Juli 2022-Oktober 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Juli 2022
-
Oktober 2022
HEILIG‘S
BLÄTTLE
Kirche ist jung!
2
Inhaltsverzeichnis
Vorwort………………………………………………………...………..3
Schwerpunktthema „Junge Generation “………………...4
Leben in unserer Gemeinde………………….……………….18
Aus unseren Kindergärten………………….…………….……24
Kinderseite…………………………………...……………………...28
Namen und Gesichter……………....……………………….….30
Aus unserer Gemeinde……………..…...……………………..32
Gottesdienste ………………….…………............................34
3
Liebe Leserinnen und Leser unseres Gemeindebriefs,
„Die Jugend ist die Zukunft der Kirche“, kann man manchmal hören. Falsch! Die Jugend ist bereits die Gegenwart
der Kirche. Unsere Kirche ist ja keine Kirche der Volljährigen. Zu unserer Kirche und zu unserer
Gemeinde gehören Babys, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Seniorinnen und Senioren gleichermaßen.
Alles, was die jeweiligen Lebensalter mit sich bringen, darf in unserer Kirche Platz haben und ist eine Bereicherung
für die Gemeinschaft der Glaubenden.
Jugendliche bringen vielleicht auf besondere Weise mit, dass sie noch auf dem Weg sind. Dass für sie
noch nicht alles klar und eingespielt ist, sondern dass es noch viele Fragen und viel Offenes gibt. Ich denke,
dass wir als Ältere daraus lernen können, dass es uns vielleicht auch immer wieder guttun würde, uns
selbst und die Welt um uns herum und, ja, auch unseren Glauben in Frage zu stellen. Wir sind alle nicht
fertig. Wir sind alle auf dem Weg.
Als am ersten Pfingstfest der Heilige Geist auf die Jüngerinnen und Jünger ausgegossen wird, zitiert Petrus
ein Wort des Propheten Joel: „Eure jungen Männer [und Frauen] werden Visionen haben.“ Es wäre schön,
wenn wir in unserer Kirche Jugendlichen auf eine Weise Platz geben könnten, dass sie ihre Visionen entwickeln
können – von einem gelingenden Leben, von einer menschlichen Gesellschaft, von einer lebensund
liebenswerten Kirche.
Das wäre ein schönes Ziel kirchlicher Jugendarbeit. Ein weiteres Ziel wäre für mich, dass Jugendliche in
einer oftmals gnadenlosen Ellbogengesellschaft, in der sie oft auf verschiedene Weise signalisiert bekommen
„Du bist nicht gut genug“, den Glauben an einen Gott kennenlernen, der sie bedingungslos annimmt
und wertschätzt und liebt.
Hoffentlich ist das in der Jugendarbeit unserer Gemeinde so zu erfahren: bei unseren Ministrantinnen
und Ministranten, in der „El Camino“-Gruppe für Kinder zwischen 1. und 8. Klasse und in unserer Jugendkirche
für Jugendliche ab dem Firmalter.
Eine Besonderheit in unserer Kirchengemeinde ist es, dass wir unsere Jugendarbeit selbst verantworten
und die großen katholischen Jugendverbände bei uns nicht vertreten sind. Wenn mir diese kritische Bemerkung
erlaubt ist: Ich bin persönlich ganz froh darüber. Viele dieser Verbände scheinen mir den positiven
Bezug zum christlich-katholischen Glauben so weit verloren zu haben, dass sie Jugendliche auch
kaum dafür begeistern können. Andere kleinere Verbände reagieren darauf mit dem anderen Extrem,
kritische Anfragen an unsere Kirche ganz zu ignorieren und einen sehr engen Frömmigkeitsstil zu pflegen.
Wir versuchen bei uns vor Ort, einen gesunden Mittelweg zwischen den Extremen zu gehen.
Gelingende Wege kirchlicher Jugendarbeit wollen wir Ihnen in dieser Ausgabe unseres Gemeindebriefs
vorstellen und dabei auch über unseren Kirchturm hinausschauen – auch zu den gerade kritisch angesprochenen
Verbänden, in die Ökumene und in die Vergangenheit unserer Kirchengemeinde.
Viel Spaß beim Lesen und eine schöne, gesegnete Sommer-, Ferien- und Urlaubszeit wünscht Ihnen und
euch
Pastoralreferent Dominik Weiß
4
„Die Sache Jesu braucht
Begeisterte“
Jugendarbeit in der Katholischen Kirchengemeinde
Baiersbronn in den Jahren 1983 – 1988
Als ich mich im Spätsommer 1982 mit der Absicht,
mich um die Stelle als Pastoralreferent in der Katholischen
Kirchengemeinde in Baiersbronn zu bewerben,
beim damaligen Pfarrer Bruno Bischof vorstellte,
äußerte er eine klare Erwartung: „Sie müssen
sich vor allem um die Jugend kümmern, sonst
hat unsere weit verzweigte Gemeinde keine Zukunft!“
Ich sagte zu und begann am 1. Januar 1983
meinen Dienst, der zu 90 Prozent aus Jugendarbeit,
Firmvor-bereitung und Religionsunterricht bestand.
Im Bereich Jugendarbeit musste ich bei null anfangen,
es gab nicht einmal Ministranten. Da ich selber
in der kirchlichen Jugendarbeit bei den Ministranten
und im Bund Neudeutschland, später KSJ
genannt, aufgewachsen bin und von meiner vorigen
Stelle in Tübingen als Gemeinde- und Dekanatsjugendseelsorger
intensive Erfahrungen mitgebracht
hatte, fiel es mir nicht schwer, damit zu beginnen.
Ich war hoch motiviert, die Erwartungen des Pfarrers,
des KGR und der Gemeinde zu erfüllen. Pfarrer
Bischof, ebenfalls geprägt vom Geist des Zweiten
Vatikanischen Konzils, ließ mir bei meiner
Aufbauarbeit völlig freie Hand.
Mein Ziel war, eine junge Gemeinde in der Gesamtgemeinde
zu bilden und den Kindern und Jugendlichen
altersentsprechende Gemeinschafts- und
Glaubenserfahrungen zu ermöglichen. Das bedeutete
für mich zuallererst, im Erfahrungsraum einer
fest gefügten Gruppe Werte wie Solidarität, Zuverlässigkeit,
Achtsamkeit, Echtheit, Selbständigkeit zu
vermitteln und zu festigen.
Im Laufe der Jahre gelang es, fünf
Jugendgruppen, zwei davon in
Schönmünzach zu gründen.
Drei Namen sind mir in Erinnerung
geblieben: „Pfefferkörner“ und
„Jumba“ in Baiersbronn sowie
„Minga“ in Schönmünzach.
Ältere Jugendliche übernahmen nach Schulungen
wichtige Leitungsaufgaben. Ohne die Mitarbeit von
erwachsenen Begleitern wäre das alles nicht möglich
gewesen.
Zwei Namen möchte ich stellvertretend für viele
andere nennen: Cornelia Balle im inhaltlichen Bereich
und Blasius Strehhuber, der in organisatorischen
und praktischen Dingen eine starke
Stütze war.
