07.07.2022 Aufrufe

SchlossMagazin Augsburg+Umgebung Juli+August 2022

Das Lifestyle-Magazin für Augsburg und Umgebung. Schönes Leben in der Region.

Das Lifestyle-Magazin für Augsburg und Umgebung. Schönes Leben in der Region.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

07/08<br />

22<br />

Das Lifestyle-Magazin<br />

für Augsburg und Umgebung<br />

Preis: unbezahlbar<br />

www.schlossmagazin.com<br />

Schönes Leben in der Region<br />

Verliebt<br />

in Hühner<br />

Warum viele<br />

auf sie fliegen<br />

Es geht rund: Melonen<br />

Lukullisches<br />

Ferien, Feiern, Festivals<br />

Region, Kunst + Kultur<br />

Keltischer Kraftort<br />

Reisen + Erleben


Wir bauen<br />

Ihr Zuhause.<br />

Zuverlässigkeit, Qualität und Termintreue<br />

bilden die Basis unseres Handelns.<br />

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin<br />

telefonisch unter: 08234 - 908 90 90<br />

oder informieren Sie sich: monz-hausbau.de<br />

MONZ Hausbau GmbH | Edisonstraße 11 M | 86399 Bobingen


Editorial | 3<br />

Jetzt geht’s rund!<br />

Die aktuelle Ausgabe des Schloss-<br />

Magazins berichtet über runde<br />

Sachen. Da sind zum einen die<br />

dicken Melonen, ein Muss in jeder<br />

Sommerküche. In kleine Häppchen<br />

geschnitten oder im Salat<br />

eignen sie sich auch fürs Picknick.<br />

Dabei läuft alles rund, wenn<br />

nur das richtige Equipment im<br />

Gepäck ist, also Lunchboxen,<br />

Thermotaschen, pfiffige Bestecksets,<br />

Isolierflaschen für Getränke,<br />

praktische Transportkörbe und<br />

vieles mehr, was das Schmausen<br />

in freier Natur noch genussvoller<br />

macht. Schauen Sie mal, welche nützlichen und schönen Dinge<br />

wir für Sie gefunden haben.<br />

Auch was die kulturellen Veranstaltungen betrifft, so finden im Juli<br />

und August runde Sachen statt. Da sind nämlich zum anderen das Friedensfestival<br />

mit dem Thema Zusammenhalt und das neu konzipierte<br />

Water & Sound Festival in Augsburg, das Straßenkünstlerfest La Strada,<br />

der Sommer am Kiez, aber auch Events, die begleitend zur Kanu-Weltmeisterschaft<br />

am Eiskanal erlebt werden können. Einen runden Geburtstag,<br />

nämlich das Zehnjährige, begehen die Lauschtouren durch<br />

Bayerisch-Schwaben. Zu den runden Jubilaren zählt übrigens auch das<br />

Inselbad Landsberg, das heuer seinen 50. Geburtstag feiert. Im Staatlichen<br />

Textil- und Industriemuseum tim stellt eine besonders vielseitige<br />

Künstlerin aus, Sabine Groschup aus Österreich, die zu einem quasi interdisziplinären<br />

Rundkurs im großen Ausstellungsraum einlädt.<br />

Rundum entspannen kann man in der Seezeitlodge am Bostalsee im Saarland.<br />

Noch nie von diesem See gehört? Lernen Sie ihn kennen! Wandeln Sie<br />

dort auf den Spuren der Kelten. Und gönnen Sie sich vor allem im sympathischen<br />

Hotel & Spa ein verlängertes Wochenende, um Kraft zu tanken.<br />

Rundweg glücklich mit ihren gefiederten Haustieren sind unsere Nachbarn,<br />

die „aufs Huhn gekommen“ sind. Wer sich mit diesen Tieren näher<br />

befasst, wird erstaunt feststellen, wie lustig, unterhaltsam und charakterlich<br />

unterschiedlich sie sind. Kein Wunder, dass Hühner gerade zu<br />

den Trendhaustieren zählen und ein Grund mehr, über sie zu schreiben.<br />

Und noch etwas Rundes bildet den Abschluss der Themen in dieser<br />

Ausgabe: Die Hortensien mit ihren großen, meist kugelförmigen<br />

Blütenständen erobern mehr und mehr unsere Gärten. Wir verraten<br />

Ihnen, wie man sie pflegt.<br />

Also: Folgen Sie uns bei unserer Runde durch die kulturelle Landschaft<br />

und genießen Sie den Sommer!<br />

persönliche<br />

Beratung<br />

Peter Dallmaier & Heinz Dallmaier<br />

Geschäftsführer<br />

www.kueche-wohnkultur.de<br />

Dallmaier GmbH<br />

Ihre<br />

Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />

Chefredaktion


4 | Inhalt<br />

Inhalt<br />

Besuchen Sie das <strong>SchlossMagazin</strong><br />

auch auf der Website<br />

www.schlossmagazin.com<br />

Titelfoto privat<br />

Im Bild Antonia und Huhn Fanta<br />

12<br />

24<br />

36<br />

Region aktuell<br />

6 Kurz gefasst<br />

Meldungen aus Kunst, Kultur und Wirtschaft<br />

12 #Zusammenhalt – No. 2 ♦ Details zum Friedensfest*<strong>2022</strong><br />

14 Der Zauber von La Strada ♦ Sommer am Kiez<br />

Straßenkünstler-Festival und Konzertreihe<br />

16 Kunst im Garten<br />

Temporäre Ausstellung im Innenhof des Schaezlerpalais<br />

17 Zwei Denkmalpreis-Empfänger in der Region<br />

Sanierung historischer Gebäude gewürdigt<br />

18 Bühne frei für Talente<br />

Zweite Jahresaufführung der Spanischen Ballettschule<br />

Bild des Monats<br />

20 Der volle Durchblick ♦ Foto <strong>SchlossMagazin</strong><br />

Lukullisches<br />

22 Jetzt geht’s rund: Melonen! ♦ Was die Fruchtgemüse alles können<br />

24 Zum Reinbeißen! ♦ Rezepte mit Melonen<br />

Beauty + Fashion<br />

27 Riecht nach Urlaub<br />

Warum wir zu welchem Sonnenschutzmittel greifen<br />

28 Salz auf der Haut ♦ Natriumchlorid in der Körperpflege<br />

30 Gepflegte Male ♦ So werden Narben gut behandelt.<br />

32 Damit das Make-up nicht ins Schwitzen gerät<br />

Schminktipps für heiße Tage<br />

Gesundheit + Wellness<br />

34 Der große kleine Unterschied ♦ Geschlechtersensible Medizin<br />

Sport + Spaß<br />

36 Freibäder – aufgefrischt<br />

50 Jahre Inselbad Landsberg, renoviertes Freibad Donauwörth<br />

38 Kanuslalom-WM: Das Rahmenprogramm<br />

Events in der Innenstadt und am Eiskanal<br />

Kunst + Kultur<br />

40 10 Jahre Lauschtour!<br />

Hörspaziergänge durch Bayerisch-Schwaben


Inhalt | 5<br />

Tegernbach. Mit Weitblick golfen.<br />

Lust auf Golf ?<br />

48<br />

52<br />

Schnupperkurse<br />

Platzreifekurse<br />

Termine:<br />

www.gc-tegernbach.de<br />

41 Water & Sound Festival<br />

Globale Musik, Kunst und Panels in Augsburg<br />

42 Lauter alte Schachteln? ♦ Kisten, Koffer, Kästchen packen aus.<br />

43 20 Jahre Symposium Kunst und Bier<br />

Teilnehmende Künstler in Andechs<br />

44 Der doppelte (T)RAUM ♦ Sonderausstellung im tim Augsburg<br />

46 Das Dschungelbuch<br />

Die Seebühne Utting spielt den Klassiker von Rudyard Kipling.<br />

Reisen + Erleben<br />

48 Prima Picknicken<br />

Essentials für einen gelungenen Ausflug<br />

50 Top transportiert ♦ Boxen und Taschen fürs Picknick<br />

51 Kolumne: Grüner wird‘s nimmer ♦ Grün grillen<br />

52 Keltischer Kraftort<br />

Seezeitlodge Hotel & Spa, Bostalsee<br />

56 Gute Vorbereitung ist der halbe Urlaub<br />

Topaktuell: Bahnreisen mit dem 9-Euro-Ticket<br />

Natur & Garten<br />

60 Ein Herz fürs Federvieh<br />

Warum wir Hühner als Haustiere halten<br />

64 Gib ihnen Saures! ♦ Hortensien und ihre Pflege<br />

Wohnen & Design<br />

68 Zimmer frei!<br />

Serie Teil 3: Aus Ex-Kinderzimmer wird Yoga-Retreat<br />

70 Vorschau + Impressum<br />

Promotions<br />

26 culiente: für persönlichen Lifestyle<br />

Landsberg, Vorderer Anger 212<br />

58 Wärmepumpen<br />

KlimaShop! Kühlen im Sommer – heizen im Winter<br />

Lust auf mehr<br />

Golf ?<br />

Mitglied beim<br />

GC Tegernbach<br />

werden und<br />

drei weitere Plätze<br />

kostenlos spielen!<br />

Golfanlage Tegernbach<br />

Kapellenweg 1 * 82293 Tegernbach<br />

Tel. 08202 / 90 57 00<br />

www.gc-tegernbach.de


6 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />

Goldberg<br />

en pointe<br />

Bach und Ballett fusionieren<br />

wunderbar miteinander. Die<br />

unfassbar vollkommene Musik<br />

Bachs, die Air und ihre Variationen,<br />

ihre harmonische<br />

Mehrstimmigkeit und Vielschichtigkeit<br />

kommen in der<br />

beeindruckenden Leichtigkeit<br />

und Eleganz der jungen<br />

Ballett tänzer:innen optisch<br />

zum Ausdruck. Am Samstag,<br />

den 24. Juli um 18:00 Uhr<br />

präsentieren die Kunstsammlungen und Museen<br />

Augsburg im Rokoko-Festsaal des Schaezlerpalais die<br />

Bach’schen Goldberg-Variationen in diesem neuen<br />

Format. Ballett: DanceCenter No 1, István Németh,<br />

Cembalo: Stephanie Knauer<br />

Informationen und Tickets<br />

www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de/<br />

goldberg-en-pointe<br />

Im Bild Stephanie Knauer ♦ Foto Christina Bleier<br />

REIZVOLL...<br />

Führungen & Aktionen<br />

für die ganze Familie...<br />

Programm 2. Halbjahr <strong>2022</strong><br />

Museum im<br />

Wittelsbacher Schloss Friedberg<br />

Schlossstraße 21 · 86316 Friedberg · www.museum-friedberg.de<br />

Geöffnet: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr<br />

Dillingen:<br />

Künstlerhaus<br />

Schätzl<br />

Mitten in der Altstadt von<br />

Dillingen lädt das geschichtsträchtige<br />

Künstlerhaus Schätzl,<br />

Konviktstraße 7, an Samstagen<br />

und Sonntagen wieder zu<br />

Führungen, Konzerten und<br />

Lesungen ein. Am 7. August<br />

und 18. September, jew. um<br />

17:00 Uhr, stehen Konzerte<br />

im Garten auf dem Programm.<br />

Marcus Hartmann liest am<br />

17. Juli um 17:00 Uhr Texte<br />

von Hermann Hesse; Marie-<br />

Sophie Schweizer begleitet<br />

den Abend mit jazzigen Klängen. Für die Führungen<br />

ist eine Anmeldung erforderlich (Tel. 09071-6505).<br />

Informationen<br />

www.ticket-dillingen.de<br />

www.lothar-schaetzl-stiftung.de<br />

Foto Kulturerbe Bayern<br />

Foto: Reinhold Ratzer · Layout: Wolfram Grzabka


Region aktuell | 7<br />

Stadtgarten am Kö<br />

Eine neue Installation der Stadtsparkasse Augsburg,<br />

der sog. Stadtgarten am Kö, bietet bis zum 22. Juli<br />

echte Aufenthaltsqualität. Garten- und Sitzelemente,<br />

die sich aus über 300 Pflanzen und rund 500 Paletten<br />

zusammensetzen, schaffen eine kleine Insel in<br />

der Fußgängerzone. Bei Dunkelheit sorgen Beleuchtungsakzente<br />

für ein besonderes Flair. Über verschiedene<br />

Themen rund um Nachhaltigkeit informieren zudem<br />

Schautafeln. Ziel der rund 500 Quadratmeter<br />

großen Installation ist es, die Bevölkerung für Umweltund<br />

Klimaschutz vor Ort zu sensibilisieren.<br />

Informationen www.sska.de/stadtgewaechs<br />

Foto sska<br />

Friedens<br />

Fest*22<br />

#Zusammenhalt<br />

Kulturprogramm zum<br />

Augsburger Hohen Friedensfest<br />

18. 7. – 8. 8.<br />

Alle Infos zu<br />

Te r m i n e n u n d<br />

Ve r a n s t a l t u n g e n<br />

gibt es hier:<br />

friedensstadtaugsburg.de<br />

KunstWaldbaden <strong>2022</strong><br />

Möchten Sie bei Ihren Ausflügen in der Region Kunst<br />

und Wandern verbinden? Dann können Sie in den<br />

Sommerferien die „KunstWaldbaden“-Wege in Monheim,<br />

Wemding und Mönchsdeggingen besuchen.<br />

Organisiert wird das Projekt vom Regionalmanagement<br />

Donau-Ries. Vom 30. Juli bis 30. September<br />

sind entlang wunderschöner Waldwege verschiedene<br />

Kunstwerke, von Skulpturen über Installationen bis<br />

hin zu Graffitikunst, zu erleben. Gleichzeitig können<br />

Sie beim „Waldbaden“ von der Kraft der Stille im<br />

Wald profitieren. Die insgesamt 16 ausstellenden<br />

Künstlerinnen und Künstler, die alle einen engen Bezug<br />

zum Landkreis Donau-Ries haben, wurden in<br />

einem Wettbewerb von einer Jury ausgewählt.<br />

Informationen www.donauries.bayern/kunstwaldbaden<br />

Im Bild (li) „Blick ins Ries“ von Wolfgang Balzer (2019), (re)<br />

Kurator Wolfgang Balzer ♦ Foto LRA<br />

draußen<br />

Kunst erleben<br />

vom 30. Juli bis 30. September<br />

in Monheim, Wemding<br />

und Mönchsgdeggingen<br />

www.donauries.bayern/kunstwaldbaden


8 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />

Donauwörth:<br />

Freilicht-Festival<br />

Drei Tage Livemusik verspricht das Freilicht-Festival<br />

am Mangoldfelsen, das vom 11. bis 13. August in Donauwörth<br />

stattfindet. Vor der wunderbaren Kulisse<br />

der Freilichtbühne darf man sich auf Straßenkünstler,<br />

Streetfood und Soul-, Swing und Covermusik<br />

freuen.<br />

Informationen www.donauwoerth.de<br />

Erstes White Picknick<br />

in Donauwörth<br />

Am 6. August, einem weiteren „Flaniertag“ auf der<br />

Reichsstraße, startet ein neues Pilotprojekt der CID,<br />

das erste White Picknick. Dabei wird eine Stadttasche<br />

zur Picknicktasche. Sie ist mit sechs unterschiedlichen<br />

kalten Köstlichkeiten befüllt, als da<br />

sind: Dryaged Roastbeef (Goldener Hirsch), Bulgursalat<br />

mit Joghurt und Grillgemüse (MIO Tagesbar),<br />

bunter Tortellinisalat (Stadtladen), feine Tandori<br />

Chicken oder vegetarisches Pakora (Taj Mahal) und<br />

ein süßes Dessert aus frischen Früchten und Joghurt<br />

(Stadtladen). Natürlich gibt es auf Wunsch auch weitere<br />

vegetarische Varianten. Verzehrt werden können<br />

die Schmankerln an einem weiß eingedeckten<br />

Tisch auf dem roten Teppich und zwar von 18:00 bis<br />

21:00 Uhr. Livemusik sorgt für die besondere Atmosphäre.<br />

Die gefüllten Taschen können im Stadtladen<br />

erworben werden. Das Picknick ist ab 3. August bei<br />

der CID buchbar.<br />

Informationen<br />

www.donauwoerth.de/event/<br />

26279_<strong>2022</strong>-08-06_white-picknick/event.html<br />

Donauwörth:<br />

Zweimal Freiluft-Gastronomie<br />

An allen Juliwochenenden bewirtet Riccardo Micello<br />

von der MIO Tagesbar immer freitags und samstags<br />

von 14:00 bis 22:00 Uhr sowie am Sonntag von 10:00<br />

bis 19:00 Uhr im Stadtpark, der Promenade, seine<br />

Gäste. Der „Sommergarten am Ochsentörl“ knüpft<br />

an die Historie an der Promenade an. Denn der<br />

Mauerdurchbruch am Ochsentörl wurde eingerichtet,<br />

um für die fröhliche Geselligkeit im Biergarten des<br />

Ochsenwirtkellers (heutige Stadtgärtnerei) einen<br />

direkten Zugang zu schaffen. Jeden Samstag sorgen<br />

ab 19:00 Uhr kleine musikalische Liveacts für entspannte<br />

Stimmung.<br />

Ab 18. August bis Ende September gibt es direkt an<br />

der Freilichtbühne am Mangoldfelsen wieder den beliebten<br />

Freilicht-Biergarten, bei dem die Brotzeit<br />

auch mitgebracht werden kann. Bei gutem Wetter<br />

hat die Location von Donnerstag bis Samstag stets<br />

von 15:00 bis 21:30 Uhr geöffnet. Live-Künstler unterhalten<br />

abends unplugged die Gäste.<br />

Foto CID<br />

CITY-INITIATIVE-DONAUWÖRTH e.V.<br />

Gemeinsamkeit macht stark !<br />

Genießen<br />

im Freien<br />

Zwei neue Locations freuen<br />

sich auf Ihren Besuch:<br />

Sommergarten<br />

am Ochsentörl<br />

Alte Stadtmauer/Promenade<br />

geöffnet bis 31. Juli,<br />

jew. Fr. + Sa. 14 – 22 Uhr,<br />

So. 10 – 16 Uhr<br />

Freilicht-Biergarten<br />

am Mangoldfelsen<br />

Neben Freilichtbühne, bei<br />

gutem Wetter täglich geöffnet<br />

ab 18.08. von 15 – 21:30 Uhr<br />

Flanieren in der Reichsstraße<br />

& White Picknick<br />

Samstag, 6. August<br />

Unter dem Motto<br />

„Urlaub dahoim“ von<br />

10 bis 16 Uhr in der autofreien<br />

Reichsstraße flanieren<br />

Ab 18 Uhr Premiere<br />

des White Picknick mitten<br />

auf der Reichsstraße –<br />

6 Schmankerl in der<br />

Picknicktasche<br />

Detailinfos unter<br />

www.cid-donauwoerth.de<br />

oder 0906 / 78 97 02<br />

www.cid-donauwoerth.de


Region aktuell | 9<br />

Fürstenfeldbruck: Töpferund<br />

Kunsthandwerkermarkt<br />

Zum 32. Mal findet der beliebte Fürstenfelder Markt<br />

auf dem Areal des Veranstaltungsforums statt und<br />

zwar am 13. und 14. August, jeweils von 10:00 bis<br />

18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Angeboten wird neben<br />

