Es Käsblättsche - Ausgabe 07/2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Quierschied · Fischbach/Camphausen · Göttelborn
Juli 2022
„EIN DORF BEACHT VOLLEYBALL“
VOLLEYBALLER VOM TV QUIERSCHIED
PFARRFEST IN FISCHBACH
| 3
PFARRFEST DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE
ST. JOSEF FISCHBACH-CAMPHAUSEN
Bei fantastischem Wetter
mit ungetrübtem
Sonnenschein und
sommerlichen Temperaturen
war es nach drei Jahren der
katholischen Pfarrgemeinde
St. Josef Fischbach-Camphausen
wieder möglich, den
Fronleichnamsfeiertag in alter
Tradition zu feiern. Dies
kam auch sehr gut an!
Über 280 BesucherInnen
waren am Gottesdienst auf
dem Marktplatz anwesend,
auch einige Zaungäste an Balkonen und Fenstern in der
Quierschieder Straße folgten dem Gottesdienst und der
ansprechenden Predigt unseres Pastors Herrn Johannes
Kerwer. Anschließend ging es in einer Prozession
durch die Quierschieder - und Bergstraße zum Schlusssegen
in die Kirche St. Josef.
Vorbei an den durch ihre Besitzer geschmückten Häusern
mit Zwischenstopp am Altar in der Quierschieder
Straße. An dieser Stelle herzlichen Dank den Frauen, die
für den Blumenschmuck auf dem Marktplatz und der Kirche
gesorgt haben, dem Bergmannsverein, der in Tracht
den Gottesdienst und die Prozession begleitet und den
Himmel getragen hat. Auch ein Dankeschön an das Rote
Kreuz, das wie immer für den Fall der Fälle zur Verfügung
stand, der Freiwilligen Feuerwehr und der Polizei, die den
Weg für die Prozession freigehalten haben.
mit Pommes wollte, war am Würstchenstand bestens
versorgt.
Der krönenden kulinarische Abschluss war wie immer
das Kuchenbuffet der KFD, hier wurden wieder feinste
Kuchen und Torten serviert. Abschließend nochmal ein
herzliches Dankeschön an alle, die hinter und vor dem
Tresen zum Gelingen des Festes beigetragen haben.
Um ca. 12.00 Uhr, nach dem Schlusssegen, startete dann
das Pfarrfest rund um die Kirche. Dank der schattenspendenden
Bäumen konnte hier in geselliger Runde
gefeiert werden. Endlich bot sich wieder die Gelegenheit,
andere persönlich zu treffen und sich miteinander auszutauschen.
Es waren, wie auch in den letzten Jahren,
viele Besucher aus unser Gemeinde anwesend und dies
durch alle Altersklassen und unabhängig ihrer Konfession.
Auch die Vertreter der Gemeinde, der Bürgermeister
und die Ortsvorsteher sowie einige Vereinsvorsitzende
haben es sich nicht nehmen lassen, an diesem schönen
Feiertag mit uns zu feiern (siehe Bilder).
Ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken
wurde an den Ständen angeboten und so kam auch hier
jeder auf seine Kosten. Ob Cocktails bei den Messdienern,
ein kühles Gezapftes am Bierbrunnen oder ein
Crémant am Getränkestand des Kirchenchores, es gab
genügend zum Anstoßen. Der Schwenker und die Salate
des Kolpingvereins kamen ebenso gut an wie die Suppe
mit Wurst des Seniorentreffs; wer lieber eine Currywurst
4 | PFARRFEST IN FISCHBACH
PFARRFEST IN FISCHBACH
| 5
DER ORTSVORSTEHER VON FISCHBACH-CAMPHAUSEN INFORMIERT
DAS 40. FISCHBACHER DORFFEST VOM 26. BIS 28. AUGUST 2022!
Vom 26. bis 28. August wird wieder gefeiert auf
dem Fischbacher Marktplatz. Das 40. Fischbacher
Dorffest! Nachdem wir zweimal aussetzen
mussten, ist es dieses Jahr endlich soweit: An zehn
Ständen mit verschiedenen Speisen und Getränken
können sich die Gäste kulinarisch von den aktiven Vereinen
verwöhnen lassen.
Für abendliche Unterhaltung sorgt freitags wie auch
in den vergangenen Jahren die Band B4, samstags
werden wir von der Gruppe Five4fun beschallt und
sonntags abends dürfen wir uns auf das musikalische
Feuerwerk der Konsorten freuen. Am Sonntagmorgen
wird es wieder einen Open Air Gottesdienst der Katholischen
Pfarrgemeinde St. Josef geben, im Anschluss
den Frühschoppen mit den Fischbacher Musikanten
und am Nachmittag können wir den Shanty Chor hören.
Natürlich wird es auch an diesem Dorffest ein Kinderprogramm
geben, sodass auch die Kleinen nicht zu
kurz kommen. Seien Sie herzlich eingeladen von den
Fischbacher Vereien, diese freuen sich auf Ihren Besuch
beim 40. Fischbacher Dorffest.
6 | UNSER TITELBID IM JULI
„EIN DORF BEACHT VOLLEYBALL 2022“ VOM 22. BIS 24. JULI
DER COUNTDOWN LÄUFT...
Hallo liebe Freunde des Beach-Volleyballs!
Ich hoffe es geht Euch allen gut und es juckt
schon unter den Füßen. Mit den ersten warmen
Sonnenstrahlen kommt die Erinnerung an unser großes
Fest zurück. Es gibt nur noch wenige Startplätze,
wer noch kurz entschlossen sich anmelden will, sollte
sich unter info@volleyball-quierschied schnell melden.
Das Event des Jahres kommt mit schnellen Schritten
auf uns zu. Damit Ihr besser planen könnt, kommen
jetzt noch die fehlenden Infos von uns. Natürlich
wird das Ambiente wie gewohnt sein. Live Bands, Palmen,
Strand, Cocktails, Meeresrauschen, Feuerwerk,
Springburg und vieles mehr werden für ein perfektes
Strandfeeling sorgen und unsere Catering Abteilung
wird ebenfalls ihr Bestes geben.
Wir starten in diesem Jahr wieder Freitag (22. Juli) um
19.30 Uhr mit dem Warm-Up. Wir werden die Gruppenauslosungen
live durchführen und dazu Fassbier und
Rostwürste anbieten! Zur besseren Zeitplanung für
den Samstag werden wir am Freitagabend nach der
Auslosung jeder Mannschaft ein Zeitfenster angeben
können. Bereits am Freitag wird uns die Gruppe GROO-
VE CONNECTION“ in der Beacharena auf das Sommer-Event
des Jahres einstimmen. Dazu laden wir Euch
schon einmal herzlich ein.
Beachwart Jahn Hauprichs, Orga Team Ann Kathrin Schoppa,
Kassenwart Rüdiger Maus und Vorsitzender Jörg Stoos
Samstag beginnen wir um 10.00 Uhr mit der Begrüßung
und starten mit dem Turnier um 10.30 Uhr. Es werden
voraussichtlich 36 Mannschaften an den Start gehen.
Am Sonntag wird es in einem A / B und einem C Turnier
weiter um den Turniersieg gekämpft. Natürlich wartet
wieder ein tolles Gewinnspiel auf Euch.
In diesem Jahr gibt es wieder einen hohen Geldpreis
für die beste Mannschaft bei unserem beliebten Wettbewerb“
Spiel ohne Grenzen“. Also werft Euch in Schale.
Bevor unsere „DJ BACK TO BLACK“ um ca. 22.30
Uhr zur Beachparty aufruft, haben wir in diesem Jahr
die Gruppe „FIREBIRDS“ als Live-Act engagiert. Wie Ihr
seht, wir haben an alles gedacht.
Die Volleyballer vom TV Quierschied freuen sich auf
euer Kommen.
KARIKATUR DES MONATS
| 7
8 | NOTDIENSTPLAN JULI 2022 - ANGABEN OHNE GEWÄHR
DER BEREITSCHAFTSDIENST DER ÄRZTE IST WIE FOLGT ERREICHBAR:
Montag, Dienstag und Donnerstag von 18. 00Uhr – 8.00 Uhr des Folgetag
Mittwoch und Freitag von 13. 00 Uhr – 8.00 Uhr des Folgetag
unter Tel: 0180 566 3023 (Festnetzpreis 14 ct/min; Mobilfunkpreise maximal 42 ct/min).
Samstag, Sonntag, Feiertage und Brückentage von 8.00 Uhr – 8.00 Uhr des Folgetages
unter Tel: 0180 566 3008 (Festnetzpreis 14 ct/min; Mobilfunkpreise maximal 42 ct/min).
Sollte Ihnen unter dieser Nummer nicht geholfen werden können, rufen Sie bitte die
saarlandweit gültige Notrufnummer 116 117 an.
Notdienst Kinderärzte
Notdienst-Praxis für Kinder und Jugendliche des Stadtverbandes Saarbrücken im Klinikum Saarbrücken,
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Telefon: 0681-963-3000.
Notdienstplan für Apotheken
Apotheken-Notdienstrufnummer deutschlandweit:
- für das Festnetz: 0800 00 22 8 33 (kostenlos) -für die Handynetze: 22 8 33 (max. 69 ct/min).
Der Notdienst beginnt um 8.00 Uhr morgens und endet jeweils um 8.00 Uhr des nächsten Tages.
01.07. Löwen-Apotheke · 66589 Merchweiler
Hauptstr. 155a · Telefon 06825/6666
02.07. Saar Apotheke im Kaufland · 66386 St. Ingbert
Grubenweg 7 · Telefon 06894/9900685
03.07. Husaren-Apotheke ·66557 Illingen-Uchtelfangen
Zeppelinstraße 27 · Telefon 06825/404790
04.07. Schwanen-Apotheke · 66557 Illingen
Hauptstraße 14 · Telefon 06825/410110
05.07. Bären-Apotheke · 66557 Illingen-Uchtelfangen
Ottweiler Straße 2b · Telefon 06825/941244
06.07. St. Barbara-Apotheke · 66280 Sulzbach-Neuweiler
Martin-Luther-Str. 50 · Telefon 06897/3260
07.07. Fontane-Apotheke 9 · 66578 Schiffweiler
Auf der Brück 8 · Telefon 06821/690744
08.07. Markt-Apotheke · 66299 Friedrichsthal-Bildstock
Illinger Straße 1 · Telefon 06897/800516.07.
09.07. Adler-Apotheke · 66538 Neunkirchen
Zweibrücker Straße 31 · Telefon 06821/8329
10.07. Berg- und Hütten-Apotheke · 66299 Friedrichsthal
Saarbrücker Str. 58 · Telefon 06897/8215
11.07. Berg-Apotheke · 66589 Merchweiler
Allenfeldstr. 3 · Telefon 06825/5444
12.07. Gambrinus-Apotheke Güttes · 66386 St. Ingbert
Poststraße 1 · Telefon 06894/3386
13.07. St. Barbara-Apotheke · 66280 Sulzbach-Neuweiler
Martin-Luther-Str. 50 · Telefon 06897/3260
14.07. V-PLUS Apotheke · 66589 Merchweiler
Auf Pfuhlst 3 · Telefon 06825/403070
15.07. Stern-Apotheke · 66280 Sulzbach-Hühnerfeld
Grühlingstraße 58a ·Telefon 06897/4022
16.07. Barbara-Apotheke · 66557 Illingen-Hüttigweiler
Neunkircher Str. 3 · Telefon 06825/2011
17.07. Markt-Apotheke · 66280 Sulzbach
Am Markt 4 · Telefon 06897/3106
18.07. Rosen-Apotheke · 66287 Quierschied-Fischbach
Schulstraße 43 · Telefon 06897/61898
19.07. easy-Apotheke · 66280 Sulzbach
Quierschieder Weg 3d · Telefon 06897/924807
20.07. Glückauf-Apotheke · 66578 Landsweiler
Redener Str. 41 · Telefon 06821/96090
21.07. Marien-Apotheke · 66287 Quierschied
Marienstraße 5a · Telefon 06897/61897
22.07. St. Barbara-Apotheke · 66299 Friedrichsthal
Saarbrücker Str. 81 · Telefon 06897/86355
23.07. Thomas-Mann-Apotheke · 66578 Heiligenwald
Hüngersbergstr. 1 · Telefon 06821/692122
24.07. Glückauf-Apotheke · 66280 Sulzbach
Bahnhofstr. 25 · Telefon 06897/3901
25.07. Mohren-Apotheke · 66539 Wellesweiler
Bürgermeister-Regitz-Str. 12 Telefon 06821/9415-0
26.07. Apotheke am Alten Markt · 66287 Quierschied
Alter Markt 3 · Telefon 06897/63030
27.07. Salzbrunnen-Apotheke · 66280 Sulzbach
Sulzbachtalstraße 60 · Telefon 06897/503456
28.07. St. Stephanus-Apotheke · 66557 Illingen
Hauptstr. 54 · Telefon 06825/48151
29.07. Marien-Apotheke · 66557 Illingen
Hauptstr. 15 · Telefon 06825/41450
30.07. Hubertus-Apotheke · 66589 Wemmetsweiler
Bahnhofstraße 18 · Telefon 06825/2573
31.07. Löwen-Apotheke · 66589 Merchweiler
Hauptstr. 155a · Telefon 06825/6666
Notfall-Rufnummern:
Polizei / Notruf 110
Polizei Sulzbach 06897 / 93 30
Feuerwehr 112
Notarzt 112
DRK-Rettungsdienst 19222
Gemeindewasserwerk 06897/961-201
oder 0171/4 25 87 14
Telefonseelsorge 0800 1 11 01 11
Tag und Nacht gebührenfrei
Beratungsdienst Saarbrücken 0800 1 11 02 22
Paul-Marien-Str. 22, persönliche Beratung
Montag-Freitag kostenlos
IBSA Initiative Betreuung 06825/9 60 64
Schwerstkranker und Angehörigen e.V.
