Spreewald)
19 Uhr Günther Zäuner: Janusfratze
Spreewaldbibliothek „Mina Witkojc“
www.BurgimSpreewald.de
Luckau
10 Uhr Sechs-Seen-Tour – Kleinbus-Safari
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum
Wanninchen, Görlsdorf
www.wanninchen.de
Straupitz (Spreewald)
21 Uhr Houwalds Sagengeister Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Vetschau/Spreewald
10 Uhr Schloss- und Gartenfestival
Schloss & Schlosspark Vetschau
www.stadt.vetschau.de
Samstag, 23.07.2022
Bischdorf
Open Air Konzert des Kulturhof e.V.
Kulturhof e.V.
www.kulturhof-luebbenau.de
Burg (Spreewald)
19. Burger Töpfermarkt
Festplatz Burg (Spreewald)
www.rica-neels.de
14:30 Uhr Geführte Wanderung: Erlebnistour durch
das SAGENhafte Burg – Lutki Tours
ab Touristinformation Burg (Spreewald)
www.lutkitours.de
17 Uhr Kahntour Lutki-Tours: Spreewald –
Sagenhaft gut
Spreehafen
www.lutkitours.de
Lübbenau /Spreewald
Luckau
Der Fischer und seine Frau – Open-Air
Sommertheater
Freilandmuseum Lehde
www.museums-entdecker.de
21:30 Uhr Nachtfalter-Workshop
mit Expertenbegleitung
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum
Wanninchen, Görlsdorf
www.wanninchen.de
Schönwald
21 Uhr Die große Beachparty
Badesee Schönwalde
www.nachtflug-eventproduktion.de
Vetschau/Spreewald
10 Uhr Schloss- und Gartenfestival
Schloss & Schlosspark Vetschau
www.stadt.vetschau.de
Sonntag, 24.07.2022
Vetschau/Spreewald
10 Uhr Schloss- und Gartenfestival
Schloss & Schlosspark Vetschau
www.stadt.vetschau.de
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
11 Uhr Musiksommer
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Montag, 25.07.2022
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
10:10 Uhr
KIDS
Deine Sommerferien
in der Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Dienstag, 26.07.2022
Luckau
10 Uhr
KIDS
Kinder-Workshop Naturerfahrung
„Barfuß durch den Sommer“
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum
Wanninchen, Görlsdorf
www.wanninchen.de
Mittwoch, 27.07.2022
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Frau Bürgermeisterin geht shoppen
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Luckau
13 Uhr Alter Falter
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum
Wanninchen, Görlsdorf
www.wanninchen.de
Donnerstag, 28.07.2022
Dissen-Striesow (Dissen)
11 Uhr Schauimkern –
dem Imker über die Schulter geschaut
Spreeauenhof
www.spreeaue.de
Straupitz (Spreewald)
21:30 Uhr Des Teufels Schattenwald
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Freitag, 29.07.2022
Lübben (Spreewald)
10 bis
15 Uhr
KIDS
Teddywerkstatt –
Lübbener Kindersommer
Galerie des Spreewald-Service Lübben
aller 30 min.
10 Uhr LebensArt – Messe für Garten,
Wohnen und Lifestyle
Schlossinsel Lübben
www.das-agenturhaus.de
Luckau
21:30 Uhr Nachtfalter-Workshop
mit Expertenbegleitung
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum
Wanninchen, Görlsdorf
www.wanninchen.de
Samstag, 30.07.2022
Bischdorf
Open Air Konzert des Kulturhof e.V.
Kulturhof e.V.
www.kulturhof-luebbenau.de
Burg (Spreewald)
9 Uhr Trödelmarkt am Bismarckturm
Nähe Bismarckturm
www.rica-neels.de
13 Uhr Besichtigung Annemarie-Schulz-Haus
Annemarie-Schulz-Haus
www.igbauernhaus.de
14 Uhr 129. Hahnrupfen der Domowina-Jugend
Domowina Jugend Burg
15 Uhr Burger KurKonzert: Benni & Co live
Festplatz Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
16 Uhr Geführte Ortswanderung
durch Burg im Spreewald
Touristinformation Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
19:30 Uhr Krimi auf dem Kahn
mit der Autorin Franziska Steinhauer
Spreehafen
www.spreehafen-burg.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
Goyatz
17 Uhr Preview zur aquamediale 15 –
Sommernachtstraum Schwielochsee
Seebühne am Leichhardtufer
aquamediale.dahme-spreewald.info
Lübben (Spreewald)
8 Uhr Heimatmarkt „Regional geMacht“
Breite Straße
www.luebben.de
10 Uhr LebensArt – Messe für Garten,
Wohnen und Lifestyle
Schlossinsel Lübben
www.das-agenturhaus.de
Luckau
Erlebnistour: Auf den Spuren von
Svarogs schwarzen Schwingen
Bahnhof Uckro
8 Uhr Sielmanns Naturfotografie –
Mit dem Handy die Natur erfassen
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum
Wanninchen, Görlsdorf
www.wanninchen.de
10 Uhr Sechs-Seen-Tour – Kleinbus-Safari
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum
Wanninchen, Görlsdorf
www.wanninchen.de
Vetschau/Spreewald
20 Uhr
KIDS
28. Reiterfest & Stollenreiten in Laasow
Dorfplatz
www.tourismus.vetschau.de
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
19 Uhr Musiksommer
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Sonntag, 31.07.2022
Burg (Spreewald)
9 Uhr Trödelmarkt am Bismarckturm
Nähe Bismarckturm
www.rica-neels.de
13 Uhr Besichtigung Annemarie-Schulz-Haus
Annemarie-Schulz-Haus
www.igbauernhaus.de
13 Uhr 129. Hahnrupfen der Domowina-Jugend
Domowina Jugend Burg
Hartmannsdorf
Kanu-Ferien für Vagabunden
www.outdoorvagabunden.de
Heideblick (Walddrehna)
10 Uhr RangerTour: Wo Förster, Eichelhäher und
Wolf Partner sind
Gaststätte „Zum Wilden Eber“ Schwarzenburg
Lübben (Spreewald)
10 Uhr LebensArt – Messe für Garten,
Wohnen und Lifestyle
Schlossinsel Lübben
www.das-agenturhaus.de
10 Uhr Qigong im Spreewald
Kimpernweg 9, Treppendorf
Luckau (Görlsdorf)
9 Uhr
KIDS
Kinder-Workshop: Wildes Labyrinth
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum
Wanninchen, Görlsdorf
www.wanninchen.de
Schlepzig/Słopišća
10 Uhr RangerTour: World Ranger Day –
Den Rangern über die Schulter geschaut
Infozentrum „Alte Mühle“
www.naturwacht.de
Unter Vorbehalt!*
VERANSTALTUNGSKALENDER
21
Vetschau/Spreewald
13 Uhr
KIDS
28. Reiterfest & Stollenreiten in Laasow
Dorfplatz
www.tourismus.vetschau.de
Montag, 01.08.2022
Lübben (Spreewald)
15 Uhr
KIDS
Der Drachen der Osteekünste –
Lübbener Kindersommer
Galerie des Spreewald-Service Lübben
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Lübbenauer Trachtenrundgang mit Milena
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
Dienstag, 02.08.2022
Calau
8 Uhr Calauer Großmarkt
Calauer Innenstadt und Marktplatz
www.calau.de
Lübben (Spreewald)
10 bis
11 Uhr
KIDS
Workshop: Basteln und
Wissenswertes vom Abfall
Galerie des Spreewald-Service Lübben
aller 30 min.