Keramik alles, was das Kunsthandwerk bietet.<br />

Dazu lockert ein buntes Begleitprogramm für Groß<br />

und Klein das Marktgeschehen auf.<br />

Informationen www.toepfermarkt-fuerstenfeld.de<br />

Foto VFF<br />

Swing in der City<br />

Lindy Hop, Boogie Woogie<br />

oder West Coast Swing –<br />

diesen Sommer kommt bei<br />

Swing in der City Augsburg<br />

jede Menge Schwung in die<br />

Stadt. Bis zum 16. September<br />

haben Tanzbegeisterte und<br />

auch Swing-Neuentdecker die<br />

Mög lichkeit, im Rahmen von<br />

kos tenlosen Workshops in<br />

die fantastische Welt des<br />

Swings einzutauchen. Es gibt<br />

Schnup per- und All-Levels-Kurse. Die nächsten<br />

Termine sind:<br />

22. Juli, 19:00 und 20:00 Uhr, Fuggerplatz;<br />

5. August, 18:00 und 18:30 Uhr, Willy-Brandt-Platz;<br />

19. August, 19:00 und 20:00 Uhr, Fuggerplatz;<br />

2. September, 19:00 und 20:00 Uhr, Rathausplatz;<br />

16. September, 19:00 und 20:00 Uhr, Kö-Park.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber erwünscht,<br />

damit die Teilnehmer:innen bei schlechtem<br />

Wetter über einen Ausweichort informiert werden<br />

können. Teilnahme nur mit Tanzpartner möglich.<br />

Informationen www.augsburg-city.de/swing<br />

Foto Augsburg Marketing<br />

Alles<br />

inklusive!<br />

01.04.–09.10.<strong>2022</strong><br />

Die inklusive<br />

Erlebnisausstellung.<br />

Weitere<br />

Informationen<br />

gibt es hier!<br />

hoechstaedt.bezirk-schwaben.de


10 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />

Fotowettbewerb<br />

„Metamorphose Moor“<br />

Das Bayerische Artenschutzzentrum im Landesamt<br />

für Umwelt richtet <strong>2022</strong> einen Fotowettbewerb<br />

zum Thema „Metamorphose Moor – 10.000 Jahre<br />

in einem Bild“ aus. Ziel ist es, mit Hilfe der eingereichten<br />

Bilder die Schönheit und Vielfalt bayerischer<br />

Moore zu zeigen und Teilnehmende dazu zu<br />

ermuntern, die Moore ihrer Umgebung aufzusuchen<br />

und einen eigenen Blick für diese Landschaft<br />

zu entwickeln.<br />

Die Gewinner:innen können sich auf einen Fotokurs<br />

bei einem erfahrenen Naturfotografen, eine naturkundliche<br />

Moorexkursion, ein Jahresabonnement<br />

der Zeitschrift „GEO“ oder das Buch „Deutschlands<br />

Moore“ freuen. Alle Teilnehmer:innen erhalten<br />

einen Jahreskalender mit den zwölf schönsten<br />

Einsendungen. Einsendeschluss ist der 31. August<br />

<strong>2022</strong>.<br />

Informationen<br />

zur Teilnahme<br />

https://www.lfu.bayern.de/natur/bayaz/<br />

arbeitsschwerpunkte/fotowettbewerb/<br />

index.htmetamorphose Moor - LfU Bayern<br />

Atelier Elvira<br />

Bis zum 25. September ist im Grafischen Kabinett in<br />

der Maximilianstraße 48, Augsburg, die Ausstellung<br />

„Die modernen Frauen des Atelier Elvira“ zu sehen.<br />

Die Schau stellt das erste von Frauen geleitete Unternehmen<br />

des 19. Jahrhunderts vor sowie die drei Inhaberinnen<br />

selbst: Anita Augspurg, Sophia Goudstikker<br />

und deren Schwester Mathilde Goudstikker.<br />

Informationen www.kmaugsburg.de/atelier-elvira<br />

Gersthofen:<br />

Neue Gerfried-Ampel online<br />

Badegäste, die wissen wollen,<br />

wie stark das Erlebnisfreibad<br />

Gerfriedswelle in Gersthofen<br />

ausgelastet ist, können ab sofort<br />

die Gerfried-Ampel nutzen,<br />

die online abgerufen<br />

werden kann. So wird auf einfache<br />

Weise kommuniziert, ob sich die Fahrt zum Spaßbad<br />

lohnt oder ob das Bad bereits an seine Kapazitätsgrenzen<br />

kommt – oder diese schon erreicht wurden.<br />

Die Gerfried-Ampel kann unter folgendem Link abgerufen<br />

werden: www.gersthofen.de/gerfried-ampel<br />

©Felix Broede<br />

AMMERSEErenade<br />

Klassikfestival<br />

<strong>2022</strong><br />

4. LIBERATION CONCERT<br />

Donnerstag, 1. September <strong>2022</strong><br />

19.30 Uhr, Erzabtei St. Ottilien, Klosterkirche<br />

Isabelle Faust • Antoine Tamestit<br />

Kaunas String Quartet • Mahler Chamber Orchestra<br />

ammerseerenade.de


Region aktuell | 11<br />

LANDSBERG AM LECH<br />

17.09.22<br />

18–23 Uhr<br />

Landsberg: Lange Kunstnacht<br />

Die malerische Altstadt von Landsberg am Lech<br />

verwandelt sich am 17. September zur 22. Langen<br />

Kunstnacht wieder in ein großes Kunstwerk, bestehend<br />

aus vielen bunten Mosaikteilen. Die Straßen,<br />

Plätze und Gassen stellen eine einmalige<br />

Bühne für die Künstlerinnen und Künstler dar. In<br />

rund 55 teilnehmenden Geschäften, Cafés, Bars,<br />

Kanzleien und an weiteren Veranstaltungsorten<br />

gibt es Kunst in immer neuer Gestalt zu entdecken.<br />

Bildende Kunst, Lesungen, Kabarett, Musik und<br />

Performances laden ein zum Betrachten, Verweilen,<br />

zu anregenden Gesprächen und Austausch –<br />

aber auch zum Mitmachen, beispielsweise beim<br />

Pop-Up-Tanzboden oder beim Tango im Innenhof<br />

des Historischen Rathauses.<br />

Wie in den letzten Jahren gehören auch Plätze, Straßen<br />

und Gassen zur Aktionsfläche der Langen Kunstnacht.<br />

Die Sambagruppe Outra Vez wird mit ihren<br />

mitreißenden Klängen auf<br />

die Kunstnacht einstimmen.<br />

Das Duo „Papritzka“ aus<br />

Augsburg nimmt das Publikum<br />

mit auf eine musikalische<br />

Reise durch die Welt<br />

des Folk und Klezmer. Bei<br />

einer Führung kann man<br />

die Geheimnisse der Klosterkirche<br />

und der Ursulinengruft<br />

entdecken, die Gruppe Randerscheinungen<br />

ist mit einer Performance dabei. Als besonderes<br />

Highlight wird das Duo Hochformat ein Ballett auf<br />

Stelzen aufführen und bei Dämmerung als illuminierte<br />

Kunstwerke durch die Gassen flanieren.<br />

Informationen www.lange-kunstnacht.de<br />

Im Bild Duo Hochformat (ganz o.), Duo Papritzka (o.)<br />

Fotos Christian Hartmann, Ulrich Bammer<br />

www.lange-kunstnacht.de<br />

Aichach:<br />

Ausstellung<br />

„Im Glashaus“<br />

Von 15. Juli bis 21. August<br />

präsentiert der Kunstverein<br />

Aichach im SanDepot<br />

(Donauwörther Str. 36) unter<br />

dem Titel „Im Glashaus“<br />

Werke des Künstlers<br />

Dénesh Ghyczy. Seine<br />

lichtdurchfluteten Werke<br />

strahlen eine transzendente<br />

Ruhe aus, die verzaubert.<br />

Die Ausstellung ist samstags,<br />

sonntags und feiertags<br />

jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr sowie am 12. und<br />

13. August für die Besucher des Stereostrand-Festivals<br />

geöffnet.<br />

Informationen<br />

www.kunstverein-aichach.de<br />

www.dghyczy.com<br />

LANGE<br />

KUNST<br />

NACHT<br />

MALEREI<br />

FOTOGRAFIE<br />

KUNSTHANDWERK<br />

SKULPTUREN<br />

PERFORMANCE<br />

Eine Einrichtung der Stadt Landsberg am Lech


12 | Region aktuell | Friedensfest<br />

#Zusammenhalt – No. 2<br />

Details zum Friedensfest * <strong>2022</strong><br />

Am Montag, dem 18. Juli, beginnt das diesjährige Kulturprogramm des<br />

Friedensfests mit den „Augsburger Friedensgesprächen“ zum Thema „Frieden<br />

in Europa?! Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die Europäische<br />

Friedensordnung“. Bis zum Hohen Friedensfest am 8. August warten unter dem<br />

Motto „Zusammenhalt“ verschiedene Veranstaltungen auf alle Augsburger:innen<br />

und Besucher:innen aus der Region.<br />

Fotos Julius Ertelt, Tibor Schrag, Christian Menkel, Alex Senna, Thomas Damm, Derya Yildirim, Franziska Gumpp<br />

Über 70 Formate an 60 Veranstaltungsorten<br />

in der Innenstadt und den Stadtteilen<br />

Augsburgs laden nicht nur zum Austausch<br />

und Reflektieren über das Thema „Zusammenhalt“<br />

ein, sondern vor allem auch zum Begegnen<br />

und Kennenlernen der Stadt und ihrer Bewohnerinnen<br />

und Bewohner.<br />

Seit Monaten arbeiten das Friedensbüro der Stadt<br />

Augsburg und die über 80 beteiligten Partner:innen<br />

an Formaten und Programmpunkten, um „Zusammenhalt“<br />

greifbar zu machen. Heraus kamen dieses Jahr<br />

besonders viele interaktive Veranstaltungen: Künstlerische<br />

Aktionen wie der Beicht-O-Mat, das Museum<br />

der Liebe oder das LandArt-Projekt „Begegnung in<br />

der Natur – Ringe des Zusammenhalts“ laden zum<br />

aktiven Mitmachen und Gestalten ein. Sich an Debatten<br />

aktiv zu beteiligen sowie konkrete Themen einzubringen<br />

und mitzubestimmen, ist bei den HausParlamenten<br />

oder dem Debattierclub „Wir müssen reden“<br />

gefragt.<br />

Zur Langen Nacht der Augsburger Gespräche zu<br />

Literatur, Theater und Engagement werden acht bekannte<br />

Autorinnen und Autoren in Augsburg erwartet.<br />

Lesungen von hebräischen und persischen Gedichten<br />

oder der DenkRaum zum Thema „Hass“ laden<br />

zum Zuhören und Mitreden ein. Führungen wie zum<br />

Gedenken an den Porajmos zeigen bekannte sowie<br />

unbekanntere Aspekte der Augsburger Vergangenheit.<br />

Bei der Deutsch-Ukrainischen Kochmatinee<br />

treffen Warenky auf Maultaschen und zeigen, dass


Region aktuell | 13<br />

Ein Blick in die Geschichte<br />

Am 8. August sind in Augsburg die Läden geschlossen,<br />

viele Menschen treffen sich an der Friedenstafel auf<br />

dem Rathausplatz. Warum? Seit 1950 ist das Hohe Friedensfest<br />

ein offizieller Feiertag – damit hat Augsburg<br />

die meisten Feiertage in Deutschland.<br />

Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges wurde den Protestant:innen<br />

der Stadt Augsburg am 8. August 1629 die Ausübung<br />

ihres Glaubens untersagt. Erst im Westfälischen<br />

Frieden 1648 erlangten sie die Gleichstellung mit der Römisch-Katholischen<br />

Kirche, die bereits 1555 im Augsburger<br />

Religionsfrieden formuliert worden war. In Erinnerung an<br />

den Tag ihrer Unterdrückung feierten die Protestant:innen<br />

1650 erstmals das Hohe Friedensfest – am 8. August.<br />

Das Friedensfest wurde 2018 in das Bayerische Landesverzeichnis<br />

und in das Bundesverzeichnis Immaterielles<br />

Kulturerbe der UNESCO aufgenommen.<br />

Gut zu wissen<br />

Ein Teil der Veranstaltungen ist für Menschen mit einer<br />

anderen als der deutschen Sprache verständlich.<br />

Auf der Veranstaltungsort-Übersicht (Programmheft<br />

S. 12 bzw. online unter Downloads) ist erkennbar, welche<br />

Orte mit dem Rollstuhl erreichbar sind und welche Orte<br />

über eine rollstuhlgerechte Toilette verfügen.<br />

Die meisten Veranstaltungen bieten freien Eintritt oder<br />

Eintritt auf Spendenbasis an. Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen<br />

erhalten Besitzer:innen des Kultursozialtickets<br />

oder des Tafelausweises und Geflüchtete Tickets<br />

für 1.- Euro.<br />

Bitte beim Friedensbüro unter friedensstadt@augsburg.de<br />

oder telefonisch unter 0821-324 32 61 anmelden.<br />

gemeinsames Essen Leib und Seele zusammenhält<br />

und wie verbunden Menschen unterschiedlicher<br />

Herkunft doch sein können.<br />

Dem Krieg und seinen schrecklichen Folgen möchte<br />

die Doppelausstellung im H1 „Hiroshima Black Rain<br />

Hibakusha“ von Thomas Damm und „Shelters“ von<br />

Manar Bilal ein Gesicht geben. Die eindrücklichen<br />

Fotografien zeigen Überlebende des Atombombenabwurfs<br />

von 1945 bzw. aktuelle Aufnahmen aus<br />

Flüchtlingslagern in Europa und dem Nahen Osten.<br />

Sie mahnen symbolhaft zu Zusammenhalt und<br />

Menschlichkeit.<br />

Einige Veranstaltungen beleuchten den religiösen<br />

Aspekt des Zusammenhalts: Unter der Überschrift<br />

„Wie rund ist der Runde Tisch der Religionen“ fragen<br />

sich beispielsweise die Mitglieder von „Runder<br />

Tisch der Religionen“, welchen Beitrag die Religionen<br />

zum Zusammenhalt leisten können.<br />

Mit dem PAXrave und der Peace Night kommen<br />

neue musikalische Facetten ins Friedensfestprogramm.<br />

Unter dem Motto „Erst reden, dann raven“<br />

wird in einem Talk über die Frage gesprochen, ob<br />

der Dancefloor als Ort einen Safer Space für marginalisierte<br />

Gruppen bieten kann. Danach legen<br />

internationale DJs auf. In Kooperation mit der Kanuslalom-WM<br />

verspricht die Peace Night einige musikalische<br />

Leckerbissen.<br />

Fester Bestandteil des Kulturprogramms ist zum 6.<br />

Mal der Taubenschlag im Friedensfest. 2016 als Idee<br />

einer unkonventionellen Zentrale mit Möglichkeit<br />

für spontane Aktionen vom Friedensbüro geboren<br />

und mutig von einer jungen Crew umgesetzt, stellt<br />

er längst eine wichtige eigenständige Säule des Programms<br />

dar und verkörpert – vor allem, aber nicht<br />

nur – das junge Friedensfest. Eine Vielzahl von Begegnungsmöglichkeiten<br />

bieten zum Teil mehrtägige<br />

Formate an, insbesondere im Jugendbereich.<br />

Den gemeinschaftlichen Höhepunkt des Friedensfestes<br />

kann nach zwei Jahren Einschränkungen<br />

durch die Pandemie endlich wieder die Große<br />

Friedenstafel bilden. Am 8. August sind alle auf<br />

dem Rathausplatz herzlich eingeladen, ihre mitgebrachten<br />

Speisen zu teilen und sich miteinander<br />

auszutauschen. Oberbürgermeisterin Eva Weber<br />

hält das Grußwort, der Runde Tisch der Religionen<br />

überbringt ebenfalls Friedensgrüße. Wer an einer<br />

Kleinen Friedenstafel in den Stadtteilen Platz nehmen<br />

möchte, kann das in diesem Jahr nicht nur am<br />

31. Juli auf dem Hallerplatz in Oberhausen. Erstmalig<br />

gibt es drei weitere Kleine Friedenstafeln in Pfersee<br />

(30. Juli), Haunstetten (31. Juli) und Göggingen<br />

(8. August). <br />

Informationen www.friedensstadt-augsburg.de


14 | Region aktuell | La Strada / Sommer am Kiez<br />

Der Zauber von La Strada<br />

Das Straßenkünstler-Festival in Augsburg<br />

Am letzten Juli-Wochenende steht die Augsburger Innenstadt ganz im<br />

Zeichen von La Strada, dem Internationalen Straßenkünstler-Festival.<br />

Foto Stefan Mayr<br />

20<br />

meisterhafte Akrobaten und urkomische Clowns aus<br />

aller Welt haben vom 29. bis 31. Juli sechs Plätze der<br />

City wieder fest in ihren Händen – und verwandeln<br />

diese in magische Orte, an denen sich alle Augsburger:innen<br />

und Besucher:innen aus der Region verzaubern lassen und<br />

dem Alltag entfliehen können. Aus Augsburg kommen die Sportakrobatinnen<br />

des SAV Hochzoll, die am Freitag um 17:00 Uhr im Kulturbiergarten<br />

am Kö bzw. um 19:00 Uhr auf dem Martin-Luther-Platz auftreten. Zusätzlich<br />

sorgt die Live-Band Tom & Flo am Sonntagabend auf dem Rathausplatz<br />

ab 20:00 Uhr mit Hits aus den 60ern für ausgelassene Stimmung. Das Bühnenprogramm<br />

startet am Freitag und Samstag ab 17:00 Uhr, am Sonntag<br />

um 14:00 Uhr. Die Künstler:innen spielen um den Applaus ihres Publikums<br />

„auf Hut“. Wer auch aktiv mitmachen möchte, kann mit dem Hep Cat Club<br />

am Freitag um 19:00 Uhr am Fuggerplatz bzw. Sonntag um 15:00 Uhr am<br />

Manzù-Brunnen in die Welt des Swings eintauchen.<br />

<br />

Informationen www.augsburg.de/lastrada<br />

Sommer am Kiez<br />

Konzertreihe auf dem Gaswerkgelände und Helmut-Haller-Platz<br />

Bis zum 6. August bringen zahlreiche Live-Acts die Bühnen auf dem Helmut-<br />

Haller-Platz und dem Gaswerkgelände zum Beben. Direkt im Anschluss finden<br />

am 7. August im Gaswerk im Rahmen des Friedensfestes noch vier Top-Live-<br />

Acts statt, deren Erlöse dem Ukrainischen Verein Augsburg e.V. zugutekommen.<br />

Die Initiatoren des Mega-<br />

Events sind der Augsburger<br />

Radiosender Radio<br />

Fantasy und Stefan<br />

Meitinger, Geschäftsführer der BOB’S<br />

Gastronomie- und Veranstaltungs-<br />

GmbH. Während Sommer am Kiez<br />

für Punk & Rock bekannt ist, werden<br />

am 7. August aktuelle und bekannte<br />

Pop-Sound-Größen aus den Top<br />

10 der deutschen Charts auftreten:<br />

Michael Schulte, Glockenbach und<br />

ClockClock sowie Leony. <br />

Foto Stefan Mayr<br />

Informationen + Tickets<br />

www.fantasy.de/inhalt/<br />

das-radio-fantasy-friedensfestival<br />

www.sommeramkiez.de


DER<br />

Sabine<br />

Groschup<br />

DOPPELTE<br />

(T)RAUM<br />

www.timbayern.de<br />

AUSSTELLUNG 29.6. — 9.10.<strong>2022</strong><br />

Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim)<br />

Gefördert durch<br />

Kooperationspartner


16 | Region aktuell | Kunst im Garten<br />

Michael Croissant *1928 (Landau/Pfalz):<br />

Seinen geometrisch-abstrakten Plastiken<br />

liegt stets der Mensch zugrunde.<br />

Heike & Jiri Mayr: Die beiden spüren der<br />

Geometrie des Materials Stein nach, erkunden<br />

dessen innere Struktur.<br />

Norbert Schessl: Die Stelen des Steinbildhauers<br />

und Pädagogen stehen für<br />

Beweglichkeit und Offenheit.<br />

Kunst im Garten<br />

Temporäre Ausstellung im Innenhof des Schaezlerpalais<br />

Bis zum 3. Oktober können im Garten des Schaezlerpalais in Augsburg<br />

plastische, skulpturale oder installative Kunstwerke unterschiedlicher nationaler<br />

und internationaler Künstlerinnen und Künstler bewundert werden.<br />

Fotos M. Harrer-Jalsovec, S. Friedla<br />

Ziel ist es, die präsentierten Kunstwerke untereinander<br />

in Dialog zu bringen, sie aber<br />

auch mit der geometrisch gestalteten Natur<br />

des Rokokogartens in Beziehung zu setzen.<br />

Zu entdecken sind Werke von Michael Croissant<br />

(1928–2002), Heike Mayr (*1962) & Jiri Mayr (*1956),<br />

David Nash (*1945) und Norbert Schessl (*1965).<br />

Der heutige Schaezlergarten wurde 2004/05 nach<br />

historischen Plänen als symmetrische, gut 1.150 qm<br />

große, innerstädtische Vierfelderanlage rekonstruiert,<br />

in dessen Zentrum sich ein Brunnenbassin mit Springbrunnen<br />

befindet. Die vier Felder sind mit bekiesten<br />

Schlängelwegen, kugelförmigen Kornelkirschenbäumen<br />

und Buchsheckeneinfassungen gestaltet. Die hohen<br />

Umfassungsmauern, die den Garten zu einem „hortus<br />

conclusus“ machen, sind mit Spalierobst bepflanzt.<br />

Im ehemaligen Hühnerhaus sind heute Bienen untergebracht,<br />

die den Schaezlerhonig produzieren. <br />

Informationen<br />

www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de/kunst-im-garten<br />

David Nash: Er zählt zu den bedeutendsten Bildhauern und<br />

Land Art-Künstlern Großbritanniens. Naturmaterialien stehen<br />

stets im Zentrum seines künstlerischen Schaffens, insbesondere<br />

das Material Holz.


Denkmalpreis 2021/22 | Region aktuell | 17<br />

Schloss Louisenruh Aystetten ♦ Foto Felix Guffler Färberturm ♦ Foto Stadt Augsburg –<br />

Ruth Plössel<br />

Zwei Denkmalpreis-<br />

Empfänger in der Region<br />

Sanierung historischer Gebäude gewürdigt<br />

Zwei von den aktuell vergebenen fünf Denkmalpreisen des Bezirk Schwaben<br />

gehen an den Besitzer des Schlossanwesens Louisenruh in Aystetten bzw. an die<br />

Stadt Augsburg für die Sanierung des Färberturms.<br />

Der Bezirk Schwaben vergibt seit 2002 jährlich<br />

Denkmalpreise. Ausgezeichnet werden<br />

Sanierungen, die sich durch die fachliche<br />

Qualität der Maßnahme, das finanzielle Engagement<br />

des Eigentümers, die Kreativität bei der<br />

Durchführung und die Bedeutung des Denkmals hervorheben.<br />

Für den Denkmalpreis werden jährlich insgesamt<br />

30.000.- € Preisgelder vergeben.<br />

Louisenruh Aystetten<br />

Eine Auszeichnung mit einem Preisgeld in Höhe von<br />

10.000.- Euro erhielt Alexander Stärker aus Aystetten<br />

für die Restaurierung des Schlossanwesens Louisenruh.<br />

Es wurde 1792 errichtet und nach 1800 um einen<br />

Ökonomiebau erweitert. Im 20. Jahrhundert verfiel es<br />

zusehends, wurde aber immer wieder notdürftig umund<br />

angebaut. Alexander Stärker versetzte das Gebäude<br />

durch einen authentischen, neu errichteten Anbau<br />

wieder in seinen Ursprungszustand zurück. Stärker<br />

habe bei der Sanierung bestehende architektonische<br />

Merkmale, Schmuckelemente, die his torische Ausstat-<br />

tung sowie die Bausubstanz berücksichtigt. Mit großem<br />

Aufwand habe er die historischen Fenster, Dachbalken,<br />

Innenböden und -türen restaurieren lassen<br />

und den Garten nach historischen Vorlagen gestaltet,<br />

so Bezirksheimatpfleger Christoph Lang.<br />

Färberturm Augsburg<br />

Einen undotierten Preis erhielt die Stadt Augsburg<br />

für die Sanierung des Färberturms auf dem Areal der<br />

früheren Kammgarn-Spinnerei. Dieser ist das älteste<br />

noch erhaltene, vorindustrielle Baudenkmal der langen<br />

Textilgeschichte der Stadt Augsburg. Er war Pferdestall<br />

und Lagerraum und wurde zum Trocknen von<br />

Stoffen genutzt. Heute dient er als zentraler Treffpunkt<br />

für die Bürgerinnen und Bürger im Textilviertel.<br />

Der Färberturm wurde im Jahr 1795 errichtet. Man<br />

hängte die Tuchbahnen im Innern in einer 12 Meter<br />

hohen Holzkonstruktion an Stangen auf und trocknete<br />

sie dort. 1867 wurde der Betrieb des Turmes jedoch<br />

eingestellt, da die Stoffbahnen einer industriellen<br />

Trocknung unterzogen wurden.


