06.07.2022 Aufrufe

Lebe Jetzt - natürlich u. gesund Ausgabe 2/22

Interaktives Magazin zu den Themen Gesundheit, Natur und Nachhaltigkeit

Interaktives Magazin zu den Themen Gesundheit, Natur und Nachhaltigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

LEBE JETZT<br />

<strong>natürlich</strong> und <strong>gesund</strong><br />

<strong>Ausgabe</strong> 2 | Juni – August 20<strong>22</strong><br />

Die Qi-Formel<br />

in Zeiten des Digital-Home Office<br />

Borderline<br />

als Chance<br />

Awai Cheung<br />

(Lehrbeauftragter und<br />

Bestsellerautor zum Thema<br />

“Business Qigong“)<br />

Die Brennnessel<br />

wehrhafter Tausendsassa<br />

Naturheilmittel<br />

& Schulmedizin<br />

wirksame Kombinationen<br />

1


2


Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

endlich wieder Sommer. Die Tage sind länger und die<br />

Natur zu neuem <strong>Lebe</strong>n erwacht. Doch sollte diese<br />

lichtvolle Zeit nicht nur um uns herum stattfinden,<br />

sondern auch unsere Gemüter erhellen. Um ein<br />

wenig dazu beizutragen, haben wir vom Team - <strong>Lebe</strong><br />

<strong>Jetzt</strong> - wieder einige Tipps und Anregungen zum<br />

Thema Gesundheit, Natur und Nachhaltigkeit für euch<br />

zusammengestellt.<br />

Nutzen wir doch die Zeit zum Beispiel für mehr<br />

Bewegung im Freien. Dies beinhaltet weit mehr als „nur“ eine sinnvolle sportliche<br />

Betätigung als Ausgleich zum beruflichen Alltag. Bewusst und <strong>gesund</strong> leben beinhaltet<br />

auch, die Schätze der Natur vor unserer eigenen Haustür wieder neu zu entdecken.<br />

Kaum jemand weiß, dass gerade die Brennnessel ungeahnte Möglichkeiten in Sachen<br />

Kosmetik und Gesundheit bietet und wir darüber hinaus über viele Kräuter und Zutaten<br />

für einen schmackhaften Salat regelrecht stolpern, wenn wir uns für einen Spaziergang -<br />

vielleicht in der näheren Umgebung -entscheiden.<br />

Wen die Pflanzenwelt nicht sonderlich interessiert, soll <strong>natürlich</strong> auch auf seine<br />

Kosten kommen. Ein weitreichendes Themenangebot machts möglich. Insbesondere<br />

eine Gegenüberstellung von schulmedizinischen Therapien und Maßnahmen zu<br />

naturheilkundlichen Alternativen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dies muss nicht<br />

zwangsläufig eine Abgrenzung beinhalten, sondern kann und sollte, wie wir vom Team<br />

meinen, zu einer sinnvollen Kombination und Ergänzung beider Behandlungsmethoden<br />

führen.<br />

Du bist nicht allein und gemeinsam sind wir stark, sollte für alle <strong>Lebe</strong>nsbereiche gelten,<br />

so auch für die Gesundheit und unser Wohlbefinden.<br />

In diesem Sinne - viel Freude an der neuen <strong>Ausgabe</strong> und bleibt <strong>gesund</strong>!<br />

