FOCUS-MONEY_2022-28_Vorschau
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
FocusMoney Cover
Alle FOCUS-Titel to go.
focus-shop.de
JETZT
E-PAPER LESEN:
moneyeditorial
EDITORIAL
Das richtige Signal
Ein schwieriges erstes Aktien-Halbjahr liegt hinter uns. Da kann jeder Anleger einen
Stimmungsaufheller gebrauchen. Er kommt aus einer Ecke, wo ich ihn nicht
vermutet hätte: von der Bundesregierung, zumindest von Teilen der Regierung.
Am 29. Juni gab das Bundesfinanzministerium eine Pressemitteilung heraus, deren
Titel eher lautet wie ein Satz im typischen Scholz-Deutsch: „Maßnahmen zur
Modernisierung des Kapitalmarkts und zur Erleichterung des Kapitalmarktzugangs
für Unternehmen, insbesondere Start-ups, Wachstumsunternehmen und KMU.“
Absender sind die FDP-Bundesminister für Finanzen (Christian Lindner) und Justiz
(Marco Buschmann), und das Papier, das so lahm beginnt, hat es in sich.
Aktionäre, aufgepasst – das sind die wichtigsten Punkte:
FRANK MERTGEN
stellv. Chefredakteur
FOCUS-MONEY
Freibetrag für Aktiengewinne
Die Minister wollen, dass die Bürger mehr in Aktien investieren, „weil langfristige
Aktienanlagen den Vermögensaufbau stärken und vor Inflation schützen können“.
Damit kommen zugleich Unternehmen leichter an Eigenkapital.
Kernpunkt ist ein Freibetrag für im Privatvermögen erzielte Gewinne aus der Veräußerung
von Aktien und Aktienfonds.
Fortschritte auch bei der zuletzt mehrfach eingeschränkten Verlustverrechnung:
Der gesonderte Verlustverrechnungskreis für Verluste aus Aktien soll wegfallen –
Aktienverluste lassen sich bislang nur mit Aktiengewinnen verrechnen, künftig nach
dem Vorschlag dann auch mit anderen Einkünften. Dazu sollen auch noch die gesonderten
Verlustverrechnungskreise für Verluste aus Termingeschäften und bei
Wertlosigkeit im Privatvermögen entfallen.
Höhere Sparzulage
Dazu kommen kleinere Punkte. So soll die Arbeitnehmer-Sparzulage steigen und
der Kreis der Bundesbürger, die sie erhalten können, größer werden. Den Freibetrag
für Mitarbeiteraktien wollen die FDP-Minister ebenfalls anheben.
Das alles soll noch bis Herbst 2023 in Kraft treten.
Ein großartiger Schritt – auch wenn zum Beispiel für die Höhe des Freibetrags noch
gar keine beispielhafte Summe genannt wird. Es sollen zweite Börsen-Halbjahre
schon schlechter angefangen haben.
Ihr
Aus aktuellem Anlass!
Lesen Sie FOCUS-MONEY bequem zu Hause
Liebe Leserinnen und Leser,
die Inflation steigt auf lange nicht mehr erreichte Werte.
Bange blicken die Börsianer auf die Notenbanken: Kommt die
Zinswende doch schneller als bereits erwartet? Wird die verschärfte
Geldpolitik eine Rezession auslösen und die Gewinnschätzungen
für die Unternehmen unter Druck bringen? Mein Tipp: Sie
erfahren alles Wichtige in FOCUS-MONEY. Den portofreien Kombi-Bezug
(Print und Digital) für 1 Jahr erhalten Sie zum Vorzugspreis von nur
210,60 €* (statt 275,40 € – Sie sparen 24 %) und sichern sich einmalig eine
120-€-Prämie als Dankeschön. Wie das geht? Bestellen Sie einfach auf
www.focus-abo.de/money-editorial
das exklusive Angebot für FOCUS-MONEY-Leser und erhalten Sie
FOCUS-MONEY innerhalb von zwei Wochen portofrei nach Hause geliefert.
Die Digital ausgabe lesen Sie als einer der Ersten einen Tag früher – dienstags
ab 8.00 Uhr. Wenn Sie FOCUS-MONEY nach Bezug wieder im Handel kaufen
möchten: Ein Anruf genügt, und das Abo ist beendet.
