flip-Joker_2022-07-8
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
18 KULTUR JOKER kunst
Objektbeziehungen
Alex Ayed zeigt im Kunstverein Freiburg sein enzyklopädisches
Unterfangen „Owls and Promises“
Zwanzig Bände Weltgeschichte
sollen sich hier irgendwo
verbergen. Und was
für derartige historische Werke
und Enzyklopädien gilt, lässt
sich auch auf Alex Ayeds Ausstellung
im Kunstverein Freiburg
übertragen: nichts soll
vergessen werden. Denn es ist
oft ja weniger die Ordnung, die
in Nachschlagewerken überzeugt,
sondern vielmehr, dass
hier alles aufgehoben ist und
seinen Platz hat. Jedes Objekt,
jedes Handwerk hat seine eigene
Geschichte und das Versprechen
lautet: man muss nur
lang und sorgfältig genug recherchieren,
damit diese auch
erzählt werden kann. Zwei
Sättel sind hier zu sehen, dort
ein Schleifrad und mit einem
solchen Brett, in das auf der
unteren Seite Steine eingetrieben
sind, hat man schon
in Mesopotamien die Spreu
vom Weizen getrennt. Es ist
ein Dreschschlitten. Manchen
Objekten lassen sich ohne weiteres
eine Funktion zuordnen,
andere sind seltsam und bizarr,
an manchen ist die Zeit derart
vorbeigegangen, dass es Experten
bräuchte, um ihren Sinn
zu verstehen. Alles hat Patina
angesetzt, sie stammt von immer
gleichen Handgriffen, die
Menschen getan haben, die
wussten, was sie taten. Viel
Menschheitsgeschichte steckt
in diesen landwirtschaftlichen
Alex Ayed: Installationsansicht, 2022
Objekten und viel Wissen darüber,
wie Nahrung oder Produkte
in der Vormoderne hergestellt
wurden.
Dass die Ausstellung „Owls
and Promises“ von Alex Ayed,
der 1989 in Strasbourg geboren
wurde, im Kunstverein realisiert
wurde, hat mit dem Versprechen
zu tun, auf das der
Titel verweist. Was auf mehreren
soliden Archivregalen mit
jeweils vier Böden gelagert
wird, manches in Kisten und
Boxen, anderes wie in einem
Heimatmuseum ausgestellt,
ist die schier überwältigende
Sammlung von Alex Ayeds
Großvater. Dass sie das französische
Landleben des 19.
und frühen 20. Jahrhunderts
in seinen Relikten verkörpert,
hat weniger mit Ayeds
Großvater zu tun als mit der
Region des Burgund, in dem
die Sammlung ein vorübergehendes
Zuhause fand. Bewacht
von einer Eule, die in einer der
Scheunen ihr Nachtquartier
bezogen hatte. Ayed jedenfalls
versprach seinem Großvater
vor dessen Tod, sich der Dinge
anzunehmen. Eine derartige
Verpflichtung einzugehen,
wird vermutlich Lust und Last
zugleich sein.
„Owls and Promises“ fordert
dabei weniger Ordnungssysteme
als Erzählungen heraus,
zumal manche der Kisten noch
nicht einmal geöffnet sind,
auf anderen steht nach einer
flüchtigen Sichtung „mixed
objects“, auf anderen „Fossils
and Seashells“, auf wieder einer
anderen ist das Datum des
Fundes, es ist der 23. Mai 1976
und der Ort, ein naheliegendes
Schloss, vermerkt. Mehrere
Kisten enthalten anscheinend
die Bücher der Bibliothek. Auf
der Galerie im Kunstverein
Freiburg steht ein Schrank des
Großvaters, in dem der Großvater
seine Sammlung von
Keramik aus dem elsässischen
Betschdorf präsentiert hatte.
Es ist die einzige Präsentationsform,
die auf Alex Ayeds
Großvater zurückgeht. Auch
dieser war kein naiver Sammler,
als die Dinge zu ihm kamen,
waren sie längst überholt
und nicht mehr im Gebrauch.
