CityGlow Hamburg Ausgabe Juli 2022
Erstellt für die, die eine gute und exklusive Mischung aus regionalen Themen aus Hamburg und Umgebung schätzen. Hier erfahren Sie nicht nur das Neuste aus der Mode und Luxuswelt sondern auch Freizeit, Kunst, Kultur, Wohnen und kulinarisches findet hier Platz. Genießen Sie jede Seite unserer Juli Ausgabe.
Erstellt für die, die eine gute und exklusive Mischung aus regionalen Themen aus Hamburg und Umgebung schätzen. Hier erfahren Sie nicht nur das Neuste aus der Mode und Luxuswelt sondern auch Freizeit, Kunst, Kultur, Wohnen und kulinarisches findet hier Platz. Genießen Sie jede Seite unserer Juli Ausgabe.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
7.2022
6,90 EURO
AUCH IM ABO
WWW.CITYGLOW.DE
Hamburg
Zeitlose Schönheit
in der Modelwelt
Barbara
Radtke
CHARITY
Event
zugunsten der
Tierrettung International
OPEN ART
-Ausstellung
COLOURS OF
HUMANITY
Party-Premiere im Grand Elysée Hotel
Werterhaltun
Umweltbew
ng statt Neukauf.
wußt Ressourcen sparen.
öbel etc. in unsere Werkstatt.
koberflächen
ndgestaltungen
ndspachteltechnik
ühbeton
morino
enlose
enbeschichtung
verbeschichtung
moraufbereitung
ppeninstandsetzung
tbeton
r
10,- €
utschein *
utschein gilt nur in Verbindung
ner Auftragserteilung ab einem
ndestbestellwert von 100 €.
ro Auftrag wird maximal ein
Gutschein verrechnet.
her
d Männer nicht sehen.
urg
95 75
.de
Werterhaltung statt Neukauf
Reinigen, Reparieren, Färben und Versiegeln
- Wandgestaltungen
vorher
nachher
Wir kommen zur Schadensbegutachtung und arbeiten vor Ort oder transportieren Ihre Möbel - Wandspachteltechnik
etc. in unsere Werkstatt.
- Sprühbeton
Hauskosmetik
Private Wohnbereiche
Repräsentative Räume
Hotel- und Gastronomie
Arztpraxen und Büros
• Leder und Polstermöbel
• Parkett & Laminat
• Naturstein
Baukosmetik
Baugeneralunternehmen
nachher
Bauherren und Investoren
Bauleiter und Poliere
Architekten
AOR - Team, Inhaber Olaf Zade, Meiendorfer Mühlenweg 21,
22393 Hamburg, nachher Tel.: 040 - 60 87 67 95, Fax: 040 - 61 13 95 75
info@aor-hamburg.de, www.aor-hamburg.de
• Spezielle Feinarbeiten
noch vor der Bauabnahme
• Haftpflichtschäden
10,- €
Gutschein *
Umweltbewußt
Ressourcen
sparen
Reinigen, Reparieren, Färben und Versiegeln
Werterhaltung statt Neukauf.
Umweltbewußt Ressourcen sparen.
Wir kommen zur Schadensbegutachtung und arbeiten vor Ort oder transportieren Ihre Möb
Hauskosmetik
• Lack
Private Wohnbereiche Baugeneralunternehmen • Wan
Repräsentative Räume * Der Gutschein Bauherren gilt nur in und Verbindung Investoren • Wan
Reinigen, Reparieren, Hotel- und Gastronomie
mit einer
Bauleiter
Auftragserteilung
Anwendungsbereiche:
und
ab
Poliere
einem • Sprü
Mindestbestellwert von 100 €.
Arztpraxen und Büros Pro Architekten
Auftrag wird maximal ein
• Marm
Färben und Versiegeln
Gutschein HAUSKOSMETIK
verrechnet.
Reinigen, Reparieren, Färben und Versiegeln
• Fuge
• Leder und Polstermöbel • Spezielle - Leder Feinarbeiten
und Polstermöbel
Bode
Wir kommen zur Schadensbegutachtung und
Wir kommen zur Schadensbegutachtung und arbeiten • Parkett vor Ort & oder Laminat transportieren Ihre Möbel noch etc. - Parkett in vor unsere der & Werkstatt. Bauabnahme
Laminat • Pulv
arbeiten vor Ort oder transportieren • Naturstein Ihre Möbel • Haftpflichtschäden
- Naturstein
• Marm
etc. Hauskosmetik
in unsere Werkstatt. Baukosmetik
• Küchenarbeitsplatten • Lackoberflächen
• Türen, - Küchenarbeitsplatten
Fenster, Bauteile • Trep
Private Wohnbereiche Baugeneralunternehmen
• Schränke und Tische • Wandgestaltungen
• Fahrstühle - Schränke innen und Tische /aussen • Sich
Repräsentative Räume Bauherren • Bohrlochreparaturen
und Investoren • Wandspachteltechnik
- Bohrlochreparaturen
vorher vorher
Hotel- und Gastronomie Bauleiter • Einbau- und Transportschäden
Poliere Werterhaltung • Sprühbeton statt Neukauf.
- Einbau- Transportschäden
Arztpraxen und Büros Architekten
• Marmorino Umweltbewußt Ressourcen sparen.
vorher • Fugenlose
• Leder und Polstermöbel • Spezielle Feinarbeiten
Bodenbeschichtung BAUKOSMETIK
• Parkett & Laminat noch vor der Bauabnahme • Pulverbeschichtung
• Naturstein
• Haftpflichtschäden • Marmoraufbereitung
• Küchenarbeitsplatten • Türen, Fenster, Bauteile • Treppeninstandsetzung
• Schränke und Tische • Fahrstühle innen /aussen • Sichtbeton
nachh
• Bohrlochreparaturen
• Einbau- Transportschäden
vorher
Beschädigung
Türblatt
10,- €
Gutschein *
- Spezielle Feinarbeiten
Beschädigung noch vor der Bauabnahme
Türblatt
* Der - Haftpflichtschäden
Gutschein gilt nur in nachher Verbindung
mit einer Auftragserteilung ab einem
Mindestbestellwert
- Türen, Fenster,
von
Bauteile
100 €.
vorher - Pro Fahrstühle Auftrag wird innen maximal /aussen ein
Gutschein verrechnet.
- Lackoberflächen
nachher
Baukosmetik
• Lackoberflächen
- Marmorino
• Wandgestaltungen
- Fugenlose
AOR Bodenbeschichtung
• Wandspachteltechnik
- Team • Inhaber Olaf Zade
- Pulverbeschichtung
• Sprühbeton
- Marmoraufbereitung
• Marmorino
- Treppeninstandsetzung
• Fugenlose
- Sichtbeton
Bodenbeschichtung
• Pulverbeschichtung
• Marmoraufbereitung
Wir reparieren das, was Frauen stört und
Meiendorfer Mühlenweg 21 • 22393 Hambu
Tel.: 040 - 60 87 67 95 • Fax: 040 - 61 13 9
info@aor-hamburg.de • www.aor-hamburg.
Wir reparieren das, was Frauen stört und Männer nicht sehen.
G
* Der Gu
mit eine
Min
Pro
Editorial
Um in den Ferien etwas Ruhe und Entspannung zu finden, muss man
nicht weit wegfliegen, denn auch in Hamburg und Umgebung finden
sich malerische Orte, an denen sich ein wunderbarer Urlaub verbringen
lässt, oder die eine kurze Auszeit vom teilweise hektischen Alltag bieten.
Das ist auch der Gedanke hinter „Hamburgs Sommergärten“, bei denen
die Innenstadt zu einer grünen Oase wird. Hier können die Besucher
flanieren und beim Shopping auch mal eine Pause einlegen. So soll ein
Stück Natur in die City geholt werden.
Auch einige andere Stories in dieser Ausgabe stehen im Zeichen der
Umwelt, speziell der tierischen Begleiter des Menschen. Wir berichten
zum Beispiel von der Gala zugunsten von Tierrettung International, bei
der Spenden zur Unterstützung unserer vierbeinigen Freunde gesammelt
wurden. Schauspielerin Radost Bokel, die vielen noch als Momo
bekannt sein dürfte, berichtet über ihr Engagement für den Tierschutz,
während die Malerin Manuela Rathje mit ihrer Kunst auf bedrohte
Arten aufmerksam machen will.
Viel Spaß mit diesen und vielen anderen inspirierenden Geschichten in
diesem Heft wünscht
eure Brigitte Sely
S. 14
S. 9
S. 4
S. 18
S. 31
S. 28
S. 20
Everybody dance now: Ein Blick auf die Tanzfläche des großen Ballsaals im Grand Elysée.
Party-Premiere im
Grand Elysée Hotel
Der “Blaue Ball” existiert nun seit 25 bereits Jahren, also wurde folgerichtig
das 25-jährige Bestehen gefeiert. Doch es war erst die 24. Ausgabe
des Charity-Events, denn einmal machte die Pandemie einen
Strich durch die Rechnung. Inzwischen hat sich der Ball von einer
privaten Party zu einer der größten Wohltätigkeitsveranstaltungen
Deutschlands entwickelt. Die coronabedingte Unterbrechung hat
schließlich auch eine positive Seite: Im kommenden Jahr gibt es wieder
ein Jubiläum zu feiern, dann die tatsächlich 25. Ausgabe im 26.
Jahr. Eindeutig war jedenfalls der Anlass der Festlichkeiten: Zugunsten
der Kinderkrebsstation des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
wurde bis weit nach Mitternacht gefeiert.
Trotz einiger zeitgleich stattfindender Veranstaltungen am selben
Tag in Hamburg und ganz Norddeutschland wie dem Kampf vom
Universum-Boxstall oder der Eröffnung der Karl May-Festspiele in
Bad Segeberg ließen es sich etwa 700 Gäste, darunter auch viele Prominente,
nicht nehmen, beim „Blauen Ball“ dabei zu sein. Mit dem
Besuch von Carlo von Tiedemann, Hinnerk Baumgarten und Enno
von Ruffin hatte die Veranstaltung einige norddeutsche Medien-Stars
zu bieten.
Fotos: © Cetin Yaman
Blauer Ball-Organisator Günter Ehnert mit Frau Marianne (re.) und
Mode-Designerin Bozena Jomaa. Das schöne Ballkleid von
Marianne Ehnert wurde entworfen und angefertigt von Atelier Jomaa.
4 CITYGLOW
Herausgeberin von "Ewa´s Place" Ewa Haas-Stark mit
Schauspielerin, Sprecherin, Sängerin, Anna Kumosiak
Mode-Unternehmerin und Tierschützerin Yvonne Bhatia,
Künstlerin Siva, Mr. CLOU Prokusitin Bianca Vollheide,
PR- und Marketinglady Brigitte Sely,
NDR-Lady Anna Leusch
Foto: Michael Panusch
Party-Premiere im Grand Elysée Hotel
Als Moderatorin führte Anna Planken
durch den Abend, und auch sonst war
für die Unterhaltung des Publikums
gesorgt: Live-Musik kam unter anderem
vom Musical-Duo Kathy Savannah
Krause und Dale Tracy mit einem Medley
aus “Phantom der Oper”, der Live-
Band “Soulisten”, DJ Morris Teschke sowie
von Udo Lindenberg-Double Rudi
Wartha. Auch die Tombola mit Preisen,
die laut Angaben des Veranstalters einen
Gesamtwert von 100.000 Euro hatten,
kam bestens an. Für das leibliche Wohl
der Besucher servierte das Grand Elysée
Hotel als Ausrichter der Veranstaltung
ein Gala-Buffet.
TV- und Radio-Moderator Carlo von Tiedemann
mit Ehefrau Juliane und TV-Moderator Hinnerk
Baumgarten.
Blessing Ikpuri (Real Estate) mit Freundin
Pat Nuzzo (Unternehmerin).
Die Hamburger Mode-Designerin Liz Malraux (2.v.re.) mit
ihrer Store Managerin Michaela Wasserthal (2.v.li.) und den
beiden Models Oumy Sakho (li.) und Zoe Helali.
War das erste Mal auf dem Ball zu Gast: Unternehmerin
Natalia Schönberg (NOW Shipping & Logistic).
Nicht unterzukriegen: Ex-Big Brother-Star
Sabrina Lange im Cowgirl-Outfit.
Hotel-Inhaber Eugen Block mit Baron Enno von
Ruffin und Michael Oenning (Ex-HSV-Trainer von
2011, jetzt Wacker Innsbruck).