18 | Region aktuell | Spanische Ballettschule<br />

Bühne frei für Talente<br />

Zweite Jahresaufführung der Spanischen Ballettschule<br />

Am 29. und 30. Juli dürfen die Schüler:innen der Spanischen Ballettschule aus<br />

Augsburg im Kulturhaus Abraxas zum zweiten Mal zeigen, was sie gelernt haben. Getanzt<br />

wird klassisches Ballett sowie Modern Dance unter der Leitung von Nik Doede.<br />

Fotos <strong>SchlossMagazin</strong><br />

Tanzen soll Spaß machen. Deshalb sind die ersten<br />

Schritte im Ballettstudio spielerisch. Die<br />

Gruppenleiterinnen Johanna Drüszler und Sofie<br />

Wiedemeyer führen die Kinder ab 5 Jahre<br />

einfühlsam an den Tanz heran und studieren auch zusammen<br />

mit dem Leiter der Schule, Paco Laguna, kindgerechte<br />

kleine Choreographien ein. So dürfen die<br />

Kleinsten als „Eier“ bzw. Schwanenküken in der Aufführung<br />

bei den Inszenierungen zu „Schwanensee“ dabei<br />

sein. Ungefähr 20 Kinder haben in diesem Schuljahr den<br />

ersten Schritt in den Ballettsaal getan. Da die meisten<br />

dabeibleiben, wächst die Gruppenstärke bei den Anfängern<br />

später an. So umfasst diese Gruppe aus ca. Siebenbis<br />

Neunjährigen momentan stolze 30 Elevi:nnen, die an<br />

verschiedenen Tagen trainieren. Paco Laguna versteht sich<br />

ganz wunderbar darauf, die Kinder zu motivieren, indem<br />

er Geduld bewahrt, auf die Einzelnen so weit wie möglich<br />

eingeht, erreichbare Etappenziele setzt, lobt – und auch<br />

mal tadelt. Denn ohne Disziplin kommt man im Ballett<br />

nicht voran und ohne Haltung und Konzentration würde<br />

der Traum vom Tanz im Tutu nie in Erfüllung gehen. Das<br />

verstehen die meisten Kinder schnell. Schließlich blicken<br />

sie bewundernd zu den Großen auf, die auf Spitze über<br />

die Bühne schweben dürfen. Doch bis dahin ist der Weg<br />

anstrengend, aber auch erfüllend. Die fortgeschrittenen<br />

älteren Tänzerinnen werden von der Theaterpreisträgerin<br />

und ehemaligen Solotänzerin Jiwon Kim trainiert,<br />

die auf alle Details achtet und durch achtsames Fordern<br />

fördert. Zusammen mit ihrer einstigen Kollegin Janet<br />

Sartore und Paco Laguna hat sie für die Aufführung<br />

Choreo graphien aus Raymonda adaptiert, in denen die<br />

Schülerinnen der Mittelstufe und die Fortgeschrittenen<br />

in prachtvollen Tutus aus dem Augsburger Ballettshop<br />

Balance glänzen dürfen. Neben klassischem Ballett<br />

werden in der Spanischen Ballettschule aber auch<br />

Modern Dance, Body Work zur Stärkung der Kondition<br />

sowie Pilates angeboten. Nicht vergessen werden<br />

sollte die umfangreiche und motivierte Gruppe der Erwachsenen,<br />

welche Ballett als Hobby, aber mit Anspruch<br />

betreiben wollen. Nach oben gibt es hier keine<br />

Altersgrenze. Insgesamt kann die noch junge Schule<br />

derzeit rund 170 Schüler:innen zählen.<br />

<br />

Termine und Tickets www.kulturhaus-abraxas.de<br />

Informationen www.spanische-ballettschule.de


20 | Bild des Monats | Der volle Durchblick<br />

Der volle Durchblick<br />

Fenster in „Holzhausen“<br />

Foto <strong>SchlossMagazin</strong>


Bild des Monats | 21


22 | Lukullisches | Melonen<br />

Jetzt<br />

geht’s rund:<br />

Melonen!<br />

Was die Fruchtgemüse alles können<br />

Melonen gehören zum Sommer<br />

wie Eis und Strandbad. Ihr saftiges<br />

Fruchtfleisch stillt den Durst.<br />

Aber die frischen runden Dinger haben<br />

noch mehr drauf.<br />

Fotos pixabay, amazon


Lukullisches | 23<br />

Was kaum einer weiß: Es gibt weltweit<br />

rund 750 Melonenarten – von der rotfleischigen<br />

Wassermelone bis zur Zuckermelone,<br />

wobei letztere in drei<br />

Gruppen unterteilt wird: Honigmelonen, Netzmelonen<br />

und Cantaloupe-Melonen. Sie gehören zu den beliebtesten<br />

Sommerfrüchten: Statistisch wurden im Jahr<br />

2020 in Deutschland pro Haushalt rund 6 kg davon<br />

verzehrt.<br />

Melonen sind ein absolut unbedenklicher Snack: Sie<br />

bestehen zu rund 90 Prozent aus Wasser und enthalten<br />

nahezu null Gramm Fett. Außerdem liefern<br />

alle Sorten Vitamin C, Magnesium und Kalium – allerdings<br />

nicht in besonders großen Mengen. Die Wassermelone<br />

enthält mit durchschnittlich 92 % das<br />

meiste Wasser und ist damit ein toller Durstlöscher.<br />

Sie bietet reichlich Vitamin A, B1, B6 und C und<br />

stellt außerdem eine wichtige Quelle für histochemisches<br />

Lycopin und die Aminosäure L-Citrullin dar,<br />

wogegen sie absolut frei von Fett und Cholesterin<br />

ist. Eine Tasse voll (also gut 250 Gramm) hat übrigens<br />

gerade mal um die 40 Kalorien. Außerdem sind<br />

die Fasern der Wassermelone gut für die Verdauung.<br />

Apropos Lycopin und L-Citrullin: Während Lycopin<br />

für die rote Farbe sorgt (Antioxidantien) und als Radikalfänger<br />

im Körper arbeitet, erweitert L-Citrullin<br />

die Blutgefäße. Lycopin ist zwar auch in Tomaten,<br />

Grapefruits und Co. enthalten. Die Bioverfügbarkeit<br />

ist allerdings bei keinem anderen Obst oder Gemüse<br />

so hoch wie bei der Wassermelone. L-Citrullin dagegen<br />

wandelt sich in den Nieren zu L-Arginin, lässt<br />

den Argininspiegel steigen und verstärkt so die Produktion<br />

von Stickoxid. Das braucht der Körper für<br />

die Gefäßerweiterung. Und so spielt Citrullin eine<br />

wichtige Rolle für die Gesundheit des Herzens.<br />

Der Reifetest<br />

Reife Wassermelonen klingen beim Klopfen hohl und<br />

vibrieren leicht, während sich Honigmelonen dumpf<br />

und satt anhören. Unreife Melonen geben kaum ein<br />

Geräusch von sich. Auch wenn Melonen zu Hause<br />

noch nachreifen, haben die bereits auf dem Feld ausgereiften<br />

Melonen das intensivste Aroma. Der aromatische<br />

Geruch der Frucht ist ein weiteres Merkmal<br />

der Reife. Im Vergleich zu gleich großen unreifen<br />

sind reife Melonen zudem schwerer. Reife Zuckermelonen<br />

lassen sich am Stielansatz leicht eindrücken.<br />

Die Unterseite der Melone, die in Kontakt mit dem<br />

Boden war, ändert beim Reifen die Farbe von Weiß<br />

oder blassem Grün zu leicht gelblich. Ein gelber Fleck<br />

an der Auflagestelle ist also ein Zeichen für Reife. An<br />

einem bräunlichen oder sogar feuchten Stielansatz<br />

lässt sich jedoch erkennen, dass die Melone zu früh<br />

geerntet wurde.<br />

Melone ist nicht gleich Melone<br />

Die süßeren Zuckermelonen sind noch etwas aromatischer.<br />

Ihr Wassergehalt beträgt rund 85 Prozent.<br />

Ihr Fruchtfleisch ist gelblich, orange oder auch weiß<br />

bis grün. Die saftig-süßen Früchte sind reich an<br />

Vitamin C und ß-Carotin sowie eine Quelle für Folsäure.<br />

Eine große Portion mit 250 Gramm enthält<br />

weniger als 100 Kilokalorien und deckt rund 100<br />

Prozent der empfohlenen Tageszufuhr an Vitamin C.<br />

Bis auf die ledrige Außenhaut lässt sich bei Melonen<br />

alles verzehren. Aus den Schalen kann man eine<br />

schmackhafte Marmelade kochen und auch die Kerne<br />

sind in karamellisierter Form ein köstliches Topping für<br />

ein Dessert. Ungeschnitten sollten Melonen an einem<br />

kühlen dunklen Ort gelagert werden. Melonenscheiben<br />

fühlen sich im Kühlschrank in einer Frischhaltefolie<br />

wohl. Beim Verzehr von Melonen kann man fast<br />

nichts falsch machen, doch Diabetiker und Nierenkranke<br />

sollten nicht zu viel Wassermelone auf einmal<br />

essen, denn sie wirkt harntreibend und der hohe glykämische<br />

Index kann dazu führen, dass der Glukosespiegel<br />

schnell ansteigt. Bei gesunden Menschen ist<br />

nicht ausgeschlossen, dass ein Übermaß an Lycopin<br />

zu Blähungen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall<br />

führt. Mehr als zwei Tassen Wassermelone pro Tag<br />

sollte man also nicht essen.<br />

Extra-Tipp<br />

Wassermelonen mit einem ausgeprägten Netzmuster<br />

auf der Außenhaut schmecken besonders süß. Das<br />

gleiche gilt, wenn sie kugelrund, dunkelgrün gefärbt<br />

und beim Aufschnitt bis auf einen schmalen Rand<br />

ganzflächig sattrot sind.


24 | Lukullisches | Rezepte mit Melonen<br />

Zum Reinbeißen!<br />

Rezepte mit Melonen<br />

Melonen passen geschmacklich zu vielem und sind<br />

auch ideal fürs Picknick, zumal sie sich für Häppchen<br />

eignen und jeder Speise eine fruchtig-frische<br />

Note verleihen. Hier einige lukullische Anregungen<br />

Pikante Melonen,<br />

eingelegt<br />

Zutaten für 1 Glas<br />

500 g Zuckermelone nach Wahl ♦ 150 ml<br />

Wasser ♦ 50 ml weißer Essig (Condimento)<br />

♦ 1 EL Zucker) ♦ 15 Pfefferkörner ♦ 15 Stück<br />

Senfkörner ♦ 15 Wacholderbeeren ♦ 2 Lorbeerblätter<br />

♦ 1 Chilischote ♦ 1 Zwiebel, rot ♦<br />

1 Prise Salz<br />

Zubereitung<br />

♦ Melonenfruchtfleisch in ca. 3 bis 4 cm<br />

große Stücke schneiden. Chili klein<br />

schneiden. Zwiebel schälen und in<br />

dünne Ringe schneiden.<br />

♦ Wasser mit Essig, Zucker, Chili, Zwiebel<br />

und den Gewürzen ca. 2 bis 3 Minuten<br />

in einem Topf aufkochen. Pfefferkörner<br />

und Senfkörner können je<br />

nach Geschmack hinzugefügt werden.<br />

Melonenstücke zugeben, vom Herd<br />

nehmen und 5 Minuten ziehen lassen.<br />

♦ Melonenstücke zusammen mit den Gewürzen<br />

in Gläser füllen und mit Sud aus<br />

dem Topf bedecken. Abkühlen lassen.<br />

♦ Die eingelegten Melonen halten sich<br />

im Kühlschrank etwa eine Woche<br />

lang und passen hervorragend zu gegrilltem<br />

Fisch, Geflügel oder kurzgebratenem<br />

Fleisch.<br />

Rezept + Foto Hofer<br />

Melonen-Schinken-<br />

Häppchen<br />

Zutaten<br />

Zuckermelonen nach Wunsch ♦ Rohschinken<br />

in dünnen Scheiben ♦ Trauben ♦ Basilikumoder<br />

Rucolablätter oder Rosmarinzweiglein<br />

♦ Spießchen oder Zahnstocher oder<br />

Schnittlauchhalme ♦ evtl. Kugelausstecher<br />

Zubereitung<br />

♦ Melone in gleichmäßige kleine Würfel<br />

schneiden oder alternativ mit dem<br />

Ausstecher Kugeln formen. Schinkentranchen<br />

evtl. längs halbieren.<br />

♦ Basilikumblatt oder Rucola aufspießen,<br />

nacheinander in beliebiger Reihenfolge<br />

zusammengerollten Schinken, wahrweise<br />

eine Traube und dann die Melonenstücke<br />

aufspießen.<br />

♦ Alternativ die Melonenkugeln in je<br />

eine Schinkentranche wickeln und<br />

die Päckchen jeweils oben mit einem<br />

Schnittlauchhalm zubinden.<br />

Beispielfoto Lidl<br />

Spanischer Salat<br />

mit Melone<br />

Zutaten für 4 Personen<br />

Salat: 1 Galia-Melone ♦ 2 Charentais-Melonen<br />

oder Cantaloupe-Melonen ♦ 1 Zwiebel ♦<br />

1 grüne Paprikaschote ♦ 150 g Ziegenfrischkäse<br />

mit Kräutern ♦ 250 g bunte Kirschtomaten<br />

♦ 1 Bund Radieschen ♦ 1/2 Bund<br />

Rucola ♦ einige Minzeblätter ♦ 5 Scheiben<br />

Serranoschinken<br />

Vinaigrette: 5 EL Olivenöl ♦ 2 EL Weißweinessig<br />

♦ 1 TL flüssiger Honig ♦ Pfeffer/Salz<br />

Zubereitung<br />

♦ Melonen halbieren, entkernen und<br />

mit einem Melonenausstecher so viele<br />

Kügelchen wie möglich ausstechen. Übrige<br />

Melone anderweitig verwenden.<br />

♦ Zwiebel sehr fein hacken, die Paprika<br />

putzen und fein würfeln, Radieschen<br />

putzen und in dünne Scheiben hobeln<br />

oder schneiden.<br />

♦ Mit dem kleineren Ende des Melonenausstechers<br />

aus dem Ziegenkäse<br />

gleich große Portionen abnehmen<br />

und diese mit den Handflächen zu Kügelchen<br />

formen.<br />

♦ Tomaten nach Wunsch ganz lassen<br />

oder halbieren. Öl, Essig und Honig miteinander<br />

verquirlen, anschließend mit<br />

Pfeffer und Salz pikant abschmecken.<br />

♦ Alle Salatzutaten, außer Ziegenkäse,<br />

Schinken und Minzeblätter erst miteinander,<br />

danach mit dem Dressing in<br />

einer Schüssel mischen.<br />

♦ Die Ziegenkäse-Kugeln und gerollten<br />

Serrano Schinken auf den Salat setzen<br />

und mit etwas Minze dekorieren.<br />

Rezept + Foto s-küche


Lukullisches | 25<br />

Schweinefilet<br />

mit Melone<br />

Zutaten für 2 Personen<br />

Vinaigrette: 1 Schweinefilet (ca. 300 g) ♦<br />

Meersalz (grob) ♦ 4 El Olivenöl ♦ 2 Stangen<br />

Lauch ♦ 2 El Butter ♦ P feffer ♦ 4 Stiele Thymian ♦<br />

2 TL Honig (flüssig) ♦ 100 ml Gemüsebrühe<br />

♦ 200 g Ciabatta ♦ 400 g Wassermelone ♦<br />

1 rote Peperoni ♦ 5 Stiele Koriandergrün ♦<br />

Zucker ♦ 2 EL Limettensaft ♦ 2 Stiele Minze<br />

Zubereitung<br />

♦ Ofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad)<br />

vorheizen. Fleisch salzen, in einer<br />

heißen Grillpfanne in 1 EL heißem Öl<br />

rundherum scharf anbraten. Dann im<br />

heißen Ofen auf der mittleren Schiene<br />

12 Min. weitergaren.<br />

♦ Lauch putzen, längs halbieren, in ca. 5 cm<br />

lange Stücke schneiden. Butter in einer<br />

Pfanne zerlassen, mit Salz und Pfeffer<br />

würzen. Lauch mit der Schnittfläche<br />

nach unten hineinsetzen. Thymian darauf<br />

streuen, mit Honig beträufeln. Kurz<br />

anbraten, Brühe angießen, mit einem<br />

Stück Backpapier bedecken, mit einem<br />

Topf beschweren und bei mittlerer Hitze<br />

10 Min. garen.<br />

♦ Fleisch in Folie gewickelt ruhen lassen,<br />

die Ofentemperatur auf 220 Grad<br />

(Umluft 200 Grad) erhöhen. Brot in<br />

sehr dünne Scheiben schneiden, auf<br />

einem Blech mit 2 El Olivenöl beträufeln.<br />

Im Ofen auf der mittleren Schiene<br />

8 Min. rösten.<br />

♦ Aus der Melone Kugeln ausstechen oder<br />

das Fruchtfleisch 2 cm groß würfeln.<br />

Peperoni längs halbieren, entkernen<br />

und in dünne Streifen schneiden, Korianderblättchen<br />

abzupfen, mit Melone,<br />

Peperoni, etwas Salz, Zucker und Limettensaft<br />

mischen. Brotscheiben auf<br />

eine Platte legen, abgetropften Lauch<br />

darauflegen. Fleisch in dünne Scheiben<br />

schneiden, mit der Melone darauf verteilen.<br />

Mit Minzblättchen bestreuen. Mit<br />

Lauchsud und restlichem Öl beträufeln.<br />

Rezept + Foto essen und trinken<br />

Melonen-Schnitten<br />

Zutaten<br />

Boden: 150 g Kekse ♦ 50 g Kokosöl ♦ 30 g<br />

Kokosflocken ♦ 1 Prise Salz<br />

Melonen-Schicht: 1/4 Wassermelone (ca.<br />

1 kg) ♦ 2 EL Zitronensaft ♦ 2 EL Agavensirup<br />

♦ 40 g Speisestärke ♦ 1 Prise Salz<br />

Kokos-Schicht: 1 Dose Kokosmilch ♦ 6 EL<br />

Melonen-Püree ♦ 2 EL Zitronensaft ♦ 2 EL<br />

Agavensirup ♦ 1 TL Vanille-Paste ♦ 25 g Speisestärke<br />

Zubereitung<br />

♦ Rechteckige Backform (21 × 21 cm )<br />

mit Backpapier auslegen, beiseitestellen.<br />

♦ Kekse fein zerbröseln. Kokosflocken<br />

in einer Pfanne ohne Öl anrösten und<br />

zu den Keksbröseln geben. Das Kokosöl<br />

schmelzen und mit Keks-Kokosmischung<br />

vermengen. Leicht salzen.<br />

♦ Die Masse in die vorbereitete Backform<br />

geben, gleichmäßig verteilen<br />

und fest andrücken. Im Kühlschrank<br />

durchkühlen lassen.<br />

♦ Für die Kokos-Schicht das Fruchtfleisch<br />

der Melone aus der Schale lösen<br />

und pürieren. Dann etwa 6 EL des<br />

Melonenpürees in einen Topf geben,<br />

die anderen Zutaten hinzufügen und<br />

gut durchrühren.<br />

♦ Alles zum Kochen bringen und so<br />

lange blubbernd kochen, bis eine<br />

dickflüssige Masse entsteht. Diese<br />

Füllung auf dem gekühlten Boden<br />

verteilen und glattstreichen.<br />

♦ Für die Melonen-Schicht alle Zutaten<br />

in einen Topf geben und genauso vorgehen<br />

wie bei der Kokos-Schicht.<br />

♦ Den fertigen Kuchen im Kühlschrank<br />

mindestens 3 Stunden durchkühlen<br />

lassen, damit die Schichten fest werden<br />

können. Kuchen aus der Form nehmen,<br />

in neun gleiche Stücke schneiden<br />

und am besten noch kühl verzehren.<br />

Rezept + Foto Toastenstein<br />

➵<br />

Ein Stück Sizilien – im<br />

Naturpark Augsburg!<br />

Was tun, wenn kein gutes Jahr für die heimischen<br />

Obstsorten ist? Für Dr. Katharina Zott,<br />

Inhaberin der Destillerie Zott mit eigenem Bio-<br />

Obstanbau, fand sich die Lösung in Sizilien.<br />

Besser gesagt in Lentini. Hier dürfen die Zitronen,<br />

Orangen und Bitterorangen am Baum ausreifen,<br />

werden mit Sorgfalt vom Baum gepflückt<br />

und auf direktem Weg nach Ustersbach<br />

gebracht, wo man sie in der Destillerie Zott zu<br />

feinen Spirituosen verarbeitet. Mit seiner ausgewogenen<br />

Süße und natürlichen Aromen ist<br />

der Limoncello ein besonderes Geschmackserlebnis.<br />

Genießen Sie ein Glas mediterraner<br />

Lebensfreude mit einem Limoncello Tonic als<br />

Apéro. Neben Limoncello ziehen auch Arancello,<br />

und Pomeranzengeist Genießer in ihren<br />

Bann – probieren Sie es aus!<br />

Arancello Spritz<br />

• 4 cl Zott Arancello<br />

• 8 cl Prosecco trocken<br />

• 2 cl Soda<br />

• Eiswürfel<br />

• Orangenscheibe<br />

Den Arancello in ein Weinglas auf geben, mit dem Prosecco<br />

und Soda auffüllen. 2–3 Eiswürfel hinzugeben<br />

und mit der Orangenscheibe garnieren.<br />

Zott Destillerie<br />

Hauptstraße 32 • 86514 Ustersbach<br />

Tel +49 (0) 8236 15 18<br />

www.zott-destillerie.de<br />

info@zott-destillerie.de


26 | Lukullisches | Rezepte mit Melonen | culiente<br />

Melone mit Crumble<br />

und Chai<br />

Zutaten für 5 Personen<br />

1,5 kg Melone nach Wahl ♦ 150 Gramm<br />

Mandeln ♦ 50 Gramm Erythrit ♦ 50 Gramm<br />

Amaranth (gepufft) ♦ ½ TL Zimt ♦ Außerdem<br />

1 Glas Chai Tee (oder Latte Macchiato)<br />

Zubereitung<br />

♦ Pro Portion 2 bis 3 Melonenspalten<br />

entkernen, Fruchtfleisch (etwa 200 g)<br />

von der Schale schneiden und in mundgerechte<br />

Stücke teilen.<br />

♦ Die Mandeln grob hacken. Erythrit in einer<br />

beschichteten Pfanne schmelzen. Mandeln,<br />

gepufften Amaranth und 1/2 TL Zimt<br />

untermischen, kurz rösten. Auf einem<br />

Brett abkühlen lassen und in ein Schraubglas<br />

füllen. Reicht für 5 Portionen.<br />

♦ Die Melonenscheiben mit 1 Portion<br />

Mandel-Crumble bestreuen. Dazu einen<br />

Chai oder einen Latte Macchiato (mit<br />

125 ml Milch) genießen.<br />

Aus dem Buch<br />

„Schlank mit der Prep-Diät“,<br />

Becker Joest Volk Verlag<br />

Kalte Melonensuppe<br />

mit Ziegenkäse<br />

Zutaten für 4 Personen<br />

1 reife Honigmelone ♦ 1 reife Charentaismelone<br />

♦ 2–3 EL Zucker ♦ 100 ml Süßwein oder<br />

Apfelsaft ♦ 2–3 EL Zitronensaft ♦ 1 Packung<br />

(150 g) Chavroux Frischkäse Natur ♦ Einige<br />

Blättchen Zitronenverbene oder Zitronenmelisse<br />

zum Garnieren<br />

Zubereitung<br />

♦ Für die Melonensuppe beide Melonen entkernen<br />

und mit einem Kugelausstecher je<br />

10 Kugeln herausdrehen. Restliches Melonenfleisch,<br />

Zucker und Süßwein bzw.<br />

Apfelsaft pürieren und mit Zitronensaft<br />

abschmecken. Melonenpüree und Kugeln<br />

zugedeckt 30 Min. kaltstellen.<br />

♦ Das Melonenpüree in Dessertschalen<br />

verteilen und die Melonenkugeln darauf<br />

geben. Aus Chavroux Frischkäse<br />

Natur mit einem in kaltes Wasser getauchten<br />

Teelöffel kleine Nocken formen<br />

und auf die Melonensuppe geben.<br />

Kräuterblättchen darauf verteilen.<br />

Rezept + Foto Chavroux<br />

Handkäs mit<br />

Wassermelonenmusik<br />

Zutaten für 2 Personen<br />

Vinaigrette: 1 Prise Salz ♦ 1 EL Weinessig<br />

♦ 1 Prise Paprikapulver, rosenscharf ♦ ½ TL<br />

Honig ♦ 2 EL Rapsöl oder Sonnenblumenöl<br />

♦ ¼ TL Pfeffer, frisch gemahlen<br />

Salat: 100 g Schalotten oder milde Zwiebeln,<br />

in Streifen ♦ 250 g Handkäse, geviertelt<br />

und in 1/2 cm dicken Scheiben ♦ 250 g<br />

Wassermelone, in ½ cm dicken Scheiben<br />

Zubereitung<br />

♦ Die Vinaigrette zubereiten, Schalotten<br />

zugeben, Handkäse und Wassermelone<br />

in ca. 3 cm großen Stücken<br />

unterheben.<br />

♦ Dazu schmeckt Baguette oder Ciabatta.<br />

Mundet am besten gut durchgezogen.<br />

Rezept + Foto Chefkoch<br />

Guten Appetit!<br />

<br />

Promotion<br />

culiente:<br />

für persönlichen Lifestyle<br />

Fotos culiente<br />

Lassen Sie sich von culiente für Ihr indivi duelles<br />

Zuhause und Ihren persönlichen Lifestyle inspirieren.<br />

Die Concept-Boutique steht seit vielen<br />

Jahren für einen ganz besonderen nachhaltigen<br />

Stil an Wohn- und Küchenaccessoires, Feinkost & Bio-<br />

Weinen sowie einen professionellen Präsentservice für<br />

Privat- und Geschäftskunden. Ergänzt wird das Angebot<br />

durch frische vegane Naturkosmetik und Mode. Alles rund<br />

um einen natürlichen, umweltbewussten und zeitgemäßen<br />

modernen Lebensstil. Genießen Sie die Herzlichkeit vor Ort<br />

im Laden geschäft oder stöbern Sie im Onlineshop. <br />

culiente<br />

natürlich | chic | delikat<br />

Monika Bigus<br />

Vorderer Anger 212<br />

86899 Landsberg<br />

Tel. 08191-428 90 90<br />

info@culiente.de<br />

https://culiente.net


Sonnenschutz | Beauty + Fashion | 27<br />

Eine Umfrage des Industrieverbands Körperpflege- und Waschmittel IKW<br />

hat herausgefunden, welche Faktoren mit ausschlaggebend dafür sind, für<br />

welches Sonnenschutz-Produkt man sich letztendlich entscheidet.<br />

Riecht nach Urlaub<br />

Warum wir zu welchem Sonnenschutzmittel greifen<br />

Foto Volker Skibbe/fotolia<br />

Eigentlich geht es bei der Verwendung von Sonnenschutzmitteln darum,<br />

die Haut vor den gefährlichen Strahlen der Sonne zu schützen. Die gute<br />

Urlaubsstimmung, die der Duft der Produkte so ganz nebenbei verbreitet,<br />

gibt es aber gratis noch dazu. 52 Prozent der Frauen und 41 Prozent<br />

der Männer geben in einer aktuellen Umfrage des IKW an, dass sie das Auftragen<br />

von Sonnencreme immer an Urlaub erinnert und in eine positive Stimmung versetzt.<br />

