Ringerheft 2022 (Online-Ausgabe)
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
2. BUNDESLIGA
RINGEN
100
1922 2022
Jahre
24 Stunden
telefonisch
erreichbar!
Wippenhauser Str. 1
85354 Freising
Telefon: 0 81 61/910 47 14
info@fs-bestattungen.de
Anton Wimmer & Oliver Wolfhard
www. freisinger-bestattungshaus.de
Impressum
Herausgeber
SV Siegfried Hallbergmoos-Goldach 1922 e.V.
Postfach 08, 85396 Hallbergmoos
Telefon: 0176/96385145
E-Mail: info@sv-siegfried-hallbergmoos.de
Homepage: www.sv-siegfried-hallbergmoos.de
Redaktion
Beate Prill
Michael Prill
Anzeigen
Verein zur Förderung des Ringkampfsports des
SV Siegfried Hallbergmoos-Goldach e.V.
Layout
Beate Prill
Michael Prill
Fotos
Jürgen Ketterer
Michael Prill
Auflage
1500 Stück
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Sponsoren,
Förderern und Freunden des SV Siegfried, die durch
ihre Unterstützung zum Erfolg unserer Mannschaft
beitragen!
Michael Prill
1. Vorsitzender
Damian Edfelder
stellv. Vorsitzender
Eva-Maria Münzer
stellv. Vorsitzende
1
Inhalt
Impressum ..........................................................................................1
Inhalt ...................................................................................................3
Grußwort des 1. Bürgermeisters.........................................................5
Grußwort des Sportreferenten ............................................................7
Grußwort des Vereinsreferenten ........................................................9
Grußwort des BRV-Präsidenten .......................................................11
Grußwort des 1. Vorsitzenden ..........................................................13
Vorstandschaft ..................................................................................15
Trainer...............................................................................................17
Trainingszeiten..................................................................................19
Kampftermine....................................................................................23
Saisonrichtlinien................................................................................25
Kader ................................................................................................27
Kader ................................................................................................29
Kader ................................................................................................31
Kader ................................................................................................33
Kader ................................................................................................35
Kader ................................................................................................37
Kader ................................................................................................39
Kader ................................................................................................41
Kader ................................................................................................43
Saisonrückblick – Oberliga................................................................47
Saisonrückblick – Schülerliga ...........................................................49
Bayerische Meisterschaften 2022.....................................................51
Deutsche Meisterschaften 2021/2022 ..............................................53
Bayerischer Mannschaftsmeister 2022.............................................55
2. Deutscher Mannschaftsmeister 2022 ...........................................57
Ahmet Bilici und Geburtstagsessen..................................................59
Faszination Ringen ...........................................................................61
Ehrenkodex.......................................................................................63
DM im "Beach-Wrestling"..................................................................65
Chronik..............................................................................................69
Chronik..............................................................................................71
Chronik..............................................................................................73
Chronik..............................................................................................75
Chronik..............................................................................................77
Chronik..............................................................................................79
Chronik..............................................................................................81
Chronik..............................................................................................83
Chronik..............................................................................................85
Erfolgschronik ...................................................................................87
Erfolgschronik ...................................................................................89
Werben mit dem SV Siegfried...........................................................93
Gedenken..........................................................................................95
Mitgliedsantrag..................................................................................96
3
Grußwort des 1. Bürgermeisters
Liebe Hallbergmooser und Goldacher,
Liebe Ringkampffreunde,
der SV Siegfried feiert heuer sein 100-jähriges Gründungsfest und ringt
wieder in der Bundesliga. Dazu möchte ich vorweg recht herzlich gratulieren.
Wieder in der Bundesliga zu diesem Anlass, da ist der Vorstandschaft eine
richtige Punktlandung geglückt, das freut mich persönlich sehr.
Der SV Siegfried ist in unserer Gemeinde ein Verein mit sehr großer Tradition
und hat sportlich schon wahnsinnig viele nationale und internationale Erfolge
erreicht. Besonders hervorheben möchte ich hier die vielen Deutschen
Meistertitel im Nachwuchsbereich, mit denen die Ringer unseren Ort in ganz
Deutschland bekannt gemacht haben.
Bereits 1964 in der neu gegründeten Ringerbundesliga war unser SV
Siegfried in der ersten Liga viele Jahre vertreten und hat unserer Gemeinde
immer ein positives Image und Ansehen beschert.
Danken muss man hier den Männern, die am 10. Juni 1922 den Schritt
gewagt und den SV Siegfried gegründet haben. Stellvertretend für alle
Vorstände und deren Helfer, möchte ich heute Ludwig Gruber (22 Jahre
Vorstand) noch herausheben, der so wie alle anderen Vorstände mit viel
Leidenschaft, Engagement und oft hohen körperlichen Einsatz, das Schiff SV
Siegfried immer in erfolgreiche Bahnen geführt hat.
Allen möchte ich an dieser Stelle nochmal meine Hochachtung und Respekt
aussprechen.
Besonders der Bau der eigenen Ringerhalle wird wohl einzigartig bleiben,
was hier die damaligen Mitglieder in Eigenregie geleistet haben.
Aber dieser Zusammenhalt war immer schon das Markenzeichen des SV
Siegfried – wie eine große Familie an einem Strang zu ziehen.
Mit diesem Erbe im Hintergrund wollen wir nun ein gebührendes Jubiläum
feiern. Mögen auch in Zukunft im Verein die alten Ideale der Kameradschaft
und des echten Sportgeistes gepflegt werden, die in der Vergangenheit zu
solch großen Taten und Erfolgen geführt haben.
Dir, lieber Mike und der jetzigen Vorstandschaft, wünsche ich ein gutes
Gelingen bei der Durchführung des 100-jährigen Gründungsfestes sowie
auch sportlich viele Erfolge in der Zukunft.
Den hoffentlich zahlreichen Festgästen wünsche ich schöne Veranstaltungen
mit vergnüglichen Stunden.
Ihr
Josef Niedermair
Schirmherr des Vereinsjubiläums und
1. Bürgermeister der Gemeinde Hallbergmoos
5
Grußwort des Sportreferenten
Liebe Freunde des Ringens, liebe Vereinsmitglieder des SV
Siegfried Hallbergmoos, liebe Sponsoren und Unterstützer,
Trainer, Helfer und natürlich Athleten,
Ringen hat in Hallbergmoos eine jahrzehntelange Tradition, ist eines der
Aushängeschilder in unserem Ort und hat die Gemeinde über die
Grenzen hinaus bekannt gemacht.
Ich verfolge seit Jahren aktiv das Geschehen des SV Siegfried
Hallbergmoos und bin gerne bei dem ein oder anderen Kampf mit dabei.
Ein großer Dank geht an dieser Stelle an alle Verantwortlichen, die durch
ihren Einsatz und ihr Engagement für den Verein diese Erfolge erst
möglich machen. Für die Nachwuchsförderung und Jugendarbeit stehen
beim SV Siegfried hervorragende Trainer an der Spitze, die unsere
Nachwuchsringer zu stolzen Ergebnissen führen.
Der Ringsport fordert jeden einzelnen Athleten und deren Angehörige, wie
auch Trainer sowie alle Vereinsmitglieder. Dazu gehören Sponsoren, mit
deren Hilfe der Verein die Saison vorbereitet hat und bestreiten kann. Und
was wäre das Ringen ohne seine treuen Fans, die mitfiebern und unsere
Ringer, ob „groß“ oder „klein“ anfeuern. Ihnen allen gilt an dieser Stelle
mein besonderer Dank, denn ohne ihre Arbeit und Unterstützung wären
und werden so manche sportlichen Ziele nie erreicht worden.
Ich wünsche uns allen spannende und faire Kämpfe, den Athleten eine
verletzungsfreie Saison und den Schiedsrichten ein gutes Händchen für
alle Entscheidungen.
Nun freuen wir uns auf die neue Saison, wenn es in unserer schönen
Dreifachturnhalle am Hallbergplatz wieder losgeht. Unseren
Gastmannschaften und deren Fans wünsche ich einen guten Aufenthalt
und interessante Kämpfe. Ich drücke den Aktiven des SV Siegfried fest
die Daumen.
Ihr
Markus Streitberger
Sportreferent
der Gemeinde Hallbergmoos
7
Grußwort des Vereinsreferenten
Sehr geehrte Ringerfreunde,
letztes Jahr zeigte uns der SV Siegfried mal wieder eindrucksvoll seine
sportliche Größe und Willenskraft zum Siegen. Nach dem
pandemiebedingten vorzeitigen Ende der Saison, mit bis dahin 9 Siegen,
schaffte es der SV Siegfried mit seinem hochmotovierten Team zum
Oberliga-Meister und Aufsteiger in die 2. Bundeliga. Ein tolles Geschenk,
dass das Team seinem Verein im Jubeljahr 2022 zum 100. Geburtstag
des Traditionsvereins den Ringerfreunden vom SV Siegfried überreichte.
So eine Leistung ist natürlich nur durch ein funktionierendes Vereinsleben
möglich, wo die Akteure aus Mannschaft, Trainerteam, Vorstandschaft,
Mitgliedern und Förderern an einem Strang ziehen, um gemeinsam ein
großes Ziel zu erreichen.
So etwas ist gelebte Gemeinschaft und hat für uns alle eine
Vorbildfunktion. Gemeinsam kann man viel schaffen, dies wird uns durch
den SV Siegfried greifbar aufgezeigt. Der SV Siegfried ist durch seine
sportlichen Leistungen weit über die Grenzen der Gemeinde hinweg
bekannt und in der Ringerwelt nicht mehr wegzudenken.
Dass dies auch in Zukunft so bleibt, zeigt die umsichtige und qualifizierte
Führung durch den 1. Vorsitzenden und Geschäftsführer Herrn Michael
Prill mit seinen Stellvertretern Damian Edfelder und Eva-Maria Münzer.
Ich wünsche der Vorstandschaft weiterhin eine glückliche Hand bei ihren
Entscheidungen zum Wohl des Vereins und der Mannschaft mit seinem
Trainerteam eine verletzungsfreie und erfolgreiche Saison.
Ich freue mich mit dem Verein und den Ringerfreunden auf eine
spannende Saison und natürlich auf ein tolles Fest zum 100-jährigen
Vereinsjubiläum.
Macht weiter so!
Ihr
Thomas Henning
Vereinsreferent
der Gemeinde Hallbergmoos
9
Grußwort des BRV-Präsidenten
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen des Präsidiums und der Mitglieder des Bayerischen Ringer-
Verbandes e.V. gratuliere ich dem SV Siegfried Hallbergmoos-Goldach
1922 e.V. zu seinem 100-sten Jubiläum.
Der SV Siegfried Hallbergmoos-Goldach ist einer der ältesten
Ringervereine in Bayern und war über die Jahre ein Garant für Erfolge im
Spitzensport, aber auch ein bedeutender Wegbereiter und Förderer für
den Ausbau des Ringens im Freistaat. Mit Freude denke ich an meine Zeit
als aktiver Ringer, die gemeinsamen Trainingseinheiten über die
Bezirksgrenzen hinweg und die zahlreichen spannenden Kämpfe zurück.