Euer Team<br />

3


52 Notfall Maßnahmen – Reanimation 24 Kreativitätstherapie<br />

36 Die Qi Formel in Zeiten des Digital-Home Office<br />

30 Leckere Rezepte<br />

11 Die Brennnessel – wehrhafter Tausendsassa<br />

4


Inhalt<br />

<strong>Ausgabe</strong> 2 | Juni – August 20<strong>22</strong><br />

3 | Editorial<br />

Gutes für Körper, Seele und Geist<br />

24 | Kreativitätstherapie - mit Bildern und Figuren zu inneren Schätzen<br />

36 | Die Qi Formel in Zeiten des Digital-Home Office<br />

42 | Energiearbeit mit Lichtkristallen<br />

46 | Entspannungsmethoden<br />

– einfach, schnell und effizient<br />

Erfahrungen und Tipps<br />

6 | Naturheilmittel und Schulmedizin<br />

– wirksame Kombinationen<br />

Wichtiger Hinweis!<br />

Die Artikel zum Thema<br />

Gesundheit ersetzen<br />

keinen Besuch beim<br />

Arzt, Therapeuten oder<br />

Heilpraktiker.<br />

Sie stellen nur eine mögliche<br />

Hilfe zur Selbsthilfe dar!<br />

18 | Borderline als Chance<br />

52 | Notfall Maßnahmen – Reanimation<br />

Gesunde Ernährung<br />

30 | Rezepte – 5 gute Gründe für mehr Gemüse<br />

Natur und Umwelt<br />

11 | Die Brennnessel – wehrhafter Tausendsassa<br />

56 | Impressum<br />

5


Naturheilmittel<br />

in Kombination mit<br />

schulmedizinischen Behandlungsformen<br />

von Guido Kreft<br />

(Heilpraktiker)<br />

Schulmedizin = Die<br />

an den Hochschulen<br />

gelehrte und<br />

naturwissenschaftlich<br />

begründete<br />

Heilkunde mit all<br />

ihren diagnostischen<br />

und therapeutischen<br />

Maßnahmen.<br />

Mistel, Bachblüten,<br />

Johanniskraut und Co<br />

Einige Beispiele für pflanzliche<br />

Mittel und Ergänzungen mit<br />

<strong>gesund</strong>heitsfördernder Wirkung:<br />

• Johanniskraut – ein <strong>natürlich</strong>es<br />

Antidepressivum, welches in<br />

höheren Dosen auch durch<br />

Schulmediziner empfohlen und<br />

verschrieben wird.<br />

• Mistel – neben ihrer<br />

nachweislich positiven Wirkung<br />

auf Gefäße und den Blutdruck,<br />

wird die Misteltherapie in der<br />

begleitenden Krebsbehandlung<br />

auch durch die Schulmedizin<br />

eingesetzt.<br />

• Baldrian – wird gern<br />

zur Beruhigung und bei<br />

Einschlafproblemen empfohlen,<br />

wobei hier die Verbindung<br />

zum Hopfen nicht unterschätzt<br />

werden sollte (Baldrian mit<br />

Hopfen - gegen Nervosität bzw.<br />

innerer Unruhe).<br />

• Bachblüten – durch den Arzt Dr.<br />

Bach als Mittel zur Behandlung<br />

verschiedenster psychischer<br />

Einschränkungen entdeckt<br />

und genutzt. Heute sind diese<br />

Pflanzenextrakte auch als<br />

fertige Mischung – bestehend<br />

aus fünf verschiedenen<br />

Bachblüten – als Notfalltropfen<br />

(zur Linderung von Unruhe und<br />

nervösen Erregungszuständen)<br />

erhältlich.<br />

6


• Kurkuma – wobei dem<br />

Wirkstoff Kurkumin eine<br />

umfassende Heilwirkung<br />

zugesprochen wird, welche<br />

allerdings nicht überschätzt<br />

werden sollte. Schon allein<br />

durch die mangelnde Fähigkeit<br />

des Organismus, diesen<br />

Wirkstoff in höheren Dosen<br />

aufnehmen zu können, kommt<br />

es zur verminderten Wirkung.<br />

Auch hier sollte immer von<br />

einer begleitenden Wirkung<br />

(Ergänzung) ausgegangen<br />

werden. Dem gelben<br />

Ingwer werden neben einer<br />

verdauungsfördernden und<br />

entzündungshemmenden<br />

Wirkung auch positive<br />

Veränderungen in<br />

Bezug auf Diabetes,<br />

Fettstoffwechselerkrankungen<br />

sowie Arteriosklerose<br />

zugesprochen. Nach eigener<br />

Erfahrung wirkt er anregend<br />

und leistungsfördernd.<br />

• Chrom, Zink und Zimt -<br />

Kombi (Nahrungsergänzung<br />

/ Spurenelemente) für einen<br />

positiven Zuckerstoffwechsel<br />

z.B. bei Diabetes oder allgemein<br />

unterstützend bei Diäten<br />

empfehlenswert.<br />

Johanniskraut<br />

Kurkuma<br />

Gelber Ingwer<br />

Bachblütenextrakte<br />

7


Mistel<br />

In meiner Eigenschaft als<br />

Heilpraktiker und Therapeut für<br />

med. Hypnose habe ich durch<br />

meine umfangreiche praktische<br />

Arbeit festgestellt, dass sich<br />

einige Beschwerden bzw.<br />

Probleme durch die Kombination<br />

von Naturheilmitteln,<br />

Nahrungsergänzungen und<br />

der Hypnotherapie mildern<br />

oder beseitigen lassen. Man<br />

könnte auch sagen, dass diverse<br />

Naturmittel die Wirkung der<br />

Hypnose positiv beeinflussen<br />

können. Konkrete Beispiele<br />

dafür:<br />

• In der Suchttherapie, zum<br />

Beispiel der Antiraucher<br />

Hypnose, kann es sehr hilfreich<br />

sein, Bachblüten gegen die<br />

nervöse Unruhe in Bezug auf<br />

Entzugserscheinungen zu<br />

empfehlen. Es ist mir u.a. in<br />

diesem Fallbeispiel gelungen,<br />

einige Klienten bereits nach<br />

der ersten Sitzung von ihrer<br />

Nikotinsucht zu befreien,<br />

obwohl in der Regel mehrere<br />

Sitzungen nötig sind. Natürlich<br />

ist dies auch abhängig von<br />

der Bereitschaft (bewusst/<br />

unbewusst) der Betroffenen,<br />

sich ganz auf die Therapie<br />

einzulassen. Es müssen<br />

letztendlich auch Hürden im<br />

Alltag genommen werden, die<br />

das Durchhaltevermögen auf<br />

die Probe stellen. Melden sich<br />

zwischenzeitlich Nervosität<br />

und das Verlangen, können z.B.<br />

Bachblüten (Notfalltropfen) zur<br />

unmittelbaren Überbrückung<br />

genutzt werden.<br />

• Sollte das Problem<br />

Adipositas, also Übergewicht<br />

lauten, welches nicht auf<br />

ein medizinisches Leiden<br />

zurückzuführen ist (bitte<br />

immer abklären lassen), kann<br />

die Kombination aus den<br />

Spurenelementen Chrom,<br />

Zink und Zimt wahre Wunder<br />

als <strong>natürlich</strong>er Appetitzügler<br />

bewirken. Dabei wird nicht der<br />

Hunger unterdrückt, sondern<br />

8


der Zucker – Stoffwechsel<br />

positiv beeinflusst. Ist<br />

auch Vitamin B12 im Spiel,<br />

erhalten Betroffene eine<br />

zusätzliche Nahrung für die<br />

angeschlagenen Nerven in einer<br />

solchen entbehrungsreichen<br />

Phase.<br />

Selbst in Kombination mit einer<br />

anerkannten Hypnosetherapie<br />

bewirken die angeführten Mittel<br />

keine Wunder und es sollte in<br />

jedem Fall abgeklärt werden,<br />

ob medizinische Ursachen für<br />

die verschiedenen Beschwerden<br />

vorliegen. Dies kann nicht oft<br />

genug betont werden und auch<br />

jeder verantwortungsbewusste<br />

Heilpraktiker wird immer darauf<br />

hinweisen bzw. darauf näher<br />

eingehen.<br />

Jedoch sind Naturheilmittel<br />

nicht nur in Kombination mit<br />

der Hypnotherapie von großem<br />

Wert, sondern unterstützen<br />

nachweislich auch in einigen<br />

anderen Therapien. Selbst für<br />

die Krebsbehandlung spielen<br />

Heilpflanzen mittlerweile in<br />

der Schulmedizin eine wichtige<br />

Rolle in Bezug auf begleitende<br />

Maßnahmen.<br />

So wird z.B. der Mistel in der<br />

Heilkunde schon lange eine<br />

wichtige Rolle zugestanden. Die<br />

Mistel zeigt ihre Wirkung auf<br />

unterschiedliche Weise:<br />

• blutdrucksenkend (Kreislauf)<br />

• positiver Einfluss auf Gefäße<br />

(tonisierend)<br />

• immunstimulierend<br />

• antikarzinogen (Krebstherapie /<br />

Misteltherapie)<br />

Für die Anwendung der Mistel<br />

ist zu beachten, dass alle<br />

Pflanzenteile leicht giftig und<br />

nicht für den Verzehr geeignet<br />

sind. Insbesondere Zweige und<br />

Blätter enthalten schwache<br />

Giftstoffe wie z.B. Viscotoxin,<br />

die jedoch im Kalt-Auszug nicht<br />

in das Wasser übergehen. Die<br />

Mistel sollte also nur in Form von<br />

fertigen Extrakten (Apotheke /<br />

Drogerie) Anwendung finden.<br />

In der Krebstherapie hat<br />

sich herausgestellt, dass<br />

die Mistel in bestimmten<br />

Verabreichungsformen<br />

(Misteltherapie) die<br />

Nebenwirkungen der<br />

Chemotherapie deutlich<br />

mildern. Dennoch ist von<br />

einer laienhaften Anwendung<br />

abzuraten, da es durchaus einige<br />

Kontraindikationen gibt!<br />

Die Misteltherapie wird als<br />

Injektionstherapie durchgeführt.<br />

Im Regelfall wird der Patientin<br />

/ dem Patienten alle zwei Tage<br />

eine Ampulle Mistelextrakt<br />

injiziert. Präparat und Dosis<br />

werden der Tumorart, dem<br />

Stadium der Erkrankung und<br />

der Konstitution der Patientin<br />

/ des Patienten angepasst. Die<br />

klinische Wirkung der Mistel<br />

wird von Schulmedizinern<br />

in diesem Zusammenhang<br />

nicht selten umstritten, wobei<br />

wiederum einige Kliniken die<br />

Therapie begleitend und unter<br />

verschiedensten Aspekten<br />

anwenden. Insbesondere werden<br />

folgende Punkte angeführt, die<br />

den positiven Effekt der Mistel<br />

untermauern:<br />

• Aktivierung des Immunsystems<br />

und erhöhte Abwehr von<br />

Krebszellen<br />

• Anregung des programmierten<br />

Zelltods von Krebszellen<br />

(Apoptose) und damit ein<br />

vermindertes Wachstum von<br />

Tumoren<br />

• Verbesserung der<br />

Verträglichkeit von Chemo- und<br />

Strahlentherapie durch den<br />

Schutz der Erbsubstanz (DNA)<br />

<strong>gesund</strong>er Zellen vor Zellgiften<br />

• Verbesserung der mentalen<br />

Befindlichkeit - Nachlassen<br />

von geistiger Ermüdbarkeit,<br />

Depressionen und Ängsten<br />

• Reduktion von Schmerz<br />

Quelle:<br />

https://www.misteltherapie.at/<br />

Ich denke, eine<br />

zusammenfassende Betrachtung<br />

der o.g. Beispiele für die<br />

„zusätzliche“ Verwendung<br />

von Naturmitteln zeigt, dass<br />

schulmedizinische Maßnahmen<br />

und die Naturheilkunde heute<br />

untrennbar miteinander<br />

verbunden sind. Gleichzeitig sehe<br />

ich in dieser Tatsache wieder<br />

Hoffnung für viele Betroffene mit<br />

den verschiedensten Leiden. Hier<br />

sollte auch das Thema Cannabis<br />

Beachtung finden.<br />

Heilpflanze Cannabis:<br />

Da Cannabis mittlerweile<br />

medizinisch aufbereitet auch<br />

in Deutschland als Präparat<br />

zugelassen ist, stellt sich die Frage<br />

nach der generellen Wirksamkeit<br />

wohl kaum. Hier stehen<br />

bisher die appetitanregenden,<br />

schmerzlindernden und<br />

stimmungsaufhellenden Aspekte<br />

im Vordergrund. Auch diese<br />

Heilpflanze wird u.a. in der<br />

Krebsbehandlung eingesetzt.<br />

9


Neben Erfolgen in der<br />

Anwendung bei Epilepsie,<br />

Tourette-Syndrom und der<br />

Spastik haben Cannabinoide<br />

auch in der Krebsbekämpfung<br />

einen bedeutenden Stellenwert.<br />

Hier sind folgende Überlegungen<br />

(noch nicht fundiert) in Betracht<br />

zu ziehen. Während die Mistel<br />

sich positiv auf das Immunsystem<br />

auswirkt, ist allgemein<br />

bekannt, dass verschiedene<br />

Krebszellen in verschiedenen<br />

Stadien für das Immunsystem<br />

nicht wahrnehmbar sind.<br />

Die Zellen sind schlichtweg<br />

unsichtbar oder nicht als<br />

Fremdzellen zu identifizieren.<br />

Studien sollen hervorgebracht<br />

haben, dass insbesondere der<br />

psychoaktive Wirkstoff THC der<br />

Cannabispflanze diese Zellen<br />

für das Immunsystem sichtbar<br />

macht. Somit wird aus dem zuvor<br />

unsichtbaren inneren Feind<br />

(Krebszelle) wieder eine feste<br />

Konstante. Allerdings verweise<br />

ich hier auf eigene Recherchen -<br />

seit dem Krebstod meines Vaters<br />

2016 – anhand verschiedenster<br />

Quellen.<br />

Eines steht für mich allerdings<br />

fest. Es besteht immer Hoffnung<br />

und niemand sollte sich diese<br />

restlos nehmen lassen. Besonders<br />

in vorgenannten Fällen kann<br />

eine ganzheitliche Behandlung<br />

Symptome wirksamer mildern<br />

und die <strong>Lebe</strong>nsqualität deutlich<br />

erhöhen. Hier rate ich allerdings<br />

als Heilpraktiker dringend davon<br />

ab, eine schulmedizinische<br />

Therapie einfach zu ignorieren<br />

oder abzubrechen, um sich<br />

ausschließlich der Naturheilkunde<br />

zu widmen. Ich weise nochmals<br />

eindringlich darauf hin, dass<br />

es wichtig ist, verschiedene<br />

Meinungen einzuholen, um<br />

evtl. ganzheitliche Maßnahmen<br />

wirksam ergreifen zu können.<br />

In diesem Sinne - bleibt<br />

<strong>gesund</strong> und lasst euch nicht<br />

unterkriegen!<br />

Guido Kreft (Heilpraktiker)<br />

Bildquellen: https://pixabay.com/<br />

10<br />

Hanf


Natur für Körper, Geist und Seele<br />

Die Brennnessel<br />

– wehrhafter Tausendsassa<br />

von Nicole Köpke – Zentrum und Akademie für Naturpädagogik (ZAN)<br />

Der Frühling zeigt sich in seiner<br />

ganzen Pracht, die Bienen<br />

summen, die Blumen zeigen<br />

ihre bunten Köpfchen und noch<br />

herrscht ein wechselhaftes<br />

Wetter. Der Frühling ist nicht nur<br />

für den Menschen ein Zeichen<br />

für den Neubeginn, auch in der<br />

Natur gibt es ein Erwachen. So<br />

können Wildkräuterfreunde<br />

endlich wieder losziehen und<br />

herrliche Salate, wohltuende<br />

Tees, hautfreundliche Cremes,<br />

<strong>gesund</strong>e Tinkturen und vieles<br />

mehr kreieren. Wildkräuter sind<br />

lecker, <strong>gesund</strong> und vielseitig,<br />

kostenlos und fast überall zu<br />

finden, für manche sind sie<br />

aber auch schlicht nur Unkraut.<br />

Über eines dieser »Unkräuter«<br />

möchte ich heute berichten. Und<br />

vielleicht kommt der eine oder<br />

andere Naturfreund ja auf den<br />

Geschmack und probiert sie auch<br />

mal aus: Die Brennnessel – den<br />

wehrhaften Tausendsassa mit<br />

Gesundheitspotenzial.<br />

Allgemeines zur Brennnessel<br />

Dass sie sich ein wenig ziert und<br />

wehrt, brauche ich dir nicht zu<br />

sagen, denn du hast sicher auch<br />

schon einmal Bekanntschaft<br />

mit ihr gemacht. Sie wächst<br />

überall: in der prallen Sonne, im<br />

Schatten, auf Waldboden oder im<br />

Garten. Sie liebt nährstoffreichen<br />

und stickstoffhaltigen Boden.<br />

Dass sie so wuchsfreudig ist,<br />

sollte dich nicht ärgern, denn<br />

die Brennnessel steckt voller<br />

toller Stoffe. Die Brennnessel<br />

11


Auf zu mehr<br />

Nachhaltigkeit<br />

12


13


sollte auch stehen bleiben,<br />

um Nahrungsquelle und<br />

Zuchtstätte für Insekten zu sein,<br />

insbesondere Schmetterlinge<br />

wie das Tagpfauenauge und der<br />

kleine Fuchs. Die Brennnessel gibt<br />

es im Klein- und im Großformat<br />

sowie die nicht brennende<br />

Taubnessel, die ebenfalls essbar<br />

und ungiftig ist. Früher hat man<br />

mit der Brennnessel gefärbt und<br />

Stoffe gewoben.<br />

Warum brennt die Brennnessel?<br />

Wollen wir doch mal schauen,<br />

warum sie uns überhaupt so<br />

pieksig begegnet. In den feinen<br />

Härchen, die bei Berührung<br />

abbrechen, befindet sich eine<br />

Säure, die Ameisensäure, ähnlich<br />

brennt es nämlich auch, wenn<br />

sich Ameisen wehren. Diese<br />

reizt die Haut, sie rötet sich,<br />

schwillt an und es bilden sich<br />

Quaddeln. Ameisensäure ist<br />

farblos, ätzend und wasserlöslich,<br />

aber in geringen Mengen nicht<br />

weiter tragisch. Witzigerweise<br />

hebt Ameisensäure den Effekt<br />

bei Insektenstichen auf. Des<br />

Weiteren enthalten die Härchen<br />

Serotonin (Glückshormon) und<br />

Histamin (Allergieauslöser).<br />

Die Brennhaare sitzen am Stiel<br />

und an der Blattunterseite der<br />

Nesseln. Dabei brennen die<br />

jungen Pflanzen weniger als die<br />

Älteren. Mein Tipp: von unten<br />

nach oben ernten, Handschuhe<br />

anziehen oder mit einer Schere<br />

oder einem scharfen Messer<br />

arbeiten. Wenn du sie erntest,<br />

solltest du auf jeden Fall von<br />

unten nach oben arbeiten, statt<br />

einfach irgendwo hineinzugreifen.<br />

Auch das Überrollen mit einem<br />

Teigroller oder das Abkochen<br />

bewirkt eine starke Minderung<br />

der Brennhaare. Übrigens, die<br />

Blätter der Taubnessel sind nicht<br />

so wehrhaft, aber ebenso lecker<br />

und nahrhaft.<br />

Du kannst dir sicher denken,<br />

dass die Brennnessel gut für<br />

die Durchblutung ist, denn<br />

sie steckt in Shampoos und<br />

Pflegespülungen und in Saunen<br />

