18.07.2022 Aufrufe

Ein Profilhersteller im ganz großen Rahmen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Blickpunkt<br />

GEALAN<br />

Die Gealan-Firmenzentrale in Oberkotzau bei Hof – hier arbeiten über<br />

300 Mitarbeiter, auch der hausinterne Werkzeugbau befindet sich hier.<br />

<strong>Ein</strong> <strong>Profilhersteller</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>ganz</strong> <strong>großen</strong> <strong>Rahmen</strong><br />

GEALAN<br />

2021 war das bislang erfolgreichste Jahr in der Geschichte von Gealan. Mit einem Umsatzwachstum von<br />

35 Prozent konnte der auf Kunststoff-Profile für Fenster und Türen spezialisierte Hersteller aus dem<br />

oberfränkischen Oberkotzau ein Rekordergebnis einfahren. Im Gespräch mit dem baustoffPARTNER zeichnet<br />

Geschäftsführer Ivica Maurović das Bild eines Unternehmens, dessen Erfolg vor allem auf seinen Mitarbeitern<br />

und deren Innovationskraft beruht – und auf einem klaren Fokus auf den Bedürfnissen des Markts.<br />

»Gealan-Linear«, der neue<br />

Allrounder in 74 mm Bautiefe,<br />

bedient den Trend nach einem<br />

klarem, kantigen Design.<br />

Von Peter Lang<br />

<br />

Als Ivica Maurović 2002 als Außendienstmitarbeiter<br />

in Kroatien zu Gealan kam,<br />

steckte das Unternehmen mitten <strong>im</strong> Umbruch.<br />

Die Inhaberfamilie Fickenscher hatte<br />

das Unternehmen gerade erst an eine<br />

Private-Equity-Firma verkauft, die Gealan<br />

einen rasanten Wachstumskurs, vor allem<br />

in Osteuropa, verordnete. Dies führte<br />

u. a. auch zur Gründung einer eigenen Niederlassung<br />

in Kroatien, die Ivica Maurović<br />

seit 2004 leitete. »Zwischen 2000 und<br />

2008 ist Gealan von 90 auf 270 Mio. Euro<br />

gewachsen«, erläutert Ivica Maurović. Die<br />

Finanzkrise 2008 / 9 setzte dieser rasanten<br />

Entwicklung erst einmal ein Ende. Der<br />

Umsatz in Osteuropa, der damals rund 70<br />

Prozent des Gesamtumsatzes ausmachte,<br />

brach ein. Ivica Maurović aber hatte seine<br />

Aufgaben in Kroatien so gut erledigt, dass<br />

er 2009 als Geschäftsführer Marketing &<br />

Vertrieb in die Firmenzentrale nach Oberkotzau<br />

berufen wurde. »Die Zielsetzung war,<br />

das Unternehmen stärker nach Westeuropa<br />

auszurichten«, so Maurović.<br />

Langfristige Wachstumsstrategie<br />

Als 2014 die Ära der Finanzinvestoren bei<br />

Gealan endete und das Unternehmen<br />

von der familiengeführten Veka AG übernommen<br />

wurde, konnten Ivica Maurović<br />

und sein Geschäftsführerkollege Tino Albert<br />

den <strong>Profilhersteller</strong> strategisch neu<br />

ausrichten. »Der <strong>Ein</strong>stieg von Veka hat<br />

uns Sicherheit gegeben, wir konnten eine<br />

langfristige Sicht auf den Markt entwickeln.«<br />

Die seither verfolgte strategische<br />

Ausrichtung basiert auf vier Säulen,<br />

Juli 2022 12<br />

Im Blickpunkt


wie Ivica Maurović erläutert: Mitarbeiter,<br />

Wachstum, Innovation und Effizienz.<br />

In der modernen Arbeitswelt von Gealan<br />

ist für starre Hierarchien kein Platz: »Die<br />

Zeit, in der Geschäftsführer Befehle erteilen,<br />

ist lange vorbei. Unsere Mitarbeiter sollen<br />

in der Lage sein, eigene Entscheidungen<br />

zu treffen«, betont Ivica Maurović. Offene<br />

