flip-Joker_2022-07-8
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
48 KULTUR JOKER Musik
Uraufführung
3. Saisonkonzert des Ensemble Aventure
Das 3. Saisonkonzert des
Ensemble Aventure wird am
30. Juli, 20 Uhr in der Elisabeth
Schneider Stiftung
nachgeholt. Im Zentrum des
Konzerts steht die Uraufführung
des neuen, für Aventure
geschriebenen Ensemblewerks
„encuentros casuales“ für zehn
Spieler*innen (2020) des uruguayischen
Komponisten
Vladimir Guicheff Bogacz.
In „Microplásticos río abajo“
für Quintett dehnt und zieht
die uruguayische Komponistin
Sofía Scheps Musik in
Zeit und Intervall zusammen.
In die innere Weite entführt
Matthias Krüger mit seinem
farbprächtig meditativen Trio
Hier war Blau, hier war Gelb,
hier war Grün (2016, rev. 2021,
Deutsche Erstaufführung)
nach Hermann Hesses „Siddartha.
Weitere Infos: .ensemble-aventure.de
Klassisch französisch
Ein Duoabend französischer Tonkunst
Unter dem Ttitel „Toujours
la France!“ präsentieren Cellist
Philipp Schiemenz und
Pianist Klaus Simon einen
Duoabend mit Werken von
bedeutenden französischen
Komponisten des frühen 20.
Jahrhunderts. Das Konzert,
das am 22. Juli, 20 Uhr in der
Kreuzkirche, Fehrenbachallee
50 in Freiburg stattfindet,
bildet den Abschluss der frankophilen
Saison der Holst-
Sinfonietta und würdigt neben
der großen Violoncellosonate
Francis Poulencs bekannte
und weniger bekannte Werke
französischer Komponisten
aus der ersten Hälfte der 20.
Respekt vor der Erde
Open Air-Konzert: Ensemble Aventure
Das Ensemble Aventure
erweckt am 8.7., 20 Uhr den
Garten der Elisabeth Schneider
Stiftung mit Musikstücken
zum Leben, die unseren
Umgang mit Natur und anderen
Menschen thematisieren.
„Patangis-Buwaya“ des
philippinischen Komponisten
Jonas Baes ist eine Anklage
gegen die Ausrottung des philippinischen
Regenwalds. Bei
Christian Wolffs Textkomposition
„Stones“ entwickeln die
Interpret*innen musikalische
Jahrhunderts. Neben Messiaens
„Louange à l’éternité de
Jésus“, einem Klassiker für
die Besetzung, hört man auch
unbekannte Beiträge zu dieser
Gattung, etwa von Nadia Boulanger
oder Charles Koechlin.
Einen bekannten Beitrag hingegen
bietet Maurice Ravels
„Vocalise-Ètude en forme de
Habanera“.
Philipp
Schiemenz
Foto: Anke Nevermann
Prozesse in Achtsamkeit auf
das Natur- und Kulturphänomen
Steine. Als Zeichen
der Solidarität liegt ein programmatischer
Schwerpunkt
auf Werken ukrainischer
Komponist*innen. Mit dabei
„Rock, Paper, Scissors“ von
der ukrainischen Komponistin
Anna Korsun und dem
russisches Komponist Sergey
Khismatov, wo Klänge mit
einfachen Alltagsgegenständen
erzeugt werden. Weitere
Infos: ensemble-aventure.de
Tanz den Sommer
Das Sea You Festival
Das Sea You Festival ist ein
begehrtes Festival für elektronische
Musik. Die Kulisse des
Tunisees bei Freiburg bietet
sich an, um die Sommersonne
zu genießen und die Musik
voll und ganz auszukosten.
Wassersportarten und andere
Aktivitäten im und auf dem
See sorgen bei der „Beach
Republic“ für Sommergefühle.
Dieses Jahr findet das
Festival vom 15.–17. Juli statt.
Mainacts sind unter anderem
Alle Farben, Paul Kalkbrenner,
Gestört Aber Geil, Eats
Everything oder Clara Cuvé.
Eine Stage mit Psychedelic
Music gibt es ebenso wie besondere
Visuals. Weitere Infos:
www.seayou-festival.de
Foto: Sea You
Die Sommerfestspiele Baden-Baden
bieten vom 8.-17.
Juli ein reichhaltiges Programm
klassischer Musik. Im
Mittelpunkt steht der Brahms-
Zyklus, unter anderem mit der
ersten Sinfonie von Johannes
Brahms, Verbindungen der
Musik Brahms und Schumanns
oder dem berüchtigten
zweiten Klavierkonzert.
