14.07.2022 Aufrufe

TDJW WIR HABEN FRAGEN. Spielzeitheft 2022: 23

Ihr so: WHAT?!? Welche Fragen? Wir so: Wir haben einen ganzen Fragenberg, wenn wir auf die Welt schauen, wie sie gerade ist. WARUM zum Beispiel ist eine prima Frage, die einfach zum Großwerden dazu gehört. Dann gibt es auch die unangenehm bohrenden Gretchenfragen, die grübelnden Sinnfragen oder die Fragen, die zu schön sind, um sie zu beantworten. Und ganz oben auf dem Fragezeichengipfel steht in Blinke-Leuchtschrift, ob die junge Generation gerade genug gefragt wird, wenn es um Zukunft geht? Für den neuen TDJW-Spielplan und das taufrische JUNGE-WILDNIS-Programm haben wir einige Fragen herausgepickt und in Stücke und Projekte verpackt: 12 Premieren, darunter 6 Uraufführungen, in Schauspiel, Tanz, Puppenspiel und Open-Air-Theater, ein Bürgerbühnenformat, eine App-Veröffentlichung, eine performative Installation und eine Webserie. Ab dem 01. September spielen wir wieder. Die ersten Premieren sind das Tanzstück für Allerkleinste WUCHS! [2 plus] und der Jugendklassiker DIE RÄUBER [14 plus]. Wir sind bereit für eure Fragen, unsere Fragen und unerwartete Antworten!

Ihr so: WHAT?!? Welche Fragen? Wir so: Wir haben einen ganzen Fragenberg, wenn wir auf die Welt schauen, wie sie gerade ist.

WARUM zum Beispiel ist eine prima Frage, die einfach zum Großwerden dazu gehört. Dann gibt es auch die unangenehm bohrenden Gretchenfragen, die grübelnden Sinnfragen oder die Fragen, die zu schön sind, um sie zu beantworten. Und ganz oben auf dem Fragezeichengipfel steht in Blinke-Leuchtschrift, ob die junge Generation gerade genug gefragt wird, wenn es um Zukunft geht?

Für den neuen TDJW-Spielplan und das taufrische JUNGE-WILDNIS-Programm haben wir einige Fragen herausgepickt und in Stücke und Projekte verpackt: 12 Premieren, darunter 6 Uraufführungen, in Schauspiel, Tanz, Puppenspiel und Open-Air-Theater, ein Bürgerbühnenformat, eine App-Veröffentlichung, eine performative Installation und eine Webserie.

Ab dem 01. September spielen wir wieder. Die ersten Premieren sind das Tanzstück für Allerkleinste WUCHS! [2 plus] und der Jugendklassiker DIE RÄUBER [14 plus].

Wir sind bereit für eure Fragen, unsere Fragen und unerwartete Antworten!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.


REPERTOIRE KINDER

Seite 58

INTRO

Seite 2

WER?

WIE? WAS?

WIESO?

PREMIEREN 2022:23 &

PROJEKTE DER JUNGEN WILDNIS

Seite 6

REPERTOIRE JUGEND

WESHALB?

Seite 64

ENSEMBLE

Seite 68

2

GÄSTE AUF DER BÜHNE

Seite 70

ALTERSEMPFEHLUNGEN

Seite 92

ÜBERSICHT ANGEBOTE DER

JUNGEN WILDNIS

Seite 94

ANSPRECHPERSONEN

Seite 74

PREMIERENÜBERSICHT

Seite 96

KÜNSTLERISCHE GÄSTE

IN DER JUNGEN WILDNIS

Seite 72

MITARBEITENDE & GÄSTE

Seite 76

ANFAHRT UND ÖFFNUNGSZEITEN

Seite 78

EINTRITTSPREISE

Seite 80

TDJW INKLUSIV

Seite 81

FÖRDERER, UNTERSTÜTZER, SPONSOREN /

PARTNER, KOOPERATIONSPARTNER

IMPRESSUM

Seite 91



WIR HABEN FR AGEN.

Eine Menge Fragen.

Wer nicht fragt … na ja … fragt eben nicht. Aber wir fragen. Und während

wir dabei sind, Antworten zu finden, wächst der BERG AN FRAGEN

und wächst und wächst …

»Warum« ist zum Beispiel eine prima Frage. Unser Fragenberg ist voll

von »Warum-Fragen«, die vor allem junge Menschen stellen. Nicht nur,

weil »WARUM« zum Welt-Verstehen-Wollen und zum Großwerden

dazugehört – angesichts der komplexen gesamtgesellschaftlichen Lage

könnte einem das investigative, hartnäckige »Warum?« momentan

nahezu pausenlos aus dem Mund platzen.

Auch weil die (meist erwachsenen) Antworten auf das viele junge

»Warum« oft nicht zu verstehen oder nicht zu glauben sind, wächst der

Fragenberg fröhlich weiter. Diesmal mit einer dicken Schicht »WHAT?!«,

die uns mit weit aufgerissenen Augen anschaut. Daneben gibt es noch

die unangenehm bohrenden GRETCHENFRAGEN, die grübelnden

SINNFRAGEN, die Fragen, die zu schön sind, um sie zu beantworten

und auch die Fragen, die eigentlich gar nicht ernsthaft wissen möchten,

sondern einfach nur stärker sein wollen. Und zwischen all den vielen

Wie?, Wo?, Wer?, Weshalb? blinken uns auch noch Trillionen digitaler

Suchanfragen an – by the way hat sich eigentlich mal jemand gefragt,

ob wir uns seit der Erfindung des Internets eigentlich mehr

fragen? Oder lauter fragen? Apropos laut. Ganz oben auf unserem

Berg der Fragen steht in dicker LEUCHTSCHRIFT, ob man

die junge Generation, wenn es um Zukunft geht, eigentlich

gerade genug fragt.

Für den neuen TDJW-SPIELPLAN und das taufrische

JUNGE-WILDNIS-PROGRAMM 2022:23 haben wir deshalb

ein paar junge Fragen aus dem Fragenberg herausgepickt

und in spannende Stücke und Projekte verpackt!

Wir fragen uns zum Beispiel, wovon ihr träumt und was ihr ganz

bald in eurem Leben unbedingt machen wollt. Wir fragen uns, was

der Unterschied zwischen WISSEN UND GLAUBEN ist und wie

wir mit ERINNERUNGEN umgehen. Es gibt Stücke in unserem

Programm, die fragen, was ein KÖRPER überhaupt sein kann,

wie Körper AUS DER REIHE TANZEN und warum wir uns so oft

dazwischen fühlen, wenn wir darüber nachdenken, wer wir sind.

Wir haben uns gefragt, was wir von MICHAEL ENDE eigentlich

noch nicht gelesen haben und was passiert, wenn wir uns

etwas von einer FEE wünschen und der Wunsch sich leider als

BLÖDE IDEE herausstellt! Gute Spielzeitfragen sind auch, wie

man eine DISCOKUGEL tanzt und wie stark man sein muss,

um auch mal eine PUSSY sein zu können. Wir gehen raus

aus dem Theaterhaus, hinterfragen mysteriöse Ereignisse in

ZWENKAU und befragen Leipziger Geschichte und Zukunft in

SCHÖNEFELD. Und glaubt ihr etwa, dass SITZEN die Körperhaltung

der Zukunft sein wird?

APROPOS ZUKUNFT – fragt ihr euch auch manchmal,

warum Atlantis eigentlich untergegangen ist und warum wir

scheinbar so wenig aus Vergangenem lernen, obwohl wir

es besser wissen könnten? Wir bohren nach und beschäftigen

uns damit, wie MACHT uns beeinflusst, wie Menschen unterdrückende

Gesellschaftssysteme entstehen lassen, wie sie

darin leben und wie sie sich gegen sie wehren. Wir zeigen euch,

wie ERICH KÄSTNER sich vorstellt, in einer riesigen Konferenz

alle Tiere der Erde zusammenzurufen, um der Menschheit

die große Frage nach der Verantwortung für die Kinder zu

stellen. Wir werden euch in der WILDEN BÜHNE fragen, wie

Grenzen entstehen und wie ihr mit ihnen umgeht und wer

eigentlich die Welt und das Theater bestimmt. Ihr fragt euch

vielleicht auch, welche ersten Male ihr in den letzten zwei

Corona-Jahren verpasst habt oder wie wir im TDJW noch

diverser werden können? Und natürlich brennt euch auch die

Frage unter den Nägeln, wie ihr zwischen eurer Schule und

dem TDJW einen REGENBOGEN entstehen lassen könnt, oder!?

So wächst unser Berg der Fragen und wächst und wächst

mitten in eine neue aufregende Spielzeit hinein. Kantig und

herausfordernd, mit hoffentlich vielen erhellenden Lichtblicken

und der einen oder anderen überraschenden Aussicht.

Wir freuen uns auf euch, auf inspirierende Fragen und

unerwartete Antworten!

EUER TDJW-TEAM

3



4 5



DIE R ÄUBER

JUGENDSTÜCK NACH FRIEDRICH SCHILLER |

IN EINER BEARBEITUNG VON CARMEN SCHWARZ [14 PLUS]

WUCHS!

TANZSTÜCK FÜR DIE ALLERKLEINSTEN |

URAUFFÜHRUNG [2 PLUS]

PREMIERE: 16. SEPTEMBER 2022

Raschelnd, knisternd, schimmernd, schnuppernd, scheu und

neugierig zugleich stehen sie auf einmal da: Zwei Wesen.

Irgendwie seltsam, irgendwie vertraut.

Bist du meine Fantasie oder bin ich deine? Bist du eins, zwei

oder mehrere? Bist du weich oder knubbelig, kannst du glitzern

oder dich unsichtbar machen? Zeig mal, wie du dich bewegst!

Oder wie du »Hallo« sagst! Bist du ein Mensch, ein Ding, ein

Tier, oder was? Und ist das überhaupt wichtig?

WUCHS! erzählt in Tanz und wild-wundervollen Kostümen vom

Sein und Anderssein, vom Verpuppen und Entpuppen, von

Körpern, die sich stets wandeln und im Verwandeln immer neue

Geschichten entdecken. Eine fantastische Kontaktaufnahme für

allerkleinste Kinder und überhaupt alle scheuen und neugierigen

Wesen.

PREMIERE: 24. SEPTEMBER 2022

Grundverschieden sind die beiden Brüder Karl und Franz. Der

eine gibt sich weltgewandt, der andere handelt intrigant.

In egoistischem Freiheitsdrang agieren beide gleichermaßen

rücksichtlos und arbeiten sich an einer übermächtigen Vaterfigur

ab. Was nach Familienkonflikt ausschaut, ist tatsächlich

ein gesellschaftlicher Flächenbrand. Und der schreibt sich fort –

von Generation zu Generation. Was, wenn eine kommt und die

patriarchale Endlosschleife aus Verletzung und Gewalt durchbrechen

will?

Mit DIE RÄUBER startete Jungautor Schiller vor 240 Jahren

spektakulär durch. Längst gehört sein Sturm-und-Drang-Drama

zum Kanon klassischer Bildung. Doch wie ringt eine junge

Generation heute um Positionen und eigene Verantwortung?

Und läge in der weiblichen Perspektive einer Schwester von Karl

und Franz wirklich die Chance, uralte Konflikte zu lösen?

Regie: Carmen Schwarz | Komposition: Wencke Wollny |

Bühne & Kostüme: Rosanna König | Puppenbau: Rebekah

Wild | Dramaturgie: Jörn Kalbitz | Theatervermittlung:

Catharina Guth

Choreographie: Alfredo Zinola & Micaela Kühn Jara | Bühne:

Carsten Schmidt | Kostüme: Jana Kuhlemeier | Dramaturgie:

Winnie Karnofka & Maria Obermeier| Theatervermittlung:

Katrin Maiwald & Caroline Mährlein

7



8

9



JETZT BIST DU GEFRAGT!

PÄDAGOG:INNEN

Was das Programm für

Pädagog:innen zu bieten hat,

erfahrt ihr am 22. September

und ab Seite 52.

JUWI SPIEL ZEITAUFTAK T

INFOVERANSTALTUNG DER

JUNGEN WILDNIS – THEATERVERMITTLUNG AM TDJW

FÜR ALLE, DIE THEATER SELBST AUSPROBIEREN MÖCHTEN [6 – 99 PLUS]

TERMIN: 13. OKTOBER 2022, 17–19 UHR

Die JUNGE WILDNIS – Theatervermittlung am TDJW – lädt wie jedes Jahr zum

spaßig wilden Spielzeitauftakt ein. Hier erfährst du alles über die neuen und bereits

bekannten Clubs und Projekte! Wenn du Lust auf Theatermachen hast, bist du bei uns

genau richtig! Egal, wie viel Zeit du mitbringst, wie alt du bist, welche Sprache(n) du

sprichst oder welche Fähigkeiten deine sind.

Hier ist Platz für deine Fragen, deine Ideen und deine Kreativität! Wir freuen uns

darauf, dich kennenzulernen oder wiederzusehen!

Bitte melde dich spätestens bis zum 10. Oktober 2022 für den Spielzeitauftakt an.

Falls du zum Auftakt keine Zeit hast, schreibe uns trotzdem gerne, an welchem

Club oder Projekt du teilnehmen möchtest.

Infos & Anmeldung: Caroline Mährlein (c.maehrlein@tdjw.de) &

Veronique Nivelle (v.nivelle@tdjw.de)

THEATRX OPEN SPACE [10 – 99 PLUS]

Das offene Treffen für alle, die Theater, Tanz,

Puppenspiel kennenlernen und ausprobieren

möchten!

Donnerstags 17.30 –19.00 Uhr

Spielleitung: Paul Lederer &

Christina Piljavec

Künstler:innen: Gäste aus unserem

TDJW Ensemble

Ласкаво просимо

Welcome

Добро пожаловать

CLUB TURBO [6 –10]

Der turbolente Theaterclub wartet mit

Spielen und Spannung auf euch!

Montags 16.00 –17.30 Uhr

Spielleitung: Caroline Mährlein

CLUB LABA [11–15]

Der Tanz- und Performanceclub

für alle, die was zu sagen haben!

Freitags 16.00 – 18.00 Uhr

Spielleitung: Babette Büchele &

Lisa Zocher

Welcome

In Kooperation mit

Interaction e.V.

In Kooperation mit dem Städtischen

Eigenbetrieb Behindertenhilfe, Wohnheim

am Kirschberg

In Kooperation mit der

FORWARD DANCE COMPANY

im LOFFT – DAS THEATER

QUEER CLUB [15 – 27]

Der Theaterclub für queere junge

Menschen und deren Verbündete!

Mittwochs 17.00 –19.00 Uhr

Spielleitung: Veronique Nivelle &

Adam Williams

Welcome

CLUB POLIS [15 – 27]

Der mehrsprachige Theaterclub, in dem

Jugendliche auf Deutsch, Ukrainisch und

Russisch gemeinsam Theater machen!

Dienstags 17.30 –19.30 Uhr

Spielleitung: Christina Piljavec, Stephanie

Sonntag, Anke Stoppa

Ласкаво просимо

Добро пожаловать

In Kooperation mit

RosaLinde e.V.