Bei den Jüngeren ist dieses Gefühl sogar noch ausgeprägter.<br />

Ob Creme, Gel, Öl oder Lotion – wofür man sich letztendlich entscheidet, hängt laut<br />

Studie von vielen Faktoren ab. Einfluss auf die Wahl der Konsistenz haben neben der<br />

persönlichen Vorliebe und Tagesform beispielsweise auch die Wetterlage, das Alter<br />

und die Tageszeit. So sind für 64 Prozent der Umfrageteilnehmenden dicke, schwere<br />

oder klebrige Sonnencremes im Sommer bei Hitze ein echtes No-Go. Knapp 50 Prozent<br />

der Befragten bevorzugen in dieser Zeit leicht zu verteilende Cremes oder Produkte<br />

zum Sprühen. Wird es kälter, dann darf die Creme ruhig etwas fettreicher und<br />

dicker sein.<br />

Geht es um die eigenen Kinder, sieht die Sache aber schon ganz anders aus. Kinder<br />

und deren empfindliche Haut will man besonders gut vor der gefährlichen Sonne<br />

schützen. Für 34 Prozent der Befragten versprechen dicke, pappige Sonnencremes<br />

einen sicheren Schutz für die Jüngsten. Hier gilt: Je schwerer zu verteilen, umso<br />

besser. Nicht selten bleibt eine weiße Schicht zurück – ein richtiger „Sonnencreme-<br />

Anzug“. Knapp zwei Drittel der Befragten finden, dass das sichtbare Eincremen von<br />

Kindern mit Sonnencreme ein Zeichen dafür ist, dass man sich gut um sie kümmert.<br />

Bereits ab dem Jugend alter wird der „Sonnencreme-Anzug“ aber unattraktiv. Die ei-<br />

gene Verwundbarkeit scheint geringer<br />

wahrgenommen zu werden. Zum Einsatz<br />

kommen dann eher sprühbare, ölige<br />

oder wässrige Produkte. Sie sind einfach<br />

zu dosieren, leicht zu verteilen und nach<br />

dem Auftragen nahezu unsichtbar. <br />

Quelle IKW: Kosmetik und Wir<br />

AKTION<br />

Beim Kauf eines Ultrasun<br />

Body Produktes* erhalten<br />

Sie 1 After Sun 100ml<br />

im Wert von 16,- € gratis!<br />

* Solange der Vorrat reicht.<br />

** EU Priority List: www.ultrasun.com<br />

+<br />

wasserfest<br />

Konform mit den<br />

HAWAII und THAILAND<br />

RIFFGESETZEN<br />

ideal bei Sonnenallergie**<br />

brennt nicht in den Augen<br />

nicht-komedogen<br />

SWISS DERMA TECHNOLOGY<br />

Erhältlich bei<br />

Wittelsbacher Apotheke<br />

Stadtplatz 21 ♦ 86551 Aichach ♦ www.wittelsbacherapotheke.de


28 | Beauty + Fashion | Salz in der Kosmetik<br />

Salz auf der Haut<br />

Natriumchlorid in der Körperpflege<br />

Salz ist nicht nur unverzichtbar in Speisen, sondern kann auch unserer<br />

Haut Gutes tun. Warum das so ist und wo etwaige Risiken liegen – hier<br />

erfahren Sie mehr.<br />

Fotos shutterstock, Hersteller<br />

Ist Ihnen schon mal aufgefallen, dass Ihre Haut im<br />

Urlaub besonders rein ist? Pickel und Unreinheiten<br />

verschwinden, Poren werden kleiner und<br />

sogar Verletzungen heilen schneller. Dafür verantwortlich<br />

ist jedoch nicht die Entspannung, sondern<br />

das salzhaltige Meerwasser bzw. die salzige Meeresluft.<br />

Salz enthält viele wichtige Mineralien wie Magnesium,<br />

Kalzium, Jod und Kalium. Diese Stoffe sind für die<br />

Funktion des Körpers von entscheidender Bedeutung,<br />

auch für die Haut. Salzwasser sorgt dafür, dass abgestorbene<br />

Hautschüppchen schneller abgetragen werden<br />

und regt gleichzeitig die Zellneubildung an. Außerdem<br />

wirkt es antiseptisch, durchblutungsfördernd<br />

und unterstützt den Körper beim Abtransport von<br />

Giftstoffen und Schlacken. Bei fettiger Haut kann<br />

überschüssiger Talg durch Salz entfernt werden.<br />

Dr. Grandel<br />

Hyaluron<br />

Power<br />

Jelly mit<br />

Meerwasser<br />

Dalton Cosmetics<br />

Ingwer-Meersalz<br />

Prontomed Salzseife<br />

zum Peelen; wird<br />

nicht abgewaschen<br />

Biomaris Salzbad;<br />

remineralisiert und<br />

entschlackt<br />

Phyris Sensisomi Balm<br />

mit Meersalz für sensible<br />

Haut


La mer Salzlotion; hautberuhigend,<br />

rückfettend<br />

Bärbel Drexel Samora Salz-Tinktur<br />

zum Einmassieren<br />

DIY-Peeling<br />

mit Salz<br />

Man nehme: ½ ungewachste Bio-<br />

Zitrone, 300 g grobes Meersalz, Saft<br />

einer ½ Zitrone, 75 g hochwertiges<br />

Öl (z. B. Olivenöl, Macadamiaöl etc.),<br />

5 Tropfen ätherisches Zitronenöl<br />

Das Ganze gut durchmischen und in<br />

einem verschließbaren Glas aufbewahren<br />

(hält bis zu zwei Monate)<br />

Shower+<br />

Salzdusche:<br />

Kartusche in der<br />

Mischbatterie<br />

für Salzsticks<br />

Beauty + Fashion | 29<br />

Deshalb ist in verschiedenen Pflegeprodukten<br />

u. a. Salz (Natriumchlorid,<br />

auch Sodium Chloride genannt)<br />

enthalten. Zu ihnen zählen<br />

z. B. Solebäder, salzhaltige Salben,<br />

Peelings und Kosmetika aller Art.<br />

Auch bei Juckreiz, Ausschlag und<br />

diversen Hautkrankheiten kann Salz<br />

die Beschwerden lindern, weshalb<br />

im Fall von Neurodermitis oder<br />

Schuppenflechte beispielsweise viele<br />

Betroffene Bäder im Toten Meer,<br />

Sole-Schwimmbad oder anderen<br />

Gewässern mit hohem Salzgehalt<br />

nehmen. Vorsichtshalber sollte<br />

die Behandlung einer Hautkrankheit<br />

aber immer mit einer dermatologischen<br />

Fachkraft abgesprochen<br />

werden.<br />

Auch als Peeling ist Salz geeignet.<br />

Hierzu kann nach dem Baden<br />

oder Duschen die Haut direkt mit<br />

reinem trockenem Salz eingerieben<br />

werden. Als natürliche Peelingpartikel<br />

eingesetzt, überzeugt<br />

besonders Meersalz durch eine<br />

wunderbare kosmetische Wirkung.<br />

Es kann sanft entschlackend wirken,<br />

mit einem natürlichen Detoxeffekt<br />

und das Hautbild verfeinern<br />

– für eine streichelzarte,<br />

feine Körperhaut.<br />

Allerdings kann Salz die Haut auch<br />

austrocknen. Das hängt vor allem<br />

vom Hauttyp ab. Salzhaltiges Wasser<br />

kann zwar fettige Haut über<br />

mehrere Schichten reinigen und<br />

hilft gegen Hautirritationen wie<br />

Akne. Da das Salz aber gleichzeitig<br />

der Haut Feuchtigkeit entzieht,<br />

sollte man zum Ausgleich eine<br />

pflegende Creme verwenden. Wenn<br />

nach dem Schwimmen im Meer<br />

das Salz auf der Haut eintrocknet,<br />

kann dies zu Juckreiz führen. Salz<br />

trocknet auch die Haare aus; gefärbte<br />

Haare verlieren durch Salz<br />

schneller an Farbe. Grundsätzlich<br />

sollte man bei sehr empfindlicher<br />

Haut auf salzfreie Produkte zurückgreifen.<br />

<br />

Sofort.<br />

Wirksam.<br />

Wow.<br />

Die Power-Pflege<br />

für jede Haut.<br />

straffend<br />

restrukturierend<br />

Stimulation der<br />

Kollagen-Produktion<br />

sofort sichtbares<br />

Ergebnis<br />

made in Germany<br />

Die intensive Kollagen-Wirkstoffampulle –<br />

festigend und straffend. Unser professioneller<br />

Anspruch sowie wissenschaftliche<br />

Methoden sorgen für eine effektive Kosmetik.<br />

Ampullen-Experte seit mehr als 60 Jahren.<br />

Perfektion, die berührt.<br />

What's your Wow? Entdecken Sie die<br />

Ampullen-Vielfalt von DR. GRANDEL in ausgewählten<br />

Kosmetikinstituten, Parfümerien,<br />

Apotheken, Reformhäusern, Naturshops<br />

und unter grandel.de


30 | Beauty + Fashion | Narbenpflege<br />

Gepflegte Male<br />

So werden Narben gut behandelt.<br />

Nach Verletzungen können Narben entstehen. Diese haben eine andere<br />

Struktur als intakte Haut und müssen daher anders gepflegt werden.<br />

Fotos pixabay, Adobe Stock<br />

Wenn der Körper eine Wunde verschließen<br />

will, muss er möglichst schnell reagieren,<br />

damit keine Keime eindringen.<br />

Um das zu realisieren, baut der Organismus<br />

eine Art Ersatzgewebe auf: ein Narbengewebe<br />

aus Kollagenfasern. Dieses enthält weder Schweißnoch<br />

Talgdrüsen. Deshalb kann es sich nicht selbst<br />

ausreichend mit Feuchtigkeit versorgen, ist weniger<br />

flexibel, ja kann sogar spannen oder jucken.<br />

Da eine Narbe auch keine Pigmente enthält, kann<br />

die vernarbte Haut bei Sonneneinstrahlung keinen<br />

Eigenschutz aufbauen. Bei großen Narben wie z. B.<br />

bei Kaiserschnitten kommt es manchmal auch zu<br />

Sensibilitätsstörungen. Und vor allem bei dunkelhäutigen<br />

Menschen können sich aus harmlosen Narben<br />

sog. Keloide bilden, das sind wulstartige Gebil-


Beauty + Fashion | 31<br />

de aus übermäßig wucherndem Narbengewebe. Wer<br />

dazu neigt und sich piercen lassen möchte, sollte es<br />

sich gut überlegen, denn auch dabei entwickeln sich<br />

Narben.<br />

Damit Narben erst gar nicht entstehen oder zumindest<br />

dezent ausfallen, sollte man vorbeugen, indem<br />

man die Wunde feucht hält, z. B. mit Heilsalben auf<br />

der Basis von Vaseline und Glyzerin, die zudem den<br />

Heilungsprozess unterstützen. Ist die Narbe nach einer<br />

Schnittverletzung noch frisch und empfindlich,<br />

können Wundnahtstreifen die Wundränder entlasten,<br />

indem sie die Haut oberflächlich zusammenziehen.<br />

Heilungsfördernd sind auch Pflegesalben, die<br />

Panthenol und Zink enthalten.<br />

Bei Narben nach größeren Operationen ist eine<br />

Rücksprache mit Ärzt:innen ratsam. Eine Pflege<br />

sollte erst einsetzen, wenn die oberste Hautschicht<br />

vollständig verschlossen ist und die OP-Fäden gezogen<br />

sind. Eine gute Pflege frischer Narben sichert<br />

den größtmöglichen Erfolg. Sind die Narben<br />

schon etwas älter, lassen auch sie sich geschmeidiger<br />

machen, vor allem, solange sie noch leicht<br />

gerötet sind – ein Zeichen, dass die Narbenbildung<br />

nicht abgeschlossen ist. Das kann bis zu zwei Jahre<br />

dauern. Wenn sich die Haut an einer Narbe taub<br />

anfühlt, kann eine regelmäßige Massage mit etwas<br />

Hautöl dazu beitragen, dass das Gefühl schneller zurückkehrt.<br />

Durch die Massage wird das Gewebe gelockert,<br />

die Durchblutung angeregt und überschüssiges<br />

Kollagen besser abgebaut.<br />

Zur Pflege von verheilten Narben eignen sich z. B.<br />

Cremes mit Mandel-, Weizenkeim- und Hagebuttenkernöl,<br />

die über Monate hinweg regelmäßig angewendet<br />

werden müssen. Möglichst zweimal täglich mit<br />

sanft kreisenden Bewegungen einmassieren. Großflächigere<br />

Narben wie sie z. B. bei Verbrühungen oder<br />

Verbrennungen entstehen brauchen besondere Pflege.<br />

Die vernarbten Stellen müssen ein Jahr lang konsequent<br />

von der Sonne abgeschirmt werden, sonst drohen<br />

gefährliche Hautschäden. Nach dieser Zeit muss<br />

auf die betroffenen Stellen unbedingt ein sehr hoher<br />

UV-Schutz aufgetragen werden. Damit die vernarbte<br />

Haut nicht austrocknet und spannt, sollte sie außerdem<br />

täglich mit einer reichhaltigen Pflegelotion eingecremt<br />

werden.<br />

<br />

Quelle Alverde<br />

Feiern in Tracht!<br />

Foto: Goldherzfotografie<br />

Foto: Krüger Collection<br />

GROSSE<br />

AUSWAHL AN<br />

KINDERTRACHT<br />

Festliche Kinderdirndl<br />

und fesche Lederhosen<br />

haben wir schon in den<br />

kleinsten Größen im<br />

Sortiment.<br />

Foto: Goldherzfotografie<br />

Schwabaich / Schwabmühlhausen<br />

86853 Langerringen 08248 1306<br />

www.sedlmeir-trachtenhof.de<br />

Foto: Krüger Madl


32 | Beauty + Fashion | Sommer Make-up<br />

Sommer ist toll! Die Sonne lacht, die<br />

Stimmung steigt – aber auch der Hitzepegel<br />

und damit die Gefahr, dass das<br />

Make-up durchs Schwitzen den Bach<br />

hinunter geht. Mit diesen Tricks hält<br />

das Sommer-Make-up bombenfest.<br />

Damit das<br />

Make-up nicht<br />

ins Schwitzen<br />

gerät<br />

Art Deco Oil<br />

Control Blotting-<br />

Paper<br />

Charlotte<br />

Tilbury Setting<br />

Spray<br />

Physicians Formula<br />

Butter Bronzer<br />

Schminktipps für heiße Tage<br />

Fotos Hersteller<br />

Tipp 1: Blotting-Paper<br />

Bei Hitze fängt auch die Gesichtshaut an zu schwitzen<br />

und bildet einen feinen Schweißfilm, der den<br />

Teint glänzen lässt. Erste Hilfe leistet sog. Blotting-<br />

Paper, eine Art kleines Löschpapier für das Gesicht.<br />

Meistens haben diese Papiere eine leichte Puderschicht,<br />

die dabei hilft, dass Gesicht zu mattieren<br />

und von Schweiß zu befreien. Seine Herkunft hat<br />

das Paper in Asien und wurde früher überwiegend<br />

von Geishas verwendet. Das Papier, das in jede<br />

Handtasche passt, leicht auf die betroffene Stelle<br />

drücken; so wird nicht nur Schweiß, sondern auch<br />

Talgüberschuss vom Gesicht entfernt.<br />

Tipp 2: Auf Foundation verzichten<br />

Nur wenig oder besser gar keine Foundation verwenden.<br />

Die Poren dehnen sich bei Hitze aus und können<br />

dabei noch mehr verstopfen. Das nämlich regt<br />

die Talgproduktion an. Es gibt inzwischen leicht<br />

getönte Sonnenschutzmittel, die quasi das Gute<br />

mit dem Nützlichen verbinden. Wer doch nicht auf<br />

eine Grundierung verzichten möchte, sollte unbedingt<br />

solche ohne Silikonanteil wählen, denn sonst<br />

kann die Haut nicht genug atmen, was zu Hitzestau<br />

und vermehrter Transpiration im Gesicht führt. Die<br />

leichten Foundations mit einem angefeuchteten<br />

Blender einklopfen.


Beauty + Fashion | 33<br />

Tipp 3: Settingsprays<br />

Sog. Settingsprays aber auch Thermalwassersprays<br />

versiegeln das Make-up und kühlen gleichzeitig. So<br />

hält der Look länger, ohne zu verschmieren; der<br />

Teint sieht außerdem gleichmäßiger aus. Einfach<br />

aus einer Entfernung von ca. 30 cm auf das komplette<br />

Gesicht sprühen – fertig. Settingsprays gibt<br />

es für verschiedene Hauttypen. Wer keinen Alkohol<br />

auf der Haut verträgt, kann alternativ zu Thermalwassersprays<br />

greifen.<br />

Tipp 4: Matter Lippenstift<br />

Matten Lippenstift einem glänzenden<br />

vorziehen, damit die Lippen nicht mit<br />

der Haut um die Wette glänzen. Für mehr<br />

Haltbarkeit die Lippen vorher mit einem<br />

mattierenden Primer eincremen und mit<br />

etwas Concealer umrunden. So kann der<br />

Lippenstift nicht auslaufen. Wer keinen<br />

Lippenstift verwendet, sollte die empfindliche<br />

Lippenhaut mit einer Lippenpflege<br />

mit Lichtschutzfaktor schützen.<br />

Fenty Beauty<br />

Bronzing Stick<br />

Tipp 5: Augen-Make-up<br />

Damit sich beim Schwitzen der Lidschatten nicht<br />

in der Lidfalte absetzt, vorher eine Lidschattenbase<br />

oder einen Primer auftragen. Bei Lidschatten ist in<br />

der Hitze weniger mehr. Und am besten wasserfeste<br />

Mascara oder einen wasserfesten Mascara-Top-Coat<br />

verwenden. Auf cremige Texturen wie z. B. Kajal<br />

besser verzichten, da dieser leicht verwischt. Es<br />

gibt auch wasserfeste Liner in vielen Farben.<br />

Tipp 6: Bronzer<br />

Easy anzuwenden und am ausdrucksvollsten<br />

für ein leichtes Sommer-Make-up ist<br />

ein schimmernder Bronzer. Es gibt ihn<br />

als Puder, Creme oder Stick. Mit ihm lässt<br />

sich der Teint beleben und dem Gesicht<br />

ein sonnengeküsster Look verleihen. Einfach<br />

auf oder entlang der Wangenknochen<br />

oder partiell am seitlichen Stirnansatz<br />

auftragen und verblenden. Ein Tupfer auf<br />

dem äußeren Oberlid kann den Lidschatten<br />

ersetzen.<br />

<br />

Sommer<br />

Sonne<br />

Tracht...<br />

Über 1000 m 2 Verkaufsfläche<br />

EINKAUFSERLEBNIS AUF ÜBER 1000 m 2<br />

Josef-Eigner-Straße 1· 86682 Genderkingen/Rain<br />

Tel: 09090 9679-0 · www.lechtaler.de


34 | Gesundheit + Wellness | Gender-Medizin<br />

Der große kleine Unterschied<br />

Geschlechtersensible Medizin<br />

Lange Zeit hat die Medizin Männer und Frauen gleich behandelt. Doch<br />

dann stellte die Wissenschaft fest: Frauen werden anders krank, haben<br />

andere Symptome, brauchen andere Diagnosen und Therapien. Die Gender-<br />

Medizin war geboren.<br />

Foto Adobe Stock<br />

Eine ganz spezielle Erkenntnis schreckte in<br />

den 90er Jahren amerikanische Wissenschaftler<br />

und Ärzte auf. Studien ergaben,<br />

dass Frauen zwar seltener als Männer einen<br />

Herzinfarkt erlitten, aber deutlich öfter deshalb starben.<br />

Das lag daran, dass der Herzinfarkt bei Frauen<br />

nicht gleich als solcher diagnostiziert wurde. Diese<br />

zeigten nämlich andere Symptome als Männer. Eine<br />

Feststellung, die als Geburtsstunde der sog. Gender-<br />

Medizin bezeichnet werden kann.<br />

Früher wurden Arzneimittel in klinischen Studien<br />

vor allem an Männern getestet; in den Lehrbüchern<br />

fand sich meistens nur das typische Symptombild<br />

des Mannes. Arzneimittel und auch die Dosierungen<br />

waren vor allem auf Männer ausgerichtet. Sogar Versuchstiere<br />

in der Forschung waren männlich. Es ist<br />

aber wichtig, auch an Frauen zu testen, weil man sonst<br />

die Effekte von Zyklus, Schwangerschaft oder Menopause<br />

auf den Körper gar nicht erfassen kann. Denn<br />

der weibliche Zyklus spielt bei Medikamenten eine<br />

große Rolle – z. B. bei der Wirkung von Antidepressiva.<br />

Essentiell ist auch die Berücksichtigung von körperlichen<br />

Unterschieden wie Größe, Gewicht, Hormone<br />

oder Enzyme. Diese haben einen Einfluss darauf, wie<br />

sich Krankheiten äußern und wie Medikamente wirken.<br />

Bei Frauen werden Arzneimittel oft zeitverzögert<br />

abgebaut. Kalkuliert man das von vorne herein ein, leiden<br />

Frauen unter weniger Nebenwirkungen.


