18.07.2022 Aufrufe

Praxismagazin Juli 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MVZ ATRIUM

Ausgabe 3 / 2022

Juli - September

Dr. med. Maximilian Hornauer

Hyaluronsäure bei Arthrose

und Gelenkentzündung

PD Dr. med. Philipp Minzlaff

Wenn die Schulter schmerzt

Asklepios Stadtklinik Bad Tölz

Neuer da Vinci OP-Roboter für die

Asklepios Stadtklinik Bad Tölz


Inhaltsverzeichnis

Seite 4 und 5

Hyaluronsäure

Bei Arthrose & Gelenkentzündung

Dr. med. Maximilian Hornauer

Seite 6 und 7

Wenn die Schulter

schmerzt

Ursachen und Behandlungs-möglichkeiten

Dr. med. Philipp Minzlaff

Seite 8 und 9

Asklepios Stadtklinik

Neuer da Vinci OP-Roboter für die

Asklepios Stadklinik

Seite 10 und 11

Starke Muskeln gegen

Stürze

Mit Training und Mineralstoffen die

Sicherheit im Alltag verbessern

Seite 12 und 13

Ohne Rückenschmerzen

in die warme Jahreszeit

Effektive Maßnahmen für mehr

Beweglichkeit u. Lebensqualität

Seite 14

Die Aromen des

Mittelmeer

Rezept-Tipps für raffinierte

Sommerdrinks mit mediterranem

Flair

Seite 15

Pflege in vertrauter

Umgebung

Tagesbetreuung für Menschen mit

Demenz - Sophia

Seite 16 und 17

Den Sommer für die

Gesundheit nutzen

Jetzt gegen Infektionskrankheiten

wappnen

2

MVZ ATRIUM HOLZKIRCHEN


Seite 18

Wassermangel im Alter

Dehydration ist ein signifikantes

Gesundheitsrisiko für Senioren

Seite 19

Isartaler Holzhaus

Vielfalt hat einen Namen

Seite 20

Kaiserreich

Kiefersfelden

Immobilien Unterberger

IMPRESSUM

Auftraggeber:

MVZ Atrium - Dres. Pränger, Hornauer,

Pihan, Eriskat und Herr Kejda Ärzte

PartG mbB

Herausgeber, Gestaltung, Fotos:

werbegraphic - Liane Jahnel

Gewerbepark 1 A, 83088 Kiefersfelden

Mobil: +49 (0)151 46 360 204

E-Mail: info@werbegraphic.de

URL: www.werbegraphic.de

Fotos / Texte:

Businessfotograf Tom Küst,

Adobe Stockfotos, djd-Pressetreff

Die von der Firma Werbegraphic erstellten

Werbeanzeigen und Fotos

unterliegen den gesetzlichen Copyright-

Rechten.

Die Nutzung wird nur für die

Praxiszeitschrift MVZ Atrium erteilt.

Eine weitere Nutzung für Werbezwecke

bedarf der Genehmigung durch die

Firma Werbegraphic.

Die Verteilung obligt der Agentur.

3


Hyaluronsäure bei Arthrose und

Gelenkentzündung

Artikel von Dr. med. Maximilian Hornauer

Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin

Durch Spritzen von Hyaluronsäure ins

Gelenk (sog. Viskosupplementation, Erhöhung

der Gleitfähigkeit im Gelenk) verbessern

sich die Beschwerden in frühen

Stadien der Arthrose (Arthrose Grad II bis

Grad IV) meist nebenwirkungsfrei. Diese

Verbesserung kann über Monate oder

Jahre anhalten. Viele Arthrosepatienten

erfahren also eine wesentlich bessere Belastbarkeit.

Bei Hüftarthrose, Kniearthrose

und Sprunggelenksarthrose spüren die Patienten

eine deutliche Zunahme der maximalen

Gehstrecke.

Nutzen der Hyaluronsäure

für die Gelenke

Vor allem Knorpelzellen und die Gelenkschleimhaut

bilden Hyaluronsäure. Die

Substanz ist eines der Hauptelemente der

langkettigen Moleküle des Bindegewebes

im Gelenkknorpel. Die wasserbindende

Hyaluronsäure und ihrer Polymere (langkettige

Verbindungen) halten die Gelenkflüssigkeit

viskos (dickflüssig).

Damit ist die Hyaluronsäure das eigentliche

„Schmiermittel“ im Gelenk, das die

Gleitfähigkeit der Gelenkflächen unterstützt.

Entzündungen als Ursache für

einen Mangel an Hyaluronsäure

Bei Entzündungen oder nach Verletzungen

sinkt die Verfügbarkeit der Hyaluronsäure

im Gelenk. Durch eine Spritze mit

Hyaluronsäure in das betroffene Gelenk

(Viskosupplementation) versucht der Arzt,

die nachteiligen Folgen der fehlenden Hyaluronsäure

wieder auszugleichen. Ziel ist

es, dem durch die erhöhte Reibung der

Gelenkflächen entstehenden Gelenkverschleiß

vorzubeugen oder diesen zumindest

zu verlangsamen.

Unterschiedliche Arten

von Hyaluronsäuren:

Das Molekulargewicht

Die langkettige (hochmolekulare) und die

kurzkettige (niedermolekulare) Variante

der Hyaluronsäure wirken als gespritztes

Medikament leicht unterschiedlich. Niedermolekulare

Hyaluronsäure wirkt vor

allem bei aktivierter, also akut schmerzhafter

und zu Schwellungen führender

Arthrose (Gelenkverschleiß) im Gelenk.

