INSITE 2022
Das Magazin des Hotels Bayerischer Hof 2022.
Das Magazin des Hotels Bayerischer Hof 2022.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>INSITE</strong><br />
20<br />
22<br />
HOTEL BAYERISCHER HOF – DAS MAGAZIN<br />
Mode made in Germany, Interviews, Kunst<br />
und Geschichten
ENTDECKEN SIE EINE WELT<br />
WIE EIN UNIVERSUM.<br />
WILLKOMMEN IN EINEM ERLEBNIS AUS ARCHITEKTUR,<br />
BMW MARKENWELTEN UND FEINSTER KULINARIK.<br />
bmwwelt.com<br />
BMW WELT
ENGLISH VERSION<br />
DEAR GUESTS<br />
We are living in unstable times.<br />
Sadly. But perhaps the good news<br />
is that, all things are perpetually in<br />
motion, and what goes down will<br />
go up again eventually. Still, it is<br />
best if some things remain dependably<br />
the same. Those places where<br />
we feel at home lend security and<br />
H<br />
IM E<br />
value to our lives.<br />
This is a principle that our family<br />
has always held high. Throughout<br />
the 125 years we have been managing<br />
and leading the Hotel Bayer-<br />
to create a welcome, warm place<br />
of comfort for our guests. Unwaveringly,<br />
and despite unrest, and ups<br />
A T<br />
ischer Hof, we have endeavoured<br />
and downs, four generations have<br />
remained committed to the traditions<br />
of our hometown. And still, as<br />
FOTO ALESSANDRA SCHELLNEGGER<br />
you will see, we do go with the<br />
times and we are looking forward.<br />
Please enjoy this new issue of our<br />
magazine InSite, which is dedicated<br />
to “Heimat”. We will introduce you<br />
to Hans Zimmer, one of the greatest<br />
German film music composers, and<br />
Rita Falk, author of the most popular<br />
local color fiction books ever. Also,<br />
you will see how star interior designer<br />
Axel Vervoordt once again<br />
realized a fabulous remake for us.<br />
The banquet rooms of Palais Montgelas<br />
were completely redone, but<br />
they still shine in everlasting splendor.<br />
Do you feel like exploring on<br />
your own? In the travel section we<br />
point you to those places that make<br />
Munich so special, and to one of<br />
the very most beautiful spots in Bavaria!<br />
Have fun reading. And<br />
please enjoy life wherever and<br />
however it happens.<br />
Sincerely yours<br />
Liebe Gäste,<br />
es sind andere Zeiten, in denen wir uns aktuell befinden.<br />
Leider! Die Welt hat sich verändert. Was aber Hoffnung<br />
gibt, ist, dass alles immer bestimmten Wellenbewegungen<br />
unterliegt. Geht es einmal bergab, geht es<br />
aber auch immer wieder bergauf. Die Börse wäre hierfür<br />
eine gute Parabel.<br />
Umso wichtiger ist es somit, Konstanten im Leben<br />
zu wissen. Heimat ist diesbezüglich weit mehr als nur<br />
ein abstrakter Begriff. Heimat ist Geborgenheit, ist Verlass,<br />
ist ein ewiges Gut. Vielleicht die wichtigste Währung<br />
in unserem Leben selbst. Denn Heimat ist absolut.<br />
Dieser Tatsache war sich unsere Familie schon immer<br />
bewusst, und sie galt uns seit jeher als das Leitbild in<br />
den letzten 125 Jahren. Mehr als ein Jahrhundert, in dem<br />
wir unser Hotel Bayerischer Hof geleitet und geführt<br />
haben. Durch Höhen, wie auch Tiefen. Vier Generationen,<br />
und alle sahen sich in ihrem Tun und Handeln den<br />
Traditionen unserer Heimatstadt München verpflichtet.<br />
Doch war unser Blick aber auch stets nach vorne gerichtet,<br />
die Zukunft dabei fest im Fokus.<br />
Genießen Sie nun nach einer kleinen Pause die neueste<br />
Ausgabe unseres Magazins InSite, das wir unter das<br />
Motto Heimat gestellt haben. Lesen Sie von Menschen,<br />
die ihre Kunst diesem Thema gewidmet haben. Wie in den<br />
Interviews mit Hans Zimmer, einem der größten Filmkomponisten,<br />
oder mit der deutschen Autorin Rita Falk,<br />
der Mutter der Kultfigur Franz Eberhofer. Heimat pur,<br />
wenn auch ganz unterschiedlich interpretiert.<br />
Außerdem freut es mich, Ihnen mitzuteilen, dass wieder<br />
ein Teil des Hotels Bayerischer Hof in die Moderne<br />
geführt wurde. Die Bankett-Räume des Palais Montgelas<br />
erstrahlen nun im Glanz unserer Zeit, mit der Pracht<br />
ihrer Vergangenheit. Dank Axel Vervoordt, der bereits<br />
schon viele Umgestaltungen in unserem Haus bravourös<br />
realisiert hat.<br />
Sie möchten unsere Stadt und auch ein wenig von<br />
Bayern auf eigene Faust erkunden? In unserem Reiseteil<br />
führen wir Sie an Orte, die Ihnen den weltberühmten<br />
Charme Münchens näherbringen werden. Idyllische<br />
Plätze, die es leicht machen zu verstehen, warum München<br />
in der ganzen Welt als so liebens- und lebenswert<br />
gilt. Im Anschluss folgt dann das Fünf-Seen-Land, gelegen<br />
im Süden der Stadt, vielleicht einer der schönsten<br />
Teile Bayerns überhaupt.<br />
Und so darf ich Ihnen viel Spaß bei der Lektüre<br />
wünschen, genießen Sie das Leben, wo und wie es Ihnen<br />
auch immer begegnen mag.<br />
IHRE / YOURS<br />
INNEGRIT VOLKHARDT<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 3
content<br />
ISSUE <strong>2022</strong><br />
Ella:<br />
Top and Pants<br />
Marcel Ostertag<br />
Handbag Aigner<br />
Russell:<br />
Shirt FRNKOW<br />
Pants Jil Sander<br />
Shoes VOR<br />
6 SHOPPING TIPPS<br />
10 INTERVIEW<br />
Hans Zimmer<br />
16 TRAVEL<br />
München<br />
22 POINT OF VIEW<br />
Ludwig Prinz von Bayerm<br />
24 HOTEL NEWS<br />
Glanz & Gloria<br />
In Grand Style<br />
32 HOTEL STORIES<br />
Tahsin Pehlevan<br />
34 HEALTH<br />
Innere Stärke<br />
Resilienz<br />
36 HOTEL STORIES<br />
Ein, zwei, drei Jubiläen<br />
Three jubilees<br />
42 FASHION<br />
Fashion made in Germany<br />
54 FOOD & WINE<br />
Coming Home<br />
COVER FOTO: ALEXANDER COURTMAN MODE ELLA: TOP ESTHER PERBANDT, SHIRT FRNKOW, SKIRT CASA NATA, EARRINGS VIERI. RUSSEL: PANTS BOSS, SKIRT ESTHER PERBANDT ILLUSTRATIONEN OLAF BORCHARD<br />
4 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
60 ART<br />
Highlights <strong>2022</strong> / 2023<br />
66 JAZZ<br />
Homeward bound<br />
68 INTERVIEW<br />
Rita Falk<br />
74 TRAVEL<br />
Das Fünf-Seen-Land<br />
Paradise next door<br />
80 FOOD & WINE<br />
Bacchus Franconia<br />
The avarian Wine State<br />
82 SOCIETY<br />
Parties & People<br />
HAMACHI-BAUCH<br />
Grüne Currycreme mit<br />
Indonesischen Aromen<br />
90 POINT OF VIEW<br />
Marie Waldburg<br />
92 GUESTBOOK<br />
Hoffentlich bis bald<br />
We hope to be back soon<br />
98 SOCIETY<br />
Security conference<br />
BMW DLD<br />
STANDARDS<br />
3 Editorial<br />
101 Addresses / Imprint<br />
102 Latest news
SHOPPING<br />
TOO GOOD<br />
TO BE TRUE<br />
AIGNER<br />
Kate Moss ist ein Symbol für Individualität, Selbstbestimmtheit und Stärke – das perfekte<br />
Kampagnen-Gesicht für die neue AIGNER Herbst/Winter <strong>2022</strong> Kollektion mit dem Titel „Progress“.<br />
Die Kollektion spielt mit unterschiedlichen, neuen Ansätzen, ohne die unverwechselbare AIGNER DNA aus den Augen zu<br />
verlieren. Damit zeigt die Marke mehr denn je, dass sie zukunftsgewandt ist und auf<br />
Fortschritt und Innovation setzt.<br />
Kate Moss is a symbol of individuality, self-determination and strength – the perfect campaign face for the new AIGNER<br />
Autumn/Winter <strong>2022</strong> collection entitled "Progress". The ollection plays with diffe ent, new approaches without losing sight<br />
of the unmistakable AIGNER DNA, which is forward-looking and focuses on progress and innovation.<br />
aignermunich.com<br />
FOTOS PR<br />
6 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
WWW.KINGA-MATHE.COM
FALKE<br />
Die neue FALKE Feinstrumpfhose als toller Eyecatcher zu<br />
besonderen Anlässen. Inspiriert aus der Natur, zeigt die FALKE<br />
Small Stone Strumpfhose ein feines Muster, dass an Kieselsteine<br />
erinnert. Neben Schwarz und Weiß wird die Strumpfhose auch<br />
in Rot und Lapis Blau angeboten.<br />
The new ALKE tights are a great eye-catcher for special<br />
occasions. Inspired by nature, the FALKE Small Stone tights<br />
feature a fine attern that reminds of pebbles. In addition<br />
to black and white, the tights are also available in red and<br />
Lapis blue.<br />
falke.com<br />
MiA MiN<br />
MiA MiN Smartphone Bags sind<br />
wie kleine Handtaschen mit<br />
einem zusätzlichen Fach für<br />
Kreditkarten aus feinstem<br />
Leder in Handarbeit<br />
hergestellt und bieten<br />
vielfältige Variationsmöglichkeiten<br />
im täglichen<br />
Gebrauch: unterschiedliche<br />
Tragevarianten, verschiedene<br />
Ketten für jeden Anlass sowie<br />
Minibags für Lippenstift und<br />
Kopfhörer.<br />
MiA MiN Smartphone Bags are<br />
handcrafted from the fine t leather<br />
with an additional compartment<br />
for credit cards. Th y offer a<br />
variety of options for daily<br />
use: carrying options,<br />
chains for every occasion<br />
and mini bags for lipstick<br />
and headphones.<br />
MOET<br />
HENNESY<br />
Eminente Reserva ist ein facettenreicher<br />
und vollmundiger kubanischer Rum,<br />
kreiert vom jüngsten Maestro Ronero der<br />
Insel, Cesar Marti. Dank sieben Jahren<br />
Fasslagerung erfreut er den Genießer mit<br />
einem bemerkenswert langen Abgang und<br />
einer außergewöhnlichen aromatischen<br />
Komplexität. Ein unerwarteter Rum von<br />
der unentdeckten Seite Kubas.<br />
Eminente Reserva is a multifaceted,<br />
full-bodied Cuban rum, created by the<br />
youngest Maestro Ronero, Cesar Marti.<br />
After seven years of barrel ageing, it<br />
delights with a long fi ish and an extraordinary<br />
aromatic complexity.<br />
eminente.com<br />
miamin.com<br />
OBERPOLLINGER<br />
… in München zählt zu den<br />
bekanntesten Department Stores<br />
Deutschlands. Reduziertes<br />
Design und klare Linien treffen<br />
auf bayrische Wurzeln und lokale<br />
Identität — mit einer fürsorglich<br />
kuratierten Mischung aus High<br />
Fashion und Premium Brands.<br />
… in Munich is one of the<br />
best-known department stores in<br />
Germany. Reduced design and<br />
clean lines meet Bavarian roots<br />
and local identity – with a<br />
carefully curated mix of high<br />
fashion and premium brands.<br />
oberpollinger.de<br />
FOTOS PR<br />
8 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
AIGNERMUNICH.COM<br />
AIGNER SHOP | THEATINERSTRASSE 45<br />
OBERPOLLINGER & LUDWIG BECK
M<br />
INTERVIEW<br />
N S<br />
Z<br />
I<br />
M<br />
A<br />
E<br />
H<br />
R<br />
Er ist einer der erfolgreichsten Filmkomponisten unserer Zeit.<br />
Zu über 150 Filmen lieferte Hans Zimmer bisher den Soundtrack. Auf Europa-Tournee mit seiner Band, dem<br />
Odessa Opera Orchestra, gab er in der Münchener Olympiahalle ein umjubeltes Konzert. Natürlich war er auch<br />
wieder im Hotel Bayerischer Hof zu Gast und gab dort InSite ein exklusives Interview<br />
INTERVIEW ULI LÖSSL
W<br />
ir treffen Hans Zimmer in einer Suite<br />
im Hotel Bayerischer Hof. Er hat sich<br />
dieses Zimmer mit Bayerischem<br />
Country-Flair selbst für das Gespräch<br />
ausgesucht. Auf einem Tisch stehen diverse<br />
Getränke, eine Schale Nüsse und eine große Schachtel<br />
der handgefertigten Pralinen-Mischung von Elly Seidl.<br />
„Seine Lieblings-Schokolade“, wie uns eine aufmerksame<br />
Hotelmitarbeiterin versichert. Gut gelaunt betritt der<br />
Maestro die Suite und entschuldigt sich sogleich, dass er<br />
immer noch eine Maske vorm Gesicht hat: „Weil ich<br />
wegen Corona extrem vorsichtig sein muss, da ich ja<br />
gerade auf Tournee bin. Und da will ich um Himmels<br />
Willen kein Risiko eingehen.“ Nachdem ihm sein Leibwächter<br />
die Hände desinfiziert hat, lässt er es sich aber<br />
nicht nehmen, einem herzlich die Hand zu schütteln.<br />
Hans Zimmer, Musik-Genie und Hollywood-Superstar,<br />
lässt jeden Dünkel vor der Tür und ist ein sehr bodenständiger,<br />
charmanter Gesprächspartner.<br />
Was gefällt Ihnen am Hotel Bayerischer Hof denn am<br />
meisten?<br />
Ich bin gerade mit meiner Band auf Europatournee, da<br />
suche ich mir in jeder Stadt das beste Hotel aus – und<br />
das ist in München für mich der Bayerische Hof. Der<br />
Unterschied zu den Hotels in London, Paris oder Zürich<br />
ist aber, dass der Bayerische Hof schon immer mein<br />
zweites Zuhause war. Ich bin zwar in Frankfurt geboren,<br />
aber sehr bald mit der Familie nach München gezogen<br />
und hier aufgewachsen. So ist München meine Heimat<br />
geworden. Als ich später beruflich nach London ging –<br />
und von dort aus nach Los Angeles –, bin ich immer<br />
wieder gerne nach München zurückgekommen. Auch<br />
weil meine Mutter hier gewohnt hat. Und jedes Mal bin<br />
ich im Bayerischen Hof abgestiegen. Hier habe ich mich<br />
eben sehr wohl gefühlt. Meine Mutter hat mich dann oft<br />
im Hotel besucht. Also haben wir sehr gerne die verschiedenen<br />
Restaurants im Hotel ausprobiert und immer<br />
sehr gut gegessen. München ist für mich eigentlich der<br />
Bayerische Hof.<br />
Können Sie in Hotels komponieren?<br />
Ja, aber das mache ich höchst selten. Wenn ich in einem<br />
so schönen Hotel wie diesem hier bin, möchte ich mich<br />
eigentlich ausruhen und entspannen. Das kann ich hier<br />
sehr gut. Hier kann ich mich zurückziehen und ganz für<br />
mich sein. Und sollte ich ausgehen wollen, sind es ja<br />
nur wenige Schritte vom Hotel und ich bin mitten in der<br />
Stadt.<br />
Sie haben gerade von „Heimat“ gesprochen. Aber<br />
mussten Sie Ihre Heimat nicht verlassen, um anderswo<br />
in der Welt die großen Erfolge zu haben?<br />
In Deutschland hatte ich zugegebenermaßen so meine<br />
Probleme. Ich bin ja überall aus der Schule geflogen. An<br />
mich hat kein Mensch geglaubt. Ich verrate Ihnen ein<br />
Geheimnis: Damals war meine größte Ambition, einmal<br />
HANS ZIMMER<br />
He is one of the most successful<br />
film composers of our time. To<br />
date, Hans Zimmer has provided<br />
the soundtrack for over 150 films.<br />
What would films like Pirates of<br />
the Caribbean or The Da Vinci Code<br />
be without his music? Not only to<br />
the delight of Penelope Cruz, Johnny<br />
Depp, Tom Hanks or Audrey Tautou<br />
(see photos).<br />
On tour in Europe with his band, the<br />
Odessa Opera Orchestra, he played<br />
an acclaimed concert in Munich's<br />
Olympiahalle. As always, he was<br />
guest at the Hotel Bayerischer Hof,<br />
and he gave an exclusive interview<br />
in his suite to InSite.<br />
InSite: What do you like most<br />
about the Hotel Bayerischer Hof?<br />
Hans Zimmer: I'm currently on tour<br />
in Europe with my band, so I<br />
choose the best hotel in every city<br />
Im Dezember<br />
2010 wurde<br />
Hans Zimmer<br />
mit einem Stern<br />
auf dem Walk<br />
of Fame geehrt.<br />
Auch Ehefrau<br />
Suzanne strahlt<br />
die Musik zu einem Tatort zu machen. Doch die Verantwortlichen<br />
beim Fernsehen sagten: „Was will denn der?<br />
Der kann doch nichts! Der ist ja nicht mal auf die Musikhochschule<br />
gegangen!“ Anstatt sich meine Sachen mal<br />
anzuhören … Aber das ist lange her. Ich bin mir sicher,<br />
dass sich seither auch hierzulande viel getan hat. Im<br />
Ausland ging es da einfach viel entspannter zu. Die waren<br />
neugierig auf einen und auf das, was man so zu bieten<br />
hatte. Lassen Sie es mich so sagen: Wenn man damals<br />
bei der ARD oder dem ZDF unterkam, wussten sie von<br />
vornherein, dass man ein Idiot war. In England musste<br />
man es erst beweisen. (Lacht) Die Plattenfirma, bei der<br />
ich in London unterkam, hat mich einfach machen lassen.<br />
Ich wusste zwar nicht, wie man die Musik zu einem<br />
Film schreibt – aber ich habe es trotzdem hingekriegt.<br />
Stimmt es eigentlich, dass Sie Ihre Karriere Diana Levinson<br />
verdanken, der Frau des Hollywood-Regisseurs<br />
Barry Levinson?<br />
Absolut! Diana hatte damals den Film A World Apart<br />
gesehen, zu dem ich den Soundtrack gemacht hatte.<br />
(Lacht) Sie war wahrscheinlich – neben meiner Mutter<br />
– die Einzige, die diesen Film je gesehen hat. Ihr hat<br />
meine Musik gefallen, sie hat die CD gekauft und ihrem<br />
Mann gegeben. Eines Tages klingelt es und Barry stand<br />
vor meiner Tür. Ich durfte dann tatsächlich die Musik zu<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 11
INTERVIEW<br />
seinem Kinohit Rain Man machen. Das war 1988. Der<br />
große Erfolg dieses Films hat mir die Tür nach Hollywood<br />
weit aufgestoßen. Und es dauerte nicht lange, da<br />
bin ich nach Los Angeles gezogen, wo ich heute noch<br />
lebe und arbeite. Doch München ist auf jeden Fall immer<br />
noch meine europäische Heimat.<br />
Es gibt in Ihrer Jugend einen sehr bemerkenswerten<br />
Vorfall. Gut, dass Sie damals Ihren Klavierlehrer nicht<br />
umgebracht haben – oder er Sie! Was war denn da passiert?<br />
(Lacht) Meine Mutter meinte, ich sollte doch Klavierspielen<br />
lernen und schickte mich zu einem anerkannten<br />
Klavierlehrer zum Unterricht. Eine Woche später<br />
stand er vor der Tür und brüllte meine Mutter an: „Entweder<br />
er – oder ich!“ Meine Mutter hat darüber nachgedacht<br />
und sich dann zum Glück für mich entschieden.<br />
Der Punkt war, dass mir dieser Klavierlehrer das klassische<br />
Klavierspiel aufzwingen wollte. Und das fand ich<br />
furchtbar langweilig. Ich wollte eigentlich nur, dass er<br />
mir hilft und mir zeigt, wie ich die Musik,<br />
die ich in meinem Kopf hatte, auch in meine<br />
Finger kriege, um sie auf dem Klavier zu<br />
spielen. Das ging natürlich nicht. Also bin<br />
ich wieder einmal meinen eigenen Weg<br />
gegangen.<br />
Wann hatten Sie das erste Mal das Gefühl,<br />
dass Sie dieses überbordende Talent haben,<br />
Musik zu komponieren?<br />
Im Leben eines jeden Musikers gibt es verschiedene<br />
Phasen. Als Kind ist die Musik ein<br />
Spiel. Eine reine Freude. Und ehrlich gesagt,<br />
habe ich mir diese Spielfreude bis heute<br />
bewahrt. Ich spiele Musik. Wir spielen Musik,<br />
meine Band und ich. Als Kind bin ich<br />
mit meinen Eltern sehr oft zu Konzerten<br />
gegangen oder in die Oper, und ich habe<br />
mir auch immer die Musiker angeschaut und gesehen,<br />
wieviel Freude sie dabei hatten, zu spielen. Ich habe<br />
also schon in jungen Jahren darauf bestanden, dass ich<br />
immer weiter spiele, das Leben spielerisch verbringe.<br />
Das ist meine Lebensphilosophie, wenn Sie so wollen.<br />
Mit den Dingen im Leben spielerisch umzugehen – das<br />
befreit einen wohl auch von vielen Zwängen und Ängsten.<br />
Ist das nicht die Voraussetzung dafür, der Phantasie<br />
freien Lauf zu lassen und kreativ zu arbeiten?<br />
Auf jeden Fall! Zum Glück komme ich aus einer Familie,<br />
die keine Scheuklappen hatte und immer sehr aufgeschlossen<br />
war, der Kunst und dem Leben gegenüber.<br />
Sie haben mir auch immer über die Schwierigkeiten<br />
hinweggeholfen, die ich mit den deutschen Lehrern<br />
und anderen Autoritäten hatte. Ich bin oft von der<br />
Schule geflogen. Nicht weil ich dumm war, sondern weil<br />
die einfach nicht kapiert haben, dass ich eben anders<br />
war. Und dass das, was ich so machte, vielleicht sogar<br />
- and in Munich, that's Hotel Bayerischer<br />
Hof for me. But the difference<br />
to the hotels in London, Paris<br />
or Zurich is that the Hotel Bayerischer<br />
Hof has always been my<br />
second home. When I later went to<br />
London on business - and from<br />
there to Los Angeles - I always enjoyed<br />
coming back to Munich. Not<br />
least because my mother used to<br />
live here. And every time I stayed<br />
at Hotel Bayerischer Hof. I felt and<br />
feel very comfortable here. My<br />
mother often visited me in the hotel.<br />
So we enjoyed trying out the<br />
various restaurants in the hotel and<br />
always ate very well. For me, Munich<br />
is really the Bayerischer Hof.<br />
InSite: Can you compose in hotels?<br />
Wenn Sie mir jetzt ein<br />
Notenblatt hinlegen und<br />
mir sagen, ich soll das spielen,<br />
dann flimmert es mir<br />
vor den Augen. Wenn ich es<br />
aber aus dem Gedächtnis<br />
mache, dann klappt es<br />
hervorragend<br />
- Hans Zimmer -<br />
HZ: Yes, but I do that very rarely.<br />
When I'm in a beautiful hotel like<br />
this one, I actually want to rest and<br />
relax. and be completely for myself.<br />
I can do that very well here. And if I<br />
want to go out, it's only a few<br />
steps from the hotel and I'm in the<br />
middle of the city.<br />
InSite: You just spoke of "home".<br />
But didn't you have to leave your<br />
homeland to have the big successes<br />
elsewhere in the world? HZ: In<br />
Germany, I must confess, I had my<br />
problems. The emphasis used to be<br />
on musical education at for instance<br />
music conservatories - I had<br />
hardly any chances here at the<br />
time. Fortunately, meanwhile this<br />
origineller und interessanter war als das Herkömmliche.<br />
Aber sie haben sich keinen Millimeter bewegt. Sie<br />
konnten das eben nicht.<br />
„Hören ist wichtiger als Spielen“, sagten Sie mal. Ein<br />
Satz, der angesichts Ihres immensen musikalischen<br />
Outputs und riesigen Erfolges verblüfft.<br />
Ich kann Ihnen genau sagen, was ich damit meinte:<br />
Wenn ich mit meinen Musikern ein Konzert gebe, dann<br />
sind wir nur wirklich gut, wenn wir uns beim Spielen<br />
zuhören. Wenn wir aufeinander eingehen, miteinander<br />
kommunizieren. Oder einfach hinhören, wenn ein anderer<br />
eine neue Idee hat. Um sie dann sofort zu klauen<br />
– und damit selber weiterzuspielen. Vor allem muss<br />
man eins werden mit dem Publikum. Dann funktioniert<br />
es. Das geht nur über das Zuhören.<br />
Wie kommt es eigentlich, dass Sie seit einigen Jahren<br />
auf Tournee gehen? Sie haben sich das früher gar nicht<br />
getraut.<br />
Richtig. Ich habe über 40 Jahre lang in einem<br />
Studio ohne Fenster meine Musik komponiert.<br />
Irgendwann haben meine Freunde gesagt:<br />
„Du musst jetzt mal raus und dich öffentlich<br />
zeigen und deine Musik live unters Volk<br />
bringen!“ Ihr gutes Zureden hat mir<br />
dann den Mut gegeben, es tatsächlich<br />
zu versuchen. Seit etwa sechs Jahre<br />
gebe ich nun sogar in riesigen<br />
Hallen Konzerte – wie hier in der<br />
Olympia halle vor 12.000 Zuhörern.<br />
Und Sie haben immer noch Lampenfieber?<br />
Und wie! Ich gehe jedesmal mit schlotternden<br />
Knien auf die Bühne. Aber irgendwie kriege<br />
ich es dann doch hin.<br />
Stimmt es, dass Sie keine Noten lesen können?<br />
Na ja, ich kann schon Noten lesen. Und wenn ich komponiere,<br />
kann ich das auch richtig aufschreiben. Aber<br />
wenn Sie mir jetzt ein Notenblatt hinlegen und mir sagen,<br />
ich soll das spielen, dann flimmert es mir vor den<br />
Augen. Wenn ich es aber aus dem Gedächtnis mache,<br />
dann klappt es hervorragend.<br />
Der Rolling-Stones-Gitarrist Keith Richards meinte,<br />
dass er sich oft nicht mehr an die Songs erinnert, aber<br />
seine Finger es sehr wohl tun.<br />
Genau! So ist es auch bei mir. Es ist mir schon oft passiert,<br />
dass ich gar nicht wirklich weiß, welche Note ich<br />
als nächste spielen soll – aber wenn ich aufhöre, darüber<br />
nachzudenken, dann läuft es wie von alleine.<br />
Sie sind ein Filmmusik-Komponist mit einer großen<br />
stilistischen Bandbreite. Sie wiederholen sich selten,<br />
Sie überraschen oft …<br />
… schön, dass Sie das so sehen. Ich überrasche mich<br />
FOTOS AGENTUR SABINE BRAUER, PORTRAIT: PRIVAT<br />
12 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
Was wären Filme wie Pirates of the Caribbean oder The Da Vinci Code<br />
ohne seine Musik? Nicht nur zur Freude von Penélope Cruz, Johnny<br />
Depp, Tom Hanks, Audrey Tautou oder Kollegen Johnny Marr
INTERVIEW<br />
auch oft selbst. Ich will gar keinen bestimmten Stil<br />
durchdrücken. Ich bin schlampig. Ich schau mal hier<br />
hin, klaue mal dort etwas, dann interessiert mich der<br />
Blues, dann die Klassik, dann afrikanische Musik. Die<br />
Musik zu Der König der Löwen zum Beispiel ist afrikanische<br />
Musik mit Mozart. Ich interessiere mich für viele<br />
Stilrichtungen. Als ich Ende der 1980er Jahre nach Hollywood<br />
kam, lernte ich unter anderen auch Jerry Goldsmith<br />
kennen, einer meiner ganz großen Vorbilder. Ihm<br />
habe ich damals viele dumme Fragen gestellt, weil ich<br />
es eben nicht besser wusste – und er war mir gegenüber<br />
immer sehr offen und generös. Das hat mir sehr<br />
geholfen.<br />
„Bevor ich Filmbilder sehe, fange ich an, eine Suite für<br />
diesen Film zu komponieren“, sagten Sie mal. Wie geht<br />
das denn zusammen?<br />
Es beginnt immer so: Ein Regisseur hat eine Film-Idee,<br />
und die erzählt er mir dann ausführlich bei einem guten<br />
Essen und einer Flasche Wein. Da entsteht schon die<br />
erste Musik in meinem Kopf…<br />
War das auch bei der Filmmusik zu „Dune“ so, für die<br />
Sie gerade – nach „Der König der Löwen“ – Ihren zweiten<br />
Oscar bekommen haben?<br />
(Schüttelt den Kopf) Da war es anders als sonst. Der<br />