CLUB MELO [18 PLUS]

Der Theaterclub ist unser Klassiker, wenn es

um inklusive Theaterarbeit geht. Dieses Jahr

mit Special-Guest!

Montags 18.00 – 20.00 Uhr

Spielleitung: Ella Burkhard &

Josephine Wöhler

In Kooperation mit der

Lebenshilfe Leipzig e.V.

JAHRESFORTBILDUNG:

LEHRER:INNEN CLUB

Der Club lädt monatlich alle theatersüchtigen

und spielwütigen Pädagog:innen ein. Mit dem

Fokus auf Stückentwicklungen wird autobiografisch

geforscht und selbst Theater gemacht.

Monatlich mittwochs 18.30 – 21.00 Uhr

Spielleitung: Ulrike Taube

Kosten: 15 € pro Workshoptermin

Die Kleinsten dürfen gern zum Buddeln auf

unseren THEATERSPIELPLATZ [3 PLUS]

(S. 32) kommen. Mit allen Generationen in

Austausch geratet ihr bei GENERATION

WYLD [14 –99 PLUS] (S. 48) und / oder

THE FUTURE IS YOURS [14 –99 PLUS] (S. 15).

Auf eure Texte und Gedanken freuen wir uns

bei YOUNG WRITERS [14 PLUS] (S. 34) und im

April auf eure POWER in der OSTERFERIEN-

WERKSTATT [10 PLUS] (S. 49). Wer einmal Teil

einer richtigen TDJW-Produktion sein möchte

und viel Zeit für Proben mitbringt, ist bei der

WILDEN BÜHNE [10 –18] (S. 43) genau richtig!

Ласкаво просимо

Welcome

Добро пожаловать

= Neben Deutsch kann auch in

anderen Sprachen angeleitet werden.

Das Wort in der Sprechblase zeigt

die Sprache an.

= Alle Körper sind willkommen!

Wir sorgen für Barrierearmut.

= Das Angebot ist offen und hat keinen Aufführungsdruck.

Ein- und Ausstiege sind jederzeit möglich.

10 11



12

13



TR ACING

REMEMBR ANCE

MOBILES GAME AUF DEN SPUREN VON NS-ZWANGS-

ARBEIT IM LEIPZIGER STADTRAUM [14 PLUS]

DOWNLOAD FÜR ANDROID UND IOS ÜBER DIE

GÄNGIGEN APPSTORES

LAUNCH: 28. SEPTEMBER 2022

Für das TDJW schafft Gamedesigner und Kurator Sebastian

Quack einen neuen Zugang zur Geschichte der Zwangsarbeit

im Leipzig des Nationalsozialismus und zur Debatte um

Erinnerungskultur. Ähnlich wie bei »Pokémon GO« bewegen

sich Spieler:innen mit dem Smartphone durch die Stadt.

Als Scouts des Startups nehmen sie per App Aufträge an,

checken den Vibe von Locations und werden dabei immer tiefer

in die Frage hineingezogen, wie mit den diesen Orten

anhaftenden Erinnerungen zu verfahren ist: Wer hat ein

Interesse daran, sie zu bewahren? Welche Möglichkeiten bieten

sie? Und wer will sie am liebsten einfach löschen?

Gamedesign & Regie: Sebastian Quack | Co-Autorin: Cosmea

Spelleken | Grafik & Architektur: Nina Lund Westerdahl |

Historische Beratung: Dr. Josephine Ulbricht, Gedenkstätte

für Zwangsarbeit Leipzig | Dramaturgie: Florian Heller |

Theatervermittlung: Thomas Blum | App-Entwicklung:

Jennifer Aksu, Holger Heißmeyer, Sebastian Quack, Sebastian

Strobel, Jakob Wierzba | Produktionsleitung: Anja Stopp

Die für TRACING REMEMBRANCE verwendete Open-Source-Software interkit

wird im Rahmen des Forschungsprojekts »Offene Welten« entwickelt.

Weitere Informationen: www.offenewelten.de

Wir danken dem WERK 2 – Kulturfabrik Leipzig e.V. für die Unterstützung bei der

Aufstellung der zum Spiel gehörigen Installation.

TRACING REMEMBRANCE und THE FUTURE IS YOURS sind zusammen mit

ON THE OTHER SIDE (S. 65) Bestandteile des Projektes MIRROR // MIRROR.

In Kooperation mit der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzg

MIRROR // MIRROR wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und

Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.

THE FUTURE

IS YOURS

PERFORMATIVE INSTALLATION ZU SOLIDARITÄT

UND WIDERSTAND [14 PLUS]

PREMIERE: MITTE NOVEMBER 2022

Wie können wir uns für eine solidarische und selbstbestimmte

Zukunft einsetzen, in der Antisemitismus, Rassismus, Sexismus

und anderen Formen struktureller Gewalt ihre Macht entzogen

wird? Wie funktioniert Widerstand?

Mit diesen und weiteren Fragen im Kopf und im Herzen beschäftigen

sich Jugendliche und Erwachsene in THE FUTURE IS

YOURS ab August 2022 mit Erfahrungen und Perspektiven von

Zwangsarbeiter:innen und deren Nachfahren aus dem ehemaligen

KZ-Außenlager für Frauen in Leipzig-Schönefeld.

Mit den Mitteln von Theater, Tanz, Video und Musik wird untersucht,

wie unser aller Leben mit Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

verwoben ist und was wir hieraus für heute und

morgen lernen können. Die Ergebnisse des interdisziplinären

Projekts werden Mitte November im Leipziger Osten gezeigt.

Künstlerische Leitung: Magda Korsinsky & Thomas Blum |

Installation: Kollektiv Plus X | Musik: Viktoria Medvedko &

Ludovico Failla | Video: Pedro Henrique Risse | Produktionsleitung:

Anja Stopp

Ideale Orte für das Arbeiten und Leben der Zukunft per

telepathischem Vibe-Check zu finden – das ist das Konzept

eines neuen Startup-Unternehmens. Wie aber umgehen mit

Erinnerungen, die an Orten auftauchen, die man zuvor für

historisch unbelastet gehalten hatte?

14

15



16 17



SOON WE’LL M AKE

LOTS OF LOVE

TANZTHEATERSTÜCK VON DAFI ALTABEB UND NINI MOSHE [15 PLUS]

PREMIERE: 29. OKTOBER 2022

»Bald werden wir von hier weggehen. Bald werde ich mir eine neue Kamera kaufen. Bald werden

wir einen Film drehen. Bald werden wir damit unglaublich berühmt werden. Bald wirst du von mir

weggehen.« Bald. Soon.

Wie oft bevölkern solche oder ähnliche Sätze unsere Gegenwart, unsere mögliche Zukunft?

Einerseits bauen wir auf dieses »BALD«, bauen auf etwas, nach dem wir uns sehnen. Andererseits

machen wir uns damit abhängig – von Dingen, von Menschen, von Erwartungen.

In SOON WE’LL MAKE LOTS OF LOVE thematisiert die israelische Choreographin Dafi Altabeb

diese so vertraute Ambivalenz unserer Sehnsüchte. In einer denkbar schlichten Bühne – eine

Wand und ein Stuhl – erschaffen die Tänzer:innen Sofiia Stasiv und Denis Cvetković aus ihren

persönlichen Träumen, ihren Hoffnungen und ihrer Freundschaft einen überbordenden Möglichkeits-Wirklichkeits-Kosmos.

In einfacher englischer Sprache

Gefördert durch die Kulturabteilung der Botschaft des Staates Israel

Konzept, Regie & Choreographie: Dafi Altabeb & Nini Moshe | Choreographische

Mitarbeit: Yankalle Filtser | Umsetzung Bühne & Kostüme: Carsten Schmidt |

Dramaturgie: Winnie Karnofka & Deborah Ziegler | Theatervermittlung: Veronique Nivelle

18 19

SPIEL ZE

SPIEL ZEITREIHE *

PIEL ZEITREIHE *

THIS IS MY

GENER ATION,

BABY

JUNG-TRIFFT-ALT-TALK & MUCKE [13 PLUS]

Zwei Tische, zwei Generationen, ein kontroverses Thema. Jedes Gespräch eine Überraschungstüte,

das unsere Klischees von Jung und Alt herausfordert. Ist Reibung vorprogrammiert?

Wenn es etwas gibt, das eine Generation untereinander verbindet, dann ist es ihr

Soundtrack. Wenn es etwas gibt, das verschiedene Generationen miteinander

verbinden kann, dann gemeinsam zu feiern. Nach den Tischgesprächen laden Leipziger

Nachwuchsmusiker:innen dazu ein, alle Spannung raus zu tanzen. Zu den Hits der 60er,

80er und dem besten von heute. Oder so ähnlich.

LET´S TALK & DANCE ABOUT …

GENDERN: Don´t be a drag, just be a queen (Oktober 2022)

KLIMA: Mein Freund, der Baum (Januar 2023)

RADIKAL SEIN: Deine Springerstiefel sehnen sich nach Zärtlichkeit (April 2023)

JUNGSEIN: You´re still young, that´s your fault (Juli 2023)

WAS

GEHT?

ALLES!

YEAH!!!



20

21



HINTER WÄLDERN

WEBSERIE UND LIVE-EVENTS MIT ZWENKAUER KOMPLIZ:INNEN

Wo bis zum Ende der 1990er Jahre das ständige Quietschen des Baggers aus dem Braunkohletagebau

zu hören war, kehrt plötzlich Stille ein. Eine Stille, in der sich kurz etwas Raum nimmt, etwas Bekanntes

und gleichzeitig Fremdes, etwas Anheimelndes und Unheimliches … Dann wird der ehemalige Tagebau

geflutet und die Kleinstadt Zwenkau, an deren Grenze vorher der Grubenrand das Ende der Welt

markierte, liegt an einem strahlend blauen See.

An den Bruchlinien zwischen Ortskern und einer Schlafstadt Zugezogener, zwischen Yachtclub und

alten Bergbauhäuschen fragt HINTER WÄLDERN: Was ist Großstadt, was ist Kleinstadt? Entsprechen

die Klischees überhaupt den aktuellen Lebensrealitäten der Menschen? Ist eine klare Trennung zwischen

Zentrum und Peripherie überhaupt noch möglich? Und für welche Erzählungen – von Romanze bis

Horror und von Krimikomödie bis Mystery-Thriller – bieten Orte abseits der Metropolen Raum?

Künstlerische Leitung, Konzept, Buch & Regie: Christiane Hütter | Von und mit: Zwenkauer

Kompliz:innen | Dramaturgie: Florian Heller | Medienpädagogische Vermittlung: Lina Lewejohann

In Kooperation mit: kulturkino Zwenkau, Filmakademie Baden-Württemberg, Studiengang Dramaturgie

der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig

KICK-OFF: WINTER 2022 / 2023

Etwas taucht auf in der Kleinstadt Zwenkau. Die Stadt ist plötzlich konfrontiert mit einem rätselhaften

Objekt, einer Entität, deren Zweck zunächst unbekannt ist und deren Sprache erst entschlüsselt werden

muss. Schart euch als Kompliz:innen um die Erscheinung, lasst euch von einem Expert:innenteam unter

anderem in Kameraführung, Schnitt und Schauspieltechniken einführen und konzipiert gemeinsam mit

Autorin und Weltenbauerin Christiane Hütter die Storyline von HINTER WÄLDERN!

WEBSERIE: APRIL UND MAI 2023

Was um alles in der Welt passiert hier eigentlich? Eine Webserie dokumentiert rätselhafte Vorgänge,

macht aus Orten Schauplätze und aus Zwenkau ein Filmset. Die Stadt und die Kompliz:innen gewähren

dem externen Publikum im Netz Einblicke und machen ihm zugleich etwas vor. Parallel zur Webserie

recherchiert eine findige Community auf Social-Media-Kanälen. Was ist real? Was ist gespielt? Und was

kann hier noch alles passieren?

Gefördert im Programm Jupiter der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung

für Kultur und Medien.

LIVE FINALE: JUNI UND JULI 2023

Jetzt wollen wir es mit eigenen Augen sehen! Im Sommer 2023 zwängen sich Menschenmassen in

gecharterte Reisebusse, um sich selbst ein Bild zu machen und den Ereignissen in Zwenkau auf

den Grund zu gehen. Was aber, wenn sie dort Zeug:innen einer Realität werden, die ganz anders ist,

als sie erwartet haben?

22 23



24



WHAT A

MERRY GOOD TIME

JETZT WIEDER DA!

THEATER IM ADVENT FÜR KINDER UND FAMILIEN

PROGRAMM AB 28. NOVEMBER 2022

Es ist wieder soweit – zwei Jahre mussten wir auf Theater im Advent verzichten, jetzt 2022 machen wir wieder alle Tore, Türen und

Türchen zur schönsten Zeit des Jahres auf. Wir entstauben Lichterkette, Adventskalender und Co. und freuen uns zimtsternemäßig

auf euch! Das TDJW zaubert in den Geschenkesack einen pickepackevollen Weihnachtsspielplan und platzt jetzt schon vor Vorfreude,

denn: All we want for Christmas is you!

Kinder haben ihren eigenen Kopf, so auch DAS NEINHORN, das zwischen Widerworten und Eigensinn seinen Weg sucht. Wenn

DER ZINNSOLDAT UND DIE PAPIERTÄNZERIN zueinander finden, kann der Springteufel noch so zetern, eines der schönsten

Liebespaare aller Zeiten ist vereint. Eine Garantie auf weiße Weihnachten gibt es nicht? Doch! In SCHULE DES WETTERS: SCHNEE

mit Flock’n’Roll für alle. Und wer es klassisch liebt, kann die Feiertage mit ÜBER BETHLEHEM EIN STERN einläuten.

Lasst den Glitzeroverload beginnen!

MEHR WEIHNACHTEN AUF DEN NÄCHSTEN SEITEN …

26

27



DIE KONFERENZ DER TIERE

KINDERSTÜCK VON ERICH KÄSTNER | IN EINER BEARBEITUNG VON ANIA MICHAELIS

[6 PLUS]

PREMIERE: 20. NOVEMBER 2022

LENCHENS GEHEIMNIS

MOBILES THEATERSTÜCK FÜR ALLE GROSSEN UND KLEINEN |

VON MICHAEL ENDE | IN EINER BEARBEITUNG VON KATJA LEHMANN [6 PLUS]

PREMIERE: 27. NOVEMBER 2022

Die Welt wird erschüttert von Konflikten, Kriegen, Katastrophen, Hungersnöten. Und wie

reagieren die Menschen darauf? Mit Konferenzen, auf denen sie viel reden. Aber Veränderungen?