Mittwoch, 03.08.2022
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Nachsitzen mit Fräulein Müller – Erlebnisführung
in der Sonderausstellung
„Oh diese Schule“
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Donnerstag, 04.08.2022
Straupitz (Spreewald)
21:30 Uhr Des Teufels Schattenwald – Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Freitag, 05.08.2022
Cottbus
ELBENWALD FESTIVAL
Spreeauenpark Cottbus
www.elbenwald-festival.de
Schwielochsee
19 Uhr Disko zum 42. Bootskorso
Leichhardtufer in Goyatz
Straupitz (Spreewald)
20:30 Uhr Houwalds Sagengeister Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Vetschau/Spreewald
16 Uhr Altstadtführung in Vetschau/Spreewald
Tourist-Information Schlossremise
www.tourismus.vetschau.de
Samstag, 06.08.2022
Burg (Spreewald)
14:30 Uhr Geführte Wanderung: Erlebnistour durch
das SAGENhafte Burg – Lutki Tours
ab Touristinformation Burg (Spreewald)
www.lutkitours.de
Burg (Spreewald)
17 Uhr Kahntour Lutki-Tours: Spreewald –
Sagenhaft gut
Spreehafen
www.lutkitours.de
18 Uhr 11. Lange Nacht der Kunst- und
Handwerkshöfe
mehrere teilnehmende Unternehmen
www.BurgimSpreewald.de
Lübben (Spreewald)
17 Uhr Unterwegs mit dem Literatenkahn
Treffpunkt: Tourist-Information Schlossinsel
www.spreewald-christl.de
Schwielochsee
17 Uhr 42. Bootskorso auf dem Schwielochsee
in Goyatz mit Feuerwerk
Leichhardtufer in Goyatz
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
17 Uhr Können Sterne lügen?
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Montag, 08.08.2022
Lübben (Spreewald)
15 Uhr
KIDS
16:45 Uhr
KIDS
Seemannsgarn und Karpfenbart –
Lübbener Kindersommer
Galerie des Spreewald-Service Lübben
Rumpelstiltage –
Mambuso will nicht tanzen
Schlosswiese Lübben
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
10:10 Uhr
KIDS
Deine Sommerferien
in der Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Dienstag, 09.08.2022
Burg (Spreewald)
9 Uhr Natur-Erlebnis-Uhr –
Mit allen Sinnen die Natur entdecken
Infozentrum „Schlossberghof“
www.naturwacht.de
10 Uhr Geführte Radtour: Zurück zur Natur
ab Touristinformation Burg (Spreewald)
www.spreeaue.eu
Lübben (Spreewald)
10 bis
11 Uhr
KIDS
Workshop: Basteln und
Wissenswertes vom Abfall
Galerie des Spreewald-Service Lübben
aller 30 min.
Lübben (Spreewald)
16:45 Uhr
KIDS
Rumpelstiltage – POCO LOCO
Schlosswiese Lübben
Mittwoch, 10.08.2022
Burg (Spreewald)
18 Uhr
KIDS
Geheimnisvoller Spreewald –
Familienwanderung
durch die Sagenwelt von Burg
Treff: Touristinformation Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
Lübben (Spreewald)
16:45 Uhr
KIDS
Rumpelstiltage –
Hast Du das schon mal gesehen?
Schlosswiese Lübben
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Frau Bürgermeisterin geht shoppen
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Schlepzig/Słopišća
10 Uhr RangerTour: Eintauchen ins
Fließlabyrinth
Naturwacht Spreewald
www.naturwacht.de
Donnerstag, 11.08.2022
Dissen-Striesow (Dissen)
11 Uhr Schauimkern –
dem Imker über die Schulter geschaut
Spreeauenhof
www.spreeaue.de
DEUTSCHES/
SORBISCHES/
WENDISCHES Kinder-
Musiktheater
11.07. „Auf zum Rand der Welt mit den
Zwergpiraten“
01.08. „Der Drachen der Ostseeküste“
08.08. „Seemannsgarn und Karpfenbart“
15.08. „Das Affentheater“
22.08. „Die Schatzinsel“
Spielzeit an allen Tagen: 15:00–15:45 Uhr
Ort: Galerie der Touristinformation Lübben
Eintritt frei, Teilnehmeranzahl begrenzt,
Alter: 2–8 Jahre
gefördert vom Landkreis Dahme-Spreewald
Spreewald-Service Lübben – Touristinformation
Ernst-von-Houwald-Damm 15
15907 Lübben (Spreewald)
Telefon 03546 3090
www.luebben.de/tourismus
Luebben.Spreewald
luebbendiestadtimspreewald
Rumpelstiltage
ZUM LÜBBENER KINDERSOMMER
In Lübben spielt die Taschenlampenkonzert-
Band ihre frechen und wunderbaren Lieder,
nur ganz ohne Taschenlampen. Und warum?
Weil die Konzerte am helllichten Tag stattfinden.
Damit ist der tapsige Dalmatinerbär
Mambuso nicht einverst anden … Es wird
also spannend und hochmusikalisch.
08.08. Mambuso will nicht tanzen
09.08. POCO LOCO
10.08. Hast Du das schon mal gesehen?
Spielzeit an allen Tagen: 16:45–17:45 Uhr
Ort: Schlosswiese Lübben
Das Mitbringen von Decken und Sitzmöglichkeiten
ist erwünscht. Eintritt frei
gefördert vom Landkreis Dahme-Spreewald
11.7.–26.8.2022 | Mo.–Fr. Mitmach-, Spaßund
Spielangebote für Kinder und Familien
Programm unter www.luebben.de/tourismus
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
22
VERANSTALTUNGSKALENDER
Unter Vorbehalt!*
Lübbenau/Spreewald
22 Uhr Lichtnachtkahnfahrten
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
Straupitz (Spreewald)
21:15 Uhr Des Teufels Schattenwald – Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Freitag, 12.08.2022
Cottbus
20 Uhr
KIDS
3. Cottbuser Kultursommer:
Taschenlampenkonzert mit Rumpelstil
Spreeauenpark Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Lübbenau/Spreewald
22 Uhr Lichtnachtkahnfahrten
Grosser Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
Straupitz (Spreewald)
20:30 Uhr Houwalds Sagengeister Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Samstag, 13.08.2022
Burg (Spreewald)
16 Uhr Geführte Ortswanderung
durch Burg im Spreewald
Touristinformation Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
Burg (Spreewald)
19:30 Uhr Burger KunstGenuss: Vier gute Saiten
Weidenburg
www.BurgimSpreewald.de
Golßen
10 Uhr Heimatmarkt – Regional geMacht
Marktplatz
www.spreewaldverein.de
Lieberose
Stadtfest Golßen
Marktplatz
22 Uhr Wilder Nachthimmel
Parkplatz am Sukzessionspark Lieberose
app.guestoo.de
Lübben (Spreewald)
17 Uhr Picknickkonzert im Herrenhaus Neuhaus
Herrenhaus Neuhaus
www.luebben.de/tourismus
Lübbenau/Spreewald
22 Uhr Lichtnachtkahnfahrten
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
17 Uhr Dinner auf der Wallkrone
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Sonntag, 14.08.2022
Burg (Spreewald)
11 Uhr 32. Traditionelles Hafenfest
Bootshaus Rehnus
Cottbus
17 Uhr 3. Cottbuser Kultursommer:
Die Bierhähne
Spreeauenpark Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Golßen
Stadtfest Golßen
Marktplatz
Heideblick (Gehren)
Lieberose
Der gestiefelte Kater
Sommerfestspiele Dahme-Spreewald
www.sommerfestspiele-dahmespreewald.de
10 Uhr Sommerfest der Lieberoser Heide
Darre am Schloss in Lieberose
Luckau (Fürstlich Drehna)
19 Uhr The Cavern Beatles – Sommer Open Air
Schlosshotel Fürstlich Drehna
www.paulis.de
Montag, 15.08.2022
Lübben (Spreewald)
15 Uhr
KIDS
Affentheater – Lübbener Kindersommer
Galerie des Spreewald-Service Lübben
Dienstag, 16.08.2022
Lübben (Spreewald)
10 bis
11 Uhr
KIDS
Workshop: Basteln und Wissenswertes
vom Abfall
Galerie des Spreewald-Service Lübben
aller 30 min.
