flip-Joker_2022-07-8
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
30 KULTUR JOKER Ferien/Freizeitspezial
Anzeige
Fot0s: Chris Korner
Foto: Ulrike Klumpp
Auf Zeitreise mit Johann Peter Hebel
Aus dem ehemaligen Heimatmuseum entstand 2010
ein modernes Literaturmuseum. Im ersten Stock
wohnte die Familie Hebel – hier verbrachte Johann
Peter seine Kindheit und Jugend. Goethe, Kafka,
Tschechow, Jean Paul, Brecht und viele andere
bewunderten den Dichter, Pädagogen und Seelsorger
für seine Werke. Genial war sein Gespür für
das Menschliche in all seinen Facetten. So in der
Geschichte von der Ohrfeige: „Ein Büblein klagte
seiner Mutter: ‚Der Vater hat mir eine Ohrfeige gegeben’.
Dazu aber kam der Vater und sagte: ‚Lügst du
wieder? Willst du noch eine?‘ (aus den Kalendergeschichten).
Das Museum erstreckt sich auf drei Ebenen.
Im Erdgeschoss finden wir einen Multifunktionsraum.
Zu den spannenden Schriftstücken gehört hier
auch eine bibliophile Ausgabe des „Rheinländischen
Hausfreunds“, auch Hebels berühmter Spazierstock
ist zu sehen. Im 1. Stock hat Hebel mit seiner Mutter
bis zum 13. Lebensjahr gewohnt.
Die Alemannischen Gedichte haben ihren Ehrenplatz
und Hebels Liebeserklärung an das Flüsschen Wiese
in Gedichtform kann der Besucher über eine Hörstation
genießen. Ein Webstuhl weist auf den Beruf des
Vaters hin. Im Dachgeschoss werden die Werke des
Dichterfürsten in ihrer Bedeutung für die Weltliteratur
gewürdigt.
Informieren kann sich der Besucher über eine
Medienstation.
Hebelhaus Hausen
Bahnhofstr. 1,
79688 Hausen im Wiesental
Öffnungszeiten:
Mi, Sa und So von 13:30 – 17
Uhr, Januar geschlossen
Führungen ab 10 Personen:
Kontakt 07622 – 687323
Anzeige
Anzeige
Foto: Firma Steiber
Foto: Schwarzwald Touristik
Le petit Salon
Foto: Skimuseum
Der „Le Petit Salon -Winterhalter in Menzenschwand“ ist die! Attraktion
in der deutschen und europäischen Museenlandschaft.
Das Museum ist den innigst verbundenen Brüdern Franz Xaver
und Hermann Purer Winterhalter Kunstgenuss!
gewidmet ist. Trotz der enormen Karriere
blieben Franz Xaver und Hermann Winterhalter der Gemeinde
Menzenschwand immer verbunden und ließen dem Ort viel Unterstützung
und Hilfe zuteil werden.
Ölgemälde, Lithographien, Briefe, Zeichnungen, Skizzen u.v.m.
zeichnen ihr Leben nach.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen von
14.30 Uhr bis 17.00 Uhr, Führungen mit Anmeldung.
Lassen Sie sich „winterhalterisieren“, und wer weiß, wahrscheinlich
verlieben Sie sich!
„Le Petit Salon“
Winterhalter in Menzenschwand
Hinterdorfstr. 15
79837 Menzenschwand
www.winterhalter-menzenschwand.de
post@winterhalter-menzenschwand.de
Tel. 07675/9296988 mobil 0171 8464540
Museums-Bergwerk
Schauinsland
In einem Zeitraum von über 800 Jahren bauten Menschen im
Schauinsland ein Labyrinth von Gängen mit 100 km Länge auf 22
Etagen. Von in mühsamer Handarbeit in den Fels getriebenen Stollen
bis zu gesprengten Abbauhohlräumen aus dem 20sten Jahrhundert
- zu sehen sind alle für den Metallerz-Bergbau typischen
Bergbauperioden. Der Eingang des Bergwerks liegt oben auf dem
Schauinsland, 400m Fußweg entfernt von Seilbahn – Bergstation
und Parkplatz. Ein besonderer Genuß an heißen Sommertagen
sind die Führungen untertage bei ganzjährig erfrischenden 10 C.
03. 07. Fest am Bergwerk zum 25jährigen Bestehen von 11 bis 18
Uhr. Mit Trachtenkapelle Oberried und Bewirtung. Jeden Sonntag
im August finden Konzerte im Bergwerk um 16:30 statt. Sie dauern
etwa eine Stunde, damit noch die Seilbahn den Berg hinab
erreicht werden kann. Näheres auf schauinsland.de .
Infos über Öffnungszeiten und Führungen unter:
Tel. +49(0)761 26468, steiber@schauinsland.de
www.schauinsland.de