Regisseur Denis Villeneuve und ich haben uns sehr<br />
angefreundet, als ich für seinen vorigen Film Blade Runner<br />
2049 die Musik komponiert habe. Denis hat mich<br />
dann bei einem Abendessen mal gefragt, ob ich die Science-Fiction-Saga<br />
Dune von Frank Herbert je gelesen<br />
hätte. Was ich natürlich sofort bejahte und sagte, dass<br />
das Buch in meiner Jugend so etwas wie die Bibel für<br />
mich war. Das nahm er zur Kenntnis. Dann war aber<br />
erst mal einige Monate Sendepause. Irgendwann kam<br />
er zu mir und sagte, dass er daraus jetzt einen Film machen<br />
wollte. Und ob ich Lust hätte, die Musik dafür zu<br />
schreiben. Natürlich habe ich sofort und mit großer<br />
Freude zugesagt. Denn bei Denis konnte ich mir vorstellen,<br />
dass er für den Dune-Film, den ich schon lange<br />
in meinem Kopf hatte, die richtigen Bilder finden würde.<br />
Als ich mich dann intensiv mit der Musik beschäftigt<br />
habe, fiel mir auf, dass die meisten Science-Fiction-<br />
Soundtracks – mit Ausnahme von Blade Runner – immer<br />
so klingen, als wären sie von einem europäischen Orchester<br />
aus der Spätromantik eingespielt worden. Bei<br />
Dune hatte ich endlich die Möglichkeit, ganz neue Musik<br />
mit ganz neuen Instrumenten zu erfinden. Und da<br />
die stärksten Charaktere im Buch ja die Frauen sind,<br />
wollte ich das auch in meiner Musik abbilden. Ich dachte<br />
mir: Das Einzige, was zu erkennen sein wird, ist diese<br />
fantastische Frauenstimme. Um ihren Gesang herum<br />
habe ich dann meine Töne gesetzt. Was mich beim<br />
Komponieren auch noch sehr beeinflusst hat, sind die<br />
Farben, die im Film benutzt werden. Oder die eben<br />
nicht da sind. Denis wollte zum Beispiel keinen blauen<br />
Himmel haben. Er wollte kein schönes Land haben,<br />
has improved considerably. On the<br />
other hand, the record company I<br />
worked for in London simply let<br />
me do what I thought was good. I<br />
didn't know how to write the music<br />
for a film - but I managed it<br />
anyway.<br />
InSite: "Listening is more important<br />
than playing", you once said. A perplexing<br />
sentence in view of your<br />
immense musical output and huge<br />
success. HZ: I can explain that to<br />
you: When I give a concert with my<br />
musicians, we are only really good<br />
if we listen to each other while we<br />
play. Then we respond to each other,<br />
communicate with each other.<br />
Or simply listen when someone<br />
else has a new idea. Above all, you<br />
have to become One with the audience.<br />
Then it works. You only<br />
achieve that by listening.<br />
InSite: Why have you only been<br />
touring in recent years and never<br />
before? HZ: I composed my music<br />
for over 40 years in a studio without<br />
a window. At some point my<br />
friends said, "You have to get out<br />
there, show yourself and get your<br />
music out there live!" They encouraged<br />
me to actually try it. For about<br />
six years now I've even been giving<br />
concerts in huge halls - like here in<br />
the Olympiahalle in front of an audience<br />
12,000 people. I still have<br />
stage fright, but somehow I manage<br />
to do it. InSite: For the Canadian<br />
pianist Glenn Gould, the happiest<br />
time of his life was when he<br />
was recording music in the studio.<br />
Does that also apply to you? HZ: I<br />
can understand that very well, but<br />
it certainly doesn't apply to me. The<br />
happiest time in my life is every<br />
day! I always find something that<br />
makes me happy. I am in a good<br />
place in my life. I am 64 years old. I<br />
play rock concerts. And my music<br />
still means something to many people.<br />
I still have relevance. How<br />
could I be unhappy about that?!<br />
This is a great gift ... never worked<br />
for, I played for it.<br />
sondern eine Wüstenei, viele Brauntöne und ein hartes<br />
Licht. Das hat mich auch sehr inspiriert.<br />
Der kanadische Pianist Glenn Gould hat gesagt, dass<br />
die glücklichste Zeit seines Lebens die war, als er im Studio<br />
Musik aufgenommen hat. Trifft das auch auf Sie zu?<br />
Ich kann das sehr gut nachvollziehen, aber das gilt ganz<br />
sicher nicht für mich. Die glücklichste Zeit in meinem<br />
Leben ist jeder Tag! Ich finde immer etwas, das mich<br />
glücklich macht. Ich bin an einem guten Platz in meinem<br />
Leben. Ich bin 64 Jahre alt. Ich spiele Rock-Konzerte.<br />
Und meine Musik bedeutet vielen Menschen noch<br />
etwas. Ich habe noch Relevanz. Wie könnte ich da unglücklich<br />
sein?!<br />
Das ist ein großes Geschenk …<br />
… das ich mir nicht erarbeitet, sondern erspielt habe.<br />
Da komme ich wieder zu meiner Lebensphilosophie<br />
zurück, nämlich das Leben spielerisch zu nehmen. Dass<br />
ich diese Freiheit habe, ist wirklich ein großes Geschenk.<br />
Und ich verstehe mich auch ganz wunderbar<br />
mit meinen Kindern. Ich erinnere mich noch sehr gut<br />
an die letzte Oscar-Nacht. Ich war nicht in Los Angeles,<br />
sondern auf Tournee mit meiner Band. Ich lag schon im<br />
Bett, um Kraft zu sammeln für den nächsten Konzert-<br />
Tag. Da stürmten plötzlich meine Tochter und mein<br />
Sohn ins Hotelzimmer, sprangen auf meinem Bett herum<br />
und schrieen: „Daddy, du hast den Oscar für deine<br />
Dune-Musik gewonnen!“ Also habe ich mir schließlich<br />
den Bademantel angezogen und bin mit ihnen ins Hotel-Foyer<br />
gegangen, wo meine Band eine Party für mich<br />
gegeben hat. Das war viel besser, als wenn ich bei der<br />
Verleihung anwesend gewesen wäre.<br />
Ein Leben für das<br />
Kino: der Deutsche<br />
Hans Zimmer<br />
14 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
www.riani.com
TRAVEL<br />
MÜNC<br />
Tauchen Sie ein in die Stadt, die das Leadmagazin<br />
Monocle als lebenswerteste Stadt der Welt geadelt hat.<br />
Wer Folgendes nicht gesehen hat, war nicht hier …<br />
TEXT ANDREAS M. JUCHELKA ILLUSTRATIONEN OLAF BOCHARD
HEN<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 17
9<br />
1<br />
SCHLOSS<br />
NYMPHENBURG<br />
8<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
6<br />
FRAUENKIRCHE<br />
Die Kirche aller Kirchen in München. Der Dom zu Unseren<br />
Lieben Frau ist eines der Wahrzeichen dieser<br />
Stadt. Der spätgotische Backsteinbau geht auf das Jahr<br />
1494 zurück und wurde in den letzten Jahren aufwändig<br />
renoviert. Jetzt ist es wieder möglich, bis in die Spitze<br />
des Südturms per Fahrstuhl zu fahren, von wo aus man<br />
in fast 100 Meter Höhe einen sagenhaften Blick über<br />
München und bis hin zu den Alpen hat.<br />
7<br />
10<br />
5<br />
The hurch of all churches in Munich. The athedral of<br />
Our Lady is one of the city's landmarks. The ate Gothic<br />
brick building dates back to 1494. In recent years it was<br />
extensively renovated. Now it is again possible to take a<br />
lift ride to the top of the south tower, from where, at a<br />
height of almost 100 metres, you have a fabulous view<br />
over Munich and to the Alps.<br />
11<br />
2<br />
VIKTUALIENMARKT<br />
Der Bauch Münchens. Das kulinarische Zentrum unserer Stadt. In seiner Mitte wohl einer der<br />
schönsten Biergärten der Stadt, darum herum ein nicht enden wollendes Füllhorn feinster<br />
Köstlichkeiten aus aller Herren Länder. Wer sich hier sein Bier kauft, darf gemäß der Tradition<br />
seine Speisen selbst mitbringen. Man kann also aus dem Vollen schöpfen, die Stände bieten<br />
alles, worauf man gerade Lust hat. Besonders beliebt ist Fisch Witte, denn alles was schwimmt,<br />
er hat es – so sein Slogan. Außerdem gilt es unter den Münchnern als eine unbestrittene Tatsache,<br />
dass es beim Schlemmermeyer die beste Bratwurst der Welt gibt. Die unaufhörliche<br />
Schlange vor dem Grill spricht Bände.<br />
The elly of Munich. The ulinary centre of our city. In its midst you will fi d one of the city's most<br />
beautiful beer gardens, surrounded by a never-ending cornucopia of the fine t delicacies from all<br />
over the world. If you buy you beer here you are allowed to bring your own food. So, you can pick<br />
whatever you fancy at the moment from any one of the many vendors. Fisch Witte is particularly<br />
popular: „If it swims, we have it“ - that's their slogan. It is also considered an<br />
undisputed fact among Munich residents that Schlemmermeyer has the best bratwurst<br />
in the world.<br />
FOTOS STADT MÜNCHEN PR
TRAVEL<br />
3<br />
ENGLISCHER GARTEN<br />
Die Grüne Lunge Münchens, der Garten Eden unserer Stadt. Gleich hinter dem Haus der Kunst<br />
die Surfer am Eisbach bestaunen, Hawaii-Feeling der bayerischen Art, direkt im Anschluss<br />
selbst eintauchen, bei Münchens Niagara-Fällen, danach ein Eis am Stil vom legendären Kiosk<br />
Fräulein Grüneis oder alternativ auf eine Zeremonie im Japanischen Teehaus Kanshoan. Oder<br />
einfach nur Sonnenbaden an den Hängen des Monopteros, einst Zentrum der lokalen Hippie-<br />
Bewegung, und von dort aus den Blick in Richtung Th atinerkirche über die Stadt genießen.<br />
Frisch gestärkt folgt man dann den Klängen der Blasmusik, die einen zum Chinesischen Turm<br />
führen – auf einen Obatzda und eine Maß Bier. Es geht das Gerücht, dass die Kapelle einst mit<br />
Bier honoriert wurde, was zu vorgeschrittener Stunde deutlich zu hören war.<br />
Munich's green lung and our city's Garden of Eden. Marvel at the surfers on the Eisbach behind<br />
Haus der Kunst, it’sHawaii feeling Bavarian style. You can dive into the Niagara Falls yourself,<br />
buy a popsicle directly afterwards from the legendary kiosk Fräulein Grüneis, or go to the Japanese<br />
Teahouse Kanshoan for a tea ceremony. Take a sunbath on the sloped mound of the<br />
Monopteros, where hippies used to gather. From there you can enjoy the view towards<br />
the Th atiner Church, and the sounds of the brass band will lead you to the Chinese<br />
Tower – ask for Obatzda (cheese spread) and a litre of beer (eine Maß Bier).<br />
Rumour has it that the band once received beer for payment, but later in the<br />
evening their performance gave it away.<br />
4<br />
HOFGARTEN<br />
Royale Pracht mitten in München. Der 400 Jahre alte Hofgarten ist auch ein<br />
Garten der Münchner. Ganz egal, ob zum Sonnenbaden, für ein Picknick<br />
oder einfach nur um stilvoll zu flanieren. In seiner Mitte der Diana Tempel, in<br />
dem mehrmals in der Woche Salsa, Tango oder Swing getanzt werden. Außerdem<br />
trifft man sich dort auch gerne, um eine Partie Boule zu spielen oder<br />
auf einen Drink in Deutschlands berühmtester Bar, dem Schumann’s.<br />
Royal splendour in the middle of Munich. The 400- ear-old Hofgarten is also<br />
a popular public park where native inhabitants like to spend time. Whether<br />
to sunbathe, eat a picnic, or simply to stroll in the shade. At its centre is the<br />
Diana Temple, where salsa, tango or swing dances are held several times<br />
a week. People also meet there to play a game of boule or have a drink in<br />
Germany's most famous bar, the Schumann's.<br />
5<br />
DEUTSCHES MUSEUM<br />
Es ist das größte Wissenschafts- und Technikmuseum seiner Art weltweit,<br />
und jährlich besuchen es 1,5 Millionen Besucher, um rund<br />
28.000 Objekte aus etwa 50 Bereichen der Naturwissenschaften und<br />
der Technik zu bestaunen. Für Kinder und solche, die es geblieben<br />
sind, eine einzige, große Abenteuerreise durch unbekannte Welten<br />
– von einem Besuch in einem Bergwerk über spannungsgeladene<br />
Hochspannungstechnik bis hinauf zu den Sternen.<br />
It is the largest science and technology museum of its kind in the world,<br />
and every year 1.5 million visitors come to marvel at about 28,000 objects<br />
from around 50 areas of science and technology. It’s a big educational<br />
adventure for kids, and grown-up kids, too. The alk-through<br />
cole mine is especially popular, as is the electric power show and the<br />
planetarium.<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 19
7<br />
6<br />
BAVARIA<br />
Die 18 Meter hohe Bronze-Statue gilt als Symbol und<br />
weltliche Patronin des Freistaats und ist in aller Welt<br />
bekannt, denn in ihrem Schatten wird jedes Jahr das<br />
berühmte Oktoberfest gefeiert. Im Auftrag Ludwigs I.<br />
entworfen und aus Bronze gegossen, wird sie bis heute<br />
als eine technische Meisterleistung gefeiert.<br />
Das Besondere an ihr ist, sie ist begehbar, bis hinauf in<br />
den Kopf, und bietet von dort aus einen ganz besonderen<br />
Blick auf die Theresienwiese. Direkt<br />
dahinter die Ruhmeshalle mit den Büsten<br />
aller bedeutender Bayern.<br />
MÜLLER’SCHES VOLKSBAD<br />
Der Jugendstilbau war bei seiner Fertigstellung 1901 das größte und teuerste<br />
Schwimmbad der Welt und das erste öffentliche Hallenbad Münchens, verbunden<br />
mit der Auflage, ein Bad für das unbemittelte Volk zu sein. Mit seiner<br />
Architektur und Innenausstattung zählt es zu den schönsten Badehäusern<br />
Europas. Bis heute heißt es somit: schwimmen oder schwitzen (große Saunalandschaft)<br />
inmitten eines einmaligen Kunstwerks.<br />
When it was completed in 1901, this Art Nouveau building was the largest and<br />
most expensive public swimming pool in the world and Munich's fi st indoor<br />
swimming pool, with the stipulation that it be a bath for the poor. Its architecture<br />
and interior design make it one of the most beautiful bathhouses in Europe.<br />
So, to this day it is a case of swim or sweat (large sauna area) in the midst of a<br />
unique work of art.<br />
The 18 metre-high bronze statue is the symbol and<br />
profane patron saint of the Free State<br />
of Bavaria and is known throughout the<br />
world because the famous Oktoberfest is<br />
celebrated in its shade every year. Designed<br />
by order of Ludwig I, it is still<br />
celebrated today as a technical masterpiece.<br />
What makes it so special is<br />
that you can walk up a spiral staircase<br />
inside, right up to the head,<br />
from where you have a unique<br />
view of the city and the historical<br />
fair grounds. The all of<br />
Fame surrounding the stature<br />
shows a collection of busts of<br />
notable Bavarians.<br />
8<br />
AUGUSTINER BIERGARTEN<br />
Dieser Biergarten ist Legende. Im Herzen der Stadt und unter uralten<br />
Kastanien wird hier das Savoir Vivre der Münchner Art in seiner<br />
Reinstform gelebt. Das Bier kommt von der ältesten Brauerei<br />
der Stadt, der Augustiner Brauerei, ein wahrer Edelstoff vom traditionellen<br />
Holzfass. Kult dort: Der Sigi-Sommer-Stammtisch. Dort lud der<br />
legendäre Essayist jede Woche die Prominenz aus Show und Politik ein,<br />
um an lauen Sommerabenden München zu leben und zu genießen, wie er<br />
es definierte. Aus dem Bauch heraus und mit viel Herz.<br />
This beer garden is a legend. In the heart of the city and under ancient chestnut trees,<br />
Munich-style savoir vivre is lived here in its purest form. The eer comes from the city's oldest<br />
brewery, Augustiner Brauerei, the best brew stored in traditional wooden barrels. The igi<br />
Sommer regulars' table is famous. The l gendary essayist invited celebrities from show business<br />
and politics there every week to live and enjoy Munich on warm summer evenings, as he<br />
defin d it. From the gut and with a lot of heart.<br />
FOTOS STADT MÜNCHEN<br />
20 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
TRAVEL<br />
9<br />
BMW WELT UND BMW MUSEUM<br />
Die Autos der Bayerischen Motoren Werke (BMW) haben weltweit Kultstatus. Wer mehr über die Historie<br />
von Unternehmen oder der jeweiligen Fahrzeug-Serien, sowie 100 Jahre automobile Faszination erfahren<br />
möchte, sollte diesbezüglich das hauseigene Museum besuchen. Die Zukunft hingegen findet sich in<br />
der futuristisch gestalteten BMW Welt, neben den aktuellsten Fahrzeugen von BMW werden dort auch<br />
Exponate gezeigt, die die technologischen Eigenschaften des Elektroantriebs BMW eDrive für jeden<br />
nachvollziehbar und anschaulich erklären. Beide Erlebniswelten liegen direkt nebeneinander, am<br />
Hauptsitz der Firmenzentrale, nahe dem Olympiagelände.<br />
The cars of the Bayerische Motoren Werke (BMW) are cult the world over. If you want to learn more<br />
about the history of the company or the respective vehicle series as well as about 100 years of automotive<br />
fascination, you should visit the in-house museum. The fu ure, on the other hand, can be<br />
discovered in the futuristically designed BMW Welt. In addition to the latest BMW vehicles,<br />
exhibits are also on display there that comprehensively explain the technological features of<br />
the BMW eDrive electric drive system. Both adventure worlds are located directly next to<br />
each other, at the headquarters of the company, close to the Olympic Park.<br />
11<br />
10<br />
BAVARIA FILMSTUDIOS<br />
Hier wurde schon in den 1970er Jahren Filmgeschichte<br />
geschrieben. Liza Minelli tanzte dort für den<br />
Welterfolg Cabaret, zehn Jahre später schickten<br />
Wolfgang Petersen und Bernd Eichinger das Boot auf<br />
Tiefseegang oder ließen uns mit der Unendlichen Geschichte<br />
träumen. Im Rahmen einer geführten<br />
Tour kann man immer noch einen großen Teil dieser<br />
Filmkulissen bestaunen; aktuelles Highlight ist die<br />
Raumstation ISS, Kulisse eines jüngst abgedrehten<br />
Science-Fiction-Thrillers. Und wer Lust hat, darf<br />
sogar selbst vor eine Kamera.<br />
Film history was already written here in the 1970s. Liza<br />
Minelli danced here for the world success Cabaret, ten<br />
years later Wolfgang Petersen and Bernd Eichinger sent<br />
The B at on a deep-sea voyage, and took us to dreamland<br />
with The everending Story. As part of a guided<br />
tour, you can still view a large part of these film ets; the<br />
current high-light is the ISS space station, backdrop for a<br />
recently film d science fi tion thriller. And if you feel like<br />
it, you can even get in front of a camera yourself.<br />
FLAUCHER UND TIERPARK HELLABRUNN<br />
Dass München nicht am Meer liegt, macht nix. Denn wir haben den<br />
Flaucher, der schönsten Strand unserer Stadt. Sobald die berühmten<br />
Münchner Sommer anbrechen, gibt es kein Halten mehr: Sonnenbaden,<br />
Grillen und Moonlight-Parties an den Ufern der Isar rund um die legendäre<br />
Holzbrücke. Selbst FKK ist dort erlaubt. Gleich dahinter befindet sich der<br />
Tierpark Hellabrunn, ein Vorzeige-Zoo mit fast 20.000 verschiedenen Tierarten<br />
aus der gesamten Welt. Ein Groß-Projekt mit dem vielsagenden Titel:<br />
Geo-Zoo der Biodiversität.<br />
It doesn't matter that Munich is not by the sea. Because we have the Flaucher,<br />
the most beautiful beach in our city. As soon as the famous Munich summers<br />
start, there's no stopping: sunbathing, barbecues and moonlight parties on the<br />
banks of the Isar river around the legendary wooden bridge. Even nudism is<br />
allowed there. Just behind it is Hellabrunn Zoo, a showcase zoo with almost<br />
20,000 diffe ent species of animals from all over the world. A large-scale project<br />
with a meaningful title: Geozoo of Biodiversity.<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 21
POINT OF VIEW<br />
MEIN MÜNCHEN<br />
Auf Initiative von König Ludwig I. wurde vor 180 Jahren das Hotel Bayerischer Hof gegründet.<br />
In dieser Ausgabe der InSite beschreibt Prinz Ludwig von Bayern, Ururenkel des letzten<br />
Königs von Bayern Ludwig III., sein München von Heute.<br />
W<br />
enn im Jahr seines 180-jährigen<br />
Bestehens auf der Dachterrasse<br />
des Bayerischen Hofs<br />
stehe und auf die Stadt blicke, sehe ich einen<br />
charmanten Mix aus Zwiebeltürmen und Dächern<br />
aller Bauepochen vom Mittelalter bis zur<br />
Moderne.<br />
München prunkt nicht mit den vergoldeten<br />
Dächern und Paradestrassen imperialer<br />
Städte wie Paris oder London. Ich bin heute<br />
froh, dass wir in Bayern – als kleines ehemaliges<br />
Königreich ohne Seezugang – aber auch nicht<br />
die Last einer kolonialen Vergangenheit tragen.<br />
Unser Siegestor mahnt zum Frieden, und das<br />
passt zu uns, denn Bayern hat sich nie über militärische<br />
Großerfolge definiert.<br />
Kriegerisch werden die Münchner Bürgerinnen<br />
und Bürger höchstens, wenn es darum<br />
geht den Blick auf ihre Stadt vor Wolkenkratzern<br />
zu verteidigen. Die Vielzahl von Kirchtürmen<br />
bringt uns näher an den Himmel als Bauentwickler,<br />
die meinen, sie könnten einem Volk von<br />
Bergsteigern mit Höhenmetern imponieren.<br />
Großartige Architektur und viel Abwechslung<br />
hat München schon immer zu bieten. Hier<br />
spürt man die Handschrift verschiedener Generationen.<br />
Die Liebeserklärungen Ludwig I. an<br />
Griechenland und Italien verbinden uns mit der<br />
Antike, während sein Sohn Maximilian II. mit<br />
der Maximilianstraße und dem Maximilianeum<br />
einen ganz eigenen Stil entwickelte. Es sind aber<br />
nicht nur Wittelsbacher, die München geprägt<br />
haben. Das Stadtgefühl wird bestimmt von der<br />
Vielfältigkeit zahlloser charmanter Winkel: Vom<br />
Landgefühl an den Isarauen bis zur Mittelalteratmosphäre<br />
der Altstadt fühlt man: München<br />
hat a bisserl was von allem.<br />
Besonders liebe ich das grüne München,<br />
voller Parkanlagen und viel Natur. Gelegentlich<br />
mache ich mir den Spaß, ungläubigen Gästen<br />
zu beweisen, dass man vom Hofgarten der<br />
Residenz zu Fuß die Stadt verlassen kann, ohne<br />
eine einzige Fußgängerampel zu überqueren.<br />
Auf diesem Spaziergang durch den Englischen<br />
Garten setzt man sich am Chinesischen Turm<br />
oder später beim Aumeister dann selbstverständlich<br />
an einen Tisch dazu, an dem halt<br />
noch etwas frei ist. Da trifft jeder jeden, und<br />
man lauscht schon mal, wie der Taxifahrer stolz<br />
einem Universitätsprofessor erklärt, dass aufgrund<br />
der Königlich Bayerischen Biergartenverordnung<br />
von 1812 jeder sein Essen selbst<br />
mitbringen darf und man nur das Bier kaufen<br />
muss.<br />
Ich wünsche mir für München, dass wir<br />
uns das selbstbewusste Mia san Mia-Gefühl behalten.<br />
Mit den großen Weltstädten müssen wir<br />
nicht konkurrieren; München hat einen weltoffenen<br />
Charme, einen praktischen, innovativen<br />
Geist, aber vor allem ein Bayerisches Herz!<br />
AN INSIDER'S MUNICH<br />
From the roof terrace of the Bayerischer Hof<br />
in the year of its 180th anniversary my gaze<br />
spans the city, I see a charming mix of bulbous<br />
church spires and roofs of buildings<br />
from epochs dating from medieval to contemporary.<br />
Munich does not flaunt the gilded roofs and<br />
parade boulevards of imperial cities like<br />
Paris or London. Today I am glad that we in<br />
Bavaria - as a small former kingdom without<br />
access to the sea - do not carry the burden<br />
of a colonial past. Our Victory Arch is a reminder<br />
of peace. That befits us, Bavaria is<br />
not defined by military achievements.<br />
Nevertheless, Munich pleases with outstanding<br />
architecture and variety. You will<br />
discover the set design of different generations.<br />
Ludwig I's declarations of love for<br />
Greece and Italy open our eyes to antiquity,<br />
while his son Maximilian II developed a<br />
style all his own with Maximilianstrasse<br />
and the Maximilianeum. But it is not only<br />
Wittelsbachers who have shaped Munich.<br />
The city's atmosphere is determined by the<br />
diversity of countless charming corners:<br />
from the country flair of the river bank of the<br />
Isar to the medieval vibes of the old town: a<br />
bit of everything.<br />
I especially love green Munich, its parks and<br />
nature spots. You can walk out of the city<br />
without crossing a single stoplight. On your<br />
stroll through the English Garden, you will<br />
sit down with others at the Chinese Tower<br />
or the Aumeister beergarden. And you can<br />
learn from your neighbour at the table that,<br />
according to the Royal Bavarian Beer Garden<br />
Ordinance of 1812, everyone is allowed<br />
to bring their own food; you only have to buy<br />
the beer. What I wish Munich is that we<br />
maintain our self-confidence. We don't have<br />
to compete with the big capitals; Munich<br />
has its own cosmopolitan charm, a practical,<br />
innovative spirit, but above all, a Bavarian<br />
heart to counter it.<br />
FOTO VERWALTUNG DES HERZOGS VON BAYERN, ERICH HOCHMAYR<br />
22 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
Star-Gast<br />
Premium Tickets<br />
für Top Veranstaltungen<br />
Premium Pakete zum Genießen.<br />
Erleben Sie die Top Veranstaltungen<br />
in der Olympiahalle einmal anders.<br />
Premium Pakete / Olympiahalle<br />
Das ideale<br />
Geschenk<br />
München Ticket<br />
muenchenticket.de/tickets/premiumservice<br />
089 / 54 81 81 71 Jetzt Event-Erlebnis buchen!