Auch zahlreiche Mannschaftserfolge der Bundesligastaffel des SV
Siegfried Hallbergmoos-Goldach sind mir in sehr guter Erinnerung
geblieben. Dabei ging es auf der Matte immer sportlich fair zur Sache,
aber auch das kameradschaftliche Miteinander, das uns Ringer
auszeichnet, kam im Anschluss an die Kämpfe nie zu kurz und wurde
immer gebührend zelebriert.
Über viele Jahre hinweg kamen und kommen Spitzenathleten des
Bayerischen Ringer-Verbandes e.V. immer wieder aus den Reihen des
SV Siegfried Hallbergmoos-Goldach. Dies zeigt mit welcher Hingabe und
Leidenschaft das Ringen in Hallbergmoos nach wie vor ausgeübt wird.
Dazu bedarf es einer sehr hohen Einsatzbereitschaft auf allen
Funktionsebenen des Vereins, die weit über das normale Maß
hinausgehen, gepaart mit der hohen Leistungsbereitschaft der Athletinnen
und Athleten und dem guten, motivierten Trainer- und Betreuerteam. Das
spricht für die weitsichtige und zukunftsgerichtete Führung des Vereins.
Als mitgliederstärkster Verein in Bayern sind alle Mitglieder
gleichermaßen das Gesicht wie auch das weitere Potenzial der Sportart in
der Region – in guten wie auch in schwierigen Zeiten. Der Bayerische
Ringer-Verband e.V. steht für eine Sportentwicklung aus der Praxis
heraus. Das ist nur gemeinsam zu schaffen. Die Erfolgsgeschichte des
SV Siegfried Hallbergmoos-Goldach ist ein eindrucksvoller Beleg für ein
gelebtes und beispielgebendes Miteinander im Sport mit
Zukunftsperspektive. Darauf lässt sich auch weiterhin aufbauen.
Ich wünsche dem SV Siegfried Hallbergmoos-Goldach, der zurecht mit
Stolz auf seine beachtliche Geschichte blicken kann, alles Gute für die
Zukunft. Auf dass die künftigen Herausforderungen auch in einer Zeit
voller Umbrüche und Neuerungen weiterhin überzeugend gemeistert
werden können. Der Bayerische Ringer-Verband e.V. wird dazu gerne,
wo immer möglich, seinen konstruktiven Beitrag leisten.
Zusammen sind wir das Ringen in Bayern.
Ihr
Florian Geiger
Präsident
des Bayerischen Ringer-Verbandes e.V.
11
Grußwort des 1. Vorsitzenden
Liebe Freunde des Ringkampfsports,
als Vorsitzender des SV Siegfried Hallbergmoos-Goldach 1922 e.V. ist es
mir eine ganz besondere Ehre, dem Verein herzlichst zum 100-jährigen
Vereinsjubiläum zu gratulieren!
Wahrscheinlich geht es mir da persönlich genauso, wie vielen anderen in
der SVS-Familie, wenn an die wahnsinnig vielen Erinnerungen gedacht
wird, die wir durch den SV Siegfried erleben durften und die einen mit
Sicherheit mindestens zum Teil für das Leben geprägt haben – man fühlt
eine gehörige Portion „Demut“, was der Verein alles in den letzten 100
Jahren (u.a. für einen selber) geleistet hat. Als immer noch
mitgliederstärkster Ringer-Verein in Bayern haben wir uns in dieser Zeit in
ganz Deutschland und auch über die Grenzen hinaus einen Namen
gemacht, der aller Ehren wert ist und uns mit Stolz erfüllen darf. Bei den
ganzen sportlichen Erfolgen tut man sich echt schwer, welche man dabei
besonders hervorheben soll, aber an der Spitze stehen natürlich
verdientermaßen unsere beiden Olympiastarter Peter Neumair und
Brigitte Wagner. Im Zuge der Erstellung der Vereinschronik ist aber auch
die unglaubliche Anzahl von sage und schreibe 132 gewonnenen
Deutschen Meistertiteln absolut ins Auge gestochen.
In diesem Jahr ist vor allem die Silbermedaille unserer Schüler bei den
Deutschen Mannschaftsmeisterschaften ein fantastischer Erfolg für den
gesamten Verein. Aber auch der Aufstieg unserer Männermannschaft in
die 2. Bundesliga hätte nicht zu einem besseren Zeitpunkt als zum
Vereinsjubiläum kommen können. Nichtsdestotrotz geht es immer wieder
von vorne los und jeder Erfolg muss neu erkämpft werden. Das Wichtigste
ist, dass wir in allen Bereichen weiter unser Bestes geben, dann wird es
den Ringkampfsport in Hallbergmoos noch sehr sehr lange geben und
das ist unsere oberste Priorität!
Lassen Sie mich zum Ende gar nicht mehr viele Worte verlieren, sondern
einfach nur bedanken – DANKE liebe ehrenamtliche Helfer, Ihr seid das
Herzstück unseres Vereins und DANKE an die Gemeinde Hallbergmoos,
Gönner und Sponsoren, dass Ihr den SV Siegfried Hallbergmoos durch
Eure Unterstützung auch finanziell am Leben erhaltet!
Auf die nächsten 100 Jahre!
Ihr
Michael Prill
1. Vorsitzender
des SV Siegfried Hallbergmoos-Goldach 1922 e.V.
13
Vorstandschaft
VEREINSFÜHRUNG
Michael Prill
1. Vorsitzender und
Geschäftsführer
Damian Edfelder
stellv. Vorsitzender
Eva-Maria Münzer
stellv. Vorsitzende
Notzinger Str. 21
85399 Hallbergmoos
Telefon: 0176/96385145
E-Mail: m.prill@svsiegfried-hallbergmoos.de
Theresienstr. 43b
85399 Hallbergmoos
Telefon: 0151/22839937
E-Mail: d.edfelder@svsiegfried-hallbergmoos.de
Erchinger Weg 62c
85399 Hallbergmoos
Telefon: 0152/38961324
E-Mail: e.muenzer@svsiegfried-hallbergmoos.de
VEREINSAUSSCHUSS
ADMINISTRATIVES
Thomas Kopp
Schriftführer
Damian Edfelder
Pressereferent
Hermann Kopp
Redaktionsleiter
SPORT
Michael Prill
Sportlicher Leiter
Thomas Moosburger
Mannschaftsführer
Andreas Niedermair
Mannschaftsführer
Eva-Maria Münzer
Jugendleiterin
Helmut Ernst
stellv. Jugendleiter
FINANZEN
Jeannette Ketterer
Schatzmeisterin
Beate Prill
stellv. Schatzmeisterin
Wolfgang Förg
Kassenprüfer
Rudolf Lamprecht
Kassenprüfer
RECHTSAUSSCHUSS
Dr. Andreas Geipel
Markus Niedermair
Gerhard Schmidl
BEISITZER
Josef Fritsch
Christian Edfelder
Andreas Niedermair
EVENTS
Andreas Pflügler
Leiter "Ringerball"
SONSTIGE
Christian Bauer
Wettkampfreferent
Josef Busl
Vertreter "Alte Athleten"
Wolfgang Lex
Vorsitzender Förderverein
Silvia Edfelder
Frauenvertreterin
Andreas Walbrun
Aktivensprecher
15
Trainer
Jawad Mohammad
Trainer Erwachsene
und Jugend
Michael Prill
Trainer Erwachsene
und Jugend
Ergün Aydin
Co-Trainer Erwachsene
Christian Bauer
Trainer Jugend
Ahmet Bilici
Trainer Jugend
Andreas Jung
Trainer Jugend
Michael Kriebel
Trainer Jugend
Markus Niedermair
Trainer Jugend
Wolfgang Wagner
Trainer Jugend
17
Trainingszeiten
Jugendliche & Erwachsene (ab ca. 14 Jahren)
Dienstag & Donnerstag & Freitag
19:15 Uhr bis 20:45 Uhr
Schüler (ca. 10 bis 15 Jahre)
Dienstag & Donnerstag
17:45 Uhr bis 19:15 Uhr
Basis-Gruppe (ca. 6 bis 11 Jahre)
Montag & Freitag
17:45 Uhr bis 19:00 Uhr
Bambinis (ca. 4 bis 7 Jahre)
Montag & Freitag
16:45 Uhr bis 17:45 Uhr
Wettkampfstätte und Trainingshalle
Hallberghalle
Freiherr-von-Hallberg-Platz 3
85399 Hallbergmoos
Jetzt Code scannen und dem SVS auf Facebook folgen!
Liebe Ringerfreunde,
der SV Siegfried Hallbergmoos-Goldach 1922 e.V. hat eine EXKLUSIVE WhatsApp-Gruppe
für unsere Fans, Freunde und Gönner!
Möchtest auch Du immer Top-Aktuell über unseren SVS informiert sein?!
Dann schicke einfach eine WhatsApp-Nachricht mit dem Stichwort "SVS-Gruppe" und deinem
Namen an Michael Prill (Tel.-Nr.: 0176/96385145) und du wirst der Gruppe hinzugefügt.
Es werden ab sofort sämtliche interessante Informationen unseres Vereins in die Gruppe
gestellt (z.B. Live-Ticker der 2. Bundesliga, Ergebnisse von Turnieren, Berichte, Fotos/Videos
vom Vereinstraining bzw. von Aktivitäten außerhalb der Matte und vieles mehr...).
Das Ziel dabei ist, dass wir unseren SV Siegfried höchst aktuell und transparent präsentieren.
Gleichzeitig möchten wir unseren Fans, Freunden und Gönnern einen intensiveren und
tieferen Einblick in unseren Verein gewähren. Zu guter Letzt würden wir uns natürlich über
eine noch stärkere Identifikation mit dem SV Siegfried Hallbergmoos freuen!
