16.07.22 Lindauer Bürgerzeitung
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
LINDAUER
Bürgerzeitung
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)
16. Juli 2022 · Ausgabe KW 28/22 · an alle Haushalte
Einladung zum
Sommerabendhock
Der Musikverein Lindau-
Aeschach/Hoyren begeht
in diesem Jahr sein 150.
Jubiläum. Um das mit allen
Musikern und Menschen
zu feiern, die die Musik lieben,
und schätzen, was der
Verein in der Stadt leistet,
bietet der Verein ein Programm
unter dem Motto
„Ein Jahr Musik“ an. Dazu
gehört eine kleine Ausstellung
zur Vereinsgeschichte,
die u.a. auch beim Sommerabendhock
im Vereinsheim
zu sehen sein wird. Dafür
wurden viele Chroniken
gewälzt.
Musikabende fanden im
Toskanapark und im
Lindenhofpark statt.
Und mitten in den Vorbereitungen
für das beliebte
Lindauer Oktoberfest, das
vom 2. bis 4. September
gefeiert wird, lädt der
MV Aeschach/Hoyren am
Samstag, 16. Juli, ab 18 Uhr
zu einem Unterhaltungsabend
am Vereinshaus in
der Reutinerstr. 4 ein.
Anlässlich des Jubiläums
sind neben ehemaligen
Musikern auch fünf ehemalige
Dirigenten dabei, die
das Programm gestalten.
Für die Verpflegung sorgt
der Förderverein.
Sollte das Wetter zweifelhaft
sein, wird die Veranstaltung
auf Sonntag,
17. Juli, verlegt. Info unter:
www.mv-aeschach-hoyren.de
Merken Sie sich gern auch
schon den 9. Oktober vor.
Da lädt der Verein zu einer
musikalischen Schifffahrt
ein. Das große Jubiläumskonzert
anlässlich des 150.
Jubiläums – auf das dürfen
Sie sich Anfang 2023
freuen!
lindauer_buergerzeitung
Endlich wieder Lindauer Kinderfest
Über 2.000 Teilnehmer/-innen singen auf dem Bismarckplatz „Lindau hoch!“
Viele lieb gewonnenen Traditionen
und Veranstaltungen konnten
in den letzten beiden Jahren
nicht wie gewohnt stattfinden.
Umso größer ist die Freude,
dass das traditionelle Lindauer
Kinderfest am Mittwoch, 27. Juli
2022, wieder gefeiert wird.
Festumzug, Festakt vor dem Alten
Rathaus, Blumenbögen, geschmückte
Fahnen, Butschellen
und Schüblinge - das alles ist
Teil der Tradition, die das Fest
zu dem machen, was wir Lindauer
kennen und lieben.
Beim Kinderfest verwandelt sich der Bismarckplatz in ein Meer aus Fahnen und Blumen. BZ-Foto: Birgit Russ
Bereits seit Mitte des 17. Jahrhunderts
feiern die Lindauer ihr
Kinderfest. Ursprünglicher historischer
Kern des Festes, so alte
Ratsdokumente, sind Schulpredigten,
die den Eltern mitgeben,
ihre Kinder pflichtbewusst zu
erziehen und sie anzuleiten,
regelmäßig zur Schule zu gehen.
Zusammenfassendes Ziel der
Schulpredigten ist es, den Lebenswandel
der Kinder und Jugendlichen
zu bessern.
Die uns heute gut bekannten,
typischen Elemente des
Kinderfestes, wie das Wecken
um 6 Uhr, der Festgottesdienst,
der Festumzug und die Ausgabe
der allseits beliebten Butschellen
wurden bereits 1662 dokumentiert.
Grund zu feiern gab es in dieser
Zeit besonders: der Dreißigjährige
Krieg, der die Stadt durch
die Belagerung der Schweden
1646/47 in Atem hielt, und der
Abzug der kaiserlichen Garnison
ließ die Lindauer aufatmen.
In der schönen Inselstadt kehrte
Frieden ein. Zu verdanken
hatten die Bewohner diese positiven
Entwicklungen dem
Stadtsyndikus Valentin Heider,
welcher daher als Begründer des
Kinderfestes gilt.
Beständigkeit und Tradition
sind für Kinderfest-Koordinatorin
Birgit Russ von herausragender
Bedeutung. „Dass unser Fest
vom Grundsatz her nach über
360 Jahren noch so gefeiert
wird, macht mich sehr stolz“, so
Russ. So ziehen in diesem Jahr
am letzten Mittwoch vor den
bayerischen Schulferien rund
1.840 Kinder zusammen mit knapp
280 Betreuerinnen und Betreuern
vom Festland über die Insel
vor das Alte Rathaus, um dort
die erste Kinderfestrede von
Oberbürgermeisterin Dr. Claudia
Alfons zu erleben. Die Geschäftsführerin
des Kinderfest-Hauptausschusses,
Christiane Geiser,
freut sich, dass das Kinderfest
wieder wie zuletzt 2019 gefeiert
werden kann: „Zwei Jahre ohne
richtiges Kinderfest war für uns
alle nicht schön.“ Umso glücklicher
sind alle Verantwortlichen,
dass es in diesem Jahr wieder
„Lindau hoch!“ heißen kann.
Durch die Fertigstellung der
Bahnunterführung an der Bregenzer
Straße können die Kinder
aus Reutin wieder von der
Reutiner Schule durch die Rickenbacher
Straße, über den Berliner
Platz und durch die Bregenzer
Straße zur Stadtverwaltung laufen.
Dort schließen sich die
Zecher Kinder dem Festzug an.
Am Europaplatz schließen sich
dann alle vier Festlandstadtteile
zusammen, um gemeinsam mit
Oberbürgermeisterin Dr. Alfons
und den Ehrengästen über die
Seebrücke stadteinwärts zu laufen.
Christiane Geiser ist bewusst,
dass beim Kinderfest aufgrund
der Menschenmenge kaum Abstand
eingehalten werden kann.
Zudem ist bei vielen eine gewisse
Pandemiemüdigkeit zu erkennen.
Trotzdem wünschen sich
die Verantwortlichen rund um
das Kinderfest, dass jeder einzelne
eigenverantwortlich handelt.
„Es gibt keine Pflicht zum
Tragen einer Maske. Aber wer
sich mit Maske geschützter
fühlt, kann auch so gerne mit
uns das Kinderfest feiern“,
meint Geiser.
Eine fest mit dem Kinderfest
verbundene Tradition ist das
Böllerschießen. Auch hier haben
sich die Organisatorinnen und
Organisatoren im Vorfeld Gedanken
gemacht, ob das aufgrund
der aktuellen Weltgeschehnisse
so durchgeführt werden
sollte. „Wir sind zu dem Schluss
gekommen, dass das Böllern
zum Kinderfest dazu gehört und
wir daher nicht darauf verzichten
werden“, erklärt Birgit Russ
und ergänzt: „Wichtig ist uns,
dass man den ukrainischen Kindern
in der Stadt erklärt, dass
von diesen Böllerschüssen keine
Gefahr ausgeht.“
Viele Eltern stellen sich die
Frage, was mit dem Kinderfest
passiert, wenn es regnen sollte.
Kinderfest-Koordinatorin Russ
weist darauf hin, dass es keine
Verschiebung des Festes aufgrund
des Wetters gibt. „Unser
Lindauer Kinderfest wird bei
jeder Witterung gefeiert! Sollte
eine Unwetterwarnung vorliegen,
kann es aber zu Änderungen
des Programms kommen.“
Daher empfehlen Russ und Geiser,
bei unsicherer Wetterlage auf
Durchsagen der Radiosender
Bayern 1, Bayern 3 und RSA zu
achten oder einen Blick auf die
Facebook-Seite „Stadt Lindau Info“
zu werfen.
Wichtig ist beiden, dass die
Eltern ihre Kinder entsprechend
der Wetterlage ausstatten: sprich,
ihnen entsprechenden Sonnenbzw.
Regenschutz mitzugeben
und bei heißem Wetter auch an
ein Getränk zu denken.
Da das Kinderfest kein Tag
wie jeder andere in Lindau ist,
freuen sich die beiden Frauen
vom Kinderfest-Hauptausschuss
in jedem Jahr, wenn sich die
Kleidung der Kinder von der Alltagskleidung
abhebt, „denn das
Kinderfest ist in Lindau unser
Nationalfeiertag und den wollen
wir entsprechend feiern!“
Birgit Russ
Erscheinungstermine
Ihre nächsten BZ erscheinen
Samstag, 30.07.2022
Samstag, 27.08.2022
Samstag, 10.09.2022
Samstag, 24.09.2022
▶ BZ-Veranstaltungskalender
Ab sofort können Veranstaltungen gern
wieder unter www.bz-lindau.de
gemeldet werden. Was vom 16. bis 30.
Juli in Lindau los ist, steht hier: S. 12/13
▶ Ein l(i)ebenswerter Stadtteil
Einige schöne Traditionen sind im Stadtteil Aeschach
eingeschlafen. Das soll sich wieder ändern! Jetzt sind
die Aeschacher gefragt: Was wünschen sie sich?
Und: Wer hilft mit? S. 17
In dieser
Ausgabe mit der
Seite:
Aus dem Stadtrat
2 23. April 2022 • BZ Ausgabe KW 16/22
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Buntes Treiben auf den Festplätzen
Tradition spielt am Kinderfest eine wichtige Rolle
Nach Festumzug und Festakt
am Vormittag auf der Insel,
verteilt sich das Geschehen
des Kinderfestnachmittags
auf die Festplätze. Eine
maßgebliche Neuerung ist in
diesem Jahr der gemeinsame
Festplatz der Altstadt und Aeschach/Hoyren
im Bürgerpark
auf der Hinteren Insel. Alle
fünf Fördervereine – Altstadt,
Aeschach, Reutin, Zech und
Reitnau – haben sich mächtig
ins Zeug gelegt, um allen Besuchern
einen unvergesslichen
Tag zu bescheren.
Kinderfest auf der Hinteren
Insel – Viel Bewährtes mit
neuem Festwirt für Aeschacher
und Insulaner
In den vergangenen Wochen
haben die Kinderfestausschüsse
Aeschach/Hoyren und
Insel die Zeit genutzt, um ein
Kinderfest am für beide Stadtteile
neuen Festplatz auf der
Hinteren Insel zu organisieren,
das ein einmaliges Angebot erwarten
lässt.
So ist es in den vergangenen
Wochen gelungen mit Tobias
Pflug und seiner vom Schützinger
bekannten PROJEKTDREI
GmbH sowohl einen Festwirt
zu gewinnen, als auch viel Bewährtes
der Festplätze im Holdereggenpark
und am Kleinen
See zu bieten.
„Aus beiden Welten das Beste“
lautet dabei das Motto des
Festwirtes Tobias Pflug. So freuen
sich die Kinderfestler, dass
es einen Weinstand der Lindauer
Winzerin Teresa Deufel
geben wird und dass die Schönauer
Hexen in Kooperation
mit der Metzgerei Schmieger
das Wurst- und Steakangebot
organisieren.
Der Morgen beginnt mit einem
besonderen Highlight.
Schon ab 09.00 Uhr morgens
wird es 1.000 Paar Weißwürste
mit Brezen geben. Dieses Angebot
organisiert Round Table
Lindau und wird die dabei erzielten
Erlöse spenden.
Generell aber gibt es durch
verschiedenste Foodtrucks ein
vielfältiges Essensangebot, wie
beispielsweise einen Dinnete
Stand, aber auch ein süßer
Stand mit gefüllten Bubble
Waffeln. Was natürlich nicht
fehlen darf, sind die klassischen
Pommes.
Die PROJEKTDREI GmbH
hat sich bereit erklärt, das Kinderfest
zu bewirten und nehmen
deswegen die ganze Verantwortung
und Planung des
gastronomischen Angebotes
auf sich. „Wir sind dankbar,
dass wir Tobias Pflug gemeinsam
mit seinem Team als Partner
für das diesjährige Kinderfest
gefunden haben und sie
sich mit uns in der Kürze der
Zeit dazu entschlossen haben,
das „neue“ Kinderfest zu planen
und zu organisieren.“,
sagt Mathias Hotz, der 2. Bürgermeister
der Stadt Lindau
und 1. Vorsitzender des Kinderfestausschusses
Lindau –
Altstadt.
Damit ein reibungsloser Ablauf
gewährleistet werden
kann, wird es Bon-Stationen
geben, an denen die Besucher
vorab Marken kaufen können,
um die Wartezeiten an den Getränkestationen
zu verkürzen.
Auch beim Musikprogramm
werden sich die alten Traditionen
wiederfinden.
So spielt direkt nach dem
Umzug die Jugendkapelle Lindau
bis ca. 12.15 Uhr. Danach
wird die vom Inselfestplatz bereits
bekannte Franz-Gapp-
Band übernehmen und bis
15.00 Uhr Unterhaltungsmusik
zum Kaffee- und Kuchenangebot
spielen.
Um Umbaupausen zu vermeiden
ist zudem geplant, mit
zwei Bühnen den Festplatz zu
bespielen. So soll es um 15.00
Uhr zur gleichen Zeit wie früher
im Holdereggenpark mit
dem Musikverein Aeschach/
Hoyren weitergehen. Der Musikverein
spielt bis in die frühen
Abendstunden um ca.
19.00 Uhr, bevor dann die Air
Bubbles aufspielen werden.
Ebenfalls am frühen Abend
darf man sich dann auf die
Showeinlage des Trommlerzuges
Lindau-Aeschach freuen.
Schnelligkeit und Geschicklichkeit sind bei den Kinderspielen gefragt.
Um aber auch dem Austausch
und dem persönlichen
Gesprächen Raum zu geben,
wird der neue Festplatz auch
ruhigere Bereiche hin zu den
markanten neuen Uferstufen
haben, wo der tolle Blick auf
den Bodensee genossen werden
kann!
Die Kinderfestausschüsse
werden nahezu all ihre Spiele
aufbauen und natürlich werden
die Kinder aus Aeschach
auch die Spiele der Inselkinder
spielen dürfen sowie auch umgekehrt.
Bei den Fahrgeschäften
wurden alle Angebote des Holdereggenparks
und alle Angebote
des Festplatzes am Kleinen
See gebucht. Hinzu kommen
noch die in der Vergangenheit
auf der Insel aus Platzgründen
nicht mehr möglichen
Angebote einer Kindermotorradbahn
und das beliebte
Ponyreiten. Neben der großen
Schiffschaukel, dem Kettenkarussell,
dem großen
Trampolin, den Hüpfburgen
kommt auch noch die beliebte
und von der Gartenschau bekannte
Lindauer Kindereisenbahn
zum neuen Rummel auf
dem Parkplatz neben dem Bürgerpark.
Für die ganz Kleinen
wird es Kinderschminken sowie
Filz- und Specksteinspiele
geben.
Um auch bei schlechtem
Wetter ein gutes Angebot bieten
zu können, wird das vom
Inselfestplatz bekannte Festzelt
deutlich erweitert und bei
schlechter Wettervorhersage
ist auch noch der Rückgriff auf
weitere Zelte möglich.
Fotos: Birgit Russ
Am Nachmittag können sich die Kinder bei Spielen austoben.
Panoramafahrt mit dem Zug
(E-Lok) vom Festplatz durch
Reutin
Der Kinderfestnachmittag
in Reutin startet bereits ab
11.00 Uhr, dann öffnet das Zelt
seine Pforten und erwartet alle
Kinderfestfreunde bei einem
Weißwurstfrühstück mit der
Blasmusik „D’Falschspieler“.
Auch der Vergnügungspark
steht dann schon allen Kindern
mit einem Trampolin, Autoscooter,
Ketten- sowie Kinderkarussell,
Hüpfburg, einem
Schiesstand und Pfeilwerfen
zur Verfügung. Die 2019 erstmals
zum Einsatz gekommene
Fotowand in Herzform steht
auch 2022 sowohl kleinen als
auch großen Kindern zum Fotografieren
zur Verfügung. Neu
ist in diesem Jahr die Panoramafahrt
mit einer E-Lok durch
Reutin.
Die Kinder treffen sich dann
um 13.45 Uhr am Reutiner Rathaus,
um dann um 14 Uhr
durch die Schulstraße, die Lugeckstraße,
Am Hang, die Wiedemannstraße
und wieder zurück
durch die Schulstraße zu
ziehen.
Fürs leibliche Wohl im Festzelt
ist durch Elke und Axel
Blaas vom Gasthaus Waldhaus
bestens gesorgt. Im Angebot ist
auch in diesem Jahr in Reutin
wieder ein Dinnete-, Crêpesund
Fischwagen. Die Narrenzunft
Lindau übernimmt, wie
gehabt, den Getränkeausschank
im Festzelt. In der
Weinlaube erwartet die Besucher
eine Weinkarte mit regionalen
Weinen aus Schönau, die
sicherlich für jeden Geschmack
etwas zu bieten hat.
Die Tombola mit 2.000 Gewinnen
wird sich wie in den
Jahren zuvor auch größter Beliebtheit
erfreuen.
Musikalische Umrahmung
am Nachmittag gibt es, wie jedes
Jahr, vom fleißigen Musikverein
Reutin, der von 6 Uhr
morgens bis spät in die Nacht
für Stimmung sorgt.
Neu in diesem Jahr in Zech:
Ein Fußball Dart
Der Kinderfestnachmittag
in Zech beginnt um 14 Uhr mit
dem Abmarsch der Schulkinder
von der Schule durch das
obere Zech zum Festplatz am
Treffpunkt. Begleitet werden
die Kinder vom Fanfarenzug
der Narrenzunft. Auf dem
Schulhof der Grundschule
Zech gibt es wieder die Wettspiele,
bei denen sich die Schulkinder
austoben können.
Wer davon noch nicht genug
hat, kommt beim Rummel
voll auf seine Kosten: Eine große
Hüpfburg, Kinderkarussell,
sowie ein Fußball Dart sorgen
dieses Jahr für strahlende Kinderaugen.
Um 16 Uhr beginnt
die Vorführung der Singklasse.
Der Jugendtreff „fresh“
macht in diesem Jahr Glitzertattoos.
Im und rund um den Innenhof
der Grundschule Zech ist
neben der reich bestückten
Tombola auch kulinarisch wieder
Einiges geboten. Es wird
natürlich die allseits beliebten
Nackensteaks geben, sowie
Rostbratwürste, Pommes und
vegetarische Wraps. Was die
letzten Jahre gefehlt hat, gibt es
dieses Jahr wieder: die beliebten
Fischsemmeln. Bier und
Weizen vom Fass sowie verschiedene
alkoholfreie Getränke,
Kaffee und hausgemachter
Kuchen organisiert der Treffpunkt
Zech.
Nach dem Erfolg der Bar „Ladies
Corner“, die von Ladies
geführt wird, gibt es erfrischende
Sommergetränke wie
Aperol Spritz, Ladies Corner
Spezial, Wein, Weinschorle sowie
Lady in Red und Wein.
Ab 17 Uhr sorgt dann ein
Party Duo für Tanz und ausgelassene
Stimmung.
Altbewährtes und Neues in
Oberreitnau
Unter dem Motto „Einfach
zum Abheben!“ startet das
Reitnauer Kinderfest um 13:30
Uhr mit dem Festumzug durchs
Dorf, vorneweg die Kleinsten
an ihrem größten Tag im Jahr!
Im Freizeitzentrum geht es anschließend
weiter mit Spiel
und Spaß zu Lande und im
Nass, schwungvoll begleitet
von den Musikkapellen aus
Ober- und Unterreitnau.
Nach der Aufführung der
Grundschüler auf der Festbühne
können sich die Schützen
am Schießstand um den erstmalig
ausgetragenen Karl-
Schober-Pokal messen. Mächtig
auf und ab geht es an der
Schiffschaukel und dem Bungee-Trampolin,
während die
kleineren Gäste im Kettenkarussell
und auf den Ponys ihre
Runden drehen und sich im
Puppentheater vergnügen.
„Schicke“ Grillspezialitäten
und die Getränkestände sorgen
für Feierlaune bis spät in die
Nacht.
Birgit Russ
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 23. April 2022 • BZ Ausgabe KW 16/22
3
Programm für das Lindauer Kinderfest
BZ-Service: Der komplette Programmablauf für alle Lindauer Ortsteile
6.00 Uhr Weckruf durch Böller und die Musikkapellen
in allen Stadtteilen
6.00 Uhr Bus-Abfahrt für Musikverein Aeschach-
Hoyren ab Sparkasse Aeschach (1 Bus)
Altstadt:
7.45 Uhr Treffpunkt in den Schulen (Freie Schule
bei der GS Insel)
8.00 Uhr Gottesdienst für die Schüler der weiterführenden
Schulen und der höheren
Klassen der Freien Schule in der evangelischen
Kirche St. Stephan
8.00 Uhr Gottesdienst für die Grundschüler und
die Schüler der unteren Klassen der Freien
Schule im Münster „Unserer Lieben Frau“
Aeschach:
7.15 Uhr Treffpunkt der Grundschüler von
Aeschach an der Schule
7.30 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche
Hoyren:
6.50 Uhr Treffpunkt der Schüler von Schachen an
der ehemaligen Schule
7.00 Uhr Abfahrt der Schachener Schüler zur
Grundschule Hoyren (1 Bus)
Bus hält zuvor an der Musikschule
(6.55 Uhr) und am Giebelbach
7.10 Uhr Schulkinder laufen zur Kirche St. Ludwig
7.30 Uhr Gottesdienst für die Grundschüler aus
Hoyren in der Kirche St. Ludwig
Reutin:
7.00 Uhr Grundschüler sammeln sich in der
Schule (Klassenzimmer) und laufen zur
Kirche St. Verena
7.10 Uhr Gottesdienst für die Grundschüler in der
Kirche St. Verena
7.20 Uhr Gottesdienst für die Mittelschüler im
Sitzbereich im hinteren Pausenhof, bei
schlechtem Wetter im großen Raum
rechts neben dem Mittelschuleingang
Zech:
7.00 Uhr Schüler sammeln sich an der Schule und
laufen zum
7.10 Uhr Gottesdienst in der evangelischen Versöhnerkirche
Reitnau:
6.45 Uhr Abfahrt der Schüler ab Unterreitnau
(ehem. Gasthaus Traube) über Düren,
Hörbolz, Bechtersweiler (1 Bus)
und ab Oberrengersweiler über Gitzenweiler
Hof, Sauters, Greit, Höhenreute
(1 Bus) bis zur Kirche Oberreitnau
7.00 Uhr Oberreitnauer Schüler laufen von der
Grundschule zur Kirche
7.15 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Pelagius,
Oberreitnau
Achtung: Die Reitnauer Realschüler
und Mittelschüler besuchen den Gottesdienst
nicht in Oberreitnau, sondern mit
ihrer Klasse. Sie sorgen selbstständig für
eine Möglichkeit dorthin zu kommen
(z.B. Stadtbus).
Die Schüler nehmen am Gottesdienst und am Festzug
mit der Schule teil, die sie besuchen.
Die Schüler der weiterführenden Schulen (Realschulen
und Gymnasien) treffen sich bei der Grundschule
Insel. Für diese Schüler findet der Gottesdienst
in der Kirche St. Stephan statt. Die Gymnasiasten
aus Reitnau und Zech besuchen den Gottesdienst
in ihrem Stadtteil.
8.00 Uhr Die Schüler von Hoyren laufen zum Aufstellungsplatz
(„alter“) Langenweg (Spitze:
in der Unterführung – Achtung, neuer
Weg: Friedrichshafener Straße, über Aeschacher
Markt, Lärchengasse, Holdereggenstraße,
Langenweg, Laubeggen gasse,
Brougierstraße).
Der Weg führt die Kinder über die Seebrücke hin zum
Festakt.
Foto: Birgit Russ
Die Kinder warten an der Einmündung
Brougierstraße/Langenweg, bis die
Busse aus Reitnau vorbeigefahren sind.
8.00 Uhr Abfahrt der Schüler von Reitnau (mit
Ausnahme der Gymnasiasten) und des
Musikvereins Oberreitnau zum Aufstellungsplatz
in den („alten“) Langenweg
(Stadtus haltestelle „Langenweg“ stadteinwärts).
8.00 Uhr Abfahrt der Gymnasiasten von Reitnau
zur Grundschule Insel (1 besonders gekennzeichneter
Bus)
8.00 Uhr Abfahrt der Musikkapelle Unterreitnau
von Unterreitnau (ehem. Gasthaus
Traube) in den („alten“) Langenweg
(Stadtbushaltestelle „Langenweg“
stadteinwärts)
8.15 Uhr Die Schüler aus Reutin laufen über
Schulstraße, Rickenbacher Straße,
Berliner Platz, Bregenzer Straße durch
die Unterführung zur Stadtverwaltung
(Toskana)
Reutin übernimmt am Aufstellungsplatz
in der Bregenzer Straße vor der
Stadtverwaltung (Toskana) die Spitze
des Festzugs.