Geht man an den unzähligen
Regalmetern vorbei, muss man
an jene Amateure und Liebhaber
der Altertumskunde denken,
wie sie die Romane Wilhelm
Raabes bevölkern oder
überhaupt an die Romane der
großen französischen Romanciers.
Es sind irgendwie Sonderlinge,
aber auch Bewahrer
früherer Identitäten.
Alex Ayed, Owls and Promises.
Kunstverein Freiburg,
Dreisamstr. 21, Freiburg. Di-
So 12-18 Uhr, Do 12-20 Uhr.
Bis 24. Juli 2022.
Annette Hoffmann
Foto: Marc Doradzillo
MUSEEN & AUSSTELLUNGEN
REGIONAL, NATIONAL, INTERNATIONAL
FREIBURG
Archäologisches Museum Colombischlössle
- „Habalukke - Schätze einer vergessenen
Zivilisation“-31.07.
Archäologische Sammlung der
Universität Freiburg
- „Der Ton macht die Figur“ -17.07.
Atelier 4e
- „Skulpturengarten 2022“-November
Augustinermuseum
Haus der Graphischen Sammlung
- „Freiburg und Kolonialismus: Gestern?
Heute!“ -11.06.23
- „Typisch?! Freiburg und die Region in
Fotos von Willy Pragher“ 23.07.-23.10.
Carl-Schurz-Haus
- „Michael Smith: A Joyful Noise. A
Clebebration of New Orleans Music“
-16.07.
Centre Culturel Français
- „Marie Quéau: Bas monde“ -03.09.
depot.K
- „Grit Schumacher, Elisa Stützle-
Siegsmund“-03.07.
- „Jan Douma: Corresponence“
09.07.-31.07.
Ernst-Lange-Haus
- „Celia und Wolfgang Mehnert:
Über_Land_Zeichnungen“-15.07.
E & K Stiftung
- „Indes ich nach dem Namen jenes
Sees suchte“-27.07.
E-Werk
Galerie für Gegenwartskunst
- „Radical Encounters | Perspektiven
des Afropäischen“ -03.07.
Galerie Albert Baumgarten
- „Jürgen Jansen“ -30.07.
Katholische Hochschule Freiburg
- „Gabriele Karaman: Striche des
Lebens“-31.07.
Kulturaggregat
- „Smy strange“ -01.10.
Kulturwerk T66
- „Nessa Nalin + Karin Hofer: Diplomausstellung
2022 Edith Maryon
Kunstschule“-24.07.
Kunsthaus L6
- „The Sky Looks Amazing From Here“
-17.07.
Kunstverein Freiburg
- „Alex Ayed: Owls and Promises“
-24.07.
Künstlerwerkstatt L6
- „Ingrid Wieland-Autenrieth: Fotografie“
-17.07.
Morat Institut
- „Herbert X. Maier: Complementary“
-25.10.
Museum für Neue Kunst
- „Someone else - Die Fremdheit der
Kinder“-09.10.
Museum für Stadtgeschichte
- „Eine Reise in die Vergangenheit“
-Dauer
Museum Natur und Mensch
- „Handle with care - Sensible Objekte
der Ethnologischen Sammlung“
-22.01.23
PEAC Museum
- „Sebastian Dannenberg: Backspace“
17.07.-09.10.
Stiftung für Konkrete Kunst Roland
Phleps
- „Susanne Allgaier: Zufall | Konkret.
Wellenlinien“14.07.-28.08.
Tibet Kailash Haus
- „Einweihungsmandala von Lama
Tendar“03.07.-09.07.
Uniseum
- „Margrit Lisner: Zwischen Florenz
und Freiburg“ -31.07.
Universitätsklinikum
- „Patient*innen im Klinikpark“ b.a.w.
VHS Freiburg
- „debut 2022: Neuaufnahmen der
GEDOK Freiburg stellen sich vor“
03.07.-27.07.
