MALTESER Care Jahresbericht 2021
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
JAHRESBERICHT <strong>2021</strong><br />
MITEINANDER<br />
UND FÜREINANDER.
MITEINANDER UND FÜREINANDER.<br />
IMPRESSUM<br />
Herausgeber und Medieninhaber:<br />
<strong>MALTESER</strong> <strong>Care</strong> GmbH<br />
Ungargasse 3A<br />
1030 Wien<br />
T: +43 1 361 97 88<br />
F: +43 1 361 97 88 50<br />
E: office@malteser.care<br />
www.malteser.care<br />
www.facebook.com/malteser.austria<br />
Erscheinungsjahr: Juni 2022.<br />
Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwendung,<br />
auch auszugsweise, ist ohne schriftliche<br />
Zustimmung des Medieninhabers unzulässig.<br />
Dies gilt insbesondere für jede Art der<br />
Vervielfältigung, der Übersetzung, der<br />
Verarbeitung und Einspeicherung in<br />
elektronischen Medien.<br />
Für den Inhalt verantwortlich:<br />
Helmut Lutz, Mag.a Susanne Wick,<br />
Mag. Heiko Nötstaller<br />
Grafik: Heiko Nötstaller<br />
Bildnachweis: Seite 1, 2, 711, 1315, 1719, 24 ©<br />
Malteser <strong>Care</strong> / Steinberger. Seite 12, 22, 23 ©<br />
Pixabay. Seite 3 Norbert SalburgFalkenstein ©<br />
Malteserorden, Richard Steeb © Malteserorden.<br />
Seite 4 Peter Hacker © David Bohmann/PID,<br />
Anita Bauer © Astrid Knie. Seite 5 Christiane<br />
TeschlHofmeister © Philipp Monihart, Ulrike<br />
KönigsbergerLudwig © Herbert Käfer. Seite 6 <br />
Christine Haberlander © teamfotokerschi,<br />
Wolfgang Hattmannsdorfer © Harald Dostal.<br />
Seite 9 Helmut Lutz © Pedro Salvadore. Seite 10<br />
Karin GruberPolak © tmphotography.at. Seite<br />
11 Hildegard Berr © MC. Seite 12 Sandra Beer<br />
© tmphotography.at. Seite 14 Esmir Kavazovic<br />
© Esmir Kavazovic. Seite 16 Stefan Bayerl ©<br />
Stefan Bayerl. Seite 2021 © MC.<br />
2
Liebe Mitarbeiter von <strong>MALTESER</strong> <strong>Care</strong><br />
Wieder ist ein Jahr mit zahlreichen<br />
Herausforderungen und der Belastungen<br />
durch die COVID19 Pandemie erfolgreich<br />
absolviert.<br />
Sie, liebe Mitarbeiter:innen von Malteser <strong>Care</strong><br />
haben im vergangen Jahr all diesen<br />
Herausforderungen getrotzt und können stolz<br />
auf Ihre wertvollen Leistungen zurückblicken.<br />
Dank Ihnen wurde in ganz Österreich<br />
umfassende Pflege und Betreuung geleistet<br />
und mehrfach belastete Familien und<br />
pflegende Angehörige entscheidend<br />
entlastet.<br />
Immer das Wohl unserer Klienten und<br />
Klientinnen vor Augen haben durch Ihre<br />
helfenden, pflegenden, liebevollen Hände<br />
das Leid, die Not, Anderer in schwierigen und<br />
schweren Lebenssituationen gelindert.<br />
Mit viel Einsatz und großer Freude, verbunden<br />
mit immensem Fachwissen und Kompetenz,<br />
haben Sie so die christliche Nächstenliebe in<br />
die Tat umgesetzt. Dafür ein aufrichtiges<br />
Vergelt‘s Gott!<br />
Ihr<br />
Bailli Norbert SalburgFalkenstein<br />
Prokurator<br />
Liebe Mitarbeiter von <strong>MALTESER</strong> <strong>Care</strong><br />
Im vergangen Jahr ist es Ihnen und ihrer<br />
Leitung gelungen, das Leistungsspektrum<br />
weiter den Anforderungen entsprechend<br />
auszubauen und dabei die geforderte<br />
Professionalität und Qualität nicht aus den<br />
Augen zu verlieren. Es ist zu hoffen, dass die<br />
kommende Pflegereform den betroffenen<br />
Familien durch angepasste Pflege und<br />
Betreuungssätze weiter ein selbstbestimmtes<br />
Leben zu Hause oder in einer sozialen<br />
Einrichtung ermöglichen wird.<br />
Die große Nachfrage nach ihrer liebevollen<br />
und qualifizierten Pflege darf nicht dazu<br />
führen, dass ihre verantwortungsbewusste<br />
Aufgabe weitere Belastungen erfährt. Hier ist<br />
die Politik und Gesellschaft gefordert, ihre<br />
unverzichtbaren Leistungen und ihre<br />
wichtige Arbeit für die Allgemeinheit, in der<br />
Betreuung von alten, kranken oder<br />
behinderten Menschen, anzuerkennen und<br />
ihnen durch eine leistungsgerechte<br />
Entlohnung sowie durch entsprechende<br />
Entlastungen die notwendige<br />
Wertschätzung und Anerkennung zu Teil<br />
werden zu lassen.<br />
Danke für Ihren herausragenden Einsatz!<br />
Dipl.Ing. Richard Steeb<br />
Kanzler<br />
3
Gut, dass es ein Sicherheitsnetz gibt<br />
Es ist immer gut zu wissen, dass es ein<br />
Sicherheitsnetz gibt. So richtig zu schätzen<br />
weiß man es aber erst, wenn man darauf<br />
angewiesen ist. In diesen krisengeprägten<br />
Zeiten wird uns wieder bewusst, dass wir in<br />
Wien eine großartige soziale Absicherung<br />
haben. Daran sind viele unterschiedliche<br />
Player beteiligt – eine ganz wichtige Säule sind<br />