Bürostrukturen, ein innovatives Schichtmodell<br />

in der Produktion oder Investitionen in<br />

<strong>ganz</strong> praktische Dinge wie eine neue Kantine<br />

oder einen Mitarbeiterparkplatz sind Beispiele<br />

dafür, wie sich Gealan als moderner<br />

Arbeitgeber definiert. Im Umgang miteinander<br />

baut man auf die fünf Kernwerte Vertrauen,<br />

eine offene Kommunikation, Teamgeist,<br />

Wertschätzung und Professionalität.<br />

Immer mehr Premium-Produkte gefragt<br />

Gealan verzeichnet seit dem Veka-<strong>Ein</strong>stieg<br />

ein kontinuierliches Wachstum, wobei das<br />

Jahr 2021 herausragend verlief. Mit einem<br />

Umsatzplus von 35 Prozent gegenüber<br />

2020 konnte man die neue Rekordmarke<br />

von 327 Mio. Euro erreichen. »Der Hauptgrund<br />

liegt in der sehr positiven Entwicklung<br />

<strong>im</strong> Wohnungsbau in <strong>ganz</strong> Europa«, so<br />

Ivica Maurović. Das niedrige Zinsniveau, die<br />

steigende Inflation, auch der Trend zu Cocooning<br />

und Home Office sowie die staatlichen<br />

Förderprogramme hätten zu dem außergewöhnlichen<br />

Wachstum beigetragen.<br />

Außerdem steige die Nachfrage nach höherwertigen<br />

Produkten wie farbigen Profilen,<br />

Hebe-Schiebe-Elementen oder geklebten<br />

Konstruktionen. Die gestiegenen Preise<br />

und eine gute Entwicklung <strong>im</strong> Neukundengeschäft<br />

bei Gealan hätten ein Übriges zu<br />

dem Plus beigesteuert. Mittlerweile erwirtschaftet<br />

Gealan rund 55 Prozent seiner Umsätze<br />

in Westeuropa, 45 Prozent in Ost- und<br />

Südosteuropa – der deutsche Markt trägt<br />

etwa 25 Prozent zum Gesamtumsatz bei.<br />

Das starke Wachstum birgt natürlich auch<br />

seine Herausforderungen. »Die Preisspirale<br />

bei Rohstoffen hat sich 2022 dramatisch fortgesetzt«,<br />

so der Gealan- Geschäftsführer. »Wir<br />

müssen darum kämpfen, genügend Rohstoffe<br />

zu bekommen. Die Beschaffung hat bei uns<br />

derzeit höchste Priorität. Denn nur wenn wir<br />

liefern können, können wir unsere Kunden<br />

zufrieden stellen.« Für dieses Jahr ist Ivica<br />

Maurović zuversichtlich, dass sich der positive<br />

Trend fortsetzt. »Wir gehen von einem<br />

Absatz-Wachstum <strong>im</strong> höheren einstelligen<br />

Bereich aus.« Gleichwohl glaubt Maurović<br />

nicht, dass sich an den hohen Preisen mittelfristig<br />

etwas ändern werde, deswegen müsse<br />

man beobachten, ob die Endkunden weiter<br />

bereit seien, diese Preise zu bezahlen.<br />

Innovationen mit System<br />

Doch letztlich hängt die Kaufbereitschaft<br />

auch von der Innovationskraft der Produkte<br />

Das Ganzglas-System<br />

»Gealan-Kubus«<br />

ermöglicht große<br />

Glasflächen bei schmalen<br />

Profilansichten.<br />

Die Oberflächen-Technologie<br />

»Gealan-acrylcolor« wurde zuletzt<br />

um Metallic-Farbtöne erweitert.<br />

»Gealan-Caire smart«ist ein aktives<br />

Lüftungssystem mit Sensoren zur<br />

Raumluftqualität-Prüfung.<br />

ab, und hier versucht Gealan ständig, neue<br />

Impulse zu setzen. Schon der Firmencla<strong>im</strong><br />

»Innovation mit System« unterstreicht dies.<br />

Mit der bereits 1980 eingeführten Oberflächentechnologie<br />

»Gealan-acrylcolor« setzt<br />

man <strong>im</strong>mer wieder Trends <strong>im</strong> Bereich Farbe,<br />