Mittwoch, 17.08.2022
Lübben (Spreewald)
9 Uhr
KIDS
Spielevormittag im Schobertreff
Schobertreff Lübben
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Nachsitzen mit Fräulein Müller –
Erlebnisführung in der Sonderausstellung
„Oh diese Schule“
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Donnerstag, 18.08.2022
Straupitz (Spreewald)
21:15 Uhr Des Teufels Schattenwald – Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Vetschau /Spreewald (Raddusch)
KIDS
Musikalisches Sommerfestival
an der Slawenburg Raddusch
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Freitag, 19.08.2022
Burg (Spreewald)
19 Uhr Rolf und Dr. Edeltraud Radochla: Schau
ins Land – Niederlausitzer Aussichten
Spreewaldbibliothek „Mina Witkojc“
www.BurgimSpreewald.de
Calau
Calauer Stadtfest
Calauer Innenstadt und Marktplatz
Luckau (Egsdorf)
19 Uhr RangerTour: Geheimnisvolles Treiben im
Krossener Busch, Krossen
Straupitz (Spreewald)
20:30 Uhr Houwalds Sagengeister Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Vetschau /Spreewald (Raddusch)
KIDS
Musikalisches Sommerfestival
an der Slawenburg Raddusch
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Samstag, 20.08.2022
Burg (Spreewald)
9 Uhr Trödelmarkt am Bismarckturm
Nähe Bismarckturm
www.rica-neels.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
14:30 Uhr Geführte Wanderung: Erlebnistour durch
das SAGENhafte Burg – Lutki Tours
ab Touristinformation Burg (Spreewald)
www.lutkitours.de
17 Uhr Kahntour Lutki-Tours: Spreewald –
Sagenhaft gut
Spreehafen
www.lutkitours.de
Cottbus
20 Uhr 3. Cottbuser Kultursommer:
Matthias Reim Live & Band
Spreeauenpark Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Jänschwalde
19:30 Uhr Blasmusikfest Jänschwalde –
Warm Up Party und Erntetanz
Festzelt auf der Dorfaue in
Jänschwalde
Lübben (Spreewald)
20 Uhr The Johnny Cash Show – presenterd
by the Cashbags Sommer Open Air
Breite Straße
www.paulis.de
Lübbenau /Spreewald
13 Uhr Fleißig wie die Bienen –
Der Imker kommt
Freilandmuseum Lehde
www.museums-entdecker.de
Luckau
10 Uhr Sechs-Seen-Tour – Kleinbus-Safari
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum
Wanninchen, Görlsdorf
www.wanninchen.de
Neu Zauche
14 Uhr Dorffest 600+1
durch die Gemeinde Briesensee
Dorfstraße 48
Vetschau/Spreewald
17 Uhr A Tribute to Sarah Connor –
Eileen Manneck & Musiker
Innenhof Schloss Vetschau
www.tourismus.vetschau.de
Vetschau /Spreewald (Raddusch)
KIDS
Musikalisches Sommerfestival
an der Slawenburg Raddusch
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Sonntag, 21.08.2022
Burg (Spreewald)
9 Uhr Trödelmarkt am Bismarckturm
Nähe Bismarckturm
www.rica-neels.de
Burg (Spreewald)
19 Uhr Krimi auf dem Kahn
mit der Autorin Franziska Steinhauer
Spreehafen
www.spreehafen-burg.de
Dissen-Striesow (Dissen)
13:30 Uhr Kokot w Desnje/Hahnrupfen in Dissen
Wendischer Hof
www.dissen-striesow.de
Jänschwalde
11 Uhr 12. Jänschwalder Blasmusikfest
Dorfaue Open-Air-Bühne Jänschwalde
www.cmt-cottbus.de
Lübbenau/Spreewald
15 Uhr Blasmusikkahnfahrt
Grosser Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
Unter Vorbehalt!*
VERANSTALTUNGSKALENDER
23
Vetschau /Spreewald (Raddusch)
KIDS Musikalisches Sommerfestival
an der Slawenburg Raddusch
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Montag, 22.08.2022
Lübben (Spreewald)
15 Uhr Die Schatzinsel –
KIDS Lübbener Kindersommer
Galerie des Spreewald-Service Lübben
Dienstag, 23.08.2022
Burg (Spreewald)
10 Uhr Geführte Radtour: Zurück zur Natur
ab Touristinformation Burg (Spreewald)
www.spreeaue.eu
Mittwoch, 24.08.2022
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Frau Bürgermeisterin geht shoppen
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Donnerstag, 25.08.2022
Dissen-Striesow (Dissen)
11 Uhr Schauimkern –
dem Imker über die Schulter geschaut
Spreeauenhof
www.spreeaue.de
Luckau
19 Uhr Thunder Road – Ein Bruce Springsteen
Abend | Seine Songs, seine Geschichten
interpretiert von Daniel Schmidgunst
Schlossberg Luckau
www.niederlausitz.com
Straupitz (Spreewald)
21:15 Uhr Des Teufels Schattenwald – Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Freitag, 26.08.2022
Luckau
10 Uhr Sechs-Seen-Tour – Kleinbus-Safari
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum
Wanninchen, Görlsdorf
www.wanninchen.de
Straupitz (Spreewald)
20:30 Uhr Houwalds Sagengeister Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Vetschau /Spreewald (Raddusch)
18 Uhr RangerTour: Meister Bockert
auf die Kelle geschaut
Radduscher Naturhafen
www.naturwacht.de
Werben
15 Uhr 28. Heimat- und Trachtenfest
des Amtes Burg (Spreewald)
Gemeinde Werben
www.BurgimSpreewald.de
Samstag, 27.08.2022
Bischdorf
Open Air Konzert des Kulturhof e.V.
Kulturhof e.V.