Daher injiziert der Arzt diese Form eher

in das akut gereizte und entzündlich geschwollene

Gelenk. Hochmolekulare Hyaluronsäure

bindet an den vorhandenen Gelenkknorpel,

ergänzt seine Funktion und

erhöht langfristig die Gleitfähigkeit im Gelenk.

Das hochmolekulare Hyaluron kann

eine akute Reizung im Kniegelenk sogar

vorübergehend verstärken.

Daher injiziert man hochmolekulare Hyaluronsäure

eher in das reizfreie Gelenk.

Seit geraumer Zeit gibt es auch Kombinationspräparate

aus kurz- und langkettigen

Hyaluronsäure Molekülen, sog. Doppelkammerspritzen.

Wie spritzt der Arzt die

Hyaluronsäure ins Gelenk?

Der behandelnde Arzt spritzt die Hyaluronsäure

direkt durch die desinfizierte Haut in

das Gelenk. Die Desinfektion ist dabei sehr

wichtig: Gelenkinfekte sind eine der möglichen

Nebenwirkungen der Injektion von

Hyaluronsäure. Bei Injektionen in das Hüftgelenk

reduziert eine örtliche Betäubung

die Einstichschmerzen zuverlässig.

Vor allem beim tief im Gewebe liegenden

Hüftgelenk ergänzen wir die Injektion

durch eine ultraschallgesteuerte Navigation.

Die Spritze mit Hyaluronsäure kann

4

MVZ ATRIUM HOLZKIRCHEN


tion. Die Spritze mit Hyaluronsäure kann

nach der Erstbehandlung mehrfach erfolgen,

solange der Patient davon profitiert.

Auffrischende Injektionen sind je nach

Verlauf und Grad der Arthrose in bestimmten

Intervallen, etwa nach 9–12 Monaten,

sinnvoll. Wir empfehlen die Auffrischung

immer dann, wenn bereits die Erstbehandlung

einen deutlichen Therapieerfolg

gezeigt hat.

Dieser Therapieerfolg kann aber von Patient

zu Patient recht unterschiedlich ausfallen.

Studien wiesen eine schmerzstillende

und entzündungshemmende Wirkung der

Hyaluronsäureinjektion auch bis zu zwei

Jahre nach der Behandlung nach.

Wirkungen der Hyaluronsäureinjektion

Injektionen mit Hyaluronsäure können Arthroseschmerzen

in frühen Stadien (Arthrose

Grad II bis Grad IV) ohne Nebenwirkungen

häufig deutlich verbessern. Diese

symptomatische Verbesserung kann bei

einzelnen Patienten über Monate oder

Jahre anhalten, wie Studien zur Hyaluronsäurebehandlung

belegen. Die Wirkung

ist aber nicht bei jedem Patienten sicher.

Bei positiver Wirkung verspüren die Arthrosepatienten

eine wesentlich bessere

Belastbarkeit ihres von Arthrose befallenen

Gelenks. Patienten mit Hüftarthrose,

Kniearthrose und Sprunggelenksarthrose

erreichen eine deutliche Vergrößerung der

maximalen Gehstrecke. Das ist die Gehstrecke,

die im Alltag bis zum Auftreten

von starken Gelenkschmerzen möglich ist.

Mit der Behandlung erfahren Arthrosepatienten

– je nach Zustand ihrer Gelenke –

eine im Einzelfall unterschiedliche Verbesserung

ihrer Beschwerden. Viele erreichen

sogar Beschwerdefreiheit durch die Spritzen

ins Gelenk.

Auch Arthrose der oberen Extremitäten

(Schulterarthrose, Ellenbogenarthrose

und Fingerarthrose) behandeln wir mit der

Hyaluronsäureinjektion direkt ins betroffene

Gelenk.

Knorpelbildung durch

Hyaluronsäure?

Es gibt kein Mittel, um im Körper die Knorpelbildung

zu verstärken. Hyaluronsäure

verbessert aber die Knorpelernährung und

wirkt knorpelschützend. Daher unterstützt

sie die Bildung von elastischem Bindegewebe

durch Knorpelzellen und dämmt den

Verlust an Knorpelzellen ein.

Neue Knorpelzellen können wir aber nur

durch Knorpelzüchtung körpereigener

Knorpelzellen außerhalb des Körpers mit

nachfolgender Knorpeltransplantation

(ACT = autologe Chondrozytentransplantation)

erzeugen.

Nebenwirkungen von

Hyaluronsäure

Ca. 8 % der Patienten erleiden Schmerzen

durch die Spritze und eine Schwellung an

der Einstichstelle. Sehr selten treten Infektionen

im Gelenk als Folge der Injektion

auf. Nicht jeder Patient erfährt einen dauerhaften

Therapieerfolg.

Prinzip der Knorpelfunktion

Wasserbindendes Gewebe kann durch die

Tragkraft des gebundenen Wassers tonnenschwere

Gewichte tragen. Die Wasserbindung

im gesunden Bindegewebe

des Knorpels ist also das Funktionsprinzip

eines gesunden Gelenks

Kosten

Hyaluronsäureinjektion direkt ins betroffene

Gelenk sind (noch) keine Kassenleistung.

Die Kosten für eine Injektion mit

Beratung, Untersuchung sowie lokaler Betäubung

bekommt man in unserer Praxis

ab 70€, je nachdem welches Präparat gewählt

wird. Um einen Effekt zu erzielen,

sind etwa ein bis fünf Spritzen notwendig.