Fehlanzeige! Als auch die 87. dieser Konferenzen ohne Ergebnis zu Ende geht, reicht es den

Tieren. Sie berufen ihr eigenes weltweites Treffen ein. Die Menschen sollen bewegt, gedrängt

und wenn nötig gezwungen werden, sich zu ändern. Es geht um die Zukunft aller. Doch vor

allem: »Es geht um die Kinder!«

Erich Kästner entwarf 1949 eine großartige Utopie: ein Gesellschaftsvertrag aller Lebewesen,

der die Welt durch Verständigung, Miteinander und gegenseitigen Respekt zu einem

friedlichen und lebenswerten Ort macht. »Eine Trägheit des Herzens soll es nicht mehr geben!«

In Zeiten von Kriegen und Klimakatastrophe ist solch ein Gesellschaftsvertrag wichtiger denn je.

Regie: Ania Michaelis | Komposition: Matthias Bernhold | Bühne: Cordula Körber |

Kostüme: Djuna Reiner | Dramaturgie: Jörn Kalbitz | Theatervermittlung: Caroline Mährlein

Lenchen hat ihre Eltern schrumpfen lassen – sie wollten einfach nicht auf sie hören.

Außerdem sind sie immer in der Überzahl. So unfair, findet Lenchen! Aber Dank der Fee

Franziska Fragezeichen schrumpfen sie jetzt bei jeder weiteren Widerrede um die Hälfte,

und endlich kann alles so ablaufen, wie Lenchen es möchte: Kekse zum Abendessen,

Fernsehen und Rausgehen wann und wie lang sie will!

Was für Lenchen zuerst nach einer guten Idee klingt, bringt bald einige Schwierigkeiten

mit sich. Sie ist jetzt ganz auf sich allein gestellt und ihre Eltern sind hilflos und klein.

Was jetzt? Die Erzählung dieses Dilemmas ist ein Geheimtipp unter den Klassikern von

Michael Ende. Mit LENCHENS GEHEIMNIS kommt ein spät erschienenes Buch des

gefeierten Kinderbuchautors auf die Bühne, das anhand des Schrumpfens von den

Herausforderungen des Großwerdens erzählt.

Regie: Katja Lehmann | Bühne: Carsten Schmidt | Kostüme: Jana Kuhlemeier |

Dramaturgie: Justus Rothlaender | Theatervermittlung: Catharina Guth

28

29



30

31



THE ATER SPIELPL AT Z

GEMEINSAM SPIELEN UND THEATER, PUPPENSPIEL UND TANZ KENNENLERNEN! [3 PLUS] & [6 PLUS]

TERMINE JEWEILS SAMSTAGNACHMITTAGS.

SPIELPLATZ WINTERLAND (Improvisation) Dezember 2022

SPIELPLATZ FRÜHLINGSSCHREI (Puppen- und Objekttheater) März 2023

SPIELPLATZ SOMMERLAUNE (Tanz und Bewegung) Mai 2023

Der Theaterspielplatz lädt junge Menschen mit Familien, Großeltern & Co. ein, zusammen zu spielen. Ihr kennt

Schaukel, Rutsche und Klettergerüst? Lasst euch überraschen, was es auf dem Theaterspielplatz zu entdecken gibt.

In jedem Fall habt ihr nach diesem Spielplatzbesuch keinen Sand in den Schuhen und dafür Freude im Bauch.

Für die Altersgruppe drei bis sechs ist eine Begleitperson nötig. Menschen ab sechs Jahren dürfen entscheiden, ob sie

alleine oder mit jemandem zusammen kommen möchten. Die Theaterspielplätze für die beiden Altersgruppen finden

zeitgleich in zwei verschiedenen Räumen statt, danach treffen sich alle im Foyer. In Verbindung mit dem Theaterspielplatz

steht am selben Tag ein Vorstellungsbesuch im TDJW auf dem Programm.

Infos & Anmeldung: Catharina Guth (c.guth@tdjw.de)

Kosten: 2 € pro Person

Die Tickets für den Vorstellungsbesuch am selben Tag sind nicht darin inbegriffen.

SPIELEREIHE ZUR PARTIZIPATION IN LEIPZIG UND DRESDEN

[10 – 99 PLUS]

Keine Sorge, wir kommen zu niemandem nach Hause, aber laden

euch und einander zum Hausbesuch in unsere Theater ein. Beteiligung,

Teilhabe oder Mitbestimmung? Was genau verbirgt sich hinter Partizipation

in Kulturinstitutionen? Und wie kann sie gelingen? In unserem

Werkzeugkasten für dieses Forschungsvorhaben sind: Austausch,

Begegnung und Spielentwicklung!

THEATRX hat 2021 im Rahmen von »Leipzig – Stadt der sozialen

Bewegungen« ein Spiel entwickelt, das wir an mehreren Tagen gemeinsam

spielen und verändern möchten. Das »X« steht hierbei für Utopie,

Realitätscheck und Wunsch zugleich – unsere Möglichkeit, spielerisch

das »Theater der Zukunft« zu erfinden. Wie sieht es aus? Wo befindet

es sich und wer und was hat darin Platz? An jeweils zwei Terminen in

Leipzig und Dresden richtet sich das Spielangebot an alle Menschen,

die sich in irgendeiner Form – machend, schauend, daran vorbeigehend

– mit Theater befassen wollen. Als Kartenset regt das Spiel dazu an,

gemeinsam aktiv zu werden: Pläne schmieden, sich selbst neue Regeln

setzen, Überflüssiges verlernen, Nägel mit Köpfen machen und sie

danach in die Wand schlagen.

THEATRX Hausbesuch 1: Inklusion

Im Rahmen einer Fachkonferenz von

PROQUA Kultur macht stark

Für Kulturvermittler:innen, Pädagog:innen und Interessierte

AM 28. SEPTEMBER 2022 AM TDJW IN LEIPZIG

THEATRX Hausbesuch 2: Nachhaltigkeit

Im Rahmen der Jungen Konferenz in Kooperation

mit KOST – Kooperation Schule und Theater

Für Schüler:innen, Pädagog:innen und

Kulturvermittler:innen

AM 7. OKTOBER 2022 AM TJG IN DRESDEN

THEATRX Hausbesuch 3: Generationen

Im Rahmen von THEATRX OPEN SPACE (S. 11)

Für Theaterliebhaber:innen aller Generationen

AM 15. DEZEMBER 2022 AM TDJW IN LEIPZIG

THEATRX Hausbesuch 4: Geschichten erzählen

Im Anschluss einer Vorstellung von IM FLUSS (UA)

Für Zuschauer:innen, Künstler:innen und

Theatervermittler:innen

AM 18. APRIL 2023 AM TJG IN DRESDEN

Ansprechpartnerin: Katrin Maiwald

In Kooperation mit dem tjg in Dresden. Im Jahr 2022 unterstützt durch

das NATIONALE PERFORMANCE NETZ – STEPPING OUT, gefördert

von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im

Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz.

32 33



DIE ERFINDUNG DES SITZENS

GRUND- UND FÖRDERSCHULKINDER ERFORSCHEN EINE RISKANTE KÖRPERHALTUNG

ZEITRAUM: ZWEI PROJEKTWOCHEN IM JANUAR / FEBRUAR 2023

YOUNG WRITERS

DIGITAL-ANALOGE SCHREIBWERKSTATT ÜBER

DAS GEFÜHLSCHAOS VERPASSTER ERSTER MALE [14 PLUS]

ZEITRAUM: JANUAR – MÄRZ 2023

WÖCHENTLICHE TREFFEN UND 3 WOCHENENDTERMINE

Ein schüchterner Kuss im Clara-Park, gemeinsam Tanzen und Schwitzen im übervollen Club und am

nächsten Morgen mit dem Zug Richtung Meer. Abgesagt, verschoben, vertröstet. Stattdessen nur:

Abstand ist die neue Nähe!

Sitzen ist riskant geworden, wie es scheint. Während die Kinder in der Schule stillsitzen lernen sollen, klagen

viele Erwachsene über Gesäß- und Rückenschmerzen. Ist das Sitzen schuld? Sitzen alle zu viel oder passen

die Sitzgelegenheiten etwa nicht richtig? Oder muss das Sitzen ganz abgeschafft werden? Aber was dann?

Alles nur noch im Stehen oder Liegen? In jedem Fall muss sich etwas ändern. Also wollen wir das Sitzen

neu erfinden. Mit den Mitteln von Theater, Design und Bewegung entdecken wir alles über das Sitzen und

machen uns zu Expert:innen für neue, zukunftsfähige Körperhaltungen.

Für das Projekt werden eine Grund- und eine Förderschulklasse (1. – 3. Klassenstufe) in Leipzig gesucht, die

Zeit für eine Projektwoche im Winter haben. Im Sommer 2023 entsteht aus den Forschungsergebnissen der

Kinder dann eine Stückentwicklung am TDJW, die von ihnen als Premierenklassen begleitet wird.

Künstler:innen: Christian Berens & Hannes Koch

Infos & Anmeldung: Caroline Mährlein (c.maehrlein@tdjw.de)

In Kooperation mit Materialbuffet e.V.

Und jetzt? In einer Zeit, die immer nur von Lockerung bis Lockdown reicht, fragen wir uns, wann wir all

die verpassten ersten Male je nachholen sollen und nähern uns schreibend den letzten drei Jahren an:

Was hat gefehlt? Was kommt zurück? Und was ist wohl für immer verloren?

Ob Protestrede im Bundestag, Utopie in der Cafeteria oder der Plot für einen postpandemischen

Apokalypse-Film, am Ende heißt es einfach nur: So schön, wie es hätte gewesen sein können, wird es

wohl nie wieder werden! Oder doch?!

Eins ist sicher: Wir schreiben nicht für die Schublade. Im Folgeprojekt GENERATION WYLD (S. 48)

werden alle Texte auf die Bühne gebracht.

Künstler:in: Patrick Niegsch

Infos & Anmeldung: Veronique Nivelle (v.nivelle@tdjw.de)

34



36



FICHTIG UND R ALSCH

THEATERSTÜCK IN DREI TEILEN VON KRISTO ŠAGOR |

URAUFFÜHRUNG [8 PLUS]

PREMIERE: 25. FEBRUAR 2023

Ach Du grüne Neune! Jako und Nabba entdecken auf dem Dachboden eine alte Frau,

die in einer verbotenen und längst vergessenen Sprache spricht: in Sprichwörtern. Wird sie

deshalb dort oben versteckt? Das stinkt doch zum Himmel!

Reu und Scha leben in einer Gesellschaft, in der die linke Körperhälfte verbannt wird, weil

sie als böse und hässlich gilt. Als Reu mit seiner rechten Hand auf einer Klassenfahrt die

linke Hand von Scha berührt, ändert sich alles.

Evelyne, Adam und Gordon spielen den »Glump« – auch wenn keiner genau weiß, was das

sein soll. Also denken sie sich immer neue Regeln aus und verwerfen sie sogleich wieder.

Ist ja nur ein Spiel, oder?

In FICHTIG UND RALSCH haben die Menschen Regeln aufgestellt,

die alles in But und Göse einteilen und keine Uneindeutigkeiten

zulassen. Doch zu welchem Preis? Und wo bleibt die Freiheit?

Regie: Sergej Gößner | Komposition: Valentin Schröteler |

Bühne & Kostüme: Jan Hendrik Neidert |

Dramaturgie: Jörn Kalbitz & Winnie Karnofka |

Theatervermittlung: Veronique Nivelle

JIPPIEH!

NEUES STÜCK!

FÜRS TDJW

GESCHRIEBEN!

DA Z WISCHEN

STÜCK FÜR DAS DURCHEINANDER-SEIN | THEATER MIT MENSCHEN UND OBJEKTEN |

VON UND MIT LUISE AUDERSCH, CLARA FRITSCHE UND JULIA SONTAG | URAUFFÜHRUNG

[12 PLUS]

PREMIERE: 11. MÄRZ 2023

Es zerrt, verzerrt, schiebt, dehnt sich aus und gleichzeitig finde ich den Boden nicht. Ich bin nicht groß,

sondern zu groß, nicht klein, sondern zu klein, zu – alles! Ist das peinlich oder nur kompliziert?

Für mich fühlt sich alles wackelig und stabil zugleich an. Und neben mir all die Dinge, die fest stehen.

Die reinpassen, wissen wohin. Wann stehe ich endlich fest? Muss ich das überhaupt? Im Zwischenraum

kann man fliegen, hab ich gehört.

DAZWISCHEN ist ein Material- und Objekttheaterstück, das sich mit dem Hineinquetschen und Platzfinden

beschäftigt. Es geht darum, Zwischenräume zu erkunden, sich am Perspektivwechsel auszutoben

und Gleichgewicht im Wackeligen zu finden. Die Ensemblespielerinnen Luise Audersch, Clara Fritsche

und Julia Sontag entwickeln damit nach BÄÄÄTSCH – ZUNGE RAUS! ihre zweite kollektive Produktion

am TDJW.

Konzept / Regie / Spiel: Luise Audersch, Clara Fritsche, Julia Sontag | Dramaturgie: Maria Obermeier &

Justus Rothlaender | Theatervermittlung: Catharina Guth

38

39



40

41



EIN DEUTSCHES M ÄDCHEN

MEIN LEBEN IN EINER NEONAZI-FAMILIE | KLASSENZIMMERSTÜCK

NACH DER GLEICHNAMIGEN BIOGRAFIE VON HEIDI BENNECKENSTEIN |

IN EINER BEARBEITUNG VON JULIA BRETTSCHNEIDER [13 PLUS]

PREMIERE: 30. MÄRZ 2023

Anfang der 90er, in der tiefsten bayrischen Provinz. Heidi wächst in einer Familie auf, die nach außen

unauffällig und mittelständisch wirkt. Doch der Schein trügt: Heidis Vater ist ein strammer Neonazi, der sie

regelmäßig in rechte Ferienlager schickt, Handtelefon statt Handy sagt und Autorität für wichtiger hält

als Zuwendung.

Die ersten 18 Jahre ihres Lebens kennt Heidi nur diese Realität. Ihre Jugend besteht aus Neonazi-Konzerten,

Saufgelagen und Prügeleien. Irgendwann taucht in ihrem Freundeskreis der rechte Liedermacher Felix

auf und die beiden nähern sich an. Langsam beginnt das Weltbild von Heidi zu bröckeln. Doch aussteigen

ist gefährlich.

EIN DEUTSCHES MÄDCHEN beschreibt ungeschminkt den Alltag von Neonazis in Deutschland.

Ein Insider-Bericht, der trotz aller Hindernisse und Gefahren Mut macht, seinen eigenen Weg zu gehen.

Regie: Julia Brettschneider | Bühne: Carsten Schmidt | Kostüme: Jana Kuhlemeier | Dramaturgie: Jörn

Kalbitz | Theatervermittlung: Veronique Nivelle

WILDE BÜHNE:

HIER KOMMT KEINER

DURCH

VON ISABEL MINHÓS MARTINS UND BERNARDO P. CARVALHO | AUS DEM

PORTUGIESISCHEN VON FRANZISKA HAUFFE | URAUFFÜHRUNG [8 PLUS]

PREMIERE: 15. APRIL 2023

Eine Gruppe Kinder und Jugendlicher kommt in den Theatersaal, kostümiert und

aufgeregt, bereit, ihr Stück zur Aufführung zu bringen. Alles ist vorbereitet. Aber halt –

jemand verbietet den Zutritt zur Bühne: »Hier kommt keiner durch!«

Grenzen und Zutrittsverbote sind Teil unserer Lebensrealität, man muss sie einhalten,

lernen – und überwinden? Auf der Grundlage des gleichnamigen Bilderbuchs von Isabel

Minhós Martins wird eine symbolische Grenze in den Bühnenraum übertragen. Was nun?