der Fonds Soziales Wien und seine vielen<br />
Partnerorganisationen. Organisationen wie<br />
Malteser <strong>Care</strong>, deren Mitarbeiter:innen täglich<br />
dafür sorgen, dass die Menschen in Wien<br />
genau die Unterstützung bekommen, die sie<br />
benötigen.<br />
Wir blicken auf kein einfaches Jahr zurück,<br />
sollten uns aber nicht auf die Schwierigkeiten,<br />
sondern auf die vielen positiven Aspekte<br />
konzentrieren. Dazu gehört auch die<br />
hervorragende und verlässliche Arbeit, die<br />
Malteser <strong>Care</strong> <strong>2021</strong> erbracht hat. Dafür danke<br />
ich allen, die dazu beigetragen haben.<br />
Peter Hacker<br />
Amtsführender Stadtrat für Soziales,<br />
Gesundheit und Sport<br />
Sozialen Zusammenhalt erlebbar machen<br />
Die Krise ist langsam zur Normalität geworden,<br />
und wir haben mehr oder weniger gelernt, mit<br />
ihr umzugehen. Für mich steht fest: In Zeiten,<br />
wo physischer Abstand wichtig für unser aller<br />
Schutz ist, ist sozialer Zusammenhalt mehr<br />
denn je das Gebot der Stunde.<br />
Wer allein lebt und nicht mehr so mobil ist,<br />
kann schnell von Isolation und Einsamkeit<br />
betroffen sein. Umso wichtiger ist die Arbeit<br />
der mobilen Pflege und Betreuungsdienste,<br />
die nicht nur hochprofessionelle Pflege bieten,<br />
sondern auch sehr einfühlsam und flexibel auf<br />
die Bedürfnisse der Kund:innen eingehen.<br />
Gut, dass wir in Wien gemeinsam mit<br />
verlässlichen Partnerorganisationen wie<br />
Malteser <strong>Care</strong> für alle Menschen da sind, die<br />
mobile Dienste benötigen. Mein Dank gilt<br />
allen Mitarbeiter:innen, die mit ihrem Einsatz<br />
sozialen Zusammenhalt für die Menschen<br />
erlebbar machen.<br />
Anita Bauer<br />
Geschäftsführerin des Fonds Soziales Wien<br />
4
Stets für unsere Mitbürger:innen da<br />
Es ist eine Tatsache, dass wir immer älter<br />
werden. In den letzten Jahrzehnten hat sich<br />
die Lebenserwartung um einige Jahre erhöht <br />
aufgrund besserer medizinischer Versorgung<br />
und eines hohen Lebensstandards – und das<br />
ist gut so. Allerdings bedeutet eine größere<br />
Hochaltrigkeit der Gesellschaft auch, dass<br />
mehr Angebot an Pflege und<br />
Betreuungsformen notwendig ist. Dank der<br />
engen und hervorragenden Zusammenarbeit<br />
des Landes Niederösterreich mit den<br />
Anbietern sozialer Dienstleistungen können wir<br />
in unserem Bundesland auf ein<br />
flächendeckendes Netz an<br />
Versorgungsangeboten zurückgreifen.<br />
Gerade die letzten zwei Jahre haben uns<br />
gezeigt, wie wichtig verlässliche Partner sind,<br />
die stets für unsere Mitbürgerinnen und<br />
Mitbürger da sind. Daher bedanke ich mich<br />
sehr herzlich beim gesamten Team von<br />
Malteser <strong>Care</strong> für Ihre tägliche Arbeit für und<br />
mit den Menschen.<br />
Christiane TeschlHofmeister<br />
Landesrätin für Bildung, Familie und Soziales<br />
Mit optimalen Leistungen versorgen<br />
Zu Hause alt zu werden und ein weitgehend<br />
selbstbestimmtes Leben zu führen, auch<br />
wenn Unterstützung und Pflege notwendig<br />
werden – das ist der Wunsch vieler<br />
Menschen. Die Herausforderungen in der<br />
Pflege und Betreuung sind deshalb<br />
umfänglich. Dennoch muss es unser<br />
Anspruch sein, Pflegende zum richtigen<br />
Zeitpunkt, am richtigen Ort, mit optimalen<br />
Leistungen zu versorgen. Dies gilt ohne Frage<br />
auch für Menschen mit komplexen<br />
Pflegebedarf. Vor allem für Kinder und<br />
Jugendliche, deren Leben durch chronische<br />
Erkrankungen oder Behinderungen bestimmt<br />
wird, ist es wichtig, auf geliebte Menschen<br />
oder gewohnte Rituale nicht verzichten zu<br />
müssen.<br />
Ich darf mich daher besonders für Ihr<br />
Engagement in diesem Bereich recht<br />
herzlich bedanken und wünsche allen<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weiterhin<br />
alles Gute für ihre anspruchsvolle Tätigkeit!<br />
Ulrike KönigsbergerLudwig<br />
Landesrätin für Gesundheit, Soziales und<br />
Gleichstellung<br />
5
Gesund und gut leben können<br />
Corona mag vieles verändert haben – unser<br />
Ziel nicht: Dass die Menschen in Oberösterreich<br />
gesund und gut leben können.<br />
Heute – und bis ins hohe Alter. Die meisten der<br />
pflegebedürftigen Seniorinnen und Senioren<br />
werden zuhause von Familienmitgliedern<br />
gepflegt und betreut. Pflegende Angehörige<br />
leisten tagtäglich Großartiges und nehmen<br />
hohe psychische und physische Belastungen<br />
auf sich. Dafür verdienen sie höchste<br />
Wertschätzung. Sie brauchen aber auch<br />
bestmögliche Unterstützung.<br />
