22.07.2022 Aufrufe

GALABAU PRAXIS 07-2022

Liebe Leserinnen und Leser, da freut sich der junge Baum: Bei richtiger Bewässerung ist er bereits nach einer Wachstumsperiode biologisch und statisch autark. Um dieses Ziel zu erreichen, empfiehlt die Firma Arboa ihren international erfolgreichen und prämierten Gießrand arboGreenWell™. Das jetzt in Europa hergestellte Produkt schneidet im Vergleichstest aller Gießsysteme im „Jahrbuch der Baumpflege 2020“ hervorra-gend ab. Das schnelle Anwachsen (von Bäumen) ist auch Thema des Beitrags von Patzer. Konkret geht es um die torffreie NATUR Erde des Herstellers, die unter anderem mit Pflanzenkohle (Terra Preta) angereichert ist und so die Besiedlung mit Mikro-organismen fördert. Zum anderen unterstützt Pflanzenkohle den dauerhaften Humusaufbau und stabilisiert das Bodengefüge. Mit diesen beiden Hinweisen möchte ich Sie einladen, weitere interessante The-men aus der Praxis zu entdecken, die Ihre Arbeit und das Leben leichter machen. Viel Spaß dabei wünschen das GALABAU PRAXIS-Team

Liebe Leserinnen und Leser,

da freut sich der junge Baum: Bei richtiger Bewässerung ist er bereits nach einer Wachstumsperiode biologisch und statisch autark. Um dieses Ziel zu erreichen, empfiehlt die Firma Arboa ihren international erfolgreichen und prämierten Gießrand arboGreenWell™. Das jetzt in Europa hergestellte Produkt schneidet im Vergleichstest aller Gießsysteme im „Jahrbuch der Baumpflege 2020“ hervorra-gend ab.

Das schnelle Anwachsen (von Bäumen) ist auch Thema des Beitrags von Patzer. Konkret geht es um die torffreie NATUR Erde des Herstellers, die unter anderem mit Pflanzenkohle (Terra Preta) angereichert ist und so die Besiedlung mit Mikro-organismen fördert. Zum anderen unterstützt Pflanzenkohle den dauerhaften Humusaufbau und stabilisiert das Bodengefüge.

Mit diesen beiden Hinweisen möchte ich Sie einladen, weitere interessante The-men aus der Praxis zu entdecken, die Ihre Arbeit und das Leben leichter machen.

Viel Spaß dabei wünschen das GALABAU PRAXIS-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 | <strong>2022</strong><br />

Das digitale Journal für den Garten- und Landschaftsbau<br />

Mehr Leistung und<br />

Nachhaltigkeit in der<br />

Grünpflege<br />

SEITE 8<br />

Kleine Häcksler,<br />

ganz groß<br />

SEITE 22<br />

Schwere Arbeit<br />

leichter machen<br />

SEITE 34<br />

Sonderkraftstoff mit<br />

neuer Formel<br />

SEITE 39<br />

arboa e.K. tree safety<br />

GIESSRAND ARBOGREENWELL<br />

JETZT IN EUROPA GEFERTIGT<br />

SEITE 12


2<br />

Oldenburger Vielfalt<br />

vom 8. bis zum 12. August<br />

OLDENBURGER VIELFALT<br />

Das ganze Sortiment aus dem Oldenburger Land | 08.-12. August <strong>2022</strong><br />

MEINE OLDENBURGER BAUMSCHULEN<br />

Inspirierende Pflanzenvielfalt in ausgezeichneter Qualität<br />

BdB – Bund deutscher<br />

Baumschulen<br />

Landesverband<br />

Weser-Ems e. V.<br />

Kolberger Str. 20<br />

26655 Westerstede<br />

ln schlägt.<br />

<strong>2022</strong><br />

Tel: 04488 / 77 712<br />

Fax: 04488 / 85 97-55<br />

info@bdb-weser-ems.de<br />

www.meineoldenburger.de<br />

In diesem Jahr laden die Oldenburger Baumschulen<br />

vom 8. bis zum 12. August Fachbesucher<br />

zur Oldenburger Vielfalt ein. Neben<br />

der Vorstellung der Sortimente werden<br />

auch Verkaufsideen präsentiert und Produktionsverfahren<br />

thematisiert. Sowohl Sortimentsbaumschulen<br />

als auch Spezialisten<br />

mit kleinerem Sortiment öffnen zur OLV ihre<br />

Türen. Ob Gartenbaumschule, Fachgartencenter,<br />

Friedhofsgärtnerei oder GaLaBau-Betrieb<br />

– jeder findet den richtigen Partner mit den<br />

entsprechenden Pflanzen.<br />

Weitere Infos finden Sie bei:<br />

➔ eBro blätterbare Version<br />

➔ eBro PDF<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


03 3<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

da freut sich der junge Baum: Bei richtiger Bewässerung ist er<br />

bereits nach einer Wachstumsperiode biologisch und statisch<br />

autark. Um dieses Ziel zu erreichen, empfiehlt die Firma Arboa<br />

ihren international erfolgreichen und prämierten Gießrand<br />

arboGreenWell. Das jetzt in Europa hergestellte Produkt<br />

schneidet im Vergleichstest aller Gießsysteme im „Jahrbuch der<br />

Baumpflege 2020“ hervorragend ab.<br />

Das schnelle Anwachsen (von Bäumen) ist auch Thema des<br />

Beitrags von Patzer. Konkret geht es um die torffreie NATUR<br />

Erde des Herstellers, die unter anderem mit Pflanzenkohle<br />

(Terra Preta) angereichert ist und so die Besiedlung mit<br />

Mikroorganismen fördert. Zum anderen unterstützt<br />

Pflanzenkohle den dauerhaften Humusaufbau und stabilisiert<br />

das Bodengefüge.<br />

03 7 03 7<br />

Mit diesen beiden Hinweisen möchte ich Sie einladen, weitere<br />

interessante Themen aus der Praxis zu entdecken, die Ihre<br />

Arbeit und das Leben leichter machen.<br />

Besuchen Sie<br />

Michael Elison<br />

und das <strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong>-Team<br />

unsere Webseite<br />

Besuchen Sie unsere Webseite<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


4<br />

12<br />

INHALT<br />

2 B und deutscher Baumschulen Landesverband<br />

Weser-Ems Kreis e. V.<br />

eBroschüre Oldenburger Vielfalt<br />

8. bis zum 12. August<br />

6 For um Baumpflege GmbH & CO. KG<br />

Jahrbuch der Baumpflege <strong>2022</strong><br />

7 Makita Werkzeug GmbH<br />

Neues Service-Center kommt<br />

nach München<br />

8 Husqvarna Deutschland GmbH<br />

Mehr Leistung und Nachhaltigkeit<br />

in der Grünpflege<br />

10 GaLaBau Messe<br />

Hier erhalten Sie Infos zur Messe<br />

12 arboa e.K. tree safety<br />

Gießrand arboGreenWell<br />

jetzt in Europa gefertigt<br />

18 Greenware GmbH<br />

GmbH + Co. KG<br />

Greenware investiert in Support<br />

und digitalen Service<br />

20<br />

20 Dt. Gesellschaft für naturnahe<br />

Badegewässer e. V.<br />

Erfolgreiches DGfnB<br />

Schwimmteich-Seminar<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


03 5<br />

27<br />

22 GreenMech Deutschland GmbH<br />

Kleine Häcksler, ganz groß<br />

26 Patzer Erden GmbH<br />

Pflanzenkohle für schnelles Anwachsen<br />

27 braun-steine GmbH<br />

Edler Belag mit feiner Maserung<br />

22<br />

28 Par k der Gärten<br />

Park der Gärten im Lichterrausch<br />

32 KANN GmbH Baustoffwerke<br />

Zeitloses Design mit edlem Finish<br />

28<br />

33 Mall GmbH<br />

Wertvolle Ressource für unsere Städte<br />

34 Probst GmbH<br />

Schwere Arbeit leichter machen<br />

38 Dirk Dujesiefken und Walter Liese<br />

Das CODIT-Prinzip Baumbiologie und<br />

Baumpflege<br />

39 STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG<br />

Sonderkraftstoff mit neuer Formel<br />

40 IMPRESSUM


6<br />

➔ INHALT<br />

Kurznachrichten<br />

Das Jahrbuch der Baumpflege ist Nachschlagewerk und Fachbuch in einem. Hier findet der<br />

Leser aktuelles Fachwissen zum Thema Baumpflege, wissenschaftlich korrekt und zugleich<br />

verständlich und plausibel aufbereitet. Das Buch wird von erfahrenen Praktikern, Arboristen,<br />