Wie kann man einen Ort bespielen, ohne ihn zu betreten? Und ihn zurückgewinnen?

Mit eigenen Geschichten, Licht- und Soundexperimenten stellen sich jugendliche

Spieler:innen und TDJW-Ensemblemitglieder dieser Aufgabe und verhandeln

damit Machtdemonstrationen, Verbote und Grenzpolitiken innerhalb und

außerhalb des Theaters.

ACHTUNG:

Regie: Katrin Maiwald | Musik & Sounddesign: Johannes Birlinger |

Bühne & Kostüme: Sarah Mittenbühler | Dramaturgie: Maria

Obermeier| Theatervermittlung: Caroline Mährlein

In Kooperation mit Interaction Leipzig e.V.

Für die Inszenierung werden junge

Spieler:innen (10 – 18 Jahre) gesucht.

Alle Sprachen sind willkommen!

Young players (10 – 18 years) are wanted

for the production.

All languages are welcome!

Der Aufnahmeworkshop findet

vom 9. bis 11. September 2022 statt.

42

INFOS & ANMELDUNG:

Katrin Maiwald (k.maiwald@tdjw.de)



44



DER EINGEBILDETE KR AKE

STÜCK ÜBER DEN HORROR DES WISSENS VON WILKE WEERMANN | URAUFFÜHRUNG [14 PLUS]

PREMIERE: 29. APRIL 2023

In mythischer Vorzeit, so die Sage (oder die Verschwörungstheorie), ging das große Reich Atlantis unter.

Wie konnte eine Naturkatastrophe diese derart hoch entwickelte Kultur so überraschend vernichten?

Oder war es gar keine Überraschung?

Im Spielraum zwischen Text und Choreographie befasst sich Regisseur und Autor Wilke Weermann mit der

Frage, wie Wissen entsteht, wie Meinung gebildet wird und wie wir Entscheidungen treffen – Entscheidungen,

deren Konsequenzen uns eigentlich bekannt sein sollten … Führt uns Wissen in eine blühende Zukunft

oder wird H.P. Lovecraft Recht behalten: »Doch eines Tages wird uns das Aneinanderfügen einzelner

Erkenntnisse so erschreckende Perspektiven der Wirklichkeit und unserer furchtbaren Aufgabe darin eröffnen,

dass diese Offenbarung uns entweder in den Wahnsinn treibt, oder uns aus der tödlichen Erkenntnis in

den Frieden und den Schutz eines neuen dunklen Zeitalters flüchten lässt.«

Text & Regie: Wilke Weermann | Bühne & Kostüme: Johanna Stenzel | Komposition: Constantin John |

Dramaturgie: Florian Heller & Justus Rothlaender | Theatervermittlung: Catharina Guth

BEGEGNET

EUCH!

OPEN-AIR-SOMMERTHEATER FÜR LEIPZIGER:INNEN

ALLER GENERATIONEN UND JEDER HERKUNFT

PREMIERE: 16. JUNI 2023

Gibt es etwas Schöneres, als einen sonnigen Sommertag friedlich unter freiem Himmel

zu verbringen? Welch wunderbar glückliche Vorstellung! Doch bleibt das schönste

Ambiente trist, wenn Menschen sich nicht begegnen (können). Es ist das Miteinander,

das uns ausmacht – sich kennenlernen, ein Bild voneinander bekommen, den Geschichten

der anderen zuhören. All das wird umso wichtiger, wenn Menschen ihre Heimat verloren

haben und unsere Solidarität brauchen, egal woher sie zu uns kommen.

»BEGEGNET EUCH!« IST UNSER MOTTO FÜR DEN SOMMER 2023

Für Anlass und Gelegenheit sorgen wir gemeinsam mit Gastkünstler:innen verschiedenster

Kulturen und ihren Geschichten. Und in allerbester TDJW-Tradition wird es wieder ein

besonderer Ort sein, an dem sich dann alltäglicher Stadtraum ganz neu erleben lässt.

NOCH EIN NEUES

STÜCK EXTRA

FÜR UNS

GESCHRIEBEN!

46 47



GENER ATION W YLD

INTERGENERATIVES ERINNERUNGSPROJEKT ÜBER VERPASSTE

ERSTE MALE VON FRÜHER BIS HEUTE [14 – 99 PLUS]

ZEITRAUM: APRIL – JUNI 2023

WÖCHENTLICHE TREFFEN UND INTENSIV-WOCHENENDE

Von Januar bis März 2023 haben sich die YOUNG WRITERS (S. 34)

mit ihren verpassten ersten Malen der vergangenen drei Jahre

beschäftigt. Die dabei entstandenen Texte sollen jetzt auf die Bühne.

Die Autor:innen wechseln nun die Seiten und begleiten die Produktion

entweder spielend oder als Teil des Regieteams.

Aber damit sie nicht nur ihr eigenes Süppchen kochen, rufen sie

zum Mitmischen auf! Gesucht werden Erwachsene allen Alters, die das

Ensemble erweitern und Geschichten über ihre eigenen ersten Male

teilen wollen. Wie sah ein erster Kuss in anderen Zeiten aus? War die

Sachsenbrücke vor 20 Jahren auch schon der perfekte Ort für einen

lauen Sommerabend? Und: Erinnert sich noch jemand an die ersten

Partys im TV-Club oder der »Tille«?

Gemeinsam wird verbunden, was auf den ersten Blick getrennt scheint

und das Ergebnis zur CLUBFUSION 2023 zur Premiere gebracht.

Künstler:in: Patrick Niegsch

Infos & Anmeldung: Veronique Nivelle (v.nivelle@tdjw.de)

POWER – EINFACH

M AL ’NE PUSSY SEIN!

[10 PLUS]*

ZEITRAUM: OSTERFERIEN, 11. – 16. APRIL 2023

Wer hat hier eigentlich die Power? Und woher? Und wer bestimmt,

was Stärke und was Schwäche ist? Die Lauten? Oder

kann Stärke auch still und unauffällig sein? Wie fühlt es sich an,

für dich und deine Überzeugungen einzustehen? Und haben

Stärke und Macht irgendwas mit »typisch Mädchen« oder

»typisch Junge« zu tun?

Diese und viele weitere Fragen stellen wir uns gemeinsam

und schreiben Empowerment in den Osterferien groß! Denn

Stärke zeigt sich auf viele Weisen und manchmal ist sie auf den

ersten Blick gar nicht so einfach zu erkennen. Mit Theater, Tanz

und Performance finden wir heraus, was wir stark finden und

vergeben unser ganz individuelles Power-Label. Oder brauchen

wir das gar nicht und sind auch ohne Label stark?

Künstler:innen: Miriam Becher & Babette Büchele

Infos & Anmeldung: Veronique Nivelle (v.nivelle@tdjw.de) &

Catharina Guth (c.guth@tdjw.de)

*Projekt ist abhängig von Fördermitteln

CLUBFUSION

FESTIVAL DER THEATERSPIELCLUBS VON SCHAUSPIEL

LEIPZIG, TDJW UND JUNGER OPER LEIPZIG

ZEITRAUM: 23. JUNI – 4. JULI 2023

Kaum zu fassen: Die dritte Ausgabe der CLUBFUSION steht an!

Und damit sind wir doch schon fast ein alter Hase im Festivalgeschäft.

Auf Routine haben wir trotzdem keinen Bock – die

CLUBFUSION erfindet sich auch in dieser Spielzeit wieder neu.

Bevor wir uns (und euch) also in die wohlverdiente Sommerpause

verabschieden, reißen wir noch einmal alle Fenster und

Türen auf, um den Staub der vergangenen Spielzeit kräftig

aufzuwirbeln. Die Bühnen, Foyers und Proberäume von TDJW,

Schauspiel Leipzig und Junger Oper Leipzig werden wieder zur

Spielwiese für Leipziger Menschen zwischen 6 und 99 Jahren,

die ihren Themen eine Stimme geben.

Ihr wollt wissen, was sie zu erzählen haben? Dann schnappt

euch eine kalte Limo, schwingt euch aufs Fahrrad und macht

euch gefasst auf jede Menge Pizza, Glitzer und Theater in

ganz Leipzig!

Infos: Veronique Nivelle (v.nivelle@tdjw.de)

49



50 51



KOSTENFREIE NACHGESPRÄCHE (online oder offline) können im Anschluss

an die Vorstellung verabredet werden.

PREMIERENGRUPPEN begleiten eine Inszenierung von der ersten Probe bis

zu den Vorstellungen, werden dabei in Workshops selbst kreativ und sind die

ersten und wichtigsten Gesprächpartner:innen auf den Proben. Alle Gruppen

mit Menschen ab 4 Jahren sind dazu eingeladen.

KOSTENFREIE PROBEGUCKEN finden immer in der letzten Probenwoche statt

und laden alle Pädagog:innen zum ersten Eindruck und anschließender Diskussion

mit dem Regieteam ein.

FORTBILDUNGEN FÜR PÄDAGOG:INNEN beschäftigen sich in dieser Spielzeit

unter anderem mit Gendersensibilität in der Anleitung von Schüler:innen und

einem Schwerpunkt für Erzieher:innen. (Mehr Infos auf S. 54)

»ALL GENDER*SPLANING« kann als mobile »JuWi-spielt«-Produktion ins

Klassenzimmer eingeladen werden. Die Produktion fragt: »Mädchen- oder

Jungsklo – wo pinkelst du?«, zerlegt gemeinsam mit den Schüler:innen

Geschlechterklischees und untersucht, was sich hinter dem Thema

Geschlechteridentität verbirgt.

SPIELZEITAUFTAKT FÜR PÄDAGOG:INNEN Herzliche Einladung am

22. September 2022 im TDJW mit uns in Kontakt zu kommen und sich

über die neue Spielzeit zu informieren. Inklusive Probegucken! (Mehr Infos

auf S. 54)

DAS KONTAKTNETZWERK FÜR LEHRER:INNEN UND PÄDAGOG:INNEN informiert

monatlich über Probegucken, Fortbildungen und weitere spannende

Formate. Zudem werden dort neue Inszenierungen für Schulklassen,

Kitagruppen und alle weiteren Gruppen bekannt gegeben. Mitglied werden

ist einfach!

REGENBÖGEN

DAS FLEXIBLE KOOPERATIONS-

PROGRAMM FÜR SCHULKLASSEN UND

KITAGRUPPEN

Theater kann so vieles sein und ist für jede

Schulklasse oder Kitagruppe im besten Fall

ein lang nachwirkendes Ereignis. Das

REGENBOGEN-Kooperationsprogramm

wagt den Versuch, das ganze Farbspektrum

des Theaters sichtbar zu machen – vom

Zuschauen bis zum Selbermachen. Alle

Farben-Bausteine der Kooperation sind so

flexibel, dass sie auch unvorhergesehenen

Situationen standhalten. Mit persönlicher

Beratung entsteht für jede Altersstufe der

passende Regenbogen. Die Anzahl der

Regenbögen ist limitiert und wird an

eine bestimmte Anzahl von Klassen und

Gruppen vergeben.

Jede Altersstufe ab 3 Jahren wird individuell

für ihr Regenbogen-Jahr beraten und

die Bausteine der Kooperation sind –

TAAADAAAA:

REGENBOGEN FÜR KITAS

2 Vorstellungsbesuche* + 3 UE (Unterrichtseinheiten)

Theatervermittlung**

Teilnahme am Regenbogentag

Gesamtpreis: 10 € = 7 € Stückbesuche +

3 € Begleitprogramm

REGENBOGEN FÜR SCHULEN

2 Vorstellungsbesuche* + 3 UE Theatervermittlung**

Teilnahme am Regenbogentag

Gesamtpreis: 12 € = 9 € Stückbesuch +

3 € Begleitprogramm

MAXI-REGENBOGEN FÜR SCHULEN UND KITAS

3 Vorstellungsbesuche* + 5 UE Theatervermittlung**

Gesamtpreis Schulen 17 € = 12 € Stückbesuche

+ 5 € Begleitprogramm

Gesamtpreis Kitas: 14 € = 9 € Stückbesuche

+ 5 € Begleitprogramm

Sollten die Preise für eure Gruppe eine

finanzielle Hürde darstellen, nehmt gern

mit uns Kontakt auf. Gemeinsam finden

wir eine Lösung!

*1 Vorstellungsbesuch (2 im Maxi-Regenbogen)

im TDJW, 1 Vorstellungsbesuch

mit einer mobilen Produktion

DER KATZE IST ES GANZ EGAL und

ERSTE STUNDE sind vom Kooperationsprogramm

ausgenommen

**Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 min)

können eingesetzt werden als: 90-minütige

Theaterworkshops, 45-minütige Führungen

hinter die Kulissen, Probenbesuche,

digitale Vermittlungstools, wie Padlets

oder Zoom-Workshops

Infos & Anmeldung: Catharina Guth

(c.guth@tdjw.de)

DAS GET-TOGETHER DER REGEN-

BOGENKLASSEN UND REGENBOGEN-

GRUPPEN

TERMIN: JULI 2023

Auf gemeinsamer Mission! Am Ende des

Schuljahres kommen alle Schulklassen und

Kitagruppen aus dem REGENBOGEN-

Kooperationsprogramm im Theater

zusammen. Was habt ihr erlebt in eurem

Theaterjahr? Welche Farben hatte euer

Regenbogen? Wer ist sonst noch so hier?

Und wo geht’s hier hinter die Bühne?

Die Gruppen entdecken gemeinsam die

Räumlichkeiten des Theaters und zeigen

ihre Kreativität. Noch ist die Mission streng

geheim und wird den beteiligten Klassen

und Kitagruppen erst innerhalb ihres

Theaterjahres mitgeteilt. So viel kann aber

schon verraten werden: Es wird regenbogenbunt

und wie gewohnt wyld in der

JUNGEN WILDNIS!

Infos & Anmeldung: Catharina Guth (c.guth@tdjw.de)

52 53



SPIEL ZEITAUFTAK T FÜR

PÄDAGOG:INNEN – GEMEINSA M

DURCHS THE ATER JAHR!

TERMIN: 22. SEPTEMBER 2022 | 17.00 – 18.30 UHR

Vielen Herausforderungen unserer Zeit können wir am besten gemeinsam mit Mut und Kreativität

begegnen. Lasst uns deshalb zusammen ins neue Schuljahr und die neue Spielzeit starten!

Wir laden zu einem abwechslungsreichen Nachmittag ins TDJW ein, der alle Informationen bündelt.

Im Anschluss findet das PROBEGUCKEN zur Neuproduktion DIE RÄUBER statt.