19
Kampftermine
2. Bundesliga
24.09.2022
01.10.2022
03.10.2022
08.10.2022
15.10.2022
22.10.2022
29.10.2022
19:30
19:30
15:00
19:30
19:30
19:30
19:30
RG Kurpfälzer Löwen
SVS Hallbergmoos
KSV Rimbach
SVS Hallbergmoos
SRC Viernheim
Wrestling Tigers Rhein-Nahe
SVS Hallbergmoos
-
-
-
-
-
-
-
SVS Hallbergmoos
KG Baienfurt/Ravensburg
SVS Hallbergmoos
RKG Reilingen/Hockenheim
SVS Hallbergmoos
SVS Hallbergmoos
VfK Schifferstadt
05.11.2022
12.11.2022
19.11.2022
26.11.2022
03.12.2022
10.12.2022
17.12.2022
19:30
19:30
19:30
19:30
19:30
19:30
19:30
SVS Hallbergmoos
KG Baienfurt/Ravensburg
SVS Hallbergmoos
RKG Reilingen/Hockenheim
SVS Hallbergmoos
SVS Hallbergmoos
VfK Schifferstadt
-
-
-
-
-
-
-
RG Kurpfälzer Löwen
SVS Hallbergmoos
KSV Rimbach
SVS Hallbergmoos
SRC Viernheim
Wrestling Tigers Rhein-Nahe
SVS Hallbergmoos
Gruppenoberliga
17.09.2022
24.09.2022
01.10.2022
08.10.2022
22.10.2022
29.10.2022
18:00
19:30
19:30
17:30
16:30
17:30
SC Isaria Unterföhring II
ASV Au/Hallertau
ESV München-Ost
SVS Hallbergmoos II
TSV Westendorf III
SVS Hallbergmoos II
-
-
-
-
-
-
SVS Hallbergmoos II
SVS Hallbergmoos II
SVS Hallbergmoos II
TSV Diedorf
SVS Hallbergmoos II
TSG Augsburg
05.11.2022
12.11.2022
19.11.2022
26.11.2022
03.12.2022
03.12.2022
10.12.2022
17.12.2022
17:30
19:30
17:30
19:30
16:30
18:00
17:30
19:30
SVS Hallbergmoos II
ASV Au/Hallertau
SVS Hallbergmoos II
TSV Diedorf
TV Geiselhöring II
TV Geiselhöring II
SVS Hallbergmoos II
TSG Augsburg
-
-
-
-
-
-
-
-
SC Isaria Unterföhring II
SVS Hallbergmoos II
ESV München-Ost
SVS Hallbergmoos II
SVS Hallbergmoos II
SVS Hallbergmoos II
TSV Westendorf III
SVS Hallbergmoos II
Schülerliga
*** Leider lag uns zum Redaktionsschluss noch kein Terminplan der Schülerliga vor.
*** Der SVS Hallbergmoos hat seine Mannschaft allerdings bereits angemeldet!
23
Saisonrichtlinien
Gewichtsklassen
Kampffolge Vorkampf Rückkampf
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
57kg
130kg
61kg
98kg
66kg
86kg
71kg
80kg
75kg A
75kg B
Freistil
Greco
Greco
Freistil
Freistil
Greco
Greco
Freistil
Freistil
Greco
Greco
Freistil
Freistil
Greco
Greco
Freistil
Freistil
Greco
Greco
Freistil
Punktebewertung
4:0
3:0
2:0
1:0
0:0
Schultersieg
Kampflos
Disqualifikation
Über- oder Untergewicht
Aufgabe
Überschreiten der Verletzungszeit
Technische Überlegenheit bei 15 Punkten Differenz
Sieg bei einer Differenz von 8 bis 14 Punkten
Sieg bei einer Differenz von 3 bis 7 Punkten
Sieg bei einer Differenz von 1 bis 2 Punkten oder Punktegleichstand
Disqualifikation beider Ringer
Ein Kampf durch technische Überlegenheit endet bei einer Differenz von
15 technischen Punkten.
Siegkriterien bei Punktegleichheit
Bei Punktegleichheit wird der Sieger aus folgender Reihenfolge ermittelt:
1. Anzahl der höchsten Wertungen
2. Anzahl der wenigsten Verwarnungen
3. Letzte Wertung
25
Kader
MAKSIM SULKOUSKI
Nationalität: weißrussisch (N6-Status)
Geburtstag: 18.04.2008
Gewichtsklasse: 57kg
Stilart: Freistil und Greco
Größter Erfolg: 3. BM B-Jugend 2022
AMIR HUSSAINI
Nationalität: afghanisch (N6-Status)
Geburtstag: 27.12.1999
Gewichtsklasse: 57kg
Stilart: Freistil und Greco
Größter Erfolg: 2. OBM Männer 2019
ABDULLAH HASANI
Nationalität: deutsch
Geburtstag: 01.01.1992
Gewichtsklasse: 57kg
Stilart: Freistil und Greco
Größter Erfolg: 2. DM Männer 2022
27
Kader
ANDREAS WALBRUN
Nationalität: deutsch
Geburtstag: 04.11.1997
Gewichtsklasse: 61/66kg
Stilart: Freistil und Greco
Größter Erfolg: 2. BM Männer 2018
THOMAS KOPP
Nationalität: deutsch
Geburtstag: 02.06.1991
Gewichtsklasse: 61/66kg
Stilart: Freistil
Größter Erfolg: 1. BM Männer 2017
DANIAL MATCOVSCHI
Nationalität: bulgarisch (N6-Status)
Geburtstag: 27.08.2004
Gewichtsklasse: 61/66kg
Stilart: Freistil
Größter Erfolg: 1. BM Junioren 2022
29
Kader
ANDREI DUKOV
Nationalität: rumänisch
Geburtstag: 22.12.1987
Gewichtsklasse: 61/66kg
Stilart: Freistil
Größter Erfolg: 2. EM Männer 2017
ARDIT FAZLJIJA
Nationalität: schwedisch
Geburtstag: 11.03.1997
Gewichtsklasse: 61/66kg
Stilart: Greco
Größter Erfolg: 2. EM Junioren 2017
PARSA SAEIDI
Nationalität: afghanisch (N6-Status)
Geburtstag: 15.07.2008
Gewichtsklasse: 71/75kg
Stilart: Freistil und Greco
Größter Erfolg: 2. BM B-Jugend 2022
31
Kader
NICKLAS KRIEBEL
Nationalität: deutsch
Geburtstag: 27.01.2006
Gewichtsklasse: 71/75kg
Stilart: Freistil und Greco
Größter Erfolg: 4. BM Kadetten 2022
ANDREAS PFLÜGLER
Nationalität: deutsch
Geburtstag: 10.04.1987
Gewichtsklasse: 71/75kg
Stilart: Freistil und Greco
Größter Erfolg: 3. DM C-Jugend 2001
DAVID MATCOVSCHI
Nationalität: bulgarisch (N6-Status)
Geburtstag: 10.11.2005
Gewichtsklasse: 71/75kg
Stilart: Freistil
Größter Erfolg: 2. BM Junioren 2022
33
Kader
HASAN GÖR
Nationalität: türkisch
Geburtstag: 15.04.2001
Gewichtsklasse: 71/75kg
Stilart: Freistil
Größter Erfolg: Teilnahme Türkei-Meisterschaft
GEORGE BUCUR
Nationalität: rumänisch
Geburtstag: 16.11.1986
Gewichtsklasse: 71/75kg
Stilart: Freistil
Größter Erfolg: 5. WM Männer 2018
MANUEL STRIEDL
Nationalität: deutsch
Geburtstag: 15.11.1996
Gewichtsklasse: 71/75kg
Stilart: Greco
Größter Erfolg: 2. BM Männer 2018
35
Kader
VLADISLAVS JAKUBOVICS
Nationalität: deutsch
Geburtstag: 24.09.1992
Gewichtsklasse: 75kg
Stilart: Greco
Größter Erfolg: 4. BM Männer 2019
THOMAS ERNST
Nationalität: deutsch
Geburtstag: 24.02.2007
Gewichtsklasse: 80/86kg
Stilart: Freistil und Greco
Größter Erfolg: 6. DM Kadetten 2022
ANDREAS REISS
Nationalität: deutsch
Geburtstag: 08.07.1999
Gewichtsklasse: 80/86kg
Stilart: Freistil und Greco
Größter Erfolg: 9. BM Männer 2019
37
Kader
JAKOB JUNG
Nationalität: deutsch
Geburtstag: 04.02.1996
Gewichtsklasse: 80/86kg
Stilart: Freistil und Greco
Größter Erfolg: 3. DM B-Jugend 2010
ERGÜN AYDIN
Nationalität: deutsch
Geburtstag: 23.08.1989
Gewichtsklasse: 80/86kg
Stilart: Freistil
Größter Erfolg: 2. DM Männer 2019
MICHAEL PRILL
Nationalität: deutsch
Geburtstag: 27.09.1991
Gewichtsklasse: 80/86kg
Stilart: Greco
Größter Erfolg: 1. DM Junioren 2011
39
Kader
PHILIPP SCHOSSER
Nationalität: deutsch
Geburtstag: 23.06.2007
Gewichtsklasse: 98kg
Stilart: Freistil und Greco
Größter Erfolg: 4. DM B-Jugend 2021
EMRAH AYDIN
Nationalität: deutsch
Geburtstag: 16.02.1997
Gewichtsklasse: 98kg
Stilart: Freistil und Greco
Größter Erfolg: 3. BM Junioren 2016
AHMET BILICI
Nationalität: türkisch
Geburtstag: 12.09.1987
Gewichtsklasse: 98/130kg
Stilart: Freistil
Größter Erfolg: 1. Mittelmeerspiele 2018
41
Kader
FLORIAN LEDERER
Nationalität: deutsch
Geburtstag: 27.01.1988
Gewichtsklasse: 98/130kg
Stilart: Greco
Größter Erfolg: 3. DM Männer 2013
MATTHIAS WIMMER
Nationalität: deutsch
Geburtstag: 03.10.1998
Gewichtsklasse: 98/130kg
Stilart: Greco
Größter Erfolg: 2. DM Junioren 2018
43
Saisonrückblick – Oberliga
Tabelle:
Platz Mannschaft Kämpfe Plus Minus
1 SV Siegfried Hallbergmoos 10 18 2
2 TSV Westendorf 9 16 2
3 TSV Burgebrach 10 12 8
4 SV Johannis Nürnberg II 11 12 10
5 TV Geiselhöring 10 6 14
6 SC Anger 10 6 14
7 SV Mietraching 10 0 20
Ergebnisse:
TV Geiselhöring – SV Siegfried Hallbergmoos 11 : 21
SV Siegfried Hallbergmoos – SV Johannis Nürnberg II 21 : 09
SV Siegfried Hallbergmoos – TSV Westendorf 19 : 03
SV Mietraching – SV Siegfried Hallbergmoos 02 : 28
SV Siegfried Hallbergmoos – TSV Burgebrach 18 : 07
SC Anger – SV Siegfried Hallbergmoos 11 : 15
SV Siegfried Hallbergmoos – TV Geiselhöring 19 : 11
SV Johannis Nürnberg II – SV Siegfried Hallbergmoos 06 : 18
TSV Westendorf – SV Siegfried Hallbergmoos 12 : 09
SV Siegfried Hallbergmoos – SV Mietraching 40 : 00
47
Saisonrückblick – Schülerliga
Tabelle:
Platz Mannschaft Kämpfe Plus Minus
1 SV Siegfried Hallbergmoos 5 10 0
2 TSV Westendorf 4 6 2
3 SC Isaria Unterföhring 5 4 6
4 ESV München-Ost 6 4 8
5 TSV Kottern 4 0 8
Ergebnisse:
SV Siegfried Hallbergmoos – ESV München-Ost 37 : 20
SV Siegfried Hallbergmoos – TSV Westendorf 32 : 27
TSV Kottern – SV Siegfried Hallbergmoos 15 : 40
ESV München-Ost – SV Siegfried Hallbergmoos 16 : 40
SV Siegfried Hallbergmoos – TSV Kottern 37 : 22
49
Bayerische Meisterschaften 2022
6mal Gold, 7mal Silber und 6mal Bronze
Freistil:
GOLD
Kiryl Sulkouski (D-Jugend 31kg)
Samuel Münzer (C-Jugend 58kg)
Danial Matcovschi (Junioren 61kg)
Ergün Aydin (Männer 92kg)
SILBER
Christina Bauer (weibl. Jugend 40kg)
Parsa Saeidi (B-Jugend 68kg)
Thomas Ernst (Kadetten 80kg)
David Matcovschi (Junioren 74kg)
BRONZE
Daniel Meyer (B-Jugend 48kg)
Kilian Kriebel (B-Jugend 52kg)
Abdullah Hasani (Männer 57kg)
Greco:
GOLD
Samuel Münzer (C-Jugend 58kg)
Abdullah Hasani (Männer 55kg)
SILBER
Kiryl Sulkouski (C-Jugend 38kg)
Dennis Shevko (C-Jugend 29kg)
Philipp Schosser (Kadetten 92kg)
BRONZE
Paul Schwirtz (D-Jugend 52kg)
Daniel Meyer (B-Jugend 48kg)
Maksim Sulkouski (B-Jugend 52kg)
51
Deutsche Meisterschaften 2021/2022
Thomas Ernst
4. Deutscher Meister
80kg Freistil
B-Jugend 2021
Philipp Schosser
4. Deutscher Meister
80kg Greco
B-Jugend 2021
Thomas Ernst
6. Deutscher Meister
80kg Freistil
Kadetten 2022
Abdullah Hasani
2. Deutscher Meister
55kg Greco
Männer 2022
53
Bayerischer Mannschaftsmeister 2022
Der SV Siegfried Hallbergmoos wird
1. Bayerischer Mannschaftsmeister der Schüler
Mit insgesamt 4 Siegen (21:16 gegen den TSV Westendorf, 24:16 gegen den AC
Penzberg, 20:17 gegen den SV Johannis Nürnberg und 22:12 gegen den SC Isaria
Unterföhring) und 1 Niederlage (23:16 gegen den TSV Berchtesgaden) krönt sich unser
Nachwuchs unter 7 Teilnehmern absolut verdient, aber auch mit dem Glück des
Tüchtigen, zum Titelträger in Bayern und qualifiziert sich für die Deutschen
Mannschaftsmeisterschaften der Schüler vom 13.05.2022 bis zum 14.05.2022 beim
ASV Ladenburg (Nordbaden)!