Gesundheit + Wellness | 35<br />

Broken Heart Syndrom<br />

Eine schwere Herzerkrankung, die zu 90 Prozent bei Frauen auftritt und oft für<br />

einen Infarkt gehalten wird, ist das Broken Heart Syndrom, eine Stresserkrankung.<br />

Unter dem Ansturm von Stresshormonen fällt das Herz in eine Starre, Gefäße verkrampfen,<br />

das Herz pumpt weniger Blut durch den Körper. Erst im Ultraschall wird<br />

deutlich, dass es sich nicht um einen Gefäßverschluss handelt, sondern dass die<br />

linke Herzkammer verformt ist. Das Syndrom kann zum Tod führen, ist aber gut<br />

behandelbar, wenn es rechtzeitig erkannt wird. Bei dieser Krankheit kommt wahrscheinlich<br />

auch eine biologische Komponente zum Tragen, wozu gerade geforscht<br />

wird. Frauen nehmen sich viele Dinge wortwörtlich sehr zu Herzen.<br />

Buch-Tipp<br />

Vera Regitz-Zagrosek,<br />

Stefanie Schmid-Altringer<br />

Die XX-Medizin<br />

Das Gesundheitsbuch für Frauen<br />

304 Seiten<br />

Preis 14.- Euro<br />

ISBN 978-3-95803-406-8<br />

Scorpio Verlag<br />

Prof. Dr. Dr. Vera Regitz-Zagrosek ist Internistin und Kardiologin.<br />

Sie hat die deutschlandweit einzige Professur für frauenspezifische<br />

Gesundheitsforschung mit Schwerpunkt Herz-Kreislauf-<br />

Erkrankungen inne.<br />

Männer und Depressionen<br />

Angeblich werden Frauen doppelt so häufig depressiv wie Männer. Gendermediziner<br />

vermuten allerdings, dass die Krankheit bei Männern oft übersehen wird<br />

und sich hinter männlichen Verhaltensweisen wie Sucht oder Aggression versteckt.<br />

Männer reden nicht gerne über ihre Beschwerden. Als Kriterien für eine Depression<br />

nennt die WHO Symptome wie Antriebslosigkeit, gedrückte Stimmung oder<br />

Angst – alles weibliche Symptome, die bei Männern zu Fehldiagnosen führen.<br />

Wie unterschiedlich Krankheiten bei den Geschlechtern<br />

verlaufen können, beobachteten Wissenschaftler<br />

aktuell auch in der Pandemie. Weltweit hätten die Daten<br />

gezeigt, dass mehr Männer schwer an Covid-19 erkrankten,<br />

obwohl sich Frauen nicht weniger infizierten.<br />

Das liege am stärkeren Immunsystem der Frauen, an<br />

den Sexualhormonen, aber auch das doppelte X-Chromosom<br />

spiele wahrscheinlich eine Rolle, so die Genderforscherin<br />

Sabine Oertelt-Prigione von der Universität<br />

Bielefeld. Viele zentrale Informationen für das Immunsystem<br />

seien auf dem X-Chromosom gespeichert. Die<br />

meiste Zeit sei das zweite X-Chromosom im weiblichen<br />

Körper stillgelegt, könne aber im Notfall bei der Abwehr<br />

von Viren helfen – ein Vorteil für Frauen.<br />

Dass in der Wissenschaft mittlerweile ein Umdenken<br />

stattfindet, beweist die Forschung zu den neu<br />

zugelassenen COVID-Impfstoffen. Veröffentlichte<br />

Wirksamkeitsstudien zeigen, dass ungefähr gleich<br />

viele Frauen wie Männer in den Studien berücksichtigt<br />

wurden. Doch noch längst nicht in allen Arztpraxen<br />

ist die Gender-Medizin angekommen. Gerade<br />

bei „alten“ Medikamenten gibt es noch Probleme,<br />

weshalb viele Patientinnen schlecht eingestellt sein<br />

könnten, z. B. bei Cholesterinblockern, Blutdrucksenkern<br />

oder Diabetes-Medikamenten. Deshalb rät<br />

Oertelt-Prigione Patientinnen, ihre Hausärzte auf<br />

die Unterschiede anzusprechen.<br />

<br />

Quelle AOK Bayern u. a


36 | Sport + Spaß | Renovierte Freibäder<br />

An heißen Tagen eine tolle Abkühlung und zugleich viel Spaß vor allem für<br />

Kinder bieten Freibäder mit ihrer Rutschenlandschaft und anderen<br />

feucht-fröhlichen Attraktionen. In diesem Sommer haben zwei Städte<br />

besonderen Grund zum Freuen: Landsbergs Inselbad feiert Jubiläum<br />

und Donauwörth hat sein Bad rundum renoviert.<br />

Freibäder – aufgefrischt!<br />

50 Jahre Inselbad Landsberg,<br />

renoviertes Freibad Donauwörth<br />

Fotos Sebastian Heckl, Ferienland Donau-Ries<br />

Panoramablick übers Schwimmer-<br />

und Sprungbecken im<br />

Donauwörther Freibad


Sport + Spaß | 37<br />

Freibad auf dem Schellenberg<br />

Donauwörth<br />

Im Jahr 1963, also vor fast 60 Jahren, eröffnete das<br />

Freibad auf dem Schellenberg. Schon damals gab<br />

es ein Schwimmbecken von 50 Meter Länge, ein<br />

Sprungbecken mit Zehnmeter-Turm, ein Kinderbecken<br />

mit Rutsche, ein Babybecken und einen Spielplatz.<br />

Gerade die Ausstattung mit dem beheizten<br />

Olympiabecken und dem Sprungturm war zu dieser<br />

Zeit längst nicht selbstverständlich und damit zukunftsweisend.<br />

Doch das ganz Besondere an diesem<br />

Freibad war und ist die Lage! Oben auf der Kuppe des<br />

Schellenbergs wurde ein Freizeitzentrum geschaffen,<br />

von dem aus der Blick über die Stadt und das Umland<br />

schweifen kann, an klaren Tagen sogar bis zu 50 km<br />

weit. Wo lässt sich das schon so erleben? Im Lauf der<br />

Zeit wurde das Bad immer wieder in Teilen saniert<br />

und den modernen Anforderungen angepasst. Dann<br />

fasste die Stadt den Beschluss, u. a. den Kinderbereich<br />

völlig neu zu konzipieren. Jetzt locken gleich<br />

drei unterschiedliche Rutschen, dazu eine Wellnessoase<br />

mit Strömungskanal, Massagedüsen, Wasserspeier<br />

und Luftsprudel, ein 25-m-Lehrschwimmbecken<br />

und viele Spielmöglichkeiten. Die Kleinkinder<br />

haben ihren Spaß in der neuen Splash-Area. Auch der<br />

Verwaltungs- und Aufsichtsbereich samt Umkleiden<br />

und Sanitäranlagen bekam ein neues Gesicht. Auf<br />

den neuesten Stand gebracht wurde außerdem die<br />

Cafeteria mit ihrem Kiosk. Vor den Toren wartet ein<br />

großer Parkplatz auf die Autos der Besucher aus Nah<br />

und Fern, ansonsten gibt es Busverbindungen. Terminlich<br />

war die Neuausrichtung, die über zwei Jahre<br />

Bauzeit umfasste, unerwartet eine Punktlandung,<br />

denn sie fiel in die Coronaphase und so war die notwendige<br />

Schließung nicht weiter von Gewicht. Wie<br />

die Besucherzahlen seit der Wiedereröffnung am 4.<br />

Juni belegen, hat sich das Warten der Schwimmbegeisterten<br />

auf jeden Fall gelohnt.<br />

Informationen www.donauwoerth.de<br />

Das neue Kinderbecken mit Wasserspeiern<br />

Foto Stadtwerke Landsberg<br />

Inselbad Landsberg<br />

Am 29. Juni 1972 öffnete das Inselbad Landsberg in<br />

seiner heutigen Form die Türen. Wie der Name erahnen<br />

lässt, liegt es auf einer Lechinsel quasi mitten<br />

in der Stadt. Das 50-jährige Jubiläum feiern die<br />

Stadtwerke gemeinsam mit der Stadt Landsberg u. a.<br />

mit verschiedenen Veranstaltungen und Festivitäten.<br />

Pünktlich zum Fest konnte auch der neue Sprungturm<br />

installiert werden. In einem Sportbecken ziehen<br />

geübte Schwimmer ihre Bahnen, während die Kleinen<br />

sich nach Herzenslust im Kinderbecken mit Wasserspielen<br />

austoben. Im Wellenbad warten hohe Wellen<br />

auf alle Abenteurer. Die drei Rutschen sorgen in<br />

jedem Alter für Spaß und Action: Besonders die zehn<br />

Meter hohe Freefall-Rutsche hat es in sich.<br />

Außerdem lässt die Stadt die Geschichte des Bads<br />

Revue passieren und entwickelt in Kooperation von<br />

Stadtmuseum, Kulturbüro und Stadtarchiv eine Ausstellung<br />

mit begleitender Publikation, die Fotos und<br />

Geschichten aus dem Inselbad umfasst. Dazu sind alle<br />

Landsberger:innen und ehemalige Badbesucher:innen<br />

eingeladen, Bilder und Geschichten mit ihren Erlebnissen<br />

rund ums Inselbad beizusteuern. Die Aktion<br />

#50JahreInselbad läuft vom 30. Juli bis 30. September<br />

dieses Jahres.<br />

<br />

Informationen www.stadtwerke-landsberg.de/inselbad<br />

www.museum-landsberg.de


38 | Sport + Spaß | Kanuslalom-WM<br />

Visualisierung der Eröffnungsveranstaltung auf dem Rathausplatz ♦ Foto Patrick Jung<br />

Organisationszentrum im Olympiapark in<br />

Augsburg ♦ Foto Michael Hochgemuth /<br />

Stadt Augsburg<br />

Die Augsburger Kanuten Ricarda Funk, Sideris Tasiadis, Hannes Aigner, Elena<br />

Lilik, Franziska Hanke, Noah Hegge (v.l.) ♦ Foto Marianne Stenglein<br />

Kanuslalom-WM:<br />

Das Rahmenprogramm<br />

Events in der Innenstadt und am Eiskanal<br />

Begleitend zur Kanuslalom-WM im Sommer, die vom 26. bis 31. Juli in<br />

Augsburg stattfindet, wird es im Olympiapark am Eiskanal und auf dem<br />

Rathausplatz ein kulturelles Rahmenprogramm geben. Verschiedenste Veranstaltungen<br />

sind geplant: Konzerte, Workshops und interaktive Formate,<br />

ebenso wie sportliche und künstlerische Angebote.<br />

Bei der Kanuslalom-WM treten 380 Sportlerinnen und Sportler<br />

aus 70 Nationen in zehn Medaillen-Entscheidungen gegeneinander<br />

an – und das in einer einzigartigen Umgebung, denn<br />

der Eiskanal ist nicht nur die älteste künstlich angelegte<br />

Wildwasserstrecke, er ist auch Teil des UNESCO Welterbes. Jürgen K.<br />

Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport: „Ich bin sehr stolz,<br />

dass wir so ein vielseitiges kulturelles Programm begleitend zur Kanuslalom-WM<br />

auf die Beine stellen konnten. Der Nachhaltigkeitsaspekt spielt bei<br />

dem Programm eine zentrale Rolle. So wird im Rahmen der Evaluation ein<br />

CO2-Rechner zum Einsatz kommen, der die entstandenen Emissionen misst.<br />

Im Anschluss an die Großveranstaltung planen wir zudem Kompensationsmaßnahmen.“<br />

Die Planung des gesamten Sportevents richtet sich an der<br />

Nachhaltigkeits-Checkliste für Veranstaltungen der Stadt Augsburg aus.<br />

Programmstart<br />

Bei der Eröffnungsveranstaltung am Dienstag, den 26. Juli, ab 19:00 Uhr<br />

auf dem Rathausplatz werden alle Sportlerinnen und Sportler der WM vorgestellt<br />

und eine eigens zusammengestellte Showband mit Gastauftritten<br />

von Augsburger Künstlerinnen und<br />

Künstlern feiert Premiere. Spannende<br />

Interviewformate runden den Auftakt<br />

in die WM-Woche ab. Am Mittwoch,<br />

27. Juli, steigt auf dem<br />

Rathausplatz die „Peace Night“ mit<br />

verschiedenen Liveacts Augsburger<br />

und Hamburger Künstler. Am Donnerstag,<br />

28. Juli, stehen auf dem<br />

Rathausplatz gleich zwei interaktive<br />

Formate auf dem Programm:<br />

„Karauke“ – die Ukulele Show zum<br />

Mitmachen und danach „Beethoven<br />

Reconstructed“ – Rhymes & Beats –<br />

ein partizipatives Musikprojekt mit<br />

Augsburger Musikschülerinnen und<br />

-schülern, betreut von Augsburger<br />

Profimusikern in Kooperation mit


Sport + Spaß | 39<br />

„Mehr Musik!“ unter der Leitung von Ute Legner. Auf<br />

der Bühne am Eiskanal gibt der Augsburger „Joe Leviosa“<br />

mit Band Indie-Folk aus Augsburg zum Besten. Am<br />

Samstag, 30. Juli, präsentiert das Water&Sound-Festival<br />

der Kulturen auf dem Rathausplatz Weltmusik aus<br />

der Sahara-Region.<br />

Architekturausstellung<br />

Die Ausstellung „50 Jahre Olympische Spiele in Augsburg“<br />

im Kongress am Park beleuchtet die spektakuläre<br />

Bau- und Entstehungsgeschichte des heute<br />

denkmalgeschützten Olympiaparks am Eiskanal. Die<br />

von zahlreichen Rekorden begleitete Planung der ersten<br />

künstlich gebauten Kanuslalom-Strecke weltweit<br />

steht dabei ebenso im Fokus wie die dem olympischen<br />

Gedanken verpflichtete Konzeption der innovativen<br />

Hochbauten und der Landschaftsarchitektur.<br />

Weitere Highlights<br />

Zu den weiteren Highlights zählen eine Rollschuh-Disco<br />

mit anschließenden Konzerten am Rathausplatz in Kooperation<br />

mit dem Modular Festival, ein Lesungsabend unter<br />

anderem mit dem Münchener Alt-Oberbürgermeis ter<br />

Christian Ude, Zeitzeuge der Olympischen Spiele 1972,<br />

das Straßenkünstlerfestival La Strada, Yoga im Park am<br />

Roten Tor, ein Bastelpicknick, ein offenes Atelier mit an-<br />

Eine nachhaltige Geschichte<br />

Die Olympischen Spiele von 1972 gelten als die Geburtsstunde<br />

des Augsburger Eiskanals; er ist die erste künstlich<br />

gebaute Wildwasserstrecke der Welt. Er gehört<br />

zum historischen Augs burger Kanalnetz, das 2019 zum<br />

UNESCO Welterbe erklärt wurde – ein Alleinstellungsmerkmal<br />

unter den aktiven Sportstätten und zugleich<br />

Verpflichtung. Daher soll die Kanuslalom-WM <strong>2022</strong> so<br />

nachhaltig wie möglich geplant und umgesetzt werden<br />

und darüber hinaus auf die Problematik der weltweiten<br />

Wasserknappheit aufmerksam machen. Zusammen mit<br />

der Hochschule Augsburg und dem Büro für Nachhaltigkeit<br />

wurde speziell für die Kanuslalom-WM ein Nachhaltigkeitskonzept<br />

erarbeitet und unter anderem versucht,<br />

in der gesamten Organisationskette die Emission schädlicher<br />

Treibhausgase so gering wie möglich zu halten.<br />

schließender Kunstaustellung in der „Zwischenzeit“ in<br />

der Annastraße von und mit jungen Augsburger Künstlerinnen<br />

und Künstlern sowie ein Gemeinschaftsprojekt<br />

der Hochschule Augsburg und der offenen Werkstatt<br />

Habitat zur Gestaltung des urbanen Raums. <br />

Informationen, Tickets und Newsletter<br />

www.augsburg<strong>2022</strong>.com/wch<br />

Newsletter www.augsburg<strong>2022</strong>.com/culturalevents


40 | Kunst + Kultur | 10 Jahre Lauschtour<br />

Großes Kino für die Ohren:<br />

Mit diesem Versprechen ging die<br />

Bayerisch-Schwaben-Lauschtour<br />

im Frühsommer 2012 an den Start.<br />

Das Erfolgsprojekt startete mit<br />

sechs Touren; heute gibt es schon<br />

20 Angebote mit hervorragenden<br />

Nutzungszahlen. Ins Leben gerufen<br />

hatte die Idee der SWR3-Radioreporter<br />

Marco Neises.<br />

10 Jahre<br />

Lauschtour!<br />

Hörspaziergänge<br />

durch Bayerisch-Schwaben<br />

Foto Trykowski<br />

Das Projekt, mit iOS- & Android-App ein digitaler<br />

Vorreiter dieser Zeit, wurde gleich<br />

im Folgejahr der Einführung mit dem<br />

ADAC-Tourismuspreis Bayern ausgezeichnet.<br />

Die kostenlose App des Tourismusverbands wurde<br />

bislang fast 60.000 Mal downgeloadet und pro<br />

Jahr werden es rund 28.000 Touren mehr.<br />

„Lauschtourer“ vor dem Rathaus in Friedberg<br />

Audioguides waren 2012 natürlich bekannt. Aber die<br />

Lauschtouren gingen technisch wie inhaltlich einen<br />

neuen Weg. App downloaden, Tour speichern und los –<br />

mit dem eigenen Smartphone von Lauschpunkt zu<br />

Lauschpunkt, draußen in der Natur, rund ums Kloster<br />

oder durch die Stadt. Der Stil der Touren – ein<br />

Mix aus Radioreportage, Hörspiel und Edutainment –<br />

inszenierte Bayerisch-Schwabens Geschichten und<br />

Geschichte neu. Der Einschlag des Ries-Meteoriten,<br />

der Pulsschlag eines Moors oder die Sagenwelt des<br />

Goldbergs wurden „vertont“ und neu erzählt, von<br />

den Menschen der Region selbst. Aber auch Kurioses,<br />

Erschütterndes oder Schauspielerisches gibt es auf<br />

die Ohren.<br />

Der große Erfolg steht u. a. für die gelungene Kooperation<br />

von Städten und Landkreisen unter dem Dach<br />

des Tourismusverbands für Bayerisch-Schwaben. Das<br />

Angebot wurde zum viel zitierten Vorzeigeprojekt.<br />

Während der Corona-Pandemie brach das Erfolgsprodukt<br />

sogar alle Rekorde. Die Outdoor-Audiotouren<br />

sorgten für Freizeitspaß mit Abstand, Frischluft<br />

und Individualität, auch im Lockdown. Für diesen<br />

Herbst ist übrigens die 21. Lauschtour in Arbeit. <br />

Informationen www.bayerisch-schwaben.de/lauschtour


Water & Sound Festival | Kunst + Kultur | 41<br />

Fatoumata Diawara<br />

♦ Foto Aida Muluneh<br />

Ausstellung<br />

„Rendezvous“<br />

Bild | Skulptur | Collage<br />

Sabine Agnes Mehringer<br />

Water & Sound<br />

Festival<br />

Globale Musik, Kunst und Panels<br />

in Augsburg<br />

Gerd Schröter<br />

Das beliebte Festival der Kulturen in Augsburg bekommt<br />

eine Neuausrichtung und findet <strong>2022</strong> erstmalig unter<br />

dem Titel „Water & Sound” statt.<br />

Vom 28. bis 31. Juli und vom 6. bis 8. August wird die Vielfalt globaler Musik<br />

in einem Programm aus Konzerten, Perfomances und Panels und unter<br />

Einbeziehung der Multidimensionalität des Themas Wasser präsentiert:<br />

ein Festival für globale Musik in der Wasserstadt Augsburg.<br />

Mit dem Themenschwerpunkt „Sahara & Sahel“ wird heuer eine der spannendsten<br />

Musik- wie Wasserregionen in den Fokus genommen. Ergänzend zu den<br />

zahlreichen Konzerten und Performances beleuchtet ein Rahmenprogramm<br />

in Zusammenarbeit mit dem Welterbe-Büro Bedeutung und Brisanz der Ressource<br />

Wasser für Ökologie, Politik und Kultur in der Sahara-Region, z. B. an<br />

zwei Abenden im Handwerkerhof bei den Wassertürmen oder bei einer Ausstellung<br />

des tunesischen Illustrators Skander Tej am gleichen Ort. Neben dem<br />

bereits etablierten Auftrittsort des Festivals, dem Annahof, werden auch weitere<br />

Orte des Augsburger Weltkulturerbes bespielt wie die Freilichtbühne, der<br />

Rathausplatz, die Kanäle im Siebentischwald und der Kuhsee. Die interaktive<br />