Bei Fragen kommen Sie doch

einfach auf uns zu

Ihr Dr. med. Maximilian Hornauer

Wann sollte man Hyaluronsäure nicht

ins Gelenk spritzen?

• erhöhte Blutungsneigung.

• Behandlung mit Gerinnungshemmern (z. B. Marcumar).

• Infektion der Haut am Kniegelenk.

• Spritzenphobie des Patienten

Wie wirkt die Hyaluronsäure bei Arthrose?

• Verbesserung von Schmerzen und Beweglichkeit über

Monate bis zu einem Jahr sind möglich.

• Die Unterschiede in der Wirkung zwischen niedermolekularen

und hochmolekularen Hyaluronsäuren sind gering.

• Kombinierte Spritzen (Doppelkammerspritzen) aus hochund

niedermolekularer Hyaluronsäure sind häufig länger

wirksam. (Petrella et. al, 2008)

5


Wenn die Schulter schmerzt:

Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Artikel von Priv.-Doz. Dr. med. Philipp Minzlaff

Leiter Sportorthopädie Krankenhaus Agatharied

6

MVZ ATRIUM HOLZKIRCHEN


Die Schulter ist das beweglichste Gelenk

des menschlichen Körpers. Dabei wird

der Oberarmkopf durch ein perfektes

Zusammenspiel der gelenkzentrierenden

Muskulatur, der sog. Rotatorenmanschette,

in der Gelenkpfanne gehalten

und durch sie bewegt. Das Verhältnis

Oberarmkopf zu Oberarmpfanne lässt

sich dabei gut vergleichen mit einem

Golfball, der auf einem „tee“ sitzt. Das

bedeutet, dass es praktisch kaum eine

knöcherne Führung gibt – das ist anders

als am Hüftgelenk, bei dem die Gelenkpfanne

den Gelenkkopf über die Äquatorialebene

umgreift. Somit sind Schulterinstabilitäten

gerade bei Sportlern

häufig und sollten sorgfältig abgeklärt

und entsprechend behandelt werden.

Wenn das Schultergelenk auskugelt,

dann luxiert es zu 90% nach vorne unten,

häufig im Rahmen von Stürzen oder

während Kontaktsportarten. Die Schulter

kann nicht mehr bewegt werden, ist

schmerzhaft und muss rasch professionell

wieder eingerenkt werden. Durch

das Auskugeln reissen in der Regel vordere

Gelenkkapsel und Gelenklippe – ein

knorpeliger Ring der die Gelenkfläche der

Pfanne vergrößert – ein und ab (Abb.1).

Abb. 1: Rot schraffiert gezeichnet ist die am vorderen

Pfannenrand abgerissene Gelenklippe und

Kapsel

Auch der Oberarmkopf dessen Knochen

weicher als der der Gelenkpfanne ist erleidet

dabei einen Schaden. Er ist häufig

in dem Bereich, der mit der Gelenkpfanne

verhakt war wie eine Eierschale

eingedrückt. Das kann je nach Alter des

Patienten und Ausmaß der verletzten

Strukturen dazu führen dass die Schulter

dauerhaft instabil wird und eine

minimalinvasive Stabilisierung in arthroskopischer

Technik erforderlich wird.

Dabei wird die Gelenkkapsel gerafft und

diese zusammen mit der verletzten Gelenklippe

an die Gelenkpfanne mit Hilfe

von Fadenankern festgemacht. Solche

Operationen sind insbesondere bei Patienten

unter 30 Jahren erforderlich da

gerade sie ein hohes Risiko haben nach

sogar einer einzigen Luxation eine Instabilität

zu erleiden die dann in der Folge

zu einer eingeschränkten Sport- und Lebensqualität

und Entwicklung eines Gelenkverschleiß

führen kann.

Bei älter werdenden Patienten ist das Risiko

hierfür deutlich geringer, hier kann

oftmals durch spezifische physiotherapeutische

Maßnahmen eine gute Schulterfunktion

wieder erreicht werden. Im

Laufe des Lebens ist die Schulter einer

enormen Beanspruchung ausgesetzt

und Patienten mit Schulterschmerzen

sehen wir im Rahmen unserer Spezialsprechstunden

häufig. Mögliche Ursache

ist ein entzündeter Schleimbeutel,

der als Folge eines sog. Impingementsyndroms

manchmal durch gezielte

krankengymnastische Beübung oder

durch eine Infiltration (Spritzentherapie)

behandelt werden kann.

Oftmals sind aber auch anatomische Besonderheiten,

Verschleißerscheinungen

des Schultereckgelenks, Verkalkungen

der Rotatorenmanschette, echte Sehnenrisse

oder Veränderungen im Bereich

der langen Bizepssehne der Grund

für die Beschwerden. In diesen Fällen

kann durch minimalinvasive (arthroskopisch)

Techniken die Anatomie wieder

hergestellt werden und dadurch die

Funktion verbessert werden.

Moderne Narkosen und OP-Verfahren

lassen die allermeisten Eingriffe mittlerweile

sogar ambulant durchführen. Patienten

kommen morgens nüchtern in

das ambulante OP-Zentrum Holzkirchen

welches 2018 eröffnet und vom Krankenhaus

Agatharied in Kooperation mit

der Anästhesiegemeinschaft Bayern betrieben

wird.

Hier stehen zwei hochmoderne OP-Säle

zur Verfügung ausgestattet mit den

neuesten Arthroskopietürmen und OP-

Instrumenten um hier eine Versorgung

auf höchstem Niveau zu gewährleisten.