55
2. Deutscher Mannschaftsmeister 2022
2. Platz bei der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft der Schüler
Der SV Siegfried Hallbergmoos erreicht nach 4 Siegen (22:15 gegen TV Essen-Dellwig,
23:16 gegen KV Riegelsberg, 19:15 gegen VfK Eiche Radolfzell und 22:10 gegen TuS
Adelhausen) und der 9:25 Finalniederlage gegen den verdienten Deutschen Meister
KSV Rimbach sensationell den 2. Platz bei den Deutschen
Mannschaftsmeisterschaften der Schüler!
Dazu Vereinsvorstand Michael Prill:
„Es ist eigentlich zu schön, um wahr zu sein! Bereits die Teilnahme war ein großer
Erfolg, aber was die Mannschaft/Trainer/Betreuer/Eltern an diesem Wochenende
erreicht haben, das übertrifft einfach ALLE unsere Erwartungen! Und das auch noch zu
unserem 100-jährigen Vereinsjubiläum, SPRACHLOS! Wie hat es unser Super-Trainer
Jawad Mohammad schon immer gesagt, „immer weiter machen, Jungs“, DU bist der
Kopf hinter diesem Erfolg!“
57
Ahmet Bilici und Geburtstagsessen
Turnier-Erfolge 2022 "Ahmet Bilici"
2. Platz
(Türkische Meisterschaften)
3. Platz
(Weltcup-Turnier)
1. Platz
(German-Masters)
Geburtstagsessen
Mit etwas Verspätung aufgrund
der „Corona-Pandemie“ durfte
der SV Siegfried Hallbergmoos
in Zusammenarbeit mit seinem
treuen Partner, dem Mövenpick
Hotel München Airport, seine
Geburtstagsjubilare des Jahres
2021 zu einem gemeinsamen
Mittagsbuffet einladen!
Neben einer ausgezeichneten
Verpflegung konnten auch viele
interessante Gespräche
stattfinden, die das Ganze zu
einer rundum gelungenen
Veranstaltung machten!
59
Wir wünschen dem SV Siegfried eine erfolgreiche Saison!
Faszination Ringen
10 Gute Gründe, warum ihr Kind ein Kämpfer sein will...
1. Körperbeherrschung
Durch verschiedene Kraft- und Gleichgewichtsübungen sowie durch das Techniktraining
lernen Kinder ihren Körper kennen und ihn zu beherrschen.
2. Fairness
Wie bei vielen Sportarten ist auch beim Ringen die Fairness ein wichtiger Bestandteil des
Trainings und der Wettkämpfe: Ein festes Regelwerk mit klaren Grenzen trägt auch zur
Ausbildung des Fairnessgedanken bei.
3. Werte
Unser Sport vermittelt Kindern im täglichen Training Werte wie Teamgeist, Respekt, Ehrgeiz,
Toleranz und Rücksichtnahme.
4. Gesundheit und Fitness
Ringen strengt an - und das ist gut so. Beim Ringkampf werden praktisch alle
Muskelgruppen trainiert - Ergebnisse sind eine stabile Muskulatur und effektive
Verbrennungsprozesse. Ein regelmäßiges Training ist außerdem nicht nur gut für den
Körper, sondern auch für den Geist.
5. Eigene Grenzen
Durch Trainingskämpfe erkennen junge Sportler oft ihre eigenen Grenzen. Sie lernen aber
ebenfalls, die eines anderen einzuschätzen und nicht zu überschreiten.
6. Sozialisierung und Teamgeist
Ringen ist kein Einzelsport. Im gemeinsamen Training kommen Sportler aus allen Bereichen
zusammen. Wir unterstützen uns bei Erfolgen, aber auch Misserfolgen, zum Beispiel bei
Mannschaftskämpfen. Ringer sind Gegner und Freunde gleichermaßen, auf und neben der
Matte.
7. Disziplin
Erfolg kommt nicht von ganz allein. Auch beim Kampf gegen die Waage lernen die Ringer
Selbstbeherrschung. Bei der Wiederholung von Übungen und dem Ausdauertraining kommt
die Präzision hinzu.
8. Selbstvertrauen
Seinen eigenen Körper und Geist zu kennen sowie zu trainieren, stärkt das
Selbstbewusstsein und gibt Selbstsicherheit. Aus Nachwuchsringern werden
Persönlichkeiten.
9. Regeln und Normen einhalten
Wenn einer auf den Schultern liegt, ist der Kampf beendet. Regeln und Normen setzen klare
Grenzen - der Ringkampf geht nicht nur bei Wettkämpfen den Regeln nach, auch im
Training lernen Kinder, den Hinweisen ihrer Trainer zu folgen.
10. Spaß
Bewegung, Spiel und Sport sind Teil der kindlichen
Welt. Diesem natürlichen Bewegungsdrang
können sie im Training auch auf spielerische Art
nachgehen. Sport macht Spaß. Ring frei!
61
Ehrenkodex
Ehrenkodex des SV Siegfried Hallbergmoos-Goldach 1922 e.V.
§1 Ich werde die Persönlichkeit jedes Kindes, Jugendlichen und jungen Erwachsenen achten und
dessen Entwicklung unterstützen. Die individuellen Empfindungen zu Nähe und Distanz, die
Intimsphäre und die persönlichen Schamgrenzen der mir anvertrauten Kinder, Jugendlichen und
jungen Erwachsenen sowie die der anderen Vereinsmitglieder werde ich respektieren.
§2 Ich werde Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Selbstverwirklichung zu
angemessenem sozialen Verhalten anderen Menschen gegenüber anleiten. Ich möchte sie zu
fairem und respektvollem Verhalten innerhalb und außerhalb der sportlichen Angebote gegenüber
Mensch und Tier erziehen und sie zum verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und der Mitwelt
anleiten.
§3 Ich werde sportliche und außersportliche Angebote stets an dem Entwicklungsstand der mir
anvertrauten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausrichten und kinder- und
jugendgerechte Methoden einsetzen.
§4 Ich werde stets versuchen, den mir anvertrauten Kindern, Jugendlichen und
jungen Erwachsenen gerechte Rahmenbedingungen für sportliche und außersportliche Angebote
zu schaffen.
§5 Ich werde das Recht des mir anvertrauten Kindes, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf
körperliche Unversehrtheit achten und keine Form der Gewalt, sei sie physischer, psychischer oder
sexualisierter Art, ausüben.
§6 Ich werde dafür Sorge tragen, dass die Regeln der jeweiligen Sportart eingehalten werden.
Insbesondere übernehme ich eine positive und aktive Vorbildfunktion im Kampf gegen Doping und
Medikamentenmissbrauch sowie gegen jegliche Art von Leistungsmanipulation.
§7 Ich biete den mir anvertrauten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen für alle
sportlichen und außersportlichen Angebote ausreichende Selbstund
Mitbestimmungsmöglichkeiten.
§8 Ich respektiere die Würde jeden Kindes, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und
verspreche, alle jungen Menschen, unabhängig ihrer sozialen, ethnischen und kulturellen Herkunft,
Weltanschauung, Religion, politischen Überzeugung, sexueller Orientierung, ihres Alters oder
Geschlechts, gleich und fair zu behandeln sowie Diskriminierung jeglicher Art sowie
antidemokratischem Gedankengut entschieden
entgegenzuwirken.
§9 Ich möchte Vorbild für die mir anvertrauten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sein,
stets die Einhaltung von sportlichen und zwischenmenschlichen Regeln vermitteln und nach den
Gesetzen des Fair Play handeln.
§10 Ich verpflichte mich einzugreifen, wenn in meinem Umfeld gegen diesen Ehrenkodex verstoßen
wird. Ich ziehe im "Konfliktfall" professionelle fachliche Unterstützung und Hilfe hinzu und informiere
die Verantwortlichen auf der Leistungsebene. Der Schutz der Kinder und Jugendlichen steht dabei
an erster Stelle.
§11 Ich verspreche, dass auch mein Umgang mit erwachsenen Sportlerinnen und Sportlern auf den
Werten und Normen dieses Ehrenkodexes basiert.
63
DM im "Beach-Wrestling"
65
Chronik
Die Historie des SV Siegfried Hallbergmoos-Goldach 1922 e.V.
I) Gründungszeit und Weltkrieg
Man war in der Gemeinde Hallbergmoos von den Pionieren des Ringkampfsports nicht recht
begeistert, als man im Frühjahr 1922 einen Schwerathletikverein zu gründen versuchte. Es gab recht
viele und vor allem aber große Schwierigkeiten, die überwunden werden mussten. So manch junger
Bursch bekam die harte Hand seines Vaters zu spüren, als dieser von dem Vorhaben eines
Ringervereins erfuhr.
Aber trotzdem trafen sich am 10. Juni 1922, dem Gründungstag, in Hallbergmoos „Zum Klösterl“
einige junge Burschen und Männer, um, wie man damals sagte, einen Schwerathletik-Verein zu
gründen.
Wie nach der spärlichen Chronik damaliger Zeiten zu entnehmen ist, trafen folgende
Gründungsmitglieder zusammen:
Jakob Rampf, Andreas Rampf, Johann Riedmeier, Andreas Rötzer, August Rötzer, Michael Peischl,
Josef Weber, Hans Maier, Thomas Maier, Jakob Ebner, Josef Lex, Hans Dichtl, Kajatan Hartmann,
Michael Wachinger, Josef Riedmeier.
Zu diesen Siegfried-Ringern kam zur Vereinsgründung die Fußballabteilung hinzu. Hauptsächlich
waren es in dieser Zeit Heimatvertriebene, die nach 1945 in Hallbergmoos und Goldach angesiedelt
wurden, die sich dem Fußballsport verschrieben. Man trennte sich aber Anfang 1950 wieder. Die
Fußballabteilung blieb bis zur Gründung des VfB Hallbergmoos eine eigenständige Abteilung unter
Führung von Erich Bründl.