„Helfen und Spaß haben“
Organisator Günter Ehnert zeigte sich
erleichtert und zufrieden, dass es nun
nach mehreren Anläufen, die vom Corona-Virus
allesamt zunichte gemacht
wurden, endlich wieder eine Gala gab.
Das erste Mal fand sie dieses Jahr im
Grand Elysée Hotel statt, vorher war
man Stammgast im etwas traditionelleren
Hotel Atlantic. Auf der Tanzfläche
wurde dann noch munter Party gemacht.
Ein Grund zum Feiern war auch
die eingenommene Spendensumme von
insgesamt 27.500 Euro. Der Termin für
den nächsten Blauen Ball steht auch
schon fest, nämlich der 1. April 2023.
Dann wird er, ebenfalls im Grand Elysée
Hotel, unter dem Motto „Helfen und
Spaß haben“ stehen.
Ein Text von Michael Panusch
Fotos: © Cetin Yaman
Hintergrund: stock.adobe.com/korkeng
CITYGLOW 5
ANZEIGE
© Foto: Tom Kyle Models
Künstlerin
Manuela Rathje
gibt Einblicke
in ihre Arbeit
© Bild: Manuela Rathje, Foto: Pablo D. Sanhueza
Manuela Rathje kann auf einen
beeindruckenden Weg in der Kunstszene
zurückblicken: Innerhalb des letzten Jahrzehnts
hat sie sich professionell ihrem kreativen
Schaffen gewidmet. Sie eröffnete das
„Atelier Manou“ und es gelang ihr, sich als
erfolgreiche Malerin zu etablieren. Mittlerweile
verkauft sie ihre Werke auch international,
etwa in die Schweiz und nach
Österreich, Spanien und Portugal sowie in
die USA, wo sie auch bereits ausstellte. Ihre
Bilder sind weltweit vertreten, von Reproduktionen
in zahlreichen Häusern, über
Galerien bis zu privaten Sammlungen.
Manuela Rathjes Erfolg mag sich dadurch
erklären lassen, dass ihre Kunst für sie auch
vor allem ein Mittel darstellt, um ihre universelle
Botschaft zu vermitteln, in deren
Mittelpunkt der Mensch und sein Verhältnis
zur Umwelt stehen. Das harmonische
Zusammenleben mit der Natur und den
Tieren ist ein zentrales Anliegen, dem sie
Ausdruck verleihen möchte.
6 CITYGLOW
ANZEIGE
Die Artenvielfalt kann nur existieren, wenn wir bereit sind,
immer wieder zugunsten der Natur etwas zu ändern. Ich
habe im Laufe der Jahre so vieles umgestellt, mit dem ich
mich nicht mehr identifizieren kann. Ich glaube, das wird
auch immer so sein. Ein Stillstand führt immer zu Rückschritten.
Gerade plane ich ein Ausstellungsprojekt, bei
dem ich vieles miteinander verbinden möchte. Die ersten
Gespräche sind schon am Laufen. Es braucht auch seine
Zeit.
© Foto: Rekissima Henrike Kessler
Soziales Engagement
auf der Leinwand
In ihrer Kunst betont sie die Schönheit der Welt und die
Einzigartigkeit jedes Individuums, um so eine emotionale
Verbindung zum Betrachter herzustellen und auf diese Weise
eine Wertschätzung dafür zu ermöglichen. Dies gilt sowohl
für andere Menschen als auch für die Natur und die Tierwelt.
So macht die Künstlerin mit ihren Motiven etwa auf bedrohte
Tierarten aufmerksam. Manuela Rathjes erklärtes Ziel ist es,
Menschen mit ihren Werken dazu anzuregen, ihr Verhalten zu
reflektieren und zu sie einer weltoffenen und umweltbewussten
Lebensweise zu inspirieren.
Uns berichtet die arrivierte Malerin über ihre
Sicht auf die Kunst und ihre gesellschaftliche
Wirkung:
Hast du schon vor dem Malen die soziale Botschaft im
Hinterkopf, die du jeweils mit dem Werk ausdrücken
willst?
Nein, nicht unbedingt. Manchmal male ich auch nur, weil
es mir gefällt und ich es unsagbar schön finde, so wie bei
meiner neuen Serie „Flowers“. Jahrelang habe ich keine
Blumen gemalt, da mein damaliger Dozent sagte, es seien
„Brotgeberbilder“. Das ist mir jetzt egal, ich male, was mir
gefällt und nicht, weil es irgendeinem Stigma unterliegt.
Meine Bilder bewegen die Menschen und da ist mir die
emotionale Ebene in den Werken am wichtigsten. Ich brauche
keine zusätzliche Ebene, die den Betrachter geschockt
auf meine Bilder blicken lässt.
Inwiefern ist der soziale Aspekt deiner Kunst deiner
Erfahrung nach ausschlaggebend für ihren Erfolg? Gibt
es dazu Rückmeldungen von Kunstinteressierten und
Kunden?
Es ist, wie eben schon beschrieben, die emotionale Ebene,
die den Erfolgt meiner Bilder ausmacht. Die meisten meiner
Kunden kaufen die Bilder, weil sie berührt sind von den
Farben, vom Motiv, von der Art der Darstellung und vor
allem von den Augen. Es ist das Beste, was einem Künstler
passieren kann, wenn die Menschen gebannt vor dem
Werk stehen bleiben und Tränen in den Augen haben, weil
es sie so berührt. Das sind für mich immer die schönsten
Momente. Das Soziale ist da eher sekundär, spielt aber eine
untergeordnete Rolle, da mich meine Kunden auch so kennen.
Das macht mich ja als Mensch und Künstlerin aus.
Vielen Dank für die Einblicke und das
aufschlussreiche Interview.
Welches soziale Thema beziehungsweise
welche Themen erscheinen dir zurzeit so
wichtig und relevant, dass du sie künstlerisch
umsetzen möchtest?
Für mich stehen immer der Artenschutz
und der Umgang mit den Ressourcen sowie
das Miteinander im Vordergrund. Das werden
immer meine Themen sein. Die Tiere,
die es zu schützen gilt und die leider keine
eigene Stimme haben, um sich zu wehren,
sollten als Erstes geschützt werden, aber
auch unser Planet.
www.manuela-rathje.de
© Foto: Heike Siegert
CITYGLOW 7
ANZEIGE
Das höchste Glück
der Erde für
Pferdefreunde
8 CITYGLOW
ANZEIGE
Das höchste Glück der Erde
liegt auf dem Rücken der Pferde, heißt es in einem
Sprichwort. Um diese Vorstellung für Tier und Reiter
wahr werden zu lassen, bietet das Unternehmen
„Nafilia“ das passende Zubehör an. Im Mittelpunkt
steht dabei der respektvolle Umgang mit den Pferden
und der Umwelt. Im Sortiment finden sich hochwertige,
nachhaltig produzierte Halfter, Zaumzeuge und
Reitstiefel. Sowohl bei der Fertigung als auch bei den
verwendeten Materialien hebt sich „Nafilia“ von anderem
Reitequipment auf dem Markt ab.
Fotos: © Gina Wetzler
Tierfreundliche und innovative
Produktion
Für die Herstellung der Waren werden nachwachsende Rohstoffe und
recycelte Materialien verwendet. Dabei handelt es sich etwa um Hanf,
Ananasblattfasern, sowie aus einem Kaktus oder Traubenresten aus der
Weinherstellung gewonnene Stoffe. So will „Nafilia“ an seiner Mission
arbeiten, die Vorstellung einer nachhaltigen und ressourcenschonenden
Welt umzusetzen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist auch der vegane Fertigungsprozess
ohne Tierversuche. Gemäß dem ethischen Anspruch des
Unternehmens an seine eigene Geschäftspraxis bestimmt der Maßstab
der Nachhaltigkeit den gesamten Prozess: von der Produktion über die
Anwendung bis hin zum Vertrieb. Ein Beispiel für diese nachhaltige
Produktionskette ist die Kooperation mit dem mexikanischen Startup
Desserto: Durch das Auftragen von Fasern des Nopalkaktus auf Baumwolle
entsteht vegetatives Leder, das im Unterschied zu etwa Kunstleder
atmungsaktiv ist. Daraus werden dann unter anderem Reitstiefel und
Halfter hergestellt.
Für eine lebenswerte Zukunft für
Mensch und Tier
Mithilfe der innovativen Herstellungsverfahren möchte „Nafilia“ einen
umweltbewussten Designprozess schaffen, bei der die Art und Weise
der Produktion genauso im Fokus steht wie das Ergebnis. Die so entstandenen
Produkte sind das Resultat einer intensiven Suche nach
nachhaltigen Alternativen zu bereits vorhandenen Waren. Besonders
großer Wert wird auch auf das Vermeiden von Tierleid gelegt. Auf diese
Weise sollen alte Handwerkstraditionen mit einem ökologischen Ansatz
kombiniert werden. Mit diesem einzigartigen Konzept will „Nafilia“ Lösungen
für die Herausforderungen unserer modernen Gesellschaft entwickeln
und seinen Teil zu einer positiven Veränderung beitragen.
www.nafilia.com
Tel.: 0176-45638470, E-Mail: office@nafilia.com
CITYGLOW 9
ANZEIGE
Argentinien kann nicht nur Fußball
Polo-Cup der südamerikanischen Republik begeistert Norddeutsche
Impressionen vom Polo-Tag auf Gut Aspern.
Hochspannend ging es in diesem
Jahr beim Polo Cup der Republik Argentinien
in Groß Offenseth-Aspern
zu. Mit einem Endresultat von 7 zu
6,5 schnappte sich Argentinien gegen
Deutschland den Pokal. Die sehr junge
deutsche Mannschaft konnte aber mit
ihrem Achtungserfolg zufrieden sein.
Dies war das zweite Polo-Event zu dem
Generalkonsulin Laura Ramirez Barrios
seit ihrer Ankunft in Hamburg 2020
einladen durfte, sie freute sich über das
hochsommerliche Wetter und das süd-
Österreichs Honorarkonsul Hans Fabian Kruse mit
seinem Kollegen für Namibia,
Matthias Wittenburg.
amerikanische Ambiente auf dem Gelände.
Neben attraktivem Pferdesport
konnte auf argentinisches Rindfleisch,
Weine und andere nationale Spezialitäten
nicht verzichtet werden. Das Gut
Aspern von Polo-Nationalspieler und
Pferdezüchter Christopher Kirsch wurde
an dem Tag von über 300 eingeladenen
Gästen aufgesucht, die sich allesamt
von der feruigen lateinamerikanischen
Atmosphäre angetan zeigten. Zum
Pflicht-Accessoire gehörte dementsprechend
ein Strohhut, der nicht nur
schick aussah, sondern auch vor empfindlichen
Sonnenbränden schützte.
Eine Tango-Band vervollständigte das
perfekte Argentinien-Feeling an dem
Nachmittag in Schleswig-Holstein.
Traditionell ist dieser Polo-Tag auch ein
Treffpunkt für Konsule aus der Hansestadt.
So wurden die Vertreter aus vielen
Ländern gesichtet, darunter Michail
Angelopoulos, (Generalkonsul Griechenland),
Prof. Dr. Manfred Dietrich
(Honorarkonsul Uganda), Abeer Omar
Mahmoud Soliman (Generalkonsulin
Ägypten), Stefan Krohn (Honorarkonsul
Thailand), Rolando Haches Sánchez
(Honorarkonsul Bolivien), GK Kikuko
Kato (Generalkonsulin Japan), Vasco
Seruya (Generalkonsul Portugal), Heinrich
Köhler (Honorarkonsul Äthiopien),
Chrisitan Justus (Honorarkonsul
Kolumbien) Mariarosa Vasquez (Generalkonsulin
Ekuador) sowie die auf den
Fotos abgebildeten.
Ein Text von Cetin Yaman
Sie genossen sichtlich den warmen Sommertag:
Stephan Weber (Hamburger Institut für Regenerationsmedizin)
und Marek Swietlik (Medical
Contour).
Die beiden Polo-Nationalspieler Christopher Kirsch
und Francisco MacLoughlin.
Natürlich gab es an dem Nachmittag auch Tango
zu hören, hier die Musiker beim Relaxen kurz vor
ihrem Auftritt.
Generalkonsulin von Argentinien Laura Barriso mit
Gregor-Alexander Gerlach, Polo-Spieler der deutschen
Nationalmannschaft.