Kunst-Performance „Der Wasservogel” vereint interdisziplinäre Bildhauerei,<br />

Performance und ein Aufeinandertreffen unterschiedlichster Musikstile in<br />

einer Parade entlang der Augsburger Wasserwege vom Siebentischpark in<br />

die Innenstadt.<br />

<br />

Termine, Informationen und Tickets<br />

www.waterandsound.de<br />

Amelie Kratzer<br />

Ausstellungsdauer<br />

bis 23. Juli<br />

Lebensfluss<br />

Öffnungszeiten<br />

Di, Do, Erna Fr 11 Klaus – 17 Uhr<br />

Sa 10 – 13 Uhr<br />

Vorankündigung:<br />

„Lebensfluss“<br />

Bilder von Erna Klaus<br />

Vernissage: 30. Juli, 11 Uhr<br />

30. Juli – 10. September <strong>2022</strong><br />

Bauerntanzgäßchen 6<br />

86150 Augsburg<br />

Inh.: Ottilie Leimbeck-Rindle<br />

Telefon: 0821/50885288<br />

www.ateliergalerie-facette.de


42 | Kunst + Kultur | Museum KulturLand Ries<br />

Schachteln, die Geschichten erzählen:<br />

Bei der Jahresausstellung des Museums<br />

KulturLand Ries in Maihingen erhalten<br />

Besucherinnen und Besucher außergewöhnliche<br />

Einblicke in wahre<br />

Schatztruhen.<br />

Lauter alte<br />

Schachteln?<br />

Kisten, Koffer, Kästchen<br />

packen aus.<br />

Fotos Matthias Meyer<br />

Hölzernes Schmuckkästchen, bemalt<br />

Pfeifenkiste, wohl eigentlich für Schuhputzzeug gedacht<br />

Die über Generationen vererbte Truhe mit<br />

eingeschriebener Familiengeschichte, der<br />

Lederkoffer von Aussiedlern aus der ehe -<br />

maligen Tschechoslowakei oder eine Schachtel<br />

zur Erinnerung an eine Hochzeit vor 140 Jahren: In<br />

der Ausstellung „Lauter alte Schachteln? Kis ten, Koffer,<br />

Kästchen packen aus“ gibt das Museum KulturLand Ries<br />

bis zum 16. Oktober außergewöhnliche Einblicke. „Es sind<br />

wahre Schatztruhen, die unser Bezirksmuseum heuer<br />

ausstellt“, sagt Bezirkstagspräsident Martin Sailer. „Dabei<br />

ist es uns besonders wichtig gewesen, die Ausstellung<br />

für große und kleine Gäste spannend zu gestalten.“ Deshalb<br />

führt ein kleiner Schachtelteufel namens „Schorschi“<br />

durch die Ausstellung und lädt zum Entdecken und Ausprobieren<br />

ein. „Wir zeigen eine reiche Vielfalt an historischen<br />

Exponaten aus der eigenen Sammlung“, ergänzt<br />

Conny Zeitler, Leiterin des Museums. „Zusätzlich animieren<br />

Aktiv- und Audiostationen in der Ausstellung<br />

zum Abstimmen und Austesten, aber auch zum Lauschen<br />

ganz persönlicher Erzählungen stolzer Schachtel-, Kist enund<br />

Kästchenbesitzer:innen.“<br />

Bis zum 16. Oktober erwartet die Besucher:innen die<br />

Begleitaustellung „Gezeichnet B. Fischer. Ein Nachlass<br />

Rieser Bilder“. Sie zeigt erstmals den künstlerischen<br />

Nachlass des ehemaligen Zeichenlehrers Bruno Fischer<br />

(1880–1968), der nach dem Zweiten Weltkrieg als sogenannter<br />

„Heimatvertriebener“ aus der Region Mähren<br />

ins Nördlinger Ries kam. Seine rund 200 Aquarelle,<br />

Bleistift- und Tuschezeichnungen wurden sorgfältig in<br />

einem Versandkarton aufbewahrt und so dem Museum<br />

KulturLand Ries übergeben. Seine Werke zeigen seinen<br />

neuen Wohnort Nördlingen sowie Land und Leute. <br />

Informationen www.mklr.bezirk-schwaben.de


Symposium Kunst und Bier | Kunst + Kultur | 43<br />

Markéta Váradiová, tschechische<br />

Künstlerin, plant eine Holzplastik aus<br />

Eiche mit dem Titel „Schaum“.<br />

Gabriele Köbler schafft eine porträthafte<br />

Büste aus Feinbeton, genannt<br />

Bierkönigin.<br />

Der Holzbildhauer Tim Weigelt<br />

schnitzt einen 180 cm großen „Zapfhahn“.<br />

20 Jahre Symposium<br />

Kunst und Bier<br />

Teilnehmende Künstler <strong>2022</strong> in Andechs<br />

Vom 17. bis 24. August werden Gabriele Köbler<br />

aus Haßloch, Markéta Váradiová aus Želenice in<br />

Tschechien und Tim Weigelt aus Jena ihre Entwürfe<br />

auf der Skulpturenwiese unterhalb des Bräustüberls<br />

in Andechs realisieren.<br />

Fotos Presse<br />

Täglich von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis<br />

17:00 Uhr können dann die Besucher des Heiligen<br />

Berges den Künstlern bei ihrer Arbeit über die<br />

Schulter schauen. Die Attraktivität des Symposiums<br />

ist auch im 20. Jahr seines Bestehens ungebrochen.<br />

Davon zeugen Bewerbungen, die die Jury bis aus Übersee<br />

erreichten. Die Juroren hatten bei ihrer Sitzung Mitte Februar<br />

unter über 38 Bewerbungen von Künstlerinnen und<br />

Künstlern zu wählen.<br />

Gabriele Köbler und die „Bierkönigin“<br />

Im August wird Gabriele Köbler mit der „Bierkönigin“ eine<br />

portraithafte Büste in Form einer Feinbetonplastik realisieren.<br />

Die Figur entsteht nach dem nicht ganz alltäglichen Verfahren<br />

der „Verlorenen Gipsform".<br />

Markéta Váradiová und der „Schaum“<br />

„Was ist ein Bier ohne eine gute Schaumkrone?“ Antworten<br />

wird die tschechische Künstlerin Markéta Váradiová auf diese<br />

oft gestellte Frage auf ihre ganz eigene und unübersehbare<br />

Weise: mit einer großen, an die zwei Meter hohen und rund<br />

einem halben Meter starken abstrakten Holzplastik aus Eiche<br />

mit dem Titel „Schaum“.<br />

Das Symposium Kunst und Bier<br />

Seit 2002 werden jährlich Künst ler:innen zum Symposium<br />

eingeladen, die sich am öffentlichen Wettbewerb beteiligen<br />

und von der Jury ausgewählt werden. Die Gewinner fertigen<br />

auf der Wiese unterhalb des Klosters ihre Kunstwerke. Die<br />

entstandenen Werke sind Eigentum der Künstler. Diese stellen<br />

sie für einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren für die<br />

Ausstellung im Kloster- und Gemeindegebiet zur Verfügung.<br />

Tim Weigelt und der „Zapfhahn“<br />

Der seit über 15 Jahren als freischaffender Holzbildhauer tätige<br />

Tim Weigelt zeigt mit seiner rund 180 cm große Holzplastik<br />

„Zapfhahn“ nicht nur Wortwitz, sondern auch sein handwerklich-künstlerisches<br />

Können. Der Zapfhahn wird aus einem<br />

senkrechten und einem waagerechten Stamm zusammengefügt.<br />

Die Schwanzfedern, ebenfalls aus Bohlen geschnitten,<br />

sind angefügt. Diese Verbindungen sollen formschlüssig erfolgen<br />

und sind an der fertigen Plastik kaum sichtbar. Der Hahn<br />

wird final mit wetterfesten Acrylfarben bemalt.<br />

<br />

Informationen www.kunstundbier.de


44 | Kunst + Kultur | Der doppelte (T)RAUM<br />

Drei Kutten der „Sweet Lady of Darkness“ vor<br />

einer zwölf Meter langen Jacquard-Webarbeit;<br />

im Hintergrund eines der Häuser<br />

Der doppelte (T)RAUM<br />

Sonderausstellung im tim Augsburg<br />

Große Bühne für die österreichische Künstlerin Sabine Groschup: Für die<br />

Schau „Der doppelte (T)RAUM“ hat sie den mehr als 1.000 Quadratmeter<br />

großen Ausstellungsraum des Staatl. Textil- und Industriemuseums mit<br />

seiner beeindruckenden, großfenstrigen Fassade und seinen historischen<br />

Stahlsäulen in ein surreales Szenario verwandelt.<br />

Fotos Felix Weinold, Georg Weckwerth<br />

Sabine Groschups Arbeiten umfassen die verschiedensten<br />

künstlerischen Gattungen. Diese<br />

reichen von Malerei, Textilkunst und filmischem<br />

Schaffen über plastische Arbeiten,<br />

Literatur und Fotografie hin zu Raum-, Video- und<br />

Klanginstallationen.<br />

Jacquard-Webereien<br />

Zentrale Elemente der Ausstellung sind die sechs<br />

jeweils zwölf Meter langen, auf den Webmaschinen<br />

im tim hergestellten Stoffbahnen, die als Bildträger<br />

dienen. Darauf spiegelt Groschup den Ausblick<br />

durch die realen Fensterfronten der einstigen Fabrikhalle<br />

und verdoppelt damit auf faszinierende<br />

Weise den Ausstellungsraum. Die Bahnen können<br />

von beiden Seiten betrachtet werden – sozusagen<br />

als Positiv und Negativ. Diese Webarbeit in Jaquardtechnik<br />

stellt eine handwerkliche Meisterleistung<br />

dar, wie detailgenau die filigranen Motive fast schon<br />

fotorealistisch in den Stoff eingewebt wurden. Beinahe<br />

eineinhalb Jahre dauerte die Herstellung der<br />

Bahnen von der Planung bis zur Umsetzung.<br />

Geheimnisvolle Häuser<br />

Sabine Groschup komplettiert die Kulisse durch sieben<br />

geheimnisvolle, farbige „schräge“ Häuser. Die hölzernen<br />

begehbaren Objekte entstanden in Zusammenarbeit<br />

mit Studierenden der Fakultät für Architektur<br />

und Bauwesen an der Hochschule Augsburg. Gekonnt<br />

spielt Groschup durch leicht verschobene Perspektiven<br />

der Gebäude mit den Sehgewohnheiten der<br />

Besucher:innen und macht diese geradezu schwindelig.


Kunst + Kultur | 45<br />

Stofftaschentücher<br />

Seit 2013 arbeitet Sabine Groschup mit den „Stofftaschentüchern“ an<br />

einem Werkkomplex, der die Künstlerin als Lyrikerin zeigt. Dabei handelt<br />

es sich um mit eigenen Gedichten von ihr selbst bestickte Taschentücher,<br />

die verschiedenen Themen zugeordnet sind. Daneben ist eine Reihe von<br />

einzelnen Personen gewidmeten Taschentuchgedichten entstanden. Oftmals<br />

vertrauten die ehemaligen Besitzer der Stofftücher diese der Künstlerin<br />

an und nahmen sie damit quasi in moralische Verantwortung. Schon<br />

die Titel der einzelnen Zyklen deuten an, dass Groschup hier existenzielle<br />

Gefühlsregungen des Menschen bearbeitet: Trauer, Schmerz und Liebe.<br />

Sweet Lady of Darkness<br />

Die Werkgruppe umfasst insgesamt zwölf textile Figuren, deren kuttenartige<br />

Kleider Sabine Groschup nach einem mittelalterlichen<br />

Schnitt entworfen hat. Diese illustren Figuren, die zum Teil bedeutungsschwangere<br />

Applikationen tragen, rufen zahlreiche Assoziationen<br />

hervor, die allesamt um das Thema Weiblichkeit kreisen. Schon<br />

der Titel dieser Werkgruppe „Sweet Lady of Darkness“ verweist auf ein<br />

Spannungsfeld von süßer Verführung und abgründiger Dunkelheit.<br />

Ausgezogen<br />

Seit 2002 erarbeitet Sabine Groschup den textilen Werkzyklus mit dem<br />

Titel „ausgezogen“. Diese Bezeichnung deutet allerdings nicht auf eine<br />

mögliche Nacktheit hin, sondern ist wörtlich gemeint. Die Künstlerin<br />

hat nämlich aus verschiedensten Bademänteln, Badetüchern, Handtüchern<br />

und Waschlappen, die aus Frottiergeweben bestehen, diejenigen<br />

Fäden herausgezogen, welche die flauschigen Schlingen bilden. In<br />

der musealen Präsentation finden sich die ausgezogenen Fadenhaufen<br />

unterhalb der jeweiligen Textilien am Boden platziert. In mühevoller<br />

Handarbeit dekonstruiert Groschup hier Textilien, die sie in ihren verschiedenen<br />

Bestandteilen zur Anschauung bringt. Die ästhetische Dekonstruktion<br />

geht hier mit einer Destruktion einher.<br />

John Cage ORGAN2/(T)RAUM<br />

Hinter diesem Titel verbirgt sich ein ebenso vielschichtiger wie vielteiliger<br />

Werkkomplex von Sabine Groschup, die sich darin seit 2012<br />

einer außergewöhnlichen Komposition des US-amerikanischen Musikpioniers<br />

John Cage widmet. Die Rede ist von dem Orgelstück ORGAN2/<br />

ASLSP aus dem Jahr 1987, dem Cage die Spielanweisung gegeben hat,<br />

es so langsam wie möglich zu spielen. Groschup nimmt konkret Bezug<br />

auf eine extreme Interpretation dieser Spielanweisung durch das John-<br />

Cage-Orgel-Kunst-Projekt in der Buchardikirche in Halberstadt, das<br />

2001 begonnen hat, die Cage‘sche Komposition auf 639 Jahre auszudehnen<br />

– mit der Konsequenz, dass aufgrund unserer begrenzten Lebensdauer<br />

kein Mensch je das ganze Konzert wird hören können. Hatte<br />

Cage ORGAN2/ ASLSP unter Einsatz eines computergesteuerten Zufallsprogramms<br />

komponiert, wodurch sich eine unvorhersehbare Abfolge<br />

des Stückes ergab, so ermittelt Groschup ihre Schnittfolge mittels<br />

freier Zufallsoperationen. Gemäß der 89 Töne der Komposition von<br />

Cage drehte Groschup 89 Videosequenzen in Halberstadt. Die Festsetzung<br />

der Reihenfolge der Videos überlässt sie anderen Personen; sie<br />

können in einem Kabinett im tim abgespielt werden.<br />

<br />

Informationen www.timbayern.de<br />

Sabine Groschup bewegt sich künstlerisch<br />

zwischen bildender Kunst, Film<br />

und Literatur.<br />

Ehemalige Frottierwaren, in ihre<br />

Bestandteile „ausgezogen“<br />

Aus der Serie „Taschentücher der<br />

Liebe“


46 | Kunst + Kultur | Seebühne Utting<br />

Das<br />

Dschungelbuch<br />

Für das Dschungelbuch verwandelt sich das Ensemble<br />

der Seebühne Utting am Ammersee in wilde Tiere,<br />

die das Menschenkind Mogli beschützen aber auch<br />

bedrohen.<br />

Das Dschungelbuch<br />

Die Seebühne Utting spielt den Klassiker<br />

von Rudyard Kipling.<br />

Foto Seebühne Utting<br />

22. Juli<br />

bis 13. August<br />

Täglich außer montags,<br />

Beginn 20 Uhr<br />

Karten ab 1. Juli unter<br />

www.seebuehne-utting.de<br />

„Das Dschungelbuch“<br />

von Cornelius Demming<br />

nach Rudyard Kiplings Erzählungen.<br />

Musik Gerhard Kappelhoff,<br />

Klaus Kohler et al.<br />

Rechte bei Hartmann & Stauffacher<br />

GmbH, Verlag für Bühne, Film, Funk<br />

und Fernsehen, Köln<br />

Ende des 19. Jahrhunderts rief der bekannte britische Schriftsteller<br />

Rudyard Kipling sein bekanntestes Werk ins Leben – das Dschungelbuch.<br />

Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Erzählungen<br />

und Gedichten, die im Dschungel spielen. Am bekanntesten<br />

ist die Geschichte vom Findelkind Mogli, das von Wölfen aufgezogen<br />

wird. Im Kampf mit den Kräften der Natur, mit den Tieren und mit den Menschen<br />

reift das Kind zum selbstbewussten Jugendlichen. Doch der Tiger Shir<br />

Kan fordert das Menschenkind als Beute; auch die Würgeschlange Kaa hat<br />

Mogli auf dem Speiseplan. Beschützt wird Mogli vom Bären Balu, dem<br />

Schwarzen Panther Baghira und den Elefanten. Zusammen mit vielen anderen<br />

Tieren erleben sie lustige und gefährliche Abenteuer, die die Darsteller<br />

auf die einzigartige Bühne im Wasser am Ufer des Ammersees bringen.<br />

Gespielt wird die Theaterfassung von Cornelius Demming in einer Inszenierung<br />

von Florian Münzer; die Musik stammt u. a. von Gerhard Kappelhoff<br />

und Klaus Kohler, der das Stück am Klavier begleitet, unterstützt vom<br />

Percussionisten Moritz Thalmayr.<br />

Die Aufführungen auf der Seebühne Utting, Summerpark Nähe Dampfersteg,<br />

finden statt vom 22. Juli bis 13. August, täglich außer montags,<br />

Beginn 20:00 Uhr.<br />

<br />

Informationen + Tickets www.seebuehne-utting.de


EINZIGARTIGER<br />

CROSSOVER.<br />

EINZIGARTIGE<br />

GELEGENHEIT.<br />

CADILLAC XT4<br />

339€ *<br />

IM MONAT<br />

Neue Welten, neue Möglichkeiten: Genießen Sie jetzt das Cadillac Leasing schon ab 339,00 €* (Berechnungsbeispiel**):<br />

Cadillac XT4 Premium Luxury 350T AWD (2.0 l Turbo) 169 kW/230 PS. Jährliche Fahrleistung: 10.000 km/Jahr, Nettodarlehensbetrag<br />

(Anschaffungspreis***): 45.580,00 €, einmalige Leasingsonderzahlung: 4.580,00 €, 36 monatliche Raten à<br />

339,00 €, Vertragslaufzeit: 36 Monate, Sollzins p. a. gebunden für die gesamte Laufzeit: 2,99 %, effektiver Jahreszins: 3,03 %,<br />

Gesamtbetrag****: 16.784,00 €. Das Angebot entspricht dem 2/3-Beispiel gemäß § 6a Abs. 4 PAngV. Zuzüglich Zulassungsund<br />

lokaler Überführungskosten. Verbraucher besitzen ein gesetzliches Widerrufsrecht gem. § 495 BGB. Das Angebot gilt<br />

ausschließlich für Privatkunden und bei teilnehmenden Cadillac Partnern. Gültig bis zum 30.06.<strong>2022</strong>. Bonität vorausgesetzt.<br />

Cadillac XT4 350T AWD - Kraftstoffverbrauch, innerorts (l/100 km): 10,5; außerorts (l/100 km): 7,7; kombiniert (l/100 km): 8,8;<br />

CO 2<br />

-Emissionen kombiniert (g/km): 202; CO 2<br />

-Effizienzklasse: E.<br />

* Bezogen auf die unverbindliche Preisempfehlung in Höhe von 45.580,00 €.<br />

** Ein Angebot der ALD Lease Finanz GmbH (Leasinggeber), Nedderfeld 95, 22529 Hamburg, basierend auf der<br />

unverbindlichen Preisempfehlung der Cadillac Europe GmbH.<br />

*** Anschaffungspreis ist der Preis, der von der Leasinggesellschaft für das Fahrzeug bezahlt wird.<br />

**** Summe der Leasingsonderzahlung und der monatlichen Leasingraten.<br />

Abgebildetes Fahrzeug enthält kostenpflichtige Sonderausstattung. www.cadillac.de/xt4<br />

Autohaus Steppe GmbH · Von-Holzapfel-Straße 2 · 86497 Horgau<br />

Telefon 08294 / 80408-0 · office@autohaussteppe.de<br />

www.autohaussteppe.de<br />

© <strong>2022</strong> GENERAL MOTORS. ALL RIGHTS RESERVED. CADILLAC®


48 | Reisen + Erleben | Picknick<br />

Prima Picknicken<br />

Essentials für einen gelungenen Ausflug<br />

Für ein gelungenes Picknick braucht man: schönes Wetter, gute Laune –<br />

und das richtige Equipment. Hier ein paar Inspirationen<br />

Fotos Hersteller, Presse<br />

Mepal Faltbarer Löffel Ellipse Nordic<br />

Akinod Ausklappbares Multifunktionsbesteck<br />

Deejo Individualisierbares Taschenmesser<br />

zum Klappen


Reisen + Erleben | 49<br />

Gute Idee: Muffinblech als<br />

Behälter für Snacks ♦ Foto<br />

Hello fresh<br />

Lafuma Federleichte<br />

Klappstühle<br />

Black und Blum Multifunktionale<br />

stapelbare<br />

Sandwichboxen, Edelstahl<br />

und Holz<br />

Scanpan Heiß / Kalt<br />

Isolierflaschen in<br />

diversen Größen und<br />

Farben<br />

35.480<br />

Tchibo Klappbarer<br />

Picknicktisch aus Holz<br />

Lékué 2-in-1 Lunchboxen,<br />

Kunststoff und Silikon,<br />

auslaufsicher<br />


50 | Reisen + Erleben | Picknick<br />

Katz‘ im Korb: nicht<br />

optimal – aber süß!<br />

Top<br />

transportiert<br />

Boxen und Taschen fürs Picknick<br />

Mepal Bento Box<br />

mit integriertem<br />

Kühlakku<br />

Tern Bikepicknick<br />

für Kinder mit dem<br />

Lastenrad ♦ Foto<br />

Gideon Heede<br />

Rixen & Kaul Thermotasche<br />

passend für den<br />

Lenkerkorb<br />

Rixen & Kaul Packtaschen-<br />

Duo – da geht was rein


Kolumne | Reisen + Erleben | 51<br />

Sylvia Schaab ist Journalistin<br />

und „Weltverbesserin“. In<br />

Vorträgen und Workshops zeigt<br />

sie, wie einfach es ist, grüner und<br />

nachhaltig zu leben. Tipps zum<br />

Leben mit weniger Plastik und<br />

Müll gibt es unter<br />

www.gruenerwirdsnimmer.de.<br />

Foto privat<br />

Grüner wird’s nimmer<br />

Die Kolumne für mehr Nachhaltigkeit im Leben<br />

Opinel Messer und Schneidbrett<br />

Kit für Nomads<br />

Grün grillen<br />

Akinod Bentoboxen mit<br />

passender Isoliertasche und<br />

Schneidbrett<br />

Tescoma Thermotasche<br />

Freshbox mit drei<br />

Frischhalteboxen und<br />

Besteckfach<br />

Grillen steht im Sommer hoch im Kurs. So<br />

auch bei uns. Lange machte ich mir über<br />

die Herkunft von Kohle und Briketts keine<br />

Gedanken. Doch dann las ich, dass Grillkohle<br />

häufig aus Raubbau in tropischen Urwäldern<br />

stammt und um die halbe Welt reist, um bei uns verheizt<br />

zu werden.<br />

Daher unbedingt beim Kauf auf die Herkunft achten:<br />

Buchenholz-Kohle aus heimischen Wäldern ist angesagt<br />

– am besten biozertifiziert wie die Grillkohle des<br />

Augsburger Zukunftspreisgewinners Nero. Umweltfreundlich<br />

ist außerdem Kohle aus Olivenkernen oder<br />

alten Weinreben. Angezündet wird der Grill chemiefrei<br />

mit FSC-zertifzierten Holzfasern.<br />

Wer klimafreundlich grillen möchte, sollte auf Gemüse<br />

setzen oder zumindest auf regionale Bio-<br />

Würstchen oder Schweinefleisch, dessen CO 2<br />

-Bilanz<br />

günstiger ausfällt als die von Käse oder Rindfleisch.<br />

Denn tatsächlich verursacht tierisches Grillgut mehr<br />

Klimagase als das Verbrennen der Holzkohle. Gefüllte<br />

Portobello-Pilze, gegrillter Spargel, bunte Gemüse-<br />

Spieße oder vegane Burgerpatties – der Phantasie<br />

sind keine Grenzen gesetzt.<br />

Ebenso verzichten wir auf gesundheitsschädliche<br />

Alufolie und nutzen eine Edelstahl-Grillpfanne bzw.<br />

Wein- oder Rhabarber-Blätter zum Einwickeln. Nicht<br />

vergessen: müllfrei grillen. Das beginnt beim Einkauf<br />

von unverpacktem Grillgut, den Verzicht auf einen<br />

Einweggrill, der neben Müll noch eine Menge Schadstoffe<br />

verursacht, sowie beim wiederverwendbaren<br />

Geschirr und Besteck. So wird der Grill-Abend zu einer<br />

runden, nachhaltigen Sache.