Saarländischer Anwalt Verein 0172/6 80 62 75
24. Std. Notdienst in Strafsachen
Toto-Lotto-Annahmestelle | Tabakwaren
Zeitungen | Zeitschriften | Schreibwaren
Papeterie | Grußkarten | Hermes Paketshop
CO2-Flaschen
Sprechstunde der Integrationsbeauftragten
Waltraud Spaniol, Quierschied, Rathausplatz 1
nach telefonischer Vereinbarung 06897/9 61-133
oder privat 06897/6 57 37
Frauenbeauftragte
Birgit Biehl, Rathaus, 2. OG, Raum 2.07
nach telefonischer Vereinbarung 06897/9 61-131
b.biehl@quierschied.de
Sprechstunde der Ortsvorsteher:
Fischbach-Camphausen, Di. 17.30 - 18.30 Uhr
Marcus Jung, Fischbachhalle 0152 09296660
Göttelborn
Peter Saar, Hauptstr. 164
Mo. 17.30 - 19.00 Uhr 06825/54 20
nach Vereinbarung 06825/9 63 10
Quierschied, nach Vereinbarung
Stefan Ziegler 06897 6010520
Sprechstunde der Schiedsmänner: nach Vereinbarung
Quierschied, Rathaus
Karlheinz Mazet 06897/6 76 58
Fischbach-Camphausen
Roland Friedrich 06897/9146855
Göttelborn
Dieter Kröner 06825/77 71
Sprechstunde des Beauftragten für die Belange
von Menschen mit Behinderungen, Rathaus, 1. OG
dienstags von 9 - 12 Uhr
Wolfgang Schmidt: 06897/961-264
oder privat 06897/6 38 51
10 | DIE GEMEINDE INFORMIERT
SICHERHEITSGESPRÄCH MIT DER POLIZEI-INSPEKTION SULZBACH
GEMEINDE QUIERSCHIED WEITERHIN SICHERSTE GEMEINDE
IM SULZBACH-/FISCHBACHTAL
Am Dienstag, den 17. Mai 2022, wurde Bürgermeister
Lutz Maurer und Fachbereichsleiterin Mirka
Preise in der Q.lisse durch die Polizeiinspektion
Sulzbach die Kriminalitäts- und Unfall-Statistik des Jahres
2021 vorgestellt. Dabei wurde der Gemeinde Quierschied
weiterhin eine positive Entwicklung bestätigt.
Leiter der Polizeiinspektion, Markus Müller bezeichnete
die Gemeinde als „ruhiges Fahrwasser“ und zeigte sich
mit der Entwicklung zufrieden.
Bereits über mehrere Jahre ist ein positiver Trend in
der Gemeinde Quierschied feststellbar. Im Vergleich
zu 2020 nahm die Anzahl an Straftaten noch mal insgesamt
um 14,5 % (459) ab. So lag die Zahl an Straftaten
im Jahr 2017 in Summe noch bei 692, was einen Rückgang
bis 2021 von knapp 30 % bedeutet.
Sehr deutlich ist im Jahr 2021 die Zahl der Vermögensund
Fälschungsdelikte um 45,3 % (79) zurückgegangen.
Der sog. Enkeltrick und ähnliche Betrugsmaschen
gegen ältere Menschen nehmen leider weiter zu. Die
Gemeindeverwaltung als auch die Polizei arbeiten deshalb
eng mit den Seniorensicherheitsberatern zusammen.
Gezielte Aufklärung und Sensibilisierung bleiben
ein wichtiger Baustein bei der täglichen Arbeit der Polizei.
Bei der landesweiten Rangfolge in der Anzahl an Straftaten
aller Kommunen belegt Quierschied Platz 28
(2021: 26, 2017: 15). Quierschied ist also erneut sicherer
geworden.
Mit einer Aufklärungsquote von 58,7 % steht die Polizeiinspektion
Sulzbach über dem Landesdurchschnitt.
Die sehr gute Arbeit der Vorjahre wurde fortgesetzt.
Trotz der positiven Entwicklung im Bereich der Straftaten
sind die Verstöße in Bezug auf Ordnungswidrigkeit
wie illegale Müllablagerungen usw. weiterhin konstant
hoch. Hier setzt die Gemeinde auf eine gezielte Ahndung
der Verstöße durch empfindlichen Bußgeldern.
Der stellvertretende Leiter der Polizeiinspektion, Siegbert
Mörschel skizzierte das Verkehrsunfalllagebild
und stellte fest, dass es keinerlei Auffälligkeiten wie
Unfallhäufungspunkte innerhalb des Gemeindegebietes
gibt. Das Verkehrsunfalllagebild in der Gemeinde
Quierschied ist unauffällig. Die Zahl der Verkehrsunfälle
hat sich im Vergleich zum Jahr 2020 von 242 auf 290
leicht erhöht. So wurden im Jahr 2018 noch deutlich
mehr, nämlich 373 Unfälle verzeichnet. Lediglich 5,5 %
aller Unfälle konnte auf eine überhöhte Geschwindigkeit
zurückgeführt werden. Es wurden 37 Wildunfälle
und 26 Unfälle auf Autobahnen verzeichnet.
Bürgermeister Lutz Maurer nutzte die Gelegenheit, um
Worte der Dankbarkeit an die Polizei zu richten. Die Bürgerinnen
und Bürger in Quierschied dürften sich dank
der guten Arbeit der Polizei sicher fühlen.
MUSICAL DINNER SHOW „SEI HIER GAST“ VON EINZIG.ART.ICH E.V.
BEGEISTERT DAS PUBLIKUM
Am letzten Freitag und Samstag fand im voll besetzten
Kolpinghaus in Fischbach die Musical
Dinner Show „Sei hier Gast“ zum Abschluss der
Veranstaltungsreihe statt. Die Akteure bezauberten an
beiden Abenden das Publikum mit tollem Gesang, wunderschönen
Kostümen und toller Stimmung. Die Atmosphäre
im Kolpinghaus war wunderschön und das dazu
passende Essen vorzüglich.
Aktuell laufen bereits die Planungen für das neue Stück
„Der kleine Lord“, das vom 02. – 04.12.2022 in der Q.Lisse
in Quierschied aufgeführt werden wird.
BITTE BEACHTEN SIE DEN ANNAHMESCHLUSS FÜR DIE AUGUST-AUSGABE
AM 21. JULI 2022 BIS 12.00 UHR!
DIE GEMEINDE INFORMIERT
| 11
GRÜNGUTSAMMELSTELLE BREFELD: GRÜNSCHNITT
BRINGEN – KOMPOST MITNEHMEN
Gärten und Grünanlagen in Sulzbach und Quierschied
werden derzeit optimal auf den Sommer
vorbereitet. Die Gartensaison ist in vollem Gange
und überall wachsen und gedeihen die Blumenbeete
und Blumenfelder. Damit das auch so bleibt haben
die Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Sulzbach
und der Gemeinde Quierschied, die Möglichkeit an der
Grüngutsammelstelle in Brefeld auch kostenlos Kompost
mitzunehmen. et.
Der Kompost wird in einer eigenen Box auf dem Gelände
der Grüngutsammelstelle gelagert. Die erste Ladung
Grünschnitt wurde bereits abtransportiert und
wird im Kompostwerk weiterverarbeitet. Ab sofort kann
der Kompost kostenlos mitgenommen werden. Es besteht
jedoch keinen Anspruch auf die Mitnahme von
Kompost, wenn die vorhandene Menge erschöpft ist.
Die Mitnahme des Kompostes ist jedem Haushalt einmal
pro Öffnungstag möglich.
Die Zufahrt zur Sammelstelle erfolgt übrigens
unmittelbar nach der Einmündung der
L126 in die L127. Sie befindet sich zwischen dem Bahnhof
Brefeld und dem Fischbach. Die Anlieferung von
Grünschnitt ist ausschließlich den Bürgerinnen und
Bürgern aus der Stadt Sulzbach und der Gemeinde
Quierschied vorbehalten.
Preise und Öffnungszeiten der Grüngutsammelstelle
in Brefeld
Eine Anlieferung ist an folgenden Tagen möglich:
mittwochs von 12 Uhr bis 17 Uhr
samstags von 8 Uhr bis 15 Uhr
Die Anlieferung kostet:
mit einem PKW / Kombi pauschal 3 Euro
mit einem PKW / Kombi mit Anhänger 4 Euro
mit einem Fahrzeug >3,5 t
20 Euro
HEIZÖL
CONTAINER
BAUSTOFFE
ERDARBEITEN
In der Humes 6a|66287 Quierschied |Tel: 06897 / 60 09 99-0
12 | DIE GEMEINDE INFORMIERT
„VIRTUELLES MEHRGENERATIONENHAUS“ QUIERSCHIED
GEHT ANS NETZ
Die Kampagne Onlinerland Saar hat die Gemeinde
Quierschied in ihr Projekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“
aufgenommen. Beworben
hatte sich der Seniorenbeirat der Gemeinde zusammen
mit der Gemeinschaftsschule Quierschied. Am
vergangenen Mittwoch wurde das Projekt des MedienNetzwerks
SaarLorLux e.V. in Zusammenarbeit mit
dem saarländischen Ministerium für Soziales, Gesundheit,
Frauen und Familie und der Landesmedienanstalt
Saarland in der Q.lisse offiziell gestartet.
In der Gemeinde Quierschied sind zehn Menschen
im Alter zwischen 13 und 84 Jahren in das Virtuelle
Mehrgenerationenhaus „eingezogen“. Sie werden
sich mit interaktiven, digitalen Kommunikationsmöglichkeiten
vertraut machen und im Generationendialog
neue Herausforderungen der digitalen Welt gemeinsam
meistern. Klassische Mehrgenerationenhäuser
sind Begegnungsstätten, in denen die Menschen
einen nachbarschaftlichen Austausch pflegen, Gespräche
führen und gemeinsame Vorhaben umsetzen.
Im Virtuellen Mehrgenerationenhaus werden von
Referent:innen der Kampagne Onlinerland Saar im monatlichen
Rhythmus Tablet-Kurse durchgeführt, um den
Umgang mit dem Tablet zu erlernen oder bestehende
Kenntnisse zu vertiefen. So können sich die teilnehmenden
zum einen untereinander austauschen, aber
auch unter professioneller Anleitung neue Themen entdecken
und lernen, wie digitale Tools oder Apps den
Lebensalltag erleichtern können und worauf im Umgang
mit diesen zu achten ist. Zusätzlich zu den realen
Begegnungen vor Ort sollen sich die Bewohner:innen
des Virtuellen Mehrgenerationenhauses mit Hilfe der
Tablets auch online treffen.
„Wir sind sehr glücklich, dass wir als Kommune aufgenommen
worden sind und sogar die erste Kommune
überhaupt sind, in der sich auch wirklich unterschiedliche
Generationen an dem Projekt beteiligen“, freute
sich Bürgermeister Lutz Maurer im Rahmen der Veranstaltung
in der Q.lisse. Projektleisterin Kathrin Ziegler
von der Kampagne Onlinerland Saar bestätigte
diese Einschätzung und auch Martina Thielmann, die
Schulleiterin der Gemeinschaftsschule, betonte, dass
„mit uns erstmals eine Schule in ein solches Projekt
involviert ist. Dafür möchte ich mich herzlich bei meiner
Stellvertreterin Petra Diehl und Astrid te Koppele
vom Seniorenbeirat der Gemeinde bedanken. Sie
haben das Projekt zusammen mit dem Bürgermeister
ins Leben gerufen.“
Das Virtuelle Mehrgenerationenhaus sei eines von
vielen Projekten der Schule, bei denn Jung und Alt zusammenkommen.
„Das ist auch Teil unseres pädagogischen
Konzepts“, verriet Thielmann und betonte die
große Bedeutung „digitaler Teilhabe - nicht nur für Seniorinnen
und Senioren, sondern für alle. Das erleben
wir im schulischen Alltag täglich. Digitale Teilhabe ist
soziale Teilhabe, sei es zur Informationsbeschaffung
oder zum zwischenmenschlichen Austausch – all dies
findet heutzutage online statt.“
Die Teilnehmenden am Projekt der Kampagne Onlinerland
Saar werden dies in den kommenden Wochen bewerkstelligen
können.