Ex-Hamburger Senator Carsten-Ludwig Lüdemann mit Hannelore
Lay (Stiftung Kinderjahre).
Mina Schmidt (Opium Magazin)
mit Freundin Lea Noelle Theers.
Fotos: © Cetin Yaman
10 CITYGLOW
Glück oder
ERFOLG?
Über das neue Buch von
Unternehmerin Ilka Groenewold
Wir kämpfen uns täglich durch Höhen und Tiefen, gehen ins Büro mit
dem Coffee-to-go, verfallen in einen trostlosen Trott. Wer verliert da
nicht den Antrieb? Wem geht nicht von Zeit zu Zeit die Motivation
stiften? Suchen wir nicht alle nach einem Königsweg zum Erfolg? Erfolg
bedeutet, das zu erreichen, was man sich als Ziel gesetzt hat, und
daher auch für jeden etwas anderes. Es ist nichts in Stein gemeißelt - es
ist ganz individuell und heißt schlussendlich, angekommen zu sein, wo
man hinwollte.
Genau mit diesem Thema setzt sich Moderatorin und Sportlerin Ilka
Groenewold in ihrem neuen Buch „Erfolgskompass – Deine Reise zum
Erfolg“ auseinander. Ihr Gesicht dürfte vielen aus der TV-Nachrichtensendung
„Hamburg 1 Aktuell“ bekannt sein. Hier führte sie lange Zeit
durch die News des Tages.
Die sportliche Businessfrau
teilt ihr Erfolgsgeheimnis
In 20 Jahren Selbstständigkeit mit über 8.000 Eventmoderationen
und 2.000 TV-Stunden schrieb sie ihre ganz eine Erfolgsgeschichte.
Sie möchte ihr Wissen und ihre Erfahrungen als Unternehmerin
an andere weitergeben. Vor zwei Jahren wurde sie vom
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit dem Titel
„Vorbild- Unternehmerin“ ausgezeichnet. Und im folgenden
Jahr bekam sie für ihre Vorbildfunktion als Speaker den Red
Fox Award in der Kategorie „Motivationsexperte“ verliehen.
Nicht nur auf der Bühne überzeugt die Hanseatin - auch im
Sport konnte sie bereits einige Herausforderungen meisten.
Als Sportlerin nahm sie bereits an Extremläufen wie dem
IRONMAN 2018, Transalpine Run 2019 oder dem Cuxhaven
Marathon 2018 teil.
Weitere Promis geben Ratschläge
Das Buch ist gefüllt mit spannenden Einblicken und praktischen
Tipps zum Thema Erfolg. In ihrem Buch kommen
neben der Autorin selbst auch viele Experten und Per-
sönlichkeiten des öffentlichen Lebens zu Wort. Mit dabei
sind Impulse bekannter Persönlichkeiten, so äußern sich
etwa Komiker Otto Waalkes, die nen Katharina Steinruck und Anna Hahner, der ehe-
Olympia-Teilnehmerinmalige
Hamburger Wirtschaftssenator Ian Karan, der
Schwimmweltmeister Christian Keller und viele mehr.
CITYGLOW 11
Maritime
Motive
aus Hamburg jetzt auch
auf Kaffeesäcken
Foto: Cetin Yaman
Künstlerin Rita Basios-Schlünz (re.) mit der Inhaberin des
Fashion Stores “Atelier Jomaa” in der Hamburger HafenCity.
Rita Basios-Schlünz – auch bekannt als
„Elbmalerin“ - stellt derzeit im Atelier
Jomaa in der Hamburger HafenCity
einige ihrer bekannten Arbeiten
aus. Zu sehen sind rund ein Dutzend
klein- und mittelformatige Gemälde
im neo-realistisch-figurativen Stil der
norddeutschen Malerei. Das Besondere
an dieser Schau: zum ersten Mal werden ihre Arbeiten
auf Kaffeesäcken gezeigt. „Das hatte ich mal so
zum Spaß ausprobiert und einigen Bekannten vorgestellt.
Die waren sofort begeistert und haben mich
dazu animiert, mehr davon zu kreieren“, erzählt die
Wischhafenerin. Die Norddeutsche wurde 1952 in
Wedel geboren und wohnt jetzt seit einigen Jahren in
Niedersachsen.
Elbmalerin Rita
Basios-Schlünz zeigt
neue Werke im
Atelier Jomaa
Die Künstlerin absolvierte nach
ihrem Realschulbschluss 1969 eine
Ausbildung in der
Steuerbranche, führte dann ab 1973 eine Gastronomie
in Wedel. Mit Beginn ihrer künstlerischen Karriere
hat sich Basios-Schlünz auf zwei bestimmte Motive
festgelegt: die Elbe und die auf ihr fahrenden Schiffe.
„Egal, ob große Pötte wie die Ozeanriesen, Fähren
oder kleine Boote – Schiffe haben mich schon seit
meiner Kindheit fasziniert.“ Eine Spezialität der Gemälde
besteht in einer ganz bestimmten Zutat: feiner
12 CITYGLOW
Elbsand wird von der Künstlerin in die
Farben eingemischt und landet somit auf
der Leinwand. Damit hat jeder, der ein
Bild von der Elbmalerin erwirbt, auch
ein Stück Elblandschaft bei sich zuhause
an der Wand hängen.
Obwohl sie schon einige Zeit im
Kunstmarkt tätig gewesen ist, kam
Basios-Schlünz erst relativ spät auf
die Idee, selber zum Pinsel zu greifen.
Beeinflusst wurde sie allerdings schon
früh von ihrem Großvater, dem letzten
tätigen Elb-Leuchtturmwärter (auf
Krautsand). Erst 2008 – angeregt durch
ihren Mann Rainer Schlünz, einem
Kapitän zur See – wagte sie sich selber
an die Abbildung der von ihr so verehrten
maritimen Themen. Auf den Geschmack
gekommen, brachte sich Rita
Basios-Schlünz fortan das künstlerische
Handwerkszeug autodidaktisch selbst
bei. Das ging so gut voran, dass sogar
Star-Komiker Otto Waalkes – der selbst
Kunst studiert hat - sich auf der Vernissage
von Rita Basios-Schlünz in einer
Hamburger Galerie als ein Fan ihrer
Kunst bekannte und ihr offenbarte, wie
gut ihm die Gemälde von ihr gefallen.
Durch ihre ständigen Aktivitäten in
der Kunstszene hat mittlerweile der
Begriff "Elbmalerin" sogar international
Beachtung gefunden und es kommen
Anfragen von Galerien und Museen
von überall her. "Ich fühle mich schon
lange mit dem lebendigen Fluss Elbe
zutiefst verbunden. Viele, die meine Bilder
gesehen haben und sich mit ihnen
identifizieren, freuen sich über jedes
neue Werk aus meiner Hand," so Rita
Basios-Schlünz.
In dem beschaulichen Ort Wischhafen
hat sie vor einigen Jahren die ehemalige
Kult-Gastronomie "Hafengaststätte
Krooß" erworben, selbst iebvoll saniert
und zu ihrem neuen Zuhause gemacht.
„Die Ruhe am kleinen Hafen an der
Süderelbe inspiriert mich, bietet mir
viele Anregungen für meine Werke“.
Zwischendurch ist aber auch Action
angesagt, wenn zum Beispiel wieder
eine neue Ausstellung ansteht. 2018 präsentierte
die Elbmalerin ihre maritimen
Werke auf einer Vernissage an Bord
des Hamburger Museumsschiffs Cap
San Diego. Viele prominente Gäste kamen,
um ihre Kunstausstellung „Kleine
Schiffe große Pötte“ in den Ladeluken
1 und 2 zu bestaunen. Es folgten weitere
sehr erfolgreiche Ausstellungen in
Hamburg-Bergedorf („Rindock's“), in
der City (Levantehaus) auf Barkassen
(„Commodore“). Die Corona-Zeit hat
sie gut ausgenützt und einige Werke der
neuen Serie mit Kaffeesäcken erstellt.
Ein Text von Cetin Yaman
Elbbilder von Rita Basios-Schlünz
laufende Aussstellung
ATELIER JOMAA
Baakensallee 88, Hamburg-HafenCity
CITYGLOW 13
Über witzige Rapper und soziale Berufe:
KOFI THE DISCIPLINE
Generation Bolzplatz & Hip-Hop-Beats
Er ist ein Kind der 80er. Geboren und aufgewachsen in
Hamburg mit einer starken Mutter als Vorbild. Als
Alleinerziehende mit Wurzeln in Ghana musste
sie ihr Leben lang kämpfen. Für sich und ihren
Sohn. Gegen Vorurteile und gegen die drohende
Abschiebung. Ohne gültige Papiere musste
sie sich nicht selten vor den deutschen
Behörden verstecken. Doch es gab auch
gute Zeiten. Über seine Mutter entdeckte
er früh seine Liebe zur Musik. Ob im Gospelchor
in der Kirche oder beim Spiel auf
der Rassel. In den Rhythmen und melodischen
Klängen fand er seine Passion.
Seine Generation wurde geprägt vom Walkman
und dem Bolzen auf dem Fußballplatz.
Kein Handy. Keine Spielekonsolen. Einfach ganz
"oldschool" mit Freunden raus und einfach das Leben
genießen.
Und genau diese Freiheit und dieses fast schon nostalgische Lebensgefühl begleiten
ihn bis heute hin. Er ist froh zu wissen, wie es sich ohne WhatsApp und ohne Statusupdate
zu jeder Menschenseele anfühlt. Echte zwischenmenschliche Beziehungen
zu pflegen und keinen Social-Media-Account. Genau diese Gelassenheit unterscheidet
ihn sicher von einem Großteil der Menschen. Die Fähigkeit, auch einfach mal
nicht am (Social-Media) Leben der anderen teilzunehmen und doch dabei zu sein.
Musik-Karriere und
der Einstieg in die
soziale Laufbahn
Gegen Ende seiner Schulzeit fand er
das erste Mal den Weg in das Tonstudio
eines Freundes. Hier hörte er nicht nur
die neusten Hip-Hop-Beats, sondern
stand auch das erste Mal selbst vor dem
Mikro. Aus einer Gruppe befreundeter
Musikverrückter entstand seine Kollaboration.
Man sang zusammen, rappte und
entwickelte neue Musik. Irgendwann
ging es vom Studio in die Clubs. Er trat
vor Publikum auf und lieferte sich Wortgefechte
mit anderen Rappern. Battles,
die er oft für sich entschied. Es folgten
eine eigene CD und einige Features mit
Künstlern anderer Labels. Einen Wendepunkt
markierte der Rauswurf seines
Fotos: © Victoria Jung
kdiscipline_
Managers. Auf einmal holte ihn die
Realität ein. Verträge liefen aus, Gigs
wurden abgesagt, und so schien der
Traum von der Musik vorbei zu sein.
Doch schließt sich eine Tür, öffnet sich
eine andere.
In Harburg wurde er sozialpädagogischer
Assistent und Erzieher. Neben der
Musik wurde die Arbeit mit Kindern
und Jugendlichen sein neuer Lebensinhalt.
Einer neuen Generation Lebensfreude,
aber auch das Handwerkszeug
für harte Zeiten an die Hand zu geben,
das ist sein Weg.
Rap und Comedy
Sein Stil ist anders. Eine Kategorie findet
man für diesen Menschen keine.
Es finden sich Hip-Hop-Elemente oder
Einflüsse von traditioneller afrikanischer
Musik in seinen Stücken. Und
doch findet er in jedem Track seinen
ganz eigenen Stil. Er will nichts kopieren,
sondern einfach anders, verrückt
und erfrischend bleiben. Durch einen
Mix aus heftigen Lines und jeder Menge
Witz überzeugt er. Seine smarte Art und
eine Brise Humor heben ihn von der
Masse beleidigender Rapper ab.
14 CITYGLOW
DER WEIBLICHE
ORGASMUS
MEHRERE WEGE
FÜHREN ZUM
HÖHEPUNKT
Der weibliche Orgasmus ist mysteriös - denken
viele. Aber wenn Frau weiss, wie der Weg dahin ist
„Halleluja“. Er entsteht nämlich durch ein Zusammenspiel
von starken Gefühlen, von körperlicher
Lust und von Anspannung oder Entspannung, die
zu einer explosionsartigen Entladung führt. Doch
wie unterscheidet er sich zu dem der Männer?