8.15 Uhr Aufstellung der Schüler
von Aeschach/Hoyren und Reitnau
im („alten“) Langenweg
Zugfolge: Musikverein Aeschach/Hoyren
– Kinderfestausschuss Aeschach/Hoyren
– Grundschule Aeschach – Trommlerzug
Lindau-Aeschach e.V. – Grundschule
Hoyren – Antonio-Huber-Schule –
Musikverein Oberreitnau – Kinderfestausschuss
Reitnau – Grundschule
Oberreitnau – Musikverein Unterreitnau
8.15 Uhr Abfahrt der Schüler von Zech (2 Busse) in
die Ladestraße, Höhe Getränkemarkt.
Von dort laufen sie zur Einmündung in
die Bregenzer Straße
Zech lässt Reutin passieren und
schließt sich nach der Mittelschule
Lindau an den Zug an.
8.40 Uhr Die Schüler von Aeschach/Hoyren,
gefolgt von Reitnau, laufen durch die
Unterführung zum Europaplatz
Aeschach/Hoyren und Reitnau übernehmen
am Europaplatz die Spitze des
Festzugs. Reutin und Zech schließen
sich nach der Grundschule Oberreitnau
an den Festzug. Der Musikverein
Unterreitnau schließt sich nach der
Grundschule Zech an.
8.50 Uhr Sammeln der Schüler der Altstadt, der
Freien Schule, aller Schüler der weiterführenden
Schulen (Realschulen und
Gymnasien) und der St. Martin Schule
bei der Grundschule Insel
Achtung: Aufstellung gemäß Zugfolge
am Barfüßerplatz und Brettermarkt!
Die Altstadt, die St. Martin Schule, die
Freie Schule, die weiterführenden
Die Hymne zum Kinderfest
Auswendig lernen – und mitsingen
4 23. April 2022 • BZ Ausgabe KW 16/22
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Programm für das Lindauer Kinderfest
BZ-Service: Der komplette Programmablauf für alle Lindauer Ortsteile
Schulen fügen sich nach der Grundschule
Oberreitnau, aber vor dem
Musikverein Reutin in den Festzug
ein.
9.00 Uhr Festzug durch die Ludwigstraße, über
den Reichsplatz, die Seehafenpromenade,
den Bahnhofsplatz und die Maximilianstraße
zum Bismarckplatz in der
Reihenfolge: Aeschach/Hoyren – Reitnau
– Altstadt – Reutin – Zech
9.30 Uhr Festakt vor dem Alten Rathaus
Bläserruf – Lied „Lindau hoch“ – Festrede
der Oberbürgermeisterin – die Kinder
der Grundschule Aeschach tragen
das Kinderfestgedicht vor – Deutsche
Nationalhymne
10.00 Uhr Festzug durch die Maximilianstraße,
Cramergasse und Schmiedgasse
Achtung: Den Inhalt der Kinderfesttasche, die
am Vormittag ausgegeben wird (Butschelle,
Schübling und Getränk) erhalten alle Schülerinnen
und Schüler, die am Kinderfest teilnehmen.
Für diese Kinderfesttasche gibt es einen
eigenen Gutschein.
Ansprechpartner bei den einzelnen
Kinderfest-Fördervereinen:
Altstadt: Tobias Hotz
Tel. 08382 944444, In der Hofstatt 5
Aeschach: Stefan Zimmer
Tel. 08382 918-140, Stadtverwaltung, Bregenzer Str. 12
Reutin: Christian Haas-Brög, Tel. 0171 9313231
Martin Lau, Tel. 08382 971900
Stadtverwaltung, Bregenzer Str. 12
Zech: Knut Waldow
Tel. 01575 3064668, Leiblachstraße 23
Reitnau: Wolfgang Häußler
Tel. 08382 2804733, Oberrengersweiler 90
Um die Butschellen, Schüblinge und Getränke
(Kinderfesttasche) zu erhalten, laufen
– die Schüler der Altstadt (orange Gutscheine),
der Freien Schule, der Maria-Ward-Realschule,
der Realschule im Dreiländereck aller Stadtteile
und der St. Martin Schule über die Zwanziger
Straße, den Therese-von-Bayern-Platz, am
kleinen See entlang zum Sina-Kinkelin-Platz
über den Fußweg der Thierschbrücke zum neuen
Festplatz auf der Hinteren Insel.
– die Grundschüler aus Aeschach (grüne Gutscheine)
in ihre Schule (alles über die Fußgängerwege:
Seebrücke – Langenweg – Anheggerstraße
– Grundschule).
– die Teilnehmer des Bodenseegymnasiums und
des Valentin-Heider-Gymnasiums aller Stadtteile
sowie Schüler, die die Grundschule Hoyren
besuchen und die Schüler der Antonio-Huber-Schule
zur Feuerwache im Inselhallenparkhaus
P4 gegenüber dem Rotkreuzgebäude, Zwanziger
Str. 4.
Die Schüler aus Hoyren laufen nach der Butschellenausgabe
mit ihren Lehrern über die Seebrücke
zur Stadtverwaltung (Toskana) und fahren
von dort zurück nach Hoyren, Schönau und
Schachen.
– die Schüler von Reutin (gelbe Gutscheine) über
die Seebrücke zur Stadtverwaltung (Toskana), wo
die Grund- und Mittelschüler ihre Kinderfesttaschen
erhalten.
Die Schüler der weiterführenden Schulen (Realschulen
und Gymnasien) bekommen ihre Kinderfesttaschen
auf der Insel.
– die Schüler aus dem Stadtteil Zech (rote Gutscheine)
über die Seebrücke zur Stadtverwaltung
(Toskana), von wo sie zur Grundschule Zech gefahren
werden. Die Grundschüler erhalten dort
ihre Kinderfesttasche.
Die Schüler der weiterführenden Schulen (Realschulen,
Gymnasien) erhalten ihre Kinderfesttaschen
schon auf der Insel (neuer Festplatz auf der
Hinteren Insel bzw. Feuerwache im Inselhallenparkhaus)
und müssen anschließend selbst für
die Heimfahrt sorgen (z.B. Stadtbus).
– in Reitnau wohnende Teilnehmer (blaue Gutscheine)
über die Seebrücke zur Stadtverwaltung
(Toskana), von wo sie zur Grundschule Oberreitnau
gefahren werden.
Die Grundschüler erhalten dort ihre Leinentaschen,
die Schüler der weiterführenden Schulen
(Realschulen, Gymnasien) erhalten sie schon auf
der Insel (neuer Festplatz auf der Hinteren Insel
bzw. Feuerwache im Inselhallenparkhaus).
10.30 Uhr Rückfahrt von der Stadtverwaltung
(Toskana) für die Kinder von Reitnau
und Musikverein Oberreitnau (4 Busse)
anschließend Weiterfahrt nach 1.
Eggatsweiler – Hörbolz – Bechtersweiler
– Unterreitnau (1 Bus) 2. Höhenreute –
Greit – Sauters – Gitzenweiler Hof –
Oberrengersweiler (1 Bus)
Achtung: An der Stadtverwaltung
(Toskana) muss 1 Bus warten, bis die
Reitnauer Kinder der Realschulen
und Gymnasien, die ihre Kinderfesttaschen
auf der Insel erhalten, eingetroffen
sind!
10.30 Uhr Rückfahrt der Musikkapelle Unterreitnau
von der Stadtverwaltung (Toskana)
bis Unterreitnau (1 Bus)
10.45 Uhr Rückfahrt von der Stadtverwaltung
(Toskana) für die Kinder aus Zech zur
Grundschule Zech (2 Busse)
10.45 Uhr Rückfahrt von der Stadtverwaltung
(Toskana) für die Schüler von Reutin
(1. Bus: Steig – Rickenbach – Oberhochsteg
– Rickenbacher Straße – Heuriedweg
– Eichwaldstraße, 2. Bus: Rennerle
– Motzach – Schönbühl, 3. Bus: Musikverein
Reutin zum Festplatz Reutin)
10.45 Uhr Rückfahrt von der Stadtverwaltung
(Toskana) für die Schüler von Hoyren
(1. Bus: Hoyren und Schönau, 2. Bus:
ehemalige Schule Schachen)
Achtung: Die Busse müssen an der
Stadtverwaltung (Toskana) warten,
bis die Kinder, die ihre Kinderfesttaschen
auf der Insel erhalten, eingetroffen
sind!
12.30 Uhr Böllerschüsse kündigen das Kinderfest
am Nachmittag an
14.00 Uhr Böllerschüsse zur Eröffnung des Kinderfestes
am Nachmittag
13.30 Uhr Sammeln der Schüler der Altstadt, der
Freien Schule und aller Kinder, die in
der Altstadt teilnehmen, am Barfüßerplatz
13.45 Uhr Umzug zur Inselhalle (über Ludwigstraße,
Bindergasse, Maximilianstraße,
Schafgasse, Paradiesplatz, über die
Zwanzigerstraße, Sina-Kinkelin-Platz,
am kleinen See entlang) zur
14.00 Uhr Vorführungen in der Inselhalle
Das Kinderfest wird nicht verschoben,
das Programm grundsätzlich nicht verändert!
Es wird bei jeder Witterung durchgeführt.
Bei Vorliegen einer Unwetterwarnung kann es
zu Programmänderungen kommen.
Bitte beachten Sie deshalb bei unsicherer Wetterlage
Radio-Durchsagen ab 7 Uhr auf Bayern 1,
Bayern 3 und RSA Radio oder auf der
Facebook-Seite „Stadt Lindau Info“.
ca. 15 Uhr Umzug am kleinen See entlang zum
Sina-Kinkelin-Platz über den Fußweg
der Thierschbrücke zum neuen Festplatz
auf der Hinteren Insel
13.30 Uhr Die Schüler von Reitnau treffen sich an
der Grundschule Oberreitnau und laufen
zum Festplatz
14.00 Uhr Die Schüler von Zech treffen sich an der
Grundschule Zech mit anschließendem
Festumzug durch das obere Zech und
zurück zum Festplatz
14.00 Uhr Die Schüler von Aeschach und Hoyren
treffen sich beim Sina-Kinkelin-Platz
und laufen
14.10 Uhr über den Fußweg der Thierschbrücke
zum neuen Festplatz auf der Hinteren
Insel zur Wiese beim „Ring for Peace“
13.45 Uhr Die Schüler von Reutin treffen sich am
alten Reutiner Rathaus
14.00 Uhr Umzug zum Festplatz
anschließend Nachmittagsprogramm auf den
Festplätzen in allen Stadtteilen
Die Reihenfolge im Festzug 2022
Aeschach/Hoyren
1. Musikverein Aeschach-Hoyren
2. Oberbürgermeisterin und Ehrengäste
3. Kinderfest-Ausschuss Aeschach/Hoyren
4. Grundschule Aeschach
5. Trommlerzug Lindau-Aeschach e.V.
6. Grundschule Hoyren
7. Antonio-Huber-Schule
Reitnau
8. Musikverein Oberreitnau
9. Kinderfest-Ausschuss Reitnau
10. Grundschule Oberreitnau
Altstadt
11. Jugendkapelle Lindau
12. Kinderfest-Ausschuss Altstadt
13. Grundschule Insel
14. St. Martin Schule, Lindenberg
15. Freie Schule Lindau
16. Realschule im Dreiländereck
17. Maria-Ward-Realschule
18. Trommlerzug Altstadt
19. Bodenseegymnasium
20. Valentin-Heider-Gymnasium
Reutin
21. Musikverein Reutin
22. Kinderfest-Ausschuss Reutin
23. Grundschule Reutin
24. Kinder aus Chelles/Frankreich
25. Mittelschule Lindau
Zech
26. Fanfarenzug der Narrenzunft
27. Kinderfest-Ausschuss Zech
28. Grundschule Zech
29. Musikverein Unterreitnau
Oberbürgermeisterin und Cheller
Ehrengäste besuchen Festplätze
Es ist schöner Brauch,
dass die Oberbürgermeisterin
zusammen
mit den Gästen aus der
Partnerstadt Chelles in
Frankreich, Vertretern des
Stadtrates und der Verwaltung,
am Nachmittag
alle Festplätze besucht.
Hier der
Zeitplan:
14.30-15.30 Uhr
Oberreitnau
15.45-16.45 Uhr Reutin
17.-18 Uhr Zech
18.15-20 Uhr neuer
Festplatz auf der Hinteren
Insel (Altstadt/Aeschach)
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 23. April 2022 • BZ Ausgabe KW 16/22
5
Kinderfest Lindau
(Bodensee)
Bekanntmachung
Aufgrund des traditionellen Kinderfestes sind die Büros der Stadtverwaltung,
das Kulturamt, das Stadtarchiv, die Volkshochschule, die Friedhofsverwaltung,
die Stadtbücherei sowie die Garten- und Tiefbaubetriebe am
Mittwoch, 27. Juli 2022 am geschlossen.
Lindau (B), 16.07.2022
Stadt Lindau (Bodensee)
Dr. Claudia Alfons
Oberbürgermeisterin
Kinderfest Lindau
(Bodensee)
Lindauer Kinderfest am 27. Juli 2022
Spendenaufruf
Die Kinderfestausschüsse Aeschach/Hoyren, Reutin und Zech führen ab
diesem Jahr keine Haussammlung mehr durch. Das Fest finanziert sich aber
zum großen Teil aus Spenden der Einwohnerinnen und Einwohner und der
Geschäftswelt. Wir hoffen und bitten daher, dass Sie uns weiterhin mit einem
finanziellen Beitrag unterstützen
Wenn Sie zum Gelingen des traditionellen Kinderfests beitragen möchten,
überweisen Sie ihre Spende bitte direkt an den Stadtteil in dem Sie wohnen:
Empfänger: Förderverein
Kinderfest Lindau-Aeschach/Hoyren
IBAN: DE 88 7315 0000 0000 1335 20
Bank: Sparkasse Schwaben-Bodensee
SWIFT-BIC: BYLADEM1MLM
Empfänger: Förderverein Kinderfest Reutin
IBAN: DE30 7336 9821 0000 1190 83
Bank: Bodensee Bank Lindau
SWIFT-BIC: GEN0DEF1LBB
Empfänger: Förderverein Kinderfest Zech
IBAN: DE 53 7315 0000 0000 2411 41
Bank: Sparkasse Schwaben-Bodensee
SWIFT-BIC: BYLADEM1MLM
Die Ausschüsse Altstadt und Reitnau führen nach wie vor Haussammlungen
durch. Sollten die Sammler Sie nicht persönlich angetroffen haben,
haben Sie hier die Möglichkeit, das Kinderfest zu unterstützen.
Empfänger: Förderverein Kinderfest Altstadt
IBAN: DE35 7315 0000 0620 0003 64
Bank: Sparkasse Schwaben-Bodensee
SWIFT-BIC: BYLADEM1MLM
Empfänger: Förderverein Kinderfest Reitnau
IBAN: DE35 7336 9821 0003 5245 66
Bank: Bayerische Bodenseebank
SWIFT-BIC: GENODEF1LBB
Mit dem Stadtbus
zum Fest
Wenn am Mittwoch, 27. Juli,
die Lindauer ihr traditionelles
Kinderfest feiern, fahren die
Stadtbusse für die Besucher
bis nach Mitternacht.
Alle fünf Linien, inclusive der
Linie 2, fahren nach 22.40 Uhr
im Halbstundentakt weiter bis
0.10 Uhr. Es gibt also drei zusätzliche
Fahrten, die den ZUP
um 23.10, 23.40 und 0.10 Uhr
verlassen.
In der Früh kann der Stadtbus
wegen des Festumzugs
nicht auf die Insel fahren. Das
bedeutet für Mittwoch, dass
die Stadtbusse von 5.40 bis 8.10
Uhr (Abfahrt ab ZUP) planmäßig
fahren. Von 8.40 Uhr bis
einschließlich 10.40 Uhr (Abfahrt
ab ZUP) enden die Linien
2 und 5 in Richtung Insel an
der Haltestelle Toskana. Die
Haltstellen auf der Insel können
die Busse in dieser Zeit
nicht anfahren. Ab 11.10 Uhr
(ab ZUP) verkehren die Busse
wieder fahrplanmäßig.
Wegen des Kinderfestes in
Reutin kann der Stadtbus vom
Beginn der Aufbauarbeiten bis
zum Ende des Abbaus, also von
Dienstag bis Donnerstag, 26.
bis 28. Juli, einige Haltestellen
nicht anfahren: Die Haltestellen
Lugeck, Schule Reutin und
Wiedemannstraße entfallen
beidseitig. Ersatzhaltestellen
gibt es in der Steigstraße an der
Ecke Röntgenstraße für die Haltestelle
Lugeck in Richtung
Oberhochsteg, die Haltestelle
Lugeck in Richtung ZUP entfällt,
sowie beidseitig in der
Rickenbacher Straße am Kiosk
Meister für die Haltestellen
Schule Reutin und Wiedemannstraße.SWL
Klick dich rein
und du weißt mehr!
www.stadtlindau.de
ZUM
KINDERFEST
Liebe Lindauerinnen,
liebe Lindauer,
zwei Jahre konnten wir unser
liebstes und schönstes
Heimatfest, das Lindauer
Kinderfest, nicht feiern. Dieses
Jahr dürfen wir am 27. Juli
2022 endlich wieder unser
„Lindau hoch“ leben lassen.
Nach der coronabedingten
Pause kommt es einem ungewohnt
vor, wieder mit so vielen
Menschen zu feiern.
Dennoch ist die Vorfreude
auf Böllerschüsse, Blumenkränze
und Butschellen auf
allen Seiten immens, gehört
das Kinderfest doch schon
seit 367 Jahren zu Lindau.
Ihre Dr. Claudia Alfons, Oberbürgermeisterin
Ihre Birgit Russ, Kinderfest-Koordinatorin
Auch wenn wir zwei Jahre lang
nicht der Tradition entsprechend
feiern konnten, haben
die Besuche in den Grundschulen
uns allen viel Freude bereitet
und ließen mich als neue
Oberbürgermeisterin erahnen,
wie wundervoll der Kinderfesttag
selbst werden wird.
Wir sind allen dankbar, die
sich über die Jahre hinweg aktiv
und voller Engagement für
unser Fest eingesetzt haben
und weiterhin einsetzen und es
zu dem machen, was wir Lindauerinnen
und Lindauer kennen
und lieben: Unser Kinderfest!
Lassen Sie uns diesen besonderen
Tag wieder gemeinsam feiern
und genießen Sie das Fest
mit allem, was für Sie persönlich
dazu gehört. Unser schönes
Lindau – es lebe hoch!
Straßen- und Parkplatzsperrungen
Beim Kinderfest am Mittwoch, 27. Juli, kommt es im ganzen Stadtgebiet
auf den Umzugsstrecken und bei den Festplätzen zu Verkehrsbeeinträchtigungen
durch Straßen- und Parkplatzsperren. Dies betrifft auch die Zufahrt
zur Insel, die von etwa 8.30 bis 9.15 Uhr gesperrt sein wird. Nähere
Informationen zu den Sperren werden kurz vor dem Kinderfest auf der
Homepage der Stadt Lindau unter www.stadtlindau.de veröffentlicht. Auf
der Hinteren Insel stehen die Kurzzeitparkplätze von Montag, 25. Juli, bis
einschließlich Donnerstag, 28. Juli, nicht zur Verfügung. Die Quartiersgarage
steht für Inhaber von dort geltenden Sonderparkrechten nur eingeschränkt
zur Verfügung. Fragen dazu beantwortet die Straßenverkehrsbehörde
unter Telefon 918-325.
367 Jahre Lindauer Kinderfest
Spendenaufruf an die Einwohnerschaft der Stadt Lindau (Bodensee)
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause dürfen dieses
Jahr wieder die Kinderfest-Fördervereine in den einzelnen
Stadtteilen mit den Vorarbeiten für unser traditionelles
Lindauer Kinderfest, das am
Mittwoch, den 27. Juli 2022
In den nächsten Tagen und Wochen werden die ebenfalls
ehrenamtlich tätigen Kinderfestsammlerinnen und
-sammler auf der Insel und in Reitnau an den Wohnungstüren
läuten, sowie in den Geschäftsräumen der Lindauer
Betriebe vorsprechen und Sie bitten, zu den Kosten
dieses Festes einen Beitrag zu leisten. Bitte verlangen
Sie im Zweifel die Vorlage des Sammlerausweises. In
Aeschach, in Reutin und in Zech werden in diesem Jahr
keine Haussammlungen durchgeführt. Bewohnerinnen
Kinderfest Lindau
(Bodensee)
und Bewohner dieser beiden Stadtteile erhalten Spendenbriefe
mit den jeweiligen Bankverbindungen in ihren
Briefkästen.
Dieses größte und traditionsreichste Lindauer Fest wird
überwiegend aus den Spenden der Lindauer Bürgerinnen
und Bürger finanziert. Lassen Sie deshalb unsere
Helfer nicht umsonst bitten und leisten Sie durch reges
Spenden einen Beitrag zum Gelingen unseres traditionellen
Lindauer Kinderfestes. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Lindau (B), 04.06.2022
Stadt Lindau (Bodensee)
gez. Dr. Claudia Alfons
Oberbürgermeisterin
Insel-Entwicklung
Online-Befragung zum Konzept läuft noch
Um auch weiterhin zukunftsfähig
und lebenswert zu
bleiben erarbeitet die Stadt
Lindau gemeinsam mit dem
Planungsbüro UmbauStadt
ein Insel-Entwicklungskonzept.
Freiraum, Mobilität, Einzelhandel
und Wohnraum sind
die Themen des Konzeptes, in
das die Zukunftsvisionen und
Ideen der Lindauer Bürgerinnen
und Bürger sowie der Besucherinnen
und Besucher einfließen
sollen. Im Internet ist
dies noch bis zum 8. August
möglich.
Die Online-Beteiligung kann
über die Homepage beteiligung.
stadtlindau.de („Insel-Entwicklungskonzept
Lindau IEK“) gemacht
werden. Auch über den
untenstehenden QR-Code gelangen
Interessierte dort hin.
Die gesammelten Anregungen
und Hinweise werden dokumentiert
und fließen wie
auch die Antworten
der Internetumfrage
in das Inselentwicklungskonzept
(IEK) ein.
Umbau Stadt
6 23. April 2022 • BZ Ausgabe KW 16/22
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Flaggentag: Vision einer Welt ohne Atomwaffen
Gemeinsame Aktion der Bürgermeister für Frieden – im Fokus der Veranstaltung stand der Ukraine-Krieg
Die Bürgermeister für Frieden
hissten am Flaggentag
der Mayors for Peace, der in
diesem Jahr am 8. Juli stattfand,
an vielen verschiedenen
Orten der Welt gemeinsam
ihre Friedensfahnen. Damit
zeigen sie Flagge für den
Frieden und gegen Atomwaffen.
Wie jedes Jahr war auch
Lindau dabei. „In diesem
Jahr müssen wir die Friedensflagge
heute jedoch nicht
hissen, denn sie hängt seit
Beginn des russischen Angriffskriegs
am 24. Februar
als Zeichen für Frieden und
Solidarität mit der Ukraine
an unserem Alten Rathaus“,
sagte Oberbürgermeisterin
Dr. Claudia Alfons bei ihrer
Begrüßung.
Veranstalter der Aktion zum
UN-Atomwaffen-Verbotsvertrag
in Lindau sind die Stadt
Lindau, die friedens räume
Der diesjährige Flaggentag der Mayors for Peace stand im Lindau
im Zeichen des Ukraine-Krieges. (von links nach rechts) Christian
Artner-Schedler von Pax christi Lindau, Lindaus Oberbürgermeisterin
Dr. Claudia Alfons und Frieder Fahrbach von der Friedensregion
Bodensee e.V.
Foto: Sylvia Ailinger
Lindau und die Friedensregion
Bodensee e.V. „Wir geben
die Vision nicht auf, in einer
Welt ohne Atomwaffen leben
zu wollen“, fasste Christian
Artner-Schedler von Pax christi
das Ziel der Veranstaltung
zusammen.
Mayors for Peace ist ein
weltweites Städtebündnis,
das mit dieser alljährlichen
Aktion zusammen mit den
Mitgliedskommunen auf die
Bedrohung durch Atomwaffen
aufmerksam macht. In
diesem Jahr stand konkret der
Krieg in der Ukraine im Fokus
des Flaggentages in Lindau.
Dazu meinte die Lindauer
Oberbürgermeisterin: „Frieden
ist auch in Europa nicht
mehr selbstverständlich, sondern
muss von uns aktiv erarbeitet
und bewahrt werden“.
Vor diesem Hintergrund regte
Frieder Fahrbach von der Friedensregion
Bodensee e.V. an,
in Lindau einen Friedensbeauftragten
einzusetzen, der
Aktivitäten um die Themen
Frieden und Sicherheit koordiniert.
Auch solle der Begriff
Friedensstadt Lindau etabliert
werden: Lindau sei seit
2007 Mitglied der weltweiten
Vereinigung der Bürgermeister
für Frieden, habe sich bereits
1982 zur ‚Atomwaffenfreien
Zone‘ erklärt und 2019
als erste Stadt in der Bodenseeregion
den ICAN-Städteappell
gegen Atomwaffen
unterzeichnet, so Fahrbach.