Häufig werden gerissene Sehnen mit

Fadenankern refixiert um diese wieder

stabil am Knochen zu befestigen (Abbildung

2).

Abb. 2: Naht der Rotatorenmanschette mit

Fadenankern

Damit unmittelbar nach der Operation

keine Schmerzen auftreten können

durch sogenannte regionale Anästhesieverfahren

bestimmte Nervenanteile

gezielt blockiert werden um auch den

Schmerzmittelbedarf zu senken.

Diese Operationen dauern in der Regel

60 Minuten, bedeuten allerdings für den

Patienten eine aufwendige und zeitintensive

Nachbehandlung.

Schulteroperationen dauern in der

Nachbehandlung häufig bis zu 6 Monate

was bei der OP-Terminvereinbarung unbedingt

berücksichtigt werden muss. Ist

die Nachbehandlung abgeschlossen so

darf mit einer verbesserten Kraftenfaltung

und vor allem Schmerzfreiheit gerechnet

werden.

Bei Fragen kommen Sie doch

einfach auf mich zu

Ihr Dr. med. Philipp Minzlaff

Quellen: Yamamoto, A. et al. Journal of shoulder and

elbow surgery 2010 / Baumgarten, K.et al. Clinical

Orthopaedics and Related Research 2010 /

Mazzocca A.D. et. Al. AJSM 2005 / Nelson C.O. et al.

Arthroscopy 2007

7


Neuer da Vinci OP-Roboter für die

Asklepios Stadtklinik Bad Tölz

Seit Juli 2017 ist das OP-Robotersystem

„da Vinci“ in der Urologie im Einsatz und

ein großer Erfolg für Patienten und Ärzte.

Mehr als 900 Operationen wurden

mit dem Roboter bereits durchgeführt.

Nun geht die Erfolgsgeschichte weiter.

Mit dem „da Vinci X“-Operationssystem

hat die Klinik nun eine der neuesten Generationen

des OP-Roboters erhalten.

Das neue Modell bietet zahlreiche Vorteile

und unterstützt weiterhin bei minimalinvasiven

Operationen. Nach den

herausragenden Erfahrungen in der Urologie

setzt die Asklepios Stadtklinik den

da Vinci auch in der Chirurgie ein

Mit dem Start von Prof. Roman Ganzer

als Chefarzt der Urologie an der Asklepios

Stadtklinik Bad Tölz im Juli 2017 ist

das OP-Robotersystem „da Vinci“ in der

Urologie fest im Einsatz. Mit dem Roboter

ist ein sehr präzises und für den

Patienten sehr schonendes Operieren

möglich: bei Darstellung des OP-Feldes

in 3D Sicht werden die Bewegungen des

Operateurs in 7 Freiheitsgraden auf die

feinen Instrumente übertragen.

Aus diesem Grund kommt das da Vinci

System in der Urologie bei zahlreichen

Eingriffen wie zum Beispiel zur Behandlung

von Prostata- Nieren- und Harnleiterkrebs

standardmäßig zum Einsatz. Als

Alleinstellungsmerkmal der Abteilung

werden jedoch auch komplexe Rekonstruktionen

wie z.B. zur Behandlung von

Verengungen des Harnleiters oder des

Blasenauslasses sowie Metastasen Entfernungen

bei Krebsrückfall mit dem

da Vinci durchgeführt. Nach über 900

durchgeführten Operationen zeigt sich

deutlich, wie schnell die Patienten in der

Regel wieder fit sind und das Krankenhaus

nach wenigen Tagen schmerzfrei

verlassen können.

„Diese tolle Entwicklung ist der Verdienst

des gesamten Teams, aber auch der guten

Kooperation mit den regionalen und

überregionalen niedergelassenen Ärzten.

Die wachsende Zahl hervorragender

Patientenbewertungen sowie der immer

größer werdende Einzugsbereich unserer

Patienten sind dabei das größte Lob“,

betont der Chefarzt der Urologie Prof.

Dr. med. Roman Ganzer. Er freut sich auf

die Arbeit mit dem neuen Modell.

Vorteile der neue Roboter

Generation

Seit März hat die Klinik mit dem „da Vinci

X“-Operationssystem auf die aktuelle

Generation des da Vinci Systems umgestellt.

Vorteile sind eine noch bessere

Handhabung und schnelle Vorbereitung

des Geräts für die OP und für die Patienten

und Ärzte ganz besonders wichtig:

eine noch größere Reichweite und

Flexibilität der Instrumente durch eine

besondere Architektur der Arme und

damit ein noch größeres Behandlungsspektrum.

Zusätzlich können Instrumente

eingesetzt werden, die insbesondere

für Behandlungen in der Allgemeinchirurgie

von Vorteil sind.

„da Vinci OP-Robotersystem“

auch in der Chirurgie im Einsatz

Damit eignet sich die neue Generation

des Roboters neben der Urologie auch

ganz besonders für den Einsatz in der

Allgemeinchirurgie und der Kolorektalchirurgie

(Operationen des Dick- und

Enddarmes). Der Roboter kann in der

Chirurgie unter anderem bei der Be-

8

MVZ ATRIUM HOLZKIRCHEN


handlung von Gallensteinleiden, Magenkrebs,

Bauchspeicheldrüsenkrebs,

Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom), Enddarmkrebs

(Rektumkarzinom), Divertikulitis

(Sigmadivertikelkrankheit, Sigmadivertikulitis),

bei Lebertumoren aber

auch bei Refluxerkrankungen (Sodbrennen),

Adipositaschirurgie oder Stuhlinkontinenz

genutzt werden“, betont

der Chefarzt der Allgemein-, Viszeral-,

Thorax- und Minimalinvasiven Chirurgie

Dr. med. Stefan Rüth. Auch er ist von den

Möglichkeiten des Roboters begeistert.

