obacht Sommer 2022 - Ausgabe August/September
Raus an den See - oder sonst wo hin? Ausflugstipps für Städtetrips, Tierfans, Museumsentdecker, Höhlenforscher und Zeitreisende gibt es in der neuen obacht Ausgabe. Außerdem: 8 Gespräche, die jedes Paar führen sollte; Kultur; Kino; Medientipps; Mitmachseite; Nachrichten; Terminkalender; Gewinnspiel
Raus an den See - oder sonst wo hin? Ausflugstipps für Städtetrips, Tierfans, Museumsentdecker, Höhlenforscher und Zeitreisende gibt es in der neuen obacht Ausgabe.
Außerdem: 8 Gespräche, die jedes Paar führen sollte; Kultur; Kino; Medientipps; Mitmachseite; Nachrichten; Terminkalender; Gewinnspiel
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>obacht</strong><br />
Das Allgäuer Familienmagazin<br />
<strong>August</strong>/<strong>September</strong><strong>2022</strong><br />
Komm raus an den See!<br />
Immenstaad für Familien<br />
Ausflugstipps<br />
Kultur und Unterhaltung
Inhaltsverzeichnis<br />
Seite<br />
Raus an den See!<br />
Immenstaad: Ausflugsziel für Familien<br />
4<br />
dank Wikingern, Piraten und Indianern<br />
Ausflugstipps<br />
Zoo Augsburg: Tiere erleben, wie sie wirklich sind!<br />
9<br />
Therme Erding: <strong>Sommer</strong>, Sonne, Südseefeeling<br />
Federsee: Zu Gast bei den Pfahlbauern<br />
10<br />
Oberschwaben: Öchsle Museumsbahn<br />
Allgäu: Komm mit auf Museums-Safari!<br />
11<br />
Memmingen: Das Mau Quiz<br />
Ach- und Lonetal: Auf den Spuren der<br />
12<br />
Eiszeitkünstler; Sei Mammutig!<br />
Ulm: Auf Entdeckungsreise durch das Stadthaus!<br />
13<br />
Affenberg Salem: Affenbabys verzaubern die<br />
Besucher<br />
Kultur<br />
Raus an den See!<br />
Tochterboote<br />
Feibelmann muss weg<br />
14<br />
15<br />
Lernen, die Welt zu<br />
verändern – mit 3malE<br />
Die LEW-Bildungsinitiative 3malE bietet<br />
echte WOW-Aktionen, Fortbildungen, Projekte<br />
und Materialien für (Vor-)Schüler:innen,<br />
Lehrkräfte, Erzieher:innen und Eltern.<br />
Neues<br />
Programm ab<br />
<strong>September</strong><br />
<strong>2022</strong>!<br />
Wer hätte nicht Lust dazu – vielleicht die<br />
Freibad-Fans. Mir persönlich sind Seen<br />
und Bäche sympathischer als das Freibad,<br />
aber da gibt es ja zum Glück die Auswahl.<br />
Der <strong>Sommer</strong> ist schon da, die Ferien lugen<br />
um die Ecke. Und außer dem Vergnügen<br />
im kühlen Nass gibt es noch so viele weitere<br />
Dinge, für die es lohnt, sich Zeit zu nehmen.<br />
Diese <strong>obacht</strong> <strong>Ausgabe</strong> ist voll von Ausflugstipps<br />
für Städtetrips, Tierfans, Museumsentdecker,<br />
Höhlenforscher und Zeitreisende.<br />
Und Zeit kann man sich auch für sein<br />
Gegenüber nehmen – dazu können Eltern<br />
gleich mal unsere Seite 18 aufschlagen.<br />
Ich wünsche unseren Leserfamilien, dass<br />
sie in den Ferien Zeit finden für die Dinge,<br />
die ihnen am Herzen liegen. Neben Urlaub<br />
und Ausflügen kann das auch Tapezieren<br />
oder den Garten umgraben sein. Zeit<br />
finden, um sein Tun zu genießen, was<br />
auch immer es ist.<br />
Der herrliche Ausblick, der auf dem<br />
aktuellen Titelbild zu sehen ist, wurde<br />
direkt am Bodensee eingefangen von<br />
unserem Fotografen Tom Wilsdorf.<br />
Ich geht jetzt raus – an den Fluss!<br />
Manuela Subba<br />
Kommt mit zum Römersommer!<br />
Kino<br />
Rezension<br />
8 Gespräche, die jedes Paar führen sollte<br />
…damit die Liebe lebendig bleibt<br />
Medien-Tipps<br />
Mitmachseite<br />
Nachrichten<br />
Terminkalender<br />
Gewinnspiel<br />
16<br />
17<br />
18<br />
20<br />
21<br />
22<br />
26<br />
31<br />
Neugierig geworden?<br />
Gleich reinklicken und anmelden!<br />
www.lew-3malE.de<br />
<strong>2022</strong>/2023<br />
Impressum<br />
<strong>obacht</strong> Familienmagazin<br />
Verlag Manuela Subba<br />
Johann-Strauß-Straße 27<br />
89231 Neu-Ulm<br />
Telefon 0731 49257100<br />
info@<strong>obacht</strong>-magazin.de<br />
www.<strong>obacht</strong>-magazin.de<br />
Layout und Gestaltung: lahaye tiedemann gestalten, Ulm<br />
M. Tiedemann, www.lahaye-tiedemann.de<br />
Titelbild und Foto Editorial: Tom Wilsdorf,<br />
www.image-of-you.de<br />
Druck: Uhl-Media GmbH<br />
Kemptener Straße 36<br />
87730 Bad Grönenbach<br />
<strong>Ausgabe</strong> 18, <strong>August</strong>/<strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
Ihre umweltfreundliche<br />
Qualitätsdruckerei<br />
Broschüren | Etiketten | Bücher<br />
Flyer | Hüllen | Briefbogen<br />
Banderolen | Lettershop<br />
Postkarten | Poster<br />
Druckvorstufe<br />
und mehr ...<br />
Redaktion v. i. S. d. P. Manuela Subba<br />
Auflage 10.000<br />
www.uhl-media.de
Raus an den See!<br />
Raus an den See!<br />
AUSFLUGSZIEL FÜR FAMILIEN<br />
DANK WIKINGERN, PIRATEN<br />
UND INDIANERN<br />
Immenstaad am Bodensee ist mehrfach als besonders familienfreundliches<br />
Urlaubs- und Ausflugsziel ausgezeichnet – Beliebt sind Angebote, bei denen<br />
Eltern und Kinder gemeinsam etwas erleben<br />
4 5<br />
alle Bilder in diesem Beitrag: Corinna Raupach<br />
Wikingerchef Halvar – mit wildem Bart,<br />
langen Haaren und gehörntem Helm –<br />
begrüßt seine neue Mannschaft an Bord:<br />
„Auf diesem Drachenschiff habe allein<br />
ich das Kommando – ihr könnt die Eltern<br />
voll vergessen!“ Die kleinen Wikinger<br />
nicken begeistert. Sie werden mit<br />
Schwimmwesten, Wikingerkutten und<br />
Papphelmen ausgestattet, dann sticht das<br />
Boot vom Immenstaader Landesteg aus<br />
in See. „Dass alle lebend zurückkommen,<br />
kann ich nicht versprechen“, stellt Halvar<br />
klar. Es gehe immer mal einer über die<br />
Planke und es könne sein, dass jemand<br />
als Sklave verkauft oder in der Kombüse<br />
behalten würde.<br />
Auf Kommando von Steuermann Faxe wird<br />
das große Rahsegel gehisst, die Entdeckungstour<br />
auf dem Bodensee beginnt. „Wir<br />
Wikinger – manche nennen uns auch<br />
Nordmänner oder Normannen – plündern<br />
Städte und Dörfer und greifen Schiffe an.<br />
Oft treiben wir auch Handel und erkunden<br />
die Meere“, sagt Halvar. Er erzählt den Familien<br />
an Bord von Thor und den anderen<br />
Göttern, von den Wikingerschiffen, auf<br />
denen bis zu 70 Leute unterwegs waren<br />
und vom berühmten Honigwein Met.<br />
Währenddessen nimmt Schiffskoch Snorre<br />
Getränkebestellungen auf und Ragnar der<br />
Mutige verteilt Mitmachhefte.<br />
Weiter geht es mit Wikingerquiz und<br />
Wikingerbingo, die Kinder können sich<br />
Wikingernamen aussuchen, in Runen<br />
schreiben und Bilder malen. Bei der Geschichte<br />
„Halvar und die wilden Wikinger“<br />
muss die Mannschaft helfen: Liest Halvar<br />
seinen Namen rufen sie „An die Ruder!“,<br />
ist vom Smutje die Rede heißt es „Ich bin<br />
der Koch!“ und bei „Mannschaft“ brüllen<br />
alle „Und links und rechts und links und<br />
rechts!“. Nach rund eineinhalb Stunden<br />
verlässt die Mannschaft das Boot – alle<br />
haben überlebt und jede Familie hat ein<br />
Säckchen Edelsteine, eine Frisbee und ein<br />
Rezept für Wikingerfladen erbeutet.<br />
Die Wikingerfahrt ist eins der Familienangebote<br />
des Ferienorts Immenstaad am<br />
Bodensee, Halvar heißt im täglichen Leben<br />
Lea Köppen und arbeitet dort. Der Ort liegt<br />
zwischen Friedrichshafen und Meersburg.<br />
Vor rund 100 Jahren war Immenstaad ein<br />
Dorf, dessen Einwohner hauptsächlich von<br />
Fischerei und Weinbau lebten. Durch<br />
den Luftschiffbau des Grafen Zeppelin in<br />
der Nachbarstadt Friedrichshafen, die<br />
Ansiedelung des Flugzeugbauers Dornier<br />
nach dem zweiten Weltkrieg und das<br />
Aufkommen des Tourismus stieg die<br />
Einwohnerzahl auf über 6.600.<br />
"Familien liegen uns besonders<br />
am Herzen"<br />
„Wir sind immer noch ein gemütlicher Ort,<br />
nicht überlaufen und ideal für Ausflüge<br />
oder Urlaub von Familien“, sagt Ruth Höft,<br />
die Leiterin der Tourist Information. Bei<br />
ihren Angeboten stehen daher Familien im<br />
Mittelpunkt. „Wir kümmern uns natürlich<br />
um alle Gäste, aber Familien liegen uns<br />
besonders am Herzen.“ Drei Mütter mit<br />
Kindern zwischen drei und 20 Jahren<br />
arbeiten im Team. „Wir gehen ja auch selbst<br />
in Urlaub und kennen die Bedürfnisse der<br />
Kinder und Eltern.“<br />
Dafür ist die Gemeinde schon mehrfach<br />
mit dem Siegel „famlien-ferien in Baden-<br />
Württemberg“ ausgezeichnet worden, zu<br />
erkennen am Emblem mit dem Löwen<br />
„Leo Lustig“. Seit 1998 können sich Ferienorte<br />
um dieses Gütezeichen bewerben. Alle<br />
drei Jahre prüft die Tourismus Marketing<br />
Baden- Württemberg, ob die Kriterien<br />
noch erfüllt sind. Dazu gehören beispielsweise<br />
ausreichende und ansprechende<br />
Spielplätze, Spielmöglichkeiten für drinnen<br />
und draußen und eine zentrale Toilette mit<br />
Wickelmöglichkeit. Die Tourist-Infos sollten<br />
Kinder- oder Bollerwagen, Rückentragen<br />
und Fahrräder verleihen oder über den<br />
Verleih informieren, sie sollten selbst eine
Raus an den See!<br />
Raus an den See!<br />
6<br />
schäftigt“, erzählt Höft. Auch für Größere<br />
geeignet ist das Geo-Caching mit der<br />
App Actionbound: einsame Plätze suchen,<br />
knifflige Fragen lösen und schließlich<br />
den geheimen Ort finden, an dem die<br />
Schatztruhen versteckt sind. Wer fertig ist,<br />
bekommt in der Tourist Info eine Schatzjäger-<br />
Urkunde.<br />
Für die Ferien entwerfen die Touristikerinnen<br />
„Immos Familienzeit“ mit Aktivitäten wie<br />
Outdoorspielen, Bogenschießen, Waldexpeditionen<br />
und Besuchen bei Feuerwehr und<br />
Polizei. Zum Indianerabend haben sich fünf<br />
Familien angemeldet. Bevor sie aufbrechen,<br />
verwandeln sich die Kinder durch Kriegsbemalung,<br />
Stirnbänder und Federn in echte<br />
Indianer. Melanie Pfeifer führt sie auf<br />
Schleichwegen durch den Ort und lässt sie<br />
immer wieder kleine Aufgaben erledigen.<br />
Das Ziel: ein Lagerfeuer, an dem sie<br />
Stockbrot backen und die Geschichte der<br />
Indianerkinder Kleiner Bär und Süße<br />
Blume hören.<br />
7<br />
Immer wieder auf’s Neue<br />
interessant<br />
Spielecke einrichten und im <strong>Sommer</strong> ein<br />
Ferienprogramm anbieten. „Es gibt eine<br />
Rangliste, auf der war Immenstaad schon<br />
zweimal auf Platz eins“, berichtet Ruth<br />
Höft.<br />
Gemeinsame Erlebnisse sind<br />
gefragt<br />
Sie hat be<strong>obacht</strong>et, dass sich die Wünsche<br />
von Familien im Urlaub geändert haben.<br />
Vor einigen Jahren waren noch Betreuungsangebote<br />
gefragt. „Heute wollen<br />
Eltern mit ihren Kindern gemeinsam etwas<br />
erleben. Oft sind beide Eltern berufstätig<br />
und nehmen sich im Urlaub bewusst Zeit<br />
für die Kinder“, sagt sie. Entsprechend hat<br />
die Tourist-Info Immenstaad ihr Angebot<br />
umgestellt.<br />
Dazu gehören die Fahrten auf der Lädine –<br />
dem Nachbau eines Lastschiffs, das vom<br />
Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhunderts<br />
Lebensmittel und andere Güter über den<br />
See transportierte. Neben der Wikinger-<br />
fahrt gibt es Forscherfahrten, bei denen<br />
Dr. Immo und sein schusseliger Assistent<br />
mit Kinderhilfe Wasser, Luft und Wind für<br />
Experimente nutzen. Die Piratenfahrten,<br />
bei denen die Gäste das Deck schrubben,<br />
mit Wasserpistolen schießen und einen<br />
Schatz aus dem See fischen, mussten wegen<br />
Corona unterbrochen werden.<br />
Auch an Land macht die Tourist-Info zahlreiche<br />
Angebote, angefangen beim Kinder-<br />
Ortsplan: Präsentiert vom Maskottchen<br />
Immo sind Spielplätze, Fußballplätze und<br />
Erlebnisorte markiert. Bei zwei Ralleys<br />
können die Kinder kleine Rätsel lösen,<br />
die am Ende ein Lösungswort ergeben.<br />
Mit etwas Glück lässt sich damit ein Immo-<br />
Plüschtier gewinnen.<br />
Gäste können auch Forscherrucksäcke mit<br />
Becherlupe, Kompass und Kescher ausleihen.<br />
Dazu gibt es ein Forscherheft mit<br />
Anregungen, Forschungsaufgaben und<br />