Der Eingang zum Mozart Salon.<br />
Die Gestaltung dieses Raumes<br />
folgte der Klang-Philosophie<br />
dieses einzigartigen Musikers<br />
24 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
HOTEL NEWS<br />
&<br />
GLANZ<br />
GLORIA<br />
Aus der Vergangenheit eine Zukunft zu formen, in diesem<br />
Credo liegt ein Zauber, der faszinierend und anspruchsvoll<br />
zugleich ist<br />
TEXT ANDREAS M. JUCHELKA FOTOS DANIEL SCHVARCZ<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 25
W<br />
aren Sie schon einmal in Rom? Und<br />
haben Sie auch die historischen<br />
Stätten besucht, wie das Forum Romanum<br />
oder das Kolosseum? Dort,<br />
wo vor 2.000 und mehr Jahren einst Kaiser Augustus,<br />
Imperator Julius Caesar und vielleicht sogar die legendäre<br />
Kleopatra lebten und starben. Die Lateinschüler<br />
unter uns sind ja quasi mit deren Wirken aufgewachsen.<br />
Um so eindrucksvoller ist es dann, heute genau an<br />
diesen Stellen zu stehen, wo einst Weltgeschichte geschrieben<br />
wurde. Mit dem nötigen Gespür lässt sich<br />
diese sogar erfühlen. Direkt unter Ihren Füßen.<br />
Genauso könnte es einem ergehen, wenn man<br />
durch die frisch renovierten Bankett-Räume des Palais<br />
Montgelas schreitet, das Falk Volkhardt einst 1969 vom<br />
Staat Bayern erworben hat und von ihm nach einer aufwändigen<br />
Renovierung in das Hotel Bayerischer Hof<br />
integriert wurde. Denn auch hier wurde eindrucksvolle<br />
Geschichte geschrieben. Bayerische.<br />
Im intimen Minister Zimmer residierte einst Nuntius<br />
Pacelli, der spätere Papst Pius XII. Der opulente<br />
Königssaal im Stil von Louis XV., mit deckenhohen<br />
Spiegeln und opulenten Stuckaturen, war der Krönungsort<br />
von Maximilian II., wo er in einer feierlichen<br />
Zeremonie zum Kurfürsten gekrönt wurde. In seiner<br />
Hochzeit war das Palais außerdem noch Sitz des Staatsministeriums<br />
des Königlichen Hauses und Außenministerium<br />
zugleich. Um nur einige, wenige Meilensteine<br />
aus seiner umfangreichen Geschichte zu nennen.<br />
Und somit ist dieses Palais nicht nur ein prachtvolles<br />
Ensemble, sondern auch ein geschichtsträchtiges<br />
Denkmal, ein wahres Prunkstück. Welches Falk<br />
Volkhardt aus seinem Dornröschenschlaf befreite,<br />
denn es drohte bereits der Verfall. Zusammen mit seiner<br />
Frau Erika und mit Unterstützung des Innenarchitekten<br />
Siegward Graf Pilati führten diese es zur alten<br />
Pracht zurück. 50 Jahre später wurde erneut Hand angelegt,<br />
jetzt erstrahlen die 14 Bankett-Räume gleich einer<br />
optischen Zeitreise, wie einst zur Gründung.<br />
Zu verdanken ist dies wieder einmal dem belgischen<br />
Interior-Designer, Kunstsammler und Antiquitätenhändler<br />
Axel Vervoordt. Das Schicksal hatte es wirklich<br />
gut gemeint, als es vor Jahren Innegrit Volkhardt<br />
und ihn zusammenführte. Rückblickend könnte man<br />
von Zufall sprechen, einem glücklichen, doch gibt es<br />
so etwas wirklich? Dazu kann man geteilter Meinung<br />
sein, manche sehen in so etwas eher eine Vorbestimmung.<br />
Wie auch immer, sicher ist, dem Hotel Bayerischer<br />
Hof kam es über alle Maßen zugute.<br />
Wie sie einst waren …<br />
Bereits bei den zahlreichen, gemeinsamen Projekten der<br />
Vergangenheit, war man sich auch in diesem Fall wieder<br />
einig: Einen neuen Glanz in das Palais Montgelas zu<br />
bringen, seinen klassischen Stil und den historischen<br />
Charakter des Gebäudes zu wahren, aber mit einem eleganten<br />
Design auch neue Akzente setzen – so lautete das<br />
IN GRAND STYLE<br />
Have you ever been to places<br />
where history was made, almost<br />
tangibly – right beneath the soles<br />
of your feet? You might feel that<br />
way when you walk through the<br />
newly renovated banquet rooms of<br />
Palais Montgelas, which Falk<br />
Volkhardt acquired from the state<br />
of Bavaria in 1969 and turned into<br />
the Hotel Bayerischer Hof after an<br />
elaborate renovation. A rebirth of<br />
the Palais Montgelas, a part of<br />
Bavarian history.<br />
Nuncio Pacelli, later Pope Pius XII,<br />
once resided in the intimate Minister's<br />
Room. The opulent Königssaal<br />
in the style of Louis XV, with<br />
wall-high mirrors and elaborate<br />
stuccowork, was the venue for the<br />
coronation of Maximilian II. when,<br />
in a festive ceremony, he became<br />
Prince Elector. In its zenith the<br />
palace was also the seat of the<br />
State Ministry of the Royal Household<br />
and of Foreign Affairs. And<br />
so, the Palais Montgelas is not<br />
only a magnificent building, but<br />
also a monumental showpiece of<br />
Bavarian history. Falk Volkhardt<br />
literally rescued it from its slumber,<br />
as it was threatened by decay.<br />
Together with his wife Erika and<br />
with the support of the interior<br />
designer Siegward Graf Pilati, he<br />
restored it to its former glory. Now,<br />
50 years later, the 14 banquet<br />
rooms have again been redone.<br />
This time the spectacular makeover<br />
can be credited to the Belgian<br />
star designer, art collector and<br />
antique dealer Axel Vervoordt.<br />
Fate meant well when she<br />
brought Innegrit Volkhardt and Axel<br />
Vervoordt together years ago.<br />
BACK IN TIME ....<br />
As had been the case already with<br />
numerous projects in the past<br />
hotel owner, Innegrit Volkhardt<br />
and Axel Vervoordt pursued the<br />
same aim: "We wanted the premises<br />
to be preserved as they once<br />
existed. But at the same time we<br />
envisaged a symbiosis between<br />
26 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
HOTEL NEWS<br />
Der Portrait Salon.<br />
Der lebendige Rotton<br />
potenziert die Wirkung der<br />
diversen Ölgemälde<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 27
gemeinsame Credo. Oder mit den Worten von der Hotelbesitzerin<br />
Innegrit Volkhardt zu sprechen: „Axel Vervoordt<br />
und ich wollten, dass die Räumlichkeiten so erhalten<br />
bleiben, wie sie einst existiert haben. Zugleich<br />
aber sollte auch eine Symbiose zwischen Moderne und<br />
Klassik entstehen. Denn wir beide sehen die Gegenwart<br />
als eine Mischung aus Vergangenheit und Zukunft.“<br />
Im Falle des historischen Palais, das der bayerische<br />
Außenminister Graf von Montgelas 1810 von dem Innenarchitekten<br />
Jean Baptiste Métivier zu einem monumentalen<br />
Stadtpalais mit Wohn- und Arbeitssitz umgestalten<br />
ließ, bedeutete dies: Ein Ja zu neuen Wandfarben<br />
und neuen Böden, sowie zu diversen Kunststücken aus<br />
dem Besitz der Eigentümerfamilie. Ansonsten wurde alles,<br />
was nicht wirklich eine Relevanz hatte, entfernt – ein<br />
Paradebeispiel für die hohe Kunst der Reduktion.<br />
Apropos Kunst: Das Farbkonzept der einzelnen Salons<br />
nimmt man wohl als erstes wahr, und neben allen<br />
modernity and classicism. We both<br />
regard the present as an intertwining<br />
of the past and what it is to<br />
come."<br />
For the historic Palais this meant<br />
readily accepting new walls and<br />
floors, as well as various pieces of<br />
art from the collection of the owner's<br />
family. And everything that<br />
wasn't really relevant was made<br />
to go – a prime example of the fine<br />
art of reduction.<br />
Speaking of art: what strikes you<br />
first when you enter the rooms is<br />
the colour scheme of the individual<br />
salons, and alongside the elegant<br />
Details der unterschiedlichen Räume, wird dies einem<br />
auch am längsten im Gedächtnis bleiben. Man kann,<br />
ohne zu übertreiben, von einem regelrechten Leuchten<br />
sprechen, das einem fast schon die Sprache verschlägt,<br />
so intensiv, dicht und strahlend erscheinen jetzt die<br />
Wände. Um so besser kommen auch die zahlreichen historischen<br />
Gemälde zur Geltung, die Axel Vervoordt zwar<br />
aus vielen Stockwerken und Gängen des Hotel zusammengetragen<br />
hat, die jetzt aber den Eindruck vermitteln,<br />
als ob sie schon immer an ihren nun ausgewählten Plätzen<br />
gehangen hätten.<br />
Fast ein klein wenig wie Zauberei. Zahlreiche<br />
Kunst-Objekte und historische Möbel runden dieses<br />
Bild perfekt ab.<br />
Verglichen mit der Vorgehensweise der zurückliegenden<br />
Projekte, beschreibt der mit der Gesamtleitung<br />
beauftragte Münchner Architekt Gregor Baur es in diesem<br />
Fall so: „Anders als sonst, wo mit der Planung<br />
28 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
HOTEL NEWS<br />
Wie eine optische Zeitreise: Nach einer aufwändigen Generalüberholung durch Axel Vervoordt<br />
erstrahlen die 14 Bankett-Räume des Palais Montgelas heute wieder so schön, wie sie nach<br />
Fertigstellung des Anwesens vor über 200 Jahren wahrscheinlich einst auch waren.<br />
Farbe pur in dem Roten und dem Blauen Salon, zahlreiche Kunstwerke und historische<br />
Holztäfelungen in der Bibliothek und dessen Vorraum
HOTEL NEWS<br />
Nach dem Makeover: Neue Stoffe und Wandfarben, Kunst und antike<br />
Möbel finden eindrucksvoll zusammen – wie es einst gewesen sein muss<br />
bereits ein fixes Bild des fertigen Projekts im Kopf feststeht,<br />
befanden wir uns auf einer Entdeckungsreise, durch<br />
die uns Axel Vervoordt mit sicherer Hand geführt hat. Wir<br />
haben das Verborgene dieses faszinierenden Gebäudes<br />
gesucht und es schlussendlich auch wieder zu Tage befördert.<br />
Bis auf den Parkettboden, der sich an historischen<br />
Originalen orientiert und den wir teilweise neu einbringen<br />
mussten, war bereits alles vorhanden, was ein Schloss<br />
ausmacht.“ Und genauso wirkt es nun auch.<br />
Authentizität<br />
Axel Vervoordt ist Belgier, international ein renommierter<br />
Inneneinrichter, Kunstsammler und Antiquitätenhändler.<br />
Er wohnt selbst mit seiner Frau Mary, immer<br />
verantwortlich für die perfekte Wahl aller Stoffe bei seinen<br />
Projekten, in einem historischen Wasserschloss bei<br />
Antwerpen. Wahrscheinlich schenkt ihm eben dieses<br />
Gebäude die Kraft und Inspiration, um geschichtsträchtige<br />
Orte, Häuser und Wohnungen noch schöner erstrahlen<br />
zu lassen.<br />
details in every room, this will be<br />
remain longest in one's memory:<br />
Without exaggeration one can<br />
state that the walls now appear<br />
intense, luxuriant, and even radiant.<br />
The historic paintings, which<br />
Axel Vervoordt snitched from different<br />
floors and corridors in the<br />
hotel even give the impression<br />
that they have always hung in<br />
these places. As if they belonged<br />
there from the very beginning.<br />
Only the famous library with its<br />
valuable oak panelling and noble<br />
carvings was left completely as it<br />
once was.<br />
Munich architect Gregor Baur,<br />
who was the technical supervisor<br />
of the work, says: "In contrast to<br />
other projects, where an image of<br />
the finished state is already fixed<br />
in your mind at the planning stage,<br />
we were on a journey of discovery,<br />
which Axel Vervoordt guided us<br />
through with the surest hand. We<br />
looked for – and found the hidden<br />
beauty of this fascinating building.<br />
With the exception of the parquet<br />
floor, which is based on historical<br />
originals and needed to be repaired<br />
everything that makes a<br />
castle was already there." And<br />
that's exactly how it looks now.<br />
AUTHENTICITY<br />
But what makes Axel Vervoordt's<br />
discreet yet unmistakable style so<br />
soughtafter internationally? His<br />
fundamental creed is authenticity.<br />
"I love everything that is very real".<br />
"Here I wanted to allow the beauty<br />
of the inherent simplicity and perfection<br />
to come through."<br />
History is alive. No matter how<br />
ancient. And so, the people of<br />
Munich, as well as the guests of<br />
the Hotel Bayerischer Hof from all<br />
over the world, can be grateful not<br />
only to Count Montgelas, who left<br />
us this architectural gem, but also<br />
to the Volkhardt family, who regard<br />
it as their obligation to maintain<br />
and pre-serve these treasures<br />
for the next generations. After all,<br />
our history is also our future.<br />
Aber was macht den diskreten, jedoch unverwechselbaren<br />
Stil eines Axel Vervoordts international so begehrt?<br />
Sein Credo lautet: Authentizität! „I love everything that is<br />
very real“, vertraute Vervoordt einmal der internationalen<br />
Ausgabe des Magazins AD - Architectural Digest an.<br />
Und im Falle des Palais Montgelas: „Ich wollte die<br />
Schönheit des Einfachen und Perfekten herausarbeiten.“<br />
Was mehr als gelungen ist, und nein, es ist keine Zauberei.<br />
Eben das ist Vervoordt.<br />
Einzig die berühmte Bibliothek wurde komplett so<br />
belassen, wie sie einst war. Die wertvollen Eichenholzvertäfelungen<br />
mit edlen Schnitzereien stammen von<br />
einem Schloss an der Loire und verleihen diesem<br />
Raum, mit Kaminkonsole und einer historischen Büchersammlung,<br />
ein wirklich einzigartiges Ambiente.<br />
Ergänzt wird der Gesamteindruck durch kräftige, rote<br />
Stoffe und ausgewählte Kunst, wie ein Herrenbildnis<br />
aus dem 18. Jahrhundert.<br />
Die Dimension dieses Gesamtprojektes wird allerdings<br />
erst sichtbar, wenn man sich die einzelnen Bankett-Räume,<br />
ihre Namen und Themen näher ansieht.<br />
So zum Beispiel der Scottish Salon. Das üppige Grün,<br />
welches die Wände schmückt, ist die überarbeitete<br />
Variante einer Farbe, die ursprünglich im Frühstückszimmer<br />
der Calke Abbey, einem Landhaus in der englischen<br />
Grafschaft Derbyshire, verwendet wurde. Der<br />
Tartan-Vorhang, sowie ausgewählte Kunst mit Jagdstillleben,<br />
ein antiker und massiver Holzschreibtisch und<br />
der Tranchierwagen aus Silber geben diesem Salon ein<br />
ganz besonderes Flair.<br />
Geschichte lebt. Ganz egal wie alt sie ist. Und somit<br />
dürfen die Münchner, wie auch die Gäste des Hotels<br />
Bayerischer Hof aus aller Welt, nicht nur dem Grafen<br />
Montgelas dankbar sein, der uns dieses architektonische<br />
Juwel hinterlassen hat. Sondern eben auch der<br />
Familie Volkhardt, für die es eine Verpflichtung ist, diese<br />
Schätze über Generationen hinweg zu pflegen und<br />
zu erhalten. Denn unsere Geschichte ist eben auch unsere<br />
Zukunft.<br />
Innegrit Volkhardt, May und Axel Vervoordt: Eine Liaison, die<br />
seit Jahren Garant dafür ist, das Hotel Bayerischer Hof und seine kulturellen<br />
Schätze für die nächsten Generationen zu bewahren<br />
30 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
DER KÖNIGSSAAL<br />
Ein prächtig geschmückter Raum im Stil von Louis XV. mit raumhohen<br />
Spiegeln und aufwändigen Stuckaturen. In diesem denkmalgeschützten<br />
Ambiente wurde einst Geschichte geschrieben, unter<br />
anderem mit der Krönung von Maximilian II. zum Kurfürsten<br />
DAS MINISTERZIMMER<br />
In edlen Grüntönen gehalten, residierte hier einst<br />
Nuntius Pacelli, der spätere Papst Pius XII.
HOTEL STORIES<br />
TAHSIN PEHLEVAN<br />
Vor 50 Jahren entdeckte Falk Volkhardt ein Küchentalent und veränderte so die kulinarische Welt<br />
Münchens. Denn seitdem beträgt die Reisezeit in eine ferne Südsee nur noch wenige Minuten.<br />
Glücksgefühle inklusive. Das sah selbst Michael Jackson so. Ja, richtig gelesen: DER Michael Jackson<br />
P<br />
reisfrage des Tages: „Was passiert, wenn<br />
sich ein türkischer Koch in den Kopf gesetzt<br />
hat, polynesisch zu kochen?“ Der Bayer<br />
würde in seiner unnachahmlichen Art<br />
sagen: „Nix g’scheits!“ Im Falle von Tahsin Pehlevan,<br />
langjähriger Küchenchef des legendären Trader Vic’s im<br />
Hotel Bayerischer Hof, trifft allerdings genau das exakte<br />
Gegenteil zu.<br />
Die Idee für das Trader Vic’s brachte Falk Volkhardt<br />
aus den USA mit, wo Mr. Trader Vic Bergeron sein erstes<br />
Lokal dieser Art aus der Taufe gehoben hatte, um anschließend<br />
seine Vision von kulinarischen Südsee-<br />
Träumen über die ganze Welt zu verbreitete. 1971 eröffnete<br />
dann das Münchner Trader Vic’s, mit 21 Jahren<br />
wurde der gebürtige Türke dort Teil der Küchenbrigade.<br />
Fisch oder Geflügel, mit Früchten und Sojasauce,<br />
damals waren dies noch Speisen von einem anderen<br />
Stern. Doch Tahsin Pehlevan arbeitete sich bravourös in<br />
dieses ferne Universum ein. Mit seinem wachsenden<br />
Können setzt er sich rasch durch, sein Wissensdurst fiel<br />
auf – allen voran Falk Volkhardt, ihm nachfolgend dann<br />
auch Innegrit Volkhardt. Beide schickten ihren Schützling<br />
zur Fortbildungen nach Tokio, San Francisco, Hawaii<br />
und Singapur. „In Hawaii lernte ich die original Tiki-Gerichte<br />
kennen“, erinnert sich Pehlevan. „Die<br />
einfache, dabei raffinierte Zubereitung von Fisch und<br />
Meeresfrüchten, die über einem offenen Feuer oder<br />
auch im Bananenblatt gegart werden.“ Den Umgang mit<br />
einer Vielfalt an exotischen Zutaten erfuhr er in Singapur.<br />
„Die Märkte waren voll von Fischen, Früchten und<br />
vor allem allerlei Gewürzen, die ich nie im Leben zuvor<br />
CHEF OF THE STARS<br />
For 50 years already, Turkish kitchen<br />
chef Tahsin Pehlevan proves that a journey<br />
to the South Seas takes only a few<br />
minutes. Falk Volkhardt brought the idea<br />
for Trader Vic's with him from Mr. Trader<br />
Vic Bergeron in the USA. In 1971, he<br />
opened Munich's Trad#er Vic's, and at<br />
the age of 21, Turkish-born Tahsin became<br />
part of the kitchen brigade there.<br />
Falk, and subsequently Innegrit Volkhardt,<br />
sent their eager protégé to further<br />
training in Tokyo, San Francisco,<br />
Hawaii and Singapore. Since 1998, he<br />
has been the chef at Trader Vic's. Three<br />
generations of Munich residents already<br />
bought their culinary ticket to the<br />
South Seas here: Peking duck, barbecue<br />
spareribs or famous cocktails – especially<br />
the Mai Tai, allegedly created by<br />
Victor Bergeron himself. According to<br />
Pehlevan, "there is always something<br />
new to discover in our little island<br />
world." Michael Jackson agreed, as did<br />
the rest of the glamour world – e. g. the<br />
Rolling Stones, Robbie Williams, Sir Peter<br />
Ustinov, Mario Adorf or Maximilian<br />
Schell. The list would simply be too long<br />
to name them all.<br />
gesehen, geschweige denn, mit ihnen gearbeitet hatte“,<br />
sagt er mit einem Blick, der verrät, wie sehr ihn diese<br />
Eindrücke bis heute geprägt haben.<br />
Seit 1998 ist er Küchenchef im Trader Vic’s und damit<br />
auch Herr über die beiden berühmten Chinesischen<br />
Öfen, die in ihrem Innern eine Hitze von bis zu 500<br />
Grad erreichen. Wahre Prunkstücke, gut sichtbar in<br />
den Gastraum integriert, seit Anbeginn. Quasi schon<br />
Show-Cooking zu einer Zeit, als dieser Begriff noch<br />
nicht zu unserem gängigen Sprachgebrauch gehörte.<br />
Das Erlernen von Neuem hat für Pehlevan nie aufgehört.<br />
Auch die diversen Landesküchen von Indonesien,<br />
über China bis nach Hawaii entwickeln sich weiter,<br />
„und das ist aufregend – für mich, meine Mitarbeiter<br />
und vor allem für die Gäste.“ Es wundert also nicht,<br />
dass seit Bestehen des Trader Vic’s bereits drei Generationen<br />
der Münchner hier ihr Ticket in die Südsee gelöst<br />
haben. Sei es nun wegen der legendären Peking-<br />
Ente, den Barbecue-Spare-Ribs oder der bestens<br />
sortierten Cocktail-Karte. Favorit: der Mai-Tai. Denn es<br />
geht das Gerücht um, das diesen weltberühmten Drink<br />
einst Victor Bergeron selbst kreiert haben soll, heute ist<br />
er in keiner Bar rund um den gesamten Globus mehr<br />
wegzudenken.<br />
Man kann also Tahsin Pehlevan wirklich nur beipflichten,<br />
wenn er sagt: „In unserer kleinen Inselwelt<br />
gibt immer wieder etwas Neues zu entdecken.“ So sieht<br />
es auch die Welt des Glamours – die Rolling Stones,<br />
Robbie Williams, Sir Peter Ustinov, Mario Adorf oder<br />
Maximillian Schell sind nur einige, die die Meinung<br />
von Michael Jackson teilen.<br />
FOTO HOTEL BAYERISCHER HOF<br />
32 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
HEDWIG MARQUARDT. STILLLEBEN MIT FRÜCHTEN. 1921. ÖL AUF LEINWAND<br />
NEUMEISTER<br />
ALTE KUNST<br />
SCHMUCK<br />
MODERNE<br />
Barer Straße 37. 80799 München. T + 49 89 231710 - 0. info@neumeister.com. www.neumeister.com
Der Leuchturm Phare de la Jument:<br />
ein gutes Beispiel in der Brandung des<br />
Lebens zu bestehen<br />
MEINE INNERE<br />
STÄRKE<br />
Die Ur-Heimat eines jeden liegt in uns selbst – in Körper und Geist. Doch diese müssen sich ständig<br />
anpassen, Krisen bewältigen und bestenfalls gestärkt daraus hervorgehen. Resilienz-Beraterin Nicole<br />
Hövel weiß, wie man trainieren kann, sich auch in schwierigen Zeiten eine gute Heimat zu sein<br />
TEXT ELKE REICHART<br />
Das Foto des französischen Leuchtturms<br />
La Jument ist nicht neu, aber es<br />
garantiert noch immer sofortige Aufmerksamkeit.<br />
Aufgenommen 1989, als<br />
ein Fotograf in einem Hubschrauber<br />
den achteckigen Turm am äußersten Ende der Bretagne<br />
ansteuerte. Er hoffte auf dramatische Bilder: Es herrschte<br />
ein heftiger Sturm, das Meer hatte die Klippen schon<br />
überspült. Plötzlich öffnete sich die Tür des Leuchtturms,<br />
alarmiert durch den Motorenlärm trat ein Mann<br />
hinaus in das Unwetter. Neugierig schaute er hinauf<br />
zum Helikopter – und bemerkte die gewaltige Welle<br />
nicht, die sich in rasender Geschwindigkeit um ihn herum<br />
aufbaute. Erst in letzter Sekunde, als die Gischt ihm<br />
schon die Sicht nahm, konnte er sich gerade noch in<br />
Sicherheit bringen. „Ja, das war knapp“, analysierte er<br />
später trocken. „Aber unsereins ist einiges gewohnt.“<br />
Eine gute Geschichte für die Darstellung von Resilienz,<br />
sagt die Psychologin Nicole Hövel, Expertin für<br />
systemische Veränderung, Leadership Training und<br />
Business Coaching. „Théodore, der Leuchtturmwärter,<br />
reagierte schnell und fokussiert auf die Gefahr, die plötzlich<br />
über ihn hereinbrach. Nach überstandener Krise<br />
blieb er ruhig und dramatisierte nicht.“ Seine Geschichte<br />
TRAINED RESILIENCE<br />
Resilience means: Having the<br />
strength to overcome adversity, to<br />
grow from problems. It is not innate,<br />
but it can be trained.<br />
At any age.<br />
The photo of the octagonal lighthouse<br />
La Jument in Brittany was<br />
taken from a helicopter in 1989<br />
during a violent storm. Alarmed by<br />
the noise of the engines, Théodore,<br />
the lighthouse keeper, stepped out<br />
into the bad weather. For a long<br />
time he did not notice the huge<br />
wave that was building up around<br />
him at enormous speed.<br />
It was only at the last second,<br />
when the spray was already blocking<br />
his view, that he was just able<br />
to get to safety. "Yes, that was<br />
close," he analysed dryly later. "But<br />
our kind is used to a lot."<br />
hatte noch ein Nachspiel: Der alte Leuchtturm wurde<br />
bald darauf automatisiert und Théodore nach seinem<br />
langen Leben auf See an Land versetzt. Selbst dafür zeigte<br />
er Verständnis: „Die Risikobewertung war eindeutig.“<br />
Noch ein perfekt umgesetzter Resilienz-Faktor, lobt Nicole<br />
Hövel: Ohne langes Zögern stellte sich Théodore auf die<br />
neue Situation ein, an der er ohnehin nichts ändern<br />
konnte. Er blieb nicht in der Vergangenheit hängen, sondern<br />
blickte positiv und realistisch in die Zukunft.<br />
Unbeugsam wie Bambus<br />
Ein anderes Foto aus dem Hövel-Archiv: Ein Wald aus<br />
Bambuspflanzen, beruhigendes Grün, fast hört man<br />
die Blätter rauschen. Bambus, auch ein Symbol für Resilienz:<br />
Einerseits biegsam und elastisch, es übersteht<br />
selbst die heftigsten Stürme unbeschadet. Andererseits<br />
stabil und stark, es knickt auch in Härtefällen nicht um<br />
oder bricht ab. „Unbeugsam“, sagt Nicole Hövel anerkennend.<br />
So wie jene Menschen, die aufgrund ihrer<br />
psychischen Widerstandsfähigkeit in der Lage sind, auf<br />
Probleme und Veränderungen mit Anpassung ihres<br />
Verhaltens zu reagieren.<br />
Warum aber verfügt nicht jeder von uns über diese<br />
wunderbaren Eigenschaften? Warum verzweifeln viele<br />
34 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
HEALTH<br />
FOTOS GETTY IMAGES, PRIVAT<br />
Betroffene bei Krankheit, Jobverlust oder Partnerschaftsproblemen,<br />
während andere aus deprimierenden Situationen<br />
wieder gestärkt in ihr Leben zurückkehren?<br />
Etwas Besonderes zu sein<br />
Erste Aufschlüsse dazu brachte eine wissenschaftliche<br />
Untersuchung, die 1955 auf Kauai, der viertgrößten<br />
Hawaii-Insel, begann. 40 Jahre lang wurden rund 700<br />
Frauen und Männer von Kindheit an auf ihren Wegen<br />
durchs Leben begleitet. Es stellten sich Faktoren heraus,<br />
die einem Teil von ihnen dazu verhalfen, ein erfolgreiches<br />
Leben aufzubauen – trotz Armut, drogensüchtiger<br />
Eltern oder geringer Bildung. Diese resilienten Kinder<br />
verfügten über bestimmte Eigenschaften, die ihnen ermöglichten,<br />
trotz ihres schlechten Starts an widrigen<br />
Umständen nicht zu zerbrechen. „So lehnten sie es unter<br />
anderem ab, eine Opferrolle zu übernehmen“, erklärt<br />
Nicole Hövel. „Und, sehr wichtig: Jedes Kind hatte zumindest<br />
eine verlässliche Bezugsperson, die ihm das<br />
Gefühl gab, etwas Besonderes zu sein.“<br />
Inzwischen sind viele Wissenschaftler der Auffassung,<br />
dass Resilienz eine Eigenschaft ist, die durch ein<br />
komplexes Zusammenspiel vieler Faktoren, darunter<br />
einige angeborene, entsteht. Zahlreiche Modelle sind<br />
erarbeitet worden, mit deren Hilfe in schwierigen Zeiten<br />
das „Verletzlich, aber letztendlich unbesiegbar“-Gefühl<br />
trainiert werden kann. Nicole Hövels Sechs-Säulen-<br />
Modell (siehe Kasten) entstand vor dem Hintergrund,<br />
dass resiliente Menschen Krisen natürlich ebenso<br />
schmerzhaft empfinden wie nicht resiliente, nur dass<br />
sie nicht daran zerbrechen. Sie malen sich nicht ständig<br />
aus, was alles schiefgehen könnte – und ersparen<br />
sich dadurch viel Stress. Sie sind jeden Tag dankbar für<br />
das, was gut läuft – und bauen damit ihr Selbstbewusstsein<br />
auf. Sie knüpfen Kontakte, bleiben offen für Neues,<br />
machen sich klar, wie schädlich Einsamkeit in ihrem<br />
Alltag ist. „Resilienz braucht man immer“, sagt die Psychologin,<br />
„Und es ist ein lebenslanges Lernen. Ziele<br />
müssen dauernd neu definiert werden, weil sich unsere<br />
Umwelt permanent verändert. Das gilt nicht nur im<br />
persönlichen Umfeld, Resilienz spielt auch eine entscheidende<br />
Rolle für die Teamarbeit und in der Organisation<br />
von Betriebsabläufen.“<br />
Nur ein kleines Wort<br />
Apropos Berufsalltag – eine häufig gestellte Frage an den<br />
Business-Coach Nicole Hövel: Wie helfe ich einem Kollegen,<br />
der gerade eine schwierige Zeit durchmacht? Soll ich<br />
sie oder ihn auf die offensichtliche Niedergeschlagenheit<br />
ansprechen oder einfach darüber hinweg reden?<br />
Die Antwort der Expertin: „Was man immer machen<br />
sollte: Nicht einfach nur Hallo, wie geht’s sagen. Sondern<br />
ein wenig freundlicher und in wärmerem Tonfall fragen:<br />
Hallo, wie geht es dir heute? Das kleine Wort heute macht<br />
den Unterschied aus, es zeigt Mitgefühl und Interesse.<br />
Versuchen Sie es, Sie werden überrascht sein über die<br />
Reaktion des anderen.“<br />
