Verband & Tagung VR 03 2022 - GREEN MEETINGS – MEHR ALS EIN TRENDWORT?
Jeder Tagungsgast hinterlässt pro Tag im Durchschnitt 3,5 Kilogramm Restmüll und 5,5 Kilogramm Papiermüll, so eine Erhebung des Austrian Convention Bureaus (ACB). Bei einem „Green Meeting“ können laut ACB rund 30 Prozent des Restmülls und 55 Prozent des Papiermülls eingespart werden. Auch bei den Verbänden entwickelt sich deshalb seit Jahren ein Trend in Richtung einer nachhaltigeren Ausrichtung von Events. Der Verbändereport stellt ausgewählte Locations und Destinationen in Deutschland vor, die bei der Planung, Umsetzung und Durchführung von umweltgerechten Veranstaltungen weit vorne sind.
Jeder Tagungsgast hinterlässt pro Tag im Durchschnitt 3,5 Kilogramm Restmüll und 5,5
Kilogramm Papiermüll, so eine Erhebung des Austrian Convention Bureaus (ACB). Bei
einem „Green Meeting“ können laut ACB rund 30 Prozent des Restmülls und 55 Prozent
des Papiermülls eingespart werden. Auch bei den Verbänden entwickelt sich deshalb
seit Jahren ein Trend in Richtung einer nachhaltigeren Ausrichtung von Events. Der
Verbändereport stellt ausgewählte Locations und Destinationen in Deutschland vor, die
bei der Planung, Umsetzung und Durchführung von umweltgerechten Veranstaltungen
weit vorne sind.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
VERBAND & TAGUNG
GREEN MEETINGS –
MEHR ALS EIN TRENDWORT?
Jeder Tagungsgast hinterlässt pro Tag im Durchschnitt 3,5 Kilogramm Restmüll und 5,5
Kilogramm Papiermüll, so eine Erhebung des Austrian Convention Bureaus (ACB). Bei
einem „Green Meeting“ können laut ACB rund 30 Prozent des Restmülls und 55 Prozent
des Papiermülls eingespart werden. Auch bei den Verbänden entwickelt sich deshalb
seit Jahren ein Trend in Richtung einer nachhaltigeren Ausrichtung von Events. Der
Verbändereport stellt ausgewählte Locations und Destinationen in Deutschland vor, die
bei der Planung, Umsetzung und Durchführung von umweltgerechten Veranstaltungen
weit vorne sind.
Deutschland gilt europaweit als wichtigstes
Tagungs- und Kongressziel. Daran
hat sich auch durch die Coronapandemie
nichts geändert. Der Wunsch, sich wieder
persönlich zu treffen, ist groß. Allerdings ist
für Unternehmen und Organisationen ein
umweltbewusstes und nachhaltiges Denken
längst kein „Nice to have“ mehr. Auch
Teilnehmer sind kritischer gegenüber Angeboten
und Dienstleistungen und ebenso
aufmerksamer gegenüber plumpen
Greenwashing-Aktionen. Der Megatrend
Nachhaltigkeit hat sich fest etabliert, gerade
auch in der Veranstaltungswelt.
Mit ökologischer Verantwortung versucht
die Anbieterseite, zum einen den Erwartungen
der Kunden gerecht zu werden
und sich zum anderen wettbewerbsfähig
74 Verbändereport 3|2022
MEETING PLACES
zu positionieren. Und: Ein Green Meeting
kostet oft nur geringen Aufwand, erzielt
aber einen großen Mehrwert.
Was aber zeichnet nachhaltige Veranstaltungen
aus? Da geht es beispielsweise
um Themen wie Mobilität,
Energieeffizienz, Catering, schonenden
Materialeinsatz, aber auch um soziale
Verantwortung. Mittlerweile gibt es umfangreiche
Maßnahmenkataloge, die
ökologische und soziale Kriterien bei der
Planung und Durchführung von Veranstaltungen
vorgeben.
TAGUNGSSTÄTTEN SETZEN
AUF NACHHALTIGKEIT
Zur Green-Meetings-Philosophie gehört
bei einer Tagungsstätte natürlich
auch der eigene höchst verantwortungsvolle
Umgang mit den Ressourcen.
Der Energieverbrauch und der
damit verbundene CO 2
-Ausstoß eines
Veranstaltungsortes können erheblich
gesenkt werden – zum Beispiel durch
eine stromsparende Elektronik, eine
optimale Klimatisierung und Wärmeisolierung
oder die Vermeidung unnötiger
Transportwege. Zur positiven Ökobilanz
tragen ebenso der schonende Umgang
mit der Ressource Wasser sowie die Vermeidung
oder das weitestmögliche Recycling
von Abfall bei.
Messe-, Kongresszentren und Eventlocations
punkten etwa durch zusätzliche
Maßnahmen wie eine großflächige Dachbegrünung,
da diese dem Mikroklima
dient und vielen gefährdeten Kleintieren
und Pflanzen geschützte Lebensräume
bietet. Viele Messehallen und Eventstätten
erzeugen inzwischen ihren eigenen Strom
durch Solaranlagen auf den Dächern.
Auch immer mehr Hotels nehmen sich
des Themas Nachhaltigkeit an und etablieren
umweltfreundliche Abläufe und
Produkte in ihr tägliches Geschäft. Es
werden zum Beispiel biologische oder
regionale Speisen angeboten, der Strom
wird aus regenerativen Quellen bezogen
und mithilfe von Beamern, Leinwänden
und Smartphones wird ein papierfreies
Tagen möglich gemacht. All das sind
Schritte zu mehr Nachhaltigkeit.