52 | Reisen + Erleben | Seezeitlodge Bostalsee<br />

Keltischer Kraftort<br />

Seezeitlodge Hotel & Spa, Bostalsee<br />

In exponierter Alleinlage am Bostalsee im Naturpark Saar-Hunsrück liegt<br />

die „Seezeitlodge“, ein Wellness-Hotel, das seine starke Verbundenheit zur<br />

Natur und zur keltischen Tradition in seinem Konzept lebt – sowohl bei den<br />

Wellnessangeboten als auch der unverfälschten Kulinarik.<br />

Text Hannelore Eberhardt-Arntzen ♦ Fotos Seezeitlodge, Günter<br />

Unzählige Seen in Deutschland sind als beliebte Ausflugs- bzw.<br />

Urlaubsorte bekannt. Vom Bostalsee im Saarland dürften aber<br />

die wenigsten – zumindest bei uns im Süden – schon gehört<br />

haben. Schade. Doch das verwundert insofern nicht, als der<br />

Stausee erst 1979 angelegt wurde und damit ein noch ziemlich junger Geheimtipp<br />

ist. Das fischreiche Gewässer dient fast ausschließlich der Freizeitnutzung,<br />

wie von Anfang an beabsichtigt. Wo sich einst die Kelten niedergelassen<br />

hatten – der Wald beherbergt noch immer die steinernen<br />

Zeugen dieser Kultur, wie auch der nahe keltische Ringwall belegt – liegt<br />

das Hotel & Spa Seezeitlodge auf einer Kuppe über dem See, umgeben von<br />

Wiesen und Wald. Gemäß ihrem Credo „Echt schön. Schön echt.“ führt das<br />

sympathische Gastgeberpaar Kathrin und Christian Sersch mit viel Innovationskraft<br />

und Liebe zum Detail ein Hotel, das Wellnessurlauber, Sportler,<br />

Genießer sowie Kultur- und Naturliebhaber gleichermaßen begeistert.<br />

Das freundliche Seezeitlodge Hotel &<br />

Spa Gastgeberpaar Kathrin und Christian<br />

Sersch


Reisen + Erleben | 53<br />

Ein wunderbarer Ort: die Terrasse an der Feuerstelle mit<br />

Blick auf den Bostalsee<br />

Blick von der Lobby<br />

auf die Bar Nox<br />

Echt schön. Schön echt.<br />

Die beiden Hoteliers kennen den Bostalsee seit ihrer<br />

Kindheit und waren sich schnell einig, ihren Traum<br />

vom Hotel an diesem Standort zu verwirklichen. An<br />

dem ursprünglich natürlich bewaldeten Hügel ist die<br />

spirituelle Besonderheit dieses Ortes, der zwischen<br />

den Spannungspolen See und Wald liegt, förmlich<br />

spürbar. An diesem „keltischen Kraftort“ entstand<br />

ein ungewöhnliches Hotel, dessen Architektur und<br />

die verschiedenen Erlebniswelten die keltische Mythologie<br />

auf moderne Art und Weise wieder aufleben<br />

lassen. In dem Vier-Sterne-Superior Hotel verweist<br />

auch einiges auf die Wurzeln der Familie, deren Erfolgsgeschichte<br />

1952 mit den Großeltern von Kathrin<br />

Sersch, Ernst und Herta Wagner, begann und<br />

1969 zur Gründung der Wagner Tiefkühlprodukte<br />

GmbH führte. 1952 eröffneten die Großeltern eine<br />

Bäckerei und den Peterberger Hof, einst eines der<br />

bekanntesten Ausflugrestaurants und Hotels im<br />

Saarland. Neben dem Bäckerhandwerk liegt die Hotellerie<br />

der Familie somit im Blut. Eine Reminiszenz<br />

an diese Zeit und gleichzeitig ein Bekenntnis zu den<br />

Der Hotelkomplex aus der Vogelperspektive<br />


54 | Reisen + Erleben | Seezeitlodge Bostalsee<br />

Auszeit genießen am herrlichen Infinity-Pool<br />

Von den meisten Zimmern aus genießt<br />

man Seeblick.<br />

heutigen Ansprüchen an unverfälschte Backwaren stellt die einsehbare<br />

hauseigene Backstube dar, aus der täglich frisches Brot und leckere<br />

Patisseriewaren den Weg in das Hotelrestaurant finden.<br />

Sonnwendachsen und Feuerstelle<br />

Der imposante Hotelbau ist in Gänze nur von der Seeseite aus sichtbar. Die<br />

Anfahrt führt durch bewaldetes Gelände. Vom gegenüberliegenden Ufer<br />

oder von einem Boot aus präsentiert sich ein imposantes, langgestrecktes<br />

Gebäude, das mit querverlaufenden Holzlamellen verkleidet ist, welche sowohl<br />

optische als auch klimatechnische Aufgaben haben. Betritt man die<br />

Lobby, eröffnet sich ein atemberaubender Blick auf den See. Besonders<br />

erwähnenswert ist auch die Innenarchitektur des Hotels, das nicht nur<br />

die Herzen von Design-Liebhabern höherschlagen lässt. Alles ist „durchdesignt“,<br />

aber auf herrlich entspannte Weise, so dass alle Accessoires und<br />

Einrichtungsgegenstände natürlich und selbstverständlich wirken. Die Innendesignerin<br />

Brigit Nicolay aus Stuttgart wählte einen Stil, der zugleich<br />

geradlinig, lässig, gemütlich, aber auch immer eine Spur überraschend ist.<br />

Dabei war es ihr besonders wichtig, die Identität des Ortes zwischen Wald<br />

und See, die keltische Historie sowie die Sonnenwend- und Equinox-Achsen<br />

im Innendesign für den Gast erlebbar zu integrieren. So inszenierte sie<br />

die drei Linien Tag- und Nachgleiche sowie Sommer- und Wintersonnenwende<br />

mit jeweils einem Messingstrahl im Inneren, der in Kunstwerken<br />

im Außenraum mündet. Die Wintersonnenwendachse verläuft z. B. von der<br />

Lobby über den Messingstrahl in eine Feuerstelle auf der Terrasse. Das urkeltische<br />

Element Feuer wird jeden Abend vom Hotelteam entzündet – ein<br />

wunderschöner Anblick.<br />

Zimmer mit Seeblick und mehr<br />

Fast jedes der 98 Zimmer und Suiten mit 30 bis 80 Quadratmetern<br />

Größe verfügt über Seeblick, auch vom urbequemen Kingsize-Bett aus.<br />

Alle Räume haben statt einer Klimaanlage eine nachhaltigere, emissionsfreiere<br />

Lösung, nämlich Betonkernaktivierung. In jedem Zimmer<br />

sind in der Decke und im Boden Stangen eingefasst, die über eine<br />

Steuerung entweder gekühlt oder beheizt werden können. Die<br />

Innen designerin gab natürlichen Materialien, Farben in Sand-, Weiß-<br />

und Brauntönen, gewebten Baumwollstoffen,<br />

geöltem Parkett, geflochtenen<br />

Materialien in Lampen,<br />

Tapeten mit Mustern des keltischen<br />

Knotens und heimischem<br />

Holz wie Eiche eine wichtige Rolle,<br />

ebenso wie der Funktionalität<br />

der Möblierung.<br />

Keltisch inspiriertes Spa<br />

Das 2.700 Quadratmeter große<br />

Seezeit Spa holt die Natur ins Innere<br />

und steht ganz im Zeichen der<br />

keltischen Heilkunst und Naturrituale.<br />

Uraltes Wissen um Lebensrhythmen,<br />

Jahreszeiten und Heilkräuter<br />

fließen in die Saunarituale,<br />

Signature-Behandlungen und das<br />

mentale Rahmenprogramm ein. Wer<br />

möchte, kann auf einer Plattform<br />

im angrenzenden Wald Yoga praktizieren<br />

oder einfach nur Waldbaden.<br />

Ein besonders kraftvolles und energiegeladenes<br />

Areal, welches auch in<br />

einem geomantischen Profil nachgewiesen<br />

wurde, ist das keltische<br />

Außensaunadorf mit großem Ritualplatz,<br />

Räucher- und Feuerstelle<br />

sowie Ruhehaus mit Ausblick auf<br />

den See. Ein 23 Meter langer, auf 31<br />

Grad beheizter Innen- und Außenpool<br />

im Infinity-Stil mit Blick auf<br />

den See, ein Indoor-Saunabereich<br />

mit Panoramasauna (ebenfalls mit<br />

Seeblick), Aroma-Dampfbad, Kräu-


Reisen + Erleben | 55<br />

terbad sowie Biosauna und Aroma Dampfbad speziell für Damen und je<br />

nach Auslastung auch mal für Familien, Spa Bistro, ein Ruheraum mit<br />

Hängesesseln und Relax-Nischen sowie ein Liegebereich im Außenraum<br />

sorgen zudem für Wohlgefühl.<br />

Leicht, natürlich, lecker<br />

Die Kulinarik von Küchenchef Daniel Schöfisch zeichnet sich durch<br />

Leichtigkeit und Natürlichkeit aus. Gekocht wird ohne viel Schnickschnack,<br />

aber dafür umso leckerer und saisonal orientiert, mit Kräutern<br />

aus dem eigenen Garten verfeinert. Zudem arbeitet der Küchenchef<br />

mit klassischen Konservierungsmethoden wie Räuchern, Einlegen und<br />

Fermentieren, die bereits die Kelten kannten. Die Zutaten stammen<br />

überwiegend von regionalen Produzenten. Im Sinne der Familientradition<br />

werden Brot und Gebäck täglich im eigenen Ofen von zwei Bäckern<br />

zubereitet und das Frühstück bietet eine Vielfalt aus regionalen<br />

Erzeugnissen und Bioprodukten sowie Honig von den eigenen Bienen.<br />

Outdoor-Aktivitäten<br />

Der 1,2 km 2 große Bostalsee lässt sich zu Fuß bequem in zwei bis drei Stunden<br />

umrunden, je nachdem, wie stramm das Lauftempo und wie lang die<br />

Pausen sind. Auf ausgeschilderten Routen kann man auch die umliegenden<br />

Wiesen und Wälder des Naturparks mit dem Rad erkunden. Dass verschiedene<br />

Wassersportarten möglich sind, vom Segeln, Tauchen, Surfen und<br />

SUPen bis zum Schwimmen und Angeln, ist naheliegend. Wer dem keltischen<br />

Lebensgefühl intensiver nachspüren möchte, dem empfiehlt sich ein<br />

Besuch des Keltenparks Otzenhausen und einer Begehung des geschichtsträchtigen<br />

Ringwalls. Die Rundwanderung dauert etwa 2,5 Stunden.<br />

Golfen vom Feinsten<br />

Golfer können ihren Abschlag auf dem Putting Green direkt vor der Seezeitlodge<br />

üben. Für eine komplette Golfrunde empfiehlt sich der gut fünf<br />

Kilometer entfernte, hoteleigene 18-Loch-Golfplatz, bis vor kurzem noch<br />

ein Neun-Loch-Platz. Seit Ende Mai dürfen sich Golfenthusiasten sowie<br />

Gäste der Seezeitlodge auf 18 abwechslungsreiche Fairways freuen, die<br />

sich auf 55 Hektar durch die Landschaft schlängeln. Bäche, Biotope und<br />

Seen machen dabei nicht nur aussichtsreiche Abschläge mit idyllischem<br />

Flair möglich, sondern stellen auch spielerische Herausforderungen. Die<br />

Seen sorgen zudem für die natürliche Bewässerung der Anlage. Eine<br />

Driving Range, Putting- und Chipping-Bereiche, eine Indoor-Golfanlage,<br />

ein Clubhaus sowie eine Golf-Akademie komplettieren das Angebot.<br />

„Vater“ des Platzes und Präsident des Golfclubs Bostalsee ist Gottfried<br />

Hares, dessen Tochter Kathrin Sersch der Hotelleitung angehört.<br />

Die Seezeitlodge ist von Augsburg aus in ca. 4,5 Autostunden erreichbar,<br />

also ein ideales Ziel für ein verlängertes Wochenende. Wer zusätzlich<br />

etwas Stadtluft schnuppern möchte, kann einen Ausflug ins<br />

jeweils ca. 55 km entfernte Saarbrücken oder Saarlouis planen. Hat<br />

man die entspannte und freundliche Atmosphäre des Hauses kennengelernt,<br />

versteht man, dass die Seezeitlodge 2018 und 2019 laut GEO<br />

Saison zu den 100 schönsten Hotels in Europa zählte. Das hat sich auch<br />

nach der Pandemie nicht geändert – im Gegenteil.<br />

<br />

Informationen<br />

www.seezeitlodge-bostalsee.de<br />

www.golfpark-bostalsee.de<br />

Das Außensaunadorf bei Nacht – ein<br />

geradezu magischer Ort<br />

Eine von vielen lukullischen Köstlichkeiten<br />

aus der Küche von Chefkoch<br />

Daniel Schöfisch<br />

Ganz in der Nähe: der neu angelegte<br />

18-Loch-Golfplatz


56 | Reisen + Erleben | Urlaubsvorbereitung<br />

Gute Vorbereitung<br />

ist der halbe Urlaub<br />

Topaktuell: Bahnreisen mit dem 9-Euro-Ticket<br />

Wer jetzt mit der Bahn in den Urlaub fährt, kann vom 9-Euro-Ticket profitieren.<br />

Was passiert aber, wenn die Züge überfüllt sind – und kann man ganz<br />

generell bei Verspätungen oder Ausfällen die Zugart wechseln?<br />

Fotos ERGO, dpa<br />

Darf man sich mit einem 9-Euro- oder Zweite-Klasse-<br />

Ticket bei Überfüllung auch in die erste Klasse setzen,<br />

wenn sonst nichts mehr frei ist?<br />

Viele Deutsche möchten dieses Jahr mit der Bahn<br />

verreisen. Das kann schnell zu überfüllten Zügen führen.<br />

Freie Sitzplätze gibt es dann oft nur noch in der<br />

ersten Klasse. Trotzdem ist es ohne entsprechendes<br />

Ticket nicht erlaubt, sich dort auf einen freien Platz<br />

zu setzen. Das gilt auch für das 9-Euro-Ticket. Laut<br />

den Beförderungsbedingungen für den Personenverkehr<br />

der Deutschen Bahn (DB) besteht kein Anspruch<br />

auf einen Sitzplatz oder auf Unterbringung in der ersten<br />

Klasse bei Platzmangel in der zweiten Klasse. Im<br />

Ausnahmefall kann es allerdings vorkommen, dass das<br />

Zugpersonal die erste Klasse aus Sicherheitsgründen<br />

freigibt; dies erfolgt meist über eine Durchsage. Wer<br />

ohne gültiges Ticket in der ersten Klasse erwischt<br />

wird, muss diese wieder verlassen und mit einem erhöhten<br />

Beförderungsentgelt ab 60.- Euro rechnen.<br />

Angesichts überfüllter Waggons spontan beim Zugbegleiter<br />

ein Ticket-Upgrade zu kaufen ist zwar eine<br />

gute Idee, funktioniert aber nicht: Diesen Service hat<br />

die DB eingestellt. Reisende im Fernverkehr mit Flexpreis-Tickets<br />

können jedoch bis zu zehn Minuten nach<br />

Abfahrt des Zuges noch ein 1. Klasse-Upgrade über die<br />

Smartphone-App DB Navigator buchen. Im Nahverkehr<br />

und in der S-Bahn muss das Ticket in der Regel<br />

vor der Abfahrt gelöst werden.


Reisen + Erleben | 57<br />

Darf man mit einem ICE-Ticket<br />

auch mit einem anderen Zug<br />

fahren, wenn der gebuchte Zug<br />

Verspätung hat oder ausfällt?<br />

Wer mit der Bahn verreist, sollte<br />

ausreichend Zeit einplanen.<br />

Denn nicht selten kommt es zu<br />

Verspätungen oder Zugausfällen.<br />

Das kann schnell die Urlaubsstimmung verderben.<br />

Die einfachste Lösung wäre oft, auf einen anderen<br />

Zug auszuweichen. Mit dem 9-Euro-Ticket können<br />

Bahnreisende deutschlandweit im Nah- und Regionalverkehr<br />

jeden Zug nutzen, den sie möchten. Wer aber<br />

in einen Zug des Fernverkehrs umsteigt, benötigt ein<br />

separates Ticket. Denn für ICE, IC und EC gibt es andere<br />

Regelungen. Bei Verspätungen gilt: Wenn absehbar<br />

ist, dass die gebuchte Reise mit mindestens 20 Minuten<br />

Verspätung am Zielbahnhof enden wird, dürfen Inhaber<br />

eines Fernverkehrstickets laut Beförderungsbedingungen<br />

der Deutschen Bahn (DB) mit ihrem Ticket<br />

auf einen anderen Fernverkehrszug der DB ausweichen.<br />

In diesem Fall wird die Zugbindung aufgehoben. Nicht<br />

zulässig ist allerdings das Umsteigen<br />

in einen reservierungspflichtigen<br />

Zug. Übrigens: Bahnreisende,<br />

deren Zug verspätet<br />

war, haben das gesetzliche Recht<br />

auf eine Entschädigung. Ab 60<br />

Minuten Verspätung erhalten sie<br />

25 Prozent des Fahrpreises erstattet<br />

– ab 120 Minuten sogar 50 Prozent. Alternativ<br />

haben sie bei einer absehbaren Verspätung von mindestens<br />

60 Minuten das Recht, die Reise abzubrechen oder<br />

gar nicht erst anzutreten. Dann können sie sich den<br />

Fahrpreis für die nicht gefahrenen Strecken erstatten<br />

lassen oder unter Umständen auch für bereits zurückgelegte<br />

Teilstrecken. Um an ihr Geld zu kommen, haben<br />

Bahnfahrer die Möglichkeit, das Fahrgastrechte-Formular<br />

auszufüllen oder einen Service Point am Bahnhof aufzusuchen.<br />

Inzwischen können sie auch über die DB-Navigator<br />

App eine Entschädigung geltend machen. Wichtig<br />

zu wissen: Reisende können ihre Ansprüche bis zu ein<br />

Jahr nach Ablauf der Gültigkeit des Tickets stellen. <br />

Quelle ERGO<br />

Karten erhalten Sie unter<br />

www.kongress-augsburg.de oder<br />

in der Tourist-Information am<br />

Rathausplatz 1, 86150 Augsburg.<br />

€ 20,90 zzgl. Vorverkaufsgebühren.<br />

Kongress am Park Augsburg<br />

Samstag, 8. Oktober <strong>2022</strong><br />

19.00 Uhr<br />

gesungen und erzählt von<br />

KAY DÖRFEL<br />

als Gast Günter Ortmann<br />

Foto: © Peter Bischoff


58 | Wirtschaft + Finanzen | Wärmepumpen<br />

Promotion<br />

Wärmepumpen<br />

KlimaShop! Kühlen im Sommer –<br />

heizen im Winter<br />

Wärmepumpen schicken Öl- und Gasheizungen in<br />

Rente. Die Hightech-Geräte funktionieren wie Klimaanlagen.<br />

Und der Staat zahlt kräftig mit.<br />

Foto KlimaShop!<br />

Klimafreundliche Wärmepumpen<br />

sind der Renner<br />

der Saison. Das ist kein<br />

Wunder. Denn die neuen<br />

Hightech-Geräte haben vier entscheidende<br />

Vorteile gegenüber herkömmlichen<br />

Öl- und Gasheizungen.<br />

Vorteil 1: Wärmepumpen können<br />

heizen und kühlen. Im Sommer funktionieren<br />

sie wie Klimaanlagen und<br />

regeln die Temperaturen in Wohnoder<br />

Geschäftsräumen. Im Winter<br />

garantieren die Wärmepumpen wohlige<br />

Wärme. Ob Januar oder August:<br />

Sie regeln komfortabel die<br />

Temperatur in den Räumen und<br />

genießen das Wohlfühlklima.<br />

Vorteil 2: Wärmepumpen sind klimafreundlich.<br />

Die sparsamen Heizungen<br />

können durch grünen<br />

Strom betrieben werden. Sie nutzen<br />

keine umweltschädlichen fossilen<br />

Brennstoffe. Sie verbrennen<br />

kein teures Gas oder Öl. Dadurch<br />

sind Immobilienbesitzer nicht abhängig<br />

von Weltmarktpreisen, die<br />

durch Krisen wie dem Ukraine-<br />

Krieg explodieren können. Und<br />

den Wert Ihrer Immobilie steigern<br />

Wärmepumpen auch.<br />

Vorteil 3: Der Staat zahlt mit. Die<br />

Bundesregierung fördert den Umstieg<br />

von Gas- und Öl-Heizungen<br />

auf klimafreundliche Stromsysteme<br />

massiv. Der Einbau wird<br />

mit Fördersätzen von 20 bis 50<br />

Prozent unterstützt. Ziel ist es,<br />

mit dieser Heizungswende weitgehend<br />

aus fossilen Klimakiller-<br />

Energien auszusteigen. Seit Anfang<br />

2021 bietet das BAFA neue<br />

Fördermittel für energieeffiziente<br />

Gebäude an.<br />

Vorteil 4: Mit einer Wärmepumpe<br />

genießen Sie saubere Luft. Hochwertige<br />

Filtersysteme, schützen<br />

die Raumluft vor Viren (wie Covid-19),<br />

Pollen und Bakterien. Die<br />

verbrauchte Luft wird ständig erneuert.<br />

Auch die Luftfeuchtigkeit<br />

lässt sich optimal steuern.<br />

Immer mehr Deutsche entscheiden<br />

sich daher für Wärmepumpen.<br />

Bundeswirtschaftsminister Robert<br />

Habeck hat in seinem „Arbeitsplan<br />

Energieeffizienz“ das Ziel<br />

ausgegeben, bis 2024 die Zahl der<br />

neu installierten Wärmepumpen<br />

auf jährlich 500.000 zu steigern.<br />

2021 waren es noch 180.000. Ab<br />

2024 soll jede ausgetauschte Heizung<br />

zu 65 Prozent mit erneuerbarer<br />

Energie laufen. Diese Vorgabe erfüllen<br />

meist nur Wärmepumpen.<br />

Daher entscheiden sich auch immer<br />

mehr Menschen, auch bei Sanierungen<br />

von Büro- und Privaträumen<br />

Wärmepumpen einzusetzen.<br />

Die KlimaShop! GmbH installiert<br />

und wartet seit 50 Jahren Klimaanlagen<br />

und Wärmepumpen. Verbaut<br />

wird nur hochwertige und<br />

modernste Technik von bekannten<br />

Markenherstellern. Die innovati ven<br />

Geräte sind per App steuerbar,<br />

verfügen über eine Timer-Funktion<br />

und weitere Features. Gefördert<br />

werden auch die Luft-Luft-Wärmepumpen<br />

von KlimaShop!, die<br />

energiesparend und nachhaltig<br />

heizen und kühlen. Ideal für Bauherren<br />

ist die Kombination einer<br />

Wärmepumpe mit der Erzeugung<br />

regenerativer Energien durch Photovoltaik<br />

auf dem Dach Die Förderexperten<br />

von KlimaShop! beraten<br />

Sie gern.<br />

<br />

KlimaShop! ® GmbH<br />

Paul-Lenz-Straße 2 ♦ 86316 Friedberg<br />

www.klimashop.de


60 | Natur + Garten | Hühner<br />

Stolze Hühnerhalter:<br />

Teresa Bareis<br />

und Dominik Boisen.<br />

Ein Herz fürs Federvieh<br />

Warum wir Hühner als Haustiere halten<br />

Immer mehr Menschen, die auf dem Land wohnen, entdecken das Huhn als<br />

Haustier für sich. Ich habe zwei Nachbarfamilien befragt, die keine Landwirtschaft<br />