DIE GEMEINDE INFORMIERT
| 13
RAG INFORMIERT: BAU DER AUFBEREITUNGSANLAGE
AM HAMMERKOPFTURM BEGINNT
Die RAG startet in diesen Tagen mit dem Bau
einer Grubenwasseraufbereitungsanlage am
Standort Fischbach-Camphausen.
Sie ist Teil der Umsetzung des Grubenwasserkonzepts
der RAG und mit der Bergbehörde sowie dem
saarländischen Umweltministerium abgestimmt und
verfolgt das Ziel, Schwebstoff vom Grubenwasser zu
trennen. Die Anlage besteht aus einem Rundeindicker
und einem Sedimentationsbecken, in dem sich die
Sedimente absetzen können, bevor das klare Wasser
in den Fischbach geleitet wird. Die Sedimente werden
Die gemeindeeigenen Hallen werden während
der Sommerferien 2022 wie folgt geschlossen:
Taubenfeldhalle Quierschied, Fischbachhalle und
Mehrzweckhalle Göttelborn
regelmäßig entfernt und material- und umweltgerecht
entsorgt.
Lieferengpässe im Rahmen der Corona-Pandemie
haben nach Angaben der RAG zur Verzögerung des
Baubeginns geführt. Die Arbeiten sollen aber planmäßig
Mitte 2023 beendet werden – zumindest, wenn es
nicht zu weiteren unerwarteten Verzögerungen kommt.
Während der Bauphase ist durch Materialtransporte
mit einem erhöhten LKW-Aufkommen zu rechnen. In
der Betriebsphase reduziert sich der LKW-Transport
auf ein bis zwei Fahrten im Monat. Weitere Informationen
bei der RAG.
SCHLIESSUNG DER GEMEINDEEIGENEN HALLEN IN DEN SOMMERFERIEN
Schulturnhalle Grundschule Lasbach und Schulturnhalle
Grundschulstandort Fischbach
Samstag, 23. Juli 2022, bis einschl. Sonntag, 4. September
2022
Samstag, 23. Juli 2022, bis einschl. Sonntag, 7. August
2022
Um Verständnis hierfür wird gebeten.
14 | DIE GEMEINDE INFORMIERT
GEMEINDE INVESTIERT IN SPIELPLÄTZE:
NEUES SPIELGERÄT AUF DER BRACH
Das Warten aller Kinder, die
gerne auf dem Spielplatz
auf der Brach zwischen Eichen-,
Tannen- und Birkenweg in
Quierschied spielen, hat ein Ende:
Die Erneuerungsarbeiten sind abgeschlossen
und der Spielplatz ist
ab sofort wieder geöffnet.
Kinder ab einem Alter von 6 Jahren
dürfen sich auf ein neues, sehr großes
und vielseitig nutzbares Spielgerät
freuen (s. Foto). Der moderne
Spielturm lädt zum Klettern, Turnen
und Toben ein und ist umgeben
von einer großzügig eingefassten
Schicht aus speziellem Fallschutz-
Sand. Die Schaukeln, die aufgrund
des Platzbedarfs des neuen Kletterturms
versetzt werden musste,
wurden diesem farblich angepasst.
Außerdem wurde der gesamte
Spielplatz, der aus zwei Flächen
mit unterschiedlichen Spielgeräten
besteht, neu eingezäunt. Der Zaun
dient nicht nur dem Schutz der
Kinder vor den Autos, die auf den
anliegenden Straßen und Parkplätzen
verkehren, sondern auch dazu,
größere Tiere wie beispielsweise
Wildschweine fernzuhalten. Darüber
hinaus wurde der Spielturm
auf dem Spielplatz in der Quierschieder
Wilhelmstraße saniert.
Die Gesamtkosten beider Maßnahmen,
die vom Baubetriebshof der
Gemeinde in Zusammenarbeit mit
entsprechenden Fachfirmen umgesetzt
wurden, belaufen sich auf
rund 40.000 Euro und damit im vom
Gemeinderat hierfür vorgesehenen
und im Haushalt entsprechend eingeplanten
Rahmen.
Schon im vergangenen Herbst
wurde der Spielplatz in der Ringstraße
in Fischbach-Camphausen
modernisiert. Zusätzlich zu den
damals montierten neuen Spielgeräten,
ebenfalls ein vielseitiges
Klettergerüst und eine große Nestschaukel,
hat der Baubetriebshof
der Gemeinde dort kürzlich auch
eine neue Sitzbank montiert.
„Wir haben uns vorgenommen, die
viel genutzten Spielplätze in der Gemeinde
nach und nach zu modernisieren.
Es freut mich sehr, dass
wir in kurzer Zeit deutliche Aufwertungen
an bestimmten Spielplätzen
vornehmen konnten. Weitere werden
möglichst zeitnah folgen“, sagt
Bürgermeister Lutz Maurer und
kündigt an: „Als nächstes werden
der große Spielturm auf dem Spielplatz
im Freibad saniert und der
Fallschutz-Sand an unterschiedlichen
Standorten erneuert.“
LöwWeine – auf dem Grubengelände
Spezialist für Weine aus unserer Region Saar-Lor-
Lux-Pfalz, Rhône und Languedoc.
Auch: Spanien, Italien u. Übersee
Individueller Präsentservice, Weinfachseminare,
Eventberatung
Informativer Web-Shop mit Bestellmöglichkeit
LöwWeine
ehemaliges Grubengelände
Quierschied-Göttelborn
0 68 25 - 9 54 14 06
www.loewweine.com
Navigationshilfe: „Göttelborn, Schacht 6“/100 m bergab - linke Seite ( liegt im „Campus Nord“)
DIE GEMEINDE INFORMIERT
| 15
AKTUELLE BAUSTELLEN-INFORMATIONEN
UND STRASSENSPERRUNGEN
Maßnahme: Fahrbahnerneuerung
Straßen: L 262 Quierschied - Holz
Einschränkung: Vollsperrung ab Einfahrt Kraftwerk
Weiher – Am Rosenhaus
Umleitung: Erfolgt über die L 128 Holz, L 247 Fischbach,
L 127 Quierschied, Gegenrichtung
verläuft entsprechend analog
Ausf. Baufirma: Fa. Juchem Asphaltbau GmbH &
Co.KG
Zeitraum: bis voraussichtlich 12.08.2022
Maßnahme: Fahrbahnerneuerung
Straßen: Hauptstraße L 128
Einschränkung: Vollsperrung der Hauptstraße zwischen
Ortsausgang Göttelborn (Autobahnbrücke)
und Merchweiler
„Auf Pfuhlst“
Umleitung: Erfolgt über die
Josefstraße,
Am Forsthaus und die L 127
Ausf. Baufirma: dittgen Bauunternehmen GmbH
Zeitraum: bis voraussichtlich 08.07.2022
Die Aufstellung beinhaltet Baumaßnahmen, die der Verwaltung
frühzeitig mitgeteilt wurden. Kurzfristige Straßenaufbrüche
wegen Leitungsstörungen bzw. Notmaßnahmen können meist
nicht rechtzeitig veröffentlicht werden. Bei Rückfragen zu den
Baumaßnahmen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Maßnahmenträger.
Wir bitten um Verständnis für die auftretenden
Verkehrsstörungen.
16 | DIE GEMEINDE INFORMIERT
FEUERWEHRFEST 2022: TOLLES WETTER, VIELE GÄSTE,
GELUNGENE ÜBUNG DER JUGENDWEHR
Die Verantwortlichen
der Freiwilligen
Feuerwehr
Quierschied um Wehrführer Christian
Peter strahlten an Christi Himmelfahrt
mit der sommerlichen Frühlingssonne
um die Wette – und das aus gutem
Grund: Das diesjährige Feuerwehrfest
war das erste nach den Einschränkungen
der Corona-Pandemie und es lockte
gleich zahlreiche Besucherinnen und
Besucher an den Vorplatz des Gerätehauses.
Jung und Alt ließen sich am Mittwoch
und Donnerstag vergangener Woche
von den Ehrenamtlichen verköstigen
und erfreuten sich am Rahmenprogramm
wie der großen Schauübung
der Jugendfeuerwehr an der Kita Villa
Regenbogen oder dem Kinderschminken
des DRK. „Es ist einfach schön zu
sehen, wie nach der langen Zeit der
Entbehrungen die Freude am geselligen
Beisammensein zurückkommt. Es
hätte mich aber auch sehr gewundert,
wenn die Quierschieder das Feiern verlernt
hätten“, sagt Bürgermeister Lutz
Maurer, der das Fest zusammen mit
Wehrführer Christian Peter am Mittwochabend
eröffnete und sich nach
dem offiziellen Fassanstich durch
Ortsvorsteher Stefan Ziegler aktiv an
der Versorgung der Umstehenden mit
frisch gezapftem Gerstensaft beteiligte.
Bürgermeister und Ortsvorsteher
nutzten die Gelegenheit, sich bei den Freiwilligen Feuerwehrleuten
in der Gemeinde für ihren unermüdlichen
Einsatz zu bedanken. Gerade während der Hochphasen
in der Corona-Pandemie hätten sie wieder einmal
bewiesen, aus welchem Holz sie geschnitzt seien. „Vieles
war im Lockdown - nur die Feuerwehr nicht“, sagt
Bürgermeister Maurer und betonte: „Im Namen aller
Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde bedanke ich
mich recht herzlichen bei allen Kameradinnen und Kameraden
für ihr großes Engagement und ihren ehrenamtlichen
Einsatz.“
FEUERWEHRFEST 2022
| 17
SICHER IN DEN URLAUB
URLAUBS-
CHECK *
29,- EUR
MARKEN
UNABHÄNGIG
*Bereifung & Reifendruck, Dichtheit Kühlsystem, Beuleuchtungs- &
Warnanlage, Signalhorn, Kupplung, Klimaanlage auf Funktion,
Abgasanlage, Ölstände, Scheibenwaschanlage, Wischerblätter,
Äußere Sichtkontrolle der Bremsanalge.
66386 St. Ingbert
Saarbrücker Str. 30A
T: 06894 9221-0
F: 06894 9221-11
66539 Neunkirchen
Untere Bliesstraße 61
T: 06821 40173- 0
F: 06821 40173-11
66292 Riegelsberg
Am Mühlengarten 1
T: 06806 99481-0
F: 06806 99481-11
18 | FEUERWEHRFEST 2022
Änderungsschneiderei & Lottoannahmestelle
AKTUELL
| 19
AUSGEZEICHNETER RUHEPLATZ IN DER NATUR
Sie sind im Sinne des Naturschutzes
unterwegs und nennen
sich die „Tümpler“: Die
Gruppe, bestehend aus Naturfreunden
aus der Gemeinde Quierschied,
wurde kürzlich vom saarländischen
Umweltministerium im Rahmen des
Wettbewerbs Artenvielfalt 2021
„Das SaarlanderLEBT was!“ ausgezeichnet.
Genauer gesagt ihr Projekt
„Kleiner Grasfrosch ganz groß
- Artenvielfalt beim Tümpelprojekt
im Quierschieder Lasbachtal!“ Die
„Tümpler“ landeten in der Kategorie
„Privatperson mit pädagogischem
Ansatz“ saarlandweit auf dem 2.
Platz. Unterstützung erfuhr das
Projekt auch durch Bürgermeister
Lutz Maurer, den Baubetriebshof
der Gemeinde Quierschied sowie
Familie Arno Hess, die von ihrer naheliegenden
Pferdekoppel Wasser
zur Verfügung stellte. Ferner erfolgte
eine Fachberatung durch NABU
und SaarForst.
„Früher war es ganz normal, dass
man als Kind im Wald gespielt hat
und dort immer mal wieder auf
echte Lebewesen gestoßen ist. Ich
habe das Gefühl, dass dies heute
nicht mehr der Fall ist“, sagt Bürgermeister
Lutz Maurer und ergänzt:
„Auch deshalb ist das Engagement
der ‚Tümpler‘, wie sie sich ja selbst
nennen, zum Erhalt der Amphibien
und anderer Tiere so wichtig.
Mit großem Einsatz und viel Leidenschaft
wurde hier nicht nur ein
Kleinod für Lebewesen geschaffen,
sondern auch die Möglichkeit, diese
mit dem gebührenden Abstand in
ihrem Lebensraum zu beobachten
– und das gilt nicht nur für Kinder.“
Hintergrund: Im Lasbachtal in Quierschied
laicht seit einigen Jahren der
Grasfrosch, wobei allerdings der
Laich in einem Tümpel durch Wassermangel
oft austrocknete. Zu Beginn
des Jahres 2021 suchte daher
Mit-Initiator Freimut Mertes den
Kontakt zu Revierförster Roland
Wirtz, Gabi Stein, der Ansprechpartnerin
für Amphibien und Reptilien
beim NABU sowie zu Stefan Kees,
dem Naturschutzbeauftragten im
Gemeindebezirk Quierschied. Gemeinsam
machte man sich auf die
Suche nach einer Lösung, um die
Nachkommenschaft des Grasfrosches
zu retten. Dabei waren vergleichsweise
einfache Maßnahmen
wie der Bau eines kleinen Dammes
die Mittel der Wahl, um nicht zu stark
in das bestehende Ökosystem einzugreifen.