3|2022 Verbändereport 75
VERBAND & TAGUNG
Stadthalle Hagen © Stadthalle Hagen
STADTHALLE HAGEN:
VIEL GRÜNER ALS GEDACHT
Eingebettet in das grüne Volmetal, in
einem ehemaligen Steinbruch, ist die
Stadthalle Hagen in Südwestfalen und
im Ruhrgebiet ein anerkanntes Veranstaltungs-
und Kongresszentrum. Verkehrsgünstig
und zentrumsnah gelegen,
bietet der Kongress- und Eventpark
als Full-Service-Anbieter den passenden
Rahmen für Veranstaltungen aller
Art. Dabei hilft der modulare Aufbau
des gesamten Hallenkomplexes. Und
die Stadthalle ist ein Konzepthaus mit
architektonischen Besonderheiten: Die
Kongresshalle bietet mit dem Grünen
Saal eine Location mit echter „grüner
Atmosphäre“.
Neben den Sälen stehen für große
Tagungen und Kongresse bis zu elf zusätzliche,
helle Räume bis zu 280 Quadratmetern
mit moderner Veranstaltungstechnik
zur Verfügung. Alle Räume
befinden sich in unmittelbarer Nähe zur
Stadthalle und sind „trockenen Fußes“
zu erreichen.
Eine weitere Möglichkeit für Großveranstaltungen
gibt es in direkter Nachbarschaft
zur Stadthalle: die Freifläche
Felsengarten – eine gute Adresse für
Sommerfeste, Barbecues oder Empfänge.
Tagsüber kann der Felsengarten als natürlicher
Tagungsraum genutzt werden,
auch für Pausenbewirtungen.
Vom Blick in die grüne Parklandschaft
profitiert ebenso das Panoramarestaurant
Felsenblick. Dank umlaufender bodentiefer
Verglasung sogar von jedem Platz aus. Das
Gleiche gilt für die Foyers des Hauses.
Weiterführende Informationen:
→ www.stadthalle-hagen.de
BREMEN: MESSE FOLGT
NACHHALTIGKEITSKODEX
Die Messe Bremen & ÖVB-Arena leistet
ihren Beitrag zum Schutz der Umwelt und
des Klimas zum Beispiel durch die Installation
von Fotovoltaikanlagen auf den Dächern
der Hallen 4 bis 7. Sie erzeugen rund
750.000 Kilowattstunden Strom im Jahr
und damit etwa 25 Prozent des Energie-
Congress Centrum Bremen (CCB) © Jan Rathke
Eigenbedarfs. Den Rest deckt ausschließlich
Ökostrom. Zudem sorgt ein Blockheizkraftwerk
für Wärme bei vermindertem
CO 2
-Ausstoß. Die letzten Veranstaltungshallen
wurden 2018 mit LED-Lampen ausgerüstet,
sodass jetzt sämtliche Hallen
inklusive der ÖVB-Arena energiesparend
beleuchtet werden können. Insgesamt
konnte so der Energieverbrauch deutlich
reduziert werden. Unter dem Motto „CO 2
produzieren, dann aber auch kompensieren!“
erarbeiten die Auszubildenden im
Rahmen eines Azubi-Projekts derzeit ein
Konzept zum Thema Nachhaltigkeit im
Messe- und Veranstaltungsgeschäft.
Außerdem folgt die Messe Bremen
dem Nachhaltigkeitskodex „fairverpflichtet“
der deutschsprachigen Veranstaltungsbranche,
der zehn Leitlinien
zum Ausgleich ökonomischer,
ökologischer und sozialer Aspekte beinhaltet.
Der Nachhaltigkeitskodex ist
eine freiwillige Selbstverpflichtung zur
unternehmerischen Verantwortung für
Nachhaltigkeit sowohl bei der internen
Organisation des Unternehmens als
auch bei der Durchführung von Veranstaltungen.
Gleichzeitig ist der Nachhaltigkeitskodex
eine praxisnahe Orientierungshilfe
und Impulsgeber für alle
Beteiligten in der Prozesskette.
Weiterführende Informationen:
→ www.congress-bremen.com
76 Verbändereport 3|2022
MEETING PLACES
GRAND HALL ZOLLVEREIN ESSEN
MIT ÖKOSTROM
Die ehemalige Sauger- und Kompressorenhalle
sowie das angrenzende Schalthaus
1 wurden bis Ende 2016 denkmalgerecht
saniert und warten mit über 4.000
Quadratmetern Veranstaltungsfläche auf
drei Ebenen auf, die allesamt barrierefrei
zugänglich sind. Damit ist die Grand Hall
die größte Eventlocation auf dem UNESCO-
Welterbe Zollverein. Bis zu 2.500 Gäste haben
hier Platz.
Nun hat die Industrielocation den Betrieb
auf 100 Prozent Ökostrom umgestellt.
Kunden der multifunktionalen Eventlocation
auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein
sollen so noch nachhaltigere Veranstaltungen
planen können. Daniel Kölle, Nachhaltigkeitsbeauftragter
der Grand Hall, dazu:
„Unsere gesamte Stromversorgung stammt
UNESCO-Welterbe Zollverein © Jochen Tack
nunmehr zu 100 Prozent aus regenerativen
Energien. Im Rahmen unseres strategischen
Transformationsprozesses hin zu
einem komplett CO 2
-neutralen Betrieb der
Grand Hall war dies ein logischer und konsequenter
Schritt. Wir tragen so aktiv dazu
bei, nachhaltige Events für unsere Kunden
umzusetzen, und helfen ihnen, ihre eigenen
Nachhaltigkeitsziele besser zu erreichen."