Mühevoll waren die ersten Gehversuche. Die 10 Jahre früher gegründete Sportvereinigung Freising
stand dabei Pate. Trotz der damals sehr schlechten wirtschaftlichen Lage in Deutschland ging das
Vereinsgeschehen stets aufwärts. Schwierigkeiten stellten sich wie überall ein. Diese wurden Dank
des damals sehr ausgeprägten Zusammengehörigkeitsgefühls mühevoll überwunden. An die
Beschaffung einer Ringermatte war, da die finanziellen Möglichkeiten des jungen Vereins sehr
begrenzt waren, nicht zu denken, geschweige an die Beschäftigung eines Trainers, der den jungen
Ringern die Grundbegriffe des Ringkampfsportes beigebracht hätte. Stattdessen behalf man sich
damit, dass man einige erfahrene Ringer aus Freising und München gewinnen konnte, die an einigen
Abenden das Training leiteten.
Die einheimische Bevölkerung stand damals dem jungen Verein und ihrem Sport nicht sehr
aufgeschlossen gegenüber. Äußerungen, wie “die jungen Leute sollen arbeiten, statt ringen“ sind
hierfür bezeichnend. Trotzdem bemühten sich die jungen Ringer, das Vereinsgeschehen auf
Schwung zu bringen. Zu Auswärtskämpfen wurde meist mit dem Fuhrwerk bzw. Fahrrad, soweit
schon vorhanden, angereist. Im Jahre 1927 konnte unter großen finanziellen Belastungen erstmals
eine Vereinsstandarte beschafft und geweiht werden. Nach Einstellung der ersten Erfolge bei Kreis-,
Bezirks- und Südbayerischen Meisterschaften blühte das Vereinsleben für kurze Zeit auf und wurde
durch die politischen Ereignisse Anfang der 30er Jahre gehemmt, bis es schließlich im Jahre 1935
völlig zum Erliegen kam. Als sich die Lage nach dem 2. Weltkrieg etwas normalisiert hatte, regten
sich auch schon wieder die Schwerathleten. Sportliche Betätigung fand man zunächst bei unserem
Patenverein, der Sportvereinigung Freising. Im Jahre 1947 war es dann soweit, dass der SV
Siegfried seinen eigenen Sportbetrieb wieder aufnehmen konnte. Dies wurde ermöglicht, weil der
Patenverein den jungen Sportlern in Hallbergmoos eine Ringermatte zur Verfügung stellte.
Das „Klösterl“ war das Vereinslokal, an Duschen und Umkleideräume war nicht zu denken. Das
Waschen erledigte man im Bach vor der Wirtschaft. Da die Kameradschaft groß war, ging es auch im
Vereinsgeschehen stets aufwärts. An Trainer und Matten, wie in der heutigen Zeit, war nicht zu
69
Chronik
denken, da die finanziellen Möglichkeiten des Vereins begrenzt waren. Als Trainer stellten sich
Ringer anderer Vereine aus Freising und München zur Verfügung, die die Grundkenntnisse an die
Hallberger vermittelten. Als erster eigener Trainer fungierte Anderl Rampf, der in München seine
Lehre als Polsterer absolvierte und dabei bei Apollo München das Ringen erlernte. Das Training
begann nach einem 10- bis 12-Stundentag erst spät am Abend.
Durch die nunmehr einsetzende stetige Aufwärtsentwicklung des Vereins waren die
Trainingsmöglichkeiten im Gasthaus Klösterl nicht mehr ausreichend. Die notwendigen Umkleideund
Waschräume konnten in der Eile nicht geschaffen werden. Man zog deshalb am 10. Oktober
1953 ins Café Stegherr, wo Duschen und ein Trainingsraum zur Verfügung standen.
Die damals schon erreichte Stärke veranlasste die
Vereinsführung, Kämpfe gegen namhafte Staffeln
aus der Schweiz und der DDR zu bestreiten.
Weitere Kämpfe gegen Mannschaften aus Italien,
Iran, Türkei und Schweden folgten.
Auslandsreisen wie in die Türkei, Schweiz,
Frankreich und die DDR wurden unternommen.
Durch die Erfahrung, die unsere Aktiven bei ihren
internationalen Starts sammeln konnten und durch
die Verpflichtung des Türken Talat Karman als
Trainer stieg das Leistungsniveau erheblich.
II) Bundesligagründung und Hallenbau
1964 beschloss der Deutsche Schwerathletik-Verband die Gründung einer Bundesliga. Als 2.
Bayerischer Mannschaftsmeister hatte der SV Siegfried das Recht, an den Aufstiegskämpfen zur
Bundesliga in Nendingen teilzunehmen. Auch diese Hürde wurde glänzend gemeistert. Der Aufstieg
in die Ringer-Bundesliga war geschafft. Aufgrund der Erfordernisse und der Auflagen seitens des
Verbandes an die neuen Bundesligavereine, stand der Verein vor der gleichen Situation in Bezug auf
die Veranstaltungsräumlichkeiten wie im Jahre 1953. Die Räumlichkeiten im Café Stegherr waren
nicht mehr ausreichend. Da in der kurzen Zeit keine Ausweichmöglichkeiten bestanden, erhielt der
SV Siegfried eine auf 1 Jahr befristete Sondergenehmigung vom Deutschen Athleten-Bund, seine
Kämpfe auf einer Matte von 6 x 6 Meter austragen zu dürfen. Die vorgeschriebene Matte von 8 x 8
Meter war im Stegherrsaal nicht unterzubringen. Wieder stand die damalige Vereinsführung vor einer
kaum zu lösenden Schwierigkeit. Aber auch diese wurde von den Siegfriedlern in bekannter Manier
gemeistert.
Der 3. Januar 1965 wird als denkwürdiger Tag in der Vereinsgeschichte eingehen. Auf Vorschlag von
Vorstand Ludwig Gruber wurde der Beschluss gefasst, eine vereinseigene Turnhalle zu bauen. Man
war sich der großen Aufgaben und finanziellen Belastungen, die auf den Verein zukommen würden,
voll bewusst, zumal mit einem Kassenbestand von 2.000,-- DM eine sehr schwache Grundlage
vorhanden war. Das Grundstück wurde durch Karl und Anni Stegherr dem Verein auf Erbpachtrecht
zur Verfügung gestellt. Am 15. Mai 1965 erfolgte der 1. Spatenstich für den Hallenbau. Dann ging
alles Schlag auf Schlag. Dank der Initiative und Opferbereitschaft einiger Mitglieder konnte der
Hallenbau rasch vollendet werden. Mehr als 6000 Stunden ihrer Freizeit opferten die Mitglieder und
Freunde des Vereins für den Bau der Turnhalle. Nicht unerwähnt wollen wir die finanzielle
Unterstützung seitens der Bevölkerung von Hallbergmoos und Goldach lassen. Auf dem vom Verein
eingerichteten Spendenkonto ging der nicht unerhebliche Spendenbetrag von 45.000,-- DM ein,
hierin nicht eingeschlossen sind die vielen Sachspenden. Bei so viel Begeisterung und
Spendenfreudigkeit wollten die Gemeindeväter von Hallbergmoos und Goldach nicht zurückstehen.
Auch sie unterstützen das Bauvorhaben mit erheblichen Summen. – Der Eröffnungskampf in der
71
Chronik
neuen Halle fand bereits am 15. August 1965 gegen eine Stadtauswahl von Bordeaux statt. Die
offizielle Einweihung der Halle fand am 23. Oktober 1965 statt. Nunmehr verfügte der SV Siegfried
als einziger Bundesligaverein über eine vereinseigene Sporthalle.
Hallbergmoos wurde 1966 Meister der Bundesligagruppe Süd. Es folgten Endkämpfe um die
deutsche Mannschaftsmeisterschaft 1966 und 1967. Höhepunkte waren die Kämpfe gegen
Schifferstadt und Witten. In den Jahren 1966, 1967 und 1968 wurde der SV Siegfried Deutscher
Jugendmannschaftsmeister.
Ihre stets guten Leistungen sowie ihr Trainingseifer, die im Jahre 1969 mit der Erringung der
Deutschen Jugendmeisterschaft im Freistil gekrönt wurden, waren der Anlass, dass der Deutsche
Ringerbund die beiden Jungendringer Alfons Keller und Albert Baumann als Teilnehmer an den
Jugendweltmeisterschaften in Colorado Springs/USA nominierte. Mit ihren 5. Plätzen krönten die
beiden ein herausragendes Jahr an der Weltspitze.
Der SV Siegfried wurde 1972 erneut Meister in der Bundesliga Gruppe Süd. In der Endrunde
scheiterte man knapp an Mainz 88. In diesem Kampf konnte Josef Gammel gegen den Ringer-König
Wilfried Dietrich ein unentschieden erringen.
III) Eine außergewöhnliche Karriere: Peter Neumair
Auf internationaler Bühne schaffte der erfolgreichste Hallbergmooser Ringer der Vereinsgeschichte,
Peter Neumair, seinen Durchbruch bei den Olympischen Spielen 1972 in München. Im freien Stil
belegte er auf dem alten Messegelände auf der Schwanthalerhöhe einen hervorragenden 6. Platz.
In den Jahren 1969 bis 1976 wurde er 8mal in
Folge deutscher Meister der Männer und konnte
sich am 22. April 1976 bei der
Europameisterschaft in Leningrad zum Vize-
Europameister der Männer im freien Stil krönen
lassen. Bei der darauffolgenden Olympiade in
Montreal erreichte er den 11. Platz.
Im Jahr 1980 wurde Peter Neumair zum 11. Mal
deutscher Meister der Männer und schulterte beim
Großen Preis von Deutschland sensationell den
Weltmeister Khasan Ortzev aus der UDSSR.
Neumair war für die Olympischen Spiele im
August in Moskau in Hochform. Hier konnte er
sich jedoch nicht selbst belohnen, da die BRD die
Spiele boykottierte.
IV) Neue Trainergeneration
Der Versuch, den Leistungsstand mit eigenen Trainern ohne jegliche Trainerausbildung zu erhalten,
ging gänzlich daneben. Nun wollte man es wissen und verpflichtete den polnischen Nationaltrainer
Josef Wojtasik. Ihm werden seine Trainerqualitäten nicht abgesprochen, aber für den Verein hat dies
nicht die erhofften Erfolge gebracht.
1978 schickte der SV Siegfried Gustav Dubelowski und Josef Fritsch zur Trainerausbildung.
Beide erhielten nach bestandener Prüfung den Übungsleiterschein. Es war geplant, beide langsam
ins Trainingsprogramm einzubauen. 1979 musste man den Sprung ins kalte Wasser wagen und
beide wurden mit dem Training von den Erstlingen bis zu den Senioren betraut. Es stand die große
Frage im Raum, werden die beiden es schaffen, werden sie sich zu zuverlässigen, pflichtbewussten
Trainern entwickeln, die es verstehen, mit den Aktiven umzugehen und sie motivieren zu können.
Beiden muss man dies bescheinigen. Sie verstanden es, sich die Herzen, vor allem der Jugend, zu
erobern.
73
Chronik
Durch das Sportstudium brachte Sepp Fritsch sehr viel neue Impulse
mit in das Training ein – wobei diese qualifizierte Arbeit mit der Routine,
dem Wissen und dem Einfühlungsvermögen von Gustav „Dubi“
Dubelowski sowie auch Peter Neumair vervollständigt wurde.