Höhepunkte waren Jugendgottesdienste mit und
ohne Gemeinde, Auftritte bei Gemeindeveranstaltungen,
Freizeiten und Zeltlager sowie
Treffen mit anderen Jugendgruppen im Dekanat
Freudenstadt/Horb.
Unvergessen blieb lange ein Hallenfußballturnier in
Baiersbronn mit 10 Teams und nahezu 200 Jugendlichen
aus verschiedenen Orten im Dekanat. Dass
für die Fahrten zu den weit entfernten Gemeindeteilen
ein VW-Bus zur Verfügung stand, hat vieles
erleichtert. Ökumenische Kontakte gab es im Bereich
der Jugendarbeit kaum. Zum einen mussten
wir erst einmal eigene Statur gewinnen, zum anderen
waren die Grundverständnisse von christlicher
Jugendarbeit zu verschieden.
Alles in allem auch für mich ungemein bereichernde
Jahre, für die ich heute noch dankbar bin.
Bei meinem Abschiedsfest im Sommer 1988 waren
zahlreiche Jugendlichen aus allen Teilen der großen
Diasporagemeinde anwesend. Zu Beginn des Dankgottesdienstes
sangen wir das Lied “Die Sache Jesu
braucht Begeistere“. Dieser Gedanke stand als
Motto und roter Faden hinter allem Bemühen um
eine an Jesus orientierte kirchliche Jugendarbeit.
Wolfgang Kramer
Zur Person
Pastoralreferent Wolfgang Kramer, Jahrgang
1949, ist seit 2014 im Ruhestand,
aber noch in der kirchlichen Reformarbeit,
in der Friedensbewegung von Pax
Christi und bei Refugio Stuttgart, einem
Psychosozialen Zentrum für traumatisierte
Flüchtlinge, stark engagiert. Er lebt in
Stuttgart-Bad Cannstatt.
Impressionen der Jugendarbeit aus früheren Jahren:
5
6
7
8
Das katholische Jugendreferat
in Horb:
Was ist das überhaupt?
Das Jugendreferat ist zunächst ein Team von drei
Personen, die in der Regel dienstags und im Büro
sind und seine Türen im Horber Dekanatshaus für
Jugendliche und Ehrenamtliche aus der Jugendarbeit
öffnet, andere Wochentage sind auf Anfrage
ebenso möglich. Außerdem kommen Jugendreferent*in
und Jugendseelsorger*in auch in die Gemeinden,
wenn es gewünscht wird. Momentan ist
die Jugendseelsorgerin des Dekanats Freudenstadt
Majella Vater, Dekanatsjugendreferentin ist bis
Ende August Tamara Rapp und unsere Verwaltungsangestellte
ist Ursula Nafz-Wehle. Darüber
hinaus hat die gewählte Dekanatsleitung des Bund
deutscher katholischer Jugend (BDKJ) hier ihren
Sitz. Die ehrenamtliche BDKJ Dekanatsleitung wird
alle zwei Jahre neu gewählt und besteht aus 4 Personen.
Hinzu kommen noch 4 Dekanatsoberminis,
welche sich gemeinsam mit der Dekanatsleitung
treffen. Die Idee ist, dass das Jugendreferat und
die ehrenamtliche Leitung auch für die kath. Jugendverbände
Ansprechpartner sind. In unserem
Dekanat sind diese Gruppen aber sehr selbstständig.
Unsere Arbeit hier in Horb hat zwei Ausrichtungen:
Zum einen sind wir da, um Jugendarbeit vor
Ort möglich zu machen für Gruppenleiter*innen
und Mitarbeiter*innen. Wir sind Ansprechpartner
für die Jugendarbeit im Dekanat Freudenstadt und
führen außerdem Schulungen und Fortbildungen
durch. So zum Beispiel den Gruppenleiter*innenkurs
für die Juleica in Kooperation mit
dem Jugendreferat der Stadt Horb. Wir geben regelmäßig
Informationen zu Veranstaltungen und
Angeboten weiter, die aus dem Bischöflichen Jugendamt
und aus der Welt des BDKJ zu uns kommen
und wir versuchen, die Verantwortlichen in
den Gemeinden untereinander zu vernetzen und
Kontakte untereinander zu schaffen. Dies geschieht
zum Beispiel halbjährlich in der Jugendseelsorger*innen-konferenz,
zu der das Dekanatsjugendreferat
einlädt. Darüber hinaus verfügen
wir über ein Materiallager und eine Spielesammlung,
die wir gerne und jederzeit an die Jugendgruppen
verleihen.
9
Zum anderen machen und gestalten wir auch selbst
Jugendarbeit, immer da, wo es die Gemeinden allein
nicht aufbringen können, weil die Hauptamtlichen
vor Ort keine zeitlichen Ressourcen haben oder da,
wo es auch schön ist, wenn sich die Jugendgruppen
gemeindeübergreifend kennenlernen. So bietet das
Juref fast jedes Jahr eine Fahrt nach Taizé in Frankreich
zum internationalen Jugendtreffen an oder
gemeinsame Fahrten in den Hochseilgarten und das
gemeinsame Kanufahren im Juli. Auch gibt es immer
wieder in Kooperation mit den Kirchengemeinden
Jugendgebete oder Taizégebete. Zu unseren Aufgaben
zählt auch die Koordination bei großen Aktionen,
wie der 72h-Aktion oder die Romwallfahrt der
Ministranten.
Unseren Auftrag in beiden Ausrichtungen könnte
man mit einem Satz auf den Punkt bringen: Wir wollen
jungen Menschen Raum geben und Räume eröffnen.
Hier sollen sie sich entfalten und ihren Weg
mit Gott entdecken dürfen, ohne etwas diktiert zu
bekommen, hier sollen die Anliegen der Jugendlichen
gehört werden und zusammen wollen wir versuchen,
ihnen Rechnung zu tragen. Gerne darf das
Raum geben auch wörtlich verstanden werden: In
unseren Räumlichkeiten lässt es sich auch toll lernen
oder einen Tee/Kaffee mit Jugendseelsorgerin
oder -referentin trinken. Nebenbei können dann
persönliche oder organisatorisch-fachliche Fragen
geklärt werden.
Das katholische Jugendreferat findet ihr im Dekanatshaus,
Marktplatz 27, 72160 Horb. Wer gerne
(digital) Informationen von uns zugeschickt bekommen
möchte, darf sich gerne bei juref.horb@kathdekanat-fds.de
melden und seine eigenen Daten
hinterlassen.
10
Die Jugendarbeit im CVJM
Baiersbronn e. V.
Die CVJM aller Länder sind als eine Vereinigung junger
Männer entstanden. Heute steht die Mitgliedschaft
allen offen und nennt sich „Christlicher Verein
junger Menschen“. Männer und Frauen, Jungen und
Mädchen aus allen Völkern, Konfessionen und sozialen
Schichten bilden die weltweite Gemeinschaft des
CVJM.