u. a. mit neuen Metallic-Tönen. <strong>Ein</strong> zeitgemäßes,<br />

klares Design, schmale Profile<br />

und große Glasflächen zeichnen die Systeme<br />

»Gealan-Kubus« sowie den neuen<br />

74 mm Allrounder »Gealan-Linear« aus.<br />

Dem Thema Lüftung hat sich Gealan mit<br />

dem System »Gealan-Caire« angenommen<br />

– die Palette reicht von aktiven Lüftungslösungen<br />

wie »Gealan-Caire smart« (inkl.<br />

Nachtauskühlungsfunktion) bis hin zu passiven<br />

Varianten wie »Gealan-Caire Aereco«,<br />

das den Druckausgleich zwischen Innenund<br />

Außenluft nutzt und über einen mechanischen<br />

Feuchtesensor den Luftvolumenstrom<br />

automatisch regelt.<br />

Weitere Neuheiten hat Gealan Anfang<br />

Juni auf seinem Internationalen Zukunftsforum<br />

in Oberkotzau vorgestellt. Der Hybridevent<br />

informierte rund 700 Gealan-Partner<br />

aus <strong>ganz</strong> Europa über Neuheiten, Trends in<br />

der Fensterbaubranche sowie neue digitale<br />

Lösungen. Mit »Gealan- Kontur« präsentierte<br />

Gealan den Partnern erstmals sein neu<br />

entwickeltes Premium-Designsystem mit<br />

Aluminium-Option in der Bautiefe 82,5 mm.<br />

Das neue System soll alle aktuellen Trends<br />

<strong>im</strong> Bereich Lebenskomfort, Wohngesundheit,<br />

Design, aber auch Effizienz in der Fertigung<br />

in sich vereinen, so Ivica Maurović.<br />

Die Werkzeuge wurden vom hausinternen<br />

Werkzeugbau in Oberkotzau bereits gefertigt,<br />

die Markteinführung ist für 2023 geplant.<br />

Ebenfalls neu ist »Gealan-Comfort«, eine<br />

Im Blickpunkt<br />

13 Juli 2022


Die Produktion in Tanna läuft von Anfang<br />

Januar bis Mitte Dezember ohne Unterbrechung.<br />

bodengleiche Schwelle für barrierefreies<br />

Bauen. Mit der kürzlich gelaunchten Marke<br />

»Texino«, ein Gemeinschaftsprojekt mit<br />

der Muttergesellschaft Veka, verfügt Gealan<br />

über ein Smart-Home-System, das über das<br />

Fenster hinaus Verbindungen zu anderen Gewerken<br />

und Herstellern eröffnet.<br />

WISSENSWERTES...<br />

Das Unternehmen wurde 1921 von<br />

Adam Fickenscher als Pelz verarbeitender<br />

Betrieb in Oberkotzau gegründet. Unter<br />

der Marke Gealan begann das Unternehmen<br />

1956 mit der Kunststoffverarbeitung, 1968 wurden<br />

die ersten Fensterprofile entwickelt. 1979<br />

wird der Produktname Gealan zum Firmennamen.<br />

Schon ein Jahr später kommt die innovative<br />

Oberflächentechnologie »Acrylcolor« auf den<br />

Markt, die bis heute stetig weiterentwickelt und<br />

2021 in »Gealan-acrylcolor« umbenannt wurde.<br />

1992 wird ein neuer Produktionsstandort in Tanna<br />

/ Thüringen gebaut, der 1995 um einen Logistikbereich<br />

erweitert wird. Gealan expandiert in<br />

den 1990er Jahren vor allem nach Osteuropa mit<br />

Standorten in Rumänien, dem Baltikum und Polen.<br />

Die Inhaberfamilie Fickenscher verkauft Gealan<br />

2002 an einen Finanzinvestor. Es folgt eine Phase<br />

rasanten Wachstums, vor allem Richtung Osteuropa.<br />

Nach zwei weiteren Eigentümerwechseln<br />

wird Gealan 2014 schließlich von der familiengeführten<br />

Veka AG übernommen. Dies markiert den<br />

Start kontinuierlichen Wachstums in <strong>ganz</strong> Europa.<br />

Mit inzwischen rund 1 600 Mitarbeitern konnte<br />

Gealan <strong>im</strong> abgelaufenen Geschäftsjahr einen Rekordumsatz<br />

von 327 Mio. Euro erzielen. Das Unternehmen<br />

mit Hauptsitz in Oberkotzau investiert<br />

kontinuierlich in Produktinnovationen, die Digitalisierung<br />

sowie in die verschiedenen Standorte.<br />

Aktuell entsteht in Tanna ein neues vollautomatisiertes<br />

Hochregallager – mit Baukosten in Höhe<br />

von 14 Mio. Euro ist es die bislang größte <strong>Ein</strong>zelinvestition<br />