Infos & Anmeldung: Catharina Guth (c.guth@tdjw.de)

ZEITRAUM: 6. JANUAR 2023 | 9.00 –16.00 UHR

Im Fokus dieser Fortbildung stehen Methoden aus der Tanz- und Theaterpädagogik,

die das Potenzial heterogener Gruppen wahrnehmbar werden lassen. Ausgehend

von den Erfahrungen der Teilnehmenden und einem gemeinsamen Vorstellungsbesuch

setzen wir uns außerdem mit den Herausforderungen, Chancen und Konzepten

von Inklusion auseinander.

In Kooperation mit dem Landesamt für Schule und Bildung

Ansprechpartnerin: Katrin Maiwald (k.maiwald@tdjw.de)

FORTBILDUNGEN FÜR

PÄDAGOG:INNEN

ZEITRAUM: 8. NOVEMBER 2022 | 9.00 – 16.00 UHR

LOS

GEHTS!

ZEITRAUM: 28. MÄRZ 2023 | 9.00 –16.00 UHR

In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns ausgehend von einem Vorstellungsbesuch der Produktion

ALL GENDER*SPLAINING mit geschlechtlicher sowie sexueller Vielfalt. Wir reflektieren gemeinsam eigene

Handlungsspielräume, um dieser Vielfalt zugewandt zu begegnen und Diskriminierungstendenzen

entgegenzuwirken.

In Kooperation mit dem Landesamt für Schule und Bildung

Ansprechpartnerin: Veronique Nivelle (v.nivelle@tdjw.de)

Wie können Spielfreude und Kreativität der Kinder von Anfang an mit Theater in Berührung kommen?

Dieser Fortbildungstag widmet sich Theaterprojekten mit den Jüngsten als Teil des Kita-Alltags.

Egal, wie viele Ressourcen zur Verfügung stehen: Theater hat in jedem Rahmen Platz!

Infos & Anmeldung: Caroline Mährlein (c.maehrlein@tdjw.de)

Kosten: 25 € für das Tagesprogramm

54



56 57



FISCHE & SÜSSER BREI [2 plus]

FREDERICK UND ALEXANDER [3 plus]

Theater für die Allerkleinsten | Von Ines Müller-Braunschweig |

Uraufführung | Kleiner Saal, Etage Eins | 30 min

Ein musikalisches Gemälde: Steine, Wasser und Lehm

erschaffen magische Landschaften, in denen sich Welten

entdecken lassen. Ein unwiderstehliches theatrales

Ereignis für die Allerkleinsten – Live-Musiker inklusive.

Zwei Mäusegeschichten nach Leo Lionni | Kleiner Saal, mobil | 55 min

Die große, grüne Gartentonne kommt mit gleich zwei Abenteuern hereinspaziert:

Nach Fredericks eher ungewöhnlicher Vorratssuche begibt sich

Alexander auf eine fantastische Reise durch den verzauberten Garten, an

deren Ende er wahre Freundschaft findet.

NEU

WUCHS! [2 plus]

Tanzstück für die Allerkleinsten | Uraufführung

Mehr auf Seite 7

GESCHICHTEN VOM KLEINEN KÖNIG [3 plus]

ES WAR ZWEIMAL [3 plus]

Tanzstück von Sara Angius für Alle und Allerkleinste |

Relaxed Performance | Kleiner Saal | 35 min

Zwei Tänzer:innen stellen die Welt, wie wir sie kennen, voller Entdeckerlust

auf den Kopf. Ein Tête-à-tête von Wirklichkeit und Fantasie. Ein Stück für

Allerkleinste und für alle, die Theater lieber in einer entspannteren Atmosphäre

erleben möchten.

1

2

4

Puppentheater von Ines Müller-Braunschweig nach Hedwig

Munck | Uraufführung | Kleiner Saal, Etage Eins | 40 min

So ein königlicher Tag ist eine aufregende Sache. Der kleine

König erlebt Dinge, die man nie für möglich gehalten

hätte: Schokoeier ausbrüten, mit dem Wind fliegen oder

sich mit Pferd Grete das Bett teilen.

SPLIKIFANT [3 plus]

Deutsch-georgisches Theaterstück für Kinder | Koproduktion

mit dem Nodar Dumbadze Professional State Youth

Theatre Tiflis | Uraufführung | Etage Eins | 35 min

Wenn zwei nicht schlafen können, wird eins, zwei, drei

die Spielzeugkiste zum Tor in eine ferne Welt. Ein deutschgeorgisches

Stück über das neugierige Entdecken des

Fremden und die Lust am Miteinandersein.

Gefördert vom Internationalen Koproduktionsfonds des Goethe-Instituts

GORDON UND TAPIR [4 plus]

Puppentheater nach dem Kinderbuch von Sebastian Meschenmoser |

In einer Bearbeitung von Christoph Levermann | Großer Saal, mobil | 45 min

Da hat die Zooverwaltung geträumt! Der chaotische Tapir zieht bei Pinguin

Gordon ein und bringt dessen geordnetes Leben gehörig durcheinander. Irgendwann

jedoch wird es Gordon zu bunt und er trifft eine weitreichende Entscheidung,

die in einem Klopapierspektakel gipfelt.

KLEIN [4 plus]

Frei nach dem Bilderbuch von Stina Wirsén | Aus dem Schwedischen von

Susanne Dahmann | In einer Bearbeitung von Julia Brettschneider |

mobil, Etage Eins | 30 min

Was kannst du tun, wenn es zu Hause viel zu oft Streit gibt? Wenn dich niemand

ins Bett bringt? Wer kann da helfen? Schwere Fragen – auch für KLEIN. Die

mobile Inszenierung für Kitas thematisiert behutsam, was häusliche Gewalt für

Kinder bedeutet und wie wichtig es ist, darüber zu sprechen.

1 FREDERICK UND ALEXANDER

2 FISCHE & SÜSSER BREI 3 ES WAR ZWEIMAL

4 GORDON UND TAPIR

3

DIGITAL: FREDERICK [3 plus]

Digital-interaktive Mäusegeschichte nach Leo Lionni |

Zoom | 40 min

Eine große grüne Gartentonne voller überraschender Abenteuer:

Die Mäuse bereiten sich auf den Winter vor. Nur die

verträumte Maus Frederick hortet etwas andere Vorräte – und

genau die bringen die Mäusefreunde durch den langen Winter.

Relaxed

Performance

Bildstarke Stücke

mit wenigen Worten

Audiodeskription

In Kooperation mit dem Kinderschutzbund, Ortsverband Leipzig

DER VOGEL ANDERSWO [4 plus]

Von Stephan Wolf-Schönburg | Puppentheater in Deutsch und Arabisch |

Uraufführung | Kleiner Saal, Etage Eins, mobil | 45 min

Im fernen Damaskus, bei Nunu und seiner Familie, lebt ein kleiner Vogel

namens »Anderswo«. Eines Tages aber ist es nicht er, der anderswo ist, sondern

die Familie. Denn es ist Krieg. Wird er seinen Freund Nunu wiedersehen?

Gebärdensprache

59



2

DIGITAL: ALT MAL KURZ! [4 bis 104]

Digital-interaktives Maltheater | Von und mit Clara Fritsche |

Konzeptionelle Mitarbeit: Levin Eichert | Zoom | 45 min

Wie funktioniert das mit dem Älterwerden? Eine schwere Frage

für die gaaaaanz kurze Sekunde. Zum Glück gibt es euch,

Expert:innen aller Altersklassen, Großeltern und Enkelkinder

von nah und fern, mit denen die Sekunde sich dem Altern

spielerisch annähern kann.

BÄÄÄTSCH – ZUNGE RAUS! [4 plus]

Theater mit Menschen und Objekten | Von und mit Luise

Audersch, Clara Fritsche und Julia Sontag | Kleiner Saal |

35 min

Ein zu Unrecht unterschätztes und verstecktes Körperteil: die

Zunge. Wir befreien diesen wandelbaren Muskel von seinem

schlechten Image und erforschen gemeinsam mit euch den

Mundraum. Es wird geschleckt, geschmatzt und geschlabbert,

was das Zeug hält

MAN WIRD DOCH WOHL MAL

WÜTEND WERDEN DÜRFEN [5 plus]

NEU

LENCHENS GEHEIMNIS [6 plus]

Mobiles Theaterstück für alle Großen und Kleinen |

Von Michael Ende | In einer Bearbeitung von Katja Lehmann

Mehr auf Seite 29

SCHULE DES WETTERS: SCHNEE [6 plus]

Tanzstück unter stürmischen Voraussetzungen von Lisa Freudenthal |

Basierend auf der Bühneninstallation von Guy Gutman, Gabi Kricheli und

Tami Lebovits | Uraufführung | Kleiner Saal | 45 min

Im fallenden Schnee verschwimmt die Welt, so wie wir sie kennen. Ein choreographisches

Stück über ein Wetter-Phänomen und seine Auswirkungen auf uns

Menschen.

WAR ICH HIER SCHON MAL? [7 plus]

Mythisch-interaktiver Audiowalk durch das Labyrinth des TDJW | Von und mit

Philipp Zemmrich | Konzeptionelle Mitarbeit: Stephanie Sonntag |

Theaterhaus | 1h

Manche Geschichten sind so alt, dass man gar nicht mehr weiß, woher sie kommen.

Unser Audiowalk durch das Backstage-Labyrinth des TDJW lässt euch auf

den Spuren mythologischer Helden und fantastischer Kreaturen wandeln.

1

1 BÄÄÄTSCH – ZUNGE RAUS!

2 DER ZINNSOLDAT UND DIE PAPIERTÄNZERIN

3 DAS NEINHORN 4 SCHULE DES WETTERS: SCHNEE

3

4

Puppentheater nach dem Kinderbuch von Toon Tellegen und

Marc Boutavant | Etage Eins | 50 min

Alle Tiere im Wald sind wütend. Alle Tiere? Nein. Ein kleines

Eichhörnchen hat tatsächlich noch nie Wut empfunden. Und

so macht es sich daran, dieses besondere Gefühl zu erforschen.

Die schillernde Tierwelt des mystischen Wut-Waldes

feiert poetisch und witzig ein völlig berechtigtes Gefühl.

PETER UND DER WOLF [5 plus]

Puppentheater von Thomas Hänsel nach Sergej Prokofjev |

Großer Saal, Kleiner Saal | 45 min

Seit über 20 Jahren und 650 Vorstellungen tanzt Wilfried

Reach den Wolf. Schräg, energetisch und bezauberndpoetisch

erweckt er den Puppentheaterklassiker zum Leben.

NEU

DIE KONFERENZ DER TIERE [6 plus]

Kinderstück von Erich Kästner | In einer

Bearbeitung von Ania Michaelis

Mehr auf Seite 28

DAS NEINHORN [6 plus]

Von Marc-Uwe Kling | In einer Bearbeitung von Nora Bussenius |

Großer Saal | 1h 25 min

Das NEINhorn hat genug – im Herzwald sind alle immer nur gigaglücklich.

Aber schlechte Laune haben wir doch alle mal, oder? Unzufrieden macht sich

das NEINhorn auf nach Nirgends – und trifft Gleichgesinnte, mit denen bockig

sein so richtig Spaß macht!

DER ZINNSOLDAT UND DIE PAPIERTÄNZERIN [6 plus]

Von Roland Schimmelpfennig | Puppentheater nach dem Märchen von Hans

Christian Andersen | Kleiner Saal | 1h 10 min

Inmitten eines Kindergeburtstags begegnen sich zwei aussortierte Spielzeugfiguren

auf dem Fensterbrett. Plötzlich weht ein Windstoß beide nach draußen.

Werden sich Zinnsoldat und Papiertänzerin wiedersehen? Da müsste schon ein

großes Wunder geschehen.

61



3

ÜBER BETHLEHEM EIN STERN [7 plus]

Puppentheater von Dietmar Müller | Kleiner Saal, Etage

Eins | 45 min

Die Weihnachtsgeschichte von der Geburt Jesus Christus‘

für die ganze Familie. Ein Krippenspiel, alles andere als

gewöhnlich.

EMIL UND DIE DETEKTIVE [8 plus]

Von Erich Kästner | In einer Bearbeitung von Julia Brettschneider |

Kleiner Saal, Großer Saal | 1h 20 min

Beklaut, allein, und das mitten in der Großstadt. Da helfen Emil nur gute

Freund:innen! Auf der Bühne wird der Krimi zum Versteckspiel, in dem die

Spieler:innen in zahlreiche Rollen schlüpfen, bis der Dieb gefunden ist.

1

2

5

FICHTIG UND RALSCH [8 PLUS]

NEU

Theaterstück in drei Teilen von Kristo Šagor |

Auftragswerk des Theaters der Jungen Welt |

Uraufführung

Mehr auf Seite 38

NEU

WILDE BÜHNE: HIER KOMMT

KEINER DURCH [8 plus]

Von Isabel Minhós Martins und Bernardo P. Carvalho |

Aus dem Portugiesischen von Franziska Hauffe |

Uraufführung

Mehr auf Seite 43

WUTSCHWEIGER [8 plus]

Kindertheaterstück von Jan Sobrie und Raven Ruëll |

Aus dem Flämischen von Barbara Buri | Deutschsprachige

Erstaufführung | Open Air in Grünau | 1h 15 min

Von der Vorstadtidylle in den Plattenbau umgezogen, trifft

Ebeneser auf Sammy. Beide wissen, was es heißt, wenn die

eigene Welt immer mehr schrumpft. Als sie nicht mit auf

Klassenfahrt fahren können, beschließen sie, ab sofort aus

Protest zu schweigen.

WILD! [8 plus]

Von Evan Placey | Aus dem Englischen von Frank Weigand | mobil, Etage Eins |

45 min

Billy ist impulsiv, ständig in Bewegung und definitiv kein Stillsitzer – nur bei

seinem Bienenstock schafft er es, seine Gedanken zu sortieren. Das Klassenzimmerstück

lässt uns die Welt wahrnehmen wie ein 13-jähriger Junge, der

an ADHS erkrankt ist, und erzählt mit Tempo, Sensitivität und viel Witz vom

Anderssein.

DER KATZE IST ES GANZ EGAL [9 plus]

Hybrides mobiles Theaterstück nach dem Kinderbuch von Franz Orghandl |

Uraufführung | mobil, Etage Eins | 1h

Leo hat für seine Eltern eine Überraschung: Ab heute heißt er – nein, heißt

sie – Jennifer! Ein schöner neuer Name. Oder? Die Erwachsenen aber sind in

höchstem Maße verwirrt. Eine humorvolle Geschichte darüber, wie wichtig es ist,

zu sich selbst zu finden.

DIE EISBÄRIN [10 plus]

Von Eva Rottmann | Ein Klassenzimmerstück | Deutsche Erstaufführung |

mobil | 45 min

Mona ist YouTube-Star. Ihre Videos mit Eisbärenmaske sind Kult. Eine Story aus

dem alten Klassenzimmer soll ihre Follower:innen begeistern und führt zurück

in eine Zeit, als Mona zwischen Selbstdarstellungsdruck, Gruppenzwang und

Mobbing ihre eigene Persönlichkeit finden musste.