www.kulturhof-luebbenau.de
Burg (Spreewald)
13 Uhr Besichtigung Annemarie-Schulz-Haus
Annemarie-Schulz-Haus
www.igbauernhaus.de
16 Uhr Geführte Ortswanderung
durch Burg im Spreewald
Touristinformation Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
Cottbus
20:30 Uhr 3. Cottbuser Kultursommer:
Florian Schroeder
Spreeauenpark Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Lieberose
10 Uhr Exkursion entlang der Wüste
Schlosshof Lieberose
app.guestoo.de
Werben
10 Uhr 28. Heimat- und Trachtenfest
des Amtes Burg (Spreewald)
Gemeinde Werben
www.BurgimSpreewald.de
Sonntag, 28.08.2022
Burg (Spreewald)
13 Uhr Besichtigung Annemarie-Schulz-Haus
Annemarie-Schulz-Haus
www.igbauernhaus.de
Lübben (Spreewald)
10 Uhr Qigong im Spreewald
Kimpernweg 9, Treppendorf
Werben
12 Uhr 28. Heimat- und Trachtenfest
des Amtes Burg (Spreewald)
Gemeinde Werben
www.BurgimSpreewald.de
Montag, 29.08.2022
Lübbenau /Spreewald
15 Uhr Spreewald traditionell – entdecken
Sie das Leben wie vor 100 Jahren
Freilandmuseum Lehde
www.museums-entdecker.de
Dienstag, 30.08.2022
Burg (Spreewald)
10 Uhr Geführte Radtour: Zurück zur Natur
ab Touristinformation Burg (Spreewald)
www.spreeaue.eu
Mittwoch, 31.08.2022
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Nachsitzen mit Fräulein Müller –
Erlebnisführung in der Sonderausstellung
„Oh diese Schule“
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Donnerstag, 01.09.2022
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Abendliche Konzertfahrt
mit den Tulenz Brüdern
Kleiner Hafen „Am Spreeschlößchen“
www.luebbenau-spreewald.com
Straupitz (Spreewald)
21 Uhr Des Teufels Schattenwald
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Freitag, 02.09.2022
Cottbus
10 Uhr 25. Lausitzer Herbstmarkt
Altmarkt Cottbus
www.cottbus-tourismus.de
Peitz
20:30 Uhr Filmmusiknacht „Sounds of Hollywood“
am Hüttenwerk in Peitz
www.tourismus.peitz.de
Vetschau/Spreewald
19 Uhr Stadtfest in Vetschau
Sportplatz, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße
www.stadt.vetschau.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
PADDELBOOTE
HOLZBACKOFEN
KAHNFAHRTEN
BIERGARTEN
Grill
&CHill
Grillbuffet und Livemusik
direkt am Wasser
Juni - September
jeden Dienstag
ab 18.00 Uhr
Reservierung unter:
info@spreewald-paddeln.de
035603/60096
Hauptstraße 1
Burg (Spreewald)
Passende Unterkunft
zur Veranstaltung
gesucht ?
www.spreewald-pension.de
Mehr Infos und weitere
Veranstaltungen unter
www.spreewald.de
* Aktuell kann niemand sagen, wie sich mögliche
pandemiebedingte Einschränkungen mittelfristig
auf Veranstaltungsplanungen auswirken.
Alle Planungen stehen deshalb unter einem
Vorbehalt bzw. Ihre Teilnahme muss eventuell
vorher reserviert werden.
Bitte informieren Sie sich daher immer noch
zusätzlich auf der jeweiligen Internetseite des
Veranstalters.
24
SPREEWALD FÜR
KIDS & TEENS
SPREEWALD-KNEIPP FÜR JUNG UND ALT
Die wichtigsten Stationen für eure Sommerferien
Sebastian Kneipp, 1821 geboren und ausgebildeter Pfarrer und Naturheilkundler schuf ein,
zu seiner Zeit einzigartiges, ganzheitliches Lebenskonzept, in welchem der Mensch zum Erhalt
seiner Gesundheit in Einklang mit seiner Umwelt gebracht werden sollte. Diese Philosophie
basiert auf fünf Kernelementen, die für die Gesundheit von Groß und Klein sowie Jung und Alt
beitragen. Auch im Spreewald gibt es so einige Orte, an denen ihr während eures Sommerurlaubes
mit der Kneipp-Philosophie auf Tuchfühlung gehen könnt.
©spreewald.de/Lena Tschuikow
ELEMENT 1 – WASSER
Wasser gibt es im Spreewald nur zu genüge.
Nach Kneipp ist das Wassertreten besonders
gesund, um den Kreislauf anzuregen und die
Durchblutung zu fördern. Hierbei müsst ihr einfach
langsam wie ein Storch durch kaltes Wasser
laufen, sodass immer ein Fuß komplett im Wasser
und einer außerhalb des Wassers ist. Wassertreten
könnt ihr am Rande jedes Sees oder in dafür angelegten
Kneippbecken – z.B. hier:
Barfußpark Burg | Stadtpark Luckau
Spielplatz „Spreewaldreich“ Lübbenau
Spreewald Therme Burg
ELEMENT 2 – BEWEGUNG
Das zweite Element dreht sich weniger um den
regelmäßigen Sportkurs, sondern vielmehr um
Bewegung, die Spaß macht – am besten Barfuß!
Beispiele für einen genüsslichen sportlichen Einsatz,
der sich ganz unkompliziert in den Urlaubstag
integrieren lässt, sind:
Paddeln | SUP fahren | Radfahren | Wandern
Schwimmen | Reiten | Spazierengehen
ELEMENT 3 – HEILPFLANZEN
Wusstest du, dass viele Pflanzen in deiner Umgebung
essbar sind und sogar eine heilende Wirkung
haben? Wie wäre es zum Beispiel mit einem
Gänseblümchentee gegen Husten, Kopfschmerzen
oder auch Schlaflosigkeit?
Hier findet ihr verschiedene
Unkraut-Rezepte und
ihre Wirkung
REIBEN STATT JUCKEN
Das Apothekenmuseum in Cottbus verrät
euch einen raffinierten Anti-Juck-Tipp
gegen lästige Mückenstiche:
Zupft euch einfach ein Blatt des am Wegesrand
wuchernden Unkrautes Spitzwegerich
ab und zerdrückt es zwischen den
Fingern, sodass der Saft austritt. Reibt
das Blatt samt Flüssigkeit für
ca. 30 Sekunden auf die juckende
Stelle und der Juckreiz ist weg!
ELEMENT 4 – BALANCE
„Im Maße liegt die Ordnung, jedes Zuviel und
jedes Zuwenig setzt an Stelle der Gesundheit
Krankheit“ – Sebastian Kneipp
Das Element der Balance sagt im übertragenen
Sinne aus, dass ihr euch während eures Spreewaldurlaubes
Zeit nehmen müsst – für die
wichtigen, wie auch für die kleinen Dinge. Plant
nicht zu viel im Voraus, sondern lasst euch auf
euren Wegen von Hofläden, Spielplätzen, Museen
und Cafés überraschen!
ELEMENT 5 – ERNÄHRUNG
Eine gesunde Ernährung – ganz nach den
Kneipp-Prinzipien – ist in den vielen Restaurants
im Spreewald insbesondere in den fruchtbaren
Sommer- und Herbstmonaten möglich. Regionale,
leckere Köstlichkeiten mit starkem Bezug zur
Natur warten darauf vernascht zu werden. Was
auf eurer Liste nicht fehlen darf:
Spreewälder Gurken
Kartoffeln mit Quark und Leinöl
Original Spreewälder Hefeplinse
KNEIPP SODOKU
WELCHES ELEMENT FEHLT?
?
Welches könnte das gesuchte fünfte Element sein:
Jede Zeile, Spalte und jedes Quadrat (je 4 Felder) muss
mit den Farben Blau, Rot, Orange und Grün ausgefüllt
werden, ohne die Farben innerhalb der Zeile, Spalte
oder des Quadrats zu wiederholen.
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
25
IHR WOLLT MEHR ÜBER
SPIELPLÄTZE, AKTIVITÄTEN
UND LECKEREIEN
IM SPREEWALD WISSEN?
Buźćo witane!
Schaut vorbei auf unserem
Spreewald Blog!
Dann laden wir euch herzlich ein,
unseren Blog zu besuchen.
Ob paddeln, wandern oder radfahren, Ideen aus
der Spreewald Küche, Familienurlaub oder Wellness-Weekend:
Lasst euch von unseren kleinen
Spreewald Momenten inspirieren und holt euch
echte Geheimtipps! Wir nehmen euch mit zu
Mikroabenteuern im Spreewald.
Wir entdecken tagtäglich spannende neue Orte,
besuchen inspirierende Menschen und recherchieren
die besten Routen, Rezepte und Geheimtipps.
Mit unserem Blog „Kleine Spreewald Momente“
nimmt unser Autorenteam euch mit in die wundervolle
Welt des UNESCO-Biosphärenreservates
Spreewald sowie in die vielen Städte und Örtchen
drum herum. Schaut einfach mal vorbei, wir freuen
uns auf Euch!