A good story for portraying resilience,<br />
says psychologist Nicole<br />
Hövel, an expert in systemic<br />
change, leadership training and<br />
business coaching. "Théodore<br />
reacted quickly and with focus to<br />
the danger that suddenly came<br />
upon him. After surviving the crisis,<br />
he remained calm and did not<br />
dramatise.<br />
UNBENDING LIKE BAMBOO<br />
Another photo from the Hövel archive:<br />
a forest of bamboo plants,<br />
soothing green. Bamboo, also a<br />
symbol of resilience: on the one<br />
hand pliable and elastic, on the<br />
other stable and strong. "Unbending,"<br />
says Nicole Hövel appreciatively.<br />
Just like those people who,<br />
because of their psychological resilience,<br />
are able to react to problems<br />
and changes by adapting their<br />
behaviour.<br />
Can everyone do that?<br />
Starting in 1955, a 40-year study of<br />
700 Hawaiian women and men revealed<br />
factors, how a successful<br />
life could be built despite adverse<br />
starting conditions. Among other<br />
things, the resilient participants refused<br />
to take on a victim role. And<br />
every test subject had at least one<br />
reliable caregiver who made them<br />
feel special.<br />
Nicole Hövel's "six-pillar model"<br />
(see box) was born out of the conviction<br />
that the "vulnerable but ultimately<br />
invincible" feeling can be<br />
trained. It assumes that resilient<br />
people naturally experience crises<br />
just as painfully as non-resilient<br />
people, only that they do not break<br />
as a result. "Resilience is always<br />
needed," says the psychologist,<br />
"and it is a lifelong learning process.<br />
Goals have to be constantly<br />
redefined because our environment<br />
is constantly changing.<br />
This is not only true in the personal<br />
environment, resilience also plays<br />
a very crucial role in every teamwork<br />
and in the organisation of all<br />
±business processes."<br />
Good to Know<br />
Die sechs Säulen der Resilienz<br />
Stärken Sie das Immunsystem Ihrer Seele<br />
1. Akzeptanz<br />
Es gibt Situationen, die sich nicht ändern lassen.<br />
2. Optimismus<br />
Weitermachen nach Krisen. Bewusst Dankbarkeit für das<br />
empfinden, was gut läuft.<br />
3. An sich denken<br />
Persönliche Ressourcen stärken.<br />
4. Lösungsorientierung<br />
Kein Opfer sein. Aktiv an Lösungsansätzen arbeiten.<br />
5. Zielorientierung<br />
Ein sinnvolles Ziel vor Augen haben.<br />
6. Netzwerke aufbauen<br />
Mit engen Vertrauten ein Netzwerk der Stärke schaffen.<br />
Tipp der Redaktion:<br />
Das Blue Spa im Hotel Bayerischer Hof regelmäßig<br />
aufsuchen! Ein einzigartiges Wellness-Refugium für Körper und<br />
Geist. Hoch oben, über Münchens Dächern.<br />
The six pillars of resilience<br />
1. Acceptance of situations. 2. Optimism - moving on<br />
after crises. 3. Strengthening personal resources.<br />
4. Solution orientation – not being a victim. 5. Meaningful<br />
objectives. 6. Building networks with confidants.<br />
Editors´ tip: Regularly visiting the "Blue Spa" at Hotel<br />
Bayerischer Hof! A unique wellness retreat for body<br />
and mind<br />
Psychologin, Coach und<br />
Resilienz-Trainerin:<br />
Die Münchnerin<br />
Nicole Hövel<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 35
EIN, ZWEI, DREI<br />
JUBILÄEN<br />
Vor 180 Jahren wurde das Hotel Bayerischer<br />
Hof gegründet, vor 125 Jahren ging<br />
es in den Besitz der Familie Volkhardt über<br />
und seit 30 Jahren sorgt Innegrit Volkhardt<br />
dafür, dass noch viele weitere Meilensteine<br />
wie diese folgen werden<br />
36 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
HOTEL STORIES<br />
1841<br />
LUDWIG<br />
I. Mit dem zweiten bayerischen König<br />
begann für München auch die Zeit der prunkvollen<br />
Bauten entlang der nach ihm benannten Ludwigstraße,<br />
die der Stadt den Glanz verliehen, welche sie zu<br />
einer der schönsten Europas machte – bis heute.<br />
Folgerichtig wurde auch eine standesgemäße Herberge<br />
für die zahlreichen Staatsgäste benötigt, und so beauftragte<br />
der Herrscher Joseph Anton von Maffei, ein altes<br />
Wirtshaus am Promenadeplatz zu erwerben, um es<br />
von Friedrich von Gärtner zum damals besten Hotel<br />
umbauen zu lassen. 1841 wurde Eröffnung gefeiert.<br />
With Ludwig I., the Bavarian king, Munich entered an<br />
era of architectural magnificence long the splendid<br />
promenade named after him – Ludwigstrasse. Its glamour<br />
turned Munich into one of the most beautiful cities in<br />
Europe. Now the numerous state guests needed a befi ting<br />
place to stay, so the ruler commissioned Joseph Anton<br />
von Maffei o purchase an old inn on Promenadeplatz. It<br />
was converted by Friedrich von Gärtner into the best<br />
hotel of the time, and the opening celebrated in 1841.<br />
HERRMANN VOLKHARDT Der Gründer der<br />
Hoteldynastie stellte eindrucksvoll unter Beweis, dass Fleiß<br />
und unermüdliche Arbeit einerseits und visionäres Denken,<br />
wie auch mutiges, unternehmerisches Handeln andererseits<br />
ihn zum ersten großen Hotelier Münchens werden ließen.<br />
Einst als Zuckerbäcker gestartet, schuf er in kürzester Zeit<br />
nach heutigen Dimensionen ein Imperium aus mehreren<br />
Hotels, Restaurants und einem Weinhandel. Für stolze 2,85<br />
Millionen Goldmark erwarb er als letzte große Tat 1897 das<br />
Hotel Bayerischer Hof und baute es im Laufe der Jahre zum<br />
ersten Haus am Platz aus. Im Stile des Fin de Siècle und mit<br />
über 400 Zimmern. Ein Meilenstein für die Stadt München.<br />
1897<br />
The ounder of the hotel dynasty impressively demonstrated<br />
how diligence and tireless work paired with visionary courage<br />
and entrepreneurial get-up-and-go elevated him to becoming<br />
the premiere grand hotel owner in Munich. Having started as<br />
a “Zuckerbäcker”, a confectioner, he was quick to create an<br />
empire of restaurants, hotels and a wine trade, even by today's<br />
standards. For 2.85 million gold marks, he acquired the Hotel<br />
Bayerischer Hof as his last great deed in 1897 and expanded it<br />
over the years to its present size. In fin de iècle style and with<br />
400 rooms. A milestone for the city of Munich.<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 37
1911<br />
HERMANN VOLKHARDT Die zweite Generation musste das Hotel und die Familie durch<br />
zahlreiche Krisen manövrieren, was dem Patriarchen aber bravourös gelang. Nach einem<br />
verheerenden Brand 1911 brach drei Jahre später der 1. Weltkrieg aus, gefolgt von der Inflation<br />
der Weltwirtschaftskrise. Kurz vor Ende des 2. Weltkriegs wurde das Hotel dann aber durch eine<br />
Fliegerbombe komplett zerstört. Zusammen mit seinem Sohn Falk baute er das Haus ab 1945<br />
wieder auf, beide versprachen sich gegenseitig, das Hotel Bayerischer Hof noch schöner<br />
erstrahlen zu lassen als zuvor. 1952 hatte das Haus dann zu altem Glanz zurückgefunden.<br />
The econd Volkhardt generation was obliged to steer the hotel and the family<br />
through a number of crises, but the patriarch succeeded brilliantly. The e was a<br />
devastating fi e in 1911, World War I broke out three years later, followed by the<br />
inflation of the Great Depression. And shortly before the end of World War II, the<br />
hotel was completely destroyed by an aerial bomb. The ather and his son Falk<br />
rebuilt the hotel during a period from 1945 to 1952, both promising each other to<br />
even increase the Hotel Bayerischer Hof’s splendour.<br />
FALK VOLKHARDT Nach dem Tod seines Vater 1955 führte er das Hotel alleine<br />
weiter und machte es in den darauffolgenden Jahren zum glanzvollen Mittelpunkt des Münchner<br />
Gesellschaftslebens. Für das Hotel Bayerischer Hof wurde das Jahr 1969 zum wichtigsten nach dem<br />
Krieg, denn er erwarb nicht nur das Hotel Zur Tenne in Kitzbühel, sondern auch vom Freistaat<br />
Bayern das baufällige Palais Montgelas. Pünktlich zur Olympiade 1972 begrüßt er dann dort die<br />
ersten Gäste und legt damit den Grundstein für die Zukunft des Hauses als erste Adresse für<br />
internationale kulturelle und politische Veranstaltungen.<br />
1944<br />
After his father's death in 1955, he continued to run the hotel by himself. In the years that followed It<br />
became the glamorous centre of Munich's social life. For Hotel Bayerischer Hof, 1969 was to be the most<br />
important year after the war, because Falk Volkhardt not only acquired the Hotel Zur Tenne in Kitzbühel,<br />
but also the timeworn Palais Montgelas from the Free State of Bavaria. Just in time for the 1972<br />
Olympics, he then welcomed the fi st guests there, laying the foundation for the hotel's future as the<br />
number one venue for international cultural and political events.<br />
38 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
HOTEL STORIES<br />
THE PLACE<br />
TO BE<br />
ENVOGUE<br />
IT’S PARTY TIME Mit dem deutschen Weltwirtschaftswunder kam auch<br />
die Zeit der glamourösen Bälle. Der Festsaal des Hotels Bayerischer Hof war<br />
ihr Parkett, und die Film- und Show-Legenden kamen scharenweise, aus<br />
Hollywood und dem Rest der Welt. Deutschlands Gazetten hielten ihre<br />
Druckmaschinen an, um in Bild und Wort über die Herren im Smoking<br />
und die Damen in ihren atemberaubenden Roben zu berichten.<br />
With the German world economic miracle came also a time of glamorous<br />
balls. The allroom of Hotel Bayerischer Hof was the place to be<br />
seen, and film nd show legends came in droves, from Hollywood and<br />
the rest of the world. Germany's gazettes ran their<br />
printing machines non-stop to fit in abloid<br />
features on the tuxedoed gentlemen<br />
and the ladies<br />
in stunning<br />
gowns.<br />
ERIKA VOLKHARDT<br />
München galt lange als die Modestadt in Deutschland,<br />
die Münchner Mode woche lockte Fashionistas aus ganz Europa an<br />
die Isar und an den Promenadeplatz. Denn Erika Volkhardt gelang<br />
es nicht nur, dass internationale Designer im Festsaal ihre Kollektionen<br />
zeigten, sondern auch, dass sie in den Geschäftsräumen des<br />
Palais Montgelas exklusive Boutiquen eröffneten. Wie Emilio Pucci,<br />
Calvin Klein, Giorgio Armani oder Helmut Lang.<br />
Munich has long been considered the fashion capital of Germany,<br />
the Munich Fashion Week attracting fashionistas from all over Europe<br />
to the Isar and the Promenadeplatz. Erika Volkhardt not only<br />
successfully invited international designers to show their collections<br />
in the ballroom, many like Emilio Pucci, Calvin Klein, Giorgio Armani<br />
or Helmut Lang even opened elegant shops within the Palais<br />
Montgelas itself.<br />
167<br />
ZIMMER<br />
SIEGWARD GRAF PILATI hat vier Jahrzehnte<br />
lang das Hotel Bayerischer Hof entscheidend geprägt. Falk<br />
Volkhardt entdeckte den Innenarchitekten, als er noch für die<br />
Vereinigten Werkstätten tätig war, und engagierte ihn erstmals<br />
1970, um das damals neu erworbene Palais Montgelas zu gestalten.<br />
Mit seinen Arbeiten für das Hotel Bayerischer Hof kam<br />
Pilati international zu großem Ansehen. 167 Zimmer der<br />
heutigen 337 Zimmer basieren auf seinen Entwürfen, wie auch die Gestaltung der Flure, des<br />
Festsaals, des Atriums und der falk’s Bar. Sein Erfolg beruhte darauf, dass er Hand werker zu<br />
Höchstleistungen geführt und ihnen neue Wege aufgezeigt hat.<br />
He was influe tial for the Hotel Bayerischer Hof for decades. Falk Volkhardt discovered the interior<br />
designer while he was still working for the Vereinigte Werkstätten and fi st hired him in 1970 to<br />
design the then newly acquired Palais Montgelas. Pilati's work for Hotel Bayerischer Hof brought<br />
him international renown. 167 of today's 337 rooms still feature his designs, as well as the the corridors,<br />
the Ballroom, the atrium and falk's Bar. His gift was to inspire the craftsmen he contracted<br />
to top performance and encourage them to use novel techniques.
HOTEL STORIES<br />
1992<br />
INNEGRIT VOLKHARDT Vor 30 Jahren kam es erneut zu<br />
einem Führungswechsel, die Tochter von Falk Volkhardt übernimmt<br />
nun die Leitung. Von Anfang an sah sie es als ihre Aufgabe, das Hotel<br />
Bayerischer Hof in die Zukunft zu führen, zu modernisieren, um den<br />
kommenden Anforderungen gerecht zu werden. Alles begann mit der<br />
Neugestaltung des Night Club, dann folgte ein Umbauprojekt dem<br />
nächsten: Atrium, Empore, falk’s Bar und Festsaal, später diverse Suiten-<br />
und Zimmerumbauten. Als ein weiteres Highlight dann das Blue<br />
Spa, Münchens schönste Wellness Oase. Danach die Restaurants<br />
Garden und Atelier, sowie das hauseigene Kino und<br />
der Dachgarten. In jüngerer Vergangenheit Palais<br />
Halle und Süd-Nordfl gel, mit seiner einzigartigen<br />
Penthouse-Suite. Zuletzt Palais Keller und Palais<br />
Montgelas – weitere Projekte befinden sich in<br />
Planung. Für dieses unternehmerische Engagement<br />
und ihre visionäre Weitsicht wurde sie von<br />
höchsten Stellen mehrfach ausgezeichnet und<br />
geehrt. Durch die vor kurzem erfolgte Übertragung<br />
von Eigentumsanteilen an Sophie und Marie,<br />
die Töchter von Michaela Volkhardt, befindet sich das<br />
Haus nunmehr in der fünften Generation.<br />
MICHAEL JACKSON<br />
Das Hotel Bayerischer Hof beherbergt von Anbeginn<br />
seiner Zeit an gekrönte Häupter, wie Kaiser, Könige<br />
und Mitglieder aller Adelsgeschlechter. Dies geschieht<br />
meist abseits der öffentlichen Wahrnehmung. Doch als<br />
der King of Pop kam, brachen alle Dämme. Trauben von<br />
Fans harrten tagelang unter den Fenstern seiner Suite<br />
aus und feiern frenetisch jedes noch so kleine Zeichen<br />
ihres Idols. Daran erinnert bis heute eine weltweit einzigartige<br />
Gedenkstätte, unübersehbar direkt vor dem<br />
Hoteleingang und täglich liebevoll von alten und neuen<br />
Fans gehegt und gepflegt.<br />
THEKING<br />
30 years ago, there was another change in management when<br />
Falk Volkhardt's daughter took over. From the beginning, she<br />
took it upon her to lead the Hotel Bayerischer Hof into the<br />
future to meet present-day requirements through modernization.<br />
One conversion project followed the next: fi st the<br />
Night Club, then Atrium, Empore, falk's Bar and the<br />
Ballroom. After that the Blue Spa, Munich’s most fashionable<br />
spa, the restaurants Garden and Atelier and<br />
the new roof terrace. Finally the South-North wing<br />
where the spectacular Penthouse Suite is located, the<br />
Palais Keller and Palais Montgelas. She received several<br />
awards and public recognition for her entrepreneurial<br />
commitment and her visionary foresight. Due to the<br />
recent transfer of ownership shares to Sophie and Marie,<br />
the daughters of Michaela Volkhardt, the hotel is now<br />
owned in the fith eneration.<br />
The otel Bayerischer Hof has been hosting emperors,<br />
kings and all manner of nobillity and members of royal<br />
families since the very beginning. Usually the public<br />
is unaware of the hotel’s famous guests. But when the<br />
King of Pop arrived, the dams broke loose. Expectant<br />
clusters of excited fans waited for days under the windows<br />
of his suite, raving at even the smallest hint from<br />
their idol. A unique memorial in the small park in<br />
front of the hotel commemorates the legendary visitor.<br />
It cannot be overlooked and is still decorated with<br />
fl wers every day by faithful fans.<br />
40 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
1300<br />
QUADRATMETER<br />
ANDRÉE PUTMAN<br />
Die Grande Dame war bekannt<br />
für edles Design im<br />
Bereich Interieur und modischen<br />
Accessoires. Aber auch<br />
diverse Hotels hatte sie in<br />
ihrer unnachahmlichen Art<br />
und Weise bereits eindrucksvoll<br />
ausgestattet. Ihren Stil<br />
beschrieb sie selbst als eine<br />
Gratwanderung zwischen<br />
Disziplin und Verrücktheit.<br />
Nichts belegt diese Aussage<br />
eindrucksvoller als der von<br />
ihr gestaltete Blue Spa, eine<br />
einzigartige Erlebniswelt für<br />
Body & Soul im sechsten und<br />
siebten Stock.<br />
NIGHT CLUB Es war Liebe auf den ersten<br />
Blick, als die heutige Hotelbesitzerin ihre Leidenschaft<br />
für den Jazz entdeckte. Und so ist es ihr gelungen,<br />
den hauseigenen Night Club zu einem der<br />
führenden Auftrittssorte internationaler Jazz-Legenden<br />
zu etablieren. Alle, wirklich alle, von Rang<br />
und Namen haben hier ihre Konzerte gespielt –<br />
unvergessen für die, die dabei waren. Und viele<br />
werden noch kommen.<br />
It was love at fi st sight when the current hotel owner<br />
Innegrit Volkhardt discovered her passion for<br />
jazz. And so she successfully established the hotel's<br />
own Night Club as one of the leading performance<br />
venues for international jazz legends. All, literally<br />
all, distinguished musicians of that genre have performed<br />
on this stage – unforgettable for those who<br />
were there. And many more are still to come.<br />
ALL THAT<br />
JAZZ<br />
MINIMALISMUS<br />
MIT DREI STERNEN<br />
TALKING<br />
CULTURE<br />
MÜNCHNER<br />
SICHERHEITSKONFERENZ Sie alle kommen<br />
nach München, um Konflikte zu entschärfen,<br />
Krisen zu lösen und Kriege zu vermeiden:<br />
Staatspräsidenten, Premierminister, Kanzler und<br />
Außenminister sowie hochrangige Militärvertreter.<br />
Für drei Tage berichtet dann die gesamte<br />
Weltpresse aus dem Festsaal des Hotel Bayerischer<br />
Hof über den vereinten Wunsch, Frieden<br />
zu schaffen und ihn zu bewahren. Alles begann<br />
1969 und ist heute wichtiger den je.<br />
Th y all come to Munich to defuse conflicts, solve<br />
crises and avoid wars: Presidents, prime ministers,<br />
chancellors and foreign ministers as well as<br />
high-ranking military representatives. For three<br />
days, the entire world press reports from the Ballroom<br />
of Hotel Bayerischer Hof on the united desire<br />
to create peace. It all began in 1969<br />
and is more important today<br />
than ever.<br />
FOTOS HOTEL BAYERISCHER HOF, RALF DOMBROWSKI, DPA<br />
The rande dame of style<br />
gained reknown for her elegant<br />
interior design and fashion<br />
accessories. But her signature<br />
mode impresses the<br />
guests of many hotels furnished<br />
by her. She herself<br />
described her style as a ridge<br />
walk between discipline and<br />
craziness. Nothing proves this<br />
statement more impressively<br />
than the Blue Spa she designed,<br />
a unique world of<br />
experience for Body & Soul<br />
on the sixth and seventh fl or.<br />
AXEL VERVOORDT ist einer der einflussreichsten<br />
Interiordesigner der Gegenwart, Kunsthändler und Galerist.<br />
Als er die beiden Restaurants Garden und Atelier schuf,<br />
begann eine kongeniale Zusammenarbeit, die das Hotel<br />
Bayerischer Hof nicht nur visuell veränderte. Mit seinem<br />
legendären Motto: I love everything that is very real schuf<br />
er Wohn- und Erlebniswelten, die einem das Gefühl<br />
geben, in einem Hotel ein Zuhause zu finden.<br />
He is one of the most influe tial contemporary interior<br />
designers, art dealers and gallery owners. When he created<br />
the two restaurants G≠arden and Atelier, a congenial collaboration<br />
began that changed Hotel Bayerischer Hof not only to<br />
the eye. True to his creed: I love everything that is very real, he<br />
created a living experience that makes you feel completely at ease<br />
in the hotel.
Top and Skirt<br />
Rianna + Nina<br />
Location<br />
Visconti Salon<br />
Right Side<br />
Ella wears<br />
Dirndel Gottseidank<br />
Bag Lutz Morris<br />
Russel wears<br />
Tracht Gottseidank<br />
Location<br />
Foyer Minister Zimmer
FASHION<br />
MODE<br />
MADE IN GERMANY<br />
Photography Alexander Courtman<br />
Models Ella Wennström c/o LeManagement & Russell White c/o Modelwerk<br />
Styling Andrea Tzelepides c/o Fame Agency<br />
Hair & MakeUp Marija Pavlevka c/o Uschi Rabe<br />
Videographer Simon Haseneder<br />
Assistant to the Photographer Simon Mayr<br />
Assistant to the Stylist Shiyu Gu<br />
Creative Director Dirk Meycke<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 43
FASHION<br />
Dress<br />
Escada<br />
Boots<br />
Gottseidank<br />
Location<br />
Palais Keller
Suit<br />
Rianna + Nina<br />
Shirt<br />
FRNKOW<br />
Shoes<br />
Schuhe&Handwerk<br />
Location<br />
Foyer Bibliothek<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 45
FASHION<br />
Outfit<br />
Kasia Kucharska<br />
Earing<br />
Saskia Diez<br />
Location<br />
Blauer Salon<br />
46 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
FASHION<br />
She Coat Aleksandraviktor Top Escada<br />
He Suit Hugo Boss<br />
Location<br />
Roter Salon<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 47
FASHION<br />
Shirt and Pants GMBH Shoes Birkenstock<br />
Location<br />
Promenade Salon<br />
48 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
She<br />
Coat<br />
Société Angelique<br />
Dress<br />
Talbot Runhof<br />
He<br />
Suit<br />
FRNKOW<br />
Necklace<br />
Saskia Diez<br />
Watch<br />
Bucherer<br />
Location<br />
Palais Halle<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 49
He<br />
Denim Jacket<br />
J’ai mal à la tête<br />
She<br />
Shirt<br />
Société Angelique<br />
Handbag<br />
Maison Hēroïne<br />
Location<br />
Palais Keller
FASHION<br />
She Top and Pants Marcel Ostertag Handbag Aigner<br />
He Shirt FRNKOW<br />
Location<br />
Foyer Mozart Salon<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 51
FASHION<br />
Ella wears<br />
Dirndel<br />
Gottseidank<br />
Russel wears<br />
Tracht Gottseidank<br />
Location<br />
Foyer Promenade<br />
Salon<br />
52 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
Karamellisierte<br />
Felchlin Schokolade,<br />
Passionsfrucht<br />
und Haselnuss<br />
aus dem<br />
Piemont
FOOD & WINE<br />
COMING<br />
HOME<br />
Anton Gschwendtner: Nach sieben Jahren verließ er das Garden, ging nach<br />
Wien und erhielt dort seinen ersten Stern. Später in Stuttgart erkochte er sich<br />
zwei Sterne und war eigentlich schon auf den Sprung nach Düsseldorf, zu<br />
seinem nächsten großen Wurf. Doch dann meldete sich Innegrit Volkhardt …<br />
TEXT ANDREAS M. JUCHELKA FOTOS DANIEL SCHVARCZ<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 55
Anton Gschwendtner<br />
leitet seit Herbst 2021 als<br />
Küchenchef das Atelier<br />
Rechts:<br />
Brillat Savarin,<br />
Karotte,<br />
Yuzu Chiboust,<br />
Pinienkerne<br />
K<br />
einer kann heute noch mit Gewissheit<br />
sagen, wem dieses legendäre<br />
Zitat zuzuschreiben ist. Die einen<br />
behaupten, so stand es einst im Duden,<br />
die anderen sehen den Brockhaus als seine Quelle. So<br />
oder so, bis heute sorgt es noch immer für viel Heiterkeit<br />
und lautet folgendermaßen: „Die Bajuwaren: ein dickes,<br />
gefräßiges, sanges- und trinkfreudiges Volk am Rande<br />
der Alpen, das nur in einem Falle Sprachkultur annahm,<br />
als es darum ging, die Trinkgewohnheit zu verschleiern.“<br />
Man könnte in diesen Zeilen durchaus ein wenig<br />
Neid herauslesen, denn südlich der Donau ist all dies<br />
unsere Umschreibung für pure Lebenslust. Was aber<br />
auf jeden Fall zutreffend ist, ist die Anspielung auf die<br />
Wortgewalt der bajuwarischen Sprache. Angefangen<br />
bei Ludwig Thoma, über Georg Lohmeyer bis hin zu<br />
Gerhard Polt. Einer ganz besonderen Bedeutung<br />
kommt bei diesen Autoren stets der Namensgebung<br />
ihrer Protagonisten zu, die niemals Zweifel aufkommen<br />
lässt, woher der Held stammt. Würde allerdings ein<br />
Drehbuch- oder Romanautor in seinem Werk einem<br />
Küchenchef den Namen Gschwendtner zuschreiben,<br />
könnte dies selbst auch unter dieser Prämisse ein wenig<br />
zu viel sein, zu klischeehaft.<br />
Doch die Realität folgt solchen Sichtweisen nicht.<br />
Anton Gschwendtner, aufgewachsen in Freising bei<br />
München, ist seit Herbst letzten Jahres Küchenchef im<br />
Atelier, dem Gourmet-Restaurant des Hotels Bayerischer<br />
Hof, und wurde für seine kulinarische Handschrift dort<br />
schon nach wenigen Monaten vom Guide Michelin mit<br />
zwei Sternen ausgezeichnet. Die Tester loben seine kreative<br />
französisch basierte Küche, seine Gerichte seien<br />
klug aufgebaut, präzise zubereitet und nicht zu verspielt.<br />
FINE DINING<br />
Anton Gschwendtner was born in<br />
Freising near Munich. He was a<br />
chef at the Garden Restaurant of<br />
Hotel Bayerischer Hof Hotel for<br />
seven years before moving on to<br />
Vienna where he received his first<br />
star. Later, in Stuttgart, he<br />
cooked his way up to two stars<br />
and was heading for Düsseldorf<br />
when Innegrit Volkhardt got in<br />
touch ...<br />
...and since the autumn of last<br />
year, he is the headchef of the Atelier,<br />
the gourmet restaurant of<br />
Hotel Bayerischer Hof. Only a few<br />
months into this position, two<br />
stars by Guide Michelin followed.<br />
The testers praise his creative<br />
French-based dishes, cleverly<br />
constructed and precisely prepared,<br />
but never too ornate or<br />
overstyled.<br />
Gschwendtner is down-to-earth,<br />
truly Bavarian. He grew up in<br />
country surroundings, and enjoys<br />
serving seasonal food. Only the<br />
highest quality product makes it<br />
to his plates. What is more, he<br />
keeps an eye on current trends in<br />
international fine dining. The<br />
foundation is always classic<br />
French cuisine, but he never<br />
Man kocht geschmacklich sehr finessenreich und arbeitet<br />
Kontraste geschickt heraus. Erstklassig die Produktqualität.<br />
Das ist konsequent, als Küchenchef steht er ja nicht<br />
zum ersten Mal in der berühmten Bibel aller Gourmets.<br />
Im Einklang mit der Natur<br />
Doch nicht nur der Name Gschwendtner ist bodenständig,<br />
bayerisch. Der ganze Mensch ist es. Der Ursprung<br />
dafür liegt in seiner Familie. 1990 eröffneten seine Eltern<br />
eine ländliche Gastwirtschaft, zuvor hatten sie einen<br />
Bauernhof, mit Vieh- und Landwirtschaft und einer<br />
eigenen Jagd. Das prägt. Man sieht die Jahreszeiten<br />
kommen und gehen und erlebt, was die<br />
Natur jeweils daraus macht. Und dass man<br />
nur im Einklang mit ihr zu einem Erfolg<br />
kommt. Respekt und Demut sind dafür<br />
eine Grundvoraussetzung.<br />
Und wenn man mit Anton Gschwendtner<br />
spricht, kommt dies auch ganz klar<br />
zum Vorschein. Für ihn als Koch schreiben<br />
die Jahreszeiten den Menüplan, die<br />
Liebe zum Produkt bestimmt seine Teller.<br />
Dabei bewegt er sich mit großer Sicherheit<br />
zwischen den Welten. Die Basis ist stets in der<br />
klassischen französischen Küche zu finden, mit<br />
viel Handwerk und aufgebaut auf noch mehr Erfahrung,<br />
aber eben in einer modernen und zeitgemäßen Art<br />
und Weise. Doch nicht bloß nur drauf beschränkt. Anton<br />
Gschwendtner sieht natürlich die vielen Strömungen im<br />
internationalen Fine-Dining-Bereich, nimmt sie wahr,<br />
ist an ihnen interessiert und probiert viel. Doch sein<br />
Motto ist immer: Alles anschauen, aber nichts abschauen.<br />
Denn er blieb und bleibt sich selbst treu, sein<br />
Hauptinteresse gilt, seine eigene Stilistik zu entwickeln,<br />
mit einer persönlichen Handschrift.<br />
Spricht man mit Köchen seines Niveaus und befragt<br />
diese nach ihren Koch-Philosophien, können<br />
deren Antworten schon mal ganze Bücher füllen. Bei<br />
