Festspielzeitung 2022
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Bayreuther
Festspielzeitung
festspiele.inbayreuth.de
8. Jahrgang | 25. Juli 2022
Bayreuth, Juli/August 2022
Festspiele 2022:
Tristan bei 35 Grad
Ministerpräsident Markus Söder, Karin Baumüller-Söder, Joachim Sauer, Angela Merkel , Stefanie Hellbach und Oberbürgermeister Thomas Ebersberger
Mo. 25. Juli | 16:00 Uhr
Tristan und Isolde
Di. 26. Juli | 19:30 Uhr
„Nach Tristan“
Mi. 27. Juli | 20:00 Uhr
Festspiel Open Air
Do. 28. Juli | 19:30 Uhr
„Nach Tristan“
Sa. 30. Juli | 19:30 Uhr
„Nach Tristan“
So. 31. Juli | 18:00 Uhr
Das Rheingold
Spielplan 2022
Mo. 01.August | 16:00 Uhr
Die Walküre
Di. 02. August | 20:00 Uhr
Festspiel Open Air
Mi. 03. August | 16:00 Uhr
Siegfried
Do. 04. August | 16:00 Uhr
Lohengrin
Fr. 05. August | 16:00 Uhr
Götterdämmerung
Sa. 06. August | 18:00 Uhr
Der fliegende Holländer
So. 07. August | 16:00 Uhr
Lohengrin
Mo. 08. August | 16:00 Uhr
Tannhäuser
Di. 09. August | 18:00 Uhr
Taff Festspielnacht am Goldbergsee
Mi. 10. August | 18:00 Uhr
Das Rheingold
Do. 11. August | 16:00 Uhr
Die Walküre
Fr. 12. August | 16:00 Uhr
Tristan und Isolde
Sa. 13. August | 16:00 Uhr
Siegfried
So. 14. August | 16:00 Uhr
Lohengrin
Mo. 15. August | 16:00 Uhr
Götterdämmerung
Di. 16. August | 18:00 Uhr
Der fliegende Holländer
Do. 18. August | 16:00 Uhr
Tannhäuser
Fr. 19. August | 16:00 Uhr
Lohengrin
Sa. 20. August | 18:00 Uhr
Der fliegende Holländer
So. 21. August | 16:00 Uhr
Tannhäuser
Mo. 22. August | 16:00 Uhr
Lohengrin
Mi. 24. August | 16:00 Uhr
Tannhäuser
Do. 25. August | 18:00 Uhr
Das Rheingold
Fr. 26. August | 16:00 Uhr
Die Walküre
Sa. 27. August | 18:00 Uhr
Der fliegende Holländer
So. 28. August | 16:00 Uhr
Siegfried
Di. 30. August | 16:00 Uhr
Götterdämmerung
Mi. 31. August | 18:00 Uhr
Konzert unter der musikalischen
Leitung von Andris Nelsons
Do. 01. September | 18:00 Uhr
Konzert unter der musikalischen
Leitung von Andris Nelsons
Mit der „Tristan und Isolde“-Premiere, in der Regie von Roland
Schwab, starten die diesjährigen Festspiele. Premiere feiert auch
der verschobene „Ring“ („Rheingold“, Sonntag, 31. Juli, 18 Uhr). Insgesamt
stehen acht Opernproduktionen im Programm, so viele wie
nie zuvor. Das ist der Pandemie geschuldet. Die Festspielleitung
schuf eine Alternative: Sollten Corona-Erkrankungen im Chor, große
Chor-Opern, wie „Lohengrin“, „Holländer“ oder „Tannhäuser“,
nicht zulassen, dann käme „Tristan“ auf den Spielplan. Erstmals
finden Festspiel-Open-Airs in sommerlicher Picknick-Atmosphäre
im Park statt und auch die Festspielgastronomie wird etwas anders
ablaufen. Je nach Geschmack, gibt es die (Festspiel-)Bratwurst
auf die Hand auf dem „Walk of Fame“ oder das Gourmet-Menü am
reservierten Tisch auf der „Festival Garden-Sommerterrasse“. Bezahlt
wird mit der „Festspiel-Gourmet-Card“.
Antworten
auf Wagner
Einführungsvorträge
von Jürgen Ern
täglich 10:30 bis 12:00 Uhr
Evangelisches Zentrum
Richard-Wagner-Straße 24
www.antworten-auf-wagner.de
Wagners WeRke
wirklich verstehen
WERKEINFÜHRUNGEN VON HANS MARTIN GRÄBNER
Am Vorstellungstag zur jeweiligen Aufführung, 11 bis ca. 12 Uhr,
Rokokosaal, Steingraeber-Haus, Friedrichstr. 2, Bayreuth. Eintritt: 15 17 €.
Kein VVK. Tageskasse: 10.30 Uhr. www.steingraeber.de
www.hmgraebner.de
...Wagner nicht nur hören
sondern auch SEHEN.
RZ_Anz_Festspielztg.indd 1 18.07.19 11:43
Wagners WeRke
wirklich verstehen
WERKEINFÜHRUNGEN VON HANS MARTIN GRÄBNER
Am Vorstellungstag zur jeweiligen Aufführung, 11 bis ca. 12 Uhr,
Rokokosaal, Steingraeber-Haus, Friedrichstr. 2, Bayreuth. Eintritt: 15 €.
Kein VVK. Tageskasse: 10.30 Uhr. www.steingraeber.de
www.hmgraebner.de
Maximilianstr. 20 · 95444 Bayreuth
Maximilianstr. 20 • 95444 Bayreuth • Telefon: 09 21 / 51 55 77 • www.optik-kracker.de
MARKGRÄFLICHES OPERNHAUS
7. - 18. SEPTEMBER 2022
FRANCO
FAGIOLI
JEANINE
DE BIQUE
JULIA
LEZHNEVA
MAX EMANUEL
CENCIC
07
09
11
SEP
2022
08 SEP
2022
10 SEP
2022
14 SEP
2022
ALESSANDRO NELL’INDIE
Dramma per musica von Leonardo Vinci
Neuinszenierung
Welterstaufführung seit 1740
Mit Franco Fagioli, Bruno de Sá
Regie Max Emanuel Cencic
JEANINE DE BIQUE
Mirrors
Concerto Köln
MAX EMANUEL CENCIC
40 Jahre auf der Bühne
Arien von Händel für Senesino
SAN GIOVANNI BATTISTA
Oratorium von Alessandro Stradella
(Stadtkirche) / Mit Max Emanuel Cencic
15 SEP
2022
16 SEP
2022
17 SEP
2022
18 SEP
2022
IL NASCIMENTO
DELL’AURORA
Festa pastorale von Tomaso Albinoni
Konzertant
BRUNO DE SÁ
Roma Travestita
JULIA LEZHNEVA
Nicola Antonio Porpora
Opernarien
GRISELDA - Konzertante
Welterstaufführung seit 1733
Dramma per musica in drei Akten
von Giovanni Bononcini
Mit Max Emanuel Cencic
Und mehr Konzerte auf
www.bayreuthbaroque.de
2
Bayreuther
Festspielzeitung
Grußwort Oberbürgermeister
Sehr geehrte Festspiel-Gäste,
liebe Festspiel-Mitwirkende,
liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
sehr geehrte Damen und Herren,
nach zwei außergewöhnlichen Jahren, die durch Corona geprägt
waren, können wir uns heuer auf Festspiele freuen, die den „Vor-Corona-Festspielen“
ziemlich nahekommen. 2020 fielen die Festspiele
wegen Corona komplett aus, 2021 fanden sie mit massiven Einschränkungen
für Künstler/innen und Besucher/innen statt. Heuer
gibt es nach derzeitigem Stand wieder einen Roten Teppich und einen
Staatsempfang am Tag der Premiere, Impf- und Genesenenstatus
spielen keine Rolle mehr und die Plätze im Festspielhaus dürfen
nahezu alle besetzt werden – also fast alles wieder beim Alten! Fast –
denn Corona ist nicht verschwunden, es spielt nach wie vor eine große
Rolle und bringt immer wieder neue Herausforderungen mit sich.
Dennoch können wir auf einen relativ unbeschwerten Festspielsommer
hoffen, der musikalisch viel zu bieten hat. Auf dem Programm der
diesjährigen Bayreuther Festspiele stehen neben „Tristan und Isolde“
die Opern „Lohengrin“, „Tannhäuser“ und „Der fliegende Holländer“.
Besonderer Höhepunkt wird die Inszenierung vom „Ring des Nibelungen“
mit seinen vier Opern „Das Rheingold“, „Die Walküre“, „Siegfried“
und „Götterdämmerung“ sein. Mit Spannung erwartet werden
auch das Festspiel Open Air und die Kinderoper.
Aber auch abseits des Grünen Hügels bereitet sich Bayreuth auf
die Künstler/innen und Besucher/innen aus der ganzen Welt vor.
Neben zahlreichen Veranstaltungen rund um Richard Wagner laden
die Bayreuther Kulturschaffenden zu verschiedenen Ausstellungen,
Lesungen, Konzerten oder Festen ein. Die Bayreuther Hotels und
Gaststätten freuen sich, die Gäste unter anderem mit herzhaften
Schmankerln aus der Region zu verwöhnen. Die Stadt schmückt sich
und zeigt sich von seiner besten Seite – lassen Sie uns die Festspielzeit
2022 genießen!
Ihr Thomas Ebersberger
SHOPPING IM
FABRIKLOFT
bis zu
50%
MARC CAIN
SUMMER
SALE
Sophienstrasse 12
95444 Bayreuth
0921-62244
fantasia-mode.de
LAMBERT
PHILIP-ROSENTHAL-PLATZ 1 | 95100 SELB | MO–SA 10–18 UHR
TEL.: 09287-72490 | WWW.ROSENTHAL.DE | Vernissage vom 11.- 13. August 2022
Impressum
Herausgeber: SaGa Medien & Vertrieb OHG, Richard-Wagner-Straße 36, 95444 Bayreuth, Tel. 0921/1627280-40 / festspiele.inbayreuth.de. Gesamtverantwortlich: Martin Munzert. Anzeigen: Thomas Hacker, Stefanie Hoffmann. Texte und Fotos:
Gabriele Munzert, Wolfgang Munzert, Stefan Dörfler, Archiv, wenn nicht anders gekennzeichnet. Satz/Gestaltung: SaGa Medien & Vertrieb OHG / Gültige Anzeigenpreisliste: 01/2022. Anzeigen und Entwürfe sind verlagsrechtlich geschützt. Nachdruck,
Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit Zustimmung des Verlags. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Sonderausgabe der Bayreuther Sonntagszeitung 3
Premierengäste auf dem Grünen Hügel
MdB Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien
Fürstin Gloria von Thurn und Taxis
MdB Dr. Silke Launert mit Aleksander Trifunovic
Sie denken
an Drama.
Wir denken an
Weltmarktführer.
BAYREUTH-WIRTSCHAFT.DE
Bayreuth.
Bühne für Wirtschaft
Karin Stoiber, Ministerpräsident a.D. Edmund Stoiber, Georg Freiherr von Waldenfels
Fränkische Weinkönigin Eva Brockmann und stellv. Ministerpräsident Hubert Aiwanger
Seit
2008
Seit
Seit
2008
2008
Seit
2008
Seit
Seit
2008
Jetzt auch Hilfe bei
Haushaltsauflösungen!
Jetzt auch Hilfe bei
Haushaltsauflösungen!
Jetzt auch Hilfe bei
Haushaltsauflösungen!
Jetzt auch Hilfe bei
Haushaltsauflösungen!
Jetzt auch Hilfe bei
Jetzt auch Hilfe bei
Haushaltsauflösungen!
Haushaltsauflösungen!
Wölfelstraße 1a - 95444 Bayreuth
0921 / 60 80 210
0921 / 60 80 209
Jetzt auch Hilfe bei
Haushaltsauflösungen!
kh.breitzmann@breitzmann-edelmetalle.de
http://www.breitzmann-edelmetalle.de
4
Bayreuther
Festspielzeitung
Premierengäste auf dem Grünen Hügel
Dr. Katja Wildermuth, Intendantin des Bayerischen Rundfunks
Dagmar Wöhrl, Unternehmerin und Stammgast bei den
Bayreuther Festspielen
Klaus Holetschek, Staatsminister für Gesundheit und Pflege,
mit Ehefrau Birgit
Essen, das allen
Kindern schmeckt!
Vitales Mittagsmenü für
KiTas, Horte und Schulen.
* * *
Uni-Präsident Prof. Dr. Stefan Leible mit
Ehefrau Monika
Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft
und Kunst
MdL Markus Rinderspacher und Franziska
Rabl
Schauspieler Udo Wachtveitl und Lila
Schulz
Helmstr. 22 * Nürnberg
Telefon 0911 / 3 77 59 44
www.suppen-loeffel.de
*tägl. 2 frisch gekochte Menüs
*1x vollwert & 1x vegetarisch
*mit biologischen Rohstoffen
*ohne Geschmacksverstärker
*extra Menü f. Allergiker-Kinder
*ganzheitliche Ernährungsberatung
RICHARD-WAGNER-STRASSE 32 | 95444 BAYREUTH | TELEFON 0921 - 800 26 263
DIENSTAG BIS FREITAG: 09:00 – 18:30 UHR | SAMSTAG: 10:00 UHR – 16:00 UHR
WWW.OPTIKER-BAYREUTH.DE
DIREKT AM
WALK OF WAGNER
Sonderausgabe der Bayreuther Sonntagszeitung 5
Premierengäste auf dem Grünen Hügel
MdB Dorothea Bär mit Ehemann Oliver Bär, Landrat Hof MdL Melanie Huml mit Ehemann Markus
Unternehmerin Sabine Trinklein mit Tochter Julia-Christin Landrat Florian Wiedemann mit Sandra Meister
33 Jahre Rion in der Von Römer Straße. Schmuck und Mode
von S bis XXL, direkt im Herzen der Innenstadt.
Eine breite Auswahl an Mode und Accessoires in verschiedenen
Styles. Mit den Firmen Danks Smykkekunst, Hopsack
(Made in Germany), OOZOO-Uhren und viele mehr kommt
auch das nordisch hyggelige Gefühl nicht zu kurz. „Eine
kompetente und liebevolle Beratung ist für mich selbstverständlich“,
so Chefin Silke Ihl.
Und ein weiterer Pluspunkt: Im Laden gibt‘s auch
„Männer-Parkplätze“. Also gibt es keine Ausreden mehr mit
der Frau shoppen zu gehen.
Thomas Gottschalk, Karina Mroß, Ministerpräsident Markus Söder, Stefanie Hellbach und Oberbürgermeister Thomas Ebersberger
SCANDINAVIAN CONCEPT STORES
SCANDI CLUB
MAXIMILIANSTRASSE 23
BAYREUTH
SCANDI28
MAXIMILIANSTRASSE 28
BAYREUTH
WILLKOMMEN
IN SKANDINAVIEN
WWW.SCANDICLUB.DE
6
Bayreuther
Festspielzeitung
Anzeige
27. Bamberger
Kunst- und Antiquitätenwochen
vom 22. Juli bis 22. August 2022
für Sammler und Kunstliebhaber
Fiona Freifrau Loeffelholz von Colberg, Organisatorin der Bamberger Kunst- und Antiquitätenwochen, führt interessierte Gäste auch gerne
persönlich durch den Kunsthandel. Vorab beantwortete sie vier Fragen:
Wie sehr freuen sich die Kunsthändler auf die bevorstehende Messe?
Der Kunsthandel lebt von der persönliche Begegnung und dem Vertrauen, das zwischen Händler und Käufer entsteht. Um so schöner ist es, dass die
Antiquitätenwochen wieder in gewohnter Weise stattfinden können. Die Händler haben wieder ein reiches Angebot, das sie mit Freude dem Publikum zeigen.
An welche Objekte denken Sie hier besonders?
Der Kunsthandel Senger hat eine phantastische Heilige Cäcilia. Burgund um 1460, Kalksandstein, vollrund gearbeitet, mit Resten der originalen Fassung,
aus einer Privatsammlung aus Westdeutschland. Ebenso bei Senger ist ein Tafelgemälde Friedrich der Weise (Wittenberg datiert 1532) von Lucas Cranach
dem Älteren, auf das ich gerne die Aufmerksamkeit lenken möchte. Bei Matthias Wenzel gibt es einen Heiligen Abt Maurus von Subiaco (Nürnberg um 1500) oder eine zauberhafte Heilige Barbara
(fränkisch um 1480). Christian Eduard Franke-Landwers zeigt beispielsweise ein phantastisches Deckel-Terrinen Paar um 1790. Aber auch sein Aufsatzschrank (Würzburg um 1750) ist etwas ganz
Besonderes.
Die Geschäfte der Kunsthändler befinden sich alle in denkmalgeschützten Häusern, was sicherlich die besondere Atmosphäre im Antiquitätenhandel verstärkt.
Werden eigentlich ausschließlich Antiquitäten angeboten?
Auch die Fans der Zeitgenössischen Kunst können in Bamberg auf Ihre Kosten kommen. In der Galerie AOA;87 contemporary findet während der Antiquitätenwochen eine Soloaustellung von Giuseppe
Veneziano statt. Und im Silberkontor Heiss gibt es alles was das Silberherz begehrt. Und das ganze Spektrum aus sieben Jahrhunderten bietet das Kunstauktionshaus Schlosser am 29. und 30 Juli
bei seiner diesjährigen Sommerauktion.
Wir erleben seit Jahren schon einen tiefgreifenden Geschmackswandel, vor allem bei jüngeren Menschen: Hin zur Moderne und zur Gegenwartskunst, gelebt wird in Bauhaus-Möbeln oder in
Kreationen zeitgenössischer Designer. Welche Rolle spielen die alten Meister und die Antiquitäten in dieser Entwicklung?
Sicherlich hat sich der Einrichtungsstil in den letzten Jahren sehr verändert – und doch beobachten wir, dass viele junge Menschen zu ihrer sonst modernen Einrichtung auf der Suche nach ausgewählten
Antiquitäten sind. Sei es ein repräsentatives Aufsatzmöbel, eine Barockkommode oder ein antiker Leuchter. Es ist vielen ein Bedürfnis, etwas geschichtsträchtiges in ihren vier Wänden zu haben.
Moderne Möbel und Bilder sind sehr ästhetisch und wirken natürlich sehr edel. Objekte hingegen, die eine Geschichte erzählen, bringen eine ganz andere Atmosphäre. Viele Kunden lassen sich auch
von unseren erfahrenen Kunsthändlern bei Einrichtungsfragen ganz individuell beraten.
www.bamberger-antiquitäten.de • 0175 246 88 06 • info@bamberger-antiquitaeten.de • Ansprechpartnerin: Fiona Freifrau Loeffelholz von Colberg
Sonderausgabe der Bayreuther Sonntagszeitung 7
Premierengäste auf dem Grünen Hügel
Rechtsanwalt Dr. Georg Fischer mit Ehefrau Elke
Monika Gycha mit Sohn Leonard
Luca Maaß und Andreas Zippel, Zweiter Bürgermeister Stadt Bayreuth
Bayreuths
schönster
Innnenstadt-
Biergarten
Horst Hohenner, Gabriele Hohenner, Franka Struve-Waasner, IHK-Präsident Dr. Michael Waasner, Carolin Lichtenegger und Jörg
Lichtenegger
Dienstag - Sonntag ab 16 Uhr
Friedrichstr. 13, 95444 Bayreuth
www.lamperie.de
CoorsTek ist der Partner der Wahl für Technologie- und Fertigungsunternehmen weltweit, deren Erfolg die einzigartigen
Hochleistungseigenschaften von Produkten erfordert, die aus technischen Keramiken und fortschrittlichen
Materialien hergestellt werden. Weltweit sind mehr als 6.000 Mitarbeiter an der Fertigung, Entwicklung und dem
Vertrieb unserer Produkte beteiligt.
Zur Bewältigung der langfristig guten Auftragslage suchen wir am Standort in Bindlach:
Produktionshelfer (m/w/d)
Er würde in Bayreuth studieren.
Wie stellen wir uns den Herausforderungen
des Klimawandels? Auf welchem
Weg kommen wir zu einer gesunden
und wirtschaftlich nachhaltigen Arbeitsund
Lebensweise? Welche Materialien
und Technologien können uns dabei
unterstützen?
Die Universität Bayreuth stellt sich den
Fragen unserer Zeit – mit innovativen
Studiengängen, die dich in die Lage versetzen,
unsere Zukunft nachhaltig mitzugestalten:
www.uni-bayreuth.de
Batterietechnik (M.Sc.)
Geoökologie – Umweltnaturwissenschaften
(B.Sc. & M.Sc.)
Global Change Ecology (M.Sc.)
Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften
(B.Sc. & M.Sc.)
Nachhaltige Chemie und Energie *
(B.Sc.)
Umwelt- und Ressourcentechnologie
(B.Sc. & M.Sc.)
Zusatzstudium Nachhaltigkeit
...und viele andere mehr!
* Neu zum Wintersemester 2022/23
Die Aufgaben:
Ihre
Voraussetzungen:
Unser Angebot:
Kontakt:
• Sie richten Produktionsmaschinen eigenständig ein und Bedienen diese nach Vorgabe
• Sie leiten Korrekturmaßnahmen bei Parametern außerhalb der Vorgaben ein
• Sicherstellen der Qualitätsparameter gemäß Produkt- und Produktionsvorgaben
mit anschließender Dokumentation
• Sie haben idealerweise erste Arbeitserfahrung in einem produzierenden
Unternehmen gesammelt
• Sie sind zuverlässig, eigenständig, verantwortungsbewusst und bringen
gutes Organisationsgeschick mit.
• Faire Vergütung nach Tarif, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, regelmäßige übertarifliche
Lohnerhöhungen
• Bonuszahlungen je nach Geschäftserfolg und eine arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung an personal@coorstek.com
CoorsTek GmbH
95463 Bindlach | Esbachgraben 21| www.coorstek.com
8
Bayreuther
Festspielzeitung
Premierengäste auf dem Grünen Hügel
Kabarettist Michl Müller, Isolde Krodel, Dolores Longares-Bäumler
und Herbert Seullner
MdB Anette Kramme, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister
für Arbeit und Soziales, und Stadtrat Halil Tasdelen
Juliane und Sebastian Bachmann
Lida Depperschmidt mit Sohn Arman, Pianist und Nachwuchskünstler
Royal Indian Food
GANESHA
Tandoori Indian Restaurant
ganesha-bayreuth.de
Mannsbräu-Gastwirt Christian Hacker, Stadtrat Christopher Süss, Stadträtin Luisa Funke-Barjak, Katrin Hoppert und Stadtrat Thomas
Bauske
Royal Indian Food
GANESHA
Tandoori Indian Restaurant
Samstag und Sonntag
von 11.00 bis 14.00 Uhr
Deluxe
Mittagsbuffet
Große Auswahl an Vorspeisen,
Salaten, indischen Hauptgerichten
und Nachspeisen.
p.P. 13,50 €
Alexanderstraße 7, 95444 Bayreuth, Tel. 0921 78519412
Täglich geöffnet: 11.00 - 14.00 und 17.00 - 23.00 Uhr
Alexanderstr. 7 l 95444 Bayreuth l Tel. 0921/78519412
ÖFFNUNGSZEITEN: Mo. bis So. 11-14 & 17-23 Uhr
WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH
Gemütliche Terrasse
Damenmoden
Damenmoden
witzler
in der Fußgängerzone in Bayreuth
in der Fußgängerzone in Bayreuth
Ihr Modegeschäft für
Ihr Modegeschäft für
hochwertige und exklusive Mode und
hochwertige Abendmode und exklusive Mode und
Abendmode
Maximilianstrasse 11 • 95444 Bayreuth
Telefon: 0921-64202
E-Mail: witzler.moden@t-online.de
Maximilianstrasse 11, 95444 Bayreuth, Telefon 0921-64202,
E-Mail: witzler.moden@t-online.de
schen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt und
einen guten Appetit!
Ihr GANESHA-Team
Eine Hommage an die in Vergessenheit
geratene textile Kultur, deren Reichtum und
Bedeutung erneut ins Bewusstsein der
Menschen gerufen werden soll.
www.rohleder-home-collection.com
Besuchen Sie das Rohleder Factory-Outlet in
Konradsreuth und entdecken Sie exklusive Kissen und
Plaids sowie ausgewählte Meterware.
Öffnungszeiten: Freitag 12 – 18 Uhr | Samstag 10 – 13 Uhr
Sonderausgabe der Bayreuther Sonntagszeitung 9
Theater-Scheune auf dem Hügel
Um seine Werke „rein und und unentstellt“
aufführen zu können, plante Richard Wagner
den Bau eines eigenen Theaters nach
seinen Vorstellungen. Am 22. Mai 1872,
seinem 59. Geburtstag, setzt der Komponist
den Grundstein am Grünen Hügel
in Bayreuth. Die ersten Festspiele finden
1876 statt. Bis dahin war es jedoch ein langer,
beschwerlicher Weg.
Für die Aufführung seiner Kompositionen
wollte Richard Wagner ein Theater, gerne
aus Holz, ohne Schnörkel und Zierrat,
sondern von „edler Einfalt und stiller
Größe“. Der Innenraum sollte „schön und
zweckmäßig“ sein, mit besten optischen
und akustischen Bedingungen. Deshalb
erdachte er die Versenkung des Orchesters,
um dem Besucher eine ungestörte
Sicht auf das Bühnengeschehen zu gewähren
und verwirklichte gleichzeitig den
Klang einer unsichtbaren, verklärenden
Akustik.
1864 lernte Richard Wagner Ludwig II.
kennen. Der junge Bayernkönig begeisterte
sich für die Person des Komponisten
und seine Werke. Mit seiner Unterstützung
schien der Bau eines Festspielhauses
plötzlich realisierbar. Unterstützung
fand Wagner von Gottfried Semper. Der
Architekt war ein Freund aus den Dresdner
Revolutionsjahren. Doch der König
und Gottfried Semper konnten sich kein
hölzernes Festspielhaus vorstellen, zumal
in der Residenzstadt des Königs. Die
Pläne scheiterten. Auch im Privatleben lief
nicht alles rund. Sein Verhältnis zur verheirateten
Cosima von Bülow rief einen solchen
Skandal hervor, dass sich beide ins
Exil, in die Nähe von Luzern, begaben. Bei
einer Lektüre stieß man auf eine Beschreibung
des Markgräflichen Opernhauses in
Bayreuth. Die Wagners reisten nach Bay-
Die Bauskizze des Festspielhauses ist sicher im Bayreuther Stadtarchiv verwahrt.
reuth und befanden das Opernhaus als zu
klein. 1871 lernte der Komponist den Bayreuther
Bankier Friedrich Feustel kennen,
der Wegbereiter des Festspielhausbaues
wird. Noch im gleichen Jahr beschloss
Bürgermeister Theodor von Muncker und
der Stadtrat das Projekt zu unterstützen.
Der Sächsisch-Altenburgischer Hofbaumeister
aus Leipzig, Otto Brückwald, wurde
der Architekt.
Fit gemacht für die nächsten 150 Jahre
Das Festspielhaus bedarf umfassender
Sanierungsmaßnahmen, die in mehreren
Abschnitten vorgenommen werden.
Während des Festspielbetriebes ruhen
die Bauarbeiten. Zuletzt wurde am Treppenturm
Ost gearbeitet, ein Fahrstuhl wird
eingebaut, der ab der Festspielsaison
2023 zur Verfügung steht und für eine Verbesserung
der Barrierefreiheit sorgt. Der
Turm wurde entkernt und einige Meter abgeteuft,
damit in einer späteren Bauphase
ein unterirdischer Verbindungsgang hergestellt
werden kann, mit dem das Restaurant
barrierefrei zu erreichen ist. Insgesamt
musste für die Sanierungsarbeiten
bisher mehr Geld ausgegeben werden als
(c) Stadt Bayreuth
gedacht. Die Summe ist jedoch durch das
vorhandene Gesamtbudget gedeckt. Ab
September 2022 erfolgt der Bauabschnitt
zur Fertigstellung der Sprinkleranlage für
den Bühnenbereich. Das Leitungssystem
wird unter dem Schnürboden installiert,
weitere Restarbeiten finden statt und die
Anlage kann für die Festspielsaison 2023
ab Mai, in Betrieb genommen werden.
Weitere Sanierungsmaßnahmen werden
in Angriff genommen, wenn die erforderliche
Finanzierungsvereinbarung zwischen
den Geldgebern Bund und Freistaat Bayern
abgeschlossen ist.
FEST? SPIELE?
SEHR GERNE.
Verweilen Sie in gemütlichem Ambiente
im traditionsreichen Restaurant
oder genießen Sie bei schönem Wetter
die Atmosphäre Bayreuths im angrenzenden Garten.
Freuen Sie sich auf unsere regional
und saisonal geprägte Küche,
an der Sie sich während der Richard-Wagner-Festspiele
bis nach den Aufführungen
erfreuen können.
WILLKOMMEN
IN DER STADT
DER
IMMOBILIEN
design: miro-pistek.com
Nostalgie-Wirtshaus Wolffenzacher – am Sternplatz
Badstraße 1 l 95444 Bayreuth l 0921/64552
Dienstag und Mittwoch Ruhetag
www.wolffenzacher.de
GEBELEIN-IMMOBILIEN.DE
Bayreuther
10 Festspielzeitung
Nach den Festpielen ist noch nicht Schluss
Seit 2020 hat sich in Bayreuth ein neues
Klassik-Festival etabliert: Bayreuth
Baroque, das Opera-Festival im Markgräflichen
Opernhaus. Der künstlerischer
Leiter Max Emanuel Cencic, hat ein Programm
zusammengestellt, das ganz im
Zeichen der römischen Oper stehen wird.
Aufgeführt wird eine Neuinszenierung von
Leonardo Vincis „Alessandro nell‘Indie“, in
einer reinen Männerbesetzung. Das Werk
über den Indienfeldzug Alexander des
Großen wird erstmals seit beinahe 300
Jahren wieder vollständig zu hören sein.
Zwei konzertante Opern, ein Oratorium
und Konzerte präsentieren das virtuose
römische Barockrepertoire mit Stars
der internationalen Barockszene wie
Franco Fagioli, Bruno des Sá, Jeanine De
Bique und Julia Lezhneva. Das Residenzorchester
der diesjährigen Ausgabe ist
{oh!} Orkiestra Historyczna unter der
musikalischen Leitung von Martyna
Pastuszka.
Bayreuth Baroque präsentiert 2022 drei
weitere theatralisch-konzertante Aufführungen:
Die „Festa pastorale Il Nascimento
dell’aurora“ (15.09.) des großen venezianischen
Melodikers Tomaso Albinoni
entstand zur Ehrung der Elisabeth Chris-
Opera Festival Bayreuth Baroque: Countertenor und künstlerischer Leiter, Max Emanuel
Cencic, feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bühnenjubiläum.
tine von Braunschweig-Wolfenbüttel,
anlässlich ihres Geburtstags. Die Handlung
des vermutlich 1711 uraufgeführten
Werkes vermischt allegorisches, lieblichsüßes
Nichts, mit Anspielungen auf den
Spanischen Erbfolgekrieg.
Giovanni Bononcinis „Griselda“ wird erstmals
seit 1733 wieder vollständig aufgeführt,
mit eigens durch den Komponisten
und Barockspezialisten Dragan Karolić
neu komponierten Rezitativ-Texten Apostolo
Zeno. Dieses „Dramma per musica“
erzählt von Gualtiero, König von Sizilien,
der die Schäferin Griselda liebt, was
auf Grund der Ständeordnung selbstverständlich
zu Konflikten führen muss
(18.09.).
Da die Oper im Rom des 17. Jahrhunderts
als weltliche Gattung der päpstlichen
Zensur ausgeliefert war, wurden Oratorien
geistlichen Inhalts zu den bevorzugten
Werken im Kirchenstaat. Wie „Alessandro
nell’Indie“ wird auch das „Oratorium San
Giovanni Battista“ des skandalumwitterten
Komponisten Alessandro Stradella
in einem Kerzenschein-Konzert in reiner
Männerbesetzung nach dem Vorbild der
Uraufführung gezeigt (14.09.).
Weitere Highlights der diesjährigen Ausgabe
sind Gala-Konzerte mit Bruno de Sá
und Il Pomo d’Oro (16.09.), Max Emanuel
Cencic feiert in Bayreuth mit Armonia Atenea,
dem letztjährigen Residenzorchester,
sein 40-jähriges Bühnenjubiläum (10.9.),
Jeanine De Bique kommt mit Concerto
Köln (08.09.) und Julia Lezhneva wird mit
dem diesjährigen Residenzorchester {oh!}
Orkiestra Historyczna zu erleben sein
(17.09.). Spielorte um das Weltkulturerbe
Markgräfliches Opernhaus, lassen das
Festival zu einem Gesamtkunstwerk werden.
Abgerundet wird das Programm von vielen
weiteren Konzerten an historischen
Orten, darunter das im letzten Jahr so
beliebte Dinnerkonzert im Sonnentempel
der Orangerie in der Eremitage. Neu
sind Kerzenlicht-Konzerte in Stadt- und
Schlosskirche sowie erstmals drei Konzerte
in der Ordenskirche St. Georgen.
Bayreuth Baroque: 07. bis 18. September
www.bayreuthbaroque.de
„VolksWagner. Popularisierung – Aneignung – Kitsch“
Sonderausstellung vom 23. Juli bis 03. Oktober im Richard-Wagner-Museum
Was haben der Film „Django Unchained“, Heavy-Metal-Musik
und französischer Schmelzkäse
mit Richard Wagner gemeinsam? Dieser Frage
geht das Richard-Wagner-Museum in einer
Sonderausstellung bis 03. Oktober nach.
„VolksWagner. Popularisierung – Aneignung
– Kitsch“ zeigt das ambivalente Spannungsfeld,
in dem Richard Wagner und sein Vermächtnis
sich zwischen Hoch- und Populärkultur in Geschichte
und Gegenwart bewegen.
Richard Wagner war ein Ausnahmekünstler,
Revolutionär und Visionär. Der Schöpfer des
„Tristan“ und des „Ring“ zählt nicht nur zu den
bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts.
Er war es auch, der die Oper als „Gesamtkunstwerk“
neu definierte.
Wagner ist überall – in der Werbung, in Comics,
in Computerspielen, im Film und sogar im
Weltall: Bereits seit dem 19. Jahrhundert werden
Asteroiden nach Figuren aus Wagners Werken
benannt und reisen als „Walküre“ oder „Senta“
durch Zeit und Raum. Die Ausstellung zeigt die
Geschichte und die Gegenwart dieser oft widersprüchlichen
Popularisierung.
VolksWagner
Popularisierung – Aneignung – Kitsch
23. Juli–3. Oktober 2022 | Di.–So. 10–17 Uhr | Juli und August täglich 10–18 Uhr
Richard Wagner Museum Bayreuth
www.wagnermuseum.de
Sonderausgabe der Bayreuther Sonntagszeitung 11
Manni flitzt davon
2019 feierte die von der Kritik umjubelte
„Tannhäuser“-Inszenierung von Regisseur
Tobias Kratzer Premiere auf dem
Festspielhügel, dann kam Corona. 2021
die Wiederaufnahme und auch in diesem
Festspielsommer steht „Tannhäuser“ auf
dem Programm. In drei Spielsommern gab
es einige Umbesetzungen, immer dabei
jedoch, der mit der Blechtrommel: Schauspieler
Manni Laudenbach.
Die dritten Festspiele, der dritte Bayreuth-
Aufenthalt!
Manni Laudenbach: Bayreuth ist
immer wieder schön, zumal ich in
diesem Jahr an zwei Produktionen mitwirken
darf. Zum einen natürlich als
Oskar im „Tannhäuser“, dann bin ich noch
bei der Kinderoper in einer großen Rolle
aktiv. Ich spiele den Heerrufer im „Lohengrin“.
Für Kinder zu spielen ist eine besondere
Herausforderung. Aus Heerrufer und
König werden in der Kinderoper Detektive.
Ich bin zwar Schauspieler, übernehme
jedoch eine kleine Gesangsrolle, deshalb
habe ich viel geprobt. Aber es macht Spaß.
Le Gateau Chocolat hat 2021 in der Rolle
der Dragqueen pausiert, heuer ist er wieder
dabei.
Manni Laudenbach: Wir haben uns so
gefreut, dass wir wieder zusammen arbeiten
dürfen. Mit Kyle Patrick war die Performence
in der ersten Pause am Teich
anders, weil er kein Sänger, sondern ein
Tänzer ist. Regisseur Tobias Kratzer hatte
deshalb 2021 ein Tanzpassage eingebaut.
Die Präsentation war anders. Heuer ist es
wieder wie 2019. Ich freue mich auf zahlreiche
Zuschauer im Festspielpark bei der
Performance am Teich.
Wurde die „Tannhäuser“-Inszenierung weiter
bearbeitet. Gibt es Veränderungen?
Manni Laudenbach: Ein Stück wird immer
weiterentwickelt und Neues entdeckt. Ich
will natürlich nichts verraten, kann aber
nur empfehlen, die Oper unbedingt anzuschauen,
wenn es Karten gibt.
Die Inszenierung basiert auf verschiedenen
Lebensmodellen: Die angepasste
Form einerseits und auf der anderen Seite
die Freiheit, tun und lassen zu können, was
man will. Wieviel revolutionäres steckt in
Manni Laudenbach?
Manni Laudenbach: Ich bin zu lieb für diese
Welt. Ich habe den Film „Halbe Brüder“
zusammen mit Rapper Sido gedreht, in
dem ich einen fiesen Barmann spiele. Ich
habe diese Rolle übernommen, sie entspricht
aber nicht meinem Charakter. Außergewöhnlich
ist mein Leben, aufgrund
meiner Körpergröße. Zusammen mit
meiner Schwester habe ich in der Stadt
Klamotten gekauft. Ich bin es gewöhnt,
Blicke auf mich zu ziehen, vor allem von
Kindern. Meine Schwester hat diese Aufmerksamkeit
erschüttert. Ich bin Tobias
Kratzer sehr dankbar, dass er meine Rolle
eingebaut hat, ich als Oskar auf der Bühne
stehen darf und die Figur für die Aufführung
wichtig ist. Ich will nicht unbedingt
für „Tannhäuser“ werben, aber es ist eine
so tolle Oper, in einer sehr kurzweiligen
Inszenierung, die sehenswert ist.
Die Corona-Schutzmaßnahmen im Festspielhaus
sind nach wie vor streng. Es gab
trotzdem Infektionen!
Manni Laudenbach: 2021 waren die
Vorgaben strenger. Jede Produktion hat
für sich geprobt. Man hat nur die Kollegen
getroffen, die in der selben
Aufführung mitgewirkt haben.
Heuer herrscht nur noch Maskenpflicht
in den Gebäuden.
Ich persönlich war noch nicht
infiziert und finde die Vorsicht
gut. Wenn bei uns im „Tannhäuser“
ein Kollege positiv getestet
werden sollte, können wir nicht
aufführen.
Was macht die Bayreuther Festspiele
außergewöhnlich?
Manni Laudenbach: Ich freue
mich zunächst einmal, dass
mich die Festspielleitung wieder
für die Produktion 2022 engagiert
hat. Ich fühle mich wohl,
denn das gesamte Team zieht
an einem Strang: Technik, Maske,
Requisite, Kostüme. Nicht
nur die Künstler selbst sind
wichtig, sondern jeder Mitwirkende.
Es greift ein Zahnrad in
das andere.
Also eine richtig eingeschworene
Gemeinschaft?
Manni Laudenbach: Wir ziehen
an einem Strang. Gerade zu Le
Gateau Chocolat hat sich eine
Freundschaft entwickelt, aber
auch zu den anderen Sängern.
Erst kürzlich haben wir uns bei
Lise Davidsen, die Elisabeth im
„Tannhäuser“, zum Grillen getroffen.
Man lacht zusammen,
hat Gemeinsamkeiten entwickelt,
kennt sich eben. Das liegt
auch daran, dass wir im dritten
Jahr zusammenarbeiten.
Manni Laudenbach ist mit seinem neuen E-Scooter am
Grünen Hügel schnell unterwegs.
Sommer Sale
Oberfrankens Fashion Outlet. In Selb. Im Rosenthal Park.
NoBasics Fashion Outlet im Rosenthal Park . Am Nordbahnhof 3 . 95100 Selb
Mo bis Sa 10 – 18 Uhr
T 09287-8828570 . www.nobasics.eu
Bayreuther
12 Festspielzeitung
Erfahren, wie es läuft
„Die Oper ist ein absurdes Ding und trotzdem gehen viele Menschen hin“, sagte einst Richard
Strauss. Auf den Grünen Hügel pilgern alljährlich Opernenthusiasten, um die Musikdramen
von Richard Wagner, der als einer der bedeutendsten Erneuerer der europäischen Musik
im 19. Jahrhundert gilt, zu konsumieren. Zehn Opern, kommen bei den Bayreuther Festpielen
abwechselnd zur Aufführung. Nicht immer leichte Kost. Kulturmanager Jürgen Ern, der
freischaffende Komponist, Pianist und Dirigent Hans Martin Gräbner und Dr. Sven Friedrich,
Direktor des Richard-Wagner-Museum, erläutern Zusammenhänge, Hintergründe und Wissenswertes.
Die Einführungsvorträge finden am Aufführungstag statt.
„Antworten auf Wagner“ gibt Jürgen Ern
jeweils von 10.30 bis 12 Uhr im Evangelischen
Gemeindehaus Bayreuth. Seine
Vorträge thematisieren die am jeweiligen
Aufführungstag gespielte Oper. Er erläutert
die Handlung, Symbolik und Musik der
Werke. Außerdem gibt es Hinweise zum
Verständnis der Inszenierung.
Seit den fünfziger Jahren finden bei Steingraeber
Einführungsvorträge statt. In
seiner etwa einstündigen, kurzweiligen
Werkeinführung, unter dem Motto „Wagners
Werke wirklich verstehen“, verschafft
Hans Martin Gräbner am Liszt-Flügel
im Steingraeber-Haus einen Überblick
über die Handlung und die musikalischen
Schlüsselstellen der Wagnerschen
Werke. Hans Martin Gräbner legt den
Schwerpunkt seiner Ausführungen nicht
auf aktuelle Inszenierungen, sondern
neben einem kurzen Abriss der Entstehungsgeschichte,
vor allem auf das Werk
an sich, in das der Musiker anhand vieler
Klangbeispiele (teilweise sogar gesungen)
ebenso informativ wie charmant einführt.
Dass sich der Komponist, Pianist, Dirigent
und Musikwissenschaftler Gräbner
seit mehr als dreißig Jahren intensiv mit
den Werken Wagners beschäftigt, wird
dem Zuhörer durch die Spontanität und
Wendungen im Vortrag sofort klar. „Mein
Vortrag soll leben, das Publikum soll nach
einer Stunde das Gefühl haben, ein Stück
weit in die Welt des Werkes eingetaucht
zu sein“, beschreibt er seine Intention.
Jürgen Ern Hans Martin Gräbner Sven Friedrich
Die zirka einstündigen Einführungen finden
im Rokokosaal des Steingraeber-
Haus, Friedrichstraße 2, ab 11 Uhr, an jedem
Vorstellungstag statt.
Der Direktor des Richard-Wagner-Museum,
Dr. Sven Friedrich, befasst sich
mit „Festspiele für Einsteiger – oder:
Wie (üb)erlebe ich einen Tag am Grünen
Hügel“. Diese halbstündigen Einführungsveranstaltungen
finden an den
Aufführungstagen im Juli und August,
statt. Ausgenommen sind Samstags- und
Sonntagstermine sowie Mittwoch, 03.
August, und Montag, 15. August. Beginn
jeweils 11 Uhr. Sein Vortrag gibt kurz, bündig
und unterhaltsam, Antworten auf drängende
Fragen von Neu-Wagnerianern und
solchen, die es werden wollen: „Festspiele
für Einsteiger“ erklärt am Modell des Festspielhauses
im Richard-Wagner-Museum
anschaulich, was Interessierte auf dem
Grünen Hügel erwartet. Die Einführungen
finden im Untergeschoss des Richard-
Wagner-Museum statt. Der Ticketpreis ist
im Museumseintritt enthalten.
Die Einführungsvorträge können ohne
eine Eintrittskarte für die Festspiele
besucht werden. Tickets vor Ort.
www. antworten-auf-wagner.de
www.hmgraebner.de
www.wagnermuseum.de
Sonderausgabe der Bayreuther Sonntagszeitung 13
Einst Stipendiatin, jetzt Brünnhilde
Die Richard-Wagner-Stipendienstiftung wurde 1882, auf Wunsch des Komponisten gegründet.
In einem Brief an Friedrich von Schoen, bittet er ein Patronat zu bilden, um die Mittel
zu beschaffen, für gänzlich freien Zutritt, nötigenfalls auch für die Kosten der Reise und des
fremden Aufenthaltes zu gewähren, da oftmals den Tüchtigsten das Los der Dürftigkeit zugefallen
sei. Bis heute ist der Anspruch geblieben, maßstabsetzende Aufführungen der Werke
Richard Wagners zu realisieren und so jeweils eine „vortreffliche Aufführung der Oper“ zu
gewährleisten. Die Stiftung will der Förderung und Vertiefung des Bayreuther Festspielgedankens
dienen. Zur Verwirklichung dieses Zwecks ermöglicht sie begabten angehenden
Musikern, Sängern oder anderen Bühnenschaffenden, die als Nachwuchs für Orchester
oder Bühne der Bayreuther Festspiele in Frage kommen, den Besuch von Aufführungen der
Bayreuther Festspiele und so das unmittelbare Nachvollziehen der revolutionären Festspielidee
Richard Wagners. Die Sopranistin Daniela Köhler war eine dieser Stipendiatinnen. Sie
ist eine der großen Newcomerinnen der letzten Jahre und steht vor dem Bayreuth-Debüt in
einer großen Wagner-Oper – als Brünnhilde in „Siegfried“.
Wie war die erste Berührung mit dem
Bayreuther Musiktheater-Festival?
Die Einladung als Stipendiatin nach Bayreuth
war sehr aufregend. Ich wusste, ich
treffe die Stars im Wagner-Fach, bin bei
großartigen Inszenierungen dabei und
erlebe die besten Dirigenten hautnah. Wir
durften die „Parsifal“-Inszenierung von
Christoph Schlingensief, mit Alfons Ebertz
in der Titelrolle, besuchen. Seine gesangliche
Leistung hat mich beeindruckt. Am
nächsten Tag konnten wir Stipendiaten
diesen Heldentenor treffen – das war
für uns ein hochemotionales und beeindruckendes
Erlebnis.
Was unterscheidet Bayreuth von anderen
Opernhäusern?
Schon während meines Stipendienaufenthaltes
dachte ich, es wäre das Allergrößte,
hier singen zu dürfen. 2017 hatte
ich ein erstes Vorsingen, das scheinbar
Interesse weckte. Bis heute ist mir der
Aufenthalt hier wichtig, es ist etwas Besonderes.
2018 habe ich in der Kinderoper
mitgewirkt, war im gleichen Jahr
Probencover als Sieglinde in der „Walküre“
und habe die Partie auch bei der
Generalprobe gesungen – mein erster
Auftritt zusammen mit dem Orchester
auf dieser Bühne. Es war überwältigend.
Die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth e.V.
veranstaltet Gesprächsrunden aus der Veranstaltungsreihe
„Freunde treffen Freunde“, die
bei freiem Eintritt im Kammermusiksaal der Klaviermanufaktur
Steingraeber, Friedrichstraße 2,
stattfinden. Themen und Gesprächspartner:
Samstag, 6. August , 11 Uhr
„Mir schwankt der Boden!“, Dirigent Christian
Thielemann
Samstag, 13. August, 10.30 Uhr
Freunde treffen Freunde
„Ertrinken, Versinken, unbewußt höchste Lust!
...“, Tristian-Regiseur Roland Schwab
Samstag, 20. August, 10.30 Uhr
„Von holder Stimmen Gemenge“ – Wilhelmine
Schröder-Devrient: Sängerin, Genie, Revolutionärin
Referent: Theater- und Musikwissenschaftler,
Professor an der Uni Bayreuth,
Dr. Anno Mungen
Samstag, 27. August, 10.30 Uhr
„Kommst Du zu mir? Bist Du so kühn? ...“,
Ring-Regisseur Valentin Schwarz
Almanach 2022
Das Jahrbuch der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth
e.V. zu den Bayreuther Festspielen hält wieder viele
Interviews mit Künstlern und Mitwirkenden bereit und
ermöglicht interessante Einblicke in die Ereignisse auf
dem Grünen Hügel. Der Almanach ist zweisprachig in
Deutsch und Englisch, eine separate französische Übersetzung
liegt vor.
Erhältlich ist das Buch zum Preis 25 Euro im Buchhandel
und bei der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth.
www.freunde-bayreuth.org
Daniela Köhler: Mein erklärtes Ziel ist es, die drei Brünnhilde-Rollen in einem „Ring“ zu singen.
Also: Ja, es ist hier anders als in anderen
Häusern und ich komme sehr gerne hierher.
Was kommt nach Brünnhilde?
Nach Brünnhilde ist vor Brünnhilde. Mein erklärtes
Ziel ist es, die drei Brünnhilde-Rollen
in einem „Ring“ zu singen, aber natürlich
braucht das seine Zeit und muss seriös erar-
beitet werden. Alle Partien, die ich interpretiere,
erfüllen mich total, aber Wagner zu singen
erfüllt mich in besonderem Maße. Wenn
die Töne „in mir sind“ und wenn Stimme und
Partie übereingehen, „funktioniert“ es und
ich merke erst nach den langen Vorstellungstagen,
wie viel Kraft ich investiert habe..
Gesamtes Interview:www.inbayreuth.de
Verlosung:
Drei unserer Leser können jeweils einen
Almanach gewinnen. Bis 16.08.2022 eine E-Mail an
gewinnen@btsz.de senden. Postanschrift für den
Versand nicht vergessen.
\\daedalus\jjk\JJK-AS\Satzdaten\98\28098\28098.
pdf - Auftrag:28098;Stichwort:Festspielzeitung -
GdF;Kunde:50476 - Gesellschaft der Freunde von Bayreuth
e.V.;Groesse:3/100,00;Farben:4C
FREUND
SEIN
!
I-ARTS
GESELLSCHAFT DER FREUNDE VON BAYREUTH
•
GROSSZÜGIGKEIT SEIT 1949
WWW.FREUNDE-BAYREUTH.ORG
Bayreuther
14 Festspielzeitung
Kultur und Freizeit in und um Bayreuth
Programm bei Steingraeber
Mi., 17. August, 11 Uhr
Kammermusiksaal
Loewe und Wagner – Vom Erlkönig
bis zum Ring – ein Vortrag
des Pianisten Cord Garben.
Di., 02. , August 14 Uhr
Kammermusiksaal
„Cosima-Wagner.
Ein widersprüchliches Leben“
Buchvorstellung mit Sabine
Zurmühl
Do., 04. August , 19.30 Uhr
Kammermusiksaal
Preisträger des Liszt Klavierwettbewerbs
Rune Leicht
Lund. Klavierstücke von Johann
Sebstian Bach, Ludwig
van Beethoven, Alexander Nikolajewitsch
Skrjabin Scriabin,
Alban Berg, Jean Sibelius und
Franz Liszt
Di., 09. August, 19.30 Uhr
Kammermusiksaal
Klavierrezital von Pianistin
Edith Fischer. Sie spielt Johannes
Brahms, Frédéric Chopin,
Claude Debussy, Wolfgang
Amadeus Mozart
Bis 07.01.2023
Ausstellung, Galerie im Steingraeber
Haus
„Bühnen(t)räume“ von Julius
Theodor Semmelmann: Von
der ersten Skizze bis zum fertigen
Bühnenbild. Eintritt frei.
Tickets bei Steingraeber.
Tageskasse öffnet zirka 30
Minuten vor Beginn. Terminund
Programmänderungen
vorbehalten.
Klaviermuseum/-manufaktur
Führungen
„Bel Etage“ mit Liszt-Flügel,
Rokokosaal, Klaviermuseum. In
der Manufaktur Naturmaterial
und Handwerkskunst erleben.
Fr., 29.7. und im August: Di., 2.
/ Do., 4. / Di., 9. / Mi., 17. / Di.,
23.. Start 16 Uhr. Steingraeber
Haus, Friedrichstraße 2. Eintritt
5 Euro. Jugendliche bis 14 in
Begleitung der Eltern frei.
www.steingraeber.de
Kammerkonzertsaal | Rokokosaal | Galerie | Hoftheater
Einzelhandel | Manufaktur
Franz Liszt in der Photographie seiner Zeit, Dauerausstellung| Museum
Steingraeber & Söhne Bayreuth
Friedrichstrasse 2, Steingraeberpassage 1, T. 0921 6 40 49
Eintrittskarten im Klavierhaus Steingraeber – bis 14 Jahren freier Eintritt
steingraeber.de
Ausflugsziel Burg Rabenstein
Hoch auf den Felsen über dem
Ailsbachtal, wenige Kilometer
südlich von Bayreuth, erhebt
sich die Burg Rabenstein wie
früher zu Zeiten der Ritter und
Edelleute.
Buntes Ausflugsprogramm
Von April bis Oktober wird im
Naturparadies Burg Rabenstein
täglich Programm geboten:
spannende Führungen durch
die 800 Jahre alte Burg mit ihren
Prunk-, Waffen- und Rittersälen,
faszinierende Flugschauen in
der Falknerei und Besichtigungen
der Tropfstein-Wunderwelt
in der Sophienhöhle. Wanderwege
rund um die Burg laden zu
Spaziergängen ein.
Tagsüber (außer Montag) sind
die urige Gutsschenke und der
idyllische Biergarten geöffnet
und abends das Burgrestaurant.
Einzigartige Musikerlebnisse
bieten Burg- und Höhlenkonzerte.
Klezmer, Weltmusik
und Gregorianik in der kerzenbeleuchteten
Sophienhöhle.
Oper, Operette und Jazz vom
Feinsten im Prunksaal der Burg,
begeistern die Musikfreunde.
Besonders beliebt sind auch
regelmäßig stattfindende Krimi-,
Magie- und Gruseldinner sowie
das legendäre Wildschwein-
Grillbuffet mit einem Wildschwein
am Spieß.
Feiern und Übernachten
Übernachtet wird in 22 komfortablen
Burghotelzimmern. Die
Burg Rabenstein ist Premium-
Partner-Hotel der Burgenstraße
und eines von 40 Sightsleeping-
Hotels in Bayern – in denen
das Sightseeing schon beim
Aufwachen beginnt. Für Familienfeiern,
Firmen-Events und Tagungen
bietet Burg Rabenstein
einen außergewöhnlichen Rahmen
– und für die große Traumhochzeit
kann sogar die ganze
Burg gemietet werden.
www.burg-rabenstein.de
Sonderausgabe der Bayreuther Sonntagszeitung 15
Bayreuther
16 Festspielzeitung
Exklusiv bei
Optik Kracker direkt in der
bayreuther Fussgängerzone