Dazu wurde über Monate
hinweg dem Tümpel ständig Frischwasser
zugeführt – mit Erfolg: Nicht
nur der Froschlaich konnte gerettet
werden, vom Erhalt des Lebensraumes
des Grasfrosches profitieren
auch andere Tierarten wie Libellen,
Wasserläufer, Molche, Ringelnatter
und der großer Kolbenwasserkäfer.
Zum Preis gehörte neben einer
entsprechenden Plakette auch
eine Naturholzbank des SaarForst.
Diese wurde in der vergangenen
Woche von Mitarbeitenden des
Baubetriebshofs der Gemeinde
in unmittelbarer Nähe des kleinen
Tümpels montiert und von Bürgermeister
Lutz Maurer offiziell an die
Ehrenamtlichen überreicht. Ab sofort
kann man am Ufer des kleinen,
aber von zahlreichen kleinen Lebewesen,
vor allem Kaulquappen,
besiedelten Gewässers in Ruhe die
Natur genießen und beobachten.
20 | FEUERWEHRFEST 2022
MEDIZINISCHE INFORMATIONEN
| 21
VORSORGE IST BESSER ALS HEILEN
Dieses Zitat geht auf den vor
175 Jahren verstorbenen
Arzt Christoph Wilhelm Hufeland
zurück. Er setzte sich für die
Nutzung von Naturheilkräften ein.
Mit seinem Buch „Makrobiotik oder
Die Kunst das menschliche Leben zu
verlängern“ beeinflusste er die moderne
Naturheilkunde.
Auch in der Zahnmedizin wird dieses
Sprichwort oft zitiert – wenn es um
die Prophylaxe, also Vorsorgeleistungen
geht. Nun wurde durch eine
aktuelle Studie des Präsidenten der
deutschen Gesellschaft für Zahn-
Mund- und Kieferheilkunde Roland
Frankenberger gemeinsam mit Arweiler,
Sorsa, Volland, Gaßmann,
Fietz, Thiem, und Rychlik untersucht,
wie stark der Nutzen der Vorsorge
sich nicht nur in gesundheitlichersondern
auch in wirtschaftlicher
Sicht auswirkt.
Untersuchungsgegenstand war der
Biomarker aktive Matrix-Metalloprotinase-8
(aMMP-8). Diese Kollagenase
wird zur frühzeitigen Erkennung
von Parodontitis oder Periimplantitis
und zur gezielten Überwachung
einer individuellen Therapie eingesetzt.
Die Kontrolle der aMMP-8
Werte konnte in Kombination mit
wirksamen prophylaktischen Maßnahmen
nicht nur den Zahnverlust –
sondern auch und die damit verbundenen
Kosten langfristig deutlich
verringern.
Im ersten Behandlungsjahrzehnt
(Altersgruppe 35-44 Jahre) haben
die Patienten der Test/Vorsorgegruppe
zunächst noch Mehrkosten
von 929,53 € gegenüber der Kontrollgruppe
zu tragen. Ab der Altersgruppe
45-54 Jahre steigt das
Einsparpotential für den Patienten
kontinuierlich an. Die Gesamtkosten
der Test/Vorsorgegruppe,
einschließlich zusätzlicher aMMP-
8-Bewertungen, betragen 23310,82
€ gegenüber 47452,04 € in der Kontrollgruppe
für den Zeitraum von 50
Jahren. Das größte Einsparpotenzial
liegt im Bereich Zahnersatz (- 18
521,91 €).
Diese Studie belegt, dass durch
die Kombination aus aMMP-8 Test
und kontrollierter Vorsorge etwa
die Hälfte der zahnärztlichen Behandlungskosten
eines Patienten
innerhalb der nächsten 50 Jahre
eingespart werden könnten – bei
gleichzeitig verbesserter Allgemeingesundheit.
Was macht dieses Verfahren so
besonders? Bislang reagiert der
Zahnarzt lediglich auf klinische oder
radiologische Befunde. Diese „reaktive“
therapeutische Sichtweise
verändert sich zu einer futuristischen
„prädiktiven“ Sichtweise mit
den Schwerpunkten Vorhersage,
Prävention, Personalisierung und
gemeinsame parodontologische
Konzepte von Arzt und Patient.
Wie ist das zu verstehen? Wenn
Sie verlässliche Informationen hätten,
dass innerhalb der nächsten
beiden Jahre in Ihr Haus eingebrochen
wird würden Sie garantiert die
bestehenden Sicherheitsmaßnahmen
optimieren (bessere Türschlösser,
Alarmanlagen usw.). Der aMMP-
8 Wert gibt Ihnen Informationen, ob
ein Angriff durch Parodontitis im
Raum steht. Gemeinsam mit Ihrem
Zahnarzt können Sie das verhindern
– und dabei offensichtlich noch viel
Geld sparen.
Unter den oralen Biomarkern bietet
aMMP-8 die umfassendste
Forschungsgeschichte und ist der
empfohlene Biomarker für die Früherkennung
von Krankheiten. Kürzlich
wurde aMMP-8 als erster Biomarker
sogar für die Bestimmung von Parodontalstadien
und -graden unter
Verwendung des neuen parodontalen
Klassifikationssystems von der
European Föderation für Parodontologie
(EFP) empfohlen.
Wie sieht das in der Praxis aus? Eigentlich
alles ganz einfach: Ihr Zahnarzt
führt den aMMP-8 Test durch
und wertet ihn mittels eines digitalen
Echtzeit-Messgerätes (aMMP-8-
Oralyzer) aus. Gemeinsam wird eine
regelmäßige Prophylaxe-Strategie
festgelegt – und Sie sparen fast
20000 € innerhalb von 30 Jahren!
Auch Christoph Wilhelm Hufeland
behält recht –
denn: Diese Vorsorge
ist besser
als Heilen!
Ihr Dr.
Markus Schadt
ES KÄSBLÄTTSCHE TITELFOTO
FÜR VEREINE
Wenn Sie Interesse haben, setzen Sie sich
einfach mit uns unter E-Mail: info@rdsverlag.de in Verbindung!
Wir vereinbaren dann einen Termin mit Ihnen,
an dem wir ein Titelfoto aufnehmen.
Wir freuen uns.
22 | 22 | FCS - SPVGG QUIERSCHIED
DIE GEMS-QUIERSCHIED INFORMIERT
| 23
GEMEINSCHAFTSSCHULE QUIERSCHIED HILFT ERNEUT TATKRÄFTIG
MIT – REPARATUR DES BRUNNENS AN DER GRUNDSCHULE IN
ADJIMAN (BENIN) INNERHALB VON ZWEI WOCHEN FINANZIERT
Wieder hat die Gemeinschaftsschule
Quierschied
es geschafft,
durch mehrere schulische Aktionen
so viel Geld zu erarbeiten, dass
damit die Reparatur der hydraulischen
Pumpe für die Trinkwasserversorgung
im Dorf Adjiman finanziert
werden kann.
Seit 2 Jahren ist die Pumpe defekt.
Die Haushalte müssen ihr Wasser
aus Tümpeln entnehmen und zum
Kochen und Trinken zuerst chemisch
aufbereiten, was sicher nicht
gerade gesundheitsfördernd ist.
Als die Schüler/innen der Quierschieder
Schule dies anhand von
Fotos und kleinen Videos aus Adjiman
sahen, waren sie so entsetzt,
dass sie unverzüglich und mit unglaublichem
Eifer mehrere Aktionen
starteten: Verkauf selbst
gebackener Crêpes und Kuchen,
Verkauf selbst gemixter alkoholfreier
Cocktails, Sammeln weggeworfener
Pfandflaschen usw.
Diesem Trinkwassermissstand
wird jetzt abgeholfen. Die Menschen
in Adjiman waren äußerst
glücklich, als die Nachricht von der
Reparatur kam. Insgesamt 1043 €
kamen innerhalb kurzer Zeit durch
das Engagement des GemS Quierschied
zusammen. Nach der Reparatur
der Pumpe, die 763 € kostet,
wird sogar noch etwas Geld übrig
sein, das in zukünftige Projekte fließen
wird.
Ein herzliches Danke an die Schülerschaft,
das Kollegium und die
Elternschaft der Quierschieder
Schule!
Durch Aktionen der Schule konnten
bereits vier Projekte in Bassila
realisiert werden Schülerinnen und
Schüler, Eltern und das Kollegium
der Schule unterstützen seit 2019
auf großartige Weise unser Engagement
in Benin. Durch viele Aktionen
der Schule, u.a. dem Solidaritätslauf
„Run for Benin“ konnten
inzwischen mehrere Projekte realisiert
werden:
• Bau eines Brunnens im Dorf
Lokpa 2019
• Finanzierung von 2.200 Schulbücher
für 10 Schulen in den Dörfern
der Gemeinde Bassila 2021/2022
• Finanzierung eines Solarpaneels
auf der Schule in Adjiman
2022
• Reparatur der hydraulischen
Pumpe für die Trinkwasserversorgung
im Dorf Adjiman
Riesige Vorfreude auf endlich wieder
sauberes Trinkwasser herrscht
nun in Adjiman!
Weitere Informationen sowie Fotos
und Videos finden Sie auf der
Webseite der Schule: gems-quierschied.de
Waltraud Latz (Perspektiven für
Benin e.V.) und GemS Quierschied
24 | FCS - SPVGG QUIERSCHIED
DIE PARTEIEN INFORMIEREN
| 25
Besuch bei der Feuerwehr in Quierschied
Am Eröffnungstag des Feuerwehrfestes in Quierschied
waren unsere Gemeinderatsmitglieder Sabine
Kügler und Udo Schneider zu Gast. Zusammen mit den
SPD-Landtagsabgeordneten Stephanie Meiser und
Flora-Elisa Schröder, sowie dem Gemeinderatskollegen
Sascha Simmet aus Quierschied und Ortsvorsteher
Peter Saar aus Göttelborn, waren wir beim Fassanstich
zur Eröffnung des Festes dabei.
Am Feiertag konnten wir uns dann, zusammen mit zahlreichen
Zuschauern, bei der großen Schauübung der
Jugendwehr von der sehr guten Jugendarbeit der Freiwilligen
Feuerwehr Quierschied überzeugen. „Ganz
toll, wer solch eine Jugendarbeit leistet“, so die Meinung
unserer Mandatsträger.
Auf dem Bild v.l.n.r.: Udo Schneider, Ute Schneider, Flora-Elisa
Schröder, Bürgermeister Lutz Maurer, Wehr-
führer Christian Peter, Peter Saar, Sascha Simmet, Stephanie
Meiser, Sabine Kügler, Peter Kügler.
26 | FCS - SPVGG QUIERSCHIED
FCS - SPVGG QUIERSCHIED
| 27
28 | AKTUELL
FAHRRADSICHERHEITSTRAINING FÜR E-BIKE-FAHRER
AM FREITAG 15. JULI 2022
Das Fahrradfahren mit elektrischer Unterstützung
findet immer mehr Anhänger und besonders
seit der Corona-Pandemie steigt auch die
Zahl der verkauften E-Bikes. Leider steigt im Gegensatz
dazu auch die Zahl der verletzten und gar tödlich
verunglückten Personen.
Bevor man sich mit dem elektronischunterstützten Rad
in den Straßenverkehr begibt, sollte man daher einige
Dinge beachten. Denn ohne Erfahrung und ausreichende
Übung kann es bei der Fahrt mit einem E-Bike
schnell zu gefährlichen Situationen kommen. Viele E-
Bike-Fahrer unterschätzen die Geschwindigkeit und
das Gewicht der elektrischen Fahrräder. Beides führt
zu einem anderen Fahrverhalten das eine andere und
vorrausschauende Fahrweise erfordert. Vorallem ältere
Menschen haben mit dem E-Bike-Fahren Probleme,
wie die Verteilung der Unfallzahlen auf unterschiedliche
Altersgruppen zeigt. Statistiken belegen ein deutlich
erhöhtes Unfallrisiko bei E-Bike-Fahrer über 50 Jahre.
Aus diesem Grund bieten die Senioren-Sicherheits-
Berater der Gemeinde Quierschied/Fischbach Frau
Gabi Pitz und Herr Hans-Werner Rech in diesem Jahr in
Zusammenarbeit mit der Landespolizeidiektion LLP 131
(mobile Jugendverkehrsschule/Verkehrsprävention/
Verkehrssicherheitsberatung) ein Sicherheitstraining
für interessierte E-Bike-Fahrer an. (Anfänger bzw. Fahrer
mit wenig Übung). Nach einer kurzen theoretischen
Einführung geht es direkt in die Praxis. Trainiert wird
insbesondere das Auf-und Absteigen, Anfahren u.a. am
Berg, Bremsen und Kurvenverhalten.
Da die Teilnehmerzahl auf 10 Personen (keine Kinder
und Jugendliche) begrenzt ist, ist eine Anmeldung unbedingt
erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos und
geschieht auf eigene Gefahr - die Teilnehmer müssen
ihr eigenes E-Bike und einen Helm mitbringen.