Genau an diesem Punkt kommen die<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von<br />
Malteser <strong>Care</strong> zum Einsatz und leisten mit ihrer<br />
Arbeit professionelle Hilfe und Unterstützung in<br />
der Pflege und Betreuung zuhause – wie<br />
dieser <strong>Jahresbericht</strong> wieder eindrucksvoll<br />
zeigt. Sie sind Anker der Sicherheit, Fürsorge,<br />
Versorgung und Stabilität für die<br />
Seniorinnen und Senioren, aber insbesondere<br />
auch für deren Angehörige.<br />
Herzlichen Dank dafür und weiterhin viel Kraft<br />
und Energie für die herausfordernden<br />
Aufgaben.<br />
Mag.a Christine Haberlander<br />
LandeshauptmannStellvertreterin<br />
Oberösterreich – Land des Zusammenhalts<br />
Gerade ein wirtschaftlich starkes Bundesland<br />
wie Oberösterreich hat eine besondere<br />
Verantwortung für jene Menschen, die unsere<br />
Hilfe brauchen. Diejenigen, die unser Land<br />
aufgebaut haben und ihr Leben lang hart<br />
gearbeitet haben, sollen in Würde alt werden<br />
können. Dazu gehört ein umfangreiches<br />
Angebot an Betreuungs und Unterstützungsleistungen.<br />
Malteser <strong>Care</strong> deckt mit seinem Angebot ein<br />
beachtliches Spektrum im Bereich der<br />
mobilen Betreuung und Pflege ab. Damit<br />
leisten Sie als Partner des Landes<br />
Oberösterreich einen wichtigen Dienst für das<br />
Wohlbefinden in einer vertrauten Umgebung<br />
der betreuten Klient:innen und tragen zu einer<br />
großen Entlastung der pflegenden<br />
Angehörigen bei.<br />
Ich möchte mich für Ihren großartigen,<br />
täglichen Einsatz, der dazu führt, dass unser<br />
Sozialsystem gut funktioniert und niemand<br />
alleine gelassen wird, herzlich bedanken und<br />
wünsche Ihnen weiterhin viel Kraft für Ihre<br />
wichtigen Aufgaben!<br />
Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer<br />
Landesrat für Soziales, Integration & Jugend<br />
6
MITEINANDER<br />
UND FÜREINANDER.
<strong>MALTESER</strong> <strong>Care</strong> <strong>2021</strong> im Rückblick<br />
Themenkomplex Pflege<br />
Die letzten zwei Jahre waren mehr als eine<br />
Herausforderung. Daher ist es wichtig, auch in<br />
schwierigen Zeiten weiterhin qualitätsvolle<br />
Pflege und Betreuung zu bieten. Von Beginn<br />
der Pandemie an waren wir bei Malteser <strong>Care</strong><br />
auf unterschiedlichsten Ebenen gefordert und<br />
mussten uns täglich neuen Gegebenheiten<br />
und Vorgaben stellen. Dazu kommt die<br />
Tatsache, dass wir in mehreren Bundesländern<br />
mit differierenden Rahmenbedingungen tätig<br />
sind und unsere Personenbetreuer:innen aus<br />
unterschiedlichen Ländern kommen, die<br />
wiederum verschiedene Gesetzgebungen<br />
haben.<br />
Herausforderung Personalsuche<br />
Der Personalmangel im Bereich der<br />
Pflegefachpersonen ist kein Phänomen der<br />
Pandemie. Wir kämpfen bereits seit Jahren<br />
gegen den Personalmangel an, durch die<br />
Pandemie wurde er noch verstärkt und führte<br />
zu einer zusätzlichen Ausdünnung des<br />
Personals. Des Weiteren werden demnächst<br />
die Mitglieder der "Babyboomer Generation"<br />
in Pension gehen. Bis 2030 werden in<br />
Österreich aus den genannten Gründen<br />
80.000 bis 100.000 zusätzliche Pflege und<br />
Betreuungskräfte gebraucht. Pflege ist eine<br />
Berufskarriere mit unterschiedlichsten<br />
Stationen. Um Menschen für diese Ausbildung<br />
und Berufswahl zu begeistern, muss das Image<br />
der Pflege positiv kommuniziert werden.<br />
Pflege ist ein spannender Beruf mit vielen<br />
Ausbildungsmöglichkeiten und<br />
Karrierechancen. Es braucht "Role Models",<br />
die den Beruf positiv darstellen. Pflege kennt<br />
keine Grenzen, sondern wird weltweit auf die<br />
gleiche Art und Weise praktiziert. Aus diesem<br />
Grund wäre es dringend notwendig,<br />
Menschen aus dem Ausland rascher zu<br />
nostrifizieren auch als Schritt gegen den<br />
Personalmangel.<br />
Notwendigkeit Pflegereform<br />
Es muss klare Signale seitens der Politik geben,<br />
wie es mit der Pflegereform weiter gehen wird.<br />
Pflege muss für alle Menschen, die sie<br />
benötigen, gewährleistet werden. Sie muss für<br />
die Betroffenen leistbar, flexibel,<br />
niederschwellig zugänglich und barrierefrei<br />
sein.<br />
8
<strong>MALTESER</strong> <strong>Care</strong> <strong>2021</strong> in Zahlen<br />
Helmut Lutz<br />
Geschäftsführer<br />
<strong>MALTESER</strong> <strong>Care</strong><br />
280.000 Kilometer im Dienste der Menschen<br />
Die Case Manager:innen und<br />
Mitarbeiter:innen unserer Mobilen Dienste<br />
legten im Jahr <strong>2021</strong> insgesamt 280.000<br />