Sachverständigen und Wissenschaftlern gleichermaßen als Informationsquelle genutzt. <strong>2022</strong><br />

erscheint das Jahrbuch der Baumpflege in der 26. Ausgabe.<br />

Hier werden die Fachvorträge der Deutschen<br />

Baumpflegetage <strong>2022</strong> in Augsburg veröffentlicht.<br />

In dieser Ausgabe sind 19 umfangreiche Fachartikel<br />

zu folgenden Themen enthalten:<br />

• Management und Erhalt von Alleen<br />

• Trockenstress und Baumkrankheiten<br />

• Wurzelraum und Baumkontrolle<br />

Weitere Kapitel bestehen aus:<br />

• Adressen von Verbänden und<br />

• Forschungseinrichtungen<br />

• Adressverzeichnis Baumpflege<br />

• Gesamtregister 1997 bis <strong>2022</strong>,<br />

mit Autoren- und Stichwortverzeichnis,<br />

umfasst über 800 Fachartikel<br />

Prof. Dr. Dirk Dujesiefken (Hrsg):<br />

Jahrbuch der Baumpflege <strong>2022</strong><br />

1. Auflage <strong>2022</strong> / ISBN 978-3-87815-279-8<br />

Weitere Infos finden Sie bei:<br />

➔ Hier bestellen<br />

e-Journale abonnieren<br />

Das digitale Journal für den Garten- und Landschaftsbau<br />

7 | <strong>2022</strong><br />

E-Mailadresse eintragen<br />

und bestätigen<br />

Mehr Leistung und<br />

Nachhaltigkeit in der<br />

Grünpflege<br />

SEITE 8<br />

Kleine Häcksler,<br />

ganz groß<br />

SEITE 22<br />

Schwere Arbeit<br />

KOSTENLOS ANMELDEN<br />

leichter machen<br />

SEITE 34<br />

Sonderkraftstoff mit<br />

neuer Formel<br />

SEITE 39<br />

arboa e.K. tree safety<br />

GIESSRAND ARBOGREENWELL<br />

JETZT IN EUROPA GEFERTIGT<br />

SEITE 12<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


03 7<br />

WELTMARKTFÜHRER MAKITA MIETET 1.900 M² IM GRÜNEN GEWERBE-<br />

UND BÜROQUARTIER CENTRO TESORO IM MÜNCHNER OSTEN AN.<br />

Entstehen soll hier eines der großzügig gestalteten<br />

Makita Service-Center, wie es sie bereits<br />

in Hamburg, Berlin, Lehrte bei Hannover<br />

und Groß-Gerau bei Frankfurt am Main gibt.<br />

Neben den klassischen Serviceleistungen<br />

und umfangreichen Schulungsmöglichkeiten<br />

plant Makita einen Showroom. In weitläufigen<br />

Ausstellungsräumen sollen Kunden das<br />

komplette Makita-Produktportfolio inklusive<br />

Zubehör-Sortiment finden können. Auch<br />

individuell gestaltete Schulungen für Makita<br />

Fachhandelspartner sowie deren handwerkliche<br />

Kunden wie Dachdecker- oder Baufirmen<br />

sowie Unterweisungen in die von Kunden<br />

verwendeten Produkte sollen möglich sein.<br />

Weitere Infos finden Sie bei:<br />

➔ Makita Werkzeug GmbH<br />

Wir sehen uns auf der<br />

Leitmesse der grünen Branche!<br />

NÜRNBERG,GERMANY<br />

14. – 17. SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />

GEMEINSAM<br />

die Branche stark für die<br />

Zukunft machen<br />

Jetzt Tickets sichern<br />

galabau-messe.com/ticket<br />

IDEELLER TRÄGER<br />

Bundesverband Garten-,<br />

Landschafts- und Sportplatzbau e. V.<br />

www.galabau.de<br />

VERANSTALTER<br />

NürnbergMesse GmbH<br />

www.nuernbergmesse.de


8<br />

➔ INHALT<br />

Mehr Leistung<br />

und Nachhaltigkeit<br />

in der Grünpflege<br />

Smarte Technik ist schon längst in deutschen Gärten eingezogen. Auch in der professionellen<br />

Grünpflege setzen sich zunehmend intelligente Lösungen immer mehr durch:<br />

Vernetzte Systeme, automatisierte Prozesse und digitale Management-Tools erleichtern<br />

nicht nur die Pflegearbeiten, sondern tragen dazu bei, dass die Grünpflege noch effektiver<br />

und nachhaltiger wird.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


03 9<br />

Niedrige Betriebskosten und lange Laufzeit<br />

HOHE PRODUKTIVITÄT<br />

Die professionelle Husqvarna Akku-Serie ist<br />

leicht und auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt<br />

- auch bei langen Arbeitseinsätzen. Mit niedrigen<br />

Betriebskosten und einer langen Akkulaufzeit<br />

erzielen die Geräte eine hohe Produktivität und<br />

optimale Ergebnisse. Gleichzeitig bieten sie hohe<br />

Kapazität und Leistung auf Augenhöhe mit den<br />

leistungsstärksten Benzinmaschinen. Der kraftvolle<br />

Elektromotor liefert eine beeindruckende<br />

Power mit vollem Drehmoment ab Start.<br />

Die aktive Kühlung verlängert die Lebensdauer<br />

der Akkuzellen bei hohen Temperaturen. Darüber<br />

hinaus verfügen die Maschinen über zusätzliche<br />

intelligente Funktionen, die die Arbeit noch<br />

effizienter und produktiver machen. Zusätzlich<br />

führt die Investition in Akku-Geräte zu geringeren<br />

Betriebskosten, denn jede Akku-Ladung kostet<br />

nur einen Bruchteil des Kraftstoffpreises.<br />

Bildquelle: Husqvarna<br />

WENIGER LÄRMBELASTUNG<br />

Die Vorteile der Husqvarna Akku-Geräte sind klar<br />

ersichtlich, wie beispielsweise bei den Akku-Kettensägen<br />

T540i XP und 540i XP. „Keine Abgase,<br />

kein gefährliches Starten im Baum, geringe<br />

Vibrationswerte, weniger Lärmbelastung und<br />

überzeugende Power erleichtern die Arbeit ungemein“,<br />

so Grünpfleger Michael Daub, Inhaber der<br />

Daub Galabau GmbH.<br />

BAUMBEWÄS-<br />

SERUNGSSACK<br />

HIER GEHT<br />

ES ZUM<br />

VERGLEICH<br />

Das macht auch die Profi-Akku-Geräte zur Grünpflege,<br />

wie der neue Rasenmäher LB 553iV, der<br />

neue Laubbläser 325iB und 525iB Mark II oder<br />

die Motorsense 535iRXT ideal für Arbeiten in<br />

geräuschsensiblen Umgebungen und schont<br />

gleichzeitig die Anwender beim täglichen Einsatz.<br />

SCAN MICH<br />

Weitere Infos finden Sie bei:<br />

➔ Husqvarna Deutschland GmbH<br />

➔ Profi-Akku-Serie<br />

go.meyer-shop.com/bewaesserungssackvergleich


10<br />

➔ INHALT<br />

GEMEINSAM<br />

die Branche stark für die<br />

Zukunft machen<br />

NÜRNBERG,GERMANY<br />

14. – 17. SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>2022</strong> ÜBERSICHT PROGRAMM DER GRÜN-BLAUE PFAD TICKETS KONTAKT<br />

Wir haben den persönlichen Austausch mit Ihnen vermisst! Endlich dürfen wir alle Planer, Entscheider,<br />

Umsetzer und Visionäre wieder vor Ort begrüßen – endlich wieder gemeinsam den Puls der Branche spüren.<br />

Entdecken Sie unser umfangreiches Angebot mit allen Sinnen und lassen Sie sich von starken<br />

Innovationen hautnah begeistern. Erleben Sie alle relevanten Trends zum Anfassen und<br />

nehmen Sie unersetzliche Live-Eindrücke für Ihre tägliche Arbeit mit nach Hause.<br />

Gemeinsam packen wir die Herausforderungen, die gegenwärtige Entwicklungen<br />

an unsere Branche stellen, an. Gehen Sie mit uns alternative Wege, finden Sie<br />

innovative Lösungen und profitieren Sie von neuen Umsatzpotenzialen.<br />

Sind Sie bereit?<br />

Wir heißen Sie herzlich willkommen!<br />

Ihre GaLaBau <strong>2022</strong><br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>2022</strong> ÜBERSICHT PROGRAMM DER GRÜN-BLAUE PFAD TICKETS KONTAKT<br />

GEMEINSAM Innovationen entdecken<br />

Die kompakte Übersicht<br />

HALLEN 1, 2<br />

Urbane Gestaltung, Spiel- und Sportplätze<br />

HALLEN 2, 3A, 3C, 4, 4A<br />

Stoffe und Bauteile, Pflanzen, Verwertung,<br />

Entsorgung, Umweltschutz, spezielle<br />

Arbeitsgebiete, Privatgarten, Organisationen<br />

Aktionsfläche<br />

Flächenpflege<br />

Aktionsfläche<br />

Erdbau<br />

HALLEN 5, 6, 7, 7A<br />

Baumaschinen und Baugeräte, Transport,<br />

Bau stellen, Bauhöfe<br />

West<br />

Eingang<br />

Mitte<br />

Eingang<br />

NCC<br />

Mitte<br />

NCC Ost<br />

Ost<br />

Eingang<br />

HALLEN 6, 8, 9, 10, 11<br />

Pflegemaschinen und Pflegegeräte<br />

MESSEPARK<br />

Landschaftsgärtner-Cup<br />

NEU<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


03<br />

11<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>2022</strong> ÜBERSICHT PROGRAMM DER GRÜN-BLAUE PFAD TICKETS KONTAKT<br />

