Ausgabe 04-22
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Ausgabe 4 - August / September 2022
kostenlos
Mit Veranstaltungskalender
für Kinder & Familien
Schule
- das Lerndorf mona
Ernährung
- Entspannte Mahlzeiten
Kita & Schule
- Bilinguale Erziehung in HL
Inhalt
Editorial
Was Sie erwartet:
• Unbefristetes Arbeitsverhältnis
• Attraktiver Stundenlohn inkl.
Fahrtkostenbeteiligung
• Verbindliche Urlaubsplanung
• Persönliche und individuelle
Beratung
• und vieles mehr...
Für Einsteiger, Aufsteiger,
Umsteiger und Neugierige!
Unser Team sucht Verstärkung in den Bereichen
Medizin & Pflege und Bildung & Soziales
• Altenpfleger (m/w/d)
• Gesundheits- und
Krankenpfleger (m/w/d)
pluss
ersonalmanagement
Care People
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
pluss Personalmanagement Lübeck GmbH
Niederlassung Care People
Breite Straße 47-49 • 23552 Lübeck
lübeck@care-people.com
Tel.: 0451 / 61 30 940
www.pluss.de
• Erzieher (m/w/d)
• Heilerziehungspfleger
(m/w/d)
Der Die Das...
Wissenswertes kurz berichtet 4
Buchtipps 13
Thema
Motivation -
die wunderbare Kraft die uns antreibt 16
Bilinguale Erziehung in Lübecker
Kitas und Schulen 24
Das Lerndorf mona
ist mehr als eine Schule 26
Gesundheit
1. Hilfe bei Kindern 14
Achtsam mit Gefühlen umgehen 18
Kinderseite
Rätselspaß für die Kleinen 18
Mein Schul- und Freizeitplan 17
Ernährung
Entspannte Malzeiten am Familientisch 24
Veranstaltungskalender
Theaterseite 31
Regelmäßige Termine 32
Aktuelle Termine 33
Regelmäßig
Gewinnspiel 23
Impressum 38
www.facebook.de/luettbecker
Liebe Leserin,
lieber Leser,
„Ich bin heute überhaupt nicht motiviert“.
Diesen Satz kennen wir wohl alle.
Wir müssen den inneren „Schweinehund“
überwinden und uns aufraffen, das zu tun
was anliegt. Doch woran liegt das? Denn
manchmal sind wir auch hochmotiviert und
alles läuft wie am Schnürchen. Entscheidend
sind auf jeden Fall die Beweggründe: Haben wir Interesse an einer
Sache, macht es Spaß, kommt der Antrieb sozusagen aus unserem Inneren,
fällt es uns leichter. Sind es externe Faktoren die uns antreiben,
dann sieht es oftmals anders aus.
Gerade bei Kindern spielt die Motivation eine große Rolle. Misserfolge
schmälern die Motivation. Das bedeutet, dass wir unseren Kindern
Erfolgserlebnisse ermöglichen sollten, damit sie weiter neugierig und
wissbegierig bleiben. Das gilt besonders beim Lernen. Wie genau Sie
dies erreichen können, erklärt Ihnen Frau Boeden auf Seite 16.
Hoch motiviert waren die Initiatoren des Vereins „Moin Kinners e.V.“,
die im letzten Jahr in Groß Schenkenberg die freie Grund- und Gemeinschaftsschule
„Lerndorf mona“ ins Leben gerufen haben. 27 Kinder im
Alter zwischen 6 und 12 Jahren besuchen seit August 2021 die Schule
– und das ziemlich gerne. Mittlerweile gibt es bereits Expansionspläne.
Was der Unterschied des Lendorfs mona zu einer normalen Regelschule
ist, können Sie auf Seite 26 erfahren.
Mit viel Engagement und Motivation haben 2016 sieben Lübecker Unternehmen,
zusammen mit der Industrie- und Handelskammer Lübeck,
die gemeinnützige GmbH „Bilinguale Erziehung in Lübeck gGmbH“ ins
Leben gerufen. Das Ziel ist, das bilinguale Angebot in Lübecker Kitas
und Schulen auszuweiten. Der Geschäftsführer Wolfgang Werner stand
uns Rede und Antwort. Wie und was genau die gGmbH in Lübeck auf
die Beine gestellt hat und welche Pläne für die Zukunft bestehen, lesen
Sie auf Seite 24.
Der Esstisch ist in vielen Familien der wichtigste Familientreffpunkt. Gemeinsame
Mahlzeiten sind eine wichtige Familienzeit, doch leider nicht
immer konfliktlos. Frau Timmermann hat sich dem Thema „Entspannte
Mahlzeiten am Familientisch“ angenommen und gibt Ihnen ab Seite 28
hilfreiche Informationen und zehn Gründe für eine gemeinsame Mahlzeit.
Noch sind Sommerferien und wie so oft, war das Wetter nicht immer
so, wie wir es uns erhofft haben. Doch der Wetterbericht für die
nächsten Wochen verspricht Besserung. Genießen Sie die Sonne und
sammeln Sie Kraft für die kommende Zeit. Sie wird bestimmt nicht einfach
werden.
Viel Spaß mit unserem Lüttbecker wünscht Ihnen Ihre
Angelika Volkrodt
und das „Lüttbecker“-Team
3
Der Die Das...
Der
Die
Das...
Kinder- und Jugendjury
Die Kinder- und Jugendjury der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung
hat sich in diesem Jahr bereits zweimal getroffen, um über
die eingereichten Anträge zu entscheiden. Dabei haben sie oft die
Qual der Wahl.
Insgesamt zehn Projekte wurden mit Fördermitteln in Höhe von
zusammen € 13.388,00 bedacht. Gefreut haben sich u.a. die Kinder
der Ganztagsbetreuung der Paul-Klee-Schule über neue Hockeyschläger,
die der Schulverein beantragt hatte. Die 9. Klasse der Berend-Schröder-Schule
kann dank der Unterstützung eine Ausstellung
zum Thema „Liebe, Freundschaft, Sexualität“ umsetzen. Dank einer
Förderung in Höhe von € 1.800,00 konnten die Bücherpiraten ihre
Bühne aufmöbeln und noch einige Ausstattungsgegenstände für die
anstehenden Jugendbuchtage anschaffen.
Die 10 Jugendlichen der Jury haben in diesem Jahr aber auch
noch einige Projekte aus dem letzten Jahr „abgearbeitet“. So wurden
an die Paul-Burwick-Schule der Vorwerker Diakonie Fahrzeuge
(Go-Karts etc.) für die Pausengestaltung übergeben. Die Schüler der
Klasse 03 sind von den neuen Fahrzeugen so begeistert gewesen,
dass sie sich bei der Jury persönlich mit einem Brief bedankten. Die
Tischtennis-Sparte des Sportverein Gut Heil Lübeck von 1876 e.V.
freute sich über zwei neue Tischtennisplatten für die Jugendsparte.
Bei der Übergabe waren auch Mitglieder der Kinderjury dabei, die
die Platten mit den Jugendspielern des Vereins mit einem Tennisspiel
einweihten. Erst kürzlich überzeugte sich die Jury davon, was der
Verein Hanse-Obst e.V. mit den bewilligten Fördergeldern umgesetzt
hat. € 2000,00 erhielt der Verein für einen „Beerenstarken Naschgarten
für Kids“.
Wir sind gespannt, welche Anträge in
diesem Jahr noch von den Kindern und
Jugendlichen der Jury gefördert werden.
Wir werden darüber berichten.
Geförderte
Projekte in 2022
• Taschenoper Lübeck e.V.
Kinderjury beim Opernbaustellen-Wettbewerb 2022, € 600,00
• Hanse-Obst e.V.
Beerenstarker Naschgarten für Kids, 2.000,00
• Schulverein der Paul-Klee-Schule e.V.
Anschaffung von Hockeyschlägern, € 300,00
• Berend-Schröder-Schule- Schulverein
„Liebe, Freundschaft, Sexualität“ Ausstellung der 9. Kl., € 220,00
• Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Couchgarnitur für das Wohnhaus für Kinder und Jugendliche,
€ 2.000,00
• Bücherpiraten e.V.
Bühne aufmöbeln, Bühnenausstattung für die Jugendbuchtage,
€ 1.800,00
Folgen der Corona-Krise
Anlässlich des Welt-Adipositas-Tages wurde vom Meinungsforschungsinstitut
forsa eine aktuelle Eltern-Umfrage durchgeführt,
die im Juni von der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) und dem
Else Kröner-Fresenius-Zentrum (EKFZ) für Ernährungsmedizin an der
Technischen Universität München vorgestellt wurde. Befragt wurden
1.004 Eltern mit Kindern im Alter von 3-17 Jahren. Hier die wichtigsten
Ergebnisse:
• 16 % der Kinder und Jugendlichen sind dicker geworden, bei Kindern
im Alter von 10 bis 12 Jahren sind es sogar 32 %
• Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien sind
doppelt so häufig von einer ungesunden Gewichtszunahme betroffen
wie Kinder und Jugendliche aus einkommensstarken Familien (23 zu 12
%)
• 44 % der Kinder und Jugendlichen bewegt sich weniger als vor der
Pandemie, bei Kindern im Alter von 10 bis 12 Jahren sind es sogar 57 %
• bei 33 % der Kinder und Jugendlichen hat sich die körperlich-sportliche
Fitness verschlechtert, bei Kindern im Alter von 10 bis 12 Jahren
sind es sogar 48 %
• 43 % der Kinder und Jugendlichen belastet die Pandemie die seelische
Stabilität „mittel“ oder „stark“
• 70 % der Kinder und Jugendlichen haben die Mediennutzung gesteigert
• 27 % der Kinder und Jugendlichen greifen häufiger zu Süßwaren als
zuvor
• 34 % der Familien essen häufiger gemeinsam als zuvor
Die DAG und das EKFZ für Ernährungsmedizin fordern mit Blick
auf die Ergebnisse einen „Marshall-Plan für die Kindergesundheit“,
um die Folgen der Pandemie aufzufangen. Als Sofortmaßnahmen
empfehlen die ExpertInnen eine Besteuerung von Zuckergetränken,
Werbeschranken für ungesunde
Lebensmittel und eine Stärkung
der Adipositas-Therapie, die in
Deutschland chronisch unterfinanziert
sei.
„Eine Gewichtszunahme in
dem Ausmaß wie seit Beginn der
Pandemie haben wir zuvor noch nie
gesehen. Das ist alarmierend, denn
Übergewicht kann schon bei Kindern
und Jugendlichen
zu Bluthochdruck,
einer Fettleber oder
Diabetes führen.
Schon vor Corona waren
15 % der Kinder und
Jugendlichen von Übergewicht
betroffen, sechs Prozent sogar
von starkem Übergewicht“, erklärt
Dr. Susann Weihrauch-Blüher, Oberärztin
an der Universitätskinderklinik
Halle/Saale und Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft
Adipositas im Kindesund
Jugendalter (AGA) der DAG.
Lange nicht
mehr
gemalt?
Wir haben
da eine Idee:
Jetzt ein
Pflegekind
aufnehmen!
Agenturfoto. Mit Model gestellt.
• Meia Lua Inteira - Capoeira Lübeck e.V.
Capoeira Workshop in Lübeck, € 1.200,00
• Lübecker CSD e.V.
Kleinkunstbühne auf dem Straßenfest des CSD 2022, € 1.500,00
4
• Förderverein Freunde der Seniorenakademie Lübeck an St. Marien
e.V., Mit der Welt verbunden bleiben - Internet für Senioren/
Innen, € 1.768,00
• Vorwerker Diakonie gGmbh
Gartenlaube für die Gartentherapie der Fachklinik JuLe, € 2.000,00
AWO Schleswig-Holstein gGmbH, Jugend- und Familienhilfe
Kinder in zwei Familien (K2F), Moislinger Allee 97, 23558 Lübeck
E-Mail: kinder-in-2-Familien@awo-sh.de
5
LASTENFAHRRAD-ZENTRUM
e-motion e-Bike Welt Lübeck
Daimlerstraße 14a
23617 Stockelsdorf
Tel: 0451 - 30 40 50 21
DIE E-BIKE EXPERTEN
www.emotion-technologies.de
„Lasst euch nicht den Mut zerstören“
Travemünder Kinderchöre
sangen für den Frieden
Lasst euch nicht den Mut zerstören, eure
Stimme wird gehört!“ Mit diesen Zeilen
aus dem Popsong „Mein Lied“ der Berliner
Band „Berge“ sangen die Travemünder Kinderchöre
zur Mittsommernacht ihre Sehnsucht
nach Frieden und Zusammenhalt in den
Travemünder Sommertag hinaus.
Neben dem Chorklang brachten große und
kleine Sänger und Sängerinnen im Alter von
vier bis acht Jahren ihre Lieder aus aller Welt
auf die Bühne. Darunter die jüngste Solistin
Frida Sondersorg, die mit ihren gerade vier
Jahren am Mikrofon eine deutsche Version
des georgischen Kinderliedes „Kleines Häschen
– Es sats qali“ zum Besten gab.
Ein Markenzeichen der Travemünder Kinderchöre
ist das umfangreiche internationale
Repertoire an Kinderliedern: Kinder aus den
Chören bringen ihren MitsängerInnen die Lieblingslieder
aus ihrer eigenen Familiensprache
bei. Die Chorleiterinnen fertigen dann in enger
Zusammenarbeit mit den jeweiligen Eltern
eine deutsche Version an, so dass die Kinder
die Lieder zweisprachig singen können.
So umfasste das Konzertprogramm Lieder
aus Israel, Georgien, Russland, den arabischen
Ländern und auch den plattdeutschen
Schlager „An de Eck steiht’n Jung mit’n Tüdelband“
– womit zwar nicht die Kinder, jedoch
die aus Süddeutschland stammende Chorleiterin
Katharina O`Connor nach eigener Aussage
„ins Schleudern kam“. Aufgrund der internationalen
Ausrichtung der Kinderchöre
wurde das Konzert auch als Highlight
in das Programm des „Internationalen
Sommers Lübeck“ aufgenommen.
In ihrer Begrüßungsrede verriet Chorleiterin
Katharina O`Connor die Motivation
für ihre Arbeit: „Meine Hoffnung ist,
dass Menschen, die Lieder in
sich haben, auch fähig sind,
ihre Gefühle auszudrücken
und mit anderen Menschen
tiefe, erfüllende Beziehungen
eingehen können. Solche
Kinder werden einmal zu
Menschen, die keine Panzer
losschicken, sondern Friedenstauben
in die Welt.“
Wie immer gestalteten
die Kinderchöre auch
diesmal die Veranstaltung
als „Mitmachkonzert“,
so dass das Publikum
mit Stimme und vollem
Körpereinsatz gefordert
wurde – was zu vielen strahlenden Gesichtern
bei Groß und Klein führte, denn Singen setzt
bekanntlich ein Gute-Laune-Hormon frei.
Als Höhepunkt folgte die Urkundenverleihung
an alle Chorkinder. Die Chöre waren
nämlich Anfang des Jahres mit dem „Kinderchorlandpreis
Schleswig-Holstein“ der
Deutschen Chorjugend ausgezeichnet worden.
Besonders gewürdigt wird in der Auszeichnung
„die musikpädagogisch ganzheitliche
Kinderchorarbeit“, in der die „Wünsche
der Kinder in die Planung mit einbezogen
werden“, und in der „die Kinder ermutigt werden,
solistische Rollen einzunehmen, damit
ihr Selbstbewusstsein gestärkt wird“. Von den
Preisverleihern hervorgehoben wird außerdem
das „große Engagement, mit dem trotz der
pandemischen Schwierigkeiten die Chorarbeit
aufrecht erhalten wurde“. Tatsächlich musste
durch einen kreativen Mix aus Chorproben im
Freien, online oder in Kohorten kein einziger
Probentermin wegen Corona abgesagt werden.
Von dem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
fand ein Sommerfest statt, zu dem das Kobalt
Figurentheater die Travemünder Chorkinder
besuchte. Das Atlantic Grand Hotel stellte
dazu freundlicher Weise einen Veranstaltungssaal
zur Verfügung.
Das nächste Konzert der Kinderchöre findet
im Rahmen des „Travemünder Familienfestes“
am Freitag, 19. August um 16 Uhr, auf der
Bühne am Fährplatz statt.
Echt Österreich!
Echte Familienzeit!
Österreich ist Spezialist für den Familienurlaub. Ob in den Bergen,
am See, beim Bauernhofurlaub oder Städtetrip, überall
finden Familien mit Kindern perfekte Unterkünfte, herzliche GastgeberInnen
und jede Menge spannende Aktivitäten: zu Fuß und mit
dem Fahrrad.
Das läuft rund
Auf Touren- oder E-Bikes durch Österreichs vielfältige Landschaften
zu gleiten, ist ein Erlebnis. Die schönsten Familienradtouren verlaufen
großteils auf Wegen abseits des Straßenverkehrs und ermöglichen eine
unbeschwerte und sichere Fahrt. Und unterwegs gibt‘s allerhand zu entdecken:
Burgen, Abenteuerspielplätze oder Seen zum Abtauchen.
Der (Rad-)Weg ist das Ziel
Ein echter Radurlaub mit den Kids? Warum nicht! Sportliche Herausforderungen
machen Spaß, und jede Familie bestimmt selbst Tempo und
Länge der Tagesetappen. Bei der Seenrunde genauso wie auf legendären
Radwanderwegen, etwa entlang von Inn oder Donau. Für noch mehr
Freiheitsgefühl lässt sich ein Gepäcktransport buchen.
Natürlich gibt´s in Österreich auch aufregende Mountainbiketrails und
Bikeparks, etwa den Flow Country Trail auf der Petzen. AnfängerInnen
üben am besten auf einfachen Lines oder machen ein Grundtraining.
Sicherheit geht vor! Außerdem kann man den anderen nachher zeigen,
wie das klappt mit dem richtigen Flow.
Mehr Infos unter www.bike.austria.info
ENE MENE MISTE...
WAS KOMMT
IN WELCHE
KISTE?
Umwelterziehung fängt schon
bei den Kleinsten an.
Nutzen Sie die Bildungsangebote
unserer Abfallberatung für
Kindergärten und Schulen.
© Altenmarkt-Zauchensee
Tourismus
© Tourismusregion Klagenfurt
am Wörthersee / Franz Gerdl
© SalzburgerLand Tourismus / Markus
Greber
Der Die Das...
6
7
Der Die Das...
Alles gut
markiert!
y gutmarkiert.de y
Personalisierte Namensetiketten
für Schule, Kindergarten und
unterwegs. In vielen Größen und
Designs. Kleidung, Schulsachen und
Spielzeug markieren. Spül- bzw.
waschmaschinenfest. Nichts mehr
verlieren oder vertauschen!
(gültig bis 31.08.2022, nicht kombinierbar mit anderen Rabattcodes)
www.gutmarkiert.de
gutmarkiert ©
gutmarkiert ©
Klara
Jonas
Schmidt
15%
Rabatt
auf das gesamte
Sortiment mit Code:
22-GM-26
Plötzlich ist die
Parkplatzsuche viel einfacher
Lastenräder mausern sich vom Nischenprodukt zum begehrten
Autoersatz, Förderungen von Bund und Länder verstärken diesen
Trend. In den Großstädten werden sie damit möglicherweise zum
Schlüssel in der Verkehrswende.
Bis zum zweiten Weltkrieg gehörten Transporträder wie der Long
John aus Kopenhagen mit seiner großen Ladefläche zwischen Lenker
und Vorderrad zum Stadtbild europäischer und amerikanischer
Städte. Das änderte sich mit dem autogerechten Umbau der Stadtzentren.
Doch seit es Lastenräder mit E-Antrieb gibt, werden sie wieder
beliebter.
Lasten e-Bike – Pedelecs mit Kofferraum
Wenn Sie häufig mehr als eine Fahrradkorb-Ladung transportieren
müssen und auf das Auto verzichten wollen, sind Lasten e-Bikes die
ideale Alternative. Diese Transport e-Bikes bieten viel Stauraum, können
mit unterschiedlichen Transportaufsätzen ausgestattet werden
und bieten eine leistungsstarke Motorunterstützung.
Junge Familien nutzen das Lasten e-Bike für Ihre Wocheneinkäufe
oder beladen es mit den Spielsachen für den Familienausflug – warum
nicht gleich die Kinder selbst in einem Kindersitz jeden Morgen zur Kita
bringen? Die Möglichkeiten ein Lasten e-Bike zu nutzen sind schier
endlos. „Das Auto wird sich vernachlässigt fühlen, aber Sie werden
das motorunterstützte Lastenfahrrad nie mehr missen wollen“, erklärt
Frau Linke Inhaberin der e-motion e-Bike Welt Lübeck.
Durch sensible Motoren fahren sich Lasten e-Bikes nahezu wie e-Bikes
mit normalen Ausmaßen. Durch tiefe Lastenschwerpunkte und
speziell versteifte Rahmen überraschen die Transporter unter den Pedelecs
mit einer ungeahnten Sportlichkeit. „Wenn Sie auf Ihrem Lasten
e-Bike an den wartenden Autos vorbeiziehen, werden viele sich
vielleicht fragen, wie Sie mit so viel Last so mühelos fahren können,“
erklärt Matthias Tajon Mitinhaber der e-motion e- Bike Welt Lübeck.
Bei der “e-Motion e-Bike Welt Lübeck“ darf man die Lasten e-Bike
übrigens kostenlos Probefahren. Mehr Infos unter: www.emotiontechnologies.de/lübeck
oder telefonisch unter 0451 30 40 50 21.
Lust auf Spiel, Spaß und nebenbei möchtest du noch etwas lernen?
Dann bist du bei uns genau richtig! Wir sind die Arbeiter-Samariter-
Jugend Lübeck und öffnen eine neue Gruppenstunde für Kinder ab 6
Jahren. Bei uns wird gespielt, gebastelt, gemalt, gekocht und vieles
mehr. Außerdem ist uns Erste Hilfe sehr wichtig: bei uns kannst du
also lernen, wie man Pflaster klebt, Verbände wickelt und was eine
Stabile Seitenlage ist.
Neben den wöchentlichen Gruppenstunden kannst du aber auch am
Wochenende oder in den Ferien Spaß bei der ASJ haben: wir planen
Veranstaltungen in und um Lübeck, Tagesausflüge, Zeltlager und Erste-
Hilfe-Wettbewerbe in ganz Schleswig-Holstein, bei denen du in der
Gruppe zeigen kannst, was du gelernt hast. Natürlich steht auch bei
solchen Wettbewerben der Spaß bei uns an erster Stelle!
Das klingt super und du hast Lust, zu uns zu kommen? Die neue
Gruppenstunde wird mittwochs von 16 bis 17 Uhr beim Arbeiter-
Samariter-Bund Lübeck stattfinden und beginnt nach den
Sommerferien ab dem 17. August. Im Anschluss, von 17 bis 18:30 Uhr,
trifft sich die Jugendgruppe. Interessierte ältere Kinder ab 12 Jahren
sind auch hier herzlich willkommen.
Wenn du nicht bis nach den Ferien warten möchtest, kannst du uns
schon am 10. August bei der Erste-Hilfe-Tour kennenlernen. Ab 10 Uhr
wird es auf dem Gelände des ASB Lübeck ganztägig verschiedene
Erste-Hilfe-Stationen, einen Rettungswagen zur Besichtigung und viele
Spiele geben. Um eine Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
Wir freuen uns auf dich!