Anton Gschwendtner ist das nicht so. Für ihn ist der Star<br />
stets das Produkt. Bei diesem Punkt macht er auch nicht<br />
den Ansatz eines Kompromisses. Er will immer nur das<br />
Beste, betont aber gleich mehrfach, dass damit nicht<br />
automatisch auch das Teuerste gemeint ist. Denn in<br />
diesem Unterschied liegt das Geheimnis seiner Küche.<br />
Für ihn hat jedes Produkt auf seinen Tellern den gleichen<br />
Wert – eine Karotte genauso wie ein handgeangelter<br />
Steinbutt aus der Bretagne. Zwar kostet die eine nur<br />
einen Bruchteil des anderen, ist in seiner Definition aber<br />
genauso wichtig. Dies erklärt auch, warum er tagtäglich<br />
in einem intensiven Austausch mit seinen Lieferanten<br />
steht. Wenn die Pfifferlinge noch nicht auf dem Höhepunkt<br />
ihrer geschmacklichen Pracht sind, werden sie<br />
nicht geordert. Wenn es dann aber soweit ist, duftet es in<br />
der ganzen Küche nach Wald, die beliebten bayerischen<br />
Schwammerln halten Einzug in sein Menü, welches bei<br />
ihm stets dynamisch ist, niemals statisch.<br />
56 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
FOOD & WINE<br />
Das Atelier-Team, ausgezeichnet mit zwei Michelin-Sternen <strong>2022</strong>. In der Mitte:<br />
Restaurantleiterin Daniela Heizmann und Sommelier Shahzad Talukder<br />
Unten: Taube auf der Karkasse gegrillt, Ziegenvacharin, Sanddorn, Miso, Schwarzwurzel und Mohn
FOOD & WINE<br />
Auch ein vegetarisches Menü<br />
Besonders zum Tragen kommt dieser Anspruch bei seinem<br />
rein vegetarischen Menu, das in dieser Form dank<br />
ihm zum ersten Mal im Atelier angeboten wird. Diese<br />
Teller haben ein ganz eigenes Konzept und bestehen<br />
nicht aus dem bloßen Weglassen von Fisch oder Fleisch.<br />
Hier greifen dann wieder seine Wurzeln, aus der französischen<br />
Küche, bei der Gemüse nicht nur in den letzten<br />
Jahren, einen besonders hohen Stellenwert erfährt.<br />
Schrieb man der Grande Nation eine seit jeher übertriebene<br />
Leidenschaft zu viel zu viel Fett zu, vor allem Butter,<br />
sieht man an dem Beispiel von Alain Passard, dass<br />
schon längst auch dort ein Umdenken stattgefunden hat.<br />
Den dieser Purist wechselte vor einigen Jahren auf ein<br />
rein vegetarisches Angebot, in vielen Teilen sogar vegan,<br />
verbannte die Butter komplett aus seiner Küche und hält<br />
dennoch drei Michelin-Sterne für sein Restaurant<br />
L’Arpège in Paris. Hier wie dort, für beide ist die absolute<br />
Produktqualität ihr Credo.<br />
Was Anton Gschwendtner anbelangt, wird es in<br />
dem Gespräch mit ihm immer offensichtlicher: Sein<br />
Streben gilt der Perfektion. Und da in unserem gesamten<br />
Kosmos nichts Perfekter als die Natur ist, gibt somit auch<br />
jede Saison die Taktung seiner Menüs vor. Die Grundaussage<br />
des jeweiligen Tellers wird stets beibehalten,<br />
aber mit Variablen immer neu akzentuiert. Klingt einfach,<br />
ist es aber nicht. Denn nur jahrelange Erfahrung<br />
lehrt, wie wundervoll eine Brunnenkresse, eine Erbse<br />
oder ein Spargel schmecken kann, wenn sich diese auf<br />
ihrem Höhepunkt befinden. Was im übrigen auch für<br />
Fisch, Fleisch und Wild gilt. Das sind seine Ideale, dadurch<br />
drückt sich Anton Gschwendtner aus.<br />
Die Einfachheit der Komplexität<br />
Ein wenig erinnert dies an die kulinarische Denkweise<br />
Japans, der er sehr zugeneigt ist und mit deren Komponenten<br />
und Eigenschaften er bei seinen Gängen immer<br />
wieder gerne spielt. In der Einfachheit liegt die Komplexität,<br />
so sieht er es. Und weiter: Wenn man wenig auf<br />
dem Teller hat, muss das einzelne Produkt strahlen. Da<br />
darf man sich keine Fehler erlauben.<br />
Eindrucksvoll kommt dies bei seinem Gericht:<br />
Gelbflossenmakrele, Kaviar von Kaviari Paris, Daikon,<br />
geräucherter Dashi & Schnittlauch zum Ausdruck.<br />
Der auch als Hamachi bekannte Edelfisch wird als<br />
Flugware aus Japan geordert. Fast fangfrisch wird er<br />
zweimal gebeizt, zuerst in einer 6%-igen Salzlösung mit<br />
ein wenig Zitronengras, anschließend in einem aromatischen<br />
Yuzu-Fond. Der Daikon-Rettich wird währenddessen<br />
roh in einem japanischen Bonino-Essig mariniert,<br />
was seinem frisch-milden Geschmack eine<br />
zusätzlich nussige Note gibt – passend zum Fisch, der<br />
neben seinem ausgeprägten Jod-Aroma ebenfalls Nussnoten<br />
aufweist. Aus geräucherten Kombu-Algen und<br />
Bonito-Flocken wird der klassische, japanische Dashi<br />
gekocht. Vor dem Anrichten wird dann der Rettich kurz<br />
abgeflämmt und in kleine, feine Scheiben geschnitten.<br />
copies. His main interest is in<br />
developing his own style, like a<br />
personal signature.<br />
For Gschwendtner the best product<br />
is the only thing that counts.<br />
And interestingly, that does not<br />
mean the most expensive one. On<br />
a given day he might choose a<br />
perfect carrot over a hand-caught<br />
turbot from Brittany. This becomes<br />
most evident in his vegetarian<br />
creations. For the first time<br />
ever, the Atelier is offering a full<br />
vegetarian menu so complete and<br />
so perfect that even non-vegetarians<br />
would never dream of adding<br />
fish or meat.<br />
Gschwendtner strives for perfection.<br />
And since the epitome of<br />
perfection is nature, it is only a<br />
logical consequence that the seasons<br />
determine his menus. This is<br />
in a way reminiscent of the traditional<br />
Japanese culinary philosophy.<br />
Gschwendtner uses its components<br />
and characteristics to<br />
accentuate his dishes. “In simplicity<br />
lies complexity”, he says and<br />
adds: "The less you put on a plate,<br />
the more it needs to shine. You<br />
cannot afford to make mistakes”.<br />
Anton Gschwendtner has stylistic<br />
confidence; his everyday life is<br />
work, paired with gratitude for<br />
being allowed to compose and<br />
serve his very own culinary creations.<br />
And at the same time, he<br />
has the humility of not putting<br />
himself above his work. He describes<br />
himself as a team player<br />
and willingly allows his staff to<br />
comment and criticize. He questions,<br />
researches and searches –<br />
always with an open eye for anything<br />
new.<br />
And so, the Geschwendtner-circle<br />
closes: once at the Garden, now<br />
head of the Atelier. Or is it a spiral<br />
that turns steadily and evenly upwards?<br />
Only a question of perspective;<br />
seen from above, there<br />
is no difference.<br />
Hamachi, Kaviar, Daikon, geräucherter Dashi und Schnittlauch<br />
Die Basis des Tellers bildet dann der mit Schnittlauch-Öl<br />
akzentuierte Fischsud Dashi, in den der Hamachi gesetzt<br />
wird. Marinierte Rettich-Spitzen, die geflämmten<br />
kleinen Scheiben davon, sowie fein aufgeschnittene und<br />
in Soya-Sauce und Mirin kandierte Kombi-Algen sind<br />
seine Begleiter. Der Fisch bekommt noch einen Klecks<br />
Ponzu-Gel, eine mit verschiedenen Zitrus-Früchten aromatisierte<br />
Soya-Sauce. Dekoriert wird mit roten Senfblättern.<br />
Mit einer großzügigen Nocke Kaviar on top<br />
schließt sich der Kreis dann wieder und bringt den französischen<br />
Aspekt dieses Gerichts zum Ausdruck.<br />
Sommelier Shahzad Talukder empfiehlt dazu einen<br />
2018er Silvaner Der Schäfer 2018 vom Weingut Rudolf<br />
May. Der Schäfer ist eine der Toplagen des Weinguts und<br />
zeichnet sich durch eine nussige Komplexität aus. Der<br />
spür- und schmeckbare Einfluss des noch jungen Holzfasses<br />
verleiht dem Silvaner Schmelz, Cremigkeit und<br />
einen intensiven langen Abgang. Im Wechselspiel mit<br />
dem Hamachi entsteht so ein vielschichtiger Eindruck<br />
am Gaumen.<br />
Der Einfluss des Holzes ergänzt den Hamachi, der<br />
eigentlich magere Fisch bekommt eine feine buttrige<br />
Note. Der salzig-jodige Kaviar moderiert die fein balancierte<br />
Säure des Weines – Kaviar und Wein verschmelzen<br />
somit harmonisch und elegant. Langanhaltend und erfrischend<br />
wirken der Wein und das Gericht zusammen,<br />
Gaumen und Zunge werden wieder klar und für den<br />
nächsten Happen vorbereitet.<br />
Anton Gschwendtner wandelt stilsicher zwischen<br />
den Welten, so sicher, wie er sich auch selbst ist. Einen<br />
Karriere-Plan gibt es nicht, denn Arbeit ist Alltag für ihn.<br />
Gepaart mit Dankbarkeit, seine kulinarischen Visionen<br />
den Gästen jeden Tag präsentieren zu dürfen und geprägt<br />
durch genügend Demut, um sich in Dienst der<br />
Sache zu stellen. Er sieht sich als ein Team-Player, nicht<br />
als eine One-Man-Show, und stellt sich gegenüber seinen<br />
Mitarbeitern immer wieder neu selbst auf den Prüfstand.<br />
Er hinterfragt, sucht, forscht und hat dabei stets<br />
den Blick nach vorne gerichtet.<br />
Und so schließt sich der Kreis: Einst im Garden,<br />
heute Kopf des Ateliers. Oder ist es eine Spirale, die sich<br />
beständig und gleichmäßig nach oben dreht?<br />
Nur eine Frage der Perspektive; denn senkrecht von<br />
oben betrachtet, sieht man keinen Unterschied.<br />
58 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
KUNST <strong>2022</strong>?<br />
DIE EMPFEHLUNGEN!<br />
Max Beckman DEPARTURE<br />
Kolorierte Ansichtskarte der Promenade des Anglais<br />
in Nizza, aus Max Beckmanns Ansichtskartensammlung,<br />
ca. 1947<br />
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Max Beckmann<br />
Archiv, Max Beckmann Nachlässe<br />
60 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
ART<br />
01. Welche Ausstellungen aus<br />
Ihrem Hause möchten Sie den Gästen<br />
des Hotels Bayerischer Hof für das<br />
Jahr <strong>2022</strong> empfehlen?<br />
02. Auf welche Ausstellungen,<br />
national wie international, freuen Sie<br />
sich am meisten?<br />
ART <strong>2022</strong> / 2023<br />
01. Which of your exhibitions<br />
would you recommend to the Hotel<br />
Bayerischer Hof’s guests?<br />
02. Which of your national and international<br />
exhibitions are you<br />
looking forward to most?<br />
PINAKOTHEKEN<br />
01: On the occasion of the 20th anniversary<br />
of the Pinakothek der<br />
Moderne, I would like to recommend<br />
two programme highlights.<br />
From 15 September, the Modern Art<br />
Collection will be presented in a<br />
completely new way under the title<br />
MIX & MATCH. The collection exhibition<br />
will show rooms spanning<br />
eras and media, dedicated to socially<br />
relevant themes such as urbanity,<br />
migration, the environment,<br />
work or violence and conflict, presenting<br />
masterpieces together with<br />
unknown works.<br />
From 25 November, we turn to the<br />
work of Max Beckmann (1884-<br />
1950) as one of the greatest artists<br />
of the 20th century with the exhibition<br />
DEPARTURE, which for the first<br />
time focuses on the theme of travel.<br />
Some 70 loans from important private<br />
and public Beckmann collections<br />
in Europe and the USA show<br />
the enormous range of pictorial<br />
motifs and ideas of travel and complement<br />
the largest European collection<br />
of Beckmann's paintings in<br />
the Sammlung Moderne Kunst.<br />
02: <strong>2022</strong> will be a super art year of<br />
major exhibitions such as the 59th<br />
Venice Biennale (23 April to 27 November),<br />
documenta 15 in Kassel<br />
(18 June to 25 September), alongside<br />
other events such as the Berlin<br />
Biennale (11 June to 18 September)<br />
and the Whitney Bienniale (6 April<br />
to 5 September). But as an exhibition<br />
highlight, I am also looking forward<br />
to is "Henri Matisse - The Red<br />
Studio", one of the key works of<br />
modernism. This can first be seen at<br />
MoMA in New York (1 May to 20<br />
September) and then travels on to<br />
the Statens Museum for Kunst in<br />
Copenhagen (from 13 October).<br />
Frank<br />
Oliver Kase,<br />
Pinakothek der Moderne<br />
MÜNCHNER PINAKOTHEKEN<br />
Zu 01. Zum 20-jährigen Jubiläum der Pinakothek der<br />
Moderne möchte ich zwei Programmhighlights empfehlen.<br />
Ab 15. September wird sich die Sammlung Moderne<br />
Kunst unter dem Titel MIX & MATCH komplett neu<br />
präsentieren. Die lebendige, von Neugierde und Experimentierfreude<br />
geprägte Sammlungsausstellung zeigt<br />
epochen- und medienübergreifende Räume, die sich<br />
gesellschaftsrelevanten Themen wie Urbanität, Migration,<br />
Umwelt, Arbeit oder Gewalt und Konflikt widmen<br />
und Meisterwerke der Sammlung zusammen mit unbekannten<br />
Werken auf über 3.500 qm vorstellen.<br />
Ab 25. November wenden wir uns dem Werk von<br />
Max Beckmann (1884-1950) als einem der größten<br />
Künstler des 20. Jahrhunderts mit der Ausstellung DE-<br />
PARTURE zu, die erstmals das Thema der Reise in den<br />
Blick nimmt. Aufbrechen und Reisen waren für Beckmann<br />
in einem biografischen wie symbolischen Sinn<br />
von existenzieller Bedeutung. Sein Leben war geprägt<br />
durch tragische Erfahrungen von Krieg und Entwurzelung,<br />
von Transit und Exil, aber auch von mondänen Urlaubsreisen,<br />
von Freiheitsdrang und Reisesehnsucht.<br />
Etwa 70 Leihgaben aus bedeutenden privaten und<br />
öffentlichen Beckmann-Sammlungen in Europa und<br />
den USA wie das erste Triptychon Departure aus dem<br />
MoMA sowie das letzte Triptychon Argonauten aus der<br />
National Gallery in Washington zeigen die enorme<br />
Bandbreite der Bildmotive und -ideen des Reisens und<br />
ergänzen den größten europäischen Gemäldebestand<br />
Beckmanns, der sich in der Sammlung Moderne Kunst<br />
befindet. Mithilfe der Schenkung der Familiennachlässe<br />
des Künstlers im Max Beckmann Archiv können erstmals<br />
auch zahlreiche unbekannte Materialien und Dokumente<br />
wie Fotoalben, Postkarten und Filme präsentiert<br />
werden, die einen neuen und anderen Blick auf den<br />
Künstler ermöglichen.<br />
Ein Kapitel der Ausstellung ist dem Ort der Hotels<br />
und der Bars gewidmet, in denen Beckmann sich unter<br />
anderem in Frankfurt, Berlin, Paris, Amsterdam oder New<br />
York besonders gern aufhielt. Als genauer Beobachter<br />
zeichnete und malte Beckmann sich selbst und andere<br />
mit Vorliebe im Hotel, dem er sogar als Autor ein eigenes<br />
Drama widmete.<br />
Zu 02. <strong>2022</strong> wird ein Superkunstjahr der Großausstellungen<br />
wie der 59. Biennale in Venedig (23. April bis 27.<br />
November), der documenta 15 in Kassel (18. Juni bis 25.<br />
September), neben weiteren Ereignissen wie der Berlin<br />
Biennale (11. Juni bis 18. September) und der Whitney<br />
Biennale (6. April bis 5. September).<br />
61 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
Joan Jonas,<br />
Stream or River,<br />
Flight or Pattern, 2016-17<br />
Video still.<br />
Courtesy the artist<br />
and Barbara<br />
Gladstone Gallery /<br />
VG Bild-Kunst,<br />
Bonn 2021<br />
Als Ausstellungs highlight freue ich mich aber auch auf<br />
Henri Matisse – The Red Studio, eines der Schlüsselwerke<br />
der Moderne, das in dieser grundlegenden Schau überhaupt<br />
erstmals seit seiner Entstehung in Matisses Studio<br />
mit den sechs Gemälden, drei Skulpturen sowie der<br />
Keramik zusammengeführt wird, die darauf dargestellt<br />
sind. Die Ausstellung ist zunächst im Museum of Modern<br />
Art in New York zu sehen (1. Mai bis 20. September) und<br />
reist dann weiter in Dänemarks Nationalgalerie, das Statens<br />
Museum for Kunst in Kopenhagen (ab 13. Oktober).<br />
Die Reise nach Nordeuropa ist dieses Jahr ohnehin sehr<br />
zu empfehlen, da in Norwegen kurz nach dem neuen<br />
Munch Museum nun am 11. Juni auch das neu erbaute<br />
Nationalmuseum in Oslo, das Kunst, Architektur und<br />
Design vereint, seine Pforten öffnet.<br />
Andrea Lissoni,<br />
Haus der Kunst<br />
HAUS DER KUNST<br />
Zu 01. Die Gäste des Hotels möchte ich auf die Ausstellung<br />
Nebel Leben von Fujiko Nakaya aufmerksam<br />
machen, die bis zum 31. Juli im Haus der Kunst zu sehen<br />
und erleben ist. Die Künstlerin verbindet in ihrer Praxis<br />
Kunst und Wissenschaft, es ist ein konstanter Dialog zwischen<br />
den Disziplinen. Zwei der Nebelskulpturen wurden<br />
von ihr extra für das Haus der Kunst entworfen und<br />
hier vor Ort kreiert. Sie schaffen einen permanenten<br />
HAUS DER KUNST<br />
01: I would like to draw the hotel's<br />
guests' attention to the exhibition<br />
"Mist Life" by Fujiko Nakaya, which<br />
can be seen and experienced at<br />
Haus der Kunst until 31 July. The<br />
artist combines art and science in<br />
her practice. Two of the fog sculptures<br />
were designed by her especially<br />
for the Haus der Kunst and<br />
created here on site.<br />
Joan Jonas's exhibitions will follow<br />
in the autumn and Hamid Zenati's<br />
next winter. Joan Jonas' will<br />
open at Haus der Kunst on 8 September<br />
as the prelude to “Various<br />
Others”. In the case of Hamid Zenati,<br />
it is a particular pleasure to<br />
show the work of the artist who<br />
died only recently: He came from<br />
Algeria, but lived in Munich for a<br />
very long time, and produced some<br />
very special textile art.<br />
02: I am particularly looking forward<br />
to the Singapore Biennale in autumn<br />
and, of course, to the Venice Biennale.<br />
KUNSTHALLE<br />
01: In summer <strong>2022</strong>, we will bring a<br />
Austausch zwischen Innen und Außen: Die Welle (Munich<br />
Fog Wave) von Nakaya in der Ostgalerie geht in die<br />
Eisbach Welle über, der Munich Fog Fall an der Ostseite<br />
des Hauses zieht je nach Wetter in die Wolken hoch oder<br />
zum Eisbach in den Englischen Garten. Das Museum ist<br />
mit seiner Umwelt verbunden, denn die Umwelt ist ein<br />
großes und sehr wichtiges Thema. Nakaya zeigt zudem<br />
ein neues Verständnis von Bildhauerei. Hierdurch kann<br />
das Publikum seinen Blick erneuern, und wir freuen uns<br />
sehr über die zahlreichen Besucher*innen und ihre begeisterten<br />
Rückmeldungen, vor allem auch von Familien<br />
und Kindern.<br />
Im Herbst kommen dann noch die Ausstellungen<br />
von Joan Jonas und die von Hamid Zenati nächsten Winter,<br />
die den Besucher*innen hoffentlich ebenfalls viel<br />
Freude machen werden. Die Ausstellung von Joan Jonas<br />
wird das Haus der Kunst am 8. September als Auftakt von<br />
Various Others eröffnen. Diese Vernetzung in der Stadt<br />
ist uns sehr wichtig, um München als Kunstmetropole<br />
noch sichtbarer zu machen, und wir hoffen, dass der<br />
Abend ein schönes Fest wird. Bei Hamid Zenati ist es mir<br />
eine besondere Freude, die Arbeit des erst kürzlich gestorbenen<br />
Künstlers zu zeigen: Er stammte aus Algerien,<br />
hat aber sehr lange in München gelebt, und eine sehr<br />
besondere Textilkunst produziert.<br />
Zu 02. Ich freue mich besonders auf die Biennale in<br />
Singapur im Herbst und natürlich auch auf die Biennale<br />
in Venedig. Endlich darf man wieder reisen und die<br />
Künstler*innen persönlich treffen. Ich bin schon sehr gespannt<br />
zu sehen, was die Kurator*innen dieser beiden<br />
Biennalen vorbereitet haben, und auf den Austausch<br />
und Dialog vor Ort.<br />
PORTRAITFOTOS R. HAAS (KUNSHALLE), JANINA LASZLO (LENBACHHAUS), PINAKOTHEK DER MODERNE PR, HAUS DER KUNST PR<br />
62 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
ART<br />
Roger Diederen,<br />
Kunsthalle Müchen<br />
KUNSTHALLE MÜNCHEN<br />
Zu 01. Im Sommer <strong>2022</strong> bringen wir ein besonderes<br />
Highlight nach München: Der französische Künstler JR<br />
vertritt wie kaum ein anderer das Credo, für das auch<br />
die Kunsthalle steht, nämlich Kunst für alle zu machen.<br />
Seine Ausstellungsorte sind eigentlich die Straßen dieser<br />
Welt, wo er auch Aufmerksamkeit bei Menschen erregt,<br />
die sonst keine Museen besuchen. Berühmt wurde JR<br />
mit Fotografien unbekannter Personen, die er in riesigen<br />
Formaten auf Häuserfronten, Eisenbahnzüge, Containerschiffe<br />
oder gar Grenzmauern plakatierte. Zuletzt erregte<br />
er Aufsehen durch eine monumentale öffentliche<br />
Kunstaktion mit einem fünfjährigen geflüchteten Mädchen<br />
aus der Ukraine, die auch auf dem Cover des TIME<br />
Magazine zu sehen war.<br />
Mit der Ausstellung JR:Chronicles zeigen wir ab<br />
26.8.<strong>2022</strong> die bisher größte Retrospektive von JRs Werk<br />
in Deutschland. Anhand von ausgewählten Fotografien,<br />
Videos, Modellen und wandfüllenden Pastings macht<br />
die multimediale Ausstellung seine eigentlich nur auf<br />
begrenzte Dauer angelegten Projekte noch einmal für<br />
alle erlebbar.<br />
Ab Februar 2023 lassen wir dann nicht nur die Räume<br />
der Kunsthalle erblühen, sondern gleich ganz München.<br />
Flowers Forever heißt unsere große Ausstellung über die<br />
Kunst- und Kulturgeschichte der Blumen. Es ist die erste<br />
Ausstellung, die sich umfassend der Kunst- und Kulturgeschichte<br />
der Blume vom Altertum bis heute widmet.<br />
Mit Gemälden, Skulpturen, Fotografien, Design, Mode,<br />
interaktiven Medieninstallationen sowie naturwissenschaftlichen<br />
Objekten präsentieren wir einen faszinierenden,<br />
thematisch gestalteten Parcours: Behandelt<br />
wird die Rolle der Blume in Kunst und Wissenschaft, in<br />
Mythologien und Religionen sowie in Ökonomie, Ökologie<br />
und Politik. Begleitet wird dieses Blumenspektakel<br />
vom stadtweiten Flower Power Festival München 2023,<br />
das die bayerische Landeshauptstadt in einen regelrechten<br />
Blütenrausch versetzen wird. Wir wollen damit die<br />
Natur in der Stadt feiern, und alle können mitmachen.<br />
Ob große Institutionen, kleine Verbände, renommierte<br />
Kultureinrichtungen, bekannte Parks oder private Initiativen<br />
– alle sind willkommen, sich mit eigenen Veranstaltungen<br />
zu beteiligen.<br />
Zu 02. Die Biennalen zu Kunst sowie Architektur in<br />
Venedig oder die documenta in Kassel sind einige der<br />
Höhepunkte, die <strong>2022</strong>/23 auch endlich wieder Anlass<br />
zum Reisen bieten. Ganz besonders freue ich mich aber<br />
auf die Ausstellung über Johannes Vermeer, die vom<br />
10.2. bis 4.6.2023 im Amsterdamer Rijksmuseum zu sehen<br />
special highlight to Munich: The<br />
French artist JR represents like no<br />
other the credo for which the Kunsthalle<br />
also stands, namely to make<br />
"art for everyone". JR became famous<br />
with his photographs of unknown<br />
people, which he placed in huge formats<br />
on the fronts of houses, railway<br />
trains, container ships or even border<br />
walls.<br />
With the exhibition "JR: Chronicles",<br />
we will be showing the largest retrospective<br />
of JR's work to date in Germany<br />
from 26.8.<strong>2022</strong>. The multimedia<br />
exhibition will make his projects,<br />
which were actually designed to last<br />
only for a limited period, once again<br />
tangible for everyone.<br />
From February 2023, we will not only<br />
let the rooms of the Kunsthalle blossom,<br />
but the whole of Munich. "Flowers<br />
Forever" is the name of our major<br />
exhibition on the art and cultural history<br />
of flowers. This flower spectacle<br />
will be accompanied by the city-wide<br />
"Flower Power Festival Munich 2023",<br />
which will send the Bavarian capital<br />
into a veritable floral frenzy.<br />
02: The Biennales of Art and Architecture<br />
in Venice and the Documenta in<br />
Kassel are some of the highlights that<br />
will finally provide an opportunity to<br />
travel again in <strong>2022</strong>/23. But I am particularly<br />
looking forward to the exhibition<br />
on Johannes Vermeer, which will<br />
be on show at the Rijksmuseum in<br />
Amsterdam from 10 February to 4<br />
June 2023.<br />
LENBACHHAUS<br />
01: We will be showing three very<br />
different exhibitions and projects in<br />
the Lenbachhaus during the summer<br />
months of this year. Since April, for<br />
example, the electronic music duo<br />
Mouse on Mars from Berlin has been<br />
transforming our underground Kunstbau<br />
into a huge sound body into<br />
which visitors can immerse themselves<br />
and thus become part of an<br />
acoustic experiment. And we are delighted<br />
that the duo will also be giving<br />
a concert at the Ampere on 9<br />
September!<br />
In June, we will then open a highly<br />
sein wird. Es ist kaum zu glauben, aber es wird die erste<br />
Vermeer-Ausstellung in der Geschichte des Museums<br />
sein – und mit Leihgaben aus aller Welt auch die bisher<br />
größte Ausstellung überhaupt über den niederländischen<br />
Barock-Meister. Da er nur wenige Werke hinterlassen<br />
hat, verleihen Museen ihre Vermeer-Gemälde nur<br />
sehr selten, daher kommt hier eine absolut besondere<br />
Ausstellung auf uns zu.<br />
Frank<br />
LENBACHHAUS<br />
Matthias Mühling,<br />
Lenbachhaus<br />
Zu 01. Wir zeigen im Lenbachhaus in den Sommermonaten<br />
dieses Jahres drei ganz unterschiedliche Ausstellungen<br />
und Projekte. So hat seit April das elektronische<br />
Musik-Duo Mouse on Mars aus Berlin unseren<br />
unterirdischen Kunstbau in einen riesigen Klangkörper<br />
verwandelt, in den die Besucherinnen und Besucher<br />
eintauchen können und damit Teil eines akustischen<br />
Experiments werden. Mouse on Mars, allen Freunden<br />
elektronischer Musik seit Jahrzehnten ein bekannter<br />
Name, ist eines der eigenwilligsten und bemerkenswertesten<br />
Projekte für dieses Genre.<br />
Miguel Chevalier, Extra-Natural, 2023, Software Cyrille Henry & Antoine<br />
Villeret, © Miguel Chevalier<br />
Matthias Mühling,<br />
Lehnbachhaus
ART<br />
Etel Adnan, Persian, 1963-64, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf<br />
© Rechtsnachfolge Etel Adnan / Legal Successors to Etel Adnan Foto/Photo: Achim Kukulies<br />
Mit ihrer anarchischen Klangmischung, die zwischen<br />
unkontrolliertem Chaos und präzise arrangierten Strukturen<br />
oszilliert, haben Andi Toma und Jan St. Werner<br />
eine unverwechselbare Musiksprache geschaffen, die<br />
sich nicht auf eine definitive Form festlegen lässt. Unabhängig<br />
von Denkschulen, Genre-Konventionen und<br />
den Zwängen des Musik-Establishments zeichnen sie<br />
ihre sehr spezifische Flugbahn durch das Niemandsland<br />
zwischen Pop, Kunst, Club und Avantgarde. Und<br />
wir freuen uns sehr, dass das Duo am 9. September auch<br />
ein Konzert im Ampere geben wird!<br />
Im Juni eröffnen wir dann eine hoch ästhetische<br />
und doch auch politische Ausstellung von Rosemary<br />
Mayer, einer US-amerikanischen Künstlerin, deren<br />
Arbeiten v.a. in den 1970er und 80er Jahren entstanden<br />
sind. Skulpturen aus zarten Stoffen scheinen aus den<br />
Wänden zu wachsen, millimeterdünne Holzplatten,<br />
mithilfe von Bändern in eine prekäre Balance gezurrt,<br />
stellen Material und Schwerkraft auf die Probe. Ihre<br />
flüchtigen Temporary Monuments, Installationen unter<br />
freiem Himmel aus Luftballons und Schnee, verkörpern<br />
Mayers eigenen Begriff einer sozialen und bewegten<br />
Plastik: "Das Kunstobjekt sollte nicht starr, unbewegt<br />
und losgelöst von seinen Umständen sein. Nichts ist",<br />
schrieb Mayer 1978. Durch die Linse der Kunst ihrer Zeit<br />
interpretierte Mayer unterschiedliche Traditionen und<br />
Genres und gab ihnen neue Form. Die Ausstellung gibt<br />
einen ersten Überblick über ihr Schaffen.<br />
aesthetic and yet also political exhibition<br />
by Rosemary Mayer, an American<br />
artist whose works were mainly created<br />