Vor der Saison 1978 und 1979 stand man vor dem Problem, den
Abstieg in die 2. Bundesliga in Kauf zu nehmen oder sich zu verstärken.
Man entschied sich, die Mannschaft zu verstärken, um den
Klassenerhalt zu sichern und den erfolgreichen Nachwuchs in die 1.
Mannschaft langsam einzubauen.
Die Saison 1979 brachte zum ersten Mal in der Ringerbundesliga sechs
Mittwochskampftage, eine englische Woche. Es gab drei Absteiger, da
die Bundesliga von zehn auf acht Mannschaften reduziert wurde.
Hallbergmoos überstand die Saison und entging knapp dem Abstieg. Da
der Nachwuchs harmonisch in die Mannschaft eingebaut werden sollte,
konnte im Jahr 1980 der Abstieg nach 17 Jahren Oberhaus jedoch nicht
mehr verhindert werden.
Dass die Arbeit der neuen Trainer aber letztendlich zum Erfolg führte,
bewiesen die 1980 bis 1982 errungenen Deutschen und Bayerischen
Meistertitel sowie der Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga im ersten
Anlauf.
V) Hallenerweiterung
Der Hallenerweiterungsbau wurde beschlossene Sache und sollte im Jahr 1977 zur Ausführung
gelangen. 360.000,-- DM mussten aufgebracht werden.
Baubeginn zum Hallenerweiterungsbau war der 15. Mai 1977. Die Fundamente wurden ausgehoben,
es wurde betoniert, der Rohbau entstand. Dies war nur möglich, weil sich viele Vereinsmitglieder zum
Arbeiten zur Verfügung stellten. Es wurde sogar der Beton für die Decken selbst hergestellt, damit
Kosten eingespart werden konnten. Im Juli 1977 war der Rohbau fertig.
Da der Zeitplan weit unterschritten wurde, dies war nur den freiwilligen Helfern zu verdanken, konnte
bis zum Saisonbeginn 1977 das Foyer, die sanitären Anlagen für die Zuschauer, die Fliesenarbeiten
und die Heizung fertiggestellt werden. Auch während der Saison wurde weitergearbeitet, da man bis
Ostern 1978 fertig sein wollte. Es standen zu diesem Zeitpunkt bereits die ersten Meisterschafen in
der neuen Halle an. Dieses Ziel wurde mit vereinten Kräften auch erreicht.
Anlässlich der Weihnachtsfeier 1978 wurden dann einige herausragende Helfer für erbrachte
Leistungen wie Geldspenden, Sachspenden und Arbeitsleistungen geehrt. Da öffentliche Mittel von
Gemeinde, Kreis und BLSV zum Hallenerweiterungsbau gewährt wurden, musste zur Prüfung der
Unterlagen ein Verwendungsnachweis vorgelegt werden. Das Kassenbuch und die Belege wurden
am 5. April 1979 durch die Gemeinde geprüft und für in Ordnung befunden.
Nachdem der Hallenerweiterungsbau so erfolgreich abgeschlossen werden konnte, musste daran
gedacht werden, den Innenausbau vorzunehmen. Der Hallenboden war morsch und brüchig
geworden, man konnte ihn nicht mehr ausbessern. Eine neue Tribüne musste angeschafft werden,
da die alte Tribüne zu viel Platz benötigt hatte und dadurch die Halle für den Schulsport nicht voll
genutzt werden konnte.
Diese Arbeiten wurden für das Jahr 1980 eingeplant und auch erfolgreich durchgeführt. Der
Baubeginn war der 12. April 1980. Es wurde ein großes Loch in die Seitenwand der Halle gebrochen,
damit man den Schutt und Abfall aus der Halle schaffen konnte, ohne das neugebaute Foyer zu
beschädigen. Der alte Boden wurde herausgerissen. Müll und alter, abgelagerter Schutt musste
ausgebaggert werden, eine Säule musste bis auf den Kies gesetzt und tragend ausgebildet werden.
75
Chronik
Glück im Unglück hatte Hubert Rampf mit seinem
Frontlader. Bei Arbeiten stürzte der Frontlader in
die Baugrube. Gott sei Dank blieb der Lader auf
den schon gesetzten Tonrohren hängen, der
Lader hätte Hubert sonst unter sich begraben. Die
Aushubtiefe der Grube betrug fünf Meter, die
Wassertiefe vier Meter. Es ging noch alles
glimpflich ab.
Nach den Abriss- und Sanierungsarbeiten wurde
dann eine Betonschicht aufgebracht, der Putz der
Hallenwände wurde erneuert und dann wurde ein
neuer Schwingboden verlegt. Die Halle wurde so
geplant, dass sie für den Schulsport voll genutzt
werden konnte.
VI) Auf- und Abstiege in den 80ern
Die Saison 1981 in der 2. Bundesliga verlief erfolgreich. Hallbergmoos wurde Meister der Gruppe
Süd und qualifizierte sich für den Aufstiegskampf zur 1. Bundesliga gegen den Meister der Gruppe
Südwest, den SRC Viernheim.
Vor Abschluss der Saison wurde in der Vorstandschaft beraten, da einige Stimmen für einen Verbleib
in der 2. Bundesliga plädierten, ob ein Aufstieg in die 1. Bundesliga gewagt werden sollte. Nach den
Diskussionen wurde einstimmig beschlossen, den Aufstieg zu wagen. Mit den Aktiven wurde darüber
nicht diskutiert, ihnen allein hat man die sportliche Entscheidung auf der Matte überlassen.
Am 9. Januar 1982 wurde der Vorkampf in Hallbergmoos bestritten und mit 26:14 klar gewonnen. Ob
dieser Vorsprung für den Rückkampf in Viernheim ausreichen würde, war die große Frage. Mit zwei
Bussen wurde die Reise nach Viernheim angetreten. Unsere Mannschaft von 80 Fans lautstark
unterstützt, war zum rechten Zeitpunkt in Topform. Hallbergmoos siegte in Viernheim mit 22:18 und
stieg in die 1. Bundesliga auf.
In der neuen Liga hatte die Mannschaft 1982 zunächst einen schweren Stand, konnte aber immer
wieder kleine Achtungserfolge erringen. Als Schlusslicht konnte beispielsweise der amtierende
deutsche Meister AV Reilingen mit 24:16 bezwungen werden. Der SV Siegfried musste in die
Relegationskämpfe gegen den AC Bad Reichenhall und konnte sich nach zwei Siegen vor dem
Abstieg retten.
In der Saison 1983 verließen Mohammed Rezai und Roman Bierla, zwei Stützen, den Verein. Diese
Abgänge konnten nicht verkraftet werden und Hallbergmoos musste erneut absteigen.
Nachdem in den Jahren vorher Gustav Dubelowski, Peter Neumair und Josef Fritsch unsere
Mannschaften trainierten, konnte für die Saison 1984 Erich Stanglmaier als Trainer nach
Hallbergmoos geholt werden. Kurt Böhm, der den Verein 7 Jahre leitete, wurde von Georg Förg als
1. Vorsitzender abgelöst. Die 1. Mannschaft belegte hinter Johannis Nürnberg den zweiten
Tabellenplatz. Der Neuzugang Franz Achter bewies in seiner ersten Saison in Hallbergmoos, dass er
eine große Verstärkung war. Das größte Talent nach Peter Neumair, Thomas Mittermüller, schaffte
seinen internationalen Durchbruch und wurde in den USA verdient Militärweltmeister.
1985 konnte die 1. Mannschaft mit großem Punktevorsprung die Südmeisterschaft erringen. Ohne
Franz Achter und Thomas Mittermüller, die beide verletzt waren, war unsere Mannschaft gegen den
bestens motivierten Südwestmeister KSC Olympia Graben-Neudorf ohne Chance. Schon nach der
klaren Vorkampfniederlage mit 10,5:27,5 war alles gelaufen. Auch den Rückkampf gewannen die
Nordbadener (16,5:21) und sind somit in die erste Liga Süd aufgestiegen.
Mit düsteren Prognosen wurde unsere 1. Mannschaft in die Saison 1986 geschickt. Die schweren
Verletzungen von Harald Mair und Franz Achter hatten nicht gerade Zuversicht unter den Fans, aber
77
Chronik
auch im engsten Kreis der Mannschaft verbreitet. Nach anfänglichen Siegen wurde die Vermutung
bestätigt, dass die Schwachstellen in den unteren Gewichtsklassen durch großen kämpferischen
Einsatz aller übrigen Ringer wettgemacht werden könnten. Der Rest der Saison verlief
programmgemäß. Nach zwei Niederlagen in Bad Reichenhall und Kelheim stand die Mannschaft am
Ende mit 28:8 Punkten auf dem ausgezeichneten 2. Platz. Für die Saison 1987 konnte Frank
Zimmermann vom AC Lichtenfels verpflichtet werden. Trotz der Verletzungen von Andreas Walter
und Rainer Moll konnte sich unsere Mannschaft einen ausgezeichneten 2. Platz erkämpfen.
Mit gezielten Verstärkungen wurde die Rückkehr in die erste Bundesliga angestrebt. 1988 kam
Jawad Mohammad, ein in der zweiten Liga fast unbesiegbarer Fliegengewichtler. Dennoch musste
man im gleichen Jahr gegen den Lokalrivalen Freising mit einem enttäuschenden 19:19 zufrieden
sein, was die Domstädter später vor dem Abstieg rettete. Mit Walter Beck machte 1989 eines der
größten Hallbergmooser Nachwuchstalente auch international auf sich aufmerksam, als er im
türkischen Bursa Jugend-Vizeeuropameister wurde. Im gleichen Jahr hatte er sich ebenso wie Georg
Schatz die Deutsche Jugendmeisterschaft geholt.
VII) Auf- und Abstiege in den 90ern
Die 90er Jahre begannen mit einem Umzug von
der nun „alten“ Ringerhalle in die neugebaute
Hallberghalle, die von der Gemeinde großzügig
mit einem Trainingsraum für die Ringer und den
Schulsport errichtet wurde. Nach jeweils dritten
Plätzen in der Endtabelle konnte das Team
erstmals wieder 1990 die Südmeisterschaft
erringen, scheitere aber in den Aufstiegskämpfen
am SC Leipzig und am SV Freiburg-Haslach. Der
mittlerweile 34-jährige Jahanshah Karimi erhielt
endlich die deutsche Staatsbürgerschaft und
wurde bei seiner ersten Teilnahme an einer
Deutschen Meisterschaft im selben Jahr auf
Anhieb Vizemeister. Danach beendete der
gewiefte Techniker seine aktive Laufbahn. Ein
Highlight brachte dann der Aufstiegskampf 1991,
wieder gegen die unangenehme Mannschaft vom
SV Freiburg-Haslach. In einem hochklassigen
Kampf wurde die Staffel von Trainer Sepp Fritsch
viel umjubelter Sieger, wobei die Fünferwertung
von Neuzugang Bernhard Rieger in der
Verlängerung gegen den amtierenden Vizemeister
Roland Bühler noch heute in aller Erinnerung ist.
1995 wurde die Bundesliga eingleisig und mit neuerlichen hochkarätigen Verstärkungen (Romica
Rasovan, Peter Schauer, Olrik Meißner, Radu Strubert, Markus Stautner und der Ex-Weltmeister
Andreas Schröder) wollte der SV Siegfried kräftig mitmischen. Doch aufgrund einiger
Missverständnisse mit den „Neuen“ reichte es am Ende nur zu einem deprimierenden 8. Rang; der
gerade noch vermiedene Abstieg folgte ein Jahr später, nachdem fast alle Neuzugänge wieder
abgewandert waren.