Gruppenstunden der ASJ Lübeck
Gruppenstunden der Arbeiter-Samariter-Jugend
mittwochs mittwochs
16:00-17:00 16:00-17:00 (Kinder (Kinder ab 6 ab Jahren) 6 17:00-18:30 17:00-18:30 (Kinder (Kinder und und Jugendliche ab ab 12 12 Jahren)
Arbeiter-Samariter-Bund
Hoeschstraße Hoeschstr.1 1
23560 Lübeck
23560 Lübeck
E-Mail: Instagram: luebeck@asj-sh.de asj_luebeck
E-Mail: luebeck@asj-sh.de
Instagram: asj_luebeck
mittwochs
16:00-17:00 (Kinder ab 6 Jahren)
17:00-18:30 (Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren)
Arbeiter-Samariter-Bund
Hoeschstraße 1
23560 Lübeck
Instagram: asj_luebeck
E-Mail: luebeck@asj-sh.de
Zukunftskompetenzen von
Kindern
Die Stiftung „Haus
der kleinen Forscher“
und der Verein
„Kleine Forscher Schleswig-Holstein
Ost e.V.“
laden am 22. September
2022, von 9 bis 13 Uhr zu
einem virtuellen Zukunftstag
mit dem Thema „Zukunftskompetenzen – Kinder stärken, Zukunft
gestalten“ ein. Der digitale Bildungstag richtet sich an pädagogische
Fach- und Lehrkräfte aus Kitas, Horten und Grundschulen. Ihr Blick auf
die Zukunft von Kindern ist Bestandteil ihrer Arbeit und doch wird vor
dem Hintergrund aktueller Herausforderungen und Entwicklungen wie der
Digitalisierung, dem Klimawandel oder der Corona-Pandemie das Thema
Zukunftskompetenzen in der Gesellschaft und insbesondere im Bildungsbereich
zunehmend diskutiert.
Welche Kompetenzen brauchen Kinder zukünftig, um die Welt aktiv
mitgestalten zu können und sich selbst sicher und kompetent zu fühlen?
Und wie können Pädagoginnen und Pädagogen sie gut dabei begleiten?
In der kostenlosen Veranstaltung erwartet Sie ein spannender,
interaktiver Vormittag mit einem Wechsel aus interessanten Vorträgen,
Workshops, praxisnahen Beispielen und Ideen sowie Austausch. Sie
erfahren, was Zukunftskompetenzen sind und wie Sie mit guter früher
MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung dazu beitragen können.
Der Verein Kleine Forscher Schleswig-Holstein Ost e.V. ist Netzwerkpartner
der Stiftung Haus der kleinen Forscher in Berlin. Seit 2015 werden
jährlich 30-40 kostenfreie MINT-Fortbildungen für nachhaltige
Entwicklung durchgeführt. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft
und Technik. Mit dem Angebot werden ErzieherInnen und
Grundschullehrkräfte dabei unterstützt, Kinder beim entdeckenden und
forschenden Lernen zu begleiten. Und ihre Arbeit trägt Früchte: Mitarbeitende
aus 97 Kitas, Horten und Grundschulen in Lübeck haben bereits
mindestens einmal eine Fortbildung der kleinen Forscher besucht.
Großartig!
Weitere Infos finden Sie unter: www.kleine-forscher-sho.de
Neue Räumlichkeiten für
Familienzentrum
Die Angebote im Familienzentrum der städtischen integrativen Kindertageseinrichtung
Schaluppenweg waren in den letzten Jahren immer
weiter gewachsen. Als eines der ersten Familienzentren in Lübeck startete
man damals in zwei Gruppenräumen der Kita, die schon lange nicht mehr
ausreichten. Im Juni konnten endlich die neuen eigenen Räume eingeweiht
werden, die unmittelbar an die Kita angrenzen. Nun stehen ausreichende
Gruppenräume, ein Büro und eine Küche zur Verfügung.
Das Familienzentrum Schaluppenweg im Stadtteil Buntekuh ist für
Familien eine Anlauf- und Begegnungsstätte. Die familien- und kinderunterstützenden
Aktivitäten sind kostenfrei und beinhalten Spiel-, Spaßund
Freizeitangebote für alle sowie Bildungs- und Beratungsangebote
für die Erwachsenen. Die Angebote umfassen unter anderem ein offenes
Frühstück, Krabbelgruppen, Bewegung für die Kleinen (Turnen) sowie
Elternabende oder Vorträge zu verschiedenen Themen, die den Erwachsenen
Hilfestellung im familiären Alltag bieten können.
Lass uns ins
Freibad gehen!
Öffnungszeiten
in den Sommerferien
Täglich von 11 bis 20 Uhr
Freibäder
FREIBAD
MOISLING
Pennmoor 1
23560 Lübeck
in deiner Nähe:
Beheizte Freibäder mit Schwimmer-
& Nichtschwimmerbecken.
Parkplätze & Busanbindung
vorhanden.
Nach den Ferien:
MOISLING
Sa., 06.08.22
Vergiss nicht unser
Sommerfest!
Mo. bis Fr.
13 - 20 Uhr
Sa. bis So.
11 - 20 Uhr
FREIBAD
SCHLUTUP
Palinger Weg 70
23568 Lübeck
© ASJ / Hannibal
Die aktuellen Angebote findet man unter
www.luebeck.de/fz-schaluppenweg
www.luebecker-schwimmbaeder.de
8
9
Advertorial // Kampagne: K-3_2022_de-tdg-pkkv_Next Magenta // Bangerang, CLICCLAC, Fratz - Das Familienmagazin, Känguru, Kiek Mal - Die Berliner Kinder- und
Familienzeitung, Kinderei, Kinderkram - Kiel, Kinderzeit - Das Bremer Familienmagazin, King Kalli - Familienmagazin für Aachen & Umgebung, Kitz - Das Stadtmagazin
für Eltern und Kinder in München, Klecks - Lingen, Meppen und Umgebung, Klecks - Osnabrück und Umgebung, Kuckuck! Familienmagazin
Der
für Frankfurt
Die Das...
& Umgebung,
Kuckuck! Familienmagazin in Mainz Wiesbaden und Umgebung, Libelle - Düsseldorf, Lüttbecker, mamamia - Würzburg, milkids, ottokar, Ruhrpottkids// 190x270mm //
ET: 01.07., 01.08.
© Marco
Papajewski
Anzeige
Batnight am 27. August 2022
Die europäische Fledermausnacht findet jedes
Jahr in mehr als 30 Ländern statt, um auf diese
bedrohte Tierart aufmerksam zu machen.
Natürlich feiert auch das Fledermauszentrum
Noctalis die Batnight ganz groß mit und hat ein
spannendes Familienprogramm geplant. So beobachten
wir nach der Dämmerung das Schwärmen
tausender Fledermäuse am Höhlenausflug,
begeben uns auf eine ganz besondere Fledermausexkursion,
entspannen in der Höhle bei
einer Fantasiereise mit „Alois der Fledermaus“
und vielleicht lässt sich auch Batman einmal blicken…
Das Veranstaltungsprogramm wird Anfang August
auf unserer Homepage bekannt gegeben.
Keine Lust so lange zu warten? Du willst jetzt
schon ein Abenteuer? Dann besuche unsere
zahme Flughund-Dame Foxi und ihre tropischen
Fledermaus-Freunde in der Noctalis Erlebnis-
Ausstellung, erlebe die Wahrnehmung
der Fledermaus
am eigenen Körper mit Hilfe
unserer Virtual-Reality
Brille oder steig hinab
in die erfrischend kühle
Kalkberg-Höhle.
Alle Infos unter www.noctalis.de
1. Platz für Romy
Die neunjährige Schülerin Romy König aus der Marienschule hat
beim Schreibwettbewerb der Stadtbibliothek den 1. Platz in
der Kategorie Kinder gewonnen. Romy überzeugte die Jury mit ihrer
einfallsreichen Geschichte. Der Preis, eine private Lesung mit der bekannten
Kinderbuchautorin Maja Nielsen für ihre Schulklasse, wurde
bereits eingelöst. Maja Nielsen schreibt Sachbücher über interessante
Persönlichkeiten, betreibt dafür außerordentlich engagierte Recherche
und bringt sie den Kindern in fesselnden Vorträgen bei Lesungen näher.
Romy durfte sich ein Thema beziehungsweise eine Persönlichkeit für
ihre Lesung aussuchen. Ihre Wahl fiel auf Jane Goodall, die berühmte
Primatenforscherin, die mit ihrer Arbeit in den 60er Jahren in der Fachwelt
für Verhaltensforschung Aufsehen erregte. Die offizielle Preisverleihung
für alle Gewinnenden findet am 18. November 2022 statt. Bis
dahin werden die besten Geschichten in einem Sonderband der Stadtbibliothek
veröffentlicht.
Naturwaldpfad im Lauerholz
Ab September soll ein neuer Naturwaldpfad im Lauerhofer Holz
fertig gestellt sein. Das Projekt wird gemeinsam vom Stadtwald
Lübeck und der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung realisiert. Geplant
sind auf der rund 3 km langen Wegstrecke acht interaktive Stationen
und zwei Sinnespfade. Auch zwei kleine Stege werden über Seitenarme
der Medebek führen. Für die Baumaßnahmen wurde ein sogenanntes
„Eisernes Pferd“ eingesetzt, eine besonders bodenschonende Spezialmaschine.
Das „Eiserne Pferd“, ein Nischenprodukt aus Schweden, ist vielseitiges
Transportmittel für unwegsames Gelände. Durch seinen geringen
Bodendruck arbeitet es besonders schonend auf dem Walduntergrund
und Wurzelbeschädigungen können somit weitestgehend ausgeschlossen
werden. Mit Hilfe des Gerätes war es möglich, die schweren Hölzer
und Balken direkt mitten in den Bestand zu fahren, ohne den Boden
oder die Bäume zu schädigen. Das Holz kommt aus dem eigenen Wald,
wird auf dem Holzhof verarbeitet.
Der Startpunkt des neuen Naturwaldpfades wird in der Waldstraße in
der Höhe des Hundefreilaufs (Bus Linie 12, Haltestelle Buchenweg) sein.
Mein Mobilfunk-Tipp
für die ganze Familie
Im Alltag mit allen in Verbindung zu bleiben, ging früher
schnell ins Geld. Nun habe ich alle Mobilfunk-Tarife der
Liebsten immer im Überblick – und zahle viel weniger.
Ich denke, wer eine Familie hat, kennt
auch das Mobilfunk-Dilemma: Wessen
Vertrag wie viel für welche Leistungen
kostet und wie lang die jeweiligen
Restlaufzeiten noch sind, verliert sich
im Tarifdschungel aus Lockangeboten
und Mindestvertragslaufzeiten. Fest
steht nur: Die Kinder haben vermeintlich
immer zu wenig Datenvolumen.
Tarife, die für die ganze Familie passen
Zum Glück habe ich inzwischen den
Weg aus der Kostenfalle gefunden –
und könnte sogar im Schlaf sagen, was
die Verträge meiner besseren Hälfte
und der Kinder kosten und beinhalten.
Ich habe auf meiner Rechnung den
Überblick über alle Kosten – und der
Rest der Familie profitiert davon. Die
sagenhaft einfache Lösung: die neuen
MagentaMobil PlusKarten – das sind
Zusatzkarten, die ich zu meinem Hauptvertrag
dazubuchen kann. Damit genießen
alle anderen Familienmitglieder für
einen Bruchteil des Preises die gleichen
Leistungen wie ich im Hauptvertrag.
Dafür sorgen überschaubare Festpreise:
Für Erwachsene gibtʼs die erste
PlusKarte für 19,95 € 1 mtl., alle weiteren
PlusKarten+ für nur 9,95 € 1 mtl.
Und PlusKarten für Kinder kosten
grundsätzlich bloß 9,95 € 1 mtl.
Je mehr ihr seid, desto günstiger wirdʼs
Diese Festpreise gelten sogar unabhängig
vom gewählten Tarif. Sprich: Wurde
als Hauptvertrag MagentaMobil XL
gebucht, bekommt man mit den
PlusKarten selbst unbegrenztes Datenvolumen
für nur 19,95 € 1 mtl. bzw.
9,95 € 1 mtl. Die PlusKarten können für
alle, die Familie sind, gebucht
ANZEIGE
Meine Familienrechnung:
Das bekommen alle:
10 GB mtl. Datenvolumen
Telefonie und SMS Flat in alle dt. Netze
5G inklusive
MagentaMobil S
+ MagentaMobil PlusKarte
+ MagentaMobil PlusKarte+
+ MagentaMobil PlusKarte+
Insgesamt
Durchschnittlich p.P. nur
39,95 €1 mtl.
19,95 €1 mtl.
9,95 €1 mtl.
9,95 €1 mtl.
79,80 € mtl.
19,95 € mtl.
Das gesamte Zusatzkarten-Angebot findet
ihr unter telekom.de/magenta-mobil
werden – seien es Verwandte oder Freunde.
Und je mehr sich anschließen, desto günstiger
wird’s im Durchschnitt pro Person.
Die Laufzeit der Tarife ist dabei flexibel.
Für Internet-Kunden noch günstiger
Wer seinen Internet-Tarif mit einem
der neuen Mobilfunk-Tarife kombiniert,
erhält als MagentaEINS Kunde exklusive
Vorteile, z. B. zusätzlich einen
monatlichen Preisvorteil in Höhe von
5 € 2 auf die Hauptkarte. Außerdem
wird sowohl für den Hauptvertrag als
auch für alle PlusKarten das Datenvolumen
verdoppelt bzw. im Tarif
MagentaMobil L auf unlimitiertes
Datenvolumen erhöht.
Kurzum: Die PlusKarten sind ein Plus
für all eure Lieblingsmenschen inner- und
außerhalb eurer Familie – und nicht zuletzt
für euren Geldbeutel.
27.08.2022
BATNIGHT
www.noctalis.de
1) Bei der Kombination eines Hauptvertrags mit einer MagentaMobil PlusKarte (Flex) und zwei MagentaMobil PlusKarten+ (Flex) setzt sich der monatliche Grundpreis wie
folgt zusammen: z. B. MagentaMobil S Flex für 39,95 € (Erstkarte) + 19,95 € (Zweitkarte) + 9,95 € (Drittkarte) + 9,95 € (Viertkarte) = 79,80 € ÷ 4 = 19,95 € Durchschnittspreis.
Der Bereitstellungspreis i. H. v. 39,95 € (Hauptkarte) entfällt aktionsweise für die PlusKarte/PlusKarte+ bei Buchung bis zum 14.08.2022. Voraussetzung für die MagentaMobil
PlusKarten (Flex) ist ein bestehender Telekom Mobilfunk-Laufzeitvertrag der aktuellen Generation (MagentaMobil, vermarktet ab dem 06.09.2019) mit einem monatlichen Grundpreis
von mindestens 34,95 €. Ausgeschlossen sind Young Tarife und Tarife der Marke congstar. Das Inklusivdatenvolumen aller MagentaMobil PlusKarten (Flex) entspricht dem
des zugehörigen Hauptvertrags. Im Tarif MagentaMobil S (Flex) beträgt es 10 GB. Nach Verbrauch des Datenvolumens wird die Bandbreite im jeweiligen Monat auf max. 64
KBit/s (Download) und 16 KBit/s (Upload) beschränkt. Bei Wegfall des Hauptvertrags wird die MagentaMobil PlusKarte (Zweitvertrag) zu den Konditionen des Hauptvertrags
fortgeführt. Bei bestehenden MagentaMobil PlusKarten+ als Drittverträgen wird stattdessen einer dieser Verträge zu den Konditionen des Hauptvertrags fortgeführt. 2) Voraussetzung
für MagentaEINS ist das gleichzeitige Bestehen eines Mobilfunk-Laufzeitvertrags mit einem monatlichen Grundpreis ab 29,95 €, abgeschlossen ab dem 22.05.2013, z. B.
MagentaMobil S für 39,95 €/Monat (ohne Smartphone), und eines IP-Breitband-Vertrags, abgeschlossen ab dem 01.06.2015, mit einem monatlichen Grundpreis ab 29,95 €, z. B.
MagentaZuhause S für 34,95 €/Monat. Mindestlaufzeit jeweils 24 Monate (Ausnahme MagentaMobil Flex Tarife: ohne Mindestlaufzeit, mit einer Frist von einem Monat kündbar),
Bereitstellungspreis 39,95 € bzw. 69,95 €. Den MagentaEINS Vorteil „doppeltes Datenvolumen” sowie die Festnetz zu Mobilfunk Flat erhalten MagentaMobil Tarife, vermarktet
ab dem 04.04.2017. Den MagentaEINS Vorteil „unlimitiertes Datenvolumen” sowie die Festnetz zu Mobilfunk Flat erhalten MagentaMobil L Tarife, vermarktet ab dem
06.09.2019. Den MagentaEINS Vorteil „5 € Preisvorteil” auf den monatlichen Grundpreis des Mobilfunk-Hauptvertrags erhalten Mobilfunk-Vertragstarife, abgeschlossen ab
dem 06.09.2019. Nicht berechtigt sind For Friends Tarife, Datentarife, CombiCards, Family Cards, PlusKarten, reine Telefonietarife, MagentaZuhause Start und Tarife der Marke
congstar. Die Festnetz zu Mobilfunk Flat ist ab MagentaZuhause XL bereits inkludiert. Wenn Sie MagentaEINS Kunde sind und eine MagentaMobil PlusKarte gebucht haben,
erhalten Sie automatisch das doppelte Datenvolumen des Mobilfunk-Hauptvertrags. Im Tarif MagentaMobil L (vermarktet ab dem 06.06.2019) erhalten die PlusKarten unlimitiertes
Datenvolumen. Endet die Berechtigung für MagentaEINS durch Beendigung des Festnetz- oder Mobilfunk-Vertrags, entfällt das zusätzliche Datenvolumen bei den PlusKarten.
Ein Angebot von: Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn.
10
11
Bücherseite
Aus Lübecker Federn
Heute möchten wir Ihnen zwei Bücher von Lübecker AutorInnen
ans Herz legen
Esmeralda ahoi!“
Anja Ackermann, Majka Gerke und Barbara
Peters
Mittwoch Kruhso lebt zufrieden auf ihrem Hausboot,
das – zugegeben – ganz dringend mal überholt
werden müsste. Doch mit dem ruhigen Leben ist
es aus und vorbei, als eines Tages zwei Mitarbeiter
des Jugendamtes mit einem Mädchen namens
Nieke Löwenstein auftauchen. Sie behaupten allen
Ernstes, diese Nieke sei mit Mittwoch verwandt. Da
Niekes Eltern auf einer Forschungsreise in die Antarktis verschollen sind, soll
ab jetzt Mittwoch für sie sorgen.
Nieke ist von der angeblichen Verwandten und ihrem alten Kahn kein bisschen
begeistert. Doch als ihr dämmert, dass man theoretisch auch mit einem
Hausboot in die Antarktis schippern kann, beschließt sie zu bleiben. Egal, ob
es dieser komischen Mittwoch Kruhso nun passt oder nicht. Und dann taucht
auch noch der schlaksige Florino auf und wirbelt alles durcheinander.
Kilian Andersen Verlag, ISBN: 978-3-9813623-9-8, € 14,95, ab 6 Jahren
Auch als Hörbuch erhältlich. Gelesen von Andreas Hutzel, 3 CDs ca. 180 Min.,
ISBN: 978-3-9820066-6-9, € 14,95.
Tipp
Am Samstag, den 28. August, präsentiert der Kilian Andersen Verlag
das Kinderbuch „Esmeraldo ahoi - Schwamm drüber & hui“
im Rahmen eines Familienevent. Unter dem Motto: „Was macht
das Hausboot Esmeralda auf der Kulturwerft Gollan“ gibt es Lesungen,
Malwettbewerbe, Kreatives für Kinder, Kaffee & Kuchen
und vieles mehr. Die Machbar, Einsiedelstr.6, Halle 48 öffnet dafür
ihre Tore. Der Eintritt ist kostenfrei.
Ostseepiraten - Die Schwarze
Viereinhalb auf Schatzsuche
Björn Ortmann/Andreas Klüver
Die Geschichte um Kuddel Shark und seine Crew der „Jolly
Roger“ geht in die zweite Runde. Die „Schwarze Viereinhalb“, so nennen sich
die Piraten, macht sich auf zur Schatzsuche in der Pötenitzer Wiek. Auch in
dieser Episode geht es um den wohl bedeutendsten aller Schätze: Die Freundschaft.
Doch kann man ihn suchen oder muss man ihn finden? Oder wie Opa
Piets immer sagt: „Mit dat Glück is dat as op’n Flohmarkt: Nich söken! Finnen!
Die beiden Bücher des Lübeckers Björn Ortmann, die von seinem Freund und
Kollegen Andreas Klüver liebevoll illustriert sind, eignen sich auch hervorragend
als Erstlesebücher. Wörter, die wahrscheinlich nicht jeder kennt, z.B. spricht Opa
Piet nur platt, sind am Ende des Buches in einem Wörterbuch erklärt.
Der erste Band „Die Schwarze Viereinhalb sticht in See“ ist gerade für Grundschulen,
die in ihrem Lehrplan Deutsch für die 3./4. Klasse auch Plattdeutsch
aufnehmen möchten, interessant. Zu diesem Buch gibt es nämlich noch unterrichtsbegleitendes
Lehrmaterial in Form eines 28-seitigen Lesetagebuchs nebst
Lösungsheft, erhältlich über Webseite www.bjoern-ortmann.jimdofree.com.
Verlag Schmidt-Römhild, Band 1: ISBN 978-3-7950-7125-7, Band 2: ISBN 978-
3-7950-7124-0, € 9,90
Beide Bücher sind auch als Hörbuch über die Webseite erhältlich.
Der Teilzeitpirat Björn, der hauptberuflich als Erzieher arbeitet, ist auch als Musiker
aktiv und hat eine Kinderlieder-CD produziert.
Müllerstraße Hundertzehn
Musik für Kinder im Jetzt und Hier
In elf Titeln (plus Bonustrack) wird eine Welt abgebildet, in
der sich Kinder tagtäglich wiederfinden: Bunt und kugelrund,
wie sie nun mal ist. Mit dabei ist natürlich auch der
Titel „Ostseepiraten“, den Björn zur Einweihung des Travemünder
Piratenspielplatzes schrieb und woraus die Geschichte der Schwarzen Viereinhalb
entstand.
Mehr Infos auf der Webseite www.bjoern-ortmann.jimdofree.com. Dort findet
man ein Video und kann die CD für € 15,00 (inkl. Versand) auch direkt bestellen.
Bunte Herbstzeit aus Papier
Anja Ritterhoff
In ihrem neusten Buch heißt Frau Ritterhoff den
Herbst willkommen. Bunte Herbstdeko aus Papier
für die ganze Familie, vom Türkranz, über Girlanden,
stimmungsvoller Tischdeko bis zur gruseligen
Laterne, können dank der dataillierten Schritt-für-
Schritt-Erklärung und der ausführlichen Anleitung
leicht nachgearbeitet werden. Alle Vorlagen sind in
Originalgröße zum Herausnehmen im Buch. Zum Basteln
werden nur Schere, Kleber und buntes Papier benötigt.
Topp-Verlag, ISBN: 987-3-7358-5067-6, € 11,00
Was geschah zur gleichen Zeit?
Philip Parker/Liz Kay
Dieses Sachbuch gibt einen einzigartigen Überblick über
die Geschichte der Welt. Angefangen bei den ersten Kulturen
zwischen 4000 und 1000 vor Chr., bis hin zu unserer
heutigen Zeit, kann man sich auf eine Zeitreise durch
vergangene Epochen, untergegangene Großreiche und
fremde Kulturen begeben. Auf schön gestalteten Seiten
erhält man einen Überblick über geschichtliche Ereignisse und ihre Zusammenhänge
- Weltgeschichte, wie du sie noch nie gesehen hast!