„Wir freuen uns sehr über das neue da

Vinci X Robotersystem und die Erfolgsgeschichte

da Vinci in Bad Tölz.

Hier führen ein überzeugendes medizinisches

Konzept, die Innovationsbereitschaft

der Asklepios Gruppe und die herausragende

ärztliche und pflegerische

Expertise zu einer bestmöglichen medizinischen

Versorgung der Patienten im

Raum Bad Tölz-Wolfratshausen und dem

Oberland mit einer Strahlkraft weit über

die Grenzen des Freistaates Bayern hinaus“,

betont Felix Rauschek, Geschäftsführer

der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz.

i

i

Leistungsangebot da Vinci in der Urologie

• da Vinci - radikale Prostatektomie

• da Vinci - Nierenteilresektion (Nierenerhaltende Tumorentfernung)

• da Vinci Nephro-Ureterektomie + Entnahme Blasenmanschette +

Lymphadenektomie

• da Vinci – Nierenbeckenplastik

• da Vinci - Harnleiterrekonstruktion

• da Vinci - radikale Zystektomie (Blasenentfernung, in ausgewählten Fällen)

Leistungsangebot da Vinci in der Chirurgie

• Magenkrebs (GIST, Magenkarzinom)

• Bauchspeicheldrüsenkrebs

• Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom)

• Mastdarmkrebs und Analkrebs (Rektumkarzinom, Analkarzinom)

• Divertikulitis des Sigmadarmes (Sigmadivertikelkrankheit, Sigmadivertikulitis)

• Lebertumore (Lebermetastasen)

• Chronische Verstopfung (Obstipation)

• Refluxerkrankungen (Sodbrennen)

• Stuhlinkontinenz

• Adipositaschirurgie

Kontakt: Urologie

Urologie

Chefarzt Prof. Dr. med. Roman Ganzer

Asklepios Stadtklinik Bad Tölz

Schützenstraße 15 · 83646 Bad Tölz

Telefon: 08041 507-1261

E-Mail: urologie.badtoelz@asklepios.com

www.asklepios.com/bad-toelz/experten/urologie/

Kontakt: Chirurgie

Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive

Chirurgie Chefarzt Dr. med. StefanRüth

Asklepios Stadtklinik Bad Tölz

Schützenstraße 15 · 83646 Bad Tölz

Telefon: 08041 507-1211

E-Mail: chirurgie.badtoelz@asklepios.com

www.asklepios.com/bad-toelz/experten/chirurgie/

9


Verletzungen durch Stürze stellen für ältere

Menschen eine erhebliche Gefahr

dar. Laut dem Institut für Qualität und

Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

(IQWiG) stürzen mehr als ein Viertel der

Über-65-Jährigen und gut ein Drittel der

Menschen über 85 einmal im Jahr.

Die Folgen können von leichten Prellungen

bis zu Knochenbrüchen reichen

- vorbeugende Maßnahmen sind deshalb

wichtig. Eine besondere Rolle spielt

dabei das Training von Kraft und Gleichgewichtssinn.

Die Muskeln aktivieren

und gut mit Magnesium

versorgen

Denn wer in Bewegung bleibt und die

Muskeln fit hält, kann sich so aktiv vor

Stürzen schützen. Besonders gute Effekte

lassen sich Studien zufolge durch

Krafttraining erzielen. Schon einfache

Übungen wie Kniebeugen und längeres

Stehen auf einem Bein zeigen Wirkung.

Aber auch fachlich angeleitete Übungen

im Fitnessstudio, Gymnastik und Spaziergänge

stärken die (Bein-)Muskeln

und verbessern die Balance.

Wer lange nicht mehr aktiv war, sollte

sich vor dem Start ärztlich durchchecken

lassen. Außerdem ist beim Training auf

eine ausreichende Versorgung mit Magnesium

zu achten. Das Mineral ist für

die Muskelarbeit unerlässlich, kann aber

vom Körper nicht selbst gebildet werden.

Eine ausgewogene Ernährung ist

hier die Basis, doch gerade im höheren

Alter können Grunderkrankungen wie

Diabetes oder Medikamente wie Diuretika

oder Kortison den Magnesiumbedarf

erhöhen. Dann ist oft die Ergänzung

mit einem ausreichend hoch dosierten

Magnesiumpräparat sinnvoll.So können

die körpereigenen Magnesiumspeicher

immer gefüllt und die Muskeln gut versorgt

werden.

Krankheiten behandeln

und Stolperfallen

beseitigen

Zusätzlich zu einer kräftigen Muskulatur

sollten bei der Sturzprävention weitere

Aspekte beachtet werden. So ist bei Sehschwächen

eine gut angepasste Sehhilfe

wichtig, Schwindel oder Benommenheit

sollten ärztlich abgeklärt und behandelt

werden. Auch die Wohnung oder das

Haus sind gründlich unter die Lupe zu

nehmen:

Die Beseitigung von Stolperfallen und

Hindernissen wie herumliegende Kabeln,

Teppichkanten, Vasen oder Dekogegenstände

in Durchgangswegen sowie

die Sicherung glatter Böden oder rutschender

Badezimmermatten kann Stürze

verhindern.