in the 1970s and 80s. Sculptures<br />
made of delicate fabrics seem to<br />
grow out of the walls, millimetre-thin<br />
wooden panels, lashed into a precarious<br />
balance with the help of straps,<br />
put material and gravity to test.<br />
02. Our third summer exhibition<br />
"What remained of 100 days. The<br />
documenta and the Lenbachhaus"<br />
also leads on to a major international<br />
art event that – like the entire art<br />
world – I am naturally extremely curious<br />
about: documenta fifteen, curated<br />
by the Indonesian artists' collective<br />
ruangrupa in Kassel. Our exhibition<br />
shows the close connections between<br />
documenta since its inception<br />
and the museum. The result is a parcours<br />
of significant works from all<br />
documenta exhibitions that documents<br />
which works "from 100 days<br />
have remained" visible in a museum<br />
collection.<br />
Zu 02. Unsere dritte Sommer<br />
Ausstellung Was von 100 Tagen<br />
übrig blieb. Die documenta und<br />
das Lenbachhaus leitet auch zugleich<br />
über zu einem großen internationalen<br />
Kunst-Event, auf<br />
das ich – wie die gesamte Kunstwelt<br />
– natürlich außerordentlich<br />
neugierig bin: die documenta fi -<br />
teen, kuratiert von dem indonesischen<br />
Künstlerkollektiv ruangrupa<br />
in Kassel. 1955 fand in Kassel<br />
die erste documenta statt. Dieses<br />
Jahr, 67 Jahre später, wird nunmehr<br />
die 15. Ausgabe der Ausstellung<br />
eröffnet. Die Ausstellung<br />
für 100 Tage galt über lange Zeit<br />
als verlässlicher Zustandsbericht<br />
über die Kunst ihrer jeweiligen<br />
Gegenwart und hat die Sammlungen<br />
der Kunstmuseen in der<br />
Bundesrepublik Deutschland<br />
nachhaltig beeinflusst. Was diskutiert,<br />
gesammelt und ausgestellt<br />
wurde, wurde und wird oft<br />
durch die documenta angestoßen.<br />
Heute werden die Geschichte der documenta und<br />
ihr Gründungsmythos kritisch betrachtet. Auch der<br />
Status als "wichtigste Ausstellung der Gegenwartskunst<br />
der westlichen Welt" wurde ihr bereits vor langer Zeit aberkannt.<br />
Dennoch ist die documenta bis heute in all ihrer<br />
Widersprüchlichkeit eines der interessantesten Ausstellungsprojekte,<br />
das sich durch ein unabhängiges kuratorisches<br />
und künstlerisches Team auszeichnet. Durch alle<br />
Krisen hindurch hat die documenta sich als Institution<br />
etabliert und durch die Definition neuer Ansprüche, Aufgaben<br />
und Strategien immer neu erfunden.<br />
Unsere Ausstellung Was von 100 Tagen übrig blieb.<br />
Die documenta und das Lenbachhaus zeigt die engen<br />
Zusammenhänge zwischen der documenta seit ihrem<br />
Bestehen und dem Museum. Entstanden ist ein Parcours<br />
bedeutender Arbeiten aus allen documenta-Ausstellungen,<br />
der dokumentiert, welche Arbeiten von 100 Tagen<br />
in einer musealen Sammlung sichtbar geblieben sind.<br />
So standen bereits bei der ersten Ausgabe 1955 bedeutende<br />
Kunstwerke aus dem inneren Kreis des Blauen<br />
Reiter von Gabriele Münter, Franz Marc und Wassily<br />
Kandinsky im Zentrum des Kasseler Projektes, später<br />
Fritz Koenigs Skulptur Großes Votiv K, 1963/64, oder<br />
Asger Jorns Gemälde Th y never come back, 1958 und<br />
später selbstverständlich Arbeiten von Joseph Beuys<br />
und Gerhard Richter. Auch jüngere Künstlerinnen sind<br />
vertreten wie Tejal Shah oder Miriam Cahn. Die Ausstellung<br />
im Lenbachhaus versteht sich natürlich als ideale<br />
Vor- und Nachbereitung zum obligatorischen Besuch<br />
der documenta 15 in Kassel.<br />
64 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
PREMIEREN OPER <strong>2022</strong> – 23<br />
Mi 26.10.22 COSÌ FAN TUTTE Wolfgang Amadeus Mozart<br />
Vladimir Jurowski, Benedict Andrews<br />
Sa 3.12.22 LOHENGRIN Richard Wagner<br />
François-Xavier Roth, Kornél Mundruczo<br />
So 29.1.23 DIDO AND AENEAS / Henry Purcell / Arnold Schönberg<br />
ERWARTUNG<br />
Andrew Manze, Krzysztof Warlikowski<br />
So 5.3.23 KRIEG UND FRIEDEN Sergej S. Prokofjew<br />
Vladimir Jurowski, Dmitri Tcherniakov<br />
Fr 5.5.23 HANJO Toshio Hosokawa<br />
Lothar Koenigs, Sidi Larbi Cherkaoui<br />
Ja, Mai<br />
Sa 6.5.23 MATSUKAZE Toshio Hosokawa<br />
Johannes Debus, Lotte van den Berg<br />
Ja, Mai<br />
So 7.5.23 IL RITORNO / DAS JAHR DES Claudio Monteverdi<br />
MAGISCHEN DENKENS<br />
Christopher Moulds, Christopher Rüping<br />
Ja, Mai<br />
Mo 15.5.23 AIDA Giuseppe Verdi<br />
Daniele Rustioni, Damiano Michieletto<br />
Mo 26.6.23 HAMLET Brett Dean<br />
Vladimir Jurowski, Neil Armfield<br />
Sa 15.7.23 SEMELE Georg Friedrich Händel<br />
Stefano Montanari, Claus Guth<br />
Bayerische Staatsoper<br />
Infos / Tickets<br />
tickets@staatsoper.de<br />
T +49(0)89.21 85 1920<br />
staatsoper.de
HOMEWARD<br />
BOUND<br />
Die<br />
TEXT UND FOTOS RALF DOMBROWSKI<br />
Großen des Jazz waren<br />
schon zu Gast. Sie kommen<br />
gerne, aus gutem Grund.<br />
Denn das Hotel Bayerischer Hof<br />
ist mehr als nur ein schöner Ort<br />
für gute Musik
JAZZ<br />
H<br />
eimat in der Musik ist ein rätselhaftes<br />
Konzept. Home is where the<br />
heart is, singt Elvis Presley 1962 als<br />
aufrechter Leinwand-Boxer in Kid<br />
Galahad und schmachtet hinreißend<br />
im Rausch der Gefühle. Home is where the hatred<br />
is, meint Gil Scott-Heron nur neun Jahre später, erfindet<br />
mal eben den Hip-Hop aus dem Geiste von Soul<br />
Jazz und Poetry und definiert seine Identität im Gemenge<br />
von New Yorker Urbanität und jamaikanischen<br />
Wurzeln. Der strawanzende Papa der Temptations wiederum<br />
braucht nur seinen Hut aufzuhängen und fühlt<br />
sich schon zuhause, Simon und Garfunkel sind gar so<br />
homeward bound, dass die ganze Welt sie auf ihre Ursprünge<br />
verweist. Es ist ein Konzept der Kontraste, eine<br />
Herausforderung. Denn Heimat ist Zufall, ein Ort der<br />
Geburt und Herkunft, der Sozialisation und Prägung.<br />
Heimat ist Bedeutung, ein Ankerplatz für Gefühle, Erlebnisse,<br />
Gemeinsamkeiten. Sie ist Erinnerung, ein<br />
Bezugspunkt in der Zeit. Und es gibt sie auch als Ort, an<br />
dem Menschen anlanden, die etwas verbindet. Jazz<br />
zum Beispiel. Im Hotel Bayerischer Hof.<br />
Es hätte nicht zwingend so kommen müssen. Die<br />
Stadt ist groß, das Land hat viele schöne Bühnen. Doch<br />
es gibt nicht viele Lokalitäten, an denen die Energielinien<br />
der Musik so markant zusammenlaufen. Der Jazz<br />
macht gerne am Promenadeplatz Station, und das hat<br />
seine Gründe. Ein wichtiger heißt Innegrit Volkhardt.<br />
Sie leitet nicht nur das Traditionshotel und entwickelt<br />
dessen außergewöhnliches Profil, sondern sie liebt den<br />
Jazz und hat ihn zu einer der Besonderheiten des Hauses<br />
werden lassen. Ein weiterer Grund liegt im Gebäude<br />
selbst verborgen. So viele Orte gibt es weltweit nicht, an<br />
denen man aus der Tür seiner Suite und von dort quasi<br />
direkt auf die Bühne treten kann. Wer viele Flughäfen<br />
und Venues kennt, weiß diesen Luxus auch als Inspiration<br />
zu schätzen, einschließlich exquisiter Technik und<br />
einer Atmosphäre, die schon mal den Night Club oder<br />
den Festsaal zum Kochen bringen kann. Und über<br />
die Jahrzehnte hinweg ist es nicht zuletzt zu einem<br />
Gütesiegel für die eigene Reputation geworden, zum<br />
Kreis der Berühmtheiten zu gehören, die sich im Hotel<br />
Bayerischer Hof die Ehre gegeben haben.<br />
Denn die Liste der großen Künstler und Künstlerinnen<br />
ist lang, die über drei Jahrzehnte hinweg ihren<br />
Namen ins Gästebuch eingetragen haben. Der Gitarrist<br />
Robben Ford zum Beispiel gehörte 1992 zu den ersten<br />
internationalen Koryphäen der Jazzwelt im Haus und<br />
kam seitdem regelmäßig zurück. Der Sänger Al Jarreau<br />
war einer der illustren Stammgäste, und die Gitarristen<br />
John Scofield, John McLaughlin, Larry Coryell oder<br />
Mike Stern brachten schon den Night Club zum Dampfen.<br />
Mal rockten Stanley Clarke oder Marcus Miller das<br />
Haus, mal swingte Ron Carter mit der Eleganz der Bop-<br />
Seigneurs und Diana Krall im Stil des souligen After<br />
Hours. Marc Ribot zerhackte hier die Jazzmoderne,<br />
Michael Brecker setzte sie neu zusammen, Roy Hargrove<br />
THE NIGHT CLUB<br />
Home in music is an enigmatic concept.<br />
Elvis Presley, Gil Scott-Heron<br />
and the Temptations saw it differently:<br />
where the heart is, where<br />
the hatred is, where I lay my hat:<br />
Home is a concept of contrasts, a<br />
challenge. For it is coincidence, a<br />
place of birth and origin, of socialisation<br />
and imprinting. It is relevance,<br />
an anchorage for feelings,<br />
experiences, commonalities; memory,<br />
a point of reference in time.<br />
And it also exists as a place of connection.<br />
With jazz, for example.<br />
There are not many venues where<br />
the energy lines of music converge<br />
so strikingly. Jazz likes to stop off<br />
at Promenadeplatz, for good reasons.<br />
An important one is Innegrit<br />
Volkhardt. She not only manages<br />
the traditional hotel and develops<br />
its extraordinary profile, but she<br />
also loves jazz and has made it one<br />
of the house's special features. Another<br />
reason is hidden in the building<br />
itself, its Night Club and its<br />
Festsaal. Hardly anywhere else can<br />
you step out of the door of your<br />
suite and from there virtually directly<br />
onto the stage. The<br />
list of great artists who<br />
have signed their names<br />
in the guest book over<br />
three decades is long. It<br />
ranges from Robben Ford<br />
in 1992 and Al Jarreau to<br />
John Scofield, John<br />
McLaughlin, Larry Coryell<br />
and Mike Stern. Stanley<br />
Clarke, Marcus Miller,<br />
Ron Carter, Diana Krall, Marc Ribot,<br />
Michael Brecker and Roy Hargrove.<br />
Plus great ensembles of the<br />
Latin world. Ultimately, it has always<br />
been about being rooted in<br />
the music, about the place of security<br />
where an artist feels comfortable<br />
creatively, aesthetically, atmospherically.<br />
Anyone who stops by<br />
the stages of the Hotel Bayerischer<br />
Hof can feel this bond, with the<br />
place, the audience and also with<br />
the jazz history that has taken<br />
place in its premises.<br />
bot herben Funk und lässige Tradition. Große Ensembles<br />
der Latin-Welt von Tito Puente bis Ruben Blades<br />
bewegten Tanzpaare und Enthusiasten, auch Brasilien<br />
hat immer schon seine Homebase am Ort, die unter anderem<br />
von Gal Costa und Gilberto Gil bis Ivan Lins angesteuert<br />
wurde.<br />
Sogar manch kleiner Skandal ist im Laufe der Jahre<br />
ins Land gegangen, wie etwa Friedrich Guldas legendäre<br />
Mozart-Party, die zwischen allen Stühlen den<br />
Rahmen üblicher Konzertgewohnheiten mit Wienerischer<br />
Lebenslust sprengte. Zur einer Idee von Heimat<br />
aber passt selbst dieses Kuriosum in der Klang-Historie<br />
des Hauses. Denn es ging und geht um die Verwurzelung<br />
in der Musik, um den Ort der Sicherheit, an dem<br />
sich ein Künstler, eine Künstlerin gestalterisch, ästhetisch,<br />
atmosphärisch wohlfühlt. Home is where the<br />
heart is, manchmal im kleinen Kreis der Liebe wie einst<br />
bei Elvis, oft aber auch darüber hinaus. Wer auf den<br />
Bühnen des Hotels Bayerischer Hof Station macht, kann<br />
diese Verbundenheit fühlen, mit dem Ort, dem Publikum<br />
und auch mit der Jazz-Geschichte, die in seinen<br />
Räumen stattgefunden hat.<br />
Die Stars an ihrem Heimatort,<br />
dem Night Club: James Carter<br />
(linke Seite), Divinity Roxx,<br />
Jamalaadeen Tacuma, Mike<br />
Stern, Marc Ribot und das Ron<br />
Carter Trio (im Uhrzeigersinn)<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 67
INTERVIEW<br />
WIE WIR<br />
GERNE WÄREN,<br />
WENN WIR<br />
DÜRFTEN…<br />
Rita Falk erreicht mit ihren weiß-blauen Provinz-Krimis rund um den lässigen Polizisten Franz Eberhofer ein Millionenpublikum.<br />
Im Interview erklärt die Autorin, warum Heimat etwas Besonderes und Provinz kein Schimpfwort ist<br />
INTERVIEW BERTRAM BROSSARDT FOTOS ASTRID ECKERT<br />
R<br />
ita Falk hat sich mit ihren liebenswerten,<br />
bayerischen Eigenbrötlern in die Herzen<br />
der Leser geschrieben. Quer durch die<br />
Republik – von der Waterkant bis an die<br />
Ufer des Königssees. Nur wenigen Autoren zuvor ist es so<br />
genial gelungen, die bayerische Seele derart auf den<br />
Punkt zu bringen. Das erinnert an Ludwig Thoma und<br />
seine Lausbubengeschichten mit dem legendären Josef<br />
Filser. Denn in Sachen Heimat ist es wie mit dem Geld:<br />
Man spricht nicht darüber, man lebt es. Man muss sich<br />
nur trauen. Wie Rita Falks Protagonisten. Deswegen brechen<br />
die Verfilmungen auch alle Rekorde, denn jeder<br />
findet sich gerne in einer dieser Figuren wieder.<br />
Wann, wo und wie genau wurde Ihre Kult-Figur, der<br />
Provinz-Polizist Franz Eberhofer ersonnen?<br />
Als Autorin habe ich zuerst einmal überlegt: Wo kenne<br />
ich mich wirklich gut aus? Das war zum einen Niederbayern,<br />
das mir recht vertraut war, weil ich zu dem Zeitpunkt<br />
schon 40 Jahre dort gelebt habe. Und es war die<br />
bayerische Polizei, weil mein Mann 30 Jahre lang Polizist<br />
war. Bei den Weihnachtsfeiern und Sommerfesten,<br />
wo sich die Kollegen gegenseitig ihre Highlights aus<br />
dem dienstlichen Alltag erzählt haben, habe ich so viele<br />
Geschichten gehört, bei denen ich mir gedacht habe:<br />
Das wäre wirklich schade, wenn die mal verloren gingen.<br />
Denn wenn diese Generation mal weg ist, dann weiß<br />
das kein Mensch mehr. Ich empfand diese Geschichten<br />
als würdig, aufgehoben zu werden. Darum habe ich mir<br />
immer, wenn ich wieder eine ganz besondere Geschichte<br />
gehört habe, Notizen gemacht. Das begann bestimmt<br />
RITA FALK<br />
Rita Falk has reached an audience<br />
of millions with her eleven Bavarian<br />
local colour crime novels about the<br />
easygoing policeman Franz Eberhofer.<br />
In an interview, the author<br />
explains why home is something<br />
special and living in a small town<br />
nothing to be ashamed of. She wrote<br />
herself into the hearts of readers<br />
with her lovable Bavarian mavericks.<br />
Across the German republic<br />
– from the Waterkant coast far up<br />
North to the shores of the Königssee<br />
in the extreme South.<br />
Few authors have ever succeeded<br />
in getting to the heart of the Bavarian<br />
soul as surely as Rita Falk's protagonists.<br />
That is why the film adaptations<br />
break all records, because<br />
everyone finds someone to identify<br />
with in one of these characters.<br />
Rita Falk: "Fourteen years ago,<br />
when I started, globalisation was<br />
already a big issue for many people.<br />
They realised that they somehow<br />
lost their homes: After they<br />
grew up somewhere in the country,<br />
schon zehn Jahre bevor ich den Franz Eberhofer geboren<br />
habe.<br />
Der Eberhofer ist ja per Existenzgründer-Zuschuss entstanden.<br />
Wie kam das?<br />
2008 bin ich als Bürokauffrau arbeitslos geworden. Ich<br />
war todunglücklich, habe mir dann aber gesagt: Dich<br />
wird niemand aus dieser Situation befreien – außer du<br />
selbst. Also habe ich die Zeit, die ich nicht mehr in der<br />
Arbeit war, genutzt, um das zu tun, was ich immer<br />
schon gerne tat: schreiben. Als Vollzeit-Berufstätige und<br />
Mutter von Kindern hatte ich nur die Zeit für Kurzgeschichten.<br />
Plötzlich waren jeden Tag acht Stunden übrig,<br />
die ich zum Schreiben nutzen konnte. Parallel dazu<br />
habe ich mich arbeitslos gemeldet – und hatte das<br />
Glück, auf einen ganz hervorragenden Mitarbeiter bei<br />
der Agentur für Arbeit zu stoßen, der mich darauf hingewiesen<br />
hat, dass Autor ein vernünftiger Beruf sei, für<br />
den man einen Existenzgründer-Zuschuss beantragen<br />
könne.<br />
Wie erklären Sie sich dieses deutschlandweite Interesse<br />
an der bayerischen Provinz?<br />
Vor vierzehn Jahren, als ich angefangen habe, war die<br />
Globalisierung für viele Menschen schon ein großes<br />
Thema. Viele haben festgestellt, dass sie irgendwie keine<br />
Heimat mehr haben – weil sie zwar irgendwo auf dem<br />
Land groß geworden sind, dort im Kindergarten, in der<br />
Schule und im Fußballverein waren, aber dann zum<br />
Arbeiten in eine große Stadt oder sogar ins Ausland<br />
gezogen sind. So etwas reißt die Menschen aus ihrer<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 69
INTERVIEW<br />
Das On/Off Paar Sebastian Bezzel<br />
und Lisa Maria Potthoff alias Franz<br />
und Susi : liebenswerte, skurrile<br />
Provinzpersönlichkeiten<br />
Heimat heraus und erzeugt Sehnsucht nach einem Ort,<br />
an dem sie sich zu Hause fühlen. Ich höre das oft von<br />
meinen Lesern, dass sie sich in meinen Texten wie<br />
daheim fühlen, dass sie die Bücher nicht nur lesen,<br />
sondern regelrecht erleben.<br />
Gelingt das auch deshalb so gut, weil es sich speziell<br />
um die bayerische Provinz handelt?<br />
Es könnte sein, dass das das Tüpferl auf dem I ist. Die<br />
Leute machen ja auch gerne in Bayern Urlaub. Aber<br />
ich glaube, dass es in erster Linie daran liegt, dass die<br />
Menschen angesichts des ganzen Wahnsinns um sie<br />
herum, angesichts der zunehmenden Geschwindigkeit<br />
und der steigenden Komplexität von allem Sehnsucht<br />
nach einem sicheren Hafen haben. Viele Menschen<br />
sehnen sich zunehmend wieder nach Heimat und<br />
nach Geborgenheit.<br />
Demnach ist Provinz für Sie ein positiv besetzter Begriff?<br />
Definitiv, Provinz ist für mich etwas Positives.<br />
Die Provinz- beziehungsweise Regionalkrimis boomen<br />
ja schon seit einiger Zeit. Ist das nur eine neue Sehnsucht<br />
nach Regionalem, wie Sie es eben beschrieben<br />
haben? Oder ist es mehr, sogar ein neues Selbstbewusstsein<br />
der Provinz und des ländlichen Raums?<br />
Oder geht es darum, dass man anhand der Provinz<br />
gedanklich Klischees ausleben kann, weil eh niemand<br />
so recht weiß, was Provinz eigentlich sein soll?<br />
went to kindergarten, school and<br />
football club there, they had to<br />
move to a big city or even abroad<br />
to work. That creates a longing for<br />
home. I often hear from my readers<br />
that they feel at home in my texts,<br />
that they literally live the books."<br />
InSite: Regional crime novels have<br />
been booming for some time now.<br />
Is this just a new longing for the regional<br />
or a new self-confidence of<br />
rural areas? Or because the fuzzy<br />
term "province" can be used to live<br />
out clichés?<br />
RF: "I think there are two types of<br />
people: Some tend to go to the<br />
countryside because they want<br />
freedom: to make a campfire in the<br />
garden, to go horseback riding, to<br />
run with the dogs in their rubber<br />
boots.<br />
The others just want to rush down<br />
the stairs and immediately be in<br />
the middle of things where you can<br />
drink a nice Aperol Spritz, where<br />
the opera is around the corner and<br />
the museum. There's not much<br />
Ich glaube, es gibt zwei Spezies von Menschen: Die<br />
einen wollen aufs Land, weil sie Freiheit wollen: ein<br />
Lagerfeuer im Garten machen, ausreiten von der Haustüre<br />
weg, mit den Hunden in den Gummistiefeln laufen.<br />
Die andere Spezies sind die, die einfach die Treppe runterlaufen<br />
wollen und sofort in der Szene sind, wo man<br />
einen schönen Aperol Spritz trinken kann, wo die Oper<br />
um die Ecke ist und das Museum. Zwischen diesen beiden<br />
Lebensentwürfen gibt es nicht viel. Aktuell, meine<br />
ich, gibt es wieder eine Stadtflucht: Die Leute wollen<br />
wieder aufs Land. Der Provinz selbst ist es wurscht, ob<br />
sie gemocht wird oder nicht. Die Leute, die immer<br />
schon in der Provinz gelebt haben, sind nicht besonders<br />
scharf darauf, dass irgendwelche Großstädter dazukommen.<br />
Die sind sich selbst genug und mit sich im<br />
Reinen, die fühlen sich wohl an ihrem Stammtisch, mit<br />
ihrem Fußballverein und in ihrer kleinen politischen<br />
Welt. Der Kosmos funktioniert ganz gut aus sich selbst<br />
heraus – da braucht es nicht zwingend einen Input von<br />
außen. Aber ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass<br />
die Leute, die von außen kommen, nicht generell abgelehnt<br />
werden – sie müssen sich halt einfügen. Wer mit<br />
ausgefahrenen Ellbogen ankommt, der kann sich in der<br />
Provinz ziemlich schwer verletzen.<br />
Sie sind in Niederbayern bei Landshut aufgewachsen,<br />
leben heute in einem ehemaligen Schulhaus im Allgäu<br />
und haben eine Wohnung in München. Was bedeutet<br />
Heimat für Sie?<br />
NACHDRUCK MIT FREUNDLICHER GENEHMIGUNG VON VBW UNTERNEHMERMAGAZIN, FOTOS CONSTANTIN FILM, DTV VERLAG<br />
70 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
SINCE 1707<br />
DISCOVER YOUR PASSION FOR ART<br />
The leading Auction House in the Center of Europe<br />
700 auctions,<br />
40 departments,<br />
100 specialists, more than<br />
300 years of experience<br />
Vienna, Palais Dorotheum, +43-1-515 60-570<br />
Munich, Franz Freiherr von Rassler, +49-89-244 434 73-0<br />
www.dorotheum.com<br />
Düsseldorf | Munich | Milan | Rome | Naples | London | Brussels | Prague | Paris | Tel Aviv
INTERVIEW<br />
Ich bin momentan ein bisserl heimatlos – auf der Suche<br />
nach neuen Häfen und nach neuer Erde für meine<br />
Wurzeln. Ich habe vor anderthalb Jahren meinen Mann<br />
verloren. Das alte Schulhaus im Allgäu war unser gemeinsames<br />
Zuhause, wir haben es gemeinsam renoviert, es<br />
war unser Projekt. Es ist jetzt keine Idylle mehr – ich<br />
fühle mich dort nicht mehr wohl, kann mich dort nicht<br />
mehr aufhalten. Die Wohnung in München ist eine<br />
Zwischenstation – auch, weil München nicht ganz mein<br />
Ding ist. Ich bin und bleibe halt ein Land-Ei, weshalb<br />
ich mich gerade neu orientiere.<br />
Ein Autor ist immer auch ein Beobachter. Was stört<br />
den Beobachter in Ihnen an Bayern? Was müsste anders<br />
sein, anders werden?<br />
Mich persönlich stört gar nichts an Bayern. Ich liebe<br />
dieses Land und seine Ecken. Ich empfinde es als Privileg,<br />
hier wohnen und leben zu dürfen. Aber ich kenne<br />
auch Menschen, die mit Bayern und den Bayern so gar<br />
nichts anfangen können. Dieses leicht despektierliche<br />
Ihr da unten ..., das man in vielen Regionen in Norddeutschland<br />
zu hören bekommt, und die Unterstellung,<br />
wir hätten eh am liebsten den Kini zurück, das empfinde<br />
ich schon als Lästerei. Aber ich kann gut darüber hinwegsehen.<br />
Erstens, weil ich ja auch das Gegenteil höre.<br />
Und zweitens, weil man es nie allen recht machen kann<br />
– das hat nicht einmal der liebe Gott geschafft.<br />
Woher stammen eigentlich die wirklich köstlichen,<br />
kulinarischen Titel? Auf „Winterkartoffelknödel“, „Leberkäsjunkie“,<br />
„Dampfnudelblues“, „Kaiserschmarrndrama“,<br />
„Guglhupfgeschwader“ oder „Rehragoutrendezvous“<br />
muss man auch erstmal kommen ...<br />
Angefangen hat es mit Winterkartoffel nödel, weil da<br />
jemand so blass wie ein Winterkartoffelknödel wird.<br />
Eigentlich war das nur der Arbeitstitel, aber der Verlag<br />
war sofort begeistert. Und dann haben wir versucht, in<br />
dieser Schiene zu bleiben, was uns gut geglückt ist. Ich<br />
habe alle Titel selbst erfunden – bis auf den letzten: Das<br />
Rehragoutrendezvous ist mir geschenkt worden von<br />
Castro Dokyi Affum, der in den Filmen den Fußballgott<br />
Buengo spielt. Der ist mal zu mir gekommen und hat<br />
gesagt: „Rita, ich hätte einen tollen neuen Titel für dich:<br />
Rehragoutrendezvous“. „Schenkst mir den?“, habe ich<br />
ihn gefragt. Und er hat gesagt: „Den schenk' ich dir!“<br />
between these two lifestyles. At<br />
the moment, I think, there is a city<br />
exodus again: More people want to<br />
go back to the countryside."<br />
Rita's late husband was a policeman<br />
for 30 years, his narratives<br />
were the basis of many of her stories.<br />
And the fact that they are set<br />
specifically in Bavaria is perhaps<br />
the icing on the cake.<br />
In the meantime, her books with<br />
delicious culinary titles such as<br />
Winter- Potatoes, Leberkäs-Junkie,<br />
Dampfnudel-Blues, Kaiserschmarrn-<br />
Drama, Guglhupf-Squadron or Rehragout-Rendezvous<br />
have reached a<br />
circulation of millions, the film<br />
series surpass six million viewers,<br />
and she received a Golden Disc for<br />
each of her Eberhofer audio books.<br />
Rita Falk's Franz Eberhofer may<br />
not be the best example of a good<br />
policeman, she says. But from real<br />
policemen she keeps hearing,<br />
"Rita, you know, Franz is just the<br />
way we'd like to be if we were<br />
allowed to."<br />
Mit außergewöhnlichen<br />
Buchtiteln<br />
zum deutschlandweiten<br />
Erfolg:<br />
Autorin Rita Falk.<br />
In zehn Jahren elf<br />
Mal in Folge,<br />
jeweils inklusive<br />
einer Goldenen<br />
Schallplatte für die<br />
Hörbücher<br />
dann freue ich mich eine Minute lang unbändig, aber<br />
das war es auch schon und ich gehe wieder zum Alltag<br />
über. Oder wenn wir – mitten in der Pandemie – mehr<br />
als eine Million Zuschauer beim neuen Eberhofer-Film<br />
haben, dann ist das eigentlich unfassbar. Aber ich versuche,<br />
einfach auf dem Boden zu bleiben. Darum ist<br />
mir ein Auftritt auf dem roten Teppich eigentlich unglaublich<br />
peinlich, weil ich mir denke: Was tue ich da<br />
eigentlich? Da gehören die Schauspieler hin, der Regisseur<br />
und die Produzentin. Aber ich doch nicht.<br />
Zum Abschluss: Der bayerische Innenminister verleiht<br />
ja regelmäßig die Ehrenkommissars-Würde an<br />
Persönlichkeiten, die durch ihr Engagement die Belange<br />
der bayerischen Polizei in besonderem Maße<br />
unterstützt haben. Da werden Sie als Innovatorin, als<br />
geistige Mutter von Franz Eberhofer vermutlich noch<br />
lange warten müssen – oder missverstehen wir da den<br />
Franz Eberhofer?<br />
Wenn ich die nicht unterstütze, wer denn dann? Franz<br />
Eberhofer mag in seiner Veranlagung vielleicht kein<br />
bayerischer Parade-Polizist im klassischen Sinn sein.<br />
Aber von Polizisten – von denen mich übrigens viele<br />
duzen, was ich total charmant finde – höre ich immer<br />
wieder: „Rita, weißt du, der Franz ist genau so, wie wir<br />
gerne wären, wenn wir dürften.“<br />
Sie haben mittlerweile mit den Eberhofer-Büchern eine<br />
Millionen-Auflage erreicht, dazu mehr als sechs Millionen<br />
Zuschauer bei der Eberhofer-Filmreihe. Gibt es für<br />
Autoren eigentlich so etwas wie die Goldene Schallplatte<br />
bei Musikern?<br />
Nein. Aber es gibt ja auch die Eberhofer-Hörbücher.<br />
Und da habe ich für jeden Teil bisher auch die Goldene<br />
Schallplatte bekommen. Das macht mich natürlich<br />
stolz, aber andererseits lasse ich das gar nicht so stark<br />
an mich heran. Wenn die neuen Zahlen der Spiegel-<br />
Bestseller-Liste kommen und ich auf Platz eins stehe,<br />
72 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
a<br />
Der Audi urbansphere concept*.<br />
Die neue Ära der High-Class Mobilität wird fortgeführt.<br />
Ein individueller Erlebnisraum – intuitiv, nachhaltig<br />
und voller faszinierender Erlebnisse:<br />
der rein elektrische Audi urbansphere concept.<br />
Mehr auf audi.de/zukunft<br />
* Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein<br />
Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.