Loewe-Verlag, ISBN 978-3-7432-1229-9, € 14,95, ab 7 Jahren
Milla und die sehr gefräßige
Schule
Ralph Caspers und Ulf K.
Bunte
Herbstzeit
Fröhliche Deko für
Groß und Klein
aus Papier
In der Reihe „Kleine Lesehelden“ ist ein fantasievolles
Erstlesebuch von Ralph Caspers (Wissen macht Ah,
die Sendung mit der Maus) erschienen.
„Die Schule wird dich schon nicht fressen“, behauptet
Millas Vater, aber stimmt das auch? Schließlich
sieht die Schule ganz schön gefährlich aus mit ihren
Raubtieraugen und den grünen Schindeln, die wie Drachenhaut glänzen. Für
Milla und ihren Freund Ben steht fest: Sie wollen dem Geheimnis ihrer Schule
auf die Schliche kommen.
Mit den kleinen Lesehelden macht Lesen lernen Spaß. Am Ende jeden Kapitels
gibt es ein Rätsel als Belohnung, das das Gelesene spielerisch vertieft
und das Leseverständnis fördert.
Ebenfalls in der Reihe Kleine Lesehelden erschienen sind „Die kleine Hexe“
und „Der Räuber Hotzenplotz“ von Otfried Preußler, sowie „Der kleine Siebenschläfer
kommt in die Schule“ von Sabine Bohlmann.
Verlag Thienmann-Esslinger, ISBN: 978-3-522-18588-2, € 8,99, ab 6 Jahren
Anja Ritterhoff
kreativ.kompakt.
Große und kleine Schätze der Natur
Über 100 Fundstücke und was sie uns erzählen
Ben Hoare/ Kaley McKean
Wie viele unterschiedliche Farben kann Alpakawolle
haben? Woraus besteht ein Wespennest? Wie lange
dauert es, bis in einer Muschel eine Perle gewachsen
ist? Die Natur steckt voller Überraschungen! Vom filigranen
Flügel eines Schmetterlings bis zum mächtigen
Backenzahn eines Elefanten, von der leuchtenden
Hülle einer Lampionblume bis zur weichen Kapsel einer
Baumwollpflanze, von der schwarz schimmernden
Perle einer Muschel bis zum hauchfeinen Spinnennetz.
In wunderschönen Illustrationen und stimmungsvollen
Texten präsentiert dieses Sachbuch über 100 Fundstücke
und vermittelt auf einzigartige Weise, den Wert der Natur zu verstehen.
Dabei präsentieren viele Sachinformationen, erklärende Grafiken und
großformatige Detailfotos eine wahre Schatzkammer an Naturreichtümern in
ihrer ganzen Schönheit. Ein tolles Sachbuch für die ganze Familie, das den
Blick und unser Bewusstsein für ihre Vielfalt und den Erhalt schärft.
DK Verlag, ISBN: 978-3-8310-4400-9, € 24,95, ab 8 Jahren
Das kleine WIR im Kindergarten
Daniela Junkel
Ein WIR wächst immer da, wo Menschen sich mögen.
Aber wie wird ein Kind Teil des WIR? Mit dem Kleinen WIR
ist alles schöner! Das wissen auch die Kinder des Kindergarten
Hummelbummel. Spielen, matschen, lesen – das
alles und noch viel mehr machen die Kinder zusammen.
Und dank des WIR-Gefühls haben sie jede Menge Spaß
dabei. Auch als Carl neu dazukommt, freut sich das WIR:
Je mehr Kinder zusammen sind, desto größer und stärker
wird das WIR-Gefühl. Es dauert etwas bis Carl sich dazugehörig fühlt, doch dann
freut er sich auf den nächsten Tag und auf das WIR. Das Buch schildert anschaulich
und liebevoll die Eingewöhnung in die Kita. Aus dieser Reihe gibt es noch
„Das kleine WIR in der Schule“ und „Das kleine WIR zu Hause“.Carlsen Verlag,
ISBN: 978-3-551-51919-1, € 15,00, ab 3 Jahren
Das Grundschullexikon
In der überarbeiteten Neuauflage finden Kinder ab der 2.
Klasse mehr als 700 Einträge und 15 Themenseiten über
Schulwissen aus dem Mathe-, Deutsch-, Englisch-, Musik-
und Sachkundeunterricht. Damit ist es eine ideale
Hilfe bei Hausaufgaben und Referaten. Ein herausnehmbares
Mitmach-Lexikon lädt zum Selbstgestalten, Erforschen
und Entdecken ein. Kinderfragen sind im Alltag oft
genauso schwer zu beantworten wie die kniffligsten Schulaufgaben. In beiden
Fällen kann das Grundschullexikon helfen. Auch aktuelle Themen wie Corona
und Pandemie, Klima und Fridays for Future haben in dem Lexikon Eingang
gefunden.
Duden Verlag, ISBN: 978-3-411-73053-7, € 28,00, ab 7 Jahren
Buchhandlung Belling Inhaber:
Finn-Uwe Belling
Mühlenstraße 28
23552 Lübeck
BUCHHANDLUNG
BELLING
Literatur & mehr für die ganze Familie
0451 - 370 59 20 6
0176 - 212 09 64 5
info@buchhandlung-belling.de
www.buchhandlung-belling.de
buchhandlungbelling
@BuchhandlungBelling
13
Gesundheit
Erste Hilfe bei Kindern
Kinder mit ihrer natürlichen Neugier wollen die Welt entdecken! Da
bleiben kleinere Blessuren und Verletzungen oftmals nicht aus.
Besonders in den warmen Monaten sind bei Stürzen schnell kleine
und große Schrammen unvermeidbar. Mit unseren Tipps möchten wir Sicherheit
vermitteln, damit im Notfall keine Panik entsteht und richtig reagiert
werden kann. Denn eine Notfallsituation tritt fast immer plötzlich und ohne
Vorwarnung ein und die eigene Aufregung lässt uns das erlernte Erste-Hilfe-Wissen
in dem Moment vielleicht vergessen. Da heißt es Ruhe bewahren!
Allein durch gutes Zureden und Trösten kann ein Großteil der kindlichen
Angst bereits genommen werden.
Fieberkrampf
Fieberkrämpfe gehen häufig mit einem fieberhaften Infekt einher
und treten bei Kleinkindern relativ häufig auf. Dabei sind
vor allem Kinder zwischen sechs Monaten und fünf Jahren
betroffen. Während des Krampfanfalles werden rhythmische
Zuckungen, Verdrehen der Augen und Bewusstseinsverlust beobachtet.
Die meisten Fieberkrämpfe sind nur von kurzer Dauer
(meist unter 5 Minuten). Verständlicherweise wird ein Fieberkrampf
von Eltern als sehr bedrohlich und beängstigend empfunden. Deshalb
ist es wichtig zu wissen, dass ein unkomplizierter Fieberkrampf weder zu einer
Schädigung des Gehirns führt, noch das Risiko für eine spätere Epilepsie
erhöht ist. Es ist die Kombination aus Erhöhung der Körpertemperatur und dem
noch unreifen Gehirn, die im Kleinkindalter zu Krampfanfällen führen kann.
Einen Krampfanfall kann man nur mit Medikamenten durchbrechen, deshalb
sollten Sie Ihr Kind vor Verletzungen schützen und schnell den Rettungsdienst
rufen. Schauen Sie auf die Uhr und beobachten Ihr Kind, um später die Dauer
angeben und den Anfall besser beschreiben zu können. Wichtig: Bleiben Sie bei
Ihrem Kind und überprüfen regelmäßig die Atmung!
Blutungen/ Gehirnerschütterung
Das Kind ist beim Laufen gestolpert und hat sich im Fallen an einer Steinkante
eine Schnittwunde über dem Auge zugezogen. Sofort läuft Blut über das Gesicht
und der Schock ist ihm anzusehen. Erst einmal gilt es, die Blutung zu stoppen,
indem man mit Druck ein sauberes Tuch oder eine Kompresse auf die Wunde
drückt. Anschließend darf die Wunde gekühlt werden. Durch die Kälte ziehen sich
die Gefäße zusammen, der Blutfluss wird gestoppt und die Schwellung gelindert.
Tiefere Wunden sollten immer einem Arzt vorgestellt werden, da ggf. eine weitere
Versorgung notwendig ist.
EhrenamtMesse
Das Tandem Ehrenamt freut sich auf viele Besucher:
Katja Nowroth, Jens Ilse, Lisa Rupp und Melanie
Wienicke (v.l.n.r.)
Zeit für neue Aufgaben, die perfekt zur Familiensituation
passen? – Finde Dein Ehrenamt auf der EhrenamtMesse 2022!
Die Kinder werden selbstständig? Der Kindergarten verschafft plötzlich Freiräume?
Einfach mal rauskommen und andere Leute treffen? Oder etwas ganz Neues lernen?
Ob herausfordernd oder vergnüglich, ob anspruchsvoll oder genügsam, ob gesellig oder
konzentriert, ob digital oder analog, ob mehrmals die Woche oder einmal im Monat: Für jede
Lebenssituation gibt es ein passendes Ehrenamt und für jedes Talent eine schöne, sinnhafte
Aufgabe. Dein Engagement kann eine perfekte Station in der Zeit zwischen Familie und Job
sein – und dabei bewirkst Du auch noch Gutes!
Auf der EhrenamtMesse präsentieren rund 100 Vereine und Organisationen unterschiedlichste
Möglichkeiten, sich in Lübeck zu engagieren. Komm vorbei und lass dich inspirieren,
wie vielfältig Lübecks Engagementlandschaft ist! Außerdem gibt es Workshops, Kulinarisches,
Kunst und jede Menge gute Laune.
Wann?
So., 25. September 2022,
10 bis 16 Uhr
Stürze mit Kopfanprall im Kindesalter sind im Alltag sehr häufig und meistens
auch unkompliziert. Doch wenn nach so einem Ereignis Symptome wie Übelkeit
und/oder Erbrechen auftreten, sollte Ihr Kind immer einem Arzt vorgestellt werden.
Dieser kann anhand des Unfallhergangs und der neurologischen Untersuchung
entscheiden, ob Ihr Kind im Krankenhaus überwacht werden muss. Ist Ihr
Kind nach einem Sturz oder einer Schädelprellung nicht ansprechbar oder wirkt
auf Sie stark verlangsamt, informieren Sie umgehend den Rettungsdienst! Selbst
wenn die Kopfhaut völlig unverletzt ist, kann das kindliche Gehirn beeinträchtigt
sein. Beobachten Sie Ihr Kind gut - das ist ein wichtiger Parameter.
Verbrühungen/ Verbrennungen
Fast jeder von uns hat sich sicher schon einmal verbrannt: am Herd, Backofen,
Bügeleisen oder weil der Tee doch über die Hand geschwappt ist. So weiß auch
jeder, wie schmerzhaft solche Verbrennungen sind und wie langwierig
sich der Heilungsprozess gestalten kann. Am besten hilft dann
schnelles Kühlen bei fließendem Wasser (nicht eiskalt) für mindestens
10-15 Minuten. Sollte die verbrannte Körperoberfläche
größer sein als die Handfläche Ihres Kindes holen Sie sich Hilfe,
indem sie einen Notruf absetzen oder einen Arzt aufsuchen.
Das Wichtigste ist die umsichtige Vorbeugung von Verbrennungsunfällen.
Kommt es dennoch zu einer Verbrennung: kühlen,
dann steril (idealerweise spezielle Wundauflage für nässende Wunden)
abdecken und ggf. Schmerzmittel in altersentsprechender Dosierung
verabreichen, denn Brandwunden tun weh. Bei großen Brandwunden oder
jeder Unsicherheit – Arzt hinzuziehen.
Vergiftungen/ Verätzungen
Die Horrorvorstellung aller Eltern: Das Kind sitzt vor dem geöffneten Putzschrank
und eine umgefallene Flasche mit Reinigungsmittel liegt daneben. Zum
Glück kommt das nur selten vor. Doch mit zunehmender Beweglichkeit eines
Kindes steigt das Risiko, dass es mit giftigen oder ätzenden Substanzen in Berührung
kommt und sie schluckt. Bewahren Sie in dem Fall möglichst Ruhe und
handeln nicht vorschnell. Zeigt das Kind keine Veränderungen in seinem Verhalten
und keine Störung der lebenswichtigen Funktionen (Atmung, Kreislauf,
Bewusstsein), kontaktieren Sie zunächst umgehend die Giftnotrufzentrale. Die
Mitarbeiter geben Ihnen Anweisungen, welche Maßnahmen notwendig sind. Bei
Bewusstlosigkeit immer unverzüglich den Notruf 112 verständigen.
Verschlucken/ Ersticken
Kleinkinder stecken fast alles in den Mund! Sie sind besonders gefährdet, sich
an Lebensmitteln oder einem Fremdkörper zu verschlucken, da ihr Gebiss noch
nicht voll ausgebildet und der Schluckreflex noch unkoordiniert ist. Zudem lassen
sie sich leicht ablenken. Wenn Sie merken, dass Ihr Kind sich verschluckt hat und
Wo?
Kulturwerft Gollan
Einsiedelstraße 6, 23554 Lübeck
Der Eintritt
ist frei.
Die EhrenamtMesse ist eine Veranstaltung der Hansestadt Lübeck und ePunkt unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Jan Lindenau.
hustet, ermuntern Sie es, weiter zu husten und halten es bei vornübergebeugtem
Oberkörper.
Hat Ihr Kind etwas verschluckt, bekommt keine Luft mehr und hustet nicht? Dann
sind wahrscheinlich die Atemwege verlegt und Sie müssen rasch handeln. Rufen
Sie um Hilfe und prüfen die Bewusstseinslage des Kindes. Ist das Kind noch bei
Bewusstsein? Dann legen Sie das Kind übers Knie und schlagen mit der flachen
Hand bis zu 5 x zwischen die Schulterblätter. Gelingt es nicht, den Fremdkörper
mithilfe der Rückenschläge zu entfernen, können Sie den “Heimlich-Handgriff“
anwenden. Vorsicht: Dieser Handgriff darf nur bei Kindern ab einem Jahr angewandt
werden!
Kindernotfallbox
Die Kindernotfallbox wurde von KinderärztInnen der Universitätsklinik
Bonn als Herzensprojekt über mehrere Jahre entwickelt und mit allen wichtigen
Utensilien sorgfältig bestückt. Das Erste-Hilfe-Set hält alle praktischen
Utensilien bereit, um im Notfall zu Hause oder unterwegs in der Lage zu sein,
am Kind kleinere Verletzungen zu versorgen und erste Hilfe bei Kinderunfällen
zu leisten. Die Kindernotfallbox kann über jede Apotheke bezogen werden.
Pflasterpass - Das Seepferdchen der ersten Hilfe
Auch Kinder können helfen! Ein norwegisches Pilotprojekt der Universität
Bergen hat herausgefunden, dass Kinder bereits ab vier Jahren in der
Lage sind, erste Hilfe zu leisten. Die Mitarbeiter von der Pflasterpass gGmbH
möchten die Welt unserer Kinder sicherer machen und mit ihrem Projekt
“Pflasterpass-Wissen kann Leben retten“ 4- bis 8 -Jährige an das Thema
„Erste Hilfe für Kinder“ heranführen, sie für die Gefahren in Heim, Schule und
Freizeit sensibilisieren und ihnen die altersgerechten Grundlagen der Ersten
Hilfe vermitteln. Die Praxiskurse finden in Kitas und Schulen in ganz Deutschland
statt.
Kindernotfall-App
Die Barmer Krankenkasse bietet Eltern, Großeltern und Betreuungspersonen
mit der Kindernotfall-App ein umfangreiches Wissen, das überall mit dabei
sein kann. Wichtige Informationen, Maßnahmen und Vorgehensweisen zu
verschiedenen Erste-Hilfe-Situationen bilden eine wertvolle Unterstützung,
um im Notfall richtig handeln zu können. Wer über die Kindernotfall-App hinaus
Informationen zum Thema möchte, findet in der Broschüre „Erste Hilfe
am Kind – kinderleicht“ von der BARMER zusätzliche Tipps für die Gesundheit
und Sicherheit Ihrer Kinder.
BfR-Vergiftungsunfälle
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stellt mit der preisgekrönten
App ein Informations- und Nachschlagewerk für Vergiftungsunfälle bei
Kindern und für deren Vermeidung bereit. Die wichtigen Informationen mit
detaillierten Hinweisen zu Inhaltsstoffen, dem Vergiftungsbild und den Maßnahmen
zur Ersten Hilfe sind jederzeit und überall abrufbar. Und einmal installiert,
kann die App auch ohne Internetzugang genutzt werden. Im Notfall
besteht die Möglichkeit, direkt aus der App ein für das jeweilige Bundesland
zuständige Giftinformationszentrum anzurufen.
Kurse für Eltern
Im Familienalltag ist das Erste-Hilfe-Wissen Gold wert und gibt immer ein
Stück Sicherheit, denn in der Wohnung passieren weiterhin die meisten Unfälle
von Babys und Kleinkindern. Jeder sollte deshalb über Grundkenntnisse
der Ersten Hilfe am Kind verfügen, um in einer Notfallsituation bestmöglich
und wirkungsvoll reagieren zu können.
Interessierte Eltern und Bezugspersonen können bei folgenden Anbietern
spezielle Erste-Hilfe-am-Kind Kurse belegen:
Claudia Schimkat
Im Grünen Grunde 2, 22337 Hamburg, Tel: 040-66894255,
sicherheit-am-kind.de
Georg Sarecki
Sanitätsschule Nord Filiale Lübeck, Segeberger Str. 44, 23617 Stockelsdorf
Tel: 0451-38453471, erstehilfe-luebeck.de
DRK Kreisverband Lübeck e.V., Herrendamm 42-50, 23556 Lübeck,
Tel: 0451-48151263, drk-luebeck.de
DRK-Kreisverband
Lübeck e.V.
Erste Hilfe
am Kind
Unsere nächsten Kurstermine
August
September
Oktober
November
Dezember
Schöne Zähne für mehr Gesundheit und Selbstbewusstsein
Wir, Sarah und Cornelius Lenz, behandeln in unserer kieferorthopädischen Praxis Kinder, Jugendliche und
Erwachsene.
Uns ist es ein wichtiges Anliegen, Sie umfassend über Therapiemöglichkeiten und den Ablauf einer möglichen
Behandlung zu informieren, denn nur so können Sie die richtige Entscheidung für sich oder Ihr Kind
treffen. Auf die Fragen Ihres Kindes gehen wir einfühlsam und empathisch ein. Mit modernen Behandlungsmethoden
erreichen wir unsere Ziele der ästhetischen Kieferorthopädie.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind in unserer
Gemeinschaftspraxis für Kieferorthopädie
Dr. Lenz & Dr. Lenz kennenzulernen.
Donnerstag, 18.08.22 & Freitag, 19.08.22
jeweils von 8 bis 12 Uhr
Samstag, 17.09.22
von 8 bis 16 Uhr
Mittwoch, 21.09.22 & Donnerstag, 22.09.22
jeweils von 8 bis 12 Uhr
Samstag, 08.10.22
von 8 bis 16 Uhr
Mittwoch, 26.10.22 & Donnerstag, 27.10.22
jeweils von 8 bis 12 Uhr
Samstag, 19.11.2022
von 8 bis 16 Uhr
Samstag, 26.11.2022
von 8 bis 16 Uhr
Mittwoch, 07.12.22 & Donnerstag, 08.12.22
jeweils von 8 bis 12 Uhr
Mühlenstraße 71 ▪ 23552 Lübeck ▪ Tel. 0451-70 55 33 ▪ Fax 0451-70 50 13 ▪ info@lenz-kieferorthopaedie.de www.lenz-kieferorthopaedie.de
Umfang
Kosten
www.drk-luebeck.de
9 Unterrichtseinheiten
à 45 Minuten
55,-€ pro Person,
Veranstaltungsort
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Lübeck e.V.
Ausbildungszentrum
Herrendamm 42– 50
23556 Lübeck
Ihre Anmeldung nehmen
wir gerne entgegen
Telefon: 0451 48 15 12 - 47
Fax: 0451 48 15 12 - 39
E-Mail: ausbildung@drk-luebeck.de
Bild: © fotolia
14
15
Thema
Motivation und Willenskraft sind die
bedeutsamsten Faktoren zur Erreichung
von Zielen. Wenn der Wille
von Kindern und Jugendlichen zu lernen und die
Überzeugung sich verbessern zu können, fehlen,
scheitert die beste Förderung. Motivation,
ein vereinbartes Ziel konsequent verfolgen zu
wollen, stellt daher den grundlegenden Baustein
für ein erfolgreiches Lernen dar.
In meiner Praxis erlebe ich all zu oft, dass
Kinder in Leistungssituationen, in schulischen,
musischen oder sportlichen Bereichen, nur an
ihrem Ergebnis gemessen werden. Wie sie zu
diesem Ziel gekommen sind, wie viel Anstrengung
und Motivation sie aufgewendet haben,
wird dabei nicht berücksichtigt. Das führt nicht
selten dazu, dass die anfängliche Motivation,
am Ball zu bleiben, langsam schwindet. Durch
häufige Misserfolge entstehen nicht selten
Selbstzweifel, mangelndes Selbstvertrauen und
negative Leistungszuversicht. Viele der betroffenen
Lernenden erahnen bereits die Misserfolge
und entwickeln eine verminderte Anstrengungsbereitschaft.
Immer häufiger werden Lernsituationen
vermieden und es entsteht eine Art Teufelskreis,
in dem Erfolgserlebnisse ausbleiben.
Denn: Was ich nicht mag, mache ich selten.
Was ich selten mache, mache ich nicht gut
und was ich nicht gut mache, mag ich nicht.
Kinder sind von Natur aus neugierig, sie fragen
uns Löcher in den Bauch. Sie wollen lernen
und freuen sich im Allgemeinen auf die Schule
und den weiteren wichtigen Schritt in ihrem
Leben, der oft gebührend gefeiert wird. Diese
Motivation –
die wunderbare Kraft,
die uns antreibt
Vorfreude paart sich mit natürlicher Aufregung
und ein wenig Angst. Schaffen wir es, diese
Neugier zu nutzen, zu erhalten und zu stabilisieren,
erschließt sie Kindern eine neue Welt. Es ist
verständlich und richtig, dass Eltern ihrem Kind
einen günstigen Schulstart verschaffen wollen,
doch sollte es nicht darin münden, dass sie
schon frühzeitig schulische Inhalte wie Lesen,
Schreiben und Rechnen üben. Bei falscher Didaktik
erreichen sie damit genau das Gegenteil.
Um erfolgreich die Schule meistern zu können,
benötigen Kinder Kernkompetenzen wie: Selbständigkeit,
Selbstvertrauen, Sozialverhalten,
Kooperationsfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit,
Anstrengungsbereitschaft, Frustrations- und
Fehlertoleranz, Handlungsplanung, Impulskontrolle,
Flexibilität, Wahrnehmungsfähigkeit,
Sprachverständnis, Mengen- und Zahlenverständnis,
fein- und grobmotorische Fähigkeiten
sowie Neugier und Motivation.
Alle reden von Motivation. Aber was ist Motivation
eigentlich? Motivation stammt von dem
lateinischen Begriff „movere“, was „sich oder
etwas bewegen“ bedeutet. Einfach erklärt: Motivation
ist der Motor mit dem wir ein bestimmtes
Ziel erreichen wollen. Motivation ist diese wunderbare
Energie, die uns antreibt und lenkt. Das
kennen wir alle aus unserem Alltag. Bei manchen
Aufgaben scheint sie unerschöpflich, da
gerät man geradezu in den Flow, bei anderen
Aufgaben ist sie verbraucht bevor die Aufgabe
zu Ende gebracht wurde oder gar begonnen ist.