Weiterführende Informationen:
→ www.zollverein.de
3|2022 Verbändereport 77
VERBAND & TAGUNG
Kongress am Park Augsburg © Gettyimages
AUGSBURG: EIN EVENT IM
IDYLLISCHEN WITTELSBACHER PARK
Das CO 2
-neutrale und denkmalgeschützte
Kongresszentrum wurde 1972 gebaut
und 2012 nach zweijähriger energetischer
und technischer Sanierung neu eröffnet.
Die denkmalgeschützte „Béton brut“-Architektur
wird von einem preisgekrönten
LED-Lichtkonzept in Szene gesetzt, das
farbige Akzente setzt und auf Vintage-Beleuchtungselemente
aus dem Baujahr zurückgreift.
Originale Designermöbel sowie
jährlich wechselnde Kunstausstellungen
laden zum Verweilen ein. Die idyllische Lage
im Grünen sowie die großzügigen Terrassen
bilden eine gelungene Kulisse für
Events, Tagungen und Kongresse.
Neben dem großen Kongresssaal für
über 1.400 Personen bietet ein Saal Raum
für 330 Teilnehmer. Weitere sieben Tagungsräume
fassen jeweils bis zu 140 Personen.
Zwei helle Foyers verfügen über
einen direkten Zugang zum Park und
eine Ausstellungsfläche von über 1.200
Qua dratmetern. Virtuelle Räume ergänzen
die moderne Tagungstechnik und
bieten die Infrastruktur für digitale und
hybride Veranstaltungen aller Art. Die
Außenflächen stehen auf Anfrage ebenfalls
zur Vermietung zur Verfügung.
Umweltforum Berlin © Umweltforum Berlin
Kreativitätsgalerie im Landgut Stober © Landgut Stober
Weiterführende Informationen:
→ www.kongress-augsburg.de
UMWELTFORUM BERLIN:
NAME IST PROGRAMM
Beim Umbau in den Jahren 2000 bis 2002
war das Umweltforum Vorzeigeprojekt für
ökologisches Bauen. In der ehemaligen Auferstehungskirche
entstand eine ökologische
Eventlocation für Tagungen, Konferenzen,
Seminare oder Abendveranstaltungen.
Mit einem großen Saal, dessen Deckenhöhe
17 Meter beträgt, elf Seminarräumen, Flächen
für Catering und Ausstellungen sowie
einer Terrasse im Grünen. Seitdem finden
im Kirchenschiff nah am Alexanderplatz regelmäßig
Veranstaltungen statt.
78 Verbändereport 3|2022
MEETING PLACES
Eine Fotovoltaikanlage und ein Blockheizkraftwerk
erzeugen Strom, außerdem
verfügt das Haus über umweltfreundliche
Technologien wie eine Solarfassade,
einen Gas-Brennwertkessel und Lehmputzwände.
Strom in den Konferenzräumen
und Büros wird zu 100 Prozent aus
nachhaltigen Energiequellen bezogen.
Das Gründach der Location leistet einen
positiven Beitrag zum Stadtklima und ist
Heimat von zehn Bienenstöcken.
Weiterführende Informationen:
→ www.besondere-orte.com
LANDGUT STOBER: EIN ANWESEN
MIT MODELLCHARAKTER
Nur 35 Minuten von Berlin entfernt,
inmitten einer Parklandschaft mit See
im Havelland, liegt das inhabergeführte
Landgut Stober. Schon lange steht Nachhaltigkeit
hier im Mittelpunkt der gesamten
Unternehmensausrichtung. Und das
Engagement zahlt sich aus. Seit 2012 wird
das Tagungshotel fast jährlich mit entsprechenden
Auszeichnungen prämiert.
Auch 2021 wurde das Haus wieder als
grünstes Hotel Europas geehrt.
Etwa die Hälfte der Kunden bucht das
Landgut Stober aufgrund des konsequenten,
klimaschonenden Wirtschaftens. Das
dürften in Zukunft noch mehr werden.
Dabei geht es Stober auch darum zu zeigen,
dass man nicht auf Vier-Sterne-Komfort
verzichten muss, wenn Ressourcen
und Natur geschont werden. Eher möchte
man durch entspanntes Vorleben möglichst
viele Menschen von einem bewussteren
Lebensstil überzeugen.
Vor Ort gibt es über 15 historische Tagungs-
und Veranstaltungssalons für bis
zu 750 Teilnehmer. Man tagt in den ehemaligen
Fabrikhallen der Borsig-Werke,
in denen man zur Zeit des Preußischen
Reichs Eisenbahnen baute, oder in Räumen,
die als Rinderstall, Kornspeicher und
Brennerei genutzt wurden. Seit 2018 sind
Tagungen vor Ort klimapositiv. Bereits
2019 wurde das Hotel auf 300 Zimmer erweitert.
Weitere wichtige Details sind die
Stromversorgung durch eine Fotovoltaikanlage,
zwei Holzhackschnitzelheizungen
mit Biomasse aus dem eigenen Wald und
die Nutzung des Regenwassers für alle Toilettenspülungen.
Allein dadurch werden
50 Prozent Frischwasser eingespart.
Weiterführende Informationen:
→ www.landgut-stober.de
GELEBTE
NACHHALTIGKEIT
Wir stehen zu unserer Verantwortung.