schlägt man frische Brennnesseln<br />

auf den Körper, um die<br />

Durchblutung zu fördern. Aber<br />

dazu kommen wir gleich noch.<br />

Inhaltsstoffe der Brennnessel<br />

In der Brennnessel steckt<br />

haufenweise Gutes: u.a. das<br />

Vitamin C (doppelt so viel wie<br />

in Zitrusfrüchten), Magnesium,<br />

Kalium, Kalzium, Silizium, Nitrat<br />

(wird vom Körper in Nitrit<br />

umgewandelt), Kieselsäure,<br />

Flavonoide, Proteine (vor allem<br />

in den Samen) und Eisen. Wegen<br />

ihrer hohen Eisenkonzentration<br />

und dem hauseigenen Vitamin<br />

C, welches eine bessere<br />

Eisenaufnahme fördert, ist<br />

die Brennnessel eine wahre<br />

Frauenpflanze. Sie durchspült<br />

und stärkt nicht nur die Blase,<br />

sondern bietet genug Eisen<br />

während der Periode, vor allem<br />

dann, wenn man viel Blut verliert.<br />

Die Blätter selbst enthalten<br />

verschiedene Öle und Linolsäure.<br />

14


Die Brennnessel in der Kosmetik<br />

und Pflege<br />

Wie schon erwähnt, wird die<br />

Brennnessel auch in Kosmetikund<br />

Pflegeprodukten eingesetzt.<br />

Hier soll sie die Haare stärken, die<br />

Kopfhaut besser durchbluten, um<br />

den Haarwuchs anzuregen und<br />

die Talgproduktion zu mindern<br />

und die Schuppenbildung<br />

im Zaum halten. Die Haare<br />

bekommen einen feinen<br />

Glanz und werden von innen<br />

unterstützt und gestärkt. Für die<br />

Haut wird ihr ein verjüngender<br />

Effekt nachgesagt, da sie freie<br />

Radikale reduziert und das<br />

Immunsystem der Haut stärkt.<br />

Die Brennnessel reguliert zudem<br />

den pH-Wert der Haut, bedeutet<br />

- die Haare fetten weniger schnell<br />

nach, insbesondere, wenn<br />

man mit einer Leave-In-Rinse<br />

spült. Diese kannst du noch<br />

mit Birkenblättern und/oder<br />

Ackerschachtelhalm verbinden.<br />

Ein wahres Power-Pflegepaket für<br />

deine Haare.<br />

15


Brennnesselsalat - schackhaft<br />

Die Brennnessel in der Küche<br />

Ich nutze die Brennnessel sehr<br />

viel und sehr gern in der Küche.<br />

So peppt sie meine berühmte<br />

Kräuterbutter und meine leckeren<br />

Kräuterbratlinge auf, sie kommt<br />

in Eintöpfe, die Samen sind<br />

wahre Mineralstoffbomben für<br />

den Winter als Gewürz, ein purer<br />

Tee und ich liebe sie in selbst<br />

gemachten Nudeln und Spätzle.<br />

Für den Einsatz in der Küche<br />

solltest du sie zwischen April und<br />

September ernten (frische Triebe),<br />

danach werden sie weniger<br />

attraktiv für den Teller und<br />

sollten ihre wohlverdiente Ruhe<br />

bekommen. Wie du sie von den<br />

lästigen Brennhaaren befreist,<br />

habe ich ja bereits geschrieben.<br />

Brennnesseln können super wie<br />

Spinat zubereitet werden. Ich<br />

lege die Brennnessel meistens in<br />

ein Küchenhandtuch, klappe es<br />

um und rolle mit einem Teigroller<br />

drüber, um die garstigen kleinen<br />

Haare zu verbannen.<br />

16


Die Brennnessel für die<br />

Gesundheit<br />

Für die Gesundheit hat die<br />

Brennnessel viel zu bieten.<br />

Durch ihre Inhaltsstoffe wirkt sie<br />

sich positiv auf den Darm aus,<br />

spült die Harnwege durch, hilft<br />

bei Blasen- und Prostataleiden<br />

und reinigt von innen. Auch<br />

Nierengrieß kann durch die<br />

Wirkung der verschiedenen<br />

Inhaltsstoffe der Brennnessel<br />

vermieden und zusätzlich<br />

behandelt werden. Sie wird auch<br />

bei Gelenkbeschwerden infolge<br />

vermehrter Harnsäure eingesetzt.<br />

Sie wird aus diesem Grund auch<br />

bei Rheuma, Arthrose und Gicht<br />

angewandt.<br />

Die Brennnessel entwässert,<br />

durchblutet, reinigt, ist leicht<br />

entschlackend, blutreinigend, sie<br />

ist keim- und bakterienhemmendund<br />

abtötend und leicht<br />

entzündungshemmend und so<br />

vieles mehr. Gemeinsam mit<br />

dem Löwenzahn, der Birke,<br />

dem Ackerschachtelhalm und<br />

dem Giersch wird sie zu einer<br />

Powerpflanze gegen Gicht,<br />

rheumatische Beschwerden,<br />

Stoffwechselstörungen und auch<br />

als ausleitende und reinigende<br />

Ausleitungs- und Frühjahrskur<br />

(ca. 3 Wochen) ist sie gut<br />

geeignet, um Blut und Harnwege<br />

mal so richtig durchzuspülen.<br />

Die Brennnessel im Garten<br />

Als Dünger und Insektenabwehr<br />

kann man die Brennnessel super<br />

auf <strong>natürlich</strong>e Weise nutzen. So<br />

kann man sie gemeinsam mit<br />

schwarzem Tee aufgegossen<br />

super gegen Schädlinge wie<br />

Blattläuse nutzen oder bis zu<br />

zwei Wochen stehen gelassen,<br />

jeden Tag umrühren, 1:20<br />

verdünnt als Düngemittel für<br />

Garten- und in Maßen auch für<br />

Zimmerpflanzen. Auch ein stark<br />

verdünnter schneller Tee kann so<br />

als Schnellhilfe dienen.<br />

Verwechslungsgefahr: Es gibt<br />

keine Verwechslungsgefahr. Auch<br />

die Taubnessel ist ungiftig und<br />

zum Verzehr geeignet.<br />

Warnhinweis: Für Menschen<br />

mit Nieren- oder Herzleiden<br />

sowie Neigung zu Ödemen ist<br />

eine Brennnesselkur weniger<br />

geeignet. Die Betroffenen sollten<br />

unbedingt vorher mit einem Arzt<br />

oder Heilpraktiker reden und eine<br />

eventuelle Kur oder Therapie mit<br />

dieser Pflanze absprechen und sie<br />

beobachten lassen. Auch sollte<br />

immer ausreichend<br />

Flüssigkeit in Form von Wasser<br />

oder ungesüßten Tees zugeführt<br />

werden, da die Brennnessel stark<br />

entwässert.<br />

Mein Fazit: Wenn es nur eine<br />

Heilpflanze auf der Welt geben<br />

dürft, würde ich die Brennnessel<br />

wählen. Sie ist stark, hübsch,<br />

wächst quasi überall und säet<br />

siech selbst aus, sie steckt voller<br />

<strong>gesund</strong>er Stoffe und man kann<br />

sie in der Küche ebenso gut<br />

nutzen wie in der Pflege, in der<br />

Gartenarbeit und Gesundheit.<br />

Nicole Köpke – www.zentrum-und-akademie-für-naturpädagogik.de<br />

17


BORDERLINE<br />

als<br />

Chance<br />

von Lesley B. Strong<br />

Borderline? Das sind<br />

Jugendliche, die sich die Arme<br />

ritzen, richtig?<br />

Falsch! Das ist nur die<br />

klischeehafte Spitze des<br />

Eisbergs. Nur ein kleiner Teil der<br />

Betroffenen greift zur Klinge.<br />

Die weitaus meisten verletzen<br />

sich auf andere Art und Weise,<br />

sind gefangen in destruktiven<br />

Verhaltensmustern jeglicher<br />

Art, können sich selbst nicht<br />

verstehen - oder stoppen.<br />

Ich war eine von ihnen.<br />

Es würde genügen, gedanklich<br />

einen kleinen Schritt zur Seite<br />

zu machen, um an dieser Stelle<br />

wortgewaltige Bilder zu zeichnen,<br />

die ganze Dramatik und Theatralik<br />

eines <strong>Lebe</strong>ns auf der emotionalen<br />

Achterbahn namens Borderline<br />

darzustellen. Mit Sicherheit<br />

würde ich vielfältige Reaktionen<br />

bei Ihnen auslösen, Betroffenheit,<br />

Mitgefühl, vielleicht sogar eine<br />

Form von Verständnis, aber<br />

gleichzeitig würde ich dadurch<br />

auch die Klischees in Bezug auf<br />

„Krankheit“ oder zumindest<br />

„bedauernswert“ verstärken.<br />

Nichts liegt mir ferner als das zu<br />

tun.<br />

Über das Problem schreiben<br />

viele. Ich beschäftige mich mit<br />

Lösungen.<br />

Borderline kann gelöst werden. Es<br />

ist keine organische Erkrankung,<br />

die man sich einfängt, sondern<br />

eine „Persönlichkeitsstörung“<br />

– oder anders formuliert: Die<br />

Persönlichkeit „funktioniert“<br />

nicht innerhalb der von der<br />

Gesellschaft als „normal“<br />

klassifizierten Parameter. Dies<br />

inkludiert selbstverletzendes<br />

Verhalten in jeder Form, derer es<br />

viele gibt. Mehr als die meisten<br />

sich gemeinhin vorstellen<br />

können (Physische, psychische,<br />

emotionale …).<br />

Aus meiner eigenen Erfahrung<br />

und dem Austausch mit anderen<br />

Betroffenen fasse ich hier nun die<br />

wichtigsten Punkte zusammen,<br />

die für eine Umwandlung der<br />

destruktiven Borderline-Dynamik<br />

in einen lebensbejahenden,<br />

häufig sehr kreativen Prozess<br />

hilfreich sein können.<br />

18


Ein Borderline-Syndrom<br />

ist so individuell wie ein<br />

Fingerabdruck, seine<br />

Entstehung, die Konsequenz<br />

von <strong>Lebe</strong>nsereignissen und<br />

Veranlagungen, häufig begleitet<br />

durch überdurchschnittliche<br />

Emotionalität, Sensitivität,<br />

Kreativität, Empathie, die es<br />

in einer dafür suboptimalen<br />

Gesellschaft auszuhalten bzw.<br />

auszubalancieren gilt. Verwoben<br />

in der Persönlichkeit, gleicht<br />

kein Borderline dem anderen,<br />

deshalb gibt es auch keine<br />

Universallösung, doch universelle<br />

Ansätze, denn die Themen<br />

dahinter lassen sich auf wenige<br />

einschränken. So wie man mit nur<br />

zehn Ziffern unbegrenzt Zahlen<br />

abbilden kann, können sich<br />

aus einigen wenigen Themen<br />

unterschiedlichste Borderline-<br />

Persönlichkeiten entwickeln.<br />

Die Grundbedürfnisse des<br />

Menschen nach Liebe,<br />

Geborgenheit und Anerkennung<br />

spielen dabei die Hauptrolle.<br />

Über die Komplexität der<br />

Möglichkeiten zur Selbsthilfe wird<br />

es mittelfristig ein Buch von mir<br />

geben, denn das Thema würde<br />

den Rahmen in diesem Magazin<br />

mehrfach sprengen. Vorab<br />

deshalb hier die wichtigsten<br />

Punkte.<br />

Hilfe zur Selbsthilfe.<br />

Für Betroffene:<br />

• Eine Borderline-Diagnose<br />

ist kein Weltuntergang,<br />

kein Fluch, kein Schicksal<br />

oder dergleichen, sondern<br />

eine Momentaufnahme<br />

der vorhandenen<br />

Handlungskompetenz in Bezug<br />

auf das eigene <strong>Lebe</strong>n. Ähnlich<br />

dem Ausgangspunkt bei einem<br />

Navi zeigt es an, wo man sich<br />

befindet. Von diesem Standort<br />

aus beginnt die Reise Richtung<br />

Ziel, sprich: mit sich selbst<br />

und der Welt rundum gut<br />

zurechtzukommen.<br />

• Für diese Reise braucht<br />

es Begleitung in Form von<br />

Therapie. Besonders zu<br />

Beginn, bis man gelernt<br />

hat, die Selbsttäuschung zu<br />

durchschauen. Borderliner<br />

sind Meister der Täuschung in<br />

jeder Form, nicht absichtlich, es<br />

ist mehr ein Überlebensreflex<br />

inmitten einer Umwelt, mit der<br />

sie nicht klarkommen. Deshalb<br />

stellt es eine Herausforderung<br />

dar, diesen Reflex an sich selbst<br />

zu erkennen.<br />

• Hinterfragen gehört zum<br />

täglichen 1x1. Dabei geht<br />

es vor allem darum, das<br />

Eigene vom Übernommenen<br />

unterscheiden zu lernen.<br />

Jeder Mensch übernimmt<br />

Einstellungen, Glaubenssätze,<br />

Verhaltensmuster, Stimmungen<br />

und noch so einiges andere<br />

aus seinem Umfeld. Je jünger<br />

wir sind, desto mehr ist<br />

es so. Je älter wir werden,<br />

desto stärker können wir<br />

uns abgrenzen. Vieles von<br />

dem, was wir übernehmen,<br />

hilft uns auch im späteren<br />

<strong>Lebe</strong>n. Doch es gibt auch<br />

anderes, das uns blockiert, uns<br />

Probleme bereitet, uns in eine<br />

verhängnisvolle Dynamik zieht.<br />

19


Ein Beispiel: Mein Vater<br />

musste zweimal in seinem<br />

<strong>Lebe</strong>n fliehen und alles hinter<br />

sich lassen. Als Jugendlicher<br />

gegen Ende des Zweiten<br />

Weltkriegs sowie 1956 als<br />

junger Erwachsener, als unsere<br />

Familie aus Ungarn floh. In<br />

seinem dritten <strong>Lebe</strong>n gründete<br />

er in Österreich eine Familie<br />

und ich erblickte das Licht einer<br />

halbwegs heilen Welt. Doch<br />

der unverarbeitete Schmerz<br />

über den Verlust wirkte weiter.<br />

Mein Vater wurde depressiv<br />

und alkoholkrank, sein Kurs<br />

steuerte auf Selbstzerstörung<br />

zu. Damals war ich ein kleines<br />

Kind, verstand nichts von<br />

alldem, doch ich konnte fühlen,<br />

dass es meinem geliebten Papa<br />

nicht gut ging, und ich tat, was<br />

Kinder tun: Sie versuchen mit<br />

Liebe zu heilen. Meine kindliche<br />

Seele assoziierte sich mit dem<br />

Schmerz meines Vaters. Wie<br />

hätte ich auch unbeschwert<br />

Kind sein können, wenn es<br />

ihm nicht gut ging. Meine<br />

Grundstimmung veränderte<br />

sich von <strong>Lebe</strong>nsfreude weg<br />

hin zu etwas Bedrücktem,<br />

leidvollen, stets den Verlust<br />

erwartend. Natürlich löste<br />

diese Kindheitserfahrung allein<br />

nicht mein Borderline-Syndrom<br />

aus, doch in Kombination mit<br />

meiner hohen Sensibilität<br />

und Emotionalität, einigen<br />

traumatischen Ereignissen<br />

und fehlendem Halt im<br />

Umfeld entstand das, was<br />

mein <strong>Lebe</strong>n über Jahrzehnte<br />

in eine unkontrollierbare<br />

Achterbahnfahrt verwandelte.<br />

Wenn es um die Frage geht,<br />

was wir an Kinder vererben und<br />

was von ihnen übernommen<br />

wird, lässt sich das aus meiner<br />

Sicht kaum einschätzen. Beides<br />

geschieht zeitgleich. Umso<br />

wichtiger ist es, Achtsamkeit und<br />

eine Kultur des Hinterfragens zu<br />

entwickeln – für Betroffene und<br />

auch alle anderen Menschen. Das<br />

Übernommene (sofern störend)<br />

vom Eigenen zu trennen, um<br />

letztendlich sein eigenes <strong>Lebe</strong>n<br />

weitgehend nach den eigenen<br />

Vorstellungen zu gestalten.<br />

• Uneingeschränkt zu sich selbst<br />

JA sagen – mit Betonung auf<br />

„SICH SELBST“. Auch hierbei<br />

geht es ums Hinterfragen:<br />

20


„Gehört das, was ich in mir<br />

ablehne, tatsächlich zu mir?<br />

Oder habe ich es von jemand<br />

anders übernommen?“ Um zu<br />

sich selbst JA sagen zu können,<br />

muss man zuerst einmal<br />

herausfinden, wer man ist –<br />

und wer nicht. Selbstfindung,<br />

die ultimative Reise, verlangt<br />

einiges an Aufmerksamkeit,<br />

Zeit, Energie, Verständnis,<br />

Geduld, Demut, Dankbarkeit<br />

… von allen Reisen, die ein<br />

Mensch während seines <strong>Lebe</strong>ns<br />

unternehmen kann, ist diese<br />

Reise zu sich selbst jene, die<br />

ihn am weitesten bringen wird.<br />

Ein Borderline-Syndrom ist wie<br />

ein Vorhang, der den Blick nach<br />

innen verschleiert. Diesen zu<br />

lüften, bringt das Ziel einen<br />

großen Schritt näher.<br />

• Liebe heilt. Die Liebe zu sich<br />

selbst hat nichts mit Narzissmus<br />

zu tun. Ganz im Gegenteil. Die<br />

Liebe zu sich selbst sorgt dafür,<br />

mit sich selbst achtsam und<br />

wertschätzend umzugehen.<br />

Wie wichtig das besonders für<br />

Borderline ist, kann gar nicht oft<br />

genug hervorgehoben werden –<br />

auch wie schwer es fällt, welche<br />

inneren Mauern aus zumeist<br />

übernommenen Steinen es zu<br />

überwinden gilt, um liebevoll<br />

auf sich selbst blicken zu<br />

können. In jedem Menschen<br />

wohnt ein <strong>gesund</strong>es Bedürfnis<br />

nach Liebe, Geborgenheit und<br />

Anerkennung. In Borderlinern<br />

wird dieses Bedürfnis zur<br />

unerfüllbaren Sehnsucht, zu<br />

einem Hunger, der nie gestillt<br />

werden kann, gleich wie viel auf<br />

den Tisch kommt. Im Grunde<br />

geht es darum, sich selbst<br />

all das geben zu lehren, was<br />

man von anderen bekommen<br />

möchte: Anerkennung dessen,<br />

wer man ist und was man<br />

erreicht hat. Geborgenheit,<br />

indem man gut auf sich selbst<br />

achtet. Liebe von dem einzigen<br />

Menschen, mit dem man 24/7<br />

zusammen ist.<br />

21


• Dankbarkeit macht<br />

Veränderung möglich, denn<br />

sie lässt uns die Realität<br />

anerkennen. Borderliner<br />

leben häufig in ihrer eigenen<br />

Fantasiewelt, interpretieren<br />

Ereignisse (wie jeder Mensch)<br />

aufgrund der Erfahrungen<br />

aus ihrer Vergangenheit.<br />

Doch diese Vergangenheit<br />

ist zutiefst subjektiv gefärbt<br />

und allzu oft „verdreht“. Sich<br />

bewusst zu machen, dass das<br />

Belastende vorbei ist, gehört zu<br />

jeder erfolgreichen Therapie,<br />

ebenso wie das Loslassen<br />

von Vorwürfen, Anklagen<br />

oder dergleichen. Wer seine<br />

inneren Konflikte – eine der<br />

Ladestationen für destruktive<br />

Borderlinemuster – nachhaltig<br />

lösen will, wird nicht daran<br />