Das geht unseren Kindern nicht anders. Motive
für ein zielgerichtetes und zielstrebiges Handeln
können ganz unterschiedlich sein. Sie finden
sich sowohl im Menschen selbst, in der Freude
an der Tätigkeit oder auch in der Erwartung des
Erfolges und der Bestätigung durch das Umfeld.
Rudolf Kretschmann, Prof. für Bildungs- und
Erziehungswissenschaften an der Universität
Bremen, bricht in einem Vortrag bei der Fachtagung
des Fachverbandes für integrative
Lerntherapie die Motivation auf eine einfache
Formel herunter: Motivation ist das Produkt aus
der Attraktivität des Ziels und der Einschätzung
der Erreichbarkeit. Hier kommt die
Selbstkompetenz der Selbstwirksamkeit
ins Spiel. Haben wir das Gefühl oder sind
wir davon überzeugt, etwas zu erreichen, uns
selbstwirksam zu erleben, sind wir motiviert,
eine Anstrengung auf uns zu nehmen.
Aus der Praxis gesprochen: Wenn ein
Kind mit Lern- und Leistungsschwächen,
mit Lese-Rechtschreib- oder Rechenstörungen
immer wieder Energie zum Üben
aufwendet, oft sogar doppelt so viel wie
Gleichaltrige, jedoch wieder schlechte Noten
wegstecken muss, resigniert es und gibt sich
auf. Um beim mathematischen Bild von Kretschmann
zu bleiben: ist einer der Faktoren zu niedrig,
tendiert das Produkt gegen Null. Es verwundert
nicht, dass die Lernmotivation der betroffenen
Kinder auch gegen Null sinkt. Aus der Kinderperspektive
ist es nicht das vorrangigste Ziel,
gut in der Rechtschreibung oder im Rechnen zu
sein. Für Kinder gibt es sicher viel attraktivere
Ziele, wenn sie die Wahl hätten. Motivation setzt
sich eher aus persönlichen Motiven zusammen.
Auf der einen Seite ist es die Hoffnung auf Erfolg.
Dabei möchten sie so erfolgreich sein, wie andere
oder gar erfolgreicher. Auf der anderen Seite
kann die Motivation zum Lernen aber auch aus
genau dem Gegenteil entspringen, nämlich aus
der Furcht vor Misserfolgen.
Forscher sind sich einig, dass es zwei Arten
der Motivation gibt: intrinsische und extrinsische
Motivation. Von der extrinsischen Motivation
spricht man, wenn man durch externe Faktoren
motiviert wird, durch äußere Einflüsse oder
Erwartungen. Man möchte eine Belohnung erhalten,
oder ein Bestrafung vermeiden. Von der
intrinsischen Motivation spricht man, wenn man
durch rein persönliche Interessen, aus Neugierde
oder aus der Bereitschaft heraus angetrieben
wird, eine neue Herausforderung anzunehmen.
Sie gilt als wichtigste und intensivste Form der
Motivation. Es ist v.a. die intrinsische Motivation,
die uns zu Höchstleistungen antreibt und uns
über uns hinaus wachsen lässt. Die Annahme
einiger Motivationsforscher, dass extrinsische
Anreize die intrinsische Motivation negativ beeinflussen
oder gänzlich verschwinden lassen,
gilt mittlerweile als überholt. Die Psychologie
geht mittlerweile davon aus, dass es fließende
Übergänge gibt und beide Formen – unter bestimmten
Bedingungen – nebeneinander bestehen
können. So sollte z.B. eine Belohnung in
einem konkreten und direkten Zusammenhang
zu einer Leistung stehen.
Motivation ist ein vielschichtiges Konstrukt,
das das Potential in einem Menschen wecken
kann. Daher sollte das oberste Ziel sein, die Motivation
und die Freude des Kindes am Lernen
zu wecken und zu erhalten, um das Unmögliche
möglich zu machen. Dazu gehört am individuellen
Leistungsvermögen des Kindes anzusetzen,
dort wo das Kind die Aufgabe selbständig
bewältigen kann. Dies führt zu einem ersten
Erfolgserlebnis, auf das man aufbauen kann.
Jedes weitere Ziel soll in kleinen Schritten erreichbar
und attraktiv formuliert werden. Ich erinnere:
Ein Ziel ist attraktiv, wenn ich zumindest
die Chance habe, es erreichen zu können. Das
Kind erlebt: „Ich kann‘s!“, so wie der kleine Kai
im gleichnamigen Buch von C. Holland.
Beim Lernen ist es sehr wichtig, den Alltagsbezug
herzustellen, der den Kindern allzu
oft nicht bewusst ist. Warum muss ich richtig
schreiben können, besonders dann, wenn ich
die Autokorrektur verwenden kann. Wozu muss
ich das rechnen können, wenn es der Taschenrechner
für mich macht. Wozu brauche ich diese
oder jene Formel? Für Grundschulkinder erklärt
das sehr einfühlsam „Die Geschichte vom Löwen,
der nicht schreiben konnte“ oder „Die Geschichte
vom Löwen, der nicht bis drei zählen
konnte“ von M. Baltscheit.
Förderung zu Hause:
Was können Eltern tun?
Viele Eltern fragen sich nun, was sie selbst tun
können, um ihr Kind optimal auf die Schule und
ihre Anforderungen vorzubereiten und zu begleiten,
ohne es zu überfordern. Viele Fertigkeiten,
die Kinder für die Schule brauchen, können Sie
im Alltag fördern und festigen.
Fördern Sie eine gesunde Ich Kompetenz, ein
Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten:
Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit und
Selbständigkeit. Ihr Kind kann seine Bedürfnisse
und Gefühle angemessen ausdrücken und seine
Impulse steuern. Ihr Kind kann mit Enttäuschungen,
Misserfolgen und Frustration umgehen und
ist emotional stabil. Ihr Kind kann sich auf neue
Situationen angstfrei einlassen.
Fördern Sie die soziale Kompetenz im Umgang
mit anderen. Ihr Kind nimmt aktiv positiven
Kontakt zu anderen (Kindern) auf. Ihr Kind traut
sich, seine Meinung angemessen zu äußern,
kann zuhören und andere aussprechen lassen.
Ihr Kind kann Gefühle anderer erkennen und
deuten und kann in Konfliktsituationen Kompromisse
schließen. Ihr Kind kann in der Gruppe
kooperieren und sich an Regeln halten.
Fördern Sie die körperliche Kompetenz durch
Bewegung und Schulung der visuellen und auditiven
Wahrnehmung. Ihr Kind hat gute Grob- und
Feinmotorik, eine gute Auge-Hand-Koordination
und verfügt über eine Fingergeschicklichkeit.
Bewegung ist das Tor zum Lernen und fördert
Gehirnprozesse, steigert die Konzentrationsfähigkeit
und reduziert Stresshormone (Adrenalin).
Fördern Sie kognitive Kompetenzen, wie
planvolles Handeln, Konzentration und Merkfähigkeit.
Kann Ihr Kind Arbeitsaufträge und Anweisungen
speichern und mit Ausdauer durchführen.
Kann Ihr Kind die Aufmerksamkeit gezielt
auf etwas richten und Störfaktoren ausblenden.
Fördern Sie die sprachliche Kompetenz Ihres
Kindes. Lesen Sie Ihrem Kind vor. Eine Studie
von Stiftung Lesen belegt: Vorlesen ist ein uneinholbares
Startkapital. Erhöhter Medienkonsum
dagegen führt zu Störungen in der Sprachentwicklung.
Sprechen Sie mit Ihren Kindern über
die gesehenen Filme. Nutzen Sie gemeinsame
Mahlzeiten, um über die Ereignisse des Tages
zu sprechen. Fördern Sie im Spiel Sprachgefühl,
Wortschatz und Allgemeinbildung.
Aber fördern Sie vor allem Freude, Neugier
und Motivation. Denn: Was ich gern mache, mache
ich oft. Was ich oft mache, mache ich besser
und was ich besser mache, mache ich gerne.
Motivation ist die Energie, wenn etwas in uns
ruft: „Ja. Ich will.“
Autorin
Claudia Boeden
Lerntherapeutin M.A.
& Gymnasiallehrerin
TalentEntwicklung
23669 Timmendorfer Strand
info@talententwicklung.org
www.talententwicklung.org
Die neue Frühlings- / Sommerkollektion
ist da aus reiner Baumwolle
Kosmetik & Textiles -
das Schönste aus der Natur
Förderung
statt Nachhilfe
werkhofPASSAGE • kanalstraße 70
23552 lübeck • tel. 0451 7063535
www.hautnah-naturwaren.de
„Richtig gut in Deutsch – und du?“
Lese-Rechtschreib-Schwäche? Wir helfen!
SALE
besuchen Sie uns gerne auch bei:
Jetzt anmelden und kostenlos testen lassen: 0451 7073444 | www.los-luebeck.de
16
17
18
Und noch ein Tipp für deine Eltern: Die Schülermonatskarte im Abo –
lohnt sich schon ab 16 Fahrten im Monat.
Melde dich jetzt zusammen mit deinen Eltern an –
die Sommerferien-Busschule ist kostenlos:
per E-Mail an info@svhl.de oder
telefonisch unter 0451 888-2745.
Mehr Infos gibt’s auf www.sv-lübeck.de/busschule
rauer, Angst, Unsicherheit – diese Gefühle sind in den letzten zwei
Jahren bei vielen Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen verstärkt
aufgetreten. Wie kann Achtsamkeit dazu beitragen, gut
mit Gefühlen umzugehen?
Erstmal ist es wichtig zu verstehen, dass alle Gefühle sinnvoll und nützlich
sind. Sie helfen uns dabei, schnelle Entscheidungen zu treffen. Wenn
ein Auto mit hoher Geschwindigkeit auf uns zukommt, dann hilft uns die
Angst dabei, unseren Körper in Alarmbereitschaft zu versetzen und schnell
von der Straße zu springen. Würden wir die Situation erst lange durchdenken,
wäre es zu spät. An dem Beispiel wird auch klar, dass Gefühle nicht
an sich positiv oder negativ sind. Wir nehmen sie aber – je nach Situation,
bisherigen Erfahrungen und der Persönlichkeitsstruktur – als angenehm
oder unangenehm wahr. Achtsamkeit kann auf verschiedenen Ebenen dabei
helfen, mit Gefühlen umzugehen. Zuerst geht es darum, Gefühle überhaupt
wahrzunehmen. Das klingt einfacher als es ist. Zum einen, weil es
sehr viele Abstufungen von Gefühlen gibt und wir sie nicht alle benennen
können, zum anderen, weil die meisten Menschen keinen oder nur einen
sehr schlechten Zugang zu den eigenen Gefühlen haben. Das liegt unter
anderem daran, dass ein Großteil der Bevölkerung traumatisiert ist (meist
ohne es zu wissen). Trauma ist eine evolutionär sinnvolle und schnelle Überlebensstrategie,
macht uns das Leben aber im Hier und Jetzt schwer.
Die Kunst der Achtsamkeit besteht darin, mit Gefühlen und schwierigen
Situationen gelassener umzugehen. Dafür ist es gut, die eigenen
???
Warum sind so viele Menschen traumatisiert?
Traumata können durch überwältigende Ereignisse entstehen,
die nicht anders verarbeitet werden konnten. Das
Erleben von Naturkatastrophen, Krieg, aber auch Operationen
oder Unfällen (auch das Mitansehen von Unfällen) kann
als Trauma im Körper abgespeichert werden. Außerdem gibt es
Geburts- und Bindungstraumata durch schwere Geburtsverläufe,
Trennung von der Mutter, Schreienlassen, Gewalterfahrungen (z.B.
Vergewaltigungen) oder Vernachlässigungen über längere Zeiträume.
Wissenschaftlich belegt ist, dass Traumata transgenerational
an Folgegenerationen weitergegeben werden können. Wir sind die
Nachfolgegenerationen von Menschen, die in ein oder sogar zwei
Weltkriegen schlimme Erfahrungen gemacht haben. Das hinterlässt
Spuren und kann sich zum Beispiel als Depression zeigen.
für alle.
Leistung
Achtsamkeit kann dabei helfen, Traumata aufzudecken und mit
Hilfe von spezialisierten Therapeuten zu bearbeiten. Außerdem
kann die Wahrnehmung auf den Körper gelenkt werden, um zu erspüren,
wo bestimmte Gefühle wahrgenommen werden. Durch die
achtsame Beo bachtung unserer Gedanken können wir erkennen,
wie Körper, Gefühle und Gedanken zusammenhängen. Nach der
Bewusstwerdung dieser Prozesse kann man daran arbeiten, wie
man auf Gefühle reagiert bzw. wie man damit umgeht. Denn, während
die Angst vor dem schnellen Auto begründet ist und uns das
Leben rettet, sind die meisten Ängste, die uns im Alltag begegnen,
reines Kopfkino. „Verliere ich vielleicht meine Arbeit? Mag er mich
noch? Warum haben die Kollegen was gegen mich?“
Termine Sommerferien:
Mittwoch 06.07.2022 9.30 – 11.30 Uhr / 14.30 – 16.30 Uhr
Donnerstag 14.07.2022 9.30 – 11.30 Uhr / 14.30 – 16.30 Uhr
Donnerstag 28.07.2022 9.30 – 11.30 Uhr / 14.30 – 16.30 Uhr
Mittwoch 03.08.2022 9.30 – 11.30 Uhr / 14.30 – 16.30 Uhr
• Wie verhalte ich mich richtig im Bus und an der Bushaltestelle?
• Was muss ich beim Ein- und Aussteigen beachten?
• Wie lese ich den Fahrplan, das Liniennetz und den Tarifaushang richtig?
Buszeiten
Freizeit und Hobby
Busfahren will gelernt sein! Der Stadtverkehr Lübeck unterstützt dich dabei, den selbstständigen
Hinfahrt Rückfahrt
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
Umgang mit dem Bus in der Region Lübeck zu erlernen!
Muster, Gewohnheiten und Glaubenssätze, die uns unbewusst steuern,
zu erkennen und zu hinterfragen. „Muss ich wirklich immer brav sein,
damit man mich mag? Bin ich es wirklich nicht wert, geliebt zu werden?
Stimmt es wirklich, dass mich keiner so mag wie ich bin?“ Wenn wir
solche Glaubenssätze durchschauen, können wir üben anders damit
umzugehen. Das gelingt nicht von heute auf morgen. Es ist ein Prozess
über viele Jahre, so wie man auch Klavierspielen oder Kunstturnen nicht
in kurzer Zeit lernt, sondern regelmäßig immer wieder trainieren muss.
Um Achtsamkeitstechniken zu lernen und weiter zu üben, ist es gut,
sich mit Gleichgesinnten zusammen zu tun. Denn gemeinsam geht es
einfacher. Auch der achtsame Austausch ist sehr wichtig. Denn dadurch
stellt man vielleicht fest: „Ich bin nicht alleine mit meinem Problem.“
Oder „Ach, anderen geht es auch so wie mir.“ Aber auch die Unterschiede
zwischen verschiedenen Menschen lernt man kennen und kann
gegenseitig vom Erfahrungsschatz profitieren. Achtsamkeit ist übrigens
kein festes Programm, sondern ein riesiger Baukasten an Techniken und
Möglichkeiten, aus denen jeder das Passende für sich finden kann.
Gefühlsschulung mit Kindern und Jugendlichen
LehrerInnen, SozialpädagogInnen, ErzieherInnen und natürlich auch Eltern
sind Vorbilder und Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche. Die
Stimmungen und Gefühle von uns Erwachsenen übertragen sich sofort
auf sie. Denn wir sind in Beziehung, sind in Resonanz miteinander. Und
gerade Kinder sind sehr gute Empfänger für emotionale Schwingungen (in
der Pubertät lässt die Fähigkeit nach, bevor sie bei jungen Erwachsenen
wieder stärker zum Vorschein kommt). Es ist daher zwingend notwendig,
erst bei sich selbst anzufangen. Wer mit der Zeit eine innere Haltung von
Achtsamkeit und Selbstmitgefühl aufbaut, der wird es zuhause, in der Kita
oder im Klassenzimmer merken. In einem zweiten Schritt kann man auch
mit Kindern und Jugendlichen Achtsamkeit üben – mit Methoden, die auf
das jeweilige Alter zugeschnitten sind. Dabei geht es nicht darum, sie ruhig
zu stellen. Achtsamkeit darf Spaß machen und kann auch sehr gut mit
Bewegung verknüpft werden.
Autorin:
Marika Muster
Dozentin und Autorin im Bereich Achtsamkeit. Sie hat die
Lehrerfortbildung „Schulfach Achtsamkeit“ gegründet (www.
schulfach-achtsamkeit), bietet Online-Kurse zum Thema
Selbstfürsorge für LehrerInnen und Eltern an sowie Unterrichtsmaterialien
(z.B. Gefühlsmärchen, Umgang mit Fehlern).
Ihre Apotheke vor Ort!
Lieferservice durch Fahrradkurier*
Montag bis Freitag ab 17:00 Uhr
Samstag ab 12:00 Uhr
*in der näheren Umgebung unserer Apotheke
Wir beraten, helfen und informieren.
St. Gertrud Apotheke am Stadtpark
Frank Reeder
Roeckstr. 25 • 23568 Lübeck • Telefon: 0451-3 25 77 • www.stgertrud-apotheke-hl.de
Aber sicher!
Allein mit dem Bus fahren?
Zuhause um:
Rückfahrt
© pikisuperstar/freepik
Hinfahrt
von bis Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Buszeiten Schulzeiten
und Freizeitplan
Mein Stunden-, Fahr-
Kinderseite
Gut gepackt
Theos Schultasche ist gepackt.
Welchen Gegenstand braucht er
jedoch nicht im Unterricht?
Fächersuche
Im Buchstabengitter haben
sich Schulfächer versteckt.
Die Wörter können waagerecht
oder senkrecht angeordnet
sein. Wenn du ein
Unterrichtsfach gefunden
hast, kreise es mit einem
Stift ein.
G R M A S D H V N M M R
D E U T S C H S T E U T
R L T I W A M O I R S X
S I M A T H E M A T I K
P G E N G L I S C H K N
O I S I M I E R E A U S
R O P P E N R I E X P O
T N F S C O E C H Z E B
G I N F O R M A T I K Y
Die Zahlen von 1 bis 4 dürfen in
das Sudokugitter nur so eingetragen
werden, dass jede Ziffer in jeder
Reihe und in jedem Block nur
einmal vorkommt.
3
Sudoku
1
4
4
2
1
4
3
Zähl mal!
Wie viele Gegenstände
sind jeweils zu
sehen? Trage die entsprende
Anzahl in die
Kästchen ein!
Zum Ausmalen
Theo möchte in die Schule gehen.
Er benötigt allerdings noch
etwas Farbe. Kannst du ihm helfen,
damit seine Kleidung farbenfroher
wird?
Fehlerteufel
Dieses Bild hat Theo gemalt
und kopiert. Doch im Rechten
war der Fehlerteufel am
Werk. Findest du sieben Unterschiede?
1
2
Textaufgaben
Theo muss 13 Stationen mit dem Bus zu Schule
fahren. Sieben Stationen ist er schon gefahren.
Wie viele Haltestellen muss er noch zurücklegen?
In die Klasse 2B gehen 20 Schüler. Sie müssen 5
Gruppen bilden. Wie viele Kinder sind in einer
Gruppe?
?
?
Die Auflösung
der Rätsel findest
du auf Seite 38
© macrovector, upklyak,
brgfx / Freepik
20 21
22
Und noch ein Tipp für deine Eltern: Die Schülermonatskarte im Abo –
lohnt sich schon ab 16 Fahrten im Monat.
für alle.
Melde dich jetzt zusammen mit deinen Eltern an –
die Sommerferien-Busschule ist kostenlos:
per E-Mail an info@svhl.de oder
telefonisch unter 0451 888-2745.
Leistung
Mehr Infos gibt’s auf www.sv-lübeck.de/busschule
Termine Sommerferien:
Mittwoch 06.07.2022 9.30 – 11.30 Uhr / 14.30 – 16.30 Uhr
Donnerstag 14.07.2022 9.30 – 11.30 Uhr / 14.30 – 16.30 Uhr
Donnerstag 28.07.2022 9.30 – 11.30 Uhr / 14.30 – 16.30 Uhr
Mittwoch 03.08.2022 9.30 – 11.30 Uhr / 14.30 – 16.30 Uhr
• Wie verhalte ich mich richtig im Bus und an der Bushaltestelle?
• Was muss ich beim Ein- und Aussteigen beachten?
• Wie lese ich den Fahrplan, das Liniennetz und den Tarifaushang richtig?
Buszeiten
Freizeit und Hobby
Busfahren will gelernt sein! Der Stadtverkehr Lübeck unterstützt dich dabei, den selbstständigen
Hinfahrt Rückfahrt
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
Umgang mit dem Bus in der Region Lübeck zu erlernen!
Aber sicher!
Das Foto des letzten Gewinnspiels zeigte die Himbeeren auf Seite 25.
Gewinnspiel
Auf welcher Seite ist das?
Wir wollen von Dir wissen, auf welcher
Seite dieser Bildausschnitt zu finden ist?
Wenn Du es weißt, schicke eine Email an:
gewinnspiel@luettbecker.de oder schreibe
einen Brief/Karte an:
Familienmagazin Lüttbecker, Moltkeplatz
11, 23566 Lübeck. Vergiss bitte nicht
Deinen Namen, Adresse, Dein Alter und
Deine Telefonnummer.
Schreibe bitte auch dazu, was Du
gerne gewinnen würdest. Viel Glück!
Der Einsendeschluss ist der 31. August 2022
Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir:
• 1 x Familienkarte (2 Erw. + 4 Kinder) für das
Musical „Bibi Blocksberg - Alles wie verhext“
• 5 x 2 Eintrittskarten für „Das NEINhorn“ ‚
(Wolfshager Figurentheater)
• 15 x 2 Kinderkarten für den Zoo Arche
Noah in Grömitz Timmendorfer Strand
15x
Allein mit dem Bus fahren?
Zuhause um:
Auflösung des letzten Gewinnspiels
Kinderkarten für Zoo Arche Noah
Erlebt auf über 100.000 qm mehr als
300 Tiere aus aller Welt! Der Zoo-Park Arche
Noah in Grömitz an der Ostsee ist bei jedem
Wetter ein beliebtes Ausflugsziel. Täglich ab
9 Uhr kann man mit der kleinen Weltreise beginnen
oder im Streichelzoo die Tiere anfassen. Nimm an
den kostenlosen Führungen und Futterrunden der
Tierpfleger teil und erfahre mehr über die Herkunft,
Haltung und Aufzucht der Tiere. Nach dem Spaziergang
durch den Zoo wartet das vielseitige
Spielparadies auf Euch.
Spiel mit und gewinne
zwei Kindereintrittskarten.
5x
Die Gewinner:
Gewinne eine Familieneintrittskarte
für das Musical
„Bibi Blocksberg - Alles
total verhext“ in der Musikund
Kongreßhalle Lübeck.
Am 24. September kommt die
berühmteste Hexe Deutschlands
nach Lübeck. Sei dabei,
wenn Bibi auf ihrem Besen Kartoffelbrei
herbeigeflogen kommt
und hilf ihr, das Hexenfeuer zur
Walpurgisnacht zu entzünden. Die
Eintrittskarte gilt für zwei Erwachsene
und bis zu vier Kinder (bis 16 Jahren).
(siehe auch Kindertheaterseite)
Eintrittskarten für NEINhorn
Spielt mit und gewinnt zwei Eintrittskarten
für „Das NEINhorn“ nach dem gleichnamigen
Kinderbuch von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn.
Das Wolfshager Figurentheater gastiert vom 09. bis zum 25.