Platz zum Einkleben von Blättern und<br />
Blüten. „Manche Familien leihen den für<br />
eine ganze Woche aus und sind dann be-<br />
„Für das Gütesiegel wird auch erwartet,<br />
dass immer etwas Neues dazu kommt. Bei<br />
der letzten Zertifizierung war gerade unser<br />
Abenteuer-Spielplatz fertig geworden“, sagt<br />
Höft. Für das nächste Mal denkt sie darüber<br />
nach, den Apfelweg umzugestalten. Der<br />
Rundwanderweg führt durch die Obstplantagen<br />
im hügeligen Hinterland und informiert<br />
auf Tafeln über Obst- und Weinbau.<br />
„Wir könnten uns vorstellen, das auch für<br />
Kinder stärker zu einem Erlebnis werden<br />
zu lassen“, sagt Höft.<br />
Besonderer Anziehungspunkt für Familien<br />
ist das Strand- und Hallenbad „Aquastaad“.<br />
Es verbindet den Bodensee, eine Wiese mit<br />
alten Bäumen, einen Spielplatz und eine<br />
Badehalle. Besonders attraktiv für die<br />
Kleinen: ein großes Piratenschiff im Kinderbecken<br />
mit Rutsche und Kletterfelsen.<br />
„Auch das Aquastaad haben wir familienfreundlich<br />
gestaltet“, sagt Höft. Es gibt<br />
Wickelmöglichkeiten, Familien-Umkleiden<br />
und einen Laufstall im Kleinkinderbereich.<br />
Für das Siegel „familien ferien in Baden-<br />
Württemberg“ reicht das noch nicht.<br />
„Eine Gemeinde kann sich nicht allein<br />
darum bewerben, sie braucht familienfreundliche<br />
Gastgeber“, erklärt Ruth Höft.<br />
Für die Betriebe ist das aufwändig. Sie<br />
müssen zum Beispiel getrennte Schlafzimmer<br />
für Eltern und Kinder anbieten, Hochstühle<br />
und Wickelauflagen zur Verfügung<br />
stellen sowie einen Spielplatz anlegen.<br />
Der Apfelhof Röhrenbach im Teilort<br />
Kippenhausen ist als familienfreundicher<br />
Gastgeber ausgezeichnet. Kippenhausen liegt<br />
malerisch im Hinterland von Immenstaad,<br />
einen Kilometer vom Bodenseeufer entfernt,<br />
der Apfelhof liegt in der Dorfmitte.<br />
Familie Röhrenbach baut Obst und Wein<br />
an, betreibt eine Brennerei und seit 2003<br />
mehrere Ferienwohnungen. „Die Nachfrage<br />
nach größeren Ferienwohnungen war da.<br />
Wir hatten damals selbst kleine Kinder,<br />
da hat das gepasst“, erinnert sich Eveline<br />
Röhrenbach an ihre Anfänge als Gastgeberin.<br />
Ihre Ferienwohnungen sind 68 und 90<br />
Quadratmeter groß und haben bis zu drei<br />
Schlafzimmer. „Manche Familien haben<br />
mehrere Kinder, manchmal kommen die<br />
Großeltern mit“, sagt sie. Jede Wohnung<br />
hat Balkon oder Terrasse. Baby- und Kinderzubehör<br />
von Buggy über Flaschenwärmer<br />
bis Wickelauflage stehen zur Verfügung.<br />
Im Garten laden Sitzgruppen und Liegestühle<br />
zum Entspannen ein.<br />
Auch die Kleinen können sich auf dem Hof<br />
frei bewegen. Vor dem Spielplatz freuen<br />
sich die Hasen Fee und Oskar auf Salat<br />
oder Löwenzahn und für Regenwetter gibt<br />
es ein Spielzimmer. „Die Kinder schließen<br />
schnell Bekanntschaft“, sagt Eveline Röhrenbach.<br />
Auf die etwas Älteren warten<br />
Tischtennisplatte, Gokarts und ein Chill-<br />
Sofa. Früher hat sie auch Betreuungsangebote<br />
gemacht wie Marmelade kochen und<br />
backen. Aber auch sie stellt fest, dass die<br />
Familien von heute lieber zusammen etwas<br />
unternehmen. Ihnen gibt sie Ausflugstipps.<br />
Attraktionen zu Wasser und zu<br />
Land<br />
Familien in Immenstaad können den<br />
Klettergarten besuchen, bei „Käpt´n Golf“<br />
Minigolf spielen oder Bogenschießen<br />
ausprobieren. Die neueste Attraktion am<br />
Seeufer ist das „Waterbiking“ – Immenstaad<br />
ist der erste Ort Deutschlands, der Wasserfahrräder<br />
verleiht. Im vergangenen <strong>Sommer</strong><br />
hat Peter Berger dieses Projekt gestartet.<br />
Der gebürtige Immenstaader und studierte<br />
Touristiker hat sein Hobby zum Beruf<br />
gemacht. „Ich bin Sonnenanbeter und<br />
Radler. Seit ich vor Jahren ein Fahrrad auf<br />
Schwimmern gesehen habe, war das mein<br />
Hobby“, erzählt er. Er arbeitete in Hamburg<br />
in der Musicalbranche und hatte wegen<br />
der Pandemie er auf einmal viel Zeit. Mit<br />
einem Freund entwickelte er die Idee, am<br />
Bodensee Wasserfahrräder zu verleihen und<br />
zu verkaufen. „Es ist gesund und nachhaltig
Raus an den See!<br />
Ausflugstipps<br />
Anzeige<br />
TIERE ERLEBEN, WIE<br />
SIE WIRKLICH SIND!<br />
Bild: Zoologischer Garten Augsburg GmbH<br />
Von Elefant, Tiger, Pinguin bis Kolibri –<br />
im Zoo Augsburg ist für jeden etwas<br />
dabei. Über 1.250 Tiere in rund 250 Arten<br />
erwarten Sie bei Ihrem Besuch des<br />
idyllischen Parkgeländes.<br />
Das Herzstück bildet das 3 Hektar große<br />
Afrika-Panorama, auf dem sich Zebras,<br />
Breitmaulnashörner, Strauße und Giraffen<br />
bewegen.<br />
Ein besonderes Highlight sind die begeh-<br />
baren Tieranlagen und das neue Elefantenhaus.<br />
Im Katta-Land huschen und tollen die<br />
neugierigen Kattas zwischen den Besuchern<br />
herum und in der Vogelvoliere sind vor<br />
allem Watvögel und Enten ganz nah zu<br />
be<strong>obacht</strong>en.<br />
Neben der artenreichen Tierwelt verspricht<br />
die großflächige und barrierefreie Parkanlage<br />
mit altem Baumbestand, großem<br />
Abenteuerspielplatz und dem Zoo-Bähnle<br />
ein vielfältiges Angebot zum Spielen,<br />
Erholen und Entspannen. Für den kulinarischen<br />
Genuss sorgen die Zoogaststätte und<br />
Kioske.<br />
Die Tiere vom Zoo Augsburg freuen sich<br />
auf Ihren Besuch!<br />
8 9<br />
Zoologischer Garten Augsburg GmbH<br />
Brehmplatz 1, 86161 Augsburg<br />
www.zoo-augsburg.de<br />
und es ist eine gute Ergänzung zu anderen<br />
Bewegungsarten auf dem Bodensee“, fasst<br />
er zusammen.<br />
Am Immenstaader Ufer liegen die Waterbikes<br />
nebeneinander am Strand. „Ich habe<br />
eine Weile nach dem richtigen Modell gesucht,<br />
so viele Anbieter gibt es nicht“, sagt<br />
Berger. Er hat sich für eine Kombination<br />
aus Sicherheit und italienischem Design<br />
entschieden. Seine Modelle sind einfach zu<br />
fahren und stehen wie Katamarane auf<br />
zwei doppelwandigen Schwimmern. Nasse<br />
Füße bekommt nur, wer beim Aufsteigen<br />
abrutscht. Einmal in Fahrt, sind sie schneller<br />
als Tretboote, können rückwärtsfahren<br />
und haben wie alle Wasserfahrzeuge eine<br />
gewisse Trägheit beim Lenken. Aber sonst<br />
radelt es sich auf dem Wasser wie auf dem<br />
Land, mit leicht schwankendem Boden.<br />
Kinder oder Passagiere, die nicht selbst<br />
treten wollen, können sich kleine<br />
Schwimmplattformen über die Schwimmer<br />
legen, für Paare und Familien stehen<br />
Tandems bereit.<br />
Für Peter Berger selbst sind die Touren mit<br />
dem Wasserfahrrad kleine Ausflüge in die<br />
Freiheit. „Am frühen Morgen rausradeln,<br />
einen Kaffee mitnehmen und die Zeitung,<br />
und dann einfach hier auf dem Wasser<br />
sein, das ist herrlich!“, sagt er. Er macht das<br />
auch im Winter, wenn es nicht gerade regnet<br />
oder schneit. „Da bin ich allein auf dem<br />
See, das ist ein tolles Erlebnis.“<br />
Drei junge Frauen, die eben mit ihren<br />
Wasserfahrrädern ankommen, geben ihm<br />
recht. „Das macht wirklich Spaß“, sagt eine.<br />
Ihre Freundin stimmt zu: „Ich werde das<br />
weitersagen und ich komme bestimmt<br />
wieder.“<br />
Bild: Therme Erding<br />
THERME ERDING: SOMMER,<br />
SONNE, SÜDSEEFEELING<br />
Die exotische Therme begeistert die ganze<br />
Familie mit warmen Thermalheilwasser<br />
und Beautyaktionen.<br />
Jede Menge gute Laune erleben alle Abenteurer<br />
auf den 28 spektakulären Bahnen des<br />
Galaxy Erding, Europas größter Rutschenwelt.<br />
Die neun Open-Air Rutschen garantieren<br />
viel Spaß unter freiem Himmel.<br />
Erfrischend anders ist das Wellenbad mit<br />
spektakulärer Brandung und türkisglitzerndem<br />
Wasser.<br />
Kunterbunte Ferienprogramme und<br />
Familienevents<br />
In den bayerischen Schulferien sorgen<br />
abwechslungsreiche Ferienprogramme für<br />
grenzenlosen Urlaubsspaß. Auch die Familienevents<br />
in der Therme Erding lassen nicht<br />
nur Kinderherzen höherschlagen und<br />
begeistern mit musikalischen Highlights<br />
und einem vielfältigen Rahmenprogramm.<br />
Therme Erding, Thermenallee 1 – 5<br />
85435 Erding, www.therme-erding.de
Bild: Öchsle-Bahn Bild: Federseemuseum<br />
ZU GAST BEI DEN PFAHLBAUERN<br />
In die Geschichte eintreten - 1:1 Rekonstruktionen<br />
wie Steinzeithäuser machen<br />
dies im Federseemuseum im wahrsten<br />
Sinne des Wortes möglich. Doch es hat<br />
noch viel mehr zu bieten!<br />
Einzigartige Funde erzählen vom Leben aus<br />
15 000 Jahren. Besonders die Pfahlbauer<br />
vor 3000 bis 6000 Jahren lassen durch<br />
Artefakte wie Wagenräder aus dem angrenzenden<br />
UNESCO-Welterbe tief blicken.<br />
Neue Angebote machen die Vergangenheit<br />
noch eindrucksvoller erfahrbar. Neben der<br />
Sonderausstellung „Playmobil on Tour“ und<br />
einem Entdeckerpfad kann das Museum<br />
nun auch digital mit dem Medienguide<br />
erkundet werden. Gleich zwei Führungen<br />
warten auf junge Besucher: Ob gemeinsam<br />
mit Bea die Vergangenheit erforscht wird<br />
oder es mit Steinzeitmädchen Ranu auf<br />
eine interaktive Zeitreise geht, entscheidet<br />
dabei jeder selbst.<br />
Federseemuseum Bad Buchau<br />
<strong>August</strong>-Gröber-Platz, 88422 Bad Buchau<br />
07582-8350, www.federseemuseum.de<br />
ÖCHSLE MUSEUMSBAHN<br />
Eisenbahn-Romantik auf 19 Kilometern<br />
von Warthausen nach Ochsenhausen<br />
Die nostalgische Fahrt mit dem Dampfzug<br />
auf der 750 mm Schmalspurstrecke führt<br />
durch die hügelige Landschaft Oberschwabens,<br />
vorbei an historischen Bahnhöfen aus<br />
der Gründerzeit. Ein besonderes Erlebnis<br />
ist die Fahrt im offenen <strong>Sommer</strong>wagen.<br />
Alle Personenwagen haben Fenster zum<br />
Öffnen und offene Einstiegsplattformen auf<br />
denen man sich während der Fahrt auch<br />
aufhalten kann. Wenn der Fahrtwind um<br />
die Nase weht, lässt sich die Landschaft mit<br />
ihren Attraktionen mit allen Sinnen genießen.<br />
Der Fahrradtransport im Zügle ist kostenlos,<br />
ein Radweg verläuft weitgehend parallel zur<br />
Strecke. Einsteigen, Türen schließen und<br />
willkommen in der guten alten Zeit!<br />
Fahrtage: 1. Mai bis 9. Oktober am Sonntag,<br />
am 1. Samstag im Monat sowie an Donnerstagen<br />
von 14. Juli bis 8. <strong>September</strong>.<br />
Anzeige<br />
Ausflugstipps Ausflugstipps Anzeige<br />
DAS MAU QUIZ<br />
Eine Rätseltour für die ganze Familie zum<br />
„Leben in der Reichsstadt Memmingen“<br />
Die neue Leitfigur für das Kinder- und Familienprogramm<br />
im Stadtmuseum Memmingen ist der<br />
Memminger Mau. Er begleitet die Museumsbesucher*innen<br />
mit einer neuen Rätseltour<br />
durchs Museum. Das handlich gestaltete Quiz ist<br />
zugleich ein hilfreicher Museumsguide, der den<br />
kleinen und großen Besucher*innen die Inhalte<br />
der Dauerausstellung spannend und informativ<br />
nahebringt. Das Leben in der mittelalterlichen Stadt<br />
Memmingen unterschied sich stark von unserem<br />
heutigen Leben. Mit Fragen zum Schulalltag,<br />
Hygiene, Gewerbe, Kultur und Religion sowie<br />
Stadt und Umland werden die unterschiedlichen<br />
Lebensbereiche beleuchtet. Einen speziellen<br />
Fokus lenkt das Quiz auch auf den Bauernkrieg<br />
und die Zwölf Artikel.<br />
An der Kasse gibt es am Ende eine Belohnung<br />
abzuholen. Der Eintritt ins Stadtmuseum<br />
Memmingen ist frei.<br />
KOMM MIT AUF MUSEUMS-<br />
SAFARI!<br />
Tierischer Rätselspaß in den Familien<br />
Museen Allgäu<br />
Wer findet das Einhorn? Oder den Drachen,<br />
den der heilige Magnus – der Schutzpatron<br />
des Allgäus – getötet haben soll? Wie sieht<br />
eigentlich ein Paradiesvogelhut aus und<br />
was hat es mit der schillernden Käferflügelkette<br />
auf sich?<br />
Diese Fragen gilt es zu lösen bei der<br />
Museums-Safari der Familien Museen<br />
Allgäu. Bis zum 12.09.<strong>2022</strong> laden 14 ganz<br />
unterschiedliche Museen im ganzen Allgäu<br />