CO2-Emissionen + Wasserverbrauch senken
alle Hotels bis 2025 auf 100 % Ökostrom
soziale Gerechtigkeit stärken, Ungleichheit bekämpfen
Vermeidung von Plastikmüll + Lebensmittelverschwendung
Schutz der Natur, Biodiversität + Artenvielfalt
Entwicklung nachhaltiger Bau- + Qualitätsstandards
„Neighbours by Dorint“ – mit eigener Stiftung
standortbezogenes Engagement ausbauen
„Certified Green Zertifikat“ für alle Hotels
Mehr erfahren: dorint.com/nachhaltigkeit
3|2022 Verbändereport 79
VERBAND & TAGUNG
Umweltschonende Mobilität in Freiburg © FWTM, Foto: Spiegelhalter
Sommerabend in Freiburg © FWTM, Foto: Bender
GREEN CITY FREIBURG
Die Stadt Freiburg versammelt zahlreiche
„grüne“ Modellprojekte und hat sich
zu einer Zukunftswerkstatt entwickelt,
die bekannte Pionierprojekte für mittlerweile
jährlich über 25.000 Fachbesucher
aus aller Welt erlebbar macht.
Dass es Zeit zu handeln ist, hat Freiburg
bereits in den frühen 70er-Jahren mit dem
Beginn einer Protestbewegung gegen
den geplanten Bau eines Atomkraftwerks
erkannt und sich auf den Weg gemacht,
eine umweltfreundliche Stadt zu werden.
Viele nachhaltige Konzepte wurden erarbeitet
und zahlreiche Projekte umgesetzt.
Was viele Städte und Destinationen gerade
erst entdecken, funktioniert hier schon
lange. Und auch bei der Organisation von
Veranstaltungen arbeitet die Freiburg
Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM)
bevorzugt mit regionalen Partnern und
Dienstleistern zusammen, um die regionale
Wirtschaft zu unterstützen und lange
Transportwege auszuschließen.
Freiburgs größte städtische Veranstaltungshäuser
sind gute Beispiele dafür,
wie nachhaltige Events umgesetzt werden
können.
Prozent mit Ökostrom. Darüber hinaus
wurde im Zuge der Dachsanierung des
Konzerthauses eine Fotovoltaikanlage
mit 60 Kilo watt-Peak installiert. In puncto
Klimatisierung des barrierefreien Hauses
erfolgte eine Nachrüstung, sodass nun eine
CO 2
-gesteuerte Regelung der Lüftung
im Rolf-Böhme-Saal zur Reduzierung des
anstaltungen ein Kongressticket. Somit
werden die Teilnahmeausweise einer
auch mehrtägigen Veranstaltung alle zu
Fahrausweisen. Und seit 2019 steht das
Freiburger Bikesharing-System „Frelo“ zur
Verfügung, welches die Stadt Freiburg in
Zusammenarbeit mit der Freiburger Verkehrs
AG entwickelt.
Energieaufwands beiträgt. Für die Heizung
und Klimatisierung des Gebäudes
wird die Abwärme der Uniklinik Freiburg
genutzt. Die Umstellung der Beleuchtung
auf LED-Technik erfolgt schrittweise.
Wege zur Abfallvermeidung
Die Stadt mit ihren großen Veranstaltungshäusern
Kongresszentrum Konzerthaus
oder Messe Freiburg geht bei der
Müllvermeidung mit gutem Beispiel voran.
Kongressticket und Bikesharing-Angebot
Die zentrale Lage des Kongresszentrums
Konzerthaus Freiburg direkt
gegenüber dem Hauptbahnhof in der
Innenstadt ermöglicht den Gästen und
Es werden fast 100 Prozent Recyclingpapier
verwendet und auch gegen die Einwegbecherflut
stemmt man sich erfolgreich. Doch
auch private Veranstalter zeigen ihr Engagement
und haben sich dem seit 1991 geltenden
Veranstaltungsplanern eine umweltfreundliche
„Mehrweggebot“ für Veranstaltungen
Anreise mit öffentlichen
Verkehrsmitteln. Nach Ankunft gibt es
in Zusammenarbeit mit dem Regio-Verkehrsverbund
Freiburg (RVF) für Ver-
auf öffentlichen Flächen angeschlossen.
Können Abfälle weder vermieden noch
stofflich verwertet werden, landet der
Restmüll aus der Region in der Thermi-
Nachhaltiges Wohnen im Quartier Vauban © FWTM, Foto: Schönen
Kongresszentrum Konzerthaus Freiburg
Der städtische Energieversorger badenova
versorgt hier nicht nur die Straßenbahnen,
sondern auch das Kongresszentrum
Konzerthaus Freiburg zu 100
80 Verbändereport 3|2022
MEETING PLACES
schen Restabfallbehandlungs- und Energieerzeugungsanlage
(TREA). Beim Verbrennungsprozess werden Energie und Wärme
erzeugt, die derzeit circa 30.000 Haushalte mit Strom versorgen.
Messe Freiburg klimaneutral
Seit Ende 2020 wird die Messe Freiburg mit Niedertemperaturwärme
versorgt, die als CO 2
-neutrale Abwärme von einer
Firma oder genauer aus deren Zelluloseproduktion stammt.