Kilometer für unsere Klient:innen zurück.<br />
Kinderbetreuung: Hilfe und Sicherheit<br />
Durch den Familienentlastungsdienst wurden<br />
5.500 Einsatzstunden erbracht und dadurch<br />
erhielten 22 Familien Unterstützung und<br />
Hilfestellung. Die Krisengruppe bot 25 Kindern<br />
ein sicheres Obdach. Seit Bestehen der<br />
Krisengruppe wurden schon 72 Kinder<br />
professionell und liebevoll betreut.<br />
Mobile Dienste: Tausende Einsatzstunden<br />
Im Rahmen der Mobilen Dienste in Wien<br />
wurden Leistungen in folgendem Ausmaß für<br />
die Menschen in Wien zur Verfügung gestellt:<br />
In der Hauskrankenpflege wurden 9.700<br />
Einsatzstunden erbracht, die Heimhilfeleistungen<br />
betrugen 5.200 Stunden und im<br />
Besuchsdienst wurden 500 Stunden geleistet.<br />
Insgesamt erhielten 256 Klient:innen<br />
professionelle Pflege und Betreuungsleistungen<br />
in deren Zuhause.<br />
24 Stunden Betreuung mit Case Management<br />
Durch die 24 Stunden Betreuung von Malteser<br />
<strong>Care</strong> wurden im vergangenen Jahr 460<br />
Klient:innen versorgt. Die Betreuung erfolgte in<br />
Wien, Niederösterreich, Oberösterreich,<br />
Salzburg und in der Steiermark. Wesentlich für<br />
eine gelungene Pflege und Betreuungssituation<br />
zu Hause ist neben der direkten<br />
Leistung durch die Personenbetreuer:innen<br />
das laufende Case und <strong>Care</strong> Management<br />
durch diplomierte Pflegefachpersonen. Dieses<br />
wird seitens Malteser <strong>Care</strong> obligatorisch in<br />
Form der begleitenden Pflege und<br />
Qualitätsvisiten wahrgenommen.<br />
Malteser <strong>Care</strong> Zentrale in Wien<br />
In der Malteser <strong>Care</strong> Zentrale in Wien befinden<br />
sich die Geschäftsführung, die Pflegedienstleitung,<br />
die Einsatzplanung, die Personalentwicklung,<br />
das Controlling, die Buchhaltung,<br />
die Öffentlichkeitsarbeit und die allgemeine<br />
Administration. Die Case und <strong>Care</strong><br />
Manager:innen in den Bundesländern agieren<br />
von ihrer Homebase aus.<br />
9
24 Stunden Pflege und Betreuung Qualität zählt<br />
Karin GruberPolak<br />
Stv. Pflegedienstleitung<br />
Österreich<br />
Familien brauchen zuverlässige Partner<br />
Malteser <strong>Care</strong> organisiert bereits seit mehr als<br />
10 Jahren die Betreuung von Klientinnen und<br />
Klienten im Rahmen der 24 Stunden Pflege<br />
und Betreuung. Die gebotene Qualität ist<br />
dabei ein Schlüssel unseres Erfolgs. Bei<br />
Malteser <strong>Care</strong> wird jede Klientin und jeder<br />
Klient von einer Ansprechperson, der<br />
persönlichen Case und <strong>Care</strong> Managerin,<br />
betreut und begleitet. Unsere Case<br />
Managerinnen und Manager sind immer<br />
diplomierte Pflegefachkräfte. Wir gehen auf<br />
jede Person, die wir betreuen, individuell ein.<br />
Dazu zählen selbstverständlich auch<br />
qualitätssichernde Visiten. Vor allem aber<br />
bemühen sich alle in der Pflege und<br />
Betreuung involvierten Personen, die<br />
Lebensqualität und Eigenständigkeit der<br />
betreuten Personen so lange und so gut als<br />
möglich zu erhalten.<br />
Fixer Bestandteil der Pflegelandschaft<br />
Die 24 Stunden Pflege und Betreuung ist ein<br />
fixer Bestandteil der österreichischen<br />
Pflegelandschaft. Jahr für Jahr werden mehr<br />
als 25.000 pflege und betreuungsbedürftige<br />
Personen in Österreich im Rahmen der 24<br />
Stunden Pflege und Betreuung in ihrem<br />
eigenen zu Hause versorgt und unterstützt.<br />
Das sind 5,5 % aller Pflegegeldbezieher:innen<br />
in Österreich. Größtenteils handelt es sich um<br />
ältere Menschen, die ihren Lebensabend zu<br />
Hause in ihrer gewohnten Umgebung<br />
verbringen möchten. Es gibt aber auch<br />
jüngere Menschen bis hin zu Jugendlichen<br />
und Kindern, die auf Grund einer<br />
Behinderung, einer schweren Erkrankung oder<br />
eines chronischen Leidens auf diese Form der<br />
Hilfe und Unterstützung angewiesen sind.<br />
Ausgezeichnet mit dem ÖQZ 24<br />
Malteser <strong>Care</strong> ist Träger des Qualitätszertifikats<br />
ÖQZ 24, das nach den Richtlinien des<br />
Sozialministeriums und der WKO entwickelt<br />
wurde und die Qualität in der 24 Stunden<br />
Pflege und Betreuung garantiert. Mit der<br />
Verleihung des ÖQZ 24 sehen wir unsere<br />
qualitätsvolle Arbeit für unsere Klient:innen<br />
sowie deren Angehörige eindrucksvoll<br />
bestätigt. Das Zertifikat ist eine Auszeichnung<br />
unserer Mitarbeiter:innen und bestätigt die<br />
Qualität unserer Leistungen.<br />
10
Mobile Dienste zuverlässig und effizient<br />
Hildegard Berr<br />
Einsatzleitung<br />
Mobile Dienste<br />