Sexualberatung by
Mignon Kowollik
Foto: ©stock.adobe.com/tugolukof
DER WEIBLICHE ORGASMUS
Im Großen und Ganzen ähnelt der
weibliche Orgasmus dem männlichen
Orgasmus und nur die feinen, kleinen
Faktoren machen den Unterschied aus.
Fakt ist nämlich, dass Frauen mehr Zeit
als Männer brauchen, bis sie zum Höhepunkt
kommen, diesen dafür aber bis
zu einer Minute lang erleben. Bei Männern
hält der Orgasmus selten länger als
einige Sekunden an. Dafür gibt es viele
Orgasmusarten zu erleben. Jedoch ist
der Weg zum Höhepunkt für uns Frauen
schwieriger als für unsere männlichen
Begleiter. Was vor allem daran liegt, dass
es bei Frauen oft an der sexuellen Praktik
(Selbstbefriedigung) fehlt und die
damit verbunden Erfahrung, wie sie am
besten kommen. (Und manchmal auch
an schlechten Liebhaber.innen)
Viele Forscher haben versucht, den
weiblichen Orgasmus zu erforschen, jedoch
kommen sie zu dem Ergebnis, dass
er ein Phänomen ist. Was daran liegen
könnte, dass der weibliche Höhepunkt
nicht mit einer eindeutigen körperlichen
Reaktion, wie dem männlichen Samenerguss
verbunden ist. Wissenschaftler
sind sich daher nicht einmal einig, wie
er zu definieren oder zu messen sei.
Der weibliche Orgasmus führt zu unterschiedlichen
Wahrnehmungen bei uns
Frauen. Entweder fühlt er sich wie ein
Vulkanausbruch an oder wie ein Gewitter.
Die vielen Millionen Nerven um die
Vulva und um die Vagina führen bei jeder
Frau zu einem anderen Erleben.
FRAUEN HABEN MEHR ALS
EINE ORGASMUSART
Die Tatsache, dass Frauen den Orgasmus
auf unterschiedliche Weise erleben
können, mag einer der Gründe dafür
sein, dass der weibliche Orgasmus für
manche Menschen rätselhaft erscheint.
Zumindest erscheint mir das so, wenn
Klientinnen zu mir zur Beratung kommen
und jedes Mal große Augen machen,
wenn ich ihnen vom weiblichen
Orgasmus erzähle oder sie auch zum
Teil aufkläre. Vor allem dann wird das
Erstaunen groß, wenn ich ihnen verrate,
wie wichtig die weibliche Brust dabei ist.
Die weibliche Brust dient nämlich auch
zur Stimulation unserer Genitalien. Und
glaubt mir, nach der Beratung bekommt
die Brust eine größere Aufmerksamkeit
als zuvor :)
DIE ACHT ORGASMUSARTEN
DER FRAU
Frauen können einen Orgasmus durch
klitorale Stimulation, vaginale Stimulation
– einschließlich der G-Zone – oder
durch verschiedene andere Sinneskanäle
erreichen, wie schon genannt, durch die
Stimulation der Brüste oder anderer erogener
Zonen. Wobei Sex-Coach Iva Samina
sagt, dass jede Zelle orgiastisches
Potenzial hat. Also kommen manche
Menschen sogar bei der „Stimulation
der Vorderzähne“, erzählt sie. Aber auch
die Bauchmuskeln oder sogar keine Berührungen
können Frauen beflügeln.
Da ich euch keinen der acht (aktuell erforschten)
Arten vorenthalten möchte,
erfährt ihr in der kommenden CITY
GLOW Ausgabe, welche es gibt und wie
du deinen persönlichen Lieblingsorgasmus
bekommen kannst.
In Love Mignon
Sexualberatungbymignon.de
CITYGLOW 15
jando.autor
Moin!
Hund, Katz und
ein bisschen
Menschsein
Jandos Kolumne
Karibik, Kroatien oder die Küsten von
Nord- oder Ostsee - wohin soll’s gehen?
Spätestens in diesen Tagen beginnt bei
vielen Menschen die Sommerurlaubsplanung.
Einfach mal allen Stress, den
Arbeitsalltag, Pandemie und die schrecklichen Bilder aus der
Ukraine hinter sich lassen. Im Anschluss stellt sich dann für
viele die nächste Frage: Wohin mit unseren geliebten Haustieren?
Glücklicherweise kann man Hunde und Katzen oft an seine
Urlaubsorte mitnehmen, doch gibt es auch Plätze, an denen
es für Mensch und Tier beidseitig unmöglich ist, die Zeit zu
genießen. Dann ist es prima, wenn jemand aus der Familie,
Freunde oder Tierpensionen sich um die Vierbeiner kümmern.
Doch leider gibt es auch viele Menschen, die keinen
finden und denen Tierpensionen zu teuer sind. Anstatt dann
auf den ersehnten Erholungsurlaub zu verzichten, werden
Katze und Hund einfach entsorgt. Schnell wird dann vergessen,
wie der Hund liebevoll sein Herrchen und Frauchen in
der Pandemiezeit tröstete, als diese Angst um ihren Job hatten
und als die Katze sich an sie schmuste, als sie sich einsam
fühlten oder als Haustiere in der Pandemie die besten Spielkameraden
der Kinder waren.
Die Entscheidung für ein Tier ist mit einer enormen Verantwortung
verbunden. Eine Tatsache, die leider zu oft vernachlässigt
wird. Ein neues Familienmitglied wird aufgenommen,
was nicht mir nichts, dir nichts wieder abgeschoben werden
kann. Schon gar nicht für einen anstehenden Urlaub!
Ja, so ein lang ersehnter Sommerurlaub kann schnell alle
Gesetze des menschlichen Handelns außer Kraft setzen
und endet dann für unsere kleinen liebevollen Lebewesen
an diversen Autobahnen, festgebunden an Leitplanken der
Raststätten, in Flüssen, in denen ihre ertränkten Kadaver herumtreiben,
oder sie werden ausgesetzt und dann sich selbst
überlassen-also dem fast sicheren Tod!
Jedes Jahr von Neuem tauchen in den sozialen Netzwerken
und in den Medien zu den Urlaubszeiten schreckliche
Nachrichten darüber auf! Zahlreiche Tierhilfsorganisationen
schlagen Alarm und weisen auf diese Missstände hin! Auch
ich werde nicht müde, diese menschliche Gleichgültigkeit
gegenüber anderen Lebewesen anzuprangern. Zum Glück
stehe ich damit nicht alleine da. Viele andere Tierliebhaber
engagieren sich ebenfalls. Eine davon ist die Schauspielerin
Radost Bokel, mit der ich unter anderem ein Gespräch darüber
führte, welches im Anschluss meiner Kolumne nachzulesen
ist.
Im Internet gibt es etliche
Portale und Angebote für die
Unterbringung der geliebten
Haustiere, die schon für unter
10 Euro pro Tag beginnen.
Überschaubare Kosten im
Vergleich zu einem teuren Hotelzimmer
oder Mietwagen. Ihr
Tier wird es Ihnen danken!
Oder Sie sehen es wie ich: Jedes Mal, wenn ich überlege, endlich
meinen Traumurlaub nach Bolivien anzutreten, schaue
ich in die treuen Steckknopfaugen meiner Hovawart-Hündin
Sunny, verwerfe umgehend den Gedanken und denke an die
wunderschönen Momente, die ich mit ihr hatte und noch
haben werde. Leise flüstere ich ihr dann ins Ohr:
„Als ich Trost brauchte,
hat deine Pfote meine Hand
genommen. Ich danke dir!“
Eine erholsame und schöne
Urlaubszeit wünscht
Jando
16 CITYGLOW
Und er mag sie. Im Laufe weiterer Rendezvous
verschiebt sich die Machtdynamik
zwischen ihnen und beide müssen
ihre Komfortzonen endgültig verlassen.
Mich hat interessiert, was Emma
Thompson über ihre Figur der Nancy
Stokes zu sagen hat:
Nancy ist eine pensionierte Religionslehrerin,
die seit zwei Jahren verwitwet
ist. Sie trifft diese mutige und ungewöhnliche
Entscheidung, einen jüngeren
Sexarbeiter zu engagieren. Sie ist
mutig, aber sie hat ihre Fehler. Viele ihrer
Überzeugungen sind das Gegenteil
von ‚woke‘, was ich liebe, weil das bei 90
Prozent der Bevölkerung ebenso ist. Ihre
Vorurteile und ihre Voreingenommenheit
sind nicht ungewöhnlich.
Nancy ist einfach eine wunderbar normale
Person, die diese Beziehung initiiert.
Sie hat die Regeln ihr ganzes Leben befolgt,
ist das, was man als eine Säule der
Gesellschaft bezeichnen würde und hat
sich unglaublich gut gehalten. Sie hatte
eine lange, stabile Ehe und hat zwei erfolgreiche,
gesunde Kinder. Außerdem
blickt sie auf eine lange Karriere als Religionslehrerin
zurück. Doch langsam
erkennt man, dass diese vermeintlich so
perfekte Konstruktion in Wirklichkeit
ganz anders aussieht. Es gibt eine Leere,
welche Nancy daran gehindert hat, wirklich
ein menschliches Wesen zu sein.
FILMVORSTELLUNG
„Meine Stunden mit Leo“
Frisch verwitwet, engagiert in „Meine
Stunden mit Leo“ die pensionierte Lehrerin
Nancy Stokes, gespielt von Oscarpreisträgerin
Emma Thompson, einen
jungen Callboy, dargestellt von Daryl
McCormack, um all das auszuprobieren,
was ihr in ihrem eher unbefriedigenden
Eheleben verwehrt blieb.
Am 14. Juli startet das Kino-Sommer-Highlight
2022 bundesweit in allen
Lichtspielhäusern. Die zweifache
Oscar-Gewinnerin Emma Thompson
spielt eine ihrer besten Rollen. An ihrer
Seite glänzt der Nachwuchsstar Daryl
McCormack.
Nancy Stokes, eine verwitwete, ehemalige
Lehrerin, sehnt sich nach zwischenmenschlicher
Nähe und Abenteuern, die
ihr in ihrer stabilen, aber langweiligen
Ehe vorenthalten wurden. Entschlossen,
möglichst viel davon nachzuholen,
engagiert sie einen Callboy. Sie trifft den
jungen Leo Grande in einem anonymen
Hotelzimmer außerhalb der Stadt.
Der ist wie erwartet attraktiv, aber womit
Nancy ganz und gar nicht gerechnet
hat: Leo ist auch ein interessanter
Gesprächspartner. Und auch wenn er
bei aller Offenheit nicht alles über sich
verrät, stellt Nancy fest, dass sie ihn mag.
Wir sind so konditioniert. Viele unserer
gesellschaftlichen Konstruktionen machen
es uns unmöglich, lebendig zu sein.
Von diesem Thema handelt der Film:
Wenn du dich nicht an die Regeln halten
würdest, was würdest du wollen? Wir
sind es gewohnt, ältere Männer mit jüngeren
Frauen zu sehen, allerdings nicht,
ältere Frauen mit jungen Männern zu
sehen. Das ist nicht das, was wir in der
Gesellschaft sehen und es ist nicht das,
was wir auf dem Bildschirm sehen. Und
falls doch einmal, gibt es etwas übertrieben
Sexuelles an der älteren Dame.
Zu Beginn ist Nancy so angespannt, dass
sie nicht einmal verkraften kann, so berührt
zu werden. Am Ende hat sie diese
schöne Bindung mit diesem Mann, eine
tiefe Intimität. So etwas habe ich noch nie
zuvor gesehen.
CITYGLOW 17
Foto: © Klaus von Kassel
Zeitlose Schönheit
in der Modelwelt:
Ein Portrait über
Barbara Radtke
ist das neue 30, und
wie sieht es dann mit
70 aus? Diese Frage
stellt man sich schnell, wenn man die
schon fast jugendlichen Züge des mittlerweile
69 Jahre alten Senior Models
Barbara Radtke betrachtet. Spätestens
mit ihrer Teilnahme an „Germany´s
Next Topmodel“ als bisher älteste Kandidatin
weltweit kennen viele ihr Gesicht
und ihren Namen. Sie zeigt den jungen
Hüpfern, was Ausdrucksstärke und Personality
bedeuten.