Die quartiersbezogene Nutzung der industriellen Abwärme
versorgt das Verwaltungsgebäude der FWTM bereits seit Mitte
2018. Durch den Wegfall des Erdgasverbrauchs werden bei der
Messe jährlich 350 Tonnen CO 2
-Emissionen vermieden. Das
sind stolze 32 Prozent der Umweltentlastung bezogen auf den
gesamten Energieverbrauch der Messe. Die von der Messe
Freiburg bezogene elektrische Energie ist zu 100 Prozent Ökostrom.
Aktuell diskutiert man bei der Messe außerdem über
die ökologisch und ökonomisch sinnvollste Lösung für die
vorhandenen Fotovoltaikanlagen.
SC Freiburg erhält weltweit größte Solaranlage auf einem
Stadiondach
Ein weiteres Beispiel nachhaltiger Veranstaltungslocations ist
auch die neue Spielstätte des SC Freiburg: Das im vergangenen
Jahr eröffnete Europa-Park-Stadion gilt als eines der nachhaltigsten
überhaupt. Für gut 1,5 Millionen Euro will die Badenova
Wärmeplus nun noch die weltweit größte Solaranlage auf einem
Stadiondach installieren. Außerdem werden Stadion und Rasenheizung
mit Prozess-Abwärme einer Firma aus dem benachbarten
Industriegebiet geheizt. Die 15.000 Quadratmeter große
Foto voltaikanlage soll mit 6.000 Solarmodulen bis zu 2,3 Millionen
Kilowattstunden produzieren. Damit kann der prognostizierte
Jahresbedarf des Stadions gedeckt werden.
Weiterführende Informationen: → www.greencity.freiburg.de
NACHHALTIG
NETZWERKEN
IN FREIBURG
Die Tagung spannend.
Das Drumherum entspannt.
MEETING.FREIBURG.DE
3|2022 Verbändereport 81
VERBAND & TAGUNG
Außenbereich Rheingoldhalle © mainzplus CITYMARKETING
Rheingoldhalle © mainzplus CITYMARKETING
MAINZ IM
NACHHALTIGKEITSMODUS
Anfang des Jahres wurde die Rheingoldhalle
nach 38-monatiger Sanierungs-
und Erweiterungsphase mit rund
20 Räumen auf 9.000 Quadratmetern Veranstaltungs-
und Foyerfläche in neuem
Glanz wieder eröffnet. Herzstück ist der
Rheingoldhalle mit Fotovoltaikanlage © mainzplus CITYMARKETING, Foto: Dominik Ketz
neu gestaltete Kongress-Saal mit goldener
Wandverkleidung, der die markante
dreieckige Dachform widerspiegelt. Auch
die Öffnung zum Rhein ist ein großer
Gewinn für das Kongresszentrum.
In der neuen Rheingoldhalle steckt zudem
viel Grün, denn in Mainz' größtem
Veranstaltungshaus wurden die meisten
Bereiche vollständig modernisiert oder
neu aufgebaut. Besonders stolz ist man
auf die energetische Sanierung. Über
2.000 energiesparende LED-Beleuchtungskörper
wurden eingebaut. Auf dem
Dach ist nun eine 100-Kilowatt-Fotovoltaikanlage
installiert. Zudem wird das
städtische Fernwärmenetz genutzt. Insgesamt
wurden die Komplexe Heizung,
Lüftung, Elektro und Sanitär komplett
auf links gedreht.
Während der größte Teil der energetischen
Sanierung für die Besucherinnen
und Besucher weitgehend unsichtbar
bleibt, wird das nachhaltige Lüftungskonzept
für alle ein spürbares Wohlempfinden
auslösen. Die Klimatisierung der Halle
stand gerade unter den Gesichtspunkten
der Nachhaltigkeit besonders im Fokus.
Neben dem Lüften wird auch die Raumkühlung
relevanter. Das liegt nicht nur
an den immer dichteren Gebäudehüllen,
die die Wärme wie bei einer Thermoskanne
nicht mehr rauslassen, sondern auch
am Klimawandel und an den heißeren
Sommern. Kommt noch eine große Anzahl
an Menschen als zusätzliche Wärmequelle
hinzu, ist auch ein so großer Raum
wie der mit 2.200 Personen voll besetzte
82 Verbändereport 3|2022
MEETING PLACES
Kongresssaal Rheingoldhalle © mainzplus CITYMARKETING
Kongress-Saal schnell überhitzt. Eine moderne Klimatisierung
sorgt daher dafür, dass selbst bei einer Außentemperatur von
40 Grad Celsius die Luft auf 20 Grad Zulufttemperatur gekühlt
wird. Und das mit einer ökologisch sauberen, CO 2
-freien Verdunstungskühlung
mit Wasser. Große Mengen Kohlendioxid
werden dadurch gespart, dass bei einem Großteil der raumlufttechnischen
Anlagen auf eine zusätzliche energieintensive
Kältemaschine verzichtet werden kann. Dabei können die
raumlufttechnischen Anlagen bis zu 181.000 Kubikmeter Luft
pro Stunde bewegen. Ausreichend, um alle Räumlichkeiten mit
frischer, sauberer, sauerstoffreicher Luft zu versorgen und die
Konzentration von schädlichen Aerosolen im Raum auf einem
niedrigen Niveau zu halten. Eine wichtige Neuerung gerade im
Hinblick auf den kommenden Herbst und Winter.