Mitglieder des Lindauer
Kabaräh um Götz Rauch sorgten
vor und zwischen den Ansprachen
zum Flaggentag
nicht nur für die musikalische
Umrahmung der Aktion,
sondern setzten mit ihren
Liedtexten, darunter Bella
Ciao, auch nachdenkliche
und sehr ergreifende Impulse.
Sylvia Ailinger
Start: Lindauer Stadtgeschichten
Weitere Termine möglich: Interessenten können sich noch melden
Die „Lindauer Stadtgeschichten“
starten! In Erzählcafés in
den Stadtteilen erzählen Menschen
vom Ankommen und
vom guten Leben in Lindau.
Am Montag, 18. Juli, sind die
„Lindauer Stadtgeschichten“
zu Gast im Haug am Brückele
in Reutin und am Freitag, 21.
Juli am Reichsplatz beim Urban
Gardening Projekt. Weitere
Termine sind geplant.
Das Besondere an diesem Projekt
ist, dass jeder in die Rolle
des Gastgebens oder Erzählens
schlüpfen kann. Ob im
Schrebergarten, im Vereinslokal
oder in der eigenen Küche:
Bis Mitte September sollen
an verschiedenen Orten
Menschen zusammenkommen.
Bei der Projektstelle Bürgerbeteiligung
können sich potentielle
Erzählerinnen und
Erzähler sowie Gastgeberinnen
und Gastgeber melden.
Die Termine werden laufend
auf der städtischen Webseite
veröffentlicht.
Alexandra Abbrederis
Termine:
Montag, 18.7.: 19-20.30 Uhr
Haug am Brückele, Reutin
Donnerstag, 21.7.: 19-20.30 Uhr
Reichsplatz beim Urban
Gardening Projekt, Insel
Weitere Informationen und
Anmeldung: buergerbeteiligung@lindaude
www.stadtlindau.de
> Bürgerbeteiligung
> Lindauer Stadtgeschichten
Lebensraum in Lindau jetzt für die Zukunft gestalten
im Bürgerbeteiligungsprojekt – Bewerber waren zwischen 16 und 86 Jahre alt
Die 16 Mitglieder des Zukunftsrates
im Bürgerbeteilungs-Projekt
Losland in
Lindau stehen fest: Per Losverfahren
wurden sie jetzt bei einem
Treffen des Begleitteams
im Alten Rathaus Lindau aus
87 Bewerbungen ausgelost.
Das Begleitteam im Projekt Losland in Lindau hat die 16 neuen Zukunftsräte
ausgelost. Diese werden sich mit der Frage beschäftigen,
wie in Lindau Lebensraum für das Miteinander heutiger und zukünftiger
Generationen bewahrt und gestaltet werden kann. (von links nach
rechts): Jasmin Sommerweiß, Ulrike Lorenz-Meyer, Christiane Norff,
Marc Hübler vom Stadtrat, Thomas Gutbier aus der Bürgerschaft und
Günther Brombeiß, ebenfalls vom Stadtrat.
Foto: Sylvia Ailinger
Bei der Zusammensetzung der
Gruppe wurde darauf geachtet,
dass unterschiedliche Lindauer
Stadtteile vertreten sind, dass
die Zahl der Frauen und Männer
ausgewogen ist und dass
Menschen mit Migrationsgeschichte
dabei sind. Auch alle
Altersklassen sind vertreten:
Der jüngste Zukunftsrat bei
Losland ist 19 Jahre alt, der älteste
ist 65.
Am 14. und 15. Oktober werden
die 16 Teilnehmer des Zukunftsrats
gemeinsam ihre Ideen,
Vorstellungen und Vorschläge
zum Lindau der Zukunft
erarbeiten und entwickeln.
Konkret geht es darum,
Antworten auf die Frage zu
finden, wie Lebensraum für
das Miteinander heutiger und
zukünftiger Generationen der
Stadt bewahrt und gestaltet
werden kann.
Das Ergebnis aus dieser
zweitägigen Veranstaltung
wird dann am Folgetag, dem
16. Oktober, beim Zukunftsforum
vorgestellt. Hier haben
Bürgerinnen und Bürger, die
nicht in den Zukunftsrat gelost
wurden und auch andere interessierte
Lindauerinnen und
Lindauer Gelegenheit, sich
einzubringen. Ihre Meinungen,
Ideen und Rückmeldungen
fließen ebenfalls in das
Gesamtergebnis der Bürgerbeteiligung
Losland ein und ergänzen
die Vorschläge aus dem
Zukunftsrat.
Im Dezember werden die Ergebnisse,
die der Zukunftsrat
erarbeitet hat, im Stadtrat diskutiert.
Sylvia Ailinger
Termine:
Zukunftsrat, Kolping-Akademie
Lindau, Freitag, 14. Oktober,
und Samstag, 15. Oktober
Zukunftsforum, Kolping-Akademie
Lindau, für alle Interessierten
offen: Sonntag, 16. Oktober,
14 bis 17.30 Uhr
Info: www.stadtlindau.de/
bürgerbeteiligung
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 23. April 2022 • BZ Ausgabe KW 16/22
7
Beitrag zum Klimaschutz
Vortrag zum Thema: Wo sind die größten Energiefresser im Alltag?
Im Rahmen ihres Klimaschutzkonzeptes
bietet die Stadt
Lindau eine Vortragsreihe für
Bürgerinnen und Bürger sowie
für Unternehmen an. Der Eintritt
zu den Vorträgen ist frei.
Um den persönlichen Beitrag
jeder und jedes Einzelnen geht
es beim Vortrag am Donnerstag,
28. Juli, in der Inselhalle
Lindau. Beginn der anderthalbstündigen
Veranstaltung
ist um 18 Uhr. Thomas Kubeth,
der als Energieberater für das
Jetzt Pflanzen zurückschneiden
Verpflichtung gilt für Eigentümer und Mieter von Grundstücken
Eigentümer von Grundstücken
und Mieter sind dazu verpflichtet,
Bepflanzungen, die in den
Straßenraum sowie auf Gehwege
und Radwege ragen, zurückzuschneiden.
Darauf weisen
die Garten- und Tiefbaubetriebe
Lindau (GTL) hin.
An öffentlichen Verkehrsflächen
muss der Luftraum über
der Fahrbahn viereinhalb Meter
hoch von überhängenden
Ästen freigehalten werden. An
Gehwegen beträgt diese Höhe
zweieinhalb Meter Höhe. Um
Der Stadtbus muss möglichst
schnell wieder pünktlich und
zuverlässig werden. Nur so ist
die Verkehrswende zu schaffen
und nur so kann der Stadtbus
bei den Fahrgästen wieder
Vertrauen schaffen. Langfristig
soll deshalb ein komplett neues
Stadtbuskonzept entwickelt
werden. Der erste Workshop
dazu findet bereits im Juli statt.
So sollen Pflanzen an Straßen, Gehwegen und Radwegen zurückgeschnitten
werden.
Grafik: GTL
Sichtbehinderungen ausschließen
zu können, müssen
zudem an Straßeneinmündungen
und Straßenkreuzungen
alle sichtbehindernden
Pflanzen auf etwa 70 Zentimeter
Höhe ab Fahrbahnoberkante
zurückgeschnitten werden.
Dass dieses Lichtraumprofil
freigehalten wird, ist zur Sicherheit
aller Verkehrsteilnehmer
dringend notwendig. Deshalb
bitten die GTL alle Eigentümer
von Grundstücken und
alle Mieter, die Pflanzen auf
ihrem Grundstück zu kontrollieren
und bei Bedarf zurückzuschneiden.GTL
Stadtbus testet Verbesserungen
Ab dem 18. Juli wird ein neues Konzept entwickelt
Damit sich aber schnell etwas
verbessert, werden ab Monta,g
18. Juli, versuchsweise die Maßnahmen
umgesetzt, die der
Stadtrat im Mai mehrheitlich
beschlossen hat.
Ampelphasen werden erneut
neu getaktet, Haltestellen leicht
versetzt und die Bushaltestelle
Aeschach stadtauswärts wird
barrierefrei. Die einschneidendsten
Maßnahmen sind
Streckenkürzungen auf vier von
fünf Linien:
Linie 1: Auf dem Weg nach
Oberhochsteg bleibt alles wie
bisher, auf dem Rückweg zum
ZUP fährt der Bus ab dem Kreisverkehr
Heuriedweg nicht über
das Wannenta,l sondern direkt
über Rickenbacher- und Steigstraße
und hält an der Regionalbushaltestelle
in der Rickenbacher
Straße.
Linie 2: In Richtung Oberreitnau
fährt der Stadtbus nicht
durch die Holbeinstraße, sondern
über die Friedrichshafener
Straße, wo auf Höhe der AOK die
vorhandene Regionalbushaltestelle
angefahren wird. Der
Rückweg führt dann wieder wie
bisher durch die Holbeinstraße
zum ZUP.
Linie 4: In Richtung Alwind
bedient der Stadtbus wie bisher
Energie- und Umweltzentrum
Allgäu (eza!) sowie für die Verbraucherzentrale
tätig ist, geht
dabei auf den menschengemachten
Klimawandel ein. Er
gibt konkrete Tipps, wie jede
und jeder Einzelne in den verschiedenen
Lebensbereichen –
wie Haushalt, Verkehr und
Konsum – Energie und Ressourcen
sparen kann. Und er deckt
auf, wo sich die größten Energiefresser
im Alltag verstecken.
Der Referent beantwortet auch
konkrete Fragen zum ökologischen
Fußabdruck, zum Beispiel
von Elektroautos.
Ende Oktober findet der
letzte Vortrag in dieser Reihe
statt. Hier wird sich alles um
das Thema Sanieren, Energieeffizienz
und Klimaschutz drehen.
Termin: 24. Oktober, 18
Uhr, ebenfalls in der Inselhalle
Lindau.
Detaillierte Informationen
zu allen klimarelevanten Veranstaltungen
gibt es auch auf
der Klimaseite: klima.stadtlindau.de.
Sylvia Ailinger
Foto: Stadtwerke Lindau
die Haltestellen „Enzisweiler
Post“ und „Johannes der Täufer“,
während auf dem Rückweg
der direkte Weg durch die Schachener
Straße gefahren wird.
Auf dieser Strecke hält der Stadtbus
an der neu eingerichteten
Haltestelle „Schachener Straße“.
Linie 5: Die Haltestelle
Grenzsiedlung entfällt, Wendepunkt
ist – wie in den Anfangsjahren
des Systems – die Haltestelle
Leiblachstraße.
Manuela Schlichtling
Als kommunaler Arbeitgeber mit hoher sozialer Verantwortung bieten
wir spannende und vielseitige Aufgaben in einem kollegialen Arbeitsumfeld
im historischen Toskana-Park direkt am Bodenseeufer. Profitieren
Sie von flexiblen Arbeitszeiten mit mobilem Arbeiten und der bestmöglichen
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Sie möchten Teil unseres Teams werden? Dann bewerben Sie sich als
Sachbearbeiter (m/w/d)
Gewerbe- und Fundamt
(Teil- oder Vollzeit 70-100%)
Für nähere Auskünfte steht Ihnen das Team der Personalabteilung,
Tel.: 08382/918109 gerne zur Verfügung.
Eine ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer
Homepage www.stadtlindau.de.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 24.07.2022.
Stadt Lindau (B), Personalabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
Noch mehr Mythos Natur
Erweiterte Öffnungszeiten und Workshops
Das Kunstmuseum Lindau erweitert
seine Öffnungszeiten.
Die Sonderausstellung „Mythos
Natur – von Monet bis Warhol“
ist von Freitag, 15. Juli bis 31.
August von 10 bis 18.30 Uhr
geöffnet.
Während der Sommerferien
vom 1. August bis 11. September
ist die Ausstellung ab 9.30
Uhr geöffnet bis – je nachdem
– 18.30 Uhr oder ab 1. September
wieder bis 18 Uhr. Zeitfenster
können unter www.reservierung.kultur-lindau.de
reserviert
werden.
Für die Jüngeren gibt es in
den Sommerferien das Angebot
Das Ausrufen der Gas-Alarmstufe
sorgt sowohl in Versorger-
wie Verbraucherkreisen
für Unruhe. Die Befürchtungen,
Russland könnte die Gaslieferungen
nach Deutschland stoppen,
werden größer, und Bundeskanzler
Olaf Scholz hat angedeutet,
dass in diesem Fall
Stützungsmaßnahmen für Wirtschaft
und Verbraucher möglich
sind.
„Blumenwiesen drucken wie
Andy Warhol“ immer mittwochs
von 16 bis 18 Uhr. Dieser
Workshop ist Teil des Ferienprogramms
des Kreisjugendrings
Lindau. Da die Teilnehmerzahl
begrenzt ist, ist eine Anmeldung
unbedingt erforderlich.
Termine: 3. August, 24. August,
31. August, 7. September, jeweils
16 – 18 Uhr.
Alter: 5 – 16 Jahre.
Treffpunkt: Kunstmuseum Lindau,
Maximilianstr. 52, Lindau.
Kosten: 6 Euro
Anmeldung:
museum@lindau.de oder
Telefon 08382 27756515.
Stefanie Bernhard-Lentz
Lindau macht minus 20 %
Gemeinsame Aktion zum Engergiesparen
Stadt und Stadtwerke Lindau
wollen nicht nur abwarten,
sondern sofort zum Energiesparen
motivieren, weil jede
Kilowattstunde zählt.
„Das Ausrufen der Gas-
Alarmstufe zeigt, dass es ernst
ist. Mit unserer Aktion „Lindau
macht minus 20 %“ von Stadt
und Stadtwerken Lindau möchten
wir etwas beitragen und Energie
sparen“, erklärt Oberbürgermeisterin
Dr. Claudia Alfons.
Stadtwerke-Chef Hannes
Rösch ergänzt: „Die beste Energie
ist und bleibt diejenige, die
wir gar nicht erst verbrauchen.
Wir alle können sofort dazu beitragen,
wenn wir unser Verhalten
ein klein wenig ändern. Das
schützt nicht nur das Klima und
senkt die Kosten, sondern kann
auch einer möglichen Energieknappheit
entgegenwirken“.
Die derzeitige Energiekrise
könnte sich nach dem 11. Juli
verschärfen, wenn die jährliche
Wartung der Nord Stream-Pipeline
ansteht. Es wird befürchtet,
dass Russland den Gashahn
nach Abschluss der Wartungsarbeiten
nicht wieder aufdrehen
wird. Erdgas ist also teuer
und wertvoll, und wer Energie
spart, schont die Umwelt und
seinen Geldbeutel. Deshalb
will Lindau vorangehen und
möglichst viel einsparen. Energiespartipps
und Hinweise sind
unter https://www.sw-lindau.
de/energiespartipps zu finden.
In den sozialen Netzwerken
und den Medien werden Stadt
und Stadtwerke ab sofort regelmäßig
Energiespar-Tipps veröffentlichen,
so auffällig und regelmäßig
ans Sparen erinnern
und hoffentlich 20 Prozent Minus
machen. Stadtwerke Lindau
8 23. April 2022 • BZ Ausgabe KW 16/22
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Bekanntmachung
Bebauungsplan Nr. 65 „Lehrgut Priel“, 1. Änderung „Gewerbegebiet Priel“ –
erneuter Aufstellungsbeschluss nach § 2 (1) BauGB und frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 (1) BauGB –
Der Stadtrat der Stadt Lindau (B) hat am 25.05.2022 in seiner
öffentlichen Sitzung die erneute Aufstellung der 1. Änderung
des Bebauungsplanes Nr. 65 „Lehrgut Priel“ gemäß § 2
Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. In der Sitzung
am 25.05.2022 wurde vom Stadtrat der Vorentwurf zur 1. Änderung
„Gewerbegebiet Priel“ mit Stand vom 11.05.2022 gebilligt
und die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie
parallel dazu die frühzeitige Beteiligung der Behörden
und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß §§ 3 und 4
Abs. 1 BauGB zum Bauleitplanverfahren beschlossen.
Ziel und Zweck der Planung
Mit der Änderung des Bebauungsplanes wird das Ziel verfolgt,
die Festsetzungen des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes
Nr. 65 „Lehrgut Priel“ an die aktuellen Anforderungen
an ein Gewerbegebiet anzupassen. Im Einzelnen ist
geplant:
– eine geordnete, städtebauliche Entwicklung zu sichern,
– Gewerbeflächen vorzuhalten,
– die Nachverdichtung zu steuern,
– die Erschließungssituation zu verbessern und
– vorhandene Grünstrukturen freizuhalten und zu sichern.
Es sollen v.a. Flächen für kleine und mittlere Handwerksbetriebe
vorgehalten werden. Dies ist insbesondere angesichts
der gewerblichen Flächenknappheit im Stadtgebiet Lindau
von großer Bedeutung. Anlass waren v.a. vermehrte Anfragen
von Gewerbebetrieben, darunter viele ortsansässige Unternehmen,
zu möglichen Gewerbegrundstücken für Umsiedlungen
oder zu Erweiterungszwecken.
Durch die Änderung kann gegenüber dem rechtsverbindlichen
Bebauungsplan ein großer Bereich von Bebauung freigehalten
werden. Die Flächen haben sich, im Gegensatz zum
Aufstellungsbeschluss des Jahres 2011, in weiten Teilen
stark verändert, da nicht gebaut wurde. Der Bewuchs hat besonders.
östlich des Giebelbaches zugenommen und eine höhere
ökologische Wertigkeit erfahren. Dem wird jetzt Rechnung
getragen in dem diese Flächen von der Bebauung freigehalten
und als Grünfläche gesichert werden.
Neben der Erschließung für den motorisierten Verkehr wird
durch die Änderung des Bebauungsplanes auch eine Verbesserung
der Erschließungssituation für Radfahrer und Fußgänger
herbeigeführt. Aktuell gibt es keine Querungsmöglichkeit
von der Schönauer Straße in die Giebelwiesen. Angestrebt
wird eine Brücke über die Kreuzung Friedrichshafener
Straße/Schönauer Straße und eine Unterführung an der
Bahnstrecke Buchloe-Lindau. So kann eine direktere Wegeverbindung
geschaffen werden. Verbessert wird zudem die
Anbindung zwischen Schönau und der Insel durch einen zusätzlichen
Rad- und Fußweg nördlich der Bahnstrecke Buchloe-Lindau.
Räumliche Abgrenzung des Plangebietes
Der Änderungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 65 „Lehrgut
Priel“ befindet sich im westlichen Stadtgebiet im Stadtteil
Hoyren. Nördlich, bzw. auch durchquerend, schließt die
Friedrichshafener Straße an. Das Plangebiet wird im Norden
sowie im Süden durch Bahnlinien begrenzt.
Der zu ändernde Bereich des Bebauungsplanes sowie Erweiterung
weist insgesamt eine Größe von 5,78 ha auf.
Innerhalb des Änderungsgeltungsbereiches befinden sich
folgende Grundstücke mit den Fl.-Nr.: 482 (teilweise),
482/2, 559/3 (teilweise), 638, 638/2, 639, 639/2, 639/3,
642/2, 688, 688/12, 688/13, 688/17, 688/18, 688/21,
695/7, 695/8 (teilweise), 695/9 (teilweise), 710/2 (teilweise),
734, 736 (teilweise), 748/2, 749 (teilweise), 749/2,
749/4 (teilweise), 1148/20 (teilweise), 1148/21 (teilweise),
1411/2 (teilweise), 1411/5 und 1411/6, Gemarkung Hoyren.
Geltungsbereich zum Vorentwurf der 1. Änderung „Gewerbegebiet Priel“ des Bebauungsplanes Nr. 65 „Lehrgut Priel“ und verkleinerte
Darstellung des Vorentwurfes, unmaßstäblich
Umweltbezogene Stellungnahmen und Informationen
Die bisherige Umweltprüfung, in deren Rahmen der Umweltbericht
erstellt wurde, hat ergeben, dass für die Umweltschutzgüter
bei Durchführung der Maßnahmen zur Vermeidung,
Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen
Auswirkungen/Abarbeitung der Eingriffsregelung des § 1a
BauGB keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen
zu erwarten sind.
Die Umweltprüfung enthält Untersuchungen zum/zur
– Schutzgut Arten und Lebensräume, Biologische Vielfalt,
– Schutzgut Boden, Geologie und Fläche,
– Schutzgut Wasser mit Aussagen zum Grundwasser und
Oberflächengewässern,
– Schutzgut Klima und Luft, Erhaltung der bestmöglichen
Luftqualität,
– Schutzgut Landschaft/Landschaftsbild,
– Schutzgut Mensch,
– Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter und
– Nutzung erneuerbarer Energien sowie die sparsame und
effiziente Nutzung der Energie.
Weitere Umweltinformationen aus verfügbaren Stellungnahmen
der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstiger
Träger öffentlicher Belange liegen nicht vor.
Folgende Gutachten mit Umweltbezug liegen vor:
– Umweltbericht zum Bebauungsplan Nr. 65 „Lehrgut
Priel“, 1. Änderung „Gewerbegebiet Priel“,
– Artenschutzrechtlicher Kurzbericht Sieber Consult GmbH
vom 13.10.2021,
– Ergebnisse der Suche nach Zauneidechsen auf dem
„Priel-Areal“ in Lindau von Diplombiologe Wilfried
Löderbusch; Büro für Landschaftsökologie vom
15.06.2020,
– Artenschutzrechtliches Fachgutachten zum Bebauungsplan
Nr. 65 „Lehrgut Priel“ vom 14.10.2013 mit den Anlagen
Karte Brutvögel und Karte Gebäude und
– Umweltgeologische Stellungnahme Dr. Matthias Lindinger,
Sachverständigenbüro für Angewandte Geologie
und Umwelt vom 16.03.2020.
Frühzeitige Auslegung nach § 3 (1) BauGB
Der Bebauungsplanvorentwurf in der Fassung vom
11.05.2022 liegt mit seiner Begründung und dem Umweltbericht
sowie den dazugehörigen Gutachten in der Zeit von
Montag, den 25.07.2022 bis einschließlich Freitag, den
09.09.2022
im Foyer des Stadtbauamtes der Stadt Lindau (B), Bregenzer
Straße 8, während der Öffnungszeiten öffentlich aus. Die
Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis
12.30 Uhr und zusätzlich am Mittwoch von 14.00 Uhr bis
17.30 Uhr. Auf Wunsch wird die Planung erläutert. Stellungnahmen
können während dieser Frist schriftlich oder während
der Dienststunden zur Niederschrift abgegeben werden.
Um Terminvereinbarung wird gebeten.
Nach 3 (1) BauGB ist die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig
über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, sich wesentlich
unterscheidende Lösungen, die für die Neugestaltung
oder Entwicklung eines Gebietes in Betracht kommen,
und die voraussichtlichen Auswirkungen öffentlich zu unterrichten.
Es wird hiermit Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung
gegeben. Auch Kinder und Jugendliche sind Teil der
Öffentlichkeit im Sinne des § 3 (1) Satz 1 BauGB.
Die einschlägigen DIN-Normen, auf die in den Festsetzungen
verwiesen wird, stehen beim Stadtbauamt, Bregenzer Straße
8, 88131 Lindau (B), im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung
nach § 3 Abs. 1 BauGB zur Einsicht zur Verfügung.
Ihre Stellungnahmen im Rahmen dieser frühzeitigen Auslegung
werden vom Stadtbauamt überprüft und anschließend
dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Der Stadtrat entscheidet
hierbei, ob die Stellungnahmen zu einer Änderung
oder Ergänzung des Bebauungsplanes führen.
Die Planunterlagen können auch im Internet, auf der Homepage
der Stadt Lindau (B) (unter Bürger, Politik & Verwaltung
– Planen & Bauen – Öffentliche Auslegungen) eingesehen
werden.
Zum Auftakt der frühzeitigen Beteiligung findet am Dienstag,
den 02. August 2020 um 15.00 Uhr, ein Informationsrundgang
im Planungsgebiet vor Ort statt, bei der die Inhalte
des Bebauungsplanes von den beteiligten Fachplanern erläutert
werden. Auch hier besteht Gelegenheit für Rückfragen
und zur Äußerung im Rahmen der Beteiligung nach § 3
(1) BauGB. Treffpunkt ist die Friedrichshafener Straße 107.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
Für Fragen zum Inhalt des Vorentwurfs des Bebauungsplanes
können Sie sich an das Stadtbauamt Lindau, Stadtplanung,
Iris Möller, unter der Telefonnummer 08382 918 615 oder an
stadtplanung@lindau.de wenden.
Ihre Stellungnahme können Sie per Post an folgende Adresse
senden:
Stadtbauamt Lindau (B) Abt. Stadtplanung und Bauordnung
Bregenzer Straße 8, 88131 Lindau (B)
oder per E-Mail an: stadtplanung@lindau.de
Datenschutz
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der
Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i. V. mit § 3
BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne
Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung
über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen
Sie bitte dem Formblatt “Datenschutzrechtliche Informationspflichten
im Bauleitplanverfahren”, das ebenfalls
öffentlich ausliegt.