vorbeikommen, Frieden mit der<br />

Vergangenheit zu schließen,<br />

auch wenn sie manches enthält,<br />

auf das man lieber verzichtet<br />

hätte. Seelenfrieden findet man<br />

nur, wenn die inneren Kriege<br />

beendet werden. „Ja, es war<br />

ein schlimm, doch es ist vorbei,<br />

und ich bin heute frei, mein<br />

eigenes <strong>Lebe</strong>n nach meinen<br />

Vorstellungen zu leben“,<br />

diese Worte fassen die wohl<br />

wichtigste Haltungsänderung<br />

meines <strong>Lebe</strong>ns zusammen. Der<br />

Weg bis zu dieser Entscheidung<br />

aus dem Herzen heraus war<br />

lang und steinig, voller Umwege<br />

– doch er hat sich gelohnt.<br />

Das möchte ich heute allen<br />

Betroffenen weitergeben:<br />

„Die Lösung für das Problem<br />

Borderline findet ihr nur in euch<br />

selbst.“<br />

Hier auch noch einige Gedanken<br />

für Angehörige:<br />

Danebenzustehen und nichts<br />

tun zu können, wenn geliebte<br />

Menschen sich auf dem Kurs<br />

der Selbstzerstörung befinden,<br />

ist kaum in Worte zu fassen. Der<br />

Wunsch zu helfen, zu beschützen<br />

ist zutiefst verständlich,<br />

doch die Möglichkeiten sind<br />

begrenzt. Manchmal gelingt<br />

es, einzugreifen, bevor jemand<br />

sich selbst Schaden zufügt, ein<br />

anderes Mal kommt man zu<br />

spät, weil vorab keine Anzeichen<br />

erkennbar waren. Oder man<br />

wird zurückgewiesen, die Hilfe<br />

verweigert. Fast zwangsläufig<br />

drängen sich Gedanken in den<br />

Vordergrund, die ich gerne unter<br />

dem Begriff „Reparaturversuche“<br />

zusammenfasse.<br />

• Ein Borderliner ist keine defekte<br />

Maschine, die es zu reparieren<br />

gilt, sondern ein Mensch. Ein<br />

Individuum mit einer höchst<br />

komplexen Persönlichkeit, die<br />

(noch) mit all dem, was in ihrer<br />

brodelt, überfordert ist. Zu<br />

glauben, dieser Mensch müsste<br />

nur lernen, wie alle anderen zu<br />

werden, den gängigen Normen<br />

zu entsprechen, und das Problem<br />

wäre gelöst, ist ein Irrglaube.<br />

Allzu oft wird jedoch genau das<br />

kommuniziert, was wiederum<br />

den Druck auf die ohnehin schon<br />

massiv unter Druck stehenden<br />

Betroffenen erhöht, denn die<br />

meisten sind sich durchaus<br />

bewusst, dass sie nicht den<br />

Erwartungen ihres Umfelds<br />

entsprechen. Ebenso wie sie<br />

sich bewusst sind, dass ihre<br />

Bemühungen laufend scheitern<br />

und sie daher den Schluss ziehen,<br />

„fehlerhaft“ zu sein. Druck formt<br />

in diesem Fall keine Diamanten,<br />

sondern Trümmer. Um sich selbst<br />

liebevoll annehmen zu können,<br />

brauchen Betroffene ein Umfeld,<br />

das sie liebevoll annimmt, so wie<br />

sie sind. Ohne Kritik, Vorwürfe,<br />

Erwartungshaltungen und<br />

dergleichen. Auch dann, wenn<br />

dieser Weg der Auflösung durch<br />

dunkle Täler führt.<br />

Das Innenleben von Borderlinern<br />

ist hoch komplex, ihre<br />

Wahrnehmungen mitunter<br />

wesentlich differenzierter als bei<br />

<strong>22</strong>


den meisten anderen. Ereignisse,<br />

die an einem Tag leichtfallen<br />

können, am nächsten unmöglich<br />

sein, Reaktionen einer Person<br />

auf eine bestimmte Handlung<br />

unterschiedlich ausfallen. Daraus<br />

ergeben sich die Klischees<br />

von Widersprüchlichkeit<br />

und Unberechenbarkeit. Als<br />

Betroffene kann ich dazu sagen,<br />

dass sich in der jeweiligen<br />

Situation die eigene Handlung<br />

stets stimmig angefühlt hat, die<br />

Widersprüche erst im Rückblick<br />

sichtbar wurden – und das<br />

Unverständnis für mich selbst<br />

nährten. Mit erhobenem<br />

Zeigefinger zu kritisieren und<br />

zu sagen: „Aber zuletzt war das<br />

anders,“ erhöht wiederum den<br />

Druck und bestätigt das innere<br />

Bild das „Fehlerhaftseins“. Anstatt<br />

Widersprüche zu diskutieren,<br />

empfehle ich, die Vielfältigkeit<br />

zu erforschen. In ihr verbirgt<br />

sich eine wichtige Ressource<br />

für Betroffene, denn um viel<br />

Schatten zu werfen, braucht es<br />

auch eine Menge Licht. Das wird<br />

häufig übersehen. Grenzenlos<br />

im Fühlen. Grenzenlos im Leid.<br />

Grenzenlos in der Liebe.<br />

Das Tor zum Verständnis wurde<br />

geöffnet. Dahinter beginnen<br />

unzählige Wege. Diese zu<br />

beschreiten, würde hier jeglichen<br />

Rahmen sprengen. Deshalb bietet<br />

das Magazin <strong>Lebe</strong> <strong>Jetzt</strong> Online-<br />

Impulsvorträge unter dem Titel<br />

„Inside/Inside Borderline“ an. Die<br />

anschließende Diskussionsrunde<br />

bietet die Möglichkeit zum<br />

Austausch über das Thema „Hilfe<br />

zur Selbsthilfe“. Der nächste<br />

Termin findet am 25.08.20<strong>22</strong><br />

statt. Infos dazu im Anschluss...<br />

Erlauben Sie mir einige<br />

lebensphilosophische Gedanken<br />

zum Schluss:<br />

Jeder Mensch – auch Borderliner<br />

– hat seine individuellen<br />

Herausforderungen und<br />

kann lernen, mit sich selbst<br />

und der Welt rundum geht<br />

zurechtzukommen. Die Themen,<br />

um die es dabei geht, sind<br />

universell: Liebe, Geborgenheit,<br />

Anerkennung, Dankbarkeit,<br />

Achtsamkeit, Wertschätzung, …<br />

all diese wunderbaren Themen,<br />

die gerne zu kurz kommen im<br />

Streben nach Erfolg, Ruhm,<br />

Karriere, Macht, Reichtum.<br />

Aus meinem Blickwinkel, dem<br />

Blickwinkel einer Borderlinerin,<br />

leidet unsere Gesellschaft als<br />

Ganzes am Borderline-Syndrom.<br />

Selbstverletzendes Verhalten<br />

ist allgegenwärtig in jeder<br />

einzelnen Handlung, die gegen<br />

das Wohl der Gesellschaft und<br />

des Individuums gesetzt wird.<br />

Doch anstatt die Destruktivität<br />

der Gesellschaft grundsätzlich zu<br />

hinterfragen und zu verändern,<br />

wird versucht, jene Individuen zu<br />

„reparieren“, die aufgrund ihrer<br />

von der Norm abweichenden<br />

Persönlichkeit die destruktive<br />

Stimmung wahrnehmen und<br />

(bewusst oder unbewusst – eher<br />

Letzteres) in ihrem Verhalten<br />

spiegeln.<br />

Zu allen Zeiten und in allen<br />

Völkern gab es besonders<br />

feinfühlige Menschen, denen<br />

man die Fähigkeit nachsagte,<br />

den Willen der Götter deuten zu<br />

können. Vielleicht ist Borderline<br />

nicht das Problem, sondern nur<br />

ein aufleuchtendes Lämpchen,<br />

das uns davor warnen will, gegen<br />

eine Wand zu fahren?<br />

Blog von - Lesley B. Strong -<br />

https://reconnected.blog/<br />

Hinweis der Redaktion:<br />

Diskussionsrunde Borderline<br />

am 25.06.20<strong>22</strong>. Infos dazu<br />

sind zeitnah auf der offiziellen<br />

Webseite des VGK-Medienverlags<br />

zu finden. https://vgkmedienverlag.de/<br />

Weiterhin<br />

erscheinen Infos dazu regelmäßig<br />

in den sozialen Netzwerken, wie<br />

z.B. auf unserer Facebook-Seite:<br />

https://www.facebook.com/<br />

Plan.B.wie.Borderline<br />

23


Mit<br />

Bildern<br />

und<br />

Figuren<br />

zu den<br />

inneren<br />

Schätzen<br />

finden!<br />

Kunst- und<br />

Kreativitätstherapie<br />

Von Connie Albers<br />

Im Jahre 2015 habe ich die<br />

Ausbildung zur Kunst- und<br />

Kreativitätstherapeutin<br />

absolviert. Ich fand es<br />

schon immer spannend,<br />

Zusammenhänge zwischen<br />

psychischen Störungen und<br />

deren Ursprung in der Kindheit<br />

herauszufinden. Eigene<br />

Erfahrungen spielten dabei<br />

auch eine wesentliche Rolle.<br />

Das Faszinierende an der<br />

Kunsttherapie ist, dass es<br />

so viele Möglichkeiten für<br />

Menschen gibt, mit ihrer Seele<br />

in Kontakt zu kommen.<br />

Wenn man so richtig im Flow<br />

ist, entstehen Bilder, die direkt<br />

aus der Tiefe des Inneren<br />

kommen. Absichtslos, ohne ein<br />

bestimmtes Thema im Sinn zu<br />

Papier und Stiften greifen und<br />

fließen lassen, was da fließen<br />

möchte.<br />

Klienten, die mit einem<br />

bestimmten Problem zu mir<br />

kommen, haben die Wahl<br />

zwischen verschiedenen<br />

Materialien, um ihrer<br />

Seelenstimme Ausdruck zu<br />

verleihen.<br />

24


Dies geschieht u.a. auf der<br />

Leinwand mit Acrylfarben oder<br />

mit Pastellkreiden auf Papier.<br />

Auch Aquarellfarben, die zart und<br />

fließend sind, eignen sich dazu.<br />

Die meiste Power entwickelt man<br />

jedoch beim Malen auf Leinwand<br />

mit Acrylfarben. Mit Hilfe der<br />

Kunsttherapie kann ich, ohne<br />

dass ich leidvolle Themen bis<br />

ins Detail noch mal aufarbeiten<br />

muss, Einblicke in die innere<br />

Welt des Klienten nehmen. Was<br />

ein bisschen nach Voyeurismus<br />

klingt, ist nichts anderes, als den<br />

Klienten dazu zu bewegen,<br />

wieder selbst mit seiner Seele<br />

in Kontakt zu kommen. Vieles,<br />

was unter Umständen jahrelang<br />

verdrängt wurde, darf sich nun<br />

zeigen. Wenn wir dann sein Bild<br />

betrachten und verschüttete<br />

Ereignisse an die Oberfläche<br />

kommen, dann dürfen auch mal<br />

Tränen fließen.<br />

Das erleichtert, befreit und hilft<br />

schmerzhafte Erlebnisse, die ihn<br />

bis dahin oft unbewusst blockiert<br />

haben, loszulassen.<br />

25


Ich in meiner Welt - Seelenbilder<br />

Seelenbild<br />

- Achtung bzw. Stopp<br />

Die Kunst- und<br />

Kreativitätstherapie lässt sich bei<br />

vielfältigen Störungen einsetzen.<br />

Auch das Alter spielt dabei<br />

keine Rolle. Die verschiedenen<br />

Methoden eignen sich sowohl<br />

für Kinder und Jugendliche als<br />

auch für Erwachsene. Störungen,<br />

bei denen sie eingesetzt werden<br />

kann, sind z. B. Schlafstörungen,<br />

Burnout, Schulschwierigkeiten,<br />

Probleme mit dem Selbstwert,<br />

Mobbing und vieles mehr. Als<br />

Mittel eignet sich, wie bereits<br />

erwähnt, das Malen, aber auch<br />

das Arbeiten und Formen mit<br />

Ton oder anderen formbaren<br />

Materialien.<br />

26


Es können auch Geschichten<br />

erzählt oder aufgeschrieben<br />

werden. Alles hilft den Klienten<br />

dabei, die Sprache ihrer Seele<br />

auszudrücken und zu verstehen.<br />

Oftmals gibt es dabei ein AHA-<br />

Erlebnis, wenn wir feststellen,<br />

dass das Ursprungserlebnis<br />

eigentlich so gar nichts mehr mit<br />

den heutigen Problemen zu tun<br />

zu haben scheint. Und ebenso<br />

oft tauchen Bilder aus den Tiefen<br />

der Seele auf, die den Klienten<br />

gar nicht mehr bewusst waren.<br />

Verdrängung oder Abspaltung<br />

z.B. passiert sehr oft, wenn die<br />

Seele ihren Menschen schützen<br />

möchte. Wenn die Erinnerung zu<br />

grausam und schmerzhaft ist, um<br />

damit leben zu können, spaltet<br />

die Seele sie ab. Dem Klienten<br />

sind diese Ereignisse dann nicht<br />

mehr bewusst. Die Frage, ob<br />

man unbedingt alles Verdrängte<br />

ans Licht holen soll bzw. muss,<br />

beschäftigt mich dabei immer<br />

wieder.<br />

Ich hatte einmal einen Fall, da<br />

zeigte sich in der Trance für<br />

mich ein Missbrauchserlebnis<br />

bei meiner Klientin durch ihren<br />

Großvater. Sie selbst hatte zuvor<br />

nur einige problematische<br />

Erinnerungen im Zusammenhang<br />

mit ihrem Großvater<br />

angesprochen. Sollte ich sie jetzt<br />

darüber informieren, was ich für<br />

mich erfahren hatte? Hat sie es<br />

ähnlich empfunden? Konnte ich<br />

es verantworten, dass jemand<br />

nach vielen Jahren auf einmal<br />

herausfindet, dass ihr Großvater<br />

sie missbraucht hat? Wie würde<br />

die Person damit umgehen?<br />

Ich arbeite sehr intuitiv. Mein<br />

Gefühl sagte mir, dass ich es in<br />

diesem Fall nicht ansprechen<br />

sollte, was ich vermutete. Die<br />

besagte Klientin fand dann ein<br />

Engelbild bei mir, mit dem sie<br />

stark in Resonanz ging. Ich fand<br />

dieses Bild unglaublich passend<br />

für diese Situation. Wir sprachen<br />

darüber, was dieser Engel<br />

wohl für sie bedeuten könnte,<br />

und gemeinsam kamen wir zu<br />

dem Schluss, dass in diesem<br />

Augenblick Versöhnung zwischen<br />

Enkelin und Großvater stattfand.<br />

Sie hatte tief in sich ihre<br />

Antworten gefunden und konnte<br />

vergeben.<br />

Das war so ein großartiges<br />

Erlebnis! Bei meiner Klientin<br />

flossen Tränen, wie es oft<br />

geschieht, wenn Heilung auf<br />

unerwartete Weise geschieht.<br />

Ohne dass das<br />

Thema noch einmal<br />

schmerzhaft<br />

beleuchtet<br />

wurde, konnte<br />

hier Versöhnung<br />

stattfinden und<br />

das war es schließlich, worauf es<br />

ankam.<br />

Oft haben Störungen der<br />

Psyche ihren Ursprung in der<br />

Kindheit - nicht selten bereits<br />

vorgeburtlich. Ich unterstütze die<br />

kunsttherapeutische Arbeit gerne<br />

mit heilsamen Meditationen.<br />

In der Meditation oder Trance<br />

können sich die Klienten öffnen<br />

und bereits Bilder sehen, die<br />

dann auf Leinwand oder Papier<br />

ihren Ausdruck finden. Dafür<br />

braucht es meistens nicht viele<br />

Worte. Es ist besonders für<br />

Klienten geeignet, die nicht<br />

gewohnt sind, über ihre Gefühle<br />

zu sprechen. Eine besonders<br />

schöne Meditation ist es, die<br />

Person mit ihrem inneren Kind<br />

in Kontakt zu bringen. Dazu darf<br />

diese sich vorstellen, wie das<br />

Kind, das sie früher war, auf<br />

ihrem Schoß sitzt und ihr von<br />

ihren Träumen und Wünschen<br />

erzählt. Eine gute Übung, die<br />

man regelmäßig durchführen<br />

kann, auch ohne Anleitung, um<br />

mehr über das eigene Selbst zu<br />

erfahren.<br />

Ausdruck durch Formen<br />

27


Meditation und Hypnose als<br />

Verbindung zur Seele<br />

Frage dein inneres Kind, was<br />

es von dir braucht, um sich<br />

beschützt und sicher zu fühlen.<br />

Und mache dir dabei bewusst,<br />

dass du jetzt erwachsen bist und<br />

ihm alles geben kannst, was es<br />

benötigt.<br />

Menschen fällt es oft schwer,<br />

Veränderungen vorzunehmen.<br />

Wie oft erlebe ich im Gespräch,<br />

das Antworten kommen, wie<br />

z.B. „Das kann ich nicht…“ oder<br />

„Ich habe schon alles versucht,<br />

es gelingt mir nicht…“ oder „Ich<br />

bin halt so.“ Auf jeden Vorschlag<br />

kommt ein „Aber.“<br />

Das Paradoxe daran ist, dass<br />

die Personen sie selbst bleiben<br />

möchten und gleichzeitig<br />

Veränderung wünschen. Hier<br />

hilft es mit dem Beispiel der<br />

Metamorphose zu arbeiten.<br />

Die bekannteste aller<br />

Metamorphosen ist die „von<br />

der Raupe zum Schmetterling.“<br />

Hierbei bleibt die Raupe sich<br />

treu trotz ihrer Verwandlung<br />

zum Schmetterling. Zwar ist<br />

der Schmetterling ein „anderes<br />

Wesen“ als die Raupe, und doch<br />

ist sich die Raupe auf dem Weg<br />

dorthin selbst treu geblieben.<br />

Auch die Zeit im Kokon beschreibt<br />

ein wesentliches Element der<br />

Verwandlung. In diesem Zustand<br />

ist sie zwar weder das eine noch<br />

das andere und bleibt dabei trotz<br />

scheinbarem Stillstand immer auf<br />

dem Weg zur Verwandlung.<br />

Man kann diese Methode sehr<br />

gut durchführen, indem man<br />

den Klienten einen Klumpen Ton<br />

in die Hand gibt und sie bittet,<br />

zunächst eine Kugel zu formen.<br />

Die Kugel soll gut in den Händen<br />

liegen, aber nicht komplett<br />

umschlossen werden. In sieben<br />

Schritten hat der Klient dann<br />

die Möglichkeit, seine Kugel<br />

immer wieder so umzuformen,<br />

dass Verwandlung sichtbar ist.<br />

So lautet die erste Aufgabe<br />

„Geborgenheit.“ Die Kugel soll so<br />

geformt werden, dass sie ein dem<br />

Klienten entsprechendes Bild<br />

der Geborgenheit hervorbringt.<br />

Beim Formen des Materials kann<br />

ihm einiges bewusst werden zu<br />

Ausdruck der Geborgenheit in Ton geformt<br />

28


diesem Thema. Erinnerungen<br />

können aufkommen, z. B. „Wann<br />

und wo habe ich Geborgenheit<br />

erfahren dürfen?“<br />

Der zweite Schritt wäre die<br />

„<strong>Lebe</strong>ndigkeit.“ Aus der<br />

Erinnerung an die Geborgenheit<br />

heraus entsteht die Vorstellung<br />

von <strong>Lebe</strong>ndigkeit. Ich bitte den<br />

Klienten sich zu erinnern, in<br />

welchen Situationen er sich<br />