Quelle/Foto:djd/Hermes-Arzneimittel

Racle-Fotodesign---stockadobecom

Starke

Muskeln

gegen

Stürze

i

Mit Training

und Mineralstoffen

die

Sicherheit

im Alltag

verbessern

10

MVZ ATRIUM HOLZKIRCHEN


11


Ohne Rückenschmerzen

in die warme Jahreszeit

Effektive

Maßnahmen

für mehr

Beweglichkeit und

Lebensqualität

Sanfte Sonnenstrahlen, längere

Tage, milde Temperaturen: Mit

Beginn der warmen Jahreszeit

zieht es die Menschen wieder

vermehrt zu Aktivitäten nach

draußen. Leider wird die Unternehmungslust

jedoch oft durch

Rückenschmerzen ausgebremst.

Knapp zwei Drittel der deutschen

Bevölkerung sind laut einer Befragung

des Robert Koch-Instituts

(RKI) innerhalb eines Jahres davon

betroffen, rund ein Fünftel

berichtet sogar über chronische

Beschwerden. Bewegungsmangel

im Winterhalbjahr, langes Sitzen

im Homeoffice auf oft ungeeigneten

Stühlen und eingeschränkte

Sportmöglichkeiten haben das

Problem vielfach verschlimmert.

Geschmeidig statt

schmerzgeplagt

Umso wichtiger ist es, jetzt gezielt

gegen Rückenschmerzen

vorzugehen. Das A und O ist dabei

Bewegung. Gut geeignet sind

Ausdauersportarten wie Radeln

oder Walken, die besonders in

der freien Natur rundum guttun.

Spezielles Augenmerk sollten Rückenpatienten

zudem auf die Faszien

legen.

Die Bindegewebsstruktur umhüllt

Muskeln und Organe, stützt und

gibt Halt. Werden Faszien nicht

regelmäßig gedehnt, können

sie verkleben und verlieren ihre

Elastizität. Dann reiben sie am

Muskelgewebe und reizen auch

die dortigen Schmerzrezeptoren.

Und auch die Faszien selbst verfügen

über viele Schmerzrezeptoren

– und werden so zum Auslöser

für Rückenprobleme.

Hier lässt sich mit einem

ganzheitlichen Ansatz

entgegenwirken:

Das homöopathische Komplexmittel

Ranocalcin beispielsweise

besteht aus einer einzigartigen

Kombination sechs mineralischer

Wirkstoffe, die für flexible und

geschmeidige Faszien, starke

Knochen sowie elastische Sehnen

und Bänder sorgen können.

Eine dreimonatige Studie belegt,

dass der Therapieansatz wirksam

und verträglich ist. Zusätzlich sind

Selbstmassagen mit speziellen

Faszienrollen und -bällen eine

sinnvolle Unterstützung.

Das eigene Risiko

ermitteln

Da Rückenschmerzen oftmals

variieren – von einem leichten

Ziehen bis zu andauernden intensiven

Schmerzen ist es empfehlenswert,

die Ursache für das

Problem zu ermitteln.

12

MAGAZINE MVZ ATRIUM NAME HOLZKIRCHEN

(MASTER PAGE)


Hilfe findet man etwa unter www.

ranocalcin.de: Der Selbsttest „Wie

hoch ist Ihr Rückenrisiko?“ ermittelt

die persönliche Gefahr für

Rückenbeschwerden und geht

Fragen nach (familiärer) Vorbelastung,

Lebensumständen sowie

einseitigen Belastungen auf den

Grund.

Der Selbsttest „Woher kommen

Ihre Rückenbeschwerden?“ gibt

Orientierung, ob die Probleme

eher spezifisch (krankheitsbedingt)

oder unspezifisch (nicht erkennbare

Ursache) sind.

Ihr persönlicher Gutschein

für eine kostenlose Hautpflegeberatung

Sie suchen eine optimal auf Sie abgestimmte Hautpflege?

Sie möchten Ihre Hautprobleme in den Griff bekommen?

Gerne berate ich Sie individuell zu Ihren Wünschen

und den Bedürfnissen Ihrer Haut

Ich freue mich auf Sie

Ihre Stephi Bölkow

Terminvereinbarung unter:

Mobil: +49 (0)151 124 298 27

Instagram: stephiboelkow

Und zu guter Letzt finden sich hier

gezielte Übungen gegen das Kreuz

mit dem Kreuz. Zehn Minuten am

Tag können Rückenschmerzen

deutlich lindern.

Foto: djd/Homöopathisches Laboratorium/Getty Images/AndreyPopov.

Foto: djd/Homöopathisches

Laboratorium A. Pflüger

13


Die Aromen des

Mittelmeers

Rezepttipps für raffinierte Sommer-Drinks mit mediterranem Flair

Sommer, Sonne, Strandfeeling: Aus gutem Grund

zählt das Mittelmeer zu den beliebtesten Ferienreisezielen

der Bundesbürger. Endlich wieder rauskommen,

mediterrane Genüsse probieren und die

Wärme spüren - das macht die Sehnsucht nach spanischen,

italienischen oder griechischen Traumzielen

aus.

Wer dieses Urlaubsgefühl auch im heimischen Garten oder auf dem

Balkon erleben will, egal ob als Vorfreude auf den nahenden Urlaub

oder als Erinnerung an glückliche Reisen, kann sich mit sommerlichen

Cocktailkreationen die Aromen des Mittelmeers nach Hause holen.

Mediterranean Smash

Leichte Süße trifft bei diesem Cocktail auf aromatische

Zitrone: Die kräuterige Frische schenkt sommerliches

Lebensgefühl mit jedem Schluck - verbunden

mit einer Rundreise durch die Botanik des

Mittelmeerraumes.

