flip-Joker_2022-07-8
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
28 KULTUR JOKER Ferien/Freizeitspezial
Bestattung im Bauerngarten
Neben Schaugräbern haben die Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner und die Steinmetzinnung Freiburg auf
der Landesgartenschau in Neuenburg zwei Sonderprojekte verwirklicht: Auf 325 Quadratmetern geben sie den Besuchenden
Anregungen zur „Bestattung im Bauerngarten“ und zu Mensch-Tier-Bestattungen
„Toll mit den Friedhofsgärtnern
zusammengearbeitet!“
das hört man von Steinmetzen
selten. Normalerweise ist der
Konflikt vorprogrammiert:
Die Steinmetze wünschen sich
eine zurückhaltende Bepflanzung
mit Bodendeckern, die
das Grabzeichen voll zur Geltung
kommen lässt. Die Friedhofsgärtner
wollen hingegen
zeigen, was sie können. Genau
das interessiert auch die Besucherinnen
und Besucher.
Von Anfang an eingebunden
Dass die Vorbereitung des
Ausstellungsteils „Schaugräber
& Grabgestaltung“ der
Landesgartenschau (Laga) in
Neuenburg am Rhein anders
lief, liegt an der guten Beziehung
der Innung Freiburg
mit Gerhard Hugenschmidt.
„Dessen Firma Hugenschmidt
Gartenbau hat vor Jahren einen
Steinmetzbetrieb übernommen
und ist dann auch
gleich in die Innung eingetreten“,
erzählt Wolfgang Jakob,
Obermeister der Freiburger
Steinmetzinnung. Bei der
Vorbereitung seien die Stein-
metze von Anfang an eingebunden
gewesen. „Es gab 30
Plätze für Grabzeichen, davon
zehn Schaugräber, zehn Sargund
Urnengräber im Bauerngarten
und zehn Grabflächen
in einem Zusatzfeld, das
die Friedhofsgärtner für einen
Nachwuchswettbewerbs
nutzten.“
Teilnehmer übernahmen
die Jury
Alle 20 Innungsmitglieder
sowie die Holzfachschule
Freiburg wurden informiert
und zum Mitmachen eingeladen.
Acht Steinmetze und drei
Holzbildhauer reichten Skizzen
und Modelle ein. „Wir
haben alle in meiner Werkstatt
ausgestellt und uns dann
selbst juriert“, berichtet Jakob.
Jeder Gestalter bekam die Gelegenheit,
seine Entwürfe zu
erklären. Danach wählte jeder
30 der 45 Einreichungen aus
und kennzeichnete sie mit je
einem Klebepunkt. Als feststand,
welche Grabzeichen wo
zu stehen kommen würden,
wurden die jeweiligen Gräber
den beteiligten Friedhofsgräbern
zugelost, erklärt Jakob.
Neue Wilde im Pflanzenreich
Eine Ausstellung im Botanischen Garten
demonstriert den Siegeszug der Neophyten
Mensch-Tier-Bestattung
gut thematisiert
Für das Sonderprojekt
„Mensch-Tier-Bestattung“
waren keine Entwürfe eingegangen.
Deshalb fertigte Wolfgang
Jakob für die entsprechenden
Urnengräber beispielhafte
Steintafeln an. Bei den
Besucherinnen und Besuchern
findet dieses Feld großen Anklang,
zumal daneben eine gut
beschattete Bank zum Innehalten
und Ausruhen einlädt.
„Dieser Sitzplatz ist auch eine
Bereicherung für die Kollegen,
die an den Wochenenden die
Lebende Werkstatt bestreiten.
Meister und Gesellen beschriften
hier ein großes Kreuz mit
Pressluft“, wie Jakob betont.
„Wir zeigen durchaus Handwerk,
aber wir machen den
Leuten auch bewusst, dass wir
heute nicht mehr so schaffen
wie vor hundert Jahren.“
Bärbel Holländer
Pablo
Storr
Foto: B. Holländer
Globalisierung in der Natur.
Heute können Pflanzen besser
reisen, als es ihre biologischen
Ausbreitungsmechanismen eigentlich
zulassen. Sie reisen
entweder als „Blinde Passagiere“
oder werden von Menschen
bewusst neu angesiedelt,
um genutzt zu werden. Das
muss nichts Schlechtes bedeuten.
Manche der sogenannten
Neuphyten besiedeln etwa in
Städten Standorte, die von heimischen
Arten nicht besetzt
werden und tragen zur Begrünung
und zu einem angenehmen
Bildhauerei
Martin Schonhardt
Atelier für Bildhauerarbeiten
Skulptur, profane und sakrale
Raumgestaltung, Personenbezogene
Grabmale aus Holz
und Stein, Restaurierung
Tel.: +49 07683/1667 Fax: +49 07683/1668
www.bildhauer-schonhardt.de
bildhauer.schonhardt@t-online.de
Talstraße 51 . 79263 Simonswald
Die Dickstielige Wasserhyazinthe ist ein weltweit verbreiteter Neophyt
Foto: Ted Center
Stadtklima bei. In natürlichen
und naturnahen Lebensräumen
können sich neu eingebrachte
Arten aber auch auf Kosten der
heimischen Flora ausbreiten,
ursprüngliche Arten verdrängen
und das Miteinander verschiedener
Tier- und Pflanzenarten
aus dem Gleichgewicht
bringen.
Dem Phänomen widmet sich
die Ausstellung „Neue Wilde
– Globalisierung in der Pflanzenwelt“,
die bis Ende August
täglich von 8–18 Uhr im Botanischen
Garten der Universität
Freiburg zu sehen ist. Mit
Thementafeln, Infobannern
und Steckbriefen zeigt die Ausstellung
Reisewege und Eigenschaften
der Neophyten. Dabei
wird auch die Bedeutung
KUNST UND
HANDWERK
IM EINKLANG
Natursteinarbeiten
Steinrestaurierung
Grabmal
Kleinmattweg 16 | D-79424 Auggen
Tel: 07631 170 897 | kontakt@abel-stein.de
von Botanischen Gärten und
Privatgärten als Keimzelle für
die Ausbreitung von Neophyten
thematisiert.
Weitere Infos: www.botanischer-garten.uni-freiburg.de
www.abel-stein.de