Das Sicherheitstraining findet am Freitag 15.07.22 ab
18:30 Uhr, auf dem Schulhof der Grundschule in Fischbach
statt.
Melden Sie sich bitte an:
nur telefonisch unter der Nummer: 01712180939
Ihre Senioren Sicherheits Berater
ChristianKLEIN
DIE PARTEIEN INFORMIEREN
| 29
her üblich Fahrschein...
Das 9 €-Ticket trifft auf die Wirklichkeit
Eine kleine Recherche wo
das 9 € Ticket erworben
werden kann verweist auf
das Saarbahn Service Center
in Saarbrücken. Dort angekommen
stellt man fest,
dass lediglich von 9:30 bis
15:00 Uhr geöffnet ist – wer
kann in dieser Zeit vor Ort
sein? Zum Glück sind zwei
Alternativen in Püttlingen
angegeben, die mit dem Rad noch vor 17 Uhr erreicht
werden können. Bei der Firma Saar-Mobil die freundliche
Auskunft, dass keine Tickets verkauft werden aber
sicher in jedem Bus erworben werden können. Gleich
um die Ecke bei Lay-Reisen erhält man zwar auch kein
Ticket, aber mit dem Hinweis in der Stadtmitte seinen
diese erhältlich, geht es zur letzten Station der Reise.
Bis 18 Uhr geöffnet und sofort verfügbar hält man die
begehrten Zettel in der Hand. Warum dies für die Gemeinde
Quierschied von Bedeutung ist? Es gibt keine
Vorverkaufstelle in der Gemeinde mehr. Aber es gibt
doch Automaten am Bahnhof, werden Sie einwenden.
Richtig – aber haben Sie 9 € in Münzen dabei? Scheine
nahm bei einem Versuch der Hilfeleistung der Automat
in Fischbach nicht an, auch nicht, nachdem er für ein
Ticket mit Münzen gespeist wurde, also Wechselgeld
vorhanden sein müsste.
Nun zu einigen Versuchen mit dem Ticket den Nahverkehr
zu nutzen. Im ersten Versuch soll es nach Merzig
gehen, was von Fischbach nach Saarbrücken mit dem
Bus auch reibungslos startet. Da man in vier Minuten
vom Bahnhofvorplatz bis zum Zug gelangen soll, scheitert
dies für Senioren schon einmal und bringt nicht nur
eine halbe Stunde Wartezeit, sondern auch eine Fahrt
bis Bahnhof statt Stadtmitte. Bei der Weiterfahrt nach
Saarburg verkündet eine Durchsage, dass eine Fahrradmitnahme
nicht möglich sei als sich gerade ein Radler
auf dem Bahnsteig einfindet. Da beim ankommenden
Zug ein Radfahrer aussteigt, steigt in Mettlach, wo
es diesen Hinweis wohl nicht gab, auch ein Radler ein.
Nach Tholey geht es Dank großzügiger Umsteigezeit
von 26 Minuten in Lebach problemlos in rund eineinhalb
Stunden und auch von St. Wendel aus ist der Umstieg
in Sulzbach von Bahn in Bus gut zu bewältigen. Ein
Erlebnis besonderer Art wird der Versuch nach Uchtelfangen
zu fahren, da wegen Stellwerkproblemen in
Wemmetsweiler der Bus in Illingen schon weg ist. Der
Rückweg von Illingen soll bei vier Stationen 15 Minuten
dauern. Am Bahnhof 15 Minuten Verspätung angezeigt,
sind es in der App bei Mitreisenden schon 30 Minuten.
Die Ankunft ist 58 Minuten nach der geplanten Abfahrt.
Vielleicht heißt es deshalb 9 €-Ticket und nicht wie frü-
Auf dem Friedhof in Fischbach tut sich was
Der Friedhof in Fischbach wird wie berichtet Schritt für
Schritt saniert. Im Bereich des Memoriamgartens ist
nun auf der linken Seite der Handlauf montiert worden.
„An dieser Stelle ist der Zugang flacher und sollte mit
der Möglichkeit sich festzuhalten noch leichter fallen,“
hebt der CDU-Fraktionsvorsitzende im Ortsrat, Stefan
Chadzelek, die aktuelle Entwicklung hervor. Auch im
Bereich der Urnenwände wird fleißig gearbeitet. Hierzu
demnächst mehr.
Malburg & Partner Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft
Beratung Hand in Hand!
Auch Sie können mit Sicherheit von
unseren Leistungen profitieren.
30 | DIE PARTEIEN INFORMIEREN
DIE LINKE Sulzbach-Quierschied berichtet
Es ist viel passiert – parteiübergreifender Einsatz bei
der Tafel Sulzbach-/Fischbachtal.
Dank auch den evangelischen Kirchengemeinden Sulzbach
und Friedrichsthal.
Als eine „Erfolgsgeschichte“ bezeichnete Rita Lampel-Kirchner
zu ihrer Zeit als Gründungsvorsitzende
der Sulzbacher Tafel die Hilfsorganisation: in den ersten
drei Jahren habe man nicht nur die Unterstützung
des lokalen Einzelhandels erfahren, sondern auch
eine große Spendenbereitschaft bei der Vereinigten
Volksbank. Über deren Einsatz sei man auch zu einem
Auto gekommen. Damit ließen sich besser als zuvor
Lebensmittel von den Geschäften abholen. Dankbar
sei man auch gegenüber der Stadt, da für den Standort
im Haus der City-Wache keine Miete berechnet würde.
In dem Zusammenhang erwähnt Lampel-Kirchner auch
die Firma Paulus, die mit einem kostenlosen Container
Abfallkosten sparen half.
Jeder sechste Saarländer ist arm; bundesweit zählt
die Tafel-Organisation mehr 1,65 Millionen „Kunden“.
Steigerungsraten gab es schon 2019 bei Kindern (+10
Prozent) und älteren Menschen (+20 Prozent). Die
Grundsicherung im Alter sei so niedrig bemessen,
dass viele Senioren auf zusätzliche Hilfen wie Tafeln
angewiesen seien, stellte der Armutsforscher Christoph
Butterwegge seinerzeit fest. Daran könnte auch
eine Grundrente nichts ändern. Der Kölner Soziologe
sieht hier eher Symbolpolitik als wirkliches Handeln.
Üblicherweise zählt die Tafel Sulzbach-/Fischbachtal
dienstags an die 70 Besucher, wobei Organisationsleiterin
Marliese Stay nicht genau weis, ob sie zufrieden
oder unglücklich sein soll: „Zu Monatsanfang kommen
immer nur wenige Bedürftige, weil sie Geld vom Amt
bekommen haben.“ Für sie ist das ein Zeichen dafür,
dass die Tafel nach wie vor als „Armen-Speisung“ betrachtet
wird. „Da geht man nicht gerne hin!“ Menschen
dürften keine Bittsteller werden, wenn es um den täglichen
Lebensunterhalt ginge.
Dabei hat die Tafel in der Sulzbacher Bahnhofstraße
(Eingang ums Eck Auguststraße) inzwischen etabliert.
„Wir können zwar nur geben, was wir haben, aber wir
haben immer eine schöne Auswahl“, sagt Stay, die bei
der Ausgabe von mehreren Helferinnen unterstützt
wird. Saisonabhängig gibt es Lebkuchen und Süßigkeiten,
Obst und Gemüse sind eigentlich immer vorrätig,
„Wurst und Fleisch bekommen wir allerdings zu wenig“,
stellt Stay fest. Nichtsdestotrotz: „Danke an die vielen
Einzelhändler als eine Auswahl all jener, die uns mit Lebensmitteln
unterstützen.“
Besonderen Dank äußert Marliese Stay gegenüber der
früheren Sozialministerin Monika Bachmann, die nicht
nur an die Armen denkt, sondern auch immer ein Geschenk
für die ehrenamtlichen Helferinnen im früheren
„Kirner Eck“ hat, So wurde auch im Haus umgezogen,
um die räumlichen Gegebenheiten zu verbessern. Finanziell
unterstützt wird die Tafel Sulzbach-/Fischbachtal
auch von den evangelischen
Kirchengemeinden Sulzbach
und Friedrichsthal, die regelmäßig
ihre Kollekten zugunsten
der Tafel weitergeben. Zwei
Euro kostet der Tafel-Besuch,
unabhängig davon, was gerade
im Angebot ist und was die
Besucher aus Sulzbach, Quierschied,
Friedrichsthal und auch
Dudweiler mitnehmen können.
Da ist es umso ärgerlicher,
immer wieder zu hören, dass 18
Millionen Tonnen Lebensmittel
pro Jahr in Deutschland wegen
Überproduktion im Müll landen;
auch der Spät-Kunde muss im
Laden noch das volle Angebot
vorfinden lautet die Devise im
Handel. „Wir müssen unsere Lebensmittel mehr wertschätzen“
fordert Marie-Luise Knoch, die bei der Sulzbacher
Tafel als Beisitzerin im Vorstand aktiv ist. Und
der Tafel-Helfer und frühere Besitzer vom „Kirner Eck“,
beklagt, dass in Büffets ausgelegte Lebensmittel nicht
mehr benutzt werden dürfen. Hier sei jedoch der Verbraucher
gefordert, sich nicht zu große Portionen zu
holen. Wenn es zu einem „Nachschlag“ käme könnten
Wirte besser kalkulieren und bei Bedarf frische Ware
nachlegen statt später noch gutes Essen zu entsorgen.
Nach einer ersten Mitgliederversammlung 2019 ist zwischenzeitlich
ein neuer Vorstand zum gemeinnützig
anerkannten Tafel-Verein in Sulzbach gewählt worden.
Dabei zeigt sich die evangelische Kirche im Vorstand
mehr als aktiv.
DIE GEMS-QUIERSCHIED INFORMIERT
| 31
BESUCH DER FAIRTRADE-AG IM UNVERPACKT-LADEN
Wir sind 12 SchülerInnen aus den 5er Klassen
der Gemeinschaftsschule Quierschied und
bilden seit einem Jahr die Fairtrade-AG (Eine
Welt-AG) an unserer Schule.
Wir haben in unserer AG schon viel gemacht und haben
seit diesem Jahr ein großes Thema:
„Fair-Trade“. Das ist Englisch und bedeutet auf Deutsch
Fairer Handel.
Mitte Mai sind wir mit dem Bus nach Friedrichsthal gefahren
– zum Unverpackt-Laden „Unverpackt-Leben“.
Es war toll im Unverpackt-Laden! Wir haben eine nette
Dame namens Alex kennengelernt. Sie ist die Inhaberin
des Ladens und sie hat geduldig unsere vielen Fragen
beantwortet. Wir durften sogar mit ihr in das Lager
gehen.
Neben unverpackten Produkten bietet der Laden viele
Fair Trade-Produkte, wie Schokolade, Kaffee, Nüsse
und Bananen an. Denn Alex ist es wichtig, dass die Bauern
in den Herkunftsländern faire Löhne für ihre Arbeit
erhalten. Dadurch wird dort auch Kinderarbeit vermieden
und die Kinder der Bauern können in die Schule
gehen.
Der Unverpackt-Laden ist sehr umweltfreundlich –
dort ist nichts verpackt! Man muss sich Behälter oder
Beutel mitbringen, diese gibt es aber auch vorne im
Geschäft, falls man spontan einen Behälter braucht.
Das leere Gefäß wiegt man vor dem Einkauf auf einer
großen Waage ab. Das macht Spaß! Wir durften Süßigkeiten
probieren und haben gestaunt, wie groß der
Laden ist und dass es so viele verschiedene Sachen
gibt! Außerdem steht immer auf dem Behälter, woher
das Produkt kommt und man kann es sehen. Das ist
sehr praktisch und sieht super aus!
Nicht nur Nudeln, Cornflakes, Müslizutaten, sondern
auch Körpercreme zum selbst abfüllen oder Waschmittel
gibt es hier. Es ist ein wirklich großes Angebot an Unverpackt-Produkten
zum Putzen und Waschen! Damit
kann man sicher
enorm viel Plastikmüll
einsparen! Einiges ist
selbstgemacht und
Alex kauft ganz viel
von Herstellern aus
dem Saarland ein! So
gibt es auch frisches
Obst und Gemüse von
saarländischen Bio-
Bauern.
Regionale Produkte
sind Alex ganz wichtig,
denn je weniger weit
der Transportweg ist,
desto weniger Abgase
entstehen.
Am Ende konnten wir
uns selber noch etwas
kaufen – und das war nicht einfach, denn es gab so tolle
Süßigkeiten!
Wir sagen:
Danke, liebe Alex, dass du dir für uns so viel Zeit genommen
hast, unsere Fragen beantwortet und uns Deine
schönen Produkte gezeigt hast!
Alle Bereiche der ambulanten
Pflege kompetent vereint!
Unser Ambulanter Pflegedienst unterstützt Pflegebedürftige
und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause.
In unserer Tagespflege laden wir Sie ein, den Tag mit uns
gemeinsam zu verbringen. Auch samstags und an Sonn- und
Feiertagen haben wir für Sie geöffnet!
In unserem Wundkompetenzzentrum garantieren wir eine
fachkompetente Versorgung chronischer Wunden.