GEMEINSAM Praxis erleben und Wissen teilen<br />

Highlights aus dem Rahmenprogramm<br />

Themenschwerpunkte & Sonderflächen:<br />

• Baumpflege LIVE<br />

• GaLaBau CAMP<br />

• NEU Sonderschau Digitalisierung@GaLaBau<br />

– „Digitalisierung im Handwerk live erleben!“<br />

• Sonderschau<br />

„Spielplätze sind systemrelevant“<br />

Praxis & Inspiration:<br />

• NEU BGL-Messestand<br />

„Zukunft grüner Lebensräume“<br />

• NEU E-Mobility Area<br />

• Landschaftsgärtner-Cup<br />

• NEU Motorist meets Industry<br />

(Separates Ticket erforderlich)<br />

Wissen & Know-How:<br />

• bdla-Messestand „Im Fokus die Profession<br />

der Landschaftsarchitekt:innen“<br />

• GaLaBau Experten-Forum<br />

• GaLaBau Landscape Talks<br />

• NEU World Urban Parks Europe Congress<br />

(Separates Ticket erforderlich)<br />

Erfahren Sie hier mehr<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>2022</strong> ÜBERSICHT PROGRAMM DER GRÜN-BLAUE PFAD TICKETS KONTAKT<br />

GEMEINSAM<br />

klimafit in die Zukunft<br />

Sie spüren es bereits bei der täglichen Arbeit:<br />

Der Klimawandel ist in vollem Gange. Diese Entwicklungen bieten –<br />

und fordern – enormes Veränderungspotential.<br />

Deshalb wird es in diesem Jahr erstmals den GRÜN-BLAUEN PFAD<br />

auf der Messe geben. Symbolisch bringt uns dieser Weg dem Ziel<br />

notwendiger Klimaanpassungen näher. Lernen Sie hier von<br />

Vorreitern der Branche neue Produkte und Lösungsansätze kennen<br />

und holen Sie sich wertvolles Wissen und wichtige Impulse.<br />

Teilnehmer und Stationen unseres Pfades sind in den Aussteller- und<br />

Programmübersichten sowie vor Ort besonders gekennzeichnet.<br />

DER GRÜN-<br />

BLAUE<br />

PFAD<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>2022</strong> ÜBERSICHT PROGRAMM DER GRÜN-BLAUE PFAD TICKETS KONTAKT<br />

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE<br />

VERANSTALTUNGSORT UND TERMIN<br />

Messezentrum Nürnberg<br />

Mi. 14. – Sa. 17. September <strong>2022</strong><br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Täglich 9:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag 9:00 – 16:00 Uhr<br />

VERANSTALTER<br />

NürnbergMesse GmbH<br />

Messezentrum, 90471 Nürnberg<br />

BESUCHERSERVICE<br />

T +49 9 11 86 06-95 95<br />

besucherservice@nuernbergmesse.de<br />

IDEELLER TRÄGER<br />

Bundesverband Garten-,<br />

Landschafts- und Sportplatzbau e. V.<br />

Alexander-von-Humboldt-Straße 4<br />

53604 Bad Honnef, www.galabau.de<br />

Nutzen Sie auch unsere App ab Mitte August <strong>2022</strong><br />

Erfahren Sie hier mehr<br />

KEINE NEUIGKEITEN VERPASSEN!<br />

<strong>GALABAU</strong>-MESSE.COM<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


12<br />

➔ INHALT<br />

Gießrand arboGreenWell<br />

jetzt in Europa gefertigt<br />

Bildquelle: Arboa<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


03<br />

13<br />

Biologisch und statisch autark<br />

Einzigartig in Handhabung und Funktion,<br />

äußerst geringer Platzbedarf bei Lagerung<br />

und Transport, ohne Werkzeug schnell<br />

installiert: Die Vorteile des international<br />

erfolgreichen und prämierten Gießrandes<br />

arboGreenWell, der jetzt in Europa hergestellt<br />

wird, überzeugen Profis im Gartenund<br />

Landschaftsbau auf der ganzen Linie.<br />

Hinzu kommt ein weiteres Plus: Da er selbststabilisierend<br />

ist, benötigt er keine Anbindung<br />

und hält sich somit optisch angenehm zurück.<br />

Kein Wunder also, dass der arboGreenWell<br />

auch im Vergleichstest aller Gießsysteme im<br />

„Jahrbuch der Baumpflege 2020“ hervorragend<br />

abschneidet.<br />

GIESSVORGANG BESCHLEUNIGEN<br />

Ein zentraler Aspekt der Baumpflanzung ist<br />

das rasche und sichere Anwachsen – nicht<br />

zuletzt mit Blick auf zunehmende Trockenperioden,<br />

die bei der Neupflanzung die Einwurzelung<br />

erschweren und bis zum Verlust führen<br />

können. Richtig bewässert hingegen explodiert<br />

das Wurzelwachstum geradezu, und der<br />

Baum ist dann schon nach einer Wachstumsperiode<br />

biologisch und statisch autark.<br />

Bildquelle: Arboa<br />

KEIN FRISCHWASSER<br />

Mit der Erderwärmung wird die Bewässerung<br />

zu einem immer größeren Stress für<br />

die Bäume – und damit auch für Städte und<br />

Gemeinden, diese Herausforderung zeitlich<br />

und personell zu managen. Daher muss der<br />

Gießvorgang beschleunigt werden. Hier ist<br />

der weltweit erfolgreiche arboGreenWell die<br />

richtige Lösung.<br />

Mit dem Gießrand kommt der gesamte Ballen<br />

eines frisch gepflanzten Baumes in den<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


14<br />

➔ INHALT<br />

In einem Arbeitsgang bewässern<br />

Wassergenuss und nicht nur ein Teilbereich<br />

wie bei der Tröpfchenbewässerung mit nur<br />

zwei Punkten. Letzteres kann zu Wurzelverlusten<br />

und Anwachsproblemen führen. Siehe<br />

Untersuchung Stadt Bochum im Jahrbuch der<br />

Baumpflege <strong>2022</strong>. Außerdem benötigt er kein<br />

Frischwasser, da eine Verunreinigung oder<br />

Algenbildung die Wasserabgabe nicht beeinträchtigen<br />

kann.<br />

Aus Personalnot setzen immer mehr Städte<br />

und Gemeinden auf Gießwagen mit elektrohydraulichem<br />

Gießarm und automatischer Gießmengensteuerung,<br />

um in Trockenperioden die<br />

Bewässerung ihrer Grünanlagen überhaupt<br />

noch sicherstellen zu können. Bei diesen Fahrzeugen,<br />

die über einen vom Führerhaus zu<br />

steuerndem Rüssel verfügen, erfolgt die zielgenaue<br />

Bewässerung ohne Absteigen.<br />

MIT BRAUSEKOPF FÜLLEN<br />

Der arboGreenWell ist oben über die gesamte<br />

Fläche offen und passt so genau in diese<br />

Entwicklung: Er lässt sich direkt vom Gießfahrzeug<br />

aus mit einem Brausekopf füllen, der<br />

der Flächenbewässerung dient. So können<br />

ganze Flächen und Einzelstandorte frisch<br />

gepflanzter Bäume in einem Arbeitsgang<br />

bewässert werden, was zusätzlich die Einsatzzeiten<br />

verringert. Bei Wassersäcken ist dagegen<br />

durch die Abdeckklappe und enge Öffnung<br />

die automatische Befüllung vom Fahrzeug aus<br />

nicht möglich.<br />

Falls es dann doch einmal regnet, dient<br />

der oben gänzlich offene arboGreenWell<br />

Gießrand auch nicht als wasserabweisende<br />

Kappe. Man muss also nicht noch wie beim<br />

Wassersack unsinnigerweise in Regenzeiten<br />

wässern, was zusätzlich Zeit, Wasser<br />

und Arbeitskapazität kostet. Darüber hinaus<br />

entsprechen nur Gießränder den FLL Empfehlungen<br />

für Baumpflanzungen, Teil 1, 2015, da<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