BASEL
Fondation Beyeler
- „Passagen - Landschaft, Figur und
Abstraktion“-14.08.
- „Mondrian Evolution“-09.10.
- „Neue Werke von Gerhard Richter“
-14.08.
Haus der Elektronischen Künste
- „Emmanuel Van der Auwera: Seeing
is Revealing“ -07.08.
Kunsthalle Basel
- „Yoan Mudry: The Future Doesn‘t
Need Us“-07.08.
- „Michael Armitage: You, Who Are till
Alive“-04.09.
- „Berenice Olmedo“ -18.09.
Kunsthaus Baselland
- „Claudia & Julia Müller“-31.12.
- „Anne-Lise Coste“ -17.07.
- „Gabrielle Goliath: This song is for...“
-17.07.
Kunstmuseum Basel
- „Picasso - El Greco“ -25.09.
Museum Tinguely
- „Jean-Jacques Lebel“ -18.09.
- „Bang Bang - translokale Performance
Geschichte:n“ -21.08.
S AM
- „Napoli Super Modern“-21.08.
Galerie Wilde
- „Rafael Lozano-Hemmer: Excuse
you!“-20.08.
ANDERE ORTE
ALKERSUM/FÖHR
Museum Kunst der Westküste
- „Andreas Jorns: Inseljugend“-27.11.
Amsterdam (NL)
Van Gogh Museum
- „Colour as Language, a retrospective
of work by artist Etel Adnan“-04.09.
AUGSBURG
Galerie Noah
- „Marina Schulze & David Borgmann“
-10.07.
Baden-Baden
Kunstmuseum Gehrke Remund
- „Frida Kahlo: Leid und Leidenschaft“-Dauer
Museum Frieder Burda
- „James Turrell: Accretion Disc“
(ständig)
- „Die Maler des heiligen Herzens“
16.07.-20.11.
BAD-KROZINGEN
Kunstraum H
- „J. Hilfinger: Schöne Aussichten“
-17.07.
BAD-URACH
Haus auf der Alb
- „´on democracy`“ -11.11.
BARCELONA (E)
Fundación Mapfre
- „Bleda & Rosa“-04.09.
BERLIN
Alfred Erhardt Stiftung
- „Herta Müller: Pfadlose Wege“
-17.07.
Deutsches Historisches Museum
- „Herlinde Koelbl: Angela Merkel
Portraits 1991-2021“-04.09.
Gropius Bau
- „Dayanita Singh: Dancing with my
Camera“-07.08.
Schwules Museum
- „Encantadas - Transzendentale
Kunst aus Brasilien“ -18.07.
- „Tuntenhaus Forellenhof 1990: Der
kurze Sommer des schwulen Kommunismus“01.07.-31.10.
BERN (CH)
Alpines Museum der Schweiz
- „Let‘s Talk about Mountains: Eine
filmische Annäherung an Nordkorea“
-03.07.
- „Frauen am Berg“ -Okt. 2023
- „Raclette. L‘excellent fromage de
montagne“-13.11.
Kunstmuseum Bern
- „Heidi Bucher: Metamorphosen I“
-07.08.
- „‚Vivre notre temps!‘ Bonnard, Vallotton
und die Nabis“ -16.10.
Zentrum Paul Klee
- „Kinder kuratieren Klee“ -04.09.
- „Bridget Riley: Looking and Seeing,
Doing and Making“ -21.08.
bilbao (e)
guggenheim Museum
- „Jean Dubuffet: Ardent Celebrations“
-21.08.
- „Motion. Autos, Art, Architecture“
-18.09.
- „Serra/Seurat“ -06.09.
BONN
Bundeskunsthalle
- „Farbe ist Programm“ -07.08.
LVR-Landesmuseum
- „Deutschland um 1980 - Fotografien
aus einem fernen Land“ -14.08.
BREGENZ (A)
Art Karlsruhe
7.-10.7.
Messe Karlsruhe