besonders lebendig gefühlt hat.<br />

Über die Gestaltung der Begriffe<br />

„Abgrenzung“, „Befreiung“,<br />

„Begegnung“ und „Macht“<br />

kommen die Klienten schließlich<br />

zum letzten Ton-Bild der „Liebe.“<br />

Für die Liebe bitte ich die<br />

Klienten, eine harmonische<br />

Form zu gestalten, die für sie<br />

den Ausdruck der Liebe darstellt.<br />

Um die eigene Fantasie und<br />

Kreativität anzuregen, sollten<br />

möglichst keine Herzchen<br />

gestaltet werden. Das wäre zu<br />

einfallslos.<br />

Am Ende des Prozesses haben<br />

die Klienten mit Hilfe von Ton<br />

und ihren eigenen Händen<br />

sowie ihren Einsichten und<br />

Erinnerungen auf kreative Weise<br />

ihren Veränderungsprozess in<br />

Gang gesetzt, der analog dazu<br />

auch in ihrem Inneren stattfindet.<br />

Connie Albers, 65779 Kelkheim,<br />

Tel. 06195-63600<br />

Mehr über meine Arbeit findest<br />

du hier:<br />

www.connie-albers.de<br />

29


Fünf gute<br />

Gründe für<br />

mehr<br />

Gemüse<br />

Hermann Dürselen<br />

Gemüse ist <strong>gesund</strong>. Diesen Leitspruch hören wir<br />

schon von Kindesbeinen an. Aber woher wussten<br />

das schon unsere Eltern? Gemüse ist <strong>gesund</strong>, weil<br />

viele gute Sachen wie Vitamine, Spurenelemente,<br />

Eiweiß und Mikronährstoffe darin enthalten sind.<br />

Gemüse und Obst spielen in der Ernährung des<br />

Menschen eine bedeutende Rolle. Sie liefern<br />

reichlich Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre<br />

Pflanzenstoffe sowie Ballaststoffe und beinhalten<br />

gleichzeitig kaum Fett. Der Verzehr von Gemüse<br />

ist also im Gegensatz zum Fleischkonsum ratsam,<br />

weil durch einen erhöhten Gemüseverzehr das<br />

Risiko, Stoffwechselkrankheiten zu erleiden, um<br />

ein Vielfaches herabgesetzt wird. Ich weiß aus<br />

Erfahrung, dass Gemüse nicht so hoch im Trend<br />

der Verbraucher liegt, weil Gemüse oftmals ohne<br />

jede Inspiration zubereitet wird. Ich erinnere mich<br />

noch sehr gut daran, dass bei vielen Menschen<br />

das Gemüsekochen nicht darüber hinausging, eine<br />

Dose Erbsen-Möhren aufzuwärmen. Das ist schade,<br />

denn frisches Gemüse bietet viel mehr als eine Dose<br />

Fertiggemüse.<br />

Gemüse ist vielseitig zu verwenden, indem man<br />

es kochen, schmoren, backen, frittieren und als<br />

Auflauf zubereiten kann und noch vieles mehr.<br />

Aus Gemüse können wohlschmeckende Suppen,<br />

Salate und <strong>natürlich</strong> eigenständige Hauptgerichte<br />

zubereitet werden. Wer also Gemüse isst, hat auch<br />

gleichzeitig eine riesige Abwechslung auf dem Teller.<br />

Das macht das Essen nicht nur spannend, sondern<br />

auch ausgewogener, denn Gemüse ist eine wahre<br />

Nahrungsbombe mit den unterschiedlichsten<br />

Inhaltsstoffen und positiven Eigenschaften.<br />

Ein großes Plus für Gemüse ist auch der Umstand,<br />

dass gerade in Deutschland eine Vielzahl an<br />

Gemüsesorten ihr Zuhause haben. Wir brauchen<br />

also nicht auf Gemüse zugreifen, das lange<br />

Importwege hinter sich hat und dadurch <strong>natürlich</strong><br />

viel an Nährwert verliert.<br />

Hierzu muss ich eine Lanze für tiefgekühltes<br />

Gemüse brechen. Tiefgefrorenes Gemüse gilt als<br />

<strong>gesund</strong>e Alternative zu frischem Gemüse, denn<br />

durch das schnelle Tiefgefrieren bleiben viele<br />

Vitamine und Mineralstoffe erhalten. Deswegen ist<br />

der Nährstoffgehalt von Tiefkühlgemüse deutlich<br />

höher als von in Gläsern oder Dosen aufbewahrtem<br />

Gemüse. Oft hat tiefgekühltes Gemüse sogar mehr<br />

Nährstoffe aufzuweisen als frisches Gemüse, das<br />

einige Tage bei Zimmertemperatur gelagert wurde,<br />

denn durch Licht und Wärme sinkt der Nährstoff-<br />

Gehalt mit der Zeit deutlich ab.<br />

Gemüse in Kombination mit Fisch und Fleisch darf<br />

immer auf unserem Speiseplan stehen. Zweimal in<br />

der Woche Fleisch und Fisch auf dem Teller, dagegen<br />

ist meiner Ansicht nach nichts einzuwenden.<br />

Das Problem ist eben, dass der Fleischkonsum<br />

der Verbraucher in Deutschland auf fast 80 kg<br />

im Jahr gestiegen ist. Die damit einhergehenden<br />

Stoffwechselerkrankungen zeigen das deutlich auf.<br />

Also wenden wir den Focus unserer Ernährung<br />

darauf, mehr Gemüse und Obst zu verzehren. Dies<br />

bedeutet eine abwechslungsreiche Alternative mit<br />

deutlich weniger Kalorien.<br />

Welche fünf Gründe sind denn nun<br />

ausschlaggebend, um mehr Gemüse zu verzehren?<br />

30


• Der große Anteil an Nährstoffen<br />

• Wenig Kohlenhydrate<br />

• Erhebliche Kalorienarmut gegenüber Fleisch<br />

• Der hohe Anteil an Omega 3 Fettsäuren<br />

• Die ausgewogene Abwechslung<br />

Gehen wir jetzt einmal zum Rezeptteil über und<br />

schauen, was Gemüse uns so bieten kann.<br />

Auberginen-Lasagne | mit<br />

Mozzarella Käse überbacken<br />

• Auberginenscheiben nach und nach in<br />

Mehl wenden und anschließend in die Ei-<br />

Parmesanmasse geben.<br />

• Das Olivenöl in einer beschichteten Pfanne leicht<br />

erhitzen und die Auberginenscheiben darin goldbraun<br />

backen. Anschließend auf einem Teller mit<br />

Küchenkrepp auskühlen lassen.<br />

Zutaten 4 Personen: Sauce Bechamel<br />

• 400 ml Milch 3,5%<br />

• 40 g Pflanzenfett<br />

• 40 g Weizen-Mehl<br />

• Salz & Pfeffer aus der Mühle<br />

Zubereitung: Sauce Bechamel<br />

• In einem kleinen Topf das Pflanzenfett erwärmen<br />

und das Mehl einrühren. Es entsteht eine<br />

klassische Roux.<br />

• Die Milch unter ständigem Rühren mit einem<br />

Schneebesen auffüllen und leicht köcheln lassen.<br />

Anschließend salzen und pfeffern.<br />

Zutaten 4 Personen: Tomatensugo<br />

Info: Die Aubergine ist eine sogenannte Eierfrucht,<br />

die ihre Heimat in Indien hat, heute aber im<br />

größeren Ausmaß in Gewächshäusern Ost-<br />

Deutschlands gezüchtet wird. Sie eignet sich<br />

hervorragend zur Zubereitung einer Lasagne. Da die<br />

Lasagne ein Klassiker aus Italien ist und gerade die<br />

Aubergine in Italien sehr beliebt ist, bietet sich die<br />

Lasagne Variation ohne Nudeln zum Nachkochen an.<br />

Zutaten 4 Personen: Auberginen-Lasagne<br />

Zur Vorbereitung der Auberginen benötigen wir:<br />

• 600 g Auberginen (2 mittelgroße)<br />

• 3 Volleier „Klasse M“<br />

• 100 g geriebener Parmesankäse<br />

• Etwas Weizen-Mehl<br />

• Salz & Pfeffer aus der Mühle<br />

• Olivenöl<br />

• Frischer Basilikum<br />

• 350 g Mozzarella in Scheiben (drei Kugeln)<br />

Zubereitung: Auberginenscheiben in<br />

Parmesanhülle<br />

• Auberginen waschen und in Scheiben schneiden,<br />

salzen und pfeffern.<br />

• Die Eier mit 30 g des geriebenen Parmesankäses<br />

verquirlen.<br />

• 600 g gehackte Tomaten aus der Dose<br />

• 50 g fein gewürfelte Zwiebeln<br />

• 2 Zehen Knoblauch gerieben<br />

• 2 Msp. getrockneter Basilikum<br />

• 2 Msp. getrockneter Oregano<br />

• 2 EL Olivenöl<br />

• Salz & Pfeffer aus der Mühle<br />

• Etwas Zucker<br />

Zubereitung: Tomatensugo<br />

• Das Olivenöl mit den Zwiebelwürfeln und dem<br />

geriebenen Knoblauch in einem Topf glasig<br />

werden lassen.<br />

• Die gehackten Tomaten zusammen mit dem<br />

Basilikum und Oregano dazu geben und leicht<br />

aufköcheln lassen.<br />

• Salzen, pfeffern und den Zucker abschließend<br />

beifügen.<br />

Zubereitung: Auberginen-Lasagne<br />

• Eine passende Auflaufform leicht mir Butter oder<br />

Olivenöl einfetten.<br />

• Als erste Schicht etwas Sauce Bechamel auf den<br />

Boden der Auflaufform verteilen.<br />

• Die ersten Auberginenscheiben gleichmäßig<br />

verteilen und etwas Tomatensugo auf die<br />

Auberginenscheiben verteilen.<br />

31


• Einige frische Basilikumblätter mit<br />

Mozzarellascheiben und dem restlichen<br />

geriebenen Parmesan auf die Auberginenscheiben<br />

verteilen.<br />

• Diesen Vorgang schichtweise ausführen, bis die<br />

Auberginenscheiben verbraucht sind.<br />

• Zum Abschluss die restliche Sauce Bechamel<br />

verteilen und mit Mozzarella abschließen.<br />

• Die Auberginen-Lasagne im vorgewärmten<br />

Backofen bei 190° ca. 30 Minuten backen.<br />

Zutaten 4 Personen: Kartoffel-Zucchini Rösti |<br />

grüner Spargel | Kräuterseidlinge<br />

• 1 kg geschälte festkochende Kartoffeln<br />

• 200 g Zucchinis<br />

• 2 Eier Klasse „M“<br />

• Etwas Mehl<br />

• 800 g grüner Spargel<br />

• 300 g Kräuterseidlinge<br />

• 100 g feine Zwiebelwürfel<br />

• 12 Stck. kleine ovale Kirschtomaten<br />

• Optionale Menge Pflanzenöl<br />

• 2 EL Olivenöl<br />

• Salz und Pfeffer aus der Mühle<br />

• Oregano und Thymian zur Dekoration.<br />

Anrichten: Die Auberginen-Lasagne in portionsgroße<br />

Stücke einteilen und mit einigen frischen<br />

Basilikumblättern garnieren. Optional kann zu<br />

Auberginen-Lasagne gebratener Lachs serviert<br />

werden. Siehe Foto!<br />

Kartoffel-Zucchini Rösti | grüner<br />

Spargel | Kräuterseidlingen<br />

Info: Die Kombination Kartoffeln mit Zucchini ist<br />

wunderbar. Zucchini stammen ursprünglich aus<br />

Mittelamerika und kamen im 17. Jahrhundert nach<br />

Europa, wo sie sich besonders in Italien verbreitet<br />

haben. Der Kräuterseitling stammt aus der Familie<br />

der Seidlinge und zeichnet sich besonders durch<br />

seine Festfleischigkeit aus. Der Grüne Spargel hat<br />

hier in Deutschland Saison bis zum 24. Juni, ist aber<br />

dennoch als Importware ganzjährlich zu kaufen.<br />

Zubereitung: Kartoffel-Zucchini Rösti | grüner<br />

Spargel | Kräuterseidlinge<br />

• Die geschälten Kartoffeln und die Zucchinis auf<br />

einer Kartoffelreibe getrennt reiben.<br />

• Die geraspelten Zucchini leicht ausdrücken, damit<br />

sie so wenig Wasser wie möglich enthält.<br />

• Kartoffeln und Zucchinis salzen und pfeffern,<br />

danach unter die Masse die Eier und das Mehl<br />

einarbeiten, so dass eine homogene Kartoffel-<br />

Zucchini-Masse entsteht.<br />

• Die Röstmasse in einer kleinen Pfanne mit dem<br />

Pflanzenöl gold-braun knusprig braten. Die Rösti<br />

können auch im Backofen bei 120° warm gestellt<br />

werden, wenn die Rösti nach und nach gebraten<br />

werden müssen.<br />

• Den grünen Spargel zu einem Drittel schälen und<br />

die Enden abschneiden. Anschließend in schräge<br />

Stücke schneiden und in leicht gesalzenem Wasser<br />

gar kochen lassen. (Nicht zu weich!!) Danach in<br />

kaltem leicht gesalzenem Wasser abschrecken.<br />

• Die Kräuterseidlinge in einer Pfanne mit dem<br />

Olivenöl anbraten, salzen und pfeffern und die fein<br />

gewürfelten Zwiebeln hinzugeben.<br />

• Den grünen Spargel in der Pfanne mit den<br />

Kräuterseidlingen hinzugeben und kurz mit<br />

anbraten lassen.<br />

• Optional salzen und pfeffern.<br />

Anrichten: Den Rösti auf einem vorgewärmten<br />

Teller anrichten und das Spargel-Pilzragout<br />

obenauf setzen. Mit den halbierten Kirschtomaten<br />

garnieren und zur Dekoration mit Oregano und<br />

Thymianzweigen garnieren.<br />

32


Kohlrabi Schnitzel |<br />

Hähnchenschlegel | Kräuterquark<br />

Info: Ein Gericht, das nicht zwingend mit Fleisch<br />

serviert werden muss. Kohlrabi Schnitzel eignet<br />

sich auch hervorragend als vegetarisches Gericht.<br />

Kohlrabi ist wohl eines der am meist geliebten<br />

Gemüsesorten. Er hat Saison bis in den Spätsommer<br />

und ist abwechslungsreich zu verwenden. Kohlrabi<br />

ist in weißer und violetter Art zu bekommen.<br />

Zutaten 4 Personen: Kohlrabi-Schnitzel<br />

• 800 g Kohlrabi<br />

• 2 Eier Klasse „M“<br />

• Weizen-Mehl zum Panieren<br />

• Optional Panko-Mehl<br />

• Pflanzenöl oder Pflanzencreme<br />

• Salz & Pfeffer aus der Mühle<br />

Zubereitung: Kohlrabi-Schnitzel<br />

• Den Kohlrabi schälen und in vier 1 cm dicke<br />

Scheiben schneiden. Anschließend in Salzwasser<br />

gar kochen und auf einem Küchenkrepp auskühlen<br />

lassen.<br />

• Die Eier verquirlen und die zuvor in Mehl<br />

gewendeten Kohlrabischeiben hinzugeben.<br />

• Danach im klassischen Paniervorgang in Panko-<br />

Mehl panieren.<br />

• Die Kohlrabi-Schnitzel in Pflanzenöl oder<br />

Pflanzencreme goldbraun braten.<br />

Zutaten 4 Personen: Hähnchenschlegel<br />

• 8 Stck. Hähnchenschlegel<br />

• Weizen-Mehl<br />

• Pflanzencreme<br />

• Salz & Pfeffer aus der Mühle<br />

Zubereitung: Hähnchenschlegel<br />

• Die Hähnchenschlegel mit Salz<br />

und Pfeffer würzen, in Mehl<br />

wenden und in einer Pfanne mit<br />

heißer Pflanzencreme anbraten.<br />

Danach im vorgewärmten<br />

Backofen bei 200° Umluft kross<br />

durchbraten.<br />

Zutaten: 4 Personen:<br />

Kräuterquark<br />

• 250 g Magerquark 20%<br />

(alternativ 40%)<br />

• Schnittlauch in Röllchen,<br />

Petersilie fein gehackt<br />

• 1 Zehe Knoblauch gerieben<br />

• Salz & Pfeffer aus der Mühle<br />

Zubereitung: Kräuterquark<br />

• Den Quark in einer Schüssel<br />

mit den Kräutern, dem<br />

geriebenen Knoblauch<br />

vermischen.<br />

• Salzen und pfeffern.<br />

Anrichten: Das<br />

Kohlrabi-Schnitzel auf<br />

einem vorgewärmten<br />

Teller anrichten, Die<br />

Hähnchenschlegel seitlich<br />

anlegen und zwei Nocken<br />

Kräuterquark ansetzen. Die<br />

Garnitur bleibt dem/der<br />

Koch/in überlassen<br />

33


Blumenkohl | Polnische Sauce<br />

Info: Blumenkohl hat Saison bis in den Herbst hinein.<br />

In unserem Nachbarland Österreich heißt der<br />

Blumenkohl Karfiol. Seit dem 16. Jahrhundert wird<br />

er in ganz Europa angebaut. Der gleichermaßen<br />

beliebte Broccoli, ist ein naher Verwandter des<br />

Blumenkohls. Blumenkohl ist vielseitig verwendbar<br />

als Gemüsebeilage, Suppeneinlage oder in pürierter<br />

Form.<br />

Zutaten 4 Personen: Blumenkohl | Polnische Sauce<br />

• 1,5 kg Blumenkohl ohne Blätter<br />

• 150 g Butter<br />

• 4 hart gekochte Eier Klasse „M“<br />

• 4 EL Semmelbrösel<br />

(am besten selbst<br />

hergestellt aus<br />

älteren Brötchen)<br />

• Gehackte Petersilie<br />

• Salz & Pfeffer aus<br />

der Mühle<br />

• Muskat aus der<br />

Mühle<br />

Anrichten: Den gekochten Blumenkohl auf einer<br />

vorgewärmten Platte mittig setzen und mit Muskat<br />

bestreuen.<br />

Die Polnische Sauce großzügig über den Blumenkohl<br />

nappieren<br />

Ich hoffe, ich konnte Ihnen Gemüse Rezepturen<br />

nahebringen, die Sie dazu anspornen, mehr<br />

Gemüse zu verzehren Es lohnt sich! Haben Sie<br />

noch weitere Fragen, schreiben Sie mir unter<br />

f.hermannduerselen@gmx.de.<br />

Zubereitung:<br />

Blumenkohl |<br />

Polnische Sauce<br />

• Den Blumenkohl in<br />

Röschen aufteilen<br />

und in Salzwasser<br />

gar kochen.<br />

• Die Butter in<br />

einem Topf<br />

schmelzen lassen.<br />

• Die hart gekochten<br />

Eier schälen<br />

und in einem<br />

Eierschneider<br />

quer und längs<br />

schneiden, so<br />

dass kleine Stifte<br />

entstehen.<br />

• Für die Polnische<br />

Sauce, Butter, Eier<br />

und Semmelbrösel<br />

vermengen und<br />

nochmals leicht<br />

erhitzen, salzen<br />

und pfeffern und<br />

mit der gehackten<br />

Petersilie<br />

verfeinern.<br />

34


- Anzeige -<br />

Die neue Marke für Schmackhafte Gewürze und<br />

Kräuter zu jeder Gelegenheit!<br />

15% Rabatt<br />

- durch unseren Rabattcode -<br />

auf den gesamten Warenbestand<br />

Rabattcode = pott15<br />

Einfach Rabattcode kopieren und auf der Seite des<br />

Anbieters mit in die Bestellung einfügen.<br />

zur Webseite Tasty Pott<br />

35


Die<br />

von Awai Cheung<br />

Qi-Formel<br />

in Zeiten des<br />

Digital-Home Office<br />

Einführung<br />

Einleitung<br />

Stress am Arbeitsplatz<br />

Test: Ihr Stressprofil<br />

Das Qi-Fitness-Training<br />

<strong>Lebe</strong>n im Gleichgewicht<br />

Qi – die vitale Kraft<br />

Praxis – das Qi-Fitness Programm<br />

Einführung<br />

Der stressreiche Berufsalltag<br />

bietet in der Regel wenig Zeit, um<br />

ausreichend Kraft und Energie<br />

zu tanken. Umso mehr gilt es,<br />

tägliche Inseln der Ruhe zu<br />

schaffen, um positive Energien<br />

zu stärken und die innere<br />

Balance wiederherzustellen. Was<br />