Jedes Jahr gibt es in der letzten Sommerferienwoche
ein Kinderferienprogramm, zu dem alle Kinder ganz
herzlich eingeladen sind.
Wir als CVJM Baiersbronn e.V. sind ein kleiner Teil
davon. Ziel ist es, jungen Menschen in ihrem Glauben
zu stärken und zu begleiten. Der CVJM Baiersbronn
will in den regelmäßig stattfindenden Gruppen und
Kreisen und in verschiedensten Veranstaltungen,
Freizeiten und Projekten jungen Menschen helfen, im
Glauben und Leben Jesus Christus zu erfahren und
von ihm weiterzuerzählen, damit Gottes Liebe in dieser
Welt sichtbar wird.
Das sieht konkret ganz unterschiedlich aus. Für fast
alle Altersstufen gibt es regelmäßige Treffen, bei denen
die Kinder und Jugendlichen von Jesus hören, Gemeinschaft
und Angenommen sein erfahren, Gott
entdecken, kreativ sein können und viel Spaß zusammen
haben.
Wir sind immer wieder am fragen: „Wie geht es weiter?“,
„Wo bekommen wir neue Mitarbeiter her?“,
„Wie können wir noch mehr Kinder einladen?“. In
diesem Spannungsfeld steht vermutlich jede Gemeinde
und wir freuen uns, wenn Dinge bei uns oder auch
in den anderen Gemeinden Baiersbronns gelingen.
Toll ist auch, wenn wir mit den anderen Gemeinden
zusammenarbeiten können - so wie z.B. beim ökumenischen
Jugendkreuzweg im letzten Jahr oder bei den
Jugendgottesdiensten dieses Jahr.
Jugendarbeit ist und bleibt herausfordernd. Aber es
lohnt sich, damit Kinder und Jugendliche im Glauben
wachsen können, einen Halt im Leben haben und sie
mit Jesus ihr Leben gestalten können.
Elke Peterson, Jugendreferentin
der evangelischen
Kirchengemeinde
Baiersbronn
Des Weiteren gibt es verschiedene Projekte,
an denen die Kinder und Jugendlichen teilnehmen
können. So gab es im vergangenen
Herbst z.B. ein Kinderchorprojekt und in den
Weihnachtsferien ein „Winter Work Camp“,
bei dem die Kids einen Liegestuhl bauen
konnten.
11
Jugendarbeit der EmK
Baiersbronn-Besenfeld
Uns von der evangelisch-methodistischen Kirche Baiersbronn-Besenfeld
ist es wichtig, dass jede Altersgruppe
sich in der Gemeinde willkommen und wohlfühlt.
Deshalb haben wir verschiedene Angebote für
die jeweiligen Altersgruppen.
BEAT ist das übergreifende Konzept für die Arbeit mit
Teenagern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Dies haben wir 2020 gestartet, konnten damit allerdings
der Pandemie geschuldet erst 2021 richtig
durchstarten. Der ein oder andere fragt sich jetzt vielleicht
warum BEAT? Beim eingedeutschten Wort
BEAT denken wir zuerst an Musik. Diese verbindet
uns und berührt unsere Herzen. BEAT erinnert auch
an den Herzschlag. Es soll der Rhythmus sein, der uns
in Bewegung bringt und wodurch Freude in unser Leben
kommt.
Für Teenager ab 11 Jahren bieten wir BEAT Teens an.
Sie treffen sich alle zwei Wochen Samstagsabend um
19.10 Uhr in der EmK Klosterreichenbach. Durch ein
großes Team gibt es abwechslungsreiche Abende voller
Action, Spiel und Spaß.
Für die BEAT Jugend ist man ab der Einsegnung/
Konfirmation alt genug. Der Jugendkreis trifft sich aktuell
jeden zweiten Donnerstag um 19.30 Uhr in der
EmK Klosterreichenbach. Dabei ist das Programm
durch Ausflüge, Spiele, Kochen, Bibelarbeiten und
guten Gesprächen gestaltet. Gerne gehen wir auch
auf Veranstaltungen (Open Doors, Pfingstjugendtreffen),
organisieren eine Freizeit oder Woche Gemeinsamen
Lebens (WGL).
Für junge Erwachsene ab 18 Jahren gibt es immer
wieder verschiedene kleine Aktionen, einen regelmäßigen
Stammtisch und das ein oder anderen Event.
Die Vision ist dabei junge Erwachsene in der Region
miteinander zu vernetzen und die Botschaft „Jeder
Mensch ist wertvoll und geliebt!“ zu verbreiten.
Ein Angebot, dass wir erst seit 2021 haben, ist unser
BEAT Evening. An diesem Abend wollen wir einen
modernen Jugendgottesdienst veranstalten, an dem
sich alle Altersgruppen von BEAT zusammenfinden
und Gemeinschaft erleben. Gute Musik, ein Input für
die eigene Beziehung mit Gott und die Möglichkeit
andere Menschen kennenzulernen. Bisher haben wir
6 BEAT Evenings veranstaltet und davon den letzten
gemeinsam mit dem CVJM. Gemeinsam wollen wir
ansprechende Inputs weitergeben, die dich in Lebens
- und Glaubensfragen weiterbringen.
Ein weiteres Konzept der EmK ist Fresh X. Dies ist eine
bunt gemischte Gruppe aus unterschiedlichen Personen.
Manche gehören zur methodistischen Kirche, ein
paar zur evangelischen Landeskirche und manche
können mit dem Glauben nicht so viel anfangen. Aber
eines verbindet sie alle: Die Vision einen Ort für junge
Menschen zu schaffen, an dem sie sich wohlfühlen,
Halt und Orientierung finden und wo sie erfahren,
dass sie wertvoll sind. Diesen Ort haben sie nach langem
Suchen im Schützenhaus in Klosterreichenbach
gefunden. Nach langen Renovierungsarbeiten starteten
dort Angebote wie der wöchentliche Stammtisch
ab 14 Jahren und Aktionen wie der Kleiderkreisel und
ein Handlettering Workshop.
Jeder ist eingeladen sich die verschiedenen Angebote
anzuschauen und teilzunehmen. Bei Interesse findest
du immer die neuesten Infos auf dem Instagramkanal
freshx_baiersbronn und beat_baiersbronn oder der
Website www.baiersbronn-besenfeld.de.
Susanne Frey
12
Ministranten
In diesem ,,Bericht“ möchte ich als Vertreter der
Ministranten (abgekürzt Minis) etwas über die
Grundlegende Arbeit der Minis erzählen. Aber zuerst
klären wir die Frage wer oder was sind Ministranten
überhaupt? Ministrant sind Kinder, Jugendliche
und junge Erwachsene, die im Rahmen ihres
Engagements in der Jugendarbeit einen liturgischen
Dienst wahrnehmen.So gehören regelmäßige
Gruppenstunden, besondere Aktionstage, Wochenendfahrten
und Ferienlagern zu üblichen Tätigkeiten
der Ministranten. Diese werden durch die
Jugendlichen selbst geleitet. Hauptberufliche Akteure
nehmen bei diesen Aktivitäten begleitende
und unterstützenden Tätigkeiten wahr. Das bedeutet
das Ministranten nicht nur im Gottesdienst tätig
sind sondern vor allem auch freizeitlich viel unternehmen
oder bei Festen zum Beispiel der Kommunion
den Sektempfang übernehmen.Was machen
die Ministranten eigentlich im Gottesdienst? Die
Feier des Gottesdienstes ist Sache der ganzen Gemeinde.