zu dieser tierischen Entdeckungstour für<br />
Kinder und Familien in ihre Häuser ein.<br />
Wer mindestens drei der Häuser besucht und<br />
das dortige Rätsel geknackt hat, kann an<br />
einer Preisauslosung mit tollen Gewinnen<br />
wie einem Familienwochenende in einer<br />
Ferienwohnung oder hochwertigen Sachpreisen<br />
teilnehmen.<br />
10 10<br />
11<br />
www.familien-museen-allgaeu.de<br />
Bild: Florian Trykowski<br />
Herzlich<br />
Willkommen<br />
Bild: Stadtmuseum Memmingen<br />
Tourist-Information, Marktplatz 1<br />
88416 Ochsenhausen, info@oechsle-bahn.de<br />
www.oechsle-bahn.de<br />
Stadtmuseum Memmingen, Zangmeisterstraße 8<br />
87700 Memmingen, www.stadtmuseum-memmingen.de
Anzeige<br />
Ausflugstipps<br />
Ausflugstipps<br />
Anzeige<br />
AUF ENTDECKUNGSREISE DURCH DAS<br />
ULMER STADTHAUS!<br />
Bild: G. Bayerl<br />
AUF DEN SPUREN DER<br />
EISZEITKÜNSTLER<br />
Vor 40.000 Jahren schufen die Eiszeitkünstler<br />
in den Höhlen des Ach- und<br />
Lonetals bei Ulm faszinierende Kunstwerke<br />
aus Mammutelfenbein. Auch die ältesten<br />
Musikinstrumente haben wir ihrer Fing<br />
erfertigkeit zu verdanken. Nirgendwo auf<br />
der ganzen Welt wurden bisher ältere<br />
Kunstgegenstände und Musikinstrumente<br />
gefunden. Seit 2017 gehören die „Höhlen<br />
und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“<br />
zum UNESCO-Welterbe.<br />
Auf den neuen, interaktiven Themenwegen<br />
„Eiszeitspuren“ in Ach- und Lonetal können<br />
Familien die eiszeitlichen Höhlen auf eigene<br />
Faust erkunden. Die weltweit bekannten<br />
Funde aus den Höhlen sind in der Region<br />
an drei Orten im Original zu sehen: Im<br />
Urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren,<br />
im Museum Ulm und im Archäopark<br />
Vogelherd bei Niederstotzingen. Dort können<br />
Familien bei verschiedenen Mitmachangeboten<br />
das Leben unserer Vorfahren vor<br />
40.000 Jahren hautnah erleben.<br />
www.weltkultursprung.de<br />
Bild: H. Grandel<br />
SEI MAMMUTIG!<br />
Archäopark Vogelherd in Niederstotzingen-<br />
Stetten<br />
Rund um die Vogelherdhöhle im Lonetal<br />
sind große, kleine und vor allem mutige<br />
Jäger und Steinzeitforscher gefragt. An<br />
verschiedenen Erlebnisstationen kann man<br />
im Archäopark Vogelherd spannendes<br />
über die Lebensweise unserer eigenen Vorfahren<br />
erfahren und auf Entdeckungstour<br />
gehen. Die Vogelherdhöhle im Lonetal ist<br />
eine der bekanntesten Fundstellen ältester,<br />
figürlicher Kunst weltweit und Teil des<br />
UNESCO-Welterbes „Höhlen und Eiszeitkunst<br />
der Schwäbischen Alb“. Zwei Originalfunde,<br />
geschnitzt aus Mammutelfenbein<br />
vor ca. 40.000 Jahren, werden vor Ort in<br />
der Schatzkammer präsentiert.<br />
Im Innenhof des Besucherzentrums vermitteln<br />
zwei lebensechte Mammutmodelle<br />
einen Eindruck von den Giganten der<br />
Eiszeit, während man sich am Wassererlebnisbereich<br />
abkühlen und spielen kann.<br />
Regelmäßig werden erlebnisorientierte<br />
Führungen durchs Parkgelände, sowie die<br />
Quiz-Rallye „Mini-Mammuttour“ angeboten,<br />
eiszeitliche Muschel- und Kettenbasteleien<br />
und weitere Familienprogramme. Das<br />
Parkcafé am Vogelherd mit seinem großzügigen<br />
Außenbereich lädt zum Verweilen<br />
und Grillen ein. Der Archäopark Vogelherd<br />
befindet sich inmitten eines wunderschönen<br />
Naturpanoramas mit weiteren archäologischen<br />
Fundstätten.<br />
Archäopark Vogelherd, Am Vogelherd 1<br />
89168 Niederstotzingen-Stetten<br />
info@archaeopark-vogelherd.de<br />
www.archaeopark-vogelherd.de<br />
Bild: H. Grandel<br />
Bild: Affenberg Salem<br />
AFFENBABYS VERZAUBERN<br />
DIE BESUCHER<br />
Am Affenberg Salem, dem größten<br />
Affenfreigehege Deutschlands, präsentieren<br />
derzeit viele Tierarten ihren Nachwuchs.<br />
Mit ihrem schwarzen Fell stehen die süßen<br />
Affenbabys derzeit im Mittelpunkt. Bis zu<br />
15 Affenbabys gibt es hier jedes Jahr. Sei<br />
mitten unter den Tieren und erlebe sie, wie<br />
in freier Wildbahn. Beim Biergarten gibt es<br />
einen großen neuen Abenteuerspielplatz.<br />
Hier ist man umgeben von rund 50 Storchenpaaren.<br />
Moderierte Schaufütterungen,<br />
eine aufgeweckte Damwildherde und der<br />
große gebührenfreie Parkplatz runden das<br />
einzigartige Ausflugserlebnis am Affenberg<br />
ab.<br />
Affenberg Salem, Mendlishauser Hof 1<br />
88682 Salem, www.affenberg-salem.de<br />
Bild: Nik Schölzel<br />
Das Stadthaus inmitten Ulms hat eine ziemlich<br />
außergewöhnliche Architektur.<br />
Es gibt runde Wände und Treppen, die in der Luft zu<br />
fliegen scheinen, große Fenster, die die Umgebung des<br />
Hauses förmlich ins Innere hineinsaugen, und im Untergeschoss<br />
gibt es sogar Löwen. Mit einem Architekturführer<br />
speziell für junge Menschen und Mach-Mit-Stationen<br />
im Haus kann es losgehen auf die Erkundungstour durch<br />
die schneeweiße Bauskulptur Stadthaus! Zwischendurch<br />
eine Pause gefällig? Auf den Stadthaus-Terrassen gibt es<br />
schön gestaltete Sitzmöbel mit vielen Pflanzen zum<br />
Riechen und Schmecken und eine Geodätische Kuppel<br />
zum Entdecken weiterer Pflanzen. Oder einfach die<br />
Stadthaus-Bienen be<strong>obacht</strong>en, ganz in Ruhe ein Eis<br />
schlecken oder einen Kaffee trinken, natürlich mit<br />
exklusivem Münsterblick!<br />
Der Stadthaus-Architektur-Führer "Von Schwimmbadleitern<br />
und fliegenden Teppichen" ist im 3 OG am<br />
Aufsichtsstand zum Leihen oder Kaufen (10 €) erhältlich.<br />
Der Eintritt ins Stadthaus ist frei!<br />
12<br />
13<br />
Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50, 89073 Ulm<br />
0731-1617700, www.stadthaus.ulm.de<br />
Bild: xxx
TOCHTERBOOTE<br />
Ausstellung vom 27.8.<strong>2022</strong>- 22.01.2023<br />
im Stadtmuseum Memmingen<br />
Ein Tochterboot ist ein Beiboot, das auf einem größeren Wasserfahrzeug<br />
mitgeführt wird und das Mutterschiff selbständig<br />
verlassen und wieder hineinfahren kann.<br />
Das Mutterschiff ist in diesem Fall Memmingen. Die Tochterboote<br />
sind die Künstler*innen, die ihre Arbeit, ihre Kunst und ihr Glück<br />
an unterschiedlichen Orten finden und immer wieder zurückkehren<br />
in ihre Heimatstadt Memmingen. Hier wurden sie 1989 geboren,<br />
hier wuchsen sie, hier gingen sie zur Schule und hier belegten sie<br />
gemeinsam den Grundkurs Kunst am Vöhlin Gymnasium. Das<br />
Mutterschiff prägte die beiden Künstler*innen, doch sie haben es<br />
verlassen.<br />
Nun docken sie am Stadtmuseum Memmingen an. Ein Stadtmuseum<br />
wird als ein Museum definiert, das für eine Stadt besonders wichtige<br />
Kunst- und Kulturgüter sammelt und ausstellt. Dabei stellt sich<br />
jedoch die Frage, was in einem Stadtmuseum ausgestellt wird und<br />
was in der Sammlung für die Besucher*innen unsichtbar bleibt.<br />
Mit dieser Aufgabe setzen sich die Künstler*innen auseinander<br />
und bearbeiten sie in unterschiedler Weise. Während Julia Miorin<br />
in die Sammlungs- und Arbeitsräume hinter den Kulissen mit ihrer<br />
Kamera eintaucht, präsentiert Lukas Rehm facettenreiche Multimediastationen.<br />
Die Werke der beiden greifen ineinander und<br />
bestärken sich. Immer wiederkehrend sind die gemeinsamen<br />
Thematiken Abwesenheit und Unsichtbarkeit – das Fehlende.<br />
Die Ausstellung Tochterboote wird am Freitag, den 26.8.<strong>2022</strong> um<br />
19 Uhr im Innenhof des Stadtmuseums Memmingen eröffnet.<br />
Am Samstag, den 27.8.<strong>2022</strong> und am Samstag, den28.8.<strong>2022</strong> finden<br />
freie Führungen durch die Künstler*innen statt.<br />
Stadtmuseum Memmingen, Zangmeisterstraße 8, 87700 Memmingen<br />
www.stadtmuseum-memmingen.de<br />
Kultur<br />
Foto: © bayern.by, Florian Trykowski<br />
FEIBELMANN MUSS WEG<br />
Ein antisemitischer Vorfall aus der schwäbischen Provinz<br />
Wanderausstellung des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben<br />
in Kooperation mit dem Netzwerk Historische Synagogenorte<br />
in Bayerisch-Schwaben, bis 22. Januar 2023<br />
Nach der NS-Machtübernahme wurde Antisemitismus in Deutschland<br />
nicht nur von oben verordnet. Persönliche Ressentiments<br />
spielten weiter eine wichtige Rolle. Durch sie entwickelten die<br />
antijüdischen Hetzkampagnen und Gewaltmaßnahmen vor Ort<br />
vielfach eine ganz eigene Dynamik, wie auch Jakob Feibelmann<br />
erfahren musste. Der Memminger Unternehmer wurde ab 1933<br />
mit anonymer Drohpost überschüttet, die ihn massiv anfeindete<br />
und zur Emigration drängte. Ende 1934 flüchtete er schließlich<br />
nach Palästina und nahm die Drohschreiben mit, die er als<br />
Beweismittel gesammelt hatte.<br />
Die Ausstellung setzt sich anhand von 22 Reproduktionen erhaltener<br />
Briefe und Postkarten mit den Anfängen der nationalsozialistischen<br />
Judenverfolgung auf lokaler Ebene auseinander. Dabei<br />
verschränkt sie Täter- und Opfergeschichte und fragt sowohl nach<br />
Feibelmann<br />
muss weg<br />
Ein antisemitischer Vorfall<br />
aus der schwäbischen Provinz<br />
den Urheber*innen der Hassbotschaften und möglichen<br />
Mitwisser*innen wie auch nach den Konsequenzen für Jakob<br />
Feibelmann.<br />
Das Stadtmuseum Memmingen bietet gemeinsam mit dem Förderkreis<br />
Synagoge Fellheim und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft<br />
Memmingen/Kempten ein reichhaltiges Begleitprogramm zur<br />
Ausstellung. Dieses reicht von Konzerten, Theater- und Filmvorführungen<br />
bis zu Schülerprogrammen. Tieferen Einblick in das<br />
Schicksal der Familie Feibelmann können die Besucher:innen<br />
über verschiedene Ausstellungsführungen erlangen. Die Heimatpflege<br />
hat eigens für die Ausstellung die Impuls-Stadtführung<br />
„Auf Spurensuche: Was bleibt von Feibelmann“ konzipiert.<br />
Stadtmuseum Memmingen, Zangmeisterstraße 8<br />
87700 Memmingen, stadtmuseum@memmingen.de<br />
14 Di bis So 11 – 17 Uhr, Feiertage 11 – 17 Uhr<br />
15<br />
Kultur<br />
Zusatzprogramm für Schulen<br />
Der Museums-Mittwoch wurde vom Team des Stadtmuseums<br />
Memmingen als Corona-sicheres Angebot eingeführt und hat sich im<br />
letzten Jahr erfolgreich etabliert.<br />
Immer mittwochs zwischen 8.00 und 11.00 Uhr öffnet sich die<br />
Museumstür außerhalb der Öffnungszeiten für eine Schulklasse<br />
(Voranmeldung notwendig) zur selbständigen Erkundung der<br />
Sonder- und Dauerausstellungen. Schüler*innen können mit vorbereiteten<br />
Handreichungen auf eigene Faust in die Tiefen der Memminger<br />
Geschichte abtauchen.<br />
Führungen für Schulklassen werden von Dienstag bis Freitag auf<br />
Anfrage angeboten.<br />
Das etwas andere Markterlebnis im Allgäu<br />
am 2. und 3. Oktober <strong>2022</strong><br />
von 10 - 18 Uhr in der Ortsmitte<br />
www.alternativer-markt-altusried.de<br />
Zangmeisterstraße 8, 87700 Memmingen<br />
Dienstag bis Sonntag und Feiertage: 11 bis 17 Uhr<br />
Eintritt frei · www.stadtmuseum-memmingen.de<br />
Wanderausstellung des<br />
Jüdischen Museums Augsburg Schwaben<br />
in Kooperation mit dem Netzwerk Historische<br />
Synagogenorte in Bayerisch-Schwaben<br />
1. 7. 22 — 22. 1. 23<br />
Stadtmuseum<br />
Memmingen<br />
© Amira Korin, Herzliya, Israel<br />
Ab Oktober <strong>2022</strong>: Seminar für Schulklassen<br />
Donnerstag, 06.10.<strong>2022</strong>, 13.10.<strong>2022</strong>, 20.10.<strong>2022</strong> sowie 27.10.<strong>2022</strong>,<br />
buchbar 8.00 bis 13.00 Uhr<br />
Heroes for Democracy – Stark für Demokratie und Menschenrechte<br />
Fake News, Hate Speech, Verschwörungsmythen: die Erzählungen<br />
und Manipulationen aus dem braunen Sumpf sind gefährlich – für<br />
unsere Demokratie und für unser Miteinander.<br />
Jugendreferent Christian Netti (tätig für Demokratiezentrum Oberschwaben)<br />
erarbeitet mit den Kindern spielerisch, woran Manipulationen<br />
erkannt werden können. Darüber hinaus werden heroische Superkräfte<br />
für die Demokratie mit den Kindern erarbeitet.