kann ich selber tun, um aktiv<br />

zu entspannen? Wie steigere<br />

ich meine persönliche Fitness,<br />

ohne mein <strong>Lebe</strong>n komplett<br />

umzustellen?<br />

Das Qi-Formel-Konzept ist<br />

auf die berufsspezifischen<br />

Anforderungen von Menschen,<br />

die vor allem eine sitzende<br />

Tätigkeit haben, zugeschnitten.<br />

Es bietet stressgeplagten<br />

Berufstätigen kreative Anleitung<br />

für mehr aktive Entspannung,<br />

Fitness und Wohlgefühl durch<br />

ausgewählte Übungen aus dem<br />

Yoga und Qigong und der sanften<br />

Akupressur. Der Einfachheit<br />

halber nennen wir diese<br />

Kombination das „Qi-Fit-Training.<br />

Die Vorzüge des Qi-Fit-Trainings<br />

bestehen darin, dass Sie die<br />

Übungen nahezu überall und<br />

zu jeder Tageszeit ausführen<br />

können, unabhängig davon, ob<br />

Sie gerade in der Praxis oder im<br />

Büro arbeiten, ein anstrengendes<br />

Kongressprogramm absolvieren<br />

oder unterwegs sind auf einer<br />

langen Geschäftsreise. Schon mit<br />

wenig Aufwand können Sie jeden<br />

Tag entspannter und gesünder<br />

gestalten, sei es durch meditative<br />

Entspannungsübungen,<br />

Bewegungs- und Rückentraining.<br />

Einleitung<br />

Stress am Arbeitsplatz<br />

Sie fühlen sich in letzter Zeit oft<br />

gestresst und ausgepowert?<br />

Und Sie merken allmählich, wie<br />

Sie mit Ihren Kräften an Ihre<br />

physischen Grenzen stoßen?<br />

Eine Erfahrung, die Berufstätige<br />

heutzutage immer häufiger<br />

machen.<br />

Stress am Arbeitsplatz ist<br />

ein weltweites Problem, das<br />

insbesondere in westlichen<br />

Industriestaaten an Bedeutung<br />

gewinnt. Nach Ansicht der<br />

Welt<strong>gesund</strong>heitsorganisation<br />

(WHO) zählt Stress sogar zu den<br />

größten Gesundheitsgefahren<br />

des 21. Jahrhunderts. Viele<br />

Menschen muten sich mitunter<br />

mehr zu, als sie im wörtlichen<br />

Sinne verkraften können.<br />

Die Folgen: persönlicher<br />

Frust, Antriebsschwäche,<br />

nervliche Anspannung und<br />

Gesundheitsbeschwerden. Umso<br />

wichtiger ist es, effektive Anti-<br />

Stress-Strategien zu entwickeln,<br />

um Stress wirksam und dauerhaft<br />

vorzubeugen.<br />

Stressfaktoren<br />

Stressfaktoren<br />

im<br />

im<br />

Alltag<br />

Alltag<br />

• Sorgen, Ängste, Probleme<br />

• Informationsflut,<br />

Reizüberlastung<br />

• Zeit- und Termindruck<br />

• Erwartungshaltung<br />

•<br />

Bewegungsmangel<br />

Bewegungsmangel<br />

• Körperhaltung zu einseitig, zu<br />

Körperhaltung zu einseitig, zu<br />

langes Sitzen<br />

langes Sitzen<br />

Wer die Alarmzeichen<br />

des Körpers erkennt und<br />

rechtzeitig handelt, kann Stress<br />

wirksam mindern und durch<br />

Entspannungstechniken im Alltag<br />

ausgleichen. Nur so kann es<br />

gelingen, länger erfolgreich und<br />

<strong>gesund</strong> seinen Beruf auszuüben.<br />

36


Test: Ihr Stressprofil<br />

Wie gehen Sie mit Ihrem täglichen „Päckchen Stress“ um? Wie<br />

schätzen Sie Ihr persönliches Stressempfinden ein? Bitte nehmen<br />

Sie sich einige Minuten Zeit und lesen Sie die folgenden Aussagen.<br />

Kreuzen Sie die Aussagen an, denen Sie zustimmen und entwerfen<br />

Sie Ihr persönliches Stressprofil.<br />

Welche dieser Aussagen trifft auf Sie zu?<br />

Im Beruf ist es oft sehr<br />

stressig. Ich habe dann das<br />

Gefühl, alles wächst mir über<br />

den Kopf.<br />

Bevor ich lange Erklärungen<br />

abgebe, mache ich lieber alles<br />

selbst.<br />

Unerledigte Arbeit erledige<br />

ich öfters im Büro oder auch<br />

spät abends zu Hause.<br />

Per Handy(s) bin ich fast<br />

immer erreichbar.<br />

Nach der Arbeit fällt es mir<br />

schwer, gedanklich<br />

abzuschalten.<br />

Mein Terminplaner ist<br />

immer voll, aber auf wichtige<br />

Termine kann und will ich<br />

nicht verzichten.<br />

Für ein warmes Mittagessen<br />

fehlt mir oft die Zeit.<br />

Meine Devise: „Was ich<br />

heute kann besorgen, das<br />

verschiebe bloß auf überübermorgen.“<br />

Für sportliche Aktivitäten<br />

fehlt mir oft die Zeit.<br />

Ich nehme mir vor, mehr für<br />

meine Gesundheit<br />

zu tun, aber ich tue es nicht.<br />

Am Abend mache ich es<br />

mir gerne auf dem Sofa<br />

gemütlich.<br />

Wenn es stressig wird,<br />

versuche ich, ruhig zu bleiben.<br />

Mein Motto: “<br />

Don’t worry, be happy!“<br />

Ich arbeite gerne im Team.<br />

Das entlastet mich und verbessert<br />

auch das Arbeitsklima.<br />

Meine freie Zeit nutze ich,<br />

um meinem/n Hobby/s nachzugehen.<br />

Ich kann es auch genießen,<br />

einmal nichts zu tun.<br />

Ich lese gerne aus Vergnügen<br />

und um mich weiterzubilden.<br />

Es ist mir wichtig, viel Zeit mit<br />

der Familie und Freunden zu<br />

verbringen.<br />

Ich ernähre mich weitgehend<br />

<strong>gesund</strong> und ausgewogen<br />

und nehme mir Zeit zum<br />

Genießen.<br />

Ich setze Prioritäten und<br />

versuche, wichtige Aufgaben<br />

möglichst zeitnah<br />

zu erledigen.<br />

Ich versuche, sportlich aktiver<br />

zu sein, aber das gelingt mir<br />

nicht regelmäßig.<br />

Jeden Tag ein kurzer Spaziergang:<br />

Das gibt mir Kraft und<br />

ich kann abschalten.<br />

Ich will aktiver sein und habe<br />

Lust, Neues auszuprobieren.<br />

Sie haben mehr Übereinstimmungen<br />

auf der linken<br />

Seite als auf der rechten? Dann<br />

sollten Sie darüber nachdenken,<br />

Energiedefizite auszugleichen<br />

und auf ausreichende Bewegung<br />

und Erholungsphasen zu<br />

achten. Stress können Sie leider<br />

nicht völlig aus Ihrem <strong>Lebe</strong>n<br />

verbannen, aber Sie können<br />

lernen, besser mit Stress<br />

umzugehen, beispielsweise durch<br />

gezielte Entspannungstechniken.<br />

Grundsätzlich haben Sie den<br />

Willen, mehr für eine <strong>gesund</strong>e<br />

<strong>Lebe</strong>nsweise zu tun, aber es<br />

hapert noch an der praktischen<br />

Umsetzung. Werden Sie ab<br />

heute aktiv! Wenn es um Ihren<br />

beruflichen Erfolg geht, zeigen<br />

Sie vollen Einsatz und beruflichen<br />

Sportsgeist. Zeigen Sie<br />

Begeisterung, wenn es um Ihre<br />

persönliche Gesundheit geht. Wir<br />

ermutigen Sie hierzu! Sie können<br />

dabei nur gewinnen: an innerer<br />

Kraft, Ausstrahlung, Vitalität und<br />

Wohlbefinden.<br />

Je mehr positive Aussagen Sie auf<br />

der rechten Seite verzeichnen,<br />

umso besser. Sie wissen, was im<br />

<strong>Lebe</strong>n wirklich zählt und schätzen<br />

es, ab und zu eine Auszeit zu<br />

nehmen und das <strong>Lebe</strong>n zu<br />

genießen. Sie sind aktiv und<br />

wollen es auch bleiben. Nun gilt<br />

es, eigene Kraftressourcen zu<br />

stärken, um weiterhin aktiv und<br />

leistungsfähig zu bleiben.<br />

Wie Sie weiterhin fit und <strong>gesund</strong><br />

bleiben, um die beruflichen<br />

Herausforderungen der Zukunft<br />

zu meistern, zeigen wir Ihnen mit<br />

unserem Qi-Fitness-Training.<br />

Das Qi-Fitness-Training<br />

Unser Spezialtraining vereint<br />

ausgewählte Elemente der<br />

traditionellen chinesischen<br />

Medizin, Yoga und Qigong mit<br />

den Erfahrungswerten aus dem<br />

modernen Berufsalltag. Ohne<br />

großen Aufwand können Sie<br />

lernen, was im Alltag notwendig<br />

ist, um sich rasch zu regenerieren<br />

37


und wieder voll durchzustarten.<br />

Denn je mehr <strong>Lebe</strong>nsenergie<br />

wir haben, desto gesünder,<br />

ausgeglichener und glücklicher<br />

sind wir.<br />

<strong>Lebe</strong>n im Gleichgewicht<br />

Was ist das Ziel des Qi-<br />

Fitness-Trainings? Durch das<br />

Zusammenspiel von Bewegung,<br />

Atmung und Vorstellungskraft<br />

sollen nicht nur Stresspotenziale<br />

abgebaut, sondern auch Körper,<br />

Seele und Geist wieder in<br />

Einklang gebracht werden.<br />

Wer es versteht, regelmäßigen<br />

Ausgleich zu finden zwischen<br />

Aktivität und Ruhe, zwischen<br />

Anspannung und Entspannung,<br />

Lärmbelästigung und Stille,<br />

der schafft die besten<br />

Voraussetzungen für ein<br />

harmonisches <strong>Lebe</strong>n in Balance.<br />

Qi – die vitale Kraft<br />

In der chinesischen Medizin und<br />

Philosophie bezeichnet Qi die<br />

universalen Gestaltungskräfte,<br />

die in jeder Naturerscheinung<br />

vorhanden sind. Qi befindet sich<br />

in der Luft, die wir atmen (Qi des<br />

Himmels) und in der Nahrung,<br />

die wir zu uns nehmen (Qi der<br />

Erde). Qi bewirkt Wachstum,<br />

Veränderung, zeitlichen Wandel<br />

und Erneuerung.<br />

Auch der Mensch verfügt über<br />

eigenes Qi. Qi wird benötigt, um<br />

Muskelbewegungen auszuführen,<br />

die Körpertemperatur aufrecht<br />

zu halten und zu gewährleisten,<br />

dass die inneren Organe<br />

funktionstüchtig bleiben.<br />

Die vitale <strong>Lebe</strong>nsenergie<br />

durchströmt den menschlichen<br />

Körper auf definierten<br />

Leitbahnen, den sogenannten<br />

Meridianen. Diese Energiekanäle<br />

durchziehen den gesamten<br />

menschlichen Körper und stellen<br />

eine Verbindung zu den inneren<br />

Organen her. Auf den Meridianen<br />

befinden sich Energietore, die als<br />

Akupunkturpunkte bezeichnet<br />

werden. Je nach Bedarf können<br />

ausgewählte Akupunkturpunkte<br />

stimuliert werden, um<br />

regulierenden Einfluss auf die<br />

einzelnen Organe ausüben zu<br />

können und Heilprozesse zu<br />

fördern.<br />

Praxisteil – das Qi-Fitness-<br />

Programm<br />

Die nachfolgenden 3 Übungen<br />

für das Home Office sind so<br />

aufgebaut, dass Sie sich wie<br />

in einem Regal die Übung<br />

aussuchen, die Sie gerade<br />

benötigen. Wir zeigen Ihnen<br />

Übungen für die Augen, Nacken-<br />

Schulter und Achtsamkeit.<br />

Mini-Workout<br />

Augentraining – Entspannung für<br />

müde Augen<br />

Wer lange konzentriert vor<br />

dem Computer sitzt, spürt<br />

die Folgen der anstrengenden<br />

Bildschirmarbeit: Die Augen<br />

sind gereizt, fangen an zu<br />

brennen, werden müde und<br />

die Konzentration lässt nach.<br />

Das Auge wird trocken. Durch<br />

das Starren auf den Bildschirm<br />

vergessen wir zu blinzeln und<br />

die Netzhaut mit ausreichend<br />

Tränenflüssigkeit zu versorgen.<br />

Um die Augen zu schonen,<br />

sollte man daher regelmäßig<br />

zehnminütige Pausen einlegen,<br />

den Blick ins Weite schweifen<br />

lassen, aus dem Fenster sehen<br />

oder sich zwischendurch mit<br />

anderen Tätigkeiten beschäftigen.<br />

Bevor Sie die Arbeit fortsetzen,<br />

können Sie zur Vorbeugung<br />

mehrmals hintereinander<br />

blinzeln. Kurzfristige Linderung<br />

schafft auch das Palmieren.<br />

Palmieren<br />

Reiben Sie Ihre Hände warm<br />

und decken Sie beide Augen mit<br />

den gebogenen Handflächen ab.<br />

Stützen Sie sich dabei auch gern<br />

mit den Ellenbogen auf dem<br />

Tisch ab und entspannen Sie sich.<br />

Das Auge wird keinen Reizen<br />

ausgesetzt und erfrischt sich.<br />

Dauer: 60 Sekunden<br />

Wirkung: Entspannung für müde,<br />

gereizte Augen<br />

Fotograf Harry Schnittger<br />

Fotograf Harry Schnittger<br />

38


Nacken-Schulter-Übungen<br />

Butterfly<br />

1. Stehen Sie im schulterbreiten<br />

Stand und strecken Sie beide<br />

Arme so nach vorn, als würden<br />

Sie mit den Händen ein Dreieck<br />

bilden.<br />

2. Beim nächsten Einatmen ballen<br />

Sie beide Hände zu Fäusten und<br />

öffnen im 90-Grad-Winkel beide<br />

Arme nach außen. Gleichzeitig<br />

drehen Sie den Kopf nach links.<br />

Fotograf Harry Schnittger<br />

3. Beim Ausatmen nehmen Sie<br />

wieder die Ausgangsposition an<br />

und wechseln zur anderen Seite..<br />

Dauer: 8 × links, 8 × rechts<br />

Wirkung: entspannt die Nackenund<br />

Schultermuskulatur, kräftigt<br />

die Brustmuskulatur<br />

39


Achtsamkeit<br />

Phönix<br />

1. Beim Einatmen schwingen Sie<br />

die Arme nach außen.<br />

2. Beim Ausatmen klopfen Sie<br />

mit dem Dickdarm-4-Meridian<br />

der rechten Hand auf das<br />

Energiezentrum unterhalb<br />

des Bauchnabels und mit dem<br />

Dickdarm-4-Meridian der<br />

linken Hand in gleicher Höhe<br />

am Rücken.<br />

3. Kehren Sie in die<br />

Ausgangsposition zurück und<br />

wechseln Sie zur anderen<br />

Seite.<br />

Der Blick bleibt nach vorn<br />

gerichtet.<br />

Dauer: 4 × links, 4 × rechts<br />

Wirkung: Die schwungvollen<br />

Bewegungen der Arme beleben<br />

und vitalisieren den Körper. Sie<br />

fühlen die Energie und Stärke<br />

eines glücklichen und stolzen<br />

Phönix.<br />

Fotograf Harry Schnittger<br />

Schlussworte<br />

Tanken Sie neue Kraft und Energie<br />

mit dem Qi-Fitness-Training!<br />

Mit meinem Programm möchte<br />

ich Sie inspirieren, motivieren<br />

und Ihnen neue Wege aufzeigen,<br />

wie Sie auch langfristig im Job<br />

<strong>gesund</strong> und aktiv bleiben können.<br />

Herzlichst<br />

Awai Cheung<br />

https://awaicheung.de/<br />

40


- Anzeige -<br />

41


Energiearbeit mit<br />

Licht-Kristallen<br />

aus der Zeit<br />

von Atlantis<br />

von Marlis Galinski<br />

42


Durch meinen eigenen großen<br />

Veränderungsprozess hat sich<br />

ganz langsam und Schritt für<br />

Schritt meine <strong>Lebe</strong>nsaufgabe/<br />

Berufung gezeigt.<br />

Heute begleite ich Menschen,<br />

die gerade in einer <strong>Lebe</strong>nskrise<br />

stecken und nicht wissen, wie<br />

es weitergehen soll. Ein großer<br />

Vorteil bei meiner Arbeit ist,<br />

dass ich diesen Weg schon<br />

gegangen bin und sehr genau<br />

nachempfinden kann, durch<br />

welche Ängste und Sorgen die<br />

Menschen gehen.<br />

Ich fand in den vergangenen<br />

Jahren den Weg zur Energiearbeit<br />

und konnte an mir selbst die<br />

ersten Erfolge wahrnehmen.<br />

Es war und ist immer wieder<br />

ein sehr befreiendes Gefühl.<br />

Blockaden, die ich mit meinem<br />

Verstand nicht erkennen kann,<br />

sind mit Unterstützung der<br />

Energiearbeit deutlich leichter<br />

und schneller zu lösen, als ich<br />

es aus der Vergangenheit bisher<br />

kannte.<br />

2019 entdeckte ich dann die<br />

Licht-Kristalle aus der Zeit von<br />

Atlantis. Sie unterstützen mich<br />

heute in meiner Arbeit und sind<br />

aus meinem <strong>Lebe</strong>n nicht mehr<br />

wegzudenken.<br />

Heute möchte ich gerne mal<br />

ein Beispiel geben, wie eine<br />

Begleitung u.a. unterstützt durch<br />

die Energiearbeit in Verbindung<br />

mit den Licht-Kristallen aussehen<br />

kann.<br />

In einem ersten Telefonat<br />

schauen wir - der Klient und<br />

ich - ob wir uns gegenseitig eine<br />

Zusammenarbeit vorstellen<br />

können. Oder kurz gesagt, ob<br />

die „Chemie“ zwischen uns<br />

stimmt. Während dieses<br />

Telefonats bekomme ich<br />

ganz automatisch schon<br />

die ersten Einblicke<br />

bzw. Informationen, um<br />

welches Thema es geht.<br />

In dem dann folgenden Termin<br />

in meinen Räumlichkeiten<br />

gehen wir in ein detailliertes<br />

Gespräch. Währenddessen zeigt<br />

sich mir, was den Klienten jetzt<br />

im Augenblick unterstützen<br />

kann, um zu einer ersten<br />

kleinen Änderung des eigenen<br />

Blickwinkels auf die jeweilige<br />

Situation zu gelangen.<br />

Immer mit dabei in diesen<br />

Sitzungen sind <strong>natürlich</strong> die<br />

Licht-Kristalle aus der Zeit<br />

von Atlantis. Sie wirken auf<br />

energetischer Ebene, ohne das<br />

der Klient die Kristalle und/<br />

oder deren Bedeutung kennen<br />

muss. Faszinierend ist, dass<br />

die Klienten intuitiv die Licht-<br />

Kristalle aussuchen, die zu ihrem<br />

aktuellen Themenfeld passen.<br />

Und das ist schon die erste<br />

Erkenntnis, die die meisten<br />

Menschen sehr überrascht.<br />

Unsere Intuition funktioniert<br />

immer. Wir wurden alle damit<br />

geboren. Im Laufe unseres<br />

<strong>Lebe</strong>ns wurde sie jedoch durch<br />

unseren Verstand immer mehr in<br />

den Hintergrund gedrängt.<br />

Die Intuition ist das, was<br />

wir als allerersten Impuls<br />

wahrnehmen, wenn wir spontan<br />