Lindau (B), den 24.06.2021
STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Dr. Claudia Alfons
Oberbürgermeisterin
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 23. April 2022 • BZ Ausgabe KW 16/22
9
Bekanntmachung
5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lindau (B)
für den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 65 „Lehrgut Priel“, 1. Änderung „Gewerbegebiet Priel“ –
Aufstellungsbeschluss nach § 2 (1) BauGB und frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 (1) BauGB –
Der Stadtrat der Stadt Lindau (B) hat am 25.05.2022 in seiner
öffentlichen Sitzung die 5. Änderung des Flächennutzungsplanes
für den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 65 “Lehrgut
Priel“, 1. Änderung „Gewerbegebiet Priel“ in der Planfassung
vom 11.05.2022 beschlossen. Ebenfalls wurde in der
Sitzung am 25.05.2022 der Vorentwurf der Flächennutzungsplanungsänderung
gebilligt, sowie die frühzeitige Beteiligung
der Öffentlichkeit und die frühzeitige Beteiligung der Behörden
und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß §§ 3
und 4 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) zum Bauleitplanverfahren
beschlossen.
Ziel und Zweck der Planung
Gemäß § 8 Abs. 2 BauGB sind Bebauungspläne aus dem Flächennutzungsplan
zu entwickeln. Mit der 5. Änderung des Flächennutzungsplanes
im Bereich des Gewerbegebietes Lehrgut
Priel soll diesem Entwicklungsgebot für den parallel aufzustellenden
Bebauungsplan Nr. 65 „Lehrgut Priel“ 1. Änderung
„Gewerbegebiet Priel“ entsprochen werden.
Die Änderung des Bebauungsplanes verfolgt das Ziel, die
Festsetzungen des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes
Nr. 65 „Lehrgut Priel“ an die aktuellen Anforderungen an ein
Gewerbegebiet anzupassen. Es sollen v.a. Flächen für kleine
und mittlere Handwerksbetriebe vorgehalten werden.
Dies ist insbesondere angesichts der gewerblichen Flächenknappheit
im Stadtgebiet Lindau von großer Bedeutung. Anlass
waren vermehrte Anfragen von Gewerbebetrieben, darunter
viele ortsansässige Unternehmen, zu möglichen Gewerbegrundstücken
für Umsiedlungen oder zu Erweiterungszwecken.
Durch die Änderung kann gegenüber dem rechtsverbindlichen
Bebauungsplan ein großer Bereich von Bebauung freigehalten
werden. Die Flächen haben sich, im Gegensatz zum Aufstellungsbeschluss
des Jahres 2011 in weiten Teilen stark verändert,
da nicht gebaut wurde. Der Bewuchs hat v.a. östlich des
Giebelbaches zugenommen und sich zu einem Feldgehölz mit
hoher ökologischer Wertigkeit entwickelt. Dem wird in der
Bauleitplanung Rechnung getragen in dem diese Flächen von
der Bebauung freigehalten werden und als Grünfläche gesichert
bzw. dargestellt werden.
Neben der Erschließung für den motorisierenden Verkehr
wird durch die Änderung der Bauleitpläne auch eine Verbesserung
der Erschließungssituation für Radfahrer und Fußgänger
herbeigeführt. Aktuell gibt es keine Querungsmöglichkeit
von der Schönauer Straße in die Giebelwiesen. Angestrebt
wird eine Brücke über die Kreuzung Friedrichshafener
Straße/Schönauer Straße und eine Unterführung an der
Bahnstrecke Buchloe-Lindau. So kann eine direktere Wegeverbindung
geschaffen werden. Verbessert wird zudem die
Anbindung zwischen Schönau und der Insel durch einen zusätzlichen
Rad- und Fußweg nördlich der Bahnstrecke Buchloe-Lindau.
Räumliche Abgrenzung des Plangebietes
Der Änderungsbereich der 5. Flächennutzungsplanänderung
befindet sich im westlichen Stadtgebiet im Stadtteil Hoyren,
zwischen der Bahnlinie „Friedrichshafen – Lindau“ im Süden
und der Friedrichshafener Straße bzw. der Bahnlinie „Buchloe
– Lindau“ im Norden. Der Geltungsbereich weist insgesamt eine
Größe von ca. 5,8 ha auf.
Innerhalb des Änderungsgeltungsbereiches befinden sich folgende
Grundstücke mit den Fl.-Nr.: 482 (teilweise), 482/2,
559/3 (teilweise), 638, 638/2, 639, 639/2, 639/3, 642/2,
688, 688/12, 688/13, 688/17, 688/18, 688/21, 695/7, 695/8
(teilweise), 695/9 (teilweise), 710/2 (teilweise), 734, 736
(teilweise), 748/2, 749 (teilweise), 749/2, 749/4 (teilweise),
1148/20 (teilweise), 1148/21 (teilweise), 1411/2 (teilweise),
1411/5 und 1411/6, Gemarkung Hoyren.
Umweltbezogene Stellungnahmen und Informationen
Folgende Gutachten mit Umweltbezug liegen vor:
– Umweltbericht zum Bebauungsplan Nr. 65 „Lehrgut
Priel“, 1. Änderung „Gewerbegebiet Priel“,
– Artenschutzrechtlicher Kurzbericht Sieber Consult GmbH
vom 13.10.2021,
– Ergebnisse der Suche nach Zauneidechsen auf dem
„Priel-Areal“ in Lindau von Diplombiologe Wilfried Löderbusch;
Büro für Landschaftsökologie vom 15.06.2020,
– Artenschutzrechtliches Fachgutachten zum Bebauungsplan
Nr. 65 „Lehrgut Priel“ vom 14.10.2013 mit den Anlagen
Karte Brutvögel und Karte Gebäude und
– Umweltgeologische Stellungnahme Dr. Matthias Lindinger,
Sachverständigenbüro für Angewandte Geologie und
Umwelt vom 16.03.2020.
Frühzeitige Auslegung nach § 3 (1) BauGB
Der Vorentwurf zur 5. Änderung des Flächennutzungsplanes
in der Fassung vom 11.05.2022 liegt mit seiner Begründung
und den umweltrelevanten Gutachten in der Zeit von
Montag, den 25.07.2022 bis einschließlich Freitag, den
09.09.2022
im Foyer des Stadtbauamtes der Stadt Lindau (B), Bregenzer
Straße 8, während der Öffnungszeiten öffentlich aus.
Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr
bis 12.30 Uhr und zusätzlich am Mittwoch von 14.00 Uhr bis
17.30 Uhr. Auf Wunsch wird die Planung erläutert. Stellungnahmen
können während dieser Frist schriftlich oder während
der Dienststunden zur Niederschrift abgegeben werden. Um
Terminvereinbarung wird gebeten.
Nach 3 (1) BauGB ist die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig
über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, sich wesentlich
unterscheidende Lösungen, die für die Neugestaltung
oder Entwicklung eines Gebietes in Betracht kommen, und die
voraussichtlichen Auswirkungen öffentlich zu unterrichten.
Es wird hiermit Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben.
Auch Kinder und Jugendliche sind Teil der Öffentlichkeit
im Sinne des § 3 (1) Satz 1 BauGB.
Die einschlägigen DIN-Normen, auf die in den Festsetzungen
verwiesen wird, stehen beim Stadtbauamt, Bregenzer Straße
8, 88131 Lindau (B), im Rahmen der förmlichen Bürgerbeteiligung
nach § 3 Abs. 2 BauGB zur Einsicht zur Verfügung.
Ihre Stellungnahmen im Rahmen dieser öffentlichen Auslegung
werden vom Stadtbauamt überprüft und anschließend
dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Der Stadtrat entscheidet
hierbei, ob die Stellungnahmen zu einer Änderung
oder Ergänzung des Bebauungsplanes führen.
Die Planunterlagen können auch im Internet, auf der Homepage
der Stadt Lindau (B) (unter Bürger, Politik & Verwaltung
– Planen & Bauen – Öffentliche Auslegungen) eingesehen
werden.
Für Fragen zum Inhalt des Vorentwurfs der Flächennutzungsplanänderung
können Sie sich an das Stadtbauamt Lindau,
Stadtplanung, Iris Möller, unter der Telefonnummer 08382
918 615 oder an stadtplanung@lindau.de wenden.
Ihre Stellungnahme können Sie per Post an folgende Adresse
senden:
Stadtbauamt Lindau (B) Abt. Stadtplanung und Bauordnung
Bregenzer Straße 8, 88131 Lindau (B)
oder per E-Mail an: stadtplanung@lindau.de
Datenschutz
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der
Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i. V. mit § 3
BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne
Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung
über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen
Sie bitte dem Formblatt “Datenschutzrechtliche Informationspflichten
im Bauleitplanverfahren”, das ebenfalls
öffentlich ausliegt.
5. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 65 „Lehrgut Priel“, 1. Änderung „Gewerbegebiet Priel“
Lindau (B), den 24.06.2021
STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Dr. Claudia Alfons
Oberbürgermeisterin
10 23. April 2022 • BZ Ausgabe KW 16/22
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Bekanntmachung
6. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lindau (B) für den Bereich „Auffangparkplatz Blauwiese“
– Öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB –
Der Stadtrat der Stadt Lindau (B) hat am 05.05.2022 in seiner
öffentlichen Sitzung die öffentliche Auslegung der 6. Änderung
des Flächennutzungsplanes für den Bereich „Auffangparkplatz
Blauwiese“ in der Planfassung vom 20.04.2022 gemäß
§ 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) und parallel dazu die
Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher
Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB beschlossen.
Ziel und Zweck der Planung
Die Änderung des Flächennutzungsplanes dient der Ausweisung
einer Gemeinbedarfsfläche mit der Zweckbestimmung
„Schule“ im Bereich des Auffangparkplatzes ‚Blauwiese‘.
Anlass der Flächennutzungsplanänderung ist das Erfordernis
eines Neubaus der Mittelschule. Im Rahmen der Schulentwicklungsplanung
war die Erkenntnis, dass zur Deckung des
zukünftigen Bedarfs im Grundschulbereich Reutin/Zech die
Errichtung einer neuen Mittelschule eine Grundvoraussetzung
ist. Hierzu wurden unterschiedliche Standorte gegenübergestellt
und letztendlich am 19. Mai 2021 beschlossen, dass der
Neubau auf dem Areal ‚Blauwiese‘ erfolgen soll.
Im weiteren Verlauf soll der künftige Standort der Mittelschule
planungsrechtlich gesichert werden. Das zur Umsetzung
der Planung erforderliche Änderungsverfahren des Bebauungsplanes
Nr. 94 “Auffangparkplatz Blauwiese” (rechtsverbindlich
seit 15.09.1992) wird im Nachgang zum Flächennutzungsplanverfahren
durchgeführt.
Räumliche Abgrenzung des Plangebietes
Der Änderungsbereich der 6. Flächennutzungsplanänderung
befindet sich im westlichen Bereich des Stadtteils Reutin und
umfasst Teilbereiche des Grundstücks Fl.-Nr. 559/8, Gemarkung
Reutin. Der zu ändernde Bereich des Flächennutzungsplanes
weist insgesamt eine Größe von ca. 2 ha auf.
Westlich grenzt die Oberreitnauer Ach an den Änderungsbereich
und im Norden die Reutiner Straße. Obstbauflächen
schließen im Osten sowie im Süden an den jetzigen Parkplatz
‘Blauwiese‘ an.
Geltungsbereich zum Entwurf der 6. Änderung des Flächennutzungsplanes
für den Bereich „Auffangparkplatz Blauwiese“ und
verkleinerte Darstellung des Entwurfes, unmaßstäblich
Umweltbezogene Stellungnahmen und Informationen
Die bisherige Umweltprüfung, in deren Rahmen der Umweltbericht
erstellt wurde, enthält Untersuchungen zum/zur
– Schutzgut Arten und Lebensräume, Biologische Vielfalt,
– Schutzgut Boden, Geologie und Fläche,
– Schutzgut Wasser mit Aussagen zum Grundwasser und
Oberflächengewässern,
– Schutzgut Klima und Luft, Erhaltung der bestmöglichen
Luftqualität,
– Schutzgut Landschaft/Landschaftsbild,
– Schutzgut Mensch,
– Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter und
– Nutzung erneuerbarer Energien sowie die sparsame und
effiziente Nutzung der Energie.
Folgende Umweltinformationen aus Stellungnahmen der Öffentlichkeit
sowie der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher
Belange liegen vor:
– Stellungnahme eines Landwirts, dem Amt für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten sowie dem Bayerischen Bauernverband
zum möglichen Konflikt durch Immissionen
der bestehenden landwirtschaftlichen Nutzung mit der geplanten
neuen Nutzung als Gemeinbedarfsfläche/Mittelschule,
– Stellungnahme der Regierung von Schwaben zur Berücksichtigung
der Ziele des Freiraumkonzeptes Lindau 2030,
– Stellungnahme des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft
und Forsten zum Erhalt des wertvollen Auwaldbestandes
an der Ach,
– Stellungname des Landratsamtes Lindau (Immissionsschutz)
zu möglichen Nutzungskonflikten durch bestehenden
Straßenlärm sowie Immissionen der bestehenden
Landwirtschaft mit der geplanten neuen Nutzung als Gemeinbedarfsfläche/Mittelschule,
– Stellungnahme des Landratsamtes (Untere Naturschutzbehörde)
zu möglichen Nutzungskonflikten zwischen den
bestehenden Schutzgebieten nach Naturschutzrecht (FFH-
Gebiet, geschütztes Biotop) mit der geplanten neuen Nutzung
als Gemeinbedarfsfläche/Mittelschule,
– Stellungnahme des Landratsamtes Lindau (Wasserrecht)
zu Behandlung von Niederschlagswasser und Versickerung,
– Stellungnahme des BUND zur Standortwahl hinsichtlich
nachteiliger Auswirkungen auf den Natur- und Klimaschutz
und
– Stellungnahme des Wasserwirtschaftsamtes zu Altlasten
und Bodenschutz, Grundwasserschutz, Gewässerschutz,
Abwasserbeseitigung, Versickerung von Niederschlagswasser,
Oberflächengewässern und Hochwasserschutz.
Folgende Gutachten mit Umweltbezug liegen vor:
– Umweltbericht zur 6. Änderung des Flächennutzungsplanes
im Bereich „Auffangparkplatz Blauwiese“ der Sieber
Consult GmbH vom 20.04.2022,
– Maßnahmenkonzept Gehölzflächen Parkplatz Blauwiese
der Lindauer Baumpflege vom 25.03.2022,
– Dokumentation der FFH-Verträglichkeitsabschätzung der
Sieber Consult GmbH vom 06.12.2021,
– Artenschutzrechtlicher Kurzbericht „Neue Mittelschule
Blauwiese Lindau Reutin“ der Sieber Consult GmbH vom
20.10.2021,
– Geotechnischer Untersuchungsbericht der Dr.-Ing. Georg
Ulrich – Geotechnik GmbH vom 20.12.2021,
– Orientierender abfalltechnischer Bericht der Dr.-Ing. Georg
Ulrich – Geotechnik GmbH vom 08.12.2021 und
– Geplante neue Mittelschule in Lindau – Schalltechnische
Untersuchung als Teil der Auslobungsunterlagen der Bekon
Lärmschutz und Akustik GmbH vom 07.12.2021
Öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB
Die Flächennutzungsplanänderung in der Fassung vom
20.04.2022 liegt mit ihrer Begründung und dem Umweltbericht
sowie den Gutachten zur Umwelt und den Stellungnahmen
mit Umweltrelevanz in der Zeit von
Montag, den 25.07.2022 bis einschließlich Freitag, den
09.09.2022
im Foyer des Stadtbauamtes der Stadt Lindau (B), Bregenzer
Straße 8, während der Öffnungszeiten öffentlich aus.
Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr
bis 12.30 Uhr und zusätzlich am Mittwoch von 14.00 Uhr bis
17.30 Uhr. Auf Wunsch wird die Planung erläutert. Stellungnahmen
können während dieser Frist schriftlich oder während
der Dienststunden zur Niederschrift abgegeben werden. Um
Terminvereinbarung wird gebeten.
Die Planunterlagen können auch im Internet, auf der Homepage
der Stadt Lindau (B) (unter Bürger, Politik & Verwaltung
– Planen & Bauen – Öffentliche Auslegungen) eingesehen
werden.
Die einschlägigen DIN-Normen, auf die in den Festsetzungen
verwiesen wird, stehen bei Stadtbauamt, Bregenzer Straße 8,
88131 Lindau (B), im Rahmen der förmlichen Bürgerbeteiligung
nach § 3 Abs. 2 BauGB zur Einsicht zur Verfügung.
Stellungnahmen, die nicht rechtzeitig abgegeben worden
sind, können bei der Beschlussfassung über die 6. Änderung
des Flächennutzungsplanes unberücksichtigt bleiben, sofern
die Stadt Lindau deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte
kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des
Bebauungsplans nicht von Bedeutung ist (§ 3 Abs. 2 Satz 2
BauGB, § 4a Abs. 6 BauGB).
Ihre Stellungnahmen im Rahmen dieser öffentlichen Auslegung
werden vom Stadtbauamt überprüft und anschließend
dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Der Stadtrat entscheidet
hierbei, ob die Stellungnahmen zu einer Änderung
oder Ergänzung der Flächennutzungsplanänderung führen.
Für Fragen zum Inhalt des Entwurfs der Flächennutzungsplanänderung
können Sie sich an das Stadtbauamt Lindau,
Stadtplanung, Annika Höntsch, unter der Telefonnummer
08382 918614 oder an stadtplanung@lindau.de wenden.
Ihre Stellungnahme können Sie per Post an folgende
Adresse senden:
Stadtbauamt Lindau (B)
Abt. Stadtplanung, Umwelt und Vermessung
Bregenzer Straße 8, 88131 Lindau (B)
oder per E-Mail an: stadtplanung@lindau.de
Hinweis bzgl. des Verbandklagerechts von Umweltverbänden
(§ 3 Abs. 3 BauGB)
Eine Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 Umwelt-
Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) ist in einem Rechtsbehelfsverfahren
nach § 7 Abs. 2 UmwRG gemäß § 7 Abs. 3 S. 1 UmwRG
mit allen Einwendungen ausgeschlossen, die sie im Rahmen
der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht
hat, aber hätte geltend machen können.
Datenschutz
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der
Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i. V. mit § 3
BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne
Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung
über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen
Sie bitte dem Formblatt “Datenschutzrechtliche Informationspflichten
im Bauleitplanverfahren”, das ebenfalls
öffentlich ausliegt.
Lindau (B), den 27.06.2022
STADT LINDAU (BODENSEE)
gez. Dr. Claudia Alfons
Oberbürgermeisterin
Jeder kann sich für den Notfall vorbereiten
Broschüre bei der Stadt oder im Internet: Bundesamt für Bevölkerungsschutz informiert über Ratgeber
Extreme Wetterlagen, ein Chemieunfall,
ein großflächiger
Stromausfall oder ein Brand –
es gibt verschiedene Notsituationen,
die unerwartet eintreten
können.
Um Bürgerinnen und Bürgern
einen Überblick zu geben, was
im Notfall und auch schon im
Vorfeld zu tun ist, hat das Bundesamt
für Bevölkerungsschutz
und Katastrophenhilfe hat dazu
die Broschüre „Ratgeber für Notfallvorsorge
und richtiges Handeln
in Notsituationen heraus
gegeben. Diese ist ab nächster
Woche wieder bei der Stadt Lindau
erhältlich, sowohl im Prospektregal
des Lindauer Bürgerbüros,
Bregenzer Str. 12, als auch
im Hauptgebäude der Stadtverwaltung,
Bregenzer Str. 6. Die
Broschüre kann auch im Internet
heruntergeladen werden. https://www.bbk.
bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/
Vorsorge/vorsorge_node.html.
Siehe auch QR-
Code.
Patricia Herpich
AUS DEM STADTRAT 27. März 2021 • BZ Ausgabe KW 12/21
11
Endlich wieder „Lindau hoch!“
Ein ganz besonderes Fest,
nämlich unser Lindauer Kinderfest
steht vor der Tür. Nach
zwei Jahren Pause, durch Corona
bedingt, kann unser traditionelles
Heimatfest endlich
JA
S. Krühn
wieder stattfinden. Seit 367
Jahren feiern wir zusammen
dieses Fest. Der Tradition verpflichtet,
aber auch der Zukunft zugewandt, wird
es dieses Jahr eine große Neuerung in zwei Stadtteilen
geben. Der Festplatz der Altstadt und Aeschach
wird auf der Hinteren Insel zu einem großen
Festplatz im Bürgerpark zusammengelegt. Da
sich die einzelnen Kinderfestausschüsse immer
schwerer damit tun, Helfer und Schausteller zu
finden, ist dies eine zukunftweisende Entwicklung.
Geben Sie dem neuen Festplatz auf der Hinteren
Insel eine Chance und besuchen Sie die das
bunte Festtreiben. Bedanken möchte ich mich bei
allen, die dieses Fest unterstützen und möglich
machen.
Ein dreifaches Lindau hoch auf unsere Heimatstadt!
Kinderfest Aeschach
Die Nachricht, dass im Holdereggenpark
kein Kinderfest
mehr stattfindet sorgt für viel
Diskussion und Enttäuschung.
Die Kinderfestausschüsse
Aeschach und Insel
BU
R. Freiberg
haben entschieden, das Kinderfest
künftig gemeinsam
auf der Hinteren Insel zu veranstalten.
Mit dieser Entscheidung bricht nicht
nur ein Stück liebgewonnener Aeschacher Tradition
weg, sondern auch ein Kinderfestplatz der Zuspruch
aus allen Stadtteilen erfahren hat. Das Fest
ist das eine, die Organisation das andere. Für die
Durchführung eines solchen Festes sind viele fleißige
Hände notwendig. die leider zunehmend weniger
zur Verfügung stehen. Dieser Umstand
macht die Entscheidung ein wenig verständlicher.
Trotzdem hätte man mit einer frühzeitigen und
transparenten Information der Problematik auch
einen anderen Weg finden können, als einfach so
Fakten zu schaffen. Im Übrigen wird der Holdereggenpark
durch die Bauarbeiten der Deutschen
Bahn nicht angetastet bzw. beansprucht. Der Kinderfesttag
wird darüber entscheiden welche Akzeptanz
der neue Standort erfährt und ob diese
Entscheidung der Weisheit letzter Schluss ist.
FW
A. Reich
Rahmenplan Hintere Insel
Mit 30:1 Stimmen hat der
Stadtrat 2019 den Rahmenplan
für die Hintere Insel beschlossen
um die Grundlage
für eine zukunftsfähige Stadteinwicklung
zu schaffen. Basis
hierfür war die groß angelegte
Bürgerbeteiligung von
2018, die Ideen, künftige Bedürfnisse
und Anforderungen definierte. Das Ziel,
auf städtischem Grund bezahlbaren Wohnraum
für Lindauer Bürger, großzügige Freizeitflächen,
Seezugänge, Spiel- und Sportanlagen für alle zu
schaffen, war für 29 Räte und OB unterstützenswert.
Mittlerweile liegen aktualisierte Bevölkerungs-
und Wohnbedarfsanalysen vor die zeigen,
dass die Entscheidung ein neues Quartier auf der
Hinteren Insel zu entwickeln, die Chance für Lindau
ist, um unsere Stadt lebenswerter zu gestalten.
Die Gartenschau war der erste Projektschritt nun
folgt ein weiterer. Auch diese war von den üblichen
Bedenkenträgern kritisiert und torpediert
worden. Jetzt sehen aber alle welche positive und
nachhaltige Entwicklung auf der Hinteren Insel
dadurch möglich wurde.
Lasen Sie sich bitte jetzt nicht durch Populismusund
Neiddebatten sowie zweitklassigen Blockbebauungsanimationen
täuschen.
Radweg nach Oberreitnau
FB
G. Brombeiß
Im Jahr 2013 beschloss der
Lindauer Stadtrat, den Gehund
Radweg zwischen Oberreitnau
und Schönau fertigzustellen.
2016 wurde das erste
Teilstück unter der B-31
hindurch gebaut. Das letzte
Stück bis zur Ortseinfahrt
von Schönau sollte umgehend folgen. Seither endet
der Radweg unmittelbar vor der Bahnunterführung,
außerhalb der geschlossenen Ortschaft.
Nachts ist dieser Bereich unbeleuchtet. In Richtung
Oberreitnau müssen Radfahrer dort in einer
Kurve die Fahrbahnseite wechseln. Dabei stehen
seit Jahren die finanziellen Mittel für die Fertigstellung
des Geh- und Radweges im städtischen
Haushalt zur Verfügung. Die endgültige Umsetzung
des neun Jahre alten Stadtratsbeschlusses
durch die Stadt ist längst überfällig. Denn Lindauerinnen
und Lindauer, die mit dem Fahrrad
unterwegs sind, leben nicht ausschließlich in den
Stadtteilen am See. Die Stadt trägt Verantwortung
für alle Lindauer.