Versorgung mit Pflegehilfsmitteln – in unserem Sanitätshaus
erhalten Sie Hilfmittel aller Art für die ganzheitliche
pflegerische Versorgung Ihrer Angehörigen zu Hause.
Servicetelefon 0 68 25 - 8 96 96 - 0
Palais Konzertwald GmbH | Hauptstraße 91 | 66287 Göttelborn
Fax: 0 68 25 - 8 96 96 - 99 | E-Mail: info@palais-konzertwald.de
www.palais-konzertwald.de
32 | DIE VEREINE INFORMIEREN
Malteser Hilfsdienst e.V.
Ortsgliederung
Quierschied informiert
Aktiv bei den Maltesern mitarbeiten
Sie wollen Ihre Erste Hilfe Kenntnisse auffrischen oder
sich ehrenamtlich im sozialen Bereich engagieren
möchten, dann sind sie bei uns genau richtig.
Unsere Hauptaufgaben sind z.B. die Breitenausbildung
der Bevölkerung in Erste Hilfe, Durchführung von Sanitätsdiensten
bei öffentlichen Veranstaltungen, Altenund
Behindertenbetreuung, sowie Jugendarbeit. Sollten
wir ihr Interesse geweckt haben und sie sind daran
interessiert, die Malteser näher kennen zu lernen, dann
kommen sie doch einfach zu uns. Wir zeigen ihnen die
Möglichkeiten, wie man sich qualifizieren kann, um bei
uns aktiv mitwirken zu können.
Weitere Infos im Internet: www.malteser-quierschied.
de
Hier können sie auch unsere aktuellen Kurstermine,
vorwiegend Erste Hilfe Kurse für Führerscheinbewerber
und Interessierte einsehen.
Weitere Kurse, Erste Hilfe am Kind, Erste Hilfe Training,
Einweisung am Frühdefibrillator usw. führen wir selbstverständlich
auch durch, wobei wir hier auf eine Mindestzahl
von Kursbesuchern angewiesen sind. Sollten
sie Interesse haben, melden sie sich einfach.
Gerne informieren wir sie vorab telefonisch unter der
Rufnummer 01590 1283079 (Stephan Wiegert).
einzig.ART.ich e.V.“ informiert
Zum letzten Mal Gast - bei „Sei hier Gast!“
Nach drei Jahren und insgesamt 14 Shows feierte
„Sei hier Gast!“ Dernière in Fischbach
Am 01.11.2019 wurde sie uraufgeführt: die Musical-Dinner-Show
„Sei hier Gast!“ im Naturfreundehaus Friedrichsthal.
Es war die erste Produktion der jungen Musikund
Schaubühne einzig.ART.ich e.V. Der Quierschieder
Verein präsentierte vier Musicalblöcke mit einem Dreigängemenü.
Bereits 2020 sollte die Show in die zweite
Runde gehen, doch die Corona-Pandemie stellte die
Pläne des jungen Ensembles auf den Kopf.
Gemeinsam mit der Gemeinde Quierschied präsentierte
der Verein 2021 ein Best of der Show als digitale
Streamingshow aus der Quierschieder Q.lisse – eine
Alternative zu den bereits ausverkauften und geplanten
Showterminen. Bis heute haben diese Onlineshow
knapp 5000 Zuschauer gesehen. Eine Resonanz mit
der das ehrenamtliche Team nie gerechnet hatte.
Im Herbst 2021 konnte „Sei hier Gast!“ im Rahmen der
Pandemie-Lockerungen als Musical-Gala-Show ohne
Dinner auf die Bühne zurückkehren. In sechs Showterminen
in Illingen, Heusweiler und Ottweiler begeisterten
die ehrenamtlichen Künstlerinnen und Künstler insgesamt
knapp 1000 Zuschauerinnen und Zuschauer. In
drei Jahren Projektarbeit wurde fast 500 Stunden an
der Show geprobt – 11200 Kilometer wurde durch die
ehrenamtlichen Akteure gefahren – unzählige Stoffe
und Pailletten wurden in den 100 Kostümen verarbeitet.
Zum krönenden Abschluss des ersten Vereinsprojektes
kehrte der Verein am zurückliegenden Wochenende zurück
zum Konzept der Musical-Dinner-Show. Vor knapp
200 Zuschauern präsentierte einzig.ART.ich e.V. unter
der Schirmherrschaft von Regionalverbandsdirektor
Peter Gillo das vierstündige Programm im Kolpinghaus
in Fischbach. Umrahmt wurde die Bühnenshow von einem
sommerlichen Dreigängemenü. „Es ist das erste
Projekt unseres jungen Vereins, dass nun zu Ende geht.
Da stecken heute besonderes viele Emotionen und Erinnerungen
mit drin.“ sagte der Moderator Yannis Beining.
Musicals wie Hairspray, König Ludwig, Elisabeth
oder Tanz der Vampire begeisterten das Publikum. Mit
minutenlangen Standing-Ovations wurden Cast und
Team bei der Dernière im Kolpinghaus gebührend für
die nahezu professionelle Arbeit gefeiert.
Mehr Infos zum Verein gibt es unter www.einzigartichsaar.de
„Der kleine Lord“ kommt in die Q.lisse – als Musical
Proben und Vorverkauf für Musicalprojekt „Der kleine
Lord“ in Quierschied sind gestartet
Es ist einer der wohl bekanntesten Weihnachtsfilme
– die Geschichte des kleinen Lord Fauntleroy, der das
Herz seines adeligen und kaltblütigen Opas in England
erwärmen soll. Jahr für Jahr verzaubert der junge Cedric
Errol Millionen von Fernsehzuschauern. Der Quierschieder
Verein einzig.ART.ich e.V. bringt die weltberühmte
Geschichte von Frances Hudgson Burnett im
Dezember diesen Jahres nun als berührendes Musical
auf die Q.lissen-Bühne. Die Proben mit den ehrenamt-
DIE VEREINE INFORMIEREN
| 33
kurz vor der Pause den viel umjubelten Führungstreffer.
Nach der Pause übernahm nun endgültig unsere
Mannschaft das Geschehen und spielte sich zeitweilig
in einen Rausch durch herrlich herausgespielte Treffer,
alle erzielt durch Giuluiano de Fazio, der sich damit mit
31 Toren als zweitbester Torschütze der Liga etablierte.
Nach dem Spiel zeigten sich die Gäste als fairer Verlierer
und gratulierten unserem Team und feierten trotz
ihrer Niederlage mit unserer Mannschaft ihren Vizemeistertitel.
lichen Akteuren haben bereits begonnen. Die Musicalfassung
des bewährten Autorenduos Christian Berg
und Konstantin Wecker wird durch das einzig.ART.iche
Cast mit leichter Hand und mit zu Herzen gehenden
Songs das Schicksal des kleinen Cedric auf die Bühne
bringen. Begleitet wird der Junge dabei natürlich von
seinen besten Freunden, dem Gemischtwarenhändler
Mr. Hobbs und dem Schuhputzer Dick. Gerade für die
Mutter des kleinen Lords wird der Umzug nach England
eine wahrhafte Zerreisprobe.
Insgesamt werden bei der Produktion des Vereins rund
30 Akteure auf der Bühne stehen – weitere 20 Aktive
werden vor und hinter Bühne aktiv sein. „Der kleine
Lord“ wird das erste Bühnenwerk sein, dass der 2019
gegründete Verein nach den Shows „Sei hier Gast!“
mit seinen Mitgliedern auf die Bühne bringt. Die Rolle
des Cedric Errols wird von Joelle Titeux gespielt, Regie
übernehmen Robin Schmelzer und Nina Müller und die
musikalische Leitung liegt bei dem Konsorten-Frontsänger
Patric Schmelzer und Sarah Pelzer. Die ersten
Tickets sind bereits verkauft.
Das Musical ist am 02. und 03.12.2022 jeweils um 20:00
Uhr, und am 04.12.2022 um 14:00 und 19:00 Uhr in der
Q.lisse in Quierschied zu sehen.
Tickets gibt es unter www.einzigartichsaar.de oder telefonisch
unter 0177 8777 550.
Der FVF informiert
Zweite Mannschaft des FVF erringt Meisterschaft
in der Kreisliga A Saar-brücken.
Im aller letzten Spiel kam es am Pfingstsonntag zum
alles entscheidenden Spiel der punktgleichen Mannschaften
des FVF und den Sportfreunden Saarbrücken
im Fischbacher Waldstadion. Rund 300 Zuschauer
säumten unseren Sportplatz und verliehen dem Spiel
einen würdigen Rahmen.
Nach anfänglichem Abtasten erzielte Giuliano de Fazio
Mit 19 Siegen, 6 Remis und lediglich 3 Niederlagen
sowie einem Torverhältnis von 109:47 Toren, weist die
Mannschaft, in der über die Saison rund 30 Spieler zum
Einsatz kamen eine beeindruckende Bilanz auf. Herzlichen
Glückwunsch an Trainer Patrick Saar und seine
Mannschaft !
Nicht so gut verlief die Saison für die 1. Mannschaft unter
Trainer Giuseppe Simonetta in der Bezirksliga Saarbrücken,
die mit 41 Punkten auf dem 11. Platz landete.
Die Probleme sind bekannt und mit unserem ehemaligen
Torhüter Marcel Henrichs, der die letzten Jahre
beim Verbandsligisten Hellas Bildstock spielte, kehrt
ein Leistungsträger wieder zurück ins Fischbacher
Waldstadion. Weitere Neuzugänge sind zu erwarten.
Verlassen haben uns Kevin Geble , Santino Pelagi, Maverik
Pfüll sowie Mujo Mehmedovic, der nur ein kurzes
Gastspiel gab. Allen wünschen wir viel Erfolg bei ihren
neuen Vereinen.
Saison 22/23.
Nach gerade einmal drei Wochen Pause startet am
30.6. auch schon die Vorbereitung zur neuen Saison,
die am 7.8. beginnt. Weiterhin trainiert werden die beiden
Teams von Giuseppe Simonetta und Patrick Saar.
Zur neuen Runde bieten wir wieder Dauerkarten zum
Preis von 35 Euro an. Einfach im Sportheim melden
oder eines der Vorstandsmitglieder kontaktieren.
Vorbereitungsspiele der 1. Mannschaft: 10.7. um 15 Uhr
FVF - SG Schiffweiler2, 18. und 20.7. je 17:45 Uhr Jost
und Pilger Cup der Spvgg Quierschied, Gegner sind SC
Friedrichsthal und Eintracht Altenwald. 24.7. ab 14:30
Uhr Finalspiele des Cups in Quierschied.28.7. um 19 Uhr
FVF - SV Merchweiler2.
Vorbereitungsspiele 2. Mannschaft: 2.7. Turnier beim
SV Göttelborn, 10.7. um 13 Uhr FVF2 - SG Schiffweiler3,
17.7. um 13 Uhr SV Rockershausen - FVF2, 21.7. um 19 Uhr
34 | DIE VEREINE INFORMIEREN
SV illingen1 - FVF2, 23.7. um 15:30 Uhr DJK Elversberg1 -
FVF2, 28.7. um 19 Uhr Ludwigsthal2 - FVF2
Jugend.
Neue Trainer für die A - Jugend. Zur neuen Saison wird
die A - Jugend der SG Quierschied- Friedrichsthal,
hierzu gehören die Spvgg Quierschied, SC Friedrichsthal,
FV Fischbach, SV Göttelborn und DJK Bildstock,
von unserem Aktivenspieler Lars Hendrik Weinmann
trainiert, ihm attestieren Francesco Mele und Sandro
Weyand, ebenfalls Spieler der 1. Mannschaft des FVF.
Trainiert wird ab 14.7. dienstags und donnerstags ab 17
Uhr in Fischbach. Die Spiele finden ebenfalls samstags
in Fischbach statt. Wir wünschen den Dreien viel Erfolg
und Spaß bei ihrer Arbeit.
LED Flutlicht
Anfang Juni konnten wir nach vorliegen aller Genehmigungen
der Zuschussanträge den Auftrag an die
Montum Gruppe aus Schiffweiler vergeben. Wenn alles
glatt läuft, dürfte im Laufe des August unsere Anlage in
neuem und sparsameren Licht erscheinen.
Fischbacher Dorffest
Vom 26 - 28.8. nehmen wir wieder am Fischbacher Dorffest
am gewohnten Standort teil. An allen Tagen bieten
wir neben den obligatorischen Getränken wieder Grillspatzen,
Pommes und Salat an.
Das DRK Quierschied
informiert
Neue Bereitschaftsleitung gewählt
In der letzten Woche hat die DRK Bereitschaft 5 (OV
Quierschied, OV Göttelborn, OV Eiweiler, OV Fischbach)
eine neue Bereitschaftsleitung gewählt.
Die anwesenden Mitglieder wählten Christian Kipper
(OV Göttelborn) zum neuen Bereitschaftsleiter, neue
Bereitschaftsleiterin wurde Mareike Schneider (OV
Quierschied).
Neuer Stellvertreter wurde Frank Schneider (OV Quierschied).