Mobile Dienste modernes Betreuungsmodell<br />
Seit Mai <strong>2021</strong> ist Malteser <strong>Care</strong> in Wien mit<br />
einem eigenen Team in den Mobilen Diensten<br />
tätig. Die Mobilen Dienste von Malteser <strong>Care</strong><br />
werden vom Fonds Soziales Wien gefördert.<br />
Das multiprofessionelle Team der mobilen<br />
Dienste umfasst rund 30 Mitarbeiter:innen und<br />
besteht aus diplomierten Gesundheits und<br />
Krankenpflegepersonen, Pflegefachassistent:innen<br />
und Pflegeassistent:innen,<br />
Heimhilfen, Mitarbeiter:innen im Besuchsdienst<br />
und in der mehrstündigen Alltagsbegleitung.<br />
Die Koordination wird von zwei Einsatzleiter:innen<br />
wahrgenommen, die sicherstellen,<br />
dass die Versorgungssicherheit der zu<br />
pflegenden und betreuenden Menschen<br />
gewährleistet ist.<br />
Hauskrankenpflege<br />
Bei der Hauskrankenpflege handelt es sich um<br />
Pflege und Betreuungsleistungen, deren<br />
Erbringung ausschließlich diplomierten<br />
Gesundheits und Krankenpflegepersonen,<br />
Pflegefachassistent:innen, sowie Pflegeassistent:innen<br />
vorbehalten ist und bei den<br />
Klient:innen zu Hause durchgeführt werden.<br />
Die Leistungen umfassen Mobilisation,<br />
Verbandswechsel, Körperpflege u.a.m.<br />
Heimhilfe<br />
Heimhelfer:innen unterstützen die Klient:innen<br />
bei Einkäufen, der Haushaltsführung, beim<br />
Aufwärmen von Mahlzeiten oder der<br />
Körperhygiene. Sie kommen je nach Bedarf,<br />
auch am Wochenende zu vereinbarten Zeiten<br />
zu den Klient:innen nach Hause.<br />
Begleit und Besuchsdienst<br />
Der Begleit und Besuchsdienst ist für jene<br />
Klient:innen gedacht, denen es auf Grund<br />
körperlicher oder psychischer<br />
Beeinträchtigungen schwerfällt, alleine ohne<br />
fremde Hilfe das Haus zu verlassen. Geschulte<br />
Betreuer:innen begleiten zu vereinbarten<br />
Terminen während der Woche.<br />
Mehrstündige Alltagsbegleitung<br />
Die Mehrstündige Alltagsbegleitung ist für jene<br />
Menschen geeignet, die nicht mehr<br />
selbstständig oder mit Hilfe ihrer Angehörigen,<br />
die im gleichen Haushalt leben,<br />
zurechtkommen. Soziale Alltagsbegleiter:innen<br />
und begleiter leisten Gesellschaft und<br />
begleiten z. B. bei Arztbesuchen, Besorgungen<br />
oder Spaziergängen.<br />
11
Angebote für Familien<br />
DKKP Sandra Beer<br />
Kinder und<br />
Jugendlichen Pflege<br />
Regionalleitung<br />
Wien/NÖ<br />
Entlastungsangebote für Familien<br />
Malteser <strong>Care</strong> betreut und unterstützt bereits<br />
seit vielen Jahren in Wien und Niederösterreich<br />
Familien, deren Kinder, Jugendliche und junge<br />
Erwachsene an schweren chronischen<br />
Erkrankungen leiden oder behindert sind. In<br />
Wien werden diese Leistungen von der Stadt<br />
Wien Kinder und Jugendhilfe gefördert. In<br />
Niederösterreich besteht das Angebot in der<br />
vom Land geförderten Betreuung von<br />
schwerst pflegebedürftigen Kindern,<br />
Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit<br />
hohem Pflegebedarf. Die Unterstützung durch<br />
die qualifizierten Personenbetreuer:innen und<br />
die engmaschige Begleitung durch die Case<br />
und <strong>Care</strong> Manager:innen soll den Familien die<br />
Unterstützung und Hilfestellung bieten, dass<br />
weiterhin das gemeinsame Leben im<br />
Familienverbund möglich ist.<br />
Familien haben so die Möglichkeit, ihre<br />
eigenen Ressourcen zu erhalten und wieder zu<br />
stärken. Die Eltern können sich Auszeiten<br />
nehmen, um wieder soziale Kontakte zu<br />
Familie und zu Freunden zu pflegen oder um<br />
sich stärker den nicht behinderten<br />
Geschwisterkindern zu widmen.<br />
Krisengruppe sozialpädagogische Betreuung<br />
Die Malteser <strong>Care</strong> Krisengruppe ist eine<br />
sozialpädagogische Wohn und<br />
Betreuungseinrichtung mit 6 Wohnplätzen im<br />
Auftrag der Stadt Wien Kinder und<br />
Jugendhilfe, für Kinder ohne intensiven<br />
Pflegeaufwand. Malteser <strong>Care</strong> ist mit dieser<br />
Einrichtung ein ganzjährig rund um die Uhr<br />
verfügbarer und verlässlicher Partner der Stadt<br />
Wien für die Krisenunterbringung von 0 bis 3<br />
jährigen Kindern.<br />
Familienentlastungsdienst Auszeiten für Eltern<br />
Beim Familienentlastungsdienst handelt es sich<br />
um einen mobilen Dienst, der in Kooperation<br />
mit der Stadt Wien Kinder und Jugendhilfe<br />
begründet wurde. Seine Aufgabe ist es,<br />
Familien mit Kindern mit Behinderung zu Hause<br />
durch stundenweise Unterstützungsangebote<br />
bis zu 8 Stunden pro Woche zu entlasten.<br />
12
MITEINANDER<br />
UND FÜREINANDER.