1 LEISELAUT! 2 WILD!

3 & 4 EMIL UND DIE DETEKTIVE

5 DER KATZE IST ES GANZ EGAL

4

SCHAU MAL, EIN VOGEL IM FLUG [8 plus]

Ein Familienstück von Theo Fransz | Aus dem Niederländischen

von Theo Fransz und Petra Fischer | Auftragswerk des

Theaters der Jungen Welt | Uraufführung | Kleiner Saal |

1h

Jonah und Rosa haben es sich in einem Wohnwagen gemütlich

gemacht. Aber warum sitzt Opa Bubba immer auf

dem Dach? Mit wem spricht er? Warum ist er so mürrisch?

Als Jonah und Rosa die Kristallkugel ihrer verstorbenen Oma

finden, hoffen sie auf Antworten.

LEISELAUT! [11 plus]

Mobiles interaktives Turnhallen-Tanzstück | Großer Saal, mobil | 35 min

Was ist das, was in dir schläft? Was aufwacht, aufsteht, aufsässig wird und raus

will? Was laut werden will? Zwischen zeitgenössischem Tanz und Urban Dance

sucht LEISELAUT! nach dem Ausdruck dessen, was uns stärkt und in

Bewegung versetzt.

63



2

ALL GENDERS*PLAINING [12 bis 99]

Mobiles und interaktives »JuWi-spielt«-Klassenzimmerstück

über Geschlechtsidentität | mobil, Kleiner Saal | 1h 30 min

Ohne vorgefertigte Antworten, aber dafür mit jeder Menge

Fragen zu Mädchen, Junge, Unisex, kommen wir für dieses

interaktive Klassenzimmerstück zu euch in die Schule. Gemeinsam

zerlegen wir Geschlechterklischees und schauen,

was sich dahinter verbirgt.

NEU

EIN DEUTSCHES MÄDCHEN

[13 plus]

Mein Leben in einer Neonazi-Familie | Klassenzimmerstück nach der

gleichnamigen Biografie von Heidi Benneckenstein | In einer Bearbeitung

von Julia Brettschneider

Mehr auf Seite 42

NEU

DAZWISCHEN

[12 plus]

NEU

DIE RÄUBER

[14 plus]

Jugendstück nach Friedrich Schiller | In einer Bearbeitung von Carmen Schwarz

Stück für das Durcheinander-Sein | Theater mit Menschen

und Objekten | Von und mit Luise Audersch, Clara Fritsche

und Julia Sontag | Uraufführung

Mehr auf Seite 39

Mehr auf Seite 7

NEU

DER EINGEBILDETE KRAKE

[14 plus]

1

1 ALL GENDER*SPLAINING

2 & 4 ON THE OTHER SIDE

3 ERSTE STUNDE

5 DIGITAL: UND MORGEN STREIKEN DIE WALE

3

4

DIGITAL: UND MORGEN STREIKEN DIE WALE

[12 plus]

Digital-interaktiv aktivistisches Umwelt-Adventure von

Thomas Arzt | Zoom | 1h 15 min

Zehn Wale, heißt es, verirrten sich in der Bucht. Doch Mel ist

sich sicher: Die haben sich verzählt! Das Publikum begleitet

Mel an den Strand der Ereignisse und nimmt direkten Einfluss

auf die Handlung. Was würdet ihr tun? Könnt ihr Mel helfen,

den Wal zu retten, bevor ihr Handyakku leer ist und die

Chance vertan?

ERSTE STUNDE [13 plus]

Theater im Klassenzimmer | Von Jörg Menke-Peitzmeyer |

mobil | 45 min

Der neue Schüler Jürgen macht seinen Schulkameraden ein

ungewöhnliches Angebot: Fünf Minuten lang dürfen sie alles

mit ihm machen, danach sollen sie ihn in Ruhe lassen. Ein

Auftritt zum Thema Mobbing, der es in sich hat.

5

Stück über den Horror des Wissens von Wilke Weermann | Auftragswerk des

Theaters der Jungen Welt | Uraufführung

Mehr auf Seite 46

ON THE OTHER SIDE [14 plus]

Interaktives Theaterplanspiel über Radikalisierung im Internet von

VERAVOEGELIN und Sebastian Ryser | Großer Saal | 1h 20 min

Die Social Media Plattform HYDRA lädt das Publikum ein, in Teams Posts zu

verfassen und Likes zu sammeln und so die Funktionen des Netzwerks

spielerisch zu testen: Warum begünstigen Strukturen Sozialer Netzwerke so

häufig Desinformation und Radikalisierungsprozesse?

Die Inszenierung ist Teil des Projektes MIRROR // MIRROR, das von der Stiftung Erinnerung,

Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert wird.

65



ENDE OHNE ANFANG [14 plus]

Choreographisches Theater über das Erinnern und Vergessen |

Von Felix Berner | Uraufführung | Großer Saal | 1h

Erinnerungen sind prägende Teile unserer Identität. Sie machen

uns zu dem, was wir sind. Doch um Sofiia gerät alles ins Wanken,

Wahrnehmung verschiebt sich, und die Gedächtnislücken werden

immer größer. Wo kann Vergessen ein Sichverlieren sein, wo ein

Sichfinden?

ALL YOU CAN BE IN 45 MINUTES [14 plus]

Theatrales Identitätskaleidoskop | Von und mit Sonia Abril

Romero und Anna-Lena Zühlke | Großer Saal | 1h 10 min

Sich unerschrocken auf das ICH stürzen, und in die Möglichkeiten,

die damit verbunden sind. Historische Romanfiguren wie

Orlando und Eigenheiten aus der Unterwassertierwelt liefern Impulse,

was wir alles sein können – nicht nur auf der Theaterbühne.

1

2

HAMLET [15 plus]

Von William Shakespeare | Deutsch von Angela Schanelec und

Jürgen Gosch | Großer Saal | 1h 50 min

Die Zeit ist aus den Fugen – und Hamlet, der zweifelnde Prinz mit

Universalkrise, muss sie einrenken. Der Rest ist ...

NEU

SOON WE’LL MAKE LOTS

OF LOVE [15 plus]

Tanztheaterstück von Dafi Altabeb und Nini Moshe

Mehr auf Seite 18

1 & 2 ENDE OHNE ANFANG 3 HAMLET

4 ALL YOU CAN BE IN 45 MINUTES

3

4

67



ENSEMBLE

SCHAUSPIEL /

PUPPENSPIEL / TANZ

SOFIIA STASIV

BENJAMIN VINNEN

LUISE AUDERSCH

DENIS CVETKOVIĆ

TOBIAS AMORIELLO

ANNA-LENA ZÜHLKE

SONIA ABRIL ROMERO

CLARA FRITSCHE

MARTIN KLEMM

PHILIPP ZEMMRICH

JOSEPHINE SCHUMANN

68 69



GÄSTE AUF DER BÜHNE

MUSIK

SCHAUSPIEL / PUPPENSPIEL

NORA-LEE SANWALD

LENA MARIA EIKENBUSCH

SVEN REESE

KATJA BRAMM

PHILIPP WIECHERT

SIMON BODENSIEK

DIRK BAUM

JULIAN TROSTORF

ANKE STOPPA

SOUBHI SHAMI

MAT THIAS BERNHOLD

WENCKE WOLLNY

JULIA SONTAG

WILFRIED REACH

70

71



KÜNSTLERISCHE GÄSTE

IN DER JUNGEN WILDNIS

CHRISTIAN BERENS

ULRIKE TAUBE

ADAM WILLIAMS

PATRICK NIEGSCH

JOSEPHINE WÖHLER

PAUL LEDERER

ELLA BURKHARD

ANKE STOPPA

STEPHANIE SONNTAG

CHRISTINA PIL JAVEC

LISA ZOCHER

THOMAS BLUM

MAGDA KORSINSKY

HANNES KOCH

72

73



ANSPRECHPERSONEN

DAGMAR BERTHEL

Leiterin Finanzbuchhaltung

und Controlling

0341. 486 60 19

d.berthel@tdjw.de

WIEBKE DÜRRWALD

Personalreferentin

0341. 486 60 17

w.duerrwald@tdjw.de

JADWIGA MÜLLER

Leiterin Öffentlichkeitsarbeit /

Marketing und Presse

0341. 486 60 20

j.mueller@tdjw.de

RUDI PIESK

Medienreferent

0341. 486 60 24

r.piesk@tdjw.de

ANTJE UECKER

Besucherservice

0341. 486 60 16

a.uecker@tdjw.de

PETRA VOIGT

Besucherservice

0341. 486 60 51

p.voigt@tdjw.de

WINNIE KARNOFKA

Intendantin

0341. 486 60 31

w.karnofka@tdjw.de

JÖRN KALBITZ

Geschäftsführender

Dramaturg

0341. 486 60 12

j.kalbitz@tdjw.de

FLORIAN HELLER

Dramaturg für Digitales

0341. 486 60 25

f.heller@tdjw.de

CARSTEN SCHMIDT

Ausstattungsleiter

0341. 486 60 11

c.schmidt@tdjw.de

STEFFEN WIESER

Technischer Leiter

0341. 486 60 48

s.wieser@tdjw.de

MARLENE FACHET

Besucherservice

0341. 486 60 37

m.fachet@tdjw.de

JANA ZADDACH

Sekretärin der

Verwaltungsdirektion

0341. 486 60 13

j.zaddach@tdjw.de

LEONIDAS GOLEMATIS

Sekretär der Intendantin

0341. 486 60 31

l.golematis@tdjw.de

DA FEHLT DOCH NOCH JEMAND!?!

Alle TDJW-Mitarbeitenden –

und solche, die es noch werden

wollen – findet ihr

auf der nächsten Seite!

74

MARIA SCHENDERLEIN

Referentin der Intendantin /

Leiterin KBB / Chefdisponentin

0341. 486 60 21

m.schenderlein@tdjw.de

FRIEDRICH PACKMOHR

Künstlerisches Betriebsbüro

(KBB)

0341. 486 60 15

f.packmohr@tdjw.de

JUSTUS ROTHLAENDER

Dramaturg

0341. 486 60 14

j.rothlaender@tdjw.de

KATRIN MAIWALD

Leitende Theaterpädagogin

0341. 486 60 32

k.maiwald@tdjw.de

CAROLINE MÄHRLEIN

Leitende Theaterpädagogin

0341. 486 60 22

c.maehrlein@tdjw.de

VERONIQUE NIVELLE

Theaterpädagogin und

Onlineredaktion

0341. 486 60 38

v.nivelle@tdjw.de

CATHARINA GUTH

Theaterpädagogin

0341. 486 60 75

c.guth@tdjw.de



MITARBEITENDE & GÄSTE

THEATERLEITUNG

REGIE & CHOREOGRAPHIE

KOMPOSITION

ANKLEIDUNG

Winnie Karnofka | Intendantin

N. N.| Verwaltungsdirektion

Maria Schenderlein | Referentin der Intendantin

Leonidas Golematis | Sekretär der Intendantin

Jana Zaddach | Sekretärin der Verwaltungsdirektion

KÜNSTLERISCHES BETRIEBSBÜRO

Maria Schenderlein | Leiterin, Chefdisponentin

Paul Kuhn | Mitarbeiter KBB

Friedrich Packmohr | Mitarbeiter KBB

DRAMATURGIE

Jörn Kalbitz | Geschäftsführender Dramaturg

Justus Rothlaender | Dramaturg

Florian Heller | Dramaturg für Digitales

Anja Stopp | Produktionsleitung und Social Media MIRROR // MIRROR

Maria Obermeier | Dramaturgieassistentin (Werkstudentin)

N.N. | Dramaturg:in und Referent:in für Inklusion und Barrierefreiheit

PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Jadwiga Müller | Leiterin

Rudi Piesk | Medienreferent

Cora Steinbock | Grafikdesign (freie Mitarbeit)

THEATERPÄDAGOGIK »JUNGE WILDNIS«

Katrin Maiwald, Caroline Mährlein | Leiterinnen

Catharina Guth, Veronique Nivelle | Theaterpädagoginnen

Thomas Blum | Theaterpädagoge Projekt MIRROR // MIRROR

Maria Trofimov | FSJ

Spielleitungen Junge Wildnis: Miriam Becher, Christian Berens, Thomas Blum, Babette

Büchele, Ella Burkhard, Hannes Koch, Magda Korsinsky, Paul Lederer, Caroline

Mährlein, Patrick Niegsch, Veronique Nivelle, Christina Piljavec, Stephanie Sonntag,

Anke Stoppa, Ulrike Taube, Adam Williams, Josephine Wöhler, Lisa Zocher

Premieren: Dafi Altabeb, Luise Audersch, Julia Brettschneider,

Clara Fritsche, Sergej Gößner, Christiane Hütter, Micaela Kühne Jara,

Katja Lehmann, Katrin Maiwald, Ania Michaelis, Nini Moshe,

Sebastian Quack, Carmen Schwarz, Julia Sontag, Wilke Weermann,

Alfredo Zinola

Repertoire: Sonia Abril Romero, Sara Angius, Luise Audersch,

Miriam Becher, Felix Berner, Julia Brettschneider, Nora Bussenius,

Levin Eichert, Markus Fennert, Theo Fransz, Lisa Freudenthal,

Clara Fritsche, Thomas Hänsel, Jule Kracht, Romy Kuhn,

Katja Lehmann, Christoph Levermann, Ania Michaelis, Lea Müller,

Ines Müller-Braunschweig, Patrick Niegsch, Veronique Nivelle,

Stefano Roveda, Sebastian Ryser, Lior Shneior, Jan Sobrie,

Julia Sontag, Stephanie Sonntag, Leonie Voegelin,

Stephan Wolf-Schönburg, Philipp Zemmrich, Jürgen Zielinski,

Johanna Zielinski, Anna-Lena Zühlke

AUSSTATTUNG

Carsten Schmidt | Ausstattungsleiter

Jana Kuhlemeier | Kostümbildassistentin

Paulina Gebhardt | Aushilfe Kostüm

Premieren: Rosanna König, Cordula Körber, Jana Kuhlemeier,

Sarah Mittenbühler, Jan Hendrik Neidert, Djuna Reiner, Carsten

Schmidt, Johanna Stenzel, Nina Lund Westerdahl, Rebekah Wild

Repertoire: Maria-Alice Bahra, Julia Brettschneider, Nino Chitaishvili,

Timo Dentler, Jule Dohrn-Van Rossum, Sebastian Ellrich,

Thurid Goertz, Claudia Götz, Guy Gutman, Verena Herbst,

Henriette Hübschmann, Gabi Kricheli, Jana Kuhlemeier,

Tami Lebovits, Peter Lutz, Agathe MacQueen, Nanna Neudeck,

Laura Nowka, Okarina Peter, Sebastian Ryser, Rainer Schicktanz,

Carsten Schmidt, Julia Sontag, Christin Vahl, Giovani Vanhoenacker,

Leonie Voegelin, Bettina Weller, Rebekah Wild

VIDEO & APP-ENTWICKLUNG

Premieren: Jennifer Aksu, Holger Heißmeyer, Sebastian Quack,

Sebastian Strobel, Jakob Wierzba

Repertoire: Valle Döring, Vladislav Leydermann

Premieren: Matthias Bernhold, Johannes Birlinger, Constantin John,

Valentin Schroeteler, Wencke Wollny

Repertoire: Matthias Bernhold, Jan Beyer, Luca Glausen,

David Pagan, Lutz Schlosser, Florian Sievers, Benjamin Vinnen,

Philipp Wiechert

SCHAUSPIEL / PUPPENSPIEL / TANZ

Sonia Abril Romero, Tobias Amoriello, Luise Audersch, Denis Cvetković,

Clara Fritsche, Martin Klemm, Josephine Schumann, Sofiia Stasiv,

Benjamin Vinnen, Philipp Zemmrich, Anna-Lena Zühlke

Gäste: Dirk Baum, Katja Bramm, Lena Maria Eikenbusch, Wilfried

Reach, Sven Reese, Nora-Lee Sanwald, Soubhi Shabi, Julia Sontag,

Julian Trostorf

MUSIK AUF DER BÜHNE

Gäste: Matthias Bernhold, Simon Bodensiek, Philipp Wiechert,

Wencke Wollny

REGIEASSISTENZ & SPIELLEITUNG

Stephanie Sonntag, Lea Müller, N. N.