FOCUS-MONEY 28/2022
*inkl. MwSt. und Versand. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht
3
moneyinhalt
6. JULI 2022 www.money.de
8
Jetzt erst recht kaufen
Finger weg von Aktien, wenn die
Rezession kommt? Ganz im Gegenteil.
FOCUS-MONEY verrät, mit welchen
Werten Anleger jeder Wirtschaftslage
trotzen. Plus: Das Top-Depot in
Krisenzeiten mit 150 Prozent Chance
moneykompakt
06 Brennpunkt: Asien strebt, der
Westen ringt. Die Weltwirtschaft
verschiebt sich – und bietet
dadurch Anlegern Chancen
98 Andis Börsenbarometer: Mal
eine Auszeit nehmen und bewusst
nicht investieren
moneytitel
08 Krisengewinner: Rezession? Egal!
Diese Aktien überzeugen selbst
dann, wenn sich der Konjunkturhimmel
komplett verdunkelt
14 Discountzertifikate: Sicherer
geht’s fast nicht mehr
18 Zwischenbilanz: Für die deutsche
Börse war das erste Halbjahr
enttäuschend, jetzt muss es die
zweite Halbzeit richten
24 Female Finance Award: Premiere
geglückt, die ersten
Gewinnerinnen sind gekürt
moneymarkets
32 Megatrends: Wie Anleger mit
langfristigen Trends die Weichen
für Gewinne stellen. Plus: Die
Top-Liste der Zukunftskonzerne
36 7C Solarparken: Die Energiewende
sorgt beim Solarkraftwerksbetreiber
für Kursfantasie
37 Wacker Chemie: Günstig bewertet
mit 30-Prozent-Chance
38 Interview: Commerbank-Finanzvorständin
Bettina Orlopp zu
Übernahmespekulationen ihres
Arbeitgebers und was Bankkunden
wie Bankenwelt derzeit bewegt
41 Sto: Viele Risiken sind im Kurs
schon eingepreist, genau das
macht die Aktie so attraktiv
42 Reha-Aktien: Stabile Wachstumsraten
mit gesunden Perspektiven
– ideal für Defensiv-Depots
45 Musterdepots: Jaensch sieht
positive Signale am Aktienmarkt,
Sperch macht Boden gut
46 Adobe: Warum die Software-
Schmiede ein „Strong Buy“ ist
47 Hit & Shit: Glücksspielaktien im
Zocker-Glück, Deutsche Bank
unter Dauerbeschuss
48 E-Mobilität: Den Autozulieferern
droht ein dramatischer Umbruch.
Welche drei Unternehmen die
Gewinner des Wandels sind
56 Industrie 4.0: Gigantische
Chancen mit der vierten industriellen
Revolution. Plus: Zwei Top-
Investments im Fokus
moneydigital
23 Chartsignal: Entscheidende
Phase beim MSCI-ACW-Index
23 Börsenwissen: Das Anreiz-Instrumentarium,
um den CO 2 -Ausstoß zu
senken – der EU-Emissionshandel
52 Social Trends: Was Bill Gates von
Kryptos und NFTs hält
53 Analyse: Chance oder Blackout?
Energieriese RWE unter der Lupe
4 Titel: Adobe Stock, privat (3)
FOCUS-MONEY 28/2022
dswanlegerschutz
60 Standpunkt: Auch bei virtuellen
Hauptversammlungen muss
die Qualität der Anlegerrechte
gewahrt bleiben
moneyservice
62 PKV-Zusätze für die GKV: Die
besten Ergänzungen zur Gesetzlichen
70 Rund ums Haus: Die besten
Partner, wenn es um die (eigenen)
vier Wände geht – von B wie Bad
bis W wie Wohngebäudeversicherer
32
Ein Megatrend: Wellness-Technologie
Technologien und Big Data halten in fast jeder Branche
Einzug. FOCUS-MONEY benennt die Anlagetrends der
Zukunft und wie Anleger davon mitprofitieren können
moneyanalyse
81 Fonds
82 Deutsche Aktien
90 Internationale Aktien
96 ETFs
97 Zertifikate
moneyrubriken
3 Editorial
80 Leserbriefe – Impressum
98 Termine
53
RWE im großen
Aktiencheck
Der Konzern hat im Auftrag
der Bundesregierung zwei
Tanker für den Flüssiggastransport
(LNG) gechartert.