(v.l.n.r. Frank Schneider, Christian Kipper, Mareike
Schneider)
Zusammenlegung der Facebook-Seiten
Ab dem 01.07.22 werden die Ortsvereine Göttelborn und
Quierschied ihre Facebook-Seiten zusammenlegen.
Dies bedeutet das wir ab dem 01.07.22 unter „DRK der
Gemeinde Quierschied“ zu finden sind. Dies hat unter
anderem den Vorteil das Zukünftig neben Göttelborn
und Quierschied auch der Ortsverein Fischbach in den
sozialen Netzwerken vertreten sein wird.
Für die Nutzer unserer Seite ändert sich nichts außer
der Name.
Für die Follower von DRK OV Göttelborn bedeutet dies
das sie ggf. unserer Seite folgen müssen um zukünftig
Beiträge aus Göttelborn zu sehen.
Die Spvgg Quierschied
informiert
Herzlichen Glückwunsch!
Unsere D-1 der SG Quierschied-Friedrichsthal wurde
souverän Meister ihrer Gruppe! Im letzten Spiel gegen
die DJK Rastpfuhl-Rußhütte gab es nochmal einen
starken 6:1 Sieg. Die Tore erzielten Lias Ben Steinmetz
(3), Lorenz Gugliara (2) und Fynn Boussard. Nach dem
Spiel gab es dann den Pokal zur Meisterschaft. Eine super
Leistung des Teams und der Trai-ner, seid stolz auf
Euch.
Aktive
Unser 4. Jost & Pilger Cup findet vom 15.07.2022 bis
24.07.2022 auf unserer Sportanlage Am Franzenhaus
statt. Freut euch auch dieses Jahr auf hochklassigen
Amateurfußball kurz vor dem Start in die saarländischen
Ligen. Während den Turniertagen gibt es auch
Jugend-fußball, ein Gaudi Turnier und Show Acts. Wir
freuen uns auf viele Fans der beteiligten Mann-schaften.
Weitere Infos folgen in der Juli Ausgabe.
Wir hoffen natürlich auch, dass die Mannschaft des 1.
FC Saarbrücken, wie in den letzten Jahren, ihr erstes
Vorbereitungsspiel wieder in Quierschied bestreitet.
Weitere Infos zu einem eventuellen Höhepunkt auf dem
Sportplatz Am Franzenhaus finden sie zu gegebener
Zeit auf unserer Homepage.
JOST & PILGER CUP 2022
Am Freitag, 15. Juli 2022 startet der Jost & Pilger Cup
2022! Dabei kommt es gleich zu Be-ginn zu zwei tollen
Derbys! SC Friedrichsthal – Eintracht Altenwald (17:30
Uhr Cup 2) und Spvgg Quierschied – Hellas Bildstock
(19:15 Uhr Cup 1).
Im Anschluss live (ca. 21:00 Uhr) spielen Die Heuler aus
Friedrichsthal, die Party- und Rockband für gute Laune!
Auch die anderen Tage bieten tolle und hochkarätige
Spiele – und viel Programm. Aber auch die Jugend so-
DIE VEREINE INFORMIEREN
| 35
wie der Gaudi Elfer Cup kommen nicht zu kurz! Wir freuen
uns auf den JOST + PILGER Cup 2022!
Cup 1: 15.07.2022 bis 23.07.2022 (Verbands bis zur Oberliga)
präsentiert von 11 Team-sports Saarbrücken.
Teilnehmer: Spvgg Quierschied, SV Hellas Bildstock,
Saar 05 Saarbrücken (Gruppe 1), FV Eppelborn, FC
Rastpfuhl, SV Auersmacher (Gruppe 2)
Cup 2: 15.07.2022 bis 24.07.2022 (Bezirks- bis zur Verbandsliga)
präsentiert von der Sparkasse Saarbrücken.
Teilnehmer: SC Friedrichsthal, Eintracht Altenwald,
FV Fischbach (Gruppe 1), Spvgg Quierschied II, SV Göttelborn,
Hertha Wiesbach II (Gruppe 2).
A-Jugend-Turnier am Sonntag, 17.07.2022 mit den Teilnehmern:
SG Quierschied-Friedrichsthal, JFG Saarlouis/Dillingen,
Palatia Limbach (Gruppe 1), SG FC Uchtelfangen,
Saar 05 Saarbrücken, SG St. Ingbert-Rohrbach
(Gruppe 2)
D-9-Jugendturnier am Sonntag, 17.07.2022 mit den Teilnehmern:
SG Quierschied-Friedrichsthal, Viktoria St.
Ingbert, SV Hellas Bildstock, Borussia Neunkirchen.
G-Jugend, F-Jugend und E-Jugend spielen am Sonntag,
24.07.2022.Die Infos hierzu finden sie auf unserer Homepage
bzw. kurz vorher in der Tagespresse.
Am Freitag, 22. Juli 2022 veranstalten wir im Rahmen
des JOST & PILGER Cups 2022 den dritten „Quierschder
Elfer-Cup“. Teams mit mindestens fünf Spieler/
innen treten dabei im Elfmeterschießen gegeneinander
an – große Gaudi ist garantiert. Teilnehmen darf
JEDE und JEDER der will!
Gespielt wird um Geld- und Sachpreise, zudem wird
das verrückteste Outfit einer Mann-schaft prämiert.
Umrahmt wird der Abend wieder im Malle Style, mit Party
Musik und Überraschungen.
Anmeldungen sind bis Dienstag,19. Juli 2022 per Email
an: info@spvgg-quierschied.de oder via Whatsapp/telefonisch
über die Rufnummer 0170 8916497 (A. Quinten,
Turnierlei-tung) möglich. Die Anmeldung ist erst
abgeschlossen, wenn das Startgeld in Höhe von 20,00
Euro auf nachfolgendes Konto überwiesen – oder bar
bei einem Vorstandsmitglied entrichtet wurde:
Der Kneipp Verein
Quierschied informiert
Mitgliederversammlung des
Kneipp Vereins Quierschied e.V.
am 12. Juni 2022 in der Jahnturnhalle
Zur Eröffnung der gut besuchten Versammlung begrüßte
die erste Teamsprecherin Roswitha Riechert
die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Ehrengäste
- Bürgermeister Lutz Maurer
- Ortsvorsteher Stefan Ziegler (Quierschied)
- Ortsvorsteher Peter Sauer (Göttelborn)
- Ortsvorsteher Marcus Jung (Fischbach)
- Bürgermeisterin a..D. Karin Lawall
- 1. Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsverein
Paul Pendorf
Sie wies darauf hin, dass durch die Pandemie Versammlungen
in den Jahren 2020 und 2021 nicht möglich
waren. Zum Versammlungsleiter wurde der Vorsitzende
des Heimat- und Verkehrsvereins Quierschied
Paul Pendorf gewählt.
Nachdem die Tagesordnung von der Versammlung angenommen
wurde, gedachten alle Anwesenden der leider
in den letzten drei Jahren verstorbenen 26 Mitglieder.
Roswitha Riechert nannte stellvertretend für alle
Renate Salm, die mit ihr 20 Jahre den Verein geleitet
hatte, sowie das Ehrenmitglied Friedolin Kühn.
Danach erfolgte die Feststellung der Beschlussfähigkeit
der anwesenden 85 Mitglieder. Die Genehmigung
des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung erfolgte
einstimmig. Die anschließende Mitgliederehrung
nahm Roswitha Riechert gemeinsam mit der Schatzmeisterin
Vera Biehl und der Jugendwartin Laura Burger
vor. Es folgte sodann der Bericht der ersten Teamsprecherin
Roswitha Riechert. Sie informierte sehr
umfassend über die Aktivitäten der letzten drei Jahre
und dankte ihrem Vorgänger Peter Wengler, welcher
sein Amt für zwei Jahre angenommen hatte und es
nicht weiterführen konnte. Ihr Dank galt auch Wolfgang
Vollberg, welcher die Mitgliederverwaltung zu ihrer Entlastung
übernommen hatte. Einige geplante Fahrten
mussten leider wegen Corona-Einschränkungen abgesagt
werden. Viele Aktivitäten konnte der Verein aber
dennoch aufrechterhalten. Hier galt ihr besonderer
Empfänger: Spvgg. Quierschied
Sparkasse Saarbrücken
IBAN: DE30 5905 0101 0010 0037 70
BIC: SAKSDE55XXX
Verwendungszweck: „Elfer-Cup Mannschaftsname„
36 | DIE VEREINE INFORMIEREN
Dank den vielen Übungsleiterinnen und Übungsleitern
im Verein. Derzeit zählt der Verein 1443 Familienmitglieder,
das „Kneipp Journal“ wird von 837 Mitgliedern
bezogen. Nach dem Dank für die Unterstützung der Gemeinde
an Herrn Bürgermeister Lutz Maurer und die
gemeindlichen Räte schloss sie mit der Feststellung,
dass der Verein sein Angebot im Gesundheitssport
breit gefächert, für jedes Alter, ohne Leistungsdruck
nur zur Freude und Gesundheit vorhält. Unter großem
Applaus stimmte die Versammlung ihrem Bericht einstimmig
zu.
Die Jugendwartin Laura Burger begeisterte mit ihrem
ausführlichen Bericht und ihren Plänen für die Zukunft
in der Jugendarbeit. Die Schatzmeisterin Vera Biehl
erstattete sodann die Kassenberichte für die Jahre
2019, 2020 und 2021. Zudem wurde ihr Haushaltsplan
für 2023 vorgestellt. Karin Lawall trug den Bericht der
Kassenprüfer vor. Der Schatzmeisterin attestierte sie
vorzügliche Arbeit im Sinne ordentlicher Kaufleute und
beantragte ihre Entlastung.
Der Versammlungsleiter stellte nun die Frage zur Entlastung
des gesamten Vorstandes für die letzten drei
Jahre. Die Entlastung erfolgte einstimmig, ohne Enthaltung.Jetzt
stand die Wahl des künftigen ersten Teamsprechers
oder der künftigen ersten Teamsprecherin
an. Herr Conny Zemborski wurde einstimmig in dieses
Amt gewählt und erhielt - nach Annahme der Wahl -
den großen Applaus der Versammlung. Im Vorstandsteam
kann er sich stützen auf die zweite Teamsprecherin
Roswitha Riechert, Schatzmeisterin Vera Biehl,
Schriftführerin Birgit Meiser und Pressewartin Ulrike
Morbacher. Alle wurden einstimmig und ohne Enthaltung
gewählt und nahmen ihre Ämter gerne an. Der
bisherigen ersten Teamsprecherin Roswitha Riechert
wurde für ihr großartiges bisheriges Engagement von
Herzen gedankt - mit einem Blumengruß Es folgte die
namentliche Vorstellung der vielen Fachberaterinnen
und Fachberater sowie Übungsleiterinnen und Übungsleiter,
welche vom Teamvorstand berufen wurden.Zur
Wahl der Kassenprüferin und des Kassenprüfers gab
es zwei Vorschläge: Bürgermeisterin a.D. Karin Lawall
und Peter Wengler. Beide wurden einstimmig gewählt.
Dem langjährigen Kassenprüfer Wolfgang Meyer wurde
unter dem Beifall der Versammlung als Dank ein
Präsent überreicht.
Der neue erste Teamsprecher Conny Zemborski richtete
noch einmal das Wort an die Mitglieder und brachte
seiner Freude auf die kommende Zusammenarbeit
zum Ausdruck. Die Zielsetzungen, die Notwendigkeit
gesunden Lebens bewusst zu machen, soll nie aus den
Augen verloren werden und auch in Zukunft ein wesentlicher
Beitrag zur allgemeinen Volksgesundheit sein.
Nach dem Ende der Versammlung wurde in geselliger
Runde ein Imbiss gereicht.
Der Sozialverband
VdK Saarland
OV Quierschied informiert
Energiepauschale
Sehr viele Mitglieder haben sich beim VdK Deutschland
darüber beschwert, dass Rentnerinnen und Rentner
die Energie-Preispauschale von 300 Euro nicht erhalten
sollen. Und weitere Personengruppen sind von der
Pauschale ausgeschlossen. Die steigenden preise belasten
alle Menschen, nicht nur Erwerbstätige. Diese
Ungleichbehandlung ist sachlich nicht gerechtfertigt.
Daher bereitet der VdK derzeit eine Musterklage vor.
Internetnutzer können darüber mehr erfahren über die
Internetseiten des Sozialverbandes VdK Deutschland.
Und in der nächsten VdK-Mitgliederzeitung wird darüber
berichtet.
Nahverkehr
Nach dem Start des 9-Euro-Tickets für den öffentlichen
Nahverkehr fordert der VdK Saarland langfristige
Verbesserungen für den ländlichen Bereich, bei
der Barrierefreiheit und der Attraktivität des Angebots.
Die geplante Tarifreform und die Verdichtung
der Verbindungen sind erste wichtige Schritte, reichen
aber nicht aus. Die Anbindungen von Bus und Bahn
müssen in den nächsten Jahren deutlich verbessert
werden.