18 CITYGLOW
Ihr Spitzname Babs unterstreicht neben
der schlanken und athletischen Statur
ihre energiegeladene Aura der ewigen
Jugend. Sie geht mit Witz und jeder
Menge Humor durchs Leben, ein essenzieller
Bestandteil ihres Erfolgsrezeptes.
Ihre große Leidenschaft galt schon immer
der Schauspielerei und dem Modeln.
Als Werbegesicht oder Kleindarstellerin
hatte sie bereits Auftritte auf
allen existierenden Medienkanälen, von
der Plakatwerbung bis zum TV-Spot. Sie
hat es alles kommen und gehen sehen.
EIN ERFOLGREICHES MODEL
MIT FAMILIENSINN
Abseits des Medienrummels kümmert
sie sich leidenschaftlich um ihre Familie.
Als Mutter von vier Kindern und bisher
fünf Enkelkindern hat man neben Drehs
und Kampagnenshootings alle Hände
voll zu tun. Doch für sie war es nie eine
Belastung, sondern ihr Ruhepol. Ihre
Familie gab ihr Kraft und Unterstützung,
wann immer andere ihr Steine in
den Weg legten.
Vor ihrer Zeit als Model durchlief sie
unterschiedliche Berufsfelder: Sie war
bereits Friseurin, selbstständige Fachkosmetikerin
sowie Farb- und Stilberaterin.
Vielseitigkeit ist sicher einer der
Begriffe, mit denen man Barbara Radtke
am besten betiteln kann.
POSITIVES DENKEN UND
BEWEGUNG ALS SCHLÜSSEL
ZUR JUGEND
Die wohl häufigste Frage an die ewig
Junggebliebene: Was ist das Rezept für
Jugendlichkeit und Energie in jedem Alter?
„Ich denke, meine Kraft bekomme
ich durch mein positives Denken und
meine Lebenseinstellung. Und natürlich
dürfen tägliche Bewegung und Sport für
ein gesundes Leben nicht fehlen.
Als Sport mache ich Yoga und Fitness.
Zudem bewege ich mich gerne zu Musik,
fahre Ski und wandere, natürlich reise
ich auch gerne. Ich habe viele Höhen
und Tiefen überstanden, wie viele andere
wohl auch.
Meine Mutter habe ich bis zum Schluss gepflegt,
sodass sie bis zuletzt in ihrem Haus
bleiben konnte. Das waren viele Jahre, was
für mich sehr wichtig war. Ich bin dankbar
dafür, dass ich das gemacht habe. Jetzt
habe ich Zeit, dem Modeln nachzugehen."
barbara.gntm22.official
Doch die Erfolgsgeschichte des Senior
Models ist noch lange nicht vorbei. Ihr
erklärtes Ziel ist es, das Modelbusiness
mindestens ein weiteres Jahrzehnt zu
betreiben. Noch viele weitere Jahre will
sie als Vorbild für Vielfalt und zeitlose
Schönheit eintreten.
Foto: © Klaus von Kassel
Foto: © Klaus von Kassel
CITYGLOW 19
INTERVIEW MIT RADOST BOKEL
Sie ist seit Jahrzehnten im
Showbusiness und auf den
roten Teppichen der Republik
ein gern gesehener
Gast. Doch Radost Bokel
ist mehr als ein Schauspieltalent
- seit vielen
Jahren engagiert sie sich
für den Tierschutz. Ob
als Schirmherrin oder bekanntes
Werbegesicht. Bokel
bezieht gerne Stellung
für unsere vierbeinigen
Freunde. Im Interview
gewährte sie uns einen
kleinen, privaten Einblick.
Über Tierschutz,
neue Filmprojekte und die Zeit
als Kinderstar "Momo"
Du bist wie ich auch ein Hundemensch.
Bist du mit Hunden und Tieren aufgewachsen
und hast du zurzeit selbst einen
kleinen Vierbeiner zu Hause?
Ich bin leider gar nicht mit Hunden
aufgewachsen, obwohl ich mir das immer
gewünscht habe. Ich bin mit allerlei
anderen Tieren aufgewachsen. Mein
fünf Jahre älterer Bruder war und ist
ein Reptilienliebhaber. So haben wir als
Kinder von Fröschen, Echsen, Piranhas
und Schlangen bis zu Hamstern immer
das volle Programm gehabt. Das war so
extrem, dass meine Mutter irgendwann
zu dem Zoo-Laden bei uns um die Ecke
gegangen ist und dem Besitzer verboten
hat, uns Tiere zu verkaufen. War halt
eine andere Zeit damals… danach haben
wir dann Tiere aus dem Wald mit nach
Hause gebracht.
Du schreibst derzeit an einem Hundebuch.
Magst du mir vielleicht schon
ein wenig verraten, was den Leser erwarten
wird?
Allzu viel möchte ich nicht verraten,
aber es geht um meine „erste große Liebe“,
meinen Labrador Tyson und sein
Leben bei mir.
Du hast eine Zeit lang in den Vereinigten
Staaten gelebt. Wie kam es dazu?
Ich hatte damals meinen nun Ex-Ehemann
geheiratet, der US-Amerikaner ist.
Ich habe dort meinen Sohn bekommen
und habe etwa drei Jahre dort gelebt.
Ich muss sagen, dass ich Deutschland
sehr vermisst habe zu der Zeit. Gerade
die Natur im Sommer habe ich sehr vermisst,
da es dort so heiß war, dass man
sich immer nur drinnen aufgehalten hat.
20 CITYGLOW
In den USA hast du auch als Hundetrainerin
gearbeitet. Das finde ich
richtig spannend. Wie kann ich mir
das vorstellen?
Das hat sich irgendwie durch Zufall so
ergeben. Ich bin ja quasi mit meinen
zwei Hunden nach Amerika gezogen,
die ich zu der Zeit ja schon einige Jahre
hatte. Ich hatte mir mit 30 Jahren den
Traum erfüllt, Hundemama zu werden
und hatte von damals durch meinen
Bruder in Erinnerung, dass man sich,
bevor man sich ein Tier anschafft, intensiv
über die Haltung informieren
muss. Was ich dann auch tat…sehr intensiv.
Auch als ich dann beide Hunde
hatte, war ich Stammgast bei allen Kursen,
die es in unserer Hundeschule gab.
Das ist nur ein Bruchteil, den ich hier
erzähle, … also ich habe mich sehr intensiv
mit der Haltung, der Pflege und
der Psychologie der Hunde beschäftigt.
Das hat mir sehr viel Spaß gemacht und
mich brennend interessiert, weil ich eine
gute Hundemama sein wollte. So kam
es dann, dass ich in den USA das Ganze
richtig gelernt habe und somit als Hundetrainerin
gearbeitet habe. Spezialisiert
auf Welpen-Kurse…also die Basics. Das
hat mir sehr viel Freude bereitet.
Dein soziales Engagement für Tiere ist
riesig. Wen oder was unterstützt du im
Moment?
Ja ich habe schon mit Tasso und dem
BMT (Bund gegen Missbrauch der Tiere,
Anm. der Redaktion) zusammengearbeitet.
Im Moment engagiere ich mich
für die VITA Assistenzhunde, die mir
sehr am Herzen liegen. Ein sehr guter
Freund von mir gründet gerade einen eigenen
ganz tollen Tierschutzverein, für
den ich mich dann auch stark machen
werde.
Als alleinerziehende Mama ist es vermutlich
schwierig, Familie und Beruf
unter einen Hut zu bringen? Hast du
dich deswegen im Schauspielbereich
ein wenig zurückgezogen?
Als ich zurück nach Deutschland gekommen
war ich ja dann alleinerziehend mit
Kind und zwei großen Hunden. Das war
schon schwierig und mein Sohn ist für
mich immer das Allerwichtigste, auch
jetzt noch. Da er aber jetzt mittlerweile
schon 13 Jahre alt ist, ach wie schnell die
Zeit vergeht, wird es jetzt einfacher für
mich, das zu koordinieren. Hunde habe
ich zurzeit leider nicht mehr. Ich bin
aber öfter mal Hunde-Nanny für Freunde,
wenn sie in den Urlaub fahren.
Was stehen denn für neue Filmprojekte
an?
Ein ganz tolles Projekt steht sogar schon
bald an. Ein Pilotfilm für ein Streamingportal,
der hoffentlich zu einer
Serie wird. Ich spiele nicht nur eine der
Hauptrollen, sondern mische auch hinter
den Kulissen mit. Es wird ein Thriller…
so viel kann ich schon sagen.
Zum Abschluss unseres Gespräches
komme ich zu einer Frage, die bestimmt
nervt, weil du sie vermutlich
in jedem Gespräch gestellt bekommst.
Trotzdem würde ich gerne von dir wissen,
wie du heute auf die Zeit als Momo
zurückblickst. Du warst ja sozusagen
in den 80er Jahren der erste wirkliche
große Kinderstar, den Deutschland
hatte.
Puhh…da könnte ich jetzt abendfüllend
von erzählen. Ich überlege tatsächlich,
radost_bokel_official
mal alles niederzuschreiben. Eine Biografie
daraus zu machen. Ich habe ja
schließlich schon so einiges erlebt. Ich
schaue aber auf das meiste positiv zurück.
Ich bin stolz darauf und sehr dankbar,
eine so tolle Rolle gespielt haben
zu dürfen. Die Menschen lieben Momo
und das ist ein tolles Gefühl. Natürlich
war nicht immer alles toll. Ich hatte sehr
viel mit Neidern zu kämpfen und habe
mich als sehr schüchternes Kind leider
nie jemandem anvertraut damals. Das
hat mich aber sehr geprägt und mich
stark gemacht. Ich versuche sowieso immer,
alles positiv zu sehen…also bin ich
wohl immer ein wenig Momo geblieben.
(lacht dabei wie die kleine Momo)
Danke für deine Zeit und
das tolle Gespräch!
Immer wieder gerne!
CITYGLOW 21
Foto: Norbert Becke
Farbenprächtige Welten in der HafenCity
Stammes-Krieger, Papua-Neuguinea.
OPEN ART
-Ausstellung
COLOURS OF
HUMANITY
von Norbert Becke
Das nördliche Überseequartier
feierte die Eröffnung der 25.
OPEN ART im Herzen der
HafenCity. Die Fotografie-Ausstellung
mit dem Titel „COLOURS OF HUMA-
NITY“ von Norbert Becke rund um
verschiedene Länder und Kulturen, ist
noch bis zum 04. September 2022 auf
dem Überseeboulevard erlebbar. Zur
Eröffnung der Ausstellung begrüßte der
Fotograf gemeinsam mit Dr. Claudia
Weise, Quartiersmanagerin nördliches
Überseequartier von BNP Paribas
Real Estate Property Management
Deutschland, und der Vorsitzenden
der Rudolf-Lodders-Stiftung, Bettina
Husemann, rund 50 geladene Gäste und
Medienvertreter.
In einer exklusiven Führung präsentierte
Becke 50 Fotografien von seinen
Reisen nach Afrika, Ozeanien, Asien
und Südamerika. Mit dem traditionellen
Durchschneiden des Bandes
eröffnete das nördliche Überseequartier
die Jubiläums-Ausgabe der 25. OPEN
ART in der Hamburger HafenCity. Als
Gastrednerin beleuchtete die Vorsitzende
der RudolfLodders-Stiftung, Bettina
Husemann, die Entwicklung von Norbert
Becke zu einem Künstler, der die
Menschen in den Fokus seiner Linse
stellt, sowie die Besonderheit seiner
Arbeitsweise: „Die Grundlage seiner
Kunst ist der absolute Respekt vor der
Würde des Menschen, wodurch eine
Begegnung auf Augenhöhe stattfindet
22 CITYGLOW
Padmini, Mädchen aus Khajuraho, Indien.
Foto: Norbert Becke
Die laufende Ausstellung COLOURS OF
HUMANITY mit Fotografien von Norbert Becke
auf dem Überseeboulevard.
nicht nur Lebensfreude und schöne Momente festhalten, sondern auch die bedrohte
Situation von Lebensräumen und der Natur aufzeigen“, erzählt der Künstler. In rund
50 Fotografien stehe „Das Selbst“ der Bewohner aller Welt im Vordergrund. Sie werden
in intensiven, direkten Porträts, in ihrer natürlichen Umgebung, bei der Arbeit
oder bei religiösen Zeremonien dargestellt. Die Ausstellung zeigt jene Momente der
letzten zehn Jahre, in denen Becke Menschen in ihrem Alltag in Ländern wie Äthiopien,
Marokko, Nepal, Vietnam, Papua-Neuguinea oder Ecuador begleitete.