Alle sind berufen, gemäß Alter und Fähigkeiten
in der Liturgie mitzuwirken. Da der Gottesdienst
vielfältig gegliedert ist, bedarf es einzelner
Personen, Gruppen und der ganzen Gemeinde, die
die verschiedenen Aufgaben wahrnehmen. Ministrant*innen
sind Mitfeiernde des Gottesdienstes in
der Gemeinschaft der Gläubigen. Dabei üben sei
einen eigenständigen und wahrhaft liturgischen
Dienst aus. Aufgabe der Ministrant*innen ist es,
durch ihr Tun Vorgänge zu verdeutlichen, Zeichen
zu unterstreichen und auf das Wesentliche hinzuweisen
(Weihrauch, Farbe, Licht, Haltungen, Herbeibringen
der Gaben, Evangelienprozession ..). In
einem geordneten Zusammenwirken assistieren sie
dem Priester bzw. dem jeweiligen Gottesdienstleiter
oder der Gottesdienstleiterin. Sie sind bei den
liturgischen Feiern Gottesdiensthelfer
(z.B. bei der Gabenbereitung
oder beim Halten der liturgischen
Bücher) und sie vollziehen Dienste
an den liturgischen Zeichen und
heben damit ihre Bedeutung hervor
(z.B. Tragen des Kreuzes, Tragen
der Kerzen etc.).Was sind die
Hauptaufgaben der Ministranten?
Minigewänder
Miniradtour 2020
Für die Eucharistiefeier ist zu nennen:
die Begleitung der Einzugs- und Auszugsprozession
(Vortragekreuz, Kerzen)
der Dienst am Weihrauch (bei der Eröffnung,
beim Evangelium, bei der Gabenbereitung, bei der
Wandlung) diese Tätigkeit kommt aber bloß bei
einzelnen Gottesdiensten vor.
die Begleitung bei der Prozession zum Evangelium
(Kerzen, Weihrauch)
die Bereitung des Altars ( Kelch u.a. Altargerät)
die Assistenz der Händewaschung
der Dienst des Schellens bzw. des Gongschlagens
Bei Wortgottesdiensten mit und ohne Kommunionsspendung:
Begleitung bei der Einzugs und Auszugsprozession
Begleitung bei der Prozession zum Evangelium
Begleitung mit Kerzen bei der Übertragung der
eucharistischen Gaben vom tabernakel zum Hauptaltar.
Generell gilt: Ministrantinnen und Ministranten
sorgen durch ihre Dienste für einen geordneten
und dynamischen Ablauf.
Luca Horn
13
Jugendkirche
Jeden Dienstag findet in unserer Gemeinde die Jugendkirche
von 17-19 Uhr statt, bei der das Firmteam
(Pastoralreferent Dominik Weiß, Dèsirèe und Eva-
Julie Remmy) ein abwechslungsreiches Programm für
die Firmlinge und Jugendlichen gestaltet.
Jede Woche gibt es einen bestimmten Schwerpunkt:
In der ersten Woche steht das Chillen (Kochen, Spielen,
Spass haben,…) im Vordergrund.
In der zweiten Woche, beim Talkabend, drehen sich
die Gespräche über Gott und Welt. Action steht in
der dritten Woche auf dem Programm und in jeder
vierten Woche stehen unsere Beziehungen zu Gott
und untereinander im Mittelpunkt—beim sogenannten
Connect-Abend.
Zum bisherigen Programm haben eine Schnitzeljagd,
Fackelwanderung, Gespräche über die Firmung und
den Glauben, gemeinsames Kochen, Taizé-Gebete,
das Bepflanzen der Kräuterbeete und das Gestalten
der „Nimm was du
brauchst!“-Wand
für die Kirche in
Baiersbronn gehört.
Neugestaltung
Kräuterbeete
Für die „Nimm, was
du brauchst!“-
Wand haben die
Firmlinge Sprüche
zu verschiedenen
Themen wie Mut,
Friede, Dankbarkeit,
Liebe, Hoffnung, ...
auf kleine Eisstiele geklebt. Diese wurden dann in Taschen
an der Wand befestigt, auf die in großen Buchstaben
„Nimm, was du
brauchst“ gesteckt wurde.
Während dem Basteln und Gestalten
gab es noch Muffins, Getränke.
Allen hat der Abend viel
Freude bereitet.
Anschließend wurde die Wand
in unserer Kirche in Baiersbronn
aufgehängt.
Die Wand wurde von den Jugendlichen erstellt, damit
jeder, der unsere Kirche besucht etwas Kleines mitnehmen
kann. Etwas, das ihm in einer schwierigen
Situation Mut macht, das ihn im Glauben bestärkt,
das ihn hoffen lässt oder einfach nur zum Lächeln
bringt.
Sowohl wir als Firmteam, wie auch die Jugendlichen
freuen sich, wenn Sie am Ende eines Gottesdienstes
oder einfach zwischendurch bei der „Nimm, was du
brauchst!“-Wand vorbeischauen. Vielleicht finden Sie
etwas für sich oder einen lieben Menschen, den Sie
kennen, dem Sie mit einem kleinen Spruch eine Freude
machen können.
Dèsirèe und Eva-Julie Remmy
Talk-Abend
14
Kindergottesdienst
Jeden 2. Sonntag im Monat lädt die Kindergottesdienstgans
Auguste mit ihrem Team, bestehend aus
Ute Thom, Katrin Bertoletti, Heike Kaufmann und Judith
Weiß, zum Kindergottesdienst ein.
Wir beginnen immer um 9:30 Uhr in der Kirche in
Baiersbronn.
Dort sitzt Auguste
schon ganz gespannt
am Altar und hält Ausschau
nach Kindern ab
ca. 3 Jahren bis zum
Erstkommunionalter.
Nach dem Tagesgebet
geht es dann gemeinsam
in die Jugendräume
des Gemeindezentrums.
Nach dem „Erwachsenengottesdienst“ können die
Kinder dann von den Eltern wieder abgeholt werden.
Auguste und das ganze Team freuen sich immer wieder
über neue Gesichter—sowohl von Kindern die
mitfeiern, als auch von Jugendlichen und Erwachsenen,
die Lust haben mitzumachen, zu planen oder
Gottesdienste durchzuführen.
Alle sind herzlich willkommen!
Heike Kaufmann
Dort wird der Kindergottesdienst gefeiert—mit spannenden
Bibel– und Jesusgeschichten, schönen Liedern
und Gebeten, kleinen Basteleien,…
An der Stellwand im hinteren Teil der Kirche gibt es
immer wieder Einblicke in die Themen unserer
Gottesdienste.