Pflege
Wenn jemand pflegebedürftig wird, muss es oft schnell
gehen. Die wenigsten Menschen wissen, was dann zu
tun ist, an wen sie sich wenden können und welche Leistungen
ihnen zustehen. Die Krankenkasse ist auch
die Pflegekasse, also die erste Ansprechstelle. Auch
beim kompetenten und unabhängigen Pflegestützpunkt
erhält man kostenlos Beratung und Hilfe bei der
Antragstellung, Hausbesuche können vereinbart werden.
Unser Pflegestützpunkt ist in Sulzbach im Rathaus
angesiedelt und telefonisch erreichbar mit der Nummer
06897 924 67 98. Internetnutzer erfahren auch
Vieles über die entsprechenden Internetseiten des VdK
Deutschland, einschließlich der Möglichkeit des Herunterladens
von Broschüren. Und bei sozialrechtlichen
Problemen berät und vertritt der VdK seine Mitglieder
bei Kostenträgern und Sozialgerichten.
Gruppe Ortsverschönerung in Fischbach
Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn konnten wir unsere
Frühlings- und Sommer-Dekoration am Standort um
den Brunnen in der Weiherstraße aufbauen.
DIE VEREINE INFORMIEREN
| 37
Die SV Göttelborn informiert
Ein Dank geht
an alle Mitglieder
unserer
Gruppe, die wieder
einmal unseren
Ort etwas
herausgeputzt
haben.
Sackloch-Wochenende beim
SV Göttelborn
Da war viel los und alle hatten an beiden
Tagen einen riesen Spaß. Ein gelungenes Wochenende
mit vielen, sehr vielen Teilnehmern und auch Zuschauern.Am
Freitagabend wurde erstmals „Ein Dorf spielt
Sackloch“ für Heher –Vereine, Freunde, Familien, durchgeführt.
Acht Teams waren am Start!Hier gewann das
Team des Turnverein Göttelborn (Christian u. Andrea),
die somit „Dorfmeister 2022“ sind, vor dem Team der
Sackloch AH (Axel u. Harald). Den 3. Platz belegten Total
Versackt (Lothar und Markus)Samstags bei der Sackloch
Nacht 2022 waren 36 Teams am Start und hatten
jede Menge Spaß. Die Sieger wurden gegen Mitternacht
in sehr spannenden und nervenaufreibenden
Spielen ermittelt.Hierzu hat der Mitspieler Heiko Lehmann
aus Klarenthal einen tollen Bericht in der Saarbrücker
Zeitung geschrieben mit der Überschrift „US-
Spaß-Sportart verzaubert Quierschied“ Am Samstag
trafen sich 72 Menschen aus Deutschland, Luxemburg
und Holland, um aus acht Metern Säcke auf ein Brett
zu werfen. Ziel des Spiels ist es, vier Säcke pro Durchgang
in ein rundes Loch auf dem Brett zu versenken
- Das Viereckige muss ins Runde! „Sackloch spielen
macht unglaublichen Spaß. Das muss man einfach mal
machen und dann weiß jeder sofort Bescheid, was ich
meine“, sagte Günter Reitz, mit fünf Sackloch-Spielern
aus Konz angereist war. Das Spiel aus den USA wird
in Europa immer populärer. Auch dank Matthias Puhl
und Uwe Thome aus Quierschied, die „Cornhole“ nach
Deutschland brachten. 2008 bauten Uwe und Mathias
die ersten Sacklochbretter in Quierschied auf. Ein
Freund hatte zwei Bretter und Säcke aus den USA nach
Deutschland eingeführt. „Wir waren sofort angefixt, als
wir das erste Mal spielten, und in Quierschied fanden
viele das Spiel genau so toll wie wir“, sagt Thome. Er war
Deutscher Sackloch-Meister und machte Quierschied
zur deutschen Sackloch-Hochburg. Auch der aktuelle
deutsche Meister, Stefan Stein, kommt von dort. Er
landete mit Spielpartner Peter Lessing am Samstag
bei der Heher Sackloch-Nacht auf dem vierten Platz.
„Das Turnier in Göttelborn zählt mit zu den populärsten
in Deutschland. Wir haben das Turnier auch schon gewonnen
und wissen, wie schwer das ist. Ein vierter Platz
ist gut“, sagte der Deutsche Meister. Auch Spieler aus
dem Mutterland des Sackloch-Spiels waren am Start.
Aaron Fiedler und Arno Simons kommen aus den USA
und sind in Landstuhl stationiert. Die beiden belegten
am Samstag den zweiten Platz. „In den USA wird Cornhole
schon mehr als 40 Jahre gespielt. Große TV-Sender
sind Sponsoren und es gibt Profiligen, in denen die
Spieler mit Sackloch ihr Leben gut finanzieren können.
Ich komme aus New York und da wird in den Kneipen
immer Sackloch gespielt“, erklärt Aaron Fielder. Karel
Sleegers aus Holland weiß sogar, dass die Profispieler
in den USA etwa 30 000 Dollar pro Sieg bekommen. In
Göttelborn gab es für den Sieger der Heher Sackloch
Nacht traditionell eine Fäßchen Bier und einen Ringel
Lyoner. 36 Teams zu zwei Spielern machten mit. Natürlich
geht es bei dem Turnier auch ums Gewinnen.
Aber die Geselligkeit und die tolle Atmosphäre unter
allen Spielern gibt es in anderen Sportarten kaum. Am
Ende war die Übermacht aus Konz aber zu stark. Günter
Reiz und Thomas Schwarz sicherten sich weit nach
Mitternacht den Turniersieg in der Gruppe A. „Es war
rundherum wieder einmal eine großartige Veranstaltung.
Wir kommen natürlich im nächsten Jahr wieder“,
erklärte Reitz. Zum Niederknien: Bei der Sackloch-
Meisterschaft in Göttelborn stand der Spaß am Sport
im Vordergrund. Ein Bericht der uns ALLE sehr stolz
macht, aber auch anspornt genauso zu bleiben und die
Wertschätzung aufrecht zu erhalten.
Gruppe A: 1. Corn Family, 2. Arnoon (USA), 3. Team Gardasee,
4. Team Poker
Gruppe B: 1. Clory Hole, 2. Die Cornichons, 3. ES, 4. Aurica
Ein großes Dankeschön an Matze und Uwe für die hervorragende
Turnierleitung und für ihre Treue zum SVG.
Zudem allen Helferinnen und Helfern die eine solche
Veranstaltung machbar gemacht haben –Vielen herzlichen
Dank! Im November ist der „Herbscht Cup“ in der
Mehrzweckhalle geplant, wobei wir hier auf die aktuellen
Situationen der vorhandenen Pandemie angewiesen
sind. Aber wir sind Göttelborn, wir sind anders!
Stadtradeln 2022 vom 15.Mai – 04.Juni mit der Gemeinde
Quierschied
Über 140 Teilnehmende, über 30.000 Kilometer und 5
Tonnen eingesparte CO2.
Team „Wir sind Göttelborn – wir sind anders“ wir waren
dabei!
1. Stefan Fries 1398,3 km, 2. Frank Brendel 685,3 km
3. Norbert Kelter 508,3 km, 4. Sibylle Brendel 366,5 km
5. Frank Gabriel , 6. Uwe Thome , 7. Lina Brendel
8. Daniel Schwenk , 9. H.J. Becker , 10. Horst Zimmer
Sieger Erwachsene: Stefan Fries (Team W.s.Göttelborn),
Johannes Sinnwell, Lucas Schmidt
Wochenende 01.- 03. Juli Sportfest beim SVG
Rothfuss Best Gabione Cup ”um de Heher Turm“
Unser erstes Sportfest auf dem neuen Kunstrasenplatz
für Klein und Groß
Freitag Jugendspiel u. AH, Samstagmorgen G-Jugendturnier
und ab nachmittags Herrenturnier Kreisliga,
Sonntag F-Jugendturnier und ab Nachmittag Herren
Bezirks- u. Landesliga-Turnier
38 | REZEPT DES MONATS
HOLY MOLY SCHOKOHELD
HÜHNCHEN
Darauf achten, überschüssige Marinade zuvor zu entfernen,
damit sie nicht anbrennt.
4. Joghurt auf einem Teller verteilen. Gurkensalat mit
Olivenöl, Salz und Pfeffer (alternativ: Harissa Pulver)
abschmecken, über dem Joghurt verteilen. Das Huhn
zusammen mit den gebratenen Zwiebeln daneben anrichten.
Tipp: Schau, welche Vorräte du im Kühlschrank hast!
Das Rezept lässt sich leicht variieren. Ersetze zum
Beispiel das Hähnchen durch Tofu, den Joghurt durch
Skyr oder die Gurke durch Fenchel oder Tomaten.
Hähnchenbrustfilets erhalten Sie bei
Quelle: Unilever
Zutaten für 2 Portionen
Für das Hühnchen
• 50 g Joghurt 3,5 % Fett
• 50 g Cremissimo
Schokoheld
• 1 TL Jodsalz
• 1 TL Kreuzkümmel
• 1 Msp Chilli (Cayennepfeffer)
• 2 Hähnchenbrustfilets (à
125 g)
• 1,5 rote Zwiebeln
• 2 TL Olivenöl
Zubereitung:
Für den Salat
• 500 g Gurke
• 0,5 rote Zwiebel
• 1 Msp. Jodsalz
• 1 EL Olivenöl
• 200 g Joghurt 3,5 % Fett
• 1 Msp. Pfeffer
1. Für die Marinade Joghurt, Cremissimo Schokoheld,
Kreuzkümmel, Salz und Chili in einer Schüssel
vermischen. Das Hähnchen mit der Marinade einreiben
und abgedeckt mindestens 1 Stunde Kühlschrank
ziehen lasse
2. Für den Gurkensalat die Gurke grob schneiden. Zusammen
mit Zwiebeln und Salz in einer Schüssel vermengen
und beiseite stellen.
3. 1 TL Olivenöl in einer beschichteten Pfanne bei
mittlerer Hitze erwärmen, die gehackten Zwiebeln anbraten,
bis sie glasig sind. Aus der Pfanne nehmen und
anschließend das marinierte Hähnchen von beiden
Seiten mit dem restlichen Olivenöl goldbraun anbraten.
-
SIE MÖCHTEN IHREN VEREINSTERMIN
VERÖFFENTLICHEN?
DANN SENDEN SIE UNS „MONATLICH“ IHREN
TERMIN BITTE AN: TERMIN@RDSVERLAG.DE
WIR BITTEN UM MONATLICHE ZUSENDUNG
UND NEHMEN KEINEN TERMINKALENDER
FÜR DAS GANZE JAHR AN!
Impressum:
Ausgabe: 07/2022 · Juli 2022
Herausgeber:
RDS Verlag GmbH · Es Käsblättsche · H. Hajiannia
Marienstraße 18a · 66287 Quierschied
Redaktion:
Es Käsblättsche, Houtan Hajiannia
Redaktion Medizin: Dr. Markus Schadt
Gesamtherstellung: RDS Verlag GmbH · Es Käsblättsche
Erscheinungsweise: monatlich
Karikatur:
André Ihl
Anzeigen:
Houtan Hajiannia
Fotos:
Houtan Hajiannia, Peter Henkes,von der Gemeinde,
Vereinen und Privatpersonen.
Redaktionsschluß: für Ausgabe August 2022
21. Juli 2022 · 12.00 Uhr
Der Herausgeber haftet nicht für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und
Fotos ebenso für Satz- und Druckfehler. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme
in Online-Dienste und Internet und Vervielfältigung auf Datenträger wie
CD-Rom, DVD-Rom etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlages.
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des
Herausgebers und der Redaktion wieder. Anzeigen und Fotos sind urheberrechtlich
geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers
veröffentlicht werden. Urheber von Fotos werden nicht namentlich veröffentlicht,
diese können jeder Zeit bei der Redaktion angefragt werden.
RDS Verlag GmbH · Es Käsblättsche
Marienstraße 18 a · 66287 Quierschied
Tel. 06897/9249502 · Fax 06897/ 9249503
info@kaesblaettsche.de · www.käsblättsche.de
| 39
Unterwegs mit HUWIG REISEN
www.huwig-reisen.com | Tel.06897 600 890
Endlich schöne Haut
dank moderner SmaXel-Lasertechnik!
ANWENDUNGEN
• Störende Hautveränderungen
(Tumore, Keratosen, Fibrome, Warzen, Xantelasmen)
• Hyperpigmentierungen (Lentigo)
• Hautverjüngung, Skin-Resurfacing, grobporige Haut
• Falten, Narben, Aknenarben, Kondylome, Karzinome,
Papillome, Zysten, Konisation
IHRE VORTEILE
• Effektive, sichere und gewebeschonende Behandlungen
• Minimiertes Nebenwirkungsrisiko
• Sehr gute Hämostase
• Große Behandlungsfäche für schnelles Arbeiten
• Geringes Schmerzempfinden
• Hervorragende kosmetische Resultate
Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin
Bergstraße 32 | 66115 Saarbrücken
Tel. 0681 976 70 70 | Fax 0681 976 70 40 | sb@coz-sb.de
Fischbachstraße 100 | 66287 Quierschied
Tel. 06897 962 300 | Fax 06897 962 304 | qu@coz-sb.de
www.coz-sb.de