03<br />

15<br />

sie die dort empfohlenen Gießmulden abbilden.<br />

So empfehlen übereinstimmend die<br />

Gartenamtsleiterkonferenz beim Deutschen<br />

Städtetag, sowie Prof. Roloff und Dr. Schneidewind<br />

einen Gießrand den Wassersäcken<br />

vorzuziehen.<br />

GESCHLOSSENER KREISLAUF<br />

Der arboGreenWell wird im geschlossenen<br />

Kreislauf aus recyceltem Polypropylen (PP)<br />

hergestellt. PP ist ein ungiftiger Kunststoff,<br />

der im medizinischen Bereich beim Menschen<br />

sogar als Implantat verwendet wird. Er besteht<br />

nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff (Formel<br />

C3H6). Im geschlossenen Kreislauf wird der<br />

Ausgangsstoff immer wieder verwendet. Das<br />

heißt für das thermoplastische PP: einfach<br />

eingeschmolzen und im Spritzgussverfahren<br />

wieder in die gewünschte Form gebracht.<br />

Das ist ökologisch deutlich sinnvoller als die<br />

Einmalverwendung noch so naturnaher Kunststoffe,<br />

zu deren Herstellung auch Energie und<br />

unter Umständen Chemie notwendig sind.<br />

Zudem kann der UV-stabile Gießrand schon vor<br />

dem Recycling mehrmals wieder verwendet<br />

werden. In der gesamten Anwendung werden<br />

so erhebliche Kosten und CO 2<br />

gespart. Und<br />

insgesamt gesehen dürfte der arboGreenWell<br />

neben seinen ökologischen Vorteilen der preisgünstigste<br />

aller Bewässerungsbehälter sein.<br />

80 PROZENT SPAREN<br />

Der arboGreenWell ist in zwei Größen erhältlich:<br />

49 und 67 cm Durchmesser mit 25 / 55 l<br />

Fassungsvermögen für alle Pflanzgrößen bis<br />

über STU 25. Da im Gegensatz zum konventionellen<br />

Rand kein Verlust entsteht, erfüllt die<br />

Wassermenge die FLL-Richtlinie und kann nach<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


16<br />

➔ INHALT<br />

Weltweit erfolgreiche Lösung<br />

spätestens einer Wachstumsperiode an neuen<br />

Bäumen wiedereingesetzt werden. Man spart<br />

also beim Einsatz dieses neuen Gießrandes<br />

80 % an Wasser und Manpower.<br />

Eine Wellung auf der Unterseite erleichtert<br />

das Einbringen ins Substrat durch Drehbewegungen.<br />

Beide Versionen sind stapelbar und<br />

benötigen wenig Platz. Darüber hinaus ist der<br />

arboGreenWell eine optimale Ergänzung zur<br />

Pfahlwurzel aus Eisen – dem weiterentwickelten<br />

arbofix® 2.0. Beide Produkte sind zudem<br />

unabhängig voneinander einsetzbar.<br />

EXKLUSIVE LIZENZ<br />

arboa tree safety Stuttgart hat jetzt unter<br />

exklusiver Lizenz der australischen Entwickler<br />

für den arboGreenWell in eine Fertigung<br />

in Tschechien investiert. Damit ist eine dauerhaft<br />

konstante Belieferung der europäischen<br />

Kunden möglich. Zölle, extrem stark schwankende<br />

Frachttarife und unsichere Liefertermine<br />

gehören somit der Vergangenheit an.<br />

Außerdem ist es so möglich, trotz auf breiter<br />

Front steigender Rohstoffkosten die Preise<br />

in nächster Zukunft stabil zu halten. Darüber<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


03<br />

17<br />

hinaus entspricht das Unternehmen damit<br />

der sinnvollen Entwicklung hin zu kurzen<br />

Wegen, zur Unabhängigkeit von weltweiten<br />

störenden Ereignissen – und leistet nicht<br />

zuletzt einen kleinen Beitrag zur Bekämpfung<br />

der Klimaerwärmung.<br />

GaLaBau <strong>2022</strong> in Nürnberg,<br />

in Halle 4 - Stand: 4-348<br />

Weitere Infos finden Sie bei:<br />

➔ arboa e.K. tree safety<br />

➔ Gießrand arboGreenWell<br />

➔ Umweltfreundlich<br />

360°-Rundumsicht trifft<br />

maximalen Verlegekomfort<br />

VM-X-PAVERMAX Verlegemaschine<br />

■ Vier Varianten – für jeden Anspruch die passende<br />

Ausstattung<br />

■ Einzigartiges Raumgefühl – volle Übersicht über<br />

Verlege- und Außenkanten<br />

■ Angenehmes Fahrgefühl dank zahlreicher Komfort-<br />

Features und ergonomischer Anordnung der<br />

Bedienelemente<br />

■ Doppeltes Knicklenk-System für maximale<br />

Manövrierfähigkeit auf engstem Raum<br />

■<br />

Großer Schwenkbereich (rund 1.600mm) aus dem<br />

Stand – rein durch Lenkeinschlag, ohne Verschiebung<br />

des Pflasters<br />

Unsere Werkzeuge und Maschinen<br />

machen schwere Arbeit leichter –<br />

auf Baustellen und in Betonwerken.<br />

Jetzt Video<br />

ansehen<br />

VM-X-PAVERMAX<br />

Beste Aussichten für Ihre Pflasterarbeiten


18<br />

➔ INHALT<br />

Greenware investiert in<br />

Entwicklung, Support und Service<br />

Unternehmen aus dem Garten- und Landschaftsbau setzen zunehmend ERP-Branchensoftware<br />

ein. Zu den marktführenden Anbietern gehört seit über 30 Jahren die Greenware<br />

GmbH, die verstärkt in Entwicklung, Support und Service investiert.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


03<br />

19<br />

Sehr gut für weiteres Wachstum aufgestellt<br />

Bildquelle: Greenware<br />

SUPPORT UND ENTWICKLUNG AUSGEBAUT<br />

Das Software-Unternehmen mit Sitz im nördlichen<br />

Ruhrgebiet baut den Support und die<br />

Software-Entwicklung weiter aus, um sich<br />

noch kundenzentrierter aufzustellen. So hat<br />

sich seit Beginn des Jahres das gesamte Team<br />

verdoppelt. „Dabei wird die gesamte Organisation<br />

auf Kunden-Feedback und modernste<br />

Entwicklungsmethoden ausgerichtet. Wir<br />

machen die Software unserer Kunden“, sagt<br />

Greenware-Geschäftsführer Miguel Martins.<br />

BEGLEITER DER DIGITALISIERUNG<br />

Die digitale Vernetzung zwischen Landschaftsgärtnern,<br />

Architekten und modernen<br />

Arbeitsmaschinen schreitet in der grünen<br />

Branche immer weiter voran. Der Hertener<br />

Software-Hersteller ist durch seine jahrzehntelange<br />

Zusammenarbeit mit GaLaBau-Unternehmen<br />

im deutschsprachigen Raum mit den<br />

Branchenprozessen von der Akquise über die<br />

Planung bis zur Abrechnung vertraut.<br />

Durch Schulungen online und vor Ort wird<br />

Greenware Landschaftsgärtner bei der<br />

Bedienung von Software und elektronischen<br />

Komponenten unterstützen und den Leitungsebenen<br />

helfen, Mitarbeiter für den Wandel zu<br />

begeistern.<br />

NEUER MARKENAUFTRITT<br />

Dies alles verdeutlicht Greenware auch in<br />

seinem modernisierten Markenauftritt in<br />

den sozialen Medien und im Web unter www.<br />

greenware.de. Dort wird unter einem neuen<br />

Logo auch erstmals die modulare Branchensoftware<br />

„Greenware Suite“ vorgestellt.<br />

Weitere Infos finden Sie bei:<br />

➔ Greenware GmbH<br />

MEGA PROF<br />

Eliet<br />

Axtprinzip TM<br />

> 750 kg<br />

geeignet für<br />

Führerschein<br />

Klasse B<br />

info@eliet.eu | www.eliet.eu


20<br />

➔ INHALT<br />

Erfolgreiches DGfnB-<br />

Schwimmteich-Seminar<br />

Bildquelle: DGfnB<br />

Steigendes Umweltbewusstsein führt zu erhöhter Nachfrage nach naturnahen Schwimmund<br />

Badeteichen. Neben dem Erfrischungsfaktor für Badende haben diese Teiche den<br />

positiven Nebeneffekt, dass auch die Tierwelt im Garten davon profitiert und man das<br />

Teichwasser im Notfall auch zum Gießen z. B. des Nutzgartens verwenden kann, ohne<br />

Pflanzen und Tiere zu gefährden. Immer mehr Teichbauer interessiert es daher, wie ein<br />

Teich ohne oder fast ohne Technik funktioniert.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