TRAVEL<br />
HERRGOTTSWINKEL<br />
oder<br />
… WENN DAS GUTE<br />
LIEGT SO NAH<br />
Sommerfrische, Badespaß, zeitgenössische Kultur, alte Römer, Dampferfahrten,<br />
bayerische Monarchie, Biergärten und noch mehr Biergärten.<br />
Das Fünf-Seen-Land im Süden Münchens ist ein wahres Paradies<br />
TEXT ANDREAS M. JUCHELKA<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 75
TRAVEL<br />
Im Bayerischen Sprachgebrauch ist der Herrgottswinkel<br />
eine Ecke in der Bauernstube, meist über<br />
dem Esstisch und gegenüber dem Kachelofen, in<br />
die das Symbol des christlichen Glaubens gehängt<br />
wird, das Kruzifix. Um zu zeigen, dass dieser Platz<br />
im Hause für den Schöpfer reserviert ist. Nun, schwer zu<br />
glauben, dass er sich dies selbst auch so ausgesucht hätte.<br />
Zu dunkel, zu muffig. Wo es doch so viel schönere Winkel<br />
und Ecken im Bayernland gibt. Fragen wir mal bei<br />
einem der größten Dichter und Denker unseres Landes<br />
nach. Johann Wolfgang von Goethe besuchte München<br />
nur ein einziges Mal, dennoch wurde die Stadt für den<br />
Dichter in den darauffolgenden Jahrzehnten zu einem<br />
ewigen Sehnsuchtsort, wie Tagebucheintragungen und<br />
Korrespondenzen mit König Ludwig I. und Gelehrten<br />
dieser Zeit belegen. Woran es wohl gelegen haben mag,<br />
diese Zuneigung zum Land der Bayern? Vielleicht ist er<br />
auf seinem Weiterweg nach Italien durch das Fünf-Seen-<br />
Land gereist, welches im Süden an die Landeshauptstadt<br />
grenzt. Es gibt nicht wenige, die behaupten: Zu schön,<br />
um wahr zu sein. Und auch ohne Übertreibung, dieser<br />
Teil Bayerns ist in der Frage nach landschaftlicher<br />
Schönheit und überbordender Lebensfreude nur schwer<br />
in Worte zu fassen. Man muss diese Region einfach gesehen<br />
und erlebt haben. Was auch nicht zu kompliziert ist,<br />
denn gerade einmal 30 Kilometer jenseits der Stadtgrenze<br />
eröffnet sich dem Besucher ein wahres Paradies. Dies<br />
besteht aus fünf Seen und einer sanften Hügellandschaft<br />
zwischen den jeweiligen Ufern. Und, mitten drin, der<br />
Heilige Berg Bayerns.<br />
Die Votiv-<br />
Kapelle im<br />
Schlossgarten<br />
bei Berg<br />
PARADISE NEXT DOOR<br />
Summer resorts, bathing fun, contemporary<br />
culture, ancient Romans,<br />
steamboat rides, Bavarian monarchy...and<br />
beer gardens. You simply<br />
must have seen and experienced<br />
this region just 30 kilometres south<br />
of Munich. A true paradise, consisting<br />
of five lakes in a gently rolling<br />
landscape. With Andechs, Bavaria's<br />
holy mountain, right in the middle.<br />
STARNBERGER SEE<br />
The largest of the five lakes also<br />
has the most to offer. 20 kilometres<br />
long, it stretches from Starnberg in<br />
the north to Seeshaupt in the<br />
south. Best to be explored on board<br />
one of the numerous steamers with<br />
historical flair. The big round trip<br />
takes under four hours. Two stops<br />
are particularly recommended:<br />
Berg and Ambach. The first is Berg<br />
Castle, the summer residence of<br />
the Bavarian "fairytale king" Ludwig<br />
II. The castle itself cannot be<br />
visited, but its garden with the famous<br />
votive chapel is accessible.<br />
One of the most famous beer gardens<br />
in Upper Bavaria, the Fischmeister,<br />
is located directly at the<br />
Ambach landing stage. It belongs<br />
to the famous actor Sepp Bierbichler.<br />
But the lake also has a lot<br />
to offer in terms of art. The futuristic<br />
Museum of Fantasy not only<br />
shows the legendary collection of<br />
the author Lothar-Günther Buchheim,<br />
but also many changing exhibitions<br />
of modern art. A few kilometres<br />
away, in Polling, it´s worth<br />
visiting the art project STOA169,<br />
with 121 columns designed by internationally<br />
renowned artists.<br />
and, near to it: the old Ziegelei.<br />
Restaurant & bar in historic walls -<br />
next to historic manufacturing sites<br />
a treasure chest for automotive<br />
old-timer fans.<br />
AMMERSEE<br />
Being completely accessible at<br />
every point along the shore, this<br />
lake is the most popular bathing<br />
and water sports lake for the people<br />
of Munich. Thanks to its special<br />
wind conditions, there is always a<br />
Das Museum der Phantasie mit<br />
der berühmte Sammlung von<br />
Lothar-Günther Buchheim<br />
Starnberger See<br />
Er ist der größte der fünf Seen. Und auch der, der am<br />
meisten zu bieten hat. 20 Kilometer lang, erstreckt er<br />
sich von der Stadt Starnberg im Norden bis nach Seeshaupt<br />
im Süden. Die beste und wohl auch schönste Art,<br />
diesen See zu erkunden, ist es, dies an Bord einer der<br />
zahlreichen Dampfer mit historischem Flair zu tun. Es<br />
werden zahlreiche Rundfahrten angeboten, die große<br />
Tour über den ganzen See dauert knapp vier Stunden<br />
und das Schöne ist, man kann jederzeit an Land gehen<br />
und später wieder zusteigen. Zwei Zwischenstopps sind<br />
besonders zu empfehlen: Berg und Ambach. Bei dem<br />
ersten liegt Schloss Berg, die Sommerresidenz des bayerischen<br />
Märchenkönigs Ludwig II. Das Schloss selbst<br />
kann nicht besichtigt werden, zugänglich ist aber der<br />
Schlossgarten mit der berühmten Votiv-Kapelle. Direkt<br />
im See davor markiert ein großes Holzkreuz die Stelle, an<br />
der der König einst ertrunken sein soll.<br />
Gleich an der Anlegestelle von Ambach liegt einer<br />
der berühmtesten Biergärten Oberbayerns, Zum Fischmeister.<br />
Auch gerne nur Bierbichler genannt, denn diese<br />
Idylle und Inbegriff eines traditionellen Biergartens gehört<br />
dem berühmten Schauspieler Sepp Bierbichler.<br />
Wer lieber selber rudern möchte, kann Boote bei<br />
der Familie Sebald in Ammerland stundenweise leihen.<br />
Die betreiben bereits seit mehreren Generationen eine<br />
Fischerei mit dazugehörigem Hofladen. Es werden sowohl<br />
Fischspezialitäten zum Mitnehmen angeboten als<br />
auch zahlreiche verschiedene Schmankerl zum Verzehr<br />
im gemütlichen Brotzeitgarten.<br />
Doch auch in Sachen Kunst hat der See viel zu bieten.<br />
Das Museum der Phantasie, mit seiner futuristischen<br />
Architektur, zeigt nicht nur die legendäre Sammlung<br />
des Autoren Lothar-Günther Buchheim, sondern<br />
auch viele wechselnde Ausstellungen mit Kunst der<br />
Moderne.<br />
Einige Kilometer entfernt, in Polling im Süd-Westen<br />
76 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
lohnt sich der Besuch des Kunstprojekts STOA169. Eine<br />
Halle der Kunst mitten in der Natur, getragen von über<br />
121 individuell gestalteten Säulen, geschaffen von international<br />
renommierten Künstlerinnen und Künstlern<br />
aus aller Welt. Die Verwirklichung dieser Idee verfolgt<br />
der Künstler Bernd Zimmer seit mehr als 30 Jahren.<br />
Künstlerinnen und Künstler aller Kontinente wurden<br />
ausgewählt, je eine Säule zu gestalten. Gleich einem<br />
Archiv der zeitgenössischen Kunst tragen die Säulen das<br />
gemeinsame Dach der STOA169.<br />
Nur einen Steinwurf davon entfernt: Die Alte Ziegelei.<br />
Restaurant & Bar in historischen Mauern. Oldtimer-<br />
Fans aufgepasst: Zusätzlich werden in den historischen<br />
Manufakturstätten automobile Legenden von Ferrari,<br />
Lamborghini, Maserati, Mercedes und vielen anderen restauriert<br />
und ausgestellt.<br />
Auf dem Rückweg nach München bietet sich ein<br />
Zwischenstopp in Leutstetten an. Anfang 2002 wurden<br />
dort die Reste eines römischen Gutshofes, einer Villa<br />
Rustica, aus dem 2. Jh. n. Chr., ausgegraben. Gezeigt werden<br />
zahlreiche Fundstücke, die viel Wissenswertes über<br />
die alten Römer erzählen.<br />
Gegen Hunger und Durst hilft dann final die<br />
Schlossgaststätte Leutstetten, ein weiteres Idyll in Sachen<br />
Biergarten-Kultur.<br />
good breeze here – surfers, kiters<br />
and sailors from far and wide to<br />
whiz across the water with a view<br />
of the Alps. Ship traffic also here;<br />
especially beautiful: a historic paddle<br />
steamer from 1908.<br />
WESSLINGER SEE<br />
It is considered an insider's tip<br />
among Munich residents because of<br />
its idyllic location. If you feel like it,<br />
you can walk around it in an hour,<br />
which is also ideal for a winter walk.<br />
PILSENSEE, WÖRTHSEE AND<br />
ANDECHS MONASTERY<br />
Bathing fun is the main focus of<br />
these two lakes, too, and numerous<br />
beer gardens on the shores make<br />
the feeling of good old-fashioned<br />
summer freshness perfect. A highlight<br />
in the south: Bavaria's holy<br />
mountain, on which the Benedictine<br />
monastery of Andechs is enthroned.<br />
Once a place of pilgrimage,<br />
today it is rather beer lovers<br />
from all over the world who make<br />
the pilgrimage there, because the<br />
monks brew their own and also excellent<br />
strong beer, as well as seven<br />
other varieties.<br />
As Goethe once said: See! The<br />
Good lies so near. Only learn to<br />
seize good fortune. For good fortune's<br />
always here. True words,<br />
and all just a few minutes away<br />
from Munich.<br />
Der heilige Berg Bayerns:<br />
Das Kloster Andechs<br />
Das Starndbad in Utting mit seinem<br />
legendären Holz-Turm<br />
zehn Meter hohe, historische Sprungturm ist komplett<br />
aus Holz gebaut.<br />
Weßlinger See<br />
Er gilt als Geheimtipp unter den Münchnern, wegen seiner<br />
Idylle und der traumhaften Lage. Wer Lust hat, kann ihn<br />
in einer Stunde umwandern. Immer wieder gibt es Holz-<br />
Stege, die auf das Wasser führen, somit auch hervorragend<br />
für einen Winterspaziergang geeignet.<br />
Pilsensee, Wörthsee<br />
und Kloster Andechs<br />
Auch bei diesen beiden Seen steht der Badespaß im Vordergrund,<br />
zahlreiche Biergärten an den Ufern machen<br />
das Gefühl der guten, alten Sommerfrische perfekt. Ein<br />
Highlight im Süden: Bayerns Heiliger Berg, eine weit<br />
sichtbare Erhebung, auf dem das Benediktinerkloster<br />
Andechs thront. Einst ein Wallfahrtsort, heute pilgern<br />
aber eher Bierfreunde aus der ganzen Welt dorthin,<br />
denn die Mönche brauen ihr eigenes und auch hervorragendes<br />
Starkbier, sowie sieben weitere Sorten.<br />
Bei allen diesen Naturschönheiten fallen einem<br />
erneut die Worte Goethes ein: Willst du immer weiter<br />
schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das<br />
Glück ergreifen, denn das Glück ist immer da.<br />
Wahre Worte, und alles nur ein paar Minuten von<br />
München entfernt.<br />
FOTOS MAURITIUS IMAGES<br />
Ammersee<br />
Im Gegensatz zum Starnberger See ist dieser See komplett<br />
an jeder Uferstelle zugänglich. Das macht ihn zum<br />
beliebtesten Bade- und Wassersportsee der Münchner.<br />
Dank seiner besonderen Windverhältnisse weht hier immer<br />
eine ordentliche Brise – Surfer, Kiter und Segler<br />
kommen von weit her, um mit Blick auf die Alpen über<br />
das Wasser zu flitzen. Auch hier verkehren Dampfer, besonders<br />
schön: ein historischer Schaufelraddampfer aus<br />
dem Jahre 1908. Ebenfalls eine Reise in die Vergangenheit<br />
wäre ein Besuch im Strandbad von Utting, denn der<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 77
ANZEIGE<br />
UP AND AWAY<br />
Ein eng getakteter Terminkalender erfordert präzise Reiseplanung und einen absolut zuverlässigen<br />
Partner. Flexibel und exklusiv reisen – mit Business-Helikoptern und Privatjets der BHS Aviation Group.<br />
Vom Geschäftstermin in Dubai<br />
zum Kongress nach München.<br />
Anschließend ein kurzer Abstecher<br />
zum Golfen nach Kitzbühel,<br />
bevor das nächste Meeting in<br />
London ansteht. Mit der All-inclusive-Betreuung<br />
der BHS Aviation Group steht vielbeschäftigten<br />
Geschäftsleuten und Privatpersonen die Welt<br />
offen. Das internationale Luftfahrtunternehmen<br />
mit Standorten in Deutschland und der Schweiz ist<br />
auf Flüge mit hochmodernen Business-Helikoptern<br />
und exklusiven Privatjets spezialisiert. Die Mission:<br />
Das Unmögliche möglich machen.<br />
Point-to-point direkt ans Ziel<br />
Wohin soll es gehen? Wann findet die Reise<br />
statt? Wie viele Personen reisen mit welchem<br />
Gepäck? Welcher Service ist gewünscht? Ein<br />
Anruf oder eine E-Mail an die BHS Aviation Group<br />
genügt. Das Team ist 24/7 für seine Kunden da<br />
und organisiert weltweit maßgeschneiderte Flugerlebnisse.<br />
Ein persönlicher Ansprechpartner kümmert<br />
sich um individuelle Wünsche und findet die<br />
passende und effizienteste Lösung.<br />
An- und Abflug vom Hotel-Heliport, einem<br />
Firmengelände oder der grünen Wiese – alles ist<br />
denkbar. Eine Allgemeinerlaubnis für Starts und<br />
Landungen auch außerhalb von Flugplätzen und<br />
UP AND AWAY<br />
From a business meeting in Dubai to a<br />
congress in Munich, then on to the next<br />
appointment in London: A tight schedule<br />
requires precise travel planning and<br />
a reliable partner. The BHS Aviation<br />
Group is specialized in flexible, exclusive<br />
journeys with business helicopters<br />
and private jets. The international<br />
company with locations in Germany<br />
and Switzerland organizes worldwide<br />
customized air travels. A call or e-mail<br />
is all it takes.<br />
The mission: making the impossible possible.<br />
A personal contact takes care of<br />
all wishes 24/7. A general permit for<br />
take-offs and landings outside airfields<br />
and airports enables arrival and departure<br />
from the hotel heliport, a company<br />
site or a greenfield. Drinks, snacks, and<br />
entertainment on board ensure a pleasant<br />
flight. A limousine with chauffeur<br />
can also be part of the service.<br />
BHS Aviation Group takes care of<br />
the organization fast and reliably, so<br />
everything is ready to fly on time.<br />
Flughäfen macht’s möglich. Auf Wunsch steht<br />
eine Limousine inklusive Chauffeur zur Abholung<br />
bereit. Drinks, Snacks und Entertainment an Bord<br />
sorgen für einen angenehmen Flug.<br />
Schnell, flexibel und absolut zuverlässig<br />
Ob Privatjet oder Helikopter – pünktlich ist<br />
das gewünschte Reisemittel am vereinbarten<br />
Ort flugbereit. Start- und Landeerlaubnisse sind<br />
organisiert. Alle Technikchecks absolviert. Wetterinformationen,<br />
Masse-, Schwerpunkts- und Treibstoffberechnungen<br />
liegen vor. Die Crew nimmt die<br />
Passagiere in Empfang. Binnen weniger Minuten<br />
kann es losgehen.<br />
Der Helikopterflug vom Hotel Bayerischer Hof<br />
in München nach Kitzbühel dauert beispielsweise<br />
eine halbe Stunde. Mit dem Auto fährt man fast<br />
drei Mal so lang von der süddeutschen Metropole<br />
bis in das idyllische Alpenstädtchen. Dank modernster<br />
Avionik ist das Fliegen bei unterschiedlichen<br />
Wetterbedingungen möglich. In der Kabine<br />
stören weder Fluggeräusche noch Vibrationen den<br />
Komfort der Passagiere. Die Zeit im luxuriös<br />
ausgestatteten Helikopter lässt sich zum Arbeiten,<br />
Entspannen oder Genießen nutzen.<br />
Die Besatzungen der Helikopter oder<br />
Privatjets sind von BHS Aviation handverlesen:<br />
bestens ausgebildet, flugerfahren und<br />
78 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
PROMOTION<br />
kontinuierlich geschult. Exzellente Umgangsformen<br />
und Diskretion gehören zum guten Ton.<br />
Höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards sind<br />
garantiert. „Wir begegnen interessanten Persönlichkeiten<br />
und arbeiten mit unterschiedlichsten<br />
Ansprechpartnern zusammen. Hinzu kommen die<br />
komplexe Technik und die speziellen Anforderungen<br />
in der Luftfahrt“, begeistert sich Maximilian<br />
Stoschek, CEO der BHS Aviation Group. Er ist Helikopter-Pilot<br />
aus Leidenschaft, Business Aviation ist<br />
seine Berufung: „Speziell das Fliegen im Gebirge<br />
hat seinen ganz eigenen Reiz und bietet selbst<br />
uns Berufspiloten immer wieder atemberaubende<br />
Perspektiven.“<br />
360-Grad-Service<br />
Wer sich vielleicht sogar den Traum eines<br />
eigenen Helikopters erfüllt, muss eine ganze<br />
Reihe umfangreicher und komplexer Vorschriften<br />
einhalten. Hierbei steht die BHS Aviation Group<br />
ebenfalls mit einem flexiblen und individuellen<br />
Service zur Verfügung. Erfahrene Mitarbeiter auf<br />
dem Boden und in der Luft kümmern sich um Versicherungen,<br />
Registrierung, Wartung und Instandhaltung.<br />
Sie sorgen für die Flugorganisation, einen<br />
effizienten Betrieb und optimalen Werterhalt. Für<br />
die Kunden der BHS Aviation Group heißt es dann<br />
nur noch: Einsteigen und Abheben.<br />
State-of-the-art avionics allow flying in<br />
different weather conditions. In the cabin,<br />
neither aircraft noise nor vibrations<br />
disturb the passengers‘ comfort.<br />
The crews of the helicopters and private<br />
jets are highly trained and experienced.<br />
Excellent manners and discretion<br />
as well as highest safety and<br />
quality standards are guaranteed. For<br />
Maximilian Stoschek, CEO of the BHS<br />
Aviation Group and helicopter pilot by<br />
passion, his business is his vocation. He<br />
values meeting interesting personalities<br />
as much as the complex technology<br />
and special requirements of business<br />
aviation. The BHS Aviation Group<br />
also offers flexible and individual service<br />
for customer-owned helicopters.<br />
Experienced staff on the ground and<br />
in the air take care of all regulations<br />
and maintenance. They ensure flight<br />
organization, efficient operation, and<br />
optimum value retention. For the<br />
customers the only thing left to do is to<br />
board and take off.<br />
bhs-aviation.com<br />
Consulting Service<br />
Individuelle Lösungen, genau auf persönliche Bedürfnisse<br />
abgestimmt<br />
Individual solutions precisely tailored to personal needs.<br />
Executive Charter<br />
Mit Business-Helikopter und Privatjet zeitsparend und<br />
flexibel reisen<br />
Save time and travel flexibly by business helicopter and<br />
private jet<br />
FBO & Handling Services<br />
Breites Leistungsspektrum: privates Terminal, Organisation<br />
von Abflug- und Landeerlaubnissen, diskrete Abfertigung<br />
und exklusive Zusatzleistungen<br />
Wide range of services: private terminal, organization<br />
of departure and landing permits, discreet check-in and<br />
exclusive additional services<br />
Aircraft Management<br />
Bester Service für private Flugzeuge und Helikopter:<br />
vom effizienten Betrieb bis zur optimalen Werterhaltung<br />
From efficient operation to optimal value retention, private<br />
aircraft and helicopters are in the best hands<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 79
WINE<br />
Das Weingut Juliusspital in<br />
Würzburg. So geht Wein in<br />
Franken, in Bayern<br />
BACCHUS<br />
FRANCONIA<br />
Das kulinarische Bayern kennt viele Aspekte. Nicht nur Bier, Schweinshaxn,<br />
Knödel und Kaiserschmarrn. Dass wir aber auch mit Weinen großer Gewächse<br />
international brillieren können, ist den meisten eher nicht bekannt<br />
TEXT ANDREAS M. JUCHELKA
FOTOS BICKEL-STUMPF, JULIUS SPITAL (PR)<br />
G<br />
ott mit dir, du Land der Bayern …<br />
so die erste Zeile unserer legendären<br />
Landeshymne, die zeigt, dass<br />
ohne einen göttlichen Segen so gut<br />
wie nichts im Freistaat geht. Mit<br />
dieser Einstellung wurde auch unser<br />
Bier zu einem ultimativen Kulturgut – Hopfen und<br />
Malz, Gott erhalt’s! Man kann sich also ungefähr vorstellen<br />
was passiert, wenn man in einer biergeschwängerten<br />
Stammtischrunde darauf aufmerksam macht, dass Bayern<br />
auch ein äußerst renommiertes Weinland ist. Entgeistertes<br />
Kopfschütteln wäre die wohl mildeste Form grenzenloser<br />
Verständnislosigkeit.<br />
Weinland Bayern<br />
Aber es stimmt. Voll und ganz. Denn Franken ist ein Teil<br />
Bayerns und Franken ist eine Weinregion, die auf eine<br />
tausendjährige Weinanbau-Tradition zurückblickt. Kaum<br />
zu glauben, aber es gab einmal eine Zeit, da war Franken<br />
mit fast 40.000 Hektar Rebfläche das größte Weinbaugebiet<br />
im Heiligen Römischen Reich nördlich der Alpen.<br />
Heute hat sich die Anbaufläche auf ca. 6.200 Hektar eingependelt,<br />
Franken spielt mit 3.500 Winzerbetrieben damit<br />
sehr erfolgreich in der Liga der mittelgroßen Weinregionen<br />
Deutschlands mit. Im Vergleich dazu, kommt Gesamt-<br />
Deutschland gerade einmal auf 1.500 Brauereien.<br />
Jede Weinregion hat ihre Helden, im Falle Frankens<br />
ist dies eindeutig der Silvaner. Torsten Kuhne, Geschäftsleiter<br />
der Weinhandlung Volkhardt’s, erklärt die Komponenten,<br />
die diese Rebe so einzigartig machen: Die geologische<br />
Grundlage ist relevant maßgebend, vorwiegend<br />
Muschelkalk- und Gipskeuperböden. Beide bringen in<br />
Verbindung mit der Rebsorte Silvaner in der Aromatik leise,<br />
erdig-würzige, vegetabil und nur dezent fruchtbetonte<br />
Aromen, wie etwa Birne, hervor. Am Gaumen schmeckt er<br />
eher säurearm, mineralisch-salzig. Fränkische Silvaner<br />
werden meist trocken ausgebaut.<br />
Spargel & Silvaner<br />
In Bayern kennen wir weit mehr als nur vier Jahreszeiten.<br />
Das Oktoberfest gilt als die fünfte, aber für die Feinschmecker<br />
unter uns gibt es noch eine weitere. Denn wenn im<br />
Frühjahr der Spargel sprießt, schlägt der kulinarische Kalender<br />
eines jeden Gourmets Alarm. Neben seinem wohl<br />
WINE STATE BAVARIA<br />
God be with you, Land of the<br />
Bavarians ... the first line of our<br />
leg-endary state anthem indicates<br />
that a divine blessing is involved in<br />
anything that happens in the Free<br />
State. Thus, our beer has also become<br />
an ultimate cultural asset –<br />
May God Protect Hops and Malt!<br />
But, little known, Bavaria is also a<br />
wine country! Franconia, a part of<br />
Bavaria, is a wine region that can<br />
look back on a thousand-year-old<br />
tradition. Today, 3,500 wineries<br />
cultivate about 15,300 acres (compared<br />
to just 1,500 breweries in all<br />
of Germany).<br />
The hero is undisputably the<br />
Silvaner. Torsten Kuhne, manager<br />
of Volkhardt's wine shop, explains<br />
its uniqueness: In the (usually dry)<br />
Silvaner, shell limestone and gypsum-keuper<br />
soils produce quiet,<br />
earthy-spicy, vegetal and only<br />
slightly fruity aromas, like pear. On<br />
the palate, it tastes rather lowacid,<br />
mineral-salty.<br />
Beyond the four seasons, Bavaria<br />
knows two more: the Oktoberfest<br />
and the asparagus season. Asparagus<br />
is basically a simple dish: a<br />
few shoots of the best quality, a<br />
hand-whipped Sauce Hollandaise,<br />
boiled potatoes to go with it – no<br />
big fuss! And yet, a true delicacy.<br />
This makes the choice of the right<br />
wine all the more important. Of<br />
course, asparagus is always on the<br />
menu of the Garden restaurant at<br />
Hotel Bayerischer Hof.<br />
Chef Philipp Pfisterer and restaurant<br />
manager Gernot Pichler<br />
recommend a Silvaner with it, because<br />
it´s a supportive, serviceable<br />
companion, further enhancing the<br />
asparagus flavour.<br />
And a Franconian Beerenauslese is<br />
the perfect companion for a dessert<br />
as well. E. g. Zur Schwane<br />
winery delivers an excellent Riesling<br />
Beerenauslese Volkacher Ratsherrn<br />
Grand Cru 2019, with merely<br />
6.5% alcohol by volume, a perfect<br />
match with a sweet caramelised<br />
apple tart.<br />
In der Weinhandlung Volkhardt's findet sich für jede Gelegenheit<br />
die richtige Flasche Wein dank kompetenter Beratung.<br />
einzigartigen Geschmack liegt sein Zauber nämlich darin,<br />
dass er im Grunde genommen ein ganz einfaches Gericht<br />
ist. Ein paar Stangen von bester Qualität, eine handgeschlagene<br />
Sauce Hollandaise und einige Salzkartoffeln<br />
dazu — also kein großes Komponenten-Chichi und dennoch,<br />
oder gerade deshalb, eine wahre Delikatesse. Um so<br />
wichtiger wäre somit auch die Wahl des richtigen Weines<br />
dazu.<br />
Natürlich steht Spargel jedes Jahr auch immer wieder<br />
auf der Karte des Restaurants Garden im Hotel Bayerischer<br />
Hof. Küchenchef Philipp Pfisterer und Restaurantleiter<br />
Gernot Pichler empfehlen selbstverständlich einen<br />
Silvaner dazu. Bei der Begleitung eines Spargelgerichts<br />
steht die Polarisierung auf den Spargelgeschmack im Fokus.<br />