15
Krippenspiel
Am heiligen Abend wird in der Kirche in Baiersbronn
immer um 15:00 Uhr eine Krippenfeier gestaltet.
Schon im Sommer beginnen wir mit den Vorbereitungen
und Planungen für das Krippenspiel, das dabei
aufgeführt wird. Immer wieder werden wir dabei von
Jugendlichen unterstützt:
Ein Krippenspiel und passende Lieder müssen ausgesucht
werden, die Termine für die Proben (meistens
samstags im Advent) müssen geplant und rechtzeitig
für den neuen Gemeindebrief festgelegt werden.
Sind alle Requisiten vollständig?
Wer könnte ein Instrument spielen?
Wie machen wir die Werbung?
….
Wie ihr seht, es gibt viel zu tun.
Falls ihr Lust haben, uns zu unterstützen, freuen wir
uns sehr!
Meldet euch gerne im Pfarrbüro oder bei Judith
Weiß!
Euer Krippenspielteam
16
El Camino Kindergruppe
El Camino ist spanisch und bedeutet „der Weg“ ,
oftmals ist El Camino auch ein Ausdruck für den
Jakobsweg, der in Spanien seinen Endpunkt findet.
Wir haben den Namen „El Camino“ für unsere Kindergruppe
mit freundlicher Genehmigung unserer
Nachbargemeinde in Freudenstadt von dort übernommen.
Hier bei uns, wie auch in der Taborgemeinde Freudenstadt,
ist die El Camino Gruppe eine Gemeinschaft
von Kindern, die zwischen Erstkommunion
und Firmung gemeinsam auf dem Weg sind: spielend,
lachend, diskutierend, kreativ.
Es gibt Elemente, die bei jedem Treffen die gleichen
sind und viele ganz unterschiedliche Aktionen.
Im Moment sind 8 Kinder im Alter von 10 bis 12
Jahren mit viel Freude und Begeisterung mit dabei.
Die Gruppe trifft sich in der Regel alle zwei Wochen
freitagabends von 19:30-21:00 Uhr in den Jugendräumen
in Baiersbronn. Geleitet wird die Gruppe
von Stella und Shakira Marsano und Janina Rothfuß.
Lust auch dabei zu sein?
Kontakt und Nähere Informationen bei Patoralreferentin
Judith Weiß
Lichtblicke zu Ostern
Cocktailabend
Päckchenpacken für unsere rumänische
Partnergemeinde
17
Ihre Spende für
unsere Jugendarbeit
Wir freuen uns, dass wir in unserer Kirchengemeinde
verschiedene Angebote für Kinder und Jugendliche
in allen Altersgruppen machen können.
In unserer „El Camino“-Gruppe sind alle zwei Wochen
Kinder zwischen dem Erstkommunion- und
dem Firmalter unterwegs. Die „Jugendkirche“ ist
an jedem Dienstag Anlaufpunkt für Jugendliche ab
ca. 15 Jahren. Unsere Ministrantinnen und Ministranten
bereichern unsere Gottesdienste und erleben
bei verschiedenen Freizeitaktivitäten Gemeinschaft
miteinander.
Und schließlich ist unsere Kinderfreizeit schon seit
vielen Jahren in jedem Sommer ein ganz großes
Highlight.
All das kostet Geld. Unsere Haushaltsmittel sind
begrenzt, und Teilnehmergebühren wollen wir besonders
im Bereich der Jugendarbeit so gering wie
möglich halten.
Deshalb freuen wir uns, wenn Sie die Jugendarbeit
unserer Kirchengemeinde mit einer Spende unterstützen.
Benutzen Sie dafür gerne den beigelegten
Überweisungsträger oder spenden Sie auf unserer
Homepage www.kath-kirchengemeindebaiersbronn.de
auch gerne über Paypal.
Vielen Dank und ein herzliches Vergelt’s Gott!
18
Erstkommunion und Firmung
Am 1. Mai empfingen 13 Kinder unserer Kirchengemeinde
das erste Mal die heilige Kommunion.
Wir wünschen den Kindern und ihren Familien alle
Gute und Gottes Segen auf ihrem weitern Weg!
19
Leonora Berisha Jessica Berisha
Melanie Branco Parada Kristina Enyedi Costa
Elias Hörmann Maja Hörmann
Luca Horn
Sara Horto Ribeiro
Lara Koelblin
Lucas Lopes Monteiro
Nevio Pfeifle
Janina Rothfuß (in FDS)
Emil Tebbe
Cornelia Tolle
Am 19. Juni spendete Weihbischof Dr. Gerhard
Schneider 11 Jugendlichen und 3 jungen Erwachsenen
unserer Kirchengemeinde das Sakrament
der Firmung.
Wir wünschen den Neugefirmten die beständige
Ahnung von Gottes gutem Geist in ihrem
Leben!
20
Angebote in unserer
Kirchengemeinde
_________________________________________
Angebote für Kinder und Jugendliche
Die El Camino Kindergruppe ist eine Gruppe von
Kindern und Jugendlichen zwischen dem Erstkommunion-
und dem Firmalter (~ ab 9 Jahren).
Alle zwei Wochen Freitagabend von 19:30 - 21:00
Uhr findet sie in den Jugendräumen unseres Gemeindezentrums
statt. Spiel, Spaß und thematische
Einheiten stehen im Mittelpunkt.
Termine: 11. & 25. März, 8. & 29. April, 13.&20.
Mai, 24. Juni
Infos und Kontakt zur El Camino-Gruppe bei
Judith Weiß
Jugendkirche
Jeden Dienstag von 17:00 bis 19:00 Uhr trifft sich
die Jugendkirche in den Räumen unseres Gemeindezentrums.
Mit abwechslungsreichem Programm
gibt es viele tolle und spannende Möglichkeiten,
über Gott und die Welt ins Gespräch zu kommen.
Begleitet wird die Jugendkirche von Pastoralreferent
Dominik Weiß und von Désirée und Eva-Julie
Remmy.
_________________________________________
Nähere Informationen gibt es bei Pastoralreferent
Dominik Weiß
Krabbelgruppe
Auch die Kleinsten dürfen sich wieder freuen, sich
zu treffen, zu spielen, zu lachen,…
Immer donnerstags ab 9:00 Uhr in den Jugendräumen
unseres Gemeindezentrums in Baiersbronn
trifft sich die Krabbelgruppe mit Kindern ab ca. 9
Monaten mit ihren Begleitpersonen.
Infos und Kontakt: Pfarrbüro
21
Seniorennachmittage
Herzliche Einladung zu unseren Seniorennachmittagen
am
Dienstag, 12. Juli, Dienstag, 13. September und
Dienstag, 11. Oktober in der Regel in den Räumen
des Gemeindezentrums am Pappelweg.
Beginn wie immer um 14.30 Uhr.
Die Themen und gegebenenfalls geänderte Örtlichkeiten
der Nachmittage werden frühzeitig in der Presse
und in den Vermeldungen bekanntgegeben.
