flip-Joker_2022-07-8
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
32 KULTUR JOKER Ferien/Freizeitspezial
„Höret die Geräusche!“
Das Phono-Museum in St. Georgen
Für das Deutsche Phonomuseum
in St. Georgen im
Schwarzwald gilt es das Kulturgut
darzustellen wie unsere
Väter, Groß- und Urgroßväter
Musik hörten. Hier werden die
Vorläufer der Phonotechniken
gezeigt, als da wären Plattenspieler
und Grammophone,
aber auch so seltsam klingende
Dinge wie Flötenuhr, Polyphon
oder Orchestrion.
Seit 1972 bereits residiert das
Museum – mehrfach umgestaltet
– in der Stadtmitte, viele
Tausende von Besuchenden
haben die Ausstellungen gesehen.
Kaum einer aber kennt
heute noch die früher weithin
bekannten St. Georgener Spezialfirmen
Dual und Pe, deren
Exponate aber noch immer
den Museumsreigen prägen.
Erstaunlich deren Vielzahl:
Trichter-, Schatullen-, Kofferund
Salon-Phonographen, mechanisch
und später elektrisch,
Schellack-Plattenwechsler, den
ersten High-Tech-Plattenspieler
mit Überkopf-Demonstration
bis hin zur legendären Musikbox.
Kuriositäten der reichen
Entwicklungsgeschichte bereichern
das Programm ebenso
wie Fachliteratur und Tonträger.
Weitere Infos: www.deutsches-phonomuseum.de
SfK
Das blaue Grammophon
Galerie Hanemann
Blick in die Austellung
Das „gelebte“ Kunstdorf
Ötlingen mit neuem Konzept im Sommer 2022
Vor der Corona-Pandemie
war es zumeist nur ein Wochenende,
an dem das Kunstdorf
Ötlingen im „Mittelpunkt
des Zeitgeschehens“
stand. Entlang der prächtigen
Dorfstraßen finden nun etwa
80 Künstler und 20 Kunstgewerbe
an den Hauswänden
und in den Höfen ihren Platz
und das an den Samstagen
und Sonntagen im August.
Bildende Künstler*innen
verzieren die Dorfstraßen und
Hinterhöfe, hinzu kommen
Fotografen, Holz-, Plastik-,
Stein- und Glas- Künstler.
Bislang wurden bereits acht
neue Kunstwerke installiert,
in den kommenden Wochen
werden noch weitere eingetauscht,
da sie auch den Hausbenutzern
entsprechen sollen.
Erstaunlicher Weise funktioniert
das alles ohne Geld,
verantwortlich ist hierfür seit
Jahren der Galerist Gerhard
Hanemann, die gute Seele des
Dorfes, nebst einigen Mitarbeitern.
Die Dorfmauern sind
übrigens denkmalgeschützt
und mit größter Sorgfalt gepflegt.
Übers ganze Jahr stellen
viele von Ötlingens Gewerbetreibenden
ihre Höfe
und Plätze der Kunst zur
Verfügung. Erwähnen möchten
wir die Gaststätten Ochsen,
Blick, Rebhüsli und Café
Inka, die Ateliers Winter,
Oswald und natürlich Hanemann
selbst, hinzu die Weingüter
Vinessli und Schneider.
Eine nicht unwesentliche
Fotos: Deutsches Phonomuseum
Rolle für das Kunstdorf spielt
auch die nicht kommerzielle
Fotografengruppe um Günter
Schoch.
SfK
Verzaubern Sie ihren Wohnbereich mit moderner Kunst
Weil am Rhein-Ötlingen Tel.07621 7702579
Fotografengruppe
Fotos: Günter Schoch