September am Brink mit einem ganz neuen Stück. Im Herzwald
kommt ein kleines, schnickeldischnuckeliges Einhorn zur Welt.
Aber obwohl alle ganz lilalieb zu ihm sind und es ständig
mit gezuckertem Glücksklee füttern, benimmt
sich das Tierchen ganz und gar nicht einhornmäßig.
Es sagt einfach immer Nein, sodass
seine Familie es bald nur noch NEINhorn
nennt.Eines Tages bricht das NEINhorn
aus seiner Zuckerwattewelt aus. Es
trifft einen Waschbären, der nicht
zuhören will, einen Hund, dem
echt alles schnuppe ist, und eine
Prinzessin, die immer Widerworte
gibt. Die vier sind ein
ziemlich gutes Team. Denn
sogar bockig sein, macht
zusammen viel mehr
Spaß!
Geöffnet von März bis November!
Komm in den Entdeckerpark für Groß und Klein! www.minimare.de
Rückfahrt
© pikisuperstar/freepik
1x
Hinfahrt
Hier die glücklichen Gewinner
aus dem letzten
Gewinnspiel:
Ein Familienticket für das Sea Life in Timmendorf haben
gewonnen: Jonas K., Enno O., Elian P. und Marie-Louise
K. Einen schönen Tag im Entdeckerpark
minimare können Matilda W. und Nina M. mit ihren
Familien unternehmen. Die Sandworld in Travemünde
können Maurice G. und Stefanie S. besuchen.
Allen Gewinnern „Herzlichen Glückwunsch“!
von bis Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Buszeiten Schulzeiten
Familienkarte Bibi Blocksberg
und Freizeitplan
Mein Stunden-, Fahr-
23
Thema
24
Bilinguale Erziehung
in Kitas und Schulen
Schule muss sich wandeln. Neue Konzepte müssen her, das
hat nicht erst Corona gezeigt. Schon seit Langem gibt es
Ideen, an den alten Schulkonzepten und Lehrplänen etwas
zu ändern. Aber das wissen wir alle, solche Dinge brauchen für
gewöhnlich viel Zeit. Aber es geht auch anders. Ein Beispiel dafür ist
die gemeinnützige GmbH „Bilinguale Erziehung in Lübeck gGmbH“,
die 2017, bereits ein halbes Jahr nach der Gründung, mit ihrem
ersten Projekt startete.
Wir haben mit dem Geschäftsführer der gGmbH, Herrn Wolfgang
Werner, ein Interview geführt, indem er uns das Projekt vorstellt und
die Ziele erläutert.
Herr Werner, wie fing alles an?
Im Jahre 2012 wurde im Zusammenhang mit der allgemeinen Diskussion
über Fachkräftebedarf auch in Lübeck die Frage aufgeworfen,
ob eine Internationale Schule die Gewinnung von internationalen
Fachkräften erleichtern würde. Eine von der Firma Drägerwerk AG
& Co. KGaA 2013 in Auftrag gegebene Studie empfahl, die bereits
bestehenden öffentlichen Schulen, die bilingual unterrichten, auszubauen.
Am 15. Juli 2016 wurde dann eine Absichtserklärung in Form
eines „Letter of Intent“ zwischen dem Ministerium für Schule und Berufsbildung
des Landes Schleswig Holstein, der Hansestadt Lübeck
und der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck sowie der Drägerwerk
AG & Co. KGaA geschlossen, der die Verwirklichung eines
bilingualen Angebotes in der Hansestadt Lübeck voranbringen sollte.
Im Dezember des gleichen Jahres wurde die gemeinnützige GmbH
gegründet.
Was ist die Bilinguale Erziehung in Lübeck gGmbH und welche
Ziele hat die Gesellschaft?
Die gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft von sieben Lübecker
Unternehmen, die die bilinguale Ausrichtung und Ausweitung des
bilingualen Angebotes an den Lübecker Kindergärten und Schulen
unterstützt und fördert. Sie hat das Ziel, in den nächsten Jahren ein
umfassendes bilinguales Angebot vom Kindergarten bis zum Abitur
in Lübeck zu verwirklichen.
Wie wollen Sie dieses Ziel erreichen?
Um dieses Ziel zu erreichen, ist es erforderlich, dass möglichst viele Lübecker
Grundschulen bilingualen Unterricht Deutsch/Englisch anbieten.
Um die Einführung zu erleichtern, finanziert die gGmbH die Beschäftigung
von zusätzlichen englischsprachigen Schulbegleitern, sogenannten Native
Speaker, an den Grundschulen für einige Jahre.
Was haben Sie in den nächsten Jahren vor:
Wir möchten mit unserem Förderleistungen bis 2026 erreichen, dass mindestens
sechs weitere Grundschulen in Lübeck, aber auch im Umland,
dauerhaft bilingualen Unterricht anbieten. Ich empfehle den SchulleiterInnen
einen Blick auf unsere Webseite: www.bilingual-luebeck.de und stehe
jederzeit für Nachfragen und Gespräche zur Verfügung.
Was fördern Sie im Einzelnen?
Wir fördern unter anderem
• die Beschäftigung englischer Muttersprachler in
Schulen und Kindertagesstätten
• die Teilnahme an speziellen Weiterbildungsformaten
für bilinguale LehrerInnen
• Angebote im Rahmen bilingualer Schulprojekte, z.B.
Sprachprüfungen, Musik- und Theaterstücke, English in Action
• Beschaffung von Lehr- und Lernmittel
• Maßnahmen und Projekte zur Förderung von bilingualen
Betreuungs- und Freizeitangeboten
Konkret finanzieren wir momentan in drei Kindertagesstätten (Dreifaltigkeit,
St. Gertrud und Kunterbunte Kinderkiste) jeweils einen Native Speaker, der an
zwei Vormittagen zusätzlich in der Kinderbetreuung eingesetzt wird.
In den Grundschulen Stadtparkschule, Lutherschule sowie Grundschule
Roter Hahn erfolgt eine englischsprachige Betreuung durch Native
Speaker von mind. 20 Std. in der Woche im „Offenen Ganztag“ und in
der Unterrichtsbegleitung. Außerdem arbeitet eine Native Speakerin in
der Trave Gemeinschaftsschule und im Trave-Gymnasium in Kücknitz. Mit
© rawpixel.com /freepik
Beginn des nächsten Schuljahres wird die Schule am Meer in Travemünde
ebenfalls bilingualen Unterricht anbieten und eine durch die gGmbH
finanzierte Native Speakerin beschäftigen. Zurzeit werden insgesamt rund
90 Std. wöchentlich gefördert.
Außerdem unterstützen wir Projektwochen, wie z.B. „English in Action“
an der Grundschule am Stadtpark oder finanzieren die Erlangung eines
Sprachzertifikates A 2 in den Kücknitzer Schulen.
In der Trave-Gemeinschaftsschule und dem Trave-Gymnasien werden
Sport-AG’s in englischer Sprache von einem amerikanischen Footballspieler
angeboten, die ebenfalls durch die gGmbH finanziert werden.
Wie groß ist Ihr Fördervolumen?
Der Förderaufwand betrug im Jahr 2021 rd. 120.000 € und ist für 2022 und
Folgejahre mit ca. 150.000 € jährlich veranschlagt.
Wie finanziert sich das Projekt?
Durch private Spenden der Gesellschafter sowie durch Zuwendungen der
Lübecker Stiftungen und der IHK zu Lübeck.
Warum sollen Schulen und Kitas bilingualen Unterricht anbieten?
Der bilinguale Unterricht sowie ergänzende Angebote zur Förderung der
Zweisprachigkeit tragen zur Weltoffenheit und interkulturellen Bildung
junger Menschen bei und verbessern deren Chancen auf den Arbeitsmärkten.
Eine bilingual geprägte Bildung kann ferner die schulische und
die soziale Integration von Kindern fördern, die aus dem Ausland zu uns
kommen und dafür sorgen, dass diese Kinder schnell Anschluss an das
schulische Lernen in Deutschland finden. Das gilt insbesondere auch für
die Kinder hier benötigter Fachkräfte aus dem Ausland, deren Bildungschancen
dadurch - erkennbar für ihre Eltern - gesichert werden können.
Darüber hinaus ermöglicht ein zweisprachiges Bildungsangebot durch
diesen bilingualen Unterricht an den Lübecker Schulen ein besonderes
pädagogisches Profil. Dieses trägt dazu bei, den Standort Lübeck
für Ansiedlungen und Zuziehende attraktiver zu machen und dadurch zukunftsfähig
zu bleiben.
Bei weiteren Fragen hilft Ihnen Herr Wolfgang
Werner (Geschäftsführer) entweder per Tel.: 0170
293 15 16 oder E-Mail: werner@bilingual-luebeck.
de gerne weiter. Mehr Informationen im Internet
unter www.bilingual-luebeck.de
Shannon Stolzenberg stammt aus
Kapstadt in Süd-Afrika und arbeitet
seit Ende 2020 als Native Speakerin
in Lübeck.
In ihrer Funktion als Native Speakerin begleitet
sie den Schulalltag der Kinder und assistiert
den Lehrkräften in englischer Sprache bei der
Umsetzung ihrer Inhalte: Mal im Gruppengespräch
zur Förderung des Sprechens und Zuhörens,
mal im Eins-zu-Eins, um bspw. neue
Grammatik genauer zu erklären. Aber auch
über den Unterricht hinaus hilft sie den Kindern,
die Sprache auf natürliche Weise und als
verbindendes Element wahrzunehmen. Denn
in der Pause oder auch auf dem Nachhauseweg,
ist sie Ansprechpartnerin für die ganz alltäglichen
Dinge, wie Hobbies oder TV-Serien.
So wird freiwillig und nachhaltig gelernt, ganz
ohne es als Lernen wahrzunehmen.
Lübecker Kindertagesstätten und
Schulen mit bilingualem Angebot
(Englisch/Deutsch)
Kindertagesstätten:
• Ev.-Luth. Kindertagesstätte St. Gertrud, Gustav-Adolf-Str. 8 (St.
Gertrud), www.kitawerk.de
• Ev.-Luth. Kindertagesstätte + Familienzentrum Dreifaltigkeit, Tannenbergstr.
16 -18 (Kücknitz), www.kitawerk.de
• Die kunterbunte Kinderkiste, Moislinger Allee 58a (St. Lorenz-Süd),
www.kinderkiste-luebeck.de
• Kita Dr. Julius-Leber-Straße, Dr. Julius-Leber-Str.64 (Innenstadt),
www.kitanetz.de/schleswig-holstein/23552/dr-julius-leberstr64.php
Grundschulen:
• Luther-Schule, Moislinger Allee 82 (Buntekuh), www.luther-schule.de
• Schule Roter Hahn, Schneidemühlstr. 1(Kücknitz),
www.schuleroterhahn.lernnetz.de
• Schule am Stadtpark, Schulstr.22 (St. Gertrud),
www.grundschule-am-stadtpark.lernnetz.de
• Schule am Meer, Strandweg 1 (Travemünde), www.schule-am-meer.de
• Grundschule Schönböcken, Schönböckener Hauptstr. 18, (St. Lorenz
Nord), grundschule-schoenboecken.de
Gemeinschaftsschule:
• Trave-Grund- und Gemeinschaftsschule, Standort Schulzentrum
Kücknitzer Hauptstr. 26 (Kücknitz), www.tggs-luebeck.de
Gymnasien:
• Thomas Mann Schule, Thomas-Mann-Straße 14 (St. Gertrud),
www.thomas-mann-schule.de
• Trave-Gymnasium, Kücknitzer Hauptstr. 26 (Kücknitz),
www.trave-gymnasium.de
• Friedrich-List-Schule, Georg-Kerschensteiner-Str. 29 (St. Lorenz
Nord), www.listschule.de
Shannon Stolzenberg
ist Native Speakerin
an der Trave-Gemeinschaftsschule
und am
Trave-Gymnasium.
Kollegin oder Kollege für unsere
Native Speaker gesucht
Wir suchen laufend Native Speaker mit Englisch
als Muttersprache. Eine berufliche Qualifikation
im pädagogischen Bereich ist nicht
erforderlich. Wesentliche Eignungsvoraussetzung
ist der gute Umgang mit Schulkindern
und die Muttersprache Englisch.
Wer Interesse hat, möchte sich bitte an Geschäftsführer
Wolfgang Werner per
Email an info@bilingualluebeck.de
melden
Bilinguale Erziehung
in Lübeck gGmbH
c/o IHK zu Lübeck,
Fackenburger Allee 2,
23554 Lübeck
www.bilingual-luebeck.de
25
Das Lerndorf mona
ist mehr als nur Schule
Das kennen Eltern nur zu gut: vor Wut tobende
Kinder, die in die Schule wollen.
Jetzt fragt ihr euch sicher: „fehlt da nicht
ein Wort?“ Nein! Wir können euch versichern, das
tut es nicht. „Die Elternschaft des Lerndorf mona
erlebt solche Dramen vor allem in den Ferien, bei
Quarantäne oder am Wochenende immer wieder”,
so Gründerin und Geschäftsleitung der Schule Kay
Nadine Knöll.
Die derzeit siebenundzwanzig 6-12-jährigen Kinder
und Jugendlichen, die die freie Grund- und Gemeinschaftsschule
seit seiner Eröffnung im August
2021 in Groß Schenkenberg südlich von Lübeck
besuchen, gehen jeden Tag ziemlich gerne in die
Schule. Warum ist das so? „Das Miteinander und
das Lernen beruhen auf Bindung”, erklärt Schulleitung
Nadin Flörke.
In der Schule wird jedem kleinen und großen
Menschen ein Vertrauensvorschuss entgegengebracht,
der auf der Haltung beruht, dass hinter allem
Verhalten ein guter Grund, nämlich die Erfüllung
eines Bedürfnisses steht. Und dass jeder Mensch
das grundsätzliche Bedürfnis hat, sozial zu sein und
danach strebt, einer Gruppe anzugehören. Dieses
Vertrauen ist die Basis für die Entstehung von Bindungen,
die grundlegenden Halt bieten, um freies
Lernen zu ermöglichen.
Mit diesem sicheren Band in petto entdecken und
erforschen die SchülerInnen in den modernen und
naturnahen Lernumgebungen vor allem eins: nämlich
ihre eigenen Interessen. Sie entscheiden frei,
mit was, wann, wo und wie lange sie sich beschäftigen,
immer mit Blick auf die eigenen Bedürfnisse
16.
2 x Bücherpiraten im August
Lübecker Jugendbuchtage
und die der anderen Mitglieder der Schulgemeinschaft.
Mit dieser Freiheit werden
sie aber nicht allein gelassen. Denn
Freiheit bedeutet auch, Verantwortung
zu übernehmen für sich selbst
und das Umfeld. In diese Verantwortung
wachsen die SchülerInnen
hinein, indem sie sich immer der Begleitung
der LernbegleiterInnen sicher
sein können. mona geht den Weg
der Begleitung, der Bindung
und der Gemeinschaft, in
der das Individuum sicher
wachsen kann. Und das
macht den Unterschied.
„Die Stärkung des
Selbst des Einzelnen
und der Gruppe durch
eine willkommende und
wertschätzende
16. Lübecker
Jugendbuchtage
Nachholtermin
vom 24. bis zum
28. August 2022
Umgebung
ist die Grundlage für die
Reifung von Beziehungskompetenzen,
wie sie junge Menschen
mehr denn je in dieser herausfordernden Welt
benötigen. Wie achte ich auf mich selbst? Wie agiere
ich in heterogenen Gruppen? Wie lote ich meine
eigenen Bedürfnisse gegenüber denen der anderen
aus? Ganz entscheidend hierbei ist, wie Partizipation
stattfindet. Die demokratischen Strukturen müssen
vorhanden und erreichbar sein, damit wirkliche
Teilhabe stattfinden kann”, erklärt stellvertretender
Vorstand des Schulträgers und Geschäftsleitung
Christina Heyder.
Das Lerndorf mona orientiert sich hierbei an
den Prinzipien und den Strukturen der Soziokratie.
1. 2.
I lustration: Ulrike Jänichen
19.
Lübecker Bücherpiraten Festival
Entscheidungen werden gemeinsam mit dem Motto:
„good enough for now,
safe enough to try” gefällt.
Nach einem Schuljahr sind
die SchülerInnen schon ganz
schön fit darin, ihre Bedürfnisse
zu formulieren und dafür einzustehen
und einander zuzuhören
und empathisch miteinander umzugehen,
um gemeinsam Lösungen zu finden.
In der vorbereiteten Lernumgebung lernen die
SchülerInnen jahrgangsübergreifend und projektorientiert,
sowohl analog, digital als auch hybrid. Es
entstehen spannende Projekte eigenmotiviert oder
aus Angeboten der Lehrkräfte. Der Funke springt
über und los geht das Erforschen, Erkunden und
Erlernen von zahlreichen fächerübergreifenden
Kompetenzen. Auf dem Gemüseacker wird berechnet,
wieviel Saatgut benötigt wird, um eine Fläche
ausreichend dicht mit Kleegras zu bepflanzen.
Oder es wird kalkuliert, was der Stückpreis für den
geernteten Salat betragen soll, damit die Kinder
und Jugendlichen in Material für ihr anstehendes
19. Lübecker
Bücherpiraten-Festival
vom 30. August
bis zum
3. September 2022
Graffiti-Projekt investieren können. Praxisnah und
ganzheitlich werden die Lernszenarien von den
LernbegleiterInnen unterstützt, bei Bedarf auch von
Experten aus Wirtschaft und Handwerk. Galabauer
Bleyder pflanzte die Apfelbäume und Sträucher
mit den SchülerInnen vor dem Schulgebäude und
konnte viel Input zu Landschaftsbau und Apfelkunde
geben. Daraus entstand so viel Interesse
bei einem Schüler, dass er einen Praxistag mit der
Firma machen wollte. Und danach wurde beschlossen,
die Dienstleistung für die Gartenarbeit an der
Schule zu übernehmen. Die erwirtschafteten Gelder
fließen direkt in die SchülerInnenkasse für tolle neue
Projekte. So werden die SchülerInnen schon ab der
Einschulung ganz natürlich an die Berufs- und Wirtschaftswelt
herangeführt.
Im Lerndorf mona findet Lernen also auf allen
Ebenen, an allen Orten, bewegt und still, laut und
leise und sowieso immer statt. Der klassische Begriff
des „Lernens” reicht für das, was in
der Schule gelebt wird, lange nicht
aus und führt immer wieder zu
Diskussionen. Was ist Lernen
eigentlich? Wann lernt der
Mensch? Ist Spielen auch
Lernen? Lernt man auch bei
Videospielen etwas? Müssen
Dinge notiert werden,
damit sie gelernt werden?
Ist der Erwachsene immer
der Lehrende? Und die kleinen
Menschen immer die Lernenden?
All diese Fragen stellt sich das Lerndorf
mona tagtäglich und setzt sich kritisch damit
auseinander. Und die besten Kritiker sind dabei die
Kleinsten der Schulgemeinschaft, die ganz selbstverständlich
ihrem inneren Bauplan folgen und
dann Fragen stellen, auf die manch Erwachsener
so schnell keine Antwort weiß.
Wie gut, dass man dann auch als Erwachsener
wieder ins Forschen kommt, wenn man sich
darauf einlässt, selbst wieder Lernende/r zu sein.
Dann wird das Internet befragt und interessante
digitale Lernszenarien können daraus entstehen.
Im Lerndorf mona wird auf die Erlangung von Medienkompetenz
aller Schulmitglieder großen Wert
gelegt. Alle SchülerInnen sind mit einem Conver-
Unterstützen
Stärken
Freude bringen
www.lerndorfmona.de
tible-Tablet von ACER ausgestattet und können
dieses für die Nutzung durch Kinder und Jugendliche
vorbereitete Gerät jederzeit nach Absprache
für ihre Lernzwecke einsetzen. Der Schulträger und
die Elternschaft sowie das Team organisieren sich
digital über ein zentrales Kommunikationstool. So
konnte trotz Pandemie-Zeit, sowie Quarantäne und
Co. der Betrieb des Lerndorfs immer aufrecht erhalten
werden. Ein ganzes IT-Team von engagierten Eltern
kümmert sich um die umfangreiche Hard- und
Software. Wöchentliche Meetings, Bearbeitung von
technischen Anfragen der Schülerschaft und Lehrkräfte,
sowie die Umsetzung der aufwendigen Daten-
und Jugendschutzrichtlinien gehören zu den
Aufgaben. Es ist immer etwas zu tun.
Werde
BFDI
bei uns!
Bis zur endgültigen Genehmigung als Ersatzschule
ruht sich das Lerndorf mona nicht auf dem
bisher Erreichten aus. Viel Arbeit ging in die Suche
nach einem geeigneten Grundstücks zur Schulerweiterung
und Realisierung der Vision
eines Dorfes im Dorf der Gründerinnen
Heyder und Knöll. Ende Juni
wurde ein Grundstück in Groß
Schenkenberg erworben. Jetzt
geht es in die heiße Phase mit
der engagierten Gemeinde
und dem Planungsbüro Stolzenberg,
um den Traum der
Schulgemeinschaft wahr werden
zu lassen. Auf dem Grundstück
soll ein Dorf im Dorf entstehen.
Ein zentrales Gebäude dient als
Marktplatz für Treffen und Versammlungen
und kollaboratives Arbeiten und Lernen. Um
das kreisförmige Gebäude herum stehen Bauwägen,
Hütten und Jurten, die als MINT-Fachbereiche,
Ateliers, Werkstätten und Studios dienen sollen.
Und nur so funktioniert das Lerndorf mona. Dadurch
dass jede/r Einzelne seinen Beitrag leistet,
seine Expertise, seine Leidenschaft und seine Talente
einbringt - vor allem ehrenamtlich. Der Leitspruch
des letzten Treffens der Schulgemeinschaft
lautete: Wir sind das Lerndorf. Und so ist es. Das
Lerndorf mona ist wie Familie, ist Zugehörigkeit, ist
Heimat. Meike Brumm aus der Elternschaft bringt
es auf den Punkt: „Wir konsumieren Bildung nicht,
wir gestalten sie”.
Neu:
Weitere Infos:
Thema
· Ernährungskurse bei
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
· Yoga und Entspannungskurse für
Kinder
Kurse und Veranstaltungen:
· Angebote für Eltern wie Still-Cafe,
Bewegungskurse für Kleinkinder,
Babymassage, Vorträge zu
Themen der Erziehung
· Bewegungskurse wie
Yoga, Pilates und Yoga
mit Baby, Rückenfit und
Wirbelsäulengymnastik und
vieles mehr
· Kreativkurse wie Nähen,
Bastelangebote für Kinder und
Erwachsene, Kindernähen
·
·
Familienbildungsstätte
der Gemeinützigen Lübeck
Jürgen-Wullenwever-Str.1
23566 Lübeck
Tel. 0451 583448-30
fbs@die-gemeinnuetzige.de
www.fbs-luebeck.de
24. bis 28. August 2022
Bücherpiraten-Haus / Fleischhauerstr. 71
www.buecherpiraten.de
Im Bücherpiraten-Haus
in der Fleischhauerstraße 71
www.buecherpiraten.de
vom 30. August
bis zum 3. September 2022
-
Mehr Informationen zu den einzelnen Lesungen: www.buecherpiraten.de
Bücherpiraten e.V. im Bücherpiraten-Haus: Fleischhauerstraße 71, 23552 Lübeck, Tel. 0451 / 70 73 81-0
Bücherpiraten e.V.
26
Ernährung
28
@ studio4rt/freepik
Misch dir dein
Frühstück wie du
es magst!