Nicht nur sportlich, auch in der Vereinsführung erfolgte ein Neubeginn. Sepp Niedermair folgte Georg
Förg als 1. Vorstand, Karl Schimpf übernahm von Albert Döffinger, der dem Verein schon seit sehr
vielen Jahren an verantwortlicher Stelle gedient hatte, das Amt des Kassiers. Das Bosman-Urteil
eröffnete plötzlich ungeahnte Möglichkeiten, so dass von da an schwedische Gastringer zum
ständigen Erscheinungsbild der ersten Mannschaft gehörten. Niklas Lövkvist, der in Hallbergmoos
unvergessene Martin Lidberg und der schwergewichtige Tomas Johansson waren die ersten
Skandinavier auf der Siegfried-Matte. 1997 folgten Peter Stjernberg und Jörgen Andersson, 1998 war
79
Chronik
es Niklas Hentunen und 1999 schließlich Mohammad Babulfath. Für die kommende Saison konnte
mit Eddy Bengtsson ein weiterer „Hochkaräter“ verpflichtet werden.
Obwohl die erste Mannschaft wieder in die zweite Liga abgestiegen war, ging es vor allem im
Nachwuchsbereich beim SV Siegfried steil bergauf. Joseph Gruber konnte 1996 seinen im Vorjahr
errungenen Deutschen Meistertitel bei der Jugend erfolgreich verteidigen. Rainer Morasch und
Wolfgang Winklmeier errangen diesen Titel ebenfalls. Bei den Frauen gewannen wiederum Silvia
Edfelder, Christina Oertli und eine noch sehr junge Brigitte Wagner die Deutsche Meisterschaft. Die
Schülermannschaft wurde Deutscher Mannschaftsmeister. 1997 wurden Wolfgang Wagner und
Thomas Sedlmeier Deutsche Jugendmeister, bei den Junioren gelang dieses Kunststück Neuzugang
Dominik Zeh. Die Siegfried-Staffel wurde hinter dem ungeschlagenen Aufsteiger AV Markneukirchen
Zweiter der 2. Liga Südost und konnte den Sachsen mit einem 13:13 als einzige Mannschaft einen
Punkt abknöpfen.
1998 übernahm mit Sonny Davidsson ein weiterer Schwede das Traineramt beim SV Siegfried. Mit
den Neuzugängen Thomas Killersreiter, Tanyu Tanev, Franz Keßler und dem zurückgeholten Olrik
Meißner wurde die Zweitligameisterschaft unangefochten erkämpft. Aufgrund einer dubiosen
Aufstiegsregelung des Deutschen Ringerbundes mitten in der laufenden Saison wurden die
Aufstiegskämpfe jedoch zur Farce, denn im Grunde wollten die meisten qualifizierten Teams nicht in
eine von einigen Vereinen total beherrschte 1. Liga aufsteigen.
Weiterhin auf Erfolgskurs war aber auch der männliche Nachwuchs. Rainer Morasch, Florian
Thurnhofer und Thomas Sedlmeier wurden Deutsche Jugendmeister.
Noch bestens im Gedächtnis wird allen Fans und Freunden des Vereins die Vorjahressaison sein.
Mit 32:0 Punkten ungeschlagen errang unsere Mannschaft die Zweitligameisterschaft und schaffte
souverän den Aufstieg in die neu gestaltete zweigleisige erste Liga. Tanyu Tanev wurde wie schon
im Jahr davor der beste Punktesammler der zweiten Liga überhaupt und neben den ebenfalls über
die gesamte Saison ungeschlagenen Dominik Zeh und Mohammad Babulfath hatten Thomas
Killersreiter und Georg Schatz sowie ein erstmals zum Stammkader gehörender und grandios
aufringender Rainer Morasch eine Super-Saison.
VIII) Frauenringen etabliert sich in Hallbergmoos: Brigitte Wagner
1994 war ein Meilenstein in der Historie des SV Siegfried. Erstmals machten die erst seit kurzem
beim Ringen akzeptierten Frauen auf sich aufmerksam. Silvia Edfelder wurde als erste
Hallbergmooserin Deutsche Meisterin bei den Frauen. Im gleichen Jahr holten die Oertli-Schwestern
Christina und Annika die Deutsche Vizemeisterschaft. Christina erreichte später noch die
Bronzemedaille bei der Europameisterschaft.
1995 schnürte die elfjährige Brigitte Wagner
erstmals ihre Ringerschuhe bei einer Deutschen
Meisterschaft. Was dann folgte, ist eine
einzigartige Ringerkarriere. Sie gewann in jeder
Altersgruppe (Jugend, Juniorinnen und Frauen)
sowohl Europa- als auch Weltmeistertitel. 2002
holte sie sich als erste Deutsche den Frauen-
Weltmeistertitel. 2004 dann die Erfüllung ihres
großen Traumes: Nach Peter Neumair qualifizierte
sie sich für die Olympischen Spiele in Athen und
landete ebenso auf Rang 6. Neumair und Wagner
sind damit die erfolgreichsten Hallbergmooser im
Siegfried-Trikot aller Zeiten.
81
Chronik
IX) Die erfolgreichen 2000er
Das noch junge Sportjahr 2000 setzt sich für den SV Siegfried äußerst erfolgreich fort. Erstmals in
der Vereinsgeschichte nahmen nicht weniger als 14 Aktive an den Deutschen A- und B-
Jugendmeisterschaften nicht nur teil, sondern sie konnten sich ausnahmslos im Vorderfeld platzieren.
Herausragend dabei Thomas Sedlmeier und Florian Thurnhofer, die beide Deutsche B-
Jugendmeister werden konnten.
Sedlmeier war gemeinsam mit Mahmoud Karimi und Georg Schatz dann auch die Hallbergmooser
Stütze für die mit internationalen Topringern gespickte 1. Männermannschaft, die nach der
Jahrtausendwende die sportlich erfolgreichsten Jahre erlebte.
Im Jahr 2002 schaffte man endlich die lange ersehnte Play-Off-Teilnahme in der 1. Bundesliga. Beim
Viertelfinalgegner, dem RSV Greiz-Mohlsdorf, musste man im Hinkampf eine mit vier
Mannschaftspunkten unerwartet hohe Niederlage einstecken, ehe im Rückkampf die Aufholjagd in
der ausverkauften heimischen Hallberghalle einen historischen Höhepunkt im letzten Einzelkampf
erreichte. Mahmoud Karimi hatte den moldawischen Vizeweltmeister Victor Peicov am Rande einer
Niederlage, ehe Peicov in einer an Dramatik nicht zu überbietenden Verlängerung die entscheidende
Dreierwertung erzielte.
In den beiden Folgejahren gelang mit zwei Halbfinalteilnahmen gegen den VfK Schifferstadt der
endgültige Durchbruch zur deutschen Spitzenklasse im Mannschaftsringen. Den sportlichen
Höhepunkt der Vereinsgeschichte erreichte der SV Siegfried im Jahr 2006. Als krasser Außenseiter
konnte die von Sepp Fritsch und Christian Edfelder betreute Staffel dank einer außergewöhnlichen
Mannschaftsleistung im Halbfinale gegen den KSV Köllerbach gewinnen und sensationell ins Finale
einziehen. Dort wartete der 1. Luckenwalder SC aus Brandenburg, dem man in den Kämpfen um die
Deutsche Mannschaftsmeisterschaft aber nicht mehr das Wasser reichen konnte. Der Finalkampf in
der Hallberghalle und die Feier der Vizemeisterschaft auf der gegnerischen Matte wird allen
anwesenden Ringern, Fans und Gönnern des SV Siegfried wohl immer in Erinnerung bleiben.
Neben den genannten Hallbergmooser
Eigengewächsen wurden diese Jahre vor allem
von internationalen Spitzenringern im Siegfried-
Dress geprägt. Tanyu Tanev, Mohammad
Babulfath, Dominik Zeh, Jarkko Ala-Huikku, Kim-
Jussi Nurmela, Neno Jovanovic, Theo
Tounousidis, Apostolos Taskoudis, Gergö Wöller,
Laimutis Adomaitis, Hakan Nyblom, Mindaugas
Ezerskis und viele weitere Spitzenringer eroberten
die Herzen des fachkundigen Hallbergmooser
Publikums. Mit Jimmy Lidberg, Christophe
Guenot, Mindaugas Mizgaitis und Aleksandr
Kazakevic kämpften sogar vier
Bronzemedaillengewinner bei Olympischen
Spielen für den SV Siegfried.
X) Die jungen Wilden
In den folgenden Jahren konnten die Play-Offs der 1. Bundesliga nur noch in den Jahren 2007
(Halbfinale gegen Köllerbach) und 2010 (Viertelfinale gegen Aalen) erreicht werden. Mit der nach
oben stetig steigende Preisspirale für Topringer konnte der SV Siegfried, der gleichzeitig die eigenen
Vereinsfinanzen konsolidieren musste, nicht mehr auf dem gewohnten Niveau mithalten. Nachdem
im Jahr 2012 die Endrundenteilnahme erneut verpasst wurde, sahen auch die vereinseigenen
Talente, die in den Jahren 2009 und 2010 noch die Deutsche Vizemannschaftsmeisterschaft der
Jugend erringen konnten, keinen Sinn mehr im Verbleib im deutschen Oberhaus. Da die 2. Mannschaft
zudem den letzten Platz in der Oberliga belegte, kam es im April 2013 zu einer großen Zäsur.
83
Chronik
Michael Prill, der damals noch 21-jährige Ringer der 1. Mannschaft, kandidierte im Sport- und
Freizeitpark für das Amt des 1. Vorsitzenden. Bei seiner Bewerbungsrede stellte er klar, dass im Falle
seiner Wahl die erste Mannschaft den Platz der zweiten Mannschaft in der Bayernliga einnehmen,
und so ein sportlicher Neuanfang gewagt werden sollte. Nach einer hitzigen Diskussion der
Mitgliederversammlung behielt Prill ohne Gegenkandidaten mit 69:63 Stimmen die Oberhand und
übernahm bis heute die Geschicke des Vereins. Es folgten viele Vereinsaustritte und Schlagzeilen
(u.a. „Dinosaurier Siegfried am Ende“), die die neue Vorstandschaft und Mannschaft umso mehr anspornten,
sodass das Jahr mit der
Bayernligameisterschaft erfolgreich beendet
werden konnte. Das große Highlight war dabei der
letzte Saisonkampf gegen den direkten Verfolger
aus Traunstein. Vor voller Halle und begeisterten
Fans, die dem Verein auch in dieser Zeit die Treue
hielten, schaffte man so den direkten Aufstieg in
die Oberliga. Auch dort blieb der SVS im Jahr
2014 unbesiegt und qualifizierte sich für seine 50.
Bundesligasaison in der 2. Bundesliga Süd. Die
Rückkehr auf die deutsche Ebene des
Mannschaftsringens wurde ausgelassen mit einem
großen Pokal und dem Motto „Der Dino ist
zurück!“ gefeiert.