Als Designer gehörte die Fotografie für Norbert Becke schon immer zu seiner
kreativen Arbeit. Eine ganz neue Ausrichtung bekam sie aber nach einer ersten
Südafrika-Reise, wo er zunächst die Wildlife-Fotografie für sich entdeckte. Reisen
in viele Länder Afrikas, Asiens, Südamerikas sowie nach Papua-Neuguinea folgten.
Es entstanden fotodokumentarische Arbeiten, die in vielfältiger Weise publiziert
und prämiert wurden. Seine begehrten Großformat-Kalender, beispielsweise mit
Motiven einer Expedition zu den Berggorillas in Ruanda, wurden vieltausendmal
verkauft. Die Redaktion des STERN veröffentlichte zahlreiche Bilder im VIEW-Magazin
und auf stern.de. Heute ist Norbert Becke vor allem durch seine einzigartigen
Menschenbilder bekannt. Er ist immer wieder in der Welt unterwegs, um besondere
Charaktere zu treffen und zu porträtieren. Seine Aufnahmen sind nie inszeniert,
sondern entwickeln sich aus dem Moment heraus. Immer wieder wird er gefragt,
wie er es schafft, das Vertrauen der Menschen zu gewinnen, damit sie sich fotografieren
lassen. “Oft ist es nur ein kurzer Augenblick, der entscheidet. Manchmal
reicht eine Geste oder ein Lächeln, um das Eis zu brechen”, sagt Becke. Am wichtigsten
aber ist der Respekt, den er seinem Gegenüber entgegenbringt. So entstehen
faszinierend intensive Momentaufnahmen, die den Betrachter in den Bann ziehen.
Dr. Claudia Weise, Quartiersmanagerin nördliches Überseequartier von BNP Paribas
Real Estate Property Management Deutschland, freut sich, dass die Bewohner
und Besucher des Überseeboulevards mit der neuen Ausstellung in die Vielfältigkeit
der Welt abtauchen können: „Norbert Becke zeigt Menschen in echten Situationen
Fotos: Cetin Yaman
und die Menschen in ihrem jeweiligen
kulturellen Lebensraum natürlich portraitiert
werden können.“
Den roten Faden der Ausstellung im
nördlichen Überseequartier bilden vor
allem die strahlend bunten Farben und
die abgebildete Menschlichkeit. Als
Reise- und Portraitfotograf erkundete
Norbert Becke die ganze Welt und hielt
besondere Momente mit seiner Kamera
fest, von welchen er bei der Eröffnung
der Ausstellung berichtete: Ich habe die
Menschen in ihrem Alltag begleitet, um
ihre Kulturen hautnah miterleben zu
können und so realistische Einblicke
in Personen, Kulturen und Länder zu
schaffen. Ich möchte mit meiner Kunst
Mädchen vom Stamm der Andakelkang, Papua-Neuguinea.
Foto: Norbert Becke
CITYGLOW 23
und schafft damit einen hohen Grad an
Authentizität. Die Ausstellung porträtiert
die Diversität der Menschheit, welche
uns insbesondere in der heutigen
Zeit vor Augen geführt werden sollte.
Das nördliche Überseequartier ist ein
Ort, der Menschen zusammenbringt
und gegenseitigen Austausch fördert.
Die Arbeiten des Fotografen bieten den
idealen Rahmen“.
Das nördliche Überseequartier liegt
im Herzen der Hamburger HafenCity,
einem der größten innerstädtischen
Stadtentwicklungsprojekte Europas.
Das Gebäudeensemble besticht durch
seine moderne Architektur und seine
Flaniermeile – den Überseeboulevard
mit trendy Geschäften, Cafés, Bars,
Restaurants und Frischemärkten. Regelmäßig
finden hier aufmerksamkeitsstarke
Veranstaltungen statt. Kunst-,
Sport-, Kulturevents und Livekonzerte
sorgen für abwechslungsreiche Unterhaltung.
Bereits seit 2010 unterstützt
das Konzept der OPEN ART Galerie
auf dem Überseeboulevard nationale
und internationale Fotografen und
bietet zwischen Speicherstadt und Elbe
eine einmalige Location zur Präsentation
ihrer Arbeiten. Die Resonanz auf die
Ausstellungen ist enorm: Jeweils rund
250.000 Besucher erfreuen sich an den
Ausstellungen des nördlichen Überseequartiers.
Ein Text von Cetin Yaman
Ureinwohner mit Gesichtsbemalung, Papua-Neuguinea.
COLOURS OF HUMANITY
Fotografien von Norbert Becke
Überseeboulevard –
HH-HafenCity
Outdoor-
Ausstellung
bis 4. September
2022
Sadhu aus Kathmandu, Nepal.
Foto:s Norbert Becke
24 CITYGLOW
ANZEIGE
Hamburg im
Kunstfieber:
Die Gallery 040 bringt
frische Facetten in
die Hansestadt
Kimberley Schulz und David Tollmann
Galerist Dennis Baumert, Moderatorin Mignon
Kowollik, Josef Reppenhorst, Hamburg Leuchtfeuer
Benjamin Matthew mit Monika Landsky
Es stand wieder einmal ein Aufsehen
erregendes Ereignis in der Hamburger
Kulturszene an: Die Eröffnung der Popup-Fläche
der Gallery 040 in der Kaisergalerie
zog zahlreiche Kunstliebhaber,
darunter auch einige Prominente, an.
Gegründet wurde das Projekt im Jahr
2020 am Anfang der Corona-Pandemie
von Dennis Baumert, der in seinem
Showroom in Hamburg-Eppendorf regelmäßig
kleinere Events für ein exklusives
Publikum veranstaltet. Zudem kann
man dort auch Termine für private Ausstellungsbesuche
buchen. Die Gallery
040 soll nun die digitale Welt mit dem
urbanen Leben verbinden. Dabei ist sie
einerseits auf globaler Ebene präsent,
andererseits auch bei eher klassischen
Veranstaltungen wie Vernissagen, aber
auch überraschenden Pop-up-Galerien
an wechselnden Locations zu finden.
Mit diesem Konzept repräsentiert sie die
neue Generation des Kunstmarktes.
Galerie präsentiert Werke
von Künstler David Tollmann
Bei der Eröffnung wurden die Bilder des
Malers David Tollmann präsentiert. Der
gelernte Koch, der aus einer kunstaffinen
Familie stammt, war mit seinen Werken
bereits bei Ausstellungen in Berlin und
auf Sylt, und sogar auch international,
etwa in Moskau, Neu-Delhi und auf
Mallorca vertreten. Für seine Kollagen
und Zeichnungen, die vorwiegend Frauenporträts
und -figuren zeigen, benutzt
der Autodidakt verschiedene Techniken,
um seine Vorstellungen auf die Leinwand
zu bringen. Dabei lässt er sich
beispielsweise von der afrikanischen
und asiatischen sowie der lateinamerikanischen
Kultur, der Avantgarde-Kunst
der 1920er Jahre und dem Expressionismus
inspirieren. Damit steht seine Kunst
auch für die Idee der Gallery 404: „Unser
Schwerpunkt ist es eher, neue Begeisterung
für die Kunstwelt hervorzurufen,
als uns auf einen bestimmten Stil festzulegen.“,
erklärt Dennis Baumert. „Wir
zeigen alles aus der Bildenden Kunst,
was uns selber anspricht, sofern es sich
um zeitgenössische Künstler handelt,
auch Pop- und Street Art. Für uns ist
es wichtig unsere Kunden zu kennen
und für jeden persönlich das passende
Kunstwerk zu finden.“
Bunte Gästeliste beim Opening
Die Eröffnung in der Kaisergalerie ließen
sich rund 100 Gäste nicht entgehen, unter
ihnen Herzogin Rixa von Oldenburg,
TV-Star Kimberley Schulz, Society-Lady
Monika Landsky und Moderator Benjamin
Matthews. Auch der Hotelmanager
Mirko Stemmler, Modelagentur-Inhaber
Chris Riechmann und Stylistin Alicja
Lisiak feierten bei Fingerfood und Sekt
mit. Durch den Abend führte die Moderatorin
Mignon Kowollik. Doch es ging
nicht nur um Spaß und Kunstgenuss,
sondern auch um einen sozialen Zweck:
Mit der Ausstellung „Sommertraum“
wurde der Verein „Hamburg Leuchtfeuer“
unterstützt.
Fotos: © GALLERY 040
Alicja Lisiak mit Dennis Baumert
Galerist GALLERY040
Dennis Baumert, Herzogin Rixa von Oldenburg mit David Tollmann
Gallery 040 in der Kaisergalerie | Große Bleichen 23-27 | 20354 Hamburg | Tel.: 040 81 99 69 50 | www.gallery040.de
CITYGLOW 25
CHARITY
Event
zugunsten der Tierrettung
International
Das Angenehme mit dem Hilfreichen verbinden
ließ sich bei der Versteigerung für die Tierrettung
International e.V. Die Hamburger Unternehmerin
Yvonne Bhatia lud als 2. Vorstandsvorsitzende des
Vereins ins Hamburger Restaurant „Favoloso“ zum
Charity Dinner. Es war Hamburgs erstes Red-Carpet-Event
für notleidende Tiere.
Bei sonnigem Wetter genossen die etwa 120 Gäste
Drinks, Trüffelpasta und gute Gespräche auf der
Terrasse des „Favoloso“. TV-Moderatorin Anna
Leusch führte durch den Abend, die musikalische
Live-Untermalung kam von den Sängerinnen Kat
Wulff und Anna Grey sowie DJ Ivo. Auch Süßes
wurde gereicht und später durften sich die Besucher
ein Goodie-Bag mitnehmen. Nach dem Motto
„Save a Life“ wurden dann mit einer Tombola und
einer Versteigerung von Kunstwerken Spenden für
die Tierrettung International gesammelt. Unter
anderem wurde jeweils ein Bild des Hannoveraner
Künstlers Ronny Reinecke und der Künstlerin Manuela
Rathje ersteigert.
Auf den Hund gekommen
Gastgeberin Yvonne Bathia hat durch die Tierrettung
International inzwischen zwei Hunde. „Für
mich ist dieses Engagement eine Herzensangelegenheit.
Ich wollte eigentlich nie einen Hund, aber
ein Blick in die traurigen Hundeaugen und es war
um mich geschehen. Leider gibt es viele bedürftige
Tiere, die unsere Hilfe brauchen“, erklärte sie.
Zur Unterstützung des Projekts erschienen zur
Veranstaltung zahlreiche Gäste und Hundebesitzer*innen
aus der Hamburger Politik, Wirtschaft
und der Unterhaltungsbranche, darunter Unternehmerin
Jaqueline Pojer, Model Lysann Geller,
Topmodel Zoe Helali aus Berlin, die Künstlerin
Manuela Rathje, Unternehmerin Nadine Metgenberg,
Künstlerin Juliane Golbs, Hannelore Lay,
Susanne Korden, Stararchitekt Hadi Teherani,
Brigitte Sely, Jair Mauricio Cerón Bohórquez von
Medical Contour, die ukrainische Bloggerin Iryna
Thater, Claudia Effenberg, die Cousinen Ella
und Christine Deck, PR-Unternehmerin Claudia
Schulz, VIP-Shuttle-Profi Guido Dührkopp, Herzogin
Rixa von Oldenburg und viele mehr.
26 CITYGLOW
Prominente Unterstützung
für die tierisch gute Sache
Moderatorin und Model Verena Kerth kam sogar extra
aus München angereist, um die Charity-Aktion vor Ort zu
unterstützen. Als der vierbeinige Star des Abends aber entpuppte
sich der Cockerspaniel Loki, der selbst aus Ungarn
gerettet wurde und mit Frauchen Nina Deutschmann über
den roten Teppich laufen durfte. Die Tombola -Loskäufer
konnten sich über ihre Preise freuen und Yvonne Bhatia
am Ende des Abends über die Erlöse von 5.200 Euro, die
zusammenkamen. „Ich bin happy,“ freute sich die Tierretterin
über die Spendenbereitschaft.
tierrettung-international.de
tierrettung_international
Fotos: © Heiko Wessling
CITYGLOW 27
Hier wird die Kulinarik gefeiert:
Die Cucinaria wird 25
Dem Jubiläum ging ein ordentlicher Schreck
voraus: Kurz vor den Feierlichkeiten zum
25-jährigen Bestehen gab es bei der Cucinaria,
dem Hamburger Anbieter für Küchenzubehör
aller Art, einen Einbruch, bei dem hochwertige
Messer entwendet wurden. Doch davon wollte
man sich dort die Stimmung nicht verderben
lassen, und so feierten rund 80 Gäste mit.