Unverpackt
Fleischhauerstraße 40
23552 Lübeck
www.unverpackt-luebeck.de
Ihr Bio-Lieferservice
aus Wulfsdorf
Ihr Bio-Lieferservice
aus Wulfsdorf
100% bio
100% frisch
100% Grüne Kiste
Entspannte
Mahlzeiten am
Familientisch
Der Esstisch ist traditionell der wichtigste Familientreffpunkt im
Alltag. 86 % aller Kinder essen am liebsten mit der Familie. Kein
Wunder, denn am Esstisch werden Neuigkeiten ausgetauscht
und Pläne geschmiedet. Es wird gelacht und über ernste Themen gesprochen.
Das verbindet und schafft Gemeinschaft. Essen ist nicht nur
eine reine Kalorien- und Nährstoffaufnahme, es besitzt auch eine soziale
Funktion. Mahlzeiten sind eine wichtige Familienzeit. Doch Mahlzeiten
mit dem Nachwuchs zählen für die Eltern wahrscheinlich zu den größten
Herausforderungen
Ihr Bio-Lieferservice
und das Thema „Essen“ birgt in der Familie oftmals
reichlich Konfliktpotenzial. Klären Sie als Eltern im Vorfeld unter sich, was
Ihnen wichtig ist und üben Sie das gemeinsame Essen. Wecken Sie bei
Ihren Kindern die Liebe zu gutem, gesunden Essen und die Freude an
Familien(mahl)zeiten.
aus Wulfsdorf
Ihr Bio-Lieferservice
aus Wulfsdorf
Hilfreiche Basics für den Familientisch
Feste Zeiten
Finden Sie gemeinsame Zeitfenster, in denen die ganze Familie zusammen
isst. Für Kinder sind drei Hauptmahlzeiten und zwei Zwischenmahlzeiten
ideal, damit sie kontinuierlich mit Energie versorgt werden Um
Dauer snacken zu verhindern und ein gesundes Essverhalten zu fördern,
helfen einfache Vorgaben. Versuchen Sie, zumindest einmal am Tag gemeinsam
zu essen. Es ist nicht entscheidend, welche Mahlzeit es ist. Planen
Sie auf jeden Fall ausreichend Zeit dafür ein.
Regeln und Rituale
Jedes Familienmitglied sollte seinen Stammplatz haben. Gemeinsam zu
100% bio
beginnen und zu enden ist die Basis einer gelungenen Mahlzeit. Kleine
Kinder dürfen vorher aufstehen, wenn sie fragen. Regelmäßigkeit gibt
100% frisch
besonders den Jüngsten Sicherheit im Alltag. Möglichst nicht nebenbei
essen, sondern immer in Ruhe und im Sitzen.
100% Grüne Kiste
Sitten
Voraussetzung für eine angenehme Tischrunde sind gewaschene Hände
und saubere Kleidung. Außerdem: Nicht schmatzen und schlürfen und
nicht mit vollem Mund reden! So ist es für alle Familienmitglieder appetitlich.
100% bio
100% frisch
100% Grüne Kiste
100% bio
100% frisch
100% Grüne Kiste
Geben und Nehmen
Beim Essen sollte niemand aufstehen müssen. Deshalb keine Tellergerichte
servieren und nicht zwischen Herd und Tisch pendeln. Lieber
Schüsseln und Platten auf den Tisch stellen, von denen sich alle bedienen
können. Das hilft Kindern außerdem beim Lernen, die richtige Portionsgröße
einzuschätzen. Zusätzlich verbindet das gegenseitige Anreichen
und Teilen die Tischgemeinschaft.
Kleckern erlaubt
Natürlich geht beim Essen mit Kindern auch mal was daneben. Kein
Grund zu schimpfen, außer wenn Missgeschicke durch ständiges Rumzappeln,
Streitereien unter Geschwistern oder Ähnliches passieren. Versuchen
Sie besser, die Essumgebung so zu gestalten, dass kleine Unglücke
keinen großen Schaden anrichten. Verwenden Sie beispielsweise
für Kleinkinder abwaschbare Unterlagen. Servietten helfen, Malheurs zu
vermeiden.
Echt lecker!
Am Tisch wird nicht gemeckert. Im Gegenteil: Essen ist ein genüssliches
Thema - das bekommen auch schon die Kleinsten mit. Probiert wird von
allem erst einmal ein Happen. Damit Kinder zu aufgeschlossenen Essern
werden, ist es sinnvoll, dass es eine Mahlzeit für alle gibt und nicht jeder
eine Extrawurst bekommt.
Bitte reden
Kommunikation bildet das Herz der Familie und die gemeinsamen Mahlzeiten
sind eine perfekte Gelegenheit dafür. Alle sind für das anregende,
positive Tischgespräch mitverantwortlich. Also keine Kraftausdrücke,
Vorwürfe, Zornesausbrüche oder Tränen. Auch schwierige Themen besser
ausklammen. Hören Sie aufmerksam zu.
Ablenkung vermeiden
Damit sich alle auf das Essen konzentrieren können und Gespräche entstehen,
Smartphones, Spielzeug, Zeitungen und Co. vom Esstisch verbannen.
Wenn jeder mit etwas anderem beschäftigt ist, entsteht keine
Gemeinsamkeit. Seien Sie präsent und nicht gedanklich in der nächsten
Telefonkonferenz.
Kein Restaurant Mama
Jeder hilft beim Aufdecken und Abräumen. Möglichst viel loben und wenig
schimpfen. Betonen Sie, was gut gelaufen ist. Damit werden sie mehr
erreichen.
Vorbild sein
Versuchen Sie, ein möglichst gutes Vorbild zu sein und sich selbst an die
Regeln zu halten.
Top Ten der guten Gründe für
gemeinsame Mahlzeiten
Grund 1:
Der Mensch ist ein soziales Wesen und is(s)t nicht gerne allein. Das trifft
besonders auf Kinder zu. In Gemeinschaft essen sie lieber und auch besser.
Eltern können diese gemeinsame Zeit während des Essens zusätzlich
„nutzen“, um sich mit ihren Kindern auszutauschen.
Grund 2:
Gemeinsame Mahlzeiten als Familienanker. Familienessen ist mehr als
reine Nahrungsaufnahme. Beim gemeinsamen Essen kommen zusätzlich
andere „Nährstoffe“ auf den Tisch, wie Zuwendung, Freude, Genuss, Gemeinsamkeit,
Wertschätzung, Geborgenheit und Sicherheit und stärken
die Familie insgesamt in ihrem Zusammenhalt und ihrer Bindung.
Grund 3:
Gemeinsame Mahlzeiten sind „Inseln“ für Kommunikation. Jeder hört,
was die anderen erzählen und jeder kann zu Wort kommen. So erfährt
man Dinge voneinander, die man ohne diese Möglichkeit, womöglich gar
nicht hören würde.
Zusammenfassung: Gemeinsames Essen zusammen genießen und die
Familienbindung stärken.
Grund 4:
Kleine Kinder kennen noch keine Uhr. Spiel, Schlaf und Essen wechseln
sich ab. Gemeinsame Mahlzeiten helfen den Tag zu strukturieren und den
Ablauf zu verstehen, auch ohne die Uhrzeit zu kennen.
Grund 5:
Kleinkinder haben von Natur aus ein stark ausgeprägtes Gefühl für Hunger
und Sättigung. Der Rhythmus von gemeinsamen Mahlzeiten hilft Kindern
dabei, es beizubehalten. Sie lernen, dass es bestimmte Zeiten für die
Nahrungsaufnahme gibt.
Zusammenfassung: Struktur im Tagesablauf durch feste Mahlzeiten.
Grund 6:
Eltern und
größere Geschwister
sind
Vorbilder für die Kleineren.
Das Essverhalten wird übernommen
und kopiert. Regelmäßigkeit,
Dauer und Genuss der
Mahlzeiten sind erlernte Abläufe,
die das gesamte spätere Leben
prägen. Gemeinsames Essen unterstützt
die „Probierfreude“ bisher unbekannter
Lebensmittel.
Grund 7:
Gemeinsame Mahlzeiten sind ein wichtiger Lernort über die Kultur
und die Wertvorstellungen, die Eltern haben: Was zu welcher Mahlzeit
auf den Tisch kommt. Wie das Essen geteilt und wie gegessen wird.
Dass das eigene Lieblingsessen nicht allen schmeckt oder dass man
Rücksicht aufeinander nehmen muss. Familienkulturen entstehen.
Grund 8:
Wenn das Familienessen in einer angenehmen Atmosphäre verläuft, bekommen
Kinder positive Esserlebnisse durch Spaß und Genuss. Und
lernen so, ein gesundes und stabiles Essverhalten aufzubauen und Mahlzeiten
mit einem guten Gefühl zu verbinden.
Zusammenfassung: Beim gemeinsamen Essen voneinander lernen.
Grund 9:
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Kinder, die regelmäßig gemeinsam
mit den Eltern essen, mehr Obst und Gemüse zu sich nehmen
und insgesamt ein gesünderes Essverhalten haben. Auch für schulische
Leistungen und eine gute seelische und körperliche Verfassung wurden
Zusammenhänge mit regelmäßigen gemeinsamen Mahlzeiten in der Familie
nachgewiesen.
Grund 10:
Kinder, die gemeinsam mit den Eltern essen, haben ein geringeres Risiko
für Übergewicht. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass bei
den Familienmahlzeiten mehr gesunde Lebensmittel auf den Tisch kommen
und dass weniger Ungesundes zwischendurch gesnackt wird.
Zusammenfassung: Gemeinsames Essen hat einen großen Stellenwert
für die Gesundheit von Kindern.
Fazit:
Mit diesen Tipps werden die Mahlzeiten für alle Familienmitglieder
zum Genuss und fördern gesunde Gewohnheiten.
Entspannte Familien-Mahlzeiten wünscht Ihnen
Sabine Timmermann
Autorin
Sabine Timmermann
Hauswirtschaftsleiterin mit dem
Schwerpunkt Ernährung, Gründerin
der Zwergenkombüse, Mutter von
zwei erwachsenen Kindern
www.zwergenkombuese.de
29
220523_Luettbecker_Bibi_Blocksberg_DRUCK.indd 1 23.05.22 11:52
Kindertheater
Tischmanieren
8 einfache Kinder-Regeln
Das merke ich mir:
1. Wasser marsch! Vor und (wenn nötig) nach dem
Essen waschen wir uns die Hände.
2. Gemeinsam geht´s schneller: Alle helfen beim
Auf- und Abdecken des Tisches mit.
3. Während des Essens spielen wir nicht. Handy
und Fernseher sind aus, weil wir miteinander
sprechen möchten.
4. Wer satt ist, darf aufstehen und sich allein
beschäftigen. Alle anderen essen in Ruhe weiter.
5. Jeder nimmt sich vom Essen, was und so viel
er mag. Ein Nachschlag ist besser, als Essen
wegwerfen zu müssen.
6. Wir benutzen Messer, Gabel und Löffel zum
Essen.
7. Neue Gerichte zu probieren ist toll! Wer das
Essen jedoch nicht mag, muss es nicht aufessen.
8. Mund zu: Keiner möchte sehen, was man kaut.
Und ohne Schmatzen und Schlürfen ist es noch
schöner.
Anmerkung: Zum Ausschneiden und Aufhängen. Oder als
Vorlage zum kreativen Selbstgestalten. Hilft beim täglichen
Üben. Regelmäßig besprechen und je nach Alter anpassen.
Wenn alle damit einverstanden sind,
werden die Regeln leichter eingehalten.
Zehn Jahre
Zwergenkombüse
9. August 2012 – 9. August 2022
Mein Leben bestimmte immer das Kochen und das Wissen
über Ernährung. Bereits als Kind habe ich Rezepte und
Kochbücher gesammelt und aufgrund meiner Neigungen
wurde ich Hauswirtschaftsleiterin, da ich andere mit meiner Leidenschaft
anstecken und mein Wissen weitervermitteln wollte. Mein Beruf
hat mich immer begeistert. Doch als ich mich nach einer Zusatzausbildung
auf Kinderernährung spezialisierte und im August 2012 die Zwergenkombüse
gründete, wusste ich noch nicht, welch spannenden Bereich
ich da für mich entdecken würde.
Durch eine ehrenamtlich durchgeführte Weihnachtsbäckerei in einer
Schule entstand der erste Kontakt mit Schülern in einer Schulküche.
Dabei stellte ich fest, dass viele Kinder von zu Hause nur Fertiggerichte
und Fast Food kennen und keinen Bezug mehr zu naturbelassenen
Lebensmitteln und zur Nahrungszubereitung haben. Meine Idee, den
Schülern eine gesunde Ernährung theoretisch und praktisch näher zu
bringen, unterstützte mein Schwiegersohn, der Lehrer an der Julius-Leber-Schule
ist, und im Februar 2013 durfte ich die erste „Koch-AG“
durchführen. Während der Praxis merkte ich, dass Kinder zwar kritische
Esser sind, aber auch sehr neugierig. Wenn sie beim Kochen selbst aktiv
sind, wird ihr Interesse am gesunden Essen schnell geweckt. Deshalb
versuche ich, mit kreativen Ideen Einfluss auf die teilweise ungesunden
Essgewohnheiten der Schüler zu nehmen und bin regelmäßig an unterschiedlichen
Schulen tätig. Im Laufe der Jahre kamen weitere Projekte
dazu, wie zum Beispiel das Kochen mit Familien im Familienzentrum,
die Durchführung von Ferienpass-Aktivitäten oder das Verfassen von
Artikeln zum Thema „Familien- und Kinderernährung“.
Durch die finanzielle Unterstützung von IN VIA, der Hansestadt Lübeck
und der Propp Stiftung konnte ich in den in den letzten 10 Jahren
vielen Familien und Kindern den Spaß und die Freude am Kochen vermitteln,
zusammen den Kochlöffel schwingen, Lebensmittel entdecken
und Genussmomente erleben. Dafür möchte ich mich recht herzlich bedanken.
Ich freue mich auf die nächsten gemeinsamen Aktionen.
Herzliche Grüße aus der Zwergenkombüse
Sabine Timmermann
www.zwergenkombuese.de
PS: Danke, dass so viele Teilnehmer meine Kurse besucht haben.
MuK Lübeck
Willy-Brandt-Allee
Bibi Bocksberg - Alles
wie verhext
Bibi Blocksberg, die
wohl berühmteste kleine
Hexe Deutschlands,
kommt mit dem Musical
vom Cocomico Theater
nach Lübeck.
Jeder kennt das, es gibt
Tage, an denen einfach
alles schiefläuft! Das fängt
morgens schon beim Aufstehen
mit dem falschen
Fuß an und zieht sich über
den ganzen Tag. Dann ist
einfach „Alles wie verhext!“.
Einen solchen Tag hat auch
die kleine, freche Hexe Bibi
Blocksberg erwischt: Schon
morgens gibt es zu Hause
ein Riesendurcheinander.
Und auch in der Schule will
einfach gar nichts klappen.
Abends ist dann auch noch
Walpurgisnacht auf dem
Blocksberg. Dieses Jahr
soll Bibi, zusammen mit ihrer
Mutter und Oma Grete, das
große Hexenfeuer entfachen.
Wird es den Hexen der Familie
Blocksberg an diesem „verhexten“
Tag gelingen, das Hexenfeuer zur
Walpurgisnacht wie vorgesehen zu
entzünden?
Kleine und große Hexen in Kostümen
sind herzlich willkommen und sollen
Bibi dabei helfen, dass alles gut ausgeht.
Sa. 24.09. um 15 Uhr
Karten für € 15,30 bis € 32,90 an allen
bekannten Vorverkaufsstellen. Die für
den 24.10.2020 und 09.05.2021 erworbenen
Tickets behalten ihre Gültigkeit.
Freilichtbühne Lübeck
Wallanlagen
Der Räuber Hotzenplotz
Noch bis zum 04.09. jeweils freitags,
samstags und sonntags um 15 Uhr.
Einlass: 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Spieldauer: 2 Stunden, inkl. 20
Min. Pause.
Eintritt: Kinder € 11,00, Erw. € 13,00
Lübecker Wasser Marionetten-Theater
Kanalstr. 108
H2 Upps
Schön wie ein Märchen und aufregend
wie das Leben ist die Geschichte von
H2 Upps. So heißt nämlich ein kleiner
Wassertropfen, der mit uns auf eine
Reise geht und dabei seine Welt zeigt:
das Wasser. H2 Upps – eine rasante
Geschichte, bei der es auf der Bühne
ordentlich nass wird
Sa. 06.08., Sa. 13.08., Sa. 20.08., Sa.
03.09., Sa. 01.09. um 15 Uhr
Madino‘s Puppenrevue
Gesellschaftshaus Travemünde, Torstr. 1
Figurentheater
Jeden Dienstag um 17 Uhr, bis zum
30.08.2022 wird eine neue Geschichte
für Kinder ab 2 Jahren gespielt.
Die Olchis
Jeden Freitag um 17 Uhr, bis zum
02.09.2022 für Kinder ab 6 Jahren.
Eintritt: € 8,00. Reservierung und Programminfo
unter Tel.: 0162 548 2887.
Theater am Tremser
Teich
Warthestr. 1a
Der Fischer & seine Frau
Zauberhaftes nordisches Märchen
frei nach Philipp Otto Runge und den
Brüdern Grimm.
Spielort: Musikmuschel im Kurpark
Bad Schwartau
Sa. 13.08., Sa. 25.08., So. 26.08. um
15 Uhr
So. 14.08. um 11 und um 14 Uhr
Der Zauberlehrling
Spannendes Zaubermärchen frei nach
der gleichnamigen Ballade von Johann
Wolfgang von Goethe für Menschen ab
5 Jahren
Sa. 10.09., So. 11.09., Sa. 17.09., So.
18.09., Sa. 24.09., So. 25.09. um 16
Uhr
Wolfhager Figurentheater
Bolzplatz am Brink
Das Neinhorn
Im Herzwald kommt ein kleines, schnickeldischnuckeliges
Einhorn zur Welt.
Aber obwohl alle ganz lilalieb zu ihm
sind und es ständig mit
gezuckertem Glücksklee
füttern, benimmt sich das
Tierchen ganz und gar nicht
einhornmäßig. Es sagt
einfach immer Nein, sodass
seine Familie es bald nur
noch NEINhorn nennt.
Vom 09.-25.09.
Mi.-Fr. um 16 Uhr,
Sa. und So. um 11 und 14
Uhr
Kolk17 Figurentheater
& Museum
zu Gast im Europäisches Hansemuseum
Ende September startet das
6. Figurentheaterfestival in
Lübeck mit vielen Gastbühnen
und den neuesten Inszenierungen
sowie Klassikern der
Szene. Die Bremer Stadtmusikanten
haben ihre Premiere,
Riesling trifft Zwerglinde, Hans
schwelgt im Glück, Piratin Elena
kapert Pirat Eberhard, Elch Emil
sucht einen Freund, Troll Hugo
verknallt sich in das Trollmädchen
Paulina, der Wolf findet ein
Schaf fürs Leben. Aber nicht nur
in den Familienaufführungen geht
es um die LIEBE, sondern auch
für Erwachsene wird aus Beziehungskisten
geplaudert.
Theaternacht
24.09. Kostproben aus Die Bremer
Stadtmusikanten um 16:30, 17:30 und
18:30 Uhr
Der süße Brei
KOBALT Figurentheater
So 25.09. um 15 Uhr
Die Bremer Stadtmusikanten (PRE-
MIERE)
KOBALT Figurentheater
Do 29.09. um 15 Uhr
Riesling und Zwerglinde
Puppentheater Dornere
Fr 30.09. um 15:00 Uhr
bindungsorientiert • vollwertig • nachhaltig • genussvoll
Ich bin Miriam Heck, Ernährungstherapeuthin, Fachberaterin für
Säuglings- und Kinderernährung sowie für vegane Familienernährung
und Mama einer wundervollen Tochter.
Meine Herzensangelegenheit ist es, in Kindern und ihren Familien
die Liebe zum genussvollen, vollwertigen Essen (wieder) zu erwecken.
Die Bremer
Stadtmusikanten
Meine Beratungsschwerpunkte
• Ernährung von Schwangeren und Stillenden
• Säuglings- und Kinderernährung
• Beikosteinführung
• Familienernährung
• vegetarische und vegane Vollwerternährung
© 2019 Kiddinx Studios GmbH
muk.de
0176 43267437
miriam@esseninbeziehung.de
https://esseninbeziehung.de
Meine Leistungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst!
MUK LÜBECK
SA 24.09.22 / 15:00 UHR
Informationen & Tickets: 0451/79 04 400
Gastspiele im Europäischen
Hansemuseum: An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
Tickets unter www.kolk17.de und Tel: 0451 70060
30 31
Veranstaltungen
Veranstaltungen
32
Auch wenn die meisten Corona-Vorschriften aufgehoben sind, haben viele Veranstaltungen
noch Vorgaben wie Maskenpflicht, Impfnachweis etc. Bitte erkundigt Euch im Vorwege,
welche Maßnahmen gelten.
Jeden Montag
Interkulturelles Elterncafé Bad
Schwartau
Familienzentrum, Eutiner Straße 10
(Krippeneingang an der Seite!)
15-16:30 Uhr
Aufgrund der aktuellen Situation nur
mit Voranmeldung. ( 0451-2929328
Grüner Montag
Café Mehlbeere, Alte Sundstr. 9, Großenbrode
17-18 Uhr
Je nach Wetterlage wird im Bastelschuppen
oder im Garten gebastelt.
Kosten € 2,50.
Schauspielschule
Schauspielschule der Gemeinnützigen,
Königstr. 17
15-16 Uhr
Schauspielkurs für Kinder von 4-7
Jahren.
16-17:30 Uhr
Schauspielkurs für Kinder von 7-10
Jahren. ( 3969089
Jeden Dienstag
Zwillingsgruppe
Caritas-Haus, Fegefeuer 2
9:30-11:30 Uhr
Treffen für alle Zwillinge und Mehrlinge
und ihre Eltern zum Spielen und Austausch.
( 799 46 111
Krabbelkäfer
Familienzentrum Beim Meilenstein,
Krümmling 36b
10:30-11:30 Uhr
Krabbelgruppe für Eltern mit Kindern
bis zum 18. Lebensmonat.
( 122-89560
Sprechstunde für Eltern
Familienzentrum „Willy Brandt“, Stargardstr.
19-21
10:30-11:30 Uhr
Hilfe bei Behördenangelegenheiten etc.
Musikspass mit Mama geht Online!
14:30-15:30 Uhr
Zugangscode per E-Mail: familienzentrum-beim-meilenstein@luebeck.de
Veranstalter: Ton Talente Lübeck
MÄDCHENcafé & Mädchengruppe
Mixed-pickles e.V., Schwartauer Allee 7
14:30-16 Uhr (Café)
16-18:30 Uhr (Gruppe)
Für Schülerinnen von 8-13 Jahren.
(nicht in den Ferien)
Schauspielschule
Schauspielschule der Gemeinnützigen,
Königstr. 17
16-17:30 Uhr
Schauspielkurs für Kinder von 7-10
Jahren. ( 3969089
Jeden Mo. und Di.
Kirchenmäuse
8:45-11:45 Uhr
Kirchengemeinde Auferstehung, Marliring
1
Für Kinder von 1 1/2 bis 3 Jahren.
Infos: Franziska Schenke. ( 0160-
90246910
Jeden Mittwoch
Interkulturelles Elterncafé Ratekau
Rosenstr. 3, 23626 Ratekau
09:30-11 Uhr
( 0451 2929328
Eltern-Kind-Treff
Familienzentrum „Willy Brandt“, Stargardstr.
19-21
10:30-11:30Uhr
für Eltern mit Kindern von 8 Monaten
bis ca. 3 Jahren.