<strong>MALTESER</strong> <strong>Care</strong> Pflegemanagement<br />
Esmir Kavazovic, MBA<br />
Pflegemanagement<br />
Pflegedienstleitung<br />
Herausforderungen und Perspektiven<br />
Die gesamte Pflegebranche steht derzeit<br />
demographisch wie auch gesellschaftspolitisch<br />
zunehmend vor der Herausforderung,<br />
qualifiziertes Pflegepersonal zu finden. Um die<br />
Wiener Bevölkerung bei der Deckung ihres<br />
Bedarfs zu unterstützen, hat sich Malteser <strong>Care</strong><br />
entschieden, ab Mai <strong>2021</strong> in die mobilen<br />
Dienste einzusteigen, um damit einen<br />
wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit<br />
der Wiener Bevölkerung zu leisten.<br />
Pflegemanagement und Pflegedienstleitung<br />
Da im Jahr <strong>2021</strong> die langjährige Pflegedienstleiterin<br />
von Malteser <strong>Care</strong>, DGKP Ilse Hummer,<br />
ihren wohlverdienten Ruhestand antrat, bot<br />
sich die Möglichkeit, das Pflegemanagement<br />
der Organisation unter Berücksichtigung der<br />
Aufnahme der mobilen Dienste neu zu<br />
strukturieren. Mit Mai bzw. Juni <strong>2021</strong> stiegen<br />
zwei Expert:innen in das Team von Malteser<br />
<strong>Care</strong> ein: Frau Mag. Petra Hellmich und Herr<br />
Esmir Kavazovic MBA. Diese beiden Personen<br />
bilden das Team von Pflegemanagement und<br />
Pflegedienstleitung und sind für alle<br />
pflegefachlichen Themen und Abläufe bei<br />
Malteser <strong>Care</strong> verantwortlich.<br />
Herr Kavazovic ist auch für die Personalia aller<br />
Berufsgruppen in den mobilen Diensten<br />
zuständig.<br />
Einsatzleitung<br />
Zum Team der mobilen Dienste gehören<br />
ebenfalls Frau Hildegard Berr und Frau Tanja<br />
Machnik. Sie sind für alle organisatorischen<br />
Agenden der Einsatzleitung zuständig, wie<br />
etwa Dienstplangestaltung, Tourenplanung,<br />
Kund:innenkontakte, Versorgungssicherheit<br />
der Klient:innen, u.v.m. Sie sind auch Hauptansprechpartnerinnen<br />
für die Case und <strong>Care</strong><br />
Manager:innen des Fonds Soziales Wien.<br />
Qualitätssicherung<br />
In der Qualitätssicherung und Fachaufsicht<br />
sind Frau DGKP Barbara Özelt und Frau DGKP<br />
Stefanie Topic BscN beschäftigt. Sie sind für<br />
alle Einsatzkräfte, die im Außendienst tätig<br />
sind, zuständig. Sie stehen bei fachlichen<br />
Fragen als direkte Ansprechpersonen zur<br />
Verfügung und sind bei allen neuen Einsätzen<br />
bei den Kund:innen vor Ort und achten<br />
darauf, dass die vereinbarten Leistungen<br />
eingehalten werden.<br />
14
MITEINANDER<br />
UND FÜREINANDER.
<strong>MALTESER</strong> <strong>Care</strong> Qualitätsmanagement<br />
Stefan Bayerl<br />
Qualitätsmanagement<br />
<strong>MALTESER</strong> <strong>Care</strong><br />
Unterschiedlichste Anforderungen von<br />
Kunden:innen, Angehörigen, öffentliche<br />
Interessent:innen, Mitarbeiter:innen,<br />
Kooperationspartner:innen in Ergebnisse und<br />
in weiterer Folge in Wirkungen zu<br />
transformieren: Das sind die Rahmenbedingungen<br />
und Herausforderungen an<br />
jedem Tag. Und all das in Zeiten, in welchen<br />
Malteser <strong>Care</strong> noch vielen weiteren Einflüssen<br />
ausgesetzt ist. Besonders deutlich war dies im<br />
Jahr <strong>2021</strong> durch die Situation rund um Covid<br />
spürbar. Gleichzeitig ist unsere Organisation in<br />
äußerst großem Maß bestrebt, auch im<br />
Wachstum sich zu entwickeln, ohne dabei die<br />
Stabilität und Verlässlichkeit zu verlieren. Das<br />
Wachstum lag im Jahr <strong>2021</strong> vor allem im Start<br />
in den Mobilen Diensten in Wien.<br />
Uns ist bewusst, dass der Mensch das<br />
Wesentliche in all unserem Tun ist. Die<br />
Einzigartigkeit jedes einzelnen Menschen<br />
macht die Vielfalt, die Lebendigkeit, die<br />
Freude am Leben aus. Effektivität und Effizienz<br />
sind unter all diesen Bedingungen besonders<br />
gefragt. Die richtigen Themen erkennen und<br />
diese gut umsetzen ist die Ausrichtung in all<br />
unserem Tun. Hierbei ist jede/r in unserer<br />
Organisation Tätige gefragt. Dazu braucht es<br />
ein Instrument, an dem sich jede/r orientieren<br />
kann. Schon im Jahr 2017 begannen wir mit<br />
dem Aufbau einer Prozesslandkarte, die den<br />
Gedanken der Qualitätsnorm ISO 9001 folgt.<br />
Eine Zertifizierung nach dieser Norm durch<br />
eine externe Stelle haben wir bisher noch<br />
nicht angestrebt. Im Bereich der 24 Stunden<br />
Betreuung waren wir allerdings ab der ersten<br />
Stunde der Einführung des ÖQZ 24 Zertifikats<br />
dabei und wir wurden im Jahr 2019 erfolgreich<br />
auditiert. Dadurch dürfen wir seit Oktober 2019<br />
diese Qualitätsauszeichnung als eine von<br />
derzeit 40 Organisationen mit uns führen.<br />
Qualität für jeden unserer Interessenspartner:innen<br />
– das ist unsere Motivation.<br />
Unsere Prozesslandkarte leitet und begleitet<br />
unser Tun, sie stützt und unterstützt uns,<br />
definiert unsere Qualität und fördert die<br />
Entwicklung. Die Prozesslandkarte wächst mit<br />
den Anforderungen, die an uns als<br />
Organisation gestellt werden und mit der<br />
Aufnahme von neuen Leistungen.<br />
Obenstehende Abbildung zeigt die Startseite,<br />
mit der unsere Mitarbeiter:innen ins<br />
Qualitätsmanagement einsteigen können.<br />
Darin finden sie die Ziele, Struktur, Abläufe,<br />
Prozesse und Verantwortungen der einzelnen<br />
Bereiche. Unterstützung erhalten sie durch<br />
jene Bereiche, die im unteren Bereich der<br />
Prozesslandkarte angeführt sind. Wir messen,<br />
um zu steuern und gezielt Verbesserungen<br />
herbeizuführen. In diesem Bereich finden sich<br />
die Ergebnisse aus den Bereichen, Prozessen,<br />
Arbeitsschritten, die Eingangspunkt für die<br />
Definition von neuen Zielen bilden.<br />
16
MITEINANDER<br />
UND FÜREINANDER.