INSPIZIENZ

Susann Fiedler, Paul Kuhn

MASKENBILD

Luna Rahel Alina Schmid

REQUISITE

Mareike Rückert | Leitende Requisiteurin

Nele Hendrikje Sandner | Requisiteurin

SOUFFLAGE

Jana Kuhlemeier, Petra Voigt

VERWALTUNG

Dagmar Berthel | Leiterin Finanzbuchhaltung und Controlling

Wiebke Dürrwald | Personalreferentin

Andreas Schlüter | Mitarbeiter Rechnungswesen

BESUCHERSERVICE

Antje Uecker, Petra Voigt, Marlene Fachet | Mitarbeiterinnen

TECHNISCHE LEITUNG

Steffen Wieser

BÜHNENBETRIEB

Wolfram Simon, Sven Theile | Bühnenmeister

Mike Ender, Vladislav Leydermann, Steffen Tschirch | Bühnenhandwerker

Stephan Krebs | Bühnenhelfer

Schlomo Otto | FSJ

VERANSTALTUNGSTECHNIK

Daniel Schierhold

BELEUCHTUNG, VIDEO & TON

René Heiser | Beleuchtungsmeister

Hans-Peter Augustin, Samuel Pilling, Steffen Zimmermann | Beleuchter

Vladislav Leydermann | Video

N.N. | Ton

Thomas Fichtner, Veit Kirsch | Tontechniker (freie Mitarbeit)

HAUSMEISTER

Klaus Trott

FROHES

SCHAFFEN!

Susann Fiedler

76 77



ICH MÖCHTE EINE VORSTELLUNG

BESUCHEN. WAS MUSS ICH TUN?

1. VORSTELLUNG IM SPIELPLAN AUSSUCHEN

2. KARTEN BESTELLEN ODER GLEICH KAUFEN

3. INS TDJW KOMMEN

VORSTELLUNG GEFUNDEN!

WANN KANN ICH VORBEIKOMMEN?

Wir sind zu folgenden Zeiten da:

Ticketladen

Rechts vom Haupteingang,

Ecke Lindenauer Markt / Demmeringstr.

Tel 0341. 486 60 16

Öffnungszeiten: Mi – Fr 11 – 18 Uhr,

November bis Januar: Sa 11 – 14 Uhr

Februar bis Juni: Sa / So geschlossen

… und natürlich immer, wenn wir Vorstellungen spielen:

Kasse im Großen Foyer

Öffnung: 45 min vor Vorstellungsbeginn

LINDENAUER MARKT? … ?! WO IST DAS

DENN UND WIE KOMME ICH DAHIN?

Wenn ich Straßenbahn oder Bus nutze:

Tram-Linien 7, 8, 15 oder Bus-Linien 74, 130, 131

Haltestelle »Lindenauer Markt«

An der Haltestelle angekommen, ist das Theaterhaus

am Westende des Lindenauer Marktes bereits in Sicht.

Wenn ich mit dem Auto unterwegs bin

oder wir als Gruppe mit dem Reisebus anreisen:

Den Schildern WESTKULTUR / Theater der Jungen Welt

folgen. Parkplätze sind im angrenzenden Wohngebiet

zu finden. Mit dem Reisebus kann kurz auf der TDJW-

Lieferfläche gehalten werden, wenn dies beim Kartenkauf

angemeldet wird.

Wenn ich mich auf‘s Fahrrad schwinge:

Fahrradbügel stehen vor dem Haupteingang sowie an

der TDJW-Lieferfläche zur Verfügung.

MEGA! BIN ÜBERZEUGT! KANN ICH DIE

TICKETS NUR PERSÖNLICH BEI EUCH IM

THEATER KAUFEN?

Kartenkauf einfach gemacht! Persönliche Beratung

gibt’s neben dem Kartenkauf im Ticketladen

oder telefonisch unter 0341. 486 60 16. Keine Zeit

und lieber von zuhause aus? Kein Problem!

Auf www.tdjw.de können Karten für alle Abendund

Wochenendvorstellungen 24 / 7, 12 Monate und

52 Wochen im Jahr gekauft werden.

Karte: Theater der Jungen Welt,

erstellt aus OpenStreetMap-Daten, ODbL

96 SEITEN INFO HIER IM HEFT SCHÖN UND GUT –

ABER ICH WILL MEHR!

Die BÄMS & WOWS gibt’s einmal im Monat im Newsletter des TDJW und

im Telegramm der Jungen Wildnis. Die Anmeldung für das rundum-sorglos-

TDJW-Infopaket erfolgt ganz einfach auf www.tdjw.de.

Noch aktueller, noch näher – alle Tipps, Tricks und Tippi-Toppi-Backstage-

Einblicke gibt’s auf unseren Social-Media-Kanälen:

Theater.der.Jungen.Welt.Leipzig | theaterpadagogik.leipzig

theaterderjungenwelt

tdjw_leipzig

WAS SOLLTE ICH SONST NOCH WISSEN?

Da möchten wir gern noch auf die Formalien hinweisen: Die Allgemeinen

Geschäftsbedingungen (einzusehen u. a. an der Theaterkasse und auf

www.tdjw.de) sind bitte zu beachten.

TAKE MY MONEY!

KARTENPREISE

AUF DER NÄCHSTEN SEITE …

TURN THE PAGE!

78 79



MOMENT … WIE VIEL KOSTET DAS ÜBERHAUPT?

BIS ALTERSEMPFEHLUNG 5 PLUS

Normal 9 € Ermäßigt 1 5 € Gruppen 2 4 €

Kleine Familienkarte

Große Familienkarte

1 Erwachsener + 1 Kind 13 € 2 Erwachsene + 1 Kind 20 €

1 Erwachsener + 2 Kinder 17 € 2 Erwachsene + 2 Kinder 24 €

1 Erwachsener + 3 Kinder 21 € 2 Erwachsene + 3 Kinder 28 €

AB ALTERSEMPFEHLUNG 6 PLUS

Normal 12 € Ermäßigt 1 6 € Gruppen 2 5 €

Kleine Familienkarte

Große Familienkarte

1 Erwachsener + 1 Kind 17 € 2 Erwachsene + 1 Kind 27 €

1 Erwachsener + 2 Kinder 22 € 2 Erwachsene + 2 Kinder 32 €

1 Erwachsener + 3 Kinder 27 € 2 Erwachsene + 3 Kinder 37 €

Für Premieren wird ein Zuschlag von 3 € pro Karte erhoben

(ausgenommen Gruppenpreise).

1

ERMÄSSIGTE KARTEN ERHALTEN:

Kinder bis 14 Jahre, Schüler:innen, Student:innen

Menschen mit Schwerbehindertenausweis

Auszubildende, Menschen, die Bundesfreiwilligendienst machen

Menschen, die ein freiwilliges soziales Jahr machen

UND NOCH MEHR ERMÄSSIGUNGEN:

50% Ermäßigung für Inhaber:innen des Leipzig-Passes und Ehrenamtspasses.

ALG-II-Empfänger:innen zahlen an der Abendkasse 3 € (keine Reservierungen)

2

Schart viele um euch und kommt vorbei, denn zusammen wird’s günstiger: Der Gruppenpreis

gilt ab 10 ermäßigungsberechtigten Personen. Eine Begleitperson je Gruppe oder

Klasse (unabhängig von der Personenzahl) ist frei. Ab dem zweiten Theaterbesuch in der

Spielzeit reduziert sich der Preis je Karte um 1 €.

Es kann nur jeweils eine Ermäßigung in Anspruch genommen werden. Maßgeblich hierfür

ist die für den Gast kostengünstigste Ermäßigung.

KOSTEN FÜR ANGEBOTE DER JUNGEN WILDNIS

• Flexibles REGENBOGEN-Kooperationsprogramm

für Schulklassen und Kita-Gruppen (S. 52):

• Regenbogen für Kitas: 10 €

• Regenbogen für Schulen: 12 €

• Maxi-Regenbogen für Schulen: 17 €

• Maxi-Regenbogen für Kitas: 14 €

• Theaterspielplatz (S. 32): 2 € pro Person. Die Tickets

für den Vorstellungsbesuch am selben Tag sind nicht

darin inbegriffen.

• Fortbildung »Theater von Anfang an – Methoden und

Vorgehensweisen für den Alltag in der Kita« (S. 54):

25 € für das Tagesprogramm

• Jahresfortbildung: LEHRER:INNEN CLUB (S. 11):

15 € pro Workshoptermin

GIBT’S DIE FANTASTISCHE TDJW-WELT

NUR AM LINDENAUER MARKT?

Wenn ihr nicht zu uns kommen könnt, dann

KOMMEN WIR ZU EUCH! Wir verwandeln Kindergarten,

Klassenzimmer und Turnhallen in unsere Bühne!

Die Preise gelten für bis zu 30 Personen. Für jede

weitere gilt der jeweilige Gruppenpreis. Buchen kann

man das TDJW-direkt-bei-euch-Paket über unseren

Service unter 0341. 486 60 16.

MOBILES THEATER (je bis 30 Personen)

In Kindertagesstätten

Stadt Leipzig 120 € Umland Leipzig 150 €

In Klassenzimmern

Stadt Leipzig ab 150 € Umland Leipzig ab 180 €

Theaterbus

Stadt Leipzig 150 € plus 1 € je km An- und Abfahrt

TDJW

INKLUSIV

IN LEICHT VERSTÄNDLICHER SPRACHE

Das TDJW arbeitet aktiv daran, auf, vor und hinter der Bühne inklusiver

zu werden. Hierfür werden neue Formate und Angebote getestet, um

unser Theaterprogramm barriereärmer zu gestalten. Solltet ihr Fragen,

Anregungen oder Verbesserungsvorschläge zum Thema Barrierefreiheit

haben, freuen wir uns über eure Nachricht an feedback@tdjw.de.

DU WILLST THEATER SEHEN?

Wir freuen uns auf dich in unserem Theater. Du sollst schon vor deinem

Besuch unsere barrierefreien Angebote kennenlernen.

Anfahrt

Zum TDJW kommst du mit diesen Straßenbahnen und Bussen:

* 7 * 74

* 8 * 130

* 15 * 131

Für die Anreise mit dem Auto gibt es 2 rollstuhlgerechte

Parkplätze. Sie sind ungefähr 20 Meter von unserem

Eingang entfernt.

Dein Fahrdienst darf kurz auf dem Gehweg vor dem

Eingang stehen. So kannst du bequem aussteigen

und wieder einsteigen. Sag uns bitte vorher Bescheid,

wenn du mit einem Fahrdienst kommst. Dann wissen

wir, dass du den Gehweg dafür benutzen wirst.

TDJW FÜR ALLE ZUGÄNGLICH

Im TDJW gibt es im Großen Saal und Kleinen Saal

Plätze für Rollstühle. Die Karten dafür kannst du

per Telefon unter 0341. 486 60 16 bestellen. Es kann

sein, dass manche Theaterstücke eine besondere

Aufstellung der Stühle haben. Oder das Bühnenbild

ist besonders. Dann kann die Zugänglichkeit für

Rollstühle eingeschränkt sein. Einen Hinweis dazu

findest du auf unserer Internetseite zu den

Theaterstücken. Die Türen der Theaterräume öffnet

unser Theaterpersonal.

Unser Eingangsbereich heißt Theaterfoyer. Das

Theaterfoyer erreichst du über eine Rampe und eine

große Tür mit 2 Doppelflügeln. Die Tür ist 93 Zentimeter

breit. Im Theaterfoyer gibt es Sitze in unterschiedlichen

Höhen.

NOCH VIEL MEHR

INFOS AUF DEN

NÄCHSTEN SEITEN

Die Haltestelle heißt »Lindenauer Markt«.

Sie ist ungefähr 10 Meter vom Theater entfernt.

80

81



Der Große Saal und Kleine Saal haben keine Stufen.

Zum Saal Etage Eins kommst du durch einen Aufzug.

Er ist für Menschen mit körperlichen Einschränkungen

geeignet.

* Der Aufzug ist 1 Meter breit und 1,38 Meter lang.

* Die Tür ist 90 Zentimeter breit.

Die Knöpfe liegen 88 bis 104 Zentimeter hoch.

*

Im Großen Theaterfoyer gibt es ein barrierearmes Bad.

Die Tür ist 105 Zentimeter breit. Das Bad hat die

folgende Größe:

* Vor der Toilette ist 1,70 Meter mal 1,50 Meter Platz.

* Links neben der Toilette ist 81 bis 91 Zentimeter

Platz. Das Waschbecken ragt in diesen Bereich.

* Rechts neben der Toilette ist 91 Zentimeter Platz.

* Die Toilette hat eine Höhe von 51 Zentimetern.

Bei den Kassen im Großen Foyer gibt es eine Garderobe.

Dort passt immer jemand auf. Du kannst an der

Garderobe zum Beispiel Jacken oder Taschen abgeben.

Der Tresen der Kassen ist an einer Stelle niedrig.

Dort kannst du barrierefrei mit

unserem Personal sprechen.

SERVICE

WAS

KANN ICH FÜR

EUCH TUN?

TDJW MIT ALLEN SINNEN

TDJW MIT WENIGEN WORTEN

* Es war zweimal (ab 3 Jahren) Wir wollen mehr Angebote für höreingeschränkte oder sehbeeinträchtigte

Kinder und Jugendliche schaffen. Inklusive Vorstellungen soll es fest im

Spielplan geben. Das Angebot erweitern wir auch für Schulklassen

und Kitagruppen. Die aktuellen Termine findest du in den gedruckten

Spielplänen und auf unserer Internetseite. Du erkennst die besonderen

Angebote an den Symbolen.