Folgt uns auf:
www.spreewald.de/blog
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
26
CAMPINGURLAUB IM SPREEWALD
STERNENHIMMEL, MORGENTAU UND NATUR PUR
©artursafronovvvv
Ob in der Hängematte, im Zelt oder im Wohnmobil –
kaum ein Aufenthalt ist naturnaher und entschleunigender
als der Campingurlaub. Auch im
Spreewald gibt es viele Möglichkeiten in seinem
Wohnwagen oder Zelt mit dem beruhigenden
Zirpen der Grillen einzuschlafen und die ersten
Sonnenstrahlen im Morgentau über dem Wasser
zu beobachten. Klappernde Störche, der Duft von
weiten Wiesen und das Rauschen der Bäume im
Wind lassen den Campingurlaub im Spreewald zu
einem ganz besonderen Erlebnis werden!
Campingplätze –
Wohnwagen und Zelte raus, es ist Sommer!
Zahlreiche Orte im Spreewald verfügen über
naturnahe Campingplätze mit teilweise direktem
Zugang ins kühle Nass. Seen, Flüsse oder die
typischen Fließe dienen als Erholungsraum und
laden zu Freizeitaktivitäten auf dem Wasser oder
an Land ein. Die Anlangen lassen dabei keine
Wünsche offen. Die Spreewälder Campingplätze
bieten komfortable Stellplätze, gepflegte sanitäre
Anlagen und viele weitere Serviceangebote, die in
einem Natururlaub nicht fehlen dürfen. Nicht weit
entfernt befinden sich oftmals regionale Hofläden
und Restaurants, in denen Spreewälder Spezialitäten
eingekauft und traditionelle Gerichte probiert
werden können. Zu den naturnahen Erkundungstouren,
bieten zentrumsnahe Campingplätze die
Möglichkeit, Kulturangebote und Sehenswürdigkeiten
im Spreewald zu besuchen.
Hier hausen
nur wir!
Wildcampen ist im Biosphärenreservat
Spreewald verboten!
Biwakplätze – Wilder geht’s nicht
Biwak- und Trekkingplätze sind meist Orte, die
mitten in der Wildnis liegen. Dort ist jedem erlaubt,
für eine Nacht sein Nachtlager aufzuschlagen.
Charakteristisch ist dabei die Nähe zur Natur
und Einfachheit der Ausstattung der Plätze, die
oftmals nur mit Unterständen ausgestattet sind.
Eine Nacht im Freien, umschlossen vom rauschendem
Wasser, duftenden Wäldern und summenden
Wiesen, eignet sich im Spreewald besonders für
Wasserwanderer auf Mehrtagestouren, aber auch
für Outdoor-Enthusiasten die das absolute Wildnis-Abenteuer
suchen!
Tipp: Auch auf Biwakplätzen ist eine zeitnahe
Reservierung empfehlenswert!
Mehr Infos zu den
Spreewälder Biwakplätzen
www.spreewald.de
Natururlaub mit Verantwortung
Achtsamkeit in Schutzgebieten! Das UNESCO-
Biosphärenreservat Spreewald ist ein wichtiger
Ort der Erholung, Ruhe und Entspannung für die
Menschen. In sensiblen Bereichen dient es aber
vor allem auch dem Schutz wertvoller Lebensräume
sowie seltener Tier- und Pflanzenarten. Damit
die Naturschätze erhalten bleiben, gilt es einige
Regeln zu beachten und sich verantwortungsvoll
in Schutzgebieten zu verhalten.
©Peter Becker
Campingplätze an Spreewälder Seen
EuroCamp „Spreewaldtor“
Neue Straße 1, 15913 Märkische Heide
www.eurocamp-spreewaldtor.de
Campingpark Halbinsel Raatsch
OT Alt-Schadow, Halbinsel Raatsch 1
15913 Märkische Heide, www.halbinselraatsch.de
Waldcamping Am Großsee
Teerofen 9A, 03185 Tauer, www.grosssee.de
Camping „Am großen Mochowsee“
Lamsfelder Dorfstraße 36 B, 15913 Schwielochsee,
www.campingplatz-mochowsee.de
Mehr Infos zu Campingund
Stellplätzen unter
www.spreewald.de
5 Tipps für den Campingurlaub im Spreewald:
1. Mückenspray: Der Spreewald ist bekannt für
seine kleinen stechenden Freunde, besonders
am Wasser ist deshalb Mückenspray sehr
empfehlenswert.
2. Reservierung: In den Sommermonaten können
die Campingplätze sehr gut besucht sein.
Eine zeitnahe Reservierung ist deshalb ratsam.
3. Spreewälder Seen: Der Spreewald hat nicht
nur Campingplätze in unmittelbarer Nähe zu
den beliebten Fließen, sondern auch zu wunderschönen
klaren Spreewälder Seen.
4. Regionale Hofläden: Der Spreewald steht für
regionale Produkte, weshalb ein Besuch in den
Spreewälder Hofläden zur Versorgung während
des Campingurlaubes ein richtiges Highlight ist.
5. Stellplätze: Sind die Campingplätze im Spreewald
schon belegt, können Stellplätze eine
gute Alternative sein.
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
27
ANZEIGE
SeeSauna ©TEG-LDS
FERIENHAUS- UND CAMPINGPARK
„LUDWIG LEICHHARDT“ IN ZAUE
Erholung pur für Groß und Klein
Egal ob im eigenen Zelt, im Camper oder
im komfortablen 4-Sterne Ferienhaus mit
Seeblick – Urlaub im Ferienhaus- und
Campingpark Ludwig Leichhardt heißt
entspannen und entdecken! Der größte
Naturcampingplatz im Spreewald ist nicht
parzelliert und schmiegt sich auf 2 Kilometer
an das Ufer des großen Schwielochsees entlang,
bietet also jede Menge Platz für Abenteuer
und Erholung.
©TEG-LDS
Ab aufs Wasser!
Bei uns haben Sie vielfältige Möglichkeiten die
idyllische Natur rund um den Schwielochsee vom
Wasser aus zu erleben. Wer es aktiv mag, steigt
aufs SUP oder ins Paddel- oder Tretboot. Ruhe
und Entspannung hingegen bietet die SeeSauna.
Schippern Sie mit dem führerscheinfreien
Sportboot über den See, während der Ofen den
gemütlichen Innenbereich auf Betriebstemperatur
bringt. Nach dem Saunagang erfrischen Sie sich
im kühlen Nass des Schwielochsees oder
genießen von der Terrasse aus den Blick aufs
Wasser – auf Wunsch auch mit leckerer Obstoder
Antipastiplatte aus der Waldklause. Abenteuerlustigen
empfehlen wir, den See mit dem
Floß oder dem BBQ-Donut zu erkunden. Natürlich
kommt auch der Badespaß nicht zu kurz, der
großzügige Sandstrand bietet viel Platz zum
Sonnen und Sandburgen bauen. Verbringen Sie
unvergessliche Tage im Ferienhaus und Campingpark
„Ludwig Leichhardt“ in Zaue, wir freuen uns
auf Ihren Besuch!
Infos und Buchung unter
Ferienhaus- und Campingpark
„Ludwig Leichhardt“ Zaue
Ludwig-Leichhardt-Weg 1
15913 Schwielochsee/ OT Zaue
Tel. 035478 522 oder 512
info@camping-am-schwielochsee.de
www.camping-am-schwielochsee.de
SPREEWÄLDER
SEECAMPING &
STRANDBAD
BRIESENSEE
©TEG-LDS
Ein kleiner glasklarer Waldsee, umgeben von
ausgedehnten Kiefernbeständen, weißer Sandstrand,
ruhige Fleckchen, aber auch viel Platz
zum Austoben. Der Seecampingplatz in Neu
Zauche ist mit seinen 100 naturbelassenen,
großzügig bemessenen Stellplätzen der
Familiencampingplatz im Spreewald.