Für den Betreiber mainzplus CITYMARKETING ist die Eröffnung
der Rheingoldhalle ein weiterer Meilenstein auf dem
Weg zur nachhaltigen Stadt. Bereits seit dem Jahr 2009 engagiert
man sich hierfür vor Ort und wurde im Jahr 2010 erstmals
durch Ökoprofit und Green Globe zertifiziert. Um der Bedeutung
des Themas Nachhaltigkeit Nachdruck zu verleihen,
ist mainzplus CITYMARKETING Mitglied im „Ökoprofit Klub“
und hat sich außerdem dem Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungsbranche
„fairpflichtet“ angeschlossen.Mit diesem
Kodex verfolgt das Unternehmen das Ziel, Verantwortung für
Nachhaltigkeit im Unternehmen sowie bei der Organisation
und Durchführung von Veranstaltungen zu implementieren.
Die neue Rheingoldhalle
Glänzen Sie mit
Ihrem Event.
Die frisch sanierte und erweiterte Rheingoldhalle bietet
mehr als 20 Meeting-Räume, teilweise lichtdurchflutet
und mit Blick auf den Rhein, die flexibel bespielbar
sind. Helle und großzügige Foyers sowie eine neue
Außenterrasse ergänzen das neue Ambiente des
Kongresszentrums. 9.000 qm voll flexible Eventfläche
für jede Art von Veranstaltung.
Auf einen Blick:
• Kongress-Saal: 1.750 qm,
bestuhlt bis zu 2.200 Personen
• Rheinfoyer: 1.120 qm
• Gutenbergsaal: 1.090 qm,
bestuhlt bis zu 1.260 Personen
• Gutenbergfoyer: 1.820 qm
• „Loft Meeting“-Bereich: 2.600 qm
(10 Meeting-Räume + 3 Foyers)
Meet in Mainz – gerne sind wir Ihr Gastgeber!
Profitieren Sie von unserem Know-how in der
Veranstaltungsplanung – egal ob live, hybrid
oder digital!
Weitere Informationen unter www.mainz-congress.com
Weiterführende Informationen:
→ www.mainz-congress.com → www.mainzplus.com
3|2022 Verbändereport 83
VERBAND & TAGUNG
Nachhaltiges Teambuilding © Center Parcs
CENTER PARCS:
INTERAKTIVE BUSINESS-EVENTS
MITTEN IM GRÜNEN
Das Bedürfnis nach Präsenzmeetings
und Networking-Events ist nach langer
Pandemiephase groß. Hinzu kommt verstärkt
der Wunsch, Events im Grünen
und möglichst interaktiv stattfinden zu
lassen. Hierfür bieten die Center Parcs
als Business-Eventlocation gute Voraussetzungen:
intensives Arbeiten auf der
einen sowie ein hoher Fun- und Networking-Faktor
auf der anderen Seite.
Von den insgesamt 27 Center-Parcs-Parkanlagen
liegen die deutschen Business
Parks in einigen besonders schönen Regionen
des Landes: an der Nordseeküste, in
der Lüneburger Heide, im Hochsauerland
und im Allgäu. Die Parks bieten dabei ein
Komplettpaket aus komfortablen Hotelzimmern
oder Häusern, Gastronomie und
Eventflächen. Für Meetings und Tagungen
stehen in den Business Centern flexible
Raumkombinationen dank beweglicher
Trennwände und die Multifunktionshallen
der Parks zur Verfügung. Für große Teilnehmerzahlen
von bis zu 3.500 Personen
können Zeltaufbauten auf den Eventflächen
der Parks errichtet werden. Wer es
noch größer braucht, kann über die Möglichkeit
des „Buy-outs“ einen kompletten
Park exklusiv anmieten und alle Parkeinrichtungen
und -flächen flexibel nutzen.
So wird der gesamte Park zum „Firmendorf“
auf Wunsch mit eigenem Branding
des Parks und der Häuser.
Mit dem Green Key zertifiziert
Alle Parks bestechen mit ihrer Lage
inmitten der Natur. Dabei legt Center
Parcs großen Wert auf einen schonenden
und nachhaltigen Umgang mit den
vorhandenen Ressourcen und wurde
für dieses Engagement mit dem Green-
Key-Gütesiegel sowie den ISO-14001- und
ISO-50001-Zertifikaten für Umweltmanagement
ausgezeichnet. Seit 2020 sind
alle Parks im Besitz dieses Zertifikats, die
niederländischen Parks haben sogar die
Gold-Stufe erreicht.
So wird etwa in den Häusern versucht,
dank intelligenter Thermostate und wassersparender
Duschköpfe einen nachhaltigen
und energieeffizienten Aufenthalt zu
ermöglichen, ohne auf Komfort verzichten
zu müssen. Und das tropische Dekor in den
Market Domes, die den jeweiligen Parkmittelpunkt
bilden, besteht aus bedrohten
Pflanzen, Vögeln und Fischen, denen hier
ein zweites Leben geschenkt wird. Die Restaurants
im Market Dome bieten gesunde
und nachhaltige Speisen und werden zu
einem großen Teil mit regionalen Produkten
zubereitet. Orangenschalen werden
zum Teil aufbewahrt und für die Seifenherstellung
verwendet, Kaffeesatz erweist sich
als hervorragendes Substrat für die Zucht
der eigenen Austernpilze und altes Speiseöl
wird für Biodiesel verwendet.
84 Verbändereport 3|2022
MEETING PLACES
Neben wiederverwendbaren Taschen in
den Market Domes werden recycelte Produkte
auch zur Parkgestaltung genutzt.
Plastikmüll, der gemeinsam mit den Gästen
am World Clean Up Day in der Umgebung
gesammelt wird, bekommt etwa in
Form von Parkbänken ein neues Leben.