Kristin Zirnsak, TV-Moderatorin, Influencerin und Model
Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Cucinaria
alles um den Gaumenschmaus: Cucinare bedeutet
auf Italienisch Kochen, cucina bezeichnet die Küche.
Sie setzt sich aus drei Elementen zusammen: Im Erdgeschoss
finden Hobby- und Profigastronomen das
passende Equipment, und auch Kaffeefreunde kommen
hier auf ihre Kosten. In der Werkstatt wird Wert
auf Nachhaltigkeit gelegt, denn dort erhalten Küchengeräte
durch Reparatur und Pflege ein neues Leben geschenkt.
Im Showroom vom Hummel Küchenwerk im
Obergeschoss werden neue Küchen entworfen, die im
Norderstedter Werk gefertigt werden.
Die besten
Feiern finden in
der Küche statt
Dieses bereits mit dem gia-Award ausgezeichnete
Rundum-Konzept überzeugt auch viele Prominente,
die zum Jubiläum ihre Aufwartung machten. Hinnerk
Baumgarten, der das Event moderierte und von seiner
Lebensgefährtin Joanna Majerska begleitet wurde,
zeigte sich überzeugt: „Die besten Feiern finden
schließlich in der Küche statt!“. Auch Moderatorin Jule
Gölsdorf war in ihrem Element: „Für mich ist es das
reinste Paradies hier, ich koche unheimlich gerne und
eine gute Küchenausstattung gehört für mich dazu!“.
Selbstverständlich stand das leibliche Wohl bei dieser
Feier im Mittelpunkt. Als kulinarisches Highlight
wurde Fingerfood aus der hauseigenen Kochschule
„by Treat it“ gereicht. Die Party sollte mit einer Jubiläumswoche
zudem in die Verlängerung gehen, bei der
laut Ankündigung etwa Showcookings und Tastings
geplant sind.
Cucinaria Chef Matthias Flick l., Moderator Hinnerk
Baumgarten r. mit Joanna Majerska
Chris Riechmann und Jule Goelsdorf
Fashion Influencerin Iryna Thater
Niklas Schill von Treat it sorgte fü
28 CITYGLOW
Zu den Besuchern der Cucinaria gehörten etwa Revolverheld-Sänger
Johannes Strate mit Partnerin und Schauspielerin
Anna Angelina Wolfers, Sexual-Beraterin
Mignon Kowollik,
Segler Oliver Schwall,
Modelagenturinhaber Chris
Riechmann von Spin Model
Management, RTL-Moderator
Alexander Gurgel und Influencerin Kimberley Schulz. Außerdem
zählten auch die Golfplatzbetreiber Iryna und Martin
Thater, Politiker Arne Platzbecker, Fotograf Marius Engels,
Moderatorin Kristin Zirnsak, Stephan von Naguschewski
von WallDecaux, Gastronom Tim Lang, die Society-Ladies
Cornelia von Wülfing und Monika Landsky, Immobilienmaklerin
Olga Schäfer, Galeristin Bianca Daniel, Podcaster Boris
Rogosch, Dennis Krieg, der Vertriebsleiter von Amaro Montenegro,
sowie der Geschäftsführer von simplePlant, Ben Märten,
zu den illustren Gästen. So stand
einem gelungenen Jubiläum nichts
im Wege, wie „Cucinaria“-Geschäftsführer
Matthias Flick erleichtert berichtet:
„Zum Glück sind die Preise
für unsere Aktions-Tombola nicht
gestohlen worden. So können wir weiterhin die Stiftung „Mittagskinder“
unterstützen!“
Cucinaria Kitchen-Equipment Handels-GmbH
Straßenbahnring 12, 20251 Hamburg
www.cucinaria.de
Make up Star Alicja Lisiak
Olga Schaefer und
Bianca Daniel
Kimberley Schulz r. kaufte reichlich Lose
Matthias Flick freut dies sehr
Revolverheld Sänger Johannes Strate,
Schauspielerin Anna Angelina Wolfers und
Cucibaria Chef Matthias Flick
gte für das Fingerfood Matthias Flick mit Hinnerk Baumgarten Ladies in Pink. Jule Goelsdorf, Ronja De Jesus und Joanna Majerska
Fotos: S. Wallocha / Cucinaria
CITYGLOW 29
Das OMR Festival
die bunte Welt des Marketings
Foto: © Ronny Barthel_OMR
Foto: © OMR Fredo Gerdes
Martinistrae
Foto: © FabianStoffers OMR
Die Digitalmesse OMR Festival, bis 2017
bekannt als Online Marketing Rockstars
Festival, macht nun schon seit über einem
Jahrzehnt Furore als DIE Anlaufstelle
für alle, die in der Welt des (digitalen)
Marketings etwas auf sich halten.
Die bis zu 70.000 Besucher erwartete
an zwei Tagen ein geballtes Programm an
Vorträgen und Hallen voller Messestände.
Neben einem Meer aus Agenturen gaben
sich Stars wie Musiklegende will.i.am,
Regisseur Quentin Tarantino oder Filmstar
Ashton Kutcher die Klinke in die
Hand.
Tanzvideos und der
Aufstieg von TikTok
Thematisch lag der Schwerpunkt klar
auf den Buzzwords und Trendthemen
der vergangenen zwei Jahre: Influencer,
TikTok und das Metaverse - Was alle
diese Themen verbindet?
Während der Coronapandemie, Lockdowns
und der Welle an Homeoffice-Tagen
stiegen tanzende Influencer zu
Weltstars der noch immer jungen Content-Plattform
TikTok auf. Die letzten
Jahre waren für die Branche wie eine
Pause-Taste, oder sagen wir zumindest
eine Zeitlupe. Die Pandemie hat die
Spielregeln verändert, wie zuletzt vielleicht
die Finanzkrise von 2008. Viele
große Agenturen sind verschwunden,
andere kleine Akteure nehmen nun
ihren Platz ein und allen ist klar: Das
Foto: © OMR JulianHukePhotography
Marketing der Zukunft wird ganz neue
Wege beschreiten. Auf einmal fanden
Kreative überall auf der Welt Zeit, mit
ihren Smartphones nicht nur Videos zu
konsumieren, sondern selbst zum Creator
zu werden. Statt Bürostuhl und PC
folgte eine wahre Welle an Tanzvideos.
Vom Teenager bis zum Schauspieler, jedermann
folgte den Trends und machte
unbekannte Gesichter überall auf der
Welt über Nacht zu Stars. Was einst mit
YouTube und Promis wie Justin Bieber
begann, findet nun in TikTok ein neues
Äquivalent.
Zuckerbergs Vision und
die Realität
Während die Agenturen fleißig mit Stickern
und Printerzeugnissen um sich
schmissen, entpuppte sich der Stand
von Meta, ehemals auch bekannt als
Facebook, als einer der langweiligsten
Stände. Eine Handvoll Berater im knittrigen
Hemd, ein paar Datenbrillen auf
Ikea-Regalen. Das ist alles, was einer der
größten Tech-Giganten für seine Präsentation
auffuhr. Fehlendes Interesse
oder fehlende Notwendigkeit? Wo wir
sowieso alle bald nur noch als digitaler
Avatar durch das Metaverse wandeln
- jedenfalls nach der Vision von Gründer
Mark Zuckerberg. Die ernüchternde
Wahrheit hinter der VR wird einem hier
schlagartig bewusst. Es existieren bereits
Anwendungen für virtuelle Meetings
oder Erlebnisse in einer dreidimensionalen
Welt, doch sind diese bisher
nicht praxistauglich und noch ganz am
Anfang ihrer Entwicklung. Definitiv
wird sich in den kommenden Jahren
hier viel bewegen. Doch ist die aktuelle
Technologie für Unternehmen genauso
praktisch wie ein Ticket für die erste bemannte
Expedition zum Mars. Es wird
kommen. Aber nicht morgen!
Buntes Treiben und
neue Geschäftsmodelle
Wenn man genügend Sticker und Visitenkarten
für zwei Leben gesammelt
hatte, zogen natürlich die unzähligen
fancy Essenstände die Massen an.
Nach Warteschlangen vor dem gesunden
Smoothie-Stand konnte man dann
noch auf dem gigantischen Schaukelpferd
des Selfie-Standes vom „Museum
of Popcorn“ Platz nehmen. Oder wie
wäre es mit einer Karriere für den eigenen
Vierbeiner? Hier wäre TONY, eine
»Petfluencer Agency« aus Düsseldorf,
der richtige Ansprechpartner. Die Social-Media-Agentur
macht aus Hund und
Katze die Werbeträger von morgen.
Foto: © OMR Felix Sauerbrey Knossi
30 CITYGLOW
500 Gäste
feiern die Medienbranche
Hamburger Presseball mit viel
Glamour – und ernsten Themen
Nach einem Jahr coronabedingter Pause
trafen sich erstmals wieder Persönlichkeiten
der Hamburger Medien, Wirtschaft,
Politik, Kultur und Gesellschaft
in festlichem Rahmen auf dem 72. Hamburger
Presseball. Die Themen waren
durch die aktuelle Weltpolitik vorgegeben,
so sagte Karsten Lüchow, Vorsitzender
der Stiftung der Hamburger
Presse in seiner Rede: „Wir befinden uns
in bewegten Zeiten, und der Krieg in der
Ukraine macht einmal mehr deutlich,
wie wichtig eine freie Presse, ein offener
Diskurs und Austausch sind“. Dementsprechend
gehen in diesem Jahr die
Erlöse der großen Tombola an die Ukraine-Hilfe.
Der Höhepunkt des Abends
war die Verleihung des Erich Klabunde-Preises
für sozial engagierten Journalismus.
Er ging in diesem Jahr an die Reporter
Christoph Heinemann und Jens
Meyer-Wellmann für ihr intensiv recherchiertes
Werk „Der Ausbruch“, das Ende
August 2020 im Hamburger Abendblatt
erschien und den Corona-Ausbruch im
UKE beschreibt. Überreicht wurde die
Auszeichnung durch den Ersten Bürgermeister
Dr. Peter Tschentscher und Marina
Friedt, Vorsitzende des DJV Nord.
Es gratulierte auch Peter Ulrich Meyer,
Chef der Landespressekonferenz, ebenso
Gastgeber des Presseballs.
An dem Abend spielte das Gala-Orchester
Max & Friends Evergreens und
Disco-Hits. Mit dem Auftritt der Band
Bruderherz von Schauspieler Torsten
Münchow (ARD Großstadtrevier) und
dessen Bruder Christian gab es eine
Live-Weltpremiere zu feiern. Le Fonque-Besitzer
DJ Supergid brachte Funk,
Soul und Jazz in den Ballsaal. Rapper,
Produzent und Songwriter DJ Jomo
legte in der Disco auf. Der Hamburger
Presseball fand das erste Mal im 5-Sterne-Hotel
Grand Elysée am Dammtor
statt und wird vermutlich nun auch in
den nächsten Jahren diesen Standort
beibehalten.
Foto: Cetin Yaman Foto: Cetin Yaman
Zwischendurch gab es auf dem Red Carpet auch mal Zeit für private
Aufnahmen an der Fotowand: Familie Schoras auf dem Presseball.
Sie sorgte für einen Busen-Eklat: Patricia Blanco
mit Freund Andreas Ellermann.
Unter den Gästen sichtete CITY GLOW
HAMBURG unter anderem: die Bundestagsvizepräsidentinnen
Katrin Göring-Eckardt
(Die Grünen) und Aydan
Özoğuz (SPD), den Ersten Bürgermeister
Dr. Peter Tschentscher (SPD), die
Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank
(Die Grünen) und die Generalkonsulin
der Ukraine Dr. Iryna Tybinka. Aus
der Hamburger Wirtschaft waren dabei:
Sebastian Holtz (Carlsberg Deutschland),
Michael Eggenschwiler (Flughafen
Hamburg), Rolf Habben Jansen
(Hapag-Lloyd), Andreas und Bernhard
Fischer-Appelt (fischerappelt) und Ingo
Egloff (Hafen Hamburg Marketing).