Der korrespondierende Wein sollte deshalb nicht mit<br />
den Spargelaromen wetteifern, sondern als unterstützender,<br />
dienlicher Begleiter fungieren. Harmonisierend, mit<br />
verhaltener Aromatik, ohne viel Frucht und mit einer erdigen<br />
Art, wie die Aromen des Spargels. Die Verzahnung<br />
mit moderater Säure und ausgeprägter Mineralik unterstützen<br />
den Spargelgeschmack zusätzlich.<br />
Süßes Ende<br />
Trinkt man ein Bier gerne zur Erfrischung, vor oder zum<br />
Essen, findet sich in einer Beerenauslese der perfekte Begleiter<br />
auch für ein Dessert. Das Weingut Zur Schwane<br />
liefert eine exzellente Riesling Beerenauslese der Grand<br />
Cru-Lage des Volkacher Ratsherrn, Jahrgang 2019. Gerade<br />
einmal 6,5 Vol% Alk. mit knapp 9 g/l Säure tänzeln und<br />
umgarnen über 200 g/l an Restsüße. Mit reifen Pfirsicharomen,<br />
unterlegt mit dezenter Kräuterwürze, am Gaumen<br />
expressiv, ausdrucksstark und mit einem langen<br />
Abgang. Perfekt zu einer karamellisierten Apfeltarte.<br />
Derartige Beerenauslesen eignen sich auch hervorragend<br />
als Meditationswein zu einem guten Buch. Es sind<br />
immer Weine der exklusiven Art, die Ihre Verwendung<br />
auch zu besonderen Anlässen im Dessertbereich finden.<br />
Wie man sieht, gilt der göttliche Segen in unserem<br />
Land nicht nur dem Hopfengetränk, sondern eben auch<br />
dem bayerischen Rebensaft.<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 81
Roger Moore<br />
So was gibt<br />
es weder in<br />
Paris noch<br />
in Hollywood<br />
- Arthur Cohn -
1<br />
SOCIETY<br />
FOTOS SABINE BRAUER, MICHAEL TINNEFELD, ERWIN SCHNEIDER, SIGI JANTZ, HOTEL BAYERISCHER HOF<br />
LET’S<br />
GET TOGETHER<br />
PARTIES<br />
& PEOPLE<br />
Eine kleine Zeitreise durch<br />
die glamourösen Ballnächte im<br />
Hotel Bayerischer Hof<br />
m Grunde genommen Ihat Falk Volkhardt sie erfunden,<br />
die rauschenden Feste der Neuzeit. Geburtsort:<br />
Der Festsaal des Hotels Bayerischer Hof.<br />
Zusammen mit Franz Burda lud er hier zum sagenumwobenen<br />
Bal Paré. Und die Legenden aus Film,<br />
Fernsehen und Bühne kamen<br />
3<br />
scharenweise, aus der ganzen<br />
Welt. Deutschlands Gazetten<br />
hielten ihre Druckmaschinen<br />
an, um in Bild und Wort über<br />
die Herren im Smoking und<br />
die Damen in ihren atemberaubenden<br />
Roben zu berichten.<br />
Von den legendären<br />
Faschingsfesten ganz zu<br />
schweigen. Wenn dieser<br />
Raum erzählen könnte,<br />
1.000 und mehr Seiten<br />
würden nicht ausreichen,<br />
um über all<br />
die Geschichten<br />
zu berichten,<br />
die<br />
4<br />
2<br />
stattgefunden<br />
haben.<br />
Das war<br />
so und bis heute<br />
ist es noch immer so.<br />
Stars und Sternchen<br />
gaben und geben sich ein<br />
Stelldichein, wenn am Promenadeplatz<br />
gefeiert wird.<br />
Küsschen links, Küsschen<br />
rechts. Und so wird es auch<br />
weiterhin sein. Im Hotel Bayerischer<br />
Hof. Wenn es heisst: Let’s<br />
have a Party!<br />
Basically, Falk Volkhardt invented<br />
them, the glittering parties of our modern times. Birthplace:<br />
the ballroom of the Hotel Bayerischer Hof in Munich. He<br />
invited guests to the legendary Bal Paré. And the legends from<br />
fil , television and the stage came in droves, from all over the<br />
world. Germany's gazettes were full of the gentlemen in dinner<br />
jackets and the ladies in their breathtaking gowns. Not to<br />
mention the legendary carnival parties. If this room could<br />
tell, 1,000 and more pages would not be enough to rave in<br />
pictures and words about all the stories that took place.<br />
And it is still like that today.<br />
As in the past, stars and starlets gather to celebrate<br />
at Promenadeplatz. In the Hotel Bayerischer<br />
Hof. When they say: Let's have a<br />
party!<br />
1. Elyas M'Barek 2. Viktoria und Heiner Lauterbach 3. Clemens Schick<br />
und Aylin Tezel 4. Alexandra Maria Lara und Sam Riley<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 83
SOCIETY<br />
1<br />
11<br />
1. Bob Geldof 2. Minhoï Geneviève Loanic und<br />
Klaus Kinski 3. Franziska Weisz und Maria<br />
Furtwängler 4. Ruby O. Fee 5. Jan Josef Liefers<br />
und Anna Loos 6. Katja Eichinger 7. Birgit Muth und<br />
Josef Vilsmaier 8. Elke Sommer und Falk Volkhardt<br />
9. Karin und Edmund Stoiber 10. Horst Buchholz<br />
11. Katja Riemann und Sibel Kekilli 12. Sandra Rieß,<br />
Elisabeth Wicki-Endriss und Thomas Heinze<br />
13. Manuela und Henry Maske 14. Julia und Tobias<br />
Moretti 15. Christiane Paul und Vincent de La Tour<br />
16. Hannes Jaenicke und Heino Ferch 17. Romy<br />
Schneider und Curd Jürgens<br />
8<br />
5<br />
15<br />
9<br />
12<br />
2<br />
16<br />
6<br />
13<br />
3<br />
10<br />
4<br />
7<br />
14<br />
17<br />
FOTOS SABINE BRAUER, MICHAEL TINNEFELD, ERWIN SCHNEIDER, SIGI JANTZ, HOTEL BAYERISCHER HOF
Micheal Douglas<br />
und Diandra Luker<br />
Nirgendwo<br />
auf der Welt<br />
habe ich so<br />
eindrucksvolle<br />
Köpfe gesehen<br />
wie hier<br />
- Sir Peter Ustinov -<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 85
1 4<br />
1. Regina Ziegler<br />
und Wolf Bauer 2. Sönke<br />
Wortmann und Detlef Buck<br />
3. Emma Thompson 4. Jella<br />
Haase, Florian David Fitz und<br />
Jessica Schwarz 5. Connie und<br />
Oliver Kalkofen 6. Innegrit<br />
Volkhardt und Elisabeth<br />
Wicki-Endriss<br />
2 5<br />
3 6<br />
FOTOS SABINE BRAUER, MICHAEL TINNEFELD, ERWIN SCHNEIDER, SIGI JANTZ, HOTEL BAYERISCHER HOF<br />
86 <strong>INSITE</strong> 2020 <strong>2022</strong>
SOCIETY<br />
DEUTSCHER FILMBALL FILMFEST MÜNCHEN PREMIERENFEIERN KOMÖDIE<br />
BEST BRANDS FRIEDENSPREIS AUDI GENERATION AWARD<br />
MCDONALDS BENEFIZ GALA JAZZ SOMMER ARD ADVENTSESSEN<br />
POLAR BAR WIESN BRUNCH SOMMERFEST HOTEL BAYERISCHER HOF<br />
Falk Volkhardt und<br />
Fürstin Gracia Patricia<br />
von Monaco
Soraya Esfandiary Bakhtiary<br />
Der Filmball,<br />
der wich tigste Ball<br />
des Jahres<br />
-Marie Waldburg -
SOCIETY<br />
1. Birgit Minichmayr und Lars Eidinger 2. Katja Riemann und Oliver Berben 3. Kostja<br />
und Janina Ullmann 4. Patricia Riekel und Helmut Markwort 5. Katja Wunderlich und<br />
Thomas Gottschalk 6. Benny Goodman 7. Uwe Carstensen, Hannelore Elsner und<br />
Bernd Eichinger 8. Julia Koschitz 9. Liza Minnelli 10. Uwe Ochsenknecht und Roland<br />
Emmerich 11. Heike Makatsch und Daniel Craig 12. Ann-Kathrin Kramer und Harald<br />
Krassnitzer 13. Marie Waldburg und Karl Lagerfeld 14. Bettina Zimmermann und Kai<br />
Wiesinger 15. Sandra Maischberger, Mario Adorf und Monique Faye 16. Kirk Douglas<br />
und Erika Volkhardt 17. Hannelore Elsner und Doris Dörrie<br />
10<br />
1<br />
7<br />
4<br />
14<br />
8<br />
11<br />
2<br />
15<br />
5<br />
12<br />
16<br />
3<br />
9<br />
FOTOS SABINE BRAUER, MICHAEL TINNEFELD, ERWIN SCHNEIDER, SIGI JANTZ, HOTEL BAYERISCHER HOF<br />
6<br />
13<br />
17<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 89
POINT OF VIEW<br />
UNDENKBAR, WOANDERS<br />
GLÜCKLICH ZU SEIN<br />
München - A State of Mind. Wer hier geborgen und<br />
aufgewachsen ist, seine Stadt verinnerlich hat, sie lebt und atmet, bleibt.<br />
Für immer. Denn mehr Stadt braucht es dann nimmer…<br />
E<br />
s gibt in Monaco Franze, der unerreichten<br />
Serie von Regisseur Helmut Dietl, neben<br />
vielen anderen eine besonders ergreifende<br />
Szene: Wie Titelheld Helmut Fischer<br />
nach seinen Absturz-Wochen den Wein-schweren Kopf<br />
im Abendlicht auf die Schulter von seinem Spatzl Ruth<br />
Maria Kubitschek legt. Da möchte man nicht nur das<br />
wiedervereinte Paar im Schutz der Hofgarten-Arkaden<br />
umarmen, sondern gleich ganz München. Dieser schöne<br />
Park, mit dem Pavillon im Herzen der Stadt, die Residenz<br />
der Könige im Hintergrund, diese harmonische<br />
Ruhe – Dietl traf es stets genau. Weil er München und<br />
seine Bewohner liebte, die Sprache, die versteckten<br />
Ecken, den Humor und die Eigenheiten. Nur kurz währte<br />
sein Ausflug in die Stadt des Films und der Träume,<br />
Hollywood. „Ich wurde krank vor Heimweh und Sehnsucht“,<br />
sagte er mir mal in einem Interview. Heimat ist<br />
da, wo das Herz ist.<br />
Er und Helmut Fischer gehörten einfach zu München.<br />
Undenkbar, dass Fischer woanders glücklich geworden<br />
wäre. Seine Wohnung am Kaiserplatz hat er nur<br />
selten verlassen und Dietls jahrelange Spurensuche in<br />
Berlin für seinen Film Zettl veränderte den Menschenfreund.<br />
Münchens Wärme fehlte. Auch Bernd Eichinger,<br />
der große Produzent mit den Welt-Visionen, kam nach<br />
Wochen in Los Angeles gern wieder zurück in sein Haus<br />
in Schwabing und in sein zweites Wohnzimmer, das<br />
Romagna Antica, wo er die Wirte, Gäste und die Speisekarte<br />
rauf und runter kannte. Natürlich gibt es auch Ausbrecher<br />
wie Iris Berben, die München zu eng finden und<br />
nach Berlin gingen, aber die Sehnsucht bleibt. Heimat<br />
München eben!<br />
Was macht diese Stadt so besonders, dass neue<br />
Wohngebiete wie Pilze aus dem Boden schießen und<br />
immer mehr, vor allem junge Menschen, hier leben wollen?<br />
Es ist das Gesamtkunstwerk aus Kultur, Geschichte<br />
und Lebensfreude. Die Nähe zu den Bergen und den<br />
Seen, die kulturelle Vielfalt mit der Welt bester Oper und<br />
herausragenden Bühnen, wie das neue Volkstheater, das<br />
Resi oder die Kammerspiele. Das Museumsviertel, das<br />
sich längst international messen kann. Das Literaturhaus<br />
mit den Göttern der Bücher zu Gast. Das farbenprächtige<br />
Oktoberfest, das heuer nach zweijähriger Pause<br />
wieder anzieht. Und überall diese umwerfenden<br />
Ausblicke. Wer einmal auf den Dachgärten des Bayerischen<br />
Hofs speiste, kommt garantiert wieder. Kirchtürme<br />
und historische Fassaden in greifbarer Nähe. An klaren<br />
Tagen ein Blick bis nach Schloss Nymphenburg, der<br />
einstigen Landresidenz der Könige und noch heute<br />
Wohnsitz des Herzogs von Bayern.<br />
Ein typischer München-Tag: Ausgefüllt, inspirierend<br />
und bunt. Auf dem Fahrrad kommt uns Michaela<br />
May entgegen, ebenfalls überzeugte Münchnerin. Da<br />
schließt sich wieder der Kreis zu Dietl. Ihre Szene als<br />
Regentin von Moldawien, die im Bayerischen Hof die<br />
stuckverzierten Wände durchschießt, ist unvergessen.<br />
In Kir Royal, der Paradeserie voller Liebe zur Stadt.<br />
MARIE WALDBURG<br />
berichtet als Kolumnistin von allen hochrangigen<br />
Events aus den Metropolen dieser Welt<br />
NO HOMESICKNESS<br />
In his films, movie director Helmut<br />
Dietl always expressed his intimate<br />
relationship with Munich: because<br />
he loved Munich and its inhabitants,<br />
the language, the humour and<br />
the peculiarities. His excursion to<br />
Hollywood lasted only briefly. "I became<br />
nauseous with homesickness<br />
and desire," he once told me. Home<br />
is where the heart is. He and his<br />
charismatic series hero Helmut Fischer<br />
embodied Munich. It is inconceivable<br />
that Fischer would have<br />
been happy somewhere else. He<br />
would have missed Munich's<br />
warmth. Bernd Eichinger, the great<br />
producer, also liked to come home<br />
to Schwabing after weeks in Los<br />
Angeles.<br />
What makes this city so special<br />
that new residential areas are<br />
springing up like mushrooms and<br />
more and more people want to live<br />
here? It is the synthesis of culture,<br />
history and enjoyment of life. The<br />
proximity to the mountains and the<br />
lakes, the cultural diversity with the<br />
world's best opera and outstanding<br />
theatres.<br />
The museum district, which has<br />
long since been able to compete<br />
internationally. The Literaturhaus<br />
with the gods of books as guests or<br />
the colourful Oktoberfest. And<br />
stunning views everywhere.<br />
Anyone who has dined once on the<br />
roof gardens of the Hotel Bayerischer<br />
Hof is destined to come<br />
back.<br />
Church towers and historic facades<br />
within close reach. On a clear day,<br />
a view as far as Nymphenburg Palace,<br />
the former country residence<br />
of the kings and still residence of<br />
the Duke of Bavaria. The actress<br />
Michaela May, a devoted Munich<br />
resident too, closes the circle to<br />
Dietl. Her scene as Regent of Moldavia,<br />
shooting through the walls<br />
of the Hotel Bayerischer Hof, is unforgettable.<br />
In Kir Royal, the flagship<br />
series full of love for the city.<br />
FOTOS AGENTUR SABINE BRAUER, BR<br />
90 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
GUESTBOOK<br />
HOFFENTLICH<br />
bis bald...<br />
Jonathan Meese<br />
Worte die berühren, Zeichnungen zum Lachen – ein persönlicher Gruß zum Abschied.<br />
Das sind die besten Komplimente. Eine Auswahl der schönsten Gästebucheinträge des Hotels Bayerischer Hof. Von<br />
Schauspielern, Künstlern, Musikern, Sportlern und Politikern<br />
92 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
HRH Prinz Charles & Herzogin Camilla<br />
Arnold Schwarzenegger<br />
David Garret<br />
Bill Gates<br />
Celebrities jedweder Couleur sind sich einmal mehr<br />
einig und bedanken sich für die Gastfreundschaft<br />
Kamala Harris<br />
Celebrities of all persuasions are unanimous in<br />
their vote of thanks for the hospitality<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 93
GUESTBOOK<br />
Königin Margarethe von Dänemark<br />
Jannik Schürmann<br />
Steve Aoki<br />
Olaf Scholz<br />
Hans Zimmer<br />
94 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
Bastian Schweinsteiger<br />
Gerhard Polt<br />
Tom Schilling<br />
Daniel Richter
GUESTBOOK<br />
"Teddy" Tedros Teclebrhan<br />
Helene Fischer<br />
Königin Silvia von Schweden<br />
Perri Baumeister<br />
Mark Forster<br />
Gautier Capuçon<br />
96 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
Immer wieder gerne, vielen Dank für alles, es war wunderbar!<br />
Bis zum nächsten Mal<br />
Always great to be here. Many thanks for everything, it was wonderful!<br />
Already looking forward to being back<br />
Lang Lang<br />
Ina Müller<br />
Thierry Mugler<br />
FÜR ALLE<br />
GENUSSVOLLEN<br />
MOMENTE.<br />
SANPELLEGRINO.COM
2 3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
SICHERHEITSKONFERENZ <strong>2022</strong><br />
1. Die Sicherheitskonferenz im Festsaaal des Hotels Bayerischer Hof 2. Wolodymyr Selenskyj 3. Kamala Harris 4. Bill Gates<br />
5. Wolfgang Irschinger 6. Olaf Scholz 7. Nancy Pelosi 8. Benny Gantz 9. Christoph Heusgen 10. Ursula von der Leyen<br />
11. Kaja Kallas 12. Antonio Guterres 13. Vitali Klitschko 14. Jens Stoltenberg 15. Antony Blinken and Annalena Baerbock<br />
10<br />
11<br />
12 13<br />
14<br />
15<br />
2021<br />
In Zeiten der Pandemie wurde die Konferenz virtuell geführt<br />
FOTOS MSC - BALK, KUHLMANN, MUELLER, PREISS<br />
98 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
PAYONE ZAHLUNGSLÖSUNGEN<br />
FÜR GRENZENLOSE GASTFREUNDSCHAFT.<br />
cCredit Hospitality Gateway<br />
Als Nr. 1 für Zahlungslösungen in Hotels und Gastronomie unterstützen<br />
wir Sie mit perfekt auf Sie zugeschnittenen Lösungen<br />
rund ums bargeldlose Bezahlen. Die PMS-integrierte Omni-<br />
Channel-Lösung für Hotels führt alle Zahlungen europaweit<br />
und kanalübergreifend zusammen. Immer mit dem einen Ziel:<br />
Ihnen die Payment-Lösung zu geben, mit der Ihr Geschäft<br />
erfolgreich und zukunftsfähig bleibt. Und mit der Sie Ihre Kunden<br />
begeistern und glücklich machen.<br />
LASSEN SIE<br />
SICH JETZT<br />
BERATEN!<br />
Jetzt Vorteile sichern:<br />
Akzeptanz von Debit-und Kreditkarten (PSD2-konform)<br />
PMS-Integration in gängige Hotelsysteme<br />
Effizientere Bezahlvorgänge und Prozesse<br />
PCI-Konformität<br />
WAS KÖNNEN WIR<br />
FÜR SIE TUN?<br />
WIR BERATEN SIE GERNE!<br />
travel-hospitality@payone.com<br />
www.payone.com
SOCIETY<br />
1 2 3<br />
4 5 6<br />
7 8 9<br />
10 11<br />
BMW DLD<br />
1. Ludwig Prinz von Bayern 2. Zoe Wees 3. Caro Daur, Melissa und Charles<br />
von Faber-Castel 4. Steffi Czerny und Hildegard Mueller 5. Luka Sabbat 6.<br />
Nik und Alexandra Mary Hirschi 7. Hans Ulrich Obrist, Alexander Sixt, Ilka<br />
Horstmeier und Hildegard Müller 8. Nyjah Huston 9. Florian Weig, Innegrit<br />
Volkhardt und Jens Thiemer 10. Konstantin und Alexander Sixt 11. Brooklyn<br />
Beckham und Hans Zimmer 12. Gemma Styles 13. Andrea Lissoni und Hans<br />
Ulrich Obrist<br />
13<br />
12<br />
FOTOS AGENTUR SABINE BRAUER
Herstellernachweis<br />
Sales Points A-Z<br />
AIGNER Theatinerstraße 45, 80333 München, Tel. 089/30702066, aignermunich.com<br />
ALEKSANDRA VIKTOR Marienstraße 22, 10117 Berlin, Tel. 0151/55441251, aleksandraviktor.com<br />
ALTE ZIEGELEI Tassilostraße 2, 82398 Polling, Tel. 0881/2296<br />
AUGUSTINER BIERGARTEN Arnulfstraße 52, 80335 München, Tel. 089/594393, augustinerkeller.de<br />
BAVARIA FILMSTUDIOS Bavariafilmpl. 7, 82031 Grünwald, Tel. 089/64992000, filmstadt.de<br />
BIRKENSTOCK Reichenbachstraße 8, 80469 München, Tel. 089/23886778, birkenstock.com<br />
BMW WELT Am Olympiapark 1, 80809 München, Tel. 089/125016001, bmw-welt.com<br />
FALKE Oststraße 5, 57392 Schmallenberg, Tel. 00800/22033022, falke.com<br />
FRAUENKIRCHE Frauenplatz 12, 80331 München, Tel. 089/2900820, muenchner-dom.de<br />
BOOTSVERLEIH SEBALD Nördliche Seestraße 22, 82541 Münsing, Tel. 08177/9132<br />
BUCHERER Residenzstraße 2, 80333 München, Tel. 089/23885460, bucherer.com<br />
BUCHHEIM MUSEUM Am Hirschgarten 1, 82347 Bernried, Tel. 08158/99700, buchheimmuseum.de<br />
DEUTSCHES MUSEUM Museumsinsel 1, 80538 München, Tel. 089/2179333, deutsches-museum.de<br />
FRNKOW Sonnenbergstraße 5A, 70184 Stuttgart, frnkow.com<br />
GMBH OFFICIAL gmbhgmbh.eu<br />
GOTTSEIDANK Schleißheimerstraße 263, 80809 München, Tel. 089/358 999180, gottseidank.com<br />
HAUS DER KUNST Prinzregentenstraße 1, 80538 München, Tel. 089/21127113, hausderkunst.de<br />
HUGO BOSS Theatinerstraße 8, 80333 München, Tel. 089/24218880, hugoboss.com<br />
J’AI MAL À LA TÊTE Reichenbachstraße 32, 80469 München, www.jaimalalatete.de<br />
KASIA KUCHARSKA Schönhauser Allee 128, 10437 Berlin, Tel. 1511/6516838, kasiakucharska.com<br />
KLOSTER ANDECHS Bergstraße 2, 82346 Andechs, Tel. 08152/3760, andechs.de<br />
KUNSTHALLE MÜNCHEN Theatinerstraße 8, 80333 München, Tel. 089/224412, hypo-kunsthalle.de<br />
LENBACHHAUS Luisenstraße 33, 80333 München, Tel. 089/23396933, lenbachhaus.de<br />
LUTZ MORRIS lutzmorris.com<br />
-<br />
MAISON HEROÏNE Mengerzeile 1,3, 12435 Berlin, Tel. 030/2864 0663, maisonheroine.com<br />
MARCEL OSTERTAG Brunnenstraße 173, 10119 Berlin, marcelostertag.com<br />
MÜLLER'SCHES VOLKSBAD Rosenheimer Str. 1, 81667 München, Tel. 089/23615050<br />
NICOLE HÖVEL – NEWSUMMITS Wettlkam 41, 83624 Otterfing, Tel. 08024/9022862, newsummits.de<br />
PINAKOTHEKEN, Barer Straße 29, 80799 München, Tel. 089/238050, pinakothek.de<br />
RIANNA + NINA Torstraße 109, 10119 Berlin, Tel. 030/43735213, riannaandnina.com<br />
SASKIA DIEZ Showroom & Atelier, Geyerstrasse 20, 80469 München, www.saskia-diez.com<br />
SCHLOSSGASTSTÄTTE LEUTSTETTEN Altostraße 11, 82319 Starnberg, Tel. 8151/8156, hs-gaststaetten.de<br />
SCHUHE&HANDWERK Reichenbachstr. 32, 80469 München, Tel. 089/37943616, schuhe-handwerk.com<br />
STRANDBAD UTTING Seestraße 12a, 86919 Utting, Tel. 8806/7680, strandbad-utting.de<br />
SOCIÉTÉ ANGELIQUE Peter-Nonnenmühlen-Allee 83, 41063 Mönchengladbach, Tel. 01511/2120678<br />
STOA169 Kirchplatz 2, 82398 Polling, Tel. 08802/9018091, stoa169.com<br />
TALBOT RUNHOF Klenzestraße 41, 80469 München, Tel. 089/2366730, talbotrunhof.com<br />
VILLA RUSTICA LEUTSTETTEN 82319 Leutstetten, Tel. 08151/772110<br />
VIKTUALIENMARKT Viktualienmarkt 3, 80331 München, stadt.muenchen.de/infos/viktualienmarkt<br />
VOLKHARDT'S WEIN Kaflerstraße 15, 81241 München, Tel. 089/82921215, volkhardts.de<br />
ZUM FISCHMEISTER Seeuferstraße 31, 82541 Münsing, Tel. 08177/533, zumfischmeister.com<br />
HERAUSGEBER<br />
Innegrit Volkhardt, Hotel Bayerischer Hof<br />
Promenadeplatz 2 – 6, 80333 München<br />
Tel. 089/2120 0, www.bayerischerhof.de<br />
LEITUNG<br />
Philipp Herdeg, Director Communications<br />
Hotel Bayerischer Hof<br />
public-relations@bayerischerhof.de<br />
Tel. 089/2120 634, Fax 089/2120 623<br />
CHEFREDAKTION<br />
Andreas M. Juchelka<br />
REDAKTIONSANSCHRIFT<br />
b&w medien, August-Vetter-Str. 17<br />
86157 Augsburg, Tel. 0151/22947734<br />
redaktion@insite-online.de<br />
CREATIVE DIRECTOR<br />
Dirk Meycke<br />
SCHLUSSGRAFIK<br />
online publishing GmbH, Karwendelstr. 27<br />
81369 München, online-publishing.eu<br />
AUTOREN<br />
Ludwig Prinz von Bayern, Bertram Brossardt,<br />
Ralf Dombrowski, Maximilian von Dorfen,<br />
Andreas M. Juchelka, Ulrich Lössl, Elke Reichart<br />
und Marie Waldburg<br />
FOTOGRAFEN<br />
Sabine Brauer & Team, Alexander Courtman, Ralf<br />
Dombrowski, Astrid Eckert, Sigi Jantz, Benjamin<br />
Antony Monn, Alessandra Schellnegger, Daniel<br />
Schvarcz und Michael Tinnefeld & Team<br />
SCHLUSSREDAKTION<br />
Roland R. Ackermann<br />
ÜBERSETZUNG<br />
Roland R. Ackermann und Kristina Winter<br />
ANZEIGENKONTAKT<br />
Vanessa Longhitano, Hotel Bayerischer Hof<br />
Abt. Public Relations<br />
public-relations@bayerischerhof.de<br />
Tel. 089/2120 634, Fax 089/2120 623<br />
DRUCK<br />
Gotteswinter und Fibo- Druck und Verlags GmbH<br />
Joseph-Dollinger-Bogen 22, 80807 München<br />
Tel. 089/323707 0, gotteswinter.de<br />
20<br />
<strong>INSITE</strong> 22<br />
HOTEL BAYERISCHER HOF – DAS MAGAZIN<br />
18. Jahrgang<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste. Für Anzeigenschaltungen gelten die All gemeinen<br />
Geschäftsbedingungen des Hotels Bayerischer Hof. Gerichtsstand ist München<br />
Mode made in Germany, Interviews, Kunst<br />
und Geschichten<br />
<strong>2022</strong> <strong>INSITE</strong> 101
SCHLUSS • PUNKT<br />
Aktuellste Entwicklungen, exklusive Veranstaltungen und weitere Shopping-Highlights im Hotel Bayerischer Hof<br />
Maison Common<br />
NUR EIN PAAR SEKUNDEN ENTFERNT …<br />
SHOPPING TIPPS INSIDE HOTEL BAYERISCHER HOF<br />
HERZLICH WILLKOMMEN!<br />
HANNES ROETHER<br />
MAISON COMMON<br />
OLE LYNGGAARD<br />
OFFICINE UNIVERSELLE BULY 1803<br />
Wir freuen uns Ihnen diese neuen Geschäfte, zu den vorhandenen Shops von Taschis,<br />
Bonpoint, P5 Präge & Druck Manufaktur, Atelier Dawood und Schokoladen Manufaktur<br />
Stancsics, Galerie Andreas Baumgartl, Photogalerie Stephen Hoffman, Galerie Jeanne, Sauter<br />
Immobilien, INÉS GRESS Interior Design, Friendly Hunting und Sixt präsentieren zu dürfen.<br />
Ole Lynggaard<br />
Hannes Roether<br />
Buly 1803<br />
HOTEL BAYERISCHER HOF DIGITAL<br />
Immer uptodate mit unseren digitalen Inhalten zu fi den auf bayerischerhof.de und volkhardts.de<br />
Folgen Sie uns auch gerne auf unseren Social-Media-Kanälen. Auf Instagram: @bayerischerhof_munich und @atelier_munich<br />
Auf Facebook unter Hotel Bayerischer Hof München. #bayerischerhof • #aworldofit own • #BlueSpa #palaismontgelas<br />
ALEXANDER<br />
TUTSEK-STIFTUNG<br />
Lust auf ein wenig zeitgenössische<br />
Kunst: Contemporary Photography &<br />
Sculptures in Glass? Über 30 internationale<br />
Künstler begeistern mit Interpretationen<br />
dieser beiden Stilrichtungen.<br />
Bis 27. Januar 2023.<br />
Contemporary Photography &<br />
Sculptures in Glass: 30+ artists<br />
inspire with interpretations of these<br />
two styles. Until January 27, 2023.<br />
atstiftung.de<br />
CONCIERGE TIPP<br />
ANNA<br />
WENZELMANN<br />
GEWINNERIN DES<br />
DEUTSCHEN<br />
HOTELNACHWUCHS<br />
PREIS <strong>2022</strong><br />
Die F&B Direktorin des Hotels<br />
Bayerischer Hof überzeugte die<br />
Jury mit einem bemerkenswerten<br />
Fachvortrag über die Herausforderung<br />
eines krisenfesten Managements<br />
in der Hotellerie. Aus<br />
berufenem Munde, denn sie selbst<br />
leitet erfolgreich 150 Mitarbeiter.<br />
The F&B Di ector of Hotel<br />
Bayerischer Hof convinced the<br />
jury with a remarkable lecture<br />
on the challenge of crisis-proof<br />
management in the hotel business.<br />
She herself successfully manages<br />
150 employees.<br />
FOTOS PR, HOTEL BAYERISCHER HOF, © WENG FEN, COURTESY TANG CONTEMPORY ART<br />
102 <strong>INSITE</strong> <strong>2022</strong>
FALKE · P.O.BOX 11 09 - D-57376 SCHMALLENBERG / GERMANY ·<br />
With you every step