Zutaten für einen Cocktail:

60 ml Gin Mare, 30 ml Zitronensaft, 25 ml Zuckersirup.

Zubereitung: Basilikum und Olive im Shaker mit einem

Stößel zerdrücken, mit Gin Mare, Zitronensaft

und Zuckersirup kräftig auf Eis shaken. In einen Tumbler

abseihen und mit Basilikum, Rosmarin, Thymian

und Olive garnieren.

Capri Lemonade mit der Frische

der Zitrusfrüchte

Den italienischen Mittelmeerraum am Gaumen spüren:

Die Komposition aus Zitrusfrüchten von Capri,

feinen Mandarinennoten und frischer Limonade

lässt von heißen Sommertagen träumen. Als erfrischender

Drink mit Freunden auf dem Balkon ist dies

der perfekte Genussmoment für Erwachsene.

Zutaten für einen Cocktail:

50 ml Gin Mare Capri, 100 ml Seventeen Tonic Water

100 ml Frische Limonade.

Zubereitung: Gin Mare Capri in ein mit Eiswürfeln

gefülltes Longdrinkglas geben und zu gleichen Teilen

mit frischer Limonade und Tonic Water auffüllen. Mit

Basilikumblatt garnieren.

Quelle / Foto: djd/www.ginmare.com

14

MVZ ATRIUM HOLZKIRCHEN


15


16

MVZ ATRIUM HOLZKIRCHEN


Den Sommer für

die Gesundheit

nutzen

Jetzt ist der richtige Zeitraum, sich gegen

Infektionskrankheiten zu wappnen

Foto: djd/GlaxoSmithKline/

Shutterstock/Syda Productions

Nach einem weiteren anstrengenden

Pandemie-Winter und der Omikron-

Welle im Frühjahr freuen sich viele Menschen

besonders auf Entspannung und

Normalität im Sommer: endlich wieder

mehr Geselligkeit genießen, reisen und

sonnige Tage für schöne Aktivitäten

nutzen. Dabei sollte man die eigene Gesundheit

aber nicht ganz aus den Augen

verlieren.

Denn gerade jetzt ist der ideale Zeitpunkt,

um sich auf eine mögliche nächste

Infektionswelle vorzubereiten. So

zeigt beispielsweise eine aktuelle Auswertung

von US-amerikanischen Krankenkassendaten,

dass nach einer COVID-

19-Infektion das Risiko für Gürtelrose

erhöht sein kann. Das betrifft insbesondere

ältere Menschen über 50 Jahren

sowie Personen, die einen schweren

COVID-19-Verlauf erlitten haben. Frauen

sind zudem etwas stärker gefährdet als

Männer.

Jeder Dritte erkrankt an

Gürtelrose

Gürtelrose wird vom gleichen Virus verursacht,

das auch Windpocken auslöst.

Mehr als 95 Prozent der über 60-Jährigen

tragen das sogenannte Varizella-Zoster-

Virus nach einer überstandenen Windpockenerkrankung

im Körper. Wenn das

Immunsystem krankheits-, stress- oder

altersbedingt geschwächt ist, kann dieses

Virus als Gürtelrose reaktiviert werden.

Einer von drei Menschen erkrankt

im Laufe seines Lebens daran.

Meist zeigt sich die Krankheit zunächst

mit unspezifischen Symptomen wie Müdigkeit,

Unwohlsein und leichtem Fieber.

Dann bildet sich ein juckender, brennender

und stechender Bläschenausschlag

auf einer Körperseite, der oft mit starken

Schmerzen verbunden ist.

Bis zu 30 Prozent der Betroffenen erleiden

Komplikationen wie langanhaltende,

zum Teil irreversible Nervenschmerzen.

Die sogenannte Post-Zoster-Neuralgie

wird von Patient*innen oft als besonders

schmerzhaft beschrieben. Bei einer Gürtelrose

im Kopfbereich kann es außerdem

zu Sehstörungen, Sehverlust oder

Gesichtslähmungen kommen. Zusätzlich

ist das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall

nach einer Gürtelrose für eine gewisse

Zeit erhöht.

Eine Impfung kann

schützen

Um einer Gürtelrose-Erkrankung vorzubeugen,

ist Vorsorge in Form einer Impfung

möglich – Informationen dazu gibt

es unter www.impfen.de/guertelrose.

Die Ständige Impfkommission (STIKO)

empfiehlt die Gürtelrose-Impfung allen

Personen über 60 Jahren und allen über

50 Jahren mit Grunderkrankungen. Wer

dazu gehört, sollte seine Hausärztin oder

seinen Hausarzt auf das persönliche Erkrankungsrisiko

und die Möglichkeit,

sich zu schützen, ansprechen. Gerade

die Sommerzeit ist der ideale Zeitraum

für die Gesundheitsvorsorge.

17


Wassermangel

im Alter

Dehydration ist ein signifikantes Gesundheitsrisiko für Senioren

Jede und jeder siebte über 65-Jährige

sowie jede und jeder vierte über

85-Jährige trinkt zu wenig. Das ergab

eine Befragung des Instituts für Ernährungswissenschaften

der Rheinischen

Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn.

Die Ergebnisse sind alarmierend, denn

Wassermangel bringt den Flüssigkeitshaushalt

des Körpers aus dem Gleichgewicht,

die Betroffenen können dehydrieren.