Karriere in der Pflege Chance für Männer<br />
Pflegearbeit gesellschaftlich neu definieren<br />
Die Unterrepräsentation von Männern in der<br />
professionellen Pflege in Europa ist<br />
bemerkenswert. Daher ist es wichtig, die<br />
Pflegearbeit gesellschaftlich neu zu definieren.<br />
Was der Pflege fehlt, sind männliche Vorbilder,<br />
die anderen Männern die Scheu vor dieser<br />
Berufswahl nehmen. Grundsätzlich hängt eine<br />
Berufsentscheidung davon ab, wie, wo und<br />
von wem man(n) sozialisiert und erzogen<br />
wurde.<br />
Jobs mit Arbeitsplatzsicherheit<br />
Daher sollte den Buben bereits in jungen<br />
Jahren die Angst vor dieser Berufswahl<br />
genommen werden. Dazu kommt, dass es sich<br />
bei den Jobs des Pflegebereichs um Stellen<br />
mit einer jahrzehntelangen<br />
Arbeitsplatzsicherheit handelt. Das hat<br />
selbstverständlich mit der demographischen<br />
Entwicklung zu tun und wird durch zahlreiche<br />
Studien belegt.<br />
"Boys in care"<br />
Initiativen wie das von der EU geförderte<br />
Projekt "Boys in care" und der "Boys Day"<br />
unterstützen die Bewusstseinsbildung, damit<br />
eine Abkehr vom Modell der rein weiblichen<br />
und rein männlichen Berufe voranschreiten<br />
kann. In vielen Bereichen hat bereits eine<br />
Durchmischung stattgefunden.<br />
Vorbilder<br />
Jedes Erfolgsmodell braucht Vorbilder oder<br />
Role Models so auch der Mann als Pfleger.<br />
Bei Malteser <strong>Care</strong> gibt es diese Role Models.<br />
Das Team mobile Dienste Wien verfügt über<br />
Männer, die als Pflegefachassistenten,<br />
diplomierte Gesundheits und Krankenpfleger<br />
sowie als Heimhelfer professionelle Arbeit<br />
leisten. Das kommt bei den Klient:innen gut an<br />
und sorgte mittlerweile auch für mediale<br />
Aufmerksamkeit, die sich in Berichten in<br />
Zeitungen und im Fernsehen niederschlug.<br />
Pflege ist auch Männersache<br />
Malteser <strong>Care</strong> ist laufend auf der Suche nach<br />
qualifizierten Männern und Frauen für<br />
folgende Stellen:<br />
>> Diplomierte/r Gesundheits und<br />
Krankenpfleger:in<br />
>>Pflegefachassistent:in<br />
>>Pflegeassistent:in<br />
>>Heimhelfer:in<br />
>>Infos unter www.malteser.care/jobs<br />
18
<strong>MALTESER</strong> <strong>Care</strong> Ausbildungsoffensive<br />
In Kooperation mit:<br />
Arbeitsplätze für Pfleger:innen von morgen<br />
Malteser <strong>Care</strong> ist sich seiner gesellschaftlichen<br />
Verantwortung im Pflegebereich bewusst und<br />
möchte daher einen aktiven Beitrag in der<br />
Gestaltung der österreichischen<br />
Pflegelandschaft leisten. Die Organisation war<br />
daher sehr an einer Kooperation mit der<br />
Implacement Stiftung des Wiener<br />
ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff)<br />
und dem Arbeitsmarktservice Wien (AMS<br />
Wien) interessiert. Die Idee dahinter ist, dass<br />
interessierte Personen im Alter von Anfang 20<br />
bis Ende 50 für eine Ausbildung im Pflege und<br />
Betreuungsbereich gewonnen werden<br />
können, um diesen nach abgeschlossener<br />
Ausbildung bei Malteser <strong>Care</strong> einen<br />
Arbeitsplatz in den mobilen Diensten bieten zu<br />
können. Vorerst wird mit einem Budget für 8<br />
Interessent:innen begonnen. Malteser <strong>Care</strong><br />
finanziert die Ausbildungskosten vor, später<br />
werden diese durch den waff und das AMS<br />
Wien anteilig wieder refinanziert. Die Kosten<br />
für den Lebensunterhalt werden vom<br />
Arbeitsmarktservice Wien abgedeckt und<br />
Malteser <strong>Care</strong> zahlt zusätzlich einen kleinen<br />
monatlichen Beitrag an die Auszubildenden.<br />
Ausbildungsstätten für die theoretische<br />
Ausbildung sind das Aus und<br />
Weiterbildungszentrum AWZ Soziales Wien und<br />
der ArbeiterSamariterBund Landesverband<br />
Wien. Schon während der Ausbildung werden<br />
die Auszubildenden von fachkompetenten<br />
Mitarbeiter:innen von Malteser <strong>Care</strong> begleitet<br />
und können im Praktikum Erfahrungen<br />
sammeln. Die Wochenarbeitszeit beträgt 20<br />
bis 37 Stunden und ist abhängig vom<br />