Der Seniorennachmittag im Unteren Murgtal startet
voraussichtlich wieder im Oktober. Bis zum Redaktionsschluss
lagen leider noch keine näheren Informationen
vor. Informieren Sie sich dazu gerne über die
bekannten Mitteilungsorgane.
22
Mitmach-Buch
Kennen Sie eigentlich schon unser Mitmach-
Buch?
Es ist vollgepackt mit vielen Ideen und Vorschläge,
wie Sie in unserer Kirchengemeinde mitmachen
können. Ganz egal ob mit größerem oder
kleinerem zeitlichen Einsatz, hier ist für jede und
jeden Interessierten was dabei.
Das Mitmach-Buch liegt in unseren Kirche aus.
Bei Interesse einfach im Pfarrbüro
oder bei Judith oder Dominik
Weiß melden.
Wir freuen uns auf Sie!!
23
Wir freuen uns sehr, nach über zwei Jahren Pause am 24.
Juli wieder einen „Treffpunkt Gott“ zu feiern!
Wir starten mit einem gemeinsamen Gottesdienst um
9:30 und laden im Anschluss ein, gemeinsam das Leben
und den Glauben zu feiern.
Es wird wieder verschiedene Workshops, Mittagessen und
die Möglichkeit zu Austausch und Gespräch geben!
Schon jetzt ganz herzliche Einladung an alle!!!
24
Berichte aus unseren
Kindergärten
Neues vom Kneippkindergarten
in Schönmünzach
„Wer will gesunde Kinder sehn, der muss nach
Schönmünzach gehen . . .“
So heißt es in einem Lied, das wir oft und gerne im
Kindergarten singen. Es ist ein Lied zum Thema
Kneipp. Seit 2015 sind wir zertifizierter Kneippkindergarten
und stolz darauf immer noch der erste
und einzige im Kreis Freudenstadt zu sein. Die 5
Säulen des Pfarrer Kneipp: Bewegung, Ernährung,
Lebensordnung, Wasser und Heilpflanzen durchziehen
unseren Tagesablauf. Wir freuen uns auf
das morgendliche Tautreten, die Igelballmassagen
oder das Trockenbürsten im Morgenkreis.
Jedes Kind achtet auf gesundes Vesper und trinkt
unseren selbst geernteten Tee oder Wasser zum
Frühstück.
Auch wir Erzieherinnen sind mit Herzblut dabei
und haben uns in einer 5-tägigen Fortbildung zum
Gesundheitserzieher ausbilden lassen.
Im Kurgarten in Schönmünzach wird aktuell, die
alte Wassertretstelle umgebaut und unser Ortsvorsteher
Herr Zepf hat sogar dafür gesorgt, dass
für uns Kneippkinder ein kleines Wassertretbecken
dazu kommt. Dies wissen wir sehr zu schätzen und
freuen uns auf das Einweihungsfest am 23.07.22
im Kurgarten. Wir werden dort als Dankeschön ein
Lied singen und Kaffee und Kuchen verkaufen.
Ihr Kindergartenteam aus Schönmünzach
D. Bluhm
25
Neues aus der Kita St. Marien:
Ein neuer Wasserlauf
Nach nunmehr neun Monaten begleiten uns in der
Kita St. Marien noch immer Bauzäune, Bagger und
Unimog. Oft sind die Abläufe schwer zu meistern, da
der Garten nur teilweise nutzbar ist, und natürlich
erhöhte Vorsicht walten muss, wenn sich alle gleichzeitig
auf unserem Areal tummeln. Die Männer vom
Bauhof sind allerdings sehr hilfsbereit und freundlich,
so dass wir uns in unserem Garten meistens
doch aufhalten können.
Am 03.06. war dann endlich ein Teilstück fertig: Unser
neuer Wasserlauf konnte bei strahlendem Sonnenschein
in Betrieb genommen werden. Die Kinder
freuten sich riesig über die Wasserstelle. Sofort bildete
sich eine große Traube um den Ablauf und alle
genossen es, zu „backen“, zu planschen und zu
„bauen“. Wir sagen ganz herzlich
„Dankeschön“
Ihr Kindergartenteam der Kita St. Marien
26
Veränderungen in der
Kita St. Marien
Veränderungen gehören zu unserem Leben mit
dazu, auch wenn sie bisweilen schwer fallen und
mit Unannehmlichkeiten verbunden sind.
In unserer Kita St. Marien stehen in den kommenden
Monaten gleich mehrere solcher Veränderungen
an:
~ unsere Leiterin Sylvia Bernlochner wird leider
unsere Kita zum neuen Kindergartenjahr verlassen.
Jede und jeder, die/der zu Hause kleine Kinder hat,
weiß, welch eine große Herausforderung die Begleitung
von Kindern auf ihrem Weg durchs Leben
ist.
In einer Kita potenziert sich diese Herausforderung.
Neben der Begleitung der Kinder gehört dabei
auch das Zusammenwirken mit den Familien
und den Mitarbeitenden dazu—wahrlich nicht immer
eine leichte Aufgabe.
Seit 2019 hat Frau Bernlochner gekonnt unsere
Kita geleitet.
Wir sind ihr wirklich von Herzen dankbar für ihre
wertvolle Arbeit, ganz besonders auch, dass sie
diese stürmische Coronazeit so entschieden und
motiviert, engagiert und fachmännisch gemeistert
hat.
Gerade unsere Kindergärten haben in diesen
schweren Monaten tolle und wertvolle Arbeit geleistet
mit viel Engagement aller Mitarbeitenden.
Es war auch eine große Freude, mit welcher Begeisterung
Frau Bernlochner gerade auch die religionspädagogische
Arbeit in der Kita St. Marien
weiterentwickelt und vorangebracht hat. Wir
hoffen sehr, dass dieser wertvolle Samen weiterhin
wächst und Früchte bringen kann.
Wir wünschen Frau Bernlocher von ganzen Herzen
alles erdenkliche Gute und Gottes reichen Segen
für ihren weiteren Lebensweg und danken ihr für
die vielen Gedanken, Stunden, Nerven,… die sie
unserer Kita St. Marien geschenkt hat.
Möge Gott Ihnen viele gute Engel schicken, die Sie
auf Ihrem Wege begleiten mögen!
27
~ Entgegen düsterer Prognosen der früheren
Jahre ist der Bedarf an Kindergartenplätzen in
den vergangenen Jahren erfreulicherweise stetig
gestiegen.
Aus diesem Grund ist die Kommune Baiersbronn
an den Zweckverband und uns herangetreten
mit der Anfrage, ob es möglich wäre, die
Betreuungsplätze für Kinder in unserer Kita St.
Marien großzügig aufzustocken.
Mit den bisherigen räumlichen Gegebenheiten
ist das leider nicht möglich, daher wird es in
den kommenden Wochen und Monaten diverse
bauliche Veränderungen geben, um die Kommune
in ihrer Aufgabe, Betreuungsplätze zur
Verfügung zu stellen, zu unterstützen:
Bereits zum Herbst wird innerhalb des schon
bestehenden Gebäudes eine weitere Gruppe
für Kinder mit einem Bedarf an Ganztagsbetreuung
eingerichtet werden. Die nötigen Umbauarbeiten
laufen nun langsam an.