Hier fühlen sich Familien besonders wohl!
Nur 10 Kilometer von der Spreewaldstadt Lübben
entfernt und in unmittelbarer Nähe zu den Orten
Alt Zauche, Straupitz, Goyatz, Zaue und Lieberose
ist der Campingplatz idealer Ausgangspunkt für
Spreewalderkundungen bei jedem Wetter. Und
auch vor Ort wird Stand-Up-Paddles, Rad- und
Tretbootverleih für aktive Erholung für Groß und
Klein gesorgt. Das Besondere: Neben eigenem
Brötchenservice sorgen Mietbäder mit Badewanne
und ein Mutter-Kind-Bad dafür, das Campen
besonders komfortabel und familienfreundlich
werden zu lassen.
Infos und Buchung unter
Spreewälder Seecamping &
Strandbad Briesensee GmbH
Am See 2
15913 Neu Zauche / OT Briesensee
Tel. 03546/7676
info@spreewaelder-seecamping.de
www.spreewaelder-seecamping.de
©TEG-LDS
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
28
NICHT RUMGURKEN …
EIN URLAUB IN DER
GURKENSCHEUNE
ANZEIGE
Spreewälder Gurken stehen seit jeher für die
Regionalität und Urwüchsigkeit des Spreewaldes.
Seit April diesen Jahres gibt es nun am Rande des
Erholungsortes Lübbenau – die GURKENSCHEUNE.
Die Gastgeberfamilie Schröter hat ein ganz
besonderes Refugium für Urlauber aus Nah und
Fern geschaffen. In dieser originellen Frühstückspension,
unweit der Gurkeneinlegerei Rabe, dreht
sich alles um die Gurke. Die Zimmer wurden
rustikal mit viel Liebe zum Detail eingerichtet
und man spürt die tiefe Verwurzelung in der
Region. Das Frühstücksbuffet hält viele kleine
Schmakerln des Spreewaldes bereit. Gäste
können auf dem nahen Gurkenradweg oder
mit dem Kahn/Paddelboot das weit verzweigte
Wasserlabyrinth des Spreewaldes erkunden.
Die Gastgeber halten für Ihren Sommerurlaub
interessante Arrangements bereit – z.B. „Nicht
rumgurken“ (Übernachten, Werksführung in der
Gurkeneinlegerei), „Käpt´n Ahoi“ (Übernachtung,
Kahnfahrt & Paddeln, Spreeweltenbad) und
„Kultur trifft Kulinarik“ (Übernachten, Konzertkahnfahrt,
Dinner).
Dass ein Spreewaldurlaub zu fairen Preisen in der
Gurkenscheune möglich ist, liegt dem Inhaber Marko
Schröter besonders am Herzen. Die GURKENSCHEU-
NE ist ganzjährig geöffnet, sodass Paare, Familien
und Gruppen in der kommenden Sommer-,Herbst-,
und Winterreisezeit herzlich willkommen sind.
Sollten Sie als Urlauber direkt in der historischen Altstadt
von Lübbenau untergebracht werden wollen,
dann ist dort die SpreewaldPension – am Spreeschlößchen
die richtige Wahl, liegt diese doch nur 50
Meter vom Kleinen Hafen und 100 Meter vom Markt
entfernt.
Für Paare und Familien hat sich die SpreewaldPension
Tannenwinkel in den letzen Jahren einen sehr
guten Ruf als liebevoll eingerichtete Frühstückspension
mit viel Freiraum für Jung und Alt auf der
großen Freizeitwiese erarbeitet.
Besonderer Tipp
Die Gurkenscheune – Frühstückspension
www.gurkenscheune.de
SpreewaldPension Tannenwinkel
www.tannenwinkel.de
Preview # 1 Preview # 2
Tannenwinkel ©Leon Kopsch
Gurkenscheune ©Marko Schröter
SpreewaldPension Am Spreeschlößchen
www.spreeschloesschen.de
30. Juli 2022 in Goyatz Beginn 16 Uhr
Open Air Eintritt frei
Seebühne
Stork
Club
Hoffest
Stork Club Rye Whiskey-Destillerie
Dorfstr. 56 / 15910 Schlepzig
27.08.2022
10–22 Uhr
www.aquamediale.de
D A s KunstfestivA l
www.stork-club-whiskey.com
[ aquamediale ] 15
im sPreewA l D
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
der Giglitza 1a • Lübbenau OT Lehde
An
870 2440
03573
Museumskaufhaus
Spreewaldbahn!
trifft
29
Sonderausstellung
Oh diese Schule
Von der Schiefertafel zum Polylux
Erlebe den Spreewald
wie vor 150 Jahren!
Spreewald-Museum Lübbenau
Topfmarkt 12 • 03573 870 2420
Am
Freilandmuseum Lehde
www.museums-entdecker.de
museum@osl-online.de
DAS 15. LÜBBENAUER
SOMMERTHEATER PRÄSENTIERT:
LINIE 1 –
EINE MUSIKALISCHE REVUE
VON V. LUDWIG UND
B. HEYMANN
JULI
15.07. | 18.07. | 19.07.
jeweils 19:30 Uhr
AUGUST
05.08. | 19:30 Uhr
06.08. | 16 Uhr
15.08. | 16.08. | 18.08. | 23.08.
24.08. | 26.08. | 29.08. | 30.08.
jeweils 19:30 Uhr
SEPTEmBER
02.09. | 19:30 Uhr
04.09. | 16 Uhr
Bunten Bühne Lübbenau
Kulturzentrum „GLEIS 3“ Lübbenau
Güterbahnhofstraße 61
03222 Lübbenau/Spreewald
Tel. 03542 8896699
info@buntebuehneluebbenau.de
www. buntebuehneluebbenau.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
30
GUTES AUS DEM SPREEWALD
VOM FELD INS GLAS – GURKENZEIT IM SPREEWALD
Seit Jahrhunderten wird die Spreewälder Gurke in der einzigartigen Landschaft angebaut. Der spezifische
Boden, zusammen mit reichlich Wasser, bieten seit jeher die besten Voraussetzungen für das Heranwachsen
der grünen Knirpse. Landwirte setzen damals wie auch heute auf das altbewährte Wissen
ihrer Vorfahren, optimiert mit modernen Methoden. So werden pro Jahr im Wirtschaftsraum
Spreewald rund 32.000 Tonnen der leckeren Gurken geerntet.
©Spreewaldverein e.V.
Wussten Sie, dass Sie im Spreewald selbst
eine Runde fliegen können? Bei den Spreewaldbauern
in Göritz haben Besucher die Gelegenheit,
bäuchlings per Gurkenflieger übers Feld
zu „fliegen“ und das Gemüse zu pflücken.
©Spreewaldverein e.V.
1. Im Frühjahr werden die Gurkenpflänzchen unter
einer Mulchfolie und mit ausreichend Vlies als
Schutz vor Nachtfrost in die Erde gesetzt.
2. Unter den Bahnen bewässern Tropfschläuche die
Pflanzen zielgenau – das ist sehr ressourcenschonend
und nachhaltig.
3. Jeden Tag prüfen die Landwirte den Zustand der
heranwachsenden Gurkenpflanzen, denn Feinde,
wie Spinnmilben, Pilze oder Bakterien können in
dieser Wachstumsphase sehr gefährlich werden.