21<br />

Überraschende Erkenntnisse<br />

gewonnen<br />

Das 2-tägige Schwimmteich-Seminar, das die<br />

Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer<br />

im Juni veranstaltet hat, veranschaulichte<br />

den Teilnehmenden umfangreichste<br />

Zusammenhänge. Dabei sorgten die Vortragenden<br />

mit Anekdoten aus dem Teichbauerleben<br />

an beiden Tagen dafür, dass die Informationen<br />

nicht zu trocken wurden – auch nicht<br />

beim theoretischen Teil.<br />

LÖSUNGEN GEFUNDEN<br />

Für den Praxis-Teil besuchte man 5 verschiedene<br />

Schwimmteiche, an denen jeweils dargelegt<br />

wurde, welche Herausforderungen bei<br />

Planung und Bau zu bewältigen waren und wie<br />

die notwendige Pflege aussieht. Auch einige<br />

Teichbesitzer stellten sich den Fragen der Teilnehmenden,<br />

informierten zu Eigenheiten der<br />

Teiche und gaben Auskunft darüber, welche<br />

Lösungen man für ab und zu auftretende, aber<br />

vorübergehende Probleme gefunden hat.<br />

Alle Teilnehmenden äußerten sich sehr positiv<br />

zum Seminar und auch zu den Vortragenden.<br />

Man hat viele neue, teils auch überraschende<br />

Erkenntnisse gewonnen, und der Wunsch,<br />

wieder mehr (Schwimm-)Teiche des Typs 1<br />

oder 2 zu bauen, wurde verstärkt. Die DGfnB<br />

wird dieses Seminar daher auch in Zukunft im<br />

Rahmen ihrer Fachveranstaltungen anbieten.<br />

Weitere Infos finden Sie bei:<br />

➔ Dt. Gesellschaft für naturnahe<br />

Badegewässer e. V.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


22<br />

➔ INHALT<br />

Bildquelle: GreenMech<br />

Kleine Häcksler, ganz groß<br />

Frühjahrsschnitt in der Grünanlage, auf dem Friedhof oder in den Gärten von Wohnanlagen:<br />

Ein Aufgabenfeld, das Servicebetriebe, Kleinbetriebe im Garten- und Landschaftsbau oder<br />

Hausmeistereien gerne übernehmen. Ist der Schnitt erledigt, muss nur noch das Schnittgut<br />

zerkleinert, aufgeladen und abtransportiert werden. Das kostet Zeit und Geld.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


03<br />

23<br />

EFFIZIENT UND SCHNELL<br />

Mit den wendigen Häckslern<br />

von GreenMech eröffnen sich<br />

gerade für Hausmeistereien<br />

oder Servicebetriebe Gelegenheiten,<br />

die sich effizient und<br />

schnell erledigen lassen. „Wir<br />

beobachten, dass Kleinbetriebe<br />

in der Baum- und Gehölzpflege<br />

sowie Dienstleister im kommunalen<br />

Bereich vermehrt auf die<br />

kleineren Häcksler aus unserem<br />

Produktportfolio zurückgreifen“,<br />

sagt Jens Lohmar,<br />

Vertriebsleiter bei GreenMech.<br />

Die Gründe liegen für ihn klar<br />

auf der Hand. „Großflächige<br />

Gehölzarbeiten werden immer<br />

häufiger an externe Baumdienste<br />

vergeben. Gefragt sind<br />

daher eher leichte und wendige<br />

Maschinen, die einen Stammholzdurchmesser<br />

von 8 bis 15<br />

cm verarbeiten können.“ Noch<br />

vor wenigen Jahren waren die<br />

bevorzugten Maschinen für<br />

einen Stammholzdurchmesser<br />

bis 19 cm ausgelegt. Diese<br />

Maschinen sind aber deutlich<br />

schwerer und mittlerweile nur<br />

noch mit recht hochpreisigen<br />

Motoren erhältlich. „Wir haben<br />

diese neue Entwicklung gespürt<br />

und unser Produktportfolio<br />

angepasst.“<br />

Leichte und wendige Maschinen gefragt<br />

ENORME GESCHWINDIGKEIT<br />

Wendig und mit nur einer Breite<br />

von 76 cm sowie einem Gewicht<br />

von 195 kg sind der CS 80 bzw. CS<br />

100 hervorragend geeignet für<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