in der Firmengeschichte.<br />

Gealan schafft den <strong>Rahmen</strong><br />

Um seine Systemkompetenz möglichst<br />

allen Zielgruppen nahe zu bringen, hat<br />

Gealan vor einigen Monaten eine europaweite<br />

Marketingkampagne gestartet. Unter<br />

dem Slogan »Wir schaffen den <strong>Rahmen</strong>«<br />

soll die gesamte Wertschöpfungskette angesprochen<br />

werden: Vom Fensterhersteller<br />

und Verkäufer über den Endkunden bis<br />

hin zu den Entscheidern in den Architekturund<br />

Planungsbüros. »<strong>Ein</strong> riesiger Kraftakt«<br />

wie Ivica Maurović betont – wurden doch<br />

Videos (mit den eigenen Mitarbeitern als<br />

Darstellern) und Landing Pages in 18 Sprachen<br />

produziert.<br />

Nicht nur be<strong>im</strong> Marketing setzt Gealan<br />

verstärkt auf digitale Tools. Die Digitalisierung<br />

zieht sich wie ein roter Faden durch<br />

alle Geschäftsbereiche. »Wir haben in den<br />

letzten Jahren Millionen in neue Software<br />

investiert«, betont Ivica Maurović. Z. B. für<br />

ein ERP-System, mit dem die Materialwirtschaft,<br />

die Produktion und der Vertrieb gesteuert<br />

werden. Dies soll ebenso die Effizienz<br />

der internen Prozesse erhöhen wie das<br />

vollautomatisierte Hochregallager, das 2024<br />

in Tanna seine Arbeit aufnehmen soll. Auch<br />

der eigene Werkzeugbau wurde 2021 digitalisiert<br />

– das spart Zeit und Kosten be<strong>im</strong> Bau<br />

der teuren Extrusions-Werkzeuge. Zum strategischen<br />

Säule Effizienz gehört bei Gealan<br />

auch das Thema Nachhaltigkeit. So setzt das<br />

Unternehmen zum einen auf Ökostrom, zum<br />

anderen aber auch auf Recycling, u. a. durch<br />

eigene Recyclinganlagen und den Ersatz von<br />

Frischmaterial durch Rezyklate.<br />

Effizienzverbesserungen gelingen<br />

Gealan aber auch durch <strong>im</strong>mer neue digitale<br />

Services für seine Kunden. <strong>Ein</strong> Beispiel<br />

dafür ist die Planersoftware 2.0, die<br />

Fensterherstellern, Architekten und Händlern<br />

digitale Unterstützung bei der Planung,<br />

Projektierung, Ausschreibung und<br />

Angebotserstellung bietet. Speziell <strong>im</strong> Bereich<br />

BIM (Building Information Modeling)<br />

hat Gealan mittlerweile eine Vorreiterrolle<br />

übernommen. Und das in kürzester Zeit,<br />

»denn wir haben das Thema BIM erst<br />

seit vier Jahren bei uns aufgebaut«, so<br />

Ivica Maurović. Bereits zum zweiten Mal<br />

in Folge wurde Gealan von der Heinze<br />

Mediengruppe mit dem »Architects Darling-Award«<br />

für das bundesweit »Beste<br />

BIM-Daten-Angebot« in der Baubranche<br />

ausgezeichnet. Mit der BIM-Lösung von<br />

Gealan ist u. a. eine realistische S<strong>im</strong>ulation<br />

mit aktuellen Produkten in unterschiedlichen<br />

Detailstufen möglich. Auch die technische<br />

Realisierbarkeit eines Projekts kann<br />

der Architekt vorab prüfen.<br />

»Unsere langfristige Strategie basiert<br />

auf den vier Säulen Mitarbeiter,<br />

Innovation, Wachstum und Effizienz.«<br />

Ivica Maurović<br />

Sprecher der Geschäftsleitung bei Gealan<br />

Um die Zukunft muss sich Ivica Maurović<br />

angesichts der aktuellen Situation keine<br />

Sorgen machen. In den kommenden drei<br />

Jahren will das Unternehmen insgesamt<br />

70 Millionen Euro investieren, schwerpunktmäßig<br />

in die Logistik, nachdem man in den<br />

vergangenen Jahren stark in die Produktion<br />

investiert hatte. Ivica Maurović hält es<br />

mit einem alten Zitat von Aristoteles, nach<br />

dem man zwar den Wind nicht ändern, wohl<br />

aber die Segel richtig setzen könne. Und<br />

er ergänzt: »Wir haben eine sehr gute Segelcrew<br />

und ein solides schnelles Boot. Ich<br />

freue mich auf die Regatta.«<br />

J<br />

Juli 2022 14 Im Blickpunkt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!