Die 2. Bundesliga war von weiteren bayerischen Spitzenmannschaften aus Burghausen, Westendorf,
Johannis Nürnberg, Anger und Bindlach geprägt. 2016 verfehlte man die Zweitligameisterschaft nur
ganz knapp nach einem hochdramatischen Finale gegen den späteren Serienmeister Wacker
Burghausen, was trotzdem zum Aufstieg in die 1. Bundesliga reichte. Dort gelang 2017 auf Anhieb
die Qualifikation für das Achtelfinale gegen den VfL Neckargartach. Man zog zwar den Kürzeren,
konnte sich aber mit tollen Kämpfen, u.a. mit relativ knappen Niederlagen von Michael Prill gegen
den Weltmeister Frank Stäbler, achtbar aus der Affäre ziehen. Ein Jahr später erreichte der SVS
2018 nach einer erneut famosen Saison das Viertelfinale gegen den früheren Deutschen
Mannschaftsmeister Mainz 88, was die bis heute letzte Endrundenteilnahme bedeutete.
Bezeichnend für diese Zeit war aus Vereinssicht neben der sehr jungen Vorstandschaft auch die
Struktur der 1. Männermannschaft. Neben erfolgreichen (internationalen) Spitzenringern wie Zoheir
El Ouarraqe, Aldas Lukosaitis, Witalis Lazovski, Richard Csercsics und Alex Kessidis waren vor allem
die Hallbergmooser Eigengewächse Ergün Aydin, Michael Prill, Thomas Kopp und Manuel Striedl die
Stützen der Mannschaft. Hinzu kam Andi Walter aus der unmittelbaren Umgebung, sowie Ahmet
Bilici, der mittlerweile fest in Hallbergmoos verwurzelt ist. Im Jahr 2019 qualifizierte sich die 2.
Mannschaft mit einem 3. Platz für die reformierte eingleisige Oberliga. Nach dem erneuten Rückzug
der 1. Mannschaft nahm diese den neuen Platz ein und verabschiedete sich nur kurz von der
Bundesligabühne. Nachdem im Jahr 2020 der Ligabetrieb wegen der Corona-Pandemie ausgesetzt
werden musste, gelang 2021 die Meisterschaft in der Oberliga. Diese beiden Jahre nutzte man
seitens der Gemeinde, den bereits 30 Jahre alten Mattenraum in eine moderne Trainingsstätte zu
verwandeln. Gleichzeitig wurde die ehrwürdige alte Ringerhalle mit großem Wehmut abgerissen.
Diese Fläche dient nun der bedeutsamen Verlängerung der Predazzoallee.
Zum 100-jährigen Vereinsjubiläum darf der SV Siegfried Hallbergmoos-Goldach e.V. im Jahr 2022
also wieder in der Bundesliga, genauer gesagt in der 2. Bundesliga Süd antreten. Auch eine 2.
Männermannschaft geht wieder in der Gruppenoberliga an den Start und die Schülermannschaft darf
sich als Titelverteidiger in der Oberliga beweisen. Letztere wurde in den letzten Jahren vom Training
von Jawad Mohammad geprägt und errang in diesem Jahr die Deutsche
Vizemannschaftsmeisterschaft der Schüler. Die Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins dürfen
sich also auf viele weitere erfolgreiche Jahre des Hallbergmooser Traditionssports freuen.
85
Erfolgschronik
Olympische Spiele:
1972 6. Peter Neumair
1976 11. Peter Neumair
2004 6. Brigitte Wagner
Weltmeisterschaften:
1978 4. Peter Neumair (Männer)
1984 1. Thomas Mittermüller (Militär-WM)
1998 1. Brigitte Wagner (Jugend)
1999 3. Brigitte Wagner (Jugend)
2000 1. Dominik Zeh (Militär-WM)
2001 1. Brigitte Wagner (Junioren)
2001 3. Brigitte Wagner (Frauen)
2002 1. Brigitte Wagner (Frauen)
Europameisterschaften:
1969 3. Alfons Hecher (Männer)
1976 2. Peter Neumair (Männer)
1989 2. Walter Beck (Jugend)
2000 1. Brigitte Wagner (Jugend)
2000 2. Brigitte Wagner (Junioren)
2002 1. Brigitte Wagner (Junioren)
2002 2. Brigitte Wagner (Frauen)
2002 3. Christina Oertli (Frauen)
2003 1. Brigitte Wagner (Frauen)
2003 3. Alexandra Demmel (Frauen)
2004 2. Brigitte Wagner (Frauen)
2007 3. Brigitte Wagner (Frauen)
Deutsche Meister (Männer und Frauen):
1967 Helmut Vogl
1969 Alfons Hecher (2x)
1969 Peter Neumair
1970 Peter Neumair
1970 Alfons Hecher
1971 Peter Neumair (2x)
1971 Lorenz Hecher
1972 Peter Neumair
1973 Peter Neumair
1973 Alfons Keller
1974 Peter Neumair
1975 Peter Neumair
1976 Peter Neumair
1978 Peter Neumair
1980 Peter Neumair
1994 Raymund Edfelder
1994 Silvia Edfelder
1995 Raymund Edfelder
1995 Olrik Meißner
1996 Christina Oertli
1996 Silvia Edfelder
1997 Christina Oertli
1998 Annika Oertli
1999 Christina Oertli
2000 Christina Oertli
2000 Annika Oertli
2001 Christina Oertli
2001 Brigitte Wagner
2002 Christina Oertli
2002 Brigitte Wagner
2003 Christina Oertli
2003 Annika Oertli
2003 Brigitte Wagner
2004 Dominik Zeh
2004 Brigitte Wagner
2004 Annika Oertli
2005 Dominik Zeh
2005 Brigitte Wagner
2006 Brigitte Wagner
2007 Brigitte Wagner
Deutsche Meister (Junioren):
1967 Lorenz Hecher
1968 Peter Neumair (2x)
1969 Peter Neumair (2x)
1970 Hubert Rampf (2x)
1970 Alfons Keller
1970 Albert Baumann
1970 Peter Neumair
1971 Alfons Keller
1971 Peter Neumair
1972 Alfons Keller
1973 Willi Wohlschläger
1974 Willi Wohlschläger
1975 Willi Wohlschläger
1976 Willi Wohlschläger
1978 Eduard Vogler
1981 Manfred Sixt
1982 Thomas Mittermüller
1983 Thomas Mittermüller
1984 Gottfried Rampf
1986 Max Weyerer
1987 Max Weyerer (2x)
1990 Walter Beck
1991 Walter Beck
1997 Dominik Zeh
1998 Wolfgang Wagner
1999 Wolfgang Wagner
2002 Thomas Sedlmeier
2004 Thomas Sedlmeier
2009 Ergün Aydin
2011 Michael Prill
87
Erfolgschronik
Deutsche Meister (Jugend):
1966 A-Jugend Mannschaft
1967 A-Jugend Mannschaft
1968 A-Jugend Mannschaft
1968 Peter Neumair (2x)
1968 Alfons Keller
1969 Alfons Keller (2x)
1969 Albert Baumann (2x)
1971 Erwin Troidl
1971 Josef Fritsch
1972 Willi Wohlschläger
1973 Günther Kreitmeier
1973 Willi Wohlschläger
1974 Daniel Schnürer
1975 Rainer Moll
1975 Manfred Sixt
1980 Thomas Mittermüller
1981 Gottfried Rampf
1982 Andreas Jung
1982 Max Weyerer
1984 Walter Beck
1985 C-Jugend Mannschaft
1985 Walter Beck
1985 Sylvester Schmid
1985 Max Weyerer
1986 C-Jugend Mannschaft
1986 Thorsten Fleischmann
1986 Max Weyerer
1987 Georg Schatz
1989 Walter Beck
1989 Georg Schatz
1992 Wolfgang Wagner
1995 Joseph Gruber
1996 C-Jugend Mannschaft
1996 Joseph Gruber
1996 Rainer Morasch
1996 Wolfgang Winklmeier
1996 Brigitte Wagner
1997 Thomas Sedlmeier
1997 Wolfgang Wagner
1997 Brigitte Wagner
1998 Rainer Morasch
1998 Florian Thurnhofer
1998 Thomas Sedlmeier
1998 Brigitte Wagner
1999 Brigitte Wagner
2000 Florian Thurnhofer
2000 Thomas Sedlmeier
2001 Thomas Sedlmeier
2002 Thomas Sedlmeier
2007 Thomas Kaufmann
2008 Michael Prill
2009 Thomas Kaufmann
2012 Julian Gebhard
Die Vorsitzenden des SV Siegfried:
Johann Riedmeier (1922 – 1923)
Jakob Rampf (1923 – 1943 & 1947 – 1948)
Willi Sedlmeier (1943 – 1947)
Georg Mikesch (1948 – 1950)
Ludwig Gruber (1950 – 1972)
Albert Burglechner (1972 – 1977)
Kurt Böhm (1977 – 1984)
Georg Förg (1984 – 1996)
Josef Niedermair (1996 – 2008)
Wolfgang Lex (2008 – 2012)
Michael Prill (2013 – heute)
89
Werben mit dem SV Siegfried
"GEMEINSAM ERFOLGREICH SEIN"
Nach diesem Leitspruch arbeiten wir im Verein und mit unseren Partnern. Das Verhältnis zu
unseren Sponsoren und Gönnern heißt für uns mehr als nur eine gute Geschäftsbeziehung.
Nur mit Ihnen ist es uns möglich, eine der ältesten Sportarten der Welt auf hohem Niveau
anzubieten und zu betreiben. Proftieren Sie im Gegenzug von unseren zahlreichen
Werbemöglichkeiten und einem starken Partner.
Verein zur Förderung des Ringkampfsports des SV Siegfried Hallbergmoos-Goldach e.V.
Wolfgang Lex (1. Vorsitzender)
Postfach 1174, 85397 Hallbergmoos
Telefon: 0811/3755
E-Mail: foerderverein@sv-siegfried-hallbergmoos.de
DRUCKMEDIEN
Schalten Sie Ihre Werbeanzeige, z.B. in unserem auflagestarken Programmheft.
HALLENWERBUNG
Ob Bandenwerbung, auf unserer Leinwand oder direkt auf der Wettkampfmatte: Ihre
Werbebotschaft kommt an.
WERBUNG AUF DER BEKLEIDUNG DER ATHLETEN
Ihr Logo auf den Trikots oder den Trainingsanzügen ist immer im Mittelpunkt.
KAMPF- UND GEWICHTSKLASSENSPONSORING
Präsentieren Sie einen Kampftag oder übernehmen Sie die Saison-Patenschaft für eine
Gewichtsklasse.
PROMOSTAND
Nutzen Sie den direkten Kundenkontakt in der Halle durch einen Werbe- oder
Verkaufsstand.
INDIVIDUELL
Gerne sprechen wir mit Ihnen über weitere Werbemöglichkeiten und stellen Ihnen ein
individuelles Sponsorenpaket zusammen.
93
Gedenken
Zum Gedenken an
unsere verstorbenen
Vereinsmitglieder
95
Engagement
ist einfach.
Wenn einem der Sport
und die Vereine in der
Region am Herzen liegen.
Wir stehen für gesellschaftliches
Engagement und übernehmen Verantwortung
dort, wo wir zuhause
sind. Deshalb unterstützen wir u.a.
zahlreiche Vereine im Landkreis –
so auch den SV Siegfried Hallbergmoos-Goldach
e.V..
spked.de/engagement