LI
J. Müller
Bürgerbegehren Hintere Insel
„Sind Sie dafür, dass auf dem
ehemaligen
Seeparkplatzgelände(P5) ein
großzügiger Bürgerpark entsteht
anstelle der im Rahmenplan
vorgesehenen Bebauung?“
So lautet die Fragestellung
des von der Bürgerinitiative
Hintere Insel(BIHI) gestarteten Bürgerbegehrens.
Die Stadtratsmehrheit hat leider zuletzt nochmals
die Umsetzung des Rahmenplans mit einer
Bebauung bekräftigt und die Befürworter haben
mit PR-Maßnahmen begonnen. Die BIHI hingegen
setzt sich für einen für alle zugänglichen
„Englischen Garten“ (Bürgerpark) in dieser einzigartig
schönen Lage für Freizeit, Sport und Kultur
ein. Es gibt in Lindau genügend Baugebiete,
wie z.B. das Obere Rothenmoos, das Cola- und
das Cofely-Areal sowie nicht zuletzt das ehemalige
Bauhofgelände, die auf die Umsetzung warten.
Eine zusätzliche Bebauung des ehemaligen
P5 ist nicht erforderlich und würde nur einen Erholungsraum
für Lindauer und Gäste beeinträchtigen
und zusätzlichen Verkehr auf die Insel
ziehen. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung
und Ihre Unterschrift für das Bürgerbegehren.
Einhunderttausend Euro
CSU
K. Adams
100.000 € - so hoch ist pro
Jahr (!) der Betrag, den die
Stadt Lindau zusätzlich für die
Beseitigung von unsachgemäß
entsorgtem Müll aufwenden
muß.
An den Sammelstellen mit
Containern für Papier und
Glas „entsorgen“ manche Leute diverse Sachen,
die dort nicht hingehören. In Grünanlagen, in
Waldgebieten, auf Straßen, am Seeufer – überall
finden sich Beispiele, wo Zeitgenossen ihren Abfall
achtlos weggeworfen haben. Das fängt bei Zigarettenkippen
an. Flaschen, Bierdosen, Pizzakartons –
all das wird nach Festen am See einfach liegengelassen.
Wenn wir nicht die fleißigen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der GTL hätten, die schon
frühmorgens diese „Hinterlassenschaften“ beseitigen,
sähe es in unserer schönen Gartenstadt
schlimm aus. Das wäre kein gutes Aushängeschild
für Lindau.
Wir appellieren deshalb an alle Mitbürgerinnen
und Mitbürger, mehr Achtsamkeit walten zu lassen
und ihren Müll ordnungsgemäß zu entsorgen
- in unser aller Interesse.
BL
D. Obermayr
Klimaschutz in der Krise?
Nach einigen, durchaus inspirierenden,
Sitzungen ist es immer
stiller um den Klimabeirat
geworden. Sieben Monate
nach dem Beschluss zur Klimaneutralität
ist der Klimaschutz
immer noch kein Projekt
der ganzen Stadt. Das zentrale
Gremium zu dem Thema
tagt bis November nichtöffentlich.
Aus der Arbeit im Verborgenen kann kein Vertrauen
entstehen. Dringend benötigt wird statt dessen
eine Vision, was Klimaneutralität für die Stadt bedeutet.
In der Energie, beim Verkehr und Wohnen,
für die Landwirtschaft.
Alle möglichen Maßnahmen müssen diskutiert
werden, nicht nur die genehmen. Betroffene müssen
zu Beteiligten werden, denn nur so werden sie
Teil der Lösung und diese auch verteidigen. Damit
können wir aus einem unangenehmen Thema ein
tolles Projekt machen und nebenbei einen Beitrag
zur Debattenkultur leisten.
Dieses Vorgehen werden wir mit sachlicher Kritik
und kreativen Lösungsvorschlägen unterstützen.
Viele andere werden das auch tun und damit das
Schwarmwissen einbringen, das es für ausgewogene
Lösungen braucht.
Sozialstation
Lindau (B) e.V. | GmbH
Ein Jahr für Lindau
wir bauen im Zech einen neuen
Kindergarten und in fast
allen geplanten Wohngebieten
entstehen über das vorbildliche
SOBON-Verfahren
SPD
G. Fehrer
weitere Einrichtungen. Wir
bereiten uns damit auf die
steigende Nachfrage vor. Doch
stellt sich die Frage, wer in den
schönen neuen Einrichtungen arbeiten wird?
Schon heute können viele Stellen im sozialen Bereich
nicht besetzt werden. Zu wenig junge Menschen
entscheiden sich für eine Ausbildung als Erzieher,
Altenpfleger, Heilerziehungspfleger usw…
Eine Möglichkeit jungen Menschen diesen Bereich
schmackhaft zu machen, ist das Angebot des Freiwilligen
Sozialen Jahres (FSJ). Wer weiß denn mit
17 oder 18 Jahren, was der richtige Beruf für ihn
ist? Ich selber wusste es auf jeden Fall noch nicht.
Das FSJ ist eine Art „Berufsfindungsmodell“. Es ist
nicht notwendig, dass alle FSJ-ler später im sozialen
Bereich arbeiten. In jedem Falle führt ein solches
Jahr aber zu einer enormen Stärkung der Persönlichkeit.
Wie die Zeichen der Zeit stehen, könnte
auch ein verpflichtendes Jahr für alle Männer
und Frauen bald wieder Wirklichkeit werden. Ein
„Jahr für Lindau“ wäre mit Sicherheit auch ein
Jahr für einen selber.
„Was verdient ein Mitarbeiter (m/w/d) bei der Sozialstation Lindau?“
www.sozialstation-lindau.de
Sie verdient in einem tollen Team zu arbeiten und
Sie verdient Vorgesetzte die hinter ihr stehen und sie unterstützen!
Sie verdient einen Dienstplan, der genügend Raum für die work-life-balance lässt!
… „HIER KÖNNTE STEHEN WAS DIR WICHTIG IST“! …
Wir suchen:
Pflegefachkräfte & Pflegehilfskräfte
Hauswirtschaftliche Hilfen
Freiwilliges Soziales Jahr FSJ
Wenn du der Meinung bist du hast das verdient, dann bewirb dich bei uns!
info@sozialstation-lindau.de
Leiblachstrasse 8a, 88131 Lindau
Pflegedienstleitung Tel. 08382 9674 11
FDP
U. Jöckel
Neue FDP-Vorsitzende
Mit Angelika Fotiadis und
Frank Himmel aus Weiler/Allgäu
haben wir zwei neue FDP-
Kreisvorsitzende. Ziel ist es
nun, dass wir auch den Landkreis
besser „vernetzen“, denn
der Untere ist nicht gleichzusetzen
mit dem Oberen.
Schon die Dialekte sind verschieden,
aber auch die Strukturen. Der obere
Landkreis ist bereits Allgäu, haben wir oft gehört.
Dass die FDP im Lindauer Stadtrat vertreten ist, haben
wir Ihnen als Lindauer Wähler*innen zu verdanken.
Wir wollen unser BESTES geben, so Florian
Nüberlin und auch ich. Strategie-Planungen
standen zuletzt in den Arbeitskreisen des Stadtrates
im Fokus. Die funktionieren aber nur, wenn
wir das Gesamtziel vor Augen haben. Nicht nur
das Tagesgeschäft, sondern die Anforderungen an
eine erfolgreiche Zukunft sollten und müssten die
Ziele der Verwaltung und des Stadtrates sein. Wir
würden es begrüßen die Themen mit Ihnen diskutieren
zu dürfen (und nicht nur in nicht-öffentlichen-Sitzungen),
denn das heißt für uns „Bürgernähe“.
„Losland“ ist ok, aber die Bürger*innen sollten
nicht „ausgelost“ werden, sondern Ihre Meinungen
offenlegen und mit uns gemeinsam diskutieren.
LINDAUER
www.bz-lindau.de
lindauer_
buergerzeitung
12 16. Juli 2022 · BZ Nr. 28/22 16.07. - 31.07. VERANSTALTUNGEN
Aktion zum
Fleischfasten
„Angesichts der Nahrungsmittelkrise
aufgrund des
Ukraine-Krieges wollen wir
ein Zeichen setzen! Hunger,
der Klimawandel und der
Druck auf die Schutzgebiete,
die zur Nahrungsmittelproduktion
wieder landwirtschaftlich
genutzt werden
sollen, erfordern ein Umdenken“,
sagt die Kreisgruppe
Lindau des Bund Naturschutz
und veranstaltet am
Mittwoch, 20. Juli 2022, ab
16.30 Uhr am Therese-Von-
Bayern-Platz in Lindau die
Aktion „Tag des Fleischfastens
gegen den Hunger“.
Die Aktion wird von einem
breiten Bündnis getragen.
Es erklingen Friedenslieder,
gesungen von Frederic
Striegler.
BZ
Lindau
83/
www.unterberger.cc
Anzeigen
Auto
16.
Samstag
LINDAU
7-13 Uhr Wochenmarkt T h e r e s e - v o n - B a y e r n - P l a t z
10-13 Uhr Bücher- und Trödelflohmarktladen zugunsten der Menschen
rechtsorganisation Amnesty International, Bücherflohmarkt
laden, Wackerstr. 4
10 Uhr Friedensräume - mehr als ein Museum Besichtigung, Villa Lin
denhof, Lindenhofweg 25
15 Uhr Lindauer Stadtrundgang T h e r e s e - v o n - B a y e r n - P l a t z
17 Uhr Besichtigung Altes Rathaus , Treppenaufgang, Bismarckplatz 4
18 Uhr Interdisziplinärer Dialoge , zwischen den Skulpturen von
Wolfgang Ueberhorst (†)und dem Klavierzyklus von Michael
Denhoff anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Lindauer
Galerie Skulpturale, Theater Lindau, Eintritt frei
18 Uhr Sommerabendhock mit dem MV Aeschach-Hoyren , Unterhal
tungsabend anlässlich des 150. Vereinsjubiläums mit Verpfle
gung; Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 17. Juli 18 Uhr
(Info unter wwww.mv-aeschach-hoyren.de); am Vereinsheim
in der Reutinerstr. 4, Lindau
19 Uhr Wunschkonzert des Musikvereins Lindau-Reutin e.V.
bis 23 Uhr, (Ausweichtermin Sonntag, 17.07.2022),
Biergarten des Gasthofs Köchlin, Eintritt frei
ACHBERG
14.30 Uhr Schlossführung Schloss Achberg 2
WANGEN
8 Uhr Original Wangener Altstadt-Flohmarke bis 17 Uhr in der Innen
stadt mit Händlern aus der Region, aus Österreich und aus
Liechtenstein, Wangen(Allgäu)
17.
Sonntag
LINDAU
10.30 Uhr Lindauer Hafenkonzert L i n d a u , H a f e n p r o m e n a d e
10.30 Uhr Lindauer Stadtrundgang T h e r e s e - v o n - B a y e r n - P l a t z
10 Uhr Friedensräume - mehr als ein Museum B e s i c h t i g u n g ,
Villa Lindenhof, Lindenhofweg 25
14 Uhr Besichtigung Altes Rathaus ,Treppenaufgang, Bismarckplatz 4
14 Uhr Besichtigung der Reichsstädtischen Bibliothek , Erdge
schoss, Bismarckplatz 4
14.30 Uhr 35. Seniorennachmittag der Stadt Lindau , Geboten wird ein
nettes Beisammensein mit Musik, Gesang und Tanz. Der Ein
tritt kostet 1,50 Euro. Einlass ist ab 14 Uhr. Die Besucher wer
den gebeten, sich vor der Veranstaltung selber auf Corona zu
testen, Pfarrzentrum St. Josef in Reutin
20 Uhr Konzert mit der Sängerin und Liedermacherin Dota Kehr und
Band, Zeughaus, Lindau-Insel
18.
Montag
LINDAU
19 Uhr Lindauer Stadtgeschichten Reutin, Haug am Brückele
19.
Dienstag
LINDAU
8-12.30 Uhr Bauernmarkt Wir in Aeschach,Parkplatz Auf der Lärche
10-17 Uhr Friedensräume - mehr als ein Museum B e s i c h t i g u n g ,
Villa Lindenhof, Lindenhofweg 25
10.30 Uhr Lindauer Stadtrundgang T h e r e s e - v o n - B a y e r n - P l a t z
14.30 Uhr Offener Spieltreff spielen, toben, rennen und das Abenteuer
20.
Wildnis genießen, Verein Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr. 40
Mittwoch
LINDAU
10-17 Uhr Friedensräume - mehr als ein Museum B e s i c h t i g u n g ,
Villa Lindenhof, Lindenhofweg 25
14-18 Uhr Besichtigung der Reichsstädtischen Bibliothek
Altes Rathaus, Erdgeschoss, Bismarckplatz 4
14.30 Uhr Kreativtreff malen, schneiden, kleben, Upcycling,
Verein Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr. 40
Lindauer Abendmarkt , unterhalb Therese-von-Bayern-Platz
16-21 Uhr Öffnungszeiten von Jugendtreff fresh , Bregenzer Str. 177
16.30 Uhr Tag des Fleisch-Fastens L i n d a u , T h e r e s e - v o n - B a y e r n - P l a t z
21.
Donnerstag
LINDAU
10-17 Uhr Friedensräume - mehr als ein Museum B e s i c h t i g u n g ,
Villa Lindenhof, Lindenhofweg 25
12 Uhr English-Club Lindau Da Amici, Wackerstr. 55
14.30 Uhr Offener Spieltreff spielen, toben, rennen und das Abenteuer
Wildnis genießen, Verein Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr. 40
15 Uhr Besichtigung Altes Rathaus , Treppenaufgang, Bismarckplatz 4
19 Uhr Lindauer Stadtgeschichten Insel Lindau, Reichsplatz beim
Urban Gardening Projekt
19.30 Uhr Vortrag „Die transformative Kraft der Nächstenliebe“
Referent: Dr. Muhammad Sameer Murtaza; Eintritt frei;
Friedensräume, Villa Lindenhof, Lindau-Bad Schachen
22.
Freitag
LINDAU
10-17 Uhr Friedensräume - mehr als ein Museum B e s i c h t i g u n g ,
Villa Lindenhof, Lindenhofweg 25
14.30 Uhr Lindauer Stadtrundgang T h e r e s e - v o n - B a y e r n - P l a t z
16-20 Uhr Öffnungszeiten von Jugendtreff fresh , Bregenzer Str. 177
17 Uhr Lindauer Schweigekreis für Frieden, Gemeinwohl und Klima
schutz B i s m a r c k p l a t z
19Uhr Märchen für Erwachsene Mangturm, Turmstube, Seehafen
WASSERBURG
19.30 Uhr Maria Xagorari: The Ocean Within Ausstellungseröffnung,
Kuba - Kunst im Bahnhof, Bahnhofstr. 18
23.
Samstag
LINDAU
7-13 Uhr Wochenmarkt T h e r e s e - v o n - B a y e r n - P l a t z
9 Uhr Lindauer Firmen- und Behörden-Fußball-Turnier Z u s c h a u e r
herzlich willkommen; für Verpflegung wird gesorgt; Stadion
10-17 Uhr Bücher- und Trödelflohmarktladen zugunsten der Menschen
rechtsorganisation Amnesty International, Bücherflohmarkt
laden, Wackerstr. 4
10 Uhr Friedensräume - mehr als ein Museum B e s i c h t i g u n g ,
Villa Lindenhof, Lindenhofweg 25
14 Uhr Spieleolympiade für Jung und Alt mit großer Preisverleihung
im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum des TSV
1921 Oberreitnau, TSV Sportanlage, Bodenseestr. 50, Lindau-
Oberreitnau
15 Uhr Lindauer Stadtrundgang T h e r e s e - v o n - B a y e r n - P l a t z
16 Uhr Tag der Vereine Aktionen wie Hüpfburg, Hexenkarrussell,
VERANSTALTUNGEN 16.07. - 31.07.
16. Juli 2022 · BZ Nr. 28/22
13
Musikinstrumente zum Ausprobieren, Quiz, Besuch in der
Heimatstube, Löschaufbau der Feuerwehr rund um den Dorf
platz Bösenreutin (nur bei guter Witterung)
17 Uhr Besichtigung Altes Rathaus , Treppenaufgang, Bismarckplatz 4
18.30 Uhr Vogelwiesenfest , die Bösenreutiner Maibäumler grillen,
Maibaum-Versteigerung und Musik vom MV Bösenreutin
(nur bei guter Witterung
19Uhr Tanzabend ,mit der Tanzband Air Bubbles im Rahmen der
Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum des TSV 1921 Oberreitnau,
TSV Sportanlage, Bodenseestr. 50, Lindau-Oberreitnau
ACHBERG
14.30 Uhr Schlossführung Schloss Achberg 2
24.
TANZSCHULE
GEIGER
TANZEN | LEBEN| LACHEN
GRUNDKURS
Fr. 23.09. 19:00 h
So. 25.09. 18:45 h
DISCO FOX
Einsteiger
So. 25.09. 17:30 h
Mo. 07.11. 20:15 h
Stufe 2
So. 23.10. 17:30 h
BOOGIE
Einsteiger
Mo. 10.10. 19:15 h
So. 06.11. 15:30 h
08382-4994
Sonntag
LINDAU
10.30 Uhr Lindauer Hafenkonzert L i n d a u , H a f e n p r o m e n a d e
10.30 Uhr Lindauer Stadtrundgang T h e r e s e - v o n - B a y e r n - P l a t z
11 Uhr Sommer-Open-Air Jazz Matinee mit „Die Drahtzieher“ (kein
Kartenvorverkauf, keine Reservierung; bei Schlechtwetter in
door mit begrenzter Platzanzahl), Haug am Brückele e.V., Köch
linstr. 23
14-18 Uhr Besichtigung Altes Rathaus , Treppenaufgang, Bismarckplatz 4
14 Uhr Besichtigung der Reichsstädtischen Bibliothek
Altes Rathaus, Erdgeschoss, Bismarckplatz 4
14 Uhr Friedensräume - mehr als ein Museum B e s i c h t i g u n g ,
Villa Lindenhof, Lindenhofweg 25
18.30 Uhr Konzert:„Oberreitnau singt“ Masthi-Chor Oberreitnau &
Kinderchor Oberreitnau landen zum Gemeinschaftskonzert
unter der Leitung von Vanessa Efinger, Eintritt frei, Pfarrkirche
Oberreitnau
19 Uhr „Knapp daneben“ Abschlussaufführung des Theaterclubs,
Hinterbühne im Theater Lindau
26.
Dienstag
LINDAU
8-12.30 Uhr Bauernmarkt Wir in Aeschach, Parkplatz Auf der Lärche
10-17 Uhr Friedensräume - mehr als ein Museum B e s i c h t i g u n g ,
Villa Lindenhof, Lindenhofweg 25
10.30 Uhr Lindauer Stadtrundgang T h e r e s e - v o n - B a y e r n - P l a t z
14.30 Uhr Offener Spieltreff spielen, toben, rennen und das Abenteuer
Wildnis genießen, Verein Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr. 40
27.
Mittwoch
LINDAU
6 Uhr Kinderfest Lindau in allen Stadtteilen, genauers in dieser BZ
10-17 Uhr Friedensräume - mehr als ein Museum B e s i c h t i g u n g ,
Villa Lindenhof, Lindenhofweg 25
14-18 Uhr Besichtigung der Reichsstädtischen Bibliothek , Erdgeschoss,
Bismarckplatz 4
14.30Uhr Kreativtreff malen, schneiden, kleben, Upcycling,
Verein Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr. 40
16-21 Uhr Lindauer Abendmarkt , entfällt wegen Kinderfest
AUFBAUKURS LINE DANCE
Einsteiger
Fr. 23.09. 20:30 h
So. 25.09. 20:30 h
Mo. 12.09. 18:00 h
SALSA
WEST C. SWING
Einsteiger
Einsteiger
So. 25.09. 15:30 h So. 25.09. 16:30 h
Mi. 19.10. 21:00 h KINDERTANZ
Probestunde
PARTY DANCE
Slasa, Disco Fox, Swing ab 3 Jahre
Mi. 21.09. 21:00 h Mo. 19.09. 15:00 h
Sommernachtsparty
OPEN AIR
Sa. 24.09. ab 19 h
Fliegender Bauer Weißensberg
genieße ein großartiges Fest mit Live Musik,
Shows, tollem Essen und einem ganz
besonderen Flair.
tanzschulen-geiger.de/geiger-events
16-21 Uhr Öffnungszeiten von Jugendtreff fresh , Bregenzer Str. 177
28.
Donnerstag
LINDAU
10-17 Uhr Friedensräume - mehr als ein Museum B e s i c h t i g u n g ,
Villa Lindenhof, Lindenhofweg 25
12 Uhr English-Club Lindau Da Amici, Wackerstr. 55
14.30 Uhr Offener Spieltreff spielen, toben, rennen und das Abenteuer
Wildnis genießen, Verein Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr. 40
15 Uhr Besichtigung Altes Rathaus , Treppenaufgang, Bismarckplatz 4
18 Uhr Vortrag: „Der persönliche Beitrag zum Klimaschutz , Thomas
Kubeth, Energieberater gibt Tipps wie jeder Energie und Res
sourcen sparen kann. Inselhalle, Zwanzigerstraße 10, Eintritt
frei
19 Uhr Kostümführung „Die Leuchtürmerin“ Tr e f f p u n k t To r i s t - I n f o
29.
Freitag
LINDAU
10-17 Uhr Friedensräume - mehr als ein Museum B e s i c h t i g u n g ,
Villa Lindenhof, Lindenhofweg 25
14.30 Uhr Lindauer Stadtrundgang T h e r e s e - v o n - B a y e r n - P l a t z
15 Uhr Sommerfest mit Kaffee, Kuchen und musikalischer Unterhal
tung; im Hospizgarten Haus Brög zum Engel
15-17 Uhr Integrativer offener Treff malen, zeichnen, modellieren, mitei
nander reden, Ansprechpartnerin: Stephanie von Hoyos, FFP2
- Masken auf Wunsch Ellipse-Werkstatt, Kaserngasse 5
16-20 Uhr Öffnungszeiten von Jugendtreff fresh , Bregenzer Str. 177
17Uhr Lindauer Schweigekreis für Frieden, Gemeinwohl und Klima
schutz B i s m a r c k p l a t z
19-20 Uhr Märchen für Erwachsene Mangturm, Turmstube, Seehafen
30.
Samstag
LINDAU
7-13 Uhr Wochenmarkt T h e r e s e - v o n - B a y e r n - P l a t z
10-17 Uhr Bücher- und Trödelflohmarktladen zugunsten der Menschen
rechtsorganisation Amnesty International, Bücherflohmarkt
laden, Wackerstr. 4
10 Uhr Friedensräume - mehr als ein Museum Besichtigung, Villa Lin
denhof, Lindenhofweg 25
15 Uhr Lindauer Stadtrundgang T h e r e s e - v o n - B a y e r n - P l a t z
17 Uhr Besichtigung Altes Rathaus , Treppenaufgang, Bismarckplatz 4
ACHBERG
14.30Uhr Schlossführung Schloss Achberg 2
LAUTERACH
19Uhr KÄS änd ROLL live im Biergarten Gasthof „Zum Rößle“,
Reservierung 08394/9266700- roesslelautrach@web.de,
Eintritt frei!, Deybachstr.19
31.
Sonntag
LINDAU
10.30 Uhr Lindauer Hafenkonzert L i n d a u , H a f e n p r o m e n a d e
10.30 Uhr Lindauer Stadtrundgang T h e r e s e - v o n - B a y e r n - P l a t z
14-18 Uhr Besichtigung Altes Rathaus , Treppenaufgang, Bismarckplatz 4
14 Uhr Besichtigung der Reichsstädtischen Bibliothek
Altes Rathaus, Erdgeschoss, Bismarckplatz 4
14 Uhr Friedensräume - mehr als ein Museum B e s i c h t i g u n g ,
Villa Lindenhof, Lindenhofweg 25
20.30 Uhr Konzert und Lesung mit dem Münsterchor und stimmungsvollen
Liedern; Brigitte Kreiter liest hoffnungsvolle Texte; Eintritt
frei; bei Regenwetter findet die Veranstaltung nicht statt;
Freitreppe der Villa Lindenhof im Lindenhofpark Lindau-Bad
Schachen
WASSERBURG
16 Uhr Benefizkonzert für die Restaurierung der Kirche mit dem
Satori Ensemble in St. Georg, Wasserburg
OBI Lindau · 88131 Lindau (B)
Bregenzer Straße 105
Telefon 0 83 82-9 67 80
www.obi.de
Heuriedweg 42 · 88131 Lindau
Tel 08382 9657-0 · www.strass.de
Firmenfußballturnier
Die Thomann GmbH in Lindau
ist der Veranstalter des
diesjährigen Lindauer Firmenund
Behördenturniers, das
am Samstag, 23. Juli 2022,
ab 9 Uhr im Lindauer Stadion
stattfindet. Bei diesem Fußballturnier
treten zehn Mannschaften
an, die von der Thomann
GmbH, von Continental (A.D.C.
Systems), von Cooper, von der
Stadt Lindau, der Polizei Lindau,
der Bäckerei Schwarz, von den
Firmen Liebherr, Engie und
Xomox kommen. Es wird um
einen Wanderpokal gespielt.