Und im Park Allgäu wurden Altkleider zu
Laternenmasten verarbeitet.
Wahl der Standorte nach
ökologischen Kriterien
Der ökologische Fußabdruck von Events
gerät zunehmend in den Fokus. Umso
wichtiger ist es, dass Veranstaltungslocations
mit nachhaltigen Konzepten überzeugen.
Schon von der Geburtsstunde
eines jeden Parks an spielt der respektvolle
Umgang mit der Natur bei den Center
Parcs eine wichtige Rolle. Der Schutz der
Umgebung und die Aufwertung der lokalen
Naturschätze sind erklärtes Ziel in
der Planungs-, Bau- und Betriebsphase.
Ökologische Kriterien werden bereits bei
der Wahl der Standorte berücksichtigt. So
bestehen die Parks zu 90 Prozent aus Grün
und Wasser und weisen eine besonders
hohe Biodiversität auf. Es wird hier auch
auf die Expertise hauseigener Biologen
zurückgegriffen. Im Durchschnitt gibt es
etwa 45 Tierarten und die Pflanzenvielfalt
ist oft größer als in der Umgebung.
Eigener Strom und Regionalität
Center Parcs erzeugt eigenen Strom
und nachhaltige Energie mit Sonnenkollektoren
und Erdwärme. Es stehen zudem
Ladestationen für Elektroautos zur
Verfügung.
Eine besondere Rolle kommt dem
Prinzip der Regionalität zu. Erklärtes
Ziel ist es, dauerhaft mit den Regionen
sowie regionalen Partnern und Lieferanten
zusammenzuarbeiten und dabei das
nachhaltige Engagement zu fördern. So
engagiert sich das Unternehmen zum
Beispiel für bessere Lebensbedingungen
von Nutztieren und arbeitet seit Jahren
mit seinen Partnern aus der Gastronomie
zusammen, um Tierschutzkriterien
schrittweise in die Einkaufsprozesse zu
integrieren. Die Erfüllung des European
Chicken Commitment ist dabei nur eines
der erklärten Ziele. Die Regionalität, beziehungsweise
der Wunsch, die unterschiedlichen
Regionen maximal einzubinden,
wird bei Center Parcs auch durch
seine Einstellungs- und Human-Ressources-Politik
sowie seine lokalen Partnerschaften
für die angebotenen Aktivitäten
und Serviceleistungen deutlich.
Nachhaltiges Teambuilding
Der Aufenthalt in den Parks soll sowohl
für Privat- und Business-Kunden als auch
für Event-Teilnehmer im Einklang mit der
Natur und der Umwelt stehen. Angebote
rund um Natur und Nachhaltigkeit schärfen
das Bewusstsein und bauen wichtiges
Wissen aus. Wanderungen mit dem
Förster, Fahrradtouren, Geo-Caching
oder gemeinsame CSR-Aktivitäten, wie
das Pflanzen eines Baumes, sind dabei
nur einige Beispiele für passende Teambuilding-Maßnahmen.
Auch dadurch
möchte Center Parcs einen positiven
Effekt auf die Ökobilanz von Veranstaltungen
nehmen.
Weiterführende Informationen:
→ www.centerparcs.de/business
Attraktive Seminarräume © Center Parcs
Übernachtungen in komfortablen Holzhäusern © Center Parcs
3|2022 Verbändereport 85
VERBAND & TAGUNG
BUSINESS-EVENTLOCATION CENTER PARCS
86 Verbändereport 3|2022
MEETING PLACES
CENTER PARCS
Interaktive Events im Einklang
mit der Natur
Die Top Business Parks von Center Parcs überzeugen durch ihre unvergleichliche Lage in
den schönsten Regionen Deutschlands: in der Lüneburger Heide, an der Nordseeküste, im
Hochsauerland und im Allgäu. In den zu 90% aus Grün und Wasser bestehenden Parks wird
auch bei Veranstaltungen größten Wert auf den schonenden Umgang mit den vorhandenen
Ressourcen gelegt.
Ob firmeneigenes Sommercamp mit exklusiver Parknutzung, ein Incentive mit Mitarbeitern und ihren Familien
oder Meetings mit Teambuilding-Aktivitäten, die Parkanlagen bieten den perfekten Rahmen für interaktive
Business-Events mitten im Grünen:
Komfortable Unterkünfte verschiedener Kategorie und Größe
Abwechslungsreiche Gastronomie
Vielfältige Teambuilding-Angebote
Einzigartige Eventflächen wie das tropischen Aqua Mundo
Kapazitäten für jede Gruppengröße
Eine konsequente CSR Politik durchzieht dabei alle Bereiche. So ist der Aufenthalt in den Häusern nachhaltig
und energieeffizient, das tropische Dekor im Market Dome besteht aus bedrohten Pflanzen, Vögeln und Fischen,
und die in den Restaurants angebotenen Speisen und Getränke stammen zum Großteil aus der Region. Auch bei
Teambuilding-Aktivitäten wie z.B. dem gemeinsamen Pflanzen von Bäumen steht die Natur im Mittelpunkt.
Jetzt Infos oder Angebot anfordern!
www.centerparcs.de/business
0221 - 973030-60
3|2022 Verbändereport 87
VERBAND & TAGUNG
Congress Parc Hanau © Congress Parc Hanau
Flexible Raumgestaltung © Congress Parc Hanau
GRÜNES ENGAGEMENT IM
RHEIN-MAIN-GEBIET
Im Congress Park Hanau (CPH) hat sich
das gesamte Team dem Nachhaltigkeitsgedanken
verpflichtet und orientiert sich
bereits seit 2013 an dem Nachhaltigkeitskodex
der Veranstaltungswirtschaft.