Hält Deutschlands Energieriese
auch an der Börse
Kurs?
48
E wie
erfolgreich
Dem Elektromotor sowie dem autonomen
Fahren gehört die Zukunft. Davon profitieren
vor allem drei internationale Zulieferer, die die
Weichen dafür schon gestellt haben
24
Clever, erfolgreich, weiblich
Drei Kategorien, drei Preisträgerinnen, neun Gewinnerinnen.
Der neu initiierte Award gibt der weiblichen Finanzwelt ein
Gesicht. Alles zum FOCUS-MONEY-Event in Frankfurt/Main
sowie ausführliche Interviews mit den Siegerinnen
FOCUS-MONEY 28/2022
Fotos: iStock, 123RF, Audi, Dreamstime Composing: FOCUS-MONEY
5
moneytitel
DER
REZESSION
GROSSE
WURF
8 Foto: iStock
Composing: FOCUS-MONEY
FOCUS-MONEY 28/2022
Die Welt steht vor der Rezession. Also:
Nichts wie raus aus Aktien? Falsch! FOCUS-
MONEY macht den großen Deutschland-
Check – und findet sechs Leuchttürme im
Sturm. Plus: das Top-Depot für Krisenzeiten
mit 150 Prozent Kurschance!
von JENS MASUHR und DIRK REICHMANN
GESCHICKT GEWÜRFELT:
Jede Krise hat ihre Gewinner –
FOCUS-MONEY hat aus
den Besten ein Depot gebaut
Wie heißt es so schön: Wenn Amerika
hustet, bekommt die Welt einen
Schnupfen. Die gute Nachricht für die
USA: Die Infektion der Weltwirtschaft
geht nicht allein auf die Kappe der
Amis. Gehustet wird gerade allerorten
– auch in den Wirtschaftshochburgen China und Europa.
„Die Risiken eines weltweiten rezessionären Dreiklangs
steigen derzeit von Tag zu Tag“, sagt Kenneth Rogoff, Professor
für Volkswirtschaftslehre an der renommierten Harvard-Universität.
Allein eine Rezession in den USA, besonders
wenn sie durch mehrere Salven an Zinserhöhungen
durch die US-Notenbank Fed ausgelöst wird, würde Rogoff
zufolge „ein Chaos an den Finanzmärkten auslösen“. Zwar
deuten immer mehr Wirtschafts- und Stimmungsindikatoren
auf die regionalen Risiken hin. Laut Rogoff aber unterschätzen
sie womöglich den Umfang, in dem sie sich gegenseitig
verstärken. Der Volkswirt schließt seinen Aufsatz mit
einer bösen Vorahnung. „Ich bin mir nicht sicher, ob die Politiker
und Entscheidungsträger der Aufgabe gewachsen
sind, die sich ihnen in Kürze stellen könnte.“
Kaufen statt duschen! Das kann ja heiter werden. An den
Börsen wird das Szenario eines globalen Abschwungs seit
Monaten durchgespielt. Dow Jones, Dax & Co. befinden sich
mit Verlusten von mehr als 20 Prozent seit Jahresbeginn in
einem „Bärenmarkt“. Gegenbewegungen verschaffen zwischenzeitlich
zwar Luft, dauern für gewöhnlich aber nur
wenige Tage. Zu trübe sind die Aussichten für die anstehenden
Monate. Goldman Sachs wirft bereits eine Münze. Die
Experten der Wall-Street-Bank sehen das Risiko einer Rezession
in den USA bei etwa fifty-fifty. Und das ist noch bullish.
Wettbewerber Morgan Stanley und die Hamburger Berenberg
Bank halten eine Rezession für das Basisszenario,
also den wahrscheinlichsten aller anzunehmenden Fälle.
Die Hanseaten senken die Wirtschaftsprognose für die USA
2023 um zwei Prozentpunkte auf minus ein Prozent.