KOMMT MIT ZUM RÖMERSOMMER IM APC!<br />
30. Juli bis 28. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
Kultur<br />
Kino<br />
16<br />
An den Wochenenden von Ende Juli bis<br />
Ende <strong>August</strong> heißt es wieder „Erleben,<br />
wie die Römer*innen lebten!“<br />
Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres<br />
sind die Besucher*innen des Archäologischen<br />
Park Cambodunum eingeladen auch in<br />
diesem <strong>Sommer</strong> an fünf Wochenenden in die<br />
antike Welt der Römer*innen einzutauchen.<br />
30./31. Juli <strong>2022</strong> – Lagerleben mit den<br />
Raetici Romani<br />
Die römische Darstellergruppe Raetici<br />
JUNGES<br />
KUNST<br />
FEST<br />
24.09.<br />
<strong>2022</strong><br />
13 UHR<br />
MARKT-<br />
HALLE<br />
KEMPTEN<br />
Bild: Raetici Romani<br />
Romani lädt alle ein, den Alltag der Römer<br />
zu erleben.<br />
6./7. <strong>August</strong> <strong>2022</strong> – Lass Dich überraschen –<br />
Römisches Wochenende im APC<br />
Ganztägige Angebote und Mitmachaktionen<br />
für die ganze Familie<br />
13./14. <strong>August</strong> <strong>2022</strong> – Caupona: Römische<br />
Taverne und römisches Falschspiel mit<br />
Hermann Klinkhammer<br />
So geht’s in einer echten römischen<br />
Caupona zu!<br />
EIN KOFFER VOLL<br />
ERINNERUNGEN<br />
Gläser, Schalen und Flaschen aus Glas –<br />
Schaubetrieb eines römischen Glasofens<br />
(Chapuis Park)<br />
Heiß wird’s im APC, wenn der römische<br />
Glasofen im Chapuis Park erstmals in<br />
Betrieb genommen wird.<br />
20./21. <strong>August</strong> – Im Dienste Roms<br />
Besucher können sich im römischen<br />
Rekrutierungsbüro zur Kavallerie melden.<br />
27./28. <strong>August</strong> – Von Haarnadeln aus<br />
Rinderknochen und Glasperlen aus dem<br />
Lehmofen<br />
Bei Glaskünstlerin Patricia Mund und<br />
Knochenschnitzerin Astrid Dingeldey<br />
dreht sich alles um das Thema „Schönheit<br />
im alten Rom“.<br />
Alle Angebote beim Römersommer sind<br />
kostenlos. Es ist nur der Museumseintritt<br />
zu bezahlen, Kinder frei!<br />
www.apc-kempten.de<br />
Facebook (@apc.kempten.offiziell)<br />
Instagram (@apc.kempten)<br />
Geh mit uns auf Zeitreise und mach dich auf künstlerische<br />
Spurensuche an unseren KunstStationen:<br />
schaffe mit uns Erinnerungen und bau mit<br />
uns den höchsten bunten Turm der Welt<br />
gehe als Heldin oder Held in die Geschichte ein<br />
halte deine schönsten Erinnerungen<br />
fotografisch und malerisch fest<br />
widme deinem Lieblingsmenschen eine ganze Straße<br />
schicke dein Bild der Welt mit der<br />
Zeitmaschine in die Zukunft<br />
... und lass dich von deinen<br />
schönsten Erinnerungen beflügeln!<br />
JungesKunstFest ist das Mitmachprogramm der<br />
KunstNacht Kempten in Kooperation mit der vhs Kempten<br />
und der Kunstschule Kempten.<br />
www.kunstnacht-kempten.de<br />
EINTRITT FREI!<br />
Gestaltung: Studio Erika, Kempten<br />
Mein Lotta-Leben – Alles Tschaka mit Alpaka<br />
ab 18.8.<strong>2022</strong><br />
Deutschland <strong>2022</strong>, 90 Min., ab 6 Jahren freigegeben,<br />
Kinder und Familien<br />
Regie: Martina Plura<br />
Mit: Meggy Hussong, Yola Streese, Levi Kazmaier<br />
Lotta Petermann freut sich riesig auf ihre<br />
erste Klassenfahrt. Endlich ohne Eltern und<br />
mit ihren besten Freunden Amrum unsicher<br />
machen – das verspricht Abenteuer pur!<br />
Doch Mama Sabine sabotiert Lottas Pläne<br />
und schlägt ausgerechnet Papa Rainer als<br />
Begleitperson für die Klassenfahrt vor – wie<br />
peinlich! Und dann klebt auch noch der<br />
neue französische Mitschüler Rémi wie<br />
Kaugummi verknallt an "seiner Lothar" und<br />
ihrer Bande, den Wilden Kaninchen. Was<br />
sie davon halten soll, dass ausgerechnet<br />
ihre besten Freunde Cheyenne und Paul<br />
sich plötzlich so gut mit Rémi verstehen,<br />
weiß sie aber auch nicht so recht. Ob der<br />
Neue am Ende sogar das Zeug hat, zu<br />
einem Wilden Kaninchen zu werden?<br />
Denn ohne Verstärkung durch ihre<br />
Freunde, wäre das Abenteuer Amrum selbst<br />
für Lotta eine Nummer zu groß – und auch<br />
nur der halbe Spaß. Schließlich sind auf<br />
der Klassenfahrt auch die (G)Lämmer-Girls,<br />
angeführt von der eingebildeten Berenike,<br />
und die Rocker mit von der Partie. Die sind<br />
in der Schule schon schlimm genug – auf<br />
Klassenfahrt haben die Wilden Kaninchen<br />
jetzt aber rund um die Uhr mit ihnen zu<br />
tun! Und als ob das nicht reichen würde,<br />
haben Lotta und Co. auch noch Cheyennes<br />
kleine Schwester Chanell und die fiese<br />
Klassenlehrerin Frau Kackert an der Backe.<br />
Bei dem ganzen Trubel könnte es schwer<br />
werden das geheimnisvolle Rätsel zu lösen,<br />
das sie auf Amrum erwartet. Müssen die<br />
Wilden Kaninchen etwa das Undenkbare<br />
wagen und sich mit den Rockern und den<br />
(G)Lämmer-Girls verbünden?<br />
(Quelle: Wild Bunch Germany)<br />
Der junge Häuptling Winnetou<br />
ab 11.8.<strong>2022</strong><br />
Deutschland 2020, 103 Min., ab 0 Jahren freigegeben,<br />
Abenteuer / Kinder und Familien<br />
Regie: Mike Marzuk<br />
Mit: Mika Ullritz, Milo Haaf, Lola Linnéa Padotzke<br />
Während sich der zwölfjährige Häuptlingssohn<br />
Winnetou selbst bereits als großer<br />
Krieger sieht, ist sein Vater Intschu-tschuna<br />
der Meinung, sein Sohn müsse erst noch<br />
lernen, sein hitziges Gemüt zu zügeln und<br />
Verantwortung für andere zu übernehmen.<br />
Winnetou ergreift die Chance, sich seinem<br />
Vater gegenüber zu beweisen, als das<br />
Ausbleiben der Büffel die Apachen existenziell<br />
bedroht. Dazu muss er sich mit dem<br />
Waisenjungen Tom arrangieren und sich<br />
auf ein gefährliches Abenteuer begeben,<br />
denn nur gemeinsam mit ihm und mit<br />
Unterstützung seiner Schwester Nscho-tschi<br />
kann Winnetou das Volk der Apachen<br />
retten. (Quelle: Warner Bros.)<br />
Die Schule der magischen Tiere 2<br />
ab 29.9.<strong>2022</strong><br />
Deutschland <strong>2022</strong>, Länge und FSK noch nicht final,<br />
Kinder und Familien / Komödie<br />
Regie: Sven Unterwaldt<br />
Mit: Lilith Julie Johna, Loris Sichrovsky, Emilia Maier<br />
Theaterspaß an der Schule der Magischen<br />
Tiere: Die Schüler wollen zum Schuljubiläum<br />
ein Musical aufführen. Enden die Proben<br />
im Chaos oder zieht die Klasse an einem<br />
Strang? Und: Was hat es mit den seltsamen<br />
Löchern auf dem Schulgelände auf sich?<br />
Mit Hilfe der magischen Tiere lernen die<br />
Kinder, worauf es ankommt: Teamwork.<br />
(Quelle: Leonine)<br />
17
Rezension<br />
von Natalie Kitterer<br />
Rezension zum Buch<br />
8 GESPRÄCHE, DIE JEDES PAAR FÜHREN SOLLTE<br />
…DAMIT DIE LIEBE LEBENDIG BLEIBT<br />
von John M. Gottman, Julie Schwartz Gottman, Doug Abrams, Rachel Carlton Abrams<br />
Ullstein Paperback, Klappenbroschur, 288 Seiten,<br />
Originaltitel Eight dates, Aus dem Amerikanischen<br />
übersetzt von Christa Broermann,<br />
ISBN: 9783864932007, erschienen am<br />
31.03.<strong>2022</strong>, 16,99 Euro<br />
18 19<br />
„Wir wissen was Paare tun können, um<br />
ihre Chancen [auf eine erfolgreiche,<br />
langfristige Ehe oder Beziehung –<br />
Ergänzung der Rezensentin] zu verbessern.<br />
Das versprechen John Gottman und seine<br />
Mitautor*innen in ihrem Buch. Ganz schön<br />
überheblich, könnte man meinen. Aber<br />
dieser Satz entspringt einer fast schon lebenslangen<br />
Forschung und Beschäftigung mit<br />
all den Faktoren, die eine Ehe und Partnerschaft<br />
gelingen oder scheitern lassen.<br />
John Gottman erforscht seit ca. 45 Jahren<br />
in seinem „Love Lab“ die Interaktionen<br />
von Paaren. Die Paare verbringen eine<br />
gewisse Zeit (einen Tag, ein Wochenende)<br />
in einem Einzimmerapartment. Über installierte<br />
Kameras kann ausgewertet werden,<br />
wie sie miteinander umgehen, wie sie<br />
miteinander und übereinander sprechen<br />
und welche körperlichen Reaktionen das<br />
auslöst. Denn die Paare sind auch verkabelt,<br />
es wird ihnen Blut abgenommen usw.. Sie<br />
werden gebeten ein Streitgespräch zu<br />
führen und einzeln und gemeinsam interviewt.<br />
Die Forschenden gehen den Fragen nach:<br />
· Können wir vorhersagen, wer sich<br />
scheiden lassen und wer verheiratet<br />
bleiben wird, glücklich oder<br />
unglücklich?<br />
· Und was genau führt dazu, dass<br />
Beziehungen gelingen?<br />
Die gewonnenen Erkenntnisse beschreibt<br />
John Gottman in seinem Buch „Die 7<br />
Geheimnisse einer glücklichen Ehe“<br />
Darauf aufbauend hat John Gottman acht<br />
Gesprächsthemen herausgearbeitet. Für<br />
„8 Gespräche, die jedes Paar führen sollte“<br />
haben hunderte von heterosexuellen und<br />
gleichgeschlechtlichen Paaren unterschiedlichen<br />
Alters ihre Gespräche ausgezeichnet<br />
und zur Verfügung gestellt.<br />
Gottmann beschreibt, es seien die unscheinbaren<br />
Worte, Gesten und Handlungen,<br />
die einen Unterschied machen. Um sich<br />
lebenslang zu lieben, ist es notwendig, sich<br />
dauerhaft füreinander zu interessieren,<br />
sich gegenseitig zuzuhören und miteinander<br />
über die wichtigen Lebensthemen zu<br />
sprechen. Denn dadurch lernen sich die<br />
Partner*innen immer besser kennen und<br />
verstehen. Ihre Liebe zueinander kann weiter<br />
wachsen. Dabei ist es egal, ob die Beziehung<br />
noch ganz frisch und kurz ist oder ob<br />
die Paare schon 30 Jahre miteinander<br />
verbracht haben. „Es ist daher nie zu früh<br />
oder zu spät, diese Gespräche zu führen.“<br />
Über diese acht Themen sollten Paare<br />
miteinander sprechen:<br />
1. Vertrauen<br />
2. Konflikte<br />
3. Sexualität<br />
4. Arbeit und Geld<br />
5. Familie<br />
6. Spaß<br />
7. Inneres Wachstum<br />
8. Träume<br />
Jedem dieser Themenfelder ist im Buch ein<br />
eigenes Kapitel gewidmet. In jedem Kapitel<br />
gibt es zur Vorbereitung auf das Gespräch<br />
eine ausführliche Einführung in das jeweilige<br />
Thema. Es gibt Übungen und Fragen,<br />
die jede*r zunächst für sich beantwortet<br />
und sich im Gespräch mit Ihrem Partner<br />
oder Ihrer Partnerin darüber austauschen.<br />
Es gibt für jedes Thema auch eine Anleitung,<br />
wo und wie das Gespräch geführt<br />
werden könnte und was man dafür alles<br />
braucht.<br />
Zu Beginn des Buches gibt es sogar eine<br />
handfeste Anleitung über wichtige Voraussetzungen,<br />
damit die Gespräche konstruktiv<br />
miteinander geführt werden können. Es<br />
werden beispielsweise Sätze vorgeschlagen,<br />
wie man dem Gegenüber Verständnis,<br />
Toleranz und Empathie zeigen kann wie<br />
„Du hast es gerade schwer.“ „Das ist beängstigend.“<br />
„Das würde mich auch traurig<br />
machen.“<br />
Gottman und Co schreiben sehr nah an der<br />
Praxis. Es gibt viele Beispiele und es ist<br />
leicht, die Themen auf das eigene Leben zu<br />
übertragen. Beim Lesen wird man neugierig,<br />
was wohl der eigene Partner oder die<br />
Partnerin zu den Themen sagen wird. Es<br />
macht Lust, diese Gespräche miteinander<br />
zu führen, mehr zu erfahren und zu<br />
verstehen.<br />
Offene Neugierde ist notwendig, um diese<br />
Gespräche sinnstiftend miteinander zu<br />
führen und auch, um eine langfristige,<br />
erfüllte Beziehung zu führen. Das wird<br />
betont. Deswegen empfehlen die<br />
Autor*innen auch über die acht Gespräche<br />
hinaus wöchentlich einen gemeinsamen<br />
Gesprächsabend zu gestalten.<br />
In Kapitel 5 sind Geld und Arbeit das<br />
„eine“ Gesprächsthema, was mir nicht ganz<br />
einleuchtet. Die Themen hängen zwar<br />
zusammen, aber im Kapitel selbst ging es<br />
entweder um das eine oder das andere.<br />
Und auch das Gespräch hat im Grunde<br />
zwei Abschnitte. Das habe ich mir als sehr<br />
anstrengend vorgestellt. Da wäre für mich<br />
eine Trennung sinnvoll gewesen.<br />
Im Themenfeld Familie war ich etwas irritiert,<br />
da es vor allem Menschen anspricht,<br />
die entweder (noch) keine Kinder haben<br />
oder deren Kinder schon aus dem Haus<br />
sind. Doch dazwischen gibt es so viele<br />
Menschen.<br />
Da mein beruflicher Fokus auf ungewollt<br />
kinderlosen Paaren liegt, ist mir natürlich<br />
aufgefallen, dass diese Personengruppe gar<br />
nicht erwähnt wird. Allerdings wird – und<br />
das muss ich positiv hervorheben – der<br />
Begriff Familie sehr offen definiert.<br />
Ich kann das Buch wirklich jedem Paar ans<br />
Herz legen:<br />
Lesen Sie dieses Buch und reden Sie miteinander.<br />
Das ist das Beste, was Sie für Ihre<br />
Beziehung tun können. Ob Sie sich dabei<br />
an alle Vorschläge halten, wo beispielsweise<br />
ein Gespräch geführt werden könnte, ob<br />
sie (wie ich es machen würde) Arbeit und<br />
Geld trennen, das können Sie selbst entscheiden.<br />
Aber halten Sie sich unbedingt an die<br />
Anregungen aus dem 1. Kapitel, wie Sie<br />
miteinander reden sollten, damit diese<br />
Gespräche konstruktiv werden und Sie<br />
näher zueinander bringen statt auseinander.<br />
Denn eine glückliche Beziehung hat große<br />
Auswirkungen auf unsere körperliche und<br />
seelische Gesundheit. Außerdem beeinflusst<br />
Rezensiert von Natalie Kitterer, Systemische<br />
Beraterin und Therapeutin/Familientherapeutin<br />
(DGSF), www.nataliekitterer.de<br />
die Beziehung der Eltern die emotionalen<br />
(Beziehungs-) Fähigkeiten der eigenen<br />
Kinder sowie deren schulischen Leistungen.<br />
Bleiben Sie im Gespräch!