etwas entscheiden<br />

„müssen“ bzw.<br />

eine schnelle Reaktion von uns<br />

erwartet wird oder auch bei der<br />

ersten Begegnung mit einem<br />

anderen Menschen.<br />

Die Intuition kommt aus<br />

unserem Herzen/ unserer<br />

Seele. Sie zeigt sich jedoch<br />

nur für einen Bruchteil einer<br />

Sekunde. Ich nenne es auch<br />

„mein Bauchgefühl“. In dieser<br />

Sekunde wissen wir instinktiv,<br />

ob wir uns für oder gegen etwas<br />

entscheiden wollen. Die meisten<br />

Menschen haben jedoch verlernt,<br />

diesen besonderen Moment<br />

bewusst wahrzunehmen. Wenn<br />

wir diesen Bruchteil einer<br />

Sekunde nicht erkennen, schaltet<br />

sich sofort unser Verstand ein<br />

und wenn er nicht ausreicht,<br />

wird er von unserem „inneren<br />

Kritiker“ unterstützt. Er hat im<br />

Laufe unseres <strong>Lebe</strong>ns diverse<br />

negative Glaubenssätze gebildet.<br />

Sie rotieren in uns wie eine<br />

„kaputte Schallplatte“.<br />

Hier mal einige Beispiele:<br />

• Ich kann das nicht.<br />

• Ich schaff das nicht.<br />

• Ich bin nicht hübsch genug.<br />

• Ich bin nicht liebenswert.<br />

• Ich bin nicht gut genug.<br />

• Ich verdiene das nicht.<br />

• Alles ist schwer.<br />

• Das <strong>Lebe</strong>n ist ein Kampf.<br />

43


Sicher kennst du diese Sätze auch<br />

und könntest die Liste noch um<br />

weitere Sätze ergänzen. Wenn<br />

diese „kaputte Schallplatte“ erst<br />

mal läuft, hat die Intuition keine<br />

Chance mehr und wir haben<br />

das „echte Bauchgefühl“, das<br />

wir definitiv gespürt haben,<br />

vergessen/ verdrängt. Nicht<br />

selten entscheiden wir uns dann<br />

gegen unser Herz/ unsere Seele.<br />

Mit diesen Sätzen sind wir<br />

alle mehr oder weniger<br />

aufgewachsen. Sie vermitteln<br />

uns/ unserem Unterbewusstsein<br />

ein Mangelgefühl, so als seien wir<br />

nicht richtig, nicht gut genug oder<br />

unvollständig.<br />

Und hier beginnt die<br />

Auflösungsarbeit oder auch<br />

Blockaden-Lösung. Durch<br />

gezielte Fragen, wo im Körper<br />

der Klient diese Emotionen<br />

spürt, kann ich gemeinsam<br />

mit dem Klienten die darunter<br />

liegenden Themen Schicht um<br />

Schicht lösen. Die Licht-Kristalle<br />

können beispielsweise auf die<br />

entsprechende Körperstelle<br />

aufgelegt werden, um hier ihre<br />

hochschwingenden Energien<br />

fließen zu lassen. Auch bietet<br />

sich die Möglichkeit, den Klienten<br />

in einen Energiekreis aus Licht-<br />

Kristallen zu setzen oder zu legen.<br />

In jedem Fall beginne ich meine<br />

Arbeit mit meinem Klienten<br />

grundsätzlich damit, dass ich<br />

seine/ ihre Aura mit einem<br />

speziellen Kristall „aufquirle“.<br />

Mit dieser Arbeit löse ich die<br />

ersten „dunklen Wolken/ Nebel/<br />

Schatten“, die sich in der Aura<br />

festgesetzt haben. Bereits danach<br />

spüren die meisten Klienten<br />

schon eine leichtere, hellere<br />

Energie und kommen innerlich<br />

zur Ruhe.<br />

Dreifaltigkeitsflamme<br />

https://www.de.ascension.eu/<br />

ref/Marlis/<br />

Ein weiterer wichtiger Baustein<br />

bei der Auflösungsarbeit ist<br />

das Umformulieren von „alten/<br />

negativen“ Glaubenssätzen in<br />

positive Affirmationen. Denn<br />

Worte haben eine große Wirkung<br />

auf unseren Körper.<br />

Unser Körper besteht zu<br />

70% - 80% aus Wasser. Dr.<br />

Masaru Emoto (japanischer<br />

Parawissenschaftler), hat<br />

die Wasserkristall-Fotografie<br />

erfunden. Folgendes Experiment<br />

hat er durchgeführt. Er nahm<br />

zwei Gläser und füllte beide mit<br />

Wasser. Unter das eine Glas legte<br />

er einen Zettel mit der Aufschrift<br />

„Liebe“ und unter das zweite<br />

Glas einen Zettel mit dem Wort<br />

„Hass“. Durch die Wasserkristall-<br />

Fotografie konnte er beweisen,<br />

dass Wasser nicht gleich Wasser<br />

ist. Es kann verschiedene<br />

Schwingungen haben. Das<br />

Wasser, das auf dem Zettel mit<br />

dem Wort „Liebe“ stand, wies<br />

gleichmäßige, schöne Kristalle<br />

aus; das andere, unter dem das<br />

Wort „Hass“ lag, unregelmäßige<br />

und unvollständige Kristalle.<br />

Und so ist es auch mit den<br />

Worten, die wir denken, sprechen<br />

und fühlen. Je nach Wortwahl<br />

lösen sie eine entsprechende<br />

Schwingung in unserem Körper/<br />

unseren Zellen aus. Hier gilt es<br />

etwas zu verändern und negative<br />

Glaubenssätze durch positive<br />

Affirmationen zu ersetzen.<br />

Wir erarbeiten gemeinsam<br />

die für den Klienten positiven<br />

Affirmationen. Der Klient notiert<br />

sich diese Sätze und wendet sie<br />

täglich mehrfach an. Sobald er<br />

in seinem Alltag wieder in die<br />

„alte Schiene“ rutscht, werden<br />

die negativen Glaubenssätze<br />

durch die neuen positiven<br />

Affirmationen ersetzt.<br />

Hierbei verändern sich<br />

gleich mehrere Dinge. Die<br />

Achtsamkeit des Klienten<br />

sich selbst gegenüber wird<br />

geschult. Er bemerkt immer<br />

schneller, wenn die „alten<br />

negativen Sätze“ wieder in den<br />

Vordergrund treten. Er kann<br />

schnell reagieren und sie durch<br />

die positiven Affirmationen<br />

ersetzen. Somit erfährt der<br />

Klient schon eine erste Stärkung<br />

des Selbstwertgefühls/ des<br />

Selbstbewusstseins. Das alles<br />

wirkt sich mit der Zeit auf das<br />

gesamte Wohlbefinden des<br />

Klienten aus. Ich empfehle<br />

meinen Klienten an diese Sache<br />

spielerisch heranzugehen. Die<br />

Erkenntnis, wieder mal in „alte<br />

Muster“ verfallen zu sein und<br />

die Wandlung in die positiven<br />

Affirmationen zaubert gleichzeitig<br />

ein Lächeln ins Gesicht, was<br />

wiederum die eigene Schwingung<br />

erhöht.<br />

Und die eigene<br />

Schwingungserhöhung wirkt<br />

sich auch auf das Kollektiv aus.<br />

Das bedeutet, dass auch die<br />

Menschen in deinem Umfeld an<br />

deiner Schwingungserhöhung<br />

partizipieren. Du arbeitest nicht<br />

nur für dich selbst, sondern auch<br />

für die Allgemeinheit. Ja und<br />

so unglaublich es klingen mag,<br />

alles, was du bei dir löst, löst du<br />

auch bei deinen Kindern, Eltern<br />

und Ahnen. Durch die aktuelle<br />

Zeitqualität, in der wir uns<br />

befinden, geht das alles sehr viel<br />

schneller als in früheren Jahren.<br />

44


Eine weitere Möglichkeit ist, die<br />

Licht-Kristalle (z.B. die Pyramiden)<br />

in deinen Räumlichkeiten wie<br />

z.B. Wohnung, Haus, Büro etc.<br />

aufzustellen. Die Energie der<br />

Licht-Kristalle neutralisiert u.a.<br />

Elektro-Smog, Strahlungen,<br />

WLAN, negative Energien etc.<br />

Des Weiteren sorgen sie für<br />

ein harmonisches Miteinander<br />

im Familien- Freundes- und/<br />

oder Kollegenkreis. Nicht selten<br />

höre ich von meinen Klienten,<br />

dass nach dem Aufstellen der<br />

Pyramiden deutlich weniger in<br />

der Familie gestritten wird.<br />

Zur eigenen Unterstützung im<br />

Veränderungsprozess, ist es<br />

ebenfalls möglich, die Licht-<br />

Kristalle auch am Körper zu<br />

tragen. Einige der Kristalle kann<br />

man als Kettenanhänger tragen,<br />

andere kann man zum Schutz<br />

in ein kleines Säckchen stecken<br />

und in der Hosentasche tragen.<br />

Hier empfehle ich immer, die<br />

Säckchen an der Gürtelschlaufe<br />

zu befestigen, damit die Kristalle<br />

nicht aus der Hosentasche fallen<br />

und auf den Fliesen aufschlagen.<br />

Wenn es Unstimmigkeiten mit<br />

einem anderen Menschen gibt,<br />

kannst du die Licht-Kristalle auch<br />

auf Fotos platzieren. Sie wirken<br />

auch wundervoll über die Ferne.<br />

Häufig haben mir Klienten davon<br />

berichtet, dass sich Menschen,<br />

mit denen es zu Streitigkeiten<br />

gekommen ist, plötzlich wieder<br />

gemeldet haben und man in Ruhe<br />

miteinander reden konnte.<br />

Die Arbeit mit den Licht-Kristallen<br />

ist sehr vielfältig. Das Gute ist,<br />

dass jeder Mensch sie nutzen<br />

kann und man nichts falsch<br />

machen kann. Der Kreativität sind<br />

keine Grenzen gesetzt.<br />

Ein weiterer Pluspunkt der Licht-<br />

Kristalle aus der Zeit von Atlantis<br />

ist, dass sie keine Fremdenergien<br />

annehmen und somit nach<br />

einer Anwendung auch nicht<br />

gereinigt und/ oder aufgeladen<br />

werden müssen. Grund hierfür<br />

ist, dass die unverfälschte<br />

Schöpfungsenergie durch ein<br />

spezielles Gerät direkt von<br />

der Ebene der aufgestiegenen<br />

Meister ohne menschlichen<br />

Einfluss dauerhaft in die Licht-<br />

Kristalle initiiert wurde. Deshalb<br />

wurde auch auf das Anbringen<br />

eines Logos verzichtet.<br />

Kinder und Tiere sind sehr<br />

empfänglich für die Energien<br />

der Licht-Kristalle aus der Zeit<br />

von Atlantis. Beide, Kinder und<br />

Tiere, verfügen noch über ihre<br />

Intuition/ ihren Instinkt und<br />

folgen diesem mühelos.<br />

Weitere Informationen über<br />

meine Arbeit, die Licht-Kristalle<br />

aus der Zeit von Atlantis und<br />

vieles mehr findest du auf meiner<br />

Website: www.freiimherzen.com.<br />

Solltest du noch Fragen haben<br />

oder an einer Sitzung bei mir<br />

interessiert sein, kannst du dich<br />

gerne über dieses Formular www.<br />

freiimherzen.com/kontakt/ bei<br />

mir melden. Ich freue mich auf<br />

deine Nachricht.<br />

Abschließend möchte ich noch<br />

auf folgende wichtige Hinweise<br />

aufmerksam machen:<br />

Wichtige Hinweise:<br />

Die hochschwingenden<br />

energetischen Licht-Kristall-<br />

Produkte von Ascension<br />

dienen ausschließlich der<br />

Selbsterfahrung. Die hier<br />

vertretenen Auffassungen und<br />

Ansichten stimmen nicht mit<br />

den schulwissenschaftlichen<br />

und schulmedizinischen<br />

Lehrmeinungen überein. Die<br />

Ascension-Produkte sind<br />

keine Medizinprodukte nach<br />

dem Medizinproduktegesetz<br />

(MPG). Soweit Anwendungen<br />

der Ascension-Produkte<br />

beschrieben sind, handelt es<br />

sich um keine Heilbehandlungen<br />

im gesetzlichen Sinn. Die<br />

Anwendung der Produkte<br />

ersetzt nicht die Behandlung<br />

von Ärzten oder Heilpraktikern.<br />

Insbesondere sollten<br />

Behandlungen durch Ärzte oder<br />

Heilpraktiker nicht abgebrochen<br />

werden. Die Aussagen zur<br />

Wirkungsweise der Ascension-<br />

Werkzeuge entspringen der<br />

subjektiven Meinung von<br />

Ascension und erheben keinen<br />

Anspruch auf wissenschaftliche<br />

Überprüfbarkeit.<br />

Unsere geistigen und<br />

feinstofflichen Energiesitzungen<br />

dienen grundsätzlich<br />

der Aktivierung der<br />

Selbstheilungskräfte und<br />

ersetzen nicht die Diagnose<br />

oder Behandlung beim Arzt<br />

oder Heilpraktiker. Wir stellen<br />

keine medizinischen oder<br />

psychiatrischen Diagnosen und<br />

geben kein Heilversprechen.<br />

Ob die Teilnahme an einer<br />

Energiesitzung oder Energie-<br />

Fernsitzung mit der jeweiligen<br />

körperlichen und psychischen<br />

Verfassung vereinbar ist, muss<br />

der Klient in Eigenverantwortung<br />

selbst entscheiden.<br />

Alles Liebe und Gute, Marlis<br />

Galinski<br />

Bilder Kristalle:<br />

Jutta Pangratz<br />

45


Ausgewählte<br />

Entspannungsmethoden<br />

von Andrea Stragier,<br />

Heilpraktikerin<br />

Egal mit wem man sich unterhält,<br />

die meisten klagen darüber,<br />

wie gestresst sie sind. Begriffe<br />

wie Mobbing, Burn-out und<br />

Depression sind in aller Munde.<br />

Mit Stress meinen die meisten<br />

eine dauerhafte, als unangenehm<br />

und überfordernd empfundene<br />

Anspannung. Den sogenannten<br />

Di(s)Stress.<br />

Dabei gibt es auch den positiven<br />

Stress, den Eustress. Eustress ist,<br />

wenn wir uns voller Tatendrang<br />

und Begeisterung in eine Aufgabe<br />

stürzen, die uns Spaß macht und<br />

die wir leisten können. Dann<br />

brauchen wir weder Pausen noch<br />

Schlaf. Wir sehen also, Stress<br />

ist nicht immer und unbedingt<br />

negativ!<br />

Stress ist grundsätzlich <strong>gesund</strong>.<br />

Leicht verständlich, warum dies<br />

so ist, wird es, wenn wir uns<br />

an unsere Vorfahren erinnern.<br />

Wenn die in freier Wildbahn<br />

plötzlich dem Säbelzahntiger<br />

gegenüberstanden, dann half<br />

nur laufen oder kämpfen.<br />

Um zu laufen und/ oder zu<br />

kämpfen, stoppt der Körper alle<br />

Funktionen, die für den Moment<br />

nicht benötigt werden, wie<br />

z.B. Sexualität, Verdauung und<br />

Müdigkeit. Stattdessen schlägt<br />

das Herz „bis zum Hals“ und der<br />

Blutdruck steigt, die Muskeln<br />

werden besser durchblutet,<br />

die Atmung ist schneller und<br />

tiefer, damit dem Körper mehr<br />

Sauerstoff und damit mehr<br />

Energie zur Verfügung steht.<br />

Wenn diese Situation dann aber<br />

erfolgreich überstanden war, hat<br />

sich auch der Steinzeitmensch<br />

ausgeruht, hat geschlafen, und<br />

danach war dann auch Sexualität<br />

und Verdauung wieder ein<br />

Thema.<br />

Bei uns entspricht die Begegnung<br />

mit dem Säbelzahntiger dem<br />

Moment, wenn alles zu viel wird,<br />

die Aufgaben zu schwer, der<br />

Zeitdruck zu hoch, die Stimmung<br />

zu gereizt - und das über eine<br />

lange Zeitspanne. Dann ist es<br />

höchste Zeit für die Entspannung!<br />

Doch wir wissen gar nicht mehr,<br />

was Entspannung eigentlich ist.<br />

Reicht es aus, einfach mal gar<br />

nichts zu tun? Nein!<br />

Für den, der z.B. in der<br />

Pflege oder im Handwerk<br />

körperlich schwer arbeitet, mag<br />

Entspannung tatsächlich nur<br />

Ruhe sein. Jemand, der den<br />

ganzen Tag am Schreibtisch sitzt,<br />

entspannt hingegen besser, wenn<br />

die Muskeln gefordert werden,<br />

wie z.B. beim Tanzen, Radfahren,<br />

Laufen oder schwimmen. Wichtig<br />

und <strong>gesund</strong> ist der Wechsel<br />

zwischen Anspannung und<br />

Entspannung, eben ein Ausgleich.<br />

Tatsächlich fällt es aber immer<br />

mehr Menschen schwer zu<br />

entspannen!<br />

46


Entspannung hat mehrere<br />

Ebenen:<br />

• Die körperliche Ebene bezieht<br />

sich meist auf die Muskulatur.<br />

Durch Fehlhaltung oder<br />

Überanstrengung verspannte<br />

oder verkürzte, in jedem<br />

Fall dann aber verhärtete<br />

Muskulatur. Aber nur die<br />

Muskulatur zu lockern ist zu<br />

einfach gedacht und führt<br />

zu keinem ausreichenden<br />

Ergebnis, denn Körper und<br />

Seele arbeiten eng zusammen.<br />

• Entspannung auf seelischer<br />

Ebene bedeutet - lösen von<br />

negativen Gedanken und<br />

unangenehmen Gefühlen.<br />

Denn oft lässt unser Kopf<br />

diese in Stress-Situationen<br />

nicht los. Auch zu Hause denkt<br />

man zu viel nach, das Herz<br />

klopft, man hat schmerzhafte<br />

Verspannungen bis hin zu Kopfoder<br />

Rückenschmerzen, kann<br />

nicht schlafen und sich nicht<br />

vernünftig entleeren.<br />

47


Funktionen der Entspannung:<br />

Präventiv = vorbeugend:<br />

Schutz vor unnötiger<br />

Beanspruchung, Ressourcen<br />

werden geschont – dies gilt<br />

vor allem für stressbedingte<br />

Erkrankungen wie z.B. ständige<br />

Infekte bei mangelnder<br />

Immunabwehr, Magen-Darmund<br />

Verdauungsbeschwerden.<br />

Unterstützend als Ergänzung zur<br />

Therapie:<br />

Entspannung als Stressabbau<br />

z.B. bei Schlafstörungen,<br />

Spannungskopfschmerz,<br />

Rückenschmerzen, Burn-out<br />

um die Belastungen des Alltags<br />

besser zu bewältigen. Innerlich<br />

zur Ruhe kommen, schafft<br />

wieder Raum für klare, positive<br />

Gedanken und nur das ermöglicht<br />

uns wieder effiziente Lösungen zu<br />

erarbeiten.<br />

Entspannung ist also etwas, was<br />

auf körperlicher und seelischer<br />

Ebene geschieht. Loslassen -<br />

Gelassenheit, Ruhe, Erholung<br />

schaffen eine höhere Resilienz<br />

(Belastbarkeit).<br />

Aber wie entspanne ich am<br />

besten?<br />

1 Progressive<br />

Muskelentspannung (PMR)<br />

Wer unter ständiger Anspannung<br />

leidet – und sich oft auch nicht<br />

viel bewegt, für den kann die<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