Das letzte Turnier hat die
Thomann GmbH gewonnen.
Deshalb ist sie Ausrichter der
diesjährigen Veranstaltung, die
von den Auszubildenden der
Firma organisiert wird.
Das Event findet in Kooperation
mit der Spielvereinigung
Lindau statt, die im Stadion
Getränke und Essen verkaufen
wird. Das Turnier ist eine
öffentliche Veranstaltung und
alle sind herzlich zum Zuschauen
eingeladen.
BZ
Sommerfest
Der Besuchsdienst für Kranke
und Sterbende e.V. lädt am
Freitag, 29. Juli, von 15 bis
18 Uhr beim Sommerfest im
Hospizgarten von Haus Brög
zum Engel zum fröhlichen
Beisammensein ein. Die
Besucher/-innen werden mit
Kaffee und selbstgebackenen
Kuchen sowie musikalischer
Unterhaltung verwöhnt. BZ
Friedrichshafenener Str. 9
88131 Lindau
T. 08382 / 8899417
M. 015168473820
thaimassagebaibua@outlook.de
www.thaimassage-baibua.de
Der heiße Draht zu den
Altemöller´schen
Buchhandlungen
auf der Insel:
Nutzen Sie die Möglichkeit,
uns über die Whatsapp-/Signal-
Nummer unseres
Hauptgeschäfts in der
Bürstergasse 8 zu erreichen:
0151-59944371
Ihre Eva Altemöller
PS. Wir schicken Ihen auch
gern Buchempfehlungen zu
Themen Ihrer Wahl aufs Handy.
14 16. Juli 2022 · BZ Nr. 28/22
ENERGIE, WASSER UND VERKEHR
– Anzeige –
Busfahrer aus Leidenschaft und mit Überzeugung
Quo vadis Stadtbus? Ein Gespräch über Hintergründe, Wünsche, Testphasen und Motivation
Am 22. Oktober 1994 startete
das Lindauer Stadtbussystem als
„Oktoberrevolution“ – heute hagelt
es wegen der mangelnden
Pünktlichkeit vielfach Kritik. Hat
der Stadtbus die Kurve nicht gekriegt?
Wurde er totgespart oder
schlechtgeredet? Ein Gespräch mit
René Pietsch und Gebhard Lindhorst
über Hintergründe, Wünsche,
Testphasen und Motivation.
Der Stadtbus startete vor 28 Jahren
als leuchtender Stern. Ist der
Lack ab oder was ist passiert?
René Pietsch: Bei allem Verständnis
für berechtigte Kritik,
Fakt bleibt: Welche Stadt in unserer
Größenordnung leistet
sich ein solches ÖPNV-Angebot?
Der Mut aller damals Beteiligten,
diesen Weg zu gehen, war großartig.
Es war richtig, weitsichtig
und eine geniale Entscheidung.
Die Stadt hat sich – gerade
innerhalb der vergangenen zehn
Jahre – mächtig verändert. Ich
denke an jahrelange Baustellen,
die Inbetriebnahme des Reutiner
Bahnhofs und die dramatisch
gestiegene Verkehrsbelastung
auf Lindaus Straßen. Damit
sind regelmäßig Behinderungen
der Stadtbusse verbunden,
die wir künftig dringend
beeinflussen und im besten
Fall vermeiden müssen.
Nicht immer konnte das System
in der erforderlichen Weise
angepasst und optimiert werden.
Politische Mehrheiten haben
sich verändert. Das Budget
ist begrenzt und der Versuch,
möglichst viele Wünsche zu
erfüllen, brachte das System
irgendwann an seine Grenzen.
Unsere dankbaren und treuen
Kundinnen und Kunden der
ersten Stunde, nämlich die, die
Lindau noch ohne die türkise
Flotte kannten und über deren
Einführung einfach nur glücklich
waren und „ihren“ Stadtbus
schätzen, werden weniger.
Die Anspruchshaltung und die
Bereitschaft, auf die „Öffis“ zu
schimpfen, ist im Gegensatz dazu
stetig angestiegen.
Das klingt frustriert…
René Pietsch: Nein. Unser
Team hat den Anspruch, den
Stadtbus wieder auf Vordermann
zu bringen. Ich bin mein
Berufsleben lang und an unterschiedlichen
Orten Verkehrsmensch
und weiß, dass die
Probleme sich überall sehr
ähneln und dass Menschen
entsetzt aufschreien, wenn sich
etwas ändert. Tatsache ist aber,
dass Veränderung zur Weiterentwicklung
dazu gehört und
dass wir nichts verbessern können,
wenn wir darauf bestehen,
dass alles so bleiben muss, wie
es vor 28 Jahren war.
Wenn wir dem Klimawandel
etwas entgegensetzen wollen,
dann wird sich das Mobilitätsverhalten
grundlegend ändern
müssen. Und dazu kann
der ÖPNV entscheidend beitragen.
Ob nun vom Individualverkehr
auf den ÖPNV umgestiegen
wird, weil es günstiger
ist, oder ob diese Entscheidung
rein vom Angebot abhängt,
das wird gerade sowohl deutschlandweit
– Stichwort Neun-Euro-
Ticket – als auch bei uns in Lindau
– Stichwort Ein-Euro-Ticket
und Testphase für das Optimierungskonzept
– quasi „am offenen
Herzen“ ausgelotet.
Sie sprechen von „heiligen Kühen“,
wie beispielsweise dem Rendez-Vous-
System oder dem ZUP-Standort?
René Pietsch: Damit wir
wieder besser werden können,
müssen wir was tun. „Weiter so“
geht nicht und – so schade das
ist – man kann es auch nicht
allen Menschen recht machen.
Die Optimierungs-Testphase mit
Streckenkürzungen hat im Vorfeld
hohe Wellen geschlagen.
In mancherlei Hinsicht sicher
zu Recht. Der Bus muss zu den
Menschen kommen, damit er
angenommen wird, nicht umgekehrt.
Darum fährt der Bus ja
zum Beispiel auch durch den
Inselkern. Aber nur, indem wir
im Echtbetrieb Dinge verändern
und ausprobieren, können
wir kluge Entscheidungen
für die Zukunft treffen und unser
System fit für die Zukunft
machen.
Wenn Sie sich etwas wünschen
dürften, was wäre das?
René Pietsch: Als erstes würde
ich mir ganz viele Bewerbungen
von Busfahrern und Busfahrerinnen
wünschen. Da sind wir
echt am Anschlag. Als zweites
würde ich mir ein wenig von
dem „Spirit“ zurückwünschen,
den es früher gab, den ich aber
leider nur aus Erzählungen
meiner älteren Kollegen und
Kolleginnen kenne. Ich würde
mir wünschen, dass über gemeinsame
konstruktive und
kreative Vorschläge gute Ergebnisse
erzielt werden, dass wir
ein bisschen von der Haltung
Fahrmeister Gebhard Lindhorst fühlt sich in seinem 286 PS starken türkisen Gefährt als „König der Straße“.
Er mag es, Menschen durch die Stadt zu chauffieren – eben ein Busfahrer aus Leidenschaft. BZ-Foto: SWLi
„Wir schaffen das“ zurückerobern
können und dass es wieder
„unser Stadtbus“ wird, den
unsere Busfahrer/-innen voller
Stolz durch die Stadt lenken.
Um den Stadtbus fit für die
Verkehrswende zu machen, braucht
es neben einem klugen Konzept
aber vor allem zusätzliche Finanzmittel.
Das können die
Kommunen, das kann auch die
Stadt Lindau nicht alleine stemmen.
Deshalb müssen Bund
und Land die finanziellen Voraussetzungen
für den künftigen
ÖPNV schaffen. Der Green-Deal
muss nicht nur gewollt, sondern
auch finanziert werden.
Sie brauchen Busfahrer/-innen?
René Pietsch: Ganz dringend!
Ohne Fahrer/-innen kein Stadtverkehr.
Das ist ein Knochenjob
und die Damen und Herren
brauchen oft Nerven wie Drahtseile.
Diese Arbeit kann aber
auch richtig Spaß machen und
erfüllend sein.
Herr Lindhorst, Sie sind nicht nur
Fahrmeister, sondern, wann immer
es geht, auch Busfahrer: immer
noch aus Leidenschaft und
Überzeugung?
Gebhard Lindhorst: Unbedingt!
Für mich und die meisten
meiner Kolleginnen und
Kollegen ist der Job als Busfahrer/-in
das Größte! Wir sind
die Könige der Straße, haben
286 PS unterm Hintern... Aber
mal Spaß beiseite. Mich faszinieren
die Technik und die Größe
der Fahrzeuge und ich freue
mich über die Menschen, die
einsteigen. Wenn ich bei zweistelligen
Minus-Temperaturen
und Schneegestöber morgens
um sechs Uhr die Haltestelle anfahre
und in den Augen der
Menschen Dankbarkeit und
Freude sehe, dass der Bus da ist,
dann geht mir das Herz auf.
Immer noch. Wir haben nämlich
eine ganze Menge lieber
und freundlicher Kunden, das
darf man nicht vergessen. Wir
machen Lindau mobil und
deshalb ist es einfach nur gut,
dass es den Stadtbus gibt. Als
Busfahrer erlebst du täglich
noch echte Menschen, echte
Geschichten und echte Emotionen
– für jemanden, der
Menschen mag, ein toller Job!
manu
Sie haben weitere Fragen?
Alle Informationen rund um
Energieversorgung, Wasser und
Verkehr finden Interessenten auf
der Homepage der Stadtwerke
Lindau:
@ www.sw-lindau.de
GESCHÄFTSLEBEN 16. Juli 2022 · BZ Nr. 28/22
15
EXPERTEN-
TIPP
Der berühmte Börsen-Investor
Andre Kostolany hat die
Börse und die Wirtschaft
mit einem Spaziergänger
mit Hund verglichen.
Eine sehr gute Geschichte:
Mit der Wirtschaft und der
Börse verhält es sich wie
mit einem Mann und seinem
Hund beim Spaziergang.
Der Mann geht langsam,
aber kontinuierlich und
hat sein Ziel vor Augen.
Manchmal rastet er kurz.
Sein Hund läuft neben ihm,
rennt mal voraus, springt
mal seitlich vorbei, läuft
auch mal hinter ihm.
Auch, wenn der Spaziergänger
zwischendurch
Ruhestandsplaner Bodensee
Kemptener Str. 61
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/5 04 39 63
@ www.ruhestandsplanerbodensee.de
THERME WERDEN LINDAU SIE TEIL UNSERES TEAMS!
WERDEN SIE TEIL UNSERES TEAMS!
m/w/d
VERWALTUNG
TZ 30-50%
MARKETING
MANAGER
TZ 50-100%
Alle Informationen finden Sie auf www.therme-lindau.com
Bewerbung richten Sie bitte an infotherme-lindau.com
WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG!
BEWERBUNG AN INFOTHERME-LINDAU.COM
Mann mit Hund – Wirtschaft und Börse
stehen bleibt: Sein Hund ist
nicht weit von ihm. Sie kommen
gemeinsam zum Ziel, weil sie
sich in die gleiche Richtung
bewegen.
Der Mann ist die Welt-Wirtschaft,
der Hund ist die Börse.
Wirtschaft und Börse hängen
unmittelbar zusammen.
Welt-Ereignisse beeinflussen
unmittelbar die Börsenkurse der
Welt-Wirtschaft. Börsenkurse reagieren
sofort auf alle Informationen.
Jede Markt-Information,
Meldung, jede Prognose und
jede politische, wirtschaftliche,
umweltbedingte Veränderung
ist sofort in den Börsenkursen
eingepreist. Die Kurse schwanken
aufgrund der Reaktionen
von Abermillionen von Marktteilnehmern,
die kaufen oder
verkaufen.
Derzeit sind die Börsenkurse
gefallen. Das ist der Lauf der
Dinge und normal.
Es hat alles auch seine guten
Seiten: Jetzt sind Aktien günstig,
gute Zeiten für Investitionen.
Nach Abschwung
kommt Aufschwung, den wir
wieder sehen, sobald es Erfolgsmeldungen
gibt: Ideen von
Lösungen, Markterholung, Konjunkturprogrammen,
Friedensabkommen,
Handelsverträge,
Wiederaufbau, Technologischer
Fortschritt zur Lösung der Probleme
der Menschheit etc.
In Krisen entstehen die Lösungen
der Zukunft. Wenn immer
alles perfekt wäre, gäbe es
keine Weiterentwicklung, keinen
Fortschritt, sondern Stillstand.
Somit sind alle Krisen auch
Chancen. Langfristig wird sich
die Wirtschaft erholen und somit
auch die Börsenkurse.
Mehr Infos zum Thema gibt‘s
zum Beispiel bei Ruhestandsplaner
Bodensee.
MKW
unabhängige
Freie Sachverständige
für Kapitalanlagen
und Altersvorsorge,
Finanzfachwirtin,
Honorarberaterin
Manuela Klüber-
Wiedemann
Satzungscheck für Vereine
Seminarangebot von der Servicestelle für Vereine im Landkreis
Wenn für Vereine eine Überarbeitung
der Vereinssatzung ansteht
oder bestimmte Regelungen nach
Jahren hinterfragt werden, dann
hat die Servicestelle für Vereine
im Landkreis Lindau das passende
Angebot: das Seminar „Der große
Satzungscheck“.
Vereinsberater Karl Bosch
führt die Interessierten durch
die einzelnen Bestimmungen
und gibt hilfreiche Tipps, wie
Vereine ihre Satzung maßgeschneidert
auf die Anforderungen
ihres Vereins zuschneiden
können. Das Seminar findet am
Dienstag, 19. Juli 2022, ab 19 Uhr
im Raum 332 des Landratsamtes
Lindau, Bregenzer Str. 33,
statt. Die Anmeldung richten
Anzeige
Interessierte bitte bis spätestens
18. Juli formlos per E-Mail an:
vereinsberatung@landkreislindau.
de
Neben dem strukturierten
Aufbau einer Vereinssatzung
wird erklärt, welche Pflichtinhalte
eine Satzung haben muss.
Daneben gibt es zahlreiche praxisorientierte
Tipps, wie die Satzung
möglichst effizient gestaltet
werden kann. Es wird zum
Beispiel erklärt, was Vereine in
ihrer Satzung tun können,
damit der Verein auch dann
handlungsfähig bleibt, wenn
einmal ein Vorstand ausfällt
oder kein Nachfolger gefunden
wird. Erleichterungen für die
Durchführung von Mitgliederversammlungen,
Beschlussfassung
und Wahlen runden das
Programm ab.
Gerne dürfen die Teilnehmer
ihre eigene Vereinssatzung zum
Check mitbringen und individuelle
Fragen loswerden. Das
Seminar ist für Vereine im Landkreis
kostenlos.
BZ
Wir suchen ab sofort
im Kaufland Lindau
Zuverlässige Reinigungskräfte
Minijob
Mo. – Sa.
Sie sind Interessiert?
Dann kontaktieren Sie uns:
ALL-Service Dienstleistungen GmbH
per E-Mail an: info@allservice.de
Rufen Sie uns an: 0176 62 736 112
Wir suchen eine
auf Minijob-Basis
ab sofort in Lindau
FACHHANDEL FÜR ERFOLGREICHE BAUPROJEKTE
www.raiss-baustoffe.de
Info: Andreas Wacker
08382 - 9696 - 15
Schachener Hof neu eröffnet
Seit dem 1. Juli hat der
Schachener Hof in Lindau unter
neuer Leitung wieder geöffnet.
Simone Kieble, der auch das
Hotel Seerose auf der Lindauer
Insel gehört, hat sich hier
einen Traum erfüllt.
Die „Seerose“ ist ein Garni-
Hotel. Hier wird den Übernachtungsgästen
Frühstück angeboten,
aber ein Restaurant gibt
es nicht. Doch Simone Kieble
liebt süße Sachen und hat gelernt,
diese auch herzustellen.
Sie ist Konditorin und sogar
Meisterin ihres Handwerks und
wollte ihre leckeren Kreationen
schon immer in einem eigenen
Café servieren.
Der Schachener Hof bietet
ihr vielfältige Möglichkeiten.
Denn den führt sie jetzt als
Hotel, Restaurant und Café.
Das Hotel Schachener Hof
verfügt über neun Zimmer mit
insgesamt 30 Betten. Im Hotel
Seerose kann Simone Kieble
50 Übernachtungsmöglichkeiten
anbieten.
Im Restaurant Schachener Hof
– und bei schönem Wetter sehr
gern auch im großen, neuen
Biergarten, der sehr idyllisch
ist und direkt am Bodenseeradweg
liegt – werden
regionale, gut-bürgerliche
Gerichte serviert. Da ist eine
Currywurst genau so dabei wie
ein Schweinsbraten. Je nach
Saison wird die Speisekarte
um tagesaktuelle Angebote
erweitert.
Die süßen Leckereien wie
Kuchen, Törtchen und Eis kann
man gern im Café Schachener
Hof genießen. Dafür hat die
junge Wirtin rechts neben dem
Eingang zum Restaurant einen
Wintergarten anbauen lassen,
den sie als Café einrichtet.
Geöffnet ist der Schachener
Hof täglich außer montags.
Von 11.30 bis 14 Uhr können
die Gäste von der großen
Speisekarte wählen. Zwischen
14 und 17.30 Uhr wird eine
reduzierte Karte mit kleinen,
herzhaften Speisen angeboten.
Dafür kann man nach Herzenslust
die süßen Kreationen genießen,
die die Konditormeisterin
täglich frisch zaubert.
In der Küche wird sie von einem
vierköpfigen Team unterstützt.
„Ich bin sehr froh, dass ich so
gute und erfahrene Köche gefunden
habe“, sagt Simone
Kieble. Auch bei der Herstellung
der hauseigenen Backwaren
steht ihr eine Konditorin
zur Seite. Im Service dagegen
würde sich die junge Restaurantbetreiberin
über weitere Unterstützung
freuen. BZ-Foto: David Balzer
Anzeigen
Patentanwaltskanzlei Dr. Riebling
Wir sind seit 1953 eine international tätige Patentanwaltskanzlei
mit Sitz in Lindau. Unsere Mandanten schätzen
uns für die persönliche und umfassende Betreuung in allen
Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes. Bei uns erhalten
Sie eine kompetente Beratung hinsichtlich technischer
Erfindungen (Patente, Gebrauchsmuter), für nationale und internationale
Marken, als auch für nationale und internationale Geschmacksmuster (Design).
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
Rechtsanwaltsfachangestellte, Patentanwaltsfachangestellte
oder Quereinsteiger mit Erfahrung (m/w/d)
Aufgabengebiet:
• Bearbeitung des Posteingangs
• Fristenüberwachung
• Erstellung von Kostenrechnungen
• Schreiben nach Diktat
• Selbständige Korrespondenz mit Mandanten, Ämtern und
Korrespondenzanwälten.
Anforderungen:
• eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Rechtsanwalts
fachangestellte(n), Patentanwaltsfachangestellte(n) oder eine vergleichbare
Qualifikation
• gute MS Office-Kenntnisse (Word, Outlook)
• sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
• ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
Es erwartet Sie in unserer Kanzlei ein interessanter Aufgabenbereich, ein
Arbeitsplatz in einer beliebten Ferienregion, sowie eine langfristige und
sichere Perspektive.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter personal@patent-riebling.de
Patentanwaltskanzlei Dr. Peter Riebling, Rennerle 10, 88131 Lindau,
Tel.: 08382-96920 – www.patent-riebling.de
16 16. Juli 2022 · BZ Nr. 28/22
WISSENSWERTES
Tag der Vereine
Gutes soll man gerne wiederholen.
Auch wenn aufgrund der
Corona-Pandemie aus einem Jahr
nun drei geworden sind. Denn
im Jahr 2019 hatten die Vereine
aus Bösenreutin unter dem Titel
„Bösenreutin vereint“ zu einem
bunten Festprogramm eingeladen
und heuer kommt endlich Teil 2.
Es wird wieder viel Spannendes
zu entdecken geben, aber auch
Zeit und Raum, um einfach nur bei
Kaffee und Kuchen beisammen zu
sein. Der Tag der Vereine findet
am 23. Juli 2022 ab 16 Uhr statt.
Rund um den Dorfplatz warten
viele Aktionen: Hüpfburg, Hexenkarrussell,
Musikinstrumente
❑ Barbara Dehus
❑ Rechtsanwältin – Fachanwältin – VorsorgeAnwältin
Erbrecht
zum Ausprobieren, ein Quiz, ein
Besuch der Heimatstube und ein
Löschaufbau der Feuerwehr. Ab
18.30 Uhr schüren dann die Bösenreutiner
Maibäumler beim traditionellen
Vogelwiesenfest die Grills
und gegen 19.30 Uhr kann in einer
vergnüglichen Auktion der Maibaum
ersteigert werden. Musikalisch
umrahmt wird das Fest vom
MV Bösenreutin. Beides nur bei
gutem Wetter.
BZ-Foto: Ehreiser
Vorsorgeregelungen
– Vermögensnachfolgeplanung – Gestaltung, Absicherung und
– Testamentsgestaltung Begleitung von Vorsorgevollmachten,
– Testamentsvollstreckung Patientenverfügungen
– Nachlassauseinandersetzung – Übernahme von
– Durchsetzung erbrechtlicher Ansprüche Vorsorgebevollmächtigungen
– Pflichtteilsansprüche – Vertretung in Betreuungsverfahren
Kanzlei B. Dehus – Hölderlinstraße 14 – 88085 Langenargen – Telefon 0 75 43 - 93 26-0
ra.dehus@t-online.de – www.dehus.de
Anzeigen
Förderverein wählt neuen Vorstand
In diesem Sommer stand einer
turnusmäßigen Mitgliederversammlung
des Fördervereins
Hoyerbergschlössle e.V. nichts
im Wege. Und so konnte die
Neuwahl des Vorstands erfolgen.
Zahlreiche Mitglieder
fanden den Weg zur Bodolzer
Kirche, wo dem Verein der
Gemeindesaal kostenlos zur
Verfügung gestellt wurde.
Reinhard Thorbecke, bislang
kommissarisch tätiger Vorsitzender,
eröffnete die Versammlung
und führte durch
die Tagesordnung. Schriftführer
Peter Borel gab einen
Rückblick über das vergangene
Jahr, das „leider keine nennenswerten
Fortschritte beim Hoyerbergschlössle“
brachte. Eine
von Studierenden der RWU
initiierte und durchgeführte
Befragung der Vereinsmitglieder
zur Zukunft des Schlössles
brachte „bemerkenswerte
Ergebnisse“, die auf der Homepage
des Fördervereins (www.
verein-hoyerbergschloessle.de)
eingesehen werden können.
„Ein Gespräch des Vorstands
bei der GWG im Herbst war
ernüchternd“, schreibt Peter
Borel vom Förderverein. Gerne
hätte der Verein erfahren,
welche Pläne die GWG für
die Sanierung und Nutzung
des Lindauer Juwels entwickeln
will. „Bis heute gibt es
darüber noch keine konkreten
Erkenntnisse. Dieser Stillstand
ist aus Vereinssicht wenig
hoffnungsvoll und unerträglich“,
so Borel.
Danach gab die scheidende
Schatzmeisterin Bettina Weishaupt
einen Überblick über
die geordneten und geprüften
Finanzen. Der Vorsitzende
bedankte sich bei ihr für ihre
gewissenhafte Tätigkeit mit
einem kleinen Geschenk.
Ebenso würdigte er das Wirken
von Christiane Persson in
Abwesenheit, die für einen
Vorstandsposten nicht mehr
zur Verfügung stand.
Die Neuwahlen brachten
durchweg einstimmige
Ergebnisse:
1. Vorsitzender: Reinhard
Thorbecke; 2. Vorsitzender:
Stefan Stern; Schatzmeister:
Fritz Dilger; Schriftführer:
Peter Borel
Als Beisitzer wurden gewählt:
Klaus Burger, Michael Maier
und Thomas Fricke
Mit dem neuen Vorstand sieht
sich der Verein gut aufgestellt,
um sich in Zukunft für
das Hoyerbergschlössle aktiv
einbringen zu können. „Dazu
bedarf es aber“, so Thorbecke,
„ein Mitwirkungsrecht bei der
Entwicklung eines Nutzungskonzepts.“
Am Ende der Veranstaltung
beleuchtete Eugen Baumann in
einem interessanten Vortrag
die Geschichte des Weintorggels
am Hoyerberg, der heuer
444 Jahre seines Bestehens
feiern kann und nun seit 100
Jahren im Eigentum der Stadt
Lindau ist.
Im Bild der neue Vorstand
(von li.): Michael Maier, Stefan
Stern, Peter Borel, Reinhard
Thorbecke, Thomas Fricke und
Fritz Dilger; es fehlt Klaus
Burger.