Medien<br />
Mitmachseite<br />
Anzeige<br />
LUSTIGE ERFRISCHUNG<br />
MIT<br />
ALLGÄUER ALPENWASSER<br />
20<br />
Benno Biber Polizei<br />
Bücher von Benno Biber machen einfach riesig Spaß!<br />
In diesem tollen Polizei-Buch ist Benno Biber mit seinem Polizeimotorrad<br />
unterwegs, denn der Werkzeugkasten ist verschwunden.<br />
Wurde er etwa gestohlen? Benno geht mir seiner Freundin<br />
Greta Gans auf Spurensuche. Was sie finden ist wirklich eine<br />
Überraschung.<br />
Wie jedes Benno Biber Buch, hat auch dieses Klappen zum Öffnen<br />
und Entdecken, Schieber um Bewegung in das Bild zu bringen<br />
und natürlich die beliebten Fingerspuren.<br />
Der Text ist auf jeder Seite in angenehm kurzen und sich reimenden<br />
Sätzen geschrieben.<br />
Christine Kugler, 12 Pappseiten, Alter ab 2 Jahren, Preis 12,00 Euro<br />
ISBN 978-3-401-71755-5<br />
Oskar lernt schwimmen<br />
Der kleine Oskar ist die<br />
kleinste Kaulquappe im Teich – immer<br />
ein wenig langsamer und verträumter<br />
als die anderen. Mama beschließt, dass<br />
nun die Zeit gekommen ist und die<br />
kleinen Racker richtig schwimmen<br />
lernen sollen.<br />
Bei Oskar klappt nicht immer alles auf Anhieb, doch ein wundervoller<br />
Schwimmlehrer macht dem Kleinen wieder Mut und<br />
unterstützt ihn beim Schwimmenlernen.<br />
Zum Schluss wächst Oskar über sich hinaus und ist am Ende der<br />
mutigste Frosch im Teich, der vom höchsten Turm springt und<br />
natürlich das Schwimmabzeichen erhält.<br />
Esther van den Berg / Simone Veenstra , 32 Seiten, gebunden<br />
Alter ab 3 Jahren, Preis 14,99 Euro, ISBN 978-3-473-46216-2<br />
Diese Bücher wurden für <strong>obacht</strong> ausgesucht und<br />
vorgestellt von Claudias Kinderbuchberatung<br />
Claudia Hampp, Mühlenweg 1B<br />
87766 Memmingerberg<br />
0174 9028163, claudia@kinderbuchberatung.de<br />
www.kinderbuchberatung.de<br />
Lalelu sucht seinen Schlaf<br />
Ein Gute Nacht Buch im Fantasy-Style. Der keine LU hat<br />
vergessen, wo sein Schlaf ist. LU ist ein kleines Lale, müsst ihr dazu<br />
wissen. Er ist hundemüde, kann aber nicht einschlafen. Also<br />
schnappt sich LU sein Kuscheltier, etwas Verpflegung und macht<br />
sich auf die Suche nach seinem Schlaf. Es fragt einen alten Mann, der<br />
die Sterne zählt, Vöglein, die wie Engel aussehen, Sternschnuppen,<br />
die durch die Nacht schnuppern, sogar den Wald, der schweigsam<br />
vor sich hin disselt. Egal, wo LU auch sucht, er kann seinen Schlaf<br />
einfach nicht finden. Doch so leicht gibt LU nicht auf. Dann<br />
begegnet ihm der Sandmann.<br />
Im Buch hinten befindet sich noch ein wundervolles Poster zur<br />
Geschichte<br />
Jens Daum, 32 Seiten, Hardcover, Alter ab 4 Jahren, Preis 14,00 Euro<br />
ISBN 978-3-96185-555-1<br />
Du und ich - nashornstark<br />
Kennt ihr diese tollen Wendebücher? Von vorne und<br />
vom hinten wird jeweils dieselbe Geschichte erzählt, aus einer<br />
anderen Perspektive.<br />
Giraffe Gerda sowie Elmi Nashorn fehlt etwas im Leben, nämlich<br />
ein richtiger Freund. Als es sehr heiß wird in der Savanne, wandern<br />
die Tiere los zum einzigen Wasserloch. Als sie sich zufällig<br />
begegnen, wundern sie sich über das fremde Aussehen des<br />
anderen.<br />
Das Schicksal fordert die beiden am Wasserloch heraus, und eine<br />
tolle Freundschaft beginnt. Das "Ende" liegt somit sozusagen in der<br />
Mitte des Buches.<br />
Das Buch ist bereits ab 3 Jahren verständlich, es hat sehr schöne,<br />
klare Bilder. Man liest es einfach immer wieder sehr gerne.<br />
Katrin Pietsch, 40 Seiten, gebunden, Alter ab 4 Jahren, Preis 14,00 Euro<br />
ISBN 978-3-480-23676-3<br />
MACH MIT & MISCH DIR<br />
DEIN EIGENES MINERALWASSER MIT GESCHMACK<br />
AM BESTEN GLEICH MEHR DAVON,<br />
DAMIT DU ALL DEINE FREUNDE<br />
EINLADEN KANNST...<br />
3 ZITRONEN<br />
500G ERDBEEREN<br />
MINZE<br />
+ ALLGÄUER ALPENWASSER S‘PFIZZIGE<br />
Erdbeeren in Stücke schneiden ..<br />
Zitronen in Scheiben schneiden und dann<br />
die Scheiben vierteln .. Frische Minze<br />
vom Strauch zupfen (je nach Geschmack) ..<br />
Alles in einen Getränkespender oder<br />
große Karaffe geben .. 3 x 0,5 l Flasche<br />
Allgäuer Alpenwasser s‘pfizzige dazugeben<br />
und etwas ziehen lassen<br />
BEI GROSSEM DURST:<br />
Menge von Obst & Minze an die Menge<br />
des Wassers anpassen<br />
5<br />
RÄTSELRATEN<br />
1. Aus welchem Naturpark kommt unser Wasser?<br />
2. Welcher Berg ist auf unseren Flaschen zu sehen?<br />
3. Welche Farbe hat s‘pfizzige?<br />
4. Zu welcher Familie gehört die Minze?<br />
5. Welches Vitamin enthält die Zitrone typischerweise?<br />
6. Aus was bestehen Erdbeeren zu 90%?<br />
7. Wie sagt man hier zum Fangen-Spielen?<br />
8. Was brauchen Erdbeeren neben Wasser zum Wachsen?<br />
Welches Symbol findest du im Logo von Allgäuer Alpenwasser?<br />
9. Welches Symbol findest du im Logo von Allgäuer Alpenwasser?<br />
10. Was bedeutet pfizzig?<br />
1<br />
7<br />
6 8<br />
6 9<br />
2<br />
3<br />
5<br />
2<br />
7<br />
11<br />
10<br />
8 3<br />
1<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />
9<br />
10<br />
4<br />
4<br />
21
Nachrichten<br />
Das Johanniter-Kinderhaus Illerwichtel ist ein<br />
„Haus der kleinen Forscher“<br />
Nachrichten<br />
Ein Fest für den Frieden<br />
Grundschule Benningen/Lachen sammelt 2500 € Euro für den Wiederaufbau in der Ukraine<br />
22 23<br />
Bild: Ines Langenmayr<br />
Für ihr kontinuierliches Engagement für<br />
die Förderung früher Bildung im Bereich<br />
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft,<br />
Technik und nachhaltiger Entwicklung<br />
erhielt das Johanniter-Kinderhaus<br />
Illerwichtel die Zertifizierung als „Haus<br />
der kleinen Forscher“.<br />
Überreicht wurde die offizielle Plakette von<br />
der Netzwerkkoordinatorin Alexandra<br />
Zillober. „Da unser Profil der Einrichtung,<br />
neben tierpädagogischen Aktivitäten, auch<br />
Natur und Umwelt beinhaltet, passt das<br />
Haus der kleinen Forscher gut zu unserem<br />
Konzept. Gemeinsam mit der Neugier, dem<br />
Wissensdurst und der Experimentierfreude<br />
unserer Kinder machen wir uns auf den<br />
Weg der kleinen Forscher“, sagt Bettina<br />
<strong>Sommer</strong>, Einrichtungsleitung.<br />
Anlässlich des „Tags der kleinen Forscher“<br />
veranstaltete das Kinderhaus Illerwichtel<br />
eine Forscherwoche zum Thema „Geheimnisvolles<br />
Erdreich – die Welt unter unseren<br />
Füßen“. Die Kinder entdeckten den<br />
Erdboden mit Schaufel, Lupe, Händen und<br />
Füßen. Zum Abschluss der Aktionswoche<br />
und im Rahmen dieses bundesweiten<br />
Forschertages wurde zusammen mit der<br />
Plakette und Urkunde ein Forscherpaket<br />
mit Mini-Experimenten für die Kinder<br />
überreicht.<br />
Die Pädagoginnen und Pädagogen des<br />
Kinderhauses Illerwichtel bilden sich<br />
regelmäßig fort, um mit den Kindern auf<br />
Entdeckungsreise durch die Welt der<br />
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft<br />
und Technik zu gehen und zu<br />
nachhaltigem Handeln zu befähigen.<br />
Gemeinsam mit den Mädchen und Jungen<br />
be<strong>obacht</strong>en und erforschen sie Phänomene<br />
in ihrem Alltag. Dabei werden auch eine<br />
Reihe weiterer Kompetenzen, die die<br />
Kinder für ihren späteren Lebensweg<br />
benötigen, wie lernmethodische Kompetenz,<br />
Sprach- und Sozialkompetenz,<br />
Feinmotorik und ein Zugewinn an<br />
Selbstbewusstsein und innerer Stärke<br />
gefördert. Die Fortbildungen werden in der<br />
Stadt Kempten (Allgäu) vom Amt für<br />
Kindertagesstätten, Schulen und Sport,<br />
lokaler Netzwerkpartner der Stiftung „Haus<br />
der kleinen Forscher“ angeboten.<br />
Die Zertifizierung als „Haus der kleinen<br />
Forscher“ wird nach festen Qualitätskriterien<br />
vergeben, die sich am Deutschen<br />
Kindergarten Gütesiegel und den „Prozessbezogenen<br />
Qualitätskriterien für den<br />
naturwissenschaftlichen Unterricht“<br />
orientieren. Sie wird für zwei Jahre<br />
verliehen, dann können sich die Einrichtungen<br />
neu bewerben.<br />
www.johanniter.de/illerwichtel<br />
Bild: Grundschule Benningen/Lachen<br />
Kaum war der Krieg in der Ukraine<br />
ausgebrochen, überlegten die Kinder und<br />
Lehrerinnen der Grundschule Benningen/Lachen<br />
wie man den Menschen in<br />
der Ukraine helfen könnte.<br />
Schnell kam die Idee auf: Wir veranstalten<br />
ein Fest für den Frieden und sammeln<br />
dabei Spenden. Und so kam es, dass die<br />
Grundschule Benningen-Lachen bei<br />
herrlichstem Sonnenschein nicht nur ein<br />
wunderschönes, buntes und fröhliches<br />
<strong>Sommer</strong>fest feiern konnte. Sie führte auch<br />
eine gewaltige Spendenaktion mit Sportund<br />
Bastelstationen und Verkaufsständen<br />
durch. Mit im Boot: der umtriebige,<br />
kreative Elternbeirat und natürlich alle<br />
Eltern und Kinder.<br />
Am Freitag, 29. Mai <strong>2022</strong>, war es dann so<br />
weit: Das „Fest für den Frieden“ begann.<br />
„Mit unserem Fest können wir den Frieden<br />
in der Ukraine zwar nicht herbeizaubern,“<br />
so die Schulleiterin Christine Hartge. „Was<br />
wir aber können, ist, dem Frieden heute<br />
Raum geben – und das nicht nur mit<br />
unseren schönen Liedern, unseren Tänzen,<br />
den Workshops und Spielen. Wenn der<br />
Frieden in der Ukraine endlich wieder<br />
einkehrt, wollen wir mit unseren heutigen<br />
Spenden ein kleines bisschen zum Wiederaufbau<br />
beitragen.“ Die Memminger<br />
Partnerstadt Tschernihiv soll diese Unterstützung<br />
erfahren, so Hartge. Nach dem<br />
Singen verschiedener Lieder, wie beispielsweise<br />
dem Friedenslied „Hevenu schalom<br />
alejchem (deutsch: Wir wollen Frieden für<br />
alle) und einem richtig fetzigen Tanz der<br />
3. Klasse, begaben sich alle Schülerinnen<br />
und Schüler hochmotiviert an die verschiedenen<br />
Sportstationen, um reichlich Punkte<br />
zu sammeln. Die Kinder bemühten sich im<br />
Vorfeld um Sponsorinnen und Sponsoren,<br />
die pro erspieltem Punkt einen zuvor<br />
festgelegten Betrag spendeten. Jeder gab<br />
sein Bestes und alle waren begeistert mit<br />
dabei. Für das leibliche Wohl, für das die<br />
Eltern freiwillig spenden konnten, aber<br />
teilweise auch für die Betreuung der<br />
Stationen, sorgte der Elternbeirat zusammen<br />
mit vielen fleißigen Eltern. Neben den<br />
sportlichen Aktionen gab es Verkaufsstände<br />
mit Selbstgebasteltem und Workshops,<br />
die allesamt großen Anklang fanden.<br />
Besonders stolz waren die Kinder auf die<br />
riesige bunte Friedenstaube, auf der sich<br />
alle Schulfestbesucher mit ihrem Fingerabdruck<br />
verewigen durften. Dieses Werk<br />
wurde anschließend zentral im Eingangsbereich<br />
des Schulgebäudes in Benningen<br />
angebracht, um den Friedensgedanken<br />
auch zukünftig in der Grundschule<br />
Benningen/Lachen präsent zu halten.<br />
Denn in einem Punkt sind sich alle einig:<br />
Der Frieden fängt im Kleinen an.<br />
Der beim Friedensfest gesammelte<br />
Spendenbetrag in Höhe von 2.500 € wurde<br />
am 01.07.<strong>2022</strong> an „Memmingen hilft<br />
Tschernihiv“ überwiesen. Die gesamte<br />
Schulfamilie der Grundschule Benningen-<br />
Lachen zeigt sich stolz, dass ihre kleine<br />
Schule so einen großen Betrag sammeln<br />
konnte, was ohne all den helfenden<br />
Händen nicht möglich gewesen wäre!