24<br />

➔ INHALT<br />

Besonders langlebigen Disc-Messer<br />

die Baumpflege in Hintergärten<br />

und beengten Räumen. Rangieren<br />

auf engen Zugangswegen ist<br />

für eine Person leicht machbar.<br />

Es können Stammdurchmesser<br />

bis zu 100 mm zerkleinert<br />

werden. Für die Arbeit am<br />

Häcksler ist keine zweite Person<br />

notwendig.<br />

Die Häcksler arbeiten mit der<br />

Hacktrommel-Technologie:<br />

Eine Trommel mit doppelseitig<br />

geschärften Messern rotiert mit<br />

einer Geschwindigkeit von ca.<br />

3.200 U / Min und häckselt das<br />

frische Schnittgut mit einer enormen<br />

Geschwindigkeit zu Hackschnitzeln.<br />

Der dreifach ver-<br />

stellbare Auswurf ermöglicht<br />

ein direktes Verblasen auf<br />

einen Anhänger oder einen<br />

Klein-Transporter. Die Wartung<br />

der Geräte ist ebenso anwenderfreundlich:<br />

Die Trommeleinheit<br />

kann komplett mit allen Lagern,<br />

Gegenschneide und den Hauptmessern<br />

herausgenommen und<br />

bequem auf einer Werkbank<br />

gewartet werden.<br />

LÄNGER SCHARF<br />

Für größere Stammdurchmesser<br />

kann GreenMech ebenfalls<br />

kompakte Geräte anbieten.<br />

Holzhäcksler der Serie Arborist<br />

(Arborist 130 und Arborist 150)<br />

zerkleinern Stämme bis 150 mm.<br />

An diesen Häckslern schätzen die<br />

Anwender die unverwüstlichen,<br />

besonders langlebigen Disc-Messer.<br />

Das patentierte Disc-Messer-System,<br />

das die Stämme nicht<br />

hackt, sondern „ziehend schneidet“,<br />

bringt mehrere Vorteile mit.<br />

Die Messer bleiben zum einen<br />

länger scharf und halten etwa<br />

fünfmal länger als herkömmliche<br />

gerade Messer, bis ein Nachschliff<br />

notwendig wird.<br />

Zum anderen kann dieses<br />

System ordentliche Einsparungen<br />

vorweisen. Die Maschine<br />

verbraucht für das gleiche Ergebnis<br />

wesentlich weniger Kraftstoff,<br />

zudem wird das Material<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


25<br />

weniger beansprucht, da die<br />

Maschine mit einem geringeren<br />

Kraftaufwand arbeitet. Einsparpotenzial<br />

zeigt sich auch bei<br />

der Wartung. Die Wartungsintervalle<br />

sind größer als bei den<br />

herkömmlichen Häckslern. Der<br />

Messerwechsel kann außerdem<br />

besonders einfach und schnell<br />

durchgeführt werden: drehen<br />

und festziehen – fertig.<br />

Ein weiterer Pluspunkt: Durch<br />

die patentierte Häckseltechnik<br />

sind die Geräte um bis zu 30<br />

Prozent leiser. Erfreulich für die<br />

Anwender wie für die Anwohner.<br />

SELBSTSTÄNDIG<br />

UND SICHER<br />

Übrigens: GreenMech Holzhäcksler<br />

entsprechen der gültigen<br />

EU-Abgas-Stufe 5. Zum<br />

guten Schluss: Mit GreenMech<br />

Häckslern können die Gehölzarbeiten<br />

leicht von einer Person<br />

durchgeführt werden, angefangen<br />

vom Transport und Aufbau<br />

des Häckslers bis zum Handling<br />

der Baumstämme und Äste.<br />

Man kann den Tisch am Einzugsbereich<br />

vollladen, die Häcksler<br />

ziehen das Schnittgut selbstständig<br />

und sicher ein.<br />

Wenn notwendig, lässt sich das<br />

Gehölz mit einem Eingabeschieber<br />

bequem und sicher in den<br />

Trichter schieben. Und: Green-<br />

Mech bietet für die Kunden nicht<br />

nur ein lückenloses, deutschlandweites<br />

Händler- und<br />

Servicenetz, sondern auch eine<br />

umfassende Garantie für drei<br />

Jahre auf alle Maschinen.<br />

Weitere Infos finden Sie bei:<br />

➔ ComputerWorks GmbH<br />

➔ Bewerbung<br />

Weitere Infos finden Sie bei:<br />

➔ GreenMech Deutschland GmbH<br />

➔ Häcksler CS 100<br />

➔ Häcksler Arborist 130<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


26 ➔ INHALT<br />

Pflanzenkohle für schnelles<br />

Anwachsen<br />

An den richtigen Standort gesetzt, benötigen Stauden<br />

wenig Pflege und sind auch aufgrund ihrer ökologischen<br />

Vorzüge ein zentraler Bestandteil von Naturgärten. Damit<br />

Stauden jedes Jahr aufs Neue ohne viel Pflege ihre Pracht<br />

entfalten, entscheidet neben der standortgerechten<br />

Pflanzung auch der Boden.<br />

Bildquelle: Patzer<br />

Zentraler Bestandteil von Naturgärten<br />

HOHE STANDFESTIGKEIT<br />

Beim Pflanzen von Stauden und Gehölzen<br />

kommt es auf ein schnelles Anwachsen am<br />

neuen Standort an. Ein gesundes, vitales<br />

Bodenklima fördert die NATUR Erde für Stauden,<br />

Sträucher, Hecken, Bäume und Rosen.<br />

Diese torffreie Pflanzerde von Patzer enthält<br />

u. a. mit Pflanzenkohle (Terra Preta) angereicherten<br />

RAL-gütegesicherte Substratkompost.<br />

Pflanzenkohle fördert die Besiedlung<br />

mit Mikroorganismen.<br />

Das stimuliert zum einen das Wachstum der<br />

wichtigen feinen Haarwurzeln. Sind neue<br />

Wurzeln gebildet, erreichen Stauden schnell<br />

eine hohe Standfestigkeit und Zugang zum<br />

im Boden gespeicherten Nährstoffen und<br />

Wasser. Zum anderen unterstützt Pflanzenkohle<br />

den dauerhaften Humusaufbau<br />

und stabilisiert das Bodengefüge. Weil sich<br />

Pflanzenkohle auch mit Wasser und Nährstoffen<br />

vollsaugt wie ein Schwamm, erleich-<br />

tert diese Pflanzerde das Gießen und Düngen.<br />

Zumal sie zusätzlich frischen Naturton mit<br />

einer hohen Speicher- und Pufferfähigkeit für<br />

Wasser und Nährstoffe enthält.<br />

LANGZEITWIRKUNG<br />

Auch bei bereits länger stehenden Bäumen<br />

oder Pflanzflächen mit Stauden, Rosen sowie<br />

Sträuchern kann diese mit organischem<br />

Dünger mit Start- und Langzeitwirkung angereicherte<br />

Pflanzerde als Bodenverbesserer<br />

eingesetzt werden. Dazu muss lediglich eine<br />

Schicht von zwei bis drei Zentimetern ausgebracht<br />

und oberflächig eingearbeitet werden.<br />

Wie alle anderen NATUR Erden erfüllt die<br />

Mischung für Stauden die Kriterien von ‚Natur<br />

im Garten‘ und eignet sich damit auch für<br />

naturnahes Gärtnern.<br />

Weitere Infos finden Sie bei:<br />

➔PATZER ERDEN GmbH<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


03<br />

27<br />

Bildquelle: Braun Steine<br />

Edler Belag mit<br />

feiner Maserung<br />

Langlebig und witterungsbeständig<br />

Die MAHORA-Kollektion von braun-steine hat sich vergrößert. Neu sind Parkettdielen,<br />

die mit feiner Holzmaserung überzeugen.<br />

Schon im 13. Jahrhundert waren Menschen<br />

von Holzböden fasziniert. Zunächst wurden<br />

kaum bearbeitete Balken als Bodenbelag<br />

nebeneinandergelegt, später gehobelte,<br />

raue Dielen. Aus den rohen Bohlen wurde<br />

repräsentatives Parkett.<br />

Diese Entwicklung wurde bei braun-steine<br />

mit Gießbeton nachvollzogen: von rustikalen<br />

Dielensteinen bis zu den Parkettdielen,<br />

der jüngsten Produktserie der MAHORA-Familie,<br />

lässt sich eine individuelle, kreative<br />

Freiraumgestaltung in Holzoptik umsetzen.<br />

HARMONISCH ABGESTIMMT<br />

Bei den Parkettdielen werden feinste Holzmaserungen,<br />

Astlöcher und Vertiefungen<br />

detailverliebt wiedergegeben. Terrassen,<br />

Sitzflächen und Eingangsbereiche können<br />

mit zahlreichen Verlegeverbänden und Mus-<br />

tern gestaltet werden. Die Parkettdielen gibt<br />

es in zwei Formaten und bis zu sieben verschiedenen<br />

Oberflächenstrukturen, die harmonisch<br />

aufeinander abgestimmt sind.<br />

Warmes Erdbraun als Farbton Umbra (lat.<br />

Schatten) ergänzt nun die bisherigen MAHO-<br />

RA-Farbtöne Esche und Mooreiche. Verglichen<br />

mit ihren hölzernen Vorbildern sind sie langlebig,<br />

witterungsbeständig und benötigen kaum<br />

Pflege.<br />

Weitere Infos finden Sie bei:<br />

➔ braun-steine GmbH<br />

➔ MAHORA-Parkettdielen<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


28<br />

➔ INHALT<br />

Bildquelle: Park der Gärten<br />

Park der Gärten im<br />

Lichterrausch<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


03<br />

29<br />

Die BesucherInnen dürfen sich wieder auf<br />

einmalig schöne Lichtszenarien freuen: Von<br />

Freitag, 12. August bis Sonntag, 11. September<br />

<strong>2022</strong> erstrahlt der Park der Gärten in<br />

Bad Zwischenahn in den verschiedensten<br />

Lichtern. Unter dem Motto „Illumination<br />

– Lichtzauber im Park“ erwartet die BesucherInnen<br />

ein wahrer Lichterrausch.<br />

GLANZVOLLE MUSTER<br />

Denn inspirierendes Gartenlicht-Design wird<br />

mit spannendem Eventlicht sowie kreativen<br />

Lichtobjekten kombiniert und somit zu<br />

einem ganz besonderen Lichterlebnis in Szene<br />

gesetzt. Da die Dunkelheit die Leinwand des<br />

Lichtevents darstellt, sind die Öffnungszeiten<br />

des Parks während der „Illumination – Lichtzauber<br />

im Park“ verlängert worden (Kasse bis<br />

22 Uhr; Ausgänge bis 24 Uhr – das Abendticket<br />

gilt nicht).<br />

Tausende Lichtquellen hüllen den Park in ein<br />

neues Lichtgewand. Gärten, Bäume, Sträucher,<br />

Pflanzen, Wiesen und Wege bekommen<br />

glanzvolle Muster und abstrakte Lichtstrukturen.<br />

Kombiniert mit kunst- und fantasievoll<br />

gestalteten Lichtobjekten und Projektionen<br />

entstehen imaginäre Welten voller Licht und<br />

Schatten, mal wohnlich, mal außergewöhnlich,<br />

mal künstlerisch Diese Mischung aus Licht<br />

und Kunst machen die Veranstaltung zu einem<br />

atemberaubenden und emotionalen Abendvergnügen.<br />

NEUESTE TRENDS<br />

Wie in den vergangenen Jahren präsentiert die<br />

Firma Detlef Coldewey aus Westerstede insbesondere<br />

in den Mustergärten und Pflanzbeeten<br />

neueste Gartenlicht-Trends. Tellerleuchten<br />

und Gartenstrahler rücken dabei die Gärten<br />

und Gartensituationen ins rechte Licht. Kugelleuchten,<br />

Stehleuchten und Pendelleuchten<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


30<br />

➔ INHALT<br />

Imaginäre Welten voller Licht und Schatten<br />

sorgen gezielt für gemütliches Licht in den<br />

lauschigen Sitzecken und laden zum Verweilen<br />

und Verschnaufen ein.<br />

Zudem informieren und beraten die Lichtexperten<br />

der Firma Detlef Coldewey jeweils freitags<br />

und samstags von 19 bis 22 Uhr rund um das<br />

Thema „Licht im Garten“ im neuen Themengarten<br />

„Gewächshaus und Loungegarten“.<br />

WECHSELNDE SZENARIEN<br />

Neben dem Gartenlicht sorgt das Eventlicht<br />

für eine einzigartige Atmosphäre entlang der<br />

Flaniermeile bis in den Rhododendronpark<br />

wenn die Bäume und Sträucher von Scheinwerfern<br />

der Firma active blue aus Bremen in<br />

vielfarbiges Licht getaucht werden. Unzählige<br />

LED-Scheinwerfer lassen insbesondere das<br />

Areal des Rhododendronparks zu einer außer-<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


03<br />

31<br />

ordentlichen Leuchtkulisse mit wechselnden<br />

Lichtszenerien erstrahlen.<br />

Eine Galerie mit einer Vielzahl an kreativen<br />

leuchtenden Skulpturen, Silhouetten, geometrischen<br />

Figuren, fantasievollen Objekten und<br />

Projektionen säumen die Flaniermeile durch<br />

den ganzen Park. Die „Lichtgestalten“ – geheimnisvoll,<br />

märchenhaft, witzig und skurril oder<br />

einfach nur schön - ziehen die Blicke und Fotolinsen<br />

der Besucher auf sich. Kreiert und umgesetzt<br />

werden die Lichtobjekte von einer Vielzahl<br />

von Kooperationspartnern, u. a. von der Agentur<br />

Latanza Events & Design aus Bremen und<br />

des Veranstaltungsmanagements des Parks.<br />

Die Illumination eignet sich gut für einen Familienausflug,<br />

egal ob klein oder groß, jeder<br />

findet etwas, das sie oder ihn beeindruckt.<br />

Auch auf alle Foto- und Videografen, die mal<br />

etwas Neues vor die Linse bekommen wollen,<br />

wirkt sie förmlich wie ein Magnet.<br />

Weitere Infos finden Sie bei:<br />

➔ Gartenkulturzentrum Niedersachsen<br />

Park der Gärten gGmbH<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


32<br />

Bildquelle: KANN<br />

Zeitloses Design<br />

mit edlem Finish<br />

Überall eine gute Figur<br />

Die neue Terrassenplatte Talida von KANN steht für zurückhaltendes Design. Elegant,<br />

ruhig und zeitlos strahlt das schicke Großformat eine harmonisch anmutende Klarheit<br />

aus, die durch die ruhige Farbgebung in einem hellen Grauton und eine interessante<br />