( 2035703
Tanzen & Musizieren mit Kreativität
erleben
Familienzentrum Beim Meilenstein,
Krümmling 36b
14-14:40 Uhr und
14:50-15:30 Uhr
Für Kinder ab 4 Jahren. ( 122-89560
MÄDCHEN-Gruppe
Mixed-pickles e.V., Schwartauer Allee 7
15-18 Uhr (nicht in den Ferien)
Für Schülerinnen von 8-15 Jahren.
Schauspielschule
Schauspielschule der Gemeinnützigen,
Königstr. 17
16-17:30 Uhr
Schauspielkurs für Kinder von 7-10
Jahren. ( 3969089
Jeden Donnerstag
Mama lernt Deutsch
Familienzentrum Beim Meilenstein,
Krümmling 36b
10-12 Uhr
Ein Sprachkurs mit Kinderbetreuung für
Frauen mit Fluchterfahrung.
Offene Sprechstunde
AWO Familienzentrum Redderkoppel,
Redderkoppel 1-7
14-15 Uhr
Für Familien mit Kindern von 1-6 Jahren.
( 2038808
Vorlesestunde
Bücherei Timmendorfer Strand, Timmendorfer
Platz 10
16 Uhr
Spannende und lustige Geschichten für
Kinder von 3-6 Jahren.
( 04503-35 77 33
Türkisches Sorgentelefon
Beratungstelefon für Frauen. Fragen zu
Scheidung, Trennung, Arztbesuchen u.v.m.
( 29288859
Jeden Freitag
Interkulturelles Elterncafé Stockelsdorf
Im Gemeindehaus der ev. Luth. Kirchengemeinde,
Lohstr. 146, 23617
Stockelsdorf
Von 9:30-11 Uhr
Regelmäßige Termine
( = Anmeldung erforderlich. Nummern ohne Vorwahl sind Lübecker-Anschlüsse.
( 0451 2929328
Babytelefon für Eltern aus Bad
Schwartau, Stockelsdorf und Ratekau
Von 8-13 Uhr
Beratung rund ums Kind unter 0177-
892 6079 mit Sabrina Greim (Familien-Gesundheits-Krankenpflegerin).
Mama lernt Deutsch
Familienzentrum Beim Meilenstein,
Krümmling 36b
10-12 Uhr
Ein Sprachkurs mit Kinderbetreuung für
Frauen mit Fluchterfahrung.
Kinderfreundliche Erlebnisführung
im Naturschutzgebiet Südlicher
Priwall
Naturwerkstatt Priwall, Fliegerweg 5-7,
Travemünde
14-15:30 Uhr
Was ist eigentlich ein Naturschutzgebiet?
Und wer oder was ist hier alles
so zuhause? Diese und viele weitere
Fragen werden auf der Entdeckungstour
spielerisch beantwortet. ( 04502-
9996465, Kosten: Erw. € 6,00, Kinder
€ 4,00
Jeden Samstag
Naturkundliche Führung durch das
Naturschutzgebiet Südlicher Priwall
Naturwerkstatt Priwall, Fliegerweg 5-7,
Travemünde
10-12 Uhr
Gemeinsam die vielen verschiedenen
Lebensräume im Naturschutzgebiet
erkunden und einen besonderen Blick
auf die Vogelwelt werfen. ( 04502-
9996465, Kosten: Erw. € 6,00, Kinder
€ 4,00.
Jeden 1. + 3. Mo.
Trauergruppe
Gemeindehaus St. Lorenz, Steinrader
Weg 18
17-19 Uhr
Trauergruppe für verwaiste Eltern durch
Suizid. ( 017619790298
Jeden 2. + letzten Mo.
Trauergruppe
Gemeindehaus St. Lorenz, Steinrader
Weg 18
17:30-19:30 Uhr
Trauergruppe für verwaiste Eltern.
( 017619790298
Jeden 1. Mittwoch
Info-Abend für angehende Pflegefamilien
AWO Schleswig-Holstein gGmbH,
Kinder in 2 Familien
16-18 Uhr
Hier erfahren interessierte Familien
Grundlegendes über die Arbeit der
Pflegefamilien. ( 504 15 44 oder über
www.pflegekinder-luebeck.de
Jeden 1. + 3. Fr.
Sternenkinder-Elterngruppe
Gemeindehaus St. Lorenz, Steinrader
Weg 18
10-12 Uhr
( 017619790298
Jeden 1. und 2. Sa. &
jeden 3. und 4. So.
Bernsteinschleifen für Groß und
Klein
Naturwerkstatt Priwall, Fliegerweg 5-7,
Travemünde
14-16 Uhr
Der Workshop beschäftigt sich mit dem
Gold der Ostsee, dem fossilen Harz,
das schon vor etwa 40 Millionen Jahren
entstand. Neben etwas Theorie kann
jeder TeilnehmerIn einen Bernstein zu
einem Schmuckstück verarbeiten. (
04502-9996465. Kosten: Erw. € 12,00,
Kinder € 8,00
Jeden 1. Samstag
Inklusions-Spielgruppe
Physiotherapiepraxis am Klughafen
Lübeck
10-12 Uhr
Für Familien mit Kindern mit und ohne
Beeinträchtigungen zum Austausch
und Spielen ( 0176 / 22 88 58 06
Jeden So. im August
14-16 Uhr Forscherwerkstatt für Kinder:
„Mit Federn durch die Lüfte“
Naturwerkstatt Priwall, Fliegerweg 5-7,
Travemünde
Kosten: Kinder € 7,00, Eltern/Erziehungsberechtigte
dürfen gerne mitmachen.
( 04502-9996465
14:30 Uhr Kinder-Stadtführung
Eutin
Eine Entdeckungsreise durch die Eutiner
Altstadt speziell für Kinder.
Jeden Mi. im August
14-16:30 Uhr Schnitzwerkstatt für
Kinder
Naturwerkstatt Priwall, Fliegerweg 5-7,
Travemünde
Workshop für Kinder ab 8 Jahren.
Schnitzregeln und -techniken kennenlernen
und aus Grünholz Wanderstöcke
oder andere Gegenstände herstellen.
Kosten Erw. € 12,00, Ki. € 4,00.
( 04502-9996465
10-18 Uhr Sandskulpturen-Festival
Bootshallen am Fischereihafen, Travemünde
Noch bis zum 30.10. Unter dem Thema
„Reise um die Welt“.
11-24 Uhr Racesburg Wylag
Schlosswiese Ratzeburg
Normannen, Wikinger, Römer, Tempelritter,
Staufer und Mongolen aus dem
fernen Asien haben hier ihre Zelte aufgeschlagen
und leben wie es zu ihrer
Zeit Brauch war. Bis zum 07.08.
Das Geheimnis der Galeone
Piraten Action Openair Theater, Schweriner
Landstr. 15, Grevesmühlen
Di.-Sa. um 19:30 Uhr, So. um 16 Uhr.
Bis zum 10.09.
02.08. Dienstag
11-16 Uhr Kinder-Papier-Performance-Workshop
Wicherngemeinde Moisling, Andersenring
29
Workshop mit Papier, Theater und
Musik. Mehr Infos: kulturfunke.de
03.08. Mittwoch
10:30-12:30 Uhr Mit Tinte und Feder
Europäisches Hansemuseum Lübeck,
An der Untertrave 1
Ferienworkshop für Kinder von 8-12
Jahren. Treffpunkt: Innenhof (Burgkloster).
Kosten € 8,00, inkl. Material und
Führung. Tickets: www.hansemuseum.eu
11-16 Uhr Kinder-Papier-Performance-Workshop
siehe 02.08.
15 Uhr Märchen im Museumsgarten
Willy-Brandt-Haus Lübeck, Königstr. 21
Mit der Geschichtenerzählerin Anna
Malten für Kinder von 3 bis 10 Jahren.
Auch am 05.08., 10.08. und 12.08.
( 122425-0
04.08. Donnerstag
10 Uhr Große Pflanzaktion
Familienkirche Wichern, Andersenring
29
Jugendprojekt mit Unterstützung der
„Gemeinnützigen Sparkassenstiftung“.
11-16 Uhr Kinder-Papier-Performance-Workshop
siehe 02.08.
Künstler & Meer
18. Scharbeutzer Straßenkünstlerfestival.
Die Promenade in Scharbeutz
zwischen Seebrückenvorplatz und
Fischerstieg verwandelt sich diesen
Sommer wieder in eine große Bühne.
Bis zum 07.08.
05.08. Freitag
09-12 Uhr Backen im Lehmbackofen
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer
Ufer e.V., Resebergweg 11
Für Kinder von 6 bis 14 Jahren.
Anmeldung online erforderlich.
16 Uhr Sommerfest
Stadtteilbibliothek Travemünde, Nordlandring
15
Auf dem Vorplatz der Bibliothek mit
einem bunten Programm.
16-16:45 Uhr Das Geheimnis der
Mumins
Stadtteilbibliothek Travemünde, Nordlandring
15, Travemünde
Für Kinder ab 5 Jahren. Musikalische
Lesung mit dem Schauspieler Rainer
Rudloff. Eintritt frei. ( 1224114 oder
E-Mail: veranstaltungen.stadtbibliothek@luebeck.de
19-20:30 Uhr Der Babyschlaf
Familien-Bildungs-Stätte der GEMEIN-
NÜTZIGEN LÜBECK, Jürgen-Wullenwever-Str.
1
Info Abend rund ums Kind. Leitung
Nena Wowczak. Kosten: € 10,00. Anmeldung
unter: fbs-luebeck.de
06.08. Samstag
10-17 Uhr Markt & Handwerk
Wallmuseum Oldenburg in Holstein
GmbH, Markt 1, Oldenburg
Erlebnistag zu Handel & Handwerk der
Slaven und Wikinger.
11-12 Uhr Eine Stadt spielt Karl May
Bad Segeberg
In der Innenstadt von Bad Segeberg
Autogrammstunde mit dem
Karl-May-Ensemble.
11-20 Uhr Sommerfest
Im Freibad Moisling, Pennmoor 1
16-18 Uhr Steine und mehr
GeoPark Nordisches Steinreich
Jeden Samstag im August. Entdecken,
lernen, staunen. Erd- und Klimageschichte
für Kinder ab 5 Jahren,
Erwachsene, Familien und Gruppen.
Anmeldung unter info@geopark-nordisches-steinreich.de
18 Uhr Kleines Fest im großen Park
Schlosspark Ludwigslust, 19288 Ludwigslust.
Das größte Open Air der Festspiele
Mecklenburg-Vorpommerns mit Künstlern
und Ensembles aus aller Welt auf
rund 25 Bühnen! Artistik, Akrobatik,
Kabarett, Comedy, Clownerie, Masken,
Marionetten, Puppenspiel und Pantomime
sowie kulinarischen Köstlichkeiten.
Mehr Infos: festspiele-mv.de. Auch
am 07.08. ab 14 Uhr
07.08. Sonntag
08:30-16 Uhr Flohmarkt
REWE, Ziegelstr. 232
Anmeldung: info@hochberg-flohmarkt.de
10-18 Uhr Imkertag
Freilichtmuseum am Kiekeberg, Am
Kiekeberg 1, Rosengarten-Ehestorf
Für Kinder mit Sinnesparcours und
Quiz rund um die Biene, basteln oder
Saatbomben herstellen. In Schaukästen
sehen Besucher die Bienen bei der
Arbeit in ihrem „Haus“.
15-18 Uhr Familienspiele
Familienkirche Wichern, Andersenring
29
33
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Tolle Brett- und Kartenspiele für Kids
und Teens ab 6 Jahren mit dem Verein
Ludo Liubice e. V. Eltern willkommen,
Eintritt frei.
08.08. Montag
14-18 Uhr Das Spielmobil kommt
Täglich bis Freitag, 12.08. auf dem
Spielplatz zwischen Stargardstraße und
Tulpenweg.
09.08. Dienstag
09:30-13 Uhr Briefe an den Bürgermeister
Willy-Brandt-Haus Lübeck, Königstr. 21
Zweitägige Werkstatt mit Bücherpirat
Martin Gries in Kooperation. Für Kinder
von 8 bis 12 Jahren. ( 122 425-0
10.08. Mittwoch
10:30-12:30 Uhr Mit Tinte und Feder
Europäisches Hansemuseum Lübeck,
An der Untertrave 1
siehe 03.08.
Schulkindbetreuung
13-18 Uhr Erste-Hilfe Tour für Kinder
Arbeiter-Samariter-Bund, Hoeschstr. 1
Was sind lebensrettende Sofortmaßnahmen
und was muss man da machen?
Wie sieht ein Rettungswagen
von innen aus? Ein Tag auch mit tollen
Spielen und Hüpfburg für Kinder ab
6 Jahren. Elternbeteiligung möglich.
Anmeldung unter luebeck@asj-sh.de
14-17 Uhr DLRG/NIVEA Strandfest
Sierksdorf
Die „DLRG“ und ihr Partner „NIVEA“
bringen Kindern & Eltern spielerisch
sicheres Verhalten am Wasser & in der
Sonne bei. Große und kleine Strandfestbesucher
toben auf den Strandspielgeräten,
einer großen Hüpfburg,
puzzeln die Baderegeln und begeben
sich mit bunten Schwungtüchern auf
eine Reise ans Meer.
11.08. Donnerstag
14-16 Uhr Vom Schaf zum Garn in
der Steinzeit und heute
zeiTTor Museum , Haakengraben 2-6,
Neustadt
Mitmachaktion für Kinder und Erwachsene.
Kosten: € 5,00 pro Person.
12.08. Freitag
10 Uhr Kinderkonzert
St. Andreas, Schlutuper Kirchstr. 1
Für Kinder im Vorschulalter. Internationale
MusikerInnen nehmen sich Zeit,
den Kindern die Kammermusik näher
zu bringen. Eintritt: € 5,00/10,00, Kinder
bis 14 Jahren frei.
15-17 Uhr Internationales Freundschaftsfest
Haus der Kulturen e.V., Parade 12
Zusammen fröhlich sein mit Snacks
und Getränken bei Tänzen, Musik und
Malaktionen. Für Kinder ab 6 Jahren.
Kosten: € 2,00. Anmeldung: kultur@
hausderkulturen.eu
Bürger- und Schützenfest
Ratzeburg
Mit Festumzug und Kinderfest. Am
Abend Feuerwerk über dem See. Bis.
zum 14.08.
11-14 Uhr Eltern-Kind-Kochen
Integrative Kindertagesstätte Haus
Barbara - Familienzentrum, Triftstr.
139-143
Für Eltern und Kinder ab 3 Jahren.
Gesunde Gerichte mit Zutaten aus
unserem Land. ( 400250559.
11-16 Uhr Musikfest
Schloß Wotersen
Mit KIKA Moderator Juri Tetzlaff den
„Karneval der Tiere“ entdecken, mit
Toni Geiling und dem Wolkenorchester
singen und tanzen. Ort: Schlossbühne
- Open Air. Mehr infos: www.shmf.de/
musikfeste
13.08. Samstag
14-16 Uhr Baue deine eigene Camera
obscura
Museumsquartier St. Annen, St.-Annen-Str.
15
Workshop. Gemeinsam schaffen die
Musik ist die stärkste Form der Magie
Teilnehmenden ihre eigene kleine
Camera obscura mit welcher sie die
Dinge dann auf den Kopf stellen können.
17 Uhr Loungetime im Park
minimare Entdeckerpark, Neue Reihe
2b, Kalkhorst
Mit Sommerbowle und BBQ auf
Picknickdecken, Liegestühlen und in
Strandkörben der Livemusik von RE-
VOC lauschen, während die Kleinen
weiter als Abenteurer und Piraten auf
dem großen Spielplatz toben. Eintritt
für Erwachsene ab 17 Uhr € 3,00,
Kinder frei.
17 Uhr Zauberflöte für die Jugend
KUNST am KAI e.V., Hafenschuppen
C, Willy-Brandt-Allee 31c
Premiere. Mozarts Klassiker in einer
Neufassung von Gabriele Pott (Musik)
und Birgit Kronshage (Text) für Solisten,
Kinder- und Jugendchor und
Orchester. Auch am 20.08. und 21.08.
Mehr Infos: kunst-am-kai.de
RAHMENSPRENGER
fund:us
Freiluftausstellung großformatiger,
abstrakter Bilder im Wesloer Forst. Ab
dem 13.08. Mit Unterstützung vom
Kulturfunke.
14.08. Sonntag
08:30-16 Uhr Flohmarkt
Famila Lübeck Schwartauer Landstr.
Anmeldung: info@hochberg-flohmarkt.de
11-16 Uhr Musikfest
Schloß Wotersen
siehe 07.08.
14:30 Uhr Meerchen
Willy-Brandt-Haus, Königstr. 21
Mit der Schiffsratte Konzilius und dem
Lübecker Wasser Marionetten Theater
für Kinder ab 4 Jahren. ( 122425-0
Freie Plätze
Kindertagespflege Bienchen
Liebevolle Kinderbetreuung und
individuelle Förderung von Kindern
in Lübeck-Marli
16.08. Dienstag
17 Uhr Märchen und Erzählkunst
deutsch / arabisch
Haus der Kulturen e.V., Parade 12
Birte Bernstein und Ola Babakerd
erzählen frei und lebendig orientalische
und deutsche Märchen auf deutsch
und arabisch. Mehr Infos unter funkenflug-erzaehlkunst.de
18.08. Donnerstag
14 Uhr 750 Jahre Scharbeutz
Tourist-Info Scharbeutz-Haffkrug-Pönitzer
Seenplatte, Strandallee 134,
Scharbeutz
Jubiläumsfest im Kurpark mit buntem
Programm. Bis zum 21.08.
19.08. Freitag
11-20 Uhr Stadtfest Eutin
Eutin
Mit buntem Programm und Großflohmarkt.
Bis 21.08.
12 Uhr Handwerkerfest
Marktplatz an der Priwallfähre. Travemünde
Am Freitag mit einem großen Familienfest,
organisiert vom Haus der Jugend
Travemünde. Auch am 20.08.
16-16:40 Uhr Ein Koffer voll Geschichten
Kinder- und Jugendbibliothek, Hundestr.
5-17
Für Kinder ab 5 Jahren. Märchen frei
und lebendig erzählt von Birte Bernstein.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung
und und weitere Infos unter www.
funkenflug-erzählkundt.de
20 Uhr Jungs: Was brauchen sie?
Familien-Bildungs-Stätte der GEMEIN-
NÜTZIGEN LÜBECK, Jürgen-Wullenwever-Str.
1
Vortragsserie zum Thema Erziehung
und Beziehung zu Ihrem Kind. Kosten €
9,00. Anmeldung unter: fbs-luebeck.de
Street Food Festival im Kurpark
Bad Schwartau
Für Kinder mit Mitmachaktionen,
Walking Acts, Mal- und Basteltischen,
Sandkästen mit Rutschen, Axtwerfen,
Fotobox, Zauberei und vieles mehr. Bis
zum 21.08.
20.08. Samstag
10-13 Uhr Infotag
Waldorflehrerseminar Kiel, Rudolf-Steiner-Weg
2, Kiel
Infos zum Beruf des Waldorflehrers.
10-14:30 Uhr Stand und Nummernflohmarkt
rund ums Kind
Kita Auferstehung, Arnimstr. 56
Schwangere und Eltern mit der Trage
dürfen bereits ab 10 Uhr loslegen.
10-18 Uhr Gelebte Geschichte
Freilichtmuseum am Kiekeberg, Am
Kiekeberg 1, Rosengarten-Ehestorf
Darstellung Alltagsleben der Menschen
auf dem Land vor 200, 100 und 75
Jahren. Eintritt: € 9,00, Kinder unter 18
Jahren haben freien Eintritt.
11-13 Uhr Kinderkirche
St. Aegidien, Aegidienstr. 75
Eine gute Geschichte, etwas zum
Basteln, viel zu entdecken für Familien
mit Kindern ab 4 Jahren.
11-16 Uhr „Alle aktiv! – Gemeinsam
in Bewegung!“
Inklusiver Aktionstag im Drägerpark
organisiert von der Vorwerker Diakonie
und der Marli GmbH mit sportlichen
Spielen für die ganze Familie.
14-16:30 Uhr Dein Leben als Comic
Günter Grass Haus, Glockengießerstr.
21
Kreativworkshop für Kinder.
( 1224230. Kosten: € 12,00. Geschwister
zahlen die Hälfte.
14:30-17:30 Uhr Was macht das
Hausboot Esmeralda auf der Kulturwerft
Gollan?
Die MachBar GbR, Einsiedelstr. 6
Der Kilian Andersen Verlag präsentiert
das Kinderbuch ‚Esmeralda ahoi -
Schwamm drüber & hui‘ als Familienevent
(Lesungen, Malwettbewerb, Kreatives
für Kinder, Kaffee & Kuchen und
vieles mehr) auf der Kulturwerft Gollan.
Eintritt kostenfrei! Weitere Infos unter
www.kilian-andersen-verlag.de
21.08. Sonntag
08:30-16 Uhr Flohmarkt
Famila Wesloer Landstr. 50-70
Anmeldung: info@hochberg-flohmarkt.de
̌ Musikwiese für Kinder ab Geburt
̌ Musikalische Früherziehung für Kinder ab 4 Jahre
̌ Frühinstrumentaler Unterricht für Kinder ab 3 Jahre
̌ Instrumental- und Gesangsunterricht
̌ Instrumentenkarussell für Kinder
www.kindertagespflegebienchen.de
Nachhilfe
Lernen macht Spaß
̌ Instrumentenhopping für Erwachsene
Nachhilfe, Lerncoaching & Beratung
zu allen Erziehungsfragen,
̌ Probestunden
breites Kursangebot
sowie Vorträge & Workshops
in den Abteilungen:
̌ Kooperationen mit Schulen und KiTa
finden Sie bei:
Kunstschule,
Schauspielschule
Infos und Anmeldung: Lernpunkt Schulz
& Lübecker Knabenkantorei
www.lernpunktschulz.de
0451-71331, info@luebecker-musikschule.de
Tel. 0451/58 366 717
an St. Marien
www.luebecker-musikschule.de
info@lernpunktschulz.de
34 ( = Anmeldung erforderlich. Nummern ohne Vorwahl sind Lübecker-Anschlüsse.
KINDERBRIEFE
AN DEN KANZLER
AUSSTELLUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE
UND ERWACHSENE
4. Juli – 14. August 2022 | täglich 11 – 18 Uhr
Willy-Brandt-Haus Lübeck | Königstraße 21
Eintritt frei
35
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Foto: stock.adobe.com / New Africa
KINDERFREUNDLICH WOHNEN
Wohnungen für kleine und große Familien
in ganz Lübeck finden Sie bei der TRAVE.
Wir freuen uns auf Sie.
www.trave.de
Die Trave. Leben in Lübeck
Foto: stock.adobe.com
10-16 Uhr Flohmarkt am Ratzeburger
See
DLRG Badestelle Pogeez, Seeweg 3a.
10-18 Uhr Gelebte Geschichte
Freilichtmuseum am Kiekeberg, Am
Kiekeberg 1, Rosengarten-Ehestorf
siehe 20.08.
11-17 Uhr Vom Baum zum Bollerwagen
Freilichtmuseum am Kiekeberg, Kabenweg
7, 21224 Rosengarten-Langenrehm.
In der Museumsstellmacherei in Langenrehm:
Säge-Vorführungen, Hufeisenwerfen,
Handwerkliche Mitmachaktionen.
Eintritt: € 3,00, Kinder frei.
23.08. Dienstag
10-12 Uhr Bienenführungen
minimare Entdeckerpark, Neue Reihe
2b, Kalkhorst
Zweistündige Führung zum Thema
Bienen., Bienenwolf, Sandbiene & Co.
Voranmeldung unter ahoi@minimare.
de oder ( 038827 885945. Auch von
13:00 bis 15:00 Uhr.
24.08. Mittwoch
10-12 Uhr Bienenführungen
minimare Entdeckerpark, Neue Reihe
2b, Kalkhorst
siehe 23.08.
16. Lübecker Jugendbuchtage
Kinderliteraturhaus, Fleischhauerstr. 71
Thema „vergangene Zukunft“. Bis zum
27.08. Mehr Infos & Programm: buecherpiraten.de
25.08. Donnerstag
10-12 Uhr Bienenführungen
minimare Entdeckerpark, Neue Reihe
2b, Kalkhorst
siehe 23.08.
15-15:45 Uhr Das Geheimnis der
Mumins
Stadtteilbibliothek Moisling, Moislinger
Berg 2
siehe 05.08. ( 1224114 (tgl. von 10
- 19 Uhr) oder per E-Mail: veranstaltungen.stadtbibliothek@luebeck.de
26.08. Freitag
14:30 Uhr Ostsee in Flammen
Grömitz
Das Vorprogramm startet mit einem
Piratenfest an der Kurpromenade.
Um 22:45 Uhr dann das Feuerwerk zu
stimmungsvoller Musik.
16 Uhr Vier sind nicht zu bremsen
Krummlandhalle Bad Schwartau.
Familienkonzert im Rahmen des
Schleswig-Holstein Musik Festivals für
Kinder ab 5 Jahren.
17-23 Uhr 37. Möllner Altstadtfest
Mölln
Die Innenstadt wird zur Festmeile. Auf
dem historischen Marktplatz und der
Marktstraße „Markt der Begegnungen“.
Handwerk aus den Werkstätten der
Lebenshilfe Mölln-Hagenow und mit
einem Mitmach-Programm für Kinder.
Bis 29.08.
27.08. Samstag
10-17 Uhr Hauen und Stechen
Wallmuseum Oldenburg in Holstein
GmbH, Markt 1, Oldenburg
Auf der Museumsinsel werden mittelalterliche
Kampftechniken mit Speer,
Schwert, Axt oder Bogen gezeigt.
10-19:30 Uhr Batnight
Fledermaus Zentrum GmbH, Oberbergstraße
27, Bad Segeberg
Mit einem spannendem Familienprogramm.
Mehr Infos unter noctalis.de
10:30-14 Uhr Kinderflohmarkt
Outdoor
Kinderstube Travemünde - Familienzentrum,
Steenkamp 32b, Travemünde
Der Einlass für Schwangere und Mütter/Väter
mit Baby in Trage + 1 Begleitung
erfolgt ab 10 Uhr.
11-14 Uhr Unser Stadtteil
Integrative Kindertagesstätte Haus
Barbara - Familienzentrum, Triftstr.
139-143
Wir erkunden unseren Stadtteil und
entdecken schöne Spielplätze und
wilde Natur in unserer Nachbarschaft.
Für Familien mit Kindern ab 2 Jahren.
( 400250559 (Monika Reinhold)
11-23 Uhr 37. Möllner Altstadtfest
Mölln
Von 8 bis 11 Uhr Kinderflohmarkt.
14-17 Uhr Gemeindefest
Ev.-Luth. Kindertagesstätte Rensefeld,
Alt Rensefeld 24, Bad Schwartau
Motto „Utopia“ mit Spiel, Spaß und
Musik für alle.
15 Uhr Sommerfest
St. Aegidien, Aegidienstr. 75
Rund um die Kirche mit buntem Programm.
17 Uhr Hüpfburgendisconacht
minimare Entdeckerpark, Neue Reihe
2b, Kalkhorst
Hüpfburg zum Motto Ritter, Ritterburg,
Piratenschiff und Schloss garantieren
jede Menge Spaß.
28.08. Sonntag
08:30-16 Uhr Flohmarkt
LUV Shopping, Dänischburger Landstr. 81
Anmeldung: info@hochberg-flohmarkt.de
11 Uhr Hafenfest
In Berkenthin an der Kanalschleuse.
31.08. Mittwoch
19. Bücherpiratenfestival 2022
Kinderliteraturhaus, Fleischhauerstr. 71
Mit vielen Veranstaltungen und Lesungen.
Bis zum 03.09. Mehr Infos &
Programm: buecherpiraten.de
01.09. Donnerstag
15-15:45 Uhr Das Geheimnis der
Mumins
Stadtteilbibliothek Marli-Brandenbaum,
Max-Wartemann-Str. 5
siehe 05.08. ( 1224114 (tgl. von 10
- 19 Uhr) oder per E-Mail: veranstaltungen.stadtbibliothek@luebeck.de
03.09. Samstag
09-12 Uhr Kinderflohmarkt
KIKS, Kronsforder Allee 71-73
Auf dem Gelände des KIKS. Für Essen
und Trinken ist gesorgt.
10-12:30 Uhr Zwergenkrammarkt
Schuppen 6, An der Untertrave 47a.
Kindermarkt - Secondhand & Handmade.
Schwangere sowie Eltern mit Tragen,
inkl. Begleitperson, können bereits
ab 9 Uhr stöbern. Eintritt: € 2,50.
10-13 Uhr Infotag
Waldorflehrerseminar Kiel, Rudolf-Steiner-Weg
2, Kiel
siehe 20.08.
15 Uhr Sommerfest
Gemeinschaftshaus Gärtnergasse-Weberkoppel
e.V., Nachtigallensteg 25
Mit Spieleparcour und Seifenkistenrennen
für Kinder.
15 Uhr Sommerfest
Naturbad Falkenwiese, Wakenitzufer 1b
Mit buntem Kinderprogramm. Eintritt:
frei. Mehr Infos: naturbad-falkenwiese.
info.
16-19:30 Uhr Deernskram
Schuppen 6, An der Untertrave 47a.
Secondhand & Handmade, Eintritt €
3,50. Infos: www.deernskram-luebeck.
com.
04.09. Sonntag
08:30-16 Uhr Flohmarkt
REWE, Ziegelstr. 232
Anmeldung: info@hochberg-flohmarkt.de
10-18 Uhr Tag des Seeluft-Schweines
Lödings Bauernhof am See, Auf dem
Ortskampe 1, Buchholz
Mit vielen Kunsthandwerkern, Stallführungen,
einer Tombola, Messer und
Scherenschleifer, sowie Treckerfahrten,
Kinderschminken und einer Bauernolympiade
für Kinder.
11 Uhr Dorfflohmarkt
Behlendorf
Im ganzen Dorf.
15-18 Uhr Familienspiele
Familienkirche Wichern, Andersenring
29
siehe 07.08.
DAS NEUE
KLETTEREREIGNIS
08.09. Donnerstag
16-16:45 Uhr Das Geheimnis der
Mumins
Kinder- und Jugendbibliothek, Hundestr.
5-17
siehe 05.08. ( 224114 (tgl. von 10
- 19 Uhr) oder per E-Mail: veranstaltungen.stadtbibliothek@luebeck.de
09.09. Freitag
09-13 Uhr Resilient zurück ins
Berufsleben
Agentur für Arbeit in Koop mit dem
Frauennetzwerk zur Arbeitssituation
e.V., Hans-Böckler-Str. 1
Kostenfreier Workshop für Berufsrückkehrende.
Anmeldung bis 06.09.unter
Luebeck.BCA@arbeitsagentur.de
19-20:30 Uhr Thema Beikost
Familien-Bildungs-Stätte der GEMEIN-
NÜTZIGEN LÜBECK, Jürgen-Wullenwever-Str.
1
Info Abend rund ums Kind. Leitung
Nena Wowczak. Kosten: € 10,00. Anmeldung
unter: fbs-luebeck.de
10.09. Samstag
09 Uhr Drachenboot Festival
Kanalstraße, Klughafen
10-13 Uhr Herbstbasteln
Familien-Bildungs-Stätte der GEMEIN-
NÜTZIGEN LÜBECK, Jürgen-Wullenwever-Str.
1
Für Kinder ab 6 Jahren mit Begleitperson.
Anmeldung erbeten.
14-16:30 Uhr Gestalte deinen Muminlook!
Günter Grass Haus, Glockengießerstr.
21
Kreativworkshop für Kinder. Anmeldung
Tel. 1224230 oder per E-Mail an:
grass-haus-shop@luebeck.de Kosten:
€ 12,00. Geschwister zahlen die Hälfte.
Kinderfeuerwehr
Brinkhuus, Am Brink 1, Behlendorf
11.09. Sonntag
08:30-16 Uhr Flohmarkt
Famila Lübeck Schwartauer Landstr.
Anmeldung: info@hochberg-flohmarkt.de
11 Uhr Mäck & Pomm - Oh, du lieber
Augustin
Schloss Basthorst, Schlossstraße 18,
19089 Basthorst (bei Crivitz).
Kinder- und Familienkonzert der Festspiele
Mecklenburg-Vorpommern.
Tanzen, singen, klatschen, Geräusche
machen, Pantomime u.v.m. Mehr Infos:
festspiele-mv.de
11-17 Uhr Naturerlebnistag
Naturparkzentrum Uhlenkolk, Waldhallenweg
11, Mölln
Rund 70 verschiedene Aussteller laden
zu zahlreichen Mitmachaktionen für
Jung und Alt ein. Eintritt frei.
15.09. Donnerstag
15 Uhr Krabbelkonzert
Theater Lübeck, Beckergrube 16
Für Kleinkinder von 0 bis 2 Jahren und
Begleitung. Die Kleinkinder und Babys
können sich von ihrer Begleitung verwöhnen
lassen, den Raum erkunden,
den Klängen lauschen und sie auf sich
wirken lassen, sich zur Musik bewegen
oder den MusikerInnen aus nächster
Nähe begegnen.
16.09. Freitag
15-22 Uhr Spektakulum Mulne
Mölln
Mittelalter pur im Möllner Kurpark. Für
Kinder wird ein abwechslungsreiches
mittelalterliches Programm angeboten.
Bis 18.09.
19-20:30 Uhr Der Babyschlaf
Familien-Bildungs-Stätte der GEMEIN-
NÜTZIGEN LÜBECK, Jürgen-Wullenwever-Str.
1
siehe 05.08.
ASTRONOMIE FÜR ALLE
1 . April bis 9. Oktober 2022
Museum Tuch + Technik
Kleinflecken 1
24534 Neumünster
www.tuch-und-technik.de
FÜR GROß
Öffnungszeiten
Mo - Fr 9 bis 1 7 Uhr
Sa + So 1 0 bis 1 7 Uhr
MIT
BASEJUMP +
SEILBAHNEN
UND KLEIN
36
37
© macrovector, upklyak,
brgfx / Freepik
Veranstaltungen
38
Impressum
Herausgeber/Verlag
German Europe Link GmbH
Moltkeplatz 11
23566 Lübeck
Tel.: 0451-693 35 30
www.luettbecker.de
info@luettbecker.de
Redaktion
Angelika Volkrodt (AVO)
(ViSdP)
Joanna Koglin
Layout & Grafik
Anne Fidelak
Anzeigen
Mike Schmitz
email: mike@luettbecker.de
Druck
Schipplick + Winkler Printmedien
GmbH, Lübeck
Auflage
10.000 Exemplare
Erscheinungsweise
6 x im Jahr, zum 1.02., 1.04.,
01.06., 01.08, 01.10., 01.12.
Anzeigen
Es gilt die Anzeigenpreisliste
Nr. 7
gültig ab 1. Januar 2022
Anzeigenschluss
jeweils der 10. des Vormonats
Vertrieb
kostenlose Auslage über Vertriebsstellen
Veranstaltungskalender
erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Die Einträge
sind kostenlos und freiwillig. Es
besteht keine Gewähr für die
Richtigkeit. Für Fehler wird keine
Haftung übernommen.
Hinweis
Der Verlag übernimmt keine
Gewähr für unverlangt eingesandte
Manuskripte oder Fotos.
Es besteht kein Anspruch
auf Veröffentlichung. Alle Informationen
werden nach bestem
Wissen und Kenntnisstand,
aber ohne Gewähr für Richtigkeit
oder Vollständigkeit, veröffentlicht.
Namentlich gekennzeichnete
Berichte geben nicht
unbedingt die Meinung der
Redaktion wieder. Alle Fotos,
Beiträge und von uns gestaltete
Anzeigen sind urheberrechtlich
geschützt. Nachdruck, auch
auszugsweise, nur mit schriftlicher
Genehmigung.
Titelbild
© Lisa Mallis
Kinderseite
20
17.09. Samstag
09-12:30 Uhr Flohmarkt „Rund ums
Kind und mehr“
Auf dem Spielplatz zwischen Glockengießer
Str. 60/62/Hundestr 95/97 und
Nöltingsgang (Kinderhaus Alsheide).
11-14 Uhr Familienwandertag
Integrative Kindertagesstätte Haus
Barbara - Familienzentrum, Triftstr.
139-143
Was wächst im Wald? Wer lebt im
Wald? Für Eltern und Kinder ab 3 Jahren.
Alle bringen etwas für ein Picknick
zum Abschluss mit. Treffpunkt ist das
Waldhotel im Riesebusch, Sonnenweg
1, Bad Schwartau. ( 400250559
(Monika Reinhold)
18.09. Sonntag
08:30-16 Uhr Flohmarkt
Campus Center, Alexander-Fleming
Str. 1
Anmeldung: info@hochberg-flohmarkt.de
11 Uhr Kartoffelfest
Kaiserhof Salem, Seestr. 58, Salem
Viele verschiedene Leckereien rund um
die Kartoffel - Spiel & Spaß für Groß
& Klein.
14-16:30 Uhr Gestalte deinen Muminlook!
Günter Grass Haus, Glockengießerstr.
21
Im Team gestalten Eltern und Kinder
magische Motive und Figuren, die
dann auf T-Shirts gemalt und gedruckt
werden. Kosten: 1 Erw. mit Kindern €
14,00, 2 Erw. mit Kindern € 22,00. Anmeldung
Tel. 1224230 oder per E-Mail
an: grass-haus-shop@luebeck.de
Auflösung der Kinderseite
Zähl mal!
Wie viele Gegenstände
sind jeweils zu
sehen. Trage die entsprende
Anzahl in die
Kästchen ein!
Fächersuche
Im Buchstabengitter haben
sich Schulfächer versteckt.
Die Wörter können waagerecht
oder senkrech angeordnet
sein. Wenn du ein
Unterrichtsfach gefunden
hast, kreise es mit einem
Stift ein.
Zum Ausmalen
Theo möchte in die Schule gehen.
Er benötigt allerdings noch
etwas Farbe. Kannst du ihm helfen,
damit seine Kleidung farbenfroher
wird.
3 3 4
4
2
3
G R M A S D H V N M M R
D E U T S C H S T E U T
R L T I W A M O I R S X
S I M A T H E M A T I K
P G E N G L I S C H K N
O I S I M I E R E A U S
R O P P E N R I E X P O
T N F S C O E C H Z E B
G I N F O R M A T I K Y
Die Auflösung
der Rätsel findest
du auf Seite 38
22.09. Donnerstag
19 Uhr Travemünder Lichterzauber
Godewindpark Travemünde
Bis zum 24.09.
23.09. Freitag
Gut gepackt
Theos Schultasche ist gepackt.
Welchen Gegenstand braucht er
jedoch nicht im Unterricht?
Fehlerteufel
Dieses Bild hat Theo gemalt
und kopiert. Doch im rechten
war der Fehlerteufel am
Werk. Findest du sieben Unterschiede?
Ihr Termin fehlt?
Möchten Sie Ihre Termine in unserem Veranstaltungskalender
veröffentlichen?
Dann senden Sie uns eine Email an info@luettbecker.de.
Nennen Sie uns die Veranstaltung, den Ort, die Uhrzeit,
eine kurze Info zur Veranstaltung und die Kosten.
16-17:30 Uhr Gottes bunter Garten
Ev.-Luth. Kindertagesstätte Rensefeld,
Alt Rensefeld 24, Bad Schwartau
Mini-Mitmach-Gottesdienst für die
ganze Familie mit anschl. Kaffeeklatsch
auf der Kircheninsel.
24.09. Samstag
10-12 Uhr Laterne Basteln
Familien-Bildungs-Stätte der GEMEIN-
NÜTZIGEN LÜBECK, Jürgen-Wullenwever-Str.
1
Für Erwachsene. Anmeldung erbeten.
10:30-12:30 Uhr 1. Zwillingskindertreffen
Ronald McDonald Haus Lübeck, Ratzeburger
Allee 170
Alles rund um das Thema Zwillinge.
Im Garten des Hauses mit vielen
Spielen, kleinen Beiträgen, Aktuellem
aus der Zwillingsforschung der Klinik,
Austausch der Eltern untereinander.
Anmeldung erforderlich per Email:haus.
luebeck@mdk.org
15-16:30 Uhr Schlossparty
Tanzschule Huber-Beuss, Mönkhofer
Weg 2
Viele kleine Prinzessinnen und Prinzen,
Hoffräuleins, Ritter und Knappen erleben
einen unvergesslichen Nachmittag
mit Musik, Tanz, Spiel und vielem mehr.
Eintritt: € 5,00.
1
2
Die Zahlen von 1 bis 4 dürfen in
das Sudokugitter nur so eingetragen
werden, dass jede Ziffer in jeder
Reihe und in jedem Block nur
einmal vorkommt.
3
4
2
1
Sudoku
Theo muss 13 Stationen mit dem Bus zu Schule
fahren. Sieben Stationen ist er schon gefahren.
Wie viele Haltestellen muss er noch zurücklegen?
In die Klasse 2B gehen 20 Schüler. Sie müssen 5
Gruppen bilden. Wie viele Kinder sind in einer
Gruppe?
2
1
3
4
Textaufgaben
1
3
4
2
4
2
1
3
6
4
21
25.09. Sonntag
08:30-16 Uhr Flohmarkt
LUV Shopping, Dänischburger Landstr.
81
Anmeldung: info@hochberg-flohmarkt.de
10-16 Uhr EhrenamtMesse
Kulturwerft Gollan, Einsiedelstr. 6
Motto „fürALLE fürDICH #fürLÜBECK“.
Engagierte Bürger:innen, Vereine, Initiativen
und Einrichtungen stellen sich vor.
Eintritt frei.
29.09. Donnerstag
15:30-18 Uhr Eltern-Nachmittag
Integrative Kindertagesstätte Haus
Barbara - Familienzentrum, Triftstr.
139-143
Thema: Erziehen ohne Dauermeckern,
Tipps für gestresste Eltern. Mit Kinderbetreuung
für Kinder ab 3 Jahren. (
400250559 (Monika Reinhold)
19 Uhr Elternseminar
LOS Lübeck, Fischergrube 60
Grundlagen der Förderarbeit. Sie interessieren
sich für die Förderung im
LOS? Wir beantworten Ihre Fragen und
zeigen Ihnen, wie wir Ihrem Kind helfen
können, so dass es wieder Spaß beim
Lernen und in der Schule hat. Anmeldung
unter info@los-luebeck.de
30.09. Freitag
11 Uhr Herbstdrachenfest
Travemünde
bis 03.10. Ort: Strand und Strandpromenade.
02.10. Sonntag
15-18 Uhr Familienspiele
Familienkirche Wichern, Andersenring
29
Tolle Brett- und Kartenspiele für Kids
und Teens ab 6 Jahren mit dem Verein
Ludo Liubice e. V., die die Regeln erklären
im Gemeindesaal. Eltern willkommen,
Eintritt frei.
05.10. Mittwoch
19 Uhr LRS und AD(H)S
LOS Lübeck, Fischergrube 60
Elternseminar. Informationen über die
verschiedenen Ausprägungen des
sogenannten Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms
und praktische Tipps
zum Umgang damit. Anmeldung unter
info@los-luebeck.de
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.
Der letzte Abgabetermin für die Oktober/November-Ausgabe
2022 ist der 09. September 2022.
CITROËN Ë-C4 ELECTRIC
Ë-RENDEZVOUS TAGE
NEUER CITROËN Ë-BERLINGO ELECTRIC
GANZ LEICHT DEN RICHTIGEN FINDEN
JETZT ELEKTRISIERENDE LEASING-ANGEBOTE
FÜR DIE CITROËN Ë-MODELLE ENTDECKEN
Z.B. FÜR DEN CITROËN Ë-BERLINGO
IN 2 LÄNGEN UND MIT 3 ISOFIX SITZEN
AB
SCHNELLES AUFLADEN: 120 KM IN CA. 15 MINUTEN²
259,–
VORKLIMATISIERUNG UND LADE-MANAGEMENT PER SMARTPHONE
5 ODER 7 SITZE
VERKEHRSZEICHENERKENNUNG
€
MTL. 1
citroen.de
Citroën emp fiehlt Total. 1 Ein Kilometerleasingangebot (Bonität vorausgesetzt) für Privatkunden der PSA Bank Deutschland GmbH, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, unter Berücksichtigung der Innovationsprämie
(Herstelleranteil und staatlicher Anteil) für den neuen Citroën ë-Berlingo Electric Elektromotor 136 Live Pack 100 kW (136 PS) Elektromotor, 50 kWh Batterie, Leasingsonderzahlung 6.790,–
€, abzgl. 6.000,– € Bundeszuschuss im Rahmen des Umweltbonus. Sie zahlen nur 790,– €; Laufzeit: 48 Monate, 48 x mtl. Leasingrate 259,– €, Laufleistung: 10.000km/ Jahr, gültig bis zum 31.05.2022.
Die Citroën Umweltprämie in Höhe von 3.570,– € ist bereits in die Leasingrate des neuen Citroën ë-Berlingo eingerechnet. Der staatliche Anteil der Umweltprämie in Höhe von 6.000,– € wird bei Vorliegen
der Förderleistungen auf Antrag an Sie ausgezahlt und kann von Ihnen zur Reduzierung der Leasingsonderzahlung verwendet werden. Detailinformationen unter www.bafa.de. Angebot gültig. bis zum
30.06..2022. 2 Abhängig von Ladegerät und Anschluss. Beispielfoto zeigt Fahrzeug dieser Baureihe, dessen Ausstattungsmerkmale nicht Bestandteil des Angebotes sind.
ELEKTROMOTOR: CITROËN Ë-BERLINGO ELECTRIC M (50 KWH BATTERIE), ELEKTROMOTOR 136, 100 KW (136 PS), STROMVERBRAUCH KOMBINIERT:
19,7 – 19,3 KWH/100 KM, ELEKTRISCHE REICHWEITE (KOMBINIERT): 285 – 279 KM
Die Werte wurden nach dem realitätsnäheren Prüfverfahren WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) ermittelt, das das Prüfverfahren unter Bezugnahme auf den NEFZ (Neuer Europäischer
Fahrzyklus) ersetzt. Über alle Details informiert Sie Ihr Citroën Vertragspartner.
KLAUS + CO GRANDS GARAGES GMBH (H)
www.klaus-co.de • facebook.com/Citroen.klaus.co
23562 Lübeck • Sophie-Germain-Str.1
Tel.: 0451 / 4869700
infoluebeck@klaus-co.de
23970 Wismar-Kritzow • Rüggower Weg 15
Tel.: 03841/26780
infowismar@klaus-co.de
(H)=Vertragshändler, (A)=Vertragswerkstatt mit Neuwagenagentur, (V)=Verkaufsstelle
Dein Bio-Alltag
Guter Genuss. Günstig gekauft.
Ob Mehl, Kaffee, Nudeln oder Marmelade: Viele Produkte für den täglichen
Bedarf gibt es bei uns dauergünstig! Haltet Ausschau nach dieser grünen
Markierung – unser Symbol für eure smarte Einkaufsentscheidung.
Die Dauergünstig-Produkte bei LANDWEGE.
Mehr Infos unter
www.landwege.de/news
DE-ÖKO-006