Volkshochschule Memmingen<br />
Kurse für Kids im Herbst <strong>2022</strong><br />
Italienisch für Anfänger<br />
ohne Vorkenntnisse<br />
für Kinder von 6 bis 12 Jahren<br />
Dozentin: Gaia Barra<br />
MM4604 | Memmingen<br />
Sa, 24.09.22 - 21.01.23, 10.30 - 12.00 Uhr<br />
14 Termine,<br />
Kolbehaus, Donaustr. 1, Eingang 2, Raum 4<br />
112,00 €<br />
Ukulele für Anfänger<br />
von 12 bis 80 Jahren<br />
Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich.<br />
Dozent: Rainer Uhl, Musiklehrer<br />
MM6316 | Memmingen<br />
Mi, 28.09.22 - Mi, 07.12.22, 19.00 - 19.45<br />
Uhr, 8 Termine<br />
Anzeige<br />
Nachrichten<br />
Bild: Christina Eirich<br />
Glaswaren, aber auch Informationen zu<br />
Initiativen und Betrieben aus der Region<br />
und dem Ort Altusried.<br />
Ein Karussell und weitere Angebote für<br />
Kinder machen den Markt auch für<br />
Besucher mit Kindern attraktiv.<br />
Die Mitglieder des „Alternativer Markt<br />
Altusried e.V.“ legen ebenfalls großen Wert<br />
auf die Einbindung von Behinderteneinrichtungen,<br />
Schulen und Vereinen sowie<br />
diverser Rettungsdienste.<br />
Ein vielfältiges und interessantes Unterhal-<br />
24 Staatliche Realschule, 2.14, 2. OG<br />
Bioprodukte und Feinkost, Steinzeug und tungsprogramm auf dem Markt sowie www.alternativer-markt-altusried.de<br />
25<br />
Schlachthofstr. 34<br />
Töpferwaren, Leder- und Fellprodukte, tagsüber im „Varieté-Kaffee“ mit kulturellen,<br />
40,00 €<br />
Holzwaren, naturbelassene Möbel und kabarettistischen und musikalischen<br />
Keyboard für Anfänger<br />
für Kinder ab 8 Jahren<br />
Bitte mitbringen: Instrument mit Notenständer<br />
Dozent: Rudolf Sauerstein, Musiklehrer<br />
ER6322 | Erkheim<br />
Di, 27.09.22 - 06.12.22, 17.45 - 18.30 Uhr<br />
10 Termine<br />
Grund- und Mittelschule Erkheim<br />
Schulweg 1, Musikraum<br />
50,00 €<br />
Kinderbackkurs - Kuchen am Stiel<br />
Dozentin: Violeta Kristen<br />
BA6494 | Babenhausen<br />
Do, 29.09.22, 15.00 - 18.00 Uhr<br />
Schulzentrum Babenhausen<br />
Pestalozzistr. 7, Schulküche d. Realschule<br />
20,00 €<br />
LE6496 | Legau/Illerwinkel<br />
Materialkosten in Höhe von 16,00 €<br />
werden im Kurs eingesammelt<br />
Fr, 30.09.22, 14.00 - 17.00 Uhr<br />
Mittelschule Legau, Altusrieder Straße 13<br />
Schulküche<br />
20,00 €<br />
Memminger Musik-Zimmer<br />
mit neuen Angeboten<br />
Seit 2018 öffnet die Musiktherapeutin<br />
und Sängerin Annett Schubert ihr<br />
Musikzimmer für kleine Gäste und bietet<br />
musikalische Frühförderung für Kinder<br />
ab zwölf Monaten an.<br />
In den Gruppen „Klitzeklang“ für Ein- bis<br />
Zweijährige und „Rapauken“ für Kinder im<br />
Alter bis ca. 36 Monate werden erste<br />
musikalische Erfahrungen gesammelt. Seit<br />
Anfang <strong>2022</strong> gibt es ein neues Angebot: In<br />
der „Rasselbande“ dürfen sich die Großen<br />
von 3,5 bis 5 Jahren ausprobieren.<br />
„Durch alle Sinne Musik erleben – geht<br />
das? Ich sage ja. Bewusstes Hinhören, Zuhören<br />
von Klängen, Tasten und Erfühlen von<br />
Instrumenten und Spielmaterialen macht<br />
dies möglich. Gemeinsam mit seinem Kind<br />
bewusst Zeit verbringen, singen, klatschen,<br />
tanzen, bewegen.“<br />
Durch Fingerspiele und Schaukellieder<br />
entdecken die Kleinsten Stimme und<br />
Körper sowie einfache Instrumente, z.B.<br />
Rasseln und Glöckchen. Die größeren<br />
Kinder versuchen sich an Orff-Instrumenten<br />
wie Glockenspiel oder Klangstäben.<br />
Alte traditionelle Kinderlieder, die vielleicht<br />
anschließend mit den Großeltern<br />
gesungen werden können, sind genauso<br />
Teil des Repertoires wie Neues.<br />
Die Gruppen sind bewusst klein, damit<br />
jedes Kind auch die Möglichkeit hat<br />
wahrgenommen zu werden, sich genügend<br />
einzubringen, auszuprobieren. Gerade<br />
schüchterne Kinder haben es schwerer in<br />
großen Gruppen und werden übersehen.<br />
Eine Gruppe umfasst bei Annett Schubert<br />
max. 5 Parteien (1 Kind, 1 Erwachsener).<br />
Im <strong>September</strong> <strong>2022</strong> beginnt die neue<br />
Gruppe „Mama-Bauch-Klang“ - ein Kurs für<br />
werdende Mütter. Durch gemeinsames<br />
Singen und Tönen sowie behutsames<br />
Tanzen und Bewegen wird die Körperwahrnehmung<br />
geschult und eine tiefergehende<br />
Verbindung zum ungeborenen Kind<br />
aufgenommen. Ergänzende Elemente wie<br />
besondere Atemtechniken, Entspannungsmusik<br />
und Traumreisen geben der<br />
werdenden Mutter die Möglichkeit einer<br />
„Selbst-Zeit“ im hektischen Alltag.<br />
Musikzimmer Memmingen, Annett Schubert<br />
Drususstraße 3, 87700 Memmingen<br />
0176 54015851<br />
info@musikzimmer-memmingen.de<br />
www.musikzimmer-memmingen.de<br />
Nachrichten<br />
Am ersten Oktober-Wochenende findet<br />
der Alternative Markt im Oberallgäuer<br />
Freilichtspiel-Ort Altusried statt. Die<br />
beiden Markttage Sonntag, 2. Oktober<br />
und Montag, 3. Oktober stehen wieder<br />
ganz im Zeichen regionaler, alternativer<br />
und besonderer Entdeckungen, Ideen und<br />
Vielfalt.<br />
Dieser Markt ist anders und einmalig dank<br />
mehr als 170 Ausstellern mit außergewöhnlichen<br />
Angeboten, Anregungen und<br />
Produkten. Unter anderem finden sich hier<br />
Alternativer Markt in Altusried<br />
am 2. und 3. Oktober <strong>2022</strong><br />
www.familien-museen-allgaeu.de<br />
familien.museen.allgaeu<br />
familien.museen.allgaeu<br />
RÄTSELSPASS &<br />
TOLLE GEWINNE!<br />
Mit freundlicher<br />
Unterstützung von:<br />
Highlights, runden die Veranstaltung für<br />
Jung und Alt ab.<br />
Der diesjährige Markt ist geöffnet am<br />
2. und 3. Oktober von 10.00 bis 18.00 Uhr<br />
und der Eintritt ist frei.<br />
Für ausreichend Parkplätze ist an der gut<br />
ausgeschilderten Freilichtbühne gesorgt.<br />
Das beliebte Marktbähnle bringt die<br />
Besucher gegen einen geringen Obolus<br />
direkt vom Parkplatz zum Markt und<br />
wieder zurück.<br />
Ein Vortrag von<br />
Erziehungsexperte<br />
Jan-Uwe Rogge<br />
»Lasst die Kinder träumen«<br />
25. Oktober <strong>2022</strong> um 19:00 Uhr<br />
Forum in Mindelheim<br />
Eintritt: 3 Euro<br />
Einlass ab 18:00 Uhr<br />
Anmeldungen unter<br />
www.unterallgaeu.de/veranstaltungen
TERMINKALENDER<br />
Montag, 4. Juli <strong>2022</strong><br />
9.30 - 11.00 Uhr<br />
Raus an die frische Luft<br />
Parkplatz Krumbacher Straße 36c<br />
Innenhof<br />
Mindelheim<br />
für werdende Eltern und Eltern mit<br />
Kindern bis drei Jahren, Bewegung in<br />
der Natur, mit Kindern, angeleitet von<br />
Kinderkrankenschwester und Trageberaterin<br />
Elke Eisert<br />
www.unterallgaeu.de/koki<br />
ab 9.00 Uhr<br />
17.00 Uhr<br />
Montag, 18. Juli <strong>2022</strong><br />
Caupona: Römische Taverne und Allgäu Tag<br />
Peter Pan und Tinkerbell<br />
Römisches Überraschungswochenende<br />
im APC<br />
Mittwoch, 10. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
Falschspiel<br />
Innenstadt<br />
Öchsle Museumsschmalspurbahn Freilichtbühne Burghalde<br />
9.30 - 11.00 Uhr<br />
Archäologischer Park Combodunum Isny<br />
Warthausen-Ochsenhausen<br />
Kempten<br />
Gemeinsamer Spaziergang<br />
Samstag, 6. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
Archäologischer Park Combodunum<br />
Kempten<br />
Familieneinkaufstag mit Regionalmarkt ab 12,00 Erw., ab 6,00 Kinder<br />
ab 12,00 €, Familienkarten erhältlich<br />
Freibadeingang, Tiergartenstraße 9<br />
Kempten<br />
9.30 - 11.00 Uhr<br />
Römersommer: So geht's in einer und Musik, Brauchtum und Tradition Familien- und Gruppenkarten<br />
Märchensommer, bei schlechtem<br />
Mindelheim<br />
Römersommer: Angebote und<br />
Wikingerfahrt auf der Lädine<br />
echten römischen Caupona zu!<br />
Infos und Reservierung 07352<br />
Wetter im Stadttheater<br />
Kontakte mit anderen Eltern knüpfen Töpfermarkt<br />
Mitmachaktionen für die ganze Familie Landungssteg<br />
17.00 Uhr<br />
922026, www.oechsle-bahn.de<br />
begleitet von Vertreterinnen der Koki Kurpark Isny<br />
Immenstaad<br />
17.00 Uhr<br />
Wangener Puppentheater<br />
20.00 Uhr<br />
und Erziehungsberatungsstelle<br />
10.00 - 18.00 Uhr<br />
Peter Pan und Tinkerbell<br />
Winzerkeller<br />
9.30 - 11.00 Uhr<br />
David Bowie Asteroid 342843<br />
www.unterallgaeu.de/koki<br />
Hundetag<br />
14.30 Uhr<br />
Freilichtbühne Burghalde<br />
Immenstaad<br />
Forscherfahrt auf der Lädine<br />
Freilichtbühne Burghalde<br />
Öchsle Museumsschmalspurbahn Federseemuseum<br />
Familienführung<br />
26 Kempten<br />
Kindertheater<br />
Landungssteg<br />
Kempten<br />
27<br />
Mittwoch, 3. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
Immenstaad<br />
9.30 - 11.00 Uhr<br />
Wikingerfahrt auf der Lädine<br />
Landungssteg<br />
Immenstaad<br />
14.30 Uhr<br />
Familienführung<br />
Archäopark Vogelherd<br />
Niederstotzingen<br />
Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung<br />
www.archaeopark-vogelherd.de<br />
Donnerstag, 4. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
9.30 - 11.00 Uhr<br />
Forscherfahrt auf der Lädine<br />
Landungssteg<br />
Immenstaad<br />
Öchsle Museumsschmalspurbahn<br />
Warthausen-Ochsenhausen<br />
ab 12,00 Erw., ab 6,00 Kinder<br />
Familien- und Gruppenkarten<br />
Infos und Reservierung 07352<br />
922026, www.oechsle-bahn.de<br />
Freitag, 5. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
14.30 Uhr<br />
Familienführung<br />
Archäopark Vogelherd<br />
Niederstotzingen<br />
Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung<br />
www.archaeopark-vogelherd.de<br />
Warthausen-Ochsenhausen<br />
ab 12,00 Erw., ab 6,00 Kinder<br />
Familien- und Gruppenkarten<br />
Infos und Reservierung 07352<br />
922026, www.oechsle-bahn.de<br />
Römisches Überraschungswochenende<br />
im APC<br />
Archäologischer Park Combodunum<br />
Kempten<br />
Römersommer: Angebote und Mitmachaktionen<br />
für die ganze Familie<br />
10.00 - 12.00 Uhr<br />
Stinkreich<br />
Kempten-Museum im Zumsteinhaus<br />
Kempten<br />
4,00 + 3,00 € Material<br />
Von Geldkatzen und Sparschweinen,<br />
auf der Spur des Geldes früher und<br />
heute, Münzen selber gießen<br />
Anmeldung museen@kempten.de<br />
Sonntag, 7. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
Töpfermarkt<br />
Kurpark Isny<br />
Öchsle Museumsschmalspurbahn<br />
Warthausen-Ochsenhausen<br />
ab 12,00 Erw., ab 6,00 Kinder,<br />
Familien- und Gruppenkarten<br />
Infos und Reservierung 07352<br />
922026, www.oechsle-bahn.de<br />
Bad Buchau<br />
14 Uhr: kleine Rassepräsentation<br />
nordischer Hunde<br />
ab 11 Uhr<br />
Ketten basteln<br />
Archäopark Vogelherd<br />
Niederstotzingen<br />
11.00 Uhr<br />
Von Schwimmbadleitern und fliegenden<br />
Teppichen<br />
Stadthaus<br />
Ulm<br />
Familienführung durch das Stadthaus<br />
mit Silvia Keppler<br />
Montag, 8. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
17.00 Uhr<br />
Wangener Puppentheater<br />
Winzerkeller<br />
Immenstaad<br />
Kindertheater<br />
14.00 - 17.00 Uhr<br />
Kinderfriedensfest<br />
Zoo<br />
Augsburg<br />
ganztägig freier Eintritt für Kinder bis<br />
15 Jahren, Veranstaltungen und<br />
Stände zum Lernen und Mitmachen<br />
Archäopark Vogelherd<br />
Niederstotzingen<br />
Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung<br />
www.archaeopark-vogelherd.de<br />
Donnerstag, 11. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
Öchsle Museumsschmalspurbahn<br />
Warthausen-Ochsenhausen<br />
ab 12,00 Erw., ab 6,00 Kinder<br />
Familien- und Gruppenkarten<br />
Infos und Reservierung 07352<br />
922026, www.oechsle-bahn.de<br />
9.30 - 11.00 Uhr<br />
Forscherfahrt auf der Lädine<br />
Landungssteg<br />
Immenstaad<br />
17.00 Uhr<br />
Peter Pan und Tinkerbell<br />
Freilichtbühne Burghalde<br />
Kempten<br />
ab 12,00 €, Familienkarten erhältlich<br />
Märchensommer, bei schlechtem<br />
Wetter im Stadttheater<br />
Freitag, 12. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
14.30 Uhr<br />
Familienführung<br />
Archäopark Vogelherd<br />
Niederstotzingen<br />
Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung<br />
www.archaeopark-vogelherd.de<br />
17.00 Uhr<br />
Peter Pan und Tinkerbell<br />
Freilichtbühne Burghalde<br />
Kempten<br />
ab 12,00 €, Familienkarten erhältlich<br />
Märchensommer, bei schlechtem<br />
Wetter im Stadttheater<br />
20.00 Uhr<br />
David Bowie Asteroid 342843<br />
Freilichtbühne Burghalde<br />
Kempten<br />
Inszeniertes Konzert, Einführung 45<br />
Min. vor Beginn, ab 14 Jahren<br />
Veranstalter: TheaterinKempten<br />
Samstag, 13. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
ab 12,00 €, Familienkarten erhältlich<br />
Märchensommer, bei schlechtem<br />
Wetter im Stadttheater<br />
20.00 Uhr<br />
David Bowie Asteroid 342843<br />
Freilichtbühne Burghalde<br />
Kempten<br />
Inszeniertes Konzert, Einführung 45<br />
Min. vor Beginn, ab 14 Jahren<br />
Veranstalter: TheaterinKempten<br />
Sonntag, 14. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
Öchsle Museumsschmalspurbahn<br />
Warthausen-Ochsenhausen<br />
ab 12,00 Erw., ab 6,00 Kinder<br />
Familien- und Gruppenkarten<br />
Infos und Reservierung 07352<br />
922026, www.oechsle-bahn.de<br />
Caupona: Römische Taverne und<br />
Falschspiel<br />
Archäologischer Park Combodunum<br />
Kempten<br />
Römersommer: So geht's in einer<br />
echten römischen Caupona zu!<br />
10.00 - 18.00 Uhr<br />
Archäöbotanik / Leinverarbeitung<br />
Federseemuseum<br />
Bad Buchau<br />
Archäobotanik - Welterbe unter dem<br />
Mikroskop und 5000 Jahre Leinverarbeitung<br />
ab 11 Uhr<br />
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung<br />
Archäopark Vogelherd<br />
Niederstotzingen<br />