Körnung noch unterstützt wird.<br />

Die Platten eignen sich in besonderer Weise<br />

zur Gestaltung von Terrassen- und Außenanlagen<br />

in der Umgebung von moderner Architektur.<br />

Mit ihrer geschliffenen und gestrahlten<br />

Oberfläche unterstreicht Talida individuelle<br />

Gestaltungsmöglichkeiten in Außenanlagen.<br />

Blickfang ist die freigelegte und unterschiedlich<br />

große Natursteinkörnung.<br />

EDEL UND AUSGEGLICHEN<br />

Sie wirkt in der Flächengestaltung edel und<br />

ausgeglichen. Daher lässt sich die Gestaltungsplatte<br />

vielseitig einsetzen. Ob im Sitzbereich<br />

auf großzügigen oder kleineren Terrassen oder<br />

am Pool – Talida macht überall eine gute Figur.<br />

Das Rastermaß von 80 x 40 x 3,8 eignet sich für<br />

durchgängige Flächengestaltungen mit geringem<br />

Fugenanteil.<br />

Im Rahmen der GaLaBau Nürnberg vom 14. bis<br />

17. September bietet sich Planern und Verarbeitern<br />

die Möglichkeit, sowohl die Terrassenplatte<br />

Talida als auch einen Großteil der weiteren<br />

KANN-Produkte in Augenschein zu nehmen.<br />

GaLaBau <strong>2022</strong> in Nürnberg,<br />

in Halle 4 - Stand: 4-215<br />

Weitere Infos finden Sie bei:<br />

➔ KANN GmbH Baustoffwerke<br />

➔ Talida®<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


➔ INHALT<br />

03<br />

33<br />

Wertvolle Ressource<br />

für unsere Städte<br />

Zwei Jahre nach der letzten Veröffentlichung ist die 9. aktualisierte Auflage des „Ratgebers<br />

Regenwasser“ von Mall erschienen, für die der Fachbuchautor und Regenwasser-Experte<br />

Klaus W. König erneut zwölf der in der Siedlungswasserwirtschaft aktuell<br />

diskutierten Fachthemen für einen zukunftsweisenden Umgang mit Regenwasser<br />

zusammengetragen hat.<br />

Für einen zukunftsweisenden<br />

Umgang<br />

Abbildungen und Grafiken vorgestellt sowie<br />

mit weiterführenden Literaturhinweisen und<br />

den Kontaktdaten der Autorinnen und Autoren<br />

ergänzt.<br />

Bildquelle: Mall<br />

PLANUNGSHILFE<br />

Die 36-seitige Broschüre richtet sich in erster<br />

Linie an Kommunen und Planungsbüros und<br />

versteht sich als Planungshilfe und Impulsgeber<br />

für die Praxis der Stadthydrologie. In zwölf<br />

Expertenbeiträgen aus Deutschland, Österreich<br />

und der Schweiz werden die jeweiligen Fragestellungen<br />

kurz und prägnant mit unterstützenden<br />

NEUE BEITRÄGE<br />

Neu hinzugekommen sind in dieser Ausgabe<br />

drei Beiträge, die sich mit dem Spannungsfeld<br />

zwischen Gewässerschutz und Wirtschaftlichkeit,<br />

der Regenwassernutzung als<br />

Baustein einer Siedlungsentwässerung und<br />

dem Thema ausgeglichene Wasserhaushaltsbilanz<br />

beschäftigen. Alle anderen Beiträge<br />

wurden aktualisiert.<br />

Die in der Fachbuchreihe „Ökologie aktuell“<br />

erscheinende Broschüre im A4-Format kann<br />

unter www.mall.info/infomaterial bestellt<br />

werden (ISBN 978-3-9803502-2-8).<br />

Weitere Infos finden Sie bei:<br />

➔ Mall GmbH<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


34<br />

➔ INHALT<br />

Bildquelle: Probst<br />

Schwere Arbeit<br />

leichter machen<br />

Die Neukonzeption der Pflasterverlegung startete mit Beobachten und dem Dialog<br />

auf der Baustelle. Als kundenorientierter Innovationsführer hat die im schwäbischen<br />

Erdmannhausen ansässige Firma Probst das Feedback der Anwender aufgenommen und<br />

existierende Branchenlösungen in Frage gestellt. Das Resultat ist ein bahnbrechendes<br />

Konzept der Pflasterverlegung: die Probst VM-X-PAVERMAX.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


03<br />

35<br />

Komfortabel und übersichtlich<br />

wie nie<br />

Probst vereint in diesem konsequenten Ansatz<br />

sein 60-jähriges Know-how als internationaler<br />

Weltmarktführer des Baustoffhandlings mit dem<br />

Wissen eines Hidden Champions der Pflasterverlegemaschinen.<br />

„Die Steuerung der Pflasterverlegung<br />

wird so komfortabel und übersichtlich<br />

wie nie“, so Eric Wilhelm, Geschäftsführer der<br />

Probst-Gruppe. „Denn von den Anforderungen<br />

der Anwenderinnen und Anwender ausgehend<br />

haben wir erkannt: Manche Dinge auf der<br />

Baustelle muss man eben neu erfinden.“<br />

NEUER STANDARD<br />

Während in der Baumaschinenbranche häufig<br />

die seit Jahrzehnten bestehenden Maschinen-Lösungen<br />

nur in kleinen Schritten optisch<br />

und technisch verbessert werden, wählte der<br />

schwäbische Hersteller die grundlegende<br />

Neukonzeption des Pflasterverlegens. „Ziel<br />

erreicht – wir haben einen neuen Standard<br />

für die moderne Baustelle geschaffen“, so Eric<br />

Wilhelm, dem die Begeisterung für die VM-X-PA-<br />

VERMAX und das Anwendungskonzept anzumerken<br />

ist.<br />

Auch Holger Merholz, Gesamtvertriebsleiter bei<br />

Probst, ist begeistert: „Die VM-X-PAVERMAX zeigt<br />

wieder einmal deutlich, was unser Anspruch ist:<br />

Wir machen schwere Arbeit leichter.“ Durch die<br />

360°-Rundumsicht mit Vollverglasung bietet<br />

sie ein völlig neues Raumgefühl und optimale<br />

Sicht auf die Verlegekante. Die Standsicherheit<br />

mit bis zu 700 kg Traglast und die optionalen<br />

Automatikprogramme sorgen für ein effizientes<br />

Verlegen aller marktüblichen Verbundstein-Verlegeeinheiten.<br />

NEUE FAHRZEUGPLATTFORM<br />

Die VM-X-PAVERMAX kommt als Produktfamilie<br />

mit vier attraktiven Ausstattungsvarianten auf<br />

den internationalen Markt, um den unterschiedlichen<br />

Ansprüchen der Kunden weltweit gerecht<br />

zu werden. Die Probst-Gruppe, mit Vertriebsgesellschaften<br />

in Europa, Amerika und Asien, hat<br />

in den letzten Jahren durch ein Händlernetz mit<br />

global über 1.400 Verkaufsstellen ein über dem<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


36<br />

➔ INHALT<br />

Branchendurchschnitt liegendes Wachstum<br />

realisiert. Die Kombination aus Probst-Zange<br />

und Verlegemaschine soll also nicht nur den<br />

heimischen europäischen Markt ansprechen. Sie<br />

wird auf allen internationalen Märkten „greifen“.<br />

„Wir haben eine neue Fahrzeugplattform<br />

konzipiert, die es uns ermöglicht, vier leistungsstarke<br />

Maschinen für die individuellen<br />

Ansprüche unserer Kunden zu fertigen“, erklärt<br />

Marius Kaltenbach, Teamleiter Verlegetechnik<br />

in der Probst-Entwicklung. Bei den vier Varianten<br />

der VM-X-PAVERMAX, basic, standard,<br />

comfort und premium können die Kunden von<br />

der Basisausstattung bis zur Vollausstattung<br />

mit effizienten Automatikprogrammen individuell<br />

wählen. Allen Varianten gemein ist die<br />

überzeugende Laufruhe sowie das doppelte<br />

Knicklenk-System für maximale Manövrierfähigkeit<br />

auf engstem Raum – eine elementare<br />

Anforderung an heutige Baumaschinen auf<br />

engen innerstädtischen Baustellen.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