Worte aus:

* Fische & Süßer Brei (ab 2 Jahren)

* Wuchs! (ab 2 Jahren)

* Es war zweimal (ab 3 Jahren)

* Splikifant (ab 3 Jahren)

Das folgende Theaterstück spielen wir aktuell

an einzelnen Terminen mit Audiodeskription:

* Schule des Wetters: Schnee (ab 6 Jahren)

* Schule des Wetters: Schnee (ab 6 Jahren)

* LeiseLaut! (ab 11 Jahren)

* Ende ohne Anfang (ab 14 Jahren)

Wir wollen bald Theaterstücke mit einer

Übersetzung in Gebärdensprache zeigen.

TDJW GANZ ENTSPANNT

Relaxed Performance ist Englisch und heißt entspannte Aufführung.

Entspannte Aufführungen eignen sich für alle. Sie helfen aber besonders

Kindern mit Autismus, Lernschwierigkeiten oder sensorischen

Einschränkungen. Durch eine entspannte Umgebung während des

Besuchs helfen wir diesen Kindern. Bei einer Relaxed Performance sind

folgende Dinge erlaubt:

* sich bewegen

* Geräusche machen oder

* aus dem Saal gehen und wieder hereinkommen

Bei diesen Theaterstücken gibt es keine starken Reize für die Sinne.

Ansprechpartnerin für Praktikum und Hospitation

Das bedeutet, dass wir zum Beispiel die Augen oder die Ohren schonen.

Catharina Guth (c.guth@tdjw.de)

Es gibt kein flackerndes oder sehr helles Licht. Und es ist nicht so laut.

Wir wollen, dass sich alle bei unseren Theaterstücken wohlfühlen. Dafür

gibt es diese Angebote.

Folgende Veranstaltung bieten wir aktuell als

Relaxed Performance an:

Relaxed

Bildstarke Stücke

Nicht bei allen Produktionen ist das gesprochene Wort für das

Verständnis notwendig. Diese Produktionen kommen ohne viele

DU WILLST MAL HINTER DIE BÜHNE SCHAUEN?

Hast du dich schon mal gefragt, wie ein Bühnenbild entsteht? Wolltest

du schon immer mal bei einer Theaterprobe zuschauen? Kennst du

den Beruf »Dramaturgin«? Willst du wissen, wie man auf der Bühne das

Licht steuert? Bist du gerne mit Menschen im Kontakt? Vielleicht hast

du Lust, uns beim Service mit den Besucher:innen zu helfen?

Das Theater ist ein möglicher Arbeitsort für alle Menschen, die an Kunst

interessiert sind. Wir wollen allen Menschen ermöglichen, ein Praktikum

in unserem Haus zu machen. Du hast Lust darauf? Dann melde dich

gern bei uns. Wir schauen gemeinsam, wo du ein Praktikum für einen

Tag oder mehrere Wochen (Hospitation) machen kannst.

Audiodeskription

Gebärdensprache

82 83



TANZ UND PERFORMANCE IM LOFFT

09.– 1 1 .09. Patricia Carolin Mai (Hamburg): UND SO KAMEN WIR ZUSAMMEN

26.09. go plastic company (Dresden): WE‘RE USED TO BEING DARKER

14.– 16.1 0. Sebastian Weber Dance Company (Leipzig): CABOOM

28.– 30.1 0. CHICKS* freies performancekollektiv (Berlin): LESBIAN VAMPIRE FANTASY

WWW.LOFFT.DE

Fotocredit: Öncü Gültekin

Wir bilden

Gemeinschaft.

Über 25 Ensembles, von

Rock School & Orff-Kids

bis Jugendsinfonieorchester

&

MSL BigBand

www.foerderer-tdjw.de

Werden Sie Mitglied der Fördergesellschaft Theater der Jungen Welt e.V.

Denn wir brauchen auch Ihre Impulse und Ihre Unterstützung.

Gemeinsam setzen wir uns für eine aktive Kulturförderung ein,

damit das Theater der Jungen Welt für alle ohne Barrieren erlebbar wird.

WE WANT YOU: Teilen Sie mit uns die Begeisterung für eine lebendige und

außergewöhnliche Kultur !

JUNGE

OPER

LEIPZIG

CARD

Für junge

Erwachsene

bis 28 Jahre

Einmalig 10,- €

Eine Spielzeit lang Tickets zu 10,- € *

45 Minuten vor Vorstellungsbeginn

* Weitere Informationen unter www.oper-leipzig.de

Wir wecken

Begeisterung.

Eltern-Kind-Kurse,

Bambinokonzerte,

Instrumentenkarussell,

musische Früherziehung

Wir unterrichten

Musik & Tanz.

Vielfältiges Angebot für Kinder

und Erwachsene im Bereich Tanz

und in über 30 vokalen und

instrumentalen Fächern

www.musikschule-leipzig.de

Wir machen

Programm.

Kleine & große Konzerte,

Gastspiele weltweit,

Kultur in und für Leipzig



32. EUROPÄISCHES

TANZ- UND

THEATERFESTIVAL

8.–13. NOVEMBER 2022

/ festivaleuroscene

www.euro-scene.de

9. Oktober 2022

Lichtfest Leipzig

ab 19.00 Uhr

Nikolaikirchhof sowie die Lichtorte

Augustusplatz | Richard-Wagner-Platz |

Burgplatz

lichtfest.leipziger-freiheit.de

NAH. FRISCH. FREUNDLICH.



MOVE dich

zur Mutti.

making

places

colorful

Deine App. Dein Weg.

leipzig-move.de

smow Leipzig

Burgplatz 2 · 04109 Leipzig

0341 124 83 30 · leipzig@smow.de

www.smow.de

usm.com

LVB_ANZ_LeipzigMOVE_B215xH192_RZ.indd 1 10.06.22 11:31



FÖRDERER, UNTERSTÜTZER, SPONSOREN

Gerhard Hennicke hat nicht

nur ein Faible für Finanzen,

sondern auch für die Natur,

schließlich war er früher mal

Landwirt. In seiner Freizeit

sitzt er zudem gern im Ruderboot.

Das finden Sie spannend?

Dann könnte es ja passen.

THE ATRX HAUSBESUCHE

2022 unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ – STEPPING OUT,

gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen

der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz.

HINTER WÄLDERN

Gefördert im Programm

Darstellende Künste

für junges Publikum

Gefördert von

MIRROR // MIRROR

PARTNER, KOOPERATIONSPARTNER

Der Berater,

der tickt wie Sie.

Welche Beraterin oder welcher

Berater so drauf ist wie Sie,

erfahren Sie unter:

berater.sparkasse-leipzig.de

LANDESAMT FÜR

SCHULE UND BILDUNG

Impressum Theater der Jungen Welt, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig | Intendantin: Winnie Karnofka | Lindenauer Markt 21 | 04177 Leipzig | Tel 0341. 486 60 0 | www.tdjw.de

Redaktion: Dramaturgie, Öffentlichkeitsarbeit, Theaterpädagogik | Gestaltung: Cora Steinbock | Ensemblefotos & Fotos der Mitarbeitenden: Tom Schulze; Foto Marlene Fachet: Maria Obermeier |

Aufführungsfotos: Stefan Hoyer, Kirsten Nijhof, Sebastian Schimmel, Tom Schulze, Ida Zenna | Fotos Gäste: Baum: Tom Schulze; Bramm: Mikhail Barré; Bernhold: René Arnold; Bodensiek: Hagen Wolf;

Eikenbusch: Stefan Klüter; Reach: privat; Reese: Michael Bader; Sanwald: Tom Schulze; Shami: Simon; Sontag: Tom Schulze; Stoppa: Michael Bader; Trostorf: Derdehmel; Wiechert: Chris Ganz; Wollny:

Christin Goy | Fotos Spielleitungen Junge Wildnis: Berens: Hannah Witte; Blum: Lizette Ardelan; Burkhard: Josephine Wöhler; Koch: privat; Lederer: privat; Niegsch: Veronique Nivelle; Piljavec: privat;

Sonntag: Ronja Guth; Stoppa: Michael Bader; Taube: S. Seyfarth; Williams: Christiane Gundlach; Wöhler: Susanne Stark; Zocher: Cordelia Lange

Auflage: 10.000 | Druck: Westermann Druck Zwickau GmbH, Crimmitschauer Str. 43, 08058 Zwickau

91



ALTERSEMPFEHLUNGEN

ALTER

KITA- UND KLASSENSTUFEN

Fische & Süßer Brei

Wuchs!

Geschichten vom kleinen König

Splikifant

Es war zweimal

Digital: Frederick

Frederick und Alexander

Klein

Der Vogel Anderswo

Digital: Alt mal kurz!

Bääätsch – Zunge raus!

Gordon und Tapir

Man wird doch wohl mal wütend werden dürfen

Peter und der Wolf

Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin

Lenchens Geheimnis

Das NEINhorn

Die Konferenz der Tiere

Schule des Wetters: Schnee

War ich hier schon mal?

Über Bethlehem ein Stern

Schau mal, ein Vogel im Flug

Der Katze ist es ganz egal

Emil und die Detektive

2 – 3 3 – 4 4 – 5 5 – 6 6 – 7 7– 8 8 – 9 9 –10 10 – 11 11–12 12 –13 13 –14 14 –15 15 –16 16 –17 17–19

Kita Kita Kita Kita Kl. 1 Kl. 2 Kl. 3 Kl. 4 Kl. 5 Kl. 6 Kl. 7 Kl. 8 Kl. 9 Kl. 10 Kl. 11 Kl. 12

• • • •

• • • • •

• • • • •

• • •

• • • •

• • • • •

• • •

• • • • •

• • •

• • • • •

open

end

open

end

Wutschweiger

WiLd!

Fichtig und Ralsch

Wilde Bühne: Hier kommt keiner durch

Die Eisbärin

LeiseLaut!

All Gender*splaining

Dazwischen

Digital: Und morgen streiken die Wale

Erste Stunde

Ein deutsches Mädchen

Die Räuber

Der eingebildete Krake

On the other side

Ende ohne Anfang

All you can be in 45 minutes

Hamlet

Soon we’ll make lots of love

ALTER

2 – 3 3 – 4 4 – 5 5 – 6 6 – 7 7– 8 8 – 9 9 –10 10 – 11 11–12 12 –13 13 –14 14 –15 15 –16 16 –17 17–19

KITA- UND KLASSENSTUFEN Kita Kita Kita Kita Kl. 1 Kl. 2 Kl. 3 Kl. 4 Kl. 5 Kl. 6 Kl. 7 Kl. 8 Kl. 9 Kl. 10 Kl. 11 Kl. 12

= Relaxed Performance = Bildstarke Stücke mit wenigen Worten = Audiodeskription = Gebärdensprache

open

end

open

end

• • • • •

• • • • • • • • • • •

• • • • • • • •

• • • •

• • •

• • • • • •

• • • • •

• • • • •

= Inszenierungen sind ohne Treppen und Aufzüge rollstuhlzugänglich. = Die Spielstätte Etage Eins ist über Treppen oder einen rollstuhlgerechten Aufzug erreichbar.

92 93



ÜBERSICHT ANGEBOTE DER JUNGEN WILDNIS

ALTER

3 – 4 4 – 5 5 – 6 6 – 7 7– 8 8 – 9 9 –10 10 – 11

11–12 12 –13 13 –14 14 –15 15 –16 16 –17 17–19 19 –27 28 –99

JuWi Spielzeitauftakt (S. 10) 13. Okt, 17.00 – 19.00 Uhr

KITA- UND KLASSENSTUFEN

Spielzeitauftakt für Pädagog:innen (S. 54) 22. Sep, 17.00 – 18.30 Uhr

Theaterspielplatz I (S. 32)

Theaterspielplatz II (S. 32)

Die Erfindung des Sitzens (S. 35)

Club Turbo (S. 11)

POWER Osterferienwerkstatt (S. 49)

Wilde Bühne: Hier kommt keiner durch (S. 43)

TheatrX Open Space (S. 11)

TheatrX Hausbesuche (S. 33)

Club Laba (S. 11)

Young Writers (S. 34)

Generation Wyld (S. 48)

The Future is yours (S. 15)

Queer Club (S. 11)

Club Polis (S. 11)

Club Melo (S. 11)

Lehrer:innen Club (S. 11)

Welcome

Ласкаво просимо Welcome

Добо пожаловать

Welcome

Welcome

Ласкаво просимо

Добо пожаловать

Kita Kita Kita Kl. 1 Kl. 2 Kl. 3 Kl. 4 Kl. 5

• • • • •

• • •

• •

• • •

• • • •

Kl. 6 Kl. 7 Kl. 8 Kl. 9 Kl. 10 Kl. 11 Kl. 12

• • • • • • • • •

• •

• • • • • •

• • • • • • •

• • • • • • • • •

• • • • • • • • •

• • • •

• • • • •

• • • • • •

• • • • • •

• • • •

• • • •

• • •

• •

WILDE ZEITEN –

DAS MITM ACH-ANGEBOT FÜR ALLE

Alle sind willkommen! Um in der JUNGEN WILDNIS

mitzumachen, brauchst du keine Vorkenntnisse. Wir

achten auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe und

sorgen für Barrierearmut. Über ständige Weiterbildung

leiten wir so diskriminierungsarm wie möglich an.

= Alle Körper sind willkommen!

Wir sorgen für Barrierearmut.

= Das Angebot ist offen und hat keinen Aufführungsdruck.

Ein- und Ausstiege sind jederzeit möglich.

= Die Proberäume sind über Treppen oder einen

rollstuhlgerechten Aufzug erreichbar.

= Die Proberäume sind ohne Treppen und Aufzüge

rollstuhlzugänglich.

= Mit Übersetzung

in Gebärdensprache

= Neben Deutsch kann auch in

anderen Sprachen angeleitet werden.

Das Wort in der Sprechblase zeigt

die Sprache an.

94 95

Ласкаво просимо

Welcome

Добро пожаловать



WUCHS!

PREMIERE: 16. September 2022

Seite 7

DIE RÄUBER

PREMIERE: 24. September 2022

Seite 7

TRACING REMEMBRANCE

LAUNCH: 28. September 2022

Seite 14

PREMIEREN

2022:23

THE FUTURE IS YOURS

PREMIERE: Mitte November 2022

Seite 15

PREMIERE: 29. Oktober 2022

Seite 18

SOON WE’LL MAKE LOTS OF LOVE

AB OKTOBER 2022

Seite 19

THIS IS MY GENERATION, BABY

HINTER WÄLDERN

WEBSERIE: April und Mai 2023

LIVE-FINALE: Juni und Juli 2023

Seite 22

DER EINGEBILDETE KRAKE

PREMIERE: 29. April 2023

Seite 46

BEGEGNET EUCH!

PREMIERE: 16. Juni 2023

Seite 47

DIE KONFERENZ DER TIERE

PREMIERE: 20. November 2022

Seite 28

LENCHENS GEHEIMNIS

PREMIERE: 27. November 2022

Seite 29

FICHTIG UND RALSCH

PREMIERE: 25. Februar 2023

Seite 38

DAZWISCHEN

PREMIERE: 11. März 2023

Seite 39

EIN DEUTSCHES MÄDCHEN

PREMIERE: 30. März 2023

Seite 42

WILDE BÜHNE: HIER KOMMT KEINER DURCH

PREMIERE: 15. April 2023

Seite 43

98 99



Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!