Der Congress Park Hanau, direkt am
Schlossgarten am Rande der Hanauer Altstadt,
gehört zu den größeren Häusern im
Rhein-Main-Gebiet. Durch die Einbeziehung
der unter Denkmalschutz stehenden
ehemaligen Stadthalle sowie eines in 2003
fertiggestellten neuen Anbaus werden
historische Elemente mit modernem Design
verbunden. Seit der Eröffnung finden
hier Konferenzen und Tagungen wichtiger
Unternehmen, Bundes- oder Landesparteitage,
Theater- und Konzertaufführungen
oder Bälle statt. Das Raumangebot vor Ort
umfasst einen Kongresssaal mit über 1.000
Sitzplätzen, einen Theater- und Konzertsaal
für 800 Personen und mehrere mittlere
und kleine Säle, die flexibel genutzt werden
können. Über 2.000 Quadratmeter Foyerflächen
stehen für Messen und Ausstellungen
zur Verfügung.
Insbesondere das Energiekonzept
mit Ökostrom aus Wasserkraft, die Fotovoltaikanlage
auf dem Dach, die stetige
Optimierung des Beleuchtungsplans
und die regelmäßige Revitalisierung der
Veranstaltungstechnik durch moderne,
stromsparende Geräte haben eine große
Hebelwirkung in Sachen Nachhaltigkeit.
Dazu kommen der Einsatz von regionalem
oder Bio-Catering, die konsequente
Mülltrennung, der Verzicht auf Einweggeschirr
und verschiedene wassersparende
Anlagen im Haus.
Durch eine Kooperation mit „natureOffice“
haben Veranstalter die Möglichkeit,
den CO 2
-Ausstoß ihrer Veranstaltung
vorab zu errechnen und die ermittelten
Emissionen über ein Klimaschutzprojekt
zu kompensieren. Wer sich dafür entscheidet,
darf seine Veranstaltung schon
im Vorfeld mit dem Logo „Wir veranstalten
klimaneutral“ bewerben. Das Thema
Nachhaltigkeit ist im CPH auch im strategischen
Management verankert und wird
bei Entscheidungen berücksichtigt.
Ökologische und soziale Aspekte sind
an vielen Stellen in die betrieblichen Abläufe
eingebunden. Dazu gehören die Erfassung
der CO 2
-Emissionen bei Dienstreisen,
der Einsatz von recyceltem Papier,
fair gehandelter Kaffee aus umweltverträglichem
Anbau. Nach und nach sollen
durch nachhaltige Einkaufsrichtlinien
auch die Lieferanten in den Prozess der
Nachhaltigkeit mit einbezogen werden,
um so einen Dominoeffekt anzustoßen,
der sich in der Region auswirkt. (KS/MW)
Weiterführende Informationen:
→ www.cph.de
88 Verbändereport 3|2022
ADVERTORIAL
UNTERNEHMERISCHES
DENKEN UND HANDELN
IN DEN GENOHOTELS
Die GenoHotels in Baunatal, Forsbach
und Karlsruhe haben als Hotels mit genossenschaftlicher
Historie nicht nur die Werte
Gemeinschaft, Offenheit, Ehrlichkeit
und Vertrauen neu interpretiert und in die
Hotelkonzepte integriert, sondern agieren
auch als nachhaltige Hotels auf dem deutschen
sowie internationalen Hotelmarkt.
Die Hotels zeichnen sich heute schon
durch nachhaltiges Denken und Handeln
in den Bereichen Ökologie, Ökonomie
und Soziales aus. Damit dies
nun auch für die Gäste und Veranstalter
sichtbar wird, befinden sich die Hotels
in Baunatal und Forsbach aktuell durch
InfraCert – Institut für nachhaltige Entwicklung
in der Hotellerie – in der Prüfung
mit dem GreenSign-Siegel. Das
Hotel in Karlsruhe ist bereits seit 2013
für die umweltorientierte Ausrichtung
durch das EMAS – geprüftes Umweltmanagement
– zertifiziert.
Alle drei Hotels beweisen heute schon,
dass „grünes“ Tagen und Übernachten
möglich ist, auch ohne auf Genuss und
Komfort verzichten zu müssen.
Die Hotels mit einer gemeinsamen Kapazität
von über 80 kreativen Tagungsräumen
und 490 Komfort-Zimmern sind
rundum von grüner Natur umgeben und
liegen dennoch strategisch gut angebunden
in Deutschland verteilt. Die großzügigen
Grünflächen im Hotel können optimal
für Outdoor-Aktivitäten während der Tagung
oder Veranstaltung, aber auch einfach
zum „Chillen“ genutzt werden. Durch
das jeweilige regionale gastronomische
Angebot müssen die Gäste auch beim
Verzehr von Speisen und Getränken keine
Abstriche machen.
Green Meetings
in den GenoHotels
Moderne Konferenz- und Seminarflächen
Großzügige Grünflächen für Outdoor Aktivitäten
Individuelle gastronomische Konzepte
für Abendveranstaltungen
Modernste Technik für ein maximales
Lern- und Gruppenerlebnis
Kontakt: GenoHotel - Frau Corinna Rolle-Semper
E-Mail: verkauf@genohotels.com
www.genohotels.com
3|2022 Verbändereport 89
Baunatal Forsbach Karlsruhe