Auf der Wiese neben dem bestehenden Kita-
Gebäude wird voraussichtlich ein Anbau entstehen,
in dem zwei weitere Gruppen sowie großzügige
Essens– und Aufenthaltsräume Platz finden.
28
Kinderseite
Lustige Wasserspiele für heiße
Sommertage
Das Rennen der Wasserträger
Was du brauchst: 2 Becher, 2 Eimer, 2
Flaschen mit engem Hals
Glitschiger Wabbelball
Und so geht es: Die Spieler w erden in
zwei gleich große Gruppen aufgeteilt. Jede
Gruppe bekommt einen Becher, einen Eimer
mit Wasser und eine Flasche. Vor jede Gruppe
wird ein Eimer aufgestellt. Weiter weg
steht dann die Flasche. Zuerst füllt der erste
Spieler aus jeder Gruppe den Becher mit
Wasser aus dem Eimer, rennt nun mit seinem
Becher zur Flasche und versucht das
Wasser hinein zu schütten. Dann rennt er zurück
und übergibt dem Nächsten den Becher
usw.
Welche Gruppe hat die Flasche zuerst gefüllt?
Christian Badel, www.kikifax.com, In: Pfarrbriefservice.de
Wettschwimmen im Bach
Jedes Kind sucht sich ein Schiffchen. Das
kann ein Rindenstückchen oder ein Ast oder
auch eine zugeschraubte Trinkflasche aus
Plastik sein. Dann wird gemeinsam ein Anfangs-
und Zielpunkt für das „Wettrennen“
ausgemacht. Dann werden auf Kommando
die Boote in den Bach gesetzt. Wessen Schiff
ist das schnellste? Mit ein paar geschickten
Steinwürfen könnt ihr versuchen, die Boote
der Gegner aufzuhalten. Am Zielpunkt müsst
ihr versuchen, alle Schiffchen wieder herauszufischen
– und schon geht es in die zweite
Runde!
Christian Badel, www.kikifax.com, In: Pfarrbriefservice.de
An einem heißen Sommertag macht dieses
Spiel riesigen Spaß. Du füllst einen Luftballon
an einem Wasserhahn vorsichtig mit Wasser
und knotest ihn zu. Du solltest nicht zu viel
Wasser einfüllen, damit er nicht zu straff gespannt
und schön wabbelig ist. Stell dich
dann zu einem Mitspieler in einem Abstand
von ca. einem Meter auf. Der Spieler, der
den Ballon in der Hand hat, wirft ihn dem anderen
zu. Hat dieser den Wasserballon gefangen
und ist er nicht geplatzt, rücken beide
Spieler für den nächsten Wurf eine Fußlänge
nach hinten. Dann folgt der zweite Wurf usw.
Je öfter der Ball hin und her geht, umso
schwieriger wird das Werfen und Fangen!
Wer schafft die meisten Würfe, ohne dass
der Ballon platzt?
Christian Badel, www.kikifax.com, In: Pfarrbriefservice.de
© Wolfgang Fricke
29
30
Namen und Gesichter
Dominik Weiß
Pastoralreferent,
Pfarrbeauftragter
E-Mail: dominik.weiss@
kath-kirche-baiersbronn.de
Tel.: 07442/123 233
Judith Weiß
Pastoralreferentin
E-Mail: judith.weiss@
kath-kirche-baiersbronn.de
Tel.: 07442/123 232
Anton Bock
Zuständiger Priester
E-Mail: anton.bock@drs.de
Tel.: 07441/91 72 12
Pater Emmanuel
Priester
E-Mail: aykaramattam@
gmail.com
Tel.: 07441/ 91 25 763
Torsten Mai
Vikar
E-Mail: torsten.mai@drs.de
Tel.: 07441/91 72 18
Annette Thiel
Kirchenpflegerin
E-Mail: annette.thiel@
kath-kirche-baiersbronn.de
Tel.: 07442/2463
Hans Metzler
Mesner Baiersbronn
Werner Zeihsel
Organist, Kirchenmusiker
E-Mail: zeihsel.w@gmx.de
Tel.: 07404/9152691
Inge Gaiser
Pfarramtssekretärin
E-Mail: inge.gaiser@
kath-kirche-baiersbronn.de
Tel.: 07442/ 2463
Sabine Klavora
Pfarramtssekretärin
E-Mail: info@
kath-kirche-baiersbronn.de
Tel.: 07442/2463
31
Unser Kirchengemeinderat
Rene Gerbershagen
Gewählter Vorsitzender
des Kirchengemeinderats
Aaron Ahlbrecht
Pastoralteam
Liturgieausschuss
Désirée Remmy
Stellvertretende
Gewählte Vorsitzende des
Kirchengemeinderats
Veronika Haist
Schönmünzach
Verbindung zur
Offenen Tür
Patrik Horn
Verwaltungsausschuss
Schriftführer
Heike Kaufmann
Ausschuss
Öffentlichkeitsarbeit
Edith Lang
Pastoralteam
Verwaltungsausschuss
Peter Rahm
Schriftführer
Liturgieausschuss
Stephanie Raster
Team Missbrauchsprävention
Harald Schneider
Verwaltungsausschuss
Dekanatsrat
Lust auf aktuelle Neuigkeiten
und Informationen?
Abonnieren Sie
unseren Newsletter über unsere
Homepage
(www.kath-kirche-baiersbronn.de)
32
Aus unserer Gemeinde…
…wurden/werden getauft
16.04.2022 Rocco Schröder
15.05.2022 Milo Reutter
29.05.2022 Lia-Sophie Kalimu
19.06.2022 Emma Renner
Den Täuflingen und ihren Familien wünschen wir alles Gute und Gottes Segen!
……haben geheiratet/werden heiraten
21.05.2022 Dennis Rösch und Vanessa Strack-
Rösch
06.06.2022 Bastian und Nina-Katharina Fischer
geb. Nickisch-Maneck
20.08.2022 Simon und Jessica Hiller geb. Gruber
26.08.2022 Jens und Anna Viere geb. Roll
…sind verstorben
17.02.2022 Margareta Laubenthal
21.02.2022 Marianne Gaiser
05.03.2022 Jelena Depolo
05.03.2022 Wolfgang Ivarcsics
05.04.2022 Christoph Appenzeller
09.04.2022 Eugen Wick
29.03.2022 Erwin Hippler
13.05.2022 Karl Waidele
14.05.2022 Renate Ziefle
15.05.2022 Alfons Billet
17.05.2022 Liselotte Koemets
29.05.2022 Waldfried Bier
13.06.2022 Getrud Hackert
18.06.2022 Elisa Schray
Herr, gib ihnen die ewige Ruhe, und das ewige Licht leuchte ihnen!
Möge Gottes Segen die Paare auf ihrem Lebensweg begleiten!