03<br />

37<br />

Grundlegende Neukonzeption<br />

VERLEGE-ALLROUNDER<br />

Sozusagen das Endstück dieses Konzepts<br />

sind die anwendungserprobten Probst-Verlegezangen,<br />

die leicht auf die zu verlegenden,<br />

herstellerspezifischen Pflastersteine eingestellt<br />

werden können. Eine hohe Verlegeleistung<br />

kann die Käuferin und der Käufer der<br />

VM-X-PAVERMAX erwarten. „Je mehr Quadratmeter<br />

Pflaster pro Stunde verlegt werden,<br />

umso mehr Geld wird verdient.“, bekräftigt<br />

Holger Merholz den wichtigen wirtschaftlichen<br />

Aspekt der Pflasterverlegung.<br />

Ein weiterer Punkt, der auf das Thema Wirtschaftlichkeit<br />

einzahlt: Als zusätzliche Anwendung<br />

kann die VM-X-PAVERMAX mit vielen Hebelösungen<br />

der Probst-Vakuumtechnik effizient arbeiten<br />

und wird damit zum echten Verlege-Allrounder.<br />

In diesem Jahr wird die VM-X-PAVERMAX noch<br />

auf einigen Messen in Aktion zu sehen sein – auf<br />

der NordBau (Neumünster), der GaLaBau (Nürnberg)<br />

und der Bauma (München).<br />

Weitere Infos finden Sie bei:<br />

➔ Probst GmbH<br />

➔ VM-X-PAVERMAX<br />

agrigarden machines<br />

GRILLO Deutschland GmbH<br />

Guntersriether Straße 14<br />

D-91224 Hartmannshof<br />

Tel. (+49) 09154 9492-16<br />

Fax (+49) 09154 9492-27<br />

grillo@grillodeutschland.de<br />

www.grillodeutschland.de<br />

FD 900 4WD<br />

FD 13.09 4WD<br />

FD 2200 4WD<br />

FD 2200 TS 4WD<br />

...Ein Allrad macht den Unterschied


38<br />

➔ INHALT<br />

Neuerscheinung: Das CODIT-Prinzip<br />

Baumbiologie und Baumpflege<br />

„Das CODIT-Prinzip – Baumbiologie und Baumpflege“ fasst<br />

das aktuelle Wissen über die Biologie der Bäume und deren<br />

Schutz, Pflege und Entwicklung zusammen.<br />

Das neue Standardwerk für die Baumpflege<br />

Bildquelle: Haymarket Media, Braunschweig<br />

Die beiden Autoren vermitteln mit ihrer langjährigen<br />

Erfahrung kompetent, anschaulich<br />

und vor allem praxisorientiert die folgenden<br />

Themen: Aufbau und Funktion von Rinde,<br />

Holz und Kambium sowie deren Wundreaktionen<br />

und die Folgerungen für die Baumpflege.<br />

Weitere Kapitel befassen sich mit der Schnittzeit,<br />

der Hamburger Schnittmethode und der<br />

konkreten Umsetzung von Baumpflegearbeiten<br />

gemäß ZTV-Baumpflege.<br />

Einen zentralen Teil in diesem Werk nimmt<br />

das CODIT-Prinzip ein, das die Reaktionen<br />

der Bäume von der Verletzung bis zur Einkapselung<br />

einer Fäule in aufeinander folgenden<br />

Phasen beschreibt. Hierdurch wird verständlich,<br />

warum manche Wunden problematische<br />

Folgen für den Baum haben und andere nicht.<br />

Zusätzlich werden der Aufbau und Funktion<br />

von Bambus und Palmen und deren Wundreaktionen<br />

vorgestellt.<br />

Das vorliegende Fachbuch schlägt eine Brücke<br />

von den baumbiologischen Grundlagen und<br />

dem CODIT-Prinzip bis hin zu den praktischen<br />

Arbeiten der Baumpflege, wo ergänzend auch<br />

die wichtigsten Normen und Regelwerke der<br />

Branche erläutert werden. Einen besonderen<br />

Stellenwert nimmt hier die ZTV-Baumpflege<br />

ein, die seit über 40 Jahren das wichtigste<br />

Regelwerk für die Beschreibung von Baumpflegearbeiten<br />

ist.<br />

Bäume müssen im Laufe ihres Lebens mit<br />

vielen Standortveränderungen zurechtkommen.<br />

Im Siedlungsraum werden sie von zahlreichen<br />

weiteren Faktoren beeinflusst, wie<br />

Bodenverdichtung, Versiegelung, Wurzelverletzungen<br />

durch Erdarbeiten, Schnittmaßnahmen<br />

in der Krone, Anfahrschäden oder<br />

Vandalismus. Umso wichtiger sind praktische<br />

Empfehlungen für die Pflege und den Erhalt<br />

von Bäumen in Städten und an Straßen, zum<br />

Schutz der Bäume in unseren Städten und in<br />

der Landschaft.<br />

Zur Zielgruppe des Buches gehören Baumpfleger,<br />

Baumkontrolleure und Sachverständige,<br />

Garten- und Landschaftsbauer, Dendrologen,<br />

Forstwissenschaftler, Biologen sowie Kommunen<br />

und Straßenbauverwaltungen.<br />

Weitere Infos finden Sie bei:<br />

➔ Hier bestellen<br />

Dirk Dujesiefken und Walter Liese:<br />

Das CODIT-Prinzip Baumbiologie und Baumpflege<br />

224 Seiten - Haymarket Media<br />

ISBN 978-3-87815-278-1<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


03<br />

39<br />

Sonderkraftstoff<br />

mit neuer Formel<br />

Für den umweltfreundlicheren Betrieb von benzinbetriebenen 2-Takt-Motoren steht mit<br />

STIHL MotoMix ECO ein neuer Sonderkraftstoff zur Verfügung. Seine patentierte Formulierung<br />

enthält einen zehnprozentigen Anteil an Rohstoffen aus erneuerbaren Quellen,<br />

vor allem Holzresten aus der Forstwirtschaft, die zu nutzbaren Kraftstoffbestandteilen<br />

verarbeitet werden.<br />

OPTIMALE LEISTUNG<br />

Der gebrauchsfertige Sonderkraftstoff (1:50)<br />

sorgt wie das seit langem bewährte Kraftstoffgemisch<br />

STIHL MotoMix für eine optimale Leistungsentfaltung<br />

bei 2-Takt-Motoren. Dabei<br />

gewährleistet der neue Sonderkraftstoff Moto-<br />

Mix ECO beste Kaltstarteigenschaften, eine<br />

maximale Beschleunigung über den gesamten<br />

Drehzahlbereich und ein einwandfreies Laufverhalten<br />

– und das bei einem um mindestens acht<br />

Prozent geringeren CO 2<br />

- Ausstoß im Vergleich<br />

zum klassischen MotoMix.<br />

Maximale Beschleunigung<br />

RESSOURCENSCHONEND<br />

Darüber hinaus setzt STIHL nicht nur bei Moto-<br />

Mix ECO selbst auf umweltfreundliche Bestandteile,<br />

sondern auch bei dessen Verpackung.<br />

Der Kanister des neuen Gemischs besteht zu<br />

mindestens 50 Prozent aus Rezyklat. Dieses<br />

Material entstammt einem Recyclingprozess<br />

und ermöglicht es, neuen Kunststoff durch<br />

Wiederverwertung von Plastikabfällen ressourcenschonend<br />

herzustellen.<br />

Bildquelle: Stihl<br />

Weitere Infos finden Sie bei:<br />

➔ STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG<br />

➔ MotoMix Eco<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>


40<br />

➔ INHALT<br />

AUCH<br />

FÜRS<br />

TABLET!<br />

www.galabau-praxis.de<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

Herausgeber:<br />

Michael Elison (V. i. S. d. P.)<br />

Stolzstraße 47<br />

9020 Klagenfurt<br />

Mobil: +43 670 40 44 408<br />

Telefon:<br />

+49 177 72 19 630<br />

oder<br />

+43 463 328 043<br />

Info@GalabauPraxis.com<br />

Unsere AGBs finden Sie hier!<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Michael Elison<br />

+49 177 72 19 630<br />

oder<br />

+43 463 328 043<br />

Elison@GalabauPraxis.com<br />

Redaktion:<br />

Elison-medien.de<br />

Martin Blath<br />

Redaktion@GalabauPraxis.com<br />

Design/ePublishing:<br />

Elison-medien.de<br />

Art-Direktion: Daniela Höhn<br />

Produktion@GalabauPraxis.com<br />

Haftungsausschluss Haftung für<br />

Kontaktangaben und Links:<br />

Unser Angebot enthält Kontaktdaten<br />

und Links zu Webseiten Dritter.<br />

Auf den Inhalt der verlinkten Websites<br />

haben wir keinen Einfluss. Deshalb<br />

können wir für diese fremden Inhalte<br />

keine Gewähr übernehmen.<br />

Urheberrecht:<br />

Die in unseren eJournalen und<br />

Printausgaben veröffentlichten<br />

Beiträge unterliegen dem deutschen<br />

Urheberrecht. Die Vervielfältigung,<br />

Bearbeitung, Verbreitung und jede<br />

Art der Verwertung außerhalb der<br />

Grenzen des Urheberrechtes<br />

bedürfen der schriftlichen<br />

Zustimmung der <strong>GALABAU</strong>-<strong>PRAXIS</strong>.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!