BZ-Foto: Privat
Anzeige
WAS IST IHRE IMMOBILIE WERT? KOSTENLOSE MARKTWERT-EINSCHÄTZUNG VOM PROFI
BÜRO LINDAU, Michaela Beinke
Friedrichshafener Str. 2 · 88131 Lindau/Bodensee
Tel +49 (0) 8382 2808440 · Mobil +49 (0) 151 67205863
BÜRO OBERSTAUFEN, Marc Korte
Kalzhofer Straße 1 · 87534 Oberstaufen
Tel +49 (0) 8386 9919007 · Mobil +49 (0) 171 7756555
www.korteimmobilien.de
WISSENSWERTES 16. Juli 2022 · BZ Nr. 28/22
Frischer Wind für einen l(i)ebenswerten Stadtteil
In Aeschach zu Hause Die Ideen und Vorschläge der Menschen, die hier leben, sind jetzt gefragt
17
Vor 100 Jahren schlossen sich die
Ortsteile Aeschach, Hoyren und
Reutin mit der Insel zusammen.
Aeschach ist heute ein quicklebendiger
Stadtteil von Lindau mit
einer hervorragenden Infrastruktur.
Viel hat auch der Verein „Wir
in Aeschach“ dafür getan, dass
sich Jung und Alt hier wohlfühlen
können. Nachdem ein paar lieb gewordene
Traditionen wieder eingeschlafen
sind, soll nun wieder
frischer Wind in den Verein und
den Stadtteil kommen. Und dabei
sind die Aeschacher gefragt.
Im Stadtteil Aeschach ist alles zu
finden, was man zum täglichen
Leben braucht und was es schöner
macht: Frisörläden, Supermärkte,
Apotheken, Backwarenshops,
Biowarenanbieter, Modegeschäfte,
Spezialisten für gutes
Schlafen und Hören, für scharfes
Sehen, für Fitness, Gesundheit
und für Fahrräder sowie
Experten für Wein und andere
kulinarische Spezialitäten. Banken,
Restaurants, Hotels, Arztpraxen,
das Lindauer Krankenhaus,
mehrere Schulen, Anwaltsund
Steuerkanzleien und vieles,
vieles mehr bereichern diesen
Stadtteil, machen ihn zu einem
quicklebendigen Zentrum, in
dem man alles zu Fuß erreichen
kann – sogar das wunderschöne
Bodenseeufer. Mit viel Gespür
für die Menschen, die hier leben,
aber auch für die, die wissen,
dass man hier gut einkaufen
kann, richten die teilweise
alt eingesessenen Geschäfte ihr
Angebot auf die Bedürfnisse ihrer
Kundschaft aus. Man kennt
sich, man trifft sich, man tauscht
sich aus: Hier in Aeschach ist
man zu Hause. Und sein Zuhause
gestaltet man sich so lebenswert
wie möglich - nicht nur in den
eigenen vier Wänden. Dem Verein
„Wir in Aeschach“, der 2004
gegründet wurde, ist es gelungen,
den Bauernmarkt wieder
einzuführen. Der findet auch
noch jeden Dienstag auf dem
Lärchenparkplatz statt. Aber andere
schöne Traditionen, wie der
Adventstreff, das Maibaumstellen
oder das Sommerfest sind
aufgrund fehlender Helfer wieder
eingeschlafen. Das ist schade,
finden viele Aeschacher und
deshalb möchten einige Geschäftsleute
wieder frischen Wind ins
Geschehen bringen. Sie suchen
Aeschacher Einwohnerinnen
und Einwohner, die sich gern
im Verein „Wir in Aeschach“
– vielleicht sogar im Vorstand –
engagieren möchten. Und sie
fänden es super, wenn sich
die Menschen, die in Aeschach
leben, mit Ideen und Vorschlägen
einbringen, was sie sich
für ihren Stadtteil wünschen.
Die Ideen bitte aufschreiben
und bis zum 31. Juli 2022 als
E-Mail-Adresse an info@dropin-moden.de
mailen oder bei
Christiane Döring im Modefachgeschäft
Drop In in der
Friedrichshafener Str. 1 abgeben.
HGF/BZ-Fotos: Damir Arambasic
Anzeigen
IN MODEN
Friedrichshafener Str. 1
88131 Lindau (B)
Tel. 0 83 82 - 46 31
www.drop-in-moden.de
alle Minx Hosen 30% reduziert
Anzeigen
UNTERSTÜTZT
bei Long Covid, Asthma, Bronchitis,
COPD, Allergien u.v.m., Tiefenent-
Sommer Schnupper Abo
auf Anfrage.
Langenweg 37, Tel. 08382-7501536
seit über 50 Jahren
www.salzgrotte-lindau.de
Telefon 0 83 82/98 77 0
info@konzog-immobilien.de
www.konzog-immobilien.de
Spezialist für
scharfes Sehen
ab August, Samstags
nur nach
Vereinbarung geöffnet
Ludwig-Kick-Str. / Ecke ZUP - eigener Kundenparkplatz
T. 08382 277 38 82
www.seh-haase.de
Friseursalon Stiefenhofer
Inh. Monika Stiefenhofer
Webergasse 12 l 88131 Lindau
Telefon 08382 / 59 88
Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 8.00 Uhr -
12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr
18 16. Juli 2022 · BZ Nr. 28/22
AUS DEM VEREINSLEBEN
Einer der größten Sportvereine im Landkreis
TSV 1921 Oberreitnau Großes Angebot für knapp 800 Mitglieder im Breiten- und Wettkampfsport
Der TSV 1921 Oberreitnau e.V.
ist mit knapp 800 aktiven und
fördernden Mitgliedern einer der
größten Sportvereine im Landkreis
Lindau. Corona bedingt feiert
er jetzt - ein Jahr später - sein
100. Jubiläum.
Der Verein bietet ein großes
Angebot an Breiten- und Wettkampfsport.
Neben Fußball von
den Bambini bis zu den Aktiven
und der AH (die A-, B-, C- und
D-Jugend bildet seit einigen Jahren
Spielgemeinschaften mit
dem TSV Schlachters und dem
TSV Hergensweiler; die Aktiven
spielen derzeit in der Kreisliga B),
Leichtathletik ab acht Jahren
und Faustball (ehemals Männerriege
und die älteste bestehende
Abteilung des Vereins) sind das:
Eltern-Kind-Turnen, die Kiss Kindersportschule
zusammen mit
dem TSV Lindau und dem TSV
Schlachters, Body Spezial, Functional
Fitness, Yoga, Bleib fit/ehemals
Skigymnastik, Eisstocksport,
Volleyball, Frauenturnen
in Ober- und Unterreitnau sowie
Tischtennis.
Stand 1. Juli 2022 hat der
Verein genau 766 Mitglieder.
Die Jüngsten von ihnen dürfen
beim Eltern-Kind-Turnen
oder in der Kiss Kindersportschule
erleben, wie viel Spaß
sportliche Betätigung in der
Gemeinschaft machen kann.
80 Mitglieder sind dem Verein
schon seit mehr als 40 Jahren
treu. 26 Damen und Herren
des TSV Oberreitnau sind
sogar schon zwischen 50 und
75 Jahre dabei - und viele noch
sportlich aktiv. Das spricht für
die gute Gemeinschaft im TSV
Oberreitnau.
Der Verein verfügt über
eine gepflegte und moderne
Sportanlage mit Vereinsheim
in der Bodenseestraße (südlich
Der Gasthof Ziegler wünscht
dem TSV Oberreitnau
auch weiterhin
viele sportliche Erfolge.
Wir verwöhnen Sie aktuell
mit Spezialitäten von frischem
Matjes und Pfifferlingen.
Bodenseestraße 32
88131 Lindau-Oberreitnau
Telefon (0 83 82) 54 10
www.Hotel-Ziegler.de
Montag u. Dienstag Ruhetag!
der Bahnlinie) in Lindau-Oberreitnau.
Die Sportplatzeinweihung
wurde nach fünfjähriger
Bauzeit zusammen mit dem 50.
Jubiläum des Vereins am 22. Juli
1973 gefeiert. Die Eigenleistungen
der Sportler und Bürger halfen,
die Gesamtkosten auf rund
60.000 DM zu beschränken. Den
Löwenanteil verschlang damals
das vereinseigene Clubheim.
Heute gehören ein Schulsportplatz
mit einer 100-Meter
Tartanlaufbahn, einem Weitsprungfeld,
einer Hochsprunganlage,
einem Basketballfeld
und einer Stockschützenanlage
sowie ein vereinseigener Sportplatz
mit Ballfangzäunen, Flutlichtanlage
und Beregnungsanlage
dazu. Dank einer großzügigen
Spende von Gerda Hellmann
aus Oberreitnau konnte das Vereinsheim
2001 um das Gerda-
Hellmann-Haus erweitert werden.
Die vorhandenen Umkleideräume
und Duschen wurden
saniert und aus der Großspende
konnten auch Spielplatzgeräte
finanziert werden,
die inzwischen durch den Verein
schon wieder erneuert wurden.
Auch wenn viele Gönner
und Sponsoren den TSV unterstützen,
so tun auch die Vereinsmitglieder
ihren Teil dafür,
dass Geld für den Vereinsbetrieb
und die Ausgaben für die
Platzpflege, Wartungsarbeiten,
den Kauf von Sportgeräten,
Qualifizierungsmaßnahmen
der Übungsleiter, für Vereinsfeste
und vieles, vieles mehr
zur Verfügung steht. So sind 75
Männer und Frauen des Oberreitnauer
Sportvereins zum
Beispiel drei Tage lang als Helfer
bei der Startnummernvergabe
beim Drei-Länder-Marathon
im Einsatz oder Vereinsmitglieder
übernehmen an
Beim 50. Jubiläumstag des Turn- und Sportvereins Oberreitnau konnten noch einige Gründungsmitglieder
des Vereins begrüßt werden: Hans Gutensohn, Max Mayer, Konrad Vögel, Anton und Josef Wenzler, Johann
Zirn, Georg Iberl und Bürgermeister Franz Strodel.
BZ-Foto: Archiv/Chronik TSV 1921 Oberreitnau
den Adventswochenenden das
Einpacken von Geschenken,
die Kunden im Lindaupark fürs
Weihnachtsfest kaufen.
In den 50er Jahren fanden
Faschingsumzüge und Turnerbälle
statt, die dazu beitrugen,
Gewinne für den verein zu
erwirtschaften. Legendär waren
auch die Faschingsbälle, die
der Verein in seiner Turnhalle
veranstaltete. In der Vereinschronik,
die zum 75. Jubiläum
herausgegeben wurde, ist zu
lesen, dass sie schon 1930 ein
Magnet für Menschen aus den
umliegenden Dörfern waren.
Beliebte Höhepunkte waren schon
damals die Aufführungen der
Turner. Auch in den 90er Jahren
und Anfang der 2000er
waren die Faschingsbälle des
TSV innerhalb weniger Stunden
ausverkauft. Sie sind wegen
der tollen Auftritte sicher
noch vielen im Gedächtnis.
Anzeigen
Die Oberreitnauer Leistungsturner
hatten zum Beispiel eine
Kosakennummer einstudiert
und mit dieser artistischen
Darbietung bei Showauftritten
viel Erfolg. So mancher wird sich
wünschen, einen dieser Auftritte
heute nochmals zu erleben.
Auf alle Fälle freut sich der
Vereinsvorstand, wenn viele
Mitglieder und Oberreitnauer
am 23. Juli die Gelegenheit nutzen,
und den 100. Geburtstag
ihres TSV auf dem Vereinsgelände
gemeinsam feiern. Los
geht‘s um 14 Uhr mit einer Spieleolympiade.
Ab 19 Uhr spielen
die Air Bubbles zum Tanz im
Festzelt.
HGF
(Mehr zum Thema auf Seite 19).
Turn- und Sportverein 1921
Oberreitnau e.V.
Bodenseestr. 50
88131 Lindau-Oberreitnau
Telefon: 0 83 82/2 36 39
E-Mail: verein@tsv-oberreitnau.de
1. Vorsitzender: Axel Willner
2. Vorsitzender: Lothar Stöckeler
Schatzmeisterin: Brigitte Schmid
Schriftführer: Benjamin Taylor
@ www.tsv-oberreitnau.de
Anzeigen
Besondere Erfolge
Sophia Wessling aus der
Leichtathletikabteilung des
TSV Oberreitnau ist aktuell
Deutsche Jugend Meisterin
im Skibergsteigen (für einen
anderen verein). Sie hat das
Ziel, bei der nächsten Olympiade
dabei zu sein.
Valeria Kleiner aus Weißensberg
spielte in der E- und
D-Jugend des TSV Oberreitnau
Fußball. Mit der
U17 Nationalmannschaft
der Damen wurde sie 2008
Europameisterin und 2010
mit der U20 Weltmeisterin.
Aus der ehemaligen Turnabteilung
des TSV Oberreitnau
wurde Thomas Andergassen,
der über den SV Kressbronn
ins Olympiazentrum nach
Stuttgart wechselte, erfolgreicher
deutscher Spitzentruner:
mehrfach Deutscher
Meister im Kunstturnen,
Olympiateilnehmer in Athen
2004 und Peking 2008,
Bronzemedaille bei der
Weltmeisterschaft 2007 in
Stuttgart
Robert Grammel, Christoph
Hilgers und Thomas Andergassen
wurden Württembergische
Meister im Kunstturnen,
Simon Schmieg war
Deutscher Schüler Turnierfestsieger
BZ
Anzeige
AUS DEM VEREINSLEBEN 16. Juli 2022 · BZ Nr. 28/2022
Verein feiert 100. Geburtstag im 101. Jahr
TSV 1921 Oberreitnau Am 23. Juli wird zu Spieleolympiade und Tanzabend auf den Sportplatz eingeladen
19
Der TSV 1921 Oberreitnau e.V. feiert am 23. Juli 2022 mit seinen Mitgliedern und den Oberreitnauern sein 100. Jubiläum.
„100 + 1 Jahre“ ist die Veranstaltung überschrieben. Denn eigentlich war der Geburtstag bereits letztes Jahr. Am 27. November 1921 fand die Gründungsversammlung
beim Gastwirt Vögel (heute Strodel) statt. Da man 2021 aber Corona bedingt nicht feiern durfte, so ein stolzes Jubiläum aber auf keinen Fall ohne Fest verstreichen
lassen wollte, wird das Fest eben jetzt nachgeholt. Schließlich gibt es knapp 800 Vereinsmitglieder, die sich ganz bestimmt freuen, wenn ein solches Fest sie
mal abteilungsübergreifend auf dem TSV-Gelände in Oberreitnau (oben im Bild) zusammen bringt. Von 14 bis 17 Uhr wird zur Spieleolympiade für Jung und Alt
eingeladen. Denn so ganz ohne sportliche Betätigung geht es dann auch bei einem Jubiläumsfest eines Sportvereins nicht. Den Abschluss dieses ersten Teils, zu
dem vor allem Familien herzlich eingeladen sind, bildet eine große Preisverleihung. Für Verpflegung ist reichlich gesorgt. Neben Kaffee und Kuchen gibt es auch
Salate und Gegrilltes. Am Abend wird allen Tanzbegeisterten tüchtig eingeheizt. Dann sorgt ab 19 Uhr die Tanzband von Vereinschef Axel Willner, die „Air Bubbles“,
im Festzelt für gute Stimmung und die richtigen Rhythmen, um das Tanzbein zu schwingen.
BZ-Foto: Kevin Müller
Anzeigen
88138 Weißensberg
Asternweg 7
Tel.: 08 38 29/9 29 47 63
Mobil 01736514985
malerschober@t-online.de
Gratulation!
Auf die nächsten 100 Sportsjahre
Elektrotechnik Brasser GmbH & Co. KG
Hattnauer Straße 4 A | 88142 Wasserburg
Tel. 08382 - 94 32 40
Wir gratulieren
herzlich zum Jubiläum,
und wünschen weiterhin
sportlichen Erfolg!
Bregenzer Straße 47 • Lindau-Reutin
Tel. 08382 26203 • www.sport-roman.de
Wir gratulieren dem
TSV Oberreitnau
zu seinem Jubiläum
und wünschen
weiterhin
viel Spaß
und sportliche Erfolge!
Bodenseestraße 16
88131 Lindau-Oberreitnau
Telefon (0 83 82) 52 68
www.adler-lindau.de
20 16. Juli 2022 · BZ Nr. 28/22
WISSENSWERTES
Irrsinniger Spaß auf verschlungenen Wegen
Maislabyrinth am Hammerhof ist täglich geöffnet – Spannendes Suchspiel inklusive kleiner Belohnung
Ein Riesenspaß für die ganze Familie
bietet auch dieses Jahr wieder
das Lindauer Maislabyrinth.
Familie Mayer vom Hammerhof
in der Kemptener Straße 105 hat
sich erneut die Arbeit gemacht
und auf einer 1,3 Hektar großen
Fläche hinter ihrem Hofladen
Mais angebaut. Hier kann man
täglich zwischen 9 und 18 Uhr
(letzter Einlass um 17 Uhr) auf
1.600 Metern Laufwegen durch
die riesigen Maispflanzen irren
und auf eine interessante Entdeckungsreise
inmitten der Natur
gehen. Mit ein wenig Orientierungssinn
findet man ja vielleicht
auch wieder den Weg hinaus aus
dem Irrgarten...
Hinter der Hammerhof wachsen
auf einer Fläche von 13.000
Quadratmetern Maispflanzen.
Da das Feld erst Mitte Oktober
abgeerntet wird, nutzt man es
nun schon das siebte Jahr in
Folge als Maislabyrinth.
Mit Hilfe seiner Familie hat
Roland Mayer auch dieses Mal
wieder Schneisen mit einer Länge
von insgesamt 1.600 Metern
zwischen die Maispflanzen geschlagen
und den Boden mit
Holzhackschnitzeln bedeckt.
Doch wo führen die Wege
hin? Einige zum Ziel, andere
in die Irre: Ein Labyrinth ist
entstanden.
Darin kann man mit viel
Spaß die Natur hautnah erleben
und findet auf Info-Tafeln
allerhand Wissenswertes rund
ums Thema Landwirtschaft.
Wer mag, kann sich auch an
einem Suchspiel beteiligen
und darf sich am Ende über
eine kleine Belohnung im
Hammerhof freuen.
Der Zugang zum Maislabyrinth
befindet sich hinter der
Obsthalle. Am Ein- und Ausgang
warten übrigens mehrere
Hüpfburgen und ein Karussell
auf junge Besucher. Sitzgelegenheiten
zur Erholung – in der
Sonne oder im Schatten – stehen
selbstverständlich auch zur
Verfügung. Als Stärkung gibt‘s
im Hofladen Kuchen, Eis und
gekühlte Getränke.
Im Hofladen werden aber vor
allem frisches Obst und Gemüse
aus der Region, exotische Früchte,
exklusive Spirituosen, Bodenseewein,
regionale Spezialitäten
wie Käse, Butter, Wurstkonserven,
Grillfleisch, Brot und
Honig, hausgemachte Konfitüren,
feinste Trockenfrüchte,
Müsli und Nudeln angeboten.
Bis Oktober hat auch der
Hofladen – genau wie das Maislabyrinth
(bei jedem Wetter)
– täglich von 9 bis 18 Uhr (auch
sonn- und feiertags) geöffnet.
Parkplätze befinden sich vor
dem Hammerhof. Man kann
ihn aber auch gut mit dem Stadtbus
(Linie 4 Richtung Gitzenweiler
Hof bis zur Haltestelle
„Hasenbank“) erreichen.
HGF
BZ-Fotos: Archiv
Hammerhof Lindau
Roland und Yvonne Mayer GbR
Kemptener Straße 105
88131 Lindau (B)
Telefon: 0 83 82/71 21
E-Mail:
info@hammerhof-lindau.de
Parkplätze: vor dem Haus
Stadtbus Lindau:
Linie 4 - Haltestelle „Hasenbank”
@ www.hammerhof-lindau.de
Maislabyrinth
bis mindestens Mitte Oktober
täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet
(letzter Einlass: 17 Uhr)
Zugänglich bei jedem Wetter.
1,3 Hektar Fläche mit über
1,6 km Irrwegen
@ www.facebook.com/
lindauermaislabyrinth
Mehr Infos (zum Beispiel zu den
Eintrittspreisen) gibt‘s auch,
wenn man den folgenden
QR Code mit der Kamera seines
Smartphones oder Tablets
scannt.
Anzeige
Aktionen in den Sommerferien
Der Kreisjugendring Lindau
(KJR) freut sich, dass dieses Jahr
wieder Aktionen durchgeführt
werden dürfen und bietet ein tolles
Sommerferienprogramm an.
Bei über 60 Aktionen können
Kinder und Jugendliche gemeinsam
Spaß haben und viel
Neues entdecken.
Das Gelbe Heft mit dem gesamten
Sommerferienprogramm
und allen Infos steht ab Mitte
Juli auf der Homepage des KJR
zum Download bereit:
www.kjr-lindau.de
etwas dabei. Auch die beiden
Kinderspielstädte „Kidstown“
in Reutin und „Piccolina Town“
in Oberreitnau finden wieder
statt.
Das Ferienprogramm gibt es
nur in digitaler Form, nicht als
gedrucktes „Gelbes Heftle“,
damit der KJR flexibel auf
eventuelle Änderungen reagieren
kann.
Das digitale „Gelbe Heftle“
kann auf www.kjr-lindau.de
unter der Rubrik Jugendarbeit
> Ferien > Ferienaktionen
heruntergeladen werden.
Täglich frische
Sommerbeeren
www.facebook.com/hammerhof
Spaß für die ganze Familie!
Spannendes Suchspiel im Maisfeld inkl. kleiner Belohnung
am Ende der 1,6 km Wege. Hunde an der Leine erlaubt.
• Almbergkäse
• Käse & Butter
• Wurstkonserven
• Brot
www.facebook.com/lindauermaislabyrinth
Der traditioneller Kinderflohmarkt
an der Hafenpromenade
(von 9 bis 12 Uhr) leitet am
30. Juli 2022 das Sommerferienprogramm
ein.
Eine Anmeldung ist nicht
nötig, erwachsene und kommerzielle
Händler/-innen sind
nicht zugelassen.
Während der Sommerferien
wird wieder viel geboten.
Von Leseaktionen über segeln,
verschiedene Schnupperkurse
und Fackelwanderungen bis
hin zu tanzen, Geisterbahn fahren
und vielen Aktionen in der
Natur ist für jede und jeden
Wer mehr Informationen
braucht und/oder sich
anmelden möchte:
www.kjr-lindau.feripro.de
Kreisjugendring Lindau
Telelfon: 0 83 82/27 04 60
E-Mail: info@kjr-lindau.de
@ www.kjr-lindau.de
BZ
AUS DEM VEREINSLEBEN 16. Juli 2022 · BZ Nr. 28/2022
21
Ein Schwede für Lindau
Islanders verpflichten Albin Lindgren
Mit Martin Mairitsch ist eine von
drei Kontingentstellen seit einigen
Wochen besetzt. Nun aber konnten
die EV Lindau Islanders ihren
zweiten von drei Kontingentspielern
verpflichten - und der hat es
in sich. Offensiv-Verteidiger Albin
Lindgren kommt von den Fassa
Falcons aus der multinationalen
Alps-Hockey-League (AHL) und
war dort in der abgelaufenen Saison
punktbester Verteidiger! Für
die Lindauer wird der Schwede mit
der Nummer 67 auf das Eis gehen.
Der 26 Jahre alte, im schwedischen
Skövde geborene Albin
Lindgren ist ein technisch sehr
versierter Verteidiger, der in
seinen bisherigen Mannschaften
mit vielen Assists und einem
starken Schuss aus der zweiten
Reihe punkten konnte. Genau
diese Eigenschaften waren es,
welche die Verantwortlichen
der Islanders von dem Schweden
überzeugten und weshalb
sie ihn unbedingt verpflichten
wollten. „Auf der Position des
Import-Verteidigers hatten wir
ein ganz klares Anforderungsprofil:
guter Schlittschuhläufer,
spielstark und in der Lage, das
Powerplay zu führen. Dies alles
erfüllt Albin. Auch wenn er
einen offensiven Zug hat, so
sorgt er in der eigenen Zone
für Stabilität, was sehr wertvoll
ist“, sagt Milo Markovic, der
Sportliche Leiter der Islanders,
zu diesem Transfer. Der 1. Vorsitzende
Bernd Wucher erklärte:
„Ich freue mich für den EVL
und für das Oberliga-Team,
dass nach Freddy Widen wieder
ein schwedischer Hochkaräter
wie Lindgren zum EVL
kommt.“
Lindgren spielte in seiner
Heimatstadt in allen Jugendmannschaften
bis hin zur U20.
In den letzten drei Jugendspielzeiten
pendelte er zwischen
der U20 und der ersten
Mannschaft von Skövde IK. In
diesen drei Jahren bestritt er
94 Einsätze und sammelte
dabei als „Rookie“ schon 50
Punkte. Dies machte den VIK
Västerås aus Schwedens zweiter
Liga auf Lindgren aufmerksam.
Mit Västerås bestritt er
allerdings nur sechs Spiele in
der zweiten Liga und wurde, in
derselben Saison, um weitere
Erfahrungen zu sammeln bei
Kallinge/Ronneby IF in der
dritten Liga eingesetzt, wo er
die Saison mit 25 Einsätzen
und 9 Punkten abschloss.