betreiben, was sie bewogen hat, Hühner in den Kreis ihrer Lieblinge<br />

aufzunehmen.<br />

Text Hannelore Eberhardt-Arntzen ♦ Fotos privat<br />

Ich traue meinen Augen nicht: Beim Blick aus<br />

dem Fenster sehe ich in unserer Einfahrt ein<br />

braunes Huhn, das keck umhertrippelt, fröhliche<br />

Gluckslaute von sich gibt und schließlich<br />

zügig den Garten anpeilt. Ich laufe hinterher und<br />

stelle mich auf eine wilde Hühnerjagd ein, denn es<br />

erscheint mir sehr verwunderlich und auch gefährlich<br />

(für das Huhn), dass so ein Tier frei herumläuft.<br />

Deshalb möchte ich es fangen und erst mal in Sicherheit<br />

bringen, bevor ich den Besitzer ausfindig mache.<br />

Zu meinem Erstaunen scheint das Huhn keine Angst<br />

vor mir zu haben; es lässt sich widerstandslos „festnehmen“.<br />

Bald stellt sich heraus, dass es zum Hühnerclan<br />

des Nachbarn auf der anderen Straßenseite<br />

gehört und auf den Namen Fanta getauft wurde.<br />

Die Welt ist nicht genug.<br />

Fanta’s Verhalten ist für ein Huhn ein wenig untypisch,<br />

denn sie ist so neugierig und furchtlos, dass sie regelmäßig<br />

ihr vertrautes und sicheres Terrain verlässt,<br />

um auf Erkundungstour zu gehen, wie die Besitzerin<br />

Teresa Bareis mir später mitteilte. Auch die Straße<br />

stellt für das ganz spezielle Federvieh kein Hindernis<br />

dar. Und Fanta ist ungewöhnlich zutraulich, sogar<br />

zu Fremden wie mir. Sie lässt sich streicheln und auf<br />

den Arm nehmen. Selbst vor unserem Kater zeigte<br />

sie bei ihrem Besuch keinerlei Angst und ignorierte<br />

ihn glatt. Wogegen der Kater das für ihn neue Tier<br />

argwöhnisch, ja fast schon ängstlich beäugte. Diese<br />

Erfahrung war für mich Anlass, mich mit dem Trend<br />

„Private Hühnerhaltung“ näher zu befassen. Während


Natur + Garten | 61<br />

für Fanta die Welt offenbar nicht genug ist, sind die<br />

meisten Hühner anders drauf, lernte ich in meinen<br />

Gesprächen. Eine meiner Haupterkenntnisse war<br />

aber, dass kein Huhn wie das andere tickt, nur weil<br />

es ein Huhn ist. Jeder dieser besonderen Vögel zeigt<br />

seinen eigenen Charakter – und das ist es wohl unterm<br />

Strich, was die neuen Hühnerhalter begeistert.<br />

Rassehuhn versus Hybridhuhn<br />

Irmgard und Roman Schickinger sind Nachbarn der<br />

ersten Stunde. Schon immer zählten Tiere zu ihren<br />

Mitbewohnern, Katzen, Stallhasen und sogar Fische.<br />

Vor fünf Jahren nun kamen erstmals Hühner hinzu.<br />

Roman war mit den Hühnern seiner Großmutter aufgewachsen.<br />

Doch diesmal war Irmgard die treibende<br />

Kraft, wie immer, was die Wahl der Haustiere anging.<br />

Erst vor gut einem Jahr entschieden sich deren direkte<br />

Nachbarn Teresa Bareis und Dominik Boisen,<br />

zusätzlich zu ihren beiden Hunden und den Katzen<br />

Hühner anzuschaffen. Die kleine Tochter Antonia<br />

hatte die munteren Vögel bei Schickingers kennengelernt<br />

und wollte nun zum zweiten Geburtstag ein<br />

eigenes „goldenes“ Huhn haben – im Bezug auf die<br />

Farbe des Gefieders. Aus dem einen Huhn wurden<br />

dann gleich vier, was auch unbedingt Sinn macht,<br />

denn Hühner sind gesellige Tiere. Der grundlegende<br />

Unterschied zwischen den Neu-Hühnerhaltern: Während<br />

sich Familie Schickinger Rassehühner vom<br />

Züchter zulegte, wandten sich deren Nachbarn an<br />

den Verein „Rettet das Huhn e.V.“, der ausgemusterte<br />

Legehühner, sogenannte Hybridhühner, vor dem<br />

Schlachter rettet und gegen eine Spende an Privatpersonen<br />

vermittelt. Alle Empfänger sind verpflichtet,<br />

einen Eignungsnachweis für die Hühnerhaltung<br />

zu erbringen, also Grundwissen über Hühner, einen<br />

sicheren Stall und genügend Auslauf. Das Verfahren<br />

ähnelt dem beim Vermitteln von z. B. Hunden aus<br />

dem Tierheim. Unabhängig davon befassten sich beide<br />

Familien vor der Anschaffung eingehend mit dem<br />

Thema Huhn und entschieden sich dann für die jeweilige<br />

Art von Huhn.<br />

Rasse mit Klasse<br />

In Europa gibt es um die 180 verschiedene Hühnerrassen.<br />

Wer sich ein wenig umschaut wird staunen,<br />

wie vielfältig das Erscheinungsbild der Tiere ist. Die<br />


62 | Natur + Garten | Hühner<br />

Farben des Gefieders reichen von Weiß bis Schwarz; die Musterung der<br />

Federn kann fast jegliche Spielart haben. Familie Schickinger wählte die<br />

Rassen Sulmtaler, Bielefelder Kennhuhn und Sundheimer, die sich untereinander<br />

grundsätzlich gut vertragen. Sie unterscheiden sich optisch<br />

deutlich und sind verschieden groß. Ob nun eine Rasse intelligenter<br />

als die andere ist, lässt sich nicht sagen, aber sicher ist: Es gibt auch<br />

bei diesen Tieren Verhaltens- und Intelligenzunterschiede (wie beim<br />

Menschen!). So fällt zum Beispiel das Huhn Sulmi, eine waschechte<br />

Sulmtalerin, laut Irmgard Schickinger durch besondere Dominanz und<br />

Schlauheit auf. Sie entdeckte das einzige kleine Schlupfloch im hühnersicher<br />

gemachten Gemüsegarten und verließ das entdeckte Paradies nur<br />

unter Protest, wobei sie das Gefühl vermittelte, genau zu wissen, dass<br />

der Aufenthalt dort verboten war. Auch übernahm sie nach dem überraschenden<br />

Tod des stolzen Hahnes Leo (das Fuchsdrama ist eine eigene<br />

Geschichte) die Leitung der Sippe und hüpft als „Ersatzgockel“ auf ihre<br />

Gefährtinnen, um ihren oberen Platz in der Rangordnung zu untermauern.<br />

Dass Sulmi auch stimmlich versucht, einen Hahn zu imitieren, kann<br />

ich aus eigener Erfahrung bestätigen.<br />

Garantiert kein „dummes Huhn“<br />

Ein Zuchthuhn kann bis zu zehn Jahre alt werden; ein Hybridhuhn<br />

bringt es nur auf drei bis vier Jahre. Dass eines der Hühner mal auf<br />

dem Teller landen wird, ist für beide Familien absolut ausgeschlossen.<br />

Wer einen Namen trägt, wird nicht gegessen. Trotz der geringeren Lebenserwartung<br />

entschieden sich Teresa Bareis und Dominik Boisen für<br />

die Rettung von ehemaligen Legehühnern und die gute Tat. Hybridhühner<br />

sind einheitlich goldbraun gefiedert und für einen Außenstehenden<br />

nicht leicht zu unterscheiden. Doch die Familie und allen voran Tochter<br />

Antonia wissen genau, wer wer ist. Die ersten vier Hühner bekamen<br />

Namen von typischen Hühnergerichten: Teriyaki, Masala, Tandoori und<br />

Curry. Der Nebeneffekt: Dominik ist seitdem ganz grundsätzlich der Appetit<br />

auf Hühnerfleisch vergangen. Letzten Herbst dann das Fuchsdrama<br />

(wie erwähnt) – und da waren es nur noch zwei. Curry musste im Frühjahr<br />

wegen einer schweren Legedarm-Entzündung eingeschläfert werden.<br />

Die Neuzugänge heißen jetzt Crispy und Nugget, Bluna – und eben<br />

Fanta. Der jüngste Neuling ist der Hahn Kurkuma, ein feuriger fotogener<br />

Typ, der seiner Führungsrolle alle Ehre macht (und nur hin und wieder<br />

bei Fanta an seine Grenzen stößt). Er fand hier Asyl, nachdem er seine<br />

Vorbesitzer wohl „zusammengekräht“ hatte. Neben dem fröhlichen Gegacker<br />

der Hühner ist sein gelegentliches Kikeriki nicht zu überhören.<br />

Hühner gestalten den Garten<br />

Wer Hühner hält braucht einen großen Garten und viel Toleranz. Denn<br />

das Federvieh gestaltet sein Refugium gerne nach seinem Gusto. Oder<br />

man kontrolliert wie Teresa den Rasen außerhalb des eigentlichen Hühnergeheges<br />

regelmäßig auf Hinterlassenschaften, damit niemand unversehens<br />

„ins Glück tritt“. Auch ein niedriger Zaun um die Terrasse hält<br />

diese sauber. Vorausgesetzt, die Hühner heben nicht ab, denn manche<br />

der Rassehühner können sogar ein bisschen fliegen. Ein Teil des Gartens<br />

sollte aber unbedingt der Hühnerfamilie vorbehalten und gesichert<br />

sein – mit Schlaf- und Eierlegehaus und den Sandkuhlen, in denen die<br />

Hühner regelmäßig baden und dabei richtig high aussehen, wie Irmgard<br />

schmunzelnd bemerkt. Bei Dämmerung ziehen sich die Vögel von selbst


Natur + Garten | 63<br />

in ihr Haus zurück, um bei Sonnenaufgang wieder<br />

gackernd in den Tag zu starten. Dann freuen sie sich<br />

auch auf ihr Futter, bevorzugt grobkörniges Biofutter<br />

aus dem Fachhandel. Grundsätzlich zählen Hühner<br />

aber zu den Allesfressern, die auch mal schleckrig<br />

sind und gerne an Beeren oder Fallobst picken,<br />

Knochen von Fleischresten „säubern“ – und sich in<br />

die Küche schmuggeln, um das Futter der Katzen zu<br />

stehlen, welche not amused aber auch nicht feindselig<br />

reagieren.<br />

Jeden Tag ein Ei<br />

Der Benefit, den die Hühnerhaltung verspricht, sind<br />

die Eier. Auch die Hybridhühner legen noch, wenn<br />

auch nicht mehr so emsig. So reicht die Ausbeute<br />

für Teresa Bareis zum regelmäßigen Backen; Irmgard<br />

Schickinger verteilt die Eier großzügig unter ihren<br />

erwachsenen Kindern. Im Winter lässt die Legefreude<br />

allerdings grundsätzlich nach. Gelegt werden die<br />

Eier normalerweise in einem Nest im Häuschen. Nur<br />

die flippige Fanta hat sich den Kellerschacht im Vorgarten<br />

dafür auserkoren. Nach vollbrachter Tat wird<br />

generell stolz und ausgiebig gegackert. Nun sollte<br />

man meinen, dass ein eigenes Nest für jedes Huhn<br />

ausreichen sollte. Doch Irmgard hat andere Erfahrungen<br />

gemacht: Zwei ihrer Hühner streiten sich<br />

trotzdem bei passender Gelegenheit um ein Nest, obwohl<br />

genügend vorhanden sind – wie im richtigen<br />

Leben.<br />

Das Zusammenleben in und mit der Hühnerschar ist<br />

also spannend und unterhaltsam. Roman Schickinger<br />

findet, dass das Beobachten der Hühner interessanter<br />

ist als so manches Fernsehprogramm. Als klassisches<br />

Kuscheltier kann man Hühner nicht bezeichnen; sie<br />

lassen sich nur ungern aufheben und herumtragen.<br />

Fanta ist da die große Ausnahme. Aber sie zeigen sich<br />

in ihrem Verhalten als soziale Tiere und in ihren individuellen<br />

Charaktereigenschaften so attraktiv, dass<br />

es sich lohnt, dem Huhn an sich mehr Aufmerksamkeit<br />

zu widmen. Teresa bezeichnet ihre Hühner zurecht<br />

als gesellig und lustig – sie kommen sogar auf<br />

Pfiff – und behandelt sie gleichwertig wie ihre anderen<br />

Haustiere, ebenso wie Irmgard. Diese möchte sich<br />

noch weitere Hühner zulegen, um sie zu studieren.<br />

Und weil die kleine Enkelin Anna bei jedem Besuch<br />

ganz begeistert von den „Gaga“ ist.


64 | Natur + Garten | Hortensien<br />

Jetzt zeigen sie sich von ihrer schönsten Seite – die Hortensien. Mit ihren imposanten<br />

Blütendolden in Rosa, Pastellblau, Pink, Weinrot, ja sogar Grün und Weiß<br />

machen sie in jedem Garten viel her. Und sie sind gar nicht schwer zu pflegen.<br />

Gib ihnen Saures!<br />

Hortensien und ihre Pflege<br />

Fotos Forever & Ever, Magical Hydrangea<br />

An Hortensienblüten kann man sich bis zum<br />

ersten Frost erfreuen, wenn man nur einige<br />

Tipps beachtet. Eichenblatthortensien,<br />

Schneeballhortensien, Kletterhortensien,<br />

Samthortensien … es gibt eine Vielzahl verschiedener<br />

Hortensienarten. Fast allen gemeinsam ist ihr Lieblingsstandort.<br />

Sie bevorzugen den Halbschatten. Ein<br />

sonniger Platz für bestimmte Sorten ist eher die Ausnahme.<br />

Besonders eindrucksvoll entwickeln sich die<br />

Blütensträucher in einem leicht sauren und humusreichen<br />

Boden. Was Hortensien gar nicht mögen, ist<br />

Trockenheit – aber andererseits vertragen sie auch<br />

keine Staunässe. Der Erdballen sollte nie komplett<br />

austrocknen (nicht umsonst lautet der botanische<br />

Name Hydrangea = Wasserkanne), trotzdem muss das<br />

Gieß- und Regenwasser gut abfließen können. Wer in<br />

einer Gegend mit stark kalkhaltigem Wasser wohnt,<br />

sollte seine Hortensien am besten nur mit Regenwasser<br />

gießen. Denn Hydrangea brauchen eine saure Bodenreaktion.<br />

Ist die Erde stark lehmhaltig, kann man<br />

zusätzlich etwas saure Blumenerde mit ins Pflanzloch<br />

geben. Bei Hortensien im Topf sind vor allem Abzugs-<br />


… dann komm’ zu uns!<br />

Es gibt viel Potential, das auf Dich wartet.<br />

Gesucht: Vertriebs-Profis<br />

Großraum Augsburg<br />

Gute Verdienst- und Entwicklungsmöglichkeiten<br />

Das Lifestyle-Magazin für Augsburg und Umgebung<br />

Bewerbungen unter: arntzen@medienfusion-online.de<br />

www.schlossmagazin.com


66 | Natur + Garten | Hortensien<br />

löcher wichtig. Fühlen sich Hortensien an ihrem<br />

Standort wohl, sind sie sehr robust und Krankheiten<br />

oder Schädlingsbefall sind kein Thema.<br />

Hortensien beeindrucken durch ihre riesigen Blütendolden.<br />

Teller- oder Samthortensien erkennt man an den flacheren<br />

zweifarbigen Blütenständen.<br />

Richtig einpflanzen<br />

Um Hortensien den sauren Untergrund zu bieten, den<br />

sie lieben, empfiehlt es sich, sie in spezielle Hortensienerde<br />

oder auch Rhododendronerde zu setzen. Der<br />

ideale Zeitpunkt für die Neupflanzung ist das Frühjahr,<br />

denn dann können die Halbsträucher bis zum Winter<br />

gut einwurzeln. Da Hortensien Flachwurzler sind,<br />

muss das Pflanzloch nicht tiefer sein als der Topf, in<br />

dem sie gezogen wurden. Vor dem Einsetzen in den<br />

Garten sollte man allerdings, so vorhanden, die sogenannten<br />

Drehwurzeln – also diejenigen, die sich<br />

in dichten Ringeln entlang der Topfinnenseite entwickelt<br />

haben – entfernen. Durch das Unterbrechen des<br />

Drehwuchses wird das Anwachsen erleichtert.<br />

An Nährstoffe denken<br />

Für eine gesunde Entwicklung mit eindrucksvoller<br />

Blüte wünschen sich Hortensien ungefähr drei bis<br />

vier Mal während der Blütezeit etwas organischen<br />

Dünger. Den kann man ganz einfach mit ins Gießwasser<br />

mischen. Besondere Produkte für Hortensien<br />

braucht es in der Regel nicht. Selbst für ihren<br />

eindrucksvollen Farbwechsel, den sie während ihrer<br />

langen Blütezeit bis in den Herbst vollziehen, benötigen<br />

sie keine speziellen Angebote.<br />

Wenn der Boden sauer genug ist, zeigen die Hortensien violette<br />

oder sogar blaue Blüten.<br />

Warum die Blütenfarben wechseln<br />

Die Blütenfarbe von Bauernhortensien und Tellerhortensien<br />

hängt stark vom Säuregrad des Bodens<br />

ab – wobei die genauen Werte bei den einzelnen<br />

Sorten unterschiedlich sind. Typischerweise ergibt<br />

ein pH-Wert zwischen 4 und 4,5 violette Blüten, bei<br />

höheren pH-Werten geht die Blütenfarbe dann über<br />

Pink nach Rot über. Wenn blaublühende Hortensien<br />

mit der Zeit eine rosa Farbe zeigen, ist das ein Zeichen,<br />

dass der Boden nicht sauer genug ist. Nur bei<br />

einem Wert von etwa 4,5 können die Pflanzen Aluminiumsalze<br />

aus der Erde aufnehmen, welche die besondere<br />

Blütenfarbe aktivieren. Deshalb sollte man<br />

diese Hortensien möglichst immer mit kalkfreiem<br />

Regenwasser gießen. Wer das Blau langfristig erhalten<br />

will, sollte darüber hinaus gelegentlich etwas<br />

Alaun oder Aluminiumsulfat ins Gießwasser geben<br />

und nur speziellen Hortensiendünger verwenden.<br />

Denn konventionelle, phosphatbetonte Produkte<br />

können die Aufnahme der Salze zum Teil behindern.<br />

Anders als man vermuten könnte, verändern weiße<br />

Hortensiensorten ihre Blütenfarbe übrigens nie. <br />

Quelle Forever&Ever, Magical Hydrangea


68 | Wohnen + Design | Zimmer frei! Neue Serie, Teil 3<br />

Zimmer frei!<br />

Aus Kinderzimmer wird Yoga-Retreat<br />

Hier kommt nun unser dritter Vorschlag, wie Sie ein ehemaliges Kinderzimmer<br />

neu nutzen und gestalten können. Nach Home-Office und Hobbyraum<br />

haben wir für Sie ein Yoga-Retreat entworfen.<br />

Sie brauchen ein Zimmer, um sich in Ruhe zu<br />

entspannen oder fit zu halten? Hier kommt<br />

unser Vorschlag für einen Raum, in dem Sie<br />

gemütlich abhängen können, aber auch genug<br />

Platz haben für körperliche Aktivitäten, z. B.<br />

Yoga, Pilates oder Hanteltraining. Anstelle der Bank<br />

könnte eine Liege stehen. Alternativ würde auch ein<br />

Fahrrad-Ergometer oder ein anderes Trainingsgerät<br />

unterkommen.<br />

Wichtig ist, dass der Raum Ruhe ausstrahlt. Dies<br />

gelingt mit sanften Grüntönen und viel Naturholz.<br />

Topfpflanzen tragen ihr Übriges dazu bei. Anstelle<br />

von Vorhängen wurde diesmal die Fensterfront teilweise<br />

mit einer lichten Holzlattung versehen. Ein<br />

großer Spiegel sorgt für optische Weite.<br />

Unser Muster-Raum hat die gleichen Abmessungen<br />

wie bei den beiden vorherigen Vorschlägen. Er ist<br />

14 qm groß. Auf den Abbildungen ist das Zimmer aus<br />

zwei Perspektiven zu sehen; über QR-Code oder Link<br />

(nicht über Firefox öffnen) können Sie einen virtuellen<br />

Rundgang durch den Raum machen.<br />

Die Ideen zum Yoga-Retreat stammen wieder von<br />

Ita-Interior Art by Jasmin Arntzen.<br />

<br />

Quelle www.ita-interior-art.com


Wohnen + Design | 69<br />

https://panorama.homestyler.com/<br />

v2?sid=uhTj3cAUyRRHYGFY5L3nDy


70 | Vorschau + Impressum<br />

Vorschau<br />

Fotos<br />

H. Moser, istock, Stockfoto, Dennert<br />

Gliederschmerzen<br />

Was für die Wiesn<br />

MedienFusion<br />

Prima Klima<br />

Buchtipps<br />

Impressum<br />

Verlag<br />

Das regionale Lifestylemagazin<br />

8. Jahrgang ♦ www.schlossmagazin.com<br />

MedienFusion<br />

Verlag<br />

Verlag:<br />

MedienFusion Verlag KG<br />

Am Aichberg 3 ♦ D - 86573 Obergriesbach<br />

Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ Fax 08251 - 8 88 08 - 53<br />

Anzeigenpreisliste:<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10,<br />

gültig seit 1. Februar <strong>2022</strong><br />

Layout:<br />

Martina Vodermayer<br />

www.mavograph.com<br />

MedienFusion<br />

Verlag<br />

Druck:<br />

Kössinger AG<br />

Fruehaufstraße 21<br />

D-84069 Schierling<br />

www.koessinger.de<br />

Herausgeber:<br />

Raimund T. Arntzen<br />

Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de<br />

Social Media:<br />

https://www.facebook.com/schlossmagazinbs<br />

Abonnement:<br />

MedienFusion<br />

Das <strong>SchlossMagazin</strong> erscheint monatlich jeweils zum Anfang<br />

Chefredaktion / Geschäftsleitung:<br />

des Monats. Der Preis für ein Jahres abonnement beträgt<br />

Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />

48.– € inkl. MwSt und Versandkosten (Inland).<br />

Tel. 08251 - 5 1059 ♦ eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de<br />

Urheber- und Verlagsrecht:<br />

Weitere Mitarbeiterinnen dieser Ausgabe:<br />

Verlag<br />

Copyright © <strong>2022</strong> für alle Beiträge bei MedienFusion Verlag<br />

Maren Martell, Sylvia Schaab<br />

KG. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung<br />

des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />

Online-Redaktion: onlineredaktion@medienfusion-online.de<br />

Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck und<br />

Anzeigenmarketing:<br />

die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme<br />

Raimund T. Arntzen<br />

in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf<br />

Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de elektronischen Datenträgern.<br />

MedienFusion


Gregor<br />

Meyle<br />

09.09.<br />

FR<br />

19:30<br />

11.09.<br />

SO<br />

18:00<br />

MUSIK-COMEDY<br />

Drei Männer nur mit Gitarre<br />

Oana muass ja macha<br />

KABARETT<br />

Barbara Ruscher<br />

Mutter ist die Bestie<br />

BALLONMUSEUM<br />

05.08.<br />

FR<br />

20:00<br />

Münchener<br />

Freiheit<br />

Support:Adrenalin<br />

Presley Family<br />

24.09.<br />

SA<br />

19:30<br />

KABARETT<br />

Stefan Kröll<br />

Aufbruch<br />

BALLONMUSEUM<br />

30.09.<br />

FR<br />

19:30<br />

LITERARISCH-MUSIKALISCHE LESUNG<br />

BALLONMUSEUM<br />

Martenstein liest, Clementi singt<br />

ZEITkolumnen & Zeitlieder<br />

Donikkl<br />

01.10.<br />

SA<br />

20:00<br />

KONZERT<br />

Stahlzeit - Schutt + Asche Tour<br />

Europas spektakulärste RAMMSTEIN Tribute Show<br />

02.10.<br />

FÜR KINDER<br />

SO<br />

15:00<br />

Feuerwehrmann Sam<br />

Der verlorene Piratenschatz<br />

06.10.<br />

DO<br />

19:30<br />

07.10.<br />

FR<br />

20:00<br />

KABARETT<br />

Michael Altinger<br />

Lichtblick!<br />

KONZERT<br />

Simon & Garfunkel - Tribute meets classic<br />

Das Duo Graceland mit Streichquartett und Band<br />

Madeline<br />

Juno<br />

Support: Marie Bothmer<br />

08.10.<br />

SA<br />

19:30<br />

THEATER<br />

Familie Flöz präsentiert: "Teatro Delusio"<br />

Die unzähligen Facetten der Theaterwelt<br />

13.10.<br />

MUSIK-KABARETT<br />

DO<br />

19:30<br />

Die Wellküren<br />

Des werd scho wieder<br />

Tickets: 0821 - 24 91 550 | stadthalle-gersthofen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!