Dienstplan. Nach abgeschlossener Ausbildung<br />
können die Absolvent:innen sofort beginnen<br />
und verpflichten sich, für zumindest ein Jahr<br />
bei Malteser <strong>Care</strong> in den mobilen Diensten<br />
tätig zu sein.<br />
Pflegeassistent:in bei Malteser <strong>Care</strong><br />
Die Ausschreibungen befinden sich auf der<br />
Website von Malteser <strong>Care</strong> und sind mit den<br />
Ausbildungs und Jobplattformen des waff und<br />
AMS Wien verlinkt. So können Interessent:innen<br />
mit unterschiedlichsten Stärken erreicht und<br />
zum Einstieg in den Pflegeberuf motiviert<br />
werden. Derzeit wird von Malteser <strong>Care</strong><br />
ausschließlich die Ausbildung zur Pflegeassistenz<br />
angeboten, da diese innerhalb eines<br />
Jahres abgeschlossen werden kann. Somit ist<br />
sehr zeitnah zwischen Beginn und Abschluss<br />
der Ausbildung ein Berufseinstieg möglich.<br />
>>Infos unter www.malteser.care/jobs<br />
19
<strong>MALTESER</strong> <strong>Care</strong> Unsere Vielfalt ist unsere Stärke
<strong>MALTESER</strong> <strong>Care</strong> Wir sind stolz auf unser Team
Menschen sagen DANKE<br />
Stimmen unserer Klient:innen<br />
Bei Malteser <strong>Care</strong> arbeiten Menschen für<br />
Menschen. Immer wieder dürfen sich unsere<br />
Mitarbeiter:innen über berührende<br />
Danksagungen freuen, die sie für ihr<br />
Engagement erhalten. Einige Stimmen, jener<br />
Menschen, für die wir täglich im Einsatz sind,<br />
haben wir hier versammelt.<br />
"Wir bedanken uns für die Betreuung durch<br />
Malteser <strong>Care</strong>. Zu den beiden Betreuerinnen –<br />
Z.S. und D.T. – möchte ich sagen: Z. war<br />
beinahe 3 Jahre bei uns, D. 2,5 Jahre. Die<br />
beiden arbeiten sehr gerne miteinander und<br />
sind ein hervorragendes Team. Jede der<br />
beiden Betreuerinnen macht einen großartigen<br />
Job und es war für meine Mutter und<br />
für uns als Familie eine wunderbare Zeit. Ich<br />
kann die beiden nur auf das Wärmste<br />
empfehlen."<br />
Frau R.<br />
"Meine Mutter leidet an Demenz und ich<br />
pflege sie schon seit fünf Jahren. Ohne<br />
zusätzliche Betreuung durch professionelle<br />
Pflegefachkräfte ist das fast nicht möglich.<br />
Wir haben bereits vorher Unterstützung<br />
erhalten, aber erst durch die Betreuung von<br />
Malteser <strong>Care</strong> ist Stabilität eingekehrt. Wir sind<br />
sehr zufrieden und dankbar, denn wir konnten<br />
so ein wenig Normalität zurückgewinnen."<br />
Herr N.<br />
"Meine Eltern und ich möchten uns nochmals<br />
herzlich dafür bedanken, dass Sie meine<br />
Mutter mit bestmöglicher Unterstützung<br />
gepflegt haben. Was mir von Anfang an sehr<br />
gefallen hat, war, dass man die Leitung immer<br />
bis 20 Uhr und auch am Wochenende<br />
erreichen konnte und anfallende Probleme<br />
daher meist unmittelbar besprechen konnte.<br />
Ein weiterer Punkt, den ich Ihrer Organisation<br />
hoch anrechne, ist, dass der Mensch<br />
tatsächlich im Vordergrund steht und dies<br />
nicht nur nett in einem Prospekt formuliert<br />
wird. Meinen Dank muss ich auch den<br />
Pfleger:innen aussprechen, die sich in dieser<br />
schwierigen Situation diese Arbeit antun. Dafür<br />
muss man geboren sein, sonst könnte man<br />
diese Arbeit nicht bewältigen.<br />
Herzlichen Dank für alles."<br />
Herr N.<br />
22
<strong>MALTESER</strong> <strong>Care</strong> sagt DANKE<br />
Ein großes DANKE an unsere Fördergeber:<br />
Ein großes DANKE an unsere Partner:<br />
23
MITEINANDER<br />
UND FÜREINANDER.<br />
<strong>MALTESER</strong> <strong>Care</strong> GmbH<br />
Ungargasse 3A, 1030 Wien<br />
T: +43 1 361 97 88<br />
F: +43 1 361 97 88 50<br />
E: office@malteser.care<br />
www.malteser.care<br />
www.facebook.com/malteser.austria<br />
Bitte um Ihre Spende. Vielen Dank.<br />
Mit Ihrer Spende helfen Sie<br />
>>Kindern in Krisensituationen<br />
>>Familien mit schwer kranken Kindern<br />
>>Betroffenen und pflegenden Angehörigen<br />
<strong>MALTESER</strong> <strong>Care</strong> GmbH<br />
IBAN: AT50 1200 0515 8809 3019<br />
BIC: BKAUATWW<br />
Online spenden: www.malteser.care/spenden