FOCUS-MONEY 28/2022
9
moneymarkets
Herzlichen Glückwunsch! Die Siegerinnen Maria Ferraro, vertreten durch Christine Bortenlänger (2. v. l.), Saskia
Bruysten (4. v. r) und Katharina Brunsendorf (3. v. r.) mit dem Award, verliehen durch die Laudatoren Frank Thelen (1. v. l.),
Susanna Krüger (2. v. r.) und Viviane Reding (1. v. r.). Premiere für die Gastgeber Georg Meck (3. v. l) und Steffi Czerny (4. v. l.)
AWARD
Der Female
Finance
Award 2022
Unternehmerinnen
im Austausch:
Nominierte Maru
Winnacker (l.) mit
Jury-Mitglied Tijen
Onaran, CEO Global
Digital Women (r.)
Feierliche
Eröffnung:
„Es gibt etliche
erfolgreiche Frauen
in diesem Sektor“,
so Georg Meck
Die Gewinnerinnen des ersten FOCUS-
MONEY Female Finance Award stehen
fest. Über drei herausragende Frauen der
deutschen Finanzwelt
von ALISHA OGIDAN, VERENA SEPP
und LIOBA SCHULZ
Burda-Managerinnen auf der
Premiere: Verlagsgeschäftsführerin
Manuela Kampp-Wirtz (l.) und
Brand Director Andrea Laub (r.)
Geldexpertinnen:
Bundesbank-Vorständin
Sabine Mauderer (l.)
und Helaba-Chefvolkswirtin
Gertrud
Traud (r.)
24 Fotos: St. Päffgen (10), A. Dlugos Fotografie/Hubert Burda Media
FOCUS-MONEY 28/2022
Finanzmetropole
Frankfurt:
den Abend bei
Sonnenuntergang
am Main-Ufer
ausklingen lassen
Die Spannung steigt: Nominierte
Anne Connelly (3. v. r.) neben Jury-
Mitglied Silvana Koch-Mehrin (2. v. r.),
Gründerin „Women Political Leaders“,
kurz vor der Verkündung
Gute Stimmung:
Bei all den Finanzthemen
dürfen
Drinks und Jazzmusik
nicht fehlen
Ein gemeinsames
Ziel: Laudatorin
Viviane Reding (l.)
mit Jury-Mitglied
Joachim Wuermeling,
Vorstand Deutsche
Bundesbank (r.)
Prominente Gäste:
Frank Thelen
appelliert in seiner
Rede an die „Next
Generation“
Gewinnerinnen
unter sich:
Saskia Bruysten (l.)
und Katharina
Brunsendorf (r.)
im angeregten
Diskurs
Nach monatelanger Vorbereitung, zahlreichen Einsendungen und
dem Durchleuchten von über 100 vielversprechenden Kandidatinnen
sowie einer schweren Entscheidung der 16-köpfigen, hochkarätigen
Jury, ist es nun endlich so weit: Am Abend des 29. Juni wurde
erstmalig der FOCUS-MONEY Female Finance Award an die weibliche Finanzelite
Deutschlands verliehen. Nur einen Steinwurf von der Europäischen
Zentralbank entfernt, mit Blick auf die schillernde Skyline Frankfurts
kamen zahlreiche Finanzexpertinnen und -experten zusammen,
um die herausragenden Frauen zu küren. Mit den Worten: „Wir wollen
heute feiern – die Frauen feiern und herausragende Frauen ehren“, eröffnete
FOCUS-MONEY-Chefredakteur Georg Meck mit DLD-Gründerin
Steffi Czerny den Abend in Kooperation mit BMW.
Pioneer. Den ersten Award verlieh die Journalistin und Ex-EU-Kommissions-Vizepräsidentin
Viviane Reding. „Weibliches Talent gibt es
überall, und das nicht einzusetzen, ist eine Verrücktheit – sowohl wirtschaftlich
wie auch politisch“, so Reding. Die Jury-Entscheidung fiel
zwischen den Nominierten Anne Connelly (Gründerin herMoney und
Fondsfrauen), Maria Ferraro (Finanzvorständin Siemens Energy) und
Sonja Laud (Chefanlagestrategin Legal & General IM). Die Gewinnerin
der Kategorie Pioneer ist: Maria Ferraro.