„Die große Bedeutung einer

ausreichenden Wasserzufuhr im hohen

Alter wird unterschätzt. Viele körperliche

Beeinträchtigungen lassen sich auf

Wassermangel zurückführen oder werden

durch diesen begünstigt“, warnt Dr.

Stefan Koch vom Forum Trinkwasser e.V.

Kognitive Leistungsfähigkeit

kann bei Wasserdefizit

zurückgehen

Schon ein geringes Wasserdefizit kann

etwa zu einem Rückgang der kognitiven

Leistungsfähigkeit führen - Verwirrtheit

oder Demenzerscheinungen werden so

verstärkt. Auch die Wirkung vieler Medikamente

kann durch einen gestörten

Wasserhaushalt beeinträchtigt werden.

Zudem holt sich der Körper dann das

Wasser dort, wo er es bekommen kann:

Verringerter Speichelfluss oder vermindertes

Schwitzen mit entsprechenden

Nachteilen für die Regulation der Körpertemperatur

sind die Folgen. Ist die

Kreislauffunktion beeinträchtigt, kann

es schneller zu Stürzen mit gravierenden

Folgeschäden kommen.

An heißen Tagen, an denen ohnehin

mehr getrunken werden sollte,

kann die Situation für Hochbetagte

schnell lebensbedrohlich werden. Die

Deutsche Gesellschaft für Ernährung

(DGE) empfiehlt eine durchschnittliche

Menge von 1,3 bis 1,5 Litern täglich,

bei Älteren kann der Bedarf jedoch

individuell stark variieren. Wird etwa

sehr wenig gegessen, fehlt der Flüssigkeitsanteil,

der sonst über die Nahrung

aufgenommen wird. Aber auch rüstige

Senioren, die sich viel bewegen und

Sport treiben, haben unter Umständen

einen höheren Trinkbedarf.

Andererseits gibt es Krankheiten wie

Nierenschäden oder Herzinsuffizienz,

die eine geringere Flüssigkeitsaufnahme

erfordern. Eine Rücksprache mit

dem Arzt ist hier angeraten. Dr. Stefan

Tipps, um Wassermangel vorzubeugen:

• Getränke zu allen Mahlzeiten reichen, wenn nötig mit entsprechender

Hilfestellung.

• Trinkrituale wie "Aufwach-Wasser", "5-Uhr-Tee" oder

Nachmittagskaffee schaffen zusätzliche Anreize.

• Getränke in Sicht- und Reichweite an verschiedenen, vielfrequentierten

Orten bereithalten.

• Ein "Trinkwecker" oder "Trinkprotokoll" erinnert an die regelmäßige

Flüssigkeitsaufnahme.

• Lieblingsgetränke und wasserhaltiges Obst unterstützen

zusätzlich

Quelle / Foto: djd/Forum Trinkwasser/Africa Studio - stock.adobe.com

18

MVZ ATRIUM HOLZKIRCHEN


Isartaler Holzhaus GmbH & Co.KG

Münchner Str. 56, 83607 Holzkirchen

Unser Musterhaus ist täglich auch an

Sonn- und Feiertagen geöffnet:

10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr

Tel: 08024/30 04 0, Fax: 08024/30 04 41

Email: info@isartaler-holzhaus.de

www.isartaler-holzhaus.de

Vielfalt hat einen Namen „Isartaler Holzhaus“.

ISARTALER HOLZHAUS ist seit der Gründung immer ein handwerklich

orientierter Familienbetrieb geblieben und kann bereits

auf eine über 95jährige Tradition zurückblicken.

ISARTALER HOLZHAUS hat sich darauf spezialisiert, nach den individuellen

Wünschen und Vorstellungen der Bauherren zu planen.

Ganz besonderes Augenmerk wird auf den Einsatz ökologischer

Baustoffe gelegt. Der Naturbaustoff Holz ist energiesparend,

schafft ein tolles Raumklima und wird durch die handwerkliche

Verarbeitung sehr wertbeständig. Das positive, ausgeglichene

Wohnklima wird durch die speziell dampfdiffusionsoffen konstruierte

Klimawand unterstützt. Durch den Einsatz großer Holzmassen

in Form von Holzfaserdämmung, schweren Balken, Pfetten,

Sparren, Schalungen und Holzfaserplatten wird ein sehr überzeugender,

sommerlicher Hitzeschutz sowie im Winter ein hervorragender

Kälteschutz erreicht.

Die hochqualifizierten Zimmerer- und Schreinermeister, die im

täglichen Einsatz jedes Bauvorhaben zu einer perfekten Handwerkskunst

auf höchstem Qualitätsniveau bis ins letzte Detail

planen, finden Sie in der Isartaler Holzhaus-Manufaktur. Transparenz

und persönliche Beratung ist sehr wichtig und durch eine

offene und ehrliche Kommunikation schafft das Unternehmen

Sicherheit und Vertrauen. Die Beratung und Information der Kunden

können aber auch, speziell in der heutigen Zeit der teilweisen

Kontaktbeschränkungen, über digitale Kommunikationskanäle

erfolgen. Die technisch perfekte Planung und das Isartaler-Profiteam

gewährleisten einen reibungslosen Ablauf des Bauvorhabens

zur Zufriedenheit der Bauherren.

ISARTALER HOLZHAUS bietet vom Rohbauhaus bis zur schlüsselfertigen

Erstellung für jeden Bauherren das passende Leistungspaket:

Informieren Sie sich direkt vor Ort in unserem Musterhaus

„Königssee“, wir freuen uns auf Ihren Besuch.

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!