Als Auftakt am 8. Juli,
20 Uhr präsentieren Yannick
Nézet-Séguin und das Chamber
Orchestra of Europe den
Brahms und Zeitgenossen
Die Sommerfestspiele Baden-Baden
„Brahms-Zyklus I, die erste
Sinfonie von Johannes Brahms
sowie das erste Klavierkonzert
der damals erst 16-jährigen
Clara Schumann. Weiter geht’s
mit Yannick Nézet-Séguin
und dem Chamber Orchestra
of Europe am 9. Juli, 18 Uhr
mit Kammermusik: Yannick
Nézet-Séguin und Beatrice
Rana spielen Werke von Maurice
Ravel, Robert Schumann,
Johannes Brahms und Franz
Schubert. „Brahms-Zyklus II“
wird indes am 10. Juli, 17 Uhr
sowie der „Brahms-Zyklus III“
am 15. Juli, 20 Uhr von Yannick
Nézet-Séguin und dem
Chamber Orchestra of Europe
zum Besten gegeben. Yannick
Nézet-Séguin interpretiert
schließlich am 16. Juli, 18
Uhr mit Musikerfreunden des
Chamber Orchestra of Europe
Werke von Wolfgang Amadeus
Mozart und zum Abschluss der
Sommerfestspiele am 17. Juli,
17 Uhr wird „Brahms-Zyklus
IV“ gespielt. Infos & Tickets:
www.festspielhaus.de
Romanzen und Wiener Klassik
Die Schlosskonzerte Bad Krozingen
Im Rahmen der Schlosskonzerte
im Bad Kronzinger
Schloss erwarten
Besucher*innen besondere
Momente klassischer Musik.
Am 7. Juli, 19 Uhr wird Tobias
Koch am Fortepiano zu hören
sein. Auf dem hochwertigen
Conrad Graf-Flügel verfolgt er
die musikalischen Wechselwirkungen
zwischen Robert und
Clara Schumann. Dafür stellt
der Stammpianist der Schlosskonzerte
zwei unmittelbar vor
der Hochzeit des berühmten
Künstlerpaares parallel entstandene
Romanzen-Zyklen
einander gegenüber.
Einen Vortragsabend zu
Bachs musikalischer Bibliothek
präsentieren Studierende
der Hochschule für Musik
Freiburg am 12. Juli, 19 Uhr
bei freiem Eintritt.
Am 23. Juli, 16 Uhr sowie
um 19.30 Uhr dreht sich im
Bad Krozinger Schloss alles
um Quartette und Sonaten von
W.A. Mozart und Ferdinand
Ries. Zu hören sind die Sonaten
KV 376 und 377, die als
Visitenkarte des 25-jährigen
Mozart bei seinem Eintritt in
das Musikleben Wiens gelten.
Die Quartette in C-Dur und A-
Dur entstanden später, von ersterem
wurde sogar behauptet,
es sei „untergeschoben“, also
wahrscheinlich nicht aus Mozarts
Feder entsprungen.
Abschließend ist das d-Moll
Quartett des Komponisten
Ferdinand Ries zu hören, der
heute vor allem als Freund und
Biograph Beethovens bekannt
ist, zu Lebzeiten aber in ganz
Europa berühmt war. Ries hat
ein umfangreiches Oeuvre im
Stil zwischen später Wiener
Klassik und Romantik hinterlassen.
Tickets: reservix.de
Tobias
Koch
Foto:
Schloßkonzerte
Bad
Krozingen
GmbH
Open Air im Park
Das Lichterfest eröffnet das Programm des Open-Air im Park
Über 15.000 Kerzen und
Lampions lassen den Kurpark
in Bad Krozingen am 16. Juli
bei Einbruch der Dunkelheit in
romantischem Licht erstrahlen.
In einem separaten Teil des
Kurparks werden über 700 japanische
Bambuslaternen und
Poi-Leuchtbälle für meditative
Stimmung sorgen. Am 17. Juli
wird den Besucher*innen im
Kurpark den ganzen Tag ein
buntes Unterhaltungs- und Familienprogramm
geboten. Zum
traditionellen Lichterfest gehören
auch die ausgeschmückten
Lauben und Stände örtlicher
Vereine und Firmen sowie eine
Foodtruck-Meile. Das Große
Lichterfest bildet den Auftakt
des diesjährigen Open Air im
Park mit Schlager-Gala, Rock
Klaviersoirée
András Schiff in Merzhausen
Am 6. Juli spielt der ungarische,
in London lebende Sir
András Schiff eine Klaviersoirée
im Forum Merzhausen.
Der Künstler spielt auf
einem original Blüthner-Konzertflügel
(1849) aus der Clavierwerkstatt
Chrisoph Kern
Staufen. Das Konzert, das coronabedingt
bereits mehrfach
verschoben wurde, beginnt um
18.30 Uhr. Auf dem Programm
und Klassik. Eröffnen wird das
diesjährige Open Air im Park
die Schlager-Gala mit Liane,
Reiner Kirsten und Semino
Rossi am 21. Juli, ab 20 Uhr.
Das Philharmonische Orchester
Freiburg spielt indes am
stehen Kompositionen von
Bach, Beethoven, Schumann
und Brahms. Der Kartenverkauf
erfolgt ausschließlich auf
schriftlichem Wege: mail@
Bronislaw-Huberman-Forum.
27. Juli, 20 Uhr „Klassik pur“
unter dem glitzernden Sternenhimmel
und am 29. Juli, 20
Uhr kann endlich das lang ersehnte
Konzert von Nico Santos
stattfinden. Weitere Termine:
www.bad-krozingen.info
Foto: two phaze design