Sustainability. Mit aufrüttelnden Worten zum Thema Nachhaltigkeit
übernahm Susanna Krüger, ehemalige CEO von Save the Children und
Mitgründerin von project bcause, das Wort. In der Kategorie Sustainability
waren Saskia Bruysten (Co-Gründerin und CEO Yunus Social Business),
Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)
und Sabine Mauderer (Vorständin Deutsche Bundesbank) nominiert.
Krüger verkündet: „Es braucht mehr Leute, die sich für Nachhaltigkeit
engagieren und ich bin sehr froh, heute Saskia Bruysten in dieser Kategorie
auszuzeichnen.“
Next Generation. Anschließend richtete sich Unternehmer und Investor
Frank Thelen an das Publikum. „Gründerschaft ist brutal hart“,
motiviert er zum Handeln. Unter den Nominierten in der Kategorie Next
Generation sind Katharina Brunsendorf (Projektleiterin Finanz-Heldinnen),
Maru Winnacker (Gründerin, Investorin, Managing Partner Urania
Ventures) und Diana zur Löwen (Start-up-Gründerin, Investorin,
Business Angel). Thelen ruft die Gewinnerin Katharina Brunsendorf auf
die Bühne und übergibt ihr den Award.
Unter tosendem Applaus nahmen die drei Gewinnerinnen den
Female Finance Award entgegen. Nach der Verleihung blieb Zeit zum
Feiern, Gratulieren und für anregende Gespräche.
Der Anfang. Mit Blick auf den Abend wurde eines ganz deutlich: Es gibt
sie, die zahlreichen Frauen in der Finanzszene, die hervorragende Leistung
auch über ihre Arbeit hinaus tagtäglich vollbringen. Der Female Finance
Award richtet einen Scheinwerfer auf sie, für mehr Sichtbarkeit, Bewusstsein
und als Vorbilder für nachfolgende Generationen. Damit sich
dieses Bewusstsein tief verankert, wird der Award nun einmal jährlich verliehen.
„Wir hören erst auf, wenn wir die 50:50 bei Frauen und Männern
erreicht haben“, kündigt FOCUS-MONEY-Chefredakteur Georg Meck an.
Welche Motivation, persönliche Leistung und Entwicklung hinter den
drei Gewinnerinnen steckt, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.
FOCUS-MONEY 28/2022
25
moneymarkets
INDUSTRIE 4.0
Die Gewinn-
Automaten
Warum warten, bis etwas defekt ist? Vernetzte
Maschinen registrieren bereits vorher Fehler und
bestellen selbstständig Ersatzteile. Die Grundlage
dafür sind Sensoren. Die erfassen auf fast allen Produktionsstufen
den aktuellen Zustand. Mit diesem Beispiel beschreibt
die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) in einer Studie
plakativ die faszinierenden Möglichkeiten der Industrie 4.0.
Durch den verstärkten Einsatz von künstlicher Intelligenz
(KI) und zunehmender Datenauswertung per Cloud und
Edge-Computing seien nun Anwendungen möglich, die noch
vor Kurzem undenkbar waren.
Klar, dass sich durch solch bahnbrechende Umwälzungen
auch bei
den börsennotierten Vertretern des Segments
riesige Chancen auftun. Wir
stellen deshalb auf der Seite 58
zwei aussichtsreiche Sammel-Investments
vor, die sich
auf das Thema „Industrie
Nach massiven
Effizienzsteigerungen
durch Massenfertigung,
Computerisierung
& Co. startet
die vierte industrielle
Revolution. Für Firmen
und Anleger bietet das
gigantische Chancen.
Hier stellen wir zwei Top-
Sektor-Investments vor
von ANDREAS KÖRNER
Konstantes, hohes Wachstum
Die Landesbank Baden-Württemberg erwartet, dass die
Umsätze mit Anwendungen und Produkten im Bereich
Industrie 4.0 in den kommenden Jahren mit Werten um
zehn Prozent steigen. Das Feld ist breit gefächert von
vernetzten Maschinen bis zu KI-basierter Software.
Wachstum der Industrie 4.0 in Deutschland
in Prozent, ab 2021 Prognose
LBBW-Prognose 10% p.a.
2013 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 2024
9
6
3
0
Quelle: Landesbank Baden-Württemberg
56
Fotos: Depositphotos, iStock, Dreamstime
Composing: FOCUS-MONEY
FOCUS-MONEY 28/2022