4. Nach 9 Wochen sind die Spreewälder Gurken
bereit für die Ernte. Der „Gurkenflieger“
besteht aus einem Traktor, an dem jeweils
links und rechts zwei bis zu 15 Meter lange,
tragflächenartige Plattformen aufgehängt
sind, die etwa 30 Zentimeter über dem Boden
schweben. Darauf liegen bäuchlings bis zu 30
Erntehelfer, die die Gurken per Hand pflücken.
5. Direkt nach dem Pflücken kommen die Gurken
in die Sortieranlage. Dort laufen sie über
mehrere Sortierbänder und werden dabei in
verschiedene Größen sortiert. Per Transportbox
geht es dann in die Einlegerei.
Mehr über die Spreewälder
Gurke: www.spreewald.de
Sommerfest der
Lieberoser Heide
14. August 2022 | Darre Lieberose | 10 - 16.30 Uhr
Entdecken Sie beim „Markt der Möglichkeiten“ Vereine,
Initiativen, lokale Produzenten & Händler!
Naturwelt Lieberoser Heide GmbH
Tel.: +49 (0)33671 326400
info@naturwelt-lieberose.de
www.naturwelt-lieberose.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
31
SPREEWÄLDER
KULINARIUM
Regionale Küche probieren, vielleicht in
Verbindung mit einer Kremser- oder Kahnfahrt?
In der Ölmühle allerhand über die
Leinölherstellung erfahren, Wellness-
Anwendungen mit Erdbeeren genießen,
auf dem Gurkenflieger selbst die krummen
Dinger ernten, in der Kahnfahrschule einen
Kahn selber steuern oder beim Angeln
entspannen? Das alles und noch viel mehr
vermittelt das Spreewälder Kulinarium!
Darin werden rund 40 Gasthäuser empfohlen,
die regionale Gerichte anbieten und darauf
achten, die Hauptzutaten überwiegend von
regionalen Anbietern zu beziehen. Nach entsprechender
Zertifizierung dürfen diese Gerichte
in der Speisekarte mit der Dachmarke Spreewald
gekennzeichnet werden.
Dass Regionalität auch ein echtes Erlebnis sein
kann, können Sie in zahlreichen Schaubetrieben
erfahren – egal ob Mosterei, Imkerei, oder
Konditorei. Mitmachen, schauen, erfahren und
genießen – genügend Anlässe für einen längeren
Aufenthalt im Spreewald!
ANZEIGE
Falls Sie Lust bekommen haben, den Spreewald
zu genießen, achten Sie bei Ihrem nächsten
Restaurantbesuch bzw. Einkauf auf das Spreewaldlogo.
Das Spreewälder Kulinarium liegt in allen
Tourist-Informationen im Spreewald aus und ist
online abrufbar.
www.gutes-spreewald.de/kulinarium.
A L P A C A F I N C A S P R E E W A L D
INSIDER TIPP
Picknick & Brunch
INMITTEN UNSERER
ALPAKAS
K L E I N E E I S Z E I T & A L P A K A S G U C K E N
Frozen Yoghurt
eigene Herstellung
100 % Bio Qualität
frische Zutaten
sonst nix
K L E I N E O P E N A I R E I S L O U N G E
H A N D M A D E I C E C R E A M T O G O
A K T U E L L E T E R M I N E S I E H E H O M E P A G E
K O L L E K T I O N 2 0 2 2 / 2 3
L A N D L Ä D C H E N & O N L I N E F A R M S H O P
F A R M S H O P : D I + F R + S A 1 4 - 1 7 U H R
S O W I E Z U I H R E N A N G E M E L D E T E N F A R M B E S U C H E N
FARM BESUCH & FOTOSAFARI
ALPAKA WANDERUNG | WIESEN PICKNICK
MIT VORANMELDUNG
TICKETS ONLINE BUCHBAR
S P I E L P L A T Z & R U H E I N S E L L I B E L L E N P A R K
D I R E K T A M N A T U R H A F E N
W W W . A L P A C A F I N C A . C O M
L O C A T I O N : R A D D U S C H E R D O R F S T R . 7 | 0 3 2 2 6 V E T S C H A U
A M N A T U R H A F E N I M S P R E E W A L D O R F R A D D U S C H
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
32
TIPPS ZUM SOMMER
DINGE, DIE SIE IM SPREEWALDSOMMER
AUF KEINEN FALL VERPASSEN SOLLTEN
Yoga – Kahnfahrt für den perfekten Morgen
Von der Morgensonne geküsst und sanft in den
Sommertag starten können Sie im Spreewald am
besten auf dem traditionellen Kahn. Ein Besuch
bei Frau Bona in Straupitz lohnt sich dabei ganz
besonders, denn mit Ihr können Sie nicht nur
Kahnfahren, sondern an geheimnisvollen Kraftorten
für eine kleine Yoga- oder Meditationseinheit
aussteigen. Namasté!
www.imke-bona.de
3. Cottbuser Kultursommer
Mark Forster, Roland Kaiser oder auch
Joey Kelly gehören auf die Liste der Acts des
3. Kultursommers in Cottbus. Was geht schon
über einen lauen Sommerabend im Spreeauenpark
mit guter Gesellschaft und grandioser
Musik?
Fokus: Kunst und Kultur 2022
Von Juni bis Oktober sind in der Gemeinde
Jamlitz verschiedenste Künstlerinnen und
Künstler aus Theater, Musik oder auch der
bildenden Kunst zu Gast und präsentieren Ihre
Werke innerhalb von spannenden Tischgesprächen,
beeindruckenden Konzerten,
inspirierenden Darstellungen oder auch
raffinierten Ausstellungen. www.brandung-ev.de
Badetour von Lübben nach Briesensee
Von der Schlossinsel Lübben aus führt diese Tour
zum Badesee nach Briesensee. Nach der ein oder
anderen Spielplatz-Pause auf dem Weg, führt die
Route letztlich zum zum Ziel, an dem eine wohlverdiente
Rast eingelegt werden kann. Ein kurzer
Sprung ins kühle Wasser und schon geht
es erfrischt wieder zurück Richtung Lübben.
Mehr Infos unter
www.cmt-cottbus.de
Weitere Highlights in Lübben
unter www.luebben.de/tourismus
©spreewald.de/Lena Tschuikow
DURCH DIE SPREEWÄLDER
TIER- UND PFLANZENWELT MIT
RANGER ALEX
WASSER IST FÜR ALLE DA!
©JMüller
©spreewald.de/Lena Tschuikow
Der Spreewald ist eine der wohl bekanntesten
Auenlandschaften. Er ist durch sein weitverzweigtes
Fließlabyrinth ein wichtiges Rückzugsgebiet für
sämtliche Tier- und Pflanzenarten. Diese sind an die
für eine Aue charakterisierenden Gezeiten perfekt
angepasst. Durch den ständigen Wechsel zwischen
Wasserknappheit und Wasserüberschuss finden hier
beispielsweise viele Wiesenbrüter beste Bedingungen,
ihren Nachwuchs großzuziehen. In regenreichen
Monaten (besonders im Frühjahr) steht das
Wasser in den Senken auf den Wiesen, wo Frösche,
Kröten und Molche ihre perfekten Laichbedingungen
finden. Der daraus reich gedeckte Tisch hat
schon manchen Weißstorch ein volles Nest beschert.
Dieses aneinander angepasste Ökosystem gerät
u.a. durch den Klimawandel jedoch mehr und
mehr ins schwanken. Arten, die von dem Wechselspiel
zwischen Nass und Trocken abhängig sind,
verschwinden langsam und das gesamte System
verändert sich.