Neben führenden Persönlichkeiten der
Medienwirtschaft wie Sabine Rossbach,
Uwe Jens Neumann und Frank Otto feierten
außerdem Yasmina Filali, Isabel
Edvardsson und Patricia Blanco im Hotel
Grand Elysée.
Ein Text von Cetin Yaman
Dr. Rüdiger Ackermann (Honorarkonsul
von St. Vincent und den Grenadinen,
CEO Schill+Seilacher Unternehmensgruppe)
mit Begleitung Helga Fröhling
Profi-Tänzerin Isabel
Edvardsson, Yasmina Filali
und Marie Amière.
Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin
Katharina Fegebank mit ihrem Lebensgefährten,
dem Unternehmer Mathias Wolff.
Medienunternehmer Frank Otto mit seiner
Ex-Freundin Nathalie Volk, die auch wieder
seine Neue sein soll.
Foto: Patrick Piel
Foto: Cetin Yaman Foto: Cetin Yaman
Foto: Patrick Piel
CITYGLOW 31
Foto: © Stephan Wallocha
Hamburgs Sommergärten 2021 von Patin und Moderatorin
Nova Meierhenrich eröffnet
Hamburg entdeckt bei den
„ Sommergärten“ seinen grünen Daumen
Die Natur hält wieder Einzug in der Hamburger City:
Bereits zum vierten Mal finden dieses Jahr vom 13.
Juli bis zum 14. August die „Sommergärten“ statt. In
dieser Zeit verwandeln sich die belebten Einkaufsstraßen
zu Orten, an denen man nicht nur shoppen und
konsumieren, sondern beim Bummeln durch die Stadt
auch mal innehalten und entspannen kann: Hochbeete,
Pflanzenkübel, hohe Bäume, Lavendelpflanzen und
Rosen sorgen für eine grüne Oase im Herzen der Hansestadt,
zusätzlich aufgestellte Gartenbänke laden die
Passanten zum Verweilen ein. Die 2800 farbenfrohen
Lampions am Ballindamm entlang der Binnenalster
stimmen bereits auf das Event ein.
Die Stadt blüht auf
Eröffnet werden „Hamburgs Sommergärten“ von Nova
Meierhenrich. Die Moderatorin und Patin der Veranstaltung
ist auch privat eine große Naturfreundin
und postet auf ihrem Instagram-Kanal vieles rund um
Gartenthemen, Blumen und Bienen. Vor kurzem veröffentliche
sie dazu auch das Buch „Endlich Laubengirl
- Mein Abenteuer Schrebergarten“. Unterstützung
beim Begrünen der Innenstadt erhält sie unter anderem
von Kindern der Grundschule Beim Pachthof.
Die Schüler werden kleine „Sommergärten“ in Töpfen
anpflanzen, die die Besucher dann gegen eine Spende
erhalten können. Die Einnahmen aus dieser Aktion
kommen dem Projekt „Schulgarten“ der „Stiftung Kinderjahre“
zugute.
Die grüne Pracht lockt auch Gäste
aus nah und fern an
Für die Fortsetzung der „Sommergärten“, die inzwischen
zu einer kleinen Tradition in der Elbmetropole
geworden sind, sorgt die Otto Wulff BID Gesellschaft
als Veranstalter. Gemeinsam mit der Zum Felde BID
Projektgesellschaft richtet sie im Auftrag der Innenstadtquartiere
Ballindamm, Hohe Bleichen - Heuberg,
Neuer Wall, Nikolai Quartier, Passagenviertel, Quartier
Gä nsemarkt und dem Ensemble der Stadthö fe das Outdoor-Event
aus.
So bietet sich für die Hamburger Bürgerinnen und Bürger
zum einen die Gelegenheit, ihre Heimatstadt noch
einmal neu zu erleben, andererseits wirken die „Sommergärten“
ebenfalls als Touristenmagnet, der auch
eine Menge Besucher von außerhalb anzieht. Auch im
Hinblick auf das 9-Euro-Ticket für den öffentlichen
Nahverkehr wird mit einem großen Besucherstrom gerechnet.
Foto: © Luminar
Ballindamm Hamburgs Sommergärten_bunte Lampions an der Alster
Foto: © Ole Simon Johannsen
32 CITYGLOW
Mit Graffiti fing alles an
Hamburg sieht "Surreal Realism"
Lieber Udo, ich war beeindruckt von deiner
Bandbreite. Magst du dich unseren Lesern vorstellen
und uns näherbringen, was du machst?
Ich bin Illustrator, Grafiker und Künstler. Neben
Illustrationen und Markenauftritten für Kunden
aus verschiedenen Bereichen male ich Leinwände
und Wandgemälde. So kann ich neben den
Auftragsarbeiten auch persönlichere Inhalte
transportieren.
Jeder Künstler hat seine eigene Stilrichtung.
Wie würdest du deine bezeichnen?
Udo: Meine Gemälde zeigen häufig überspitzte
Darstellungen der Realität, die dadurch einen
surrealen Charakter bekommen. Deswegen bezeichne
ich meinen Stil als „Surreal Realism“.
Thematisch beschäftige ich mich momentan
schwerpunktmäßig mit den Bereichen Natur,
Nachhaltigkeit und Politik.
Wie kommst du auf deine Bildideen, wer oder
was inspiriert dich?
Die meisten Ideen ergeben sich spontan. Ich
habe schon früh einen Ordner angelegt, in dem
ich jede Idee als grobe Zeichnung sofort festhalte.
Auch meine Buchsammlung verschiedener
Künstler, Ausflüge oder gute Gespräche inspirieren
mich.
Von digitalen Zeichnungen über Graffiti, Airbrush
und Acryl, bis zu Ölgemälden finde ich
viele verschiedene Techniken. Was davon liegt
dir am meisten?
Durch Graffiti habe ich früh das Medium Sprühdose
für mich entdeckt. Im weiteren Verlauf
Der Hamburger Künstler Udo Kabus
zeigt der Öffentlichkeit endlich wieder
seine außergewöhnlichen Bilder. Seine
Werke im Stil des „Surreal Realism“
können vom 21. Juli bis zum 24. Juli in
einer Soloausstellung im „Art Store“
auf St. Pauli angeschaut werden. Einige
ausgewählten Arbeiten gibt es auch auf
dem „Internationalen Kunstfestival -
Urban Art Clash" auf der Reeperbahn
vom 7. bis zum 10. Juli zu sehen.
habe ich mich für fotorealistische Darstellungen
interessiert und gemerkt,
dass mir die Sprühdosen nicht alle Möglichkeiten
bieten, die ich dafür brauche.
Heute schätze ich die Kombination der
verschiedenen Techniken.
Wie bist du zum Malen gekommen?
Mit Stift und Papier zeichne ich, seit ich
denken kann. Mit zehn Jahren habe ich
angefangen, Graffiti zu malen. An einer
Wand durfte ich mich schon früh ausprobieren
und wusste schon immer, dass
ich in diesem Bereich arbeiten wollte.
Das führte dann schließlich zum Mediadesign-Studium. Heute freue ich
mich, als freiberuflicher Künstler verschiedene Ideen und Visionen für Kunden
lebendig machen zu dürfen.
Im Juli können wir uns nach langer Zeit wieder auf eine Soloausstellung
von dir freuen. Auch auf der Urban Art Clash bist du mit deinen Bildern
vertreten. Gibt es ein Atelier, in dem man dich besuchen kann?
Ich bin zurzeit im Urban Art Space in der Seilerstraße 22 zu finden. Dort
kann man mich nach Absprache gerne besuchen kommen. ich freue mich
über jeden neugierigen Gast!
Auf welche neuen Projekte von dir dürfen wir uns freuen?
Ich arbeite gerade an weiteren Bildideen. Wenn diese
fertiggestellt sind, werden sie auf meiner
Website zu finden sein.
www.shudop.com
Soloausstellung
von Udo Kabus
im Arts Store,
Wohlwillst. 10
auf St. Pauli
CITYGLOW 33
Glücksbotschaften
und kein Ende:
Ronald
McDonald
Haus
Hamburg-
Eppendorf
feiert
25-jähriges
Jubiläum
Seit 25 Jahren begleitet das Ronald Mc-
Donald Haus erkrankte Kinder und ihre
Familien durch absolute Ausnahmezustände.
Über 5.000 Familien konnten
seitdem ein Zuhause auf Zeit finden.
Darauf wurde nun mit langjährigen
Freunden, Weggefährten und Mitarbeitern
des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
(UKE) gefeiert und
angestoßen. Zum Jubiläum schnitten
die Zweite Bürgermeisterin Katharina
Fegebank, TV-Moderatorin/Schirmherrin
Nova Meierhenrich, die Leiterin
des Hauses Carolin Cords sowie Pauline,
eine ehemalige Bewohnerin des
Ronald McDonald Hauses, gemeinsam
die Geburtstagstorte an. Zum Jubeltag
erschien auch Adrian Köstler, Vorstand
der McDonald’s Kinderhilfe Stiftung,
der sich für die Arbeit des Hauses in
Hamburg bedankte.
US-Generalkonsul Akins ist mit großer
Freude Glücksbotschafter des Ronald
McDonald Hauses, wie er sagt: „Es
macht mich glücklich, diese Vision
gemeinsam mit vielen engagierten
Menschen umsetzen zu dürfen und Teil
dieses Netzwerkes zu sein.“
Auch Prof. Ania C. Muntau, Klinikdirektorin
des Kinder-UKE und Fachärztin
für Kinder- und Jugendmedizin, war
voll des Lobes und der Dankbarkeit:
Das gesamte Kinder-UKE wünschen
dem Ronald McDonald Haus viel Glück
für die nächsten 25 Jahre! Hier kann
den Familien in deren schwerer Zeit
Zuversicht, Hoffnung und Lebensmut
gegeben werden.“
Ein Text von Cetin Yaman
Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin
der Stadt Hamburg und Wissenschaftssenatorin
(li.) und TV-Moderatorin/Schirmherrin Nova
Meierhenrich mit Pauline, der jüngsten Glücksbotschafterin
(13 Jahre), sie wohnte 85 Wochen
im Ronald McDonald Haus.
US-Generalkonsul Darion Akins ist auch einer
der Glücks-Botschafter des Ronald McDonald
Hauses Hamburg-Eppendorf. Mit ihm zu sehen:
Carolin Cords, Leiterin des Ronald McDonald
Hauses Hamburg-Eppendorf, und Adrian
Köstler, Vorstand der McDonald`s Kinderhilfe
Stiftung.
Unterstützer des Ronald McDonald Hauses: Katrin Wachholz
(Argentur) und Prof. Dr. Jan Becker.
Fotos: © Cetin Yaman
Impressum
Herausgeber: CityGlow GbR.
Michael Panusch (V.i.S.d.P.); 0172 - 5140181
Magdalena Barge; 0160 - 91566522
Rabbethgestraße 42, 30880 Laatzen/Rethen
Vertrieb
Erscheint monatlich.
Erhältlich als Jahresabo auf CityGlow.de.
Urheberrechte
Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos,
Vorlagen sowie für die Gestaltung bleiben beim
Verlag. Jeglicher Nachdruck von Artikeln, Fotos,
Zeichnungen und dergleichen bedarf der
ausdrücklichen Zustimmung des Verlages.
Haftung und Gewähr
Programminformationen werden kostenlos abgedruckt,
eine Gewähr für die Richtigkeit kann daher
nicht übernommen werden. Für eingesandte Fotos,
Artikel etc. kann leider keine Gewähr übernommen
werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge
entsprechen nicht unbedingt der Meinung der
Redaktion.
Technische Betreuung CITYGLOW Online
Prometheus UG (haftungsbeschränkt)
prometheus-webdesign-hannover.de
info@prometheus-international.de
Redaktion
Philipp Mack, Redaktionsleiter; phil@cityglow.de
Elena Rauschert, Michael Panusch, Cetin Yaman
Redaktion und Anzeigen
michael@cityglow.de
0172 - 5140181
Gestaltung
Magdalena Barge; gestaltung@cityglow.de
0160 - 91566522
Bildnachweis
Inhalt: 123rf.com, Adobe Stock und wie angegeben
Titelfoto: © Klaus von Kassel
Neu im Semperhaus
Spitaler Straße 10-12 • 20095 Hamburg
Seit dem 5. November 2020 für Sie da!
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 7 bis 21 Uhr
CITYGLOW 35