33
Krankenkommunion, Krankensalbung, Sterbesegen
Wenn Sie nicht mehr selbst zum Gottesdienst kommen können und den Wunsch haben, dass
Ihnen jemand die Heilige Kommunion nach Hause bringt, wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro.
Wir kommen gerne zu Ihnen!
Zum Empfang der Krankensalbung kommt gerne ein Priester aus Freudenstadt zu Ihnen.
Dazu können Sie einen Termin über das Pfarrbüro vereinbaren.
Wenn Sie möchten, dass ein Seelsorger zu Ihnen kommt, um mit einem sterbenden
Angehörigen zu beten und ihn zu segnen, können Sie sich zu jeder Zeit an Pastoralreferent
Dominik Weiß wenden (Handy-Nr. 0170/482 20 28).
Sollten Sie den Empfang der Beichte und/oder der Krankensalbung wünschen, erreichen
Sie Pfarrer Anton Bock unter der Nummer 07441/917212.
Möglichkeit zum Empfang
des Sakraments der
Versöhnung/
Beichtgelegenheit:
jeden Samstag,
17.00 Uhr
in der Taborkirche
in Freudenstadt
(Kirchplatz 3)
Bildnachweis
Die Bilder und Fotos des Gemeindebriefs stammen, soweit sie nicht eigene oder von Privatleuten
zur Verfügung gestellt sind, von gemeinfreien Seiten (pixabay oder unsplash) oder von
www.pfarrbriefservice.de (vgl. jeweilige Kennzeichnung).
34
Gottesdienste Juli 2022
St. Maria Königin der Apostel, Baiersbronn
Freitag 01.07. 19:00 Uhr Stilles Gebet
Dienstag 05./12./19./26.07. 09:30 Uhr Rosenkranzgebet
Dienstag 05./12./19./26.07. 10:00 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag 03.07. 09:30 Uhr Eucharistiefeier
Peterpfennigkollekte
Sonntag 10.07. 09:30 Uhr Wortgottesfeier
09:30 Uhr Kindergottesdienst
Sonntag 17.07. 09:30 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag 24.07. 09:30 Uhr Wortgottesfeier
Treffpunkt Gott
Sonntag 31.07. 09.30 Uhr Eucharistiefeier
St. Markus, Obertal
Samstag 02.07. 17:15 Uhr Eucharistiefeier
Peterpfennigkollekte
Samstag 16.07. 17:15 Uhr Eucharistiefeier
St. Johannes Evangelist, Schönmünzach
Sonntag 03.07. 11:00 Uhr Eucharistiefeier
Peterpfennigkollekte
Sonntag 10.07. 11:00 Uhr Wortgottesfeier
Sonntag 17.07. 11:00 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag 24.07. Kein Gottesdienst!
Sonntag 31.07. 11:00 Uhr Eucharistiefeier
Evangelische Kirche, Seewald
Sonntag 10.07. 09:30 Uhr Ökum. Seegottesdienst Erzgrube
Samstag 23.07. 19:00 Uhr Wortgottesfeier Schernbach
35
Gottesdienste August 2022
St. Maria Königin der Apostel, Baiersbronn
Dienstag 02./09./16./23./30.08. 09:30 Uhr Rosenkranz
Dienstag 02./09./16./23./30.08. 10:00 Uhr Eucharistiefeier
Freitag 05.08. 19:00 Uhr Stilles Gebet
Sonntag 07.08. 09:30 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag 14.08. 09:30 Uhr Wortgottesfeier
Sonntag 21.08. 09:30 Uhr Eucharistiefeier mit
Kräutersegnung
Sonntag 28.08. 09:30 Uhr Wortgottesfeier
St. Markus, Obertal
Samstag 06.08. 17:15 Uhr Eucharistiefeier
Samstag 20.08. 17:15 Uhr Eucharistiefeier mit
Kräutersegnung
St. Johannes Evangelist, Schönmünzach
Sonntag 07.08. 11:00 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag 14.08. 11:00 Uhr Wortgottesfeier
Sonntag 21.08. 11:00 Uhr Eucharistiefeier mit
Kräutersegnung
Sonntag 28.08. 11:00 Uhr Wortgottesfeier
Wenn Sie zu einem Gottesdienst eine Mitfahrgelegenheit
suchen, wenden Sie sich gerne an das Pfarrbüro
(07442/ 2463), jeweils bitte bis Freitag, 10:00 Uhr.
Wir versuchen gerne, Ihnen behilflich zu sein.
36
37
38
Gottesdienste September 2022
St. Maria Königin der Apostel, Baiersbronn
Freitag 02.09. 19:00 Uhr Stilles Gebet
Dienstag 06./13./20./27.09. 09:30 Uhr Rosenkranzgebet
Dienstag 06./13./20./27.09. 10:00 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag 04.09. 09:30 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag 11.09. 09:30 Uhr Wortgottesfeier
09:30 Uhr Kindergottesdienst
Sonntag 18.09. 09:30 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag 25.09. 09:30 Uhr Wortgottesfeier
Caritaskollekte
St. Markus, Obertal
Samstag 03.09. 17:15 Uhr Eucharistiefeier
Samstag 17.09. 17:15 Uhr Eucharistiefeier
St. Johannes Evangelist, Schönmünzach
Sonntag 04.09. 11:00 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag 11.09. 11:00 Uhr Wortgottesfeier
Sonntag 18.09. 11:00 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag 25.09. 11:00 Uhr Wortgottesfeier
Caritaskollekte
Gottesdienste Oktober 2022
39
St. Maria Königin der Apostel, Baiersbronn
Dienstag 04./11./18./25.10. 09:30 Uhr Rosenkranz
Dienstag 04./11./18./25.10. 10:00 Uhr Eucharistiefeier
Freitag 07.10. 19:00 Uhr Stilles Gebet
Sonntag 02.10. 09:30 Uhr Eucharistiefeier Erntedank
Sonntag 09.10. 09:30 Uhr Wortgottesfeier
Sonntag 16.10. 09:30 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag 23.10. 10:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst
in der Schwarzwaldhalle
Sonntag 30.10. 09:30 Uhr Hitparadengottesdienst
St. Markus, Obertal
Samstag 01.10. 17:15 Uhr Eucharistiefeier Erntedank
Samstag 15.10. 17.15 Uhr Eucharistiefeier
St. Johannes Evangelist, Schönmünzach
Sonntag 02.10. 11:00 Uhr Eucharistiefeier Erntedank
Sonntag 09.10. 11:00 Uhr Wortgottesfeier
Sonntag 16.10. 11:00 Uhr Eucharistiefeier
Sonntag 23.10. Kein Gottesdienst
Sonntag 30.10. 11:00 Uhr Hitparadengottesdienst
Evangelische Kirche, Schernbach
Samstag 01.10. 19:00 Uhr Eucharistiefeier Erntedank
40
Öffnungszeiten Pfarrbüro
Montag, Dienstag, Freitag:
8:00—12:00 Uhr
Mittwoch: 14:00—18:00 Uhr
Bankverbindung:
IBAN:
DE37642510600000250142
BIC: SOLADES1FDS