In der darauffolgenden
Spielzeit kehrte Albin Lindgren
zu Skövde IK zurück und
spielte seine beste Saison im
schwedischen Eishockey, mit
41 Einsätzen und 34 Punkten
war er der beste Verteidiger der
dritten Liga mit 16 Toren und
18 Vorlagen.
Zur Spielzeit 2018/2019
wagte Lindgren dann das erste
Mal den Schritt ins Ausland
nach Norwegen zu Stjernen
Hockey, welches in der höchsten
norwegischen Liga spielt.
In den „Corona-Spielzeiten“
2019/2020 und 2020/2021 spielte
er dann noch in Dänemarks
und Norwegens höchster Liga,
ehe er vor der abgelaufenen
Saison zu den Fassa Falcons in
die AHL wechselte.
Bei den Falcons in der AHL
avancierte Lindgren zum zweitbesten
Scorer seines Teams und
zum punktbesten Verteidiger
der gesamten Alps-Hockey-League
Saison 2021/2022. Er konnte,
wohlgemerkt als Verteidiger,
in insgesamt 38 Spielen 43
Scorerpunkte erzielen.
Nach der Verpflichtung von
Albin Lindgren ist die Defensive
der Islanders nun vollständig
besetzt. Für die noch zu
besetzende dritte Importstelle
soll ein Stürmer verpflichtet
werden.
BZ
Startschuss zum 19. Eistobellauf
Lauffreunde dürfen sich freuen.
Nach dreijähriger Wartezeit
fällt am 23. Juli wieder der
Startschuss für den Eistobellauf.
Die Laufveranstaltung
verspricht Genuss für Augen
und Beine, denn sie ist bekannt
für ihre außergewöhnlich
schöne Strecke über Wiesen
und durch das Naturschutzgebiet
Eistobel. Hobbyläufer
kommen dabei genauso auf ihre
Kosten wie ambitionierte Sportler,
da auf der 10,6 km Strecke
für jeden etwas dabei ist : Trail,
Straße und Berg.
Auch bei der 19. Auflage setzt
der Veranstalter auf Bewährtes.
Die Strecke ist seit 2002 unverändert.
Anfangs geht es
über Asphalt und Feldwege zur
Eistobelbrücke. Höhepunkt ist
dann die Durchquerung des
Eistobels. Der Schlussabschnitt
auf der Straße von Riedholz
nach Maierhöfen lädt je nach
Ambition zum Zielsprint oder
aber zum gemütlichen Auslaufen
ein. Einen besonderen
Anreiz zum Mitlaufen setzt die
Verlosung eines Wohnmobiles
für fünf Tage unter allen Teilnehmerinnen
und Teilnehmern
des Hauptlaufes.
Start und Ziel ist an der Iberghalle
in Maierhöfen. Kinder
und Schüler laufen Stecken von
0,5 bis 2 km. Diese beginnen
um 15.30 Uhr. Um 16.15 Uhr
fällt dann der Startschuss zum
Hauptlauf. Anschließend findet
die Siegerehrung in der Iberghalle
statt.
Läufer und Zuschauer erwartet
eine reichhaltige Bewirtung im
Zielbereich. Info und Anmeldung
unter www.eistobellauf.de
BZ-Fotos: Privat
Anzeigen
Garderoben, Einbauschränke Badmöbel,
Badmöbel,
Sideboards maßgeschreinert und
Waschtische
Regale.
Rufen Sonderanfertigungen
Sie uns uns an! an! Wir Wir beraten Sie gerne. Sie gerne.
Sandgraben 3 88142 Wasserburg Tel. 08382-88 70 64 www.schreinerei-zapf.de
Verpassen Sie Ihrer Fassade
einen neuen Anstrich
Wir beraten Sie gerne
Rickenbacher Straße 79
Tel. 08382 274 631-0
lindau@prosol-farben.de
22 16. Juli 2022 · BZ Nr. 28/22
WISSENSWERTES
Kammermusik vom Feinsten
Langenargener Schlosskonzerte Drei internationale Preisträger erstmals als Trio zu erleben
Der zweite Monat der Sommersaison
der Langenargener Schlosskonzerte
2022 endet mit zwei Kammermusikabenden
vom Feinsten.
Das Duo Elisso Gogibedaschwili,
Violine, und Jacopo Giovannini,
Klavier, feierte letztes Jahr Premiere
bei den Langenargener Schlosskonzerten
und wusste damals restlos
zu begeistern. Am 22. Juli ist es
mit Werken für Violine und Klavier
von Beethoven, Brahms, Suk und
Ysaye/Saint-Saens zu hören. Eine
Woche später feiern Cosima Soulez
Larivière, Violine, Alexey Stadler,
Violoncello, und Aaron Pilsan,
Klavier, als Trio Premiere bei den
Langenargener Schlosskonzerten.
In den Jahren zuvor wussten sie
bereits in anderen Besetzungen
in Langenargen zu glänzen. Am
29. Juli präsentieren sie sich mit
Klaviertrios von Mendelssohn und
Schubert. Die Konzerte beginnen
jeweils um 19.30 Uhr.
Die Österreicherin Elisso Gogibedaschwili
begeisterte ihr Publikum
im Frühling als Solistin
beim Internationalen Violinfestival
junger Meister. Auch
Duo Gogibedaschwili/Giovannini
BZ-Foto: H. Voith
Jacopo Giovannini aus Rom
beeindruckte 2019 beim Internationalen
Klavierfestival junger
Meister als Solist mit dem
Südwestdeutschen Kammerorchester
Pforzheim.
Die französisch-niederländische
Violinistin Cosima Soulez
Larivière begann mit drei Jahren,
Geige zu spielen und erhielt
mit acht Jahren ein Stipendium
der Yehudi Menuhin
C. Soulez Larivière
BZ-Foto: J. Reichardt
A. Stadler
BZ-Foto: M. Staggat
School im britischen Cobham.
Unter ihren zahlreichen Auszeichnungen
stechen der 1.
Preis beim Bartók World Wettbewerb
in Budapest 2017 und
der 1. Preis beim Brahms Wettbewerb
in Pörtschach 2015 hervor.
Alexey Stadler, Gewinner des
TONALi Wettbewerbs in Hamburg,
sorgte durch Debuts bei
den BBC Proms, dem Deutschen
Symphonie-Orchester
Berlin und beim San Francisco
Symphony Orchestra für Aufsehen.
Mittlerweile gehört auch der
Pianist Aaron Pilsan zu den
vielversprechendsten internationalen
Größen seiner Generation.
So arbeitet er seit vielen Jahren
eng mit dem Cellisten Kian Soltani
zusammen und konzertiert
darüber hinaus mit Isabelle Faust,
A. Pilsan
Sharon Kam, dem Szymanowski
Quartet oder dem Quartetto di
Cremona.
Karten für die Schlosskonzerte
sind bei allen Reservix-
Vorverkaufsstellen sowie online
über www.reservix.de erhältlich.
Die Abendkasse ist ab 18.30
Uhr besetzt.
BZ
@ www.langenargenschlosskonzerte.de
BZ-Foto: M. Staggat
Bei uns bekommen
Sie vollen Rückhalt.
Egal mit welchem
Background.
Mitarbeiter (m/w/d) Pharmazeutische Produktion
Ob mit Berufserfahrung in der Produktion oder als Quereinstieg:
Unterstützen Sie uns bei der sterilen Abfüllung
lebenswichtiger Medikamente an den Standorten
Ravensburg und Langenargen. (Job-ID 41025)
Anzeige
Laborant (m/w/d) Chemische Analytik
Führen Sie an den Standorten Ravensburg oder Langenargen
die Freigabeprüfungen von Ausgangsstoffen und Fertigarzneimitteln
durch. (Job-ID 34501)
Fachübersetzer (m/w/d) für Deutsch und Englisch
Für interne Kunden managen und bearbeiten Sie anspruchvolle,
überwiegend pharmazeutisch-technische Übersetzungen.
(Job-ID 41125)
Neue Zonta-Präsidentin
Alle zwei Jahre im Sommer finden
in den Zonta-Clubs weltweit
Vorstandswahlen statt. So hat
auch der Zonta Club Bodensee-
Allgäu e.V. in der Jahreshauptversammlung
eine neue Präsidentin
sowie neue Vorstandsmitglieder
gewählt. Die scheidende
Präsidentin, Manuela Klüber-
Wiedemann, wurde mit einem
Geschenk und dem Dank für die
erfolgreiche Vereinsarbeit in den
herausfordernden Corona-Zeiten
verabschiedet. Sie bedankte sich
für die gute Zusammenarbeit und
den guten Club-Zusammenhalt.
In einer kleinen Zeremonie überreichte
sie ein kleines Präsent
sowie den Zonta-Präsidentinnen-
Hammer und die Anstecknadel
an die neu gewählte Präsidentin
Silke Wolf. Die neue Präsidentin
bedankte sich für das
Vertrauen und begrüßte die
Anzeige
neuen Vorstandsmitglieder. Das
Clubmotto „Frauen freundschaftlich
fördern“ wird weiterhin das
leitende Motiv des Clubs sein,
um Mädchen und Frauen in der
Region zu unterstützen.
In den Zonta Clubs engagieren
sich ehrenamtlich zehntausende
berufstätige Frauen in verantwortungsvollen
Positionen, um die
Lebenssituationen von Frauen in
den Bereichen Recht, Gesundheit,
Bildung, Politik und Wirtschaft
lokal und international zu
verbessern. Die Zontians sind
überparteilich, überkonfessionell
und weltanschaulich neutral.
Wesentliche Elemente der
Zonta-Clubs sind die Pflege von
Freundschaft und gegenseitige
Hilfe, monatliche Treffen sowie
Frauen-Projekte.
Der Name „Zonta“ kommt aus der
Sprache der Sioux und bedeutet:
ehrenhaft handeln, vertrauenswürdig
und integer sein.
Im Foto (von li.): Corneli Keim,
Daniela Hennes, Silke Wolf, Hilke
Müller-Meinhard und Manuela
Klüber-Wiedemann.
BZ-Foto: Zonta
Anzeigen
Für alle Ausschreibungen gilt:
Vorteile: attraktive Vergütung, modernes Umfeld
Eintrittsdatum: sofort bzw. nach Vereinbarung
Arbeitszeit: Vollzeit
Haben Sie Fragen an uns?
Wir sind jeden Mittwoch von 13 bis 16 Uhr
unter Tel. 0751 3700-6322 für Sie erreichbar.
Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten
bei uns und bewerben Sie sich jetzt:
vetter-pharma.com/karriere
Vetter – für mehr Lebensqualität.
Immobilienverkauf – Wertermittlung – Gutachten
www.bodenseeimmo.de
T: +49 8382 273 123
Siegfried Langenmair • Dipl. Sachverständiger (DIA)
Lindenplatz 5 • 88142 Wasserburg
WISSENSWERTES 16. Juli 2022 · BZ Nr. 28/22
Friedensräume
laden ein
Über Nächstenliebe handelt
der nächste Vortrag am Donnerstag,
21. Juli, um 19.30 Uhr
in den Friedensräumen Lindau.
Der genaue Titel ist
„Die transformative Kraft der
Nächstenliebe“, die Kraft,
die Veränderungen bewirken
kann. Der Referent Dr. Muhammad
Sameer Murtaza ist Islamund
Politikwissenschaftler
und Buchautor der Stiftung
Weltethos. Hier forscht er
über Gewaltlosigkeit im
Islam. Die Nächstenliebe in
den Religionen steht im Vordergrund
des Abends. Was
verstehen Muslime unter
Nächstenliebe und welche
Bedeutung hat sie in einer
Welt, die gefühlt immer unsicherer
und unüberschaubarer
wird.
Heiter geht es am Sonntag,
31. Juli, um 20.30 Uhr an
der Freitreppe der Villa Lindenhof
zu. Der Münsterchor
und Nikolaus Schwärzler
fangen mit stimmungsvollen
Liedern und Musikstücken
die Abendstimmung im
Lindenhofpark ein. Brigitte
Kreiter begleitet das Konzert
mit hoffnungsvollen Texten.
Bei regnerischer Witterung
fällt das Konzert aus. Eintritt
frei.
BZ
GRABMALE
Heribert Lau
Steinmetzmeister
Hundweilerstraße 16
88131 Lindau (B)
Telefon (08382) 6894
Telefax (08382) 26870
lau.martin@web.de
AUSSTELLUNG
beim Friedhof
Lindau-Aeschach
Rennerle 14
Beratung und Verkauf
Mittwoch und Freitag
von 14 bis 18 Uhr
und nach Vereinbarung
Kabarett für guten Zweck
Verein Dorfleben Roggenzell engagiert Maxi Schafroth
Auf Einladung des Vereins „Dorfleben
Roggenzell e.V.“ kommt Maxi
Schafroth am 24. September 2022
um 19 Uhr erneut nach Neuravensburg
in die Festhalle. Der Verein
Dorfleben Roggenzell e.V. spendet
auch diesmal wieder den Erlös für
gute Zwecke. Zum einen der Rett
Deutschland e.V. (Elternhilfe für
Kinder mit Rett Syndrom) und zum
anderen einem Projekt für Suchtprävention
an Wangener Schulen.
Nach seinem ersten Soloprogramm
„Faszination Allgäu“ setzt
der Kabarettist Maxi Schafroth
seine bizarre Beobachtungsreise
nahtlos fort. „Faszination Bayern“
ist der zweite Meilenstein seiner
Kabarett-Trilogie. Die Idee dazu
hatte Schafroth nach eigener
Aussage im Alter von sieben
Jahren beim Berühren des elektrischen
Weidezauns in Gumpratsried
bei Eggisried. „Das war
bewusstseinserweiternd“, so
Schafroth, der im Rahmen seiner
IHK-Lehre zum Bankkaufmann
auch eine solide Kabarettausbildung
genossen hat.
In „Faszination Bayern“ geht
die Reise heraus aus dem strukturschwachen
Allgäuer Raum,
über den Lech, bis in die gelobte
Universitätsstadt München.
Dort begegnet Maxi Schafroth
Starnberger Zahnarztkindern
Ralf Petzold Ihr Ansprechpartner vor Ort
Anzeigen
BODENSEE ALLGÄU OBERSCHWABEN
Zum Jägerweiher 20 | 88099 Neukirch | Tel. 07528 9218178
Der Kabarettist Maxi Schafroth ist am ist am 24. September in Neuravensburg
zu erleben. Der Kartenvorverkauf läuft bereits. BZ-Foto: PR
in Geländewagen, Münchner
Bildungsbürgern in senfgelben
Cordhosen und hippen Szene-
Pärchen mit Holz Look-Brillen.
Von der BayWa Ottobeuren bis
zum Manufactum Gummistiefel-Regal
am Münchner Marienhof,
Maxi Schafroth bringt seinem
Publikum die Vielseitigkeit
des flächenmäßig größten
Bundeslandes näher und tritt
als bundesweit agierender Kulturcoach
für Toleranz und Miteinander
ein. Mithilfe von fundierten
historischen Belegen
sensibilisiert er für die bayerische
Geschichte und klärt auf
über den ersten bayerischen
Siedler und Vorvater „Eusebius
der Wirbellose“ aus dem 9.
Jahrhundert und dessen 40-
köpfige Bauernarmee, den
„Frusthaufen“, der in der sogenannten
„Igelformation“ fußläufig
bis nach Damaskus vorgedrungen
war.
Auf seinem umgebauten
Erbhof schafft Maxi Schafroth
Abhilfe für die Probleme aus-
LINDAUER
Bürgerzeitung
Verlag: Lindauer Bürgerzeitung
Verlags-GmbH & Co. KG
Kemptener Str. 99, 88131 Lindau (B)
www.bz-lindau.de
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Oliver Eschbaumer (OE)
E-Mail: : verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41
Telefax: 0 83 82/5 04 10-49
Verantwortlich für die Seiten 1 und
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):
Presseamt Stadt Lindau (B)
Jürgen Widmer (JW), Tarja Prüss (TP),
Sylvia Ailinger (SA), Patricia Herpich (PH)
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.
Anzeigen:
Leopold Kreitmeir
E-Mail: lk@bzlindau.de
Telefon: 0 83 82/9 97 65 66
Mobil: 01 71/6 91 57 09
Gisela Hentrich
E-Mail: giselahentrich@gmx.de
Telefon: 0 83 82/ 7 50 90-37, Fax: -38
Mobil: 01 62/2 39 52 37
gebrannter Leistungsträger.
Das Resozialisierungszentrum
für Aussteiger Banker und das
Gletscherhüttenseminar „Loslassen!“
für überspannte „Helicoptering
Parents“ brachten
ihm die Nominierung zum „Entrepreneur
of the Year“ seiner-
Heimatgemeinde Stephansried
ein und katapultierten ihn
über Nacht in Wikipedia auf
Platz zwei der prominentesten
Personen des 78-Seelen-Dorfes,
gleich nach Wunderheiler Sebastian
Kneipp.
Maximilian Schafroth scheute
bei der Entwicklung seines
neuen Programms keine Mühe
und kein Risiko. Er begab sich
in durchaus brenzlige Situationen,
darunter eine mehrjährige
Betriebsspionage bei einer
Großbank, ein dreitägiges Praktikum
in einer Schwabinger
Kita und die Teilnahme am
Seminar Atemtherapie für Führungskräfte.
Aus diesem biographischen
Crossover macht
Maxi Schafroth umwerfendes
Kabarett, immer unterlegt mit
dem schnarrenden Charme
seines Allgäuer Akzents.
Begleitet wird er auch in
„Faszination Bayern“ wieder
von Herz und Verstand und
vor allem von seinem kongenialen
Gitarristen und Hofnachbarn
Markus Schalk. Karten
für die Veranstaltung gibt
es in der Buchhandlung Natterer
in Wangen, in der Marienapotheke
in Neuravensburg
und im Lindaupark. BZ
Anzeigenservice:
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Redaktion:
Heike Grützmann-Förste (HGF)
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-42
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Herstellung: NPG Druckhaus GmbH & Co. KG
Siemensstraße 10, 89079 Ulm
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 24
ab 01/2022. Es gelten die allgemeinen
Geschäfts bedingungen des Verlags.
Auflage: 16.500 Exemplare
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Bezug in Lindau/B:
Kostenlos an alle Haushalte
Bezug in PLZ-Region 88:
Abonnement 29,90 Euro/Jahr
Bezug deutschlandweit:
Abonnement 50,00 Euro/Jahr
Impressum
APOTHEKEN
23
Vorwahl Lindau: 0 83 82/...
Sa., 16. Juli 2022:
St. Georgs-Apotheke,
Bahnhofstr. 7, 88142 Wasserburg (B),
Tel. 08382 887650
So., 17. Juli 2022:
Christophorus-Apotheke,
Hauptstr. 9, 88138 Sigmarszell,
Tel. 08389 98112
Mo., 18. Juli 2022:
Rosen-Apotheke,
Friedrichshafener Str. 2 A,
88131 Lindau, Tel. 08382 22121
Di., 19. Juli 2022:
Sonnen-Apotheke,
Hauptstr. 48, 88079 Kressbronn,
Tel. 07543 54983
Mi., 20. Juli 2022:
Möven-Apotheke,
Hemigkofener Str. 10, 88079
Kressbronn, Tel. 07543 8641
Do., 21. Juli 2022:
Bahnhof-Apotheke, Bregenzer Str. 51,
88131 Lindau, Tel. 08382 5821
Fr., 22. Juli 2022:
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,
88131 Lindau, Tel. 08382 4441
Sa., 23. Juli 2022:
Apotheke im alten Bahnhof,
Bodenseestr. 30, 88131 Lindau,
Tel. 08382 275312
So., 24. Juli 2022:
Montfort-Apotheke,
Marktplatz 12, 88085 Langen argen,
Tel. 07543 2357
Mo., 25. Juli 2022:
Jakobus-Apotheke, Seehalde 5,
88149 Nonnenhorn, Tel. 08382 8451
Di., 26. Juli 2022:
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,
88131 Lindau, Tel. 08382 73962
Mi., 27. Juli 2022:
See-Apotheke, Untere Steig 2,
88131 Bodolz, Tel. 08382 26866
Do., 28. Juli 2022:
Hirsch-Apotheke, Cramergasse 17,
88131 Lindau, Tel. 08382 5814
Fr., 29. Juli 2022:
St. Georgs-Apotheke,
Bahnhofstr. 7, 88142 Wasserburg (B),
Tel. 08382 887650
IM NOTFALL
Rettungsdienst 112
Notaufnahme
KASSENÄRZTL.
BEREITSCHAFT
Kassenärztl. Bereitschaftspraxis
Friedrichshafener Str. 80A (Li)
Auskunft unter Tel.: 116 117
Mi., Fr.: 16-21 Uhr,
Sa., So., Feiertage: 9-21 Uhr
ZAHNÄRZTL.
BEREITSCHAFT
An Wochenenden und
Feiertagen im unteren Kreis
Lindau: 01 80/5 05 99 91
Sie werden automatisch mit dem
diensthabenden Zahnarzt verbunden.
(Gesprächsgebühren 14 Cent aus dem
Festnetz, aus Mobilfunk netzen können abweichende
Kosten entstehen.)
Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.
Liste im Internet:
www.zahnaerzte-lindau.de
24 16. Juli 2022 · BZ Nr. 28/22
WISSENSWERTES
Gemeinschaftskonzert
Unter dem Motto „Oberreitnau
singt!“ veranstalten der
Masithi-Chor Oberreitnau und
der Kinderchor Oberreitnau
am Sonntag, 24. Juli, um
18.30 Uhr ein Gemeinschaftskonzert
in der Pfarrkirche
Oberreitnau.
Leitung von Vanessa Efinger.
Der Eintritt ist frei.
Spenden sind erwünscht.
Das Konzert steht unter der
BZ
Anzeigen
aus
Direktsaft
Neu!
Sommerfrische
in Bio
natürlich
vegan
„Die Drahtzieher“ spielen im Haug am Brückele
Ein Sommer ohne Jazzmatinee
im Haug am Brückele ist eigentlich
gar kein richtiger Sommer.
Daher hat der Jazzclub Lindau
in Kooperation mit dem Verein
Haug am Brückele wieder dort
ein Konzert arrangiert, wo sich
vor allem Gypsy-Jazz bestens
bewährt hat. So kommen
am Sonntag, 24. Juli, „Die
Drahtzieher“ nach Lindau. Den
unverwechselbaren Sound der
beiden Gitarristen David Klüttig
und Bobby Guttenberger, die
mit ihrem Kontrabassisten
Kolja Legde anreisen, kennen
Jazzfreunde bereits, denn schon
einmal begeisterten die drei,
wenngleich bei fürchterlichem
Wetter in der Bauernstube des
Vereinshauses. Dies ist bei den
aktuellen Prognosen weniger
zu erwarten, eine trockene
heiße Sommerphase steht in
den Startlöchern und so dürften
die Drahtzieher dieses Mal im
Freien für Begeisterung sorgen.
Die Jazzmatinee am Sonntag,
24. Juli, beginnt um 11 Uhr.
BZ-Foto: Jazzclub
Anzeigen
Ihr Immobilienparter in der Region
Wir kaufen Wohnmobile
+ Wohnwagen
Tel.: 03944-36160
www.wm-aw.de Fa.
www.hs-bodensee.eu
MOTORSCHIFF OESTERREICH
Faszination Art déco
Das Art déco-Motorschiff Oesterreich wurde 1928 in
Dienst gestellt und fasziniert als wohl schönstes Motorschiff
Europas – mit allem Komfort der Neuzeit. Zelebrieren
Sie an Bord der Oesterreich das Savoir-vivre der
goldenen 1920er Jahre und erleben Sie diese besondere
Epoche in den luxuriös ausgestatteten Salons oder
am Freideck.
Faszinierende Themenfahrten stehen zur Auswahl. Von
der schönen Mittagsausfahrt oder entspannten Sundowner
Fahrt mit DJ-Musik bis zur Festspiel-Abendfahrt
mit exklusivem 3-Gang-Festspielmenü. Kommen Sie an
Bord:
21.07. » Sundowner | 19:00 Uhr ab Lindau
22.07. » Festspielfahrt | 18:15 Uhr ab Lochau
31.07. » Ländle Lunch | 12:00 Uhr ab Bregenz
06.08. » Festspielfahrt | 17:30 Uhr ab Lochau
Historische Schifffahrt Bodensee GmbH
Hafen: Hafenstraße 15 | Büro: Kirchstraße 16 | A-6971 Hard
T +43 5574 63560 | welcome@hs-bodensee.eu | www.hs-bodensee.eu
Für die beiden Festspielfahrten stehen noch Hauskarten
der Kat. I sowie Seekarten der Kat. III zur Verfügung. Festspielkarten
sind nur gegen Vorauszahlung buchbar und nur
in Verbindung mit einer Festspielfahrt.
Gratis Hin- und Rückreise innerhalb Vorarlbergs
(inkl. Grenzbahnhöfe) mit Bus und Bahn.