ideal sein.<br />

Optimalerweise führt man diese<br />

angeleitete Übung im Liegen<br />

durch. Man sollte schmerzfrei<br />

sein und gemütlich 20-30<br />

Minuten in dieser Position liegen<br />

können. Ob man die Augen<br />

schließt oder nicht, ist jedem<br />

selbst überlassen. Man wird<br />

angeleitet, nacheinander alle<br />

Muskelgruppen des ganzen<br />

Körpers anzuspannen, die<br />

Spannung zu halten, – und dann<br />

loszulassen.<br />

Erst Hand, Unterarm, Oberarm,<br />

dann Stirn, Augen, Nase, Mund,<br />

Unterkiefer, danach Nacken,<br />

Schultern, Rücken, Bauch und<br />

abschließend Fuß, Unterschenkel<br />

und Oberschenkel. Die<br />

Anspannung sollte 5-7 Sekunden<br />

dauern, um nicht zu verkrampfen,<br />

das Reinfühlen in die unmittelbar<br />

einsetzende Entspannung<br />

mindestens 10, besser 20-30<br />

Sekunden. Zum Abschluss noch<br />

ein paar Minuten liegen bleiben,<br />

um die Entspannung zu genießen,<br />

dabei tief und ruhig ein- und<br />

ausatmen, dann ausgiebig recken<br />

und strecken, bevor man sich<br />

wieder aufrichtet.<br />

Was dabei passiert, kann<br />

man sich vorstellen, wie eine<br />

starke körperliche Belastung,<br />

z.B. bei einer Wanderung<br />

einen Berg zu erklimmen.<br />

Anfangs geht man noch locker<br />

den ansteigenden Weg nach<br />

oben. Dann wird es immer<br />

anstrengender, die Muskeln<br />

brennen regelrecht – und wenn<br />

man oben angekommen ist und<br />

die fantastische Aussicht genießt,<br />

entschädigt dies für alles und<br />

man fühlt sich sofort entspannt.<br />

Wichtig dabei ist bei der<br />

PMR das „Reinfühlen“,<br />

den Unterschied zwischen<br />

Anspannung und Entspannung<br />

bewusst wahrzunehmen. Die<br />

Körperwahrnehmung wird<br />

mit dieser Methode deutlich<br />

verbessert, Stress kann<br />

besser abgebaut werden und<br />

Muskelfehlhaltungen im Alltag<br />

(z.B. das Sitzen am Schreibtisch<br />

mit rundem Rücken und<br />

hochgezogenen Schultern) wird<br />

vorgebeugt.<br />

48


Autogenes Training<br />

Autogenes Training ist eher<br />

was für Sie, wenn Sie sich total<br />

kraftlos und erschöpft fühlen,<br />

aber auch, wenn Sie es lernen<br />

möchten, in Stresssituationen<br />

emotional zur Ruhe zu kommen,<br />

statt sich aufzuregen. Denn<br />

hier lernen Sie methodisch<br />

und regelmäßig durch Auto-<br />

Suggestion die konzentrierte<br />

Selbstentspannung.<br />

Methodisch bedeutet, dass die<br />

Reihenfolge vorgegeben ist.<br />

Anfangs macht es durchaus Sinn,<br />

dieses Training geführt durch<br />

Übungsleiter zu erlernen.<br />

Am besten liegt man auch bei<br />

dieser Übung bequem mit<br />

geschlossenen Augen auf dem<br />

Rücken.<br />

• Es startet mit „Ich bin ganz<br />

ruhig - dieser Satz wird<br />

mehrfach wiederholt.<br />

• Nach der Ruheübung folgt die<br />

Schwere- und Wärmeübung:<br />

„Mein Arm ist ganz schwer.<br />

Auch dies wird nach einem<br />

vorgegebenen Schema<br />

mehrmals wiederholt. Es folgt<br />

„mein Arm ist ganz warm“.<br />

• Dann folgt in gleicher Art und<br />

Weise: „mein Puls schlägt ruhig<br />

und gleichmäßig“, „meine<br />

Atmung ist ganz ruhig“, „mein<br />

Bach ist ganz warm“ - bis hin zu<br />

„Mein Kopf ist frei und klar!“<br />

Wichtig ist, dass diese Sätze<br />

mit möglichst emotionsloser,<br />

monotoner Stimme gesprochen<br />

werden, um sich ganz auf die<br />

Übung zu konzentrieren. Sie<br />

werden überrascht sein, wie<br />

die Wiederholung dieser Sätze<br />

tatsächlich spürbar Ihr Empfinden<br />

verändert. Der Arm fühlt sich<br />

tatsächlich auf der einen Seite<br />

schwerer an als auf der anderen<br />

Seite. Wenn man darin geübt ist,<br />

kann man diese Übung (auch in<br />

akuten Stress- oder emotional<br />

belastenden Situationen) selbst<br />

einsetzen, um die Belastbarkeit<br />

zu fördern sowie Anspannung<br />

und Erregung zu reduzieren.<br />

49


Die Übungen sind so einfach<br />

wie wirkungsvoll – das bewusste<br />

Wahrnehmen der Atmung ist<br />

der Schlüssel. Die Kurzfassung<br />

lautet: Konzentration auf die<br />

eigene Atmung. Wahrnehmung<br />

des eigenen Atemrhythmus und<br />

Beruhigung der Atmung.<br />

Das geht zu Beispiel so:<br />

einatmen durch die Nase und<br />

ausatmen durch den Mund,<br />

dabei in Gedanken ein positives<br />

Wort sprechen, wie z.B. Ruhe,<br />

Entspannung usw.<br />

Oder Sie legen einfach mal<br />

die Hände wahlweise auf Ihre<br />

Schultern, Brust oder Bauch und<br />

atmen so bewusst, dass sich Ihre<br />

Hände auf Ihren Schultern, Brust<br />

oder Bauch beim Atmen nach<br />

oben bewegen.<br />

Atemübungen<br />

Wir alle kennen Begriffe wie<br />

„erleichtert aufatmen, Dampf<br />

ablassen oder tief durchatmen.<br />

Wenn wir angespannt sind,<br />

atmen wir oft nicht mehr tief<br />

und gleichmäßig, sondern<br />

kurz, schnell und flach. Dabei<br />

versorgt uns die gute Atmung<br />

mit Sauerstoff, den wir brauchen,<br />

da er uns Energie liefert. Im<br />

Umkehrschluss bedeutet das,<br />

wenn wir mit hängendem<br />

Kopf, gesenkten Schultern und<br />

gebeugtem Rücken sitzen oder<br />

gehen, schränken wir unser<br />

Lungenvolumen tatsächlich ein –<br />

und wundern uns dann, warum<br />

wir so wenig Energie haben.<br />

Um diesen Teufelskreis zu<br />

durchbrechen, können einfache<br />

Übungen helfen, in denen wir<br />

bewusst auf unsere Atmung<br />

achten.<br />

Für eine Atemübung ist es<br />

wichtig, dass der Raum gut<br />

gelüftet ist oder noch besser - Sie<br />

integrieren das in eine kleine<br />

Pause an der frischen Luft, z.B. in<br />

der Mittagspause.<br />

Eine weitere Alternative:<br />

Den Duft von frischem Kaffee,<br />

einem Tee, einer Blume ganz<br />

bewusst wahrnehmen, tief<br />

durch die Nase ein- und wieder<br />

ausatmen.<br />

Das klingt nicht nur einfach,<br />

sondern ist es auch – da braucht<br />

man weder Zeit noch Geld.<br />

Ausprobieren lohnt und ich<br />

verspreche Ihnen, Sie werden<br />

überrascht sein, wie entspannend<br />

und Kraft gebend das ist - und<br />

ganz nebenbei regelmäßig<br />

bewusst durchgeführt - auch Ihre<br />

Körperhaltung verbessert.<br />

50


Fantasiereisen<br />

Fantasiereisen klingt wie<br />

Spielerei für Kinder – ist es<br />

aber nicht. Denn das Problem<br />

im Alltag ist doch leider nur<br />

allzu oft, dass wir den Kopf<br />

einfach nicht freibekommen.<br />

Das Gedankenkarussell rattert<br />

einfach ohne Unterlass weiter<br />

– und verhindert, dass wir<br />

entspannen, zur Ruhe kommen<br />

und Kraft tanken. Im Urlaub oder<br />

an manchen Orten ist das ganz<br />

plötzlich weg.<br />

Bei mir z.B. ist es so: Wenn<br />

ich am Meer bin, mein Blick<br />

keinen Punkt am Horizont<br />

mehr fixieren kann, das Blau<br />

des Meeres mit dem Blau des<br />

Himmels verschmilzt, ich das<br />

Meeresrauschen wahrnehme und<br />

ich den Wind auf der Haut spüre,<br />

dann bin ich ganz im Hier und<br />

<strong>Jetzt</strong> und völlig entspannt.<br />

Und – hat diese kurze Schilderung<br />

etwas mit Ihnen gemacht?<br />

Haben Sie mich in Ihrer<br />

gedanklichen Vorstellung<br />

begleitet? Vielleicht sah Ihr Meer<br />

anders aus, Sie waren an einem<br />

anderen Ort, aber Sie konnten es<br />

fühlen, oder?<br />

Der Duft von Heu z.B.<br />

eröffnet bei mir sofort<br />

das Fenster zu schönsten<br />

Kindheitserinnerungen.<br />

Vielleicht ist der Ort, an dem Sie<br />

am besten den Alltag ausblenden<br />

können, der Duft, der etwas<br />

Positives bei Ihnen auslöst, auch<br />

ein ganz anderer – ein<br />

Spaziergang in den Bergen, die<br />

frische Luft, der überwältigende<br />

Ausblick, eine Rast auf einer<br />

blühenden Wildblumenwiese, der<br />

Duft von Apfelkuchen frisch aus<br />

dem Ofen?<br />

Aber das zeigt, in Gedanken<br />

können wir auf die Reise gehen,<br />

wir können uns vor dem geistigen<br />

Auge Bilder aufrufen – und<br />

diese sogar konkretisieren oder<br />

verändern, wenn wir die Augen<br />

schließen. Genauso funktionieren<br />

Fantasiereisen.<br />

Der Unterschied ist aber, dass<br />

ein Übungsleiter uns durch diese<br />

Reise führt, uns mitnimmt auf<br />

eine Reise und uns auf dem<br />

Weg Fragen stellt, die unsere<br />

Vorstellungskraft intensiviert. Z.B.<br />

was hören wir (Wellenrauschen,<br />

Vogelgezwitscher o.ä.) was<br />

spüren wir (z.B. Gras oder<br />

Sand unter den Füssen, Wind,<br />

Regen, Sonne), was wächst da<br />

(Bäume, Blumen, Gras) - und<br />

schon gestaltet es unser Kopf-<br />

Kino gedanklich aus. Und wenn<br />

das geschieht, denkt man nicht<br />

mehr an belastende Stressoren,<br />

die anstrengende Arbeit, die<br />

täglichen Belastungen. Der Kopf<br />

ist frei, wir sind entspannt - und<br />

können wieder klar denken.<br />

Für alle Methoden gibt es im<br />

Internet oder auf CD geführte<br />

Anleitungen - wichtig ist hier<br />

einfach mal reinzuhören, ob Sie<br />

z.B. die Stimme der Sprecherin/<br />

des Sprechers als angenehm<br />

empfinden, langsam und deutlich<br />

gesprochen wird, das Thema<br />

einer Reise z.B. für Sie interessant<br />

ist.<br />

Mein Tipp: Probieren Sie einfach<br />

unterschiedliche Methoden aus<br />

und finden Sie heraus, was Ihnen<br />

wann guttut und was sich am<br />

besten in Ihren Alltag integrieren<br />

lässt – und bedenken:<br />

„Nichts bringt uns auf unserem<br />

Weg besser voran als eine Pause“<br />

(wusste schon Elisabeth Barret<br />

Browning 6.März 1806 - 9.Juni<br />

1861)<br />

Hinweis: In diesem Artikel<br />

spreche ich grundsätzlich<br />

„Gesunde“ an. Keinesfalls können<br />

Entspannungsmethoden eine<br />

medizinische Abklärung und<br />

Behandlung von Beschwerden<br />

ersetzen. Als Heilpraktikerin<br />

mit Schwerpunkt auf<br />

Stressbewältigung, (Mit-)<br />

Behandlung stressbedingter<br />

und psychosomatischer<br />

Beschwerdebilder ist es in meiner<br />

Praxis für mich unabdingbar,<br />

dass alle Beschwerden vorher<br />

schulmedizinisch abgeklärt<br />

wurden! Alles andere wäre<br />

unverantwortlich. Bei schweren<br />

körperlichen und psychischen<br />

Einschränkungen sollte immer<br />

auch mit dem behandelnden<br />

Arzt besprochen werden, welche<br />

Entspannungs-Methode geplant<br />

ist, da nicht jede Methode für<br />

jeden geeignet ist.<br />

https://www.zeitzauber-naturheilpraxis.de/<br />

51


Notfall Maßnahmen Teil 7<br />

Reanimation<br />

Jochen Dürselen<br />

– Arzt und Rettungssanitäter<br />

Heute soll es um die<br />

Königsdisziplin in der Ersten-<br />

Hilfe gehen!<br />

Nachdem wir uns in den letzten<br />

Heften einhergehend mit dem<br />

Ausfall der drei lebenswichtigen<br />

Funktionen: Bewusstsein,<br />

Atmung und Kreislauf beschäftigt<br />

und beständig daran gearbeitet<br />

haben, diese Funktionen zu<br />

erhalten, kümmern wir uns jetzt<br />

darum, was wir tun müssen,<br />

wenn eben diese lebenswichtigen<br />

Funktionen ausgefallen sind<br />

und von uns überbrückt werden<br />

müssen!<br />

Genau dieses erreichen wir<br />

mit den Maßnahmen einer<br />

sogenannten „Herz-Lungen-<br />

Wiederbelebung“ oder auch<br />

Reanimation genannt.<br />

Doch zunächst müssen wir<br />

uns darüber vergewissern, ob<br />

tatsächlich eine Situation vorliegt,<br />

in welcher wir zur Reanimation<br />

schreiten müssen. Wir sollten uns<br />

hierzu einfach merken, dass ein<br />

reanimationspflichtiger Zustand<br />

eben dann besteht, wenn die<br />

52


in den vorherigen <strong>Ausgabe</strong>n<br />

besprochenen lebenswichtigen<br />

Funktionen ausgefallen sind.<br />

Hierzu bietet sich zuallererst die<br />

Überprüfung des Bewusstseins<br />

an. Natürlich sollte auch dies<br />

vorbehaltlich unserer eigenen<br />

Sicherheit als Ersthelfer<br />

geschehen. Näheren Kontakt<br />

zu einer Person aufzunehmen,<br />

welche allein mitten in der<br />

Nacht auf einem Parkplatz eines<br />

Rasthofes der Autobahn liegt,<br />

kann unter Umständen eine für<br />

uns nicht vorhersehbar Situation<br />

darstellen. Hierzu sei also gesagt,<br />

dass wir zunächst stets auf unsere<br />

Eigensicherung achten müssen,<br />

jedoch auch - soweit möglich -<br />

zur Tat schreiten sollten, da von<br />

unserem Handeln gegebenenfalls<br />

das Überleben eines Menschen<br />

abhängen kann. Somit muss in<br />

einer solchen Notfallsituation<br />

jeder sein persönliches Risiko und<br />

seine Möglichkeiten abwägen.<br />

Unter diesem Vorbehalt<br />

sollten wir zunächst eine<br />

Bewusstseinskontrolle<br />

durchführen, welche wir nach<br />

den drei Schritten: Ansehen-<br />

Ansprechen-Anfassen<br />

vornehmen. Zunächst sollte der<br />

Betroffene genau angesehen<br />

werden. Eine Person, die an<br />

einem ungewöhnlichen Ort über<br />

keine Körperspannung mehr zu<br />

verfügen scheint, möglicherweise<br />

die Augen geschlossen und<br />

den Mund leicht geöffnet<br />

hat, kann unter Umständen<br />

bewusstlos sein. Zunächst<br />

sollte anschließend versucht<br />

werden, den Betroffenen<br />

anzusprechen. - Hierzu habe<br />

ich bereits selbst miterlebt, wie<br />

Passanten fälschlicherweise<br />

einen schlafenden LKW-Fahrer<br />

in seinem Führerhäuschen,<br />

als dieser ein Schläfchen auf<br />

dem Rastplatz gehalten hatte<br />

für bewusstlos hielten und im<br />

Folgenden sogleich einen großen<br />

Einsatz ausgelöst hatten.<br />

Versuchen Sie also zunächst,<br />

sofern möglich, eine verbale<br />

Kontaktaufnahme. Hierzu<br />

ist es wichtig, dass man den<br />

Betroffenen laut und deutlich<br />

anspricht. Insbesondere ältere<br />

Personen hören eventuell nur<br />

sehr schlecht. Hinzu kommt<br />

hiernach das Anfassen der<br />

Person, wozu wir am ehesten<br />

mit beiden Händen die Schultern<br />

des Betroffenen festhalten und<br />

diesen durch „angemessenes“<br />

Rütteln versuchen zu erwecken.<br />

Sollten wir nach diesen drei<br />

Schritten zu der Erkenntnis<br />

gekommen sein, dass es sich um<br />

eine bewusstlose Person handelt,<br />

da diese offenbar auf unsere<br />

Maßnahmen nicht reagiert, so ist<br />

es wichtig, sich zunächst darüber<br />

zu vergewissern, ob noch eine<br />

regelrechte Atmung vorhanden<br />

ist.<br />

Hierzu haben wir bereits in der<br />

vierten <strong>Ausgabe</strong> unseres Erste-<br />

Hilfe-Ratgebers im Rahmen<br />

der Bewusstseinsstörungen<br />

gesprochen. Schon dort habe ich<br />

empfohlen, die Vorgehensweise<br />

einer korrekten Atemkontrolle<br />

in einem Erste-Hilfe-Kurs<br />

praktisch zu verinnerlichen. Das<br />

Vorgehen bleibt auch hier das<br />

gleiche: Wir knien seitlich neben<br />

dem Kopf des Betroffenen,<br />

fassen mit einer Hand an die<br />

Stirn der anderen Hand an das<br />

Kinn und überstrecken den<br />

Kopf weit in den Nacken. Nun<br />

sind die Atemwege frei und<br />

die Luft kann ungehindert die<br />

Atemwege passieren und von<br />

uns wahrgenommen werden,<br />

wenn wir dann unser Ohr über<br />

die Atemwege des Betroffenen<br />

halten mit dem Blick auf seinen<br />

Brustkorb gerichtet.<br />

Wir bemühen uns, die Atmung<br />

zu hören, den Atemzug an<br />

unserer Wange zu spüren und<br />

die Atembewegungen des<br />

Brustkorbes zu sehen (vgl. Teil<br />

vier – Bewusstseinsstörungen).<br />

Können wir in diesem Rahmen<br />

keine regelrechte Atmung<br />

ausmachen, so sollten wir<br />

mit den Maßnahmen einer<br />

Reanimation beginnen, da bei<br />

bereits fehlender Atmung im<br />

Rahmen der Ersten-Hilfe auch<br />

von einem Fehlen des Kreislaufs<br />

ausgegangen werden kann. Bitte<br />

verschwenden Sie keinerlei Zeit<br />

an fragliche Pulskontrollen.<br />

An diesem Punkt ist es wichtig,<br />

bereits frühzeitig Hilfe zu<br />

rufen. Hiermit ist zunächst<br />

das tatsächliche akustische,<br />

53


Aufmerksam machen der<br />

Umgebung gemeint. Schildern<br />

Sie unzweifelhaft, dass Sie<br />

gerade Hilfe benötigen! Es sollte<br />

in diesem Stadium auch direkt<br />

ein Notruf abgesetzt werden.<br />

Dies erfolgt, wenn wir allein<br />

sind, bereits vor Einsetzen der<br />

eigentlichen Maßnahmen der<br />

Herz-Lungen-Wiederbelebung.<br />

Sollten weitere Helfer vor Ort<br />

sein, so sollte einer von Ihnen<br />

angewiesen werden, einen so<br />

genannten „Automatisierten<br />

externen Defibrillator“ (AED) zu<br />

organisieren. Dieses Geräts ist<br />

eine bedeutende Hilfe in dieser<br />

Notfallsituation und wird in der<br />

nächsten <strong>Ausgabe</strong> ausführlich<br />

besprochen. Sollte Sie allein<br />

sein, beziehungsweise kein AED<br />

vorhanden sein, so gehen Sie<br />

ohne Verzögerung nach den<br />

folgenden Schritten vor.<br />

diesem Knien und dazu möglichst<br />

wenig Abstand zwischen dem<br />

Körper des Betroffenen und<br />

unseren Knien halten. Wichtig ist<br />

weiterhin, dass unsere Schultern<br />

nun über dem Druckpunkt am<br />

unteren Drittel des Brustbeines,<br />

auf dem nun unsere Hände<br />

platziert sind, liegen.<br />

Dies ermöglicht es uns, mit<br />

unseren durchgestreckten (!)<br />

Armen die Kraft von unseren<br />

Schultern und dem Oberkörper<br />

auf den Druckpunkt zu<br />

projizieren. Sie sehen also, dass<br />

die eigentliche Kraft aus der<br />

Masse unseres Oberkörpers und<br />

nicht aus der Kraft unserer Arme<br />

resultiert. Die Arme nehmen<br />

hierbei mit der durchgestreckten<br />

Haltung lediglich die Aufgabe<br />

einer Verlängerung unseres<br />

Oberkörpers ein. Die Drucktiefe<br />

sollte in etwa 5-6 cm betragen.<br />

Die entsprechende Frequenz,<br />

die wir anstreben sollten,<br />

befindet sich bei 100-120 Schläge<br />

beziehungsweise Druckimpulsen<br />

pro Minute.<br />

Sie können sich als Faustformel<br />

merken, dass sie ungefähr zwei<br />

Male pro Sekunde einen Druck<br />

auf dem Brustkorb des Patienten<br />

durchführen. An dieser Stelle<br />

erhielt ich in meinen Kursen<br />

häufig die Frage, ob dabei nicht<br />

auch Rippen brechen könnten.<br />

Die Antwort hierzu lautet: Das<br />

kann durchaus passieren, ist<br />

bei älteren Menschen sogar<br />

wahrscheinlich, jedoch muss es<br />

nicht darauf angelegt werden!<br />

Gebrochene Rippen sind kein<br />

Qualitätsmerkmal einer guten<br />

Herz-Lungen-Wiederbelebung.<br />

Sollte es dennoch passieren,<br />

so sollte dies unsere<br />

weitere Herzdruckmassage<br />

nicht beeinflussen. Erhält<br />

dieser Mensch keine<br />

Wiederbelebungsmaßnahmen<br />

so stellen sich in circa zwei<br />

bis drei Minuten irreparable<br />

Hirnschäden ein und diese<br />

stehen in keinem Verhältnis zu<br />

etwaigen gebrochenen Rippen.<br />

Nachdem 30 Male ein Druck auf<br />

den Brustkorb des Betroffenen<br />

gegeben wurde, müssen wir nun<br />

zu den Beatmungsversuchen<br />

übergehen.<br />

Sie bleiben konzentriert und<br />

ruhig und suchen zunächst<br />

den passenden Druckpunkt am<br />

Brustkorb des Patienten auf,<br />

um mit der Herzdruckmassage<br />

zu beginnen. Hierzu empfiehlt<br />

es sich als Druckpunkt das<br />

untere Drittel des Brustbeines<br />

zu verwenden. Wichtig ist es,<br />

beide Handballen auf dem<br />

Brustkorb des Patienten zu legen,<br />

während wir seitlich neben<br />

54


Diese sehen so aus, dass<br />

wir auch hier wieder die<br />

Atemwege freihalten müssen,<br />

indem der Kopf mit beiden<br />

Händen überstreckt wird und<br />

anschließend die Nase mit der<br />

Hand verschlossen wird, um<br />

schließlich die eigenen Lippen<br />

auf die des Gegenübers zu<br />

pressen, welche die Atemwege<br />

zwischen Helfer und Betroffenen<br />

abdichten, um dann einen<br />

normalen Atemzug in den<br />

Patienten auszuatmen. Alternativ<br />

dazu ist auch die Mund zu Nase<br />

Beatmung gängig. Hierzu wird<br />

der Mund des Betroffenen<br />

geschlossen und die eigenen<br />

Lippen umschließen dessen<br />

Nasenflügel.<br />

Es sei gesagt, dass auch in<br />

unserer Ausatemluft noch eine<br />

geraume Menge an Sauerstoff<br />

vorhanden ist, welchen selbst<br />

eine <strong>gesund</strong>e Lunge nicht<br />

ausgeschöpft, aber in dieser<br />

Situation für den Betroffenen<br />

genutzt werden kann.<br />

Hinweis: Ich empfehle bei diesem<br />

Vorgehen selbstverständlich das<br />

Verwenden eines sogenannten<br />

Beatmungstuchs. Diese sind<br />

bereits für sehr kleines Geld zu<br />

erwerben!<br />

Mund zu Mund Beatmung<br />

Von den Beatmungsversuchen<br />

führen wir zwei Stück durch,<br />

ehe wir uns wieder an die<br />

erste Aufgabe machen und<br />

30 Kompressionen auf den<br />

Brustkorb des Betroffenen<br />

abgeben. Ich sage übrigens<br />

bewusst Beatmungsversuche,<br />

da ein fehlgeschlagener<br />

Beatmungsversuch uns nicht<br />

weiter hindern sollte! Sollte also<br />

keine Luft in den Betroffenen<br />

eingebracht werden können, so<br />

folgen wir unserem Algorithmus<br />

von 30 Brustkorbkompression<br />

und zwei Beatmungsversuchen<br />

weiter, ohne uns aufhalten<br />

zu lassen. Insbesondere die<br />

Beatmungsversuche selbst<br />

unter Zuhilfenahme eines<br />

Beatmungstuchs werden von<br />

vielen Helfern gescheut.<br />

Manches Mal kursieren auch<br />

Gerüchte umher, dass diese<br />

Beratungsversuche heutzutage<br />

nicht mehr nötig seien. Dies ist<br />

so jedoch nicht richtig! Wird<br />

die Maßnahme beherrscht,<br />

so soll sie auch durchgeführt<br />

werden! Nur falls die Maßnahme<br />

nicht beherrscht wird, kann<br />

darauf verzichtet werden und<br />

es bleibt bei durchgehenden<br />

Brustkorbkompressionen. Daher<br />

Mund zu Nasen<br />

Beatmung<br />

empfehle ich insbesondere<br />

bezüglich zu den hier genannten<br />

Handhabungen das Training in<br />

einem Erste-Hilfe-Kurs!<br />

Die vorher genannten<br />

Maßnahmen werden<br />

durchgeführt, bis der<br />

Rettungsdienst, der anfänglich<br />

informiert wurde, eintrifft und die<br />

weitere Behandlung übernimmt<br />

oder es zu dem eher seltenen<br />

Fall kommt, dass der Betroffene<br />

eindeutige Abwehrbewegungen<br />

bei erfolgreicher Reanimation<br />

zeigt.<br />

Im Allgemeinen sei<br />

abschließend erwähnt, dass<br />

diese Notfallsituation durchaus<br />

denkbar, jedoch relativ selten im<br />

Verhältnis zu anderen Erste-Hilfe-<br />

Maßnahmen ist. Sollten Sie selbst<br />

dennoch einmal in diese Situation<br />

geraten und nach bestem Wissen<br />

und Gewissen geholfen haben, so<br />

zögern Sie bitte nicht mit ihrem<br />

Hausarzt darüber zu sprechen,<br />

sollten Sie im Nachhinein<br />

Gesprächsbedarf darüber haben!<br />

Nun sind Sie bereits für den<br />

„worst case“ gerüstet! Sehr gut<br />

gemacht!<br />

Alles Gute - Ihr<br />

Jochen Dürselen<br />

Hinweis: Die von mir verfassten<br />

Beiträge sind lediglich als<br />

Kommentar zu verstehen! Sie<br />

ersetzten keinen Erste-Hilfe-<br />

Kursus. Die Medizin unterliegt<br />

dem ständigen Wandel und ich<br />

empfehle, die eigenen Kenntnisse<br />

regelmäßig durch einen solchen<br />

Kurs auffrischen zu lassen.<br />

Bei aller Aufmerksamkeit und<br />

Anstrengung zur Korrektur<br />

kann auch ich Fehler jedweder<br />

Art in meinen Texten niemals<br />

ausschießen. Daher kann ich<br />

keine Gewähr für die Richtigkeit<br />

des geschrieben übernehmen.<br />

55


Impressum:<br />

Heft Nummer 02 | Juni – August 20<strong>22</strong><br />

<strong>Lebe</strong> <strong>Jetzt</strong><br />

– <strong>natürlich</strong> und <strong>gesund</strong> –<br />

Verteilung über Verlag, Online-Handel<br />

ISSN 2750-6525 (Print)<br />

Herausgeber:<br />

VGK-Verlag Kreft, Fontanestraße 26, 46242 Bottrop<br />

Bankverbindung: G. Kreft<br />

IBAN: DE31360501050002724938<br />

BIG: SPESDE3EXXX<br />

Mail: leben.live.postfach@gmail.com<br />

Webseite: https://vgk-medienverlag.de/<br />

Redaktion: Guido Kreft, Marcel Kreft<br />

Bildbearbeitung/Coverdesign (Art Direktion):<br />

Renee Rott – Dream Design – Cover and Art<br />

Text: Guido Kreft, Susanna Csenkey, Ralf Hillmann<br />

Anzeigen/Werbung/Marketing:<br />

Guido Kreft, Susanna Csenkey<br />

Gestaltung und Layout: Christoph Becker<br />

Druck: Wir machen Druck, 715<strong>22</strong> Backnang Deutschland<br />

PR/Öffentlichkeitsarbeit: Marcel Kreft<br />

Hinweise:<br />

Autoren der Berichte und Artikel, können auch über die<br />

Redaktion angeschrieben werden.<br />

Für unaufgeforderte Einsendungen von Text und Bild wird<br />

keine Haftung übernommen. Die Autoren sind für den<br />

Inhalt ihrer Beiträge selbst verantwortlich!<br />

Ansichten der Autoren entsprechen nicht unbedingt der<br />

Meinung der Redaktion!<br />

Der Verlag behält sich das Recht vor, Beiträge zu kürzen<br />

oder zu ändern. Alle nicht exklusiven Rechte von Autoren-<br />

Beiträgen gehen an den Verlag über, sobald diese von<br />

der Redaktion angenommen worden sind. Diese Rechte<br />

beinhalten uneingeschränkten Nachdruck und Nutzung<br />

im digitalen Segment.<br />

Wichtiger Hinweis! Die Artikel zum Thema Gesundheit<br />

ersetzen keinen Besuch beim Arzt, Therapeuten oder<br />

Heilpraktiker. Sie stellen nur eine mögliche Hilfe zur<br />

Selbsthilfe dar!<br />

Quellen-Hinweise: Bilder zu den einzelnen Artikeln<br />

wurden von den Autoren zur Verfügung gestellt oder<br />

sind freien Bildquellen entnommen. Für weitere<br />

Quellenangaben bitte Hinweise am Seitenende/<br />

Seitenrand beachten. -Quelle u.a. Pixabay-<br />

Texte: Autoren werden in den einzelnen Beiträgen<br />

benannt. Redaktionelle Hinweise sind gesondert<br />

gekennzeichnet.<br />

Wichtiger Hinweis! Beiträge und Hinweise zum Thema<br />

Gesundheit ersetzen keinen Arztbesuch!<br />

20<strong>22</strong> für den gesamten Inhalt (VGK-Verlag Kreft)<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger<br />

Genehmigung<br />

©<br />

Alle Rechte vorbehalten!<br />

All rights reserved!<br />

Lifestyle<br />

<strong>Lebe</strong> <strong>Jetzt</strong><br />

– <strong>natürlich</strong> und <strong>gesund</strong> –<br />

im günstigen Abo!<br />

5 Hefte bestellen,<br />

4 Hefte bezahlen!<br />

https://vgk-medienverlag.de/<br />

NEU<br />

in Kooperation<br />

mit dem<br />

gemeinnützigen Verein<br />

Naturheilpraxis<br />

ohne Grenzen<br />

56


WERBEN<br />

in<br />

LEBE JETZT<br />

<strong>natürlich</strong> und <strong>gesund</strong><br />

<strong>Ausgabe</strong> 2 | Juni – August 20<strong>22</strong><br />

JETZT<br />

Die Qi-Formel<br />

in Zeiten des Digital-Home Office<br />

15%<br />

sparen*<br />

• Webseiten<br />

• 2 Printmagazine<br />

• Social Media Kanäle<br />

• Beilagenwerbung<br />

• Anzeigen-Portale<br />

https://vgk-medienverlag.de/<br />

Wir bieten nicht nur kostengünstige Anzeigenwerbung,<br />

sondern vertreten unsere Werbepartner*innen auch mit<br />

großer Reichweite.<br />

Steigern Sie mit uns Ihren Bekanntheitsgrad und Ihren Umsatz.<br />

* Bei einer Buchung von vier Anzeigen sparen Sie 15% in der ersten <strong>Ausgabe</strong>.<br />

Borderline<br />

als Chance<br />

Die Brennnessel<br />

wehrhafter Tausendsassa<br />

Naturheilmittel<br />

& Schulmedizin<br />

wirksame Kombinationen<br />

Awai Cheung<br />

(Lehrbeauftragter und<br />

Bestsellerautor zum Thema<br />

“Business Qigong“)<br />

Auf Wunsch gestalten<br />

wir Ihre<br />

Werbeanzeige<br />

inklusive QR-Code<br />

und Hyperlink.<br />

1<br />

57


58


59


Sporternährung und<br />

Sport-Zubehör<br />

10% Rabatt<br />

- durch unseren Rabattcode - auf den gesamten Warenbestand<br />

Rabattcode = Fitnesslive10<br />

Einfach Rabattcode kopieren und auf der Seite des Anbieters<br />

mit in die Bestellung einfügen.<br />

www.special-fitness.de<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!