Die sich an den Wehren befindenden Fischtreppen
sollen den Fischen die Möglichkeit geben, diese
künstlichen Barrieren zu überqueren, um zu ihren
Laichgewässern zu gelangen. Zum Beispiel ziehen
europäische Aale über die Flüsse aus den Binnenund
Küstengewässern Europas ab und überqueren
auf einer Reise von ca. 6.000 km den Atlantik,
um ihr Laichgebiet zu erreichen. Es liegt zwischen
den Westindischen Inseln und den Bermudas und ist
ein Meeresgebiet, das als Sargassosee bezeichnet
wird. Je nach Wassertemperatur und Wasserstand
wandern diese Tiere in mehrere Etappen mehrere
Kilometer am Tag. Wie lange die Wanderung dauert,
ist nicht genau bekannt. Schätzungen reichen von
sieben Monaten bis über zwei Jahre. Durch anhaltende
Trockenperioden und die daraus folgenden
Schließungen der Fischtreppen, wird verhindert, dass
diese Tiere weiterziehen können. Auch die Gebirgsstelze,
welche eigentlich schnell fließende kleine
Flüsse und Bäche in einem naturnahen Zustand mit
viel Geröll bevorzugt, findet an den Wehren ihre
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
Brutmöglichkeiten. Ihre Gelege legt sie meist in den
Nischen der Wehranlage an. Bei entsprechender
Wasserknappheit sind Lebensbedingen dieser Art
nicht mehr gegeben und die Brut wird aufgegeben.
Daher sollte ein Jeder, der sich auf den Fließen befindet,
sorgsam und rücksichtsvoll mit dem Wasser
umgehen. Gerade Paddelboote, SUP´s o.a. sollten
eher die Bootsrollen zum Übersetzen verwenden
und nicht nur aus „Spaß“ ein Paddelboot einzeln
durchschleusen. Denn bei jedem Schleusengang
gehen je nach Größe mehrere hundert Kubikmeter
Wasser verloren. Es liegt also auch ein Stück weit
an uns, wie wir mit dem „Naturgut“ Spreewald
umgehen, sodass sich noch viele Menschen an der
Einzigartigkeit erfreuen können.
Lust auf eine Tour mit unseren Rangern?
Infos und Termine finden Sie hier:
www.spreewald-biosphaerenreservat.de
Naturwachtstützpunkte in Lübbenau, Burg und
Schlepzig
33
DER LIEGENDE EIFFELTURM
DER LAUSITZ
Foto: D. Seidel | Grafik: diepiktografen.de
www.F60.de
F60 – spektakulär,
einzigartig und
atemberaubend.
Wir haben für Sie geöffnet:
Mo – So von 10.00 bis 18.00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Immer wieder
ein Erlebnis!
Bergheider Straße 4
03238 Lichterfeld
T 03531 60800
schuhhaus strauch
Eines der größten Schuhfachgeschäfte in Brandenburg
mit einer umfangreichen Auswahl an Markenprodukten
2
.
Montag – Freitag 9–18 Uhr
Samstag 9–17 Uhr
Kontakt:
Kurparkstraße 9
03096 Burg (Spreewald)
Telefon 035603 563
www.schuhhaus-strauch.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
34
SPREEWALD FÜR GENIESSER
CAIPIBŁOTA – FRISCH,
SUPER LECKER UND TYPISCH SPREEWALD!
Das brasilianische Nationalgetränk Caipirinha ist bei vielen Cocktailliebhabern bekannt.
Wo er damals aus Cachaça, Limette, Honig sowie Knoblauch bestand und als Gegenmittel
für die spanische Grippe zählte, ist er heute ein international beliebtes Genussmittel.
Auch die Spreewälder können sich dem erfrischenden Cocktail nicht entziehen.
Die ROCCO`S Bar im Schloss Lübbenau hat den Klassiker neu interpretiert und
vereint somit internationale Liebelei mit dem regionalem Etwas.
Der Caipibłota ist simpel, lecker und schnell nachgemixt!
ZUTATEN:
1 Limette | weißer Rohrzucker | 6 cl Spreewaldbitter | Crushed Ice | Soda (optional)
ZUBEREITUNG:
Für den Caipiblota zuerst die Limette in Scheiben schneiden, ¾ der Zitrusfrucht mit
einem Stößel im Glas leicht zerstampfen und etwas weißen Rohrzucker hinzufügen.
Anschließend wird das Glas bis zum Rand mit Crushed Ice befüllt und mit originalem
Spreewaldbitter aufgefüllt. Nach Belieben kann der Drink nun mit einem Schuss Soda
aufgefüllt werden. Zu guter Letzt das Glas mit einer Limettenscheibe garnieren und servieren.
©spreewald.de/C.Wildt
GUT ZU WISSEN:
Im Spreewald gibt es zahlreiche Cafés, Bars und Restaurants, in denen Sie weitere erfrischende Getränke
in den warmen Sommermonaten genießen können. Wer den leckeren Caipibłota gleich vor Ort
probieren möchten, für den ist ROCCO`S Bar im Schloss Lübbenau die richtige Adresse.
Mit freundlicher Unterstützung der ROCCO`S Bar im Schloss Lübbenau
WILLKOMMEN IM
MARKTKAUF LÜBBEN!
ANZEIGE
Wir sind montags bis samstags
von 8 bis 21 Uhr für Sie da.
Lübben (Spreewald). In Lübben befindet sich
mitten im facettenreichen Spreewald gelegen unser
großer Verbrauchermarkt. Unser Schwerpunkt
sind Lebensmittel und hierbei ist uns die Frische
von Produkten eine Herzensangelegenheit. Davon
können Sie sich zum Beispiel in unserer Obst- und
Gemüseabteilung oder an unseren Fleisch-, Käse,
und Fischbedienungen überzeugen.
Wir bieten Ihnen auch eine große Auswahl an
regionalen Produkten z.B. Spreewälder Gurken,
Leinöl, Meerrettich, Senf, Marmeladen, Erdbeeren
und Spreewälder Wurstwaren in unserem Sortiment.
©Marktkauf
Spreewälder Säfte, Gurkenradler und Spreewälder
Spirituosen finden Sie ebenso in unserem Getränkemarkt
wie Durstlöscher und nationale und
internationale Getränke.
Aktuelle Infos finden
Sie auf Facebook.
In unserem Spreewaldcafé können Sie Frühstücken,
Mittagessen, Eis schlemmen, Kaffee und
Kuchen oder Burger genießen. Wie wäre es zum
Beispiel mit einem Gurken-Dill-Eis?
Oder haben Sie schon einmal Gurkenbrot oder
Gurkenbrötchen probiert? Diese finden Sie neben
frischen Backwaren in unserer Marktbäckerei.
Marktkauf Lübben und SpreewaldCafé
Postbautenstraße 20
15907 Lübben
www.marktkauf-luebben.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
THEATER
KONZERT
JAZZ
LIEDERABEND
AUSSTELLUNG
GESPRÄCH
LITERATUR
25. August - 16. September 2022
TICKETS UNTER: LAUSITZ-FESTIVAL.EU
Unter der Schirmherrschaft
Gefördert von: Gefördert durch die: Gefördert mit Mitteln des: Gefördert durch: Veranstalterin: der Ministerpräsidenten: Intendant:
Prof. Daniel Kühnel
SCHWIMMEN
MIT PINGUINEN
Der einmalige Spaß für Kinder und Familien mit den berühmten
Pinguinen aus dem Spreewald | Auch übernachtenSpreewelten
Hotel mit Bademantelgang direkt ins Spreewelten Bad | Riesenrutschen
und Wellenbecken | Sagenhaft Saunieren im Saunadorf
mit 14 Themensaunen und Entspannen für die Großen
Spreewelten | Alte Huttung 13 | 03222 Lübbenau
www.spreewelten.de
SPREEWELTEN
PINGUINBAD | SAUNA | HOTEL