Jagdwaffen und -techniken der<br />
Steinzeit<br />
17.00 Uhr<br />
Peter Pan und Tinkerbell<br />
Freilichtbühne Burghalde<br />
Kempten<br />
ab 12,00 €, Familienkarten erhältlich<br />
Märchensommer, bei schlechtem<br />
Wetter im Stadttheater<br />
Montag, 15. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
17.00 Uhr<br />
Peter Pan und Tinkerbell<br />
Freilichtbühne Burghalde<br />
Kempten<br />
ab 12,00 €, Familienkarten erhältlich<br />
Märchensommer, bei schlechtem<br />
Wetter im Stadttheater<br />
Dienstag, 16. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
17.00 Uhr<br />
Peter Pan und Tinkerbell<br />
Freilichtbühne Burghalde<br />
Kempten<br />
ab 12,00 €, Familienkarten erhältlich<br />
Märchensommer, bei schlechtem<br />
Wetter im Stadttheater<br />
Mittwoch, 17. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
9.30 - 11.00 Uhr<br />
Wikingerfahrt auf der Lädine<br />
Landungssteg<br />
Immenstaad<br />
14.30 Uhr<br />
Familienführung<br />
Archäopark Vogelherd<br />
Niederstotzingen<br />
Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung<br />
www.archaeopark-vogelherd.de<br />
17.00 Uhr<br />
Peter Pan und Tinkerbell<br />
Freilichtbühne Burghalde<br />
Kempten<br />
ab 12,00 €, Familienkarten erhältlich<br />
Märchensommer, bei schlechtem<br />
Wetter im Stadttheater<br />
18.00 Uhr<br />
Ökosystem Wald<br />
Parkplatz Menzelhofer Berg<br />
Isny-Neutrauchburg<br />
Feierabendwanderung, Isnyer Natur-<br />
<strong>Sommer</strong>, Tickets unter<br />
www.isny.de/erlebnisse<br />
19.00 Uhr<br />
Impuls-Stadtführung<br />
Eingang Stadtmuseum Hermansbau<br />
Memmingen<br />
5,00 € pro Person<br />
Stadtführung "Auf Spurensuche: Was<br />
bleibt von Feibelmann" NS-Zeit in<br />
Memmingen<br />
Donnerstag, 18. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
17.00 Uhr<br />
Peter Pan und Tinkerbell<br />
Freilichtbühne Burghalde<br />
Kempten<br />
ab 12,00 €, Familienkarten erhältlich<br />
Märchensommer, bei schlechtem<br />
Wetter im Stadttheater<br />
20.00 Uhr<br />
David Bowie Asteroid 342843<br />
Freilichtbühne Burghalde<br />
Kempten<br />
Inszeniertes Konzert, Einführung 45<br />
Min. vor Beginn, ab 14 Jahren<br />
Veranstalter: TheaterinKempten<br />
Freitag, 19. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
17.00 Uhr<br />
Peter Pan und Tinkerbell<br />
Freilichtbühne Burghalde<br />
Kempten<br />
ab 12,00 €, Familienkarten erhältlich<br />
Märchensommer, bei schlechtem<br />
Wetter im Stadttheater<br />
20.00 Uhr<br />
David Bowie Asteroid 342843<br />
Freilichtbühne Burghalde<br />
Kempten<br />
Inszeniertes Konzert, Einführung 45<br />
Min. vor Beginn, ab 14 Jahren<br />
Veranstalter: TheaterinKempten<br />
Samstag, 20. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
Im Dienste Roms<br />
Archäologischer Park Combodunum<br />
Kempten<br />
Römersommer: In einem römischen<br />
Rekrutierungsbüro zur Kavallerie melden<br />
10.00 - 12.00 Uhr<br />
Kunst unter der Lupe<br />
Hofgartensaal der Residenz<br />
Kempten<br />
4,00 + 2,00 € Material<br />
Entdeckunstour durch die jährliche<br />
Kunstausstellung, ab 6 Jahren<br />
Anmeldung museen@kempten.de<br />
Inszeniertes Konzert, Einführung 45<br />
Min. vor Beginn, ab 14 Jahren<br />
Veranstalter: TheaterinKempten<br />
Sonntag, 21. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
Öchsle Museumsschmalspurbahn<br />
Warthausen-Ochsenhausen<br />
ab 12,00 Erw., ab 6,00 Kinder<br />
Familien- und Gruppenkarten<br />
Infos und Reservierung 07352<br />
922026, www.oechsle-bahn.de<br />
Im Dienste Roms<br />
Archäologischer Park Combodunum<br />
Kempten<br />
Römersommer: Besucher können sich<br />
im römischen Rekrutierungsbüro zur<br />
Kavallerie melden<br />
11.00 - 17.00 Uhr<br />
Feuersteinbearbeitung<br />
Federseemuseum<br />
Bad Buchau<br />
Messerscharfe Klingen aus altem Stein<br />
17.00 Uhr<br />
Peter Pan und Tinkerbell<br />
Freilichtbühne Burghalde<br />
Kempten<br />
ab 12,00 €, Familienkarten erhältlich<br />
Märchensommer, bei schlechtem<br />
Wetter im Stadttheater
Mittwoch, 24. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
14.30 Uhr<br />
Familienführung<br />
Archäopark Vogelherd<br />
Niederstotzingen<br />
Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung<br />
www.archaeopark-vogelherd.de<br />
Donnerstag, 25. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
9.00 Uhr<br />
Siebdruckwerkstatt für Kinder<br />
Kulturwerkstatt im Schloss<br />
Isny<br />
Mitmachworkshop in der neuentstandenen<br />
Kulturwerkstatt, Anmeldung<br />
www.isny.de/kulturwerkstatt<br />
9.30 - 11.00 Uhr<br />
Wikingerfahrt auf der Lädine<br />
Landungssteg<br />
Immenstaad<br />
11.30 - 13.00 Uhr<br />
Donnerstag, 8. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
15.00 Uhr<br />
Forscherfahrt auf der Lädine<br />
10.00 - 12.00 Uhr<br />
Von Schwimmbadleitern und fliegenden<br />
Teppichen<br />
Donnerstag, 29. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
Landungssteg<br />
Mummenschanz und Reigentanz<br />
Immenstaad<br />
Kempten-Museum im Zumsteinhaus Öchsle Museumsschmalspurbahn<br />
Stadthaus<br />
Kempten<br />
Warthausen-Ochsenhausen<br />
Ulm<br />
Ice Age Europe Day<br />
28 11.00 - 17.00 Uhr<br />
4,00 + 2,00 € Material<br />
kostenlos<br />
Archäopark Vogelherd<br />
Anmeldung museen@kempten.de Öchsle Museumsschmalspurbahn 29<br />
Niederstotzingen<br />
Öchsle Museumsschmalspurbahn<br />
Warthausen-Ochsenhausen<br />
ab 12,00 Erw., ab 6,00 Kinder<br />
Familien- und Gruppenkarten<br />
Infos und Reservierung 07352<br />
922026, www.oechsle-bahn.de<br />
Freitag, 26. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
9.00 Uhr<br />
Siebdruckwerkstatt für Kinder<br />
Kulturwerkstatt im Schloss<br />
Isny<br />
Mitmachworkshop in der neuentstandenen<br />
Kulturwerkstatt, Anmeldung<br />
www.isny.de/kulturwerkstatt<br />
14.30 Uhr<br />
Familienführung<br />
Archäopark Vogelherd<br />
Niederstotzingen<br />
Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung<br />
www.archaeopark-vogelherd.de<br />
19.00 Uhr<br />
Abendführung<br />
Zoo<br />
Augsburg<br />
16,00 Erw., 10,00 Kinder<br />
Abendlicher Rundgang durch den<br />
Zoo nach der Schließzeit, Anmeldung<br />
unter 0821 5671490<br />
Samstag, 27. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
Schönheit im alten Rom<br />
Archäologischer Park Combodunum<br />
Kempten<br />
Römersommer: Von Haarnadeln aus<br />
Rinderknochen und Glasperlen aus<br />
dem Lehmofen<br />
10.00 - 12.00 Uhr<br />
Im Dienste Roms - die römischen<br />
Hilfstruppen<br />
Archäologischer Park Combodunum<br />
Kempten<br />
4,00 + 3,00 € Material<br />
Workshop ab 8 Jahren: Grundausbildung<br />
bei den römischen Auxiliaren,<br />
Bau eines eigenen Schilds<br />
Anmeldung museen@kempten.de<br />
Sonntag, 28. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
Öchsle Museumsschmalspurbahn<br />
Warthausen-Ochsenhausen<br />
ab 12,00 Erw., ab 6,00 Kinder<br />
Familien- und Gruppenkarten<br />
Infos und Reservierung 07352<br />
922026, www.oechsle-bahn.de<br />
Schönheit im alten Rom<br />
Archäologischer Park Combodunum<br />
Kempten<br />
Römersommer: Von Haarnadeln aus<br />
Rinderknochen und Glasperlen aus<br />
dem Lehmofen<br />
UNICEF- und UNESCO-Kinderfest<br />
Federseemuseum<br />
Bad Buchau<br />
ab 11 Uhr<br />
Sammeln als Nahrungsgrundlage<br />
Archäopark Vogelherd<br />
Niederstotzingen<br />
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung<br />
14.00 Uhr<br />
ArchäöKids<br />
Federseemuseum<br />
Bad Buchau<br />
Führung von Kindern für Kinder<br />
Mittwoch, 31. <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />
14.30 Uhr<br />
Familienführung<br />
Archäopark Vogelherd<br />
Niederstotzingen<br />
Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung<br />
www.archaeopark-vogelherd.de<br />
Donnerstag, 1. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
Öchsle Museumsschmalspurbahn<br />
Warthausen-Ochsenhausen<br />
ab 12,00 Erw., ab 6,00 Kinder<br />
Familien- und Gruppenkarten<br />
Infos und Reservierung 07352<br />
922026, www.oechsle-bahn.de<br />
9.30 - 11.00 Uhr<br />
Wikingerfahrt auf der Lädine<br />
Landungssteg<br />
Immenstaad<br />
Freitag, 2. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
14.30 Uhr<br />
Familienführung<br />
Archäopark Vogelherd<br />
Niederstotzingen<br />
Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung<br />
www.archaeopark-vogelherd.de<br />
17.00 Uhr<br />
Wangener Puppentheater<br />
Winzerkeller<br />
Immenstaad<br />
Kindertheater<br />
Samstag, 3. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
Öchsle Museumsschmalspurbahn<br />
Warthausen-Ochsenhausen<br />
ab 12,00 Erw., ab 6,00 Kinder<br />
Familien- und Gruppenkarten<br />
Infos und Reservierung 07352<br />
922026, www.oechsle-bahn.de<br />
Workshop ab 6 Jahren, Leben und Alltag<br />
der Kinder im Mittelalter, Herstellen<br />
eines mittelalterlichen Spielzeugs<br />
Anmeldung museen@kempten.de<br />
Sonntag, 4. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
Öchsle Museumsschmalspurbahn<br />
Warthausen-Ochsenhausen<br />
ab 12,00 Erw., ab 6,00 Kinder<br />
Familien- und Gruppenkarten<br />
Infos und Reservierung 07352<br />
922026, www.oechsle-bahn.de<br />
11.00 - 17.00 Uhr<br />
Holunder<br />
Federseemuseum<br />
Bad Buchau<br />
Steinzeitliches Superfood<br />
ab 11 Uhr<br />
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung<br />
Archäopark Vogelherd<br />
Niederstotzingen<br />
Bogenschießen<br />
14.00 Uhr<br />
Führung<br />
ehem. Synagoge, Fellheim<br />
Jüdischer Friedhof<br />
19.00 Uhr<br />
Impuls-Stadtführung<br />
Eingang Stadtmuseum Hermansbau<br />
Memmingen<br />
5,00 € pro Person<br />
Stadtführung "Auf Spurensuche: Was<br />
bleibt von Feibelmann" NS-Zeit in<br />
Memmingen<br />
Dienstag, 6. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
16.30 - 18.00 Uhr<br />
Offener Treff<br />
Familienstützpunkt<br />
Obergünzburg<br />
kostenlos<br />
für geflüchtete ukrainische Familien<br />
Mittwoch, 7. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
14.30 Uhr<br />
Familienführung<br />
Archäopark Vogelherd<br />
Niederstotzingen<br />
Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung<br />
www.archaeopark-vogelherd.de<br />
19.00 Uhr<br />
Führung<br />
Stadtmuseum<br />
Memmingen<br />
Ausstellung "Feibelmann muss weg"<br />
ab 12,00 Erw., ab 6,00 Kinder<br />
Familien- und Gruppenkarten<br />
Infos und Reservierung 07352<br />
922026, www.oechsle-bahn.de<br />
9.30 - 11.00 Uhr<br />
Wikingerfahrt auf der Lädine<br />
Landungssteg<br />
Immenstaad<br />
Freitag, 9. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
14.30 Uhr<br />
Familienführung<br />
Archäopark Vogelherd<br />
Niederstotzingen<br />
Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung<br />
www.archaeopark-vogelherd.de<br />
17.00 Uhr<br />
Wangener Puppentheater<br />
Winzerkeller<br />
Immenstaad<br />
Kindertheater<br />
Samstag, 10. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr<br />
Feuerwache an der Rottachstraße<br />
Kempten<br />
Infos, Mitmachen, Vorführungen<br />
Jugendfeuerwehr<br />
Sonntag, 11. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
Öchsle Museumsschmalspurbahn<br />
Warthausen-Ochsenhausen<br />
ab 12,00 Erw., ab 6,00 Kinder<br />
Familien- und Gruppenkarten<br />
Infos und Reservierung 07352<br />
922026, www.oechsle-bahn.de<br />
ab 9.30 Uhr<br />
3K<br />
Cineplex<br />
Memmingen<br />
ab 4,50 €<br />
Klein-Kinder-Kino in angepasster<br />
Lautstärke und ohne Fremdwerbung<br />
Kinderaktionen im Foyer<br />
11.00 Uhr<br />
Kindermitmachkonzert<br />
Refektorium im Schloss<br />
Isny<br />
Mitmachworkshop mit dem Ensemble<br />
farbton, Tickets unter www.insy.de/<br />
kulturwerkstatt<br />
13.00 Uhr<br />
Archäologie- und Naturführung<br />
Federseemuseum<br />
Bad Buchau<br />
Führung durch das Federseeried<br />
Anmeldung 07582 8350<br />
Familienführung durch das Stadthaus<br />
mit Silvia Keppler zum Tag des offenen<br />
Denkmals<br />
Montag, 12. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
16.30 - 18.00 Uhr<br />
Offener Treff<br />
Familienstützpunkt<br />
Obergünzburg<br />
kostenlos<br />
für geflüchtete ukrainische Familien<br />
Dienstag, 13. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
14.00 - 15.00 Uhr<br />
Vortrag in der Zooschule<br />
Zoo<br />
Augsburg<br />
Thema wird kurzfristig bekanntgegeben<br />
Donnerstag, 15. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
Öchsle Museumsschmalspurbahn<br />
Warthausen-Ochsenhausen<br />
ab 12,00 Erw., ab 6,00 Kinder<br />
Familien- und Gruppenkarten<br />
Infos und Reservierung 07352<br />
922026, www.oechsle-bahn.de<br />
9.30 - 11.00 Uhr<br />
Sensomotorik<br />
Familienstützpunkt<br />
Obergünzburg<br />
36,00 € pro Person<br />
Verspannungen lösen, Schmerzen<br />
lindern, www.vhs-oal-mitte.de<br />
9.30 - 11.00 Uhr<br />
Gemeinsamer Spaziergang<br />
Freibadeingang, Tiergartenstraße 9<br />
Mindelheim<br />
Kontakte mit anderen Eltern knüpfen,<br />
begleitet von Vertreterinnen der Koki<br />
und Erziehungsberatungsstelle<br />
www.unterallgaeu.de/koki<br />
Samstag, 17. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
10.00 - 12.00 Uhr<br />
Bienenwachspapiere<br />
Kempten-Museum im Zumsteinhaus<br />
Kempten<br />
4,00 + 2,00 € Material<br />
Workshop ab 10 Jahren, Herstellen<br />
von Wachstüchern als Ersatz für Plastikfolie<br />
Anmeldung museen@kempten.de<br />
Sonntag, 18. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
Öchsle Museumsschmalspurbahn<br />
Warthausen-Ochsenhausen<br />
ab 12,00 Erw., ab 6,00 Kinder<br />
Familien- und Gruppenkarten<br />
Infos und Reservierung 07352<br />
922026, www.oechsle-bahn.de<br />
11.00 - 18.00 Uhr<br />
Marktfest<br />
Obergünzburg<br />
Angebote des Familienstützpunkts<br />
Obergünzburg auf dem Marktfest<br />
12.00 - 17.00 Uhr<br />
Kult der Bronzezeit<br />
Federseemuseum<br />
Bad Buchau<br />
Montag, 19. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
16.30 - 18.00 Uhr<br />
Offener Treff<br />
Familienstützpunkt<br />
Obergünzburg<br />
kostenlos<br />
für geflüchtete ukrainische Familien<br />
Donnerstag, 22. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
Öchsle Museumsschmalspurbahn<br />
Warthausen-Ochsenhausen<br />
ab 12,00 Erw., ab 6,00 Kinder<br />
Familien- und Gruppenkarten<br />
Infos und Reservierung 07352<br />
922026, www.oechsle-bahn.de<br />
9.30 - 11.00 Uhr<br />
Wie trage ich mein Kind richtig?<br />
Familienstützpunkt<br />
Obergünzburg<br />
kostenlos<br />
Infoveranstaltung zum Thema Tragen<br />
für (werdende) Eltern, Anmeldung<br />
nadine@tragemuetlich.de<br />
Freitag, 23. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
14.00 - 23.00 Uhr<br />
UTOPI.KA<br />
Tänzelfestplatz<br />
Kaufbeuren<br />
Zukunfts- und Lifestyle-Festival mit<br />
Interaktion, Kultur, Unterhaltung,<br />
Visionen und besonderen Ideen<br />
Samstag, 24. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
9.00 - 12.00 Uhr<br />
Herbst- und Winterbasar<br />
Mehrzweckhalle<br />
Waltenhofen<br />
Basar "Rund um's Kind" bis Gr. 176<br />
Babyausstattung, Spielsachen, Bücher<br />
mit Bewirtung<br />
10.00 - 12.00 Uhr<br />
Modischer Schmuck im römischen<br />
Reich<br />
Archäologischer Park Combodunum<br />
Kempten<br />
4,00 + 3,00 € Material<br />
Workshop ab 8 Jahren, Schmuckstücke<br />
nach römmischem Vorbild herstellen<br />
13.00 - 15.00 Uhr<br />
Kinderkleiderbasar<br />
Festhalle<br />
Westerheim<br />
13.00 Uhr<br />
Junges Kunstfest<br />
Markthalle<br />
Kempten<br />
Mitmachprogramm der Kunstnacht<br />
www.kunstnacht-kempten.de<br />
14.00 - 23.00 Uhr<br />
UTOPI.KA<br />
Tänzelfestplatz<br />
Kaufbeuren<br />
Zukunfts- und Lifestyle-Festival mit Interaktion,<br />
Kultur, Unterhaltung, Visionen<br />
und besonderen Ideen<br />
Sonntag, 25. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
Öchsle Museumsschmalspurbahn<br />
Warthausen-Ochsenhausen<br />
ab 12,00 Erw., ab 6,00 Kinder<br />
Familien- und Gruppenkarten<br />
Infos und Reservierung 07352<br />
922026, www.oechsle-bahn.de<br />
ab 11 Uhr<br />
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung<br />
Archäopark Vogelherd<br />
Niederstotzingen<br />
Jagd - Überlebenssicherung und<br />
Ressourcenbeschaffung<br />
Mittwoch, 28. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
9.30 - 11.00 Uhr<br />
Familiencafe<br />
Familienstützpunkt<br />
Obergünzburg<br />
kostenlos<br />
offener Treff, Still- und Ernährungsberatung<br />
durch eine Hebamme<br />
ohne Anmeldung<br />
16.00 - 17.30 Uhr<br />
Brei oder Fingerfood?<br />
online<br />
kostenlos<br />
Einführung der Beikost, Anmeldung<br />
www.aelf-kf.bayern.de/ernaehrung/<br />
familie<br />
16.30 - 18.00 Uhr<br />
Offener Treff<br />
Familienstützpunkt<br />
Obergünzburg<br />
kostenlos<br />
für geflüchtete ukrainische Familien<br />
Warthausen-Ochsenhausen<br />
ab 12,00 Erw., ab 6,00 Kinder<br />
Familien- und Gruppenkarten<br />
Infos und Reservierung 07352<br />
922026, www.oechsle-bahn.de<br />
9.30 - 11.00 Uhr<br />
Raus an die frische Luft<br />
Parkplatz Krumbacher Straße 36c<br />
Innenhof<br />
Mindelheim<br />
für werdende Eltern und Eltern mit<br />
Kindern bis drei Jahren, Bewegung in<br />
der Natur, mit Kindern, angeleitet von<br />
Kinderkrankenschwester und Trageberaterin<br />
Elke Eisert<br />
www.unterallgaeu.de/koki<br />
18.00 - 21.00 Uhr<br />
Schlaf Kindlein schlaf<br />
online<br />
30,00 € pro Person<br />
Online-Workshop zum Thema Babyschlaf<br />
Anmeldung Fischermar-tina@gmx.de<br />
Freitag, 30. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
14.00 - 16.00 Uhr<br />
Vorlesetag<br />
Arkadencafe<br />
Kempten<br />
Kindern werden altersgerechte<br />
Geschichten vorgelesen<br />
19.00 Uhr<br />
Filmvorführung<br />
ehem. Synagoge<br />
Fellheim<br />
10,00 € Erw., 5,00 € erm.<br />
"Stadt ohne Juden" von 1924, Film<br />
nach dem Roman von Hugo Bettauer
ADRESSEN<br />
Stadtmuseum<br />
Zangmeisterstraße 8<br />
87700 Memmingen<br />
www.stadtmuseum-memmingen.de<br />
Filmhaus Huber<br />
Maximilian-Philipp-Straße 15<br />
86842 Türkheim<br />
www.filmhaus-huber.de<br />
Filmhaus Huber<br />
Bahnhofstraße 5a<br />
86825 Bad Wörishofen<br />
www.filmhaus-huber.de<br />
Ehem. Synagoge<br />
Memminger Straße 44<br />
87748 Fellheim<br />
www.ehemaligesynagogefellheim.de<br />
Festhalle<br />
Bahnhofstraße 2<br />
87784 Westerheim<br />
30 Freilichtbühne Burghalde<br />
www.archaeopark-vogelherd.de<br />
87700 Memmingen<br />
www.caritas-allgaeu.de<br />
31<br />
Burghalde 1<br />
87435 Kempten<br />
www.maerchensommer-allgaeu.de<br />
Kurpark<br />
Unterer Grabenweg 18<br />
88316 Isny<br />
www.isny.de<br />
Kulturwerkstatt<br />
Schloss 4<br />
88316 Isny<br />
www.isny.de<br />
Cambodunum<br />
Cambodunumweg 3<br />
87437 Kempten<br />
www.apc-kempten.de<br />
Federseemuseum<br />
<strong>August</strong>-Gröber-Platz 2<br />
88422 Bad Buchau<br />
www.federseemuseum.de<br />
Refektorium<br />
Schloss 1<br />
88316 Isny<br />
www.isny.de<br />
Tänzelfestplatz<br />
Honoldstraße<br />
87600 Kaufbeuren<br />
Archäopark Vogelherd<br />
Am Vogelherd 1<br />
89168 Niederstotzingen-Stetten<br />
Cineplex Memmingen<br />
Fraunhoferstraße 21<br />
87700 Memmingen<br />
www.cineplex.de/memmingen/<br />
Familienstützpunkt beim Kinderschutzbund<br />
Buchloe<br />
Adolf-Müller-Straße 7<br />
86807 Buchloe<br />
www.kinderschutzbund-buchloe.de<br />
Kempten Museum im Zumsteinhaus<br />
Residenzplatz 31<br />
87435 Kempten<br />
www.kempten-museum.de<br />
Residenz<br />
Residenzplatz 4-6<br />
87435 Kempten<br />
Landungssteg<br />
Bachstraße<br />
88090 Immenstaad<br />
www.laedine.de<br />
Winzerkeller<br />
Dr.-Zimmermann-Straße<br />
88090 Immenstaad<br />
Zoologischer Garten<br />
Brehmstraße 1<br />
86161 Augsburg<br />
www.zoo-augsburg.de<br />
Stadthaus<br />
Münsterplatz 50<br />
89073 Ulm<br />
Landestheater Schwaben<br />
Theaterplatz 2<br />
www.landestheater-schwaben.de<br />
Junges Landestheater Schwaben<br />
Am Schweizerberg 8<br />
87700 Memmingen<br />
www.landestheater-schwaben.de<br />
Naturschutzzentrum<br />
Riedweg 3<br />
88271 Wilhelmsdorf<br />
www.pfrunger-burgweiler-ried.de<br />
Naturschutzzentrum<br />
Rosengarten 1<br />
88410 Bad Wurzach<br />
www.wurzacher-ried.de<br />
Bauernhofmuseum Illerbeuren<br />
Museumstraße 8<br />
87758 Kronburg<br />
www.bauernhofmuseum.de<br />
MEWO Kunsthalle<br />
Bahnhofstraße 1<br />
87700 Memmingen<br />
www.mewo-kunsthalle.de<br />
Familienstützpunkt<br />
Gutbrodstraße 39<br />
87634 Obergünzburg<br />
APC Archäologischer Park<br />
Cambodunum<br />
Cambodunumweg 3<br />
87437 Kempten<br />
www.apc-kempten.de<br />
Arkadencafe<br />
Schumacherring 65<br />
87437 Kempten<br />
SCHAU GENAU<br />
Gewinnspiel<br />
Von welchen drei Fotos im Heft wurden diese Schnipsel<br />
ausgeschnitten? Teilt uns die richtigen Seitenzahlen<br />
mit und nehmt damit an der Auslosung teil.<br />
Eure Einsendungen richtet ihr bitte an<br />
<strong>obacht</strong> Familienmagazin<br />
Gewinnspiel <strong>August</strong>/<strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
Johann-Strauß-Straße 27, 89231 Neu-Ulm<br />
oder per E-Mail an gewinnspiel@<strong>obacht</strong>-magazin.de<br />
Einsendeschluss ist der 15. <strong>September</strong> <strong>2022</strong>.<br />
DIE PREISE<br />
Ganz wichtig: Um euch den richtigen Gewinn<br />
zukommen zu lassen, benötigen wir euren<br />
vollen Namen, die Postadresse sowie euer Alter.<br />
Diese Daten verwenden wir nur im Rahmen<br />
dieses Gewinnspiels und werden sie nicht an<br />
Dritte weitergeben.<br />
Knobelnd in die Reisezeit mit<br />
Rush Hour Junior<br />
<strong>Sommer</strong>zeit ist Reisezeit. Doch wer mit<br />
In der nächsten <strong>Ausgabe</strong><br />
In der kommenden <strong>Ausgabe</strong> Oktober/November <strong>2022</strong> wird unser<br />
großes Thema sein „Lasst die Kinder träumen“. Das sagt Jan-Uwe<br />
Rogge, Familien- und Kommunikationsberater, Wissenschaftler,<br />
Autor. Auch eines seiner zahlreichen Bücher heißt so. „Ein Plädoyer<br />
gegen elterlichen Förderwahn. Für Kinder ist nicht die möglichst<br />
frühzeitige Anhäufung von Wissen wichtig, sie denken in Bildern.<br />
Mit ihrer Phantasie besitzen sie eine Sprache, die Erwachsene allzu<br />
oft nicht mehr verstehen. Aber im richtigen Umgang mit diesen<br />
magischen Kräften – und nicht in intellektueller Bildung! – liegt<br />
das größte Potenzial für die Persönlichkeitsbildung. Das Buch<br />
zeigt, wie Eltern wieder einen Zugang zu dieser phantastischen<br />
Welt ihrer Kinder finden und die Möglichkeiten ausschöpfen<br />
können, die darin liegen.“<br />
<strong>obacht</strong>-Autorin Corinna Raupach wird dazu mit Jan-Uwe Rogge<br />
sprechen. Am 25. Oktober <strong>2022</strong> um 19 Uhr ist Herr Rogge zu Gast<br />
im Forum Mindelheim und spricht ebenfalls zu diesem Thema.<br />
Benny Blu im Reisefieber<br />
Die <strong>Sommer</strong>ferien sind die beliebteste<br />
Reisezeit des Jahres. Vielleicht geht es<br />
mit dem Flugzeug in den Süden, mit<br />
dem Auto in die Berge, mit der Bahn<br />
an die Nordsee oder mit dem Schiff<br />
übers Mittelmeer. Alles über die entsprechenden<br />
Transportmittel können<br />
kleine Urlauber ab fünf Jahren in vier<br />
spannenden Benny Blu Lernbüchern<br />
nachlesen.<br />
Wir verlosen drei Sets mit Bennys<br />
Lernbüchern „Transportmittel“.<br />
www.lama-verlag.de<br />
Nestschaukel Octagon<br />
Die einzelnen Rahmenelemente werden<br />
über Klickverbindungen zusammengesteckt<br />
und schon kann das Schaukelvergnügen<br />
beginnen. Die Seile sind<br />
höhenverstellbar, und das Nest aus<br />
strapazierfähigem Gewebe trägt bis zu<br />
120 Kilo. Mit ihrem Durchmesser von<br />
70 cm ist die Schaukel auch für kleinere<br />
Räume geeignet.<br />
Wir verlosen eine HUDORA Octagon<br />
Nestschaukel.<br />
www.hudora.de<br />
Tiere erleben,<br />
wie sie wirklich sind!<br />
Von Elefant, Tiger, Pinguin bis Kolibri –<br />
im Zoo Augsburg ist für jeden etwas<br />
dabei. Über 1.250 Tiere in rund<br />
250 Arten warten auf kleine und große<br />
Besucher. Mit Buggy- und Bollerwagenverleih,<br />
Spielmöglichkeiten für Kinder,<br />
dem Zoobähnle ist der Zoo und familienfreundlichen<br />
Eintrittspreisen ist<br />
der Zoo ein tolles Ausflugsziel.<br />
Wir verlosen zwei Familiensparkarten<br />
für jeweils sechs Kinder und vier<br />
Erwachsene.<br />
www.zoo-augsburg.de<br />
Kindern in den Urlaub fährt, kann sich<br />
sicher sein, spätestens beim Erreichen<br />
der Autobahn kommt die „Wie weit ist<br />
es noch?“-Frage. Das geniale Autospiel<br />
Rush Hour® Junior von ThinkFun<br />
ist der perfekte Begleiter auf langen<br />
Fahrten. Das Spiel bringt nicht nur<br />
Spaß, sondern trainiert nebenbei auch<br />
den Geist. Bei Rush Hour® Junior<br />
lotsen Kinder ab fünf Jahren einen<br />
Eiswagen durch einen Stau zur Ausfahrt.<br />
Ein Mitnahmebeutel macht<br />
Rush Hour® Junior zum perfekten<br />
Spiel für unterwegs.<br />
Wir verlosen vier Mal<br />
Rush Hour® Junior von ThinkFun.<br />
www.thinkfun.de
Familien im Fokus<br />
der <strong>Sommer</strong>ferienpass <strong>2022</strong><br />
Jede Menge <strong>Sommer</strong>ferien-Freizeitspaß wartet auf alle Kinder<br />
und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren mit dem Ferienpass.<br />
Der dritte und jeder weitere Ferienpass für Kinder einer<br />
Familie ist kostenlos.<br />
Der <strong>Sommer</strong>ferienpass ist ab 1. Juli bis 3. Oktober <strong>2022</strong> gültig!<br />
Die sechs Ferienpass-Regionen von Oberstdorf bis Buchloe und<br />
Oberstaufen bis Lechbruck bieten attraktive kostenlose Angebote<br />
für Bäder, Bergbahnen, Schiffe, Minigolfanlagen und andere<br />
Sportmöglichkeiten, Museen, Schlösser sowie interessante<br />
Veranstaltungen und Aktionen. Zusätzlich sind noch tolle Preise<br />
mit dem Ferienpass-Quiz zu gewinnen.<br />
Den Ferienpass mit über 150 Gutscheinen - inklusive <strong>Sommer</strong>ferien-<br />
Busticket (01.08. – 12.09.<strong>2022</strong>) von 18 – 21 Jahre für Vollzeitschüler/innen<br />
– ist erhältlich für nur 7 € bei den Stadtverwaltungen,<br />
Familienstützpunkten, Verkehrsämtern, Verkaufsstellen der<br />
ÖPNV-Busunternehmen, Gemeinden, den Kreisjugendringen<br />
sowie in den Landratsämtern.<br />
Gültig vom 01.07. – 03.10.22<br />
OBERALLGÄU · OSTALLGÄU · KAUFBEUREN · KEMPTEN · KLEINWALSERTAL · JUNGHOLZ<br />
Weitere Informationen finden Sie unter www.ferienpass-allgaeu.de.<br />
Ermöglicht wird das Angebot von der Familienbeauftragten<br />
der Stadt Kaufbeuren in Kooperation mit dem Kreisjugendring<br />
Oberallgäu und der Kommunalen Jugendarbeit Ostallgäu.<br />
Über 150 freie Eintritte und<br />
freie Fahrt in allen Bussen!<br />
www.ferienpass-allgaeu.de<br />
*Aufpreis für Premium-Sitzbereich muss ggf. zugezahlt<br />
werden, Preis an der Kinokasse 5,00 €<br />
4, 50*<br />
Onlineticket<br />
Der junge Häuptling Winnetou I DC League of Super-Pets<br />
Bibi & Tina - Einfach anders I Alfons Zitterbacke - Endlich Klassenfahrt<br />
Karlchen - Das große Geburtstagsabenteuer I Minions 2 und mehr...<br />
Mit Glücksrad, Gewinnspielen, Kinoquiz und vielem mehr!<br />
SONNTAG, 11. SEPTEMBER AB 9:30 UHR<br />
TICKETS AN DER KINOKASSE UND UNTER<br />
